DE102019123652A1 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019123652A1
DE102019123652A1 DE102019123652.5A DE102019123652A DE102019123652A1 DE 102019123652 A1 DE102019123652 A1 DE 102019123652A1 DE 102019123652 A DE102019123652 A DE 102019123652A DE 102019123652 A1 DE102019123652 A1 DE 102019123652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
auxiliary
main
main bag
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019123652.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takamichi KOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019123652A1 publication Critical patent/DE102019123652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Airbagvorrichtung beinhaltet einen Hauptsack, der derart konfiguriert ist, dass er aufgeblasen wird, wenn in den Hauptsack Gas eingebracht wird, wobei der Hauptsack derart konfiguriert ist, dass er zwischen ersten und zweiten Fahrzeugsitzen, die in einer Fahrzeugvorderansicht benachbart zueinander in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, und zu einer lateralen Seite eines Insassen, der auf dem ersten Fahrzeugsitz sitzt, aufgeblasen wird. Die Airbagvorrichtung beinhaltet ferner einen Hilfssack, der derart konfiguriert ist, dass er aufgeblasen wird, wenn in den Hilfssack Gas eingebracht wird, wobei der Hilfssack derart konfiguriert ist, dass er zwischen einem Abschnitt des Hauptsacks in einem oberen Teil des Hauptsacks und dem zweiten Fahrzeugsitz angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Airbagvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2014-069729 A offenbart eine Airbagvorrichtung mit einem Hauptsackabschnitt, der konfiguriert ist, um zur lateralen Seite (Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung) eines Insassen, der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, entfaltet bzw. aufgeblasen zu werden, und einem Hilfssackabschnitt, der konfiguriert ist, um von einem Zwischenabschnitt des Hauptsackabschnitts in der Fahrzeug-Auf-Ab-Richtung zu einer Oberseite einer Konsole entfaltet bzw. aufgeblasen zu werden. Bei der in der JP 2014-069729 A beschriebenen Airbagvorrichtung wird das Herunterfallen des Hauptsackabschnitts durch den Hilfssackabschnitt unterdrückt, der eine Reaktionskraft von der Oberseite der Konsole aufnimmt.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2010-115947 A offenbart eine Airbagvorrichtung mit einem Hauptsack, der konfiguriert ist, dass er zwischen einem Fahrzeugsitz zur Verwendung als Fahrersitz und einem Fahrzeugsitz zur Verwendung als Beifahrersitz aufgeblasen wird. Die Airbagvorrichtung beinhaltet ferner einen Hilfssack, der konfiguriert ist, um vom Hauptsack in Richtung der Türverkleidung auf der Beifahrersitzseite aufgeblasen zu werden, wenn kein Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt. Bei der in JP 2010 - 115947 A beschriebenen Airbagvorrichtung wird das Herunterfallen des Hauptsacks unterdrückt, indem der Hilfssack eine Reaktionskraft von der Türverkleidung aufnimmt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Während bei der in der JP 2014-069729 A beschriebenen Airbagvorrichtung das Herunterfallen eines dem Hilfssackabschnitt entsprechenden Abschnitts des Hauptsackabschnitts (Hauptsack) effektiv unterdrückt werden kann, besteht noch Raum, für Verbesserungen dahingehend, das Herunterfallen eines Abschnitts des Hauptsackabschnitts (Hauptsack) oberhalb des Hilfssackabschnitts zu unterdrücken.
  • Bei der in der JP 2010-115947 A beschriebenen Airbagvorrichtung ist es schwierig, das Herunterfallen des Hauptsacks zu unterdrücken, wenn sich ein Insasse auf dem Beifahrersitz befindet.
  • Unter diesen Umständen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Airbagvorrichtung vorzuschlagen, die das Herunterfallen eines Abschnitts eines Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks, der konfiguriert ist, um zur lateralen Seite eines Insassen aufgeblasen zu werden, der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, wirksam unterdrücken kann, unabhängig davon, ob ein Insasse auf einem benachbarten Fahrzeugsitz sitzt oder nicht.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung mit einem Hauptsack und einem Hilfssack. Der Hauptsack ist derart konfiguriert, dass er aufgeblasen wird, wenn in den Hauptsack Gas eingebracht wird, und ist derart konfiguriert, dass er zwischen ersten und zweiten Fahrzeugsitzen, die in einer Fahrzeugvorderansicht benachbart zueinander in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, und zu einer lateralen Seite eines Insassen, der auf dem ersten Fahrzeugsitz sitzt, aufgeblasen wird. Der Hilfssack ist derart konfiguriert, dass er aufgeblasen wird, wenn in den Hilfssack Gas eingebracht wird, und ist derart konfiguriert ist, dass er zwischen einem Abschnitt des Hauptsacks in einem oberen Teil des Hauptsacks und dem zweiten Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  • Bei der Airbagvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt wird der Hauptsack aufgeblasen, wenn Gas in den Hauptsack eingebracht wird. Folglich wird der Hauptsack zwischen dem ersten und zweiten Fahrzeugsitz und zur lateralen Seite des Insassen, der auf dem ersten Fahrzeugsitz sitzt, aufgeblasen. Weiterhin wird der Hilfssack aufgeblasen, wenn Gas in den Hilfssack eingebracht wird. Folglich ist der Hilfssack zwischen dem Abschnitt des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks und dem zweiten Fahrzeugsitz angeordnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass, wenn der Hauptsack von dem auf dem ersten Fahrzeugsitz sitzenden Insassen in Richtung zur Seite des zweiten Fahrzeugsitzes gedrückt wird, der Abschnitt des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks in Richtung zur Seite des zweiten Fahrzeugsitzes herunterfällt. Bei der Airbagvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt kann jedoch das Herunterfallen des Abschnitts des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks in Richtung zur Seite des zweiten Fahrzeugsitzes durch den Hilfssack begrenzt werden. Der Hilfssack kann unabhängig davon aufgeblasen werden, ob sich ein Insasse auf dem zweiten Fahrzeugsitz befindet oder nicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung können bei der Airbagvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Hauptsack und der Hilfssack integral miteinander ausgebildet sein; und der Hilfssack kann aus dem Abschnitt des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks in Richtung des zweiten Fahrzeugsitzes ragen, wenn das Gas von der Seite des Hauptsacks in den Hilfssack eingebracht wird.
  • Bei der Airbagvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt sind der Hauptsack und der Hilfssack integral miteinander ausgebildet, und weiterhin wird das Gas von der Hauptsackseite in den Hilfssack eingebracht. Somit ist es möglich, eine Erhöhung der Anzahl der Airbags (Hauptsack und Hilfssack) und eine Erhöhung der Anzahl der Geräte, die Gas in die Airbags einbringen, zu unterdrücken.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann bei der Airbagvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Druck des Gases im Hilfssack höher sein als der Druck des Gases im Hauptsack.
  • Bei der Airbagvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt ist der Druck des Gases im Hilfssack höher als der Druck des Gases im Hauptsack. Wenn der Hilfssack also durch den Abschnitt des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks gedrückt wird, ist es möglich, die Verformung des Hilfssacks zu unterdrücken. Dadurch ist es möglich, das Herunterfallen des Abschnitts des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks zur Seite des zweiten Fahrzeugsitzes hin weiter zu unterdrücken.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung kann bei der Airbagvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt eine Trennwand, die konfiguriert ist, um einen Raum im Hauptsack und einen Raum im Hilfssack zu trennen, zwischen dem Hauptsack und dem Hilfssack angeordnet sein; und die Trennwand kann mit einem Rückschlagventil ausgestaltet sein, das den Durchfluss des Gases von einer Hauptsackseite zu einer Hilfssackseite ermöglicht und den Durchfluss des Gases von der Hilfssackseite zur Hauptsackseite verhindert.
  • Bei der Airbagvorrichtung gemäß dem vierten Aspekt strömt das Gas von der Hauptsackseite zur Hilfssackseite durch das an der Trennwand vorgesehene Rückschlagventil. Weiterhin wird durch die Trennwand und das Rückschlagventil verhindert, dass das Gas im Hilfssack zur Hauptsackseite strömt. Dadurch wird das Absenken des Gasdrucks im Hilfssack unterdrückt, so dass es möglich ist, das Herunterfallen des Abschnitts des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks zur Seite des zweiten Fahrzeugsitzes hin weiter zu unterdrücken.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung können bei der Airbagvorrichtung gemäß dem dritten oder vierten Aspekt der Hauptsack und der Hilfssack jeweils auf einer Seite des ersten Fahrzeugsitzes und einer Seite des zweiten Fahrzeugsitzes vorgesehen sein; Hauptsack und der Hilfssack auf der Seite des ersten Fahrzeugsitzes können zu einem Zeitpunkt eines Seitenaufpralls von der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes aufgeblasen werden; und der Hauptsack und der Hilfssack auf der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes können zu einem Zeitpunkt eines Seitenaufpralls von der Seite des ersten Fahrzeugsitzes aufgeblasen werden.
  • Bei der Airbagvorrichtung gemäß dem fünften Aspekt können, je nach Richtung des Seitenaufpralls, die Bewegung des im ersten Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zur Innenseite in Fahrzeugbreite und die Bewegung des im zweiten Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zur Innenseite in Fahrzeugbreite unterdrückt werden.
  • Eine Airbagvorrichtung gemäß der Erfindung hat einen hervorragenden Effekt, dass es möglich ist, das Herunterfallen eines Abschnitts eines Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks, der so konfiguriert ist, dass er zur lateralen Seite eines Insassen, der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, aufgeblasen wird, wirksam zu unterdrücken, unabhängig davon, ob ein Insasse auf einem benachbarten Fahrzeugsitz sitzt oder nicht.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen; hierbei zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht, bei der ein Fahrersitz und ein in einer Fahrgastzelle vorgesehener Beifahrersitz von der Fahrzeugvorderseite aus betrachtet werden, und zeigt einen Zustand, bei dem ein Airbag einer Airbagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform entfaltet bzw. aufgeblasen wird;
    • 2 eine Vorderansicht, bei der ein Fahrersitz und ein in einer Fahrgastzelle vorgesehener Beifahrersitz von der Fahrzeugvorderseite aus betrachtet werden, und zeigt einen Zustand, bei dem ein Airbag einer Airbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform entfaltet bzw. aufgeblasen wird;
    • 3 eine Vorderansicht, bei der ein Fahrersitz und ein in einer Fahrgastzelle vorgesehener Beifahrersitz von der Fahrzeugvorderseite aus betrachtet werden, und zeigt einen Zustand, bei dem ein Airbag einer Airbagvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform von der Beifahrersitzseite aus entfaltet bzw. aufgeblasen wird; und
    • 4 eine Vorderansicht, bei der ein Fahrersitz und ein in einer Fahrgastzelle vorgesehener Beifahrersitz von der Fahrzeugvorderseite aus betrachtet werden, und zeigt einen Zustand, bei dem Airbags einer Airbagvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform entfaltet bzw. aufgeblasen werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Airbagvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 1 beschrieben. In den Zeichnungen zeigen ein Pfeil nach oben (UP), ein Pfeil nach rechts (RH) und ein Pfeil nach links (LH) jeweils eine Fahrzeug-Auf-Ab-Richtung, eine rechte Seite in Fahrzeugbreitenrichtung aus der Sicht eines sitzenden Insassen und eine linke Seite in Fahrzeugbreitenrichtung aus der Sicht des sitzenden Insassen. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung einfach auf eine Front-Heck-Richtung, eine Rechts-Links-Richtung und eine Auf-Ab-Richtung Bezug genommen wird, bezeichnen diese Richtungen jeweils die Front-Heck-Richtung in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs, die Rechts-Links-Richtung in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs (Fahrzeugbreitenrichtung) und das Auf und Ab in der Auf-Ab-Richtung des Fahrzeugs an.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Airbagvorrichtung 10 dieser Ausführungsform in einem Fahrzeugsitz 12 installiert. Dabei sind in dieser Ausführungsform ein Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D und ein Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Beifahrersitz 12P in Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander angeordnet. Die Airbagvorrichtung 10 ist im Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D installiert.
  • Der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D beinhaltet ein Sitzpolster 14, das die Hüfte eines Insassen trägt, eine Rückenlehne 16, die den Rücken des Insassen trägt und von einem hinteren Endabschnitt des Sitzpolsters 14 kippbar (zurücklehnbar) gelagert ist, und eine Kopfstütze (nicht abgebildet), die den Kopf des Insassen stützt. Die Rückenlehne 16 beinhaltet einen Hauptabschnitt 18, der so angeordnet ist, dass er der Rückseite des Insassen in der Front-Heck-Richtung zugewandt ist, und Seitenstützabschnitte 20, die von beiden Seitenabschnitten in der Rechts-Links-Richtung des Hauptabschnitts 18 zur Vorderseite (Insassenseite) vorstehen. Die Airbagvorrichtung 10, die später näher beschrieben wird, ist in einem Abschnitt der Rückenlehne 16 mit den Seitenstützabschnitten 20 auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung installiert.
  • Wie der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D beinhaltet der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Beifahrersitz 12P ein Sitzpolster 14 und eine Rückenlehne 16. Der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D und der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Beifahrersitz 12P werden von einem Boden 26 einer Fahrgastzelle 24 über Sitzgleitschienen 22 und dergleichen getragen, so dass sie in Front-Heck-Richtung verschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D auf der rechten Seite der Fahrgastzelle 24 angeordnet und der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Beifahrersitz 12P ist auf der linken Seite der Fahrgastzelle 24 angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D und dem Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Beifahrersitz 12P eine Mittelkonsole 28 angeordnet.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Fahrersitz 12D einfach als „Fahrersitz 12D“ bezeichnet, und der Fahrzeugsitz 12 zur Verwendung als Beifahrersitz 12P wird einfach als „Beifahrersitz 12P“ bezeichnet.
  • Die Airbagvorrichtung 10 beinhaltet eine Aufblasvorrichtung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, um bei Aktivierung Gas zu erzeugen, und einen Airbag 30, der mit der Aufblasvorrichtung verbunden ist und konfiguriert ist, um aufgeblasen zu werden, wenn das von der Aufblasvorrichtung erzeugte Gas in den Airbag 30 eingebracht wird, und um von einem Abschnitt der Rückenlehne 16 des Fahrersitzes 12D an der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen zu werden. In 1 ist der Airbag 30 im Schnitt entlang der Auf-Ab-Richtung und der Fahrzeugbreitenrichtung dargestellt.
  • Der Airbag 30 beinhaltet einen Hauptsackabschnitt 32 als Hauptsack, der konfiguriert ist, um zu seinem größten Teil in der Fahrzeugvorderansicht zwischen dem Fahrersitz 12D und dem Beifahrersitz 12P und zur lateralen Seite des auf dem Fahrersitz 12D sitzenden Insassen aufgeblasen zu werden. Der Airbag 30 beinhaltet ferner einen Hilfssackabschnitt 34 als Hilfssack, der integral mit dem Hauptsackabschnitt 32 ausgebildet ist und konfiguriert ist, um von einem Abschnitt 32A des Hauptsackabschnitts 32 im oberen Teil des Hauptsackabschnitts 32 in einem aufgeblasenen Zustand in Richtung zur Seite der Rückenlehne 16 des Beifahrersitzes 12P zu ragen.
  • Der Hauptsackabschnitt 32 hat eine ovale Form, deren Längsrichtung entlang der Auf-Ab-Richtung in der Fahrzeugvorderansicht nach dem Entfalten ist, und hat eine rechteckige Form in der Fahrzeugseitenansicht mit einer Größe, die einen Bereich vom Bauch bis zum Kopf des auf dem Fahrersitz 12D sitzenden Insassen in Fahrzeugbreitenrichtung überlappt. Er ist konfiguriert, dass der Bereich vom Bauch bis zum Kopf des Insassen, der in Richtung zur Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung (zur Seite des Beifahrersitzes 12P) bewegt wird, von einer Oberfläche 32B auf der rechten Seite des Hauptsackabschnitts 32 aufgenommen wird.
  • Der Hilfssackabschnitt 34 ist so ausgebildet, dass er sich nach dem Aufblasen bzw. Entfalten in der Fahrzeugvorderansicht allmählich in Richtung zur Seite des Beifahrersitzes 12B verjüngt. Eine Oberfläche 34A des Hilfssackabschnitts 34 auf der vorderen Endseite einer Vorsprungsrichtung des Hilfssackabschnitts 34 ist als im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet und derart konfiguriert, dass sie einer Oberfläche 16B auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung eines oberen Abschnitts 16A der Rückenlehne 16 des Beifahrersitzes 12P in der Rechts-Links-Richtung zugewandt ist. In dieser Ausführungsform ist die Abmessung des Hilfssackabschnitts 34 in der Front-Heck-Richtung so gewählt, dass, selbst wenn die Front-Heck-Richtung des Beifahrersitzes 12P und der Neigungswinkel der Rückenlehne 16 in vorbestimmten Bereichen geändert werden, die Oberfläche 34A des Hilfssackabschnitts 34 auf der vorderen Endseite der Vorsprungsrichtung des Hilfssackabschnitts 34 der Oberfläche 16B auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts 16A der Rückenlehne 16 des Beifahrersitzes 12P in Rechts-Links-Richtung zugewandt ist. Weiterhin ist in dieser Ausführungsform die Kapazität des Hilfssackabschnitts 34 so gewählt, dass diese kleiner ist als die Kapazität des Hauptsackabschnitts 32. Folglich ist die Leckrate (Leckrate von Oberflächen und Nahtabschnitten) des Gases im Hilfssackabschnitt 34 kleiner als die Leckrate (Leckrate von Oberflächen und Nahtabschnitten) des Gases im Hauptsackabschnitt 32.
  • Der Airbag 30 dieser Ausführungsform beinhaltet eine Trennwand 36, die konfiguriert ist, um einen Raum im Hauptsackabschnitt 32 und einen Raum im Hilfssackabschnitt 34 zu trennen. Die Trennwand 36 ist mit einem Rückschlagventil 38 versehen, das den Gasstrom von der Seite des Hauptsackabschnitts 32 zur Seite des Hilfssackabschnitts 34 ermöglicht und den Gasstrom von der Seite des Hilfssackabschnitts 34 zur Seite des Hauptsackabschnitts 32 verhindert. Als Beispiel ist es möglich, ein Flatterventil oder dergleichen als Rückschlagventil 38 zu verwenden. Durch das Anordnen des Rückschlagventils 38 und dadurch, dass die Leckrate des Gases im Hilfssackabschnitt 34 kleiner ist als die Leckrate des Gases im Hauptsackabschnitt 32, wird der Gasdruck im Hilfssackabschnitt 34 höher als der Gasdruck im Hauptsackabschnitt 32, nachdem der Airbag 30 aufgeblasen wurde.
  • Funktion und Wirkung dieser Ausführungsform
  • Als nächstes wird die Funktionsweise und Wirkung dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn erkannt wird, dass aufgrund eines Seitenaufpralls eine Kraft F1 von der linken Seite eines Fahrzeugs mit der vorstehend beschriebenen Airbagvorrichtung 10 aufgebracht wird, während das Fahrzeug fährt, wird die Aufblasvorrichtung (nicht dargestellt) aktiviert, um Gas zu erzeugen.
  • Anschließend wird das von der Aufblasvorrichtung erzeugte Gas in den Airbag 30 eingebracht, so dass der Airbag 30 aufgeblasen wird und sich aus dem Abschnitt der Rückenlehne 16 des Fahrersitzes 12D auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung entfaltet.
  • Insbesondere wird das von der Aufblasvorrichtung erzeugte Gas in den Hauptsackabschnitt 32 des Airbags 30 geleitet, so dass der Hauptsackabschnitt 32 aufgeblasen wird, um sich zur lateralen Seite des Insassen, der auf dem Fahrersitz 12D sitzt, zu entfalten. Folglich kann der Bereich vom Bauch bis zum Kopf des Insassen, der sich in Richtung zur Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung (Seite zum Beifahrersitz 12P) bewegt, von der Oberfläche 32B auf der rechten Seite des Hauptsackabschnitts 32 aufgenommen werden, und dementsprechend kann verhindert werden, dass der auf dem Fahrersitz 12D sitzende Insasse mit einem auf dem Beifahrersitz 12P sitzenden Insassen in Kontakt kommt.
  • Weiterhin strömt ein Teil des Gases im Hauptsackabschnitt 32 durch das Rückschlagventil 38 in den Hilfssackabschnitt 34, so dass der Hilfssackabschnitt 34 aufgeblasen wird. Infolgedessen weist die Oberfläche 34A des Hilfssackabschnitts 34 auf der vorderen Endseite der Vorsprungsrichtung des Hilfssackabschnitts 34 zur Oberfläche 16B auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts 16A der Rückenlehne 16 des Beifahrersitzes 12P in Rechts-Links-Richtung.
  • Wenn der Hauptsackabschnitt 32 von dem auf dem Fahrersitz 12D sitzenden Insassen nach links gedrückt wird, so dass der Abschnitt 32A im oberen Teil des Hauptsackabschnitts 32 beginnt, in Richtung zur linken Seite nach unten zu fallen, kommt die Oberfläche 34A des Hilfssackabschnitts 34 auf der vorderen Endseite der Vorsprungsrichtung des Hilfssackabschnitts 34 mit der Oberfläche 16B auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts 16A der Rückenlehne 16 des Beifahrersitzes 12P in Kontakt. Folglich kann das Herunterfallen des Abschnitts 32A im oberen Teil des Hauptsackabschnitts 32 zur linken Seite hin durch den Hilfssackabschnitt 34 begrenzt werden. Der Hilfssackabschnitt 34 kann unabhängig davon, ob der Insasse auf dem Beifahrersitz 12P sitzt oder nicht, entfaltet werden.
  • Die Airbagvorrichtung 10 dieser Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass sie den Airbag 30 umfasst, bei dem der Hauptsackabschnitt 32 und der Hilfssackabschnitt 34 integral miteinander ausgebildet sind, und ist ferner konfiguriert, dass Gas von der Seite des Hauptsackabschnitts 32 in den Hilfssackabschnitt 34 eingebracht wird. Folglich ist es möglich, eine Erhöhung der Anzahl der Airbags 30 (ein Hauptsackabschnitt 32 und ein Hilfssackabschnitt 34) und eine Erhöhung der Anzahl der Aufblasvorrichtungen, die Gas in die Airbags 30 einbringen, zu unterdrücken.
  • Weiterhin ist bei der Airbagvorrichtung 10 dieser Ausführungsform, da das Rückschlagventil 38 vorgesehen ist und so weiter, der Gasdruck im Hilfssackabschnitt 34 höher als der Gasdruck im Hauptsackabschnitt 32. Wenn also der Hilfssackabschnitt 34 durch den Abschnitt 32A im oberen Teil des Hauptsackabschnitts 32 gedrückt wird, ist es möglich, die Verformung des Hilfssackabschnitts 34 zu unterdrücken. Dadurch ist es möglich, das Herunterfallen des Abschnitts 32A im oberen Teil des Hauptsackabschnitts 32 zur linken Seite weiter zu unterdrücken.
  • Bei dieser Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem das Rückschlagventil 38 zwischen dem Hauptsackabschnitt 32 und dem Hilfssackabschnitt 34 angeordnet ist, aber die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Sie kann beispielsweise, wie bei einer Airbagvorrichtung 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, derart konfiguriert sein, dass das Rückschlagventil 38 nicht vorgesehen ist. Bei der Airbagvorrichtung 40 gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Trennwand 36 ausgebildet, die konfiguriert ist, um den Raum im Hauptsackabschnitt 32 und den Raum im Hilfssackabschnitt 34 zu trennen. Sie ist derart konfiguriert, dass ein Teil des Gases im Hauptsackabschnitt 32 durch die Öffnung in den Hilfssackabschnitt 34 strömt. Dabei kann durch Einstellen der Größe der Öffnung, der Anzahl der Öffnungen oder dergleichen oder durch Bereitstellen eines Entlüftungslochs derart, dass der Gasdruck im Hilfssackabschnitt 34 höher wird als der Gasdruck im Hauptsackabschnitt 32, das Herunterfallen des Abschnitts 32A im oberen Teil des Hauptsackabschnitts 32 zur linken Seite hin wie bei der Airbagvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform wirksam unterdrückt werden. Es sei angemerkt, dass bei der Airbagvorrichtung 40 der zweiten Ausführungsform denjenigen Elementen und Abschnitten, die denen der Airbagvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind wie den Elementen und Abschnitten der Airbagvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform, die in den 1 und 2 dargestellt sind, wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem der Airbag 30 so konfiguriert ist, dass er von der Rückenlehne 16 auf der Seite des Fahrersitzes 12D aufgeblasen bzw. entfaltet wird, aber die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Sie kann beispielsweise, wie bei den Airbagvorrichtungen 42 gemäß einer dritten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, konfiguriert sein, dass der Airbag 30 von der Rückenlehne 16 auf der Seite des Fahrersitzes 12D (wie in den 1 und 2) aufgeblasen werden kann, und dass der Airbag 30 von der Rückenlehne 16 auf der Seite des Beifahrersitzes 12P aufgeblasen werden kann. In diesem Fall wird, wenn aufgrund eines Seitenaufpralls von der rechten Fahrzeugseite eine Kraft F2 aufgebracht wird, der Airbag 30 von einem Abschnitt der Rückenlehne 16 des Beifahrersitzes 12P auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Konfiguration, dass die Airbags 30 sowohl vom Fahrersitz 12D als auch vom Beifahrersitz 12P aus aufgeblasen werden können, die Bewegung des auf dem Fahrersitz 12D sitzenden Insassen zur Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung und die Bewegung des auf dem Beifahrersitz 12P sitzenden Insassen zur Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung entsprechend der Richtung eines Seitenaufpralls zu unterdrücken. Es sei angemerkt, dass bei der Airbagvorrichtung 42 gemäß der dritten Ausführungsform denjenigen Elementen und Abschnitten, die denen der Airbagvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind wie den Elementen und Abschnitten der Airbagvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei den ersten bis dritten Ausführungsformen, die in den 1 bis 3 dargestellt sind, wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem der Hauptsackabschnitt 32 und der Hilfssackabschnitt 34 integral miteinander ausgebildet sind, aber die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Sie kann beispielsweise, wie bei einer Airbagvorrichtung 44 gemäß einer vierten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, konfiguriert sein, dass ein dem Hauptsackabschnitt 32 entsprechender Hauptsack 46 von der Rückenlehne 16 auf der Seite des Fahrersitzes 12D aufgeblasen wird. Sie kann ferner konfiguriert sein, dass ein dem Hilfssackabschnitt 34 entsprechender Hilfssack 48 derart von der Rückenlehne 16 auf der Seite des Beifahrersitzes 12P aufgeblasen wird, dass er zwischen dem Abschnitt 32A im oberen Teil des Hauptsacks 46 und dem oberen Abschnitt 16A der Rückenlehne 16 angeordnet ist. Es sei angemerkt, dass bei der Airbagvorrichtung 44 gemäß der vierten Ausführungsform denjenigen Elementen und Abschnitten, die denen der Airbagvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind wie den Elementen und Abschnitten der Airbagvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Obwohl vorstehend eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und mit verschiedenen anderen Modifikationen als den oben genannten in einem Bereich verwirklicht werden kann, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014069729 A [0002, 0004]
    • JP 2010115947 A [0003, 0005]
    • JP 2010 [0003]
    • JP 115947 A [0003]

Claims (5)

  1. Airbagvorrichtung, aufweisend: einen Hauptsack, der derart konfiguriert ist, dass er aufgeblasen wird, wenn in den Hauptsack Gas eingebracht wird, wobei der Hauptsack derart konfiguriert ist, dass er zwischen ersten und zweiten Fahrzeugsitzen, die in einer Fahrzeugvorderansicht benachbart zueinander in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, und zu einer lateralen Seite eines Insassen, der auf dem ersten Fahrzeugsitz sitzt, aufgeblasen wird; sowie einen Hilfssack, der derart konfiguriert ist, dass er aufgeblasen wird, wenn in den Hilfssack Gas eingebracht wird, wobei der Hilfssack derart konfiguriert ist, dass er zwischen einem Abschnitt des Hauptsacks in einem oberen Teil des Hauptsacks und dem zweiten Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Hauptsack und der Hilfssack integral miteinander ausgebildet sind; und der Hilfssack aus dem Abschnitt des Hauptsacks im oberen Teil des Hauptsacks in Richtung des zweiten Fahrzeugsitzes ragt, wenn das Gas von der Seite des Hauptsacks in den Hilfssack eingebracht wird.
  3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Druck des Gases im Hilfssack höher ist als ein Druck des Gases im Hauptsack.
  4. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, wobei: eine Trennwand, die konfiguriert ist, um einen Raum in dem Hauptsack und einen Raum in dem Hilfssack zu trennen, zwischen dem Hauptsack und dem Hilfssack angeordnet ist; und die Trennwand mit einem Rückschlagventil ausgestaltet ist, das den Fluss des Gases von einer Hauptsackseite zu einer Hilfssackseite ermöglicht und den Fluss des Gases von der Hilfssackseite zur Hauptsackseite verhindert.
  5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei: der Hauptsack und der Hilfssack jeweils auf einer Seite des ersten Fahrzeugsitzes und einer Seite des zweiten Fahrzeugsitzes angeordnet sind; der Hauptsack und der Hilfssack auf der Seite des ersten Fahrzeugsitzes zu einem Zeitpunkt eines Seitenaufpralls von der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes aufgeblasen werden; und der Hauptsack und der Hilfssack auf der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes zu einem Zeitpunkt eines Seitenaufpralls von der Seite des ersten Fahrzeugsitzes aufgeblasen werden.
DE102019123652.5A 2018-12-07 2019-09-04 Airbagvorrichtung Withdrawn DE102019123652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018230231A JP2020090258A (ja) 2018-12-07 2018-12-07 エアバッグ装置
JP2018-230231 2018-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123652A1 true DE102019123652A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123652.5A Withdrawn DE102019123652A1 (de) 2018-12-07 2019-09-04 Airbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11091114B2 (de)
JP (1) JP2020090258A (de)
DE (1) DE102019123652A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643566B1 (de) * 2018-10-24 2021-06-09 Autoliv Development AB Seitenairbag
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag
KR20210110474A (ko) * 2020-02-28 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 센터 사이드 에어백
JP7359172B2 (ja) 2020-08-11 2023-10-11 豊田合成株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
JP7380500B2 (ja) * 2020-09-29 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両の乗員保護装置
DE102022104373A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack
CN115056742B (zh) * 2022-07-28 2023-10-31 奇瑞汽车股份有限公司 一种车顶气囊结构
US11851020B1 (en) * 2022-12-14 2023-12-26 Ford Global Technologies, Llc Selectively extendable seat airbag
US11787361B1 (en) * 2022-12-15 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Selectively inflatable airbag side chambers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010115947A (ja) 2008-11-11 2010-05-27 Toyota Motor Corp 車両用座席間エアバッグ装置
JP2014069729A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499840A (en) * 1994-03-31 1996-03-19 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automotive seat with air-bag
US5853191A (en) * 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
EP1470969A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Development AB Airbaganordnung
JP5754436B2 (ja) * 2012-12-03 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム
US9428135B1 (en) * 2015-02-10 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Two front center airbag
EP3461695B1 (de) * 2015-03-06 2023-10-18 Autoliv Development AB Airbag-vorrichtung
JP6799909B2 (ja) * 2015-11-11 2020-12-16 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
KR102452467B1 (ko) * 2017-08-24 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
US10717405B2 (en) * 2018-03-19 2020-07-21 Rivian Ip Holdings, Llc Airbag arrangement for protection in a far-side vehicular crash
EP3643566B1 (de) * 2018-10-24 2021-06-09 Autoliv Development AB Seitenairbag
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010115947A (ja) 2008-11-11 2010-05-27 Toyota Motor Corp 車両用座席間エアバッグ装置
JP2014069729A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200180546A1 (en) 2020-06-11
US11091114B2 (en) 2021-08-17
JP2020090258A (ja) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10106238B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014117790B4 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009025012A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102013106842A1 (de) Seitenairbag
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011076702A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102015119957A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020123629A1 (de) Airbaganordnung
DE102016112847A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102014216242A1 (de) Fahrzeugseitenvorhangairbag mit gesteuerter druckkammer
DE102015217687A1 (de) Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2015172868A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und fahrzeugsitz
DE20316865U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007048786A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018211851A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102009007394B4 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee