CH437854A - Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen - Google Patents

Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen

Info

Publication number
CH437854A
CH437854A CH582666A CH582666A CH437854A CH 437854 A CH437854 A CH 437854A CH 582666 A CH582666 A CH 582666A CH 582666 A CH582666 A CH 582666A CH 437854 A CH437854 A CH 437854A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
measuring device
measuring
light
threads
Prior art date
Application number
CH582666A
Other languages
English (en)
Inventor
Raasch Hans
Gith Walter
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH437854A publication Critical patent/CH437854A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen
Zur Ermittlung von Fadendimensionen sind kapazitiv und fotoelektrisch arbeitende Messvorrichtungen in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei der kapazitiven Messung wird das Volumen und bei der fotoelektrischen Messung der Querschnitt ermittelt. Es kann jedoch vorkommen, dass bei einem plattgedrückten, also fehlerhaften Fadenstück das Volumen dem   Sollvolumen    entspricht, die kapazitive Messeinrichtung einen derartigen Fehler jedoch nicht registriert. Eine fotoelektrische Messeinrichtung ist dagegen imstande, eine derartige Unregelmässigkeit zu ermitteln, insbesondere wenn die platte Stelle annähernd parallel zum Foto element liegt.



   Durch die Erfindung wird es ermöglicht, auch diejenigen Fehlerstellen zu ermitteln, die senkrecht zum Fotoelement liegen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Messeinrichtung gemäss der Erfindung mindestens zwei winklig zueinander angeordnete lichtempfindliche Zellen aufweist, die derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass der zu messende Faden in der Kreuzungsstelle der die Zellen beaufschlagenden Lichtstrahlen liegt.



   Die vorliegende Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise dort angewandt werden, wo es darauf ankommt, die Anzahl der in die Messeinrichtung eingelegten Fäden zu messen. Demgemäss ist der weitere Gegenstand der Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Überwachung des ordnungsgemässen Einlegens von zu verknotenden Fadenenden in eine Knotvorrichtung. Es konnte an Hand von umfangreichen Querschnittsmessungen mit Textilfäden ermittelt werden, dass die kleinsten und die grössten Fadenquerschnitte einer bestimmten Garnnummer auf kür  zere Garnlängen im Verhältnis 1 2 schwanken können,    während sie sich über längere   Garnlängen    annähernd ausgleichen.

   Das bedeutet aber, dass bei einer stationären Messung ein dickeres Fadenstück desselben Garnes den gleichen Querschnitt haben kann wie zwei dünne Fadenstücke dieses Garnes zusammen.



   Figur 1 zeigt zwei nebeneinanderliegende Fäden mit den Querschnitten I und II. Dabei ist angenommen, dass der Querschnitt   II    doppelt so gross sei wie der Querschnitt I. Es liegen also zwei Querschnitte nebeneinander, wie sie zwei Fadenstücke im ungünstigsten Falle haben können. Tastet man den Durchmesser a und b ab, und zwar entweder gleichzeitig oder nacheinander, und vergleicht die erhaltenen Werte miteinander, so stellt man fest, dass selbst in diesem ungünstigsten Falle die Messwerte um mindestens   71 0/0    voneinander abweichen. Weisen beide Fäden den gleichen Querschnitt auf, dann entsteht eine theoretische Steigerung von 100   O/o.   



  Selbst bei der Annahme, dass die Fäden nicht genau kreisrund sind, bleibt immer noch, wie Versuche ergeben haben, ein reichlicher Unterscheidungssprung.



  Dabei kann die Durchmesserabtastung einmal in der Richtung des Pfeiles x und einmal in der Richtung des Pfeiles y erfolgen.



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 zwei nebeneinanderliegende Fäden mit den Querschnitten I und II,
Fig. 2 eine erste beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Messvorrichtung,
Fig. 3 eine zweite beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Messvorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie   I-I    in Figur 5 und
Fig. 5 eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Fadenenden parallel in die Messvorrichtung einzuführen.  



   Setzt man beispielsweise gemäss Figur 1 eine Lichtschranke in der x-Richtung und eine Lichtschranke in der y-Richtung an, so brauchen die beiden Messwerte nur noch, beispielsweise in einer Brückenschaltung, verglichen zu werden. Entsteht beim Vergleich ein Unterscheidungssprung, dann kann dieser Unterscheidungssprung zur Auslösung einer die Weiterverarbeitung des Fadens verhindernden Vorrichtung verwendet werden, indem beispielsweise ein Fadenabschneider betätigt wird.



   Anhand eines einfachen Ausführungsbeispieles der Figur 2 sei dieses Messverfahren zunächst erläutert. Die Messtrecke wird hierbei durch zwei Fotoelemente 31, 32 gebildet. Diese Fotoelemente 31, 32 liegen in einer Brückenschaltung, die durch einen Regelwiderstand 33 so abgeglichen ist, dass an den neutralen Punkten C, D keine Spannung auftritt, wenn beide Fotoelemente 31, 32 von der gleichen Lichtmenge beaufschlagt werden. Zur Beaufschlagung der Fotoelemente 31, 32 können zwei Lichtstrahlen dienen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn beide Lichtstrahlen von ein und derselben Lichtquelle ausgehen, um gleiche Helligkeit beider Lichtstrahlen zu garantieren. Im Ausführungsbeispiel wird das Licht einer Glühlampe 34 in einer Linse 35 in parallele Lichtstrahlen zerlegt, die in einem Prisma 36 so abgelenkt werden, dass auf beide Fotoelemente 31, 32 die gleiche Lichtmenge fällt.

   Ist in die Messtrecke ein Faden F eingelegt, so wird der Lichteinfall an beiden Fotoelementen 31, 32 in gleicher Stärke vermindert. Es bleibt also das Brückengleichgewicht erhalten. Werden jedoch zwei Fäden in die Messtrecke eingelegt, so ist durch geeignete Anordnung ohne Schwierigkeiten zu erreichen, dass sich beide Fäden parallel nebeneinander legen, so dass also das untere Fotoelement 32 stärker abgedeckt wird als das seitliche Fotoelement 31. Da dadurch der Lichteinfall in das untere Fotoelement geringer ist als in das seitliche Fotoelement, entsteht am untern Fotoelement eine geringere Spannung als am seitlichen und das Brückengleichgewicht wird gestört. Dadurch entsteht zwischen den Punkten C, D der Schaltung eine Spannung die - in dem Verstärker 27 verstärkt - den Abschneide-Magneten 20 ansprechen lässt.

   Der richtige Zeitpunkt für die Messung wird wieder durch den vorerwähnten Schalter 22 gegeben. Ausserdem erkennt man auch in der Figur 2 das Netzanschlussgerät 25.



   Eine derartige Messvorrichtung ist ganz allgemein da anwendbar, wo es darauf ankommt, das Vorhandensein von zwei oder mehreren Fäden zu ermitteln. Wird diese Vorrichtung in Verbindung mit einer Knotvorrichtung verwendet, so hat sie den Vorteil, dass in vielen Fällen die Anordnung einer einzigen Messvorrichtung an der Stelle eines Kondensators genügt. Werden jedoch zwei Messvorrichtungen angeordnet, so können in der Schaltung gemäss Figur 2 die Punkte C und D an beiden Messtellen in einem Verstärker zusammengeführt und parallel, aber unabhängig voneinander, arbeiten.



   Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Hier ist ausser den beiden Fotoelementen 31, 32 noch ein drittes Fotoelement 37 vorgesehen. Der Einfachheit halber ist hier die Lichtquelle mit der Linse nicht mehr dargestellt, sondern es sind nur noch die parallelen Lichtstrahlen eingezeichnet. Dabei werden die Fotoelemente 31 und 37 von den Lichtstrahlen direkt beaufschlagt, während die Lichtstrahlen für das Fotoelement 32 von einem Spiegel 38 um 90        abgelenkt werden. Der Doppelfaden   Fl,    F2 liegt in der Kreuzungsstelle der die Fotoelemente 31 und 32 beaufschlagenden Lichtstrahlen. Die Lichtstrahlen des Fotoelementes 37 werden durch die zu messenden Fäden nicht beeinflusst. Alle drei Fotoelemente sind nun in diesem Ausführungsbeispiel so geschaltet, dass sich zwei Brückenschaltungen ergeben.

   Die obere Brückenschaltung mit den Fotoelementen 31 und 37 sowie dem veränderbaren Widerstand 39 ergibt an dem Widerstand 40 einen Spannungsabfall, welcher dem Durchmesser der Schmalseite der beiden Fäden F1, F2 entspricht, also dem Messwert in x-Richtung der Figur 1.



   Die untere Brückenschaltung mit den Foto elementen 31 und 32 sowie dem Widerstand 41 ergibt an dem Widerstand 42 einen Spannungsabfall, welcher wie in Figur 2 der Differenz der Durchmesser von Schmal- und Breitseite des Doppelfadens entspricht, also der Differenz aus den Messungen in der x-Richtung und der y-Richtung gemäss Figur 1.



   Die dem Messwert    Durchmesserschmalseite     entsprechende Spannung am Widerstand 40 wird einem Verstärker 43 zugeführt, dessen Ausgangsspannung über einen Widerstand 44, einem Verstärker 45 zugeführt ist, wobei die Ausgangsspannung des Verstärkers 43 die dem Durchmesser der Schmalseite proportionale Schwellenspannung für das Ansprechen des Verstärkers 45 liefert. Ausserdem wird dem Verstärker 45 die der Durchmesserdifferenz entsprechende Spannung des Widerstandes 42 zugeführt. Solange die am Widerstand 42 abfallende Spannung kleiner ist als der sich am Widerstand einstellende Schwellwert, bleibt der Verstärker 45 geschlossen und der Fadenabschneider 20 kann nicht ansprechen. Erst, wenn die Spannung vom Widerstand 42 die vom Verstärker 43 gelieferte Schwellspannung des Verstärkers 45 überschreitet, wird der Magnet 20 erregt.



   Diese Schaltung hat gegenüber der Schaltung nach Figur 2 den Vorteil, dass die Fadenstärke automatisch in die Messvorrichtung eingeht. Es ist also nicht erforderlich, bei einem Wechsel der Garnnummer jedesmal die Messvorrichtung neu einzujustieren.



   Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 2 und 3 ist davon ausgegangen, dass die   Doppelfäden    beispielsweise auf einer Unterlage fest nebeneinander liegen und damit die Richtung der Verbindungslinie dieser beiden Fäden definiert ist. Wenn die Fäden jedoch nicht flach aufgelegt werden können, kann die erfindungsgemässe, auf der Durchmesserabtastung beruhende Messvorrichtung dennoch verwendet werden, beispielsweise dadurch, dass die Fäden in der Messtelle um ihre gemeinsame Achse gedreht oder die Messtelle selbst um die Fäden gedreht wird. Ist auch dies nicht möglich, können die Fäden von einer feststehenden Messtelle, die mindestens drei Abtastachsen besitzt, gemessen werden. Die Differenz innerhalb der drei Achsen ergibt dann die Durchmesserdifferenz.

   Weiterhin kann unter Umständen auch bereits eine einzelne Lichtschranke zur Ermittlung genügen, wenn nämlich in an sich bekannter Weise die aus den einzelnen Richtungen sich ergebenden Messwerte in einem elektrischen Speicher festgehalten und anschliessend miteinander verglichen werden. Ein derartiges zeitliches Nacheinander der Messungen ist jedoch nur bei ruhenden Fäden möglich, während bei laufenden Fäden die Messungen gleichzeitig durchgeführt werden müssen.



   Es ist bereits verschiedentlich auf Abänderungsformen der dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung hingewiesen worden. Der Vollständigkeit halber seien hier lediglich noch einzelne weitere Abänderungs  möglichkeiten erwähnt, um zu zeigen, dass die Erfindung nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern auch in den verschiedensten anderen Formen variiert werden kann. So ist es beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 möglich, statt der beiden Brücken 31/37 und 31/32 zwei Messbrücken zu verwenden, von denen beide auf die Fotozelle 37 bezogen sind, also eine Messbrücke mit den Fotoelementen 37, 31 wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3 und eine zweite Messbrücke mit den Fotoelementen 37 und 32.



   Schliesslich sei noch darauf hingewiesen, dass das Verfahren mit der aus mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordneten lichtempfindlichen Zellen bestehenden Messvorrichtung nicht nur zur Ermittlung von Doppelfäden im Knoter verwendet werden kann, sondern ganz allgemein zur Ermittlung bestimmter Fadenzahlen herangezogen werden kann. Um Staubablagerungen im Lichtweg zu vermeiden, kann es auch vorteilhaft sein, durch die Messtrecke einen Luftstrom   (Saug- oder    Blasluft) zu führen und gegebenenfalls elektrostatische Aufladungen durch bekannte Mittel zu verhindern oder zu beseitigen.



   Speziell bei denjenigen Messvorrichtungen, die als Lichtschranke ausgebildet sind und bei denen mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordnete lichtempfindliche Zellen vorgesehen sind, ist es erforderlich, dass die beiden Fadenteile eines evtl. eingelegten Doppelfadens parallel in der Kreuzungsstelle der die Zellen beaufschlagenden Lichtstrahlen liegen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Fäden etwas verzwirnt sind und dass eine Verkreuzungsstelle in den Bereich der Lichtstrahlen eingelegt wird, so dass dadurch die Abschattung auf beiden Fotozellen und demgemäss auch die Messwerte ungefähr gleich gross sind. Dadurch kann die die Weiterverarbeitung des Fadens verhindernde Vorrichtung nicht mehr ausgelöst werden, und der Doppelfaden wird geknotet und eingespult.

   Dieser Nachteil kann da durch beseitigt werden, dass vor der Messtelle eine schneidenförmige Auflage für den Faden vorgesehen ist.



  Wird ein Doppelfaden in den Knoter eine und auf die schneidenförmige Auflage aufgelegt und dann ein gewisses Stück über die schneidenförmige Auflage in
Richtung der Messtelle abgezogen, so können die Kreuzungsstellen im Doppelfaden nicht über die schneidenförmige Auflage hinweggleiten, und die Verkreuzungen, die sich gegebenenfalls im Messfeld, also hinter der schneidenförmigen Auflage, befunden haben, werden durch das Abziehen aus dem Messfeld entfernt.



   Ist es jedoch beispielsweise durch die Eigenheiten des Knoters oder der den Faden durch die Messtelle för dernden Vorrichtung nicht möglich, den Faden um ein relativ langes Stück ohne erneute Umlenkung des Fadens abzuziehen, so kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Umlenkstelle hinter der Messtelle als drehbare Aufla ge für den Faden ausgebildet ist, beispielsweise als dreh bare Walze mit V-förmiger Nut.



   Werden die Fäden in Richtung der Walze abgezogen, so klemmen die schrägen Flanken der Nut die Fäden etwas zusammen, die Kreuzungsstelle kann über die
Walze abrollen und wird somit aus dem Messfeld ent fernt. Über die vor der Messtrecke angeordnete scharfe
Kante kann keine neue Verkreuzungsstelle mehr hinweg gleiten, und der Doppelfaden zwischen schneidenförmi ger Auflage und der drehbaren Walze ist verkreuzungs frei, d. h. die Fäden liegen parallel.



  An Hand der Figuren 4 und 5 sei dieses Ausführungsbeispiel näher erläutert.



   Figur 4 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie   I-I    der Figur 5, während Figur 5 die erfindungsgemässe Vorrichtung teilweise im Schnitt darstellt. Im Gestell 101 des nicht dargestellten eigentlichen Knoters sind zwei rechtwinklig zueinander angeordnete lichtempfindliche Zellen 102 und 103 angeordnet. Vor dem Messfeld der Zellen befindet sich eine schneidenförmige Auflage 104 und hinter dem Messfeld eine drehbare Walze 105 mit einer V-förmigen Nut 106. Die Walze 105 ist mit konischen Ansätzen 107 und 108 versehen, die in ebenfalls konischen Gleitlagern 109 und 110 drehbar gelagert ist. Zum leichteren Eine und Ausbau der Walze 105 ist das Gleitlager 110 als Stiftschraube ausgebildet.



   Wird ein Doppelfaden 111, 112 mit einer Kreuzungsstelle in den Knoter eingelegt und befindet sich die Kreuzungsstelle im Messbereich der Zellen 102, 103, so ist zu ersehen, dass das Messergebnis der beiden Zellen ungefähr gleich sein wird, wodurch der eingangs beschriebene Fehler auftritt. Wird der Doppelfaden nunmehr um mindestens die Strecke zwischen dem Auflagepunkt auf der schneidenförmigen Auflage 104 und demjenigen in der V-förmigen Nut in Richtung der Walze abgezogen, so werden die Fadenteile 111, 112 des Doppelfadens durch die schrägen Flanken der Nut eingeklemmt und die Kreuzungsstelle aus dem Messbereich der Zellen entfernt.

   Weitere Verkreuzungsstellen werden durch die schneidenförmige Auflage 102 abgehalten, so dass nunmehr die beiden Fadenteile des Doppelfadens 111, 112 parallel im Messbereich der Zellen liegen und die Messung nunmehr ordnungsgemäss durchgeführt werden kann.



   Das Hindurchziehen des Fadens durch den Messbereich kann bereits beim Einlegen des Fadens mittels des dem Faden zuführenden Organes, z. B. eines mechanischen oder pneumatischen Greifers, erfolgen. Es ist aber auch möglich, bei der Anwendung der Erfindung an einem beispielsweise in der Patentschrift 373 335 beschriebenen Knoter das Nachziehen eines zu knotenden Fadenendes zu Beginn des Knotvorganges dazu auszunutzen, dass der Doppelfaden durch den Messbereich um eine bestimmte Strecke hindurchgezogen wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei winklig zueinander angeordnete lichtempfindliche Zellen (31, 32) aufweist, die derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dass der zu messende Faden (F) in der Kreuzungsstelle der die Zellen (31, 32) beaufschlagenden Lichtstrahlen liegt.
    II. Verwendung der Messvorrichtung nach Patentanspruch I zur Überwachung des ordnungsgemässen Einlegens von zu verknotenden Fadenenden in eine Knotvorrichtung.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dritte lichtempfindliche Zelle (37) aufweist, deren zugeordneter Lichtstrahl von den Fadenenden nicht beeinflusst ist.
    2. Messvorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für sämtliche Lichtstrahlen einer Lichtschranke eine gemeinsame Lichtquelle (34) aufweist.
    3. Messvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie vor der Messtelle mit einer schneidenförmigen Auflage (104) für den Faden (111, 112) versehen ist (Fig. 4 und 5).
    4. Messvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie hinter der Messtelle mit einer drehbaren Auflage (105) mit einer V-förmigen Nut (106) für den Faden (111, 112) versehen ist.
CH582666A 1962-09-07 1963-09-04 Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen CH437854A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER33460A DE1247914B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DER0034308 1963-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437854A true CH437854A (de) 1967-06-15

Family

ID=25991592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1094963A CH427691A (de) 1962-09-07 1963-09-04 Knotvorrichtung
CH582666A CH437854A (de) 1962-09-07 1963-09-04 Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1094963A CH427691A (de) 1962-09-07 1963-09-04 Knotvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3220758A (de)
BE (1) BE637017A (de)
CH (2) CH427691A (de)
DE (1) DE1247914B (de)
GB (2) GB1067457A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073879A2 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Titerkontrolle an Spinnkabeln aus Chemiefasern
EP0234007A1 (de) * 1985-12-10 1987-09-02 Chuo Electric Manufacturing Co., Ltd. Kontaktlose Messeinrichtung für zylindrische längliche Objekte, die in dreidimensionaler Form gebogen sind

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429527A (fr) * 1964-04-24 1967-01-31 Gilbos Const Pvba Dispositif de contrôle des noeuds faits par le dispositif de nouage d'une bobineuse à bobinage croisé
DE1760950A1 (de) * 1967-08-05 1972-02-03 Mes Dan Di Pietro Messa Vorrichtung zum Regulieren und Bestimmen der Laenge der abgeschnittenen Enden von zwei mit Hilfe eines sogenannten Fischerknotens miteinander zu verknuepfenden Faeden oder Garnen,die in Verbindung mit Verknuepfungsvorrichtungen allgemeiner Art verwendet werden kann
US3595493A (en) * 1967-08-19 1971-07-27 Kamitsu Seisakusho Ltd Device for use with yarn clearer automatic winders
CH480254A (de) * 1968-07-18 1969-10-31 Schweiter Ag Maschf Automatische Spulmaschine
CS151708B1 (de) * 1970-02-26 1973-11-19
GB1390478A (en) * 1973-04-02 1975-04-16 Palitex Project Co Gmbh Automatic knotting device for a twisting machine or yarn spooler
CH570338A5 (de) * 1974-03-18 1975-12-15 Schweiter Ag Maschf
DE2902988A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Schlafhorst & Co W Spleissvorrichtung
US4877194A (en) * 1987-04-22 1989-10-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for preventing defective splicing for automatic winders
DE3834110A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung von textilfaserbaendern, z. b. kardenbaendern
US5017797A (en) * 1988-11-24 1991-05-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Device for detecting yarn
BE1003275A5 (nl) * 1990-01-08 1992-02-11 Bekaert Sa Nv Optische diametermeting.
EP0602145B1 (de) * 1991-09-06 1999-03-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Messverfahren und -vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8834C (de) * Mengevorrichtungen zu Desinfektionszwecken. | W. MAHLOW in Berlin
CH276689A (de) * 1950-05-24 1951-07-31 Neuhaus Sg Zwirnerei Heer Einrichtung zur Fadenkontrolle, insbesondere an Spul- und Fachtmaschinen.
US2764362A (en) * 1951-04-26 1956-09-25 Universal Winding Co Winding machine
US3030040A (en) * 1956-11-28 1962-04-17 Reiners Walter Automatic yarn-coil winding machine
GB924357A (en) * 1959-01-20 1963-04-24 Canadian Ind Fault detection in yarns
US3077312A (en) * 1959-06-12 1963-02-12 Reiners Walter Yarn-coil winding machine
US3106762A (en) * 1959-08-14 1963-10-15 Riera Juan Solanich Electronic apparatus for detecting and eliminating iregularities in threads
US3132407A (en) * 1961-09-22 1964-05-12 Philips Corp Cutting mechanism for use in an electronic yarn cleaner
DE1856495U (de) * 1962-05-12 1962-08-09 Wolf M J Nitschke Ges Mit Besc Knoter fuer fischermannsknoten in der textilindustrie.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073879A2 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Titerkontrolle an Spinnkabeln aus Chemiefasern
EP0073879A3 (en) * 1981-08-26 1985-09-18 Zellweger Uster Ag Titercontrol device on spin cables from chemical fibres
EP0234007A1 (de) * 1985-12-10 1987-09-02 Chuo Electric Manufacturing Co., Ltd. Kontaktlose Messeinrichtung für zylindrische längliche Objekte, die in dreidimensionaler Form gebogen sind

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067456A (en) 1967-05-03
BE637017A (de)
CH427691A (de) 1966-12-31
GB1067457A (en) 1967-05-03
DE1247914B (de) 1967-08-17
US3220758A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH437854A (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE3427357C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer fahrbaren Bedienungsvorrichtung
CH676392A5 (de)
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
EP0716171A2 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE2936581C2 (de)
DE3335875C2 (de)
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE4001650A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerkontrolle einer textilen warenbahn, insbesondere an rundstrickmaschinen
DE3013732A1 (de) Anordnung von garnzugdetektoren und garnzugdetektor zur anwendung bei dieser anordnung
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
EP0073879B1 (de) Vorrichtung zur Titerkontrolle an Spinnkabeln aus Chemiefasern
DE3640851A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
CH620482A5 (de)
CH432321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung
DE943524C (de) Lichtelektrische Vorrichtung zum Abtasten von Stoffbahnkanten
DE1966734C3 (de) Fadenüberwachungsvorrichtung
DE2519231C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Kettfäden bei Schärmaschinen auf Flusen und Kapillarbrüche
CH375936A (de) Verfahren und Apparatur zur Überprüfung der Dicke von Fäden, Drähten, Bändern und ähnlichen Materialien
DE1798035A1 (de) Faeden ueberwachende Einrichtung (Flusenwaechter)
DE2602503A1 (de) Einrichtung zur lagebestimmung
CH682568A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE6610572U (de) Knoter
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.