DE112014004994T5 - Seitenairbagvorrichtung - Google Patents

Seitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014004994T5
DE112014004994T5 DE112014004994.8T DE112014004994T DE112014004994T5 DE 112014004994 T5 DE112014004994 T5 DE 112014004994T5 DE 112014004994 T DE112014004994 T DE 112014004994T DE 112014004994 T5 DE112014004994 T5 DE 112014004994T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
section
gas
airbag
inflation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014004994.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Okada
Kou Sasaki
Yoshitaka Okagami
Yuichi Sugimura
Taei Shibahara
Masato Hoshino
Hidetaka Azuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashimori Industry Co Ltd
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Ashimori Industry Co Ltd
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashimori Industry Co Ltd, Mazda Motor Corp filed Critical Ashimori Industry Co Ltd
Publication of DE112014004994T5 publication Critical patent/DE112014004994T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenairbagvorrichtung zu schaffen, die einen kompletten Airbag einer Seitenairbagvorrichtung in einer normalen Position schnell und präzise entfalten kann und außerdem in der Lage ist, den entfalteten Airbag zu einer gewünschten Form aufzublasen. Die Seitenairbagvorrichtung kann in einen sitzseitigen Abschnitt eines Fahrzeugs eingebaut werden und enthält einen länglichen Gasgenerator (22) und einen Airbag. Der Airbag umfasst einen entfaltbaren Sack (32) und ein Trennstück (40) (beispielsweise einen Unterteilungsbereich), das den Sack (32) in eine erste Kammer (50) und eine zweite Kammer (60) unterteilt. Die erste Kammer (50) umfasst einen Unterstützungsaufblasabschnitt (52) und einen Schutzaufblasabschnitt (54). Der Unterstützungsaufblasabschnitt (52) ist zu einer solchen Form entfaltbar, dass er von seinem unteren Endabschnitt zu seinem oberen Endabschnitt hin längs des sitzseitigen Abschnitts allmählich breiter wird. Der Schutzaufblasabschnitt (54) ist oberhalb des oberen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts (52) entfaltbar. Der Gasgenerator (22) ist so angeordnet, dass er Gas in den Unterstützungsaufblasabschnitt (52) liefert. Das Trennstück (40; 340; 440) weist zumindest ein Gasverteilungsloch (42h) in einem Abschnitt von ihm auf, der den Unterstützungsaufblasabschnitt (52) der ersten Kammer (50) und die zweite Kammer (60) voneinander trennt. Die zweite Kammer (60) ist unterhalb der ersten Kammer (50) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seitenairbagvorrichtung zum Einbau in einen Seitenabschnitt eines Sitzes eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Das Patentdokument 1 offenbart einen Seitenairbag, der in einem Seitenabschnitt einer Rücksitzlehne eines Fahrzeugsitzes nahe der Außenseite eines Fahrzeugs anzubringen ist.
  • Innerhalb des Seitenairbags sind ein erster Strömungspfad und ein zweiter Strömungspfad gebildet. Der erste Strömungspfad bewirkt, dass ein aus Gasausstoßöffnungen eines Gasgenerators ausgestoßenes Gas zum oberen Abschnitt eines Airbags hin strömt, der die Seite des Kopfes des Fahrzeuginsassen schützt. Der zweite Strömungspfad bewirkt, dass das Gas von dem oberen Abschnitt des Airbags zum unteren Abschnitt des Airbags hin strömt, der die Seite des Brustkorbs des Fahrzeuginsassen schützt. Der Airbag ist so ausgelegt, dass er beispielsweise bei einem Fahrzeugseitenaufprall bewirkt, dass Gas aus dem Gasgenerator in den ersten Strömungspfad strömt, um den oberen Abschnitt des Airbags zur Seite des Kopfes hin aufzublasen und zu entfalten, und dass er bewirkt, dass das Gas von dem oberen Abschnitt des Airbags in den zweiten Strömungspfad strömt, um den unteren Abschnitt des Airbags zur Seite des Brustkorbs hin aufzublasen und zu entfalten.
  • An der Zwischenposition des Seitenairbags in dessen Vorne-Hinten-Richtung ist ein Nahtabschnitt gebildet, der durch Überlappen und Vernähen eines linken und eines rechten Basisgewebes gebildet wird. Der erste Strömungspfad ist zwischen dem Nahtabschnitt und der oberen Hälfte des hinteren Rand des Seitenairbags gebildet. Der zweite Strömungspfad ist zwischen dem oberen Rand des Nahtabschnitts und dem vorderen Rand des Seitenairbags gebildet.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift 2009-227020
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Unglücklicherweise durchströmt bei der in Patentdokument 1 offenbarten Technologie das aus dem Gasgenerator ausgestoßene Gas den ersten Strömungspfad zwischen dem Nahtabschnitt und der oberen Hälfte des hinteren Rands des Seitenairbags, um in den oberen Abschnitt des Airbags zu strömen, und strömt gleichzeitig in den unteren Endabschnitt des Airbags. Da nur ein geringer Freiraum zwischen einem Fahrzeuginsassen und einer Tür verbleibt, wenn der untere Endabschnitt des Airbags stark aufgeblasen wird, bevor er zur Seite des Rumpfes des Fahrzeuginsassen hin entfaltet wird, kann es schwierig sein, den unteren Abschnitt des Airbags zu einer gewünschten Form aufzublasen.
  • Bei einem Seitenairbag, der von dem Seitenabschnitt eines Sitzes aus aufgeblasen wird, kann im Anfangszustand des Entfaltens mit einem kleinen Innendruck der von der Seitenfläche des Sitzes vorspringende Seitenairbag zuerst zur Außenseite des Fahrzeugs hin vorspringen und dann auf die Tür oder Säule treffen und als Reaktion auf das Auftreffen zum Fahrzeuginsassen hin entfaltet werden. Es ist demzufolge schwierig, die Richtung des Entfaltens zu kontrollieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Seitenairbagvorrichtung anzugeben, die den gesamten Airbag der Seitenairbagvorrichtung in einer normalen Position schnell und präzise entfalten und den entfalteten Airbag zu einer gewünschten Form aufblasen kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, betrifft ein erster Aspekt eine Seitenairbagvorrichtung, die in einen sitzseitigen Abschnitt eines Fahrzeugs eingebaut werden kann. Die Seitenairbagvorrichtung umfasst einen Gasgenerator und einen Airbag, der einen aufblasbaren Sack sowie ein Trennstück umfasst, das den Sack in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt. Die erste Kammer umfasst einen Unterstützungsaufblasabschnitt und einen Schutzaufblasabschnitt. Der Unterstützungsaufblasabschnitt ist zu einer solchen Form entfaltbar, dass er von seinem unteren Endabschnitt zu seinem oberen Endabschnitt hin längs des sitzseitigen Abschnitts allmählich breiter wird. Der Schutzaufblasabschnitt ist oberhalb des oberen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts entfaltbar. Der Gasgenerator ist so angeordnet, dass er Gas in den Unterstützungsaufblasabschnitt liefert. Das Trennstück weist zumindest ein Gasverteilungsloch auf. Die zweite Kammer befindet sich unterhalb der ersten Kammer.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt befindet sich der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts an einem unteren Rand eines Abschnitts des Airbags, wobei der Abschnittangeordnet ist, um den sitzseitigen Abschnitt zu überlappen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist ein Seitenabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts zwischen dem Trennstück und einem von dem Abschnitt des Trennstücks abgewandten hinteren Abschnitt so ausgebildet, dass er an dem sitzseitigen Abschnitt in einer Richtung vollständig anliegen kann, in der sich der Seitenabschnitt erstreckt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist das Trennstück ein bandförmiger Unterteilungsbereich, dessen beide Endabschnitte mit Abschnitten des Sacks verbunden sind, die den beiden Endabschnitten gegenüberliegen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist ein Zwischenabschnitt des Unterteilungsbereichs in seiner Erstreckungsrichtung mit einer Breite gebildet, die längs der Erstreckungsrichtung variiert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt weist die zweite Kammer eine Gasauslassöffnung auf.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird von dem Gasgenerator geliefertes Gas in den Unterstützungsaufblasabschnitt eingeführt. Der Unterstützungsaufblasabschnitt weist eine Form derart auf, dass er von seinem unteren Endabschnitt zu seinem oberen Endabschnitt hin allmählich breiter wird. Das Gas aus dem Gasgenerator strömt demzufolge in den Unterstützungsaufblasabschnitt, um in den Schutzaufblasabschnitt zu strömen, wodurch der Schutzaufblasabschnitt sofort zur Seite des oberen Teils des Fahrzeuginsassen hin entfaltet wird. Der Raum zwischen dem sitzseitigen Abschnitt und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs verbreitert sich gewöhnlich nach oben hin, so dass die erste Kammer schnell aufgeblasen und entfaltet werden kann. Wenn die erste Kammer aufgeblasen und entfaltet ist, wird die zweite Kammer zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen unterhalb der ersten Kammer entfaltet.
  • In diesem Fall ist, obwohl Gas von der ersten Kammer durch das Gasverteilungsloch des Trennstücks in die zweite Kammer strömt, die Strömungsrate des Gases kleiner als die Strömungsrate von Gas in den oberen Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts und den Schutzaufblasabschnitt. Die zweite Kammer ist demzufolge zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen entfaltbar, bevor sie zu einer gewünschten Form aufgeblasen wird. Somit gelangt die zweite Kammer unabhängig von der Größe der zweiten Kammer problemlos zwischen die Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und den Fahrzeuginsassen, um in einem normalen Entfaltungsbereich angeordnet zu werden, und kann dann vollständig zu einer gewünschten Form aufgeblasen werden. Auf diese Weise kann der komplette Airbag schnell und präzise in einem normalen Bereich entfaltet werden und kann, nachdem er entfaltet worden ist, zu einer gewünschten Form aufgeblasen werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts am unteren Rand des Überlappungsabschnitts des Airbags vorgesehen, der zum Überlappen des sitzseitigen Abschnitts vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, dass der Unterstützungsaufblasabschnitt problemlos in einen engen Raum zwischen dem sitzseitigen Abschnitt und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs gelangt, während der Unterstützungsaufblasabschnitt gerade aufgeblasen wird, so dass der untere Abschnitt der zweiten Kammer schneller und präziser in einen gewünschten Entfaltungsbereich gelangen kann.
  • Gemäß dem dritten Aspekt ist von dem Unterstützungsaufblasabschnitt der Seitenabschnitt zwischen dem Abschnitt des Trennstücks und dem hinteren Abschnitt gegenüber dem Abschnitt entsprechend dem Trennstück so vorgesehen, dass er an dem sitzseitigen Abschnitt quer zur Richtung, in der sich der Seitenabschnitt erstreckt, anliegen kann. Während der Unterstützungsaufblasabschnitt gerade aufgeblasen wird, wird dementsprechend der Unterstützungsaufblasabschnitt während seines Anliegens an dem sitzseitigen Abschnitt aufgeblasen. Daher kann die erste Kammer zuverlässiger längs des sitzseitigen Abschnitts aufgeblasen und entfaltet werden, wodurch die Richtung zuverlässiger kontrolliert bzw. gesteuert werden kann, in der die erste Kammer entfaltet wird.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann das Vorsehen eines bandförmigen Unterteilungsbereichs als ein Trennstück dem Airbag in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem Trennstück zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer eine Dicke verleihen. Dies ermöglicht es außerdem, dass der an das Trennstück angrenzende Abschnitt des Airbags eine Funktion zum Schützen eines Fahrzeuginsassen aufweist, wodurch eine Anpassung nach Maßgabe der Sitzform und des zu schützenden Teils des Fahrzeuginsassen erleichtert wird.
  • Gemäß dem fünften Aspekt wird die Breite des Zwischenabschnitts des bandförmigen Trennstücks nach Maßgabe der Form der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs, der Form des Sitzes oder der Säule, oder einer anderen Form oder nach Maßgabe des zu schützenden Teils des Fahrzeuginsassen teilweise geändert, wodurch der Airbag selbst in einem engen Raum zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Seitenwand des Fahrzeugs effizient aufgeblasen und entfaltet wird. Außerdem kann die Dicke des Airbags in der Fahrzeugbreitenrichtung in einfacher Weise so gewählt werden, dass der Fahrzeuginsasse effizient geschützt werden kann.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann durch Vorsehen einer Gasauslassöffnung in der zweiten Kammer eine Differenz hinsichtlich des Innendrucks zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer geschaffen werden. Daher kann die Festigkeit (Reaktionskraft) des Airbags nach Maßgabe des zu schützenden Teils des Fahrzeuginsassen in einfacher Weise eingestellt bzw. angepasst werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform, die in einen Fahrzeugsitz eingebaut ist.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht der Seitenairbagvorrichtung.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie III-III von 2,
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV von 2.
  • 5 zeigt die Form eines Unterteilungsbereichgewebes zum Bilden eines Unterteilungsbereichs.
  • 6 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Vorgangs, bei dem die Seitenairbagvorrichtung entfaltet wird.
  • 7 ist eine weitere Ansicht zum Erläutern des Vorgangs, bei dem die Seitenairbagvorrichtung entfaltet wird.
  • 8 ist eine Ansicht zum Erläutern der räumlichen Beziehung zwischen einem entfalteten Airbag und einem Fahrzeuginsassen.
  • 9 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer ersten Modifikation.
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie XI-XI von 10.
  • 12 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer dritten Modifikation.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie XIII-XIII von 12.
  • 14 zeigt die Form eines Unterteilungsbereichgewebes zum Bilden eines Unterteilungsbereichs.
  • 15 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer vierten Modifikation.
  • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie XVI-XVI von 15.
  • 17 zeigt die Form eines Unterteilungsbereichgewebes zur Bildung eines Unterteilungsbereichs.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen
  • Eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung 20 gemäß der Ausführungsform, die in einen Fahrzeugsitz 10 eingebaut ist. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Seitenairbagvorrichtung 20. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie III-III von 2. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV von 2. In den schematischen Seitenansichten der Seitenairbagvorrichtung 20 können die internen Komponenten auch durch durchgezogene Linien angegeben werden.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 20 ist so ausgestaltet, dass sie am Fahrzeugsitz 10 befestigt war ist.
  • Der Fahrzeugsitz 10 umfasst einen Sitzabschnitt 12, eine Rückenlehne 14 und eine Kopfstütze 16. Als Fahrzeugsitz 10 wird beispielsweise ein Fahrersitz oder ein Beifahrersitz eines Fahrzeugs angenommen.
  • An einer Seite des Fahrzeugsitzes 10 sind beispielsweise eine öffenbare Tür, eine Säule und dergleichen als die Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen. Die Seitenairbagvorrichtung 20 ist in demjenigen Seitenabschnitt des Fahrzeugsitzes 10 vorgesehen, der der Seitenwand des Fahrzeugs zugewandt ist (hier der Seitenabschnitt der Rückenlehne 14). Die Seitenairbagvorrichtung 20 kann an dem Fahrzeugsitz 10 befestigt werden, indem beispielsweise ein Gasgenerator 22 an dem Rahmenabschnitt in dem Fahrzeugsitz 10 mit einer Schraube oder dergleichen befestigt wird, wobei ein Airbag 30 gefaltet ist. Beispielsweise wird bei einem Aufprall auf die Seite des Fahrzeugs der Airbag 30 der Seitenairbagvorrichtung 20 aufgeblasen, um zwischen der Seite des Fahrzeuginsassen P und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs entfaltet zu werden. Dies bewirkt, dass der aufgeblasene und entfaltete Airbag 30 die Schulter, den Rumpf und dergleichen des Fahrzeuginsassen P schützt. Die Seitenairbagvorrichtung 20 kann beispielsweise im Seitenabschnitt einer Rückenlehne vorgesehen sein.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 20 umfasst den Gasgenerator 22 und den Airbag 30.
  • Der Gasgenerator 22 ist mit einer länglichen Form gebildet, hier einer Zylinderform. Ein Gaserzeugungsmittel, eine Zündvorrichtung und dergleichen sind in den Gasgenerator 22 eingebaut. An einem Ende des Gasgenerators 22 ist ein Gasausstoßteil 23 vorgesehen. Das Gasausstoßteil 23 ist als Haube ausgebildet, in der Gasausstoßlöcher 23h an ihrer Außenseite und an ihrem äußeren Umfangsabschnitt gebildet sind. Der Gasgenerator 22 veranlasst die Zündvorrichtung, bei Empfang eines Zündbefehlsignals oder dergleichen von dem Aufprallerfassungsteil oder irgendeinem anderen Teil des Fahrzeugs zu zünden und verbrennt durch diese Zündung das Gaserzeugungsmittel, wodurch ein durch die Verbrennung durch den Gasausstoßteil 30 zur Innenseite des Airbags 30 hin ausgestoßenes Gas geliefert wird. Die Gasausstoßrichtungen in dem Gasausstoßteil 23 sind beispielsweise die Richtung, in der sich der Gasgenerator 22 nach außen erstreckt, und die radial nach außen gerichtete Richtung des Gasgenerators 22 um seine Achse herum. Der Gasgenerator 22 ist so an dem Airbag 30 befestigt, dass er ein Gas in den Airbag 30 liefert. Hier sind Schraubenabschnitte 24 im äußeren Umfangsabschnitt des Gasgenerators 20 in einer hervorstehenden Weise vorgesehen, und der Gasgenerator 22 ist mit den Schraubenabschnitten 24 dauerhaft an dem Airbag 30 befestigt. Die Position, an der, und die Anordnung, in der der Gasgenerator 22 an dem Airbag 30 befestigt ist, wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Der Airbag 30 umfasst einen Sack 32 und einen Unterteilungsbereich 40, der als Trennstück dient.
  • Der Sack 32 ist so ausgestaltet, dass er durch das von dem Gasgenerator 22 gelieferte Gas aufblasbar ist. In anderen Worten ist der Sack 32 geformt, indem beispielsweise ein in einer vorbestimmten Form zugeschnittenes Basisgewebe so genäht wird, dass der Sack 32 aufgeblasen und zwischen dem in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen und der Seitenwand des Fahrzeugs zu einer flachen Form entfaltet werden kann. Der Sack 32 ist hier in einer Sackform ausgebildet, indem das Basisgewebe auf die Hälfte gefaltet und dessen äußerer Umfangsabschnitt mit Ausnahme eines Umschlagabschnitts 32a durch Nähen oder dergleichen verbunden wird, um einen Verbindungsabschnitt 33 zu bilden. Das Basisgewebe kann beispielsweise ein mit Silikon oder dergleichen versehenes gewobenes Gewebe sein. Der äußere Umfangsabschnitt des Sacks 32 ist hier mit Doppelstich genäht, er kann aber auch mit einem Einfachstich oder mit einem zumindest dreifachen Stich genäht sein.
  • Von dem äußeren Umfangsabschnitt des Sacks 32 ist der Abschnitt zwischen einem vertikalen Zwischenabschnitt und einem unteren Abschnitt des Sacks 32 nicht genäht. In diesem Abschnitt ist ein Entlüftungsloch 34 als eine Gasauslassöffnung gebildet, die bewirkt, dass der Sack 32 mit der Außenseite des äußeren peripheren Umfangsabschnitts in Verbindung steht. Der vertikale Zwischenabschnitt und der untere Abschnitt des genähten Abschnitts des Sacks 32 sind ein Abschnitt, der eine nachstehend beschriebene zweite Kammer 60 bildet, und daher ist das Entlüftungsloch 34 in der zweiten Kammer 60 gebildet. Von dem Verbindungsabschnitt 33 sind die Endabschnitte auf der Seite des Entlüftungslochs 34 und die Basisgewebeabschnitte an ihren Peripherien durch Verbindungsabschnitte (genähte Abschnitte) verstärkt, die so ausgeformt sind, dass sie die Endabschnitte des Verbindungsabschnitts 33 umgeben. Dies macht es schwer für den Verbindungsabschnitt 33, in den Endabschnitten auf der Seite des Entlüftungslochs 34 zu reißen.
  • Bei der an der Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 10 befestigten Seitenairbagvorrichtung 20 ist derjenige Abschnitt des Sacks 32, der als eine Falte dient, längs des Seitenabschnitts der Rückenlehne 14 angeordnet. In diesem befestigten Zustand ist der obere Abschnitt des Sacks 32 so geformt, dass er breiter als der vertikale Zwischenabschnitt und der untere Abschnitt des Sacks 32 ist. Und der obere Abschnitt des Sacks 32 ist in einer solchen Form ausgestaltet, dass er sich in den Bereich seitlich der Schulter des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P erstreckt. Der vertikale Zwischenabschnitt und der untere Abschnitt des Sacks 32 sind so geformt, dass sie schmäler als der obere Abschnitt des Sacks 32 sind. Und diese Abschnitte sind in einer solchen Form ausgestaltet, dass sie sich in den Bereich seitlich des Rumpfes (beispielsweise des Rückens, des Unterleibs und des Brustkorbs) des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P erstrecken.
  • Der Gasgenerator 22 ist an einem Abschnitt, der an der Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 10 zu befestigen ist, des Sacks 32 so befestigt, dass sich der Gasgenerator 22 längs der Richtung erstreckt, in der sich die Rückenlehne 14 vertikal erstreckt. Genauer gesagt ist der Gasgenerator 22 dauerhaft an dem inneren Abschnitt des Umschlagabschnitts 32a des Gasgeneratorsbefestigt, wobei seine Längsrichtung bezüglich des Umschlagsabschnitts 32a des Sacks 32 ausgerichtet ist. Der Gasgenerator 22 ist mit der nachstehenden Konfiguration dauerhaft befestigt. D. h., eine Mehrzahl von (hier zwei) hervorstehenden Schraubenabschnitten 24 sind in dem Gasgenerator 22 in einem Abstand voneinander in der Längsrichtung des Gasgenerators 22 vorgesehen. Wenn der Gasgenerator 22 in dem Sack 32 angeordnet ist, sind die Schraubenabschnitte 24 so angeordnet, dass sie durch in dem Sack 32 vorgesehene Befestigungslöcher 32a nach außen hervorstehen. Ein Verstärkungsgewebe 32b überlappt den Abschnitt, auf dem der Gasgenerator 22 dauerhaft befestigt ist, des Sacks 32, und ein Verbindungsabschnitt 32c, der beispielsweise genäht ist, erhält die Überlappung aufrecht. Auf die Schraubenabschnitte 24 aufgeschraubte Schraubenmütter (nicht gezeigt) bewirken, dass der Sack 32 und das Verstärkungsgewebe 32b zwischen dem Gasgenerator 22 und den Schraubenmütter gehaltert werden, so dass der Gasgenerator 22 dauerhaft an einer vorbestimmten Position des Sacks 32 befestigt ist. In diesem Zustand ist der Gasgenerator 22 längs des Umschlagabschnitts 32a (d. h. der Rückenlehne 14) befestigt, und das Gasausstoßteil 23 ist oben positioniert (d. h. zum nachstehend beschriebenen Schutzaufblasabschnitt 54 der ersten Kammer 50 hin).
  • Der Unterteilungsbereich 40 ist so ausgestaltet, dass er den Sack 32 in die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 60 unterteilt bzw. getrennt. Bei dieser Ausführungsform ist der Unterteilungsbereich 40 in einer Gurt- bzw. Gürtel- oder Bandform ausgestaltet. 5 zeigt die Form eines Unterteilungsgewebes 42 zum Bilden des Unterteilungsbereichs 40. Ähnlich wie bei dem den Sack 32 bildenden Basisgewebe kann das Unterteilungsgewebe 42 ein mit Silikon versehenes gewobenes Gewebe sein. Ein Zwischenabschnitt 42M des Unterteilungsgewebes 42 ist in seiner Längsrichtung als Gurt ausgebildet, mit einer Breite, die in dessen Erstreckungsrichtung konstant ist. Ein Endabschnitt 43 und der andere Endabschnitt 44 des Unterteilungsabschnitts 42 sind in einer solchen Form ausgestaltet, dass diese Abschnitte in einer V-Form gespreizt sind. Der Spreizungswinkel des einen Endes 43 des Unterteilungsgewebes 42 ist kleiner als der Spreizungswinkel des anderen Endes 44 des Unterteilungsgewebes 42.
  • Das Unterteilungsgewebe 42 ist längs der Linie in der Mitte von seiner Breitenrichtung auf die Hälfte gefaltet, und die Inneren Randabschnitte innerhalb des einen Endabschnitts 43 und des anderen Endabschnitts 44, die sich in einer V-Form spreizen, sind durch Nähen oder dergleichen verbunden, so dass der eine Endabschnitt 43 und der andere Endabschnitt 44 des Unterteilungsgewebes 42 an derjenigen Seite, an der das Unterteilungsgewebe 42 gefaltet ist, zum Zwischenabschnitt 42M des Unterteilungsgewebes 42 hin geneigt sind. Dabei wird der andere Endabschnitt 44 des Unterteilungsgewebes 42 zu seinem Endabschnitt hin langsam schmäler, während er zum Zwischenabschnitt 42M des Unterteilungsgewebes 42 hin mit einem Winkel geneigt ist, der größer ist als derjenige des einen Endabschnitts 43 des Unterteilungsgewebes 42. Der eine Endabschnitt 43 des Unterteilungsgewebes 42 wird zu seinem Endabschnitt hin allmählich schmäler. Der Grund, warum der andere Endabschnitt 44 des Unterteilungsgewebes 42 zu dem einen Endabschnitt 43 des Unterteilungsgewebes 42 geneigt ist, besteht darin, das Unterteilungsgewebe 42 längs der nachstehend beschriebenen Linien 45a und 45b zu verbinden. Der Grund, warum der eine Endabschnitt 43 und der andere Endabschnitt 44 des Unterteilungsgewebes 42 zu ihren Endabschnitten hin allmählich schmäler werden, besteht darin, dass diese Abschnitte an die Form des entfalteten Sacks 32 angepasst werden, der eine sich allmählich reduzierende Dicke zu seinem Umfangsabschnitt hin aufweist.
  • In dem Zwischenabschnitt 42M des Unterteilungsgewebes 42 sind Gasverteilungslöcher 42h gebildet. Hier sind zwei Gasverteilungslöcher 42h im Mittenabschnitt des Zwischenabschnitts 42M des Unterteilungsgewebes 42 in der Breitenrichtung gebildet. Hier sind die Gasverteilungslöcher 42h mit einer kreisförmigen Form gebildet. Die Größe, die Form und die Anzahl an Gasverteilungslöcher 42h werden in geeigneter Weise nach Maßgabe beispielsweise der Strömungsrate und der Menge an Gas angepasst, das von der ersten Kammer 50 in die zweite Kammer 60 strömen soll. Die Positionen, bei denen die Gasverteilungslöcher 42h gebildet sind, werden weiter unten im Zusammenhang mit der gesamten Konfiguration des Airbags 30 beschrieben.
  • Beide Seitenabschnitte des Unterteilungsbereichs 40 sind mit den den beiden Seitenabschnitten zugewandten Abschnitten des Sacks 32 durch Nähen oder dergleichen so verbunden, dass der Unterteilungsbereich 40 den Sack 32 in die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 60 unterteilt.
  • Genauer gesagt sind die inneren Randabschnitte des einen Endabschnitts 43 und die inneren Randabschnitte des anderen Endabschnitts 44 des den Unterteilungsbereich 40 bildenden Unterteilungsgewebes 42 jeweils durch Nähen oder dergleichen verbunden. In diesem Zustand werden der eine Endabschnitt 43 und der andere Endabschnitt 44 des Unterteilungsgewebes 42 zu ihren Spitzen hin allmählich schmäler.
  • Die beiden Seitenabschnitte des Unterteilungsgewebes 42 werden verbunden, indem sie beispielsweise an den Sack 32 längs der Linie 45a und der Linie 45b mit dem Basisgewebe vernäht werden, das den Sack 32 bildet, auf die Hälfte gefaltet. Die Linie 45a ist von unten nach oben in einer solchen Richtung geneigt, dass die Linie 45a von dem Umschlagabschnitt 32a weiter entfernt ist. Die Linie 45b beginnt beim oberseitigen Endabschnitt der Linie 45a und erstreckt sich in einer solchen Richtung, dass die Linie 45b weiter von dem Umschlagabschnitt 32a entfernt ist. Hier sind die beiden Seitenabschnitte des Unterteilungsgewebes 42 jeweils durch Doppelnahtlinien mit dem Sack 32 verbunden. Die Linie 45a beginnt an der Position, die dem Umschlagabschnitt 32a im unteren Randabschnitt des Sacks 32 näher ist, und sie ist so ausgebildet, dass sie die Position erreicht, die vertikal zwischen dem oberen Abschnitt und dem vertikalen Zwischenabschnitt des Sacks 32 angeordnet und zwischen dem Umschlagabschnitt 32a und dem dem Umschlagabschnitt 32a zugewandten Verbindungsabschnitt 33 angeordnet ist. Der Gasgenerator 22 ist parallel zum Umschlagabschnitt 32a und ist schräg zum Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40, der längs der Linie 45a angeordnet ist. Der untere Endabschnitt der Linie 45a ist bezüglich des longitudinalen Zwischenabschnitts der Linie 45a geneigt und erstreckt sich parallel zum Umschlagabschnitt 32a, um den Verbindungsabschnitt 33 an der Unterseite des Sacks 32 zu erreichen. Die Linie 45b ist so geformt, dass sie sich von dem unteren Endabschnitt der Linie 45a zu der von dem Umschlagabschnitt 32a abgewandten Seite längs der Richtung erstreckt, in der die Linie 45b senkrecht zu dem Umschlagabschnitt 32a ist, um den Verbindungsabschnitt 33 zu erreichen.
  • Der Sack 32 ist durch den entlang der Linien 45a und 45b verbundenen Unterteilungsbereich 40 längs der Richtung, in der sich die Rückenlehne 14 senkrecht erstreckt, in die obere erste Kammer 50 und die untere zweite Kammer 60 unterteilt. Hier ist der längs der Linie 45a angeordnete Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 an der Position vorgesehen, die von der Seite des Gasgenerators 22 so beabstandet ist, dass der Abschnitt bezüglich der Richtung geneigt ist, in der sich der Gasgenerator 22 erstreckt. Dieser Abschnitt dient als ein erstes Trennstück, das einen Unterstützungsaufblasabschnitt 52 (nachstehend beschrieben) der ersten Kammer 50 und die zweite Kammer 60 in dem entfalteten Sack 32 voneinander trennt. Der längs der Linie 45a des Unterteilungsbereichs 40 angeordnete Abschnitt ist angrenzend angeordnet am anderen Endabschnitt des ersten Trennstücks, und es ist vorgesehen, dass er bezüglich der Richtung, in der sich der Gasgenerator 22 erstreckt, stärker geneigt ist als das erste Trennstück. Dieser Abschnitt dient als ein zweites Trennstück, das einen Schutzaufblasabschnitt 54 (nachstehend beschrieben) der ersten Kammer 50 und die zweite Kammer 60 in dem entfalteten Sack 32 voneinander trennt.
  • Die erste Kammer 50 ist in einer solchen Form ausgestaltet, dass sie den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 und den Schutzaufblasabschnitt 54 enthält. Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 ist so ausgestaltet, dass er in einer solchen Form entfaltbar ist, dass sich der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 von seinem unteren Endabschnitt in Richtung zu seinem oberen Endabschnitt entlang dem Seitenabschnitt des Sitzes 10 (genauer gesagt dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14) allmählich verbreitert. Der Schutzaufblasabschnitt 54 ist so ausgestaltet, dass er am oberen Ende des Unterstützungsaufblasabschnitt 52 entfaltbar ist.
  • Genauer gesagt ist der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 zwischen dem Umschlagabschnitt 32a des Sacks 32 und dem längs der Linie 45a des Unterteilungsbereichs 40 angeordneten Abschnitt gebildet. D. h., die Linie 45a ist so geneigt, dass sie vom unteren Endabschnitt zum oberen Endabschnitt des Umschlagabschnitts 32a weiter von dem Umschlagabschnitt 32a entfernt ist. Somit wird, wenn ein Gas in den Abschnitt des Sacks 32 an der Seite nahe bei dem Umschlagabschnitt 32a bezüglich des längs der Linie 45a angeordneten Unterteilungsbereichs 40 eingeführt wird, dieser Abschnitt in einer konischen Form oder Pyramidenform aufgeblasen, die sich nach oben allmählich verbreitert. Dieser Abschnitt ist der Unterstützungsaufblasabschnitt 52.
  • Der Gasgenerator 22 ist so angeordnet, dass er Gas in den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 liefert. Hier ist der Gasgenerator 22 so in dem Unterstützungsaufblasabschnitt 52 vorgesehen, dass sich seine Erstreckungsrichtung längs der Richtung erstreckt, in der ein Endabschnitt und der andere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 miteinander verbunden sind. Genauer gesagt ist der Gasgenerator 22 in dem Abschnitt (hier in dem Abschnitt entsprechend dem longitudinalen Zwischenabschnitt des Umschlagabschnitts 32a) dauerhaft befestigt, welche der innere Abschnitt des Umschlagabschnitts 32a des Sacks 32 ist und den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 bildet, wobei der Gasausstoßteil 23 zum Schutzaufblasabschnitt 54 hin gerichtet ist. Als Ergebnis wird das aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßene Gas direkt in den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 geliefert und bläst den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 auf.
  • Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 dient dazu, die Bewegung der Rückseite des Rumpfes des Fahrzeuginsassen P zu beschränken und die Rückseite in diesem frühen Stadium zu schützen, in dem der Airbag 30 aufgeblasen und entfaltet wird. Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 steht so hervor, dass er von dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 aus, an dem der Gasgenerator 22 und die Seitenairbagvorrichtung 20 befestigt sind, nach oben aufsteigt, und dient somit dazu, den Schutzaufblasabschnitt 54 so zu unterstützen, dass sich der Schutzaufblasabschnitt 54 in der Nähe des Rückens des Fahrzeuginsassen P befindet.
  • Bei aufgeblasenem und entfaltetem Unterstützungsaufblasabschnitt 52 liegt der Seitenabschnitt (der der Rückenlehne 14 zugewandte Abschnitt) des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 zwischen dem Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 (genauer gesagt der längs der Linie 45a angeordnete Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40) und dem dem Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 zugewandten hinteren Abschnitt (hier der Umschlagabschnitt 32a) an dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 vollständig in der Richtung an, in der sich der Seitenabschnitt erstreckt. Genauer gesagt liegt der der Rückenlehne 14 in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandte Seitenabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 an dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 entlang der Linie an, die sich in der Richtung erstreckt, in der sich die Rückenlehne 14 vertikal erstreckt. Somit wird der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 zuverlässig und problemlos längs des Seitenabschnitts der Rückenlehne 14 aufgeblasen und entfaltet, während er an dem Seitenabschnitt anliegt, und es ist schwierig, dass er in irgendeiner anderen Richtung entfaltet wird, beispielsweise zum Fahrzeuginsassen hin.
  • Bei aufgeblasenem und entfaltetem Unterstützungsaufblasabschnitt 52 ist der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 so angeordnet, dass er den unteren Rand des überlappenden Abschnitts erreicht, der angeordnet ist, um den Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 zu überlappen, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 in der Seitenansicht des Airbags 30 ist. Wenn der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 aufgeblasen und entfaltet wird, kann dementsprechend der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 problemlos aufgeblasen und in einer Weise entfaltet werden, dass der untere Endabschnitt in einen engen Raum zwischen dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 und die Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs längs des Seitenabschnitts gelangt.
  • Der Schutzaufblasabschnitt 54 wird am anderen Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 aufgeblasen. Der Schutzaufblasabschnitt 54 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass er mit einer Breite (hier ist die Breite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs gemeint) und einer Dicke (hier ist die Dicke in der Fahrzeugbreitenrichtung gemeint) entfaltbar ist, die größer ist als jene des anderen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts 52. Natürlich muss der Schutzaufblasabschnitt nicht immer mit einer Breite und einer Dicke entfaltbar sein, die größer als jene des anderen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts ist. Alternativ kann zumindest die Breite oder die Dicke des Schutzaufblasabschnitts so gewählt werden, dass sie vergleichbar oder kleiner als diejenige des anderen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts ist.
  • Die Position der Entfaltung des aufgeblasenen Schutzaufblasabschnitts 54 entspricht vorzugsweise der Schulter des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P. Der Schutzaufblasabschnitt 54 dient entsprechend dazu, den Aufprall auf die Schulter des Fahrzeuginsassen P zu vermindern.
  • Der Schutzaufblasabschnitt 54 kann natürlich so ausgestaltet sein, dass er an einer Position entsprechend irgendeinem anderen Teil des Fahrzeuginsassen P entfaltbar ist, beispielsweise dem Kopf des Fahrzeuginsassen P.
  • Die zweite Kammer 60 ist unterhalb der ersten Kammer 50 vorgesehen, genauer gesagt unterhalb der ersten Kammer 50 in der Richtung, in welcher sich der Seitenabschnitt der Rückenlehne 14, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 ist, erstreckt, und sie ist so ausgestaltet, dass sie unterhalb der ersten Kammer 50 entfaltbar ist. Hier enthält die zweite Kammer 60 einen Abschnitt, der unterhalb eines stark aufgeblasenen Abschnitts an der Unterseite des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 liegt (ein Abschnitt, der unterhalb der Linie 45a in der sich längs des Umschlagabschnitts 32a erstreckenden Richtung liegt, der zweiten Kammer 60), und einen Abschnitt, der unterhalb des Schutzaufblasabschnitts 54 liegt (ein Abschnitt, der unterhalb der Linie 45b in der sich längs des Umschlagabschnitts 32a erstreckenden Richtung liegt, der zweiten Kammer 60). Die Position der Entfaltung der zweiten Kammer entspricht vorzugsweise dem vorderen Rumpf (dem Unterleib, dem Brustkorb und dergleichen) des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P. Demzufolge kann die zweite Kammer 60 dazu dienen, den Aufprall auf den vorderen Rumpf des Fahrzeuginsassen P zu vermindern.
  • Zumindest ein Gasverteilungsloch 42h ist in dem Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 gebildet, der den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 der ersten Kammer 50 und die zweite Kammer 60 voneinander trennt. D. h., das Gasverteilungsloch 42h ist in demjenigen Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 gebildet, der als das längs der Linie 45a angeordnete erste Trennstück dient. Obwohl hier zwei Gasverteilungslöcher 42h gebildet sind, ist es ausreichend, dass zumindest ein Gasverteilungsloch vorgesehen ist. Außerdem kann das Gasverteilungsloch an jeder beliebigen Position des Unterteilungsbereichs 40 gebildet sein, und es kann beispielsweise in dem Abschnitt gebildet sein, der als das zweite Trennstück dient.
  • Das von dem Gasgenerator 22 in den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 der ersten Kammer 50 gelieferte Gas wird durch die Gasverteilungslöcher 42h in die zweite Kammer 60 eingeführt.
  • Das Gas von dem Gasgenerator 42 wird in die erste Kammer 50 direkt eingeführt, während das Gas aus der ersten Kammer 50 durch die in dem Unterteilungsbereich 40 gebildeten Gasverteilungslöcher 42h in die zweite Kammer 60 eingeführt wird. Daher ist die erste Kammer 50 eine Kammer mit einem Druck, der höher ist als derjenige der zweiten Kammer 60, und die zweite Kammer 60 ist eine Kammer mit einem Druck, der geringer ist als derjenige der ersten Kammer 50.
  • Zumindest eines von dem zumindest einen Gasverteilungsloch 42h ist vorzugsweise in der Verlängerung der Richtung vorgesehen, in der Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird.
  • Zumindest eines der Gasverteilungslöcher 42h kann auf der Verlängerung der Richtung liegen, in der in jedem Stadium des sich von dem Anfangszustand in den am stärksten entfalteten Zustand ändernden Airbags 30 Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird.
  • Hier ist eine der Richtungen, in der Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird, zu dem Unterteilungsbereich 40 in dem Airbag 30 in der Richtung senkrecht zu der Richtung ausgerichtet, in der sich der Gasgenerator 22 erstreckt. In diesem Anfangszustand liegt eines der Gasverteilungslöcher 42h oberhalb der Richtung Q, in der das Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird (vergleiche das untere Gasverteilungsloch 42h von 6). Der Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40, der längs der Linie 45a gebildet ist (d. h., der Abschnitt, in dem die Gasverteilungslöcher 42h gebildet sind), ist schräg bezüglich der Richtung, in der sich der Gasgenerator 22 erstreckt, und wenn der Airbag 30 aufgeblasen und stark entfaltet wird, liegt das eine Gasverteilungsloch 42h unterhalb der Richtung Q, in der Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird (vergleiche das untere Gasverteilungsloch 42h von 7). Daher liegt das eine Gasverteilungsloch 42h auf der Verlängerung der Richtung Q, in der Gas ausgestoßen wird, während der Airbag 30 ausgehend vom Anfangszustand gerade aufgeblasen wird und sich stark entfaltet. In diesem Stadium, in dem das eine Gasverteilungsloch 42h auf der Verlängerung der Richtung Q liegt, in der Gas ausgestoßen wird, strömt das aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßene Gas durch das eine Gasverteilungsloch 42h effektiv in die zweite Kammer 60. Dies ermöglicht es, dass die zweite Kammer 60 zuverlässig aufgeblasen wird.
  • Wie oben beschrieben, genügt es, dass zumindest ein Gasverteilungsloch 42h auf der Verlängerung der Richtung Q liegt, in der in jedem Stadium des sich aus dem Anfangszustand zu dem am stärksten entfalteten Zustand ändernden Airbags 30 Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird. Wie in einer in 9 gezeigten ersten Modifikation kann somit, im Anfangszustand, in dem der Airbag 30 nicht aufgeblasen ist, ein Gasverteilungsloch 142h entsprechend dem Gasverteilungsloch 42h auf der Verlängerung der Richtung Q vorhanden sein, in der Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird (vergleiche das untere Gasverteilungsloch 142h von 9). In diesem Fall wird auch im Anfangszustand das Gas aus dem Gasgenerator 22 direkter zum Gasverteilungsloch 142h hin geblasen, um in die zweite Kammer 60 eingeführt zu werden, so dass die zweite Kammer 60 aus dem Anfangszustand heraus anfangs bis zu einem gewissen Grad aufgeblasen werden kann.
  • Bei der in den Fahrzeugsitz 10 eingebauten Seitenairbagvorrichtung 20 ist natürlich das Gasverteilungsloch 42h vorzugsweise an einer Position gebildet, welche nicht die Position entsprechend dem vorstehenden Abschnitt der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs (beispielsweise der Armstützenabschnitt der Türe, der Abschnitt des Bedienungsfelds, in dem ein Schalter zum Öffnen/Schließen eines Fensters oder zum Verriegeln/Entriegeln einer Tür eingebaut ist, oder ein beliebiger anderer Abschnitt) ist. Somit kann, wenn die Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs zur Seitenairbagvorrichtung 20 hin vorsteht und sich beispielsweise aufgrund des Aufpralls von der Außenseite des Fahrzeugs her verformt, der gute Öffnungszustand des Gasverteilungslochs 42h aufrechterhalten werden, so dass die zweite Kammer 60 problemlos aufgeblasen und entfaltet werden kann.
  • Der Airbag 30 ist so gestaltet, dass er, wenn er vollständig entfaltet ist, Gas leichter aus der zweiten Kammer 60 ablassen kann als aus der ersten Kammer 50. Hier wird die obige Konfiguration mit der nachstehenden Ausgestaltung erzielt.
  • In anderen Worten ist das Entlüftungsloch 34 in der zweiten Kammer 60 in oben beschriebener Weise gebildet. Im Gegensatz dazu ist in der ersten Kammer 50 kein Entlüftungsloch 34 gebildet. Somit bläst das in die erste Kammer 50 eingebrachte Gas die erste Kammer 50 mit wenigen Lecks auf und entfaltet diese, und es strömt in die zweite Kammer 60, um die zweite Kammer 60 aufzublasen und zu entfalten. Dann strömt das Gas aus der zweiten Kammer 60 durch das Entlüftungsloch. Auf diese Weise kann die zweite Kammer 60 Gas durch das Entlüftungsloch 34 in einfacher Weise ablassen. Natürlich kann ein Entlüftungsloch auch in der ersten Kammer gebildet sein. In diesem Fall kann die Menge an Gas, die durch das Entlüftungsloch der zweiten Kammer abgelassen wird, so eingestellt werden, dass sie größer ist als die Menge an Gas, die durch das Entlüftungsloch der ersten Kammer abgelassen wird, indem beispielsweise die Größe des Entlüftungslochs der ersten Kammer kleiner gewählt wird als die Größe des Entlüftungslochs der zweiten Kammer, so dass die zweite Kammer Gas leichter ablässt als die erste Kammer.
  • Die Funktionsweise der gemäß obiger Beschreibung ausgestalteten Seitenairbagvorrichtung 20 wird nun beschrieben.
  • Im Bereitschaftszustand wird zuerst der Gasgenerator 22 der Seitenairbagvorrichtung 20 an dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 10 befestigt, und der Airbag 30 wird gefaltet. Der Airbag 30 kann in einer Balgform oder in einer gerollten Form gefaltet werden.
  • Wenn in diesem Zustand der Gasgenerator 22 bei einer Fahrzeugkollision oder dergleichen arbeitet, wird Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen. Das Gas aus dem Gasgenerator 22 wird zuerst in den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 der ersten Kammer 50 geliefert (vergleiche 1 und 6). Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 ist in einer solchen Form gebildet (hier einer konischen Form), dass der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 von seinem unteren Endabschnitt zu seinem oberen Endabschnitt hin breiter wird, und daher strömt das Gas gleichzeitig in den oberen Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 und den Schutzaufblasabschnitt 54. Als Folge werden der obere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 und der Schutzaufblasabschnitt 54 zur Seite des oberen Teils des Fahrzeuginsassen P hin entfaltet. Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 und der überlappende Abschnitt des Schutzaufblasabschnitts 54 auf der Seite in der Nähe der Rückenlehne 14 werden aufgeblasen und entfaltet, während sie an der Rückenlehne 14 längs des Seitenabschnitts der Rückenlehne 14 anliegen, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 ist. Demzufolge wird die aufgeblasene erste Kammer 50 auch in einem vorbestimmten Bereich zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen P entfaltet, während sie durch den Seitenabschnitt der Rückenlehne 14, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 ist, gestützt ist. Genauer gesagt ist der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 des Airbags 30 am unteren Rand des Überlappungsabschnitts vorgesehen, der vorgesehen ist, um den Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 zu überlappen, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 ist. Während der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 gerade aufgeblasen wird, gelangt dementsprechend der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 in einfacher Weise in einen schmalen Raum zwischen dem Seitenabschnitt des Sitzes 10 und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und kann dann schnell und zuverlässig aufgeblasen und entfaltet werden.
  • Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 wird zu einer vorbestimmten Form aufgeblasen und entfaltet, so dass der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 die Rückseite (beispielsweise das Rückgrat) des Rumpfes des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P unterstützt und die Rückseite schützt. Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 wird zu einer konischen Form aufgeblasen und entfaltet, in der sich der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 von seinem unteren Endabschnitt zu seinem oberen Endabschnitt hin verbreitert, und demzufolge wird der Schutzaufblasabschnitt 54 an einer Position unterstützt, die der Schulter des Fahrzeuginsassen P oberhalb des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 entspricht.
  • Wenn die erste Kammer 50 aufgeblasen und entfaltet wird, wird auch die unterhalb der ersten Kammer 50 gelegene zweite Kammer 60 zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen P entfaltet. Zu diesem Zeitpunkt strömt, wenn der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 aufgeblasen wird und seine Dicke in der Richtung der Fahrzeugbreite zunimmt, Gas durch die Gasverteilungslöcher 42h des Unterteilungsbereichs 40 in die zweite Kammer 60. Die Gasströmungsrate ist jedoch zu diesem Zeitpunkt kleiner als die Rate des in den oberen Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 und den Schutzaufblasabschnitt 54 strömenden Gases. Bevor die zweite Kammer 60 zu einer gewünschten Form stark aufgeblasen ist, kann entsprechend die zweite Kammer 60 durch das Aufblasen und das Entfalten der ersten Kammer 50 entfaltet werden (vergleiche 7 und 8).
  • Auf diese Weise kann die zweite Kammer 60 zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen P entfaltet werden, bevor sie einen gewünschten aufgeblasenen Zustand erreicht, und daher wird die zweite Kammer 60 unabhängig von der gewünschten Größe einer Kammer in einem normalen Entfaltungsbereich angeordnet. Dann entfaltet sich der Unterteilungsbereich 40 in einer Bandform, wenn die erste Kammer 50 einen gewünschten aufgeblasenen und entfalteten Zustand erreicht, wodurch die Menge an Gas erhöht wird, das durch die Gasverteilungslöcher 42h des Unterteilungsbereichs 40 in die zweite Kammer 60 strömt. Die zweite Kammer kann dementsprechend den gewünschten aufgeblasenen und entfalteten Zustand erreichen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Schutzaufblasabschnitt 54 aufgeblasen und entfaltet, während er durch den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 an der Position entsprechend der Schulter des Fahrzeuginsassen oberhalb des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 unterstützt wird. Der Schutzaufblasabschnitt 52 schützt dementsprechend die Schulter des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P. In diesem Fall wird der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 zu einer solchen Form entfaltet, dass der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 nach oben zu allmählich größer wird, d. h. in einer konischen Form oder einer Pyramidenform, und er kann somit den Schutzaufblasabschnitt 54 an einem konstanten Position so stabil wie möglich unterstützen.
  • Die zweite Kammer 60 wird so aufgeblasen, dass sie an der Seite des Fahrzeuginsassen P als ein Ergebnis des Aufblasens und Entfaltens der ersten Kammer 50 positioniert wird, und sie wird dann unterhalb der ersten Kammer 50 aufgeblasen, d. h. an der Position entsprechend einer Seite des vorderen Rumpfes des Fahrzeuginsassen P. Demzufolge schützt die zweite Kammer 60 den vorderen Rumpf des in dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen P.
  • Die Form, zu welcher der Airbag 30 in diesem Fall entfaltet wird, wird auf eine vorbestimmte Form nach Maßgabe der Form des Sacks 32 selbst eingestellt, und sie wird außerdem durch den Unterteilungsbereich 40 auf eine flache Form eingestellt, welche die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 60 bildet.
  • Nachdem der Airbag 30 von dem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 aus nach vorn und oben zu einer flachen Form entfaltet worden ist, strömt das in die zweite Kammer 60 strömende Gas durch die Entlüftungslöcher 34 nach außen, wodurch verhindert wird, dass der Airbag 30 zu fest wird.
  • Bei der gemäß obiger Beschreibung ausgestalteten Seitenairbagvorrichtung 20 wird das aus dem Gasgenerator 22 gelieferte Gas in den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 eingeführt. Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 wird zu einer solchen Form geformt, dass er von seinem unteren Endabschnitt aus zu seinem oberen Endabschnitt hin allmählich breiter wird, und daher durchströmt das Gas aus dem Gasgenerator 22 den Unterstützungsaufblasabschnitt 52, um in den Schutzaufblasabschnitt 54 zu strömen, wodurch der Unterstützungsaufblasabschnitt 54 gleichzeitig zur Seite des oberen Teils des Fahrzeuginsassen P hin entfaltet wird. Der Raum zwischen dem Seitenabschnitt des Sitzes 10 und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs wird gewöhnlich mit zunehmender Höhe breiter, und daher kann die erste Kammer 50 schnell aufgeblasen und entfaltet werden.
  • Wenn die erste Kammer 50 aufgeblasen und entfaltet wird, wird die zweite Kammer 60 zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen P unterhalb der ersten Kammer 50 entfaltet.
  • Obwohl zu diesem Zeitpunkt das Gas von der ersten Kammer 50 durch die Gasverteilungslöcher 42h des Unterteilungsbereichs 40 in die zweite Kammer 60 strömt, ist die Strömungsrate des Gases kleiner als die Rate des Gases, das in den oberen Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 und den Schutzaufblasabschnitt 54 strömt. Die zweite Kammer 60 kann demzufolge zwischen der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeuginsassen P entfaltet werden, bevor sie zu einer gewünschten Form aufgeblasen wird. Daher gelangt die zweite Kammer 60 unabhängig von ihrer Größe in einfacher Weise zwischen die Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs und den Fahrzeuginsassen P, um in einen normalen Entfaltungsbereich zu gelangen, und kann dann zu einer gewünschten Form aufgeblasen werden. Auf diese Weise kann der gesamte Airbag 30 schnell und präzise in einem normalen Bereich entfaltet werden und kann, nachdem er entfaltet wurde, auch zu einer gewünschten Form aufgeblasen werden.
  • Der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 des Airbags 30 ist am unteren Rand desjenigen Abschnitts vorgesehen, der zum Überlappen des Seitenabschnitts der Rückenlehne 14 angeordnet ist, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 ist. Dies ermöglicht es, dass der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 in einen engen Raum zwischen dem Seitenabschnitt des Sitzes 10 und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs gelangt, während der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 gerade aufgeblasen wird, wodurch es ermöglicht wird, dass der untere Abschnitt der zweiten Kammer 60 schneller und zuverlässiger in einen gewünschten Entfaltungsbereich gelangt.
  • Von dem Unterstützungsaufblasabschnitt 52 sind der Seitenabschnitt zwischen dem Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 und der vom Abschnitt des Unterteilungsbereichs 40 abgewandte Abschnitt so vorgesehen, dass sie am Seitenabschnitt der Rückenlehne 14, welcher der Seitenabschnitt des Sitzes 10 ist, anliegen können. Während der Unterstützungsaufblasabschnitts 52 aufgeblasen wird, wird demzufolge der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 unter Anlage an dem Seitenabschnitt des Sitzes 10 aufgeblasen. Dies ermöglicht es, dass die erste Kammer 50 zuverlässiger längs des Seitenabschnitts des Sitzes 10 aufgeblasen und entfaltet wird, wodurch die Richtung zuverlässiger eingestellt wird, in der die erste Kammer 50 entfaltet wird.
  • Das Vorsehen des bandförmigen Unterteilungsbereichs 40 als Trennstück kann dem Airbag 30 eine Dicke in der Richtung der Fahrzeugbreite an dem Trennstück zwischen der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60 verleihen. Eine Funktion zum Schützen eines Fahrzeuginsassen kann auch bei einem Abschnitt des Airbags 30 in der Nähe des Trennstücks vorgesehen werden, wodurch eine Anpassung an die Form des Sitzes 10 und den zu schützenden Teil des Fahrzeuginsassen P erleichtert wird. Der Airbag 30 setzt dem Falten an dem Unterteilungsbereich 40 einen Widerstand entgegen, und demzufolge kann auch die flache Form der Entfaltung des Airbags 30 stabil gehalten werden. Der bandförmige Unterteilungsbereich 40 muss natürlich nicht immer als ein Trennstück vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Trennstück durch Verbinden der zugewandten Abschnitte eines Sacks durch Nähen oder dergleichen gebildet werden. In diesem Fall kann ein nicht genähter Abschnitt in Teilen der zugewandten Abschnitte des Sacks vorgesehen sein, um als ein Gasverteilungsloch zu dienen.
  • Das Vorsehen des Belüftungslochs 34 in der zweiten Kammer 60 bewirkt eine Innendruckdifferenz zwischen der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60, wodurch das Einstellen der Festigkeit (Reaktionskraft) des Airbags nach Maßgabe des zu schützenden Teils des Fahrzeuginsassen P erleichtert wird.
  • Der Gasgenerator 22 ist in dem Unterstützungsaufblasabschnitt 52 vorgesehen, wobei seine Erstreckungsrichtung bezüglich der Richtung ausgerichtet ist, in der ein Ende und das andere Ende des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 verbunden sind. Dadurch kann der Gasgenerator 22 zuerst den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 zuverlässiger aufblasen.
  • Der Unterteilungsbereich 40 als ein Trennstück umfasst das erste Trennstück (der längs der Linie 45a angeordnete Abschnitt) und das zweite Trennstück (der längs der Linie 45b angeordnete Abschnitt). Das erste Trennstück wird, während es bezüglich der Richtung geneigt ist, in der sich der Gasgenerator 22 erstreckt, an einer Position vorgesehen, die von der Seite des Gasgenerators 22 beabstandet ist, und trennt den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 und die zweite Kammer 60 voneinander. Das zweite Trennstück ist nachfolgend am anderen Endabschnitt des ersten Trennstücks vorgesehen und wird vorgesehen, während es stärker als das erste Trennstück bezüglich der Richtung geneigt ist, in der sich der Gasgenerator 22 erstreckt, und trennt den Schutzaufblasabschnitt 54 und die zweite Kammer 60 voneinander. Somit kann die erste Kammer 50 zu einer Form entfaltet werden, welche den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 und den Schutzaufblasabschnitt 54 umfasst, während der Unterteilungsbereich 40 die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 60 voneinander trennt.
  • Der Sack 32 muss nicht immer durch den Unterteilungsbereich 40 unterteilt werden, und die zugewandten Abschnitte eines Sacks können genäht sein, beispielsweise direkt genäht sein.
  • Der Schutzaufblasabschnitt 54 ist so ausgestaltet, dass er mit einer Größe und einer Dicke entfaltbar ist, die größer sind als jene des anderen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts 52, und daher kann der Schutzaufblasabschnitt 54 den Fahrzeuginsassen P (hier die Schulter) effektiv schützen.
  • Zumindest eines der Gasverteilungslöcher 42h ist auf der Verlängerung der Richtung vorgesehen, in der Gas aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßen wird. Daher wird das aus dem Gasgenerator 22 ausgestoßene Gas direkt in Richtung des Gasverteilungslochs 42h geblasen, so dass das Gas das Gasverteilungsloch 42h durchströmt, um in die zweite Kammer 60 zu strömen. Der gesamte Airbag 30 kann auf diese Weise zuverlässiger entfaltet werden.
  • Wie in 8 gezeigt, zeigt diese Ausführungsform auch eine Seitenairbagvorrichtung 220, welche die erste Kammer 50, die den Abschnitt (hier den Unterstützungsaufblasabschnitt 52) umfasst, der die Rückseite des Rumpfes des Fahrzeuginsassen P empfängt, und die zweite Kammer 60 enthält, die den Abschnitt umfasst, der die Vorderseite des Fahrzeuginsassen P empfängt. Die Seitenairbagvorrichtung 20 ist so ausgestaltet, dass in dem aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Airbags 30 die erste Kammer 50 einen Druck aufweist, der größer als derjenige der zweiten Kammer 60 ist.
  • Die Konfiguration zum Einstellen, dass der Druck in der ersten Kammer 50 größer als der Druck in der zweiten Kammer 60 ist, wird durch zumindest eine der folgenden Maßnahmen erzielt: Liefern eines Gases aus dem Gasgenerator 22 an die erste Kammer 50 und anschließendes Veranlassen, dass das Gas in die zweite Kammer 60 strömt (Vorsehen einer Zeitdifferenz für das Aufblasen zwischen der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60); und Schaffen einer Konfiguration, bei der Gas aus der zweiten Kammer 60 leichter abgelassen wird als aus der ersten Kammer 50 (Vorsehen des Entlüftungslochs 34 in der zweiten Kammer 60).
  • Dann wird die rückseitige erste Kammer 50 auf einen relativ hohen Druck eingestellt, und die vorderseitige Kammer 60 wird auf einen relativ niedrigen Druck eingestellt, was zu einem Funktionsvorteil insofern führt, als der Fahrzeuginsasse P in einer geeigneten Weise für jeden Teil des Fahrzeuginsassen P empfangen bzw. aufgenommen und geschützt werden kann.
  • In anderen Worten soll im Anfangsstadium des Entfaltens der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 den Schutzaufblasabschnitt 54 entfalten, und er ist gleichzeitig zwischen dem Fahrzeuginsassen P und dem Fahrzeug angeordnet. Der Unterstützungsaufblasabschnitt 52, der eine Hochdruckkammer ist, die mit dem Gas aus dem Gasgenerator 22 gefüllt wird, berührt den hinteren Teil (die Rückseite) des Fahrzeuginsassen P, wodurch er dazu dient, den Fahrzeuginsassen P darin zu beschränken, sich relativ zum Seitenabschnitt des Fahrzeugs zu bewegen. Dann strömt das Gas in den Schutzaufblasabschnitt 54 und die zweite Kammer 60, und der Schutzaufblasabschnitt 54 und die zweite Kammer 60 werden entfaltet. Danach schützt die erste Kammer 50 (insbesondere der Unterstützungsaufblasabschnitt 52) mit einem relativ hohen Druck den hinteren Teil (den Rücken) des Fahrzeuginsassen P, der im Rumpf relativ widerstandsfähig gegenüber einer Verletzung ist, und die zweite Kammer 60 mit einem relativ niedrigen Druck kann die Vorderseite (den Unterleib und den Brustkorb) des Fahrzeuginsassen P, die vom Rumpf relativ verletzungsanfällig ist, weich aufnehmen und schützen. Auf diese Weise kann die Vorderseite (der Unterleib und der Brustkorb) des Fahrzeuginsassen P durch die zweite Kammer 60 mit einem relativ niedrigen Druck weich aufgenommen werden, während die Rückseite (der Rücken) des Fahrzeuginsassen P durch die erste Kammer 50 mit einem relativ hohen Druck aufgenommen wird, so dass der Fahrzeuginsasse P in einer geeigneten Weise für jeden Teil des Fahrzeuginsassen P aufgenommen und geschützt werden kann.
  • Der Unterteilungsbereich 40 als ein Trennstück ist so angeordnet, dass er von hinten nach vorn schräg nach oben über den Fahrzeuginsassen P hinwegführt, und der obere Abschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 und der Schutzaufblasabschnitt 54 sind beispielsweise bei der Schulter des Fahrzeuginsassen P angeordnet. Die relativ verletzungsanfällige Schulter des Fahrzeuginsassen P kann durch die erste Kammer 50 mit einem relativ hohen Druck sicher aufgenommen und geschützt werden. Auch in dieser Hinsicht kann der Fahrzeuginsasse P in einer Weise sicher aufgenommen und geschützt werden, die für jeden Teil (die Schulter) des Fahrzeuginsassen P geeignet ist.
  • Der Abschnitt (zweites Trennstück) des Unterteilungsbereichs 40 des Airbags 30, der längs der Linie 45b angeordnet ist, erreicht den vorderen Randabschnitt des Airbags 30, und es wird, wenn der aufgeblasene und entfaltete Airbag 30 von der Seite des Fahrzeugs betrachtet wird, eine Ausnehmung 30R in dem Abschnitt gebildet, in dem der Unterteilungsbereich 40 den vorderen Randabschnitt des Airbags 30 erreicht (vergleiche 8). Aus diesem Grund wirkt, wenn beispielsweise die Schulter des Fahrzeuginsassen P in dem Entfaltungsraum des Airbags 30 positioniert ist, die Ausnehmung 30R mit der Schulter des Fahrzeuginsassen P von der Rückseite des Fahrzeugs aus zusammen, während der Airbag 30 aufgeblasen und entfaltet wird. Dies beschränkt, dass sich der Abschnitt zwischen dem Unterstützungsaufblasabschnitt 52 und dem Schutzaufblasabschnitt 54 zur Vorderseite des Fahrzeugs hin bewegt, so dass der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 längs des Seitenabschnitts des Fahrzeuginsassen P gehalten wird. Dies behält den Zustand zuverlässiger bei, in dem die Vorderseite (der Rumpf) des Fahrzeuginsassen P durch die zweite Kammer 60 mit einem relativ niedrigen Druck weich aufgenommen werden kann, während die Rückseite (der Rücken) des Fahrzeuginsassen P durch die erste Kammer 50 mit einem relativ hohen Druck aufgenommen wird. Der Unterteilungsbereich 40 ist vorzugsweise an einer Grenze zwischen dem Rücken und dem Brustkorb sowie dem Unterleib positioniert.
  • Die obige Funktionsweise kann erzielt werden, wenn der Unterteilungsbereich 40 eine Breite aufweist, die längs dessen Erstreckungsrichtung konstant ist, sowie dann, wenn der Unterteilungsbereich 40 eine Breite aufweist, die längs dessen Erstreckungsrichtung variiert.
  • Modifikationen
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung 220 gemäß einer zweiten Modifikation. 11 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie XI-XI von 10. Die Modifikationen werden hauptsächlich Unterschiede bezüglich der Seitenairbagvorrichtung 20 gemäß der Ausführungsform beschreiben, und die Abschnitte mit ähnlicher Ausgestaltung werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • In der Seitenairbagvorrichtung 220 weist ein die erste Kammer 50 bildender Abschnitt des Sacks 32 eine Mehrschichtstruktur auf. Genauer gesagt überlappt ein weiteres Basisgewebe den Abschnitt des den Sack 32 bildenden Basisgewebes, der die erste Kammer 50 bildet. Ein weiteres Basisgewebe kann die Außenseite oder die Innenseite des den Sack 32 bildenden Basisgewebes überlappen. Ein weiteres Basisgewebe kann eines oder eine Mehrzahl von Basisgeweben umfassen. Hier überlappt ein weiteres Basisgewebe die Außenseite des den Sack 32 bildenden Basisgewebes.
  • Die Ausgestaltung, bei der ein weiteres Basisgewebe ein Basisgewebe überlappt, kann beispielsweise durch Nähen oder mittels eines Klebstoffs erhalten werden. Hier ist ein weiteres Basisgewebe mit dem Sack 32 längs der Nahtlinie zum Nähen des Umfangsrandabschnitts des Sacks 32 und der Nahtlinie zum Nähen des Unterteilungsbereichs 40 an den Sack 32 verbunden. Als Ergebnis kann ein weiteres Gewebe in einfacher Weise in einer überlappenden Weise gehalten werden.
  • Diese Modifikation reduziert beispielsweise effektiv die Reißgefahr des Verbindungsabschnitts 33 und eine Beschädigung des Basisgewebes in der ersten Kammer 50, während der Airbag 30 aufgeblasen und entfaltet wird. Da in dem Airbag 30 der Druck in der ersten Kammer 50 höher ist als der Druck in der zweiten Kammer 60, wird in anderen Worten relativ wahrscheinlich eine große Kraft auf den Verbindungsabschnitt 33 und das die erste Kammer bildende Basisgewebe ausgeübt. Durch Vorsehen einer Mehrschichtstruktur bei demjenigen Abschnitt des Sacks 32, der die erste Kammer 50 bildet, kann beispielsweise die Gefahr des Reißens des Verbindungsabschnitts 33 und einer Beschädigung des Basisgewebes in der ersten Kammer 50 effektiv reduziert werden.
  • Der Druck in der zweiten Kammer 60 wird nicht so hoch wie der Druck in der ersten Kammer 50, und daher kann die Menge an verwendetem Basisgewebe reduziert werden, indem der die zweite Kammer 60 bildende Abschnitt des Sacks 32 so ausgestaltet wird, dass er im Vergleich zu dem Abschnitt der ersten Kammer 50 wenige Schichten aufweist.
  • 12 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung 320 gemäß einer dritten Modifikation. 13 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie XIII-XIII von 12. 14 zeigt die Form eines Unterteilungsbereichgewebes 342 für die Bildung eines Unterteilungsbereichs 340.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 320 verwendet den nachstehend beschriebenen Unterteilungsbereich 340 anstatt des Unterteilungsbereichs 40.
  • Der Unterteilungsbereich 340 ist mit einer Breite gebildet, die längs dessen Erstreckungsrichtung variiert.
  • Genauer gesagt ist der Unterteilungsbereich 340 in einer bandförmigen Form ausgestaltet. Das Unterteilungsbereichgewebe 342 zum Bilden des Unterteilungsbereichs 340 umfasst einen ersten Abschnitt 342a und einen zweiten Abschnitt 342b. Der erste Abschnitt 342a ist längs der Linie 45a zum Trennen des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60 voneinander angeordnet. Der zweite Abschnitt 342b ist längs der Linie 45b zum Trennen des Schutzaufblasabschnitts 54 der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60 voneinander angeordnet.
  • Der gesamte Abschnitt des ersten Abschnitts 342a mit Ausnahme eines Endabschnitts 343 ist mit einer solchen Form ausgebildet, dass der erste Abschnitt 342a zu seinem Endabschnitt hin allmählich schmäler wird. Der Endabschnitt 343 des ersten Abschnitts 342a ist in einer solchen Form ausgestaltet, dass der Endabschnitt 343 in einer V-Form gespreizt ist, wie bei dem Endabschnitt 43 in der obigen Ausführungsform. Der zweite Abschnitt 342b ist ebenfalls in einer solchen Form ausgebildet, die zu einer V-Form gespreizt ist. Der Spreizungswinkel des Endabschnitts 343 des ersten Abschnitts 342a ist kleiner als der Spreizungswinkel des zweiten Abschnitts 342b.
  • Wenn das Unterteilungsbereichgewebe 342 längs der Linie in seiner Mitte in seiner Breitenrichtung auf die Hälfte gefaltet ist, werden die inneren Randabschnitte in dem V-förmigen Abschnitt des Endabschnitts 343 des ersten Abschnitts 342a durch Nähen oder dergleichen verbunden, und die inneren Randabschnitte in dem V-förmigen Abschnitt des zweiten Abschnitts 342b werden durch Nähen oder dergleichen verbunden. Dann sind wie bei der obigen Ausführungsform der Endabschnitt 343 und der andere Endabschnitt 344 des ersten Abschnitts 342a bezüglich eines Zwischenabschnitts 342M des Unterteilungsbereichgewebes 342 (der Abschnitt des ersten Abschnitts 342a mit Ausnahme des Endabschnitts 343) auf der Seite, auf der das Unterteilungsbereichgewebe 342 gefaltet ist, geneigt.
  • In diesem Zustand weist der erste Abschnitt 342a eine solche Form auf, dass er von dem zweiten Abschnitt 342b aus zum Endabschnitt 343 hin allmählich schmäler wird, und der zweite Abschnitt 342b weist eine solche Form auf, dass er zu seinem Endabschnitt hin allmählich schmäler wird. Diese Modifikation unterscheidet sich genauer gesagt von der obigen Ausführungsform insofern, als der gesamte Abschnitt des ersten Abschnitts 342a mit Ausnahme des Endabschnitts 343 zum Endabschnitt 343 hin allmählich schmäler wird.
  • Der erste Abschnitt 342a ist längs der Linie 45a in dem Sack 32 mit dem Sack 32 verbunden, und auch der zweite Abschnitt 342b ist längs der Linie 45b in dem Sack 32 mit dem Sack 32 verbunden.
  • Der durch das Unterteilungsbereichgewebe 342 definierte Unterteilungsbereich 340 trennt dementsprechend wie bei der obigen Ausführungsform den Sack 32 in die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 60.
  • Bei der gemäß obiger Beschreibung ausgestalteten Seitenairbagvorrichtung 320 ist der Zwischenabschnitt 342M des Unterteilungsbereichs 340 in seiner Erstreckungsrichtung mit einer Breite gebildet, die längs dessen Erstreckungsrichtung variiert. Bei dem entfalteten Airbag 330 kann dementsprechend die Dicke des Airbags 330 längs des Unterteilungsbereichs 340 eingestellt werden. Hier ist der Zwischenabschnitt 342M des Unterteilungsbereichs 340 in seiner Erstreckungsrichtung, der den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 der ersten Kammer 50 und die zweite Kammer 60 voneinander trennt, mit einer Dicke gebildet, die zu dessen Endabschnitt hin allmählich schmäler wird. Somit kann die Dicke des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 der ersten Kammer 50 in einfacher Weise so gewählt werden, dass sie in dessen unterem Abschnitt kleiner und in dessen oberem Abschnitt größer ist. Daher kann die Form des Airbags 330 nach Maßgabe von beispielsweise bevorzugten Schutzcharakteristika in einfacher Weise eingestellt werden.
  • 15 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenairbagvorrichtung 420 gemäß einer vierten Modifikation. 16 ist eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie XVI-XVI von 15. 17 zeigt die Form eines Unterteilungsbereichgewebes 442 zum Bilden eines Unterteilungsbereichs 440.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 420 verwendet den nachstehend beschriebenen Unterteilungsbereich 440 anstatt des Unterteilungsbereichs 40.
  • Der Unterteilungsbereich 440 ist mit einer Breite gebildet, die längs dessen Erstreckungsrichtung variiert.
  • Genauer gesagt ist der Unterteilungsbereich 440 in einer bandförmigen Form ausgestaltet. Das Unterteilungsbereichgewebe 442 zum Bilden des Unterteilungsbereichs 440 umfasst einen ersten Abschnitt 442a und einen zweiten Abschnitt 442b. Der erste Abschnitt 442a ist längs der Linie 45a zum Trennen des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60 voneinander angeordnet. Der zweite Abschnitt 442b ist längs der Linie 45b zum Trennen des Schutzaufblasabschnitts 54 der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 60 voneinander angeordnet.
  • Der gesamte Abschnitt des ersten Abschnitts 442a mit Ausnahme eines Endabschnitts 443 ist mit einer solchen Form ausgebildet, dass der erste Abschnitt 442a zu seinem Endabschnitt hin allmählich breiter wird. Der Endabschnitt 443 des ersten Abschnitts 442a ist in einer solchen Form ausgestaltet, dass der Endabschnitt 443 in einer V-Form gespreizt ist, wie bei dem Endabschnitt 43 in der obigen Ausführungsform. Der zweite Abschnitt 442b ist ebenfalls in einer solchen Form ausgebildet, die zu einer V-Form gespreizt ist. Der Spreizungswinkel des Endabschnitts 443 des ersten Abschnitts 442a ist kleiner als der Spreizungswinkel des zweiten Abschnitts 442b.
  • Wenn das Unterteilungsbereichgewebe 442 längs der Linie in seiner Mitte in seiner Breitenrichtung auf die Hälfte gefaltet ist, werden die inneren Randabschnitte in der V-Form des Endabschnitts 443 des ersten Abschnitts 442a durch Nähen oder dergleichen verbunden, und die inneren Randabschnitte in der V-Form des zweiten Abschnitts 442b werden durch Nähen oder dergleichen verbunden. Dann sind wie bei der obigen Ausführungsform der Endabschnitt 443 und der andere Endabschnitt 444 des ersten Abschnitts 442a bezüglich eines Zwischenabschnitts 442M des Unterteilungsbereichgewebes 442 (der Abschnitt des ersten Abschnitts 442a mit Ausnahme des Endabschnitts 443) auf der Seite, auf der das Unterteilungsbereichgewebe 442 gefaltet ist, geneigt.
  • In diesem Zustand weist der erste Abschnitt 442a eine solche Form auf, dass er von dem zweiten Abschnitt 442b aus zum Endabschnitt 443 hin allmählich breiter wird. Der zweite Abschnitt 442b weist eine solche Form auf, dass er zu seinem Endabschnitt hin allmählich schmäler wird. Diese Modifikation unterscheidet sich genauer gesagt von der obigen Ausführungsform und der dritten Modifikation insofern, als der Abschnitt des ersten Abschnitts 442a mit Ausnahme des Endabschnitts 443 zum Endabschnitt 443 hin allmählich breiter wird.
  • Der erste Abschnitt 442a ist längs der Linie 45a in dem Sack 32 mit dem Sack 32 verbunden, und der zweite Abschnitt 442b ist längs der Linie 45b in dem Sack 32 mit dem Sack 32 verbunden.
  • Der durch das Unterteilungsbereichgewebe 442 definierte Unterteilungsbereich 440 trennt dementsprechend den Sack 32 in die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 60.
  • Bei der gemäß obiger Beschreibung ausgestalteten Seitenairbagvorrichtung 320 ist der Zwischenabschnitt 442M des Unterteilungsbereichs 440 in seiner Erstreckungsrichtung mit einer Breite gebildet, die in dessen Erstreckungsrichtung variiert. Bei dem entfalteten Airbag 430 kann dementsprechend die Dicke des Airbags 430 längs des Unterteilungsbereichs 440 eingestellt werden. Hier ist der Zwischenabschnitt 442M des Unterteilungsbereichs 440, der den Unterstützungsaufblasabschnitt 52 der ersten Kammer 50 und die zweite Kammer 60 voneinander trennt, mit einer Dicke gebildet, die zu dessen Endabschnitt hin allmählich breiter wird. Somit kann im Vergleich zur obigen Ausführungsform die Dicke des Unterstützungsaufblasabschnitts 52 der ersten Kammer 50 in einfacher Weise so gewählt werden, dass sie in dessen unterem Abschnitt groß und in dessen oberem Abschnitt kleiner ist. In anderen Worten kann bei dieser Modifikation die Form, zu der der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 aufgeblasen und entfaltet wird, zu einer zylindrischen Form oder einer konischen Form, die einer zylindrischen Form nahe kommt, gemacht werden. Demzufolge kann der Unterstützungsaufblasabschnitt 52 den Rücken des Rumpfes des Fahrzeuginsassen P, insbesondere die Hüfte, vertikal vollständig sicher schützen.
  • Die Breite des Zwischenabschnitts des Unterteilungsbereichs in der Breitenrichtung können nach Maßgabe von beispielsweise bevorzugten Schutzcharakteristika geändert werden. Beispielsweise kann ein schmaler Abschnitt in dem longitudinalen Zwischenabschnitt des Abschnitts vorgesehen sein. In anderen Worten kann, wie bei der dritten und vierten Modifikation, durch teilweise Änderung der Breite des Zwischenabschnitts des bandförmigen Unterteilungsbereichs 40 nach Maßgabe der Form der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs, der Form des Sitzes 10, der Form der Säule oder irgendeiner anderen Form, oder nach Maßgabe des zu schützenden Teils des Fahrzeuginsassen P, der Airbag 30 selbst in einem engen Raum zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Seitenwand innerhalb des Fahrzeugs effizient aufgeblasen und entfaltet werden. Außerdem kann die Dicke des Airbags 30 in der Fahrzeugbreitenrichtung in einfacher Weise eingestellt werden, um einen Fahrzeuginsassen effizient zu schützen.
  • Die in der Ausführungsform und in den Modifikationen beschriebenen Ausgestaltungen können in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden, sofern sie konsistent zueinander sind.
  • Während die Erfindung ausführlich gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen ihren Aspekten lediglich erläuternd und nicht als beschränkend anzusehen. Es ist daher klar, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen erfolgen können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsitz
    20, 220, 320, 420
    Seitenairbagvorrichtung
    22
    Gasgenerator
    30, 330
    Airbag
    32
    Sack
    32a
    Umschlagabschnitt
    34
    Entlüftungsloch
    40, 340, 440
    Unterteilungsbereich
    42, 342, 442
    Unterteilungsbereichgewebe
    50
    erste Kammer
    52
    Unterstützungsaufblasabschnitt
    54
    Schutzaufblasabschnitt
    60
    zweite Kammer
    Q
    Gasausstoßrichtung

Claims (6)

  1. Seitenairbagvorrichtung, die in einen sitzseitigen Abschnitt eines Fahrzeugs einbaubar ist, wobei die Seitenairbagvorrichtung umfasst: einen Gasgenerator; und einen Airbag, der einen aufblasbaren Sack und ein Trennstück umfasst, das den Sack in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt, wobei die erste Kammer einen Unterstützungsaufblasabschnitt und einen Schutzaufblasabschnitt umfasst, wobei der Unterstützungsaufblasabschnitt zu einer solchen Form entfaltbar ist, dass er von seinem unteren Endabschnitt zu seinem oberen Endabschnitt hin längs des sitzseitigen Abschnitts allmählich breiter wird, wobei der Schutzaufblasabschnitt oberhalb des oberen Endabschnitts des Unterstützungsaufblasabschnitts entfaltbar ist, der Gasgenerator so angeordnet ist, dass er Gas in den Unterstützungsaufblasabschnitt (52) liefert, das Trennstück zumindest ein Gasverteilungsloch aufweist und die zweite Kammer sich unterhalb der ersten Kammer befindet.
  2. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der untere Endabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts an einem unteren Rand eines Abschnittsdes Airbags befindet, wobei der Abschnittangeordnet ist, um den sitzseitigen Abschnitt zu überlappen.
  3. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Seitenabschnitt des Unterstützungsaufblasabschnitts zwischen dem Trennstück und einem von dem Abschnitt des Trennstücks abgewandten hinteren Abschnitt so ausgebildet ist, dass er an dem sitzseitigen Abschnitt in einer Richtung vollständig anliegen kann, in der sich der Seitenabschnitt erstreckt.
  4. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Trennstück ein bandförmiger Unterteilungsbereich ist, dessen beide Endabschnitte mit Abschnitten des Sacks verbunden sind, die den beiden Endabschnitten gegenüberliegen.
  5. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Zwischenabschnitt des Unterteilungsbereichs in seiner Erstreckungsrichtung mit einer Breite gebildet ist, die längs der Erstreckungsrichtung variiert.
  6. Seitenairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die zweite Kammer eine Gasauslassöffnung aufweist.
DE112014004994.8T 2013-10-30 2014-10-21 Seitenairbagvorrichtung Pending DE112014004994T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-224998 2013-10-30
JP2013224998A JP6236286B2 (ja) 2013-10-30 2013-10-30 サイドエアバッグ装置
PCT/JP2014/077901 WO2015064416A1 (ja) 2013-10-30 2014-10-21 サイドエアバッグ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004994T5 true DE112014004994T5 (de) 2016-07-21

Family

ID=53004025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004994.8T Pending DE112014004994T5 (de) 2013-10-30 2014-10-21 Seitenairbagvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9751491B2 (de)
JP (1) JP6236286B2 (de)
KR (1) KR102215051B1 (de)
CN (1) CN105658482B (de)
DE (1) DE112014004994T5 (de)
WO (1) WO2015064416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003114A1 (de) * 2017-03-30 2018-01-11 Daimler Ag Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5776733B2 (ja) * 2013-07-03 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6513937B2 (ja) * 2014-11-20 2019-05-15 住商エアバッグ・システムズ株式会社 エアバッグ
KR101878073B1 (ko) * 2016-11-04 2018-07-16 현대자동차주식회사 차량의 커튼 에어백
US10369956B2 (en) * 2017-03-20 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Side airbag with necking chamber
JP6729499B2 (ja) * 2017-06-12 2020-07-22 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
CN110869249B (zh) * 2017-08-02 2022-02-22 奥托立夫开发公司 车辆用侧面安全气囊装置
JP6856482B2 (ja) * 2017-09-20 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート及びサイドエアバッグ装置
US10730471B2 (en) * 2017-09-29 2020-08-04 Toyotda Gosei Co., Ltd. Airbag device
JP6866826B2 (ja) * 2017-11-09 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 後席サイドエアバッグ装置
KR102206666B1 (ko) * 2018-01-15 2021-01-22 오토리브 디벨로프먼트 에이비 사이드 에어백 장치 및 이것을 구비한 차량용 시트
JP2019199171A (ja) * 2018-05-16 2019-11-21 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US10766448B2 (en) * 2018-06-01 2020-09-08 Autoliv Asp, Inc. Side airbag assembly
US10843654B2 (en) 2019-04-26 2020-11-24 Autoliv Asp, Inc. Side airbag assembly
US10988100B2 (en) 2019-08-29 2021-04-27 Ford Global Technologies, Llc Side airbag including non-expandable region
JP7243558B2 (ja) * 2019-09-30 2023-03-22 豊田合成株式会社 エアバッグの排気構造
US11383670B2 (en) 2019-09-30 2022-07-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
KR20220020546A (ko) 2020-08-12 2022-02-21 현대자동차주식회사 사이드 에어백 장치
KR20220033105A (ko) 2020-09-09 2022-03-16 현대자동차주식회사 자동차용 스위블 시트의 에어백 지지 장치
KR20220104401A (ko) * 2021-01-18 2022-07-26 현대모비스 주식회사 사이드 에어백
JP2024061008A (ja) * 2022-10-20 2024-05-07 株式会社Subaru エアバッグ装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3016746B2 (ja) 1996-04-24 2000-03-06 ペトリ・アーゲー ガスバッグ
JP3365204B2 (ja) 1996-05-07 2003-01-08 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ
US6270113B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-07 Breed Automotive Technology, Inc. Side air bag system
JP3474799B2 (ja) * 1999-04-13 2003-12-08 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP3591367B2 (ja) * 1999-05-07 2004-11-17 日産自動車株式会社 自動車の側突用エアバッグ装置
JP4285633B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
KR20050076036A (ko) * 2004-01-19 2005-07-26 현대모비스 주식회사 흉부 및 둔부 보호용 사이드 에어백 쿠션
JP5001702B2 (ja) 2007-03-30 2012-08-15 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5071183B2 (ja) * 2008-03-21 2012-11-14 トヨタ車体株式会社 車両用シートのサイドエアバッグ
JP5419477B2 (ja) * 2009-01-19 2014-02-19 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
JP5472294B2 (ja) * 2009-05-11 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5141674B2 (ja) 2009-12-09 2013-02-13 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN102695634B (zh) * 2009-12-21 2014-11-19 丰田自动车株式会社 侧面安全气囊装置及侧面安全气囊的缝制方法
JP5473812B2 (ja) 2010-07-20 2014-04-16 日本プラスト株式会社 サイドエアバッグ装置
EP2412585B1 (de) * 2010-07-28 2015-09-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US8480124B2 (en) * 2011-01-18 2013-07-09 Autoliv Asp, Inc. Seat bolster chamber
WO2013157082A1 (ja) * 2012-04-17 2013-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5803948B2 (ja) * 2013-01-23 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6064876B2 (ja) * 2013-01-25 2017-01-25 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
EP3156289B1 (de) * 2013-02-07 2018-03-14 Autoliv Development AB Seitenairbagvorrichtung für fahrzeuge
WO2015045613A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及び車両用シート
EP3072751B1 (de) * 2013-11-21 2018-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein fahrzeug
JP6222008B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
US9505369B2 (en) * 2014-09-12 2016-11-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
JP6052266B2 (ja) * 2014-10-27 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003114A1 (de) * 2017-03-30 2018-01-11 Daimler Ag Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR102215051B1 (ko) 2021-02-09
CN105658482B (zh) 2019-01-22
US20160221528A1 (en) 2016-08-04
JP6236286B2 (ja) 2017-11-22
JP2015085768A (ja) 2015-05-07
KR20160100906A (ko) 2016-08-24
CN105658482A (zh) 2016-06-08
WO2015064416A1 (ja) 2015-05-07
US9751491B2 (en) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE60305374T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102007045504B4 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19704657A1 (de) Airbagmodul
DE4240760A1 (de)
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008003641A1 (de) Seitenairbagsystem
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE112012004375T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102018208568A1 (de) Knieairbag-baugruppen
DE19963195A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102009013813A1 (de) Kopfschützender Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed