DE102018130026A1 - Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen - Google Patents

Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
DE102018130026A1
DE102018130026A1 DE102018130026.3A DE102018130026A DE102018130026A1 DE 102018130026 A1 DE102018130026 A1 DE 102018130026A1 DE 102018130026 A DE102018130026 A DE 102018130026A DE 102018130026 A1 DE102018130026 A1 DE 102018130026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag cushion
cushion
attachment point
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130026.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott D. Thomas
Brennon L. White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/825,665 external-priority patent/US10486637B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018130026A1 publication Critical patent/DE102018130026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Airbaganordnung zur Montage über einem Insassen in einem Fahrzeug beinhaltet ein Airbaggehäuse und ein Airbagkissen. Das Airbagkissen ist mit dem Gehäuse verbunden und kann von einem nicht aufgeblasenen Zustand in einen aufgeblasenen Zustand entfaltet werden. Das Airbagkissen beinhaltet einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt. Der vordere Abschnitt ist näher am Insassen positioniert als der hintere Abschnitt, wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet. Der vordere Abschnitt ist auch vom hinteren Abschnitt durch einen Hohlraum getrennt. Der Hohlraum ist konfiguriert, um zu bewirken, dass sich ein Kopf des Insassen in Bezug auf einen Oberkörper des Insassen nach vorne dreht, wenn der Insasse das Airbagkissen berührt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Fortsetzung zu der am 29. November 2017 eingereichten USamerikanischen Patentanmeldung Nr. 15/825.665 . Die gesamte Offenbarung der vorstehenden Anmeldung wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • EINLEITUNG
  • Die Informationen in diesem Abschnitt dienen der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Abschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Airbaganordnungen mit angebundenen Reaktionsflächen und Kissen, die konfiguriert sind, um eine Vorwärtsdrehung des Kopfes zu ermöglichen.
  • Airbaganordnungen beinhalten typischerweise ein Airbagkissen und einen Gasgenerator, der funktionsfähig ist, um das Airbagkissen aufzublasen. Der Inflator beinhaltet ein Rohr mit einem geschlossenen Ende, das eine Gasquelle enthält, und einem offenen Ende gegenüber dem geschlossenen Ende und im Airbagkissen untergebracht. Die Gasquelle beinhaltet typischerweise einen elektrischen Zünder und mindestens entweder eine Sprengladung, wie einen Festtreibstoff und eine gespeicherte Gasfüllung, die unter Hochdruck gespeichert ist. Der elektrische Zünder zündet den Festtreibstoff und/oder gibt das gespeicherte Gas frei, in Reaktion auf ein elektrisches Steuersignal, das ein Gas erzeugt, das das Airbagkissen aufbläst.
  • Airbaganordnungen werden häufig in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs, in einem Sitz eines Fahrzeugs und/oder in einem Lenkrad eines Fahrzeugs montiert. Einige Airbaganordnungen sind jedoch an einem Fahrzeugdach montiert und werden in Abwärtsrichtung zu den Insassen im Fahrzeug aufgeblasen. Diese Airbaganordnungen werden üblicherweise als dachmontierte oder Überkopf-Airbagsysteme bezeichnet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel ist gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Airbaganordnung zur Befestigung über einem Insassen in einem Fahrzeug konfiguriert. Die exemplarische Airbaganordnung beinhaltet ein Airbaggehäuse, das konfiguriert ist, um ein Airbagkissen zu umschließen, wenn sich das Airbagkissen in einem nicht aufgeblasenen Zustand befindet. Das Airbagkissen ist mit dem Airbaggehäuse verbunden und so konfiguriert, dass es aus dem Airbaggehäuse nach außen vorsteht, wenn sich das Airbagkissen aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in einen aufgeblasenen Zustand entfaltet. Die exemplarische Airbaganordnung beinhaltet auch ein Halteband, das an einem ersten Befestigungspunkt verbunden ist und an einem zweiten Befestigungspunkt mit dem Airbagkissen verbunden ist. Der erste Befestigungspunkt befindet sich horizontal näher am Insassen als der zweite Befestigungspunkt, wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet, sodass das Halteband die Bewegung des Airbagkissens in einer Richtung weg vom Insassen begrenzt.
  • In einem Aspekt befindet sich der erste Befestigungspunkt am Airbaggehäuse.
  • In einem Aspekt befindet sich der erste Befestigungspunkt am Dach des Fahrzeugs. In einem Aspekt ist das Halteband im Inneren des Airbagkissens positioniert.
  • In einem Aspekt ist das Halteband am zweiten Befestigungspunkt mit dem Airbagkissen verbunden.
  • In einem Aspekt ist das Halteband an einem dritten Befestigungspunkt mit dem Fahrzeug verbunden. Das Halteband wickelt sich um eine Außenfläche des Airbagkissens zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem dritten Befestigungspunkt.
  • In einem Aspekt beinhaltet die exemplarische Airbaganordnung auch ein zweites Halteband. Das zweite Halteband ist am ersten Befestigungspunkt mit dem Fahrzeug und am seitlichen Befestigungspunkt mit dem Airbagkissen verbunden. Der seitliche Befestigungspunkt ist auf dem Airbagkissen auf einer dem Insassen nicht zugewandten Längsseite des Airbagkissens positioniert.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbaggehäuse eine Tür. Die Tür kann in einem geschlossenen Zustand und in einem geöffneten Zustand betrieben werden. Die Tür kann das Airbagkissen abdecken, wenn das Airbagkissen im nicht aufgeblasenen Zustand innerhalb des Airbaggehäuses positioniert ist, und kann sich vom Airbaggehäuse wegbewegen, damit das Airbagkissen vom Airbaggehäuse nach außen vorstehen kann, wenn sich das Airbagkissen in den aufgeblasenen Zustand entfaltet. Das Halteband ist mit der Tür verbunden, wodurch die Tür auf einer Seite des Airbagkissens weg vom Insassen positioniert wird, um die Bewegung des Airbagkissens in der Richtung weg vom Insassen zu begrenzen, wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet.
  • In einem Aspekt beinhaltet die Tür eine Türbandbefestigungshalterung, die starr daran befestigt ist. Mindestens ein Abschnitt des Türbandes wird durch die Türbandbefestigungshalterung geführt, um das Türband an der Tür zu halten.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbagkissen mindestens eine von einer angebundenen und einer pyrotechnischen Entlüftung.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbagkissen eine angebundene Entlüftung, die konfiguriert ist, um sich von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position zu bewegen, wenn sich das Airbagkissen in den aufgeblasenen Zustand entfaltet, und um sich nicht von der geöffneten Position in die geschlossene Position zu bewegen, wenn ein Hindernis das Entfalten des Airbagkissens in den aufgeblasenen Zustand verhindert.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbagkissen eine pyrotechnische Entlüftung, die konfiguriert ist, um sich nach einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Aufblasen des Airbagkissens oder dem Öffnen einer Tür des Fahrzeugs von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu bewegen.
  • In einem Aspekt beinhaltet die exemplarische Airbaganordnung auch eine Haltebandstütze. Die Haltebandstütze ist mit dem Airbagkissen am zweiten Befestigungspunkt verbunden, um einen Bereich des Airbagkissens am zweiten Befestigungspunkt zu verstärken.
  • In einem Aspekt ist die Haltebandstütze zwischen dem Halteband und dem Airbagkissen positioniert.
  • In einem Aspekt ist die Haltebandstütze im Inneren der Airbaganordnung positioniert.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbagkissen einen unteren und einen oberen Abschnitt. Der untere Abschnitt ist näher am Insassen positioniert als der obere Abschnitt. Der obere Abschnitt und der untere Abschnitt ermöglichen eine Vorwärtsdrehung des Kopfes des Insassen in Bezug auf einen Oberkörper des Insassen, wenn der Insasse das Airbagkissen berührt.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbagkissen einen Hohlraum zwischen den aufgeblasenen Abschnitten des Airbagkissens, wenn sich der Airbag im aufgeblasenen Zustand befindet. Der Hohlraum ermöglicht eine Vorwärtsdrehung des Kopfes des Insassen in Bezug auf einen Oberkörper des Insassen, wenn der Insasse das Airbagkissen berührt.
  • In einem Aspekt ist ein erster Abschnitt des Airbagkissens mit einem zweiten Abschnitt des Airbagkissens verbunden. Der erste Abschnitt kann auf einen zweiten Abschnitt des Airbagkissens aufgerollt oder zurückgefaltet werden, um den Hohlraum zu bilden.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Airbagkissen eine Vielzahl von Längskammern, die konfiguriert sind, um das Airbagkissen zu versteifen.
  • In einem weiteren Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine exemplarische Airbaganordnung in einem Dach eines Fahrzeugs über und vor einem Insassen angebracht werden. Die exemplarische Airbaganordnung beinhaltet ein Airbaggehäuse und einen mit dem Airbaggehäuse verbundenen Inflator. Die exemplarische Airbaganordnung beinhaltet auch ein Airbagkissen, das mit dem Airbaggehäuse verbunden ist und in Fluidverbindung mit dem Inflator steht. Das Airbagkissen beinhaltet einen unteren und einen oberen Abschnitt und ist in einem nicht aufgeblasenen Zustand und in einem aufgeblasenen Zustand betreibbar. Das Airbagkissen wird aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand aufgeblasen, wenn das Gas durch den Inflator freigesetzt wird. Wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet, wird der untere Abschnitt in einer ersten vertikalen Höhe in Bezug auf das Dach des Fahrzeugs positioniert, um in einen Oberkörper des Insassen einzugreifen, und der obere Abschnitt wird in einer zweiten vertikalen Höhe in Bezug auf das Dach des Fahrzeugs positioniert, um einen Kopf des Insassen einzugreifen. Der obere Abschnitt und der untere Abschnitt ermöglichen eine Vorwärtsdrehung des Kopfes des Insassen in Bezug auf den Oberkörper des Insassen, wenn der Insasse das Airbagkissen berührt.
  • Die exemplarische Airbaganordnung beinhaltet auch ein externes Halteband, das mit dem Dach des Fahrzeugs an einem ersten Befestigungspunkt und mit dem Airbagkissen an einem zweiten Befestigungspunkt verbunden ist. Der zweite Befestigungspunkt befindet sich unterhalb des ersten Befestigungspunktes und in einer horizontalen Position, die weiter vom Insassen entfernt ist als der erste Befestigungspunkt, sodass sich das Halteband diagonal nach unten und weg vom ersten Befestigungspunkt zum zweiten Befestigungspunkt entlang einer Außenfläche des Airbagkissens erstreckt, wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, worin gilt:
    • 1 ist eine Darstellung einer exemplarischen Airbaganordnung in einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Schnittdarstellung einer exemplarischen Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Schnittdarstellung einer weiteren exemplarischen Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Die 4A-C sind Darstellungen von exemplarischen alternativen Befestigungen eines Haltebandes an einer Tür, die in Airbaganordnungen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können;
    • 5 ist eine Schnittansicht einer exemplarischen Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein internes Halteband und die Befestigung eines Airbagkissens an einem Airbaggehäuse darstellt;
    • 6 ist eine Darstellung einer Airbaganordnung, die zum Einführen in das Airbaggehäuse verpackt ist;
    • 7A ist eine Explosionsansicht einer exemplarischen Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 7B ist eine Ansicht der exemplarischen Airbaganordnung von 7A mit einem exemplarischen alternativen Querschnittsprofil;
    • 7C ist eine Querschnittsansicht eines exemplarischen Profils des Airbags von 7B;
    • 7D ist eine Querschnittsansicht eines weiteren exemplarischen Profils des Airbags von 7B;
    • 8 ist eine Explosionsansicht einer exemplarischen Struktur des Airbagkissens von 7A;
    • 9 ist eine Explosionsansicht einer weiteren exemplarischen Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine Ansicht des Airbagkissens von 9, die in einem Zwischenschritt der Herstellung dargestellt ist und eine exemplarische Struktur des Airbagkissens darstellt;
    • 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zum Formen des Haltebandes darstellt;
    • 12 ist eine Darstellung, die eine alternative Form eines Airbagkissens der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 13 ist eine Schnittdarstellung, die ein Beispiel zum Formen des Haltebandes darstellt;
    • 14 ist eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel zum Formen des Haltebandes darstellt;
    • 15 ist eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel zum Formen des Haltebandes darstellt;
    • 16 ist eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel zum Formen des Haltebandes darstellt;
    • 17 ist eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel zum Formen des Haltebandes darstellt;
    • 18A ist eine Darstellung einer exemplarischen angebundenen Entlüftung in einer geöffneten Position, die in einer Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann;
    • 18B ist eine Darstellung der angebundenen Entlüftung von 18A in einer geschlossenen Position, die in einer Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann;
    • 19A ist eine Darstellung einer exemplarischen pyrotechnischen Entlüftung in einer geöffneten Position, die in einer Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann;
    • 19B ist eine Darstellung der exemplarischen pyrotechnischen Entlüftung von 19A in der geschlossenen Position, die in einer Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann;
    • 20 ist eine Darstellung einer weiteren exemplarischen Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 21 ist eine Darstellung einer weiteren exemplarischen Airbaganordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 22 ist eine Darstellung eines Fahrzeugs mit exemplarischen Airbaganordnungen gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bestehende Airbaganordnungen werden oft in Armaturenbrettern, in Sitzen oder in Lenkrädern von Fahrzeugen montiert. Unter diesen Umständen entfalten sich die Airbagkissen dieser Airbaganordnungen gegenüber einem Insassen des Fahrzeugs vom Armaturenbrett, Sitz oder Lenkrad aus. Wenn der Insasse das Airbagkissen berührt, wird das Airbagkissen zwischen dem Insassen und dem Armaturenbrett, dem Sitz oder dem Lenkrad zusammengedrückt, um Energie zu absorbieren.
  • Bei Aufdach- oder Überkopf-Airbaganordnungen wird das Airbagkissen häufig vom Dach oder der Überkopfstruktur im Fahrzeug nach unten in Richtung des Insassen aufgeblasen. In einigen Fällen wird das Airbagkissen der Überkopf-Airbaganordnung zwischen einem Insassen und einer anderen Struktur im Fahrzeug positioniert, wie beispielsweise einem Armaturenbrett, einer Windschutzscheibe, einem Sitz oder einem Lenkrad. In diesen Fällen wird das Airbagkissen zwischen dem Insassen und dem Armaturenbrett, der Windschutzscheibe, dem Sitz oder dem Lenkrad zusammengedrückt und kann ähnlich wie bei Nicht-Überkopf-Airbaganordnungen funktionieren.
  • In anderen Fällen kann jedoch eine Überkopf-Airbaganordnung nach unten zu einem Insassen eines Fahrzeugs an einer Stelle aufgeblasen werden, an der keine geeignete Struktur im Fahrzeug vorhanden ist, gegen die das aufgeblasene Airbagkissen gedrückt werden kann, wenn der Insasse das Airbagkissen berührt. In diesen Fällen ist festzustellen, dass dem Überkopf-Airbagkissen eine geeignete Reaktionsfläche fehlt. Ohne eine geeignete Reaktionsfläche bewegt sich das aufgeblasene Airbagkissen von einem Insassen weg, ohne Energie aufzunehmen, wenn der Insasse das Airbagkissen berührt. Das Airbagkissen, ohne geeignete Reaktionsfläche, kann ohne Energieaufnahme wie beabsichtigt zur Seite geschoben oder verschoben werden.
  • In diesen Fällen, in denen der Geometrie oder Struktur eines Fahrzeugs eine geeignete äußere Reaktionsfläche fehlt (z. B. ein Armaturenbrett, eine Windschutzscheibe, ein Sitz oder ein Lenkrad), kann eine Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung eines oder mehrere Haltebänder beinhalten, die so positioniert sind, dass sie als Reaktionsfläche für das Airbagkissen dienen. Das eine oder die mehreren Haltebänder sind mit dem Airbagkissen und mit einer starren Struktur in der Airbaganordnung und/oder im Fahrzeug verbunden. Das eine oder die mehreren Haltebänder begrenzen die Bewegung des aufgeblasenen Airbagkissens, wenn ein Insasse das Airbagkissen berührt.
  • In weiteren Beispielen sind die Airbagkissen gemäß der vorliegenden Offenbarung so geformt, dass sie die Kräfte und Momente am Hals eines Insassen reduzieren, wenn der Insasse das Airbagkissen aktiviert. Die Airbagkissen können einen gekrümmten Abschnitt und/oder einen hohlen Abschnitt beinhalten, der eine Umlenkung des Airbagkissens in einer Weise ermöglicht, die ein Vorwärtsschwenken des Kopfes eines Insassen ermöglicht, während er Energie absorbiert, wenn der Insasse das Airbagkissen aktiviert.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug 20 ein Dach 22 und einen Boden 24, die eine Fahrzeugkabine 26 definieren. Die Fahrzeugkabine 26 beinhaltet zwei Sitze 28 und zwei Insassen 30, 32. In diesem Beispiel einer Fahrzeugkonfiguration sind die Insassen 30, 32 einander zugewandt. Die exemplarischen Airbaganordnungen der vorliegenden Offenbarung können jedoch in anderen Fahrzeugen oder anderen Umgebungen verwendet werden, in denen die Insassen 30, 32 nicht einander zugewandt sind und/oder mehr oder weniger als zwei Insassen vorhanden sind. Darüber hinaus können die Airbaganordnungen der vorliegenden Offenbarung seitlich (d. h. fahrzeugübergreifend) verlängert werden, um mehr als eine Sitzposition abzudecken. So können beispielsweise die Airbaganordnungen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um zwei oder drei seitlich benachbarte Sitzplätze der Insassen abzudecken.
  • Wie dargestellt, beinhaltet eine erste exemplarische Airbaganordnung 40 ein Airbaggehäuse 42, einen Inflator 44, ein Airbagkissen 46, ein Türband 48, ein Wickelband 50 und ein Seitenband 52. Das Airbaggehäuse 42 in diesem Beispiel beinhaltet eine Vielzahl von Wänden 54 und eine Tür 56. Das Airbaggehäuse 42 ist derart konfiguriert, dass das Airbagkissen 46 in das Airbaggehäuse 42 hineinpassen kann, wenn sich das Airbagkissen 46 in einem nicht aufgeblasenen Zustand befindet. Wie beispielsweise in 6 dargestellt, kann das Airbagkissen 46 im nicht aufgeblasenen Zustand gefaltet, gerollt oder anderweitig verpackt und in das Airbaggehäuse 42 eingesetzt werden. Wie in 6 dargestellt, ist das Airbagkissen 46 in einem Beispiel als Rolle 47 konfiguriert, sodass der erste aufblasbare Abschnitt 49 an den Insassen angrenzt und der spätere zu befüllende Rollabschnitt 51 auf einer gegenüberliegenden Seite als der erste aufblasbare Abschnitt 49 positioniert ist. Auf diese Weise würde das Airbagkissen 46 bei einer teilweisen Behinderung der Auslösung des Airbagkissens 46 vor dem Insassen und nicht über oder hinter dem Kopf des Insassen herausrollen. In weiteren Beispielen kann das Airbagkissen vollständig gerollt oder größtenteils gerollt werden, wobei eine Art von Falt-, Falz- oder Akkordeonfalz einen Teil der Falzung bildet. Vor dem Falten des Airbagkissens 46 entlang seiner Länge kann das Airbagkissen 46 seitlich gefaltet werden, sodass es mit einer Breite des Airbaggehäuses 42 mit einer oder mehreren Akkordeonfalten, Einsteckfalten oder Rollfalten übereinstimmt.
  • Die Tür 56 des Airbaggehäuses 42 ist so bemessen, dass sie sich über die Wände 54 erstreckt, um das Airbaggehäuse 42 zu umschließen. Die Tür 56 ist an den Wänden 54 des Airbaggehäuses 42 befestigt und kann sich von einer geschlossenen Position (nicht dargestellt) in eine geöffnete Position bewegen, wie in 1 dargestellt. Die Tür 56 kann über ein aktives Gelenk oder einen anderen Mechanismus so befestigt werden, dass sie sich beim Aufblasen des Airbagkissens 46 von der geschlossenen in die geöffnete Position bewegen kann. Alternativ kann die Tür 56 an Komponenten angrenzend an die Airbaganordnung 40 befestigt werden. In anderen Beispielen kann eine Airbaganordnung der vorliegenden Offenbarung als Beifahrer-Airbag oder als sitzgebundener Airbag montiert werden und die Tür 56 auf der Instrumententafel bzw. der Sitzverkleidung positioniert sein. Eine Airbaganordnung, die einen Inflator und ein Airbagkissen beinhaltet, kann mit einer Weichstoffabdeckung mit einem schwachen Bereich oder einer Reißnaht umwickelt werden. In derartigen Beispielen ist die Weichstoffabdeckung das Airbaggehäuse, wie hierin vorgesehen.
  • Der Inflator 44 ist in diesem Beispiel am Airbaggehäuse 42 befestigt. Der Inflator 44 steht in Fluidverbindung mit dem Airbagkissen 46. Der Inflator 44 kann jeder geeignete Inflator sein, der eine Gasquelle beinhaltet, die das Airbagkissen 46 schnell aufblasen kann. So kann beispielsweise der Inflator 44 ein pyrotechnischer, komprimierter Gas- oder Hybrid-Inflator sein. Der Inflator 44 gibt schnell ein Gas ab, um das Airbagkissen 46 als Reaktion auf das Empfangen eines elektronischen Steuersignals zu befüllen.
  • Wie im Beispiel von 1 dargestellt, befindet sich das Airbagkissen 46 im aufgeblasenen Zustand und ragt beim Aufblasen mit Gas durch den Inflator 44 vom Airbaggehäuse 42 weg. In diesem Beispiel beinhaltet das Airbagkissen einen Verlängerungsabschnitt 58, einen oberen Abschnitt 60 und einen unteren Abschnitt 62. Der Verlängerungsabschnitt 58 ist angrenzend und unterhalb des Airbaggehäuses 42 angeordnet und kontaktiert die Tür 56. Der Verlängerungsabschnitt 58, der obere Abschnitt 60 und der untere Abschnitt 62 sind miteinander strömungstechnisch verbunden, sodass sie durch das vom Inflator 44 abgegebene Gas gemeinsam aufgeblasen werden. In diesem Beispiel werden der Verlängerungsabschnitt 58, der obere Abschnitt 60 und der untere Abschnitt 62 zu einem einzigen Hohlraum verbunden, der mit dem Gas aus dem Inflator 44 befüllt wird. In anderen Beispielen kann das Airbagkissen 46 separate und miteinander verbundene Kammern beinhalten, die das Airbagkissen 46 bilden.
  • Das Airbagkissen 46 beinhaltet auch einen Hohlraum 64. Der Hohlraum 64 wird durch voneinander beabstandete Abschnitte des Airbagkissens 46 erzeugt. Der Hohlraum 64 kann jede geeignete Form aufweisen. In dem dargestellten Beispiel weist der Hohlraum 64 eine längliche, abgerundete Form auf. Der Hohlraum 64 beinhaltet ein hohlraumbildendes Halteband 66, das mit dem Airbagkissen 46 im Hohlraum 64 vernäht oder anderweitig verbunden werden kann. Das hohlraumformende Halteband 66 ist mit dem Airbagkissen 46 auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums 64 verbunden, um eine gewünschte Größe und/oder Form des Hohlraums 64 beizubehalten, wenn sich das Airbagkissen 46 im aufgeblasenen Zustand befindet. Das hohlraumformende Halteband 66 kann aus jedem geeigneten Material, wie beispielsweise einem Gewebe oder Vlies, hergestellt werden. Das hohlraumformende Halteband 66 kann aus einem Material hergestellt werden, das dem Material entspricht oder ähnlich ist, das zum Bilden des Airbagkissens 46 verwendet wird. Das hohlraumformende Halteband 66 kann auch in Verbindung mit anderen Formgebungsbändern verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Der obere Abschnitt 60 des Airbagkissens 46 ist in vertikaler Höhe vom Boden 24 aus so positioniert, dass ein Kopf des Insassen 30 gegenüber dem oberen Abschnitt 60 angeordnet ist. Der untere Abschnitt 62 ist in einer vertikalen Höhe vom Boden 24 aus so positioniert, dass ein Oberkörper des Insassen 30 gegenüber dem unteren Abschnitt 62 angeordnet ist. Der Hohlraum 64 ist hinter dem oberen Abschnitt 60 positioniert (oder vom Insassen 30 entfernt). Bei dieser Struktur kann sich der Kopf des Insassen 30 in Bezug auf den Oberkörper des Insassen nach vorne drehen, wenn der Hohlraum komprimiert wird und das Airbagkissen 46 um dessen Einbauposition etwas vom Insassen 30 wegdreht. Auf diese Weise können die Kräfte und Momente am Hals des Insassen 30 reduziert werden.
  • Um diesen kinematischen Effekt weiter zu unterstützen, ist der untere Abschnitt 62 näher am Insassen 30 positioniert als der obere Abschnitt 60. Dadurch entsteht eine abgewinkelte Insassenkontaktfläche, die weiterhin eine Drehung des Kopfes des Insassen 30 gegenüber dem Oberkörper des Insassen 30 ermöglicht, wenn der Insasse 30 das Airbagkissen 46 berührt. Das Airbagkissen 46, einschließlich des Verlängerungsabschnitts 58, des oberen Abschnitts 60 und des unteren Abschnitts 62, kann aus jedem geeigneten flexiblen, aber im Allgemeinen nicht dehnbaren Material hergestellt werden, das dem Gasaustritt durch das Material angemessen widersteht, sodass das Airbagkissen vom nicht aufgeblasenen Zustand bis zum aufgeblasenen Zustand aufgeblasen werden kann. Das Material kann ein Gewebe- oder Vliesstoffmaterial sein und kann eine oder mehrere Schichten oder eine oder mehrere Beschichtungen beinhalten.
  • Wie zu erkennen ist, beinhaltet das Fahrzeug 20 in diesem Beispiel keine starre Struktur, die sich hinter dem Airbagkissen 46 befindet. Daher beinhaltet die Airbaganordnung 40 in diesem Beispiel keine äußere Reaktionsfläche zum Stützen der Airbaganordnung 40, wenn der Insasse 30 das Airbagkissen 46 berührt. Stattdessen beinhaltet die exemplarische Airbaganordnung 40 das Türband 48, das Wickelband 50 und das Seitenband 52. Das Türband 48, das Wickelband 50 und das Seitenband 52 stützen das Airbagkissen 46 und begrenzen die Bewegung des Airbagkissens 46 in einer Richtung weg vom Insassen 30, sodass das Airbagkissen 46 ausreichend Energie aufnehmen kann, wenn der Insasse 30 das Airbagkissen 46 berührt. Wie ferner zu erkennen ist, würde sich das Airbagkissen 46 ohne das Türband 48, das Wickelband 50 und/oder das Seitenband 52 deutlich vom Insassen 30 wegbewegen und sich um seine Montageposition zum Dach 22 drehen, wenn der Insasse 30 das Airbagkissen 46 berührt. Das Türband 48, das Wickelband 50 und/oder das Seitenband 52 widerstehen dieser Bewegung und Drehung.
  • Das Türband 48, das Wickelband 50 und das Seitenband 52 können aus jedem geeigneten flexiblen, aber im Allgemeinen nicht dehnbaren Material hergestellt werden, das (wie beschrieben) angebracht werden kann und sich mit dem Airbagkissen 46 bewegen kann, wenn das Airbagkissen 46 aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand übergeht. In dem dargestellten Beispiel sind das Türband 48, das Wickelband 50 und das Seitenband 52 aus einem Gewebematerial hergestellt. In anderen Beispielen können auch andere Vliesstoffe oder andere Materialien verwendet werden.
  • Das Türband 48 in diesem Beispiel ist an einem ersten Befestigungspunkt 68 mit dem Airbaggehäuse 42 verbunden. Das Türband 48 ist ebenfalls an einem Türbefestigungspunkt 70 mit der Tür 56 verbunden. Wie dargestellt, befindet sich der erste Befestigungspunkt 68 auf oder in der Nähe der Seite des Airbaggehäuses 42, die dem Insassen 30 am nächsten liegt. Der Türbefestigungspunkt 70 wird an der Tür 56 positioniert. Da sich die Tür 56 durch wegdrehen vom Insassen 30 in die geöffnete Position bewegt, erstreckt sich das Türband 48 diagonal vom Dach 22 nach unten und vom Insassen 30 weg. Wenn sich das Airbagkissen 46 im aufgeblasenen Zustand befindet, ist das Türband 48 vollständig ausgezogen und reduziert die weitere Bewegung der Tür 56 erheblich. In dem dargestellten Beispiel positioniert das Türband 48 bei vollständigem Auszug die Tür 56 in einem Winkel zum Airbaggehäuse 42. In anderen Beispielen kann die Tür 56 vertikal am vollständigen Auszug des Türbandes 48 positioniert werden.
  • Der erste Befestigungspunkt 68 kann eine beliebige geeignete Verbindung für das Türband 48 sein. Wie in 2 dargestellt, kann der erste Befestigungspunkt 68 eine Verbindungsplatte 67 mit einer Öffnung 69 sein. In einem Beispiel ist die Verbindungsplatte 67 Teil der Basisplatte 150. In anderen Beispielen, wie dem in 3 dargestellten, ist die Verbindungsplatte 67 Teil einer anderen Komponente der Airbaganordnung 40. In noch weiteren Beispielen ist die Verbindungsplatte 67 und/oder der erste Befestigungspunkt 68 direkt mit dem Fahrzeug 20 verbunden. Ob direkt oder indirekt ist die erste Befestigung 68 am Fahrzeug 20 befestigt, sodass das Türband 48 wiederum am Fahrzeug 20 befestigt ist. Das Türband 48 kann durch die Öffnung 69 der Verbindungsplatte 67 geführt und daran befestigt werden, indem das Türband 48 durch Nähen oder mit einem geeigneten Befestigungselement, einem Clip oder einem anderen Verbinder befestigt wird.
  • Der Türbefestigungspunkt 70 kann auch eine beliebige geeignete Verbindung zum Befestigen des Türbandes 48 sein. Wie in 2 weiter dargestellt, kann der Türbefestigungspunkt 70 eine Halterung sein, die an der Tür 56 befestigt oder anderweitig befestigt ist. Um das Türband 48 an der Tür 56 zu befestigen, können weitere geeignete Befestigungen verwendet werden. Die 4A-C veranschaulichen weitere Beispiele für den Türbefestigungspunkt 70. Der Türbefestigungspunkt 70 kann ein separater Brückenabschnitt 72 sein, der genäht, heiß vernäht, verschweißt oder anderweitig mechanisch an der Tür 56 befestigt ist. Das Türband 48 kann durch den Brückenabschnitt 72 geführt werden, um das Türband 48 an der Tür 56 zu befestigen.
  • In einem weiteren in 4B dargestellten Beispiel kann der Türbefestigungspunkt 70 einen Brückenabschnitt 74 beinhalten, der eine ähnliche Form wie der Brückenabschnitt 72 aufweist. In diesem Beispiel ist der Brückenabschnitt 74 integral in die Tür 56 eingegossen. Der Brückenabschnitt 74 kann aus einem anderen Material als die Tür 56 hergestellt werden. Der Brückenabschnitt 74 kann in eine Vorrichtung oder Form eingesetzt werden, sodass die Tür 56 um den Brückenabschnitt 74 herum gebildet wird. In anderen Beispielen kann die Tür 56 so ausgebildet sein, dass der Brückenabschnitt 74 mit der Tür 56 ausgebildet ist.
  • In noch einem weiteren Beispiel, das in 4C dargestellt ist, kann der Türbefestigungspunkt 70 zwei Vorsprünge 76 beinhalten, die sich von der Tür 56 weg erstrecken. Das Türband 48 in diesem Beispiel ist an den beiden Vorsprüngen 76 verbunden. In anderen Beispielen kann das Türband 48 eine durchgehende Materiallänge sein, die durch die beiden Vorsprünge 76 geführt wird. Die Vorsprünge 76 können Elemente einer größeren Halterung 78 sein, die integral mit der Tür 56 ausgebildet oder in diese eingegossen ist. Darüber hinaus können die Vorsprünge 76 separate Halterungen innerhalb der Tür 56 sein.
  • In einigen Beispielen der Airbaganordnung 40 ist das Türband 48 eine einzelne Materiallänge, die durch den ersten Befestigungspunkt 68 und durch den Türbefestigungspunkt 70 geführt wird. Somit kann das Türband 48 durch den ersten Befestigungspunkt 68 und/oder den Türbefestigungspunkt 70 hindurch gleiten. In anderen Beispielen wird das Türband 48 am ersten Befestigungspunkt 68 und/oder am Türbefestigungspunkt 70 so verbunden, dass das Türband 48 nicht durch den Befestigungspunkt hindurch gleiten kann. In beiden Fällen begrenzt das Türband 48 die Bewegung der Tür 56, wenn sich das Airbagkissen 46 im aufgeblasenen Zustand befindet. Wie zu erkennen ist, kontaktiert der Verlängerungsabschnitt 58 des Airbagkissens 46 die Tür 56 und begrenzt die Bewegung des Airbagkissens 46 von der Bewegung weg vom Insassen 30, wenn der Insasse 30 das Airbagkissen 46 berührt.
  • Das Wickelband 50 wird ebenfalls am ersten Befestigungspunkt 68 verbunden. Wie bereits beschrieben, kann der erste Befestigungspunkt 68 Teil der Basisplatte 150 sein oder anderweitig direkt oder indirekt mit dem Fahrzeug 20 verbunden sein. Wie in den 1 und 2 dargestellt, erstreckt sich das Wickelband 50 diagonal vom Dach 22 nach unten und vom Insassen 30 weg, wenn sich das Airbagkissen 46 im aufgeblasenen Zustand befindet. Das Wickelband 50 wickelt sich um das Airbagkissen 46 und verbindet sich mit einem Befestigungspunkt, der sich auf einer gegenüberliegenden Seite der Airbaganordnung 40 vom ersten Befestigungspunkt 68 befindet. Das Wickelband 50 in diesem Beispiel ist mit dem Airbagkissen 46 auf einer Rückseite 80 (d. h. der vom Insassen 30 entfernten Fläche) verbunden. Das Wickelband 50 ist auf der Rückseite 80 befestigt. In diesem Beispiel wickelt sich das Wickelband 50 an einer Stelle unterhalb der Tür 56 und unterhalb des Türbandes 48 um das Airbagkissen 46 herum. In anderen Beispielen kann das Wickelband 50 an verschiedenen Stellen auf dem Airbagkissen 46 positioniert werden.
  • Die Airbaganordnung 40, wie im Beispiel der 1 und 2 dargestellt, beinhaltet auch das Seitenband 52. Das Seitenband 52 ist eine Länge aus flexiblem, aber im Allgemeinen nicht dehnbarem Material, das sich vom ersten Befestigungspunkt 68 bis zu einer Seitenfläche 82 des Airbagkissens 46 erstreckt. Wie zu erkennen ist, kann ein zweites Seitenband (nicht dargestellt) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche von der Seitenfläche 82 so positioniert werden, dass die Airbaganordnung 40 zwei gegenüberliegende Seitenbänder 52 beinhaltet. Das Seitenband erstreckt sich diagonal vom Dach 22 nach unten und vom Insassen 30 weg. In diesem Beispiel wird das Seitenband 52 an einem Seitenbefestigungspunkt 84 am Airbagkissen 46 befestigt, der vertikal unter dem Türband 48 und dem Seitenband 50 angeordnet ist. In anderen Beispielen kann der Seitenbefestigungspunkt 84 an anderen Stellen auf der Seitenfläche 82 angeordnet sein. In noch weiteren Beispielen kann das Seitenband 52 teilweise um das Airbagkissen 46 wickeln und auf der Rückseite 80 befestigt werden.
  • Wie weiter in den 1 und 2 kann das Seitenband 52 ein vergrößertes Befestigungspolster 86 am seitlichen Befestigungspunkt 84 beinhalten. Das Befestigungspolster 86 in diesem Beispiel ist quadratisch oder rechteckig, wobei jedoch auch andere Konfigurationen verwendet werden können. In diesem Beispiel wird das Seitenband 52 an das Airbagkissen 46 am Seitenbefestigungspunkt 84 angenäht. Das Befestigungspolster 86 bietet eine große Kontaktfläche zwischen dem Seitenband 52 und dem Airbagkissen 46, sodass das Seitenband 52 mit einer Reihe von Stichen sicher am Airbagkissen 46 befestigt werden kann.
  • In dem dargestellten Beispiel stellen das Türband 48, das Wickelband 50, das Seitenband 52 und die Tür 56 Reaktionsflächen bereit, um die Bewegung des Airbagkissens 46 in einer Richtung weg vom Insassen 30 zu begrenzen. In anderen Beispielen der Airbaganordnung 40 können verschiedene Kombinationen des Türbandes 48, des Wickelbandes 50, des Seitenbandes 52 und/oder der Tür 56 verwendet werden, um die Bewegung des Airbagkissens 46 zu begrenzen. Darüber hinaus können Vielfache des gleichen Typs von Haltebändern verwendet werden. So kann beispielsweise eine andere Airbaganordnung 40 nur ein Wickelband 50 verwenden. In einem weiteren Beispiel können mehr als ein Seitenband 52 verwendet werden. Verschiedene Iterationen der zuvor beschriebenen Haltebänder können verwendet werden, um unterschiedliche Geometrien und Konfigurationen der Fahrzeugkabine 26 anzupassen.
  • 1 verdeutlicht ein weiteres Beispiel einer Airbaganordnung 100. In diesem Beispiel erstreckt sich die Airbaganordnung 100 vom Dach 22 vor dem Insassen 32 nach unten. Die Airbaganordnung 100 kann viele ähnliche Merkmale aufweisen wie die zuvor in Bezug auf die Airbaganordnung 40 beschriebenen. Die exemplarische Airbaganordnung 100 beinhaltet jedoch einige Merkmale, die sich von den zuvor beschriebenen unterscheiden oder alternativ zu diesen konfiguriert sind. Es ist zu beachten, dass sich die Merkmale der Airbaganordnung 40 und die Merkmale der Airbaganordnung 100 nicht gegenseitig ausschließen und dass die Merkmale je nach den spezifischen Anforderungen der Fahrzeugumgebung ausgetauscht oder hinzugefügt werden können.
  • Die exemplarische Airbaganordnung 100 beinhaltet ein Airbaggehäuse 102, einen Inflator 104, ein Airbagkissen 106, ein Türband 108 und ein Seitenband 110. Der Inflator 104 ist im Inneren des Gehäuses 102 angeordnet und konfiguriert, um das Airbagkissen 106 wie zuvor beschrieben aus einem nicht aufgeblasenen Zustand in einen aufgeblasenen Zustand zu befüllen.
  • Das Airbaggehäuse 102 ist ähnlich dem zuvor beschriebenen und so konfiguriert, dass es das Airbagkissen 106 umschließt, wenn sich das Airbagkissen 106 im nicht aufgeblasenen Zustand befindet. Das Airbaggehäuse 102 beinhaltet eine Tür 112. Die Tür 112 ist beweglich mit dem Airbaggehäuse 102 verbunden, sodass sich die Tür 112 bewegen kann, um das Aufblasen des Airbagkissens 106 zu ermöglichen und vom Airbaggehäuse 102 nach unten vorzustehen. Die Tür 112 kann ein aktives Gelenk und eine oder mehrere zerbrechliche Nähte beinhalten, um die Bewegung der Tür 112 in Bezug auf das Airbaggehäuse 102 zu ermöglichen. Wie im Beispiel von 1 dargestellt, kann sich die Tür 112 am oder in der Nähe des Airbaggehäuses 102 biegen und beim Aufblasen des Airbagkissens 106 vom Insassen 32 weg und zum Dach 22 hin verbiegen.
  • Das Airbagkissen 106 kann in diesem Beispiel aus einem ähnlichen Material wie dem zuvor beschriebenen hergestellt sein. Das Airbagkissen 106 in diesem Beispiel ragt vom Airbaggehäuse 106 entlang des Verlängerungsabschnitts 114 nach unten. Das Airbaggehäuse wird am unteren Abschnitt 116 nach oben gerollt oder gefaltet und der obere Abschnitt 118 ist mit dem Verlängerungsabschnitt 114 verbunden. Der obere Abschnitt 118 kann durch Nähen oder ein anderes geeignetes Befestigungsverfahren mit dem Verlängerungsabschnitt 114 mit einer Befestigungslasche 120 verbunden werden. Die Befestigungslasche 120 kann an einer Seite des oberen Abschnitts 118 befestigt werden, die vom Insassen 32 entfernt ist (wie in 1 dargestellt) oder an einer Seite des oberen Abschnitts 118, die dem Insassen 32 zugewandt ist.
  • Der Verlängerungsabschnitt 114 ist vom oberen Abschnitt 118 beabstandet, um einen Hohlraum 122 zu schaffen. Der obere Abschnitt 118 des Airbagkissens 106 ist in einer vertikalen Höhe vom Boden 24 aus so positioniert, dass ein Kopf des Insassen 32 gegenüber dem oberen Abschnitt 118 angeordnet ist. Der untere Abschnitt 116 ist in einer vertikalen Höhe vom Boden 24 aus so positioniert, dass ein Oberkörper des Insassen 32 gegenüber dem unteren Abschnitt 116 angeordnet ist. Der Hohlraum 122 ist hinter dem oberen Abschnitt 118 positioniert (oder vom Insassen 32 entfernt). Bei dieser Struktur kann sich der Kopf des Insassen 32 in Bezug auf den Oberkörper des Insassen nach vorne drehen, wenn der Hohlraum komprimiert wird und die Airbaganordnung 100 um deren Einbauposition am Dach 22 vom Insassen 32 weg schwenkt. Auf diese Weise können die Kräfte und Momente am Hals des Insassen 32 reduziert werden.
  • Um diesen kinematischen Effekt weiter zu unterstützen, ist der untere Abschnitt 116 näher am Insassen 32 positioniert als der obere Abschnitt 118. Dadurch entsteht eine abgewinkelte Insassenkontaktfläche, die weiterhin eine Drehung des Kopfes des Insassen 32 gegenüber dem Oberkörper des Insassen 32 ermöglicht, wenn der Insasse 32 das Airbagkissen 106 berührt.
  • Wie im Beispiel der 1 und 3 dargestellt, beinhaltet das Airbagkissen 106 einen optionalen Reaktionsfuß 124. Der Reaktionsfuß 124 ist ein Abschnitt des Airbagkissens 106, der vom Insassen 32 am oder nahe dem Dach 22 wegragt. In diesem Beispiel ist der Reaktionsfuß 124 ein integraler Bestandteil des Airbagkissens und besteht aus dem gleichen Material wie die anderen Bereiche des Airbagkissens 106 (d. h. wie der Verlängerungsabschnitt 114, der untere Abschnitt 116 und der obere Abschnitt 118). In anderen Beispielen kann der Reaktionsfuß 124 eine separate Kammer sein oder aus einem separaten Materialstück (oder mehreren Materialstücken) gebildet werden, das am Airbagkissen 106 befestigt ist.
  • Der Reaktionsfuß 124 ist fluidisch mit einer zentralen Kammer des Airbagkissens 106 verbunden, sodass sich der Reaktionsfuß 124 zusammen mit dem Airbagkissen 106 aufblasen kann. Wenn sich das Airbagkissen 106 im aufgeblasenen Zustand befindet, ragt der Reaktionsfuß 124 vom Insassen weg und kontaktiert in diesem Beispiel das Dach 22, um die Bewegung des Airbagkissens 106 in eine Richtung weg vom Insassen 32 zu begrenzen. In dem dargestellten Beispiel berührt der Reaktionsfuß 124 indirekt das Dach 22, da die Tür 112 zwischen dem Reaktionsfuß 124 und dem Dach 22 positioniert ist, wenn sich das Airbagkissen 106 im aufgeblasenen Zustand befindet. In anderen Beispielen kann der Reaktionsfuß 124 direkt angrenzend an das Dach 22 positioniert sein, oder (direkt oder indirekt) durch eine andere Struktur in der Fahrzeugkabine 26 getragen werden, wie beispielsweise eine Stützsäule, ein Überkopfstaufach, eine Konsole oder dergleichen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das Airbagkissen 106 ein Fußhalteband 126 beinhalten. Das Fußhalteband 126 ist eine Länge aus flexiblem, aber im Allgemeinen nicht dehnbarem Material, das die Bewegung des Reaktionsfußes 124 begrenzt oder den Reaktionsfuß 124 veranlasst, eine gewünschte Form beizubehalten. In diesem Beispiel ist das Fußhalteband 126 ein rechteckiges Stück aus einem flexiblen, aber im Allgemeinen nicht dehnbarem Material, das an den Abschnitt des Reaktionsfußes 124 angrenzend an die Tür 112 und an eine Rückwand 128 des Airbagkissens 106 angenäht ist. Das Fußhalteband 126 ist innerhalb des Reaktionsfußes 124 und/oder des Airbagkissens 106 positioniert. In anderen Beispielen kann das Fußhalteband 126 an einer anderen Stelle verbunden und/oder extern zum Reaktionsfuß 124 positioniert werden. Darüber hinaus kann das Fußhalteband 126 mit dem Airbagkissen 106 durch andere geeignete Befestigungsverfahren verbunden werden, beispielsweise durch Einweben des Fußhaltebandes 126 in das Airbagkissen 106.
  • Das Airbagkissen 106 im dargestellten Beispiel beinhaltet neben dem Reaktionsfuß 124 auch das Wickelband 108 und das Seitenband 110, um die Bewegung des Airbagkissens 106 in eine vom Insassen 32 abgewandte Richtung zu begrenzen. Das Wickelband 108 ist ähnlich dem zuvor beschriebenen Wickelband 50, da es ein längliches Stück aus einem flexiblen, aber im Allgemeinen nicht dehnbarem Material ist, das an einem ersten Befestigungspunkt 130 verbunden ist und sich um das Airbagkissen 106 wickelt. Wie in 1 dargestellt, kann der erste Befestigungspunkt 130 auf dem Airbaggehäuse 102 positioniert werden. Wie in 3 dargestellt, kann der erste Befestigungspunkt 130 alternativ extern zum Airbaggehäuse 102 positioniert werden. Wie dargestellt, ist das Wickelband 108 mit einer Verbindungsplatte 132 verbunden. Die Verbindungsplatte 132 ist in diesem Beispiel ein Stahlelement mit einer Öffnung zur Aufnahme des Wickelbandes 108. Das Wickelband 108 kann mit der Verbindungsplatte 132 beispielsweise durch Schleifen des Wickelbandes 108 durch die Öffnung und Vernähen (oder anderweitiges Verbinden) des Wickelbandes 108 mit sich selbst verbunden werden, um eine Schleife zu bilden. Die Verbindungsplatte 132 kann mit einem Strukturelement des Fahrzeugs 20, wie beispielsweise einer Dachreling, Dachkonstruktion, Säule oder dergleichen, verschweißt, verschraubt oder anderweitig verbunden werden. Alle anderen hierin beschriebenen Befestigungspunkte können eine ähnliche Befestigung verwenden, wie sie in Bezug auf das Wickelband 108 und die Verbindungsplatte 132 dargestellt und beschrieben ist.
  • Das in dem Beispiel dargestellte Wickelband 108 wickelt sich um die Rückwand 128 des Airbagkissens 106 und ist mit einem Befestigungspunkt verbunden, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Airbagkissens 106 vom ersten Befestigungspunkt 130 befindet. Das Wickelband 108 kann auch (mittels Nähen, Kleben oder einem anderen geeigneten Verfahren) mit dem Airbagkissen 106 an der Rückwand 128 verbunden werden. In dem dargestellten Beispiel verbindet eine Rückennaht 134 das Wickelband 108 mit dem Airbagkissen 106. Wie weiter in 3 dargestellt, ist in diesem Beispiel eine Rückenverstärkung 136 zwischen dem Wickelband 108 und der Rückwand 128 des Airbagkissens 106 angeordnet. Die Rückenverstärkung 136 ist eine flexible Materialplatte, die mit dem Airbagkissen 106 an einer Stelle verbunden ist, an der das Wickelband 108 kontaktiert oder am Airbagkissen 106 befestigt ist. Die Rückenverstärkung 136 kann das Airbagkissen 106 an einem lokal begrenzten Abschnitt des Airbagkissens versteifen. Die Rückenverstärkung 136 kann auch die zwischen dem Wickelband 108 und dem Airbagkissen 106 übertragenen Kräfte verteilen. Die Verteilung der Kräfte kann ein lokales Reißen oder Zerreißen des Airbagkissens verhindern und dazu beitragen, dass sich das Airbagkissen 106 vom Insassen 32 wegbewegt.
  • Die Airbaganordnung 100 beinhaltet im dargestellten Beispiel auch das Seitenband 110. Das Seitenband 110 kann ähnlich zu dem zuvor beschriebenen Seitenband 52 sein. In diesem Beispiel ist das Seitenband 110 eine Länge aus flexiblem, aber im Allgemeinen nicht dehnbarem Material. Das Seitenband 110 wird am ersten Befestigungspunkt 130 befestigt und erstreckt sich zu einem Seitenbefestigungspunkt 138 auf einer Seitenfläche 140 des Airbagkissens 106. In einem Beispiel, das in 3 dargestellt ist, erweitert sich das Seitenband 110 zwischen dem ersten Befestigungspunkt 130 und dem Seitenbefestigungspunkt 138. Somit beinhaltet das Seitenband eine vergrößerte Standfläche am seitlichen Befestigungspunkt 138. Die vergrößerte Standfläche verteilt die Kräfte am Seitenbefestigungspunkt 138 auf eine größere Fläche, um Reißen, Rissbildung oder andere Ausfälle am Seitenbefestigungspunkt 138 zu vermeiden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Seitenband 110 auf einer Außenfläche des Airbagkissens 106 positioniert. Die Airbaganordnung 100 kann auch eine Seitenverstärkung 142 beinhalten, die auf einer Innenfläche 144 des Airbagkissens 106 angeordnet ist. Die Seitenverstärkung 142 ist eine Materialplatte, die auf der Innenfläche des Airbagkissens 106 am Seitenbefestigungspunkt 138 angeordnet ist. Das Seitenband 110 kann mit dem Airbagkissen 106 durch Vernähen des Seitenbandes 110 durch das Airbagkissen 106 und durch die Seitenverstärkung 142 wie dargestellt verbunden werden. Auf diese Weise kann die Seitenverstärkung dem Airbagkissen 106 zusätzliche Steifigkeit verleihen und/oder ein Reißen, Einreißen oder ein anderes Versagen am Seitenbefestigungspunkt 138 vermeiden. Die Seitenverstärkung 142 kann sich entlang einer Innenfläche des Airbagkissens 106 in Richtung des Airbaggehäuses 102 erstrecken, wie dargestellt. In anderen Beispielen kann das Seitenband 110 innerhalb des Airbagkissens 106 (und nicht wie dargestellt auf der Außenfläche der Seitenfläche 140) positioniert werden und weist eine ähnliche Form und Konfiguration auf wie die für die Seitenverstärkung 142.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Airbagkissen 106 (oder das Airbagkissen 46) mit dem Airbaggehäuse 102 verbunden, in diesem Beispiel durch Befestigen einer oder mehrerer Klappen des Airbagkissens 106 am Airbaggehäuse 102. Wie dargestellt, beinhaltet das Airbagkissen 106 eine erste Klappe 146 und eine zweite Klappe 148. Die erste Klappe 146 und die zweite Klappe 148 sind mit der Basisplatte 150 des Airbaggehäuses 102 verbunden. Es kann jedes geeignete Befestigungsverfahren verwendet werden. In diesem Beispiel werden zwei Befestigungselemente 152 durch eine Montageplatte 154, die erste Klappe 146 und die zweite Klappe 148 eingeführt und an der Basisplatte 150 befestigt. Die erste Klappe 146 und die zweite Klappe 148 sind zwischen der Basisplatte 150 und der Montageplatte 154 in ihrer Position befestigt. In anderen Beispielen kann das Airbagkissen 106 ohne die Montageplatte 154 mit dem Airbaggehäuse 102 verbunden werden. Wie in 5 dargestellt, ist der Inflator 104 an einem der Befestigungselemente 152 befestigt, sodass der Inflator 104 innerhalb der mittleren Kammer des Airbagkissens 106 positioniert ist. In dieser Position kann der Inflator 104 ein Gas emittieren, um das Airbagkissen 106 aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand zu befüllen.
  • Das Airbaggehäuse 102 kann einen oder mehrere Befestigungsbolzen 156 beinhalten. In dem in 6 dargestellten Beispiel beinhaltet das Airbaggehäuse 102 vier Befestigungsbolzen 156, die vom Airbaggehäuse 102 wegragen. Das Airbaggehäuse kann dann an einer gewünschten Stelle im Fahrzeug 20 (beispielsweise am Dach 22) befestigt werden, indem die Befestigungsbolzen 156 in eine Tragkonstruktion des Fahrzeugs 20 eingesetzt und die Befestigungsbolzen 156 an der Tragkonstruktion befestigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet das Airbagkissen 106 in diesem Beispiel ein abgewinkeltes inneres Halteband 158. Das abgewinkelte innere Halteband 158 ist ein dünnes Stück aus einem flexiblen, aber im Allgemeinen nicht dehnbaren Material, das auf dem Airbagkissen 106 angenäht oder anderweitig befestigt ist. Das innere Halteband 158 ist in diesem Beispiel an einem ersten Ende 160 und einem zweiten Ende 162 am Airbagkissen 106 befestigt. Das erste Ende 160 ist am oder in der Nähe des Airbaggehäuses 102 positioniert (entweder angrenzend an oder nicht angrenzend an die Montageplatte 154) und das zweite Ende 162 ist unterhalb des ersten Endes 160 auf einer gegenüberliegenden Innenseite des Airbagkissens 106 angeordnet. Somit erstreckt sich das innere Halteband 158 diagonal über das Airbagkissen 106. Das innere Halteband 158 kann eine gewünschte Form des Airbagkissens 106 am Verlängerungsabschnitt 114 des Airbagkissens 106 in dem Bereich beibehalten, in dem das Airbagkissen sich aus dem Airbaggehäuse 102 heraus entfaltet. In anderen Beispielen kann das Airbagkissen 106 mehr als ein inneres Halteband 158 und/oder andere innere Haltebänder mit unterschiedlichen Formen, Größen oder Befestigungspositionen beinhalten, um die Bewegung des Airbagkissens 106 zu gestalten oder zu begrenzen.
  • Wie in den 7A und 8 dargestellt, kann das Airbagkissen 106 aus mehreren Platten bestehen, die vernäht oder anderweitig miteinander verbunden sind. In einem Beispiel beinhaltet das Airbagkissen 106 eine erste Seitenplatte 164, eine zweite Seitenplatte 166, eine erste Seitenplatte 168, eine zweite Seitenplatte 170, eine erste Trennplatte 172 und eine zweite Trennplatte 174. Die Längskanten der ersten Seitenplatte 164 und der zweiten Seitenplatte 166 sind mit den Längskanten der ersten Stirnplatte 168 und der zweiten Stirnplatte 170 zum Bilden des Airbagkissens 106 verbunden. Die Längskanten können an Nähten zusammengenäht werden, die innerhalb (oder außerhalb) der mittleren Kammer des Airbagkissens 106 positioniert sein können. Die erste Seitenplatte 164 und die zweite Seitenplatte 166 weisen in diesem Beispiel eine gekrümmte oder J-förmige Form auf. Wenn die erste Stirnplatte 168 und die zweite Stirnplatte 170 mit der ersten Seitenplatte 164 und der zweiten Seitenplatte 166 verbunden sind, weist das resultierende Airbagkissen das gleiche gekrümmte oder J-förmige Profil auf wie die erste Seitenplatte 164 und die zweite Seitenplatte 166. An einem Anschlussende 176 des Airbagkissens 106 sind die Seitenkanten der ersten Stirnplatte 168 und der zweiten Stirnplatte 170 an der Endnaht 178 miteinander verbunden, um das Airbagkissen 106 am Anschlussende 176 zu schließen.
  • Am Verbindungsende 180 des Airbagkissens 106 beinhaltet das Airbagkissen die erste Klappe 146, die zweite Klappe 148, eine dritte Klappe 182 und eine vierte Klappe 184. Nach dem Einsetzen des Inflators 104 und der Montageplatte 154 in das Airbagkissen 106 werden die erste Klappe 146, die zweite Klappe 148, die dritte Klappe 182 und die vierte Klappe 184 überlappend nach innen gefaltet, sodass die Öffnungen in den Klappen ausgerichtet sind. Somit können Befestigungselemente, Bolzen 156 oder andere Verbindungselemente durch die ausgerichteten Löcher in der Montageplatte 154, den Klappen 146, 148, 182, 184 und der Basisplatte 150 eingeführt werden, um das Airbagkissen 106 mit dem Airbaggehäuse 102 zu verbinden.
  • Das Airbagkissen 106 beinhaltet auch die erste Trennplatte 172 und die zweite Trennplatte 174. Die erste Trennplatte 172 und die zweite Trennplatte 174 sind in diesem Beispiel innerhalb des Airbagkissens 106 zwischen der ersten Seitenplatte 164 und der zweiten Seitenplatte 166 verbunden, um Längskammern innerhalb der mittleren Kammer des Airbagkissens 106 zu bilden. Wie zu erkennen ist, sind die erste Trennplatte 172 und die zweite Trennplatte 174 entlang der Längsnähte 187 innerhalb des Airbagkissens 106 vernäht. In dem dargestellten Beispiel beinhaltet das Airbagkissen 106 zwei Trennplatten. In anderen Beispielen kann das Airbagkissen mehr oder weniger als zwei Trennplatten beinhalten, um mehr oder weniger als drei Längskammern innerhalb des Airbagkissens 106 zu bilden.
  • Die durch die erste Trennplatte 172 und die zweite Trennplatte 174 gebildeten Längskammern können dabei helfen, das Gas gleichmäßig im Inneren des Airbagkissens 106 zu verteilen. Zusätzlich tragen die erste Trennplatte 172 und die zweite Trennplatte 174 dazu bei, die Form und Kontur des Airbagkissens 106 beizubehalten. Wie vorstehend beschrieben, weisen die erste Trennplatte 172 und die zweite Trennplatte 174 eine gekrümmte oder J-förmige Form auf, wie in 8 dargestellt. In anderen Beispielen können die erste Trennplatte 172, die zweite Trennplatte 174, die erste Seitenplatte 164 und die zweite Seitenplatte 166 im Wesentlichen rechteckige oder längliche Formen ohne das gekrümmte Profil aufweisen, wie dargestellt. In diesen Beispielen werden die Platten zu einem Airbagkissen mit einem rechteckigen Profil verbunden. Das rechteckige Airbagkissen 106 kann dann gerollt oder gefaltet werden, um die gebogene oder J-Form zu erhalten, wie in 7A dargestellt.
  • Wie in 7A weiter dargestellt, kann das Airbagkissen 106 die Befestigungslasche 120 beinhalten, die das Anschlussende 176 mit dem Verlängerungsabschnitt 114 des Airbagkissens 106 verbindet. Darüber hinaus beinhaltet das Airbagkissen 106 ein Formband 186, das innerhalb des Hohlraums 122 verbunden ist, um die gewünschte gekrümmte Form des Airbagkissens 106 beizubehalten, wenn sich das Airbagkissen 106 im aufgeblasenen Zustand befindet. Das Formband 186 ist ein flexibles, aber im Allgemeinen nicht dehnbares Materialstück, das mit den gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Stirnwand 168 im Hohlraum 122 vernäht oder anderweitig verbunden ist. In diesem Beispiel ist das Formband 186 ein rechteckiges Stück eines Materials. In anderen Beispielen kann das Airbagkissen 106 mehr als ein Formband 186 und/oder Formbänder 186 in verschiedenen Formen und Konfigurationen beinhalten.
  • Wie in 7B dargestellt, kann das Airbagkissen 106a ein alternatives Querschnittsprofil aufweisen. Das Airbagkissen 106a weist in einem alternativen Beispiel zwei vertiefte Abschnitte 171 auf, die zwischen einer ersten seitlichen Längskammer 173 und einer zweiten seitlichen Längskammer 175 angeordnet sind. Die vertieften Abschnitte 171 werden von der ersten seitlichen Längskammer 173 und der zweiten seitlichen Längskammer 175 eingesetzt. Dieses exemplarische Airbagkissen 106a beinhaltet eine erste Stirnplatte 168 und eine zweite Stirnplatte 170. Die erste Stirnplatte 168 und die zweite Stirnplatte 170 können angebunden, genäht oder gewebt werden, um das Querschnittsprofil wie dargestellt zu erzeugen. Die erste Stirnplatte 168 kann von der zweiten Stirnplatte 170 beabstandet sein und nach dem Aufblasen des Airbagkissens 106a mit Gas befüllt werden. Die erste Stirnplatte 168 kann alternativ die zweite Stirnplatte 170 kontaktieren, sodass die erste Platte 168 nicht von der zweiten Stirnplatte 170 beabstandet ist. Das Airbagkissen 106a kann auch eine Rippe 177 oder mehrere Rippen beinhalten. Die Anzahl der Rippen beeinflusst die Anzahl der vertieften Abschnitte. Die Rippe 177 kann zwischen der ersten seitlichen Längskammer 173 und der zweiten seitlichen Längskammer 175 an oder in der Nähe der Stelle, an der der Kopf eines Insassen das Airbagkissen 106a berührt, verbunden werden. Abhängig davon, wie die erste Stirnwand 168 und die zweite Stirnwand 170 miteinander verbunden sind, kann der vertiefte Abschnitt 171 nicht aufgeblasen werden, wie in 7C dargestellt. In einem anderen Beispiel kann der vertiefte Abschnitt auf eine reduzierte Dicke aufgeblasen werden, wie in 7D dargestellt. Ein optionales Halteband 179 kann verwendet werden, um die aufgeblasene Dicke des vertieften Abschnitts 171 zu steuern. Ebenso können zwischen dem vertieften Abschnitt 171 und der ersten seitlichen Längskammer 173 und der zweiten seitlichen Längskammer 175 ähnliche Haltebänder verwendet werden. In noch weiteren Beispielen kann der vertiefte Abschnitt 171 in mehrere Kammern unterteilt werden, die nebeneinander angeordnet sind. So kann beispielsweise bei einer Zweikammer-Konstruktion das in 7D dargestellte Halteband 179 durch Nähte zwischen zwei Außenwänden ersetzt werden.
  • Wie dargestellt, kann das Airbagkissen 106a eine Seitenansichtsform und/oder ein ähnliches Profil aufweisen, wie in 7A dargestellt. Das Airbagkissen 106a weist in diesem Beispiel eine gebogene oder abgerundete Seitenprofilform ähnlich dem Buchstaben „J“ auf. Das Anschlussende 176 des Airbagkissens ist am vertieften Abschnitt 171 am oder nahe dem Anschlussende 180 mit der Befestigungslasche 120 befestigt. Die Befestigungslasche 120 dient dazu, den Hohlraum 122 zu erzeugen, wie zuvor beschrieben. Mit der in 7B dargestellten Form weist das Airbagkissen 106a ein Innenvolumen auf, das kleiner ist als das Innenvolumen des in 7A dargestellten Airbagkissens 106. Da das Airbagkissen 106a ein kleineres Innenvolumen aufweist, kann sich das Airbagkissen 106a schneller in den aufgeblasenen Zustand entfalten als das in 7A dargestellte Airbagkissen 106 oder einen kleineren, weniger schweren Inflator mit einer geringeren Gasabgabe verwenden.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt, ist eine weitere exemplarische Konstruktion des Airbagkissens 106 dargestellt. Die Geometrie des Airbagkissens 106 ist vergleichbar mit der zuvor beschriebenen. In diesem Beispiel beinhaltet das Airbagkissen 106 jedoch eine erste Platte 188, eine zweite Platte 190, ein erstes Kreuzband 192, ein zweites Kreuzband 194 und ein Endband 196. Das Airbagkissen 106 wird durch Nähen oder anderweitiges Verbinden der ersten Platte 188 mit der zweiten Platte 190 um einen Umfang der Platten an einer Umfangsnaht 198 hergestellt. Die erste Platte 188 ist ebenfalls mit der zweiten Platte 190 entlang einer oder mehrerer Längsnähte 200 verbunden. Als optionale Konstruktion (nicht dargestellt) können die erste Platte 188 und die zweite Platte 190 aus der gleichen Materialplatte hergestellt werden, wenn das Material über sich selbst gefaltet wird. Die Längsnähte 200 sind zwischen den Seitenkanten der ersten Platte 188 und der zweiten Platte 190 sowie innerhalb der Umfangsnaht 198 positioniert. Die Längsnähte 200 können mit einem kreisförmigen Nähmuster enden, um lokale Spannungen beim Aufblasen zu reduzieren. Wie in 9 dargestellt, teilen die Längsnähte 200 das Airbagkissen 106 in eine oder mehrere Längskammern, wenn sich das Airbagkissen in den aufgeblasenen Zustand entfaltet. Wie dargestellt, ist das Airbagkissen 106 in diesem Beispiel durch zwei Längsnähte 200 in drei Längskammern unterteilt. In anderen Beispielen können mehr als (oder weniger als) zwei Längsnähte beinhaltet sein, um das Airbagkissen in mehr als (oder weniger als) drei Längskammern zu unterteilen.
  • Ebenso wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel wird das Airbagkissen 106 gefaltet und/oder gerollt, sodass ein Anschlussende 202 des Airbagkissens 106 an oder nahe einer Reihe von Klappen am gegenüberliegenden Ende des Airbagkissens 106 angeordnet ist. Das Endband 196 ist genäht oder anderweitig an einem Abschnitt des Airbagkissens in der Nähe der ersten Klappe 204, der zweiten Klappe 206, der dritten Klappe 208 und der vierten Klappe 210 befestigt. Dadurch entsteht eine abgerundete Form (oder J-Form) des Airbagkissens 106 mit dem Hohlraum 122. Das erste Kreuzband 192 und das zweite Kreuzband 194 sind über den Hohlraum 122 befestigt. Das Endband 196, das erste Kreuzband 192 und das zweite Kreuzband 194 halten das Airbagkissen 106 mit dem Hohlraum 122 in der runden und/oder gefalteten Form. Das Airbagkissen 106 kann optional auch ein Formband beinhalten (wie beispielsweise das in 7A dargestellte Formband 186).
  • Das Airbagkissen 106 kann auch ein oder mehrere Platten beinhalten, die ein Gewebe mit einer Geweberichtung aufweisen, die das Airbagkissen 106 dabei unterstützt, die gekrümmte, abgerundete und/oder gefaltete Form wie dargestellt zu erhalten. So beinhaltet beispielsweise die erste Platte 188 eine erste Geweberichtung 191, die mit Fasern in Längs- und Querrichtung zu den Seitenkanten ausgerichtet ist. Die zweite Platte 190 beinhaltet in diesem Beispiel eine zweite Geweberichtung 193, die Fasern beinhaltet, die in einem Winkel von 45 Grad zur ersten Geweberichtung ausgerichtet sind. Bei derartigen Ausrichtungen wird die erste Platte 188 aufgrund der ersten Geweberichtung 191 von der Dehnung in Längsrichtung begrenzt. Die zweite Platte 190 hingegen kann sich in Längsrichtung dehnen. Diese relativen Gewebeausrichtungen können dem Airbagkissen 106 dabei behilflich sein, sich beim Aufblasen des Airbagkissens 106 in die gekrümmte, abgerundete und/oder gefaltete Form auszubilden.
  • Der Inflator 104 kann in das Airbagkissen 106 eingesetzt werden, sodass die Bolzen 195 durch die Löcher 197 ragen und dann die Bolzen 195 durch die Löcher 199 im Airbaggehäuse 102 geführt werden können. Auf diese Weise halten der Inflator 104 und die zugehörigen Bolzen 195 das Airbagkissen 106 im Airbaggehäuse 102 und die Basisplatte 150 wird nicht verwendet. Wie bereits beschrieben, kann dieses exemplarische Airbagkissen 106 gerollt und/oder gefaltet und in das Airbaggehäuse 102 eingesetzt werden. Das Airbagkissen 106 kann am Airbaggehäuse 102 durch ein oder mehrere Befestigungselemente (nicht in 9 dargestellt) befestigt werden, die durch die Öffnung in der ersten Klappe 204, der zweiten Klappe 206, der dritten Klappe 208 und der vierten Klappe 210 eingeführt werden. Die Befestigungselemente sichern die Klappen, den Inflator 104 und die Montageplatte 154 im Inneren des Airbaggehäuses 102.
  • Die exemplarischen Airbagkissen 46, 106 werden, wie zuvor beschrieben, genäht oder anderweitig miteinander verbunden, um die dargestellten Strukturen zu schaffen. In anderen Beispielen können die Airbagkissen miteinander verwoben werden. So können beispielsweise die erste Seitenplatte 164, die zweite Seitenplatte 166, die erste Seitenplatte 168, die zweite Seitenplatte 170, die erste Trennplatte 172 und/oder die zweite Trennplatte 174 während der Herstellung aus einem gewebten Material miteinander verwoben werden, anstatt separat hergestellt und dann miteinander verbunden zu werden. Ebenso können die erste Platte 188 und die zweite Platte 190 als eine einzelne Komponente aus einem gewebten Material miteinander verwoben werden, anstatt separat erstellt und dann zusammengefügt zu werden. In noch weiteren Beispielen kann eine Kombination aus gewebten Platten und separat verbundenen Platten verwendet werden, um die zuvor beschriebenen Airbagkissen 106 zu erstellen.
  • In anderen Beispielen können die Airbagkissen 46, 106 andere Formen, Konfigurationen und/oder Haltebänder beinhalten. Wie in 11 dargestellt, kann das exemplarische Airbagkissen 212 ein Eckhalteband 214 beinhalten. Das Eckband 214 ist ein rechteckiges Stück aus einem flexiblen, aber im Allgemeinen nicht dehnbarem Material, das im Hohlraum 216 des Airbagkissens 212 verbunden ist. Das Eckband 214 begrenzt die Bewegung des Airbagkissens 212, wenn das Airbagkissen aufgeblasen wird, um die gewünschte Form des Airbagkissens 212 beizubehalten.
  • Wie in 12 dargestellt, kann ein weiteres exemplarisches Airbagkissen 218 einen Schenkel 220 beinhalten. Der Schenkel 220 ist ein Abschnitt des Airbagkissens 218, der vom unteren gekrümmten Abschnitt des Airbagkissens 218 nach unten ragt. Der Schenkel 220 kann auf einen Insassen 30, 32 gerichtet oder von diesem weg gerichtet sein. So kann beispielsweise der Schenkel 220 vom Airbagkissen 218 nach unten gerichtet werden und eine untere Kontaktfläche für den Oberkörper eines Insassen bilden.
  • Wie in den 13 und 14 dargestellt, kann ein weiteres exemplarisches Airbagkissen 222 ein inneres Formband 224 beinhalten. Das innere Formband 224 kann sich über den inneren Hohlraum des Airbagkissens 222 erstrecken und mit der Innenfläche der gegenüberliegenden Seitenwände verbunden werden. In einem derartigen Beispiel beinhaltet das innere Formband 224 eine oder mehrere Öffnungen 226. Die Öffnungen 226 ermöglichen es, dass Gas durch das innere Formband 224 strömt, um das Aufblasen des Airbagkissens 222 zu ermöglichen. In einem weiteren Beispiel, wie in 14 dargestellt, kann das Airbagkissen 222 eine Reihe von inneren Formbändern 228a-c beinhalten. Die inneren Formbänder 228 sind voneinander beabstandet, sodass zwischen den inneren Formbändern 228 Gas strömen kann. Die inneren Formbänder 224, 228 halten einen gewünschten Abstand zwischen den gegenüberliegenden Wänden des Airbagkissens 222 ein, um eine gewünschte Form des Airbagkissens 222 beizubehalten.
  • Wie in den 15 und 16 dargestellt, kann noch ein weiteres exemplarisches Airbagkissen 230 ein Biegeband 232 beinhalten. Das Biegeband 232 ist ein flexibles, aber im Allgemeinen nicht dehnbares Material, das zwei abgewinkelte Abschnitte 236 aufweist, die eine umgekehrte V-Form bilden. Ein Scheitelpunkt 234 des Biegebandes 232 ist mit einer Seite des Airbagkissens 230 verbunden und die gegenüberliegenden Enden der abgewinkelten Abschnitte 236 sind mit der gegenüberliegenden Seite des Airbagkissens 230 an oder um eine Kurve des Airbagkissens 230 verbunden. Auf diese Weise kann das Biegeband 232 eine Biegung, eine Ecke oder eine andere Form des Airbagkissens 230 beibehalten.
  • In einem Beispiel ist das Biegeband 232 ein einzelnes rechteckiges Stück Material, das innerhalb des Airbagkissens 230 ausgebildet und verbunden ist. In einem derartigen Beispiel kann das Biegeband 232 eine oder mehrere Öffnungen 238 beinhalten, die es ermöglichen, dass Gas durch das Biegeband 232 strömt. In einem weiteren Beispiel, wie in 16 dargestellt, kann eine Reihe von Biegebindungen 240a-c innerhalb des Airbagkissens 230 verbunden werden. Die Biegebänder 240 sind innerhalb des Airbagkissens 230 voneinander beabstandet, um beim Aufblasen des Airbagkissens einen Gasdurchfluss zwischen den Biegebändern 240 zu ermöglichen. In dem dargestellten Beispiel beinhaltet das Airbagkissen 230 drei Biegebänder 240. In anderen Beispielen können mehr oder weniger als drei Biegebänder 240 verwendet werden, um die gewünschte Form des Airbagkissens 230 aufrechtzuerhalten.
  • 17 stellt ein weiteres Beispiel für das Airbagkissen 46 dar. Wie bereits zuvor beschrieben, beinhaltet das Airbagkissen 46 das hohlraumbildende Halteband 66. Wie dargestellt, kann das Airbagkissen 46 auch eines oder mehrere innere Formbänder 242 beinhalten. In diesem Beispiel sind das hohlraumformende Halteband 66 und das Paar der inneren Haltebänder 242 im Airbagkissen 46 im Wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene positioniert. In weiteren Beispielen können das hohlraumformende Halteband 66 und die inneren Haltebänder 242 in verschiedenen Ebenen positioniert oder in Winkeln zueinander angeordnet werden. Um die gewünschte Form des Airbagkissens 46 aufrechtzuerhalten, können verschiedene hohlraumformende Haltebänder 66 und innere Formbänder 242 verwendet werden.
  • Die Airbaganordnungen der vorliegenden Offenbarung können auch eine oder mehrere Entlüftungen beinhalten. Die Entlüftungen können verwendet werden, um Gas freizusetzen, das sich im Inneren des Airbagkissens befindet, nachdem das Airbagkissen in den aufgeblasenen Zustand übergegangen ist. Es kann wünschenswert sein, das im Airbagkissen enthaltene Gas freizusetzen, um dem Insassen nach dem Aufblasen des Airbags die Möglichkeit zu geben, das Fahrzeug zu verlassen. Unter anderen Umständen kann es wünschenswert sein, eine Entlüftung in eine Airbaganordnung aufzunehmen, um das Austreten von Gas aus dem Airbagkissen zu ermöglichen, wenn das Airbagkissen blockiert oder am Aufblasen gehindert wird.
  • In einem Beispiel kann die Airbaganordnung 40 eine angebundene Entlüftung 244 beinhalten. Die angebundene Entlüftung 244 ist an einer Wand des Airbagkissens 46 positioniert. Die angebundene Entlüftung 244 beinhaltet eine Hülse 246, eine Begrenzungsplatte 248 und ein Entlüftungsband 250. Das Entlüftungsband ist mit der Begrenzungsplatte 248 und mit einer Wand 252 des Airbagkissens 46 verbunden. Die angebundene Entlüftung 244 beinhaltet ein oder mehrere Löcher 254, die sich durch die Hülse 246 und das Airbagkissen 46 erstrecken. Die Hülse 246 ist mit dem Airbagkissen 46 um eine Außenkante der Hülse 246 verbunden. Die Begrenzungsplatte ist mit der Hülse an einem Ende gegenüber der angebundenen Entlüftung 244 verbunden. Wie in 18A dargestellt, ist die Begrenzungsplatte 248 in der geöffneten Position von den Löchern 254 abgewandt, sodass Gas durch die Löcher 254 strömen kann. Die Begrenzungsplatte 248 befindet sich in einer gefalteten Position und kann durch einige Heftstiche oder andere mechanische Befestigungen (nicht dargestellt) fixiert werden. Wie in 18B dargestellt, wurde die Begrenzungsplatte 248 im geschlossenen Zustand von der Entlüftung gezogen und so bewegt, dass sie die Löcher 254 abdeckt, sodass das Gas nicht durch die Löcher 254 strömen kann.
  • Die angebundene Entlüftung 244 bewegt sich von der geöffneten Position (wie in 18A dargestellt) in die geschlossene Position (wie in 18B dargestellt), wenn sich das Airbagkissen 46 aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand entfaltet. Wenn sich das Airbagkissen 46 im nicht aufgeblasenen Zustand befindet, weist das Entlüftungsband 250 ein Spiel auf, sodass es keine ausreichende Kraft aufbringt, um die Begrenzungsplatte 248 zu bewegen. Somit bleibt die Begrenzungsplatte 248 in der Position entfernt von den Löchern 254. Wenn sich das Airbagkissen 46 aufbläst, bewegt sich die Wand 252 von der Hülse 246 weg. Wenn sich die Wand 252 von der Hülse 246 entfernt, übt das Entlüftungsband 250 eine Kraft auf die Begrenzungsplatte 248 in Richtung der Löcher 254 aus. Das Entlüftungsband 250 zieht die Begrenzungsplatte 248 über die Löcher 254 in der Hülse 246, wenn sich das Airbagkissen 46 in die aufgeblasene Position entfaltet. In der geschlossenen Position ist das Gas im Inneren des Airbagkissens 46 gegen das Ausströmen aus den Löchern 254 gesichert. Die angebundene Entlüftung 244 kann verwendet werden, um das Aufblasen des Airbagkissens 46 zu begrenzen oder einzuschränken, wenn das Airbagkissen 46 durch ein Objekt in seinem Entfaltungsweg blockiert wird.
  • In einem weiteren Beispiel kann die Airbaganordnung 40 eine elektronische oder pyrotechnische Entlüftung 256 beinhalten. In einem Beispiel kann die pyrotechnische Entlüftung 256 einen Körper 258, einen Arm 260, einen Initiator 259 und eine Abdeckplatte 262 beinhalten. Die pyrotechnische Entlüftung 256 kann am Airbagkissen 46 oder am Airbaggehäuse 42 angebracht werden. Die pyrotechnische Entlüftung 256 ist angrenzend an eine Bohrung 264 angebracht. Das Loch 264 erstreckt sich durch das Airbaggehäuse 42 und/oder das Airbagkissen 46, sodass Gas durch die Bohrung 264 strömen kann, wenn sich die pyrotechnische Entlüftung 256 im offenen Zustand befindet (wie in 19A dargestellt). Wie dargestellt, ragt der Arm 260 vom Körper 258 weg und positioniert die Abdeckplatte 262 von der Bohrung 264 weg.
  • Wenn sich die pyrotechnische Entlüftung 256 in der geschlossenen Position befindet, positioniert der Arm 260 die Abdeckplatte 262 so, dass die Abdeckplatte 262 die Bohrung 264 abdeckt. In der geschlossenen Position (wie in 19B dargestellt) wird das Gas vom Durchströmen der Bohrung 264 ausgeschlossen. In einem Beispiel einer Airbaganordnung 40 wird die pyrotechnische Entlüftung 256 zunächst im geschlossenen Zustand positioniert. Wenn die pyrotechnische Entlüftung 256 ein Steuersignal empfängt, setzt die pyrotechnische Entlüftung 256 den Initiator 259 ein. Der Initiator 259 dehnt sich im Körper 258 aus und bewirkt, dass sich der Arm 260 aus dem Körper 258 heraus (oder weg) bewegt, um die Abdeckplatte 262 von der Bohrung 264 weg zu bewegen, sodass Gas durch die Bohrung 264 entweichen kann.
  • Die pyrotechnische Entlüftung 256 (oder eine andere elektronisch gesteuerte Entlüftung) kann mit einer Steuereinheit (nicht dargestellt) verbunden werden, die den Betrieb der pyrotechnischen Entlüftung 256 steuert. In einem Beispiel kann die Steuereinheit ein Signal an die pyrotechnische Entlüftung 256 senden, das bewirkt, dass sich die pyrotechnische Entlüftung 256 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, nachdem die Airbaganordnung das Airbagkissen 46 aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand aufgeblasen hat, aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegt. In einem weiteren Beispiel kann die Steuereinheit ein Signal an die pyrotechnische Entlüftung 256 senden, das bewirkt, dass sich die pyrotechnische Entlüftung 256 von der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegt, nachdem eine Tür des Fahrzeugs 20 geöffnet wurde. Eine derartige Entlüftung des Airbagkissens 46 kann wünschenswert sein, damit der Insasse 30, 32 nach dem Aufblasen des Airbagkissens aus dem Fahrzeug 20 aussteigen (oder entfernt werden) kann.
  • In weiteren Beispielen der Airbaganordnung 40 können die Prinzipien und Elemente der vorliegenden Offenbarung in Airbaganordnungen mit anderen Formen und Konfigurationen als den zuvor beschriebenen verwendet werden. Die 20-22 stellen verschiedene andere exemplarische Konfigurationen von Airbaganordnungen gemäß der vorliegenden Offenbarung dar. Wie in 20 dargestellt, kann eine Airbaganordnung 270 ein Airbaggehäuse 272, einen Inflator 274 und ein Airbagkissen 276 beinhalten. Die Airbaganordnung 270 ist im Dach 278 eines Fahrzeugs positioniert. Wenn sich das Airbagkissen 276 in den aufgeblasenen Zustand entfaltet, wird das Airbagkissen 276 vor einem Insassen 280 positioniert, der auf einem Sitz 282 sitzt. In diesem Beispiel ist das Airbagkissen 276 in Richtung des Insassen 280 abgewinkelt. Das exemplarische Airbagkissen 276 beinhaltet ein Halteband 288, das sich um das Airbagkissen 276 wickelt. Das Airbagkissen 276 beinhaltet auch einen Türreaktionsfuß 290. Der Türreaktionsfuß 290 ragt in diesem Beispiel vom Airbagkissen 276 am unteren Abschnitt der Tür 286 nach außen.
  • Wie in 21 dargestellt, beinhaltet dieses exemplarische Airbagkissen 276 eine runde Form mit einem Hohlraum 292. In diesem Beispiel ist der Hohlraum 292 zwischen einem vorderen Abschnitt 296 und einem hinteren Abschnitt 298 des Airbagkissens 276 positioniert. Der vordere Abschnitt 296 und der hintere Abschnitt 298 sind durch einen Spalt getrennt, der sich an oder über einem Kopf des Insassen 280 befindet. Der Spalt bewirkt, dass der Hohlraum 292 in diesem Beispiel diskontinuierlich ist.
  • Unter Bezugnahme nun auf 22 ist in einer Anordnung des Fahrzeugs 20 eine weitere exemplarische Airbaganordnung 40 dargestellt, bei welcher der erste Insasse 30 dem zweiten Insassen 32 zugewandt ist. In diesem Beispiel wird ein erstes Airbagkissen 306 im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Das erste Airbagkissen 306 beinhaltet ein Wickelband 308, das sich vom Dach 22 des Fahrzeugs erstreckt und sich um eine Seite des Airbagkissens 306 wickelt, die vom Insassen 30 weg positioniert ist. Ein zweites Airbagkissen 310 ist ebenfalls im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Das zweite Airbagkissen 310 ist dem ersten Airbagkissen 306 ähnlich und beinhaltet ein Wickelband 312, das sich vom Dach des Fahrzeugs 20 erstreckt und sich um das zweite Airbagkissen 310 wickelt, das vom Insassen 32 weg positioniert ist.
  • Das erste Airbagkissen 306 und das zweite Airbagkissen 310 sind so positioniert, dass die unteren Abschnitte 314, 316 der ersten und zweiten Airbagkissen 306, 310 näher an den Insassen 30, 32 bzw. als die oberen Abschnitte 318, 320 angeordnet sind. Auf diese Weise können sich die Köpfe der Insassen 30, 32 in Bezug auf die Oberkörper der Insassen 30, 32 drehen, um die Kräfte und Momente an den Hälsen der Insassen 30, 32 zu reduzieren, wenn die Insassen die ersten und zweiten Airbagkissen 306, 310 berühren. Darüber hinaus begrenzen oder beschränken die Wickelbänder 308, 312 die Bewegung der Airbagkissen 306, 310 auf eine Bewegung in eine Richtung, die sich von den Insassen 30, 32 weg bewegt. Darüber hinaus sind die Wickelbänder 308, 312 am Dach 22 in einer horizontalen Position befestigt, die näher am Insassen 30, 32 liegt als die Position, an der die Airbagkissen 306, 310 am Dach 22 montiert sind. In dieser Position ist die Befestigungsposition der Wickelbänder 308, 312 von den Airbagkissen 306, 310 entlang des Daches 22 getrennt. Die Wickelbänder 308, 312 können auf dem Airbagkissen 306, 310 auf einer Rückseite oder teilweise auf einer Unterseite positioniert (und befestigt) werden, wie in 22 dargestellt.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Ausführungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt, und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Ansprüchen hervor. Es sei daraufhingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus, und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf“, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“
  • Keines der in den Ansprüchen genannten Elemente ist als Mittel für eine Funktion (sog. „means plus function“) nach 35 U.S.C. §112(f) zu verstehen, es sei denn, ein Element wird ausdrücklich unter Verwendung des Begriffes „means for“ (Mittel für) beschrieben oder falls in einem Verfahrensanspruch die Begriffe „Vorgang für“ oder „Schritt für“ verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15825665 [0001]

Claims (10)

  1. Airbaganordnung zur Montage über einem Insassen in einem Fahrzeug, wobei die Airbaganordnung umfasst: ein Airbaggehäuse; ein Airbagkissen, das mit dem Airbaggehäuse verbunden und so konfiguriert ist, dass es aus dem Airbaggehäuse nach außen vorsteht, wenn sich das Airbagkissen aus dem nicht aufgeblasenen Zustand in einen aufgeblasenen Zustand entfaltet; und ein Halteband, das an einem ersten Befestigungspunkt verbunden ist und mit dem Airbagkissen an einem zweiten Befestigungspunkt verbunden ist, wobei der erste Befestigungspunkt horizontal näher am Insassen angeordnet ist als der zweite Befestigungspunkt, wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet, sodass das Halteband die Bewegung des Airbagkissens in einer Richtung weg vom Insassen begrenzt.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, worin sich der erste Befestigungspunkt am Airbaggehäuse befindet.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1, worin sich der erste Befestigungspunkt an einem Dach des Fahrzeugs befindet.
  4. Airbaganordnung nach Anspruch 1, worin das Halteband innerhalb des Airbagkissens positioniert ist.
  5. Airbaganordnung nach Anspruch 1, worin das Halteband am Airbagkissen am zweiten Befestigungspunkt angenäht ist.
  6. Airbaganordnung nach Anspruch 1, worin das Halteband am Fahrzeug an einem dritten Befestigungspunkt befestigt ist, wobei sich das Halteband um eine Außenfläche des Airbagkissens zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem dritten Befestigungspunkt wickelt.
  7. Airbaganordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein zweites Halteband, wobei das zweite Halteband am Fahrzeug am ersten Befestigungspunkt verbunden und mit dem Airbagkissen an einem seitlichen Befestigungspunkt verbunden ist, wobei der seitliche Befestigungspunkt am Airbagkissen an einer lateralen Seite des Airbagkissens, die nicht dem Insassen zugewandt ist, angeordnet ist.
  8. Airbaganordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Tür, wobei die Tür in einem geschlossenen Zustand und in einem geöffneten Zustand betreibbar ist, wobei die Tür das Airbagkissen abdeckt, wenn das Airbagkissen im nicht aufgeblasenen Zustand innerhalb des Airbaggehäuses positioniert ist, und sich vom Airbaggehäuse wegbewegt, damit das Airbagkissen vom Airbaggehäuse nach außen vorsteht, wenn sich das Airbagkissen in den aufgeblasenen Zustand entfaltet; und worin das Halteband mit der Tür verbunden ist, wodurch die Tür auf einer Seite des Airbagkissens weg vom Insassen positioniert wird, um die Bewegung des Airbagkissens in der Richtung weg vom Insassen zu begrenzen, wenn sich das Airbagkissen im aufgeblasenen Zustand befindet.
  9. Airbaganordnung nach Anspruch 8, worin die Tür eine starr daran befestigte Türbandhalterung beinhaltet und mindestens ein Abschnitt der Türbandhalterung durch die Türbandhalterung geführt ist, um die Türbandhalterung an der Tür zu halten.
  10. Airbaganordnung nach Anspruch 1, worin das Airbagkissen mindestens eine von einer angebundenen Entlüftung und einer pyrotechnischen Entlüftung beinhaltet.
DE102018130026.3A 2017-11-29 2018-11-27 Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen Pending DE102018130026A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/825,665 US10486637B2 (en) 2017-11-29 2017-11-29 Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US15/825,665 2017-11-29
US15/933,621 2018-03-23
US15/933,621 US10688954B2 (en) 2017-11-29 2018-03-23 Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130026A1 true DE102018130026A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130026.3A Pending DE102018130026A1 (de) 2017-11-29 2018-11-27 Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10688954B2 (de)
CN (1) CN109849833B (de)
DE (1) DE102018130026A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299122B2 (en) * 2020-06-15 2022-04-12 Hyundai Motor Company Airbag apparatus
WO2022100921A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Autoliv Development Ab An inflatable airbag
DE102020132998A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102023000897A1 (de) 2023-03-10 2023-04-27 Mercedes-Benz Group AG Airbaganordnung für einen Fondbereich eines Fahrzeuges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
WO2019209378A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US10583799B2 (en) * 2018-05-02 2020-03-10 Autoliv Asp, Inc. Overhead inflatable airbag assembly
US10953835B2 (en) * 2018-09-13 2021-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support for roof-mounted airbag
JP7131320B2 (ja) * 2018-11-14 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US11059449B2 (en) 2019-05-17 2021-07-13 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
JP7136010B2 (ja) * 2019-06-04 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US11904970B2 (en) 2019-12-18 2024-02-20 Autoliv Development Ab Airbag module
US11214217B2 (en) * 2020-02-28 2022-01-04 ZF Passive Safety Systems US Inc. Occupant restraint system
US11535186B2 (en) * 2020-12-29 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US11498509B2 (en) * 2021-04-09 2022-11-15 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof mounted passenger airbag
WO2024106718A1 (ko) * 2022-11-16 2024-05-23 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866940A (en) 1973-01-11 1975-02-18 Allied Chem Differentially inflatable restraining band for vehicles
US3888503A (en) 1973-02-22 1975-06-10 Allied Chem Limiting of continuous extent of inflatable restraint
JP3082392B2 (ja) 1992-02-05 2000-08-28 タカタ株式会社 車両乗員の保護装置
US5480181A (en) 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
DE4415469C1 (de) 1994-05-03 1995-07-13 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
US5472228A (en) 1994-08-05 1995-12-05 Morton International, Inc. Break-away fastening system for air bag deployment doors
US5602734A (en) 1994-09-23 1997-02-11 Advanced Safety Concepts, Inc. Automobile air bag systems
US5470103A (en) 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
US5730464A (en) 1995-08-11 1998-03-24 General Motors Corporation Air bag module with tether
DE29517953U1 (de) 1995-11-13 1995-12-21 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung
CA2255947A1 (en) 1996-05-22 1997-11-27 Simula, Inc. Inflatable tubular bolster
SE508095C2 (sv) 1996-12-04 1998-08-24 Volvo Ab Anordning för skydd av åkande i ett fordon
DE19707347C2 (de) 1996-12-17 2001-03-01 Petri Ag Airbag, insbesondere Seitenairbag
JP3480231B2 (ja) * 1997-03-25 2003-12-15 三菱自動車工業株式会社 エアバッグ装置
US6065798A (en) 1997-09-04 2000-05-23 Rsv Invention Enterprises Motor vehicle means for carrying passengers and cargo
US6070902A (en) 1998-02-12 2000-06-06 Lear Corporation Vehicle interior headliner system
DE19860933A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
EP1156949A1 (de) 1999-01-12 2001-11-28 Autoliv Development Ab Airbag und entfaltungsverfahren dafür
DE19922994B4 (de) 1999-05-12 2004-07-15 Takata-Petri Ag Aufblasbarer Gassack für eine Airbageinheit
US6217059B1 (en) 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
US6176515B1 (en) 1999-10-07 2001-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with positioning device
DE10140982A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack
JP3682502B2 (ja) 2002-04-12 2005-08-10 本田技研工業株式会社 車両外置きエアバッグ装置
JP2005126041A (ja) 2003-07-31 2005-05-19 Takata Corp 乗員保護装置
US7111871B2 (en) 2003-08-02 2006-09-26 General Motors Corporation Automotive vehicle air bag system
US7354063B2 (en) * 2004-03-09 2008-04-08 Milliken & Company Airbag structure
JP2006248436A (ja) 2005-03-11 2006-09-21 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
US7625005B2 (en) 2005-08-30 2009-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Collapsable inflatable curtain module
JP2007261512A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Toyoda Gosei Co Ltd 後突用エアバッグ装置
US8947603B2 (en) 2007-01-04 2015-02-03 Johnson Controls Technology Company Roof system for a vehicle
US7762579B2 (en) 2007-04-02 2010-07-27 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
JP5186832B2 (ja) * 2007-08-09 2013-04-24 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
DE102008005272A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
JP5376836B2 (ja) 2008-05-30 2013-12-25 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
FR2941194B1 (fr) 2009-01-21 2011-02-18 Faurecia Interieur Ind Agencement de volet de coussin de securite gonflable articule sur une planche de bord
KR20100127982A (ko) 2009-05-27 2010-12-07 현대자동차주식회사 도어 회전이 제한되는 루프 에어백 장치
JP2011148431A (ja) 2010-01-22 2011-08-04 Takata Corp 後突用エアバッグ装置
FR2962958B1 (fr) 2010-07-26 2012-08-10 Faurecia Interieur Ind Agencement de coussin de securite gonflable comportant un volet relie a une planche de bord par un lien lineaire a quatre portions de retenue paralleles
JP5607480B2 (ja) 2010-09-24 2014-10-15 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びエアバッグの蓋部材の縫合方法
KR101219703B1 (ko) 2010-11-11 2013-01-21 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
KR101241157B1 (ko) 2010-11-29 2013-03-11 현대자동차주식회사 내장 에어백 장치
KR101260469B1 (ko) * 2011-02-14 2013-05-06 아우토리브 디벨롭먼트 아베 비대칭 조수석 에어백 장치
KR101316389B1 (ko) 2011-10-05 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량의 루프 에어백 장치
DE102012013698B4 (de) 2012-07-10 2016-08-11 Key Safety Systems, Inc. Airbaganordnung für eine verschließbare oder freigebbare Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012213284A1 (de) 2012-07-27 2014-02-13 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP5594340B2 (ja) * 2012-09-05 2014-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用安全装置
US9211860B2 (en) 2013-01-16 2015-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knee side face restraint airbag device
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
US8894095B1 (en) 2013-05-31 2014-11-25 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-facing seated vehicle occupants
US9315271B2 (en) 2013-05-31 2016-04-19 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-facing seated vehicle occupants
JP5816662B2 (ja) 2013-08-29 2015-11-18 富士重工業株式会社 乗員保護装置
CN103738292B (zh) * 2013-12-30 2016-08-17 长城汽车股份有限公司 车辆及其顶部气囊组件
WO2015145285A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 P-Gevs S.R.L. Seat assembly with air bag
WO2015156088A1 (ja) * 2014-04-11 2015-10-15 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
US9327669B2 (en) 2014-06-30 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Wrap-around curtain for a vehicle
US9321423B2 (en) 2014-07-29 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted rear seat airbag safety cage
US10569890B2 (en) 2014-08-25 2020-02-25 Amsafe, Inc. Airbag assembly for leg flail protection and associated systems and methods
DE102014013649B4 (de) 2014-09-19 2023-08-10 Zf Airbag Germany Gmbh Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
US9457642B2 (en) 2014-09-19 2016-10-04 Ankit Dilip Kothari Vehicle sun visor with a multi-functional touch screen with multiple camera views and photo video capability
US9707921B2 (en) * 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US10525927B2 (en) * 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US9428135B1 (en) 2015-02-10 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Two front center airbag
US9446735B1 (en) 2015-03-31 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system
US9446731B1 (en) 2015-05-01 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Inflatable chamber integrated into center floor console
KR102474669B1 (ko) * 2015-10-21 2022-12-07 현대모비스 주식회사 동승석 에어백장치의 쿠션
US10259420B2 (en) 2015-12-07 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Chambered side impact airbag
US10308205B2 (en) 2016-01-06 2019-06-04 Autoliv Asp, Inc. Safety restraint system with an airbag having an inflatable pelvis restraint portion and related method
US9663058B1 (en) 2016-01-27 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Deployable plastic knee bolster with off-centered telescoping support chamber
US10246043B2 (en) * 2017-02-03 2019-04-02 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
US10272868B2 (en) 2017-02-10 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag assembly for rear seat
CN207000393U (zh) * 2017-05-12 2018-02-13 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种顶置式安全气囊
US10315497B2 (en) 2017-06-28 2019-06-11 Jasper Muldrow Emergency vehicle door opening system
US10407018B2 (en) 2017-10-10 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299122B2 (en) * 2020-06-15 2022-04-12 Hyundai Motor Company Airbag apparatus
WO2022100921A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Autoliv Development Ab An inflatable airbag
DE102020132998A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102023000897A1 (de) 2023-03-10 2023-04-27 Mercedes-Benz Group AG Airbaganordnung für einen Fondbereich eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN109849833B (zh) 2022-04-01
US10688954B2 (en) 2020-06-23
CN109849833A (zh) 2019-06-07
US20190161049A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102013205066B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Rückwandmodul
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102018129852B4 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE112017000853T5 (de) Zur Mitte weisendes Seitenairbagmodul
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE112017001934T5 (de) Rücksitz-Airbagmodul
DE112015005255T5 (de) Airbagmodul
DE19704657A1 (de) Airbagmodul
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102010002573A1 (de) Seitenvorhangairbag
DE102010003024A1 (de) Ein Mehrkammerairbagsystem
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102017124576A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
DE112012004364T5 (de) Airbag-Modul und Verfahren zur Steuerung von Gas darin
DE19963195A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102009044692A1 (de) Dach-Airbag-Vorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication