DE102016213040A1 - Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016213040A1
DE102016213040A1 DE102016213040.4A DE102016213040A DE102016213040A1 DE 102016213040 A1 DE102016213040 A1 DE 102016213040A1 DE 102016213040 A DE102016213040 A DE 102016213040A DE 102016213040 A1 DE102016213040 A1 DE 102016213040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
seats
detected
vehicle seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213040.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Cosmin Tudosie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016213040.4A priority Critical patent/DE102016213040A1/de
Publication of DE102016213040A1 publication Critical patent/DE102016213040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem manuell, teilautomatisch oder automatisch betreibbaren Fahrzeug. Das Fahrzeug (3) umfasst Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in einem Fahrzeuginnenraum (2), von denen eine Anzahl von Fahrzeugsitzen (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung verschiebbar ist und an einer Vielzahl verschiedener, vorgegebener Positionen positionierbar und rotierbar ist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Anzahl der Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) vor oder bei Fahrtbeginn oder während der Fahrt des Fahrzeugs (3) in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision aus einer ersten Position in eine zweite Position gebracht, wobei die zweite Position gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen, insbesondere von Bauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (3), aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug.
  • Zum Schutz von Insassen in einem Fahrzeug ist eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, wie z.B. Airbags und Sicherheitsgurte, die bei einer Kollision aktiviert werden. Ferner sind Vorrichtungen oder Verfahren bekannt, z.B. Gurtstraffer oder Verfahren zum Aufrichten der Rückenlehne, die vor einer unmittelbar bevorstehenden Kollision aktiviert werden. Diese Verfahren und Vorrichtungen dienen dazu, die Einwirkungen und Belastungen auf einen Insassen im Falle einer Kollision zu minimieren. Je nach Eintrittsort der Kollision (z.B. Frontalcrash versus Seitencrash) sind jedoch unterschiedliche Fahrzeugsitzpositionen (z.B. Fahrersitz versus Beifahrersitz) unterschiedlich stark von den Auswirkungen der Kollision betroffen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Schutz von Insassen in einem Fahrzeug weiter zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 8 vorgeschlagen. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem manuell, teilautomatisch oder automatisch betreibbaren Fahrzeug bereit, wobei das Fahrzeug Fahrzeugsitze in einem Fahrzeuginnenraum umfasst, von denen eine Anzahl von Fahrzeugsitzen in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung verschiebbar ist und an einer Vielzahl von verschiedenen vorgegebenen Positionen positionierbar und rotierbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Anzahl der Fahrzeugsitze vor oder bei Fahrtbeginn oder während der Fahrt des Fahrzeugs in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision aus einer ersten Position in eine zweite Position gebracht. Die zweite Position weist dabei gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen, insbesondere von Bauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, auf.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Auswirkungen einer Kollision auf den Insassen des Fahrzeugs umso geringer sind, je weiter entfernt sich der Insasse von den Fahrzeugbauteilen, insbesondere von Bauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, befindet. Den bisherigen Verfahren und Vorrichtungen zum Insassenschutz ist es gemein, einen Insassen in einem Fahrzeug an seinem jeweiligen, im Vorhinein angenommenen Sitzort zu schützen. Der Abstand des Insassen zu Fahrzeugbauteilen, insbesondere Fahrzeugbauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, ist dabei teilweise sehr gering, sodass beispielsweise bei einem Seitencrash derjenige Insasse, der auf der Crashseite sitzt, einem erhöhtem Verletzungsrisiko ausgesetzt ist.
  • Basierend auf dieser Erkenntnis zielt die Erfindung darauf ab, vor oder bei Fahrtbeginn oder während der Fahrt des Fahrzeugs in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision den Insassen durch Verändern seiner Sitzposition und/oder -haltung so zu positionieren, dass Fahrzeugbauteile, die z.B. im Zuge einer Kollision verformt werden können, den Insassen möglichst wenig gefährden oder verletzen.
  • Unter einer ersten Position ist beispielsweise eine Position der Fahrzeugsitze zu verstehen, bei der die Fahrzeugsitze gleichmäßig im Innenraum verteilt sind und jeweils in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind. Unter einer ersten Position ist jedoch auch eine Sitzposition zu verstehen, die vor oder bei Fahrtbeginn durch die Insassen eingenommen ist. Die zweite Position ist eine von der ersten Position unterschiedliche Position, in der der Fahrzeugsitz nicht nur bezüglich seiner Lage bzw. seines Ortes in Fahrzeug-Querrichtung und/oder Fahrzeug-Längsrichtung, sondern auch bezüglich seiner Ausrichtung, d.h. der Richtung, in die ein Insasse, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt, schaut, unterschiedlich sein kann. Insbesondere sind also auch verschiedene Ausrichtungen, d.h. verschiedene Dreheinstellungen, des Fahrzeugsitzes in der zweiten Position einstellbar. Dies bedeutet ferner, dass ein Aktuieren des Fahrzeugsitzes von der ersten Position in die zweite Position auch ein Drehen des Fahrzeugsitzes umfasst. Dies kann eine Position sein, die vor oder bei Fahrtbeginn eingestellt wird, beispielsweise nach dem Einsteigen, oder eine Position, die in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision eingestellt wird.
  • Unter dem Zeitpunkt „vor oder bei Fahrtbeginn“ ist ein Zeitpunkt zu verstehen, zu dem sich die Insassen bereits im Fahrzeug befinden, jedoch das Fahrzeug sich noch nicht bewegt, oder unter einer parametrierbaren Geschwindigkeitsschwelle, ähnlich wie bei automatischen Türsperren.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erkennt das Fahrzeug eine Anzahl der von Insassen besetzten Fahrzeugsitze, beispielsweise mittels kamerabasierten Systemen oder Sitzbelegungssensorik. Somit ist es dem Verfahren möglich, zu beurteilen, welche Fahrzeugsitze im Falle einer Kollision geschützt werden sollen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze in dem Fahrzeuginnenraum vor oder bei Fahrtbeginn durch Verschiebung in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder Fahrzeug-Querrichtung und/oder durch Rotation aus einer ersten Position in eine zweite Position gebracht, wobei die zweite Position eine bezüglich der Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze optimierte Fahrzeugsitzverteilung darstellt, in der die besetzten Fahrzeugsitze gegenüber der ersten Position einen jeweils erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen aufweisen. Unter einer optimierten Fahrzeugsitzverteilung ist dabei eine Verteilung zu verstehen, bei der die Positionierung der Fahrzeugsitze die Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze berücksichtigt und den Abstand der besetzten Sitze von Fahrzeugbauteilen, sowie den Abstand der besetzten Sitze in Abhängigkeit einer erfolgten oder vorher bestimmten Kollision zueinander möglichst groß wählt. Dabei wird bei den besetzten Fahrzeugsitzen ein größtmöglicher Abstand von Fahrzeugbauteilen hergestellt, ohne dabei die Insassen auf diesen Fahrzeugsitzen einzuengen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Anzahl nicht verwendeter oder nicht besetzter Fahrzeugsitze komprimiert und/oder peripher positioniert. Die Anzahl nicht verwendeter oder nicht besetzter Fahrzeugsitze ergibt sich dabei aus der Differenzmenge der Gesamtanzahl der Fahrzeugsitze des Fahrzeugs und der Anzahl der erkannten besetzten Fahrzeugsitze. Dadurch ist es möglich, den Platz für die Fahrzeuginsassen auf den besetzten Fahrzeugsitzen und die Anzahl der möglichen Positionen, an denen die besetzten Fahrzeugsitze angeordnet werden können, zu erhöhen. Somit ist es möglich, dass die Fahrzeugsitze in der zweiten Position, in die die besetzten Fahrsitze gebracht werden, einen weiter erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen aufweisen, als es in ihrer ersten Position der Fall war.
  • Zur Komprimierung der Fahrzeugsitze können beispielsweise seitliche Sitzlehnen des Fahrzeugsitzes teilweise oder ganz als luftgefüllte Bauteile ausgebildet sein, denen zur Komprimierung die Luft entzogen wird. Ferner kann eine Sitzfläche mittels eines dazu geeigneten Mechanismus, z.B. eines Ziehharmonikamechanismus, verkürzt werden. Es ist auch möglich, Teile der Sitzfläche falt- oder zusammenklappbar auszubilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens detektiert das Fahrzeug mittels einer Umfeldsensorik eine Kollision oder eine unmittelbar bevorstehende Kollision sowie einen Eintrittsort des Fahrzeuginnenraums, an dem die Kollision eintritt. Es dabei zweckmäßig, im Fahrzeug Kamera-, Radar-, Lidar-, Infrarotsysteme, Beschleunigungs- oder Berührungssensoren einzubauen und als Umfeldsensorik zu verwenden. Die Detektion einer Kollision oder einer unmittelbar bevorstehenden Kollision sowie deren Eintrittsort im Fahrzeuginnenraum ermöglicht es der Erfindung, auf diesen Fall angemessen zu reagieren.
  • Hat das Fahrzeug eine Kollision oder eine unmittelbar bevorstehende Kollision sowie deren Eintrittsort detektiert, so zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren in einer zweckmäßigen Ausgestaltung weiterhin dadurch aus, dass eine sichere Position der Anzahl der Fahrzeugsitze im Hinblick auf die detektierte Kollision und deren Eintrittsort berechnet wird. Unter einer sicheren Position ist dabei eine Position zu verstehen, in der ein Fahrzeugsitz, insbesondere ein besetzter Fahrzeugsitz, einen größtmöglichen oder zumindest vergrößerten Abstand vom Eintrittsort der Kollision aufweist. Insbesondere ist der Fahrzeugsitz dabei so ausgerichtet ist, dass ein darauf sitzender Insasse mit dem Rücken zum Eintrittsort der Kollision ausgerichtet ist. Dadurch kann die Belastung auf den Insassen, insbesondere auf dessen Halswirbelbereich, reduziert werden, da eine Kopfstütze des Fahrzeugsitzes den Kopf des Insassen während der Kollision abbremst. Ferner reduziert der erhöhte Abstand vom Eintrittsort der Kollision die Wahrscheinlichkeit, dass sich verformende Bauteile des Fahrzeugs, insbesondere Bauteile der Fahrgastzelle, den Insassen gefährden oder verletzen.
  • Basierend darauf wird in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Anzahl an Fahrzeugsitzen vor oder bei Eintritt der Kollision in dem Fahrzeuginnenraum durch Verschiebung in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung und/oder durch Rotation aus einer ersten Position in eine zweite Position gebracht, wobei die zweite Position im Hinblick auf die detektierte Kollision oder die detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision und deren Eintrittsort eine sichere Position darstellt und gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen am Eintrittsort der Kollision aufweist. Die Anzahl der Fahrzeugsitze, insbesondere die der besetzten Fahrzeugsitze, wird also in die zuvor berechnete sichere Position gebracht und somit die Sicherheit der Fahrzeuginsassen weiter erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Verschiebung und/oder die Rotation der Fahrzeugsitze durch eine obere Grenze begrenzt. Das heißt, es gibt eine obere Grenze für den Weg bzw. den Winkel, für die Geschwindigkeit, bzw. Winkelgeschwindigkeit und für die jeweilige Beschleunigung, die bei der Verschiebung bzw. der Rotation der Fahrzeugsitze nicht überschritten werden darf. Dadurch wird sichergestellt, dass die auf den Insassen durch die Verschiebung oder durch die Rotation wirkenden Kräfte den Fahrzeuginsassen nur in einem angemessenen Maß belasten. Verletzungen oder Schleudertraumata durch den Verschiebevorgang oder Rotationsvorgang werden somit vermieden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur automatischen Positionierung von einer oder zwei seitlichen Kopfstützen vorab oder im Falle eines Unfalls oder beides. Aus Komfortgründen können die seitlichen Kopfstützen weiter weg vom Insassenkopf positioniert werden. Im Falle eines Unfalls können sich diese annähern, um die Wirbelsäule zu schützen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug, das Fahrzeugsitze in einem Fahrzeuginnenraum beinhaltet und derart ausgestaltet ist, dass eine Anzahl von Fahrzeugsitzen in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung verschoben und an einer Vielzahl von verschiedenen, vorgegebenen Positionen positioniert und rotiert werden kann, wobei das Fahrzeug dazu ausgebildet ist, die Anzahl der Fahrzeugsitze vor oder bei Fahrtbeginn oder/und während der Fahrt des Fahrzeugs in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision aus einer ersten Position in eine zweite Position zu bringen, wobei die zweite Position gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen, insbesondere von Bauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, aufweist. Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug, das geeignet ausgestaltete Mittel umfasst, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung stellt somit ein Verfahren und ein Fahrzeug bereit, das Insassen vor oder bei Fahrtbeginn oder während der Fahrt im Falle einer Kollision in eine sichere Position bringt. Dabei werden die Fahrzeugsitze in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder Fahrzeug-Querrichtung verschoben und/oder um ihre Achse rotiert, so dass die Insassen mit einem erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen, die von der Kollision betroffen sind, positioniert sind. Somit werden die Unfallfolgen für die Insassen weiter abgemindert.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, in dem Fahrzeugsitze in einer ersten Position angeordnet sind;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, in dem die Fahrzeugsitze gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in eine zweite Position gebracht wurden; und
  • 3 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug bei einer Kollision, in dem die Fahrzeugsitze gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in eine weitere zweite Position gebracht wurden.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs erklärt.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das Fahrzeug 3 ist beispielsweise ein autonom fahrendes Fahrzeug. In dem Fahrzeug 3 befinden sich vier Fahrzeugsitze 1 in einem Fahrzeuginnenraum 2. Der Fahrzeuginnenraum ist dabei durch eine Fahrgastzelle abgeschlossen. Die Fahrzeugsitze 1 können in dem Fahrzeuginnenraum in Fahrzeug-Längsrichtung und /oder -Querrichtung verschoben und/oder um die Hochachse (Rotationsachse) rotiert werden. 1 zeigt dabei eine erste Position, die eine Normalposition, wie z.B. in einem parkenden Fahrzeug, darstellt.
  • Der gestrichelte Kreis in den schematisch dargestellten Fahrzeugsitzen 1 veranschaulicht sowohl einen Verankerungspunkt 4 der Fahrzeugsitze 1, als auch einen Punkt, durch den die Rotationsachse der Fahrzeugsitze 1 läuft. Die Rotationachse erstreckt sich in der gezeigten Darstellung senkrecht zur Zeichenebene. Im Fahrzeugboden ist ein nicht dargestelltes, geeignet ausgestaltetes System, z.B. ein Schienensystem, integriert, das die Verschiebung und/oder Rotation der Fahrzeugsitze 1 ermöglicht. Das System sowie die Verankerungspunkte 4 der Fahrzeugsitze 1 sind mit ebenfalls nicht dargestellten Aktuatoren ausgestattet, die die Verschiebung und/oder Rotation der Fahrzeugsitze durchführen.
  • 2 zeigt die Fahrzeugsitze 1 in dem Fahrzeug 3 in einer zweiten Position. Die zweite Position unterscheidet sich von einer ersten Position, welche beispielhaft in 1 dargestellt ist. Die Verschiebung aus der ersten in die zweite Position ist in 2 durch Pfeile veranschaulicht, welche die geänderte Lage der Verankerungspunkte 4 illustriert.
  • In der in 2 veranschaulichten Situation hat das Fahrzeug 3 zuvor erkannt, dass zwei der Fahrzeugsitze 1, die mit den Bezugszeichen 1a und 1b gekennzeichnet sind, von Fahrzeuginsassen besetzt sind. Zur Durchführung dieser Erkennung ist das Fahrzeug 3 mit einer Innenraumsensorik, z.B. mit einem Kamerasystem, ausgestattet.
  • Die nicht dargestellte Innenraumsensorik des Fahrzeugs 3 hat die Anzahl der Fahrzeuginsassen (hier nur beispielhaft zwei) und die von diesen besetzten Fahrzeugsitze 1a und 1b detektiert.
  • Daraufhin hat eine nicht dargestellte Recheneinheit die in 2 dargestellte Sitzposition berechnet, die einen optimierten Zustand bezüglich des Abstands der besetzten Fahrzeugsitze 1a und 1b von Bauteilen der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 3 und bezüglich des Komforts der Fahrzeuginsassen darstellt. Es wäre ferner auch denkbar, dass durch die Recheneinheit mehrere mögliche zweite Positionen vorgeschlagen werden, die von den Fahrzeuginsassen ausgewählt werden können, und danach automatisch durch das Fahrzeug 3 eingenommen werden. Die Sitzposition kann auch von den Fahrzeuginsassen ohne Zutun der Recheneinheit eingenommen sein, z.B. um eine verbesserte Kommunikation zwischen den Insassen zu erreichen.
  • In der in 2 dargestellten zweiten Position wurden die als besetzt erkannten Fahrzeugsitze 1a und 1b jeweils in Fahrzeug-Querrichtung zur Mitte hin verschoben, wie durch neue Verankerungspunkte 4a und 4b ersichtlich. Ferner wurden die Fahrzeugsitze 1a und 1b rotiert, sodass sie sich einander zuwenden. Der Fahrzeugsitz 1a wurde dabei so ausgerichtet, dass der darauf sitzende Insasse mit dem Rücken der Fahrtrichtung zugewandt ist. Der Fahrzeugsitz 1a wurde auch in Fahrzeug-Längsrichtung nach vorne verschoben. Dadurch weist zwar der Verankerungspunkt 4a des Fahrzeugsitzes 1a einen geringeren Abstand zu einer Armaturentafel 7 auf, jedoch sind die Beine des Insassen dadurch mit einem höheren Abstand zur Armaturentafel 7 als in der in 1 dargestellten ersten Position angeordnet.
  • Die dargestellte Situation mit zwei Fahrzeuginsassen ist nur beispielhaft ausgewählt. In einer Situation mit z.B. einem oder drei Insassen würde eine andere zweite Position als die in 2 dargestellte eingenommen werden. Ein einzelner Insasse könnte beispielweise in dem Fahrzeuginnenraum zentral positioniert werden. Ebenso ist es möglich, dass in einer Situation mit vier Insassen die Fahrzeugsitze 1 vor oder bei Fahrtbeginn beispielsweise nicht verschoben werden, sondern nur derart rotiert, dass sich die vier Insassen einander zuwenden.
  • Die Innenraumsensorik des Fahrzeugs 3 hat ferner auch nicht besetzte Fahrzeugsitze 1c und 1d erkannt und z.B. komprimiert und in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder -Querrichtung verschoben. Dadurch sind die nicht besetzten Fahrzeugsitze 1c und 1d beispielsweise peripher positioniert, wie durch neue Verankerungspunkte 4c und 4d ersichtlich. Bei der Komprimierung wird beispielsweise Luft aus Luftkissen entlassen, die in Seitenlehnen der Fahrzeugsitze 1 integriert sind. Ferner wurde sowohl eine Sitzfläche als auch eine Rückenlehne der Fahrzeugsitze komprimiert, beispielsweise durch Klapp- oder Ziehharmonikamechanismen. Dadurch wird den Fahrzeuginsassen mehr Raum in dem Fahrzeuginnenraum 2 bereitgestellt und somit deren Komfort erhöht.
  • 3 stellt das Fahrzeug 3 bei einer frontalen Kollision mit einem durch den straffierten Kreis symbolisierten Hindernis 5 dar. Dies kann z.B. ein auf die Straße gestürzter Baum oder ein anderes Fahrzeug sein.
  • In dem Fahrzeug 3 ist dabei eine zweite Position der Fahrzeugsitze 1 dargestellt, die in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision eingestellt wurde. Die Verschiebung des Fahrzeugsitzes 1a ist hier durch einen durchgezogenen Pfeil veranschaulicht. Die gestrichelten Pfeile veranschaulichen die oben beschriebene Verschiebung, die in 2 veranschaulicht ist.
  • Das Fahrzeug 3 beinhaltet eine nicht dargestellte Umfeldsensorik, mittels derer es eine unmittelbar bevorstehende Kollision detektiert, und es umfasst Beschleunigungssensoren, die eine eingetretene Kollision detektieren. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Fahrzeug zuvor mittels der Umfeldsensorik eine unmittelbar bevorstehende Kollision detektiert und in Reaktion darauf die besetzten Fahrzeugsitze 1a und 1b in die in 3 dargestellte zweite Position gebracht. Die zweite Position ist in diesem Fall unterschiedlich von der zweiten Position, die beispielsweise in 2 dargestellt ist und die die Sitzposition während der Fahrt vor der Detektion der Kollision oder der unmittelbar bevorstehenden Kollision war. Die in 2 dargestellte Position entspricht nun der ersten Position, aus der heraus in Reaktion auf die Kollision die Fahrzeugsitze verschoben werden.
  • Das Fahrzeug 3 hat mittels der Umfeldsensorik den Eintrittsort 6 am Fahrzeuginnenraum 2 der unmittelbar bevorstehenden Kollision detektiert, der hier im Bereich der Armaturentafel 7 liegt. In Reaktion darauf wurde eine sichere Position der Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze 1a berechnet. Die sichere Position zeichnet sich dabei durch einen höheren Abstand von dem Eintrittsort 6 der Kollision aus und durch eine Ausrichtung, in der bestmöglich vor Verletzungen geschützt wird, z.B. indem der Insasse mit dem Rücken zu dem Eintrittsort 6 zugewandt ist.
  • Bei der in 3 beispielhaft dargestellten Frontalkollision geht dabei die höchste Gefahr für die Insassen z.B. von der Armaturentafel 7, die sich wie gargestellt verformt, und von nicht dargestellten Bauteilen aus einem Motorraum 8 aus, die durch die Kollision in den Fahrzeuginnenraum verschoben werden können.
  • Ebenso kann das Verfahren auch bei einer seitlichen Kollision eingesetzt werden, wobei in einer solchen Situation die Verschiebung und/oder Rotation der Fahrzeugsitze in Abhängigkeit des Kollisionsortes erfolgt.
  • Wie in 3 dargestellt, wurde der besetzte Fahrzeugsitz 1a in Fahrzeug-Längsrichtung nach hinten verschoben, wie durch einen neuen Verankerungspunkt 4e ersichtlich. Dabei bewegt sich der Betrag der Verschiebung innerhalb vorgegebener Grenzen, so dass die dadurch auf den Insassen wirkenden Kräfte in einem angemessenen Maß gehalten werden. Ferner wurden die besetzten Fahrzeugsitze 1a und 1b in Fahrzeuglängsachse derart ausgerichtet, dass die Blickrichtung der Fahrzeuginsassen parallel zur Fahrzeuglängsachse liegt. Dabei wurde der vordere besetzte Fahrzeugsitz 1a derart rotiert, dass der Fahrzeuginsasse mit dem Rücken zum Eintrittsort der Kollision ausgerichtet ist. Der hintere besetzte Fahrzeugsitze 1b wurde nicht derart ausgerichtet, dass ein darauf sitzender Insasse mit dem Rücken zum Eintrittsort der Kollision ausgerichtet ist, da dies eine nahezu halbe Umdrehung des Sitzes erfordert hätte. Eine solche Drehung wäre mit übermäßigen Beschleunigungen des Insassen verbunden gewesen und wurde deshalb nicht durchgeführt. Bei der Berechnung der sicheren Position wird auch berücksichtigt, dass der Verschiebe- und Rotationsvorgang der Fahrzeugsitze den Fahrzeuginsassen selbst auch Kräften aussetzt, welche in einem angemessenen Maß zu halten sind.
  • Die Rotation der Fahrzeugsitze ist nicht auf einer Rotation um die Hochachse beschränkt. Ebenso ist ein geeignetes „Kippen“ oder Aufrichten der Fahrzeugsitze, also Rotationen um Achsen, die in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in -Querrichtung liegen, möglich.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Fahrzeug wird die Sicherheit von Fahrzeuginsassen weiter erhöht und die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass die Fahrzeuginsassen sich durch eindringende Fremdkörper oder durch sich aufgrund der Kollision verformenden Teilen der Fahrgastzellen verletzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    1a, 1b
    Besetzter Fahrzeugsitz
    1c, 1d
    Nicht besetzter Fahrzeugsitz
    2
    Fahrzeuginnenraum
    3
    Fahrzeug
    4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e
    Verankerungspunkte
    5
    Hindernis
    6
    Eintrittsort der Kollision
    7
    Armaturentafel
    8
    Motorraum

Claims (9)

  1. Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem manuell, teilautomatisch oder automatisch betreibbaren Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (3) Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in einem Fahrzeuginnenraum (2) umfasst, von denen eine Anzahl von Fahrzeugsitzen (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung verschiebbar ist und an einer Vielzahl verschiedener, vorgegebener Positionen positionierbar und rotierbar ist, bei dem die Anzahl der Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) vor oder bei Fahrtbeginn oder während der Fahrt des Fahrzeugs (3) in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision aus einer ersten Position in eine zweite Position gebracht wird, wobei die zweite Position gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen, insbesondere von Bauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (3), aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Fahrzeug (3) eine Anzahl der von Insassen besetzten Fahrzeugsitze (1a, 1b) erkennt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze (1a, 1b) in dem Fahrzeuginnenraum (2) vor oder bei Fahrtbeginn durch Verschiebung in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung oder durch Rotation aus einer ersten Position in die zweite Position gebracht wird, wobei die zweite Position eine bezüglich der Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze (1a, 1b) optimierte Fahrzeugsitzverteilung darstellt, in der die Anzahl der besetzten Fahrzeugsitze (1a, 1b) gegenüber der ersten Position einen jeweilig erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem eine Anzahl nicht verwendeter oder nicht besetzter Fahrzeugsitze (1c, 1d) komprimiert wird und/oder peripher positioniert wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fahrzeug (3) mittels einer Umfeldsensorik eine Kollision oder unmittelbar bevorstehende Kollision detektiert und einen Eintrittsort (6) des Fahrzeuginnenraums (2) detektiert, an dem die Kollision eintritt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem im Hinblick auf die detektierte Kollision oder die detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision und deren Eintrittsort (6) eine sichere Position der Anzahl der Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) berechnet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die Anzahl an Fahrzeugsitzen (1, 1a, 1b, 1c, 1d) vor oder bei Eintritt der Kollision in dem Fahrzeuginnenraum (2) durch Verschiebung in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung und/oder durch Rotation aus einer ersten Position in eine zweite Position gebracht wird, wobei die zweite Position im Hinblick auf die detektierte Kollision oder die detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision und deren Eintrittsort (6) eine sicheren Position darstellt und gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen am Eintrittsort (6) der Kollision aufweist.
  8. Fahrzeug (3), das Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in einem Fahrzeuginnenraum (2) umfasst und derart ausgestaltet ist, dass eine Anzahl von Fahrzeugsitzen (1, 1a, 1b, 1c, 1d) in Fahrzeug-Längsrichtung und/oder in Fahrzeug-Querrichtung verschiebbar und an einer Vielzahl verschiedener, vorgegebener Positionen positionierbar und rotierbar sind, und die Anzahl der Fahrzeugsitze (1, 1a, 1b, 1c, 1d) vor oder bei Fahrtbeginn oder während der Fahrt des Fahrzeugs (3) in Reaktion auf eine detektierte Kollision oder eine detektierte unmittelbar bevorstehende Kollision aus einer ersten Position in eine zweite Position zu bringen, wobei die zweite Position gegenüber der ersten Position einen erhöhten Abstand von Fahrzeugbauteilen, insbesondere von Bauteilen einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (3), aufweist.
  9. Vorrichtung zum Insassenschutz in Kraftfahrzeugen, umfassend geeignet ausgestaltete Mittel, um das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7 durchzuführen.
DE102016213040.4A 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug Pending DE102016213040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213040.4A DE102016213040A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213040.4A DE102016213040A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213040A1 true DE102016213040A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213040.4A Pending DE102016213040A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061043A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen
DE10151926A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-15 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2005025945A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in einem fahrzeug
WO2008031605A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
DE102008031494A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-12 Lear Corporation, Southfield Verfahren und System zum Erfassen einer Sitzposition
DE102009059124A1 (de) * 2009-12-19 2010-07-29 Daimler Ag Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061043A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen
DE10151926A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-15 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2005025945A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in einem fahrzeug
WO2008031605A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
DE102008031494A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-12 Lear Corporation, Southfield Verfahren und System zum Erfassen einer Sitzposition
DE102009059124A1 (de) * 2009-12-19 2010-07-29 Daimler Ag Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799505B1 (de) Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze
DE102017202222B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit wenigstens einem drehbaren Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE102018202450B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102019128137A1 (de) Fahrzeugairbags für insassen in nach hinten gewandten sitzen
DE102013021812A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102016216329A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102014221048A1 (de) Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102015225482A1 (de) Knieschutzaufbau für Fahrzeuge
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
WO2005085012A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006051240A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102017211805A1 (de) Schutzsystem für einen Passagier
EP3697646B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs und sicherheitssystem für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102011122417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102016002405A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sitzposition
DE102004017985A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216327A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102017130953A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed