DE102015217687A1 - Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag - Google Patents

Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102015217687A1
DE102015217687A1 DE102015217687.8A DE102015217687A DE102015217687A1 DE 102015217687 A1 DE102015217687 A1 DE 102015217687A1 DE 102015217687 A DE102015217687 A DE 102015217687A DE 102015217687 A1 DE102015217687 A1 DE 102015217687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
side airbag
section
vertical
tether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015217687.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015217687A1 publication Critical patent/DE102015217687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Seitenairbagvorrichtung (10) umfasst einen Gasgenerator (20), der an einem Seitenabschnitt (16A) einer Rückenlehne (16) eines Fahrzeugsitzes (12) angeordnet ist und der bei Betätigung Gas erzeugt, einen Seitenairbag-Hauptteil (40), der an dem Seitenabschnitt (16A) angeordnet und sich dadurch, dass ihm Gas von dem Gasgenerator (20) zugeführt wird, an einer Seite eines in dem Fahrzeugsitz (12) sitzenden Insassen D aufbläst und entfaltet, und einen Vertikalunterteilungsabschnitt (36), der den Seitenairbag-Hauptteil (40) in einen oberen Aufblasabschnitt (28) zum Zurückhalten des oberen Körpers des Insassen (D) und einen unteren Aufblasabschnitt (26) zum Zurückhalten des Lumbalbereich des Insassen (D) bei einem höheren Innendruck als der des oberen Aufblasabschnitts (28) unterteilt, und der einen geneigte Abschnitt (36A) umfasst, der von einem in einer Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt in Richtung eines sitzrückseitigen Endabschnitts des unteren Aufblasabschnitts (26) zur Sitzunterseite geneigt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Seitenairbagvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für einen Seitenairbag.
  • Stand der Technik
  • Das japanische Patent Nr. 5141674 beschreibt einen Seitenairbag, der eine Zufuhr eines Gases von einem Gasgenerator aufnimmt und sich auf der Seite eines Fahrzeugsitzes aufbläst und entfaltet. Der Seitenairbag umfasst einen Haltegurt (ein Unterteilungstuch), der sich in einer geraden Linie entlang der Sitzlängsrichtung erstreckt und den Seitenairbag von oben nach unten unterteilt. Ein Rückschlagventil ist einstückig an dem Haltegurt befestigt, und die Konfiguration ist derart, dass ein Innendruck auf einer Seite eines unteren Abschnitts des Seitenairbag höher wird.
  • Kurzdarstellung
  • In der Erfindung der oben genannten Patentschrift wird der Lumbalbereich eines Insassen wirksam zurückgehalten (geschützt), indem der Innendruck des Seitenairbags im Lumbalbereich erhöht wird, wo ein Aufprallwiderstandsvermögen des Insassen vergleichsweise hoch ist. Wenn jedoch der Haltegurt mit einem männlichen Insassen einer normalen Statur (AM50) ausgerichtet wäre, würde der Haltegurt auf der Höhe des Abdominalbereichs eines weiblichen Insassen geringer Körpergröße (AF05) positioniert sein, so dass die Gefahr einer Verschlechterung des Rückhaltevermögens im Lumbalbereich besteht.
  • Angesichts der oben genannten Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Seitenairbagvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für einen Seitenairbag bereitzustellen, der dazu geeignet ist, ein gutes Lumbalbereich Rückhaltevermögen bei Insassen unterschiedlicher Statur zu gewährleisten.
  • Lösung des Problems
  • Ein Seitenairbagvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Gasgenerator, der an einem Seitenabschnitt einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist und der bei Betätigung Gas erzeugt, einen Seitenairbag-Hauptteil, der an dem Seitenabschnitt angeordnet und sich dadurch, dass ihm Gas von dem Gasgenerator zugeführt wird, an einer Seite eines in dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen D aufbläst und entfaltet, und einen Vertikalunterteilungsabschnitt, der den Seitenairbag-Hauptteil in einen oberen Aufblasabschnitt zum Zurückhalten des oberen Körpers des Insassen und einen unteren Aufblasabschnitt zum Zurückhalten des Lumbalbereich des Insassen bei einem höheren Innendruck als der des oberen Aufblasabschnitts unterteilt, und der einen geneigte Abschnitt umfasst, der von einem in einer Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt in Richtung eines sitzrückseitigen Endabschnitts des unteren Aufblasabschnitts zur Sitzunterseite geneigt ist.
  • In der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Seitenairbag-Hauptteil an dem Seitenabschnitt der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet und bläst sich auf und entfaltet sich auf der Seite des Insassen, indem ihm Gas von dem Gasgenerator zugeführt wird. Der Seitenairbag-Hauptteil ist durch den Vertikalunterteilungsabschnitt in den oberen Aufblasabschnitt zum Zurückhalten des oberen Körpers des Insassen und den unteren Aufblasabschnitt zum Zurückhalten des Lumbalbereichs des Insassen unterteilt. Da der untere Aufblasabschnitt im Lumbalbereich des Insassen, der ein vergleichsweise hohes Aufprallwiderstandsvermögen besitzt, auf einen höheren Innendruck eingestellt ist, kann der Lumbalbereich des Insassen wirksam zurückgehalten (geschützt) werden.
  • Der Vertikalunterteilungsabschnitt umfasst den geneigten Abschnitt, der von dem in Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt zu dem sitzrückseitigen Endabschnitt des unteren Aufblasabschnitts zur Sitzunterseite geneigt ist. Somit kann selbst dann, wenn ein weiblicher Insasse mit einer kleinen Körpergröße (AF05) sitzt, verhindert werden, dass der untere Aufblasabschnitt mit hohem Innendruck auf Höhe des Abdominalbereichs des Insassen Druck ausübt (direkt berührt). Insbesondere kann eine Beeinträchtigung des Rückhaltevermögens des Lumbalbereichs des Insassen verhindert werden.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste Aspekt, wobei der obere Aufblasabschnitt durch einen Längsunterteilungsabschnitt in der Sitzlängsrichtung so unterteilt ist, dass eine Sitzrückseite des oberen Aufblasabschnitts einen höheren Innendruck als eine Sitzvorderseite des oberen Aufblasabschnitts erreicht.
  • Ebenso wie in dem ersten Aspekt kann die Seitenairbagvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Beeinträchtigung des Rückhaltevermögens im Lumbalbereich eines weiblichen Insassen mit einer kleinen Körpergröße (AF05) verhindern. Ferner ist der obere Aufblasabschnitt durch den Längsunterteilungsabschnitt in der Sitzlängsrichtung unterteilt, so dass die Sitzrückseite einen höheren Innendruck erreicht. Dies ermöglicht es, dass der Lumbalbereich und der Rücken, die ein vergleichsweise hohes Aufprallwiderstandsvermögen haben, wirksam zurückgehalten (geschützt) werden.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste Aspekt oder der zweite Aspekt, wobei der Vertikalunterteilungsabschnitt einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt umfasst, der an eine Innenfläche des Seitenairbag-Hauptteils genäht ist; und der geneigte Abschnitt durch Ausschneiden einer Sitzrückseite des Vertikalunterteilungs-Haltegurts gebildet ist.
  • In der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Sitzrückseite des Vertikalunterteilungs-Haltegurts ausgeschnitten und der ausgeschnittene Abschnitt bildet den geneigten Abschnitt, der von dem in Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt zum sitzrückseitigen Endabschnitt zur Sitzunterseite geneigt ist. Es ist zu beachten, dass der hier verwendete Ausdruck ”ausgeschnitten” nicht auf den Vertikalunterteilungs-Haltegurt beschränkt ist, der tatsächlich ausgeschnitten ist, sondern ein breites Konzept darstellt, das Vertikalunterteilungs-Haltegurte umfasst, die in einer einen ausgeschnittenen Abschnitt enthaltenden Form ausgebildet sind.
  • Ein Seitenairbagvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der dritte Aspekt, wobei ein röhrenförmiger Stoff, der sich in einer Sitzhöhenrichtung erstreckt und einen Diffuser bildet, der während des Aufblasens und Entfaltens einen Außenumfang des Gasgenerators überdeckt, an den Vertikalunterteilungs-Haltegurt genäht ist, und sich ein sitzunterseitiger Endabschnitt des röhrenförmigen Stoffs weiter zur Sitzunterseite erstreckt als der Vertikalunterteilungs-Haltegurt und ein Rückschlagventil bildet, das eine Gasausströmung von dem unteren Aufblasabschnitt in den oberen Aufblasabschnitt während des Aufblasens und Entfaltens des Seitenairbag-Hauptteils begrenzt.
  • Die Seitenairbagvorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, dass der Diffuser und das Rückschlagventil unter Verwendung eines einzigen röhrenförmigen Stoffs gebildet sind.
  • Ein Seitenairbagvorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der zweite Aspekt, wobei der Längsunterteilungsabschnitt entlang einer Torsolinie angeordnet ist, die eine axiale Linie des oberen Körpers des Insassen ist, und der geneigte Abschnitt von einem unteren Endabschnitt des Längsunterteilungsabschnitts entlang einer senkrechten Linie zu der Torsolinie verlaufend oder so, dass er weiter zur Sitzunterseite als die senkrechte Linie zu der Torsolinie geneigt ist, angeordnet ist.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren eines Seitenairbag, wobei Seitenairbag einen Seitenairbag-Hauptteil, der aus einem Basisstoff oder mehreren Basisstoffen gebildet ist und der sich an einer Seite eines in einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen aufbläst und entfaltet, und einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt, der den Seitenairbag-Hauptteil von oben nach unten unterteilt, einen geneigten Abschnitt mit einem Oberrand, der sich in Richtung einer Sitzunterseite in Richtung einer Sitzrückseite auf der Sitzrückseite des Seitenairbag-Hauptteils neigt, und in dem ein unterster Abschnitt des geneigten Abschnitts näher bei einer Sitzoberseite als eine nähbare untere Grenzhöhe angeordnet gebildet ist, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: einen Oberrand-Nährprozess zum Nähen des Oberrands des Vertikalunterteilungs-Haltegurts an eine Innenfläche des Seitenairbag-Hauptteils, einen Unterrand-Nähprozess zum einmaligen Einschlagen des Seitenairbag-Hauptteils mit dem genähten Oberrand, so dass er in einer Sitzbreitenrichtung übereinander geschlagen ist, Zurückschlagen einer Sitzunterseite des Seitenairbag-Hauptteils weiter zur Sitzoberseite als die untere Grenzhöhe und Zusammennähen von Unterrändern des Vertikalunterteilungs-Haltegurts, und einen Umfangsrand-Nähprozess zum Zusammennähen der übereinandergelegten Umfangsränder des Seitenairbag-Hauptteils.
  • In dem Herstellungsverfahren für einen Seitenairbag gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in dem Oberrand-Nährprozess der Oberrand des Vertikalunterteilungs-Haltegurts an die Innenfläche des Seitenairbag-Hauptteils genäht. Danach wird in dem Unterrand-Nähprozess der Seitenairbag-Hauptteil einmal so umgeschlagen, dass er in der Sitzbreitenrichtung übereinander gelegt ist, wird die Sitzunterseite des Seitenairbag-Hauptteils weiter zur Sitzoberseite zurückgeschlagen als die nähbare untere Grenzhöhe, und werden die Unterränder des Vertikalunterteilungs-Haltegurts zusammengenäht. Es ist zu beachten, dass, da der unterste Abschnitt des geneigten Abschnitts des Vertikalunterteilungs-Haltegurts näher an der Sitzoberseite angeordnet ist als die untere Grenzhöhe, der Seitenairbag-Hauptteil weiter zur Sitzoberseite zurückgeschlagen werden kann als die untere Grenzhöhe wenigstens, wodurch es möglich ist, dass die Unterränder des Unterteilungs-Haltegurts gut zusammengenäht werden. Der Seitenairbag kann durch Nähen der Umfangsränder des Seitenairbag-Hauptteils in dem Umfangsrand-Nähprozess nach dem Unterrand-Nähprozess hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Wie es oben erläutert ist, hat die Seitenairbagvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ausgezeichneten, vorteilhaften Effekt, wodurch es möglich ist, ein gutes Lumbalbereich Rückhaltevermögen für Insassen mit unterschiedlicher Statur zu gewährleisten.
  • Der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen ausgezeichneten, vorteilhaften Effekt, wodurch es möglich ist, dass das Rückhaltevermögen des Insassen verbessert wird.
  • Der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen ausgezeichneten, vorteilhaften Effekt, wodurch es möglich ist, dass der Vertikalunterteilungsabschnitt, der den geneigten Abschnitt umfasst, unter Verwendung einer einfachen Konfiguration gebildet wird.
  • Der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen ausgezeichneten, vorteilhaften Effekt, wodurch es möglich ist, dass der Diffuser und das Rückschlagventil unter Verwendung einer einfachen Konfiguration gebildet werden.
  • Das Herstellungsverfahren einer Seitenairbagvorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen ausgezeichneten, vorteilhaften Effekt, wodurch es möglich ist, dass der Seitenairbag leicht hergestellt werden kann, ohne ein komplexes Verfahren zu erfordern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich auf der Grundlage der folgenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die einen Fahrzeugsitz mit einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform ist, und zwar betrachtet von außen in einer Sitzbreitenrichtung;
  • 2 eine geöffnete Ansicht ist, die einen ausgestreckten Zustand zeigt, bevor ein Seitenairbag-Hauptteil und ein Vertikalunterteilungs-Haltegurt gemäß der erste beispielhafte Ausführungsform genäht sind, und zwar betrachtet von schräg oben;
  • 3 eine Explosionsansicht ist, die einen ausgestreckten Zustand zeigt, bevor ein Seitenairbag-Hauptteil und ein Vertikalunterteilungs-Haltegurt gemäß der erste beispielhafte Ausführungsform vernäht sind, und zwar betrachtet von vom;
  • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Unterrand-Nähprozesses eines Seitenairbags gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 5 eine Explosionsansicht entsprechend der 3 ist, die einen Seitenairbag-Hauptteil und einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform ist; und
  • 6 eine Explosionsansicht ist, entsprechend der 3, die ein Seitenairbag-Hauptteil und Vertikalunterteilungs-Haltegurte gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • Nachfolgend ist eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 4 erläutert. Es ist zu beachten, dass in jeder der Zeichnungen, soweit es zweckdienlich ist, der Pfeil VORN, der Pfeil OBEN und der Pfeil AUSSEN die Richtung zur Sitzvorderseite, die Richtung zur Sitzoberseite und die Richtung in der Sitzbreitenrichtung nach außen eines mit der Seitenairbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgestatteten Fahrzeugsitzes sind. Sofern nichts anderes gesagt ist, beziehen sich die einfachen Angaben Längsrichtung, Höhenrichtung und Querrichtung auf die Sitzlängsrichtung, die Sitzhöhenrichtung und die Sitzbreitenrichtung beim Blick von vom in der Sitzlängsrichtung.
  • Allgemeine Konfiguration der Seitenairbagvorrichtung
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Seitenairbagvorrichtung 10 wenigstens an einem in der Fahrzeugbreitenrichtung innenseitigen Seitenabschnitt oder einem in der Fahrzeugbreitenrichtung außenseitigen Seitenabschnitt einer Rückenlehne 16 eines Fahrzeugsitzes 12 befestigt. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform als einem Beispiel ist die Seitenairbagvorrichtung 10 an einem Seitenabschnitt 16A befestigt, der als ein Seitenabschnitt an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite der Rückenlehne 16 dient.
  • Der Fahrzeugsitz 12 ist zum Beispiel ein Fahrersitz in einem Fahrzeug mit Linkssteuer. Der Fahrzeugsitz 12 umfasst ein Sitzpolster 14, auf dem ein Insasse sitzt, und die Rückenlehne 16, die den Rücken des Insassen stützt. Die Rückenlehne 16 ist neigbar mit einem hinteren Endabschnitt des Sitzpolsters 14 verbunden. Eine Rückenlehnenplatte aus Harz, in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist an einem Rückenlehnenrahmen 18, der als ein Rahmenabschnitt der Rückenlehne 16, auf der Rückseite der Rückenlehne 16 dient, befestigt. Die Rückenlehnenplatte bildet eine Designfläche der Rückseite der Rückenlehne 16. Eine Kopfstütze 34 ist mit einem oberen Endabschnitt der Rückenlehne 16 verbunden.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, die Längsrichtung, Querrichtung (Breitenrichtung) und Höhenrichtung des Fahrzeugsitzes 12 mit der Längsrichtung, Querrichtung (Breitenrichtung) bzw. Höhenrichtung des mit dem Fahrzeugsitz 12 ausgestatteten Fahrzeugs ausgerichtet sind. In 1 ist ein in dem Fahrzeugsitz 12 sitzender Crashtest-Dummy D statt eines tatsächlichen Insassen dargestellt. Der Dummy D ist zum Beispiel ein Welt-Seitenaufprall-Dummy (Welt-SID) einer AF05 (einer erwachsenen amerikanischen 5-Perzentilfrau). Der Dummy D ist bei Kollisionstestverfahren in eine Standardsitzposition gesetzt, und der Fahrzeugsitz 12 ist entsprechend der Sitzposition in einer festgelegte Referenzposition positioniert. Um das Verständnis der Erläuterung zu erleichtern, ist der Dummy D nachfolgend als ”Insasse D” bezeichnet.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine Vorrichtung, die hauptsächlich den Insassen D auf der Kollisionsseite (der näheren Seite) bei einer Seitenkollision des Fahrzeugs schützt und umfasst einen Gasgenerator 20 und einen Seitenairbag 22 (Sackteil).
  • Der Gasgenerator 20 ist das, was als Gasgenerator vom Zylindertyp bezeichnet wird und ist im Inneren des Seitenairbag 22 so eingebaut, dass sich seine Längsrichtung in der Sitzseitenansicht in der Längsrichtung der Rückenlehne 16 (im Wesentlichen die Höhenrichtung) erstreckt. Mehrere Gasausstoßanschlüsse 20A sind an einem unteren Endabschnitt des Gasgenerators 20 ausgebildet, und die Konfiguration ist derart, dass Gas in einer im Wesentlichen radialen Form von den Gasausstoßanschlüssen 20A ausgestoßen wird. Beim Betätigen des Gasgenerators 20 wird Gas von den Gasausstoßanschlüssen 20A ausgestoßen, und das Gas wird in den Seitenairbag 22 eingeblasen. Ein als im Wesentlichen kreisförmiges Rohr ausgebildeter Diffuser 24 zum Regulieren des von den Gasausstoßanschlüssen 20A ausgestoßenen Gases ist an dem Umfang des unteren Endabschnitts des Gasgenerators 20 an dem Gasgenerator 20 angeformt.
  • Der Gasgenerator 20 ist an dem Rückenlehnenrahmen 18 befestigt, der die Rückenlehne 16 bildet. Insbesondere ragen Gewindebolzen, in den Zeichnungen nicht dargestellt, von einem Außenumfangsabschnitt des Gasgenerators 20 in der Sitzbreitenrichtung nach innen heraus, und die Gewindebolzen erstrecken sich durch einen Basisstoff des Seitenairbag 22 und den Rückenlehnenrahmen 18. Muttern sind dann von Seiten vorderer Enden auf die Gewindebolzen geschraubt, und der Seitenairbag 22 ist durch den Gasgenerator 20 an dem Rückenlehnenrahmen 18 befestigt und festgelegt.
  • Der Gasgenerator 20 ist elektrisch mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten ECU verbunden, die ein Kontroller ist. In den Zeichnungen nicht dargestellte Sensoren zum Erfassen einer Seitenkollision des mit der Seitenairbagvorrichtung 10 ausgestatteten Fahrzeugs sind elektrisch mit der ECU verbunden und ermöglichen eine Erfassung einer Seitenkollision (oder die Unvermeidbarkeit einer Seitenkollision) und die Seite (rechte Seite oder linke Seite), auf der sich die Seitenkollision ereignet. Die ECU ist ausgelegt, um den Gasgenerator 20 zu betätigen oder auszulösen, wenn die ECU auf der Grundlage von Signalen von den Sensoren eine (die Unvermeidbarkeit einer) Seitenkollision des Fahrzeugs erfasst hat,.
  • Der Seitenairbag 22 umfasst einen Seitenairbag-Hauptteil 40, der durch Zusammennähen von Außenumfangsabschnitten von einem Basisstoff oder zwei oder mehreren Basisstoffen zu einer Sackform gebildet ist. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Seitenairbag-Hauptteil 40 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform durch einmaliges Umschlagen eines einzigen Basisstoffs gebildet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist der Seitenairbag 22 in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand in der Sitzseitenansicht eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Der Seitenairbag 22 ist so ausgelegt, dass er dazu geeignet ist zu verhindern, dass sich der Bereich von dem Lumbalbereich bis zu dem oberen Körper des Insassen D in der Breitenrichtung des Fahrzeugs nach außen bewegt.
  • Der Seitenairbag 22 ist durch Vertikalunterteilungsabschnitt 36 in der Sitzhöhenrichtung unterteilt. Insbesondere ist der Seitenairbag 22 in einen oberen Aufblasabschnitt 28, der den oberen Körper des Insassen D in der Sitzhöhenrichtung über dem Vertikalunterteilungsabschnitts 36 zurückhält, und einen unteren Aufblasabschnitt 26, der den Lumbalbereich des Insassen D in der Sitzhöhenrichtung unter dem Vertikalunterteilungsabschnitts 36 zurückhält, unterteilt. Der untere Aufblasabschnitt 26 ist so ausgelegt, dass er unter Verwendung eines weiter unten beschriebenen Rückschlagventils 56 (siehe 4) einen höheren Innendruck erreicht als der obere Aufblasabschnitt 28.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Vertikalunterteilungsabschnitt 36 so ausgelegt, dass er einen bandförmigen Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 umfasst, und ist an die Innenfläche des Seitenairbag-Hauptteils 40 genäht. Wie es in 1 gezeigt ist, erstreckt sich eine Vorderseite des Vertikalunterteilungsabschnitts 36 in der Sitzlängsrichtung von einem sitzvorderseitigen Endabschnitt zu einem in der Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt des unteren Aufblasabschnitts 26. Eine Rückseite des Vertikalunterteilungsabschnitts 36 umfasst einen geneigten Abschnitt 36A, der sich von dem in der Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt in Richtung eines sitzrückseitigen Endabschnitts des unteren Aufblasabschnitts 26 zur Sitzunterseite neigt. Es ist zu beachten, dass der hier genannte ”in der Sitzlängsrichtung mittlere Abschnitt des unteren Aufblasabschnitts 26” nicht auf das exakte Zentrum (Mitte) einer geraden Linie beschränkt ist, die entlang der Sitzlängsrichtung den vorderen Endabschnitt mit dem hinteren Endabschnitt des unteren Aufblasabschnitts 26 verbindet. Insbesondere umfasst das Konzept auch eine Konfiguration, in der ein sitzvorderseitiger Endabschnitt des geneigten Abschnitts 36A als Folge einer Bemaßungstoleranz oder Designtoleranz an einer gegenüber dem Zentrum (der Mitte) in der Sitzlängsrichtung zur Sitzvorderseite oder der Sitzrückseite versetzt angeordnet ist. Ferner kann die Sitzlängsrichtung als eine Aufblas- und Entfaltungsrichtung des Seitenairbags 22 (eine Richtung entlang einer senkrechten Linie zu einer Sitzrahmenlinie Q) betrachtet werden, wenn die Position des geneigten Abschnitts 36A eingestellt wird. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der sitzvorderseitige Endabschnitt des geneigten Abschnitts 36A an einer Position einer Torsolinie P (eine axiale Linie des oberen Körpers) des Insassen D in der Sitzseitenansicht angeordnet.
  • Ein Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 36A ist vorzugsweise gleich ausgebildet wie eine zu der Torsolinie P senkrechte Linie, oder so, dass sie stärker zur Sitzunterseite geneigt ist als die zu der Torsolinie P senkrechte Linie. Ferner ist der Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 36A vorzugsweise gleich einer dem einer zu der Sitzrahmenlinie Q senkrechte Linie, die die Kopfstütze 34 mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Neigungswinkeleinstellvorrichtung verbindet, oder so, dass sie sich stärker zur Sitzunterseite neigt als die senkrechte Linie zur Sitzrahmenlinie Q. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind die Torsolinie P und die Sitzrahmenlinie Q so eingestellt, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind, so dass ihre jeweiligen senkrechten Linien parallel sind. Der geneigte Abschnitt 36A ist in dem Winkel der senkrechten Linien geneigt.
  • Der obere Aufblasabschnitt 28 ist durch einen Längsunterteilungsabschnitt 38 in der Sitzlängsrichtung unterteilt. Insbesondere erstreckt sich in der Sitzseitenansicht der Längsunterteilungsabschnitt 38 in der Sitzhöhenrichtung entlang der Torsolinie P des Insassen D von dem Vertikalunterteilungsabschnitt 36 zur Unterseite der Schultern des Insassen D, ist dann zur Sitzvorderseite unterhalb der Schultern des Insassen D abgewinkelt und ist schließlich diagonal nach oben gekrümmt. Der obere Aufblasabschnitt 28 ist unterteilt durch den Längsunterteilungsabschnitt 38 in einen vorderen Entfaltungsabschnitt 30, der auf der Sitzvorderseite des Längsunterteilungsabschnitts 38 die Brust des Insassen D zur Seite hin zurückhält, und einen hinteren Entfaltungsabschnitt 32, der auf der Sitzrückseite des Längsunterteilungsabschnitts 38 den Rücken des Insassen D zur Seite zurückhält, unterteilt. Der hintere Entfaltungsabschnitt 32 ist ausgelegt, um einen höheren Innendruck zu erreichen als der vordere Entfaltungsabschnitt 30. Es ist zu beachten, dass, da ein Längsunterteilungs-Haltegurt, der den Längsunterteilungsabschnitt 38 bildet, eine bekannte Konfiguration aufweist, auf eine Darstellung und Erläuterung davon verzichtet ist.
  • Seitenairbag
  • Nachfolgend ist der Seitenairbag 22 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ausführlich erläutert.
  • Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, umfasst der Seitenairbag-Hauptteil 40, der den Seitenairbag 22 bildet, einen einzigen Basisstoff, der unter Verwendung eines Polyesterfadens, Polyamidfadens oder dergleichen gebildet ist. In einem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen hat der Seitenairbag-Hauptteil 40 im Wesentlichen die Form von rechteckigen Basisstoffen mit ihren Längsrichtungen in der Sitzhöhenrichtung, die in der Sitzbreitenrichtung miteinander verbunden sind. Eine Umschlaglinie L1 in der Sitzhöhenrichtung ist an einem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des Seitenairbag-Hauptteils 40 festgelegt. Der Seitenairbag-Hauptteil 40 ist an der Umschlaglinie L1 mittig umgeschlagen und in der Sitzbreitenrichtung übereinander gelegt zusammengenäht. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bildet die Position der Umschlaglinie L1 die Position einer Sitzrückseite des Seitenairbag-Hauptteils 40 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand. Es ist zu beachten, dass in der nachfolgenden Erklärung in dem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen ein innerer Hauptteilabschnitt 40A auf der in der Sitzbreitenrichtung inneren Seite der Umschlaglinie L1 und ein äußerer Hauptteilabschnitt 40B auf der in der Sitzbreitenrichtung äußeren Seite der Umschlaglinie L1 des Seitenairbag-Hauptteils 40 ausgebildet ist.
  • Der innere Hauptteilabschnitt 40A und der äußere Hauptteilabschnitt 40B sind axialsymmetrisch bezüglich der Umschlaglinie L1 ausgebildet. Umfangsrand-Nähabschnitte 44 befinden sich an einem Umfangsrand des inneren Hauptteilabschnitts 40A und einem Umfangsrand des äußeren Hauptteilabschnitts 40B. Die Umfangsrand-Nähabschnitte 44 sind so ausgelegt, dass sie in Deckung gebracht sind, wenn der innere Hauptteilabschnitt 40A und der äußere Hauptteilabschnitt 40B übereinandergelegt sind, und der sackförmige Seitenairbag-Hauptteil 40 wird durch Nähen entlang der Umfangsrand-Nähabschnitte 44 in einem übereinandergelegten Zustand des inneren Hauptteilabschnitts 40A und des äußeren Hauptteilabschnitts 40B gebildet.
  • Der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 ist durch einen bandförmigen Basisstoff mit seiner Länge in der Sitzbreitenrichtung in einem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen gebildet, und seine Länge in der Sitzbreitenrichtung ist im Wesentlichen die gleiche wie die des Seitenairbag-Hauptteils 40. Wie es in 3 gezeigt ist, hat ein oberer Endabschnitt eines in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitts des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 eine Form, aus der ein in der Vorderansicht im Wesentlichen rautenförmiger Bereich 54 ausgeschnitten worden ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, befindet sich eine Umschlaglinie L2 in der Sitzhöhenrichtung an dem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42. Es ist zu beachten, dass in der nachfolgenden Beschreibung, in dem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen ein innerer Vertikalunterteilungsabschnitt 42A auf der in der Sitzbreitenrichtung inneren Seite der Umschlaglinie L2 ausgebildet ist und ein äußerer Vertikalunterteilungsabschnitt 42B auf der in der Sitzbreitenrichtung äußeren Seite der Umschlaglinie L2 des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 ausgebildet ist.
  • Der innere Vertikalunterteilungsabschnitt 42A und der äußere Vertikalunterteilungsabschnitt 42B sind achsensymmetrisch bezüglich der Umschlaglinie L2 ausgebildet. Ein unterer Rand des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A ist in dem ausgebreiteten Zustand zur Umschlaglinie L2 in Richtung der Sitzoberseite geneigt und in der Umgebung der Umschlaglinie L2 zur Sitzunterseite gekrümmt (gebogen), um einen inneren Fortsatzabschnitt 42C zu bilden. Ein unterer Rand des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B ist in dem ausgebreiteten Zustand zur Umschlaglinie L2 in Richtung der Sitzoberseite geneigt und in der Umgebung der Umschlaglinie L2 zur Sitzunterseite und gekrümmt (gebogen), um einen äußeren Fortsatzabschnitt 42D zu bilden.
  • Ein Oberrand des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A ist in dem ausgebreiteten Zustand zur Umschlaglinie L2 in Richtung der Sitzoberseite geneigt und bei einem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A zur Sitzunterseite gekrümmt (gebogen). Der Oberrand ist dann zur Umschlaglinie L2 von dem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt in Richtung der Sitzunterseite gekrümmt. Insbesondere ist der Oberrand des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A umgekehrt V-förmig ausgebildet.
  • Ein Oberrand des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B ist, ebenso wie der innere Vertikalunterteilungsabschnitt 42A, in dem ausgebreiteten Zustand ebenfalls in Form eines umgekehrten V ausgebildet. Insbesondere ist der Oberrand des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B zur Umschlaglinie L2 in Richtung der Sitzoberseite geneigt und bei einem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B zur Sitzunterseite gekrümmt (gebogen). Der Oberrand ist dann zur Umschlaglinie L2 von dem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt in Richtung der Sitzunterseite geneigt. Der geneigte Abschnitt 36A ist entsprechend ausgebildet, indem die Oberränder des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A und des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B von den in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitten zur Umschlaglinie L2 gekrümmt sind.
  • Ein Oberrandnähabschnitt 46, in der Sitzbreitenrichtung zusammenhängend, befindet sich an den Oberrändern des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A und des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B. Ein Oberrand des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 wird durch Nähen des Oberrandnähabschnitts 46 in einem Zustand, in dem der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 an einer bestimmten Position auf den Seitenairbag-Hauptteil 40 gelegt ist, an den Seitenairbag 22 genäht.
  • Ein innerer Unterrand-Nähabschnitt 48 befindet sich am Unterrand des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A. Ein äußerer Unterrand-Nähabschnitt 50 befindet sich am Unterrand des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B. Der innere Unterrand-Nähabschnitt 48 erstreckt sich von einem Endabschnitt auf der zur Umschlaglinie L2 entgegengesetzten Seite entlang des Unterrands des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A zur Umschlaglinie L2 und ist entlang des inneren Fortsatzabschnitts 42C zur Sitzunterseite gekrümmt (gebogen). Der äußere Unterrand-Nähabschnitt 50 erstreckt sich von einem Endabschnitt auf der zu der Umschlaglinie L2 entgegengesetzten Seite entlang des Unterrands des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B und ist entlang des äußeren Fortsatzabschnitts 42D zur Sitzunterseite gekrümmt (gebogen). Ein im Wesentlichen umgekehrt V-förmiger ausgebildeter, mittenseitiger Unterrand-Nähabschnitt 52 befindet sich zwischen der Seite der Umschlaglinie L2 des inneren Fortsatzabschnitts 42C und der Seite der Umschlaglinie L2 des äußeren Fortsatzabschnitts 42D, um so über den inneren Vertikalunterteilungsabschnitt 42A und den äußeren Vertikalunterteilungsabschnitt 42B zusammenhängend zu verlaufen.
  • Der innere Unterrand-Nähabschnitt 48 und der äußere Unterrand-Nähabschnitt 50 werden in einem Zustand zusammengenäht, in dem der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 entlang der Umschlaglinie L2 mittig umgeschlagen ist. Der mittenseitige Unterrand-Nähabschnitt 52 an dem inneren Vertikalunterteilungsabschnitt 42A und der mittenseitige Unterrand-Nähabschnitt 52 an dem äußeren Vertikalunterteilungsabschnitt 42B sind ebenfalls genäht. Dies ermöglicht einen Raum in dem Seitenairbag 22, der in oben und unten unterteilt werden kann. Das im Wesentlichen röhrenförmige Rückschlagventil 56 (siehe 4) ist durch Übereinanderlegen und Zusammennähen des inneren Fortsatzabschnitts 42C und des äußeren Fortsatzabschnitts 42D gebildet.
  • Es ist zu beachten, dass der Längsunterteilungs-Haltegurt, in den Zeichnungen nicht dargestellt, mit seiner Längsrichtung in der Sitzhöhenrichtung an den Seitenairbag-Hauptteil 40 genäht ist und der Längsunterteilungsabschnitt 38 durch den Längsunterteilungs-Haltegurt gebildet ist.
  • Herstellungsverfahren des Seitenairbag
  • Nachfolgend ist ein Herstellungsverfahren des Seitenairbag 22 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erläutert. Zuerst wird der Oberrand des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 entlang dem Oberrandnähabschnitt 46 an die bestimmte Position des Seitenairbag-Hauptteils 40 genäht (ein Oberrand-Nährprozess). Wie es in 3 gezeigt ist, wird dies durchgeführt, indem der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 verwendet wird, aus dem der Bereich 54 ausgeschnitten worden ist. Ein unterster Abschnitt A des geneigten Abschnitts 36A wird in Sitzrichtung über einer nähbaren unteren Grenzhöhe B vorpositioniert. Es ist zu beachten, dass sich die hier verwendete ”untere Grenzhöhe B” auf die Höhe einer hypothetischen Linie bezieht, die sich in der Sitzbreitenrichtung erstreckt und durch den obersten Abschnitt von dem inneren Unterrand-Nähabschnitt 48 (äußeren Unterrand-Nähabschnitt 50) oder dem mittenseitigen Unterrand-Nähabschnitt 52 führt, je nachdem welcher am weitesten von der Sitzoberseite entfernt ist.
  • Anschließend wird ein Endabschnitt in der Breitenrichtung des Längsunterteilungs-Haltegurts, in den Zeichnungen nicht dargestellt, der den Längsunterteilungsabschnitt 38 bildet, an den inneren Hauptteilabschnitt 40A oder den äußeren Hauptteilabschnitt 40B genäht. Danach werden der Seitenairbag-Hauptteil 40 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 entlang der Umschlaglinie L1 und der Umschlaglinie L2 einmal umgeschlagen und in der Sitzbreitenrichtung übereinandergelegt. Der weitere Endabschnitt in der Breitenrichtung des Längsunterteilungs-Haltegurts, in den Zeichnungen nicht dargestellt, wird genäht, um den Längsunterteilungsabschnitt 38 zu bilden, wenn dies durchgeführt ist.
  • Anschließend, wie es in 4 gezeigt ist, wird die Sitzunterseite des Seitenairbag-Hauptteils 40, die in der Sitzbreitenrichtung übereinandergelegt ist, zurückgeschlagen, um einen unteren Abschnitt des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 offenzulegen. Es ist zu beachten, dass in 4 auf eine Darstellung der zurückgeschlagenen Abschnitten des Seitenairbag-Hauptteils 40 zur Vereinfachung der Erläuterung verzichtet ist.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn der Seitenairbag-Hauptteil 40 zurückschlagen wird, ermöglicht ein weiteres Umschlagen zur Sitzoberseite als die nähbare untere Grenzhöhe B, wie es in 3 gezeigt ist, dass der Unterrand-Nähabschnitt 48 (der äußere Unterrand-Nähabschnitt 50) und der mittenseitige Unterrand-Nähabschnitt 52 vollständig offengelegt sind. Wenn der Seitenairbag-Hauptteil 40 zur Sitzunterseite der unteren Grenzhöhe B zurückgeschlagen werden würde, würde wenigstens ein Abschnitt des inneren Unterrand-Nähabschnitts 48 (des äußeren Unterrand-Nähabschnitts 50) oder des mittenseitigen Unterrand-Nähabschnitts 52 nicht offenliegen, so dass es nicht immer möglich wäre, die Unterränder des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 gut zu vernähen.
  • Nachdem das Seitenairbag-Hauptteil 40 weiter zur Sitzoberseite zurückgeschlagen wurde als die untere Grenzhöhe B, werden die Unterränder des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 zusammengenäht (ein Unterrand-Nähprozess). Insbesondere werden der Unterrand des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 42A und der Unterrand des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B entlang des inneren Unterrand-Nähabschnitts 48 und des äußeren Unterrand-Nähabschnitts 50 zusammengenäht. Die jeweiligen Sitzrückseiten des inneren Fortsatzabschnitts 42C und des äußeren Fortsatzabschnitts 42D werden ebenfalls entlang der mittenseitige Unterrand-Nähabschnitt 52 zusammengenäht. Somit wird der Seitenairbag-Hauptteil 40 von oben nach unten unterteilt und das Rückschlagventil 56 gebildet.
  • Nachdem die Unterränder des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 zusammengenäht worden sind, wird die in Sitzrichtung untere Seite des zurückgeschlagenen Seitenairbag-Hauptteils 40 in ihren Originalzustand zurückversetzt und werden die Umfangsränder des Seitenairbag-Hauptteils 40 zusammengenäht (ein Umfangsrand-Nähprozess). Insbesondere werden die Umfangsränder des inneren Hauptteilabschnitts 40A und des äußeren Hauptteilabschnitts 40B, die in der Sitzbreitenrichtung übereinandergelegt sind, entlang der Umfangsrand-Nähabschnitte 44 zusammengenäht. Ein sitzvorderseitiger Endabschnitt des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 wird ebenfalls zusammengenäht, wenn dies durchgeführt ist. Ein oberer Endabschnitt des Längsunterteilungs-Haltegurts, in den Zeichnungen nicht dargestellt, wird ebenfalls zusammengenäht.
  • Der Seitenairbag 22 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird in der oben beschriebenen Weise hergestellt.
  • Operation und vorteilhafte Effekte
  • Nachfolgend ist die Operation und sind die vorteilhaften Effekte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erläutert. Es ist zu beachten, dass in der nachfolgenden Beschreibung, die Operation und die vorteilhaften Effekte des in den Fahrzeugsitz 12 auf der Seite eingebauten Seitenairbagvorrichtung 10 beschrieben, auf der eine Seitenkollision auftritt (Kollisionsseite oder nähere Seite).
  • In der Seitenairbagvorrichtung 10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird der Gasgenerator 20 betätigt, wenn die ECU auf der Grundlage von Signalen von den Sensoren eine Seitenkollision erfasst. Wenn dies in dem Fahrzeugsitz 12 eintritt, wird ein durch den Gasgenerator 20 erzeugtes Gas durch den Diffuser 24 in den Seitenairbag 22 geleitet.
  • Es ist zu beachten, dass der Seitenairbag 22 durch den Vertikalunterteilungsabschnitt 36 in den oberen Aufblasabschnitt 28 und den unteren Aufblasabschnitt 26 unterteilt ist. Ferner ist, da das Rückschlagventil 56 an dem Vertikalunterteilungsabschnitt 36 ausgebildet ist, die Gasströmung von dem unteren Aufblasabschnitt 26 in den oberen Aufblasabschnitt 28 eingeschränkt, und der Innendruck in dem unteren Aufblasabschnitt 26 wird höher. Dies ermöglicht es, dass der Lumbalbereich des Insassen D, der ein vergleichsweise hohes Aufprallwiderstandsvermögen besitzt, wirksam zurückgehalten (geschützt) wird.
  • Der obere Aufblasabschnitt 28 ist durch den Längsunterteilungsabschnitt 38 in der Sitzlängsrichtung unterteilt und so ausgelegt, dass der Innendruck auf der Sitzrückseite höher wird. Dies ermöglicht es, dass die Rückseite des oberen Körpers des Insassen D, der ein vergleichsweise hohes Aufprallwiderstandsvermögen besitzt, zurückgehalten (geschützt) wird. Insbesondere können durch Unterteilen des oberen Aufblasabschnitts 28 in der Sitzlängsrichtung unter Verwendung des Längsunterteilungsabschnitts 38 der Lumbalbereich und der Rücken wirksam zurückgehalten (geschützt) und das Rückhaltevermögen verbessert werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der geneigte Abschnitt 36A an dem Vertikalunterteilungsabschnitt 36 angeordnet, und der Vertikalunterteilungsabschnitt 36 ist von dem in der Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt zum sitzrückseitigen Endabschnitt bezüglich des Sitzes nach unten geneigt. Somit befindet sich selbst dann, wenn der Insasse D eine Frau mit einer kleinen Körpergröße (AF05) ist, der untere Aufblasabschnitt 26 mit hohem Innendruck nicht in direktem Kontakt mit dem Abdominalbereich des Insassen D. Insbesondere kann eine Beeinträchtigung des Rückhaltevermögens in der Lumbalbereich verhindert werden. Bei einem männlichen Insassen mit normaler Statur (AM50) ist die Position des Abdominalbereichs höher als der einer Frau mit einer kleinen Körpergröße (AF05), so dass der untere Aufblasabschnitt 26 nicht gegen den Abdominalbereich drückt. Dies ermöglicht die Gewährleistung eines guten Lumbalbereich-Rückhaltevermögens für Insassen mit unterschiedlicher Körpergröße.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der geneigte Abschnitt 36A durch Ausschneiden des auf der Sitzrückseite des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 gebildeten Bereich 54 gebildet. Dies ermöglicht es, dass der Vertikalunterteilungsabschnitt 36 mit einer einfachen Konfiguration so gebildet wird, dass er den geneigten Abschnitt 36A aufweist.
  • In der vorliegenden, wie oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist der unterste Abschnitt A des geneigten Abschnitts 36A des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 so gebildet, dass er weiter oben bezüglich des Sitzes angeordnet ist als die nähbare untere Grenzhöhe B. Dies ermöglicht es, dass der Seitenairbag-Hauptteil 40 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 einmal umgeschlagen werden, die Sitzunterseite des Seitenairbag-Hauptteils 40 zurückgeschlagen wird und die Unterränder des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 in einer gewünschten Weise in dem Unterrand-Nähprozess zusammengenäht werden, nachdem der Oberrand des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 in dem Oberrand-Nährprozess genäht worden sind. Insbesondere ist selbst in einer Struktur, in der das Rückschlagventil 56 einteilig an dem Vertikalunterteilungs-Haltegurt 42 gebildet ist, kein komplexes Verfahren erforderlich, und der Seitenairbag kann leicht hergestellt werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Beispiel erläutert worden, in dem die Seitenairbagvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung auf einen Fahrersitz angewendet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel auch auf einen Beifahrersitz angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann auch auf Sitze ab einer zweiten Reihe in einem Fahrzeug vom Typ, bei dem ein linker und ein rechter Sitz in der Fahrzeugbreitenrichtung getrennt angeordnet sind, angewendet werden. Seitenairbagvorrichtungen 10 können auf beide in der Sitzbreitenrichtung aneinandergrenzende Sitze angewendet sein und können zum Beispiel an sowohl dem Fahrersitz als auch dem Beifahrersitz angeordnet sein. Die Seitenairbagvorrichtung 10 kann auch nur auf den Fahrersitz oder den Beifahrersitz angewendet sein.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Beispiel erläutert worden, in dem der Gasgenerator 20 bei einer Seitenkollision des Fahrzeugs ausgelöst wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es kann zum Beispiel eine Konfiguration angewendet werden, in der der Gasgenerator 20 während eines kleinen versetzten Aufpralls, bei dem ein weiteres Fahrzeug mit einem Außenendabschnitt in einer Breitenrichtung des eigenen Fahrzeugs kollidiert, oder bei einer schrägen Kollision, bei der ein weiteres Fahrzeug schräg von vorn mit dem eigenen Fahrzeug kollidiert.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben worden, in dem ein im Wesentlichen kreisröhrenförmiger Diffuser 24 in dem Seitenairbag 22 angeordnet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es kann zum Beispiel eine Konfiguration angewendet werden, in der der Diffuser 24 nicht vorgesehen ist.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist durch Bilden des Rückschlagventils 56 der Innendruck in dem unteren Aufblasabschnitt 26 höher eingestellt als in dem oberen Aufblasabschnitt 28. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann eine Konfiguration, die dazu geeignet ist, die Gasströmung von dem unteren Aufblasabschnitt 26 in den oberen Aufblasabschnitt 28 zu beschränken, verwendet werden, um ohne das Rückschlagventil 56 den Innendruck in dem unteren Aufblasabschnitt 26 zu erhöhen.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der obere Aufblasabschnitt 28 unter Verwendung des Längsunterteilungsabschnitts 38 in der Sitzlängsrichtung unterteilt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es kann eine Konfiguration angewendet werden, in der zum Beispiel der Längsunterteilungsabschnitt 38 nicht vorgesehen ist. In solchen Fällen kann durch Einstellen des Innendrucks in dem unteren Aufblasabschnitt 26 höher als in dem oberen Aufblasabschnitt 28, obwohl der Seitenairbag 22 eine Zwei-Kammer-Konfiguration des oberen Aufblasabschnitts 28 und des unteren Aufblasabschnitts 26 wird, der Lumbalbereich des Insassen D wirksam zurückgehalten (geschützt) werden, ebenso wie in der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind der innere Vertikalunterteilungsabschnitt 42A und der äußere Vertikalunterteilungsabschnitt 42B des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 42 achsensymmetrisch bezüglich der Umschlaglinie L2 gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel muss, da es genügt, dass der geneigte Abschnitt 36A nur auf der Seite des Seitenairbag 22 am nächsten zu dem Insassen D (der innere Vertikalunterteilungsabschnitt 42A) gebildet, die Stelle, die auf der Sitzrückseite des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 42B positioniert ist, nicht ausgeschnitten werden. In solchen Fällen wird, da der geneigte Abschnitt 36A ist auf der Seite des unteren Aufblasabschnitts 26 ausgebildet ist, der sich in Kontakt mit dem Insassen D befindet, der untere Aufblasabschnitt 26 mit hohem Innendruck nicht gegen den Abdominalbereich des Insassen D gedrückt.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • Nachfolgend ist eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 erläutert.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, umfasst ein Seitenairbag 62, der als eine Seitenairbagvorrichtung 60 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dient, einen Seitenairbag-Hauptteil 64, einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt 66, der als ein Vertikalunterteilungsabschnitt 68 dient, und einen Längsunterteilungs-Haltegurt, in den Zeichnungen nicht dargestellt, der als ein Längsunterteilungsabschnitt 69 dient. Ein Gasgenerator, in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist in dem Seitenairbag 62 angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Gasgenerator ebenso ausgelegt ist wie der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Eine Umschlaglinie L3 in der Sitzhöhenrichtung ist als ein in Sitzbreitenrichtung mittlerer Abschnitt des Seitenairbag-Hauptteils 64 festgelegt. Der Seitenairbag-Hauptteil 64 an der Umschlaglinie L3 einmal umgeschlagen, in der Sitzbreitenrichtung übereinander gelegt und zusammengenäht. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine räumliche Beziehung zwischen einem inneren Hauptteilabschnitt 64A weiter innen in der Sitzbreitenrichtung als die Umschlaglinie L3 und einem äußeren Hauptteilabschnitt 64B weiter außen in der Sitzbreitenrichtung als die Umschlaglinie L3 des Seitenairbag-Hauptteils 64 in einem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen gegenüber dem in der ersten beispielhaften Ausführungsform umgekehrt. Insbesondere befindet sich nach dem Nähen die Seite der Umschlaglinie L3 auf der Sitzvorderseite. Ferner befindet sich die Seite, auf der Umfangsränder des inneren Hauptteilabschnitts 64A bzw. des äußeren Hauptteilabschnitt 64B zusammengenäht sind, wenn sie bei der Umschlaglinie L3 einmal umgeschlagen sind, auf der Sitzrückseite.
  • Die räumliche Beziehung des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 66 ist ebenfalls invertiert, entsprechend dem Seitenairbag-Hauptteil 64. Ein innerer geneigter Abschnitt 68A, der als ein geneigter Abschnitt dient, ist entsprechend an einem Endabschnitt auf der entgegengesetzten Seite eines inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 66A, der sich auf der in der Sitzbreitenrichtung inneren Seite des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 66 befindet, an der Umschlaglinie L3 gebildet. Ein nach außen geneigter Abschnitt 68B, der als ein geneigter Abschnitt dient, ist an einem Endabschnitt auf der entgegengesetzten Seite eines äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 66B, der sich auf der in der Sitzbreitenrichtung äußeren Seite des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 66 befindet, an der Umschlaglinie L3 gebildet. Der innere geneigte Abschnitt 68A und der nach außen geneigte Abschnitt 68B sind von in der Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitten in Richtung sitzrückseitigen Endabschnitten bezüglich des Sitzes nach unten geneigt, wenn der Seitenairbag 62 aufgeblasen und entfaltet ist.
  • Unterste Abschnitte A des inneren geneigten Abschnitts 68A und des nach außen geneigten Abschnitts 68B bilden Positionen an einem Umfangsrand des Seitenairbag-Hauptteils 64. Ein innerer Fortsatzabschnitt 66C erstreckt sich an dem Endabschnitt des inneren Vertikalunterteilungsabschnitts 66A auf der der Umschlaglinie L3 entgegengesetzten Seite zur Sitzunterseite, und ein äußerer Fortsatzabschnitt 66D erstreckt sich an dem Endabschnitt des äußeren Vertikalunterteilungsabschnitts 66B auf der zu der Umschlaglinie L3 entgegengesetzten Seite zur Sitzunterseite.
  • Operation und Vorteilhafte Effekte
  • Nachfolgend sind eine Operation und vorteilhafte Effekte der zweiten beispielhaften Ausführungsform erläutert.
  • In der Seitenairbagvorrichtung 60 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind, obwohl die Position der Umschlaglinie L3 und die Positionen der Umfangsrand-Nähabschnitte, wenn der Seitenairbag 62 aufgeblasen und entfaltet ist, eine in der Sitzlängsrichtung umgekehrte räumliche Beziehung als in der ersten beispielhaften Ausführungsform haben, die Operation und die vorteilhaften Effekte gleich wie jene der ersten beispielhaften Ausführungsform. Insbesondere durch den Vertikalunterteilungsabschnitt 68 mit dem inneren geneigten Abschnitt 68A und dem nach außen geneigten Abschnitt 68B ist der Vertikalunterteilungsabschnitt 68 von den in der Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitten zu den sitzrückseitigen Endabschnitten zur Sitzunterseite geneigt. Somit drückt selbst im Falle eines weiblichen Insassen mit einer kleinen Körpergröße (AF05) ein unterer Aufblasabschnitt mit hohem Innendruck weiter unten am Sitz als der Vertikalunterteilungsabschnitt 68, nicht gegen den Abdominalbereich des Insassen. Insbesondere kann eine Beeinträchtigung des Rückhaltevermögens im Lumbalbereich verhindert werden. Eine weitere Operation und weitere vorteilhafte Effekte sind gleich wie jene in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Dritte beispielhafte Ausführungsform
  • Nachfolgend ist eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf 6 erläutert.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, umfasst ein Seitenairbag 72, der als Seitenairbagvorrichtung 70 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dient, einen Seitenairbag-Hauptteil 74, einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77, der einen Vertikalunterteilungsabschnitt 78 bildet, einen Längsunterteilungs-Haltegurt, in den Zeichnungen nicht dargestellt, der einen Längsunterteilungsabschnitt 79 bildet, und einen röhrenförmigen Stoff 80, der einen Diffuser 82 bildet. Ein Gasgenerator, in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist in dem Seitenairbag 72 angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Gasgenerator gleich wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform ausgebildet ist. Der röhrenförmige Stoff 80 ist so ausgebildet, dass er einen Außenumfang des Gasgenerators überdeckt, und bildet einen Diffuser 82 zum Regulieren des von dem Gasgenerator ausgestoßenen Gasstroms.
  • Eine Umschlaglinie L4 in der Sitzhöhenrichtung ist als ein in Sitzbreitenrichtung mittiger Abschnitt des Seitenairbag-Hauptteils 74 ausgebildet. Der Seitenairbag-Hauptteil 74 ist entlang der Umschlaglinie L4 einmal umgeschlagen, in der Sitzbreitenrichtung übereinander gelegt und zusammengenäht.
  • Ein innerer Hauptteilabschnitt 74A weiter innen in der Sitzbreitenrichtung und ein äußerer Hauptteilabschnitt 74B weiter außen in der Sitzbreitenrichtung als die Umschlaglinie L4 des Seitenairbag-Hauptteils 74 in einem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen, sind achsensymmetrisch bezüglich der Umschlaglinie L4 ausgebildet.
  • Der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 sind in dem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen in einem Abstand zueinander in der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 in der Sitzbreitenrichtung weiter innen als die Umschlaglinie L4 angeordnet ist und von einem Umfangsrand des inneren Hauptteilabschnitts 74A in Richtung der Umschlaglinie L4 zur Sitzoberseite geneigt ist. Ein innerer geneiger Abschnitt 76A ist bei einem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des inneren Hauptteilabschnitts 74A zur Sitzunterseite gebogen. Der innere geneigte Abschnitt 76A reicht nicht bis zur Umschlaglinie L4, und ein unterster Abschnitt A des inneren geneigten Abschnitts 76A ist weiter in Richtung der Sitzoberseite positioniert als die nähbare untere Grenzhöhe B.
  • Der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 ist weiter außen in der Sitzbreitenrichtung angeordnet als die Umschlaglinie L4 und ist von einem Umfangsrand des äußeren Hauptteilabschnitts 74B zur Umschlaglinie L4 zur Sitzoberseite geneigt. Ein äußerer geneigter Abschnitt 77A ist bei einem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des äußeren Hauptteilabschnitts 74B zur Sitzunterseite geneigt. Der äußere geneigte Abschnitt 77A reicht nicht bis zur Umschlaglinie L4, und ein unterster Abschnitt A des äußeren geneigten Abschnitts 77A ist weiter in Richtung der Sitzoberseite positioniert als die nähbare untere Grenzhöhe B. Somit ist der Vertikalunterteilungsabschnitt 78 aus zwei Haltegurten gebildet. Der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 sind mit dem inneren Fortsatzabschnitt 42C oder dem äußeren Fortsatzabschnitt 42D der ersten beispielhaften Ausführungsform ausgestattet.
  • Der röhrenförmige Stoff 80 ist in einem ausgebreiteten Zustand vor dem Nähen in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet und ist an einem in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitt des Seitenairbag-Hauptteils 74 angeordnet. Der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 sind über den röhrenförmigen Stoff 80 gelegt, und ein sitzunterseitiger Endabschnitt des röhrenförmigen Stoffs 80 bildet ein Rückschlagventil 80A, das sich weiter zur Sitzunterseite erstreckt als der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77.
  • Ein Abschnitt des röhrenförmigen Stoffs 80, der weiter sitzunterseitig als der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 angeordnet ist, bildet den Diffuser 82, der nach dem Nähen den Außenumfang des Gasgenerators überdeckt und die Gasströmung von dem Gasgenerator reguliert. Das Rückschlagventil 80A bildet ein Rückschlagventil, das nach dem Nähen die Gasströmung von einem unteren Aufblasabschnitt in einen oberen Aufblasabschnitt begrenzt.
  • Ein Herstellungsverfahren des Seitenairbags 72 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist gleich wie jenes in der ersten beispielhaften Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der röhrenförmige Stoff 80 genäht wird. Insbesondere wird zuerst ein in Sitzbreitenrichtung mittlerer Abschnitt des röhrenförmigen Stoffs 80 durch Nähen oder einem anderen Mittel mit dem Seitenairbag-Hauptteil 74 verbunden. Anschließend werden Oberränder des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 76 des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 77 an den Seitenairbag-Hauptteil 74 genäht (ein Oberrand-Nährprozess), und eine Endseite des Längsunterteilungs-Haltegurts, in den Zeichnungen nicht dargestellt, wird an den Seitenairbag-Hauptteil 74 genäht. Der Seitenairbag-Hauptteil 74 wird anschließend entlang der Umschlaglinie L4 einmal gefaltet, beide Endabschnitte des röhrenförmigen Stoffs 80 werden in der Sitzbreitenrichtung zusammengenäht, und der weitere Endabschnitt des Längsunterteilungs-Haltegurts wird ebenfalls angenäht. Der Seitenairbag-Hauptteil 74 wird ferner weiter zur Oberseite zurückgeschlagen als die untere Grenzhöhe B, und ein Unterrand des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 76 und ein Unterrand des Vertikalunterteilungs-Haltegurts 77 werden zusammengenäht (ein Unterrand-Nähprozess). Schließlich werden der Umfangsrand des inneren Hauptteilabschnitts 74A und der Umfangsrand des äußeren Hauptteilabschnitts 74B des Seitenairbag-Hauptteils 74 zusammengenäht (ein Umfangsrand-Nähprozess).
  • Operation und Vorteilhafte Effekte
  • Nachfolgend sind die Operation und die vorteilhaften Effekte der dritten beispielhaften Ausführungsform erläutert.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 70 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ermöglicht es, dass der Diffuser 82 und das Rückschlagventil nur unter Verwendung des einzigen röhrenförmigen Stoffs 80 gebildet sind. Somit besteht keine Notwendigkeit, ein Rückschlagventil an dem Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und dem Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 auszubilden. Dies ermöglicht es auch, dass der Diffuser 82 und das Rückschlagventil unter Verwendung einer einfachen Konfiguration ausgebildet sind. Die weitere Operation und die weiteren vorteilhaften Effekte sind gleich wie jene in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst der Vertikalunterteilungsabschnitt 78 zwei Haltegurte, den Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und den Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel können der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 einen einzigen Haltegurt verwenden, der an der Position der Umschlaglinie L4 verbunden ist. In solchen Fällen sind die Operation und die vorteilhaften Effekte gleich wie jene in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, solange ein Verbindungsloch in Verbindung mit dem Rückschlagventil an dem Vertikalunterteilungsabschnitt 78 ausgebildet ist. Der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 76 und der Vertikalunterteilungs-Haltegurt 77 müssen nicht die gleiche Form haben, sondern können unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Seitenairbagvorrichtungen gemäß der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind erläutert worden. Jedoch ist klar, dass diese beispielhaften Ausführungsformen je nach Notwendigkeit kombiniert werden können, und es können verschiedene Ausführungsformen innerhalb eines Bereichs implementiert sein, der nicht vom Geist der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5141674 [0002]

Claims (6)

  1. Seitenairbagvorrichtung (10) mit: einem Gasgenerator (20), der an einem Seitenabschnitt (16A) einer Rückenlehne (16) eines Fahrzeugsitzes (12) angeordnet ist und der bei Betätigung Gas erzeugt; einem Seitenairbag-Hauptteil (40), der an dem Seitenabschnitt (16A) angeordnet ist und der sich dadurch, dass ihm Gas von dem Gasgenerator (20) zugeführt wird, an einer Seite eines in dem Fahrzeugsitz (12) sitzenden Insassen (D) aufbläst und entfaltet; und einem Vertikalunterteilungsabschnitt (36), der den Seitenairbag-Hauptteil (40) in einen oberen Aufblasabschnitt (28) zum Zurückhalten des oberen Körpers des Insassen (D) und einen unteren Aufblasabschnitt (26) zum Zurückhalten des Lumbalbereich des Insassen (D) bei einem höheren Innendruck als der des oberen Aufblasabschnitts (28) unterteilt und der einen geneigten Abschnitt (36A) umfasst, der von einem in einer Sitzlängsrichtung mittigen Abschnitt in Richtung eines sitzrückseitigen Endabschnitts des unteren Aufblasabschnitts (26) zur Sitzunterseite geneigt ist.
  2. Seitenairbagvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der obere Aufblasabschnitt (28) durch einen Längsunterteilungsabschnitt (38) in der Sitzlängsrichtung so unterteilt ist, dass eine Sitzrückseite des oberen Aufblasabschnitts einen höheren Innendruck als eine Sitzvorderseite des oberen Aufblasabschnitts erreicht.
  3. Seitenairbagvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: der Vertikalunterteilungsabschnitt (36) einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt (42) umfasst, der an eine Innenfläche des Seitenairbag-Hauptteils genäht ist; und der geneigte Abschnitt (36A) durch Ausschneiden einer Sitzrückseite des Vertikalunterteilungs-Haltegurts (42) gebildet ist.
  4. Seitenairbagvorrichtung (70) nach Anspruch 3, wobei: ein röhrenförmiger Stoff (80), der sich in einer Sitzhöhenrichtung erstreckt und einen Diffuser (82) bildet, der während des Aufblasens und Entfaltens einen Außenumfang des Gasgenerators (20) überdeckt, an den Vertikalunterteilungs-Haltegurt (76) genäht ist; und sich ein sitzunterseitiger Endabschnitt des röhrenförmigen Stoffs (80) weiter zur Sitzunterseite erstreckt als der Vertikalunterteilungs-Haltegurt (76) und ein Rückschlagventil (56) bildet, das eine Gasausströmung von dem unteren Aufblasabschnitt in den oberen Aufblasabschnitt während des Aufblasens und Entfaltens des Seitenairbag-Hauptteils (74) begrenzt.
  5. Seitenairbagvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei: der Längsunterteilungsabschnitt (38) entlang einer Torsolinie (P) angeordnet ist, die eine axiale Linie des oberen Körpers des Insassen (D) ist; und der geneigte Abschnitt (36A) von einem unteren Endabschnitt des Längsunterteilungsabschnitts (38) entlang einer senkrechten Linie zu der Torsolinie (P) verlaufend oder so, dass er weiter zur Sitzunterseite als die senkrechte Linie zu der Torsolinie (P) geneigt ist, angeordnet ist.
  6. Herstellungsverfahren eines Seitenairbag, wobei der Seitenairbag umfasst: ein Seitenairbag-Hauptteil (40), der aus einem Basisstoff oder aus mehreren Basisstoffen gebildet ist und der sich an einer Seite eines in einem Fahrzeug (12) sitzenden Insassen (D) aufbläst und entfaltet, und einen Vertikalunterteilungs-Haltegurt (42), der den Seitenairbag-Hauptteil (40) von oben nach unten unterteilt, einen geneigten Abschnitt (36A) mit einem Oberrand, der sich in Richtung einer Sitzunterseite in Richtung einer Sitzrückseite auf der Sitzrückseite des Seitenairbag-Hauptteils (40) neigt, und in dem ein unterster Abschnitt des geneigten Abschnitts (36A) näher bei einer Sitzoberseite als eine nähbare untere Grenzhöhe (B) angeordnet gebildet ist, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: einen Oberrand-Nährprozess zum Nähen des Oberrands des Vertikalunterteilungs-Haltegurts (42) an eine Innenfläche des Seitenairbag-Hauptteils; einen Unterrand-Nähprozess zum einmaligen Einschlagen des Seitenairbag-Hauptteils (40) mit dem genähten Oberrand, so dass er in einer Sitzbreitenrichtung übereinander geschlagen ist, Zurückschlagen einer Sitzunterseite des Seitenairbag-Hauptteils (40) weiter zur Sitzoberseite als die untere Grenzhöhe (B) und Zusammennähen von Unterrändern des Vertikalunterteilungs-Haltegurts (42); und einen Umfangsrand-Nähprozess zum Zusammennähen der übereinandergelegten Umfangsränder des Seitenairbag-Hauptteils (40).
DE102015217687.8A 2014-10-09 2015-09-16 Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag Pending DE102015217687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-208043 2014-10-09
JP2014208043A JP6131927B2 (ja) 2014-10-09 2014-10-09 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217687A1 true DE102015217687A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217687.8A Pending DE102015217687A1 (de) 2014-10-09 2015-09-16 Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9566934B2 (de)
JP (1) JP6131927B2 (de)
DE (1) DE102015217687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272593A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
CN109795440A (zh) * 2017-11-13 2019-05-24 丰田自动车株式会社 车辆用侧气囊装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533652B1 (en) * 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head
US10766448B2 (en) * 2018-06-01 2020-09-08 Autoliv Asp, Inc. Side airbag assembly
KR102661046B1 (ko) * 2019-06-04 2024-04-26 현대모비스 주식회사 측면 에어백 장치 및 그 제조방법
JP7419751B2 (ja) 2019-11-05 2024-01-23 Joyson Safety Systems Japan合同会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05141674A (ja) 1991-11-22 1993-06-08 Matsushita Electric Works Ltd 床暖房パネル

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5433250B2 (ja) 2009-02-13 2014-03-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
WO2010131326A1 (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5141674B2 (ja) 2009-12-09 2013-02-13 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP5391050B2 (ja) * 2009-12-21 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置
WO2011077510A1 (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの縫製方法
JP5445672B2 (ja) * 2010-04-23 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6140715B2 (ja) * 2011-10-21 2017-05-31 ティーケー ホールディングス インク.Tk Holdings Inc. エアバッグモジュール及びその中のガスを制御するための方法
JP5831634B2 (ja) 2012-06-06 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5803948B2 (ja) 2013-01-23 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6064876B2 (ja) * 2013-01-25 2017-01-25 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6070217B2 (ja) * 2013-01-25 2017-02-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5962563B2 (ja) * 2013-01-25 2016-08-03 豊田合成株式会社 エアバッグの製造方法
JP6032148B2 (ja) * 2013-07-18 2016-11-24 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5696748B2 (ja) * 2013-07-31 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及び車両用シート
JP6222008B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6229593B2 (ja) * 2014-05-28 2017-11-15 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6052266B2 (ja) * 2014-10-27 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05141674A (ja) 1991-11-22 1993-06-08 Matsushita Electric Works Ltd 床暖房パネル

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272593A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
CN109795440A (zh) * 2017-11-13 2019-05-24 丰田自动车株式会社 车辆用侧气囊装置
CN109795440B (zh) * 2017-11-13 2022-01-07 丰田自动车株式会社 车辆用侧气囊装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016078464A (ja) 2016-05-16
US20160101757A1 (en) 2016-04-14
US9566934B2 (en) 2017-02-14
JP6131927B2 (ja) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015217687A1 (de) Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014218437A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102016213662A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102015117329A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102017124492A1 (de) Airbaganordnung, die innere und äussere fangbänder aufweist
DE102014222867A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102014118721A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102009042546A1 (de) Kopfschutzairbag
DE102019201439A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102017110883B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102015218285A1 (de) Airbagvorrichtung auf abgewandter Seite des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication