DE102016216327A1 - Sitzanlage für einen Kraftwagen - Google Patents

Sitzanlage für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016216327A1
DE102016216327A1 DE102016216327.2A DE102016216327A DE102016216327A1 DE 102016216327 A1 DE102016216327 A1 DE 102016216327A1 DE 102016216327 A DE102016216327 A DE 102016216327A DE 102016216327 A1 DE102016216327 A1 DE 102016216327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest part
seat system
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216327.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Franz
Harald Lathwesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016216327.2A priority Critical patent/DE102016216327A1/de
Publication of DE102016216327A1 publication Critical patent/DE102016216327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage (1) für einen Kraftwagen, mit einem Sitzkissenteil (2) und mit einem Rückenlehnenteil (3). Um eine Sitzanlage (1) zu schaffen, mittels welcher ein Abheben des Sitzinsassen und ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils (3) in Richtung nach oben zumindest weitgehend vermieden werden kann, weist erfindungsgemäß das Rückenlehnenteil (3) eine Positionierungseinrichtung (12) auf, mittels welcher ein Sitzinsasse bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens gegen ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils (3) abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Sitzanlagen, insbesondere bei Fahrzeugsitzen, tritt – wenn diese in Richtung der Vorwärtsfahrtrichtung ausgerichtet sind – bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung und einem damit einhergehenden Kraftimpuls der Effekt auf, dass der Sitzinsasse angehoben wird und entlang der Rückenlehne aufsteigt.
  • Ein ähnlicher, gegebenenfalls sogar verstärkter Effekt tritt auf, wenn die Sitzanlage beziehungsweise der Fahrzeugsitz entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung positioniert ist, wie dies bislang zumeist aus Omnibussen, Transportern oder Vans bekannt ist. Das zunehmende autonome Fahren von Kraftwagen eröffnet gerade auch bei anderen Fahrzeugbauweisen die Möglichkeit, derartige, entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung positionierte Sitzanlagen einzusetzen. Hierbei kommen insbesondere vordere Fahrzeugsitze von Personenkraftwagen in Betracht, welche bei autonomer Fahrt aus einer Stellung in Vorwärtsfahrtrichtung in eine Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens verlagerbar, insbesondere um eine Hochachse drehbar, sind. Bei der Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens entstehen demnach beispielsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, insbesondere infolge einer Frontalkollision des Fahrzeugs, ein Kraftimpuls, welcher ein Abheben des Sitzinsassen vom Sitzkissenteil und ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils in Richtung des Fahrzeugdachs bewirken kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sitzanlage zu schaffen, mittels welcher ein Abheben des Sitzinsassen und ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils in Richtung nach oben zumindest weitgehend vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanlage beispielsweise in Form eines einzelnen Fahrzeugsitzes umfasst dabei ein Rückenlehnenteil mit einer Positionierungseinrichtung, mittels welcher ein Sitzinsasse bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens gegen ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils abstützbar ist. Demzufolge wird mittels der vorzugsweise vollständig oder zumindest im Wesentlichen in das Rückenlehenteil integrierten Positionierungseinrichtung sichergestellt, dass der Sitzinsasse zumindest nicht übermäßig abheben und entlang des Rückenlehnenteils in Richtung des Fahrzeugdachs aufsteigen kann.
  • Die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung kann sowohl bei Sitzanlagen, insbesondere Fahrzeugsitzen, zum Einsatz kommen, welche in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens ausgerichtet sind als auch bei solchen, die entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens orientiert sind. Dies bedeutet, dass die Sitzanlange insbesondere in schneller Weise aus einer Stellung, in welcher der Sitzinsasse bei Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne blickt, in eine Stellung bringbar ist, in welcher er entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung, also nach hinten blickt. In erstgenannter Stellung dient die Positionierungseinrichtung insbesondere zur Vermeidung eines Aufsteigens des Sitzinsassen entlang der Rückenlehne bei einem Heckaufprall, in letztgenannter Stellung zur Vermeidung eines Aufsteigens des Sitzinsassen entlang der Rückenlehne bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Positionierungseinrichtung in ein Polster des Rückenlehnenteils integriert. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die Positioniereinrichtung entsprechend kaschiert ist, sondern dass außerdem durch entsprechendes Komprimieren des Polsters infolge eines unfallbedingten Kraftimpulses die Positionierungseinrichtung aktiviert beziehungsweise der Sitzinsasse mit dieser in Kontakt und Eingriff gebracht werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Positionierungseinrichtung durch eine in jeweiligen Strukturteilen des Rückenlehnenteils vorgesehene Positionierungskontur gebildet ist. Die jeweiligen Strukturteile sind dabei vorzugsweise einem Rahmen des Rückenlehnenteils zugeordnet. Demzufolge sind vorzugsweise ohnehin vorhandene Strukturteile auf einfache Weise mit einer entsprechenden Positionierungskontur versehen, um die Positionierungseinrichtung zu bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht jeweilige Strukturteile der Positionierungskontur vor, welche eine Rückhaltekonturierung für ein jeweiliges Becken des entsprechenden Sitzinsassen aufweisen. Bei dem Becken handelt es sich um eine markante Stelle des menschlichen Körpers, welche in einfacher Weise mit der Positionierungskontur in Kontakt beziehungsweise Eingriff gebracht werden kann. Dies gilt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch für einen jeweiligen Schulterbereich des entsprechenden Sitzinsassen, der ebenfalls in einfacher Weise mit der Positionierungskontur in Kontakt beziehungsweise Eingriff gebracht werden kann.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Sitzanlage in einer Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann die Sitzanlage beispielsweise für ein autonom betreibbares Fahrzeug eingesetzt werden, wobei auch in der Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens ein optimaler Schutz der Sitzinsassen durch die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung gegeben ist.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Sitzanlage als zwischen der Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung und einer Stellung in Vorwärtsfahrtrichtung verlagerbarer Fahrzeugsitz ausgebildet ist. Hierdurch kann die Sitzanlage sehr variabel genutzt werden, wobei die Positioniereinrichtung in beiden Stellungen des Fahrzeugsitzes ein Aufsteigen des Sitzinsassen entlang der Rückenlehne vermeidet, und zwar im ersten Fall insbesondere bei einer Frontalkollision und im zweiten Fall insbesondere bei einem Heckaufprall.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf eine Sitzanlage für einen Kraftwagen in Form eines entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens positionierten Fahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenteil, welches eine in ein Polster integrierte Positionierungseinrichtung aufweist, mittels welcher ein Sitzinsasse bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens gegen ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils abstützbar ist,
  • 2 eine schematische Seitenansicht auf die Sitzanlage beziehungsweise den Fahrzeugsitz gemäß 1, wobei ein in dem Fahrzeugsitz sitzender Insasse infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung durch ein Komprimieren des Polsters des Rückenlehnenteils mit der Positioniereinrichtung in Kontakt beziehungsweise Eingriff gebracht ist, wodurch ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils zumindest weitestgehend vermieden ist, sowie
  • 3 eine weitere schematische Seitenansicht auf die Sitzanlage beziehungsweise den Fahrzeugsitz gemäß einer zu den 1 und 2 modifizierten Ausführungsform, bei der im Unterschied zur ersten Ausführungsform die Positioniereinrichtung eine Positionierungskontur mit einer Rückhaltekonturierung lediglich im Bereich eines jeweiligen Beckens des entsprechenden Sitzinsassen aufweist.
  • In den 1 bis 3 ist in einer jeweiligen schematischen Seitenansicht eine Sitzanlage eines Personenkraftwagens in Form eines einzelnen, mit einem Sitzinsassen belegten Fahrzeugsitzes 1 einer vorderen Sitzreihe dargestellt. Mit einem Pfeil V ist eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens dargestellt. Demzufolge ist der Fahrzeugsitz 1 in der hier gezeigten Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung angeordnet. Der Fahrzeugsitz 1 ist hierbei aus einer Stellung in Vorwärtsfahrtrichtung in die hier gezeigte Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung um zumindest im Wesentlichen 180° um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Hochachse des Fahrzeugsitzes 1 gedreht worden. Hierzu ist beispielsweise eine entsprechende Einrichtung am Fahrzeugsitz 1 vorgesehen, mittels welcher dieser schnell und beispielsweise während des Fahrbetriebs zwischen den beiden Stellungen gedreht werden kann. Eine derartige Position des Fahrzeugsitzes 1 könnte im Fahrbetrieb des Kraftwagens beispielsweise bei einer autonomen beziehungsweise automatisierten Fahrt des Fahrzeuges eingenommen werden.
  • Von dem Fahrzeugsitz 1 sind im Wesentlichen ein auf einem nicht dargestellten Sitzuntergestell angeordnetes Sitzkissenteil 2 und ein an diesem gelagertes Rückenlehnenteil 3 angedeutet, welches oberseitig eine über Führungsstangen 4 verschiebbar geführte Kopfstütze 5 trägt. Anstelle der hier gezeigten Ausführungsform wäre die Erfindung auch bei einem Fahrzeugsitz 1 mit integrierter Kopfstütze denkbar.
  • Ebenso wäre die Erfindung auch bei einer Sitzbank mit zugehörigem Rückenlehnenteil prinzipiell denkbar.
  • Sowohl das Sitzkissenteil 2 als auch das Rückenlehnenteil 3 weisen jeweils einen Rahmen 6, 7 beziehungsweise eine sonstige Grundstruktur auf, welche aus jeweiligen Strukturteilen 8, 9 gebildet sind. Die Rahmen 6, 7 beziehungsweise Strukturteile 8, 9 sind dabei von einem jeweiligen Polster 10, 11 des Sitzkissenteil 2 und des Rückenlehnenteil 3 kaschiert beziehungsweise zumindest im Wesentlichen vollständig in diese integriert.
  • Um nun bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, insbesondere infolge einer Frontalkollision des Kraftwagens, ein Abheben und Aufsteigen des Sitzinsassen entlang des Rückenlehnenteils 3 in Richtung nach oben zumindest weitgehend zu vermeiden, ist im vorliegenden Fall eine Positionierungseinrichtung 12 vorgesehen. Diese Positionierungseinrichtung 12 ist im vorliegenden Fall durch eine in den jeweiligen Strukturteilen 9 des Rückenlehnenteils 3 vorgesehene Positionierungskontur 13 gebildet. Die Positionierungskontur 13 beziehungsweise die jeweiligen Strukturteile 9 umfasst vorliegend eine erste Rückhaltekonturierung 14 für ein jeweiliges Becken des entsprechenden Sitzinsassen und eine zweite Rückhaltekonturierung 15 für einen jeweiligen Schulterbereich des entsprechenden Sitzinsassen. Die Rückhaltekonturierungen 14, 15 sind vorliegend demnach an denjenigen Strukturteilen 9 des Rahmens 7 des Rückenlehnenteils 3 vorgesehen, welche die seitlichen, in Längserstreckungs- beziehungsweise Hochrichtung des Rückenlehenteils 3 verlaufenden Rahmenteilen des Rahmens 7 vorgesehen sind. Natürlich kann die jeweilige Rückhaltekonturierung 14, 15 auch durch andere Strukturteile, beispielsweise auch extra dafür vorgesehene Bauteile innerhalb des Rückenlehnenteils 3 ausgebildet sein.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, ist die Positionierungskontur 13 beziehungsweise deren Rückhaltekonturierungen 14, 15 im normalen Fahrbetrieb, der in 1 angedeutet ist, nicht in Kontakt beziehungsweise Eingriff mit dem Sitzinsassen. Vielmehr sitzt der Sitzinsasse durch das Polster 11 in einem Abstand dazu angeordnet.
  • Kommt es nun infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugsitzes 1 bei einer Frontalkollision zu einem entsprechenden Kraftimpuls, so wird der Sitzinsasse unter Komprimierung des Polsters 11 derart in Vorwärtsfahrtrichtung V nach vorne bewegt und in das Polster 11 des Rückenlehnenteils 3 gepresst, dass der Sitzinsasse vorzugsweise an markanten Stellen seines Knochenbaus, im vorliegenden Fall im Bereich oberseitig seines Beckens und oberseitig seines Schulterbereichs, mit der Positionierungskontur 13 der Positionierungseinrichtung 12 in Kontakt beziehungsweise in Eingriff kommt.
  • Die jeweiligen Rückhaltekonturierungen 14, 15 stützen hierbei die markanten Stellen des Knochenbaus des Sitzinsassen, im vorliegenden Fall im Bereich oberseitig seines Beckens und oberseitig seines Schulterbereichs, ab und sorgen somit dafür, dass der Sitzinsasse nicht übermäßig aus des Fahrzeugsitz 1 abheben und entlang des Rückenlehnenteils 3 aufsteigen kann. Vielmehr ist der Sitzinsasse durch die Positionierungseinrichtung 12 entsprechend positioniert, bis der unfallbedingte Kraftimpuls nachlässt und der Sitzinsasse mit seinem Knochenbau mittels des Polsters 11 wieder außer Kontakt beziehungsweise Eingriff mit der jeweiligen Rückhaltekonturierung 14, 15 gelangt.
  • Es ist klar, dass die vorliegende Positionierungseinrichtung 12 beziehungsweise deren Positionierungskontur 13 auch andersartig gestaltet sein können. So ist in 3 beispielsweise eine alternative Ausgestaltung erkennbar, bei der im Unterschied zu den 1 und 2 lediglich die erste Rückhaltekonturierung 14 für ein jeweiliges Becken des entsprechenden Sitzinsassen vorgesehen, nicht jedoch die zweite Rückhaltekonturierung 15 für einen jeweiligen Schulterbereich des entsprechenden Sitzinsassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzkissenteil
    3
    Rückenlehnenteil
    4
    Führungsstangen
    5
    Kopfstütze
    6
    Rahmen
    7
    Rahmen
    8
    Strukturteil
    9
    Strukturteil
    10
    Polster
    11
    Polster
    12
    Positionierungseinrichtung
    13
    Positionierungskontur
    14
    Rückhaltekonturierung
    15
    Rückhaltekonturierung
    V
    Vorwärtsfahrtrichtung

Claims (8)

  1. Sitzanlage (1) für einen Kraftwagen, mit einem Sitzkissenteil (2) und mit einem Rückenlehnenteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (3) eine Positionierungseinrichtung (12) aufweist, mittels welcher ein Sitzinsasse bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens gegen ein Aufsteigen entlang des Rückenlehnenteils (3) abstützbar ist.
  2. Sitzanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (12) in ein Polster (11) des Rückenlehnenteils (3) integriert ist.
  3. Sitzanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (12) durch eine in jeweiligen Strukturteilen (9) des Rückenlehnenteils (3) vorgesehene Positionierungskontur (13) gebildet ist.
  4. Sitzanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Strukturteile (9) einem Rahmen (7) des Rückenlehnenteils (3) zugeordnet sind.
  5. Sitzanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungskontur (13) eine jeweilige Rückhaltekonturierung (14) für ein jeweiliges Becken des entsprechenden Sitzinsassen aufweist.
  6. Sitzanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungskontur (13) eine jeweilige Rückhaltekonturierung (15) für einen jeweiligen Schulterbereich des entsprechenden Sitzinsassen aufweist.
  7. Sitzanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzanlage (1) in einer Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung (V) angeordnet ist.
  8. Sitzanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzanlage (1) als zwischen der Stellung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung (V) und einer Stellung in Vorwärtsfahrtrichtung (V) verlagerbarer Fahrzeugsitz ausgebildet ist.
DE102016216327.2A 2016-08-30 2016-08-30 Sitzanlage für einen Kraftwagen Pending DE102016216327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216327.2A DE102016216327A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Sitzanlage für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216327.2A DE102016216327A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Sitzanlage für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216327A1 true DE102016216327A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216327.2A Pending DE102016216327A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Sitzanlage für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437962A1 (de) 1984-10-17 1986-04-17 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Hoehenverstellbarer drehsitz fuer kraftfahrzeuge
DE69515604T2 (de) 1994-11-08 2000-10-19 Lear Corp Fahrzeugsitz mit Perimeterarmatur und Beckenteilstütze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437962A1 (de) 1984-10-17 1986-04-17 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Hoehenverstellbarer drehsitz fuer kraftfahrzeuge
DE69515604T2 (de) 1994-11-08 2000-10-19 Lear Corp Fahrzeugsitz mit Perimeterarmatur und Beckenteilstütze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE2410193A1 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer fahrgaeste von kraftfahrzeugen bei zusammenstoessen
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE10321199B4 (de) Sitzanordnung
EP2945818B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016216327A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102014118473B4 (de) Sitzrückenlehnenfederungseinrichtung für ein fahrzeug
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE102019124701A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102010009356A1 (de) Sitz in einem Fortbewegungsmittel
DE202010015086U1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes, umfassend einen Kopfstützenkörper
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE2145995A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen
DE102018113515A1 (de) Verstellbare Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3597489B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem gurtsystem
DE102011104998A1 (de) Halteeinrichtung für eine Sitzanlage an einem Rohbau eines Kraftwagens
DE2030095A1 (de) Verbesserungen fur Kraftfahrzeug sitze
DE102015215148A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Anprallschutz sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE10233850A1 (de) Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10133414B4 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
DE2206094A1 (de) Kopfstuetze fuer sitze von fahrzeugen oder flugzeugen
EP2033851A2 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102008052015A1 (de) Sitzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication