DE102011122416A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011122416A1
DE102011122416A1 DE102011122416A DE102011122416A DE102011122416A1 DE 102011122416 A1 DE102011122416 A1 DE 102011122416A1 DE 102011122416 A DE102011122416 A DE 102011122416A DE 102011122416 A DE102011122416 A DE 102011122416A DE 102011122416 A1 DE102011122416 A1 DE 102011122416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupant
collision
headrest
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122416A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eberle
Julien Richert
Hendrik Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011122416A priority Critical patent/DE102011122416A1/de
Publication of DE102011122416A1 publication Critical patent/DE102011122416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, welches zumindest einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (1.1), einer Sitzlehne (1.2) und einer Kopfstütze (1.3) umfasst. Erfindungsgemäß ist innerhalb der Sitzlehne (1.2) ein aufblasbarer Gassack (2) angeordnet, welcher bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision mit einem Gas beaufschlagbar und derart entfaltbar ist, dass die Kopfstütze (1.3) in Richtung eines Fahrzeuginsassen (3) bewegbar ist und dass der Fahrzeuginsasse (3) in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, einer Sitzlehne und einer Kopfstütze.
  • Aus der DE 10 2009 043 113 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, bekannt. Der Fahrzeugsitz umfasst zumindest eine Sitzfläche, eine Sitzlehne und eine Kopfstütze. Bei einem sich anbahnenden Heckaufprall oder bei einem Heckaufprall wird durch eine aktive Bewegung der Sitzlehne und/oder der Kopfstütze eine Kraft in Wirkrichtung der durch den Heckaufprall wirkenden Stoßkraft auf den Fahrzeuginsassen aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Insassenschutz in einem Fahrzeug umfasst zumindest einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, einer Sitzlehne und einer Kopfstütze. Erfindungsgemäß ist innerhalb der Sitzlehne ein aufblasbarer Gassack angeordnet, welcher bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision mit einem Gas beaufschlagbar und derart entfaltbar ist, dass die Kopfstütze in Richtung eines Fahrzeuginsassen bewegbar ist und der Fahrzeuginsasse in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist oder der Insasse früher an die Fahrzeugbewegung angekoppelt wird.
  • Mittels der Entfaltung des Gassackes innerhalb der Sitzlehne ist der Fahrzeuginsasse derart bewegbar, dass in besonders vorteilhafter Weise eine aus der Heckkollision resultierende, also eine kollisionsbedingte Beschleunigung, die auf den Fahrzeuginsassen wirkt, den Fahrzeuginsassen weniger stark belastet.
  • Der Fahrzeuginsasse ist vor einem Kollisionszeitpunkt oder zu dem Kollisionszeitpunkt in Kollisionsrichtung, d. h. in Richtung einer aus der Heckkollision resultierenden Krafteinwirkung, beschleunigbar, wodurch eine Differenz zwischen der kollisionsbedingten Beschleunigung und der Beschleunigung des Fahrzeuginsassen reduzierbar ist.
  • Zudem ist dadurch, dass die Kopfstütze in Richtung des Fahrzeuginsassen bewegbar ist, ein Abstand zwischen der Kopfstütze und dem Kopf des Fahrzeuginsassen minierbar, so dass ein Risiko von Verletzungen, insbesondere der Halswirbelsäule des Fahrzeuginsassen, wenigstens vermindert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer Anordnung eines Gassackes in einem Fahrzeugsitz zur Beschleunigung eines Fahrzeuginsassen bei einer Heckkollision eines Fahrzeuges,
  • 2 schematisch den Fahrzeugsitz mit entfaltetem Gassack in einer Seitensicht,
  • 3 schematisch einen Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz bei erfasster, dem Fahrzeug bevorstehender, Heckkollision,
  • 4 schematisch den Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz zu einem Kollisionszeitpunkt,
  • 5 schematisch den Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz während der Heckkollision,
  • 6 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Anordnung eines Gassackes in einem Fahrzeugsitz zur Beschleunigung eines Fahrzeuginsassen bei einer Heckkollision,
  • 7 schematisch den Fahrzeugsitz gemäß 6 in einer Seitenansicht,
  • 8 schematisch eine dritte Ausführungsform einer Anordnung eines Gassackes in einem Fahrzeugsitz zur Beschleunigung eines Fahrzeuginsassen bei einer Heckkollision und
  • 9 schematisch den Fahrzeugsitz in einer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Fahrzeugsitz 1 für ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, wobei der Fahrzeugsitz 1 in 1 in einer perspektivischen Ansicht und in 2 in einer Seitenansicht dargestellt ist. Dabei ist der Fahrzeugsitz 1 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges angeordnet, wobei es sich bei dem Fahrzeugsitz 1 beispielsweise um einen Fahrer- oder einen Beifahrersitz handelt.
  • Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzpolster 1.1, eine Sitzlehne 1.2 und eine an der Sitzlehne 1.2 angeordnete Kopfstütze 1.3 auf, wobei die Sitzlehne 1.2 mittels seitlich an derselben ausgebildeten Seitenwangen 1.4 begrenzt ist.
  • An oder in dem Fahrzeug ist eine Anzahl von Erfassungseinheiten angeordnet, mittels welchen eine dem Fahrzeug bevorstehende Heckkollision erfassbar ist, wobei die Erfassungseinheiten mit einer Steuereinheit, bei welcher es sich beispielsweise um ein Airbagsteuergerät handelt, verbunden sind.
  • In der Sitzlehne 1.2 des Fahrzeugsitzes 1 ist in einem oberen Bereich ein in den 3 und 4 gezeigter Gassack 2 angeordnet, welcher im Betrieb des Fahrzeuges nicht mit einem Gas beaufschlagt und entfaltet ist, wobei der Gassack 2 in den 1 und 2 im beaufschlagten und entfalteten Zustand gezeigt ist. Die Bezeichnung „Gassack” umfasst auch ein Luftpolster.
  • Wird mittels Signalen von einer oder mehreren Erfassungseinheiten in der Steuereinheit ermittelt, dass dem Fahrzeug eine Heckkollision bevorsteht, wird eine Aktorik des Gassackes 2 angesteuert. Die Aktorik ist pyrotechnisch ausgeführt, so dass ein Treibsatz gezündet wird, durch die Zündung ein Gas expandiert und der Gassack 2 mittels des expandierenden Gases aufgeblasen wird und sich entfaltet.
  • Dabei erstreckt sich der Gassack 2 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand in dem oberen Bereich der Sitzlehne 1.2 über eine Breite der Sitzlehne 1.2 zwischen den Sitzwangen 1.4. Der Gassack 2 ist dabei derart aufgeblasen und entfaltet, dass die Sitzlehne 1.2 eine in dem oberen Bereich in Richtung eines in den 3 bis 5 gezeigten Fahrzeuginsassen 3 gerichtete Wölbung 1.2.1 aufweist.
  • Durch das Aufblasen und Entfalten des Gassackes 2 wird die Kopfstütze 1.3 des Fahrzeugsitzes 1 in Richtung des Fahrzeuginsassen 3 bewegt, wie in 4 näher dargestellt ist.
  • Eine Rückseite 1.5 des Fahrzeugsitzes 1 ist besonders bevorzugt versteift, beispielsweise mittels einer Kunststoffschale, ausgeführt, so dass der Gassack 2 im beaufschlagten und entfalteten Zustand abgestützt ist, so dass sich die Sitzlehne 1.2 in dem oberen Bereich nur in Richtung des Fahrzeuginsassen 3 wölbt. Dabei ist ein Bereich der Abstützung schraffiert dargestellt.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein Funktionsprinzip des in der Sitzlehne 1.2 angeordneten Gassackes 2 in einem zeitlichen Ablauf ab dem Erfassen, dass dem Fahrzeug eine Heckkollision bevorsteht.
  • 3 zeigt den Fahrzeugsitz 1 mit dem auf diesem sitzenden Fahrzeuginsassen 3 vor einem Eintritt der Kollision, also vor einem Kollisionszeitpunkt.
  • Der Gassack 2 ist unbeaufschlagt und im unentfalteten Zustand in dem oberen Bereich der Sitzlehne 1.2 angeordnet, wobei der Gassack 2 mit einem Halteelement 1.3.1 der Kopfstütze 1.3 gekoppelt ist. Dabei ist das Halteelement 1.3.1 in Richtung Fahrzeugheck gesehen hinter dem Gassack 2 angeordnet und liegt zumindest an demselben an.
  • Die Aktorik wird vor einem Eintritt der Heckkollision oder alternativ dazu zum Kollisionszeitpunkt aktiviert, der Gassack 2 wird mit dem Gas beaufschlagt und entfaltet sich, wodurch das Halteelement 1.3.1 der Kopfstütze 1.3 mittels des Gassackes 2 in Richtung Fahrzeugheck gedrückt wird. Dadurch wird die Kopfstütze 1.3 in Richtung des Fahrzeuginsassen 3 bewegt und die Sitzlehne 1.2 wölbt sich in dem oberen Bereich in Richtung des Fahrzeuginsassen 3, wie in der 4 näher dargestellt ist.
  • Dadurch, dass der Gassack 2 schlagartig mit dem Gas beaufschlagt wird und sich schlagartig entfaltet, wird der Fahrzeuginsasse 3 in Kollisionsrichtung, d. h. in die Richtung einer aus der Heckkollision resultierenden Krafteinwirkung, beschleunigt, wobei mittels des Gassackes 2 eine vergleichsweise großflächige, biomechanisch günstige Krafteinleitung in den Fahrzeuginsassen 3 zu dessen Beschleunigung erfolgt.
  • Zum Eintritt der Heckkollision, d. h. zum Kollisionszeitpunkt, hat der Fahrzeuginsasse 3 bereits eine aus der schlagartigen Entfaltung des Gassackes 2 resultierende Beschleunigung in Kollisionsrichtung erfahren, wodurch der Fahrzeuginsasse 3 in Bezug auf das Fahrzeug eine Relativgeschwindigkeit aufweist.
  • Dadurch, dass die Kopfstütze 1.3 mittels des Gassackes 2 in Richtung des Fahrzeuginsassen 3 positioniert ist, ist ein Abstand zwischen der Kopfstütze 1.3 und dem Kopf 3.1 des Fahrzeuginsassen 3 minimiert, wobei ein im Gassack 2 wirkender Druck aufrechterhalten wird.
  • Die Kollision tritt ein, wobei eine Sitzposition des Fahrzeuginsassen 3 in Bezug auf die Heckkollision optimal eingestellt ist und der Fahrzeuginsasse 3 zumindest flächig an die Sitzlehne 1.2 angebunden ist.
  • Während der Heckkollision dringt der Fahrzeuginsasse 3 aufgrund seiner Masseträgheit und der wirkenden Kollisionskräfte in den Fahrzeugsitz 1, d. h. in die Sitzlehne 1.2, ein, wobei der Druck in dem Gassack 2 nicht mehr aufrechterhalten wird und dazu zumindest ein Ventil zum Ablassen des Gases aus dem Gassack 2 geöffnet wird. Dabei sind eine Aufblaszeit, eine Zeitdauer zur Aufrechterhaltung des Druckes innerhalb des Gassackes 2, eine Ventilierung sowie eine Abkühlung des Gases und des Gassackes 2 als Parameter gezielt angepasst, so dass eine Wirkung des Gassackes 2 auf den Fahrzeuginsassen 3 optimal ist.
  • Der Fahrzeuginsasse 3 dringt entgegen der Kollisionsrichtung mit seinem Oberkörper 3.2 in die Sitzlehne 1.2 ein, wobei das Gas aus dem Gassack 2 entweicht und sich die Kopfstütze 1.3 somit in Richtung Fahrzeugheck bewegt, wobei eine aus der Heckkollision auf den Fahrzeuginsassen 3 wirkende kinetische Energie von dem Gassack 2 sowie der Kopfstütze 1.3 absorbiert wird. Dadurch wird der Fahrzeuginsasse 3 ideal von dem Fahrzeugsitz 1, d. h. von der Sitzlehne 1.2, abgestützt.
  • In den 6 und 7 ist ein Fahrzeugsitz 1 mit einer zweiten Anordnung eines Gassackes 2 innerhalb einer Sitzlehne 1.2 dargestellt. 6 zeigt den Fahrzeugsitz 1 in einer perspektivischen Ansicht und 7 zeigt den Fahrzeugsitz 1 in einer Seitenansicht.
  • Dabei ist der Fahrzeugsitz 1 mit dem Gassack 2, welcher aufgeblasen und entfaltet ist, dargestellt. Zumindest im aufgeblasenen und entfalteten Zustand ist der Gassack 2 derart in der Sitzlehne 1.2 angeordnet, dass eine Fläche des Gassackes 2 im Wesentlichen einer Anlehnfläche der Sitzlehne 1.2 entspricht. Der Gassack 2 ist in einem Bereich der Sitzlehne 1.2 angeordnet, welcher mit einer Kopfstütze 1.3 des Fahrzeugsitzes 1 verbunden ist.
  • Wird ermittelt, dass dem Fahrzeug eine Heckkollision bevorsteht, wird der Gassack 2 mittels eines Gases beaufschlagt, wodurch sich der Gassack 2 entfaltet.
  • Dadurch, dass der Gassack 2 vergleichsweise großflächig in der Sitzlehne 1.2 angeordnet ist, wird bei Beaufschlagung und Entfaltung desselben der Bereich der Sitzlehne 1.2, welcher mit der Kopfstütze 1.3 verbunden ist, in Richtung des Fahrzeuginsassen 3 bewegt, wobei die Sitzlehne 1.2 durch den aufgeblasenen und entfalteten Gassack 2 in diesem Bereich eine Wölbung 1.2.1 aufweist. Mittels des Gassackes 2 wird der Fahrzeuginsasse 3 in Kollisionsrichtung beschleunigt, wobei ein Funktionsprinzip des Gassackes 2 dem des Ausführungsbeispiels der 1 bis 5 entspricht.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass eine Aufblaszeit, eine Zeitdauer zur Aufrechterhaltung des Druckes innerhalb des Gassackes 2, eine Ventilierung sowie eine Abkühlung des Gases und des Gassackes 2 als Parameter gezielt angepasst sind.
  • In den 8 und 9 ist eine dritte Anordnung eines Gassackes 2 innerhalb einer Sitzlehne 1.2 eines Fahrzeugsitzes 1 zur Beschleunigung eines Fahrzeugensassen 3 bei einer Heckkollision eines Fahrzeuges dargestellt.
  • Dabei ist der Gassack 2 innerhalb eines oberen Bereiches der Sitzlehne 1.2 des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet, wobei der Gassack 2 im beaufschlagten und entfalteten Zustand derart angeordnet ist, dass ein Teilbereich der Sitzlehne 1.2 und die Kopfstütze 1.3 bei einer Heckkollision des Fahrzeuges in Richtung eines Fahrzeuginsassen 3, also in Kollisionsrichtung, bewegbar sind. Dabei weist die Sitzlehne 1.2 durch den Gassack 2 in dem oberen Bereich eine Wölbung 1.2.1 auf.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass mittels des mit dem Gas beaufschlagten und entfalteten Gassackes 2 die Sitzlehne 1.2 selbst oder zumindest ein Bereich der Sitzlehne 1.2 in Kollisionsrichtung positioniert wird.
  • 9 zeigt, dass ein oberer Bereich der Sitzlehne 1.2, welcher mit der Kopfstütze 1.3 verbunden ist, mittels des beaufschlagten und entfalteten Gassackes 2 in Richtung des Fahrzeuginsassen 3 positionierbar ist. Dadurch ist der Fahrzeuginsasse 3 in Kollisionsrichtung beschleunigbar, wobei ein Abstand zwischen der Kopfstütze 1.3 und dem Kopf 3.1 des Fahrzeuginsassen 3 minimiert ist.
  • Mittels der Minimierung des Abstandes zwischen dem Kopf 3.1 und der Kopfstütze 1.3 unabhängig von der Ausführungsform ist wenigstens das Risiko einer Verletzung der Halswirbelsäule des Fahrzeuginsassen 3 bei einer Heckkollision des Fahrzeuges reduzierbar.
  • Eine negative Wirkung der in den seltensten Fällen auf den Fahrzeuginsassen 3 optimal eingestellten Kopfstütze 1.3 kann im Wesentlichen beseitigt werden, wobei ein oftmals gewünschter aus dem Abstand des Kopfes 3.1 des Fahrzeuginsassen 3 zu der Kopfstütze 1.3 resultierender Freiraum sichergestellt werden kann.
  • Um den Aktor zum Aufblasen des Gassackes 2 Fahrzeuginsassen 3 auszulösen, können besonders bevorzugt bereits die am oder im Fahrzeug angeordneten Erfassungseinheiten zur Erfassung einer bevorstehenden Heckkollision oder zur Erfassung der Heckkollision sowie die Steuereinheit genutzt werden.
  • Zusätzlich wird eine Akzeptanz des Fahrzeuginsassen 3 gegenüber der Vorrichtung zum Insassenschutz erhöht. Die Verstellzeit der Lehne und die dadurch erfolgte Insassenbeschleunigung ist so kurz, dass die Funktion kurz vor einem Unfall in der Regel nicht wahrgenommen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009043113 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (1.1), einer Sitzlehne (1.2) und einer Kopfstütze (1.3), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Sitzlehne (1.2) ein aufblasbarer Gassack (2) angeordnet ist, welcher bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision mit einem Gas beaufschlagbar und derart entfaltbar ist, dass wenigstens die Kopfstütze (1.3) und/oder wenigstens ein Teil der Lehne in Richtung eines Fahrzeuginsassen (3) bewegbar ist und dass der Fahrzeuginsasse (3) in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist oder der Insasse früher an die Fahrzeugbewegung ankoppelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Beaufschlagung des Gassackes (2) ein Teil der Sitzlehne (1.2), an welchem die Kopfstütze (1.3) angeordnet ist, in Kollisionsrichtung, insbesondere linear, rotatorisch oder in Kombination aus Translation und Rotation, bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Beaufschlagung des Gassackes (2) die Sitzlehne (1.2) oder ein Teil der Sitzlehne (1.2) in Kollisionsrichtung bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (2) im beaufschlagten und entfalteten Zustand über eine Breite der Sitzlehne (1.2) erstreckt.
  5. Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (1.1), einer Sitzlehne (1.2) und einer Kopfstütze (1.3), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Sitzlehne (1.2) ein aufblasbarer Gassack (2) angeordnet ist, welcher bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision mit einem Gas beaufschlagt und derart entfaltet wird, dass die Kopfstütze (1.3) in Richtung eines Fahrzeuginsassen (3) bewegt wird und dass der Fahrzeuginsasse (3) in Kollisionsrichtung beschleunigt oder früher an die Fahrzeugbewegung angekoppelt wird.
DE102011122416A 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug Withdrawn DE102011122416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122416A DE102011122416A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122416A DE102011122416A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122416A1 true DE102011122416A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122416A Withdrawn DE102011122416A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074171A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
CN111094060A (zh) * 2017-07-26 2020-05-01 Zf汽车德国有限责任公司 车辆乘员约束设备和用于运行车辆乘员约束设备的方法
US11447049B2 (en) * 2018-10-04 2022-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043113A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043113A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094060A (zh) * 2017-07-26 2020-05-01 Zf汽车德国有限责任公司 车辆乘员约束设备和用于运行车辆乘员约束设备的方法
US11447049B2 (en) * 2018-10-04 2022-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat structure
WO2020074171A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
CN112805176A (zh) * 2018-10-09 2021-05-14 宝马股份公司 车辆座椅
US11472364B2 (en) 2018-10-09 2022-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle seat
CN112805176B (zh) * 2018-10-09 2023-04-18 宝马股份公司 车辆座椅和机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024558B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102005002464B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011051251A9 (de) Fahrzeuginsassenverlagerungs-Airbag-Vorrichtung, diese aufweisendes Seiten-Airbag-System und Verfahren zum Steuern des Seiten-Airbag-Systems
DE102009043113A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102015204933A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102017208481A1 (de) Airbag-System mit im bzw. am Sitz angeordneten Aktuator
WO2012069116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen eines fahrzeuginsassen in einem fahrzeugsitz eines fahrzeugs
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010003315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen und Halten eines Insassen sowie eine Auswerte- und Steuereinheit für eine Schutz- und Haltevorrichtung
DE102007051282A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102010032449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102011107242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
EP1369297A2 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102011122417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10353446B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Beifahrers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee