DE102011122417A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011122417A1
DE102011122417A1 DE102011122417A DE102011122417A DE102011122417A1 DE 102011122417 A1 DE102011122417 A1 DE 102011122417A1 DE 102011122417 A DE102011122417 A DE 102011122417A DE 102011122417 A DE102011122417 A DE 102011122417A DE 102011122417 A1 DE102011122417 A1 DE 102011122417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
seat back
collision
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122417A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eberle
Julien Richert
Hendrik Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011122417A priority Critical patent/DE102011122417A1/de
Publication of DE102011122417A1 publication Critical patent/DE102011122417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (1.1), einer Sitzlehne (1.2) und einer Kopfstütze (1.3). Erfindungsgemäß sind bzw. ist der Fahrzeugsitz (1) und/oder die Sitzlehne (1.2) in relativ zueinander bewegbare Teilbereiche (T1, T2) unterteilt, wobei ein Teilbereich (T1) mit der Kopfstütze (1.3) verbunden ist und der Teilbereich (T1) mit der Kopfstütze (1.3) bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision in Richtung eines Fahrzeuginsassen (2) bewegbar ist und der Fahrzeuginsasse (2) mittels der Bewegung des Teilbereiches (T1) in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, einer Sitzlehne und einer Kopfstütze.
  • Aus der DE 10 2009 043 113 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, bekannt. Der Fahrzeugsitz umfasst zumindest eine Sitzfläche, eine Sitzlehne und eine Kopfstütze. Bei einem sich anbahnenden Heckaufprall oder bei einem Heckaufprall wird durch eine aktive Bewegung der Sitzlehne und/oder der Kopfstütze eine Kraft in Wirkrichtung der durch den Heckaufprall wirkenden Stoßkraft auf den Fahrzeuginsassen aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Insassenschutz in einem Fahrzeug umfasst zumindest einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, einer Sitzlehne und einer Kopfstütze. Erfindungsgemäß sind bzw. ist der Fahrzeugsitz und/oder die Sitzlehne in relativ zueinander bewegbare Teilbereiche unterteilt, wobei zumindest ein Teilbereich mit der Kopfstütze verbunden ist und der Teilbereich mit der Kopfstütze bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision in Richtung eines Fahrzeuginsassen bewegbar ist und der Fahrzeuginsasse mittels der Bewegung des Teilbereiches in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist oder den Insassen früher an die Fahrzeugbewegung ankoppelt.
  • Durch das Beschleunigen des Fahrzeuginsassen in Kollisionsrichtung mittels des bewegbaren Teilbereiches der Sitzlehne, ist der Fahrzeuginsasse in besonders vorteilhafter Weise in eine kollisionsbedingt optimale Sitzposition positionierbar, wobei der Fahrzeuginsasse flächig an die Sitzlehne angebunden ist. Durch die Vorbeschleunigung des Insassen wird aber auch ein Teil der im nachfolgenden Crash ansonsten auftretenden und auf den Insassen wirkenden Kraftspitzen „geglättet”.
  • Zudem ist dadurch, dass der Fahrzeuginsasse mit dem Teilbereich der Sitzlehne, an dem die Kopfstütze befestigt ist, in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist, ein Abstand zwischen der Kopfstütze und dem Kopf des Fahrzeuginsassen minimierbar, so dass ein Risiko von Verletzungen, insbesondere der Halswirbelsäule des Fahrzeuginsassen, wenigstens vermindert ist.
  • Der Fahrzeuginsasse ist vor einem Kollisionszeitpunkt oder zu dem Kollisionszeitpunkt in Kollisionsrichtung, d. h. in Richtung einer aus der Heckkollision resultierenden Krafteinwirkung beschleunigbar, wodurch eine Differenz zwischen der kollisionsbedingten Beschleunigung und der Beschleunigung des Fahrzeuginsassen reduzierbar ist.
  • Bevorzugt ist der Fahrzeuginsasse vor dem Kollisionszeitpunkt in Kollisionsrichtung beschleunigbar, so dass der Fahrzeuginsasse während der Kollision, also nach einem Kollisionszeitpunkt, großflächig in den Fahrzeugsitz eindringen kann und sich gezielt in eine Position entgegen der Kollisionsrichtung bewegen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes, welcher in Teilbereiche unterteilt ist,
  • 2 schematisch einen Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz bei dem Fahrzeug bevorstehender Heckkollision,
  • 3 schematisch den Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz zu einem Kollisionszeitpunkt,
  • 4 schematisch den Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz während der Heckkollision,
  • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes, bei welchem zusätzlich eine Sitzlehne in Teilbereiche unterteilt ist,
  • 6 schematisch den Fahrzeugsitz gemäß 5 in einer Seitenansicht,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes mit unterteilter Sitzlehne,
  • 8 schematisch den Fahrzeugsitz gemäß 7 in einer Seitenansicht und
  • 9 schematisch einen Ausschnitt des Fahrzeugsitzes gemäß der 7 und 8.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes 1 für ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, dargestellt, wobei es sich bei dem Fahrzeugsitz 1 um einen Fahrersitz, einen Beifahrersitz, Einzelsitze im Fond oder eine Sitzbank handeln kann. Dabei ist der Fahrzeugsitz 1 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges angeordnet und in einer Normalstellung gezeigt.
  • Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzpolster 1.1, eine Sitzlehne 1.2 und eine an der Sitzlehne 1.2 angeordnete Kopfstütze 1.3 auf, wobei die Sitzlehne 1.2 mittels seitlich zu derselben angeordneten Seitenwangen 1.4 begrenzt ist.
  • Die Sitzlehne 1.2 als erster Teilbereich T1 des Fahrzeugsitzes 1 ist gegenüber des Sitzpolsters 1.1 als zweiten Teilbereich T2 relativ bewegbar. Dabei ist die Sitzlehne 1.2 über ein erstes Drehgelenk 1.5 schwenkbar an dem Sitzpolster 1.1 gelagert, so dass die Sitzlehne 1.2 in Richtung eines Frontbereiches des Fahrzeuges schwenkbar ist.
  • Es ist vorgesehen, die Drehgelenkverbindung zwischen dem Sitzpolster 1.1 und der Sitzlehne 1.2 des Fahrzeugsitzes 1 zur Erhöhung einer Sicherheit eines in den 2 bis 4 gezeigten Fahrzeuginsassen 2 bei einer Heckkollision des Fahrzeuges zu nutzen.
  • Dazu ist vorgesehen, dass an dem ersten Drehgelenk 1.5 des Fahrzeugsitzes 1 eine nicht gezeigte Aktorik, welche beispielsweise als Federenergiespeicher, als Gasgenerator und/oder als ein anderer Energiespeicher ausgebildet ist, mit dem ersten Drehgelenk 1.5 zu koppeln, so dass die Sitzlehne 1.2 als erster Teilbereich T1 bei Auslösen des Aktors in Richtung des Fahrzeuginsassen 2 schwenkt, wie zumindest in der 3 näher dargestellt ist. Denkbar ist auch, dass der Aktor alternativ oder zusätzlich pyrotechnisch und/oder elektromotorisch funktioniert.
  • Ein Funktionsprinzip des Fahrzeugsitzes 1 ist in einem zeitlichen Ablauf ab einem Erfassen einer dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision in den 2 bis 4 näher dargestellt.
  • In 2 ist der Fahrzeugsitz 1 mit dem auf demselben sitzenden Fahrzeuginsassen 2 vor einem Eintritt der Heckkollision dargestellt, wobei der Fahrzeugsitz 1 in einer Normalstellung positioniert ist.
  • 3 zeigt den Fahrzeugsitz 1 mit dem Fahrzeuginsassen 2 zum Eintritt der Kollision, also zum Kollisionszeitpunkt, wobei der Fahrzeugsitz 1 und der Fahrzeuginsasse 2 in der 4 während der Heckkollision dargestellt sind.
  • An oder in dem Fahrzeug ist eine Anzahl von Erfassungseinheiten angeordnet, mittels welchen eine dem Fahrzeug bevorstehende Heckkollision erfassbar ist, wobei die Erfassungseinheiten mit einer Steuereinheit, bei welcher es sich beispielsweise um ein Airbagsteuergerät handelt, verbunden sind.
  • Der an dem ersten Drehgelenk 1.5 angeordnete Aktor des Fahrzeugsitzes 1 ist mit der Steuereinheit verbunden, wobei der Aktor bei oder noch vor dem Eintritt der Heckkollision des Fahrzeuges, also vor dem Kollisionszeitpunkt, angesteuert und ausgelöst wird.
  • Durch Auslösen des Aktors wird die Sitzlehne 1.2 als erster Teilbereich T1 um eine Drehachse des Drehgelenkes 1.5, welche senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist, in Richtung des Fahrzeuginsassen 2 geschwenkt, wodurch der Fahrzeuginsasse 2 in Kollisionsrichtung beschleunigt wird.
  • Dabei ist unter Kollisionsrichtung die Richtung zu verstehen, aus welcher eine aus der Heckkollision resultierende Kraft auf das Fahrzeug und somit auf den Fahrzeuginsassen 2 einwirkt.
  • Dadurch, dass die Sitzlehne 1.2 als erster Teilbereich T1 des Fahrzeugsitzes 1 in Richtung des Fahrzeuginsassen 2 schwenkt, wird eine Kraft großflächig und biomechanisch günstig in den Fahrzeuginsassen 2 eingeleitet, um diesen in Kollisionsrichtung zu beschleunigen.
  • Zum Eintritt der Heckkollision, d. h. zum Kollisionszeitpunkt, hat der Fahrzeuginsasse 2 bereits eine aus dem Schwenken der Sitzlehne 1.2 resultierende Beschleunigung in Kollisionsrichtung erfahren, wodurch der Fahrzeuginsasse 2 in Bezug auf das Fahrzeug eine Relativgeschwindigkeit aufweist.
  • Die Kopfstütze 1.3 ist mit der Sitzlehne 1.2 fest verbunden, so dass die Kopfstütze 1.3 mit der Sitzlehne 1.2 als erster Teilbereich T1 in Richtung des Fahrzeuginsassen 2, also ebenfalls in Kollisionsrichtung, schwenkt und dadurch ein Abstand zwischen der Kopfstütze 1.3 und dem Kopf 2.1 des Fahrzeuginsassen 2 minimiert ist.
  • Die Kollision tritt ein, wobei eine Sitzposition des Fahrzeuginsassen 2 in Bezug auf die Heckkollision mittels der Sitzlehne 1.2 optimal eingestellt ist und der Fahrzeuginsasse 2 zumindest flächig an die Sitzlehne 1.2 angebunden ist.
  • Während der Heckkollision dringt der Fahrzeuginsasse 2 aufgrund seiner Masseträgheit und der wirkenden Kollisionskräfte in den Fahrzeugsitz 1, d. h. in die Sitzlehne 1.2 ein, wobei die Sitzlehne 1.2 als erster Teilbereich T1 entgegen der Kollisionsrichtung vorgebbar nachgibt, also mit dem Fahrzeuginsassen 2 in Richtung Fahrzeugheck schwenkt, wodurch eine aus der Heckkollision auf den Fahrzeuginsassen 2 wirkende kinetische Energie von der Sitzlehne 1.2 absorbiert wird. Dadurch wird der Fahrzeuginsasse 2 ideal von dem Fahrzeugsitz 1, d. h. von der Sitzlehne 1.2, abgestützt.
  • Alternativ zur Nutzung des ersten Drehgelenkes 1.5 zur Einstellung einer Position der Sitzlehne 1.2 zur Beschleunigung desselben in Kollisionsrichtung bei einer dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision kann auch ein weiteres Drehgelenk in diesem Bereich angeordnet sein, wobei eine Drehachse des weiteren Drehgelenkes parallel zur Drehachse des ersten Drehgelenkes 1.5 angeordnet ist, um eine Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster 1.1 und der Sitzlehne 1.2 bei einer Heckkollision zu erzeugen.
  • In den 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 1 zur Beschleunigung eines Fahrzeuginsassen 2 in Kollisionsrichtung bei einer Heckkollision des Fahrzeuges dargestellt.
  • Dabei ist die Sitzlehne 1.2 in zwei Teilbereiche T1, T2 unterteilt, die relativ zueinander bewegbar sind. Diese Teilbereiche sind nicht unbedingt identisch mit den Teilbereichen der ersten Ausführungsform. Ein erster Teilbereich T1 umfasst nun einen oberen Bereich sowie die Kopfstütze 1.3 und ein zweiter Teilbereich T2 umfasst einen unteren Bereich der Sitzlehne 1.2, wobei die Teilbereiche T1, T2 in einem mittleren Bereich über eine horizontal verlaufende Drehachse eines zweiten Drehgelenkes 1.6 miteinander verbunden sind.
  • Im Nichtkollisionsfall des Fahrzeuges sind die beiden Teilbereiche T1, T2 der Sitzlehne 1.2 starr miteinander verbunden, wobei die starr miteinander verbundenen Teilbereiche T1, T2 über ein erstes Drehgelenk 1.5 an dem Sitzpolster 1.1 schwenkbar gelagert sind, Dabei ist das erste Drehgelenk 1.5 zur Verstellung der Sitzlehne 1.2 in Bezug auf das Sitzpolster 1.1 vorgesehen.
  • Bei einer dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision wird ein mit dem zweiten Drehgelenk 1.6 nicht dargestellter gekoppelter Aktor angesteuert, so dass der erste Teilbereich T1 der Sitzlehne 1.2 in Richtung des Fahrzeuginsassen 2, also in Kollisionsrichtung, schwenkt, wobei der zweite Teilbereich T2 entgegen der Kollisionsrichtung in Richtung Fahrzeugheck zusätzlich schwenken kann. Dadurch wird der Fahrzeuginsasse 2 in Kollisionsrichtung beschleunigt, so dass eine aus der Heckkollision resultierende Beschleunigung als Belastung auf den Fahrzeuginsassen 2 vergleichsweise gering wirkt. Die Zeitpunkte von beiden Lehnendrehungen sind optimalerweise anhand von Insassencharakteristik und Crashschwere festzulegen. Diese Bewegung lässt sich nur realisieren, wenn die Sitzfläche 1.1 direkt mit dem T1 Bereich der Lehne verbunden ist und der Bereich T2 sich unabhängig von der Sitzfläche 1.1 um das Drehgelenk 1.6 drehen kann.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 1 zur Beschleunigung eines Fahrzeuginsassen 2 in Kollisionsrichtung bei einer Heckkollision des Fahrzeuges.
  • 7 zeigt den Fahrzeugsitz 1 in einer perspektivischen Ansicht, 8 zeigt einen Ausschnitt des Fahrzeugsitzes 1 und in 9 ist eine Schnittdarstellung des Fahrzeugsitzes 1 gemäß 8 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Sitzlehne 1.2 in zwei Teilbereiche T1, T2 unterteilt, wobei die beiden Seitenwangen 1.4 der Sitzlehne 1.2 einen zweiten Teilbereich T2 bilden, und ein zwischen den Seitenwangen 1.4 ausgebildeter mittlerer Bereich der Sitzlehne 1.2 bildet einen separaten ersten Teilbereich T1, an dem die Kopfstütze 1.3 angeordnet ist.
  • An einer Rückseite der Sitzlehne 1.2 ist die Rückseite fast vollständig überdeckend an eine Abstützung 1.7 angeordnet, welche beispielsweise als Kunststoffschale ausgebildet ist.
  • Zwischen der Abstützung 1.7 und dem ersten Teilbereich T1 der Sitzlehne 1.2 kann ein nicht näher dargestellter Aktor angeordnet sein, mittels welchem der erste Teilbereich T1 von der Abstützung 1.7 wegbewegbar ist.
  • Der erste Teilbereich T1 ist über eine parallel zu einer Drehachse eines ersten Drehgelenkes 1.5 angeordnete Drehachse eines dritten Drehgelenkes 1.8, an welchem zusätzlich oder alternativ ein weiterer Aktor angeordnet ist, schwenkbar gelagert, wodurch der erste Teilbereich T1 in Richtung des Fahrzeuginsassen 2 schwenkbar ist.
  • Steht dem Fahrzeug eine Heckkollision bevor, so wird der erste Teilbereich T1 der Sitzlehne 1.2 in Kollisionsrichtung geschwenkt, wodurch der Fahrzeuginsasse 2 in Kollisionsrichtung beschleunigt wird, um eine aus der Heckkollision auf den Fahrzeuginsassen 2 wirkende Belastung zu reduzieren. Dadurch, dass die Kopfstütze 1.3 an dem ersten Teilbereich T1 angeordnet ist, wird diese mit geschwenkt, wodurch ein Abstand zwischen der Kopfstütze 1.3 und dem Kopf 2.1 des Fahrzeuginsassen 2 minierbar ist und somit ein Risiko einer Verletzung der Halswirbelsäule des Fahrzeuginsassen 2 zumindest reduziert ist.
  • Infolge der Heckkollision kann der Fahrzeuginsasse 2 gezielt in den ersten Teilbereich T1 der Sitzlehne 1.2 eindringen, wodurch sich dieser entgegen der Kollisionsrichtung bewegt und dadurch eine aus der Heckkollision resultierende kinetische Energie zumindest mittels des ersten Teilbereiches T1 absorbierbar ist.
  • Mittels der Minimierung des Abstandes zwischen dem Kopf 2.1 und der Kopfstütze 1.3, unabhängig von der Ausführungsform des Fahrzeugsitzes 1, ist wenigstens das Risiko einer Verletzung der Halswirbelsäule des Fahrzeuginsassen 2 bei einer Heckkollision des Fahrzeuges reduzierbar.
  • Eine negative Wirkung der in den seltensten Fällen auf den Fahrzeuginsassen 2 optimal eingestellten Kopfstütze 1.3 kann im Wesentlichen beseitigt werden, wobei ein oftmals gewünschter, aus dem Abstand des Kopfes 2.1 des Fahrzeuginsassen 2 zu der Kopfstütze 1.3 resultierender, Freiraum sichergestellt werden kann.
  • Zur Auslösung der Bewegung des ersten Teilbereiches T1 in Kollisionsrichtung können besonders bevorzugt bereits die am oder im Fahrzeug angeordneten Erfassungseinheiten zur Erfassung einer bevorstehenden Heckkollision oder zur Erfassung der Heckkollision sowie die Steuereinheit genutzt werden.
  • Zusätzlich wird eine Akzeptanz des Fahrzeuginsassen 2 gegenüber der Vorrichtung zum Insassenschutz erhöht. Auch dürfte die Bewegung so schnell erfolgen, dass sie von dem Insassen nicht bemerkt würde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009043113 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (1.1), einer Sitzlehne (1.2) und einer Kopfstütze (1.3), dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) und/oder die Sitzlehne (1.2) in relativ zueinander bewegbare Teilbereiche (T1, T2) unterteilt sind bzw. ist, wobei ein Teilbereich (T1) mit der Kopfstütze (1.3) verbunden ist und der Teilbereich (T1) mit der Kopfstütze (1.3) bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision in Richtung eines Fahrzeuginsassen (2) bewegbar ist und der Fahrzeuginsasse (2) mittels der Bewegung des Teilbereiches (T1) in Kollisionsrichtung beschleunigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (T1, T2) über mindestens ein Drehgelenk (1.5, 1.6, 1.8) relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktor Zur Bewegung des zumindest einen Teilbereiches (T1) als Elektromotor, Federenergiespeicher und/oder Gasgenerator ausgebildet ist oder eine pneumatischen oder hydraulischen Zylinder aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (T1) der Sitzlehne (1.2), mittels welchem der Fahrzeuginsasse (2) in Kollisionsrichtung bewegbar ist, ein oberer Bereich der Sitzlehne (1.2) oder ein zwischen seitlichen Sitzwangen (1.4) angeordneter Bereich der Sitzlehne (1.2) ist.
  5. Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug, umfassend zumindest einen Fahrzeugsitz (1) mit einer Sitzpolster (1.1), einer Sitzlehne (1.2) und einer Kopfstütze (1.3), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (1.2) in relativ zueinander bewegbare Teilbereiche (T1, T2) unterteilt ist, wobei zumindest ein Teilbereich (T1) mit der Kopfstütze (1.3) verbunden ist und der Teilbereich (T1) mit der Kopfstütze (1.3) bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden, Heckkollision oder bei Eintritt der Heckkollision in Richtung eines Fahrzeuginsassen (2) bewegt wird und der Fahrzeuginsasse (2) mittels der Bewegung des Teilbereiches (T1) in Kollisionsrichtung beschleunigt wird und/oder der Sitz in eine günstigere Ausgangsposition für den bevorstehenden Aufprall gebracht wird.
DE102011122417A 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug Withdrawn DE102011122417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122417A DE102011122417A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122417A DE102011122417A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122417A1 true DE102011122417A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122417A Withdrawn DE102011122417A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654283A (zh) * 2019-10-15 2020-01-07 江苏理工学院 一种可智能调节汽车座椅
CN111094060A (zh) * 2017-07-26 2020-05-01 Zf汽车德国有限责任公司 车辆乘员约束设备和用于运行车辆乘员约束设备的方法
CN115009124A (zh) * 2022-07-18 2022-09-06 奇瑞汽车股份有限公司 汽车分离式弹射座椅及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043113A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043113A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094060A (zh) * 2017-07-26 2020-05-01 Zf汽车德国有限责任公司 车辆乘员约束设备和用于运行车辆乘员约束设备的方法
CN110654283A (zh) * 2019-10-15 2020-01-07 江苏理工学院 一种可智能调节汽车座椅
CN115009124A (zh) * 2022-07-18 2022-09-06 奇瑞汽车股份有限公司 汽车分离式弹射座椅及车辆
CN115009124B (zh) * 2022-07-18 2023-10-31 奇瑞汽车股份有限公司 汽车分离式弹射座椅及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122203B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012004682A1 (de) Schutzeinrichtung für eines Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE112019001436T5 (de) Airbag-Anordnung zum Schutz bei einer Fahrzeugkollision auf der insassenabgewandten Seite
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102012218722A1 (de) Fahrzeugsitzverzögerungseinheit und Verfahren zum Aktuieren einer Fahrzeugsitzverzögerungseinheit
DE102017208481A1 (de) Airbag-System mit im bzw. am Sitz angeordneten Aktuator
DE102019132911A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der zwischen einer Normalposition und einer Liegeposition einstellbar ist
DE102010003315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen und Halten eines Insassen sowie eine Auswerte- und Steuereinheit für eine Schutz- und Haltevorrichtung
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102011122417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010054743A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102011112259A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE10142926A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Kopfstütze bei einem Heckauffahrunfall und Anordnung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
DE102011108915A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE10224831A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE60011216T2 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008041312B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzkomponenten, Vorrichtungen zur Energieversorgung sowie Computerprogrammprodukt
DE102007018717A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee