DE102022104373A1 - Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack Download PDF

Info

Publication number
DE102022104373A1
DE102022104373A1 DE102022104373.8A DE102022104373A DE102022104373A1 DE 102022104373 A1 DE102022104373 A1 DE 102022104373A1 DE 102022104373 A DE102022104373 A DE 102022104373A DE 102022104373 A1 DE102022104373 A1 DE 102022104373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
torso
gas cushion
restraint system
occupant restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104373.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Acker
Jürgen Scherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102022104373.8A priority Critical patent/DE102022104373A1/de
Priority to PCT/EP2023/054390 priority patent/WO2023161260A1/de
Publication of DE102022104373A1 publication Critical patent/DE102022104373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem (10) hat einen Mittelgassack (12), der sich in einem aufgeblasenen Zustand zwischen zwei nebeneinander positionierten Fahrzeugsitzen (14) erstreckt und der ein aufblasbares Torsogaskissen (16) und ein an das Torsogaskissen (16) anschließendes aufblasbares Kopfgaskissen (18) aufweist. Das Torsogaskissen (16) umfasst einen, in Fahrzeuglängsrichtung (L) gesehen, seitlich abstehenden, aufblasbaren Vorsprung (36), der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er im vollständig aufgeblasenen Zustand des Mittelgassacks (12) an einer Fahrzeugstruktur (32) zwischen den Fahrzeugsitzen (14) anliegt und den Mittelgassack (12) gegen eine seitliche Kraft (F) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack.
  • Um im Fall eines Seitenaufpralls ein Überpendeln von Fahrzeuginsassen auf zwei nebeneinander angeordneten Fahrzeugsitzen über den Sitz hinaus zu verhindern, ist es bekannt, einen Gassack zwischen den beiden Fahrzeugsitzen anzuordnen. Ein derartiger Gassack wird auch als Mittelgassack bezeichnet.
  • Bekannte Mittelgassäcke werden z.B. über Abspannbänder und/oder außen angebrachte Positioniermittel in Position gehalten. Die Verwendung derartiger Abspannbändern und/oder Positioniermitteln ist jedoch aufwendig und erhöht den Platzbedarf sowie die Herstellungskosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Weise einen Mittelgassack zu stabilisieren, um das Auffangen des Fahrzeuginsassen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack gelöst, der sich in einem aufgeblasenen Zustand zwischen zwei nebeneinander positionierten Fahrzeugsitzen erstreckt und der ein aufblasbares Torsogaskissen und ein an das Torsogaskissen anschließendes aufblasbares Kopfgaskissen aufweist. Das Torsogaskissen weist einen, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, seitlich abstehenden, aufblasbaren Vorsprung auf, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er im vollständig aufgeblasenen Zustand des Mittelgassacks an einer Fahrzeugstruktur zwischen den Fahrzeugsitzen anliegt und den Mittelgassack gegen eine seitliche Kraft abstützt.
  • Durch die Interaktion des aufblasbaren Vorsprungs mit der Fahrzeugstruktur kann der Mittelgassack einfach eine Gegenkraft aufbringen, die den Fahrzeuginsassen auf seinem Sitz zurückhält.
  • Der aufblasbare Vorsprung umfasst dabei nur einen geringen Teil des Gesamtvolumens des Torsogaskissens, sodass sich mit lediglich einem geringen Zusatzvolumen, das beim Befüllen des Mittelgassacks zu keiner nennenswerten zeitlichen Verzögerung führt, dem Mittelgassack eine Form mit einer abstützenden Wirkung geben lässt.
  • Der aufblasbare Vorsprung trägt nicht direkt dazu bei, den Fahrzeuginsassen zurückzuhalten. In der Regel ist der aufblasbare Vorsprung auf der vom Fahrzeuginsassen auf dem zugeordneten Fahrzeugsitz weg weisenden Seite des Mittelgassacks angeordnet. Die einzige Aufgabe des aufblasbaren Vorsprungs ist es, den Mittelgassack an der Fahrzeugstruktur abzustützen.
  • Beispielsweise ist durch den aufblasbaren Vorsprung am Torsogaskissen eine gewinkelte oder bogenförmige Anlagefläche gebildet, die an einer Kante oder Wölbung der Fahrzeugstruktur flächig anliegt. So ergibt sich eine flächige Abstützung, die eine hohe seitliche Kraftaufnahme durch die Fahrzeugstruktur ermöglicht. Die Form der Anlagefläche und die Form der Fahrzeugstruktur sollten aneinander angepasst sein, um die flächige Anlage zu erreichen.
  • Bei der Fahrzeugstruktur handelt es sich vorzugsweise um eine Mittelkonsole des Fahrzeugs. Dementsprechend ist der aufblasbare Vorsprung in der Regel an einem unteren Bereich des Torsogaskissens ausgebildet.
  • Der Mittelgassack kann an einer Rückenlehne eines der Fahrzeugsitze, insbesondere eines Fahrersitzes, montiert sein, wie dies von herkömmlichen Seitengassäcken bekannt ist.
  • Vorzugsweise hat das Torsogaskissen einen Einblasabschnitt, der an der Rückenlehne fixiert ist, sodass das Torsogaskissen zum einen durch die Fixierung an der Rückenlehne und zum anderen durch die Anlagefläche an der Fahrzeugstruktur stabilisiert ist.
  • Der aufblasbare Vorsprung lässt sich leicht realisieren, indem ein Zuschnitt des Torsogaskissens einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, die, bezogen auf den aufgeblasenen Mittelgassack, entlang spiegelbildlicher Außenkonturen miteinander verbunden sind, wobei der zweite Abschnitt einen Einklappbereich aufweist, der beim aufgeblasenen Mittelgassack den aufblasbaren Vorsprung bildet, wobei der Einklappbereich einen Außenrandabschnitt umfasst, der in aufeinandergelegten Teilbereichen des Einklappbereichs nur mit sich selbst verbunden ist. Der Außenrandabschnitt des Einklappbereichs definiert später im fertig gestellten und aufgeblasenen Zustand des Mittelgassacks die Anlagefläche des aufblasbaren Vorsprungs.
  • Eine Gesamtfläche des zweiten Abschnitts des Zuschnitts des Torsogaskissens entspricht dabei vorzugsweise einer Gesamtfläche des ersten Abschnitts des Zuschnitts zuzüglich einer Fläche des Einklappbereichs. Die Fläche des Einklappbereichs bestimmt somit das Volumen des aufblasbaren Vorsprungs.
  • Der Einklappbereich ist dabei bevorzugt in der Fläche des zweiten Abschnitts angeordnet, wobei sämtliche Abgrenzungen des Einklappbereichs gegenüber dem restlichen Teil des zweiten Abschnitts rein gedanklicher Art sein können.
  • In einer bevorzugten Variante umfasst der Einklappbereich eine erste Faltlinie, die sich von einem der Anlagefläche entgegengesetzten Endpunkt an der Umfangskontur des Torsogaskissens zu einem ersten Ende des Außenrandabschnitts des Einklappbereichs erstreckt, sowie eine zweite Faltlinie, die sich vom Endpunkt zu einem Mittelpunkt des Außenrandabschnitts erstreckt und diesen in zwei spiegelsymmetrische Unterabschnitte teilt. Beide Faltlinien enden vorzugsweise im gleichen Endpunkt.
  • Die Fläche des Einklappbereichs kann beispielsweise in etwa dreieckig gewählt sein und insbesondere ungefähr ein gleichschenkliges, spitzwinkliges Dreieck bilden, dessen Spitze zu einem im montierten und aufgeblasenen Zustand oberen Bereich des Mittelgassacks gerichtet ist. Insbesondere stellt der Endpunkt der Faltlinien die Spitze des Dreiecks dar.
  • Die erste Faltlinie bildet z.B. eine Begrenzung des Einklappbereichs in der Fläche des zweiten Abschnitts des Zuschnitts des Torsogaskissens.
  • Die zweite Faltlinie stellt bevorzugt eine Symmetrielinie für den Einklappbereich dar, sodass die zweite Faltlinie den Einklappbereich in zwei gleich große, spiegelbildliche Teilbereiche unterteilt.
  • Durch die Position des Einklappbereichs auf der Fläche des zweiten Abschnitts des Zuschnitts lässt sich die Position des aufblasbaren Vorsprungs im aufgeblasenen Mittelgassack vorgeben. Über die Position des Endpunkts der Faltlinien an der Außenkontur des zweiten Abschnitts ist ein Winkel beinflussbar, in dem der aufgeblasene Vorsprung vom Torsogaskissen, z.B. bezüglich einer Prallfläche des Torsogaskissens, absteht.
  • Um eine gewinkelte oder bogenförmige Anlagefläche zu schaffen, kann die Form des Außenrandabschnitts entsprechend geeignet gewählt sein. Beispielsweise kann der Außenrandabschnitt des Einklappbereichs gewinkelt oder bogenförmig in den anschließenden Abschnitt der Umfangskontur des Torsogaskissens übergehen.
  • Vor dem Verbinden der spiegelbildlichen Außenkonturen des ersten und des zweiten Abschnitts wird der Einklappbereich in das Innere oder auf das Aüßere des Mittelgassacks gefaltet, wobei der Außenrandabschnitt einmal auf sich selbst gefaltet und dessen Unterabschnitte fixiert, z.B. vernäht, werden. Der Außenrandabschnitt des Einklappbereichs ist daher nicht Teil der spiegelbildlichen, miteinander verbundenen Außenkonturen der beiden Abschnitte des Zuschnitts. Der Einklappbereich bildet im nicht aufgeblasenen Mittelgassack eine nach außen geöffnete Tasche, die in das Innere des Torsogaskissens hineinragt.
  • Der erste und der zweite Abschnitt des Zuschnitts des Torsogaskissens können entlang einer Mittellinie einstückig miteinander verbunden sein, um die Zahl der Zuschnittsteile zu reduzieren. Vorzugsweise ist auch der Einklappbereich einstückig mit dem zweiten Abschnitt gebildet. In diesem Fall ist die Mittellinie Teil einer Umfangskontur des fertiggestellten Torsogaskissens, entlang derer die Zuschnittsabschnitte miteinander verbunden sind.
  • Der Mantel des Torsogaskissens besteht vorzugsweise aus dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Zuschnitts. Vorteilhaft sind sämtliche Zuschnittsteile von Außenwandabschnitten des Mittelgassacks jeweils für sich separat flach ausbreitbar, um die Fertigung zu vereinfachen.
  • Kopfgaskissen und Torsogaskissen können separate aufblasbare Kammern des Mittelgassacks bilden und in einem Verbindungsbereich, der zumindest eine Überströmöffnung aufweist, aneinander befestigt sein. Insbesondere kann ein unterer Abschnitt des Kopfgaskissens einen oberen Abschnitt des Torsogaskissens im aufgeblasenen Mittelgassack überdecken. Das Kopfgaskissen ist aber auch auf jede andere geeignete Art gestaltbar.
  • Durch den aufblasbaren Vorsprung am Torsogaskissen kann durch eine lediglich geringe Volumenvergrößerung eine Abstützung des Mittelgassacks am Fahrzeug erreicht und der Mittelgassack beim Auffangen des Fahrzeuginsassen besser stabilisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
    • - 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem vollständig aufgeblasenen Mittelgassack;
    • - 2 eine schematische Darstellung eines Zuschnitts des Mittelgassacks aus 1;
    • - 3 eine schematische Darstellung eines Zwischenschritts bei der Fertigung des Mittelgassacks aus 1; und
    • - 4 eine schematische Darstellung des fertig gestellten, flach ausgebreiteten, nicht aufgeblasenen Mittelgassacks aus 1.
  • 1 zeigt ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 10 eines (nicht näher dargestellten) Fahrzeugs mit einem Mittelgassack 12, der aufgeblasenen zwischen zwei nebeneinander angeordneten Fahrzeugsitzen 14 liegt. In diesem Beispiel weisen die Fahrzeugsitze 14 entlang einer Fahrzeuglängsrichtung L nach vorne und sind in einer Fahrzeugquerrichtung Q nebeneinander positioniert.
  • Der Mittelgassack 12 erstreckt sich im Wesentlichen aufgeblasen entlang der Fahrzeuglängsrichtung L sowie einer Fahrzeughochrichtung H und umfasst ein Torsogaskissen 16 sowie ein mit diesem verbundenes Kopfgaskissen 18. Das Kopfgaskissen 18 ist entlang der Fahrzeughochrichtung H an einem oberen Abschnitt des Torsogaskissen 16 angeordnet und schließt so an dieses an, dass es sich in der Fahrzeug-Hochrichtung H weiter erstreckt als das Torsogaskissen 16. Das Kopfgaskissen 18 ist derart an dem Torsogaskissen 16 angeordnet, dass es sich in Fahrzeugquerrichtung Q zum Fahrzeuginsassen 24 hin erstreckt.
  • Der Mittelgassack 12 ist mit einem Einblasabschnitt 20 (siehe 2 bis 4) an einer Rückenlehne 22 eines der Fahrzeugsitze 14 angeordnet, und zwar auf der dem anderen Fahrzeugsitz 14 zugewandten Seite. Der Mittelgassack 12 ist einem Fahrzeuginsassen 24 auf dem Fahrzeugsitz 14 zugeordnet, an dessen Rückenlehne 22 der Mittelgassack 12 fixiert ist. Hier ist der in 1 rechte Fahrzeugsitz 14 gewählt. Insbesondere ist dieser Fahrzeugsitz 14 ein Fahrersitz des Fahrzeugs.
  • Das Torsogaskissen 16 hat eine Prallfläche 23, die dem Fahrzeuginsassen 24 zugewandt ist und die den Fahrzeuginsassen 24 auffängt, wenn eine seitliche Kraft F, also eine Kraft entlang der Fahrzeugquerrichtung Q, auf den Fahrzeuginsassen 24 wirkt.
  • Das Torsogaskissen 16 und das Kopfgaskissen 18 bilden voneinander separate, aufblasbare Kammern.
  • Wie die 2 bis 4 zeigen, ist das Kopfgaskissen 18 an einer vom Fahrzeuginsassen 24 abgewandten Rückseite des Torsogaskissens 16 an einem Verbindungsbereich 26 mit dem Torsogaskissen 16 verbunden. Im Verbindungsbereich 26 sind mehrere Überströmöffnungen 28 platziert, über die Füllgas vom Torsogaskissen 16 in das Kopfgaskissen 18 gelangt. Das Füllgas wird von einem (nicht dargestellten) Gasgenerator geliefert, der mit dem Einblasabschnitt 20 verbunden ist. Der gesamte Mittelgassack 12 ist hier mittels bekannter Befestigungsöffnungen 30 im Einblasabschnitt 20 am Fahrzeugsitz 14 fixiert.
  • Zwischen den beiden Fahrzeugsitzen 14 erstreckt sich eine Fahrzeugstruktur 32, die hier durch eine Mittelkonsole des Fahrzeugs gebildet ist. Die Fahrzeugstruktur 32 endet in Fahrzeughochrichtung H im Bereich des Torsogaskissens 16.
  • Die Fahrzeugstruktur 32 weist eine Kante oder Wölbung 34 auf, hier der Übergang von einer Oberseite der Mittelkonsole zu einer dem Fahrzeuginsassen 24 zugewandten Seitenwand der Mittelkonsole.
  • Das Torsogaskissen 16 des Mittelgassacks 12 umfasst einen aufblasbaren Vorsprung 36, der von einem Hauptteil 38 des Torsogaskissen 16 und in einem Winkel zur Prallfläche 23 absteht und der im aufgeblasenen Mittelgassack 12 an der Fahrzeugstruktur 32 anliegt. So wird der Mittelgassack 12 gegen eine seitliche Kraft F in Fahrzeugquerrichtung Q, die der Fahrzeuginsasse 24 beim Auftreffen auf den Mittelgassack 12 aufbringt, abgestützt.
  • Der aufblasbare Vorsprung 36 umfasst hierzu eine Anlagefläche 40, die an der Kante oder Wölbung 34 der Fahrzeugstruktur 32 flächig anliegt.
  • Der aufblasbare Vorsprung 36 befindet sich auf der vom Fahrzeuginsassen 24 weg weisenden Seite des Torsogaskissens 16, wie in 1 zu erkennen ist.
  • Das Volumen des aufblasbaren Vorsprung 36 ist deutlich kleiner als das des Hauptteils 38, beispielsweise etwa 3 % bis 30 %, insbeosndere 3 % bis 20 %.
  • Die einzige Aufgabe des aufblasbaren Vorsprungs 36 ist es, das Torsogaskissen 16 gegen die Kraft F an der Fahrzeugstruktur 32 abzustützen.
  • In dem hier gezeigten Beispiel ist die Anlagefläche 40 gewölbt oder gewinkelt und an die Form der Oberfläche der Fahrzeugstruktur 32 und die der Kante oder Wölbung 34 an der Fahrzeugstruktur 32 angepasst. So ergibt sich eine flächige Abstützung des Torsogaskissens 16 an der Fahrzeugstruktur 32.
  • Der aufblasbare Vorsprung 36 entsteht durch die Form des Zuschnitts des Mittelgassacks 12 (siehe 2 bis 4), genauer durch die Form eines Zuschnitts 42 des Torsogaskissens 16.
  • 2 zeigt den gesamten Zuschnitt des Mittelgassacks 12, inklusive eines Zuschnitts 44 für das Kopfgaskissen 18. Dies ist ein vom Zuschnitt 42 separates Zuschnittsteil, das in der 2 unter den Zuschnitt 42 gelegt ist.
  • Der Zuschnitt 42 des Torsogaskissens 16 weist einen ersten Abschnitt 46 und einen zweiten Abschnitt 48 auf, die entlang einer Mittellinie M hier einstückig miteinander verbunden sind.
  • Das Kopfgaskissen 18 ist hier am ersten Abschnitt 46 befestigt, eine Anordnung am zweiten Abschnitt 48 wäre aber auch denkbar.
  • Eine Außenkontur 50 des ersten Abschnitts 46 sowie die Mittellinie M definieren eine Umfangskontur 52 des Torsogaskissens 16, wie 4 zeigt.
  • Der zweite Abschnitt 48 setzt sich gedanklich aus einer Fläche zusammen, die bezüglich der Mittellinie M spiegelbildlich zum ersten Abschnitt 46 ist, sowie einem darin zusätzlich eingesetzten Einklappbereich 54 (schraffiert in 2). Dieser Einklappbereich 54 bildet im aufgeblasenen Mittelgassack 12 den aufblasbaren Vorsprung 36. In diesem Beispiel ist der zweite Abschnitt 48 des Zuschnitts 42 einstückig und auch einstückig mit dem ersten Abschnitt 46 gebildet.
  • Der Einklappbereich 54 hat hier annähernd die Form eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks.
  • Zur Mittellinie M hin ist der Einklappbereich 54 durch eine erste Faltlinie 56 begrenzt. Diese bildet hier eine Seitenfläche des Dreiecks.
  • Ein Endpunkt 58 der ersten Faltlinie 56 ist an dem Bereich einer Außenkontur 60 des zweiten Abschnitts 48 angeordnet, der im fertiggestellten Mittelgassack 12 auf der Umfangskontur 52 des Torsogaskissens 16 liegt. Der Endpunkt 58 bildet hier die Spitze des Dreiecks.
  • Der Einklappbereich 54 ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer zweiten Faltlinie 62, die vom Endpunkt 58 zu einem Mittelpunkt P eines Außenrandabschnitts 64 des Einklappbereichs 54 verläuft, der den Außenrandabschnitt 64 gedanklich in zwei spiegelsymmetrische Unterabschnitte 66, 68 unterteilt.
  • Die Form des Außenrandabschnitts 64 bestimmt die Form der Anlagefläche 40 des aufblasbaren Vorsprungs 36. Für eine gewinkelte oder gebogene Anlagefläche 40 sind z.B. Übergänge 70 des Außenrandabschnitts 64 in die gemeinsame Umfangskontur 52 gewinkelt oder gebogen gestaltet.
  • Die Fläche des Einklappbereichs 54 bestimmt im aufgeblasenen Mittelgassack 12 das Volumen des aufblasbaren Vorsprung 36, während die Länge des Außenrandabschnitts 64 entscheidend dafür ist, wie weit der Vorsprung 36 vom Hauptteil 38 des Torsogaskissens 16 absteht.
  • Um den aufblasbaren Vorsprung 36 zu bilden, wird der zweite Abschnitt 48 entlang der ersten Faltlinie 56 in Richtung zur Mittellinie M gefaltet und anschließend der restliche zweite Abschnitt 48 entlang der zweiten Faltlinie 62 zurückgeschlagen. Dabei kommen die beiden Teilbereiche 55, 57 des Einklappbereichs 54 und die beiden Unterabschnitte 66, 68 des Außenrandabschnitts 64 jeweils aufeinander zu liegen. Auf diese Weise ergibt sich die in 3 dargestellte Form.
  • Die beiden Unterabschnitte 66, 68 des Außenrandabschnitts 64 werden miteinander, aber nicht an anderen Teilen des Zuschnitts 42 verbunden, beispielsweise vernäht.
  • Ausgehend von dem in 3 gezeigten, teilweise eingeklappten Zuschnitt 42 werden nun mit der Mittellinie M als Faltlinie der erste Abschnitt 46 und der zweite Abschnitt 48 so übereinandergelegt, dass die jetzt spiegelbildlichen Außenkonturen 50, 60 aufeinanderliegen, und diese werden zur Umfangskontur 52 miteinander verbunden, z.B. vernäht.
  • Da der Einklappbereich 54 in das Innere des Mittelgassacks 12 eingeschlagen ist, entsteht in diesem Bereich eine nach außen offene Tasche, die nach außen von der ersten Faltlinie 56 und nach innen von der zweiten Faltlinie 62 und dem Außenrandabschnitt 64 begrenzt wird (siehe auch 4).
  • Zur Fertigstellung des Mittelgassacks 12 wird außerdem der Zuschnitt 44 des Kopfgaskissens 18 zunächst im Verbindungsbereich 26 mit dem oberen Abschnitt des ersten Abschnitts 46 des Zuschnitts 42 des Torsogaskissen 16 verbunden, beispielsweise vernäht, wobei die Überströmöffnungen 28, die sowohl im Zuschnitt 44 als auch im ersten Abschnitt 46 ausgespart sind, übereinanderliegen.
  • Dann wird der Zuschnitt 44 entlang einer Symmetrielinie S gefaltet und an einem Umfangsrand 72 an sich selbst befestigt, sodass die Außenkontur des Kopfgaskissens 18 entsteht.
  • Der nun fertig gestellte Mittelgassack 12, der ausgebreitet in 4 gezeigt ist, kann nur zusammengelegt und wie bekannt an der Rückenlehne 22 des Fahrzeugsitzes 14 verstaut werden.
  • Im Rückhaltefall entfaltet sich der Mittelgassack 12 aus der Rückenlehne 22 heraus in die Position zwischen den beiden Fahrzeugsitzen 14, wobei sowohl das Torsogaskissen 16 als auch das Kopfgaskissen 18 stets befüllt werden. Durch den Gasdruck stülpt sich der Einklappbereich 54 nach außen und füllt sich mit Füllgas, sodass der aufblasbare Vorsprung 36 nach außen vom Hauptteil 38 des Torsogaskissens 16 absteht. Aufgrund der Form und Anordnung des Mittelgassacks 12 legt sich die Anlagefläche 40 am aufblasbaren Vorsprung 36 an die Fahrzeugstruktur 32 an. Das Torsogaskissen 16 ist somit zwischen seiner Befestigung an der Rückenlehne 22 und der Anlagefläche 40, die sich an der Fahrzeugstruktur 32 abstützt, aufgespannt und bereit, die seitliche Kraft F aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack (12), der sich in einem aufgeblasenen Zustand zwischen zwei nebeneinander positionierten Fahrzeugsitzen (14) erstreckt und der ein aufblasbares Torsogaskissen (16) und ein an das Torsogaskissen (16) anschließendes aufblasbares Kopfgaskissen (18) aufweist, wobei das Torsogaskissen (16) einen, in Fahrzeuglängsrichtung (L) gesehen, seitlich abstehenden, aufblasbaren Vorsprung (36) aufweist, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er im vollständig aufgeblasenen Zustand des Mittelgassacks (12) an einer Fahrzeugstruktur (32) zwischen den Fahrzeugsitzen (14) anliegt und den Mittelgassack (12) gegen eine seitliche Kraft (F) abstützt.
  2. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei durch den aufblasbaren Vorsprung (36) am Torsogaskissen (16) eine gewinkelte oder bogenförmige Anlagefläche (40) gebildet ist, die an einer Kante oder Wölbung (34) der Fahrzeugstruktur (32) flächig anliegt.
  3. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugstruktur (32) eine Mittelkonsole des Fahrzeugs ist.
  4. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mittelgassack (12) an einer Rückenlehne (22) eines der Fahrzeugsitze (14), insbesondere eines Fahrersitzes, montiert ist.
  5. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, wobei das Torsogaskissen (16) einen Einblasabschnitt (20) hat, der an der Rückenlehne (22) fixiert ist.
  6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zuschnitt (42) des Torsogaskissens (16) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (46, 48) aufweist, die, bezogen auf den aufgeblasenen Mittelgassack (12), entlang spiegelbildlicher Außenkonturen (50, 60) miteinander verbunden sind, und wobei der zweite Abschnitt (48) einen Einklappbereich (54) aufweist, der beim aufgeblasenen Mittelgassack (12) den aufblasbaren Vorsprung (36) bildet, wobei der Einklappbereich (54) einen Außenrandabschnitt (64) umfasst, der in aufeinandergelegten Teilbereichen (55, 57) des Einklappbereichs (54) nur mit sich selbst verbunden ist.
  7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 6, wobei eine Gesamtfläche des zweiten Abschnitts (48) des Zuschnitts (42) einer Gesamtfläche des ersten Abschnitts (46) des Zuschnitts (42) zuzüglich einer Fläche des Einklappbereichs (54) entspricht.
  8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei der Einklappbereich (54) eine erste Faltlinie (56) umfasst, die sich von einem der Anlagefläche (40) entgegengesetzten Endpunkt (58) an der Umfangskontur (52) des Torsogaskissens (16) zu einem ersten Ende des Außenrandabschnitts (64) des Einklappbereichs (54) erstreckt, sowie eine zweite Faltlinie (62), die sich vom Endpunkt (58) zu einem Mittelpunkt (P) des Außenrandabschnitts (64) erstreckt und diesen in zwei spiegelsymmetrische Unterabschnitte (66, 68) teilt.
  9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Außenrandabschnitt (64) des Einklappbereichs (54) gewinkelt oder bogenförmig in den anschließenden Abschnitt der Umfangskontur (52) des Torsogaskissens (16) übergeht.
  10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kopfgaskissen (18) und Torsogaskissen (16) separate aufblasbare Kammern des Mittelgassacks (12) bilden und in einem Verbindungsbereich (26), der zumindest eine Überströmöffnung (28) aufweist, aneinander befestigt sind.
DE102022104373.8A 2022-02-24 2022-02-24 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack Pending DE102022104373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104373.8A DE102022104373A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack
PCT/EP2023/054390 WO2023161260A1 (de) 2022-02-24 2023-02-22 Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem mittelgassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104373.8A DE102022104373A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104373A1 true DE102022104373A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85410392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104373.8A Pending DE102022104373A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104373A1 (de)
WO (1) WO2023161260A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015141A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen sowie Gassack
US9016718B2 (en) 2012-12-03 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant restraint system
US11091114B2 (en) 2018-12-07 2021-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag device
DE102020124148A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Isi Automotive Holding Gmbh Gassack zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärtsbewegung eines Insassen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491946B2 (en) * 2020-05-01 2022-11-08 Ashimori Industry Co., Ltd. Side airbag device
EP3954587B1 (de) * 2020-08-11 2023-09-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Far-side-airbag-vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016718B2 (en) 2012-12-03 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle occupant restraint system
DE102013015141A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen sowie Gassack
US11091114B2 (en) 2018-12-07 2021-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag device
DE102020124148A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Isi Automotive Holding Gmbh Gassack zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärtsbewegung eines Insassen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161260A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2006128513A1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
EP1296857A1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102019117830A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102020105076A1 (de) Fahrerairbaganordnungen mit mehreren kammern
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE10045667A1 (de) Airbageinrichtung
DE102015012180A1 (de) Beifahrersitzairbag
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102016001918A1 (de) Kniegassack
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102022104373A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102004006317B4 (de) Gassack und Gssackmodul
DE102019114015A1 (de) Airbag
DE202022105043U1 (de) Airbag
DE102009007394B4 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified