DE3640851A1 - Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen - Google Patents

Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen

Info

Publication number
DE3640851A1
DE3640851A1 DE19863640851 DE3640851A DE3640851A1 DE 3640851 A1 DE3640851 A1 DE 3640851A1 DE 19863640851 DE19863640851 DE 19863640851 DE 3640851 A DE3640851 A DE 3640851A DE 3640851 A1 DE3640851 A1 DE 3640851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
light
slit
textile
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640851
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Original Assignee
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt filed Critical Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Publication of DE3640851A1 publication Critical patent/DE3640851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N2021/9563Inspecting patterns on the surface of objects and suppressing pattern images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Signalbeeinflussung in optoelektrischen Meß- und Überwachungseinrichtungen, die zur Feststellung von Fehlern in textilen Flächengebilden an Arbeitselementen von Textilmaschinen und zur Messung an Fäden eingesetzt werden.
Optoelektronische Meß- und Überwachungseinrichtungen werden zur Ermittlung und Auswertung des Verlaufes von optisch erfaßbaren physikalischen Größen an einem Textilgut angewandt. Optische Meßeinrichtungen dienen beispielsweise der Ermittlung des Verlaufes der Lichtdurchlässigkeit längs eines Fadens oder längs einer Abtastlinie über ein Flächengebilde. Der Verlauf der Lichtdurchlässigkeit an einem Faden kann über Korrelationsmeßverfahren zur Geschwindigkeitsmessung herangezogen werden. Wenn in diesem Fall die Meßwerte nachher zeitlich diskret abgenommen (abgetastet) werden, muß zur Einhaltung des Abtasttheorems nach Shannon eine Tiefpaßfilterung des Signalverlaufes noch vor der Abtastung erfolgen. Dies ist bisher im bekannten Stand der Technik nicht diskutiert worden, führt aber bei Nichtbeachtung zu Meßfehlern, die den Einsatz einer solchen fehlerbehafteten Meßeinrichtung nur in einem begrenzten Einsatzgebiet gestatten. Technische Lösungen zur Gewährleistung einer bestimmten Filtercharakteristik auf optischen Weg sind für diesen Zweck bisher nicht bekannt geworden. Demgegenüber sind sehr viele Vorschläge zu Überwachungsgeräten bekannt geworden, die zur Erkennung von Defekten in textilen Flächengebilden oder an Elementen, die an dessen Bildung beteiligt sind (Fäden, Nadeln), vorgesehen sind. In vielen Fällen werden in diesen Geräten Änderungen der Lichtintensität ausgewertet, wie sie durch die Beeinflussung des durch das Überwachungsobjekt reflektierten oder durch dieses hindurchgehenden Lichtes entstehen. An der Stelle eines auffälligen Defektes in einem Gewirke (Längsfehler) kann zum Beispiel mehr Licht hindurch als im übrigen fehlerfreien Bereich. Dabei ist festzustellen, daß der Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes, also der sicheren Unterscheidbarkeit des den Defekt verkörpernden Signalanteiles von dem Signalverlauf ohne Defekt eine immer größere Bedeutung beigemessen wird. Das resultiert u. a. daraus, daß sich viele Lösungsvorschläge deshalb nicht in der Praxis bewährt haben, weil zwar beim Auftreten eines Defektes ein auswertbares Ausgangssignal entsteht, aber auch schon im defektfreien Zustand ein scheinbarer Defekt angezeigt werden kann, der zum unberechtigten Ausschalten der Maschine und damit zu Produktionsverlusten führt. Es werden also Vorrichtungen beschrieben (DE-OS 30 13 549, DE-OS 30 43 849, DD-PS 1 33 825), mittels derer die bereits im defektfreien Zustand entstehenden Schwankungen im Signal unterdrückt oder vermieden werden sollen, die normalerweise dadurch entstehen, daß sich auch im defektfreien Zustand schon Stellen größerer oder kleinerer Lichtschwächung (-steuerung u. a.) abwechseln (Grundstruktur). Der aus der Grundstruktur resultierende Signalverlauf bzw. Signalanteil wird oft als Rauschen bezeichnet.
Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß sie entweder sehr komplizierte technische Mittel enthalten oder daß ihr Wirkprinzip nur in einem beschränkten Anwendungsbereich ausnutzbar ist, indem die dafür erforderlichen Voraussetzungen am Überwachungsobjekt nicht in jedem Fall gegeben sind. Zum Beispiel können dünne Nadeln in einer Fontur durch die Fadenzugkräfte auch im defektfreien Zustand schon verbogen sein, was die Unterdrückung des Signalanteils der Grundstruktur gemäß DD-PS 1 33 825 wesentlich erschwert. In der DE-OS 30 43 849 wird insbesondere darauf hingewiesen, daß durch die textile Grundstruktur besonders hohe Rauschpegel entstehen, so daß Vorrichtungen, die sich zum Beispiel in der Papierindustrie bewährt haben, in der Textiltechnik nicht einsetzbar sind. Deshalb werden in dieser Patentschrift komplizierte optische Mittel vorgeschlagen, um die Überwachung einer textilen Warenbahn zu ermöglichen. Dazu gehören die Beleuchtung mit verschiedenfarbigem Licht aus unterschiedlichen Richtungen, sowie die Verwendung von Polarisationsfiltern zur Lichtdrehung, Farbfiltern und halbdurchlässigen Spiegeln.
Gemäß DE-OS 30 13 549 ist der Signalverstärker mit Hoch- oder Bandpaßcharakteristik auszustatten. Dabei werden jedoch komplizierte technische Maßnahmen notwendig, um die dabei auftretenden Probleme zu beherrschen. Infolge der in den elektrischen Filterschaltungen enthaltenen Energiespeicher muß die Grenzfrequenz veränderlich gemacht werden, um z. B. Übersteuerungen und damit längeres Außerkraftsetzen der Detektionswirkung zu vermeiden. Ebenso ist eine Verstellung der Grenzfrequenzen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Abtastvorganges notwendig (Drehzahlabhängigkeit bei Überwachung innerhalb der Textilmaschinen).
In den meisten Fällen wird mit einem vorzugsweise scharf gebündelten Lichtstrahl oder auch entgegengesetzt mit vollkommen diffusem Licht gearbeitet. In der DD-PS 1 29 222 wird von einer Lochblende gesprochen, deren Wirkungsweise jedoch nicht näher erläutert wird. Der Nachteil einer solchen Gestaltung der Beleuchtung bzw. des ausgenützten Lichtstrahlenbündels besteht darin, daß in diesem Fall die Grundstruktur des textilen Überwachungsobjektes immer als Wechselsignal realtiv großer Amplitude im Ausgangssignal des optoelektronischen Wandlers mit abgebildet wird und erst später im elektronischen Teil durch Frequenzfilter unterdrückt werden könnte, was dann zu dem schon erwähnten technischen Aufwand führt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Erkennungssicherheit optoelektronischer Überwachungseinrichtungen sowie die Qualität der Meßergebnisse und die Qualität textiler Flächengebilde und Fäden zu erhöhen. Der technische Aufwand soll verringert und das Einsatzgebiet von Meß- und Überwachungseinrichtungen erweitert werden.
Optoelektronische Meß- und Überwachungseinrichtungen enthalten üblicherweise einen Empfänger für das von einer Lichtquelle ausgehende, von dem Meßobjekt oder mit dem Defekt behaftete Überwachungsobjekt beeinflußte Licht, in welchem das Licht eines den Empfänger treffenden Lichtstrahlenbündels summarisch in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das vom Empfänger aufzunehmende Licht so zu beeinflussen, daß für die darin enthaltene Nutzinformation eine hohe Aufnahmefähigkeit besteht, daß aber im Licht enthaltene störende Anteile in ihrer Wirkung vermindert werden. Dies soll über eine Filterwirkung bezüglich der Ortsfrequenz der Intensitätsverteilung im Lichtstrahlenbündel erfolgen.
Erfindungsgemäß wird dazu zwischen Lichtquellen und Empfänger im Strahlengang, innerhalb dessen die örtliche Licht-Intensitätsverteilung auch schon durch das Überwachungs- oder Meßobjekt beeinflußt wird, eine Kombination aus mehreren parallel liegenden, spaltförmigen, lichtdurchlässigen Bereichen (nachfolgend Spaltblenden genannt) unterschiedlicher Breite und/oder unterschiedlicher Länge bzw. unterschiedlicher Transparenz des im Spalt befindlichen lichtdurchlässigen Mediums angeordnet.
Es wurde gefunden, daß mit einer solchen Kombination eine zuverlässige Unterdrückung der Grundstruktur bei der Überwachung strukturierter Objekte, wie Maschenware oder Nadelfonturen, aber auch die Unterdrückung von Veränderungen der Lichtintensität durch Erschütterungen bei Überwachungsgeräten, deren Sender und Empfänger weit voneinander entfernt sind, erfolgt. Dadurch wird der Signalverlaufanteil im Empfängersignal, der den lokalen Defekt wiedergibt, von den durch "übrige" Einflüsse verursachten Signalanteilen sehr gut unterscheidbar. Die wissenschaftliche Grundlage dafür besteht darin, daß ein Spalt der Breite Δ x die im örtlichen Licht- Intensitätsverlauf enthaltenen Intensitätsschwankungen I(x) im Querschnitt des Strahlenbündels zwischen Sender und Empfänger gemäß seiner Gewichtsfunktion g s (x) in diesem Fall eine Rechteckfunktion bewertet. Daraus ergibt sich über die Fouriertransformation eine Bewertung der Ortsfrequenzen des Licht-Intensitätsverlaufes entsprechend einer Übertragungsfunktion G(j ω) (in diesem Fall der Spaltfunktion G s (ω) ∼ si(1/2 Δ × ω)). Die Anwendung eines einzelnen Spaltes ist nicht sehr wirkungsvoll. Erfindungsgemäß kann aber durch die Kombination mehrerer Spalte eine nahezu beliebige Gewichtsfunktion g(x) aus einzelnen Rechteckfunktionen zusammengesetzt werden. Das entspricht einer Synthetisierung von auch nahezu beliebigen Übertragungsfunktionen entsprechend den Erfordernissen in Form einer Überlagerung von mehreren Spaltfunktionen.
In Auswertung von Unterschieden im Ortsfrequenz-Spektrum zwischen der durch den Defekt hervorgerufenen Lichtintensitätsverteilung und derjenigen durch andere Einflüsse ist somit deren gegenseitiges Verhältnis bei richtiger Dimensionierung der Spaltgrößen und -abstände günstig beeinflußbar (Filterung).
Eine zweckmäßige Ausführungsform enthält einen Licht-Empfänger, der aus zwei Teilen besteht. Dadurch kann das durch einen Teil der Spaltblenden hindurchtretende Licht positiv und das durch die anderen Spaltblenden hindurchtretende Licht negativ bewertet werden, indem die Signale der beiden Teile des Empfängers an einem positiv und einem negativ bewertenden Eingang eines Summiergliedes angelegt werden. Mit Hilfe der Anordnung wird erreicht, daß eine Filterwirkung völlig unabhängig von der Abtastgeschwindigkeit, also nur in Bezug auf die Ortsfrequenz auftritt, die mit sehr einfachen Mitteln in vielfältiger Weise variabel anpaßbar an das entsprechende Problem ist.
Der erfindungsgemäß zu treibende Aufwand ist außerordentlich gering. Zum Zweiten gibt es keinerlei Zeitverzögerung in der Signalverarbeitung. Schließlich sind auch infolge der Wählbarkeit der Länge und Breite sowie des gegenseitigen Abstandes der Spalte weitere Freiheitsgrade für eine günstige Gestaltung der Gewichtsfunktion/ Übertragungsfunktion gegeben, und es ist nach dem Ausgang des Filters keine Tiefpaßfilterung (zur Rekonstruktion des kontinuierlichen Verlaufes aus Abtastwerten) notwendig.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch den Abtastkopf einer ersten Gewirkekontrolleinrichtung;
Fig. 2: den Schnitt C-C nach Fig. 1;
Fig. 3: den Schnitt B-B nach Fig. 1;
Fig. 4: ein Schaltbild für den Anschluß der Teile des Empfängers an ein Summierglied;
Fig. 5: einen Längsschnitt durch den Abtastkopf einer zweiten Gewirkekontrolleinrichtung;
Fig. 6: einen Längsschnitt der Draufsicht einer Fadenschar- Überwachungseinrichtung;
Fig. 7: die Seitenansicht von rechts gemäß Fig. 6 und
Fig. 8: einen Teil eines Sensors zur Messung der Lichtdurchlässigkeitskurve längs eines Fadens.
Die Anordnung zur Signalbeeinflussung wird zunächst anhand einer ersten Gewirkekontrolleinrichtung mit an sich bekanntem Aufbau erläutert (Fig. 1; 2; 3).
Die Lichtquelle 1 beleuchtet das Gewirke 2. Die vom Gewirke 2 ausgehenden Lichtstrahlen werden über die Abbildungsoptik 3 auf eine Bildebene projiziert. Das Gewirke 2 (Überwachungsobjekt) befindet sich in der Objektebene. In der Bildebene ist die Platte 4 angeordnet, die erfindungsgemäß die Spaltblenden 5 und 6 trägt. Das Gewirke 2 enthält den Defekt 7 (z. B. Fallmasche), der sich senkrecht zur Darstellungsebene über eine Länge erstreckt, so daß seine Abbildung mindestens ungefähr die Größe der Platte 4 erreicht. Die Hauptsymmetrieachsen der Spaltblenden 5 und 6 liegen parallel zur Längsausdehnung des Defektes. In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Maße der Spaltblenden 6 bezogen auf die Maße an der Spaltblende 5 wie folgt gewählt:
Breite⅝ der Breite von Spaltblende 5 Länge¹/₅ der Länge von Spaltblende 5 Abstand⁵/₂ der Breite von Spaltblende 5.
Der Empfänger besteht in diesem Fall aus zwei Teilen 8 und 9, die durch die lichtundurchlässige Scheidewand 10 voneinander getrennt sind. Es können beispielsweise zwei Fototransistoren sein. Gemäß Fig. 1 trifft das durch die Spaltblende 6 hindurchgehende Licht auf den Teil 9 des Empfängers. Das durch die Spaltblende 5 hindurchgehende Licht trifft auf den Teil 8 des Empfängers. Das von jedem Teil des Empfängers gelieferte elektrische Signal ist in seinem Betrag jeweils der Lichtmenge (Integral der Beleuchtungsstärke über die Fläche der Spaltblende) proportional. Das elektrische Signal des Teils 8 des Empfängers wird dem positiv bewertenden Eingang des Summiergliedes 11 zugeführt und das Signal des Teiles 9 des Empfängers dessen negativ bewertendem Eingang oder umgekehrt. Am Ausgang 12 ist das gefilterte Signal abnehmbar.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Spaltblenden 5 und 6 in Verbindung mit den Teilen 8 und 9 des Empfängers sowie dem Summierglied 11 gestattet die Realisierung einer Übertragungsfunktion G(ω), die um eine Grundfrequenz ω o herum, deren Wert durch die Breite der Spaltblende 5 bestimmt wird, in einem größeren Ortsfrequenzbereich Beträge nahe 0 annimmt (interpretierbar als Bandsperre oder als Tiefpaß). Dieser Bereich ist so gewählt, daß darin der Hauptanteil größerer Amplituden im Ortsfrequenzspektrum der Grundstruktur liegt. Im Fall des Defektes treten niedrigere Ortsfrequenzen auf, für die G(ω) eine gute Durchlaßfähigkeit gewährleistet.
In einer anderen Ausführungsvariante kann der Empfänger auch nur aus einem Teil 8 oder aus einem Teil 9 bestehen. Dazu ist dann eine andere Spaltblendenkombination erforderlich als oben maßlich angegeben.
Eine zweite Gewirkekontrolleinrichtung gemäß Fig. 5 beinhaltet keine Abbildungsoptik. Die Platte 4 mit der Spaltblendenkombination 5, 6 befindet sich im Verlauf der Strahlen zwischen Lichtquelle 1 und den Teilen 8 und 9 des Empfängers in der Nähe des Defektes 7. Auch hier kann der Empfänger nur aus einem Teil bestehen.
Die gleiche Wirkung, nämlich Abtrennung derjenigen Ortsfrequenzen, die der normalen periodischen Grundstruktur entsprechen, aus dem Signal, aber Durchlaßfähigkeit für Ortsfrequenzen des Defektes, wird erzielt, wenn zwischen Lichtquelle 1 und Empfänger als Überwachungsobjekt Arbeitselemente einer Textilmaschine, z. B. die Nadeln einer Fadenfontur, angeordnet sind (Anwendung im Nadelüberwachungsgerät).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft die Anwendung in einem an sich bekannten Fadenscharüberwachungsgerät gemäß Fig. 6. Aus den Fäden einer Fadenschar 13 (Fäden im Schnitt dargestellt) hat sich infolge Fadenbruch der Faden 14 herausgelöst. Er durchläuft den Bereich des Lichtstrahlenbündels 15, das von der Lichtquelle 1 ausgeht, dessen Strahlen näherungsweise parallel zueinander verlaufen, und das die Teile 8; 9 des Empfängers trifft. Dadurch wird die Gesamtintensität des den Empfänger treffenden Lichtes kurzzeitig verringert.
Die Gesamtintensität des den Empfänger treffenden Lichtes kann aber auch verringert werden, wenn sich nur die Lichtquelle 1 infolge der Maschinenschwingungen bewegt; da nämlich dann die Lage des Lichtstrahlenbündels relativ zum Empfänger geändert wird, die Verteilung der Lichtintensität über den Querschnitt des Lichtstrahlenbündels 15 aber nicht als homogen angesehen werden kann (beispielsweise Abfall der Lichtintensität an den Rändern des Bündels).
Der durchlaufende Faden verkörpert im Schattenbild auf dem Empfänger hohe Ortsfrequenzen, die Inhomogenitäten im Lichtstrahlenbündel 15 werden aber nur niedrige Ortsfrequenzen aufweisen.
Demgemäß ist die Spaltblendenkombination in der Platte 4, die sich an beliebiger Stelle im Strahlengang zwischen Lichtquelle 1 und Empfänger befindet, im Zusammenwirken mit den Teilen 8, 9 des Empfängers und dem Summierglied 11 so ausgebildet, daß sich eine Hochpaßcharakteristik ergibt.
Fig. 7 zeigt eine mögliche Seitenansicht von rechts auf die Platte 4.
Da die Hochpaßwirkung durch Kombination von einem Tiefpaß geringerer mit einem Tiefpaß sehr hoher Grenzfrequenz erzielt werden kann, wird der Empfänger hier meistens aus zwei Teilen 8, 9 bestehen.
Ein letztes Ausführungsbeispiel (Fig. 8) betrifft die Anwendung in einem Sensor zur Messung der Lichtdurchlässigkeitskurve längs eines Fadens. Die Lichtquelle 1 durchstrahlt einen Faden 14 (z. B. reine Seide). Infolge verschiedener physikalischer Sachverhalte ist nach dem Faden 14 der Verlauf der Lichtintensität, insbesondere in Längsrichtung des Fadens 14, nicht mehr gleichmäßig. Das kann zur Gewinnung einer stochastischen Funktion ausgenutzt werden, die beispielsweise einem Korrelator zur Fadengeschwindigkeitsmessung zugeführt wird.
Wenn der Korrelator zeitdiskret arbeitet, muß das Signal (die stochastische Funktion) vorher tiefpaßgefiltert werden. Das macht erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Frequenzzusammensetzung des Signals nicht gleichbleibt. Das ist hier der Fall infolge einer variablen Fadengeschwindigkeit, deren Wert ohnehin unbestimmt ist, die gemessen werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Tiefpaßfilterung geschwindigkeitsunabhängig (und direkt auf die örtlichen Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit bezogen) erreicht, indem im Strahlengang zwischen Lichtquelle 1 und Empfänger 16 eine Maske 17 angeordnet ist, die lichtdurchlässige Bereiche 18 freigibt, welche auch in diesem Fall als Spaltblendenkombination wirken (die definierte Längsausdehnung der Spalte und die Fadenachse kreuzen einander).
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 Lichtquelle
     2 Gewirke
     3 Abbildungsoptik
     4 Platte
     5 Spaltblende
     6 Spaltblende
     7 Defekt
     8 Teil des Empfängers
     9 Teil des Empfängers
    10 Scheidewand
    11 Summierglied
    12 Ausgang
    13 Fadenschar
    14 Faden
    15 Lichtstrahlenbündel
    16 Empfänger
    17 Maske
    18 lichtdurchlässiger Bereich

Claims (6)

1. Anordnung zur Signalbeeinflussung in optoelektronischen Meß- und Überwachungsgeräten, vorzugsweise für textile Flächengebilde, Fäden und Arbeitselemente an Textilmaschinen, mit einem Empfänger für das von einer Lichtquelle ausgehende und vom Meßobjekt oder dem mit einem Defekt behafteten Überwachungsobjekt beeinflußte Licht, in welchem das Licht eines den Empfänger treffenden Lichtstrahlenbündels summarisch in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, wobei sich im Strahlengang zum Empfänger Spaltblenden befinden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spaltblenden (5; 6) mit unterschiedlicher Breite und/oder Länge oder unterschiedlicher Transparenz des im Spalt befindlichen lichtdurchlässigen Mediums als Spaltblendenkombination in einer Ebene quer zum Strahlengang parallel zueinander zwischen Lichtquelle (1) und Empfänger, der aus einem oder mehreren Teilen (8; 9) besteht, angeordnet sind.
2. Anordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ebene, in der die Spaltblenden (5; 6) angeordnet sind, in der Nähe des Meß- oder Überwachungsobjektes befindet.
3. Anordnung nach Punkt 1, die eine Abbildungsoptik zwischen Meß- oder Überwachungsobjekt und Empfänger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ebene, in der die Spaltblenden (5; 6) angeordnet sind, in der Bildebene der Abbildungsoptik (3) befindet.
4. Anordnung nach Punkt 1, bei der parallelisierte Strahlen im Strahlengang der Meß- und Überwachungseinrichtung anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ebene, in der die Spaltblenden (5; 6) angeordnet sind, an beliebiger Stelle im Strahlengang zwischen Lichtquelle (1) und den Teilen (8; 9) des Empfängers befindet.
5. Anordnung nach Punkt 1, mit einem aus zwei Teilen bestehenden Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfänger ein Summierglied (11) nachgeschaltet ist, wobei der Ausgang des einen Teils des Empfängers mit einem positiv bewertenden Eingang des Summiergliedes (11) und der andere Teil des Empfängers mit einem negativ bewertenden Eingang des Summiergliedes (11) verbunden ist.
6. Anordnung nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge des Summiergliedes (11) als mit unterschiedlichen Faktoren multiplizierende Eingänge ausgeführt sind.
DE19863640851 1985-12-18 1986-11-29 Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen Withdrawn DE3640851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28459885A DD243518A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640851A1 true DE3640851A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=5574522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640851 Withdrawn DE3640851A1 (de) 1985-12-18 1986-11-29 Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD243518A1 (de)
DE (1) DE3640851A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003721A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 De Montfort University Inspecting garments
US5283443A (en) * 1990-04-17 1994-02-01 De Montfort University Method for inspecting garments for holes having a contrasting background
DE10335856A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bandmasse und/oder der Bandmasseschwankungen eines laufenden Faserverbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Messvorrichtung
WO2006002893A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Iro Ab Optoelectronic yarn sensor assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037004A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Memminger-Iro Gmbh Vielseitige Fadensensoreinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283443A (en) * 1990-04-17 1994-02-01 De Montfort University Method for inspecting garments for holes having a contrasting background
WO1992003721A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 De Montfort University Inspecting garments
DE10335856A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bandmasse und/oder der Bandmasseschwankungen eines laufenden Faserverbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Messvorrichtung
WO2006002893A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Iro Ab Optoelectronic yarn sensor assembly
CN101027237B (zh) * 2004-06-29 2011-04-13 Iro有限公司 光电纱线传感器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD243518A1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
DE69909432T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der dicke einer bewegten linearen textilformation
EP0505760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Verzugswinkels in einem textilen Material
DE2707538A1 (de) Verfahren zur automatischen fehlerpruefung textiler flaechengebilde
EP0115573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Geweben und ähnlichen textilen Flächengebilden
CH683350A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen.
CH643060A5 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers oder des querschnittes eines faden- oder drahtfoermigen koerpers, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, sowie anwendung des verfahrens.
EP0439768B1 (de) Verfahren zur qualitativen Klassierung von elektronisch gereinigtem Garn
EP0924324B1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung von Garnen an Ringspinnmaschinen
EP0685580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
EP1100989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE3640851A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
DE60119158T2 (de) Methode und vorrichtung zur berührungslosen messung einer linearen textilformation, wie z.b. garn etc.
DE10161502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung und Lokalisierung von Fadenfehlern einer in einer Ebene laufenden Fadenschar
WO1989001147A1 (en) Process for quality control of a flat object, in particular for detecting defects in textile fabrics, and device for this purpose
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE10342383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Geschwindigkeit eines laufenden Fadens
CH651528A5 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer elektronische garnreiniger.
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
DE3133428A1 (de) Verfahren zum abtasten und auswerten von fehlern in textilien, insbesondere in maschenwaren, und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2948510A1 (de) Vorrichtung zum messen einer querdimension eines fadenartigen gebildes
EP0423380B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Unregelmässigkeiten von Fäden
EP0439803B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung der Positionen und der Durchmesser der Filamente eines Filamentbündels
DE3419677C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal