AT211564B - Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial

Info

Publication number
AT211564B
AT211564B AT124959A AT124959A AT211564B AT 211564 B AT211564 B AT 211564B AT 124959 A AT124959 A AT 124959A AT 124959 A AT124959 A AT 124959A AT 211564 B AT211564 B AT 211564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
textile material
section
spontaneous
sep
Prior art date
Application number
AT124959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211564B publication Critical patent/AT211564B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Feststellung von spontanen
Querschnittsänderungen in Textilmaterial   Es wird in der Spinnerei angestrebt, möglichst fehlerfreie, d. h. in bezug auf ihren Querschnitt gleichmässige Game herzustellen. Es sind dabei vor allem zwei Gruppen von Gleichmässigkeitsfehlem zu unterscheiden : Erstens sogenannte Nummerschwankungen, welche wellenförmig verlaufen und Wellenlängen von ! zirka 10 cm bis mehrere tausend Meter aufweisen. Diese Nummerschwankungen sind durch eine unvollkommene Arbeitsweise der Spinnmaschinen bedingt, d. h. sie können durch verbesserte Einstellung der Maschinen in ihrer Amplitude vermindert werden. 



  Zweitens die spontanen Verdickungen und Verdünnungen, welche meistens viel kurzwelliger, d. h. nur einige cm lang sind und verschiedene Ursachen haben. Die spontanen Verdickungen sind in der Praxis besonders unerwünscht, da sie in der Wirkerei oft zu Nadelbrüchen führen, weil sie nicht durch die Ösen der Nadeln hindurchgleiten können. Aber auch in der Weberei führen die spontanen Verdickungen zu einer Reihe von Schwierigkeiten, wie beispielsweise zu schlechtem Aussehen des Gewebes und zu zusätzlichen Stillständen der Webstühle. Das letztere deshalb, weil sich die Verdickungen infolge zu geringer Drehung in den Geschirren durchscheuern, wobei derFaden schliesslich bricht. Die spontanen Verdünnungen beeinträchtigen die Festigkeit der Garne, führen deshalb ebenfalls zu Fadenbrüchen und somit zu Stillständen der Produktionsmaschinen. 



  Es wurde bereits verschiedentlich versucht, durch den Einbau von Überwachungssystemen in den Gamverarbeitungsmaschinen, beispielsweise in der Spulerei, alle spontanen Querschnittsänderungen im Textilmaterial zu erfassen, den Faden an solchen Stellen abzureissen und den Fehler auszumerzen. Es sind verschiedene Systeme bekanntgeworden, welche diesem Zwecke dienen, nämlich rein mechanische Vorrichtungen und in neuerer Zeit auch kombinierte mechanisch-optische Vorrichtungen. 



  Zu den rein mechanisch wirkenden Vorrichtungen zählen beispielsweise solche, bei welchen das Textilmaterial an zwei hintereinanderliegenden Stellen mechanisch abgetastet wird, wobei der erste Berührungspunkt die momentane Dicke, der andere Berührungspunkt die sich aus einer bestimmten Länge ergebende mittlere Dicke berücksichtigt und die Differenz der beiden Werte auf ein Schaltorgan übertragen wird. 



  Andere mechanische Vorrichtungen arbeiten mit Platten, welche Schlitze von ganz bestimmter Weite aufweisen, durch welche Schlitze das zu kontrollierende Textilmaterial hindurchgezogen wird. Dabei führen spontane Verdickungen, welche einen bestimmten Grenzwert überschreiten, zur Arretierung und zum Bruch des Fadens. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass bei der Wahl eines zu engen Schlitzes das Textilmaterial unter Umständen beschädigt wird, während bei der Wahl eines etwas weiteren Schlitzes Stellen im Textilmaterial, welche an und für sich zu beanstanden wären, ungehindert passieren können. 



  Die bekannten Vorrichtungen mit optischen Messorgane weisen andere Nachteile auf, welche vor allem in ihrem optischen Messteil liegen. 



  Zur Lösung der gestellten Aufgabe müssen nämlich die langwelligen Nummerschwankungen von den spontanen Querschnittsänderungen (kurzwellige Querschnittsschwankungen) unterschieden werden. Zu   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem Zwecke wird bei den bekannten Vorrichtungen aus dem Verlaufe des Querschnittes des Textilmaterials vorerst ein optisches Abbild erzeugt und aus diesem eine dem jeweiligen Querschnitt des sich in der Messstelle befindenden Materialquerschnittes proportionale elektrische Grösse gebildet. Der Verlauf des Querschnittes von Textilmaterial weist nun, wie eingangs erwähnt, Schwankungen um einen Mittelwert auf, welche Schwankungen mit verschiedenen Wellenlängen X charakterisiert werden können.

   Die Vorschubgeschwindigkeit des zu prüfenden Textilmaterials in den genannten optischen Messorgane ist dabei identisch mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit v der wellenförmigen Ungleichmässigkeiten. Das elektrische Abbild enthält daher neben einer Gleichspannungskomponente eine überlagerte Wechselspannung, deren Frequenz aus der Wellenlänge X durch die Beziehung 
 EMI2.1 
 bestimmt werden kann. Dabei bedeuten : f = Frequenz der Wechselstromkomponente des elektrischen Abbildes, v Vorschubgeschwindigkeit des Textilmaterials,   \ =   Wellenlänge der Querschnittsschwankungen. 



   Die genannte überlagerte Wechselspannung stellt ein sehr komplexes Frequenzgemisch dar. Zur alleinigen
Erfassung derjenigen Stellen im Textilmaterial, welche spontane Veränderungen des Querschnittes, also kleine Wellenlängen aufweisen, wurden bisher beispielsweise elektrische Frequenzfilter benötigt. Diese Frequenzfilter sind so eingerichtet, dass sie nur bestimmte, verhältnismässig hohe Frequenzen des elek- trischen Abbildes des Querschnittes des Textilmaterials berücksichtigen. Die hiebei noch zu erfassenden Frequenzen hängen nun aber nicht nur vom Querschnittsverlauf des geprüften Stückes,   d. h.   von den
Wellenlängen seiner Ungleichmässigkeiten, sondern auch von der Geschwindigkeit, mit welcher dieses das Messorgan durchläuft, ab.

   Da die Geschwindigkeiten der Verarbeitungsmaschinen, beispielsweise der Spulmaschinen, sehr verschieden sind, muss die Charakteristik von entsprechenden Frequenzfiltem der bekannten optischen Messapparaturen der jeweiligen Verarbeitungsgeschwindigkeit angepasst werden, was einen grossen Nachteil darstellt und die Betriebssicherheit solcher Vorrichtungen beeinträchtigt. 



   Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen ist der, dass durch störende Einflüsse im optischen Messsystem, beispielsweise durch Alterungserscheinungen, langfristig verlaufende Abweichungen des mittleren   Anzeigewertes   der dem Querschnitt des Textilmaterials äquivalenten optischen und der entsprechenden elektrischen Grösse vorgetäuscht werden. Dadurch werden die vorhandenen Querschnittsschwankungen verzerrt angezeigt und unrichtig ausgewertet. 



   Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile und betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen In Textilmaterial, insbesondere in Garnen, Vorgarnen und Bändern, deren Querschnitt vermittels lichtelektrischer Zellen abgetastet und in elektrischen Brückenschaltungen gemessen wird, wobei das zu prüfende Textilmaterial durch Lichtbündel hindurchbewegt wird, und ist gekennzeichnet durch eine optische Projektionsanordnung mit zwei Lichtbündeln, die vom Textilmaterial nacheinander durchlaufen werden und deren zugeordnete lichtempfindliche Elemente in zwei benachbarten Zweigen einer elektrischen   Messbrücke   geschaltet sind,

   wobei die Durchmesser der genannten   LichtbUndel   einerseits und deren gegenseitiger Abstand anderseits zur Grösse der festzustellenden spontanen Querschnittsänderungen im Textilmaterial in bestimmten geometrischen Verhältnissen stehen. 



   Im folgenden soll an Hand von schematisch gehaltenen Figuren eine erfindungsgemässe Vorrichtung beispielsweise beschrieben werden. Dabei   zeigt : Fig. l   ein Beispiel einer optischen Projektionsanordnung,   Fig. 2. eine   mögliche Schaltungsanordnung, Fig. 3 eine mögliche Variante der optischen Projektionsanordnung nach Fig. l, Fig. 4 als Diagramm eine sinusförmige Querschnittsänderung, Fig. 5 einen Funktionsverlauf für verschiedene Lichtbündeldurchmesser, Fig. 6 als Diagramm eine weitere sinus-   förmige Querschnittsänderung, Fig. 7 einen Funktionsverlauf für verschiedene Abstände von Lichtbündeln,    Fig. 8 ein praktisches Ausführungsbeispiel einer optischen   Projektions anordnung, Fig. 9   eine ausführliche Schaltungsanordnung mit beispielsweisen Mitteln zur weiteren Auswertung, Fig.

   10 ein Schema eines Details. 



   In Fig. l stellt 1 eine Lichtquelle dar, deren Strahlen über die Spiegel 2 und 6 auf die Linsen 3 und 7 gelangen. Diese Linsen 3 und 7 bilden aus den eintreffenden   divergierendenLichtstrahlen je   ein paralleles Lichtbündel 13 und 14, durch welche Lichtbündel das zu kontrollierende Textilmaterial 9 hindurchgeführt wird. Die der Lichtquelle zugekehrte Seite des Textilmaterials 9 absorbiert und reflektiert einen Teil des eintreffenden Lichtes, so dass auf die der Lichtquelle abgewandte Seite ein Schatten entsprechend dem Querschnitt   desTextilmaterials geworfen wird.   Die parallelen Lichtbündel 13 und 14 werden je vermittels einer weiteren Linse 4 und 8 auf die Photozellen 5 und 10 fokussiert.

   Die Ausbeute an Photostrom in jeder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der Photozellen 5 und 10 ist daher ein Mass für den Grad der Abdeckung der Lichtbündel durch das Textilmaterial 9 und somit ein Mass für den im Lichtstrahl durchlaufenden projizierten Materialquerschnitt. 



  Fig. 2 zeigt die einfachste Form einer Messbrücke als Bestandteil der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



  Eine Spannungsquelle 11 liefert Spannung an die beiden in Reihe geschalteten Photozellen 5 und 10 sowie an die beiden Brückeawiderstände 23 und 24. Die Verbindungsstelle 15 zwischen den beiden Photozellen und die Verbindungsstelle 12 zwischen den beiden Widerständen 23 und 24 ergeben das Brückenpotential U, welches im Falle gleicher Beleuchtungsdichte auf jeder der beiden Photozellen 5 und 10 Null beträgt. Sobald eine spontane Querschnittsänderung die Messstelle passiert, d. h. wenn sich in einem der Lichtbündel 13 oder 14 mehr Textilmaterial befindet als im andem, wird das Gleichgewicht der Brückenschaltung gestört, und an den Klemmen 12 - 15 ergibt sich eine Spannung U. Eine solche Spannung U ist somit ein Merkmal dafür, dass sich in den beiden Lichtbündeln ungleich grosse Materialmengen befinden, was gleichbedeutend mit spontanen Querschnittsänderungen ist.

   Diese Spannung U kann verstärkt und zur Steuerung geeigneter Registrier- und Korrekturmechanismen herangezogen werden. 



  Beispielsweise kann diese Spannung U ein Steuersignal abgeben, welches seinerseits in bekannter Weise das Abschneiden des zu prüfenden Textilmaterials 9 bewirkt. 



  Von wesentlicher Bedeutung für das erfindungsgemässe Verfahren ist, dass die Grösse der an den Klemmen 15 und 12 auftretenden Spannung U nur von der Differenz der in den beiden Lichtbündeln 13 und 14 befindlichen Menge des Textilmaterials 9 bestimmt wird und nicht von der Geschwindigkeit abhängt, mit welcher das genannte Textilmaterial die optische Projektionsanordnung durchläuft. 



  Wesentlich ist ferner, dass langperiodige Schwankungen des Materialquerschnittes, d. h. sogenannte Nummerschwankungen, die Brückenschaltung nicht verstimmen können, weil bei solchen langweIligen Schwankungen beide Lichtbündel gleichzeitig durch mehr oder weniger Material beeinflusst werden. 



  Durch entsprechende Dimensionierung des Durchmessers b der Lichtbündel und ihres gegenseitigen Abstandes a kann die Wellenlänge der Querschnittsschwankungen, die noch erfasst werden sollen, nach Belieben - dem zu prüfenden Material entsprechend-festgelegt werden. 



  In Fig. 3 ist eine mögliche Variante der in Fig. l gezeigten optischen Projektionsanordnung dargestellt, bei welcher der Abstand a zwischen den Lichtbündeln 13 und 14 vergrössert wurde, während der Durchmesser b der genannten Lichtbündel nicht verändert wurde. Der Abstand a zwischen den Lichtbündeln richtet sich danach, welche Art von spontanen Querschnittsänderungen zur Anzeige gebracht werden soll. Der kleine Abstand nach Fig. 1 ist für die Anzeige von-in der Durchlaufrichtung des Textilmaterials 9 - kurzen spontanen Querschnittsänderungen geeignet, während ein grosser Abstand a nach Fig. 3 bei langgezogenen spontanen Querschnittsänderungen verwendet wird. 



  Wie ohne weiteres ersichtlich ist und weiter unten mathematisch bewiesen wird, bestimmt auch der Lichtbündeldurchmesser b die Grösse und Form der mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglichen Anzeige von spontanen Querschnittsänderungen. Es besteht somit die Möglichkeit, durch geeignete Dimensionierung der Grössen a und b der optischen Projektionsanordnung verschiedene Arten von spontanen Querschnittsänderungen im Textilmaterial 9 getrennt zu registrieren. Weiter ist aus den Figuren zu ersehen, dass alle Querschnittsänderungen im Textilmaterial, welche länger als der totale Abstand beider Lichtbündeldurchmesser b sind, die Vorrichtung nicht oder nur sehr wenig zu beeinflussen vermögen, so dass keine Anzeigefunktion ausgelöst wird.

   Dies ermöglicht es, dass auch ohne Zuhilfenahme von Frequenzfiltern u. dgl. spontane Querschnittsänderungen im Textilmaterial 9 festgestellt und zur Anzeige gebracht werden können. Dadurch lassen sich erhebliche Vereinfachungen erzielen, was zur Herstellung von wesentlich billigeren, zuverlässigeren und betriebssicherer arbeitenden Vorrichtungen führt. Diese arbeiten zudem unabhängig vom Vorschub pro Zeiteinheit des Textilmaterials. 



  Wie die Erfahrung zeigt, bestimmt die sogenannte mittlere Stapellänge der Einzelfasern, aus welchen sich das zu prüfende Textilmaterial 9 zusammensetzt, Form und Grösse der spontanen Querschnitts- änderungen. Kurzstaplige Fasern, wie z. B. Baumwolle, bilden kurze spontane Querschnittsänderungen. 



  Die mittlere Stapellänge beträgt bei Baumwolle-je nach Proveniez und andern Wachstumsfaktoren- 22 - 32 mm. Faseranhäufungen, die als spontane Querschnittsänderungen gewertet werden, weisen häufig eine Länge von 25 mm auf. Damit solche Faseranhäufungen die Lichtbündel hinreichend abdecken, ist deren Durchmesser bei Prüfvorrichtungen für Baumwolle zwischen 12 und 30 mm zu wählen. 



  Langstaplige Textilmaterialien, wie beispielsweise Wolle mit mittleren Stapellängen von 50 bis 100 mm, ergeben anderseits auch langgezogene spontane Querschnittsänderungen, die auch mit entsprechend grösseren Lichtbündeldurchmessern b gemessen werden können. Diese Lichtbündeldurchmesser b dürfen daher bei Prüfvorrichtungen für Wolle zwischen 24 und 60 mm schwanken. Es ist daher in der Praxis erwünscht, für die Messung verschiedener Faserarten des zu prüfenden Textilmaterial Geräte mit ver-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Die nachstehende mathematische Ableitung und die zugeordneten Fig. 4 und 5 zeigen, welche Anzeigewerte spontaner Querschnittsänderungen in einer optischen Projektionsanordnung mit dem Lichtbundeldurchmesser b resultieren. Es bedeuten :   À   = Wellenlänge der untersuchten Querschnittsänderung =   0 :   b = Lichtbündeldurchmesser in mm b = Lichtbündeldurchmesser im Bogenmass
A = Augenblickswert der Amplitude der Querschnittsänderung   Â   = Scheitelwert der Amplitude der Querschnittsänderung. 



  Der augenblickliche Anzeigewert an einer beliebigen Stelle   0 : 1   ist gegeben durch 
 EMI4.2 
 Die Auswertung dieses Integrals ergibt 
 EMI4.3 
 Der Anzeigewert ist also in seinem zeitlichen Verlauf wieder eine Sinusfunktion, die jedoch gegenüber der Sinusfunktion des Querschnittsverlaufes gedämpft ist.

   Der Dämpfungsfaktor D ergibt sich bekanntlich 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Als Zahlenbeispiel dient folgende Tabelle : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Lichtbündeldurchmesser <SEP> Wellenlänge <SEP> Anzeige <SEP> A/X
<tb> b <SEP> (mm) <SEP> À <SEP> (rom) <SEP> % <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 20 <SEP> 63
<tb> 10 <SEP> 30 <SEP> 82
<tb> 10 <SEP> 50 <SEP> 95
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Die Amplitudendifferenz-ist dann am grössten, wenn 
 EMI6.2 
   Diese grösste   Differenz ist für die Auslösung eines Signals massgebend. Daher genügt es,   die "Dämpfung"     I 3D.   dieser Stelle zu betrachten : 
 EMI6.3 
 
In Fig. 7 ist die Grösse dieser Dämpfung in Abhängigkeit von X/d gezeigt.

   Auch hier zeigt sich, dass für bestimmte Werte von   À/d,     z. B. I, 0, 5, 0, 33   usw., überhaupt kein Anzeigewert abgegeben wird, während   andere Verhältnisse \/d, z. B.   2, 0, 7, 0, 41, die doppelte Amplitude der spontanen   Querschnittsänderungen wiedergeben.    



   Diese mathematische Ableitung zeigt, dass durch geeignete Wahl des Abstandes d zwischen den Lichtbündelachsen spontane Querschnittsänderungen bestimmter Wellenlängen teils voll zur Anzeige gebracht, teils gänzlich unterdrückt werden können. 



   Wie weiter oben gesagt, liegt die Länge der häufigsten spontanen Querschnittsänderungen bei Baumwolle zirka zwischen 20 und 30 mm. Für die sichere Feststellung der spontanen Querschnittsänderungen ist es daher von Vorteil, wenn der Abstand der Lichtbündelachsen d durch Verschiebung der Lichtbündel 13 und 14 so eingestellt werden kann, dass für verschiedene Baumwollarten die typischen spontanen Querschnittsänderungen mit möglichst voller Amplitude angezeigt werden. 



   Insbesondere die in Fig. 7 zutage tretende grosse   FlankensteiDieit-entsprechend   einer sehr selektiven   Filterwirkung-der   einzelnen Kurventeile erfordert eine Justierung des Lichtbündelmittenabstandes d. Dasselbe gilt auch für optische Projektionsanordnungen, die für die Messung von Textilmaterial aus Wolle geeignet sind ;

   auch in diesem Falle sind die   Lichtbilndelmittenabstände   d der grösseren Länge der spontanen Querschnittsänderungen-infolge grösserer Stapellänge der   Wollfasem-dem Verhältnis \/d   entsprechend auszubilden,   u. zw.   im Minimum für d = 10 mm, im Maximum d = 80 mm.   Selbstverständlich   können für Textilmaterial 9, dessen Stapellänge von den erwähnten Durchschnittswerten für Baumwolle und Wolle abweicht, sowohl der Lichtbündelmittenabstand d als auch der Lichtbündeldurchmesser b von den angegebenen Abmessungen abweichende Grössen aufweisen.

   Beispielsweise wird für Zellwolle mit 40 mm Stapellänge benötigt : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Lichtbündeldurchmesser <SEP> b <SEP> min <SEP> 4 <SEP> mm <SEP> 
<tb> max <SEP> 40 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Lichtbündelmittenabstand <SEP> d <SEP> min <SEP> 10 <SEP> mm
<tb> max <SEP> 40 <SEP> mm
<tb> 
 
Fig. 8 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer optischen Projektionsanordnung. mit verschiebbaren Lichtbündeln 13 und 14. Zu diesem Zwecke sind die Lichtbündelsysteme 13 und 14 mit ihren Basen in Gleitbahnen 71 und 71'geführt und können vermittels der Stellschrauben 72 und 73 in ihrer Querrichtung um die Strecken   d' und d" gegeneinander   verschoben und fixiert werden.

   Zur Vereinfachung der Bedienung eines erfindungsgemässen Gerätes ist es weiter von Vorteil, wenn bestimmte Lichtbündelmittenabstände d für häufig einzustellende Werte mittels einer Skala 74 im Einstellbereich markiert werden. 



   Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die durch Temperaturschwankungen, Helligkeitsänderungen und andere äussere Einflüsse hervorgerufenen unerwünschten Variationen der einzelnen Elemente der ganzen Messanordnung das Brückengleichgewicht nicht oder nur äusserst wenig stören, weil der ganze Aufbau der Messanordnung bis ins letzte Detail symmetrisch aufgebaut werden kann. 



   Fig. 9 zeigt eine beispielsweise Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 2, ergänzt durch eine über einen Kondensator 31 und einen Widerstand 32 angekoppelte Verstärkerstufe mit einem Transistor 42 und zugehörigen Arbeitswiderständen 41,43 und 44 sowie einer Kippschaltung 46 zur Umformung der Gleichspannungsänderungen am Ausgang des Transistors 42 in Stromstösse zur Betätigung eines Relais 47. Das Relais 47 bewegt in der beispielsweisen, schematischen Darstellung der Fig. 9 einen Anker   51,   welcher vermittels einer Feder 52 in seiner Ruhelage gehalten wird und dabei eine Klinke 53 festhält. Die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Klinke 53 erleidet durch die in der gezeichneten Lage gespannte Rückholfeder 54 einen Zug nach links, wird aber durch den Anker 51 so lange festgehalten, als das Relais 47 stromlos ist.

   Die Klinke 53 steht mit ihrer Schneide 56 einer festen Schneide 55 gegenüber, zwischen welchen Schneiden das Textilmaterial 9 hindurchgeführt wird. 



  Durchläuft nun eine spontane Querschnittsänderung im Textilmaterial 9 die optische Projektionanordnung, so wird durch die dabei entstehende Spannung U die Kippschaltung 46 angeregt und die Wicklung des Relais 47 unter Strom gesetzt. Dadurch wird der Anker 51 gegen die Kraft der Feder 52 nach unten gezogen, wodurch die Klinke 53 freigegeben wird. Das zwischen den Schneiden 55 und 56 durchlaufende Textilmaterial 9 wird somit durchschnitten. Die Reaktionszeit zwischen dem Gleichspannungsstoss an den Klemmen der Brückenschaltung und dem Schliessen der Schneidorgane 55,56 kann dabei auf die Durchlaufzeit des Textilmaterials von der optischen Projektionsanordnung bis zu der Schneidstelle abgestimmt werden.

   Somit gelangt in jedem Falle die beim Durchgang durch die optische Projektionsanordnung den Schneidvorgang auslösende fehlerhafte Stelle des Textilmaterials 9 kurz nach dem Moment in den Bereich der Schneiden 55,56, in welchem der Schneidvorgang stattfindet. Hiedurch wird das zu prüfende Textilmaterial unmittelbar vor der fehlerhaften Stelle abgeschnitten. Die fehlerhafte Stelle kann somit leicht aufgefunden und der notwendigen Verbesserung zugänglich gemacht werden. 



  Nach jedem erfolgten Schneidvorgang kann der beschriebene Mechanismus mit bekannten Mitteln wieder in die Bereitschaftsstellung zurückgebracht werden. 



  In Flg. 10 ist ein Schaltungsbeispiel für eine Kippschaltung 46 zur Betätigung des Relais 47 gezeigt. 



  Der über den Trennkondensator 45 bei 48 eintreffende, durch eine spontane Querschnittsänderung ausgelöste Impuls reduziert das vom Spannungsteiler mit den Widerständen 63 und 66 der Basis des ersten Transistors 61 aufgedrückte negative Potential. Dadurch erniedrigt sich der Kollektorstrom des Transistors 61, so dass der Spannungsabfall am Arbeitswiderstand 67 kleiner wird. Das Kollektorpotential des Transistors 61 und damit das Basispotential des Transistors 62 werden dadurch negativer. Infolgedessen steigt der Strom vom Emitter zum Kollektor des Transistors ss2 so stark an, dass das an den Klemmen 49 und 50 angeschaltete Relais 47 aufzieht und die weiter oben beschriebenen Funktionen auslöst. Die Widerstände 64,65 und 68 bestimmen den Arbeitspunkt der Transistoren 61 und 62.

   Der Stromfluss durch das Relais 47 wird durch den Rückkopplungswiderstand 69, welcher zusätzlich zum Eingangsimpuls den vom Spannungsabfall über dem Relais 47 erzeugten positiven Spannungsstoss auf die Basis des Transistors 61 überträgt, im Sinne der ursprünglichen Arbeitsweise unterstützt. Die beschriebene Kippschaltung erhält die erforderliche Speisespannung aus der Spannungsquelle 70 und liegt im Punkt 12 an Erde. 



  Solange die Spannungsquelle 11 an die Brückenschaltung Gleichspannung abgibt, erscheint an den Klemmen 12 und 15 im Falle von Unsymmetrie in der Brückenschaltung eine Gleichspannung. Wird   
 EMI7.1 
 keit für die nachfolgenden Verstärkerstufen bietet. Die Frequenz der genannten Wechselspannung ist dabei nicht kritisch, sie wird zweckmässig im Tonfrequenzbereich, beispielsweise 400 Hz, gewählt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial, insbesondere in Garnen, Vorgarnen und Bändern, deren Querschnitt vermittels lichtelektrischer Zellen abgetastet und in elektrischen Brückenschaltungen gemessen wird, wobei das zu prüfende Textilmaterial durch Lichtbündel hindurchbewegt wird, gekennzeichnet durch eine optische Projektionsanordnung mit zwei Lichtbündeln (13,14), die vom Textilmaterial nacheinander durchlaufen-werden und deren zugeordnete lichtempfindliche Elemente (5,10) in zwei benachbarten Zweigen einer elektrischen Messbrücke geschaltet sind, wobei die Durchmesser (b) dieser Lichtbündel einerseits und deren gegenseitiger Abstand (d) anderseits zur Grösse der festzustellenden spontanen Querschnittsänderungen im Textilmaterial in bestimmten geometrischen Verhältnissen stehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine optische Projektionsanordnung für die Prüfung von Textilmaterial aus Baumwolle, wobei die Durchmesser (b) der Lichtbündel (13, 14) mindestens 12 mm und höchstens 30 mm betragen..
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine optische Projektionanordnung für die Prüfung von Textilmaterial aus Baumwolle, bei welcher der Abstand (d) der Achsen der genannten Lichtbündel (13,14) mindestens 12 mm und höchstens 30 mm beträgt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine optische Projektionsanordnung für die <Desc/Clms Page number 8> Prüfung von Textilmaterial ans Wolle, bei welcher die Durchmesser (b) der Lichtbündel (13, 14) mindestens 24 mm und höchstens 60 mm betragen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch eine optische Projektionsanordnung für die Prüfung von Textilmaterial aus Wolle, bei welcher der Abstand (d) der Achsen der Lichtbündel (13,14) mindestens 25 mm und höchstens 75 mm beträgt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine optische Projektionsanordnung mit einstellbarem Abstand (d) der Lichtbündelachsen zur Anpassung ein- und derselben Vorrichtung an verschiedene Textilmaterialien.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und G, gekennzeichnet durch eine Skala (74) zur Kennzeichnung des Abstandes (d) der Achsen der Lichtbündel (13, 14).
AT124959A 1958-05-09 1959-02-18 Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial AT211564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211564X 1958-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211564B true AT211564B (de) 1960-10-25

Family

ID=4447395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124959A AT211564B (de) 1958-05-09 1959-02-18 Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211564B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141057A (en) * 1961-02-15 1964-07-14 Gen Electric Non-contacting measuring apparatus
US3659950A (en) * 1969-07-14 1972-05-02 Iris Corp Laser apparatus for detecting the size and form of filamentary material by measuring diffracted light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141057A (en) * 1961-02-15 1964-07-14 Gen Electric Non-contacting measuring apparatus
US3659950A (en) * 1969-07-14 1972-05-02 Iris Corp Laser apparatus for detecting the size and form of filamentary material by measuring diffracted light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE69909432T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der dicke einer bewegten linearen textilformation
CH448836A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines laufenden Fadens insbesondere in einer Textilfadenspulmaschine
DE2166950C3 (de) Verfahren zum Oberwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
CH437854A (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
DE3335875C2 (de)
AT211565B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
DE1137878B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsaenderungen in Textilmaterial
CH432050A (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadens einer Textilmaschine
CH357218A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Ausmerzung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2437485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der arbeitsweise von faeden liefernden textilmaschinen
CH432321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung
DE1108480B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an laufenden Garnen
DE1798319A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Textilgarn-Dickenfehlern und deren Klassierung nach Garndicke und Fehlerlaenge
DE1135684B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsaenderungen in Garnen, Vorgarnen und Baendern der Textilindustrie
CH358252A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in einem langgestreckten Textilgebilde
DE3640851A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
DE1966734A1 (de) Fadenwaechter
CH375936A (de) Verfahren und Apparatur zur Überprüfung der Dicke von Fäden, Drähten, Bändern und ähnlichen Materialien
CH465914A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnprüfung
DE1961207C3 (de) Fadenwächter