DE102017003114A1 - Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug - Google Patents

Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017003114A1
DE102017003114A1 DE102017003114.2A DE102017003114A DE102017003114A1 DE 102017003114 A1 DE102017003114 A1 DE 102017003114A1 DE 102017003114 A DE102017003114 A DE 102017003114A DE 102017003114 A1 DE102017003114 A1 DE 102017003114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
gas
chamber
protective device
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017003114.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017003114.2A priority Critical patent/DE102017003114A1/de
Publication of DE102017003114A1 publication Critical patent/DE102017003114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23595Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung (S) für ein Fahrzeug (F), welche einen mit einem Gas beaufschlagbaren Gassack (3) umfasst, welcher in einer Seitenwange (2.4) einer Sitzlehne (2.1) eines Fahrzeugsitzes (2) anordbar oder angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Gassack (3) zumindest zwei fluidisch voneinander separierte Kammern (3.1, 3.2) auf und jede der Kammern (3.1, 3.2) ist mit zumindest einer Gaszuführung fluidisch gekoppelt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz (2) und ein Fahrzeug (F).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 10 2014 018 707 A1 ist eine Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen bekannt. Die Schutzeinrichtung weist wenigstens einen an einer Sitzanlage für den Kraftwagen angeordneten Luftsack auf, welcher aus einer Ruhestellung in wenigstens eine Schutzstellung bewegbar und zumindest in der Schutzstellung wenigstens teilweise seitlich neben einer Sitzfläche einer Rückenlehne der Sitzanlage angeordnet ist. Zum Bewirken einer Verlagerung eines Insassen der Sitzanlage in Fahrzeugquerrichtung nach innen und/oder zum Begrenzen einer Bewegung des Insassen in Fahrzeugquerrichtung ist der Luftsack aus der Ruhestellung in wenigstens eine von der Schutzstellung unterschiedliche Wirkstellung bewegbar, in welcher der Luftsack gegenüber der Schutzstellung ein geringeres Volumen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Fahrzeugsitz und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen mit einem Gas beaufschlagbaren Gassack, welcher in einer Seitenwange einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes anordbar oder angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Gassack zumindest zwei fluidisch voneinander separierte Kammern auf und jede der Kammern ist mit zumindest einer Gaszuführung fluidisch gekoppelt.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz umfasst zumindest eine solche Schutzeinrichtung oder zumindest den Gassack dieser Schutzeinrichtung. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst zumindest eine solche Schutzeinrichtung, insbesondere zumindest einen Fahrzeugsitz, welcher eine solche Schutzeinrichtung oder zumindest den Gassack dieser Schutzeinrichtung aufweist.
  • Mittels eines derart ausgebildeten Gassackes sind zumindest zwei Funktionen darstellbar, wobei zumindest eine Funktion einer Kammer zugeordnet ist.
  • Im Vergleich zur Realisierung der zumindest zwei Funktionen mittels jeweils eines Gassackes ist der erfindungsgemäße Gassack mit wesentlich verringerten Fertigungskosten herstellbar, wobei Montagekosten, dadurch, dass nur ein Gassack anstelle von zwei am Fahrzeugsitz montiert werden muss, ebenfalls reduzierbar sind. Weiterhin ist ein Qualifizierungsaufwand anstelle für zwei nur noch für einen Gassack, welcher für zumindest zwei Funktionen vorgesehen ist, erforderlich.
  • Dadurch, dass die beiden Kammern vollständig fluidisch voneinander getrennt sind, insbesondere jederzeit vollständig fluidisch voneineinander getrennt sind, d. h. insbesondere sowohl in einer unbefüllten Stellung als auch in einer befüllten Wirkstellung, ist eine Auslegung der jeweiligen Funktionen der Kammern weitgehend unabhängig von der Funktion der jeweils anderen Kammer.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die beiden Kammern mittels einer Naht, insbesondere mittels einer mit Silikon beschichteten Naht, fluidisch voneinander separiert. Die Naht ist an einer vorgegebenen Position des Gassackes in diesen eingebracht, so dass die zwei Kammern gebildet sind, wobei die beiden Kammern insbesondere durch Beschichtung der Naht mit Silikon fluidisch voneinander separiert sind. Das Silikon wirkt dabei insbesondere als ein Dichtmittel, um die vollständig dichte, insbesondere gasdichte, fluidische Separierung sicherzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann die Naht auch mit einem anderen geeigneten Material beschichtet sein, um die beiden Kammern fluidisch voneinander zu separieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist eine Kammer bei einer erfassten, einem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision mit Gas beaufschlagbar. Durch Beaufschlagung der Kammer mit dem Gas erfährt ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz einen Impuls, wodurch der Insasse zweckmäßigerweise von einer Kollisionsseite des Fahrzeuges, insbesondere in Richtung eines Fahrzeuginnenraumes, bewegbar ist. Dadurch, dass der Insasse mittels des Gassackes, insbesondere der einen Kammer, von der Kollisionsseite wegbewegbar ist, kann ein Verletzungsrisiko des Insassen wesentlich verringert werden, da das Risiko eines Kontaktes mit in den Fahrzeuginnenraum kollisionsbedingt eindringenden Fahrzeugteilen verringert ist.
  • Insbesondere ist die eine Kammer bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Seitenkollision oder bei einer erfassten Seitenkollision mit Gas beaufschlagbar, wodurch der Insasse auf dem Fahrzeugsitz in Richtung des Fahrzeuginnenraumes und somit von der Kollisionsseite weg bewegbar ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine weitere Kammer für einen Seitenhalt eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges mit Gas beaufschlagbar ist. Durch den Seitenhalt ist ein Komfort für den Insassen auf dem Fahrzeugsitz, insbesondere auf langen Fahrstrecken, erhöht.
  • In einer Ausbildung ist der Gassack derart in der Seitenwange anordbar oder angeordnet, dass die eine Kammer in Längsrichtung einer Sitzlehne oberhalb der weiteren Kammer angeordnet ist. Durch die derartige Anordnung ist die Kammer, die den Insassen bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Seitenkollision von der Kollisionsseite wegbewegt, oberhalb der Kammer zur Erhöhung des Seitenhaltes angeordnet.
  • Da die Kammer oberhalb der weiteren Kammer angeordnet ist, kontaktiert die beaufschlagte Kammer des Gassackes auf Höhe eines Brustkorbes mit dem Insassen auf dem Fahrzeugsitz, so dass der Oberkörper von der Kollisionsseite wegbewegbar ist und dafür ein vergleichsweise geringer Impuls, d. h. Kraftaufwand, erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausbildung ist die eine Kammer mit zumindest einem pyrotechnischen Gasgenerator fluidisch gekoppelt, so dass die eine Kammer verhältnismäßig schnell mit dem Gas beaufschlagbar ist und dadurch der Impuls auf den Insassen ausübbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Funktionsträger eines Fahrzeugsitzes mit einem Luftsack und einer Gasblase,
  • 2 schematisch einen Fahrzeugsitz,
  • 3 schematisch einen Funktionsträger mit einem Gassack mit zwei fluidisch voneinander separierten Kammern, und
  • 4 schematisch ein Fahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Funktionsträger 1 für einen in 2 näher dargestellten Fahrzeugsitz 2, bei welchem es sich insbesondere um einen fahrdynamischen Fahrzeugsitz 2 handelt. Beispielsweise ist der Fahrzeugsitz 2 ein Fahrer- oder Beifahrersitz eines in 4 dargestellten Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Der Fahrzeugsitz 2 umfasst eine Sitzlehne 2.1, ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster 2.2 und eine an der Sitzlehne 2.1 befestigte Kopfstütze 2.3.
  • Bei einem solchen fahrdynamischen Fahrzeugsitz 2 befinden sich in einer jeweiligen seitlich an die Sitzlehne 2.1 angrenzenden Seitenwange 2.4 ein Gassack 3 als Seitenairbag und eine Gasblase 4 für einen verbesserten Seitenhalt bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges F.
  • Fährt das Fahrzeug F in eine Linkskurve, wird die in Fahrtrichtung in der rechten Seitenwange 2.4 angeordnete Gasblase 4 mit einem Gas beaufschlagt, so dass ein Seitenhalt des Fahrzeugsitzes 2 verbessert ist.
  • Durchfährt das Fahrzeug F eine Rechtskurve, wird die in Fahrtrichtung in der linken Seitenwange 2.4 angeordnete Gasblase 4 mit Gas beaufschlagt, so dass ein Seitenhalt in diese Richtung verbessert ist.
  • Zur Beaufschlagung der Gasblase 4 mit Gas ist diese fluidisch mit einer Gaszuführung gekoppelt, wobei die Gasblase 4 im Bedarfsfall vergleichsweise langsam und mit geringem Druck mit Gas beaufschlagbar ist, wobei die Gasblase 4 derart ausgebildet ist, dass diese einer verhältnismäßig hohen Anzahl von Befüllungen standhält.
  • Der in der jeweiligen Seitenwange 2.4 der Sitzlehne 2.1 angeordnete Gassack 3 dient als Seitenairbag und ist bei einer erfassten, dem Fahrzeug F bevorstehenden Seitenkollision oder bei einer erfassten Seitenkollision des Fahrzeuges F mit einem Gas beaufschlagbar, wobei der Gassack 3 einen Impuls auf einen nicht näher dargestellten Insassen auf dem Fahrzeugsitz 2 ausübt.
  • Der Gassack 3 ist also schlagartig mit dem Gas befüllbar, wodurch dieser einen Impuls auf den auf dem Fahrzeugsitz 2 sitzenden Insassen ausübt. Durch den Impuls ist der Insasse auf dem Fahrzeugsitz 2 insbesondere von einer Kollisionsseite des Fahrzeuges F wegbewegbar, wodurch ein Verletzungsrisiko für den Insassen verringert werden kann.
  • Bevorzugt ist in beiden Seitenwangen 2.4 ein solcher Gassack 3 angeordnet, wobei der Insasse zweckmäßigerweise mittels des einer Fahrzeugseite zugewandten Gassackes 3 im Fall einer diese Fahrzeugseite betreffenden Seitenkollision von dieser Fahrzeugseite wegbewegbar ist.
  • Mittels des in der einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seitenwange 2.4 angeordneten Gassackes 3 ist, alternativ oder zusätzlich, ein Kontakt zwischen dem Insassen und einem Insassen auf einem nicht näher dargestellten weiteren Fahrzeugsitz, der sich in Fahrzeugquerrichtung neben dem Fahrzeugsitz 2 befindet, im Fall einer die andere Fahrzeugseite betreffenden Seitenkollision weitestgehend vermeidbar. Dieser Gassack 3 dient in diesem Fall also als sogenannter Interaktionsairbag.
  • Ein solcher Gassack 3 ist mit einem nicht gezeigten pyrotechnischen Gasgenerator fluidisch gekoppelt, wobei der Gassack 3 als Sicherheitssystem derart ausgebildet ist, dass dieser einen relativ schnellen und hohen Druckanstieg im Inneren standhält. Dabei muss eine Funktionstüchtigkeit des Gassackes 3 im Wesentlichen für nur eine Auslösung sichergestellt sein.
  • Sowohl der in der jeweiligen Seitenwange 2.4 angeordnete Gassack 3 als auch die Gasblase 4 sind an einem Funktionsträger 1 angeordnet, wobei es erforderlich ist, den jeweiligen Gassack 3 und die jeweilige Gasblase 4 einzeln an dem Funktionsträger 1 zu befestigen. Dadurch besteht ein vergleichsweise hoher Montageaufwand.
  • Zudem sind dadurch, dass der Gassack 3 und die Gasblase 4, welche einer Seitenwange 2.4 zugeordnet sind, separat gefertigt werden, Fertigungskosten entsprechend hoch.
  • Um die Fertigungskosten und auch die Montagekosten zu verringern und dennoch die Funktion des Gassackes 3 und der Gasblase 4 sicherstellen zu können, ist eine Schutzeinrichtung S für das in 4 dargestellte Fahrzeug F vorgesehen, welche einen Gassack 3 umfasst, der zwei fluidisch voneinander separierte Kammern 3.1, 3.2 aufweist, wie in 3 näher dargestellt ist.
  • Dabei übernimmt eine Kammer 3.1 die Funktion des Gassackes 3 und eine weitere Kammer 3.2 die Funktion der Gasblase 4 zur Realisierung des fahrdynamischen Fahrzeugsitzes 2. Dieser Gassack 3 ist zweckmäßigerweise ebenfalls an einem Funktionsträger 1 angeordnet und mittels diesem analog zur oben beschriebenen und in den 1 und 2 dargestellten Anordnung des Gassacks 3 und der Gasblase 4 am Fahrzeugsitz 2 angeordnet. D. h. der Gassack 3 aus 3 ersetzt den Gassack 3 und die Gasblase 4 am Fahrzeugsitz 2 und übernimmt deren Funktionen mittels seiner beiden Kammern 3.1, 3.2.
  • Um die beiden Kammern 3.1, 3.2 auszubilden, ist an einer vorgegebenen Position eine Naht N in den Gassack 3 eingebracht, welche mit gestrichelter Linie dargestellt ist. Dabei ist die Naht N zur Sicherstellung der fluidischen Trennung der beiden Kammern 3.1, 3.2 mit Silikon beschichtet. Vorzugsweise ist die Naht N aus Richtung der einen Kammer 3.1 und aus Richtung der weiteren Kammer 3.2 mit Silikon beschichtet, so dass eine Fluiddichtigkeit der Naht N weitestgehend sichergestellt werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Separierung der beiden Kammern 3.1, 3.2 auch mittels eines Klebstoffes erfolgen, so dass sich gegenüberliegende Abschnitte des Gassackes 3 stoffschlüssig aneinander befestigt sind. Hierbei ist es nicht erforderlich, eine Naht N in den Gassack 3 einzubringen, wobei der Klebstoff dazu eine entsprechende Flächenhaftung aufweist.
  • Beide Kammern 3.1, 3.2 sind mit zumindest einer Gaszuführung fluidisch gekoppelt, wobei die eine Kammer 3.1 vorzugsweise mit einem pyrotechnischen Gasgenerator gekoppelt ist, um ein vergleichsweise schnelles Befüllen der Kammer 3.1 im Kollisionsfall des Fahrzeuges F zu ermöglichen.
  • Die weitere Kammer 3.2 kann mit einem Druckluftspeicher fluidisch gekoppelt sein, so dass die weitere Kammer 3.2 im Bedarfsfall vergleichsweise langsam und insbesondere mit einem relativ niedrigen Druckniveau befüllbar ist.
  • Der zweigeteilte Gassack 3 ist beispielsweise aus einem herkömmlichen Airbagmaterial, beispielsweise aus einem Kunststoff, gebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der Gassack 3 aus einem anderen geeigneten Material gebildet.
  • Zumindest im Bereich der Kammer 3.1 ist der Gassack 3 derart ausgebildet, dass dieser dem schlagartigen Beaufschlagen der Kammer 3.1 mit dem Gas und dem vergleichsweise hohen Druckanstieg standhält.
  • Im Bereich der weiteren Kammer 3.2 ist der Gassack 3 bevorzugt derart ausgebildet, dass dieser einem wiederholten Befüllen der weiteren Kammer 3 bei Kurvenfahrten des Fahrzeuges F standhält.
  • Die beiden Kammern 3.1, 3.2 sind in Bezug auf die Längsrichtung der Sitzlehne 2.1 übereinander angeordnet, wobei die weitere Kammer 3.2 unterhalb der Kammer 3.1 angeordnet ist.
  • Der Gassack 3 ist an dem Funktionsträger 1 befestigt, wobei die Befestigung derart erfolgt, dass die Funktion sowohl der einen Kammer 3.1 als auch der anderen Kammer 3.2 nicht beeinträchtigt ist.
  • Mittels des mit den beiden Kammern 3.1, 3.2 ausgebildeten Gassackes 3 ist die Funktion der Impulsausübung auf den Insassen auf dem Fahrzeugsitz 2 und die Funktion der Erhöhung des Seitenhaltes bei einer Kurvenfahrt realisierbar, wobei beide Funktionen mit nur einem Bauteil, nämlich dem zweigeteilten Gassack 3 darstellbar sind.
  • Dieser Gassack 3 mit den beiden Kammern 3.1, 3.2 ist somit zweckmäßigerweise einstückig und/oder einteilig ausgebildet. Die beiden Kammern 3.1, 3.2 sind insbesondere jederzeit fluidisch, insbesondere gasdicht, voneinander getrennt, d. h. insbesondere sowohl im unbefüllten Zustand als auch im befüllten Zustand der jeweiligen Kammer 3.1, 3.2 und ebenfalls während des Befüllens einer der beiden Kammern 3.1, 3.2 oder beider Kammern 3.1, 3.2. Es existiert somit zweckmäßigerweise niemals eine fluidische Verbindung zwischen den beiden Kammern 3.1, 3.2. Insbesondere ist auch kein Ventil für eine Realisierung einer zweitweisen fluidischen Verbindung zwischen den beiden Kammern 3.1, 3.2 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsträger
    2
    Fahrzeugsitz
    2.1
    Sitzlehne
    2.2
    Sitzpolster
    2.3
    Kopfstütze
    2.4
    Seitenwange
    3
    Gassack
    3.1
    Kammer
    3.2
    weitere Kammer
    4
    Gasblase
    F
    Fahrzeug
    N
    Naht
    S
    Schutzeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014018707 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Schutzeinrichtung (S) für ein Fahrzeug (F), umfassend einen mit einem Gas beaufschlagbaren Gassack (3), welcher in einer Seitenwange (2.4) einer Sitzlehne (2.1) eines Fahrzeugsitzes (2) anordbar oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (3) zumindest zwei fluidisch voneinander separierte Kammern (3.1, 3.2) aufweist und jede der Kammern (3.1, 3.2) mit zumindest einer Gaszuführung fluidisch gekoppelt ist.
  2. Schutzeinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (3.1, 3.2) mittels einer Naht (N) fluidisch voneinander separiert sind.
  3. Schutzeinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (N) mit Silikon beschichtet ist.
  4. Schutzeinrichtung (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (3.1) bei einer erfassten, dem Fahrzeug (F) bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision mit Gas beaufschlagbar ist.
  5. Schutzeinrichtung (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kammer (3.2) für einen Seitenhalt eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz (2) bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges (F) mit Gas beaufschlagbar ist.
  6. Schutzeinrichtung (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (3) derart in der Seitenwange (2.4) anordbar oder angeordnet ist, dass die eine Kammer (3.1) in Längsrichtung einer Sitzlehne (2.1) oberhalb der weiteren Kammer (3.2) angeordnet ist.
  7. Schutzeinrichtung (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kammer (3.1) mit zumindest einem pyrotechnischen Gasgenerator fluidisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  8. Fahrzeugsitz (2) mit zumindest einer Schutzeinrichtung (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug (F) mit zumindest einem Fahrzeugsitz (2) nach Anspruch 8.
DE102017003114.2A 2017-03-30 2017-03-30 Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug Ceased DE102017003114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003114.2A DE102017003114A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003114.2A DE102017003114A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003114A1 true DE102017003114A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003114.2A Ceased DE102017003114A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113525190A (zh) * 2021-08-24 2021-10-22 艾福迈汽车系统(上海)有限公司 一种基于图形识别技术的汽车座椅侧翼支撑调整方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278656B1 (en) * 2007-01-30 2007-10-09 Key Safety Systems, Inc. Seat mounted side impact airbag module
WO2013119048A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Autoliv Development Ab Side airbag module for vehicle
US20140159355A1 (en) * 2011-09-01 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle side airbag device
US8757657B1 (en) * 2013-01-25 2014-06-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
DE102015221245A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
DE102014018707A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE112014004994T5 (de) * 2013-10-30 2016-07-21 Ashimori Industry Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278656B1 (en) * 2007-01-30 2007-10-09 Key Safety Systems, Inc. Seat mounted side impact airbag module
US20140159355A1 (en) * 2011-09-01 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle side airbag device
WO2013119048A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Autoliv Development Ab Side airbag module for vehicle
US8757657B1 (en) * 2013-01-25 2014-06-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
DE112014004994T5 (de) * 2013-10-30 2016-07-21 Ashimori Industry Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung
DE102015221245A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
DE102014018707A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113525190A (zh) * 2021-08-24 2021-10-22 艾福迈汽车系统(上海)有限公司 一种基于图形识别技术的汽车座椅侧翼支撑调整方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102009023793B4 (de) Fahrzeuginstrumententafel mit oben angebrachtem Luftsack-Entfaltungsdeckel mit Kontaktbiegeauslöser
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014001952A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011114298A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremselement
DE102014000863A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE2024813C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens
WO2015172868A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und fahrzeugsitz
DE202007010364U1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014003234A1 (de) Airbagsystem und Fahrzeugsitz mit einem solchen Airbagsystem
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE102017003114A1 (de) Schutzeinrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE102016204913A1 (de) Vorhangairbag
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102017209210A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Insassensicherungssystem
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014018135A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2020088920A1 (de) Gasbefüllbares stützmittel für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2014056585A1 (de) Airbag eines kraftwagens
DE102012005883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final