DE102014222867A1 - Fahrzeugseitenairbagvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugseitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014222867A1
DE102014222867A1 DE102014222867.0A DE102014222867A DE102014222867A1 DE 102014222867 A1 DE102014222867 A1 DE 102014222867A1 DE 102014222867 A DE102014222867 A DE 102014222867A DE 102014222867 A1 DE102014222867 A1 DE 102014222867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
section
bag
shoulder
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014222867.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAI Fujiwara Yusuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102014222867A1 publication Critical patent/DE102014222867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung (10) ist so konfiguriert, dass in einem Zustand, in dem ein Sackkörper (24) eines Seitenairbags (20) aufgebläht und entfaltet ist, ein Halteband (28), das den Sackkörper (24) in einen vorderen Sackabschnitt (30) und einen hinteren Sackabschnitt (32) unterteilt, mit einem Zentralabschnitt einer Schulter (S) eines sitzenden Insassen (P) in einer Seitenansicht überlappt. Dann wird der hintere Sackabschnitt (32) mit einem höheren Druck als der vordere Sackabschnitt (30) aufgebläht und eine Aufblähbreite des hinteren Sackabschnitts (32) in einer Fahrzeugbreitenrichtung ist dicker als die des vorderen Sackabschnitts (30). Als ein Ergebnis kann die Schulter (S) des sitzenden Insassen (P) hauptsächlich durch den hinteren Hochdrucksackabschnitt (32) zurückgehalten werden, wodurch es möglich wird, einen Beitrag zu einer Verbesserung der Rückhalteleistung der Schulter (S) zu leisten. Wenn die Schulter (S) durch den hinteren Sackabschnitt (32) in Richtung einer Fahrzeugvorderseite gedrückt wird, wird ferner ein Oberkörper des sitzenden Insassen (P) so gedreht, dass ein Rücken (R) des sitzenden Insassen (P) dem hinteren Sackabschnitt (32) zugewandt ist. Dadurch kann der Rücken (R), der eine relativ hohe Toleranz hat, durch den hinteren Sackabschnitt (32) zurückgehalten werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-201175 ( JP 2008-201175 A ) beschriebene Seitenairbagvorrichtung hat einen Innen-Außen-Doppelsackaufbau, der aus einem Hochdruckinnensack und einem Niederdruckaußensack aufgebaut ist. Bei der Seitenairbagvorrichtung bedeckt der Niederdruckaußensack einen Bereich von einem Rücken eines Insassen (AM50) mit Standardfigur zu einem vorderen Ende eines Bauchs, und der Hochdruckinnensack bedeckt den Bereich von dem Rücken des Insassen zu einem Zentralabschnitt der Rippen, bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung in einer Seitenansicht. Dadurch wird durch den Seitenairbag eine relativ hohe Steifigkeit eines hinteren Abschnitts des Insassen für den Insassenschutz verwendet.
  • Indessen ist es zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs vorzuziehen, die Schulter des Insassen, die eine relativ hohe Toleranz aufweist, durch einen Hochdrucksack zurückzuhalten. In der Seitenairbagvorrichtung mit der zuvor beschriebenen Innen-Außen-Doppelsackstruktur kann jedoch eine Aufweitungsbreite des Hochdruckinnensacks in einer Fahrzeugbreitenrichtung nicht größer als eine Aufweitungsbreite des Niederdruckaußensacks in der Fahrzeugbreitenrichtung gemacht werden. Deswegen gibt es vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Schulterrückhalteleistung Raum für Verbesserung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung bereit, die einen Beitrag zu einer Verbesserung der Schulterrückhalteleistung leisten kann.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung. Die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung weist Folgendes auf: eine Aufbläheinrichtung zum Erzeugen von Gas durch Aktivierung; einen Sackkörper, der in einem Seitenabschnitt einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes vorgesehen ist und so konfiguriert ist, dass er relativ zu dem Seitenabschnitt in Richtung einer Fahrzeugvorderseite aufgebläht und entfaltet wird, wenn das Gas in dessen Innenseite zugeführt wird; und einen Unterteilungsabschnitt, der den Sackkörper in einen Vordersackabschnitt und einen Hintersackabschnitt, der bei einem höheren Druck als der Vordersackabschnitt aufzublähen ist und der eine größere Aufblähbreite in der Fahrzeugbreitenrichtung als der Vordersackabschnitt hat, unterteilt, wobei der Unterteilungsabschnitt in einem aufgeblähten und entfalteten Zustand in einer Seitenansicht mit einem Zentralabschnitt einer Schulter eines sitzenden Insassen überlappt.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem obigen Gesichtspunkt eine Positionsbeziehung zwischen der Schulter des sitzenden Insassen und dem Unterteilungsabschnitt durch Verwendung eines an einem Fahrzeugsitz sitzenden Dummys AM50 festgelegt ist.
  • Ferner liegt der bei dem Gesichtspunkt beschriebene „Zentralabschnitt der Schulter“ in einem Bereich eines gedachten Kreises mit einem Durchmesser von 80mm um eine in der Schulter des Dummys vorgesehene Schraube, wenn der Dummy AM50 von der Querseite betrachtet wird.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt wird die Aufbläheinrichtung zu dem Zeitpunkt aktiviert, zu dem das Fahrzeug beispielsweise einer Seitenkollision unterliegt. Dadurch wird Gas in den Sackkörper zugeführt, so dass der Sackkörper bezüglich des Seitenabschnitts der Sitzlehne in Richtung einer Fahrzeugvorderseite aufgebläht und entfaltet wird. In dem aufgeblähten und entfalteten Zustand überlappt der Unterteilungsabschnitt, der den Sackkörper in den Vordersackabschnitt und den Hintersackabschnitt unterteilt, mit dem Zentralabschnitt der Schulter des sitzenden Insassen in einer Seitenansicht. Dann wird der Hintersackabschnitt bei einem höheren Druck als der Vordersackabschnitt aufgebläht, und die Aufblähbreite des Hintersackabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung ist größer als die des Vordersackabschnitts. Als ein Ergebnis kann die Schulter des sitzenden Insassen hauptsächlich durch den Hochdruckhintersackabschnitt zurückgehalten werden, wodurch es möglich gemacht wird, einen Beitrag zu einer Verbesserung der Rückhalteleistung der Schulter zu leisten.
  • Zum Zeitpunkt des Zurückhaltens wird die Schulter übrigens zudem durch den hinteren Hochdrucksackabschnitt, der eine größere Aufblähbreite hat, in Richtung der Fahrzeugvorderseite gedrückt. Als ein Ergebnis wird der Oberkörper des sitzenden Insassen so verdreht, dass ein Rücken des sitzenden Insassen dem hinteren Sackabschnitt zugewandt ist. Dadurch kann der Rücken, der eine relativ hohe Toleranz bzw. Verträglichkeit aufweist, durch den hinteren Sackabschnitt zurückgehalten werden. Dies macht es möglich, eine Last auf den sitzenden Insassen zu verringern.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann die Aufbläheinrichtung in dem hinteren Sackabschnitt angeordnet sein, und ein Verbindungsloch, über das das von der Aufbläheinrichtung in den hinteren Sackabschnitt eingeblasene Gas zu dem vorderen Sackabschnitt zugeführt wird, kann in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt wird das Gas, das von der im Inneren des hinteren Sackabschnitts angeordneten Aufbläheinrichtung eingeblasen wird, über das in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildete Verbindungsloch in den vorderen Sackabschnitt zugeführt. Dadurch ist es möglich, den hinteren Sackabschnitt mit einer einfachen Konfiguration früher mit einem höheren Druck als den vorderen Sackabschnitt aufzublähen und zu entfalten.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt können der Sackkörper und der Unterteilungsabschnitt so konfiguriert sein, dass der vordere Sackabschnitt einen vorderen Abschnitt des sitzenden Insassen von der Schulter zu einem Bauch oder einem Lendenwirbelbereich zurückhält, und der hintere Sackabschnitt einen hinteren Abschnitt des sitzenden Insassen von der Schulter bis zu dem Bauch oder dem Lendenwirbelbereich zurückhält.
  • Während bei dem obigen Gesichtspunkt der hintere Abschnitt des sitzenden Insassen von der Schulter bis zu dem Bauch oder dem Lendenwirbelbereich, der eine relativ hohe Toleranz hat, durch den hinteren Hochdrucksackabschnitt zurückgehalten wird, wird der vordere Abschnitt des sitzenden Insassen von der Schulter bis zu dem Bauch oder dem Lendenwirbelbereich, der eine relativ niedrige Toleranz hat, durch den vorderen Niederdrucksackabschnitt sanft zurückgehalten. Dementsprechend ist es möglich, den sitzenden Insassen mit Innendrücken, die den physikalischen Toleranzen des sitzenden Insassen entsprechen, auf geeignete Weise zurückzuhalten.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann der Unterteilungsabschnitt ein Halteband sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt können zumindest zwei Verbindungslöcher in einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt des Haltebands ausgebildet sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann ein Verbindungsloch in einem oberen Abschnitt des Haltebands ausgebildet sein, und in einem Zustand, in dem der Sackkörper aufgebläht und entfaltet ist, kann das Verbindungsloch an einer Querseite der Schulter an einer unteren Seite bezüglich des Zentralabschnitts der Schulter des sitzenden Insassen platziert sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann das Verbindungsloch in einem unteren Abschnitt des Haltebands ausgebildet sein, und in einem Zustand, in dem der Sackkörper aufgebläht und entfaltet ist, kann das Verbindungsloch an einer Querseite des Lendenwirbelbereichs des sitzenden Insassen platziert sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann der Unterteilungsabschnitt mit Bezug auf eine Richtung der Höhe eines Oberkörpers des sitzenden Insassen zu einer unteren Seite fortschreitend in Richtung einer Vorderseite geneigt sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann eine Position des Unterteilungsabschnitts mit Bezug auf die Sitzlehne in einer Fahrzeuglängsrichtung in einem aufgeblähten und entfalteten Zustand des Sackabschnitts gemäß einem vorderen Ende eines Seitenkissenabschnitts der Rücklehne in einer Höhe des vorderen Endes des Seitenkissenabschnitts festgelegt sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann die Position des Unterteilungsabschnitts mit Bezug auf die Rückenlehne in der Fahrzeuglängsrichtung eine Position sein, bei der ein Betrag, um den der hintere Sackabschnitt von dem Seitenkissenabschnitt nach vorne vorragt, im Wesentlichen Null beträgt.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann ein Umfang des hinteren Sackabschnitts länger als ein Umfang des vorderen Sackabschnitts in einer Draufsicht sein.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann eine gekrümmte Fläche, in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts gekrümmt ist, wenn sie in Richtung der Fahrzeugvorderseite fortschreitet, an einer vorderen Seite einer Innenfläche des hinteren Sackabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet sein, wobei sie mit der Schulter von einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung und einer Fahrzeughinterseite in Kontakt ist.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt kann ein geneigter Abschnitt, der sich in Richtung der Fahrzeugvorderseite diagonal nach unten erstreckt, in einem unteren Abschnitt des Unterteilungsabschnitts vorgesehen sein.
  • Wie zuvor beschrieben ist, kann die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß dem obigen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung einen Beitrag zu einer Verbesserung der Schulterrückhalteleistung leisten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend werden Merkmale, Vorteile sowie die technische und gewerbliche Bedeutung der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die einen aufgeblähten und entfalteten Zustand eines Seitenairbags in einer Fahrzeugsseitenairbagvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht zeigt, die eine Schnittfläche entlang einer Linie II-II aus 1 in einer vergrößerten Art darstellt;
  • 3 eine Schnittansicht zeigt, die der 2 entspricht und einen Zustand darstellt, in dem ein Oberkörper eines sitzenden Insassen verdreht ist, da er durch einen hinteren Sackabschnitt der Fahrzeugsseitenairbagvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gedrückt wird; und
  • 4 eine Seitenansicht eines Fahrzeugssitzes ist, der mit einer Fahrzeugsseitenairbagvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist, und einen aufgeblähten und entfalteten Zustand deren Seitenairbag zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Im Folgenden wird eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Es ist anzumerken, dass ein Pfeil FR, ein Pfeil UP und ein Pfeil OUT, die auf geeignete Weise in jeder Figur gezeigt sind, jeweils eine Fahrzeugvorderrichtung (eine Fahrrichtung), eine Fahrzeugoberrichtung und eine Außenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeben. Im weiteren Verlauf wird eine Beschreibung unter Verwendung lediglich von den Richtungen vorne und hinten, den Richtungen rechts und links und den Richtungen oben und unten angegeben, die die Vorderseite und Hinterseite in einer Fahrzeugslängsrichtung, die rechte und linke Seite in einer Fahrzeug-Rechts-Links-Richtung (einer Fahrzeugbreitenrichtung) und obere und untere Seiten in einer Fahrzeug-Oben-Unten-Richtung jeweils angeben, solange dies nicht anders beschrieben ist.
  • (Konfiguration)
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Türseitenabschnitt 14A (einem Außenseitenabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung) in einer Sitzlehne 14 eines Fahrzeugsitzes 12 vorgesehen. Der Fahrzeugssitz 12 ist beispielsweise ein Fahrersitz bei einem Linkslenker. Die Sitzlehne 14 des Fahrzeugssitzes 12 ist mit einem hinteren Ende eines Sitzkissens 16 in einer verschwenkbaren Art verbunden, und eine Kopflehne 18 ist mit einem oberen Ende der Sitzlehne 14 verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Längsrichtung, eine Rechts-Links-Richtung (Breitenrichtung) und eine Oben-Unten-Richtung des Fahrzeugssitzes 12 mit der Längsrichtung, der Rechts-Links-Richtung (Breitenrichtung) bzw. der Oben-Unten-Richtung des Fahrzeugs übereinstimmen. Außerdem sitzt anstelle eines tatsächlichen Insassen ein Dummy P für einen Crash-Test an dem Fahrzeugsitz 12. Der Dummy P ist beispielsweise ein AM50 (50th-percentile American adult male) gemäß World SID (World Side Impact Dummy). Im weiteren Verlauf wird der Dummy P als der „sitzende Insasse P“ bezeichnet, um die Beschreibung verständlicher zu machen.
  • Die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung 10 weist hauptsächlich einen Seitenairbag 20 und eine Aufbläheinrichtung 22 (Gasgenerator) zum Erzeugen von Gas in dem Seitenairbag 20 auf. Der Seitenairbag 20 ist gefaltet und mit der Aufbläheinrichtung 22 usw. zu einem Modul zusammengebaut und ist in dem Türseitenabschnitt 14A angeordnet (aufgenommen). Nach dem Aufnehmen eines von der Aufbläheinrichtung 22 erzeugten Gasdrucks wird der Seitenairbag 20 zwischen dem sitzenden Insassen P und einer Seitentür 50 (siehe 2 und 3) aufgebläht und entfaltet. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Seitenairbag 20 aufgebläht und entfaltet wird, werden ein Sitzlehnenkissen und ein Sitzüberzug (nicht gezeigt), die in dem Türseitenabschnitt 14A angeordnet sind, durch Aufnehmen eines Aufblähdrucks des Seitenairbags 20 aufgebrochen. Es ist anzumerken, dass die in der folgenden Beschreibung beschriebenen Richtungen vorne, hinten, oben und unten des Seitenairbags 20 Richtungen in einem Zustand angeben, in dem der Seitenairbag 20 aufgebläht und entfaltet ist, solange dies nicht anders beschrieben ist, und im Allgemeinen mit den Richtungen vorne, hinten, oben und unten der Sitzlehne 40 übereinstimmen.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist der Seitenairbag 20 ein Zweikammerseitenairbag, der in zwei vordere und hintere Kammern unterteilt ist, und einen in einer Sackform ausgebildeten Sackkörper 24 aufweist. Der Sackkörper 24 wird ausgebildet, indem ein Basisstoff 26 vernäht wird, der beispielsweise durch Schneiden eines Nylon- oder Polyestergewebematerials ausgebildet wird. Der Basisstoff 26 wird entlang einer Bruchkantenlinie k in Zwei gefaltet und die Außenumfänge des einen Seitenabschnitts 26A und des anderen Seitenabschnitts 26B über die Bruchkantenlinie k werden an einem Nahtabschnitt T1 vernäht. Es ist anzumerken, dass der Nahtabschnitt T1 und die später erwähnten Nahtabschnitte T2, T3 in 3 nicht dargestellt sind.
  • Wenn ein aufgeblähter und entfalteter Zustand des Sackkörpers 24 in einer in 1 dargestellten Seitenansicht betrachtet wird, dann ist der Sackkörper 24 in einer im Allgemeinen länglichen Form ausgebildet, die sich entlang der Oben-Unten-Richtung der Sitzlehne 14 erstreckt, und ist so festgelegt, dass er eine Abmessung hat, mit der eine Schulter S, eine Brust C, ein Bauchraum B und ein Lendenwirbelbereich L des sitzenden Insassen P zurückgehalten werden können. Ein Halteband 28 (ein Unterteilungsstoff), das als ein Unterteilungsabschnitt dient, ist im Inneren des Sackkörpers 24 vorgesehen.
  • Das Halteband 28 wird ausgebildet, indem ein Gewebematerial, das dem Basisstoff 26 ähnlich ist, in eine längliche Form geschnitten wird. Eine Kante an der langen Seite des Haltebands 28 wird an den einen Seitenabschnitt 26A des Basisstoffs 26 an den Nahtabschnitt T2 angenäht, und die Kante an der anderen langen Seite des Haltebands 28 wird an dem Nahtabschnitt T3 an den anderen Seitenabschnitt 26B des Basisstoffs 26 angenäht. Der Sackkörper 24 ist durch das Halteband 28 in einen vorderen Sackabschnitt 30 und in einen hinteren Sackabschnitt 32 unterteilt.
  • Das Innere des vorderen Sackabschnitts 30 ist eine vordere Kammer 34 und das Innere des hinteren Sackabschnitts 32 ist eine hintere Kammer 36. Die vordere Kammer 34 ist mit der hinteren Kammer 36 über obere und untere Verbindungslöcher 38, 40, die in dem Halteband 28 ausgebildet sind, in Verbindung (siehe 1) (es ist anzumerken, dass das Halteband 28 und die Verbindungslöcher 38, 40 in 1 schematisch dargestellt sind). Die Verbindungslöcher 38, 40 sind kreisförmige Öffnungen. Das obere Verbindungsloch 38 ist in einem oberen Abschnitt des Haltebands 28 ausgebildet. In einem Zustand, in dem der Sackkörper 24 aufgebläht und entfaltet ist, ist das obere Verbindungsloch 38 an einer Querseite der Schulter S an einer geringfügig tieferen Seite bezüglich eines Zentralabschnitts der Schulter S des sitzenden Insassen P platziert. Das untere Verbindungsloch 40 ist in einem unteren Abschnitt des Haltebands 28 ausgebildet. In einem Zustand, in dem der Sackkörper 24 aufgebläht und entfaltet ist, ist das untere Verbindungsloch 40 an einer Querseite des Lendenwirbelbereichs L des sitzenden Insassen P platziert.
  • Ferner ist ein Strömungsausrichtungsstoff 42 in dem hinteren Sackabschnitt 32 vorgesehen. Der Strömungsausrichtungsstoff 42 ist durch Vernähen eines Basisstoffs, der aus einem Gewebematerial gefertigt ist, das dem Basisstoff 26 ähnlich ist, in einer rohrartigen Form ausgebildet. Der Strömungsausrichtungsstoff 42 ist in einem Zentralabschnitt bezüglich einer Oben-Unten-Richtung eines hinteren Endes des hinteren Sackabschnitts 32 in einem Zustand, in dem dessen Achsrichtung entlang der Oben-Unten-Richtung der Sitzlehne 14 verläuft, angeordnet.
  • Ferner ist die Aufbläheinrichtung 22 in dem hinteren Sackabschnitt 32 aufgenommen. Die Aufbläheinrichtung 22 ist eine sogenannte Zylinderaufbläheinrichtung und ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Die Aufbläheinrichtung 22 ist in dem Strömungsausrichtungsstoff 42 in einem Zustand aufgenommen, in dem deren Achsrichtung entlang der Oben-Unten-Richtung der Sitzlehne 14 verläuft.
  • Ein Paar oberer und unterer Gewindebolzen (nicht gezeigt) ragt von einem Außenumfangsabschnitt der Aufbläheinrichtung 22 in Richtung einer Fahrzeugshinterseite vor. Die Gewindebolzen durchdringen den Basisstoff 26 und den Strömungsausrichtungsstoff 42 und durchdringen ferner (nicht gezeigte) Bügel, die an einem Seitenrahmen 15A (siehe 1) eines Sitzlehnenrahmens 15 fixiert sind. Muttern (nicht gezeigt) sind mit vorderen Seiten der Gewindebolzen in Gewindeeingriff. Dadurch werden die Aufbläheinrichtung 22 und der Seitenairbag 20 an dem Seitenrahmen 15A befestigt und fixiert (das heißt, deren rückseitige Flächen werden daran befestigt). Es ist anzumerken, dass die Gewindebolzen, die von dem Außenumfangsabschnitt der Aufbläheinrichtung 22 in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts vorragen, den Seitenrahmen 15A direkt durchdringen können, so dass sie mit Muttern in Gewindeeingriff sind (d.h., deren Seitenflächen sind daran befestigt).
  • Eine Seitenaufprall-ECU 46, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, ist mit der Aufbläheinrichtung 22 elektrisch verbunden, wie dies in 1 gezeigt ist. Ein Seitenaufprallsensor 48 zum Erfassen eines Seitenaufpralls ist mit der Seitenaufprall-ECU 46 elektrisch verbunden. Die Seitenaufprall-ECU 46 ist so konfiguriert, dass sie die Aufbläheinrichtung 22 zu dem Zeitpunkt aktiviert, zu dem die Seitenaufprall-ECU 46 einen Seitenaufprall (oder dessen Unvermeidbarkeit) auf Grundlage eines Signals von dem Seitenaufprallsensor 48 erfasst. Das heißt, in einem Fall, dass ein Pre-Crash-Sensor zum Voraussagen (Vorhersagen) eines Seitenaufpralls mit der Seitenaufprall-ECU 46 elektrisch verbunden ist, kann die Seitenaufprall-ECU 46 so konfiguriert sein, dass sie die Aufbläheinrichtung 22 zu dem Zeitpunkt aktiviert, zu dem die Seitenaufprall-ECU 46 einen Seitenaufprall auf Grundlage eines Signals von dem Pre-Crash-Sensor voraussagt.
  • Wenn bei der auf diese Weise konfigurierten Seitenairbagvorrichtung 10 die Aufbläheinrichtung 22 aktiviert wird, wird Gas von einem Gaseinblasabschnitt, der in einem oberen Ende oder einem unteren Ende der Aufbläheinrichtung 22 vorgesehen ist, eingeblasen. Das von der Aufbläheinrichtung 22 eingeblasene Gas wird von einer Öffnung am oberen Ende des Strömungsausrichtungsstoffs 42 zu einem oberen Abschnitt im Inneren des hinteren Sackabschnitts 32 eingeblasen und wird zudem von einer Öffnung am unteren Ende des Strömungsausrichtungsstoffs 42 in Richtung eines unteren Abschnitts im Inneren des hinteren Sackabschnitts 32 eingeblasen. Das auf diese Art in Richtung des oberen Abschnitts und des unteren Abschnitts im Inneren des hinteren Sackabschnitts 32 eingeblasene Gas wird über die oberen und unteren Verbindungslöcher 38, 40 dem vorderen Sackabschnitt 30 zugeführt (siehe Pfeile G1, G2 in 1). Dadurch wird der Seitenairbag 20 (der Sackkörper 24) zwischen dem sitzenden Insassen P und einer Türverkleidung 52 (Fahrzeugkörperseitenabschnitt) der Seitentür 50 aufgebläht und entfaltet. Im Folgenden wird der aufgeblähte und entfaltete Zustand des Seitenairbags 20 genauer beschrieben.
  • In dem aufgeblähten und entfalteten Zustand des Seitenairbags 20 sind der vordere Sackabschnitt 30 und der hintere Sackabschnitt 32 in der Fahrzeugslängsrichtung so ausgerichtet, dass ein vorderer Abschnitt des sitzenden Insassen P von der Schulter S zu dem Bauch B oder dem Lendenwirbelbereich L durch den vorderen Sackabschnitt 30 zurückgehalten wird, und ein hinterer Abschnitt des sitzenden Insassen P von der Schulter S zu dem Bauch B oder dem Lendenwirbelbereich L durch den hinteren Sackabschnitt 32 zurückgehalten wird. Außerdem erstreckt sich das Halteband 28 entlang einer Höhenrichtung der Sitzlehne 14 zwischen dem vorderen Sackabschnitt 30 und dem hinteren Sackabschnitt 32, und der obere Abschnitt des Haltebands 28 überlappt eine Mitte der Schulter S des sitzenden Insassen P (hier eine in der Schulter S des Dummys P vorgesehene Schraube 54) in einer Seitenansicht. Es ist anzumerken, dass das Halteband 28 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Bezug auf eine Höhenrichtung des Oberkörpers des sitzenden Insassen P geringfügig geneigt ist, so dass das Halteband 28 in Richtung einer Vorderseite geneigt ist, wenn es in Richtung einer unteren Seite verläuft.
  • Eine Position des Haltebands 28 in der Sitzlehnenlängsrichtung ist gemäß einem vorderen Ende 56a (1) eines Seitenkissenabschnitts 56 des Türseitenabschnitts 14A festgelegt. Das heißt, in einer Höhe des vorderen Endes 56A des Seitenkissenabschnitts 56 ist ein Betrag, mit dem der hintere Sackabschnitt 32 von dem Seitenkissenabschnitt 56 nach vorne vorragt, klein oder hat den Wert 0. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Nahtposition des Haltebands 28 an dem Sackkörper 24 so festgelegt, dass der Seitenairbag 20 den sitzenden Insassen P selbst dann weniger beeinträchtigt, wenn der Seitenairbag 20 in einem Zustand aufgebläht und entfaltet ist, in dem der sitzende Insasse P an einer ungeeigneten Position platziert ist, die einem Entfaltungs- und Aufblähungsbereich des Seitenairbags 20 entspricht.
  • Es ist anzumerken, dass die Konfiguration, in der der obere Abschnitt des Haltebands 28 die Mitte der Schulter S des sitzenden Insassen P in einer Seitenansicht überlappt (in der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist) nicht die einzige Option ist, und es kann eine solche Konfiguration verwendet werden, bei der der obere Abschnitt des Haltebands 28 einen zentralen Abschnitt (die Mitte und dessen Umgebungsbereich) der Schulter S des sitzenden Insassen P in einer Seitenansicht überlappt. In diesem Fall liegt der Zentralabschnitt der Schulter S in einem Bereich eines virtuellen Kreises mit einem Durchmesser von 80mm um die in der Schulter S vorgesehene Schraube 54, wenn der sitzende Insasse P (der Dummy P) von der Querseite betrachtet wird.
  • Das Halteband 28 ist so vorgesehen, dass es bezüglich einer Mitte des aufgeblähten und entfalteten Sackkörpers 24 in der Fahrzeuglängsrichtung an einer Vorderseite platziert ist. Diesbezüglich ist, gesehen in einem ebenen Schnitt, der in 2 dargestellt ist, ein Umfang des hinteren Sackabschnitts 32 länger als ein Umfang des vorderen Sackabschnitts 30, und eine Aufblähbreite B1 des hinteren Sackabschnitts 32 in der Fahrzeugbreitenrichtung ist dicker (größer) als eine Aufblähbreite W2 des vorderen Sackabschnitts 30 in der Fahrzeugbreitenrichtung. Eine gekrümmte Fläche 58, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen gekrümmt ist, wenn sie in Richtung zu einer Fahrzeugvorderseite verläuft, ist an einer Vorderseite einer inneren Fläche des hinteren Sackabschnitts 32 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet, so dass die gekrümmte Fläche 58 einen Kontakt mit der Schulter S von einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung und der Fahrzeughinterseite eingeht.
  • Ferner wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das von der Aufbläheinrichtung 22 in den hinteren Sackabschnitt 32 eingeblasene Gas über die in dem Halteband 28 ausgebildeten oberen und unteren Verbindungslöcher 38, 40 in den vorderen Sackabschnitt 30 zugeführt. Dementsprechend ist ein Innendruck P1 des vorderen Sackabschnitts 30 niedriger als ein Innendruck P2 des hinteren Sackabschnitts 32 (P1 < P2). Es ist anzumerken, dass in einer Vorderkante des vorderen Sackabschnitts 30 ein Entlüftungsloch ausgebildet sein kann, so dass das in den vorderen Sackabschnitt 30 zugeführte Gas durch das Entlüftungsloch zur Außenseite des Seitenairbags 20 abgegeben wird. Dies macht es möglich, einen Abschnitt des vorderen Sackabschnitts 30, der zum Zeitpunkt des Zurückhaltens des Insassen in dem aufgeblähten und entfalteten Zustand verbleibt, zu verringern, so dass es möglich ist, einen Aufprallabsorptionshub des vorderen Sackabschnitts 30 erfolgreich sicherzustellen.
  • (Betrieb und Wirkungen)
  • Als Nächstes werden der Betrieb und die Wirkungen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn bei der wie zuvor beschrieben konfigurierten Fahrzeugseitenairbagvorrichtung 10 die Seitenaufprall-ECU 46 einen Seitenaufprall auf Grundlage eines Signals von dem Seitenaufprallsensor 48 erfasst, dann wird die Aufbläheinrichtung 22 durch die Seitenaufprall-ECU 46 aktiviert. Dadurch wird Gas dem Sackkörper 24 des Seitenairbags 20 zugeführt, so dass der Sackkörper 24 relativ zu dem Seitenabschnitt der Sitzlehne in Richtung einer Vorderseite aufgebläht und entfaltet wird. In dem aufgeblähten und entfalteten Zustand überlappt das Halteband 28, das den Sackkörper 24 in den vorderen Sackabschnitt 30 und den hinteren Sackabschnitt 32 unterteilt, mit der Mitte der Schulter S des sitzenden Insassen P in einer Seitenansicht. Dann wird der hintere Sackabschnitt 32 bei einem höheren Druck als der vordere Sackabschnitt 30 aufgebläht und die Aufblähbreite des hinteren Sackabschnitts 32 in der Fahrzeugbreitenrichtung ist dicker als die des vorderen Sackabschnitts 30. Als ein Ergebnis kann die Schulter S des sitzenden Insassen P hauptsächlich durch den hinteren Hochdrucksackabschnitt 32 zurückgehalten werden, wodurch es möglich wird, einen Beitrag zu der Verbesserung der Rückhalteleistung der Schulter S zu leisten.
  • Zum Zeitpunkt des Zurückhaltens wird die Schuler S übrigens durch die gekrümmte Fläche 58 des hinteren Hochdrucksackabschnitts 32, der eine dicke Inflationsbreite hat, zudem in Richtung der Fahrzeugvorderseite gedrückt. Als ein Ergebnis wird der Oberkörper des sitzenden Insassen P so verdreht, dass der Rücken des sitzenden Insassen P dem hinteren Sackabschnitt 32 zugewandt ist. Das heißt, wie durch einen Pfeil A in 3 dargestellt ist, wird der Oberkörper des sitzenden Insassen P im Wesentlichen um eine Oben-Unten-Achse gedreht, so dass der Rücken R des sitzenden Insassen P dem Seitenairbag 20 zugewandt ist. Dadurch kann der Rücken R, der eine relativ hohe Toleranz hat, durch den hinteren Sackabschnitt 32 zurückgehalten werden, wodurch es möglich gemacht wird, eine Last auf den sitzenden Insassen P zu verringern. Da ferner die Brust C in einer Richtung von dem Seitenairbag 20 weg versetzt (gedreht) ist, ist es möglich, eine Last auf die Brust C zu verringern.
  • Ferner wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das von der Aufbläheinrichtung 22, die im Inneren des hintern Sackabschnitts 32 angeordnet ist, eingeblasene Gas dem vorderen Sackabschnitt 30 über die in dem Halteband 28 ausgebildeten oberen und unteren Verbindungslöcher 38, 40 zugeführt. Dadurch ist es möglich, den hintern Sackabschnitt 32 früher bei einem höheren Druck als den vorderen Sackabschnitt 30 mit einer einfachen Konfiguration aufzublähen und zu entfalten. Übrigens ist das obere Verbindungsloch 38 an der Querseite der Schulter S an der geringfügig niedrigeren Seite bezüglich des zentralen Abschnitts der Schulter S des sitzenden Insassen P platziert, und das untere Verbindungsloch 40 ist an der Querseite des Lendenwirbelbereichs L des sitzenden Insassen P platziert. Dies macht es möglich, den Teil des vorderen Sackabschnitts 30, der die Schulter S und den Lendenwirbelbereich L zurückhält, früher aufzublähen und zu entfalten.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der hintere Anschnitt des sitzenden Insassen P von der Schulter S zu dem Lendenwirbelbereich L, der eine relativ hohe Toleranz hat, durch den hinteren Hochdrucksackabschnitt 32 zurückgehalten wird, wird ferner jener vordere Abschnitt des sitzenden Insassen P von der Schulter S zu dem Bauch oder dem Lendenwirbelbereich, der eine relativ niedrige Toleranz hat, durch den vorderen Niederdrucksackabschnitt 30 sanft zurückgehalten. Dadurch ist es möglich, den sitzenden Insassen P bei Innendrücken entsprechend der physikalischen Toleranzen des sitzenden Insassen P auf geeignete Weise zurückzuhalten.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Höhe des vorderen Endes 56A des Seitenkissenabschnitts 56 des Türseitenabschnitts 14A der Betrag, mit dem der hintere Sackabschnitt 32 von dem Seitenkissenabschnitt 56 nach vorne vorragt, klein oder auf den Wert Null festgelegt. Selbst wenn der Seitenairbag 20 in einem Zustand aufgebläht und entfaltet wird, in dem der sitzende Insasse P in einer ungeeigneten Position platziert ist, die der Aufbläh- und Entfaltungsbereich des Seitenairbags 20 ist, ist es möglich, die Leistung zum Verringern einer Wirkung auf den sitzenden Insassen P (sogenannte OOP-Leistung; OOP = out of position) erfolgreich zu erzielen.
  • Da außerdem in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vordere Sackabschnitt 30 bei einem niedrigem Druck aufgebläht und entfaltet wird, nachdem der hintere Sackabschnitt 32 aufgebläht und entfaltet wird, ist es möglich, die OOP-Leistung noch erfolgreicher zu erzielen.
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, dass eine Konfiguration/ein Betrieb ähnlich zu einer Konfiguration/Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels die gleichen Bezugszeichen wie die Konfiguration/Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels hat und dass deren Beschreibung ausgelassen wird.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen aufgeweiteten, entfalteten Zustand eines Seitenairbags 62 in einer Fahrzeugseitenairbagvorrichtung 60 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem Seitenairbag 62 ist ein geneigter Abschnitt 28A, der sich in Richtung einer Fahrzeugvorderseite diagonal nach unten erstreckt in einem unteren Teil eines Haltebands 28 vorgesehen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen eine Konfiguration, die dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der obigen Konfiguration ähnlich ist. Dementsprechend ist es auch in diesem vorliegendem Ausführungsbeispiel möglich, im Wesentlichen die gleiche Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel zu erhalten. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel übrigens der geneigte Abschnitt 28A in dem unteren Abschnitt des Haltebands 28 vorgesehen ist, ist ein unterer Abschnitt des hinteren Sackabschnitts 32 in Richtung der Fahrzeugvorderseite vergrößert. Dadurch ist es möglich, die Rückhalteleistung des hinteren Hochdrucksackabschnitts 32 mit Bezug auf den Lendenwirbelbereich L zu verbessern.
  • <Zusätzliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen>
  • In jedem der obigen Ausführungsbeispiele ist der Sackkörper 24 des Seitenairbags 20 so konfiguriert, dass er eine Abmessung hat, die den sitzenden Insassen P von der Schulter S zu dem Lendenwirbelbereich L zurückhalten kann. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und der Sackkörper kann so ausgebildet sein, dass er eine Abmessung hat, die den sitzenden Insassen von der Schulter zu dem Lendenwirbelbereich zurückhalten kann.
  • Ferner sind in jedem der obigen Ausführungsbeispiele die oberen und unteren Verbindungslöcher 38, 40 in dem Halteband 28 ausgebildet, das als ein Unterteilungsabschnitt dient. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und die Anzahl und Position der in einer unterteilten Sektion ausgebildeten Verbindungslöcher können auf geeignete Weise modifiziert werden.
  • Ferner wird in jedem der obigen Ausführungsbeispiele das von der Aufbläheinrichtung 22, die im Inneren des hinteren Sackabschnitts 32 angeordnet ist, eingeblasene Gas über die in dem Haltband 28 ausgebildeten oberen und unteren Verbindungslöcher 38, 40 in den vorderen Sackabschnitt 30 zugeführt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Gas von der im Inneren des hinteren Sackabschnitts 32 angeordneten Aufbläheinrichtung 22 durch einen exklusiven Gasdurchlass, der nicht durch den hinteren Sackabschnitt hindurchführt, in den vorderen Sackabschnitt zugeführt werden.
  • Ferner ist in jedem der obigen Ausführungsbeispiele das aus einem Gewebematerial gefertigte Halteband 28 der Unterteilungsabschnitt. Jedoch ist das vorliegende Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt und der Unterteilungsabschnitt kann durch einen Nahtabschnitt gebildet werden, an den der Sackkörper genäht ist.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung mit zahlreichen Modifikationen ausgeführt werden, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ferner ist es selbstverständlich, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf jedes der obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung (10) ist so konfiguriert, dass in einem Zustand, in dem ein Sackkörper (24) eines Seitenairbags (20) aufgebläht und entfaltet ist, ein Halteband (28), das den Sackkörper (24) in einen vorderen Sackabschnitt (30) und einen hinteren Sackabschnitt (32) unterteilt, mit einem Zentralabschnitt einer Schulter (S) eines sitzenden Insassen (P) in einer Seitenansicht überlappt. Dann wird der hintere Sackabschnitt (32) mit einem höheren Druck als der vordere Sackabschnitt (30) aufgebläht und eine Aufblähbreite des hinteren Sackabschnitts (32) in einer Fahrzeugbreitenrichtung ist dicker als die des vorderen Sackabschnitts (30). Als ein Ergebnis kann die Schulter (S) des sitzenden Insassen (P) hauptsächlich durch den hinteren Hochdrucksackabschnitt (32) zurückgehalten werden, wodurch es möglich wird, einen Beitrag zu einer Verbesserung der Rückhalteleistung der Schulter (S) zu leisten. Wenn die Schulter (S) durch den hinteren Sackabschnitt (32) in Richtung einer Fahrzeugvorderseite gedrückt wird, wird ferner ein Oberkörper des sitzenden Insassen (P) so gedreht, dass ein Rücken (R) des sitzenden Insassen (P) dem hinteren Sackabschnitt (32) zugewandt ist. Dadurch kann der Rücken (R), der eine relativ hohe Toleranz hat, durch den hinteren Sackabschnitt (32) zurückgehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-201175 A [0002]

Claims (12)

  1. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: eine Aufbläheinrichtung (22) zum Erzeugen von Gas durch Aktivierung; einen Sackkörper (24), der in einem Seitenabschnitt einer Sitzlehne (14) eines Fahrzeugsitzes (12) vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, in Richtung einer Fahrzeugvorderseite relativ zu dem Seitenabschnitt aufgebläht und entfaltet zu werden, wenn das Gas zu dessen Innenseite zugeführt wird; und einen Unterteilungsabschnitt (28), der den Sackkörper in einen vorderen Sackabschnitt (30) und einen hinteren Sackabschnitt (32), der bei einem höheren Druck als der vordere Sackabschnitt aufzublähen ist und der in einer Fahrzeugbreitenrichtung eine dickere Aufblähbreite als der vordere Sackabschnitt hat, unterteilt ist, wobei der Unterteilungsabschnitt einen Zentralabschnitt einer Schulter (S) eines sitzenden Insassen (P) in einem aufgeblähten und entfalteten Zustand in einer Seitenansicht überlappt.
  2. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Aufbläheinrichtung in dem hinteren Sackabschnitt angeordnet ist; und ein Verbindungsloch (38, 40), über das das von der Aufbläheinrichtung in den hinteren Sackabschnitt eingeblasenes Gas zu dem vorderen Sackabschnitt zugeführt wird, in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der Sackkörper und der Unterteilungsabschnitt so konfiguriert sind, dass der vordere Sackabschnitt einen vorderen Abschnitt des sitzenden Insassen von der Schulter zu einem Bauch (B) oder einem Lendenwirbelbereich (L) zurückhält, und der hintere Sackabschnitt einen hinteren Abschnitt des sitzenden Insassen von der Schulter zu dem Bauch oder dem Lendenwirbelbereich zurückhält.
  4. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Unterteilungsabschnitt ein Halteband ist, zumindest zwei Verbindungslöcher (38, 40) in einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt des Haltebands ausgebildet sind.
  5. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Unterteilungsabschnitt ein Halteband ist, ein Verbindungsloch (38) in einem oberen Abschnitt des Haltebands ausgebildet ist, und das Verbindungsloch in einem Zustand, in dem der Sackkörper aufgebläht und entfaltet ist, an einer Querseite der Schulter an einer tieferen Seite bezüglich des Zentralabschnitts der Schulter des sitzenden Insassen platziert ist.
  6. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Unterteilungsabschnitt ein Halteband ist, ein Verbindungsloch (40) in einem unterem Abschnitt des Haltebands ausgebildet ist, und das Verbindungsloch in einem Zustand, in dem der Sackkörper aufgebläht und entfaltet ist, an einer Querseite des Lendenwirbelbereichs des sitzenden Insassen platziert ist.
  7. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: der Unterteilungsabschnitt mit Bezug auf eine Höhenrichtung eines Oberkörpers des sitzenden Insassen zu der Vorderseite geneigt ist, wenn er in Richtung einer unteren Seite fortschreitet.
  8. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass: eine Position des Unterteilungsabschnitts mit Bezug auf die Sitzlehne in der Fahrzeuglängsrichtung in dem aufgeblähten und entfalteten Zustand des Sackkörpers entsprechend einem vorderen Ende (56A) eines Seitenkissenabschnitts (56) der Sitzlehne in einer Höhe des vorderen Ende des Seitenkissenabschnitts festgelegt ist.
  9. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass: die Position des Unterteilungsabschnitts mit Bezug auf die Sitzlehne in der Fahrzeuglängsrichtung eine Position ist, an der ein Betrag, mit dem ein hinterer Sackabschnitt von dem Seitenkissenabschnitt nach vorne vorragt, im Wesentlichen den Wert Null hat.
  10. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Umfang des hinteren Sackabschnitts in einer Draufsicht länger als ein Umfang des vorderen Sackabschnitts ist.
  11. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass: eine gekrümmte Fläche (58), die in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts gekrümmt ist, wenn sie in Richtung der Fahrzeugvorderseite fortschreitet, an einer Vorderseite einer inneren Fläche des hinteren Sackabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet ist, wobei sie mit der Schulter von einer Außenseite in der Fahrzeugquerrichtung und einer Fahrzeugrückseite in Kontakt ist.
  12. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass: ein geneigter Abschnitt (40), der sich in Richtung der Fahrzeugvorderseite nach schräg unten erstreckt, in einem unteren Abschnitt des Unterteilungsabschnitts vorgesehen ist.
DE102014222867.0A 2013-11-15 2014-11-10 Fahrzeugseitenairbagvorrichtung Pending DE102014222867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013237238A JP6036658B2 (ja) 2013-11-15 2013-11-15 車両用サイドエアバッグ装置
JP2013-237238 2013-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222867A1 true DE102014222867A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53172538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222867.0A Pending DE102014222867A1 (de) 2013-11-15 2014-11-10 Fahrzeugseitenairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9783151B2 (de)
JP (1) JP6036658B2 (de)
DE (1) DE102014222867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216379A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurt sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Insassenschutzsystems

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5692190B2 (ja) * 2012-09-04 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
JP6102880B2 (ja) * 2014-10-07 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
JP6197777B2 (ja) * 2014-10-10 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP6225877B2 (ja) * 2014-10-22 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
KR101708213B1 (ko) * 2015-07-22 2017-02-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 측면 충돌용 에어백
JP6561956B2 (ja) * 2016-10-03 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6610493B2 (ja) 2016-10-03 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を備えた車両用シート
JP6658585B2 (ja) * 2017-02-03 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6537197B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-03 株式会社Subaru カーテンエアバッグ
US11351947B2 (en) * 2018-01-11 2022-06-07 Autoliv Development Ab Passenger protection apparatus
US10773678B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Side impact occupant restraint airbag module
JP7419766B2 (ja) 2019-11-22 2024-01-23 Joyson Safety Systems Japan合同会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008201175A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Toyota Motor Corp サイドエアバッグ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899490A (en) * 1997-06-13 1999-05-04 Breed Automotive Technology, Inc. Method of folding an air bag
US6270113B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-07 Breed Automotive Technology, Inc. Side air bag system
JP3474799B2 (ja) * 1999-04-13 2003-12-08 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP4161705B2 (ja) * 2002-12-19 2008-10-08 タカタ株式会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
JP4285167B2 (ja) * 2003-01-30 2009-06-24 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
JP2005029073A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ
WO2006049101A1 (ja) * 2004-11-05 2006-05-11 Autoliv Development Ab サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグシステム
US7338070B2 (en) * 2005-03-14 2008-03-04 Ford Global Technologies, Llc Multi-chambered air bag for a motor vehicle
US20070108745A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Ford Global Technologies, Llc Side impact airbag
US7770921B2 (en) * 2007-05-25 2010-08-10 Autoliv Development Ab Airbag for protection of a vehicle occupant
KR101540075B1 (ko) * 2008-11-21 2015-07-28 아우토리브 디벨롭먼트 아베 측면 에어백 모듈
JP2010132072A (ja) 2008-12-03 2010-06-17 Toyota Motor Corp 車両用サイドエアバッグ装置
DE102009019766A1 (de) * 2009-04-28 2010-01-28 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
JP5611664B2 (ja) * 2010-05-18 2014-10-22 日本プラスト株式会社 自動車用サイドエアバッグ装置
JP5473812B2 (ja) 2010-07-20 2014-04-16 日本プラスト株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5615097B2 (ja) 2010-08-26 2014-10-29 日本プラスト株式会社 自動車用エアバッグ装置
US8480124B2 (en) * 2011-01-18 2013-07-09 Autoliv Asp, Inc. Seat bolster chamber
JP5252000B2 (ja) * 2011-02-04 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5664607B2 (ja) * 2012-08-02 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5761231B2 (ja) * 2013-02-26 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008201175A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Toyota Motor Corp サイドエアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216379A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurt sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Insassenschutzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20150137493A1 (en) 2015-05-21
JP2015096396A (ja) 2015-05-21
JP6036658B2 (ja) 2016-11-30
US9783151B2 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222867A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102014218437A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE112017000853T5 (de) Zur Mitte weisendes Seitenairbagmodul
DE102015117329A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
EP1917165B1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE112015005255T5 (de) Airbagmodul
DE102014217808A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102016123291A1 (de) Gekammerter seitenaufprallairbag
DE112015005589T5 (de) Airbag-modul
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102014010470A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015120257A1 (de) Fahrzeugsitz, der mit einer Seitenairbagvorrichtung ausgerüstet ist
DE102015219283A1 (de) Fahrzeugseitenairbag-Vorrichtung
DE102006000255A1 (de) Verfahren und Aufbau zum Schützen eines Fahrgasts
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
EP2424750A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102015218285A1 (de) Airbagvorrichtung auf abgewandter Seite des Fahrzeugs
DE102015217687A1 (de) Fahrzeug-seitenairbagvorrichtung und herstellungsverfahren für einen seitenairbag
DE102015119957A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication