DE102016123291A1 - Gekammerter seitenaufprallairbag - Google Patents

Gekammerter seitenaufprallairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102016123291A1
DE102016123291A1 DE102016123291.2A DE102016123291A DE102016123291A1 DE 102016123291 A1 DE102016123291 A1 DE 102016123291A1 DE 102016123291 A DE102016123291 A DE 102016123291A DE 102016123291 A1 DE102016123291 A1 DE 102016123291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inflatable
inflatable chamber
airbag
variations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123291.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott D. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016123291A1 publication Critical patent/DE102016123291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Anzahl an Variationen kann einen Airbag beinhalten, umfassend eine erste aufblasbare Kammer, die mindestens einen Gaskanal aufweist, der sich zu einer zweiten aufblasbaren Kammer erstreckt, worin die zweite aufblasbare Kammer so konstruiert und angeordnet ist, dass sie mindestens teilweise angrenzend an der ersten aufblasbaren Kammer des Airbags im aufgeblasenen Zustand ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet, auf das sich die Offenbarung im Allgemeinen bezieht, beinhaltet Airbags.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug kann einen oder mehrere Airbags beinhalten.
  • KURZDARSTELLUNG DER VERANSCHAULICHENDEN VARIATIONEN
  • Eine Anzahl an Variationen kann einen Airbag beinhalten, umfassend eine erste aufblasbare Kammer, die mindestens einen Gaskanal aufweist, der sich zu einer zweiten aufblasbaren Kammer erstreckt, worin die zweite aufblasbare Kammer so konstruiert und angeordnet ist, dass sie mindestens teilweise angrenzend an der ersten aufblasbaren Kammer des Airbags im aufgeblasenen Zustand ist.
  • Eine Anzahl an Variationen kann einen Airbag mit einer ersten aufblasbaren Kammer und zweiten aufblasbaren Kammer beinhalten, worin die zweite aufblasbare Kammer konstruiert und angeordnet ist, um einen breiteren Querschnitt im aufgeblasenen Zustand als die erste aufblasbare Kammer allein zu erzeugen.
  • Andere veranschaulichende Variationen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden aus der nachfolgend bereitgestellten ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie Variationen innerhalb des Umfangs der Erfindung offenbaren, nur für Veranschaulichungszwecke bestimmt sind und nicht zur Begrenzung des Umfangs der Erfindung gedacht sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausgewählte Beispiele von Variationen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden vollständiger aus der ausführlichen Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen verstanden, worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines gekammerten Seitenairbags im aufgeblasenen Zustand mit einem Insassen gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 2 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 3 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, worin die zweite Kammer gemäß einer Anzahl an Variationen auf die Hauptkammer geklappt ist.
  • 4 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 5 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, wobei die zweite Kammer gemäß einer Anzahl an Variationen auf die Hauptkammer geklappt ist.
  • 6 eine Schnittansicht veranschaulicht, die entlang A-A von 5 gemäß einer Anzahl an Variationen abgenommen ist.
  • 7 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 8 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, bei dem die zweite Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt ist.
  • 9 eine Vorderansicht eines gekammerten Seitenairbags gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 10 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 11 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, wobei die zweite Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt ist.
  • 12 eine Vorderansicht eines gekammerten Seitenairbags gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 13 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 14 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, wobei die zweite Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt ist.
  • 15 eine Draufsicht auf einen gekammerten Seitenairbag gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 16 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 17 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, wobei die zweite Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt ist.
  • 18 eine Draufsicht eines gekammerten Seitenairbags gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 19 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 20 eine Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags veranschaulicht, wobei die zweite Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt ist.
  • 21 eine Schnittansicht veranschaulicht, die entlang A-A von 20 gemäß einer Anzahl an Variationen abgenommen ist.
  • 22 eine Nahansicht eines Opferwulstes in einem Gaskanal gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 23 eine Explosionsdarstellung eines gekammerten Seitenairbags in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 24 eine Seitenansicht eines gekammerten Seitenairbags gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 25 eine perspektivische Teilansicht eines gekammerten Seitenairbags gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 26 einen gekammerten Seitenairbag mit einer Hauptkammer, zweiten Kammer und der dritten Kammer in einem aufgeklappten Zustand gemäß einer Anzahl an Variationen veranschaulicht.
  • 27 einen gekammerten Seitenairbag veranschaulicht, wobei die zweite und dritte Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt sind.
  • 28 einen gekammerten Seitenairbag veranschaulicht, wobei die zweite und dritte Kammer auf die Hauptkammer gemäß einer Anzahl an Variationen geklappt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON VERANSCHAULICHENDEN
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die folgende Beschreibung der Variationen ist lediglich veranschaulichend in der Art und ist in keiner Weise dazu gedacht, den Umfang der Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken.
  • Bezugnehmend auf 1 kann in einer Anzahl an Variationen ein gekammerter Seitenairbag 40 in einem Fahrzeug verwendet werden, um einen oder mehrere Fahrzeuginsassen durch Aufprallen auf Innenraumkomponenten im Fahrzeug wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf, die Mittelkonsole eines Fahrzeugs 122, bei einem Aufprallereignis verwendet werden. Der gekammerte Seitenairbag 40 kann auch verwendet werden um zu verhindern, dass ein Fahrerseiteninsasse und ein Beifahrerseiteninsasse bei einem Aufprallereignis aufeinanderprallen. Er kann auch verhindern, dass ein Insasse eindringende Fahrzeugstrukturen oder einen Sitz auf der seitlich gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs berührt. In einer Anzahl an Variationen kann der gekammerte Seitenairbag 40 so konstruiert und angeordnet sein, dass er einen hohen Innendruck und ein niedriges Kissenvolumen im aufgeblasenen Zustand aufrechterhält, wodurch eine seitlich breitere Abdeckung für einen Insassen bei einem Aufprallereignis bereitgestellt werden kann. Der gekammerte Seitenairbag 40 kann konstruiert und angeordnet sein, um mindestens einen von der Schulter 48 und/oder dem Oberkörper 44 eines Insassen 42 anzuhaken, beispielsweise wie mit Kammer 11, die den Insassen 42 innerhalb des gekammerten Seitenairbags 40 halten kann, was die seitliche Rückhaltung des Insassen verbessert; eine ausgerichtete Reaktionsoberfläche für eine Mittelkonsole 122 bereitstellen; eine aufgeblasene Rückhalteeinrichtung für weit entfernte Seitenaufprallereignisse in Fahrzeugen ohne Mittelkonsole bereitstellen, die Unterstützung bei der Rückhaltung des Insassen 42 bereitstellen kann; zusammenwirken mit der Mittelkonsole 122, wie mit Kammer 12, und Unterstützung von dieser Reaktionsoberfläche übertragen, oder dickere Polsterung angrenzend an dem Kopf 46 des Insassen 42 bereitstellen, wie mit der zusätzlichen Kammer 10, wo Kopf-mit-Kopf-Kontakt zwischen angrenzenden Insassen während eines Seitenaufprallereignisses vorkommen kann. Der gekammerte Seitenairbag 40 kann mindestens eine von einer vorderen Kammer beinhalten, die sich von einem vorderen Abschnitt einer Hauptkammer erstrecken kann, oder eine obere Kammer, die sich von einem oberen Abschnitt der Hauptkammer erstrecken kann, wie unten erläutert wird. Es wird angemerkt, dass die Hauptkammer 52, 82, 104, 130, 156, 162, 188, 200, 230 eine beliebige Anzahl an Konfigurationen basierend auf den Konstruktionsparametern des Fahrzeugs sein kann. Die Form der Hauptkammer 52, 82, 104, 130, 156, 162, 188, 200, 230 kann beinhalten, ist aber nicht beschränkt auf Elemente, die eine im Wesentlichen längliche rohrförmige Form im aufgeblasenen Zustand aufweisen, wobei Variationen davon in 712 und 2325 veranschaulicht sind, oder eine im Wesentlichen runde Form, wovon eine Variation in 26 bis 28 veranschaulicht ist. Der gekammerte Seitenairbag 40 kann ein Gewebekissen umfassen, das eine kleinere Packung zulassen kann, oder kann aus einer Nähkonstruktion bestehen, wahrscheinlich mit Silikonabdichtung. Der gekammerte Airbag kann aber auch auf dem Sitz entweder auf der Innenseite positioniert sein, wo er sich nahe der seitlichen Mitte des Fahrzeugs entfalten würde, oder auf der Außenseite, wo er sich nahe einer äußeren Struktur des Fahrzeugs entfalten würde. Er kann auch an einer Karosseriestruktur oder einer Fahrzeugtür angebracht sein.
  • Unter Bezugnahme auf 212 kann in einer Anzahl an Variationen die zweite Kammer 50, 78, 102, 128 seitlich angrenzend an einem vorderen Abschnitt 54, 84, 106, 132 der Hauptkammer 52, 82, 104, 130 positioniert werden, und kann konstruiert und angeordnet sein, um sich vor dem Oberkörper eines Insassen 44 zu entfalten. Die zweite Kammer 50, 78, 102, 128 kann konstruiert und angeordnet sein, um den Oberkörper 44 und/oder die Schulter 48 eines Insassen anzuhaken oder zu ergreifen, um den Insassen innerhalb des Kissens 62, 88, 112, 138 des gekammerten Seitenairbags 40 zu halten.
  • Bezugnehmend auf 23 kann sich die zweite Kammer 50 in einer Variation horizontal von einem vorderen Abschnitt 54 der Hauptkammer 52 erstrecken, und kann eine Länge von weniger als der Hauptkammer 52 beinhalten. Die zweite Kammer 50 kann konstruiert und angeordnet sein, um eine röhrenartige Form 56 im aufgeblasenen Zustand auszubilden. Eine oder mehrere Öffnungen 58 kann/können sich vertikal zwischen einem Abschnitt der zweiten Kammer 50 und der Hauptkammer 52 erstrecken. Eine Nahtlinie 60, die optional mit Silikon abgedichtet ist, kann sich um die eine oder mehreren Öffnungen 58 sowie den Umfang und die inaktiven/nicht aufblasbaren Bereiche 72 erstrecken, zur Bildung des aufblasbaren Abschnitts des Kissens 62. In einer Anzahl an Variationen kann sich ein erster Gaskanal 68 zwischen der Hauptkammer 52 und der zweiten Kammer 50 an einem oberen Abschnitt 64 des Kissens 62 erstrecken, und ein zweiter Gaskanal 70 kann sich zwischen der Hauptkammer 52 und der zweiten Kammer 50 an einem unteren Abschnitt 66 des Kissens 62 erstrecken. In einer Variation kann/können der erste und/oder zweite Gaskanal 68, 70 konstruiert und angeordnet sein, um eine Krümmung zu beinhalten und/oder kann/können abgewinkelt sein, und können als Ausrichtungsmerkmal wirken, um die zweite Kammer 50 im Verhältnis zu der Hauptkammer 52 auszurichten. Die zweite Kammer 50 kann auf die Hauptkammer 52 geklappt, und an der Hauptkammer 52 beim Kissenherstellungsverfahren befestigt werden, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 3. In einer Variation kann ein inaktiver/nicht aufblasbarer Bereich 72 auf der zweiten Kammer 50 einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Kissenkante 74, dann auf einen oder mehrere inaktive/nicht aufblasbare Bereiche 72 auf der Hauptkammer 52 genäht werden, wovon eine Variation ebenfalls veranschaulicht ist in 3. In einer Variation kann die zweite Kammer 50 eine Lasche 76 beinhalten, die sich von der Kissenkante 74 der zweiten Kammer 50 erstreckt, wovon eine Variation ebenfalls veranschaulicht ist in 3, die verwendet werden kann, um die zweite Kammer 50 auf dem inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 wie beispielsweise durch Vernähen 77 zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf 46 kann in einer Variation die zweite Kammer 78 einen oder mehrere Greifervorsprünge 80 umfassen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf drei Greifervorsprünge 80, die sich horizontal von dem vorderen Abschnitt 84 der Hauptkammer 82 erstrecken können. Diese Greifervorsprünge 80 können mit dem Oberkörper und Arm des Insassen mit dem Ziel zusammenwirken, dass der lokalisierte Arm zwischen die Vorsprünge gehen, oder einen der Vorsprünge ablenken kann, sodass sich der Oberkörper seitlich in das Kissen 88 bewegen kann, und die Vorsprünge unterhalb und oberhalb des Arms dann an den Oberkörper angrenzend sein können und ihn ergreifen, um seine Bewegung zu steuern. Eine oder mehrere Öffnungen 86 kann/können sich vertikal zwischen einem Abschnitt der zweiten Kammer 78 und der Hauptkammer 82 erstrecken. Eine Nahtlinie 60 mit optionaler Silikonabdichtung kann sich um die eine oder mehreren Öffnungen 86 sowie den Umfang und die inaktiven/nicht aufblasbaren Bereiche 72 zur Bildung des aufblasbaren Abschnitts des Kissens 88 erstrecken. In einer Anzahl an Variationen kann sich ein erster Gaskanal 94 zwischen der Hauptkammer 82 und der zweiten Kammer 78 an einem oberen Abschnitt 90 des Kissens 88 erstrecken, und ein zweiter Gaskanal 96 kann sich zwischen der Hauptkammer 82 und der zweiten Kammer 78 an einem unteren Abschnitt 92 des Kissens 88 erstrecken. In einer Variation kann/können der erste Gaskanal 94 und/oder zweite Gaskanal 96 eine Krümmung beinhalten und/oder kann/können abgewinkelt sein, und als ein Ausrichtungsmerkmal wirken, um die zweite Kammer 78 im Verhältnis zu der Hauptkammer 82 auszurichten. In einer ähnlichen Weise kann ein mittlerer Gaskanal 79 ebenfalls verwendet werden. In einer Anzahl an Variationen kann/können einer oder mehrere Tabs 98 positioniert werden zwischen jedem Greifervorsprung 80 der zweiten Kammer 78, und können sich horizontal von der zweiten Kammer 78 erstrecken. Der eine oder mehrere Tabs 98 kann/können einstückig mit dem Kissen 88 sein oder separat an dem Kissen 88 befestigt sein. In einer Variation kann/können der eine oder mehrere Tabs 98 konstruiert und angeordnet sein, um die zweite Kammer 78 in einer nach innen geklappten Position gegen die Hauptkammer 82 zu halten. Der eine oder mehrere Tabs 98 kann/können dann an einen inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 des Kissens 88 angenäht werden, wovon eine Variation in 5 und 6 veranschaulicht ist, wo Riemen 98 als durchgezogene Linie dargestellt ist. In einer Anzahl an Variationen, kann/können der eine oder mehrere Tabs 98 an dem Bereich befestigt werden, in dem das Kissen 88 am Sitzrahmen 100 befestigt ist, wovon eine Variation in Phantomdarstellung (gestrichelt) in 6 veranschaulicht ist. In einer Anzahl an Variationen kann das Kissen 88 an einer Montagehalterung mit mindestens einem Stehbolzen 234 befestigt sein. Der eine oder mehrere Tabs 98 kann/können eine Öffnung beinhalten, die konstruiert und angeordnet sein kann, um an dem mindestens einen Stehbolzen auf der Montagehalterung 234 befestigt zu werden. Die Montagehalterung 234 kann dann am Sitzrahmen 100 über mindestens eine Mutter 236 befestigt werden, wovon eine Variation ebenfalls in 6 veranschaulicht ist. Zusätzlich kann mindestens ein Stehbolzen, an dem der Riemen 98 befestigt ist, Teil der Aufblaseinrichtung oder Teil einer Spannschelle einer Aufblaseinrichtung in anderen Modulkonstruktionen sein, die entweder eine Montagehalterung 234 aufweisen, oder die keine Montagehalterung 234 aufweisen. Bezugnehmend auf 79 kann sich in einer Anzahl an Variationen die zweite Kammer 102 horizontal von einem vorderen Abschnitt 106 der Hauptkammer 104 erstrecken, und kann eine Länge etwa gleich, jedoch geringfügig kürzer als die Länge der Hauptkammer 104 beinhalten. Die zweite Kammer 102 kann konstruiert und angeordnet sein, um eine röhrenartige Form 108 in einem aufgeblasenen Zustand auszubilden. Eine Öffnung 110 kann sich vertikal zwischen der zweiten Kammer 102 und der Hauptkammer 104 erstrecken, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 7. Ein Nahtlinie 60 mit optionalem Silikondichtmittel kann sich um die eine oder mehreren Öffnungen 110 sowie den Umfang und inaktiven/nicht aufblasbaren Bereiche 72 zur Ausbildung des aufblasbaren Abschnitts des Kissens 112 erstrecken. In einer Anzahl an Variationen kann sich ein erster Gaskanal 118 zwischen der Hauptkammer 104 und der zweiten Kammer 102 an einem oberen Abschnitt 114 des Kissens 112 erstrecken, und ein zweiter Gaskanal 120 kann sich zwischen der Hauptkammer 104 und der zweiten Kammer 102 an einem unteren Abschnitt 116 des Kissens 112 erstrecken. In einer Variation kann/können der erste Gaskanal 118 und/oder der zweite Gaskanal 120 eine Krümmung beinhalten und/oder kann/können abgewinkelt sein, und können als ein Ausrichtungsmerkmal wirken, um die zweite Kammer 102 im Verhältnis zu der Hauptkammer 104 auszurichten. In einer Anzahl an Variationen kann sich die zweite Kammer 102 relativ zur Hauptkammer 104 biegen, sodass die zweite Kammer 102 sich nach innen beugen kann, um mit einer Mittelkonsole 122 im aufgeblasenen Zustand zusammenzuwirken und die Mittelkonsole 122 zur Abstützung als Reaktionsoberfläche zu verwenden, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 9. Dies kann eine Abstützung für den gekammerten Seitenairbag 40 bereitstellen. In einer Anzahl an Variationen kann die Hauptkammer 104 einen reduzierten Querschnittsabschnitt 113 aufweisen, um die Biegung der Kammer zu initiieren. In einer Anzahl an Variationen können die Hauptkammer 104 und die zweite Kammer 102 auch einen oder mehrere Tabs 124, 126 beinhalten, die sich miteinander ausrichten, wenn die zweite Kammer 102 auf die Hauptkammer 104 geklappt ist, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 8. In einer Variation können die Tabs 124, 126 dann zusammengenäht werden, um die zweite Kammer 102 in der eingeklappten Position zu halten. In einer Anzahl an Variationen kann/können einer oder mehrere Tabs 125 auf der zweiten Kammer 102 auch an einen inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 der Hauptkammer 104 angenäht werden, wovon eine Variation ebenfalls veranschaulicht ist in 8. Die inaktive/nicht aufblasbare Bereich 72 kann eine Öffnungs-/Schnittlinie 73 aufweisen, die hilft, die zweite Kammer 102 in die Lage zu versetzen, sich relativ zur Hauptkammer 104 zu biegen.
  • Unter Bezugnahme auf 1012 kann sich die die zweite Kammer 128 in einer Anzahl an Variationen nach außen von der Hauptkammer 130 biegen und Greifervorsprünge 134 aufweisen. Die zweite Kammer 128 kann vier Greifervorsprünge 134 umfassen, die sich horizontal von dem vorderen Abschnitt 132 der Hauptkammer 130 erstrecken können. Es wird darauf hingewiesen, dass vier Greifervorsprünge 134 zu rein veranschaulichenden Zwecken abgehandelt wurden; jedoch kann/können einer oder mehrere Greifervorsprünge 134 eingesetzt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Diese Greifervorsprünge 134 können mit dem Oberkörper und Arm des Insassen mit dem Ziel zusammenwirken, dass der lokalisierte Arm zwischen die Vorsprünge gehen, oder einen der Vorsprünge ablenken kann, sodass sich der Oberkörper seitlich in das Kissen bewegen kann, und die Vorsprünge unterhalb und oberhalb des Arms dann an den Oberkörper angrenzend sein können, und ihn ergreifen, um seine Bewegung zu steuern. Eine oder mehrere Öffnungen 136 kann/können sich vertikal zwischen einem Abschnitt der zweiten Kammer 128 und der Hauptkammer 130 erstrecken, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 10. Eine Nahtlinie 60, die optional mit Silikon abgedichtet ist, kann sich um die eine oder mehreren Öffnungen 136 sowie den Umfang und inaktiven/nicht aufblasbaren Bereiche 72 erstrecken, zur Bildung des aufblasbaren Abschnitts des Kissens 138. In einer Anzahl an Variationen kann sich ein erster Gaskanal 144 zwischen der Hauptkammer 130 und der zweiten Kammer 128 an einem oberen Abschnitt 140 des Kissens 138 erstrecken, und ein zweiter Gaskanal 146 kann sich zwischen der Hauptkammer 130 und der zweiten Kammer 128 an einem unteren Abschnitt 142 des Kissens 138 erstrecken. In einer Variation kann/können der erste Gaskanal 144 und/oder zweite Gaskanal 146 eine Krümmung beinhalten und/oder kann/können abgewinkelt sein und als ein Ausrichtungsmerkmal wirken, um die zweite Kammer 128 im Verhältnis zu der Hauptkammer 130 auszurichten. In einer Anzahl an Variationen kann die zweite Kammer 128 in einem Winkel nach oben geklappt werden, sodass die zweite Kammer 128 mit dem vorderen Abschnitt 132 der Hauptkammer 130 ausgerichtet ist, sodass sich die zweite Kammer 128 nach außen krümmt oder biegt, sobald die endgültige Kissenmontage abgeschlossen wurde, wovon Variationen dargestellt sind in 1112. Dies kann bei der Rückhaltung von Insassen 42 bei weit entfernten Seitenaufprallereignissen in Fahrzeugen helfen, die keine Mittelkonsole beinhalten, und kann auch Rückhaltung zwischen einem ersten Insassen und einem zweiten Insassen bereitstellen. In einer Anzahl an Variationen kann die zweite Kammer 128 einen reduzierten Querschnittsabschnitt 133 aufweisen, um die Biegung in der Kammer zu initiieren. In einer Anzahl an Variationen können die Hauptkammer 130 und die zweite Kammer 128 jeweils einen oder mehrere Tabs 148, 150 beinhalten, die sich miteinander ausrichten können, wenn die zweite Kammer 128 auf die Hauptkammer 130 geklappt ist, wovon Variationen veranschaulicht sind in 1011. In einer Variation können die Tabs 148, 150 dann zusammengenäht werden, um die zweite Kammer 128 in der eingeklappten Position zu halten, um die Kissenmontage abzuschließen. In einer Anzahl an Variationen kann/können einer oder mehrere Tabs 148, 150 auf der zweiten Kammer 128 auch an einen inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 der Hauptkammer 130 angenäht werden. In einer Anzahl an Variationen kann/können einer oder mehrere Riemen 152 zwischen zwei oder mehr Greifervorsprüngen 134 der zweiten Kammer 128 positioniert werden, und können sich horizontal von der zweiten Kammer 128 erstrecken. In einer Variation kann/können der eine oder mehrere Tabs 152 konstruiert und angeordnet sein, um die zweite Kammer 128 in der nach außen geklappten Position gegen die Hauptkammer 130 zu halten. Der eine oder mehrere Riemen 152 kann/können dann an einen inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 des Kissens 138 angenäht werden, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 11. In einer Anzahl an Variationen kann/können der eine oder mehrere Riemen 152 an dem Bereich befestigt werden, in dem das Kissen 138 am Sitzrahmen 100 befestigt ist, wie oben abgehandelt.
  • Unter Bezugnahme auf 1318 kann sich die zweite Kammer 154, 160 vertikal von einem oberen Abschnitt 158, 164 der Hauptkammer 156, 162 erstrecken. In dieser Variation kann die zweite Kammer 154, 160 breitere Kissenabdeckung angrenzend an den Kopf 46 des Insassen bereitstellen, wodurch Kopf-mit-Kopf-Kontakt zwischen seitlich angrenzenden Insassen oder Objekten verhindert oder abgeschwächt werden kann, die sich während eines Seitenaufprallereignisses an den Kopf des Insassen angrenzend befinden. In einer Variation kann die zweite Kammer 154 eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, und im aufgeblasenen Zustand rohrförmig sein. In einer Variation kann die zweite Kammer 154 eine Breite aufweisen, die größer als die Breite der Hauptkammer 156 ist, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 1315. In einer Anzahl an Variationen kann die zweite Kammer 160 eine Breite aufweisen, die kleiner als die Breite der Hauptkammer 162 ist, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 1618. In einer Anzahl an Variationen kann sich mindestens eine Öffnung 166 zwischen der Hauptkammer 156, 162 und der zweiten Kammer 154, 160 erstrecken, und kann einen ersten und zweiten Riemen 168, 170 aus Material zwischen der Hauptkammer 156, 162 und der zweiten Kammer 154, 160 definieren. Eine oder mehrere Nahtlinien 60 mit optionaler Silikonabdichtung kann/können sich um die mindestens eine Öffnung 166 sowie den Umfang und inaktive/nicht aufblasbare Bereiche 72 zur Bildung des aufblasbaren Abschnitts des Kissens 172, 174 erstrecken. Einer oder beide Riemen 168, 170 kann/können einen Gaskanal 176 (nur dargestellt für Riemen 170) zwischen der Hauptkammer 156, 162 und der zweiten Kammer 154, 160 ausbilden. Die Hauptkammer 156, 162 und die zweite Kammer 154, 160 können jeweils auch einen oder mehrere Tabs 178, 180 beinhalten, die miteinander ausgerichtet sind, wenn die zweite Kammer 154, 160 auf die Hauptkammer 156, 162 geklappt wird. Die Tabs 178, 180 können dann zusammengenäht werden, um die zweite Kammer 154, 160 in der eingeklappten Position zu halten, um die Kissenmontage abzuschließen. In einer Variation, in der die zweite Kammer 154 eine Breite aufweist, die größer ist als die der Hauptkammer 156, kann sich die zweite Kammer 154 nach außen biegen im aufgeblasenen Zustand, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 15. Die zweite Kammer 154 kann einen reduzierten Querschnittsabschnitt 163 aufweisen, um die Biegung in der Kammer zu initiieren. In einer Variation, in der die Breite der zweiten Kammer 160 kleiner ist als die der Hauptkammer 162, kann die zweite Kammer 160 die Hauptkammer 162 veranlassen, sich nach innen zu biegen im aufgeblasenen Zustand, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 18. Die Hauptkammer 162 kann einen reduzierten Querschnittsabschnitt 165 aufweisen, um die Biegung der Kammer zu initiieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1921 kann in einer Anzahl an Variationen die zweite Kammer 182 zwei oder mehr einzelne Greifervorsprünge 184 umfassen, die jeweils einen Gaskanal 186 beinhalten, der sich von den einzelnen Greifervorsprüngen 184 zu der Hauptkammer 188 erstrecken kann. Die zweite Kammer 182, die sich von dem vorderen Abschnitt der Hauptkammer 188 erstreckt, ist mit einzelnen Greifervorsprüngen 184 veranschaulicht, wobei jedoch angemerkt wird, dass die einzelnen Greifervorsprünge 184 in eine zweite Kammer integriert werden, die sich von einem oberen Abschnitt der Hauptkammer erstreckt. Die einzelnen Greifervorsprünge 184 können jede Anzahl an Formen sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf teilweise rechteckige oder teilweise abgerundete. Jeder einzelne Greifervorsprung 184 kann auch einen Riemen 190 beinhalten, der sich von dem einzelnen Greifervorsprung 184 erstrecken kann, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 19. In einer Variation können sich die Riemen 190 von einem Mittelabschnitt der einzelnen Greifervorsprünge 184 erstrecken, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 19. In einer Anzahl an Variationen können sich die Riemen 190 von mindestens einer oberen Ecke 192 oder der unteren Ecke 194 der einzelnen Greifervorsprünge 184 erstrecken, wovon Variationen phantommäßig veranschaulicht sind in 19. Die einzelnen Greifervorsprünge 184 können jeweils auf die Hauptkammer 188 geklappt sein, sodass die Riemen 190 an einen inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 auf der Hauptkammer 188 angenäht werden können, wovon Variationen veranschaulicht sind in 2021.
  • Bezugnehmend auf 22 kann in einer Anzahl an Variationen jeder der Gaskanäle 68, 70, 94, 96, 118, 120, 144, 146, 176, 186, die oben veranschaulicht sind, einen Opferwulst 196 innerhalb des Gaskanals 68, 70, 94, 96, 118, 120, 144, 146, 176, 186 beinhalten, der den Gasstrom zu der zweiten Kammer 50, 78, 102, 128, 154, 160, 182, 188 verlangsamen kann, wenn der gekammerte Seitenairbag 40 aufgeblasen wird. Dadurch kann das Abstimmen der Aufblaszeit der zweiten Kammer 50, 78, 102, 128, 154, 160, 182, 188 bewerkstelligt werden. In einer Anzahl an Variationen kann jeder der oben veranschaulichten Gaskanäle 68, 70, 94, 96, 118, 120, 144, 146, 176, 186 ein Sanduhr-, tailliertes Profil (nicht dargestellt) aufweisen, um den Gasstrom zu der zweiten Kammer 50, 78, 102, 128, 154, 160, 182, 188 zu verlangsamen.
  • Unter Bezugnahme auf 2325 können in einer Anzahl an Variationen die Hauptkammer 200 und die zweite Kammer 198 konstruiert und angeordnet sein, um einen ersten und einen zweiten gebogenen Abschnitt 210, 212 auszubilden. In dieser Variation kann sich eine zweite Kammer 198 von mindestens einem von dem vorderen Abschnitt 202 der Hauptkammer 200 oder dem oberen Abschnitt 204 der Hauptkammer 200 erstrecken. Die zweite Kammer 198 kann an der Hauptkammer 200 durch einen Gaskanal 206 befestigt sein, die sich zwischen der zweiten Kammer 198 und der Hauptkammer 200 erstrecken kann. In einer Variation kann der Gaskanal 206 gekrümmt und/oder abgewinkelt sein. In einer Anzahl an Variationen kann die Hauptkammer 200 einen inaktiven/nicht aufblasbaren Bereich 72 beinhalten, der eine Öffnungs-/Schnittlinie 73 beinhalten kann, der die Hauptkammer 200 in die Lage versetzt, sich seitlich zu beugen, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 23. Eine separate Platte 208 kann zwischen der zweiten Kammer 198 und der Hauptkammer 200 positioniert sein. Die Platte 208 kann eine Länge länger als die Länge der Hauptkammer 200 beinhalten, wobei die gleiche Länge wie die Hauptkammer 200 oder eine Länge kürzer als die Hauptkammer 200 von Konstruktionsumfängen abhängig ist. Die zweite Kammer 198 kann einen oder mehrere Tabs 214 beinhalten, der/die sich von mindestens einem des oberen Endes 218 oder unteren Endes 220 der Kissenkante 74 der zweiten Kammer 198 erstrecken können. In einer Variation können die Tabs 214 auf der zweiten Kammer 198 auch an der Platte 208 in einer Entfernung befestigt werden, sodass die zweite Kammer 198 nach außen gebogen werden kann, wovon Variationen veranschaulicht sind in 2425. In einer Variation können die Tabs 214 auf der zweiten Kammer 198 unter die zweite Kammer 198 geklappt und an die Platte 208 genäht werden, wovon Variationen veranschaulicht sind in 2425. In einer Anzahl an Variationen kann die Hauptkammer 200 auch einen oder mehrere Tabs 216 beinhalten, die sich von mindestens einem von dem oberen Ende 222 oder unteren Ende 224 der Kissenkante 74 der Hauptkammer 200 erstrecken können, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 23. In einer Variation können die Tabs 216 auf der Hauptkammer 200 auch an der Platte 208 in einer Entfernung angenäht werden, sodass die Hauptkammer 200 nach außen gebogen werden kann, wovon Variationen veranschaulicht sind in 2425. In einer Variation können die Tabs 216 auf der Hauptkammer 200 unter die Hauptkammer 200 geklappt und an die Platte 208 genäht sein, wovon Variationen ebenfalls veranschaulicht sind in 2425. In einer Variation können die Enden 218, 220, 222, 224 der zweiten Kammer 198 und der Hauptkammer 200 ausgerichtet auf die Platte 208 sein (nicht dargestellt). In einer Anzahl an Variationen können die Enden 218, 220, 222, 224 der zweiten Kammer 198 und der Hauptkammer 200 angebracht sein an verschiedenen Standorten, wovon eine Variation veranschaulicht ist in 24 und 25. Ein reduzierter Querschnittsabschnitt 203 kann optional in der zweiten Kammer 198 oder der Hauptkammer 200 beinhaltet sein, um das Initiieren der Kammerbiegung zu unterstützen.
  • Unter Bezugnahme auf 2628 kann in einer Anzahl an Variationen ein gekammerter Seitenairbag 40 eine dritte Kammer beinhalten, sodass der gekammerte Seitenairbag 40 eine vordere Kammer 226, eine obere Kammer 228 und eine Hauptkammer 230 beinhalten kann. In dieser Variation kann die vordere Kammer 226 den Oberkörper und/oder die Schulter des Insassen anhaken, um den Insassen auf dem Kissen 232 zu halten, während die obere Kammer 228 einen seitlich breiteren Bereich in der Nähe des Kopfs des Insassen für zusätzliches Zurückhalten bereitstellen kann. In einer Anzahl an Variationen kann die obere Kammer 228 auf jede Seite des Kissens 232 übergeklappt werden. Es wird angemerkt, dass die obigen vorderen Kammerkonfigurationen und jede der obigen oberen Kammerkonfigurationen in Abhängigkeit von Konstruktionskonfigurationen und Anforderungen des Fahrzeugs kombiniert werden können. Diese beinhaltet das Aufweisen einer vorderen Kammerkonfiguration, bei der sich die Kammer zu dem Insassen biegt und den Oberkörper und/oder die Schulter des Insassen anhakt.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 enthält diese Variation eine zweite Kammer 10, dritte Kammer 11 und vierte Kammer 12, wobei Kammer 10 eine erhöhte Kopfpolsterung, Kammer 11 einen Haken für den Oberkörper und/oder die Schulter des Insassen bereitstellt, und Kammer 12 eine Reaktionsfläche für das Kissen gegen die Mittelkonsole 122 bereitstellt. Jede der Variationen kann auf die Bereiche der Kammer 10, 11 und 12 angewandt werden, einschließlich Konfigurationen, in denen sich die Hauptröhre nach außen oder innen biegt.
  • Ein gekammerter Seitenairbag 40 kann weiterhin eine Aufblaseinrichtung (nicht dargestellt), eine oder mehrere Halterungsbaugruppen (nicht veranschaulicht), ein Gehäuse (nicht veranschaulicht) und eine beliebige Anzahl an Airbagkomponenten beinhalten, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Die Aufblaseinrichtung kann an dem gekammerten Seitenairbag 40 befestigt sein, um den gekammerten Seitenairbag 40 mit einem Gas zum Aufblasen des gekammerten Seitenairbags 40 bei einem Aufprallereignis zu füllen. Die eine oder mehreren Halterungsbaugruppen kann/können verwendet werden, um den gekammerten Seitenairbag 40 an einem Sitz, einer Fahrzeugkarosserie oder einer Fahrzeugtür zu befestigen. Das Gehäuse, das eine harte Schale oder eine weiche Abdeckung sein kann, kann verwendet werden, um den gekammerten Seitenairbag 40 unterzubringen. Der gekammerte Seitenairbag 40 kann eine beliebige Anzahl an Kissenkonstruktionen basierend auf Fahrzeugkonstruktionsparametern umfassen. Der gekammerte Seitenairbag 40 kann auch in beliebiger Anzahl an Konfigurationen basierend auf Fahrzeugkonstruktionsparametern gefaltet werden. Der Aufbau des gekammerten Seitenairbags 40 kann auch eine kleinere Packung von gekammerten Seitenairbags 40 ermöglichen, die ermöglichen können, dass mindestens ein Airbag in der vorderen Mitte eines Fahrzeugs eine Architektur mit kleineren Sitzen mit dünneren Seitenpolstern aufweist.
  • Die folgende Beschreibung von Variationen ist nur veranschaulichend für Komponenten, Elemente, Wirkungsweisen, Produkte und Verfahren, die als zum Umfang der Erfindung gehörig erachtet werden; sie sind in keiner Weise darauf angelegt, diesen Umfang durch gesondert offenbarte oder nicht ausdrücklich ausgeführte Inhalte einzuschränken. Die hierin beschriebenen Komponenten, Elemente, Wirkungsweisen, Produkte und Verfahren können anders als ausdrücklich hierin beschrieben kombiniert und neu angeordnet sein und werden dennoch als zum Umfang der Erfindung gehörig erachtet.
  • Variation 1 kann einen Airbag mit einer ersten aufblasbaren Kammer mit mindestens einem Gaskanal beinhalten, der sich zu einer zweiten aufblasbaren Kammer erstreckt, worin die zweite aufblasbare Kammer so konstruiert und angeordnet ist, dass sie mindestens teilweise angrenzend an der ersten aufblasbaren Kammer im aufgeblasenen Zustand des Airbags liegt.
  • Variation 2 kann einen Airbag beinhalten, wie in Variation 1 ausgeführt, worin mindestens ein erster nicht aufblasbarer Bereich der ersten aufblasbaren Kammer mechanisch an mindestens einem zweiten nicht aufblasbaren Bereich der zweiten aufblasbaren Kammer befestigt ist.
  • Variation 3 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–2 ausgeführt, worin die erste aufblasbare Kammer und die zweite aufblasbare Kammer aus den gleichen Kissenplatten ausgebildet und angeordnet sind.
  • Variation 4 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–3 ausgeführt, worin die erste aufblasbare Kammer und die zweite aufblasbare Kammer ein Kissen umfassen können, und worin das Kissen gewebt ist.
  • Variation 5 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–4 ausgeführt, worin mindestens ein Gaskanal ein Ausrichtungsmerkmal zum Ausrichten der zweiten aufblasbaren Kammer relativ zur ersten aufblasbaren Kammer ausbildet.
  • Variation 6 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–5 ausgeführt, worin der mindestens eine Gaskanal mindestens eines von gekrümmt oder abgewinkelt ist, sodass Gas durch ihn hindurchströmen kann.
  • Variation 7 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–6 ausgeführt, worin die zweite aufblasbare Kammer an einem vorderen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer positioniert und zum Aufblasen vor dem Oberkörper eines Insassen im aufgeblasenen Zustand konstruiert und angeordnet ist.
  • Variation 8 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–6 ausgeführt, worin sich die zweite aufblasbare Kammer von einem oberen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt.
  • Variation 9 kann einen Airbag beinhalten, wie in Variation 8 ausgeführt, worin die zweite aufblasbare Kammer zum Aufblasen angrenzend an den Kopf eines Insassen konstruiert und angeordnet ist.
  • Variation 10 kann einen Airbag beinhalten, wie in Variation 9 ausgeführt, worin die zweite aufblasbare Kammer ausgebildet und angeordnet ist, um Polsterung zwischen einem ersten Insassen und mindestens einem von einem zweiten Insassen und einem Objekt angrenzend an den ersten Insassen bereitzustellen.
  • Variation 11 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–10 ausgeführt, worin die zweite aufblasbare Kammer an der ersten aufblasbaren Kammer auf eine Art befestigt ist, wobei mindestens eine von der ersten aufblasbaren Kammer oder der zweiten aufblasbaren Kammer eine Biegung im aufgeblasenen Zustand ausbildet.
  • Variation 12 kann einen Airbag beinhalten, wie in Variation 11 ausgeführt, worin die aufblasbare Kammer mit der Biegung einen reduzierten Querschnittsabschnitt an mindestens einer Stelle aufweist, um die Biegung zu ermöglichen.
  • Variation 13 kann einen Airbag beinhalten, wie in Variation 11 ausgeführt, worin eine von der ersten oder der zweiten Kammer mit der aufblasbaren Biegung so konstruiert und angeordnet ist, dass sie auf einem oberen Abschnitt einer Mittelkonsole ruht, während ein Insasse den Airbag belastet.
  • Variation 14 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–13 ausgeführt, worin die erste aufblasbare Kammer konstruiert und angeordnet ist, sodass sie eine rohrförmige Form im aufgeblasenen Zustand aufweist.
  • Variation 15 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–14 ausgeführt, worin die zweite aufblasbare Kammer konstruiert und angeordnet ist, um eine rohrförmige Form im aufgeblasenen Zustand aufzuweisen.
  • Variation 16 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–15 ausgeführt, worin die zweite aufblasbare Kammer mindestens einen aufblasbaren Greifervorsprung umfasst.
  • Variation 17 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–16 ausgeführt, ferner umfassend eine dritte aufblasbare Kammer, die konstruiert und angeordnet ist, sodass sie an die erste aufblasbare Kammer angrenzend ist, wenn sich der Airbag im aufgeblasenen Zustand befindet.
  • Variation 18 kann einen Airbag beinhalten, wie in Variation 17 ausgeführt, worin sich die zweite aufblasbare Kammer von einem vorderen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt, und sich die dritte aufblasbare Kammer von einem oberen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt.
  • Variation 19 kann einen Airbag beinhalten, wie in einer der Variationen 1–6 ausgeführt, ferner umfassend mindestens zwei von der zweiten aufblasbaren Kammer, einer dritten aufblasbaren Kammer oder einer vierten aufblasbaren Kammer, worin sich die zweite aufblasbare Kammer von einem vorderen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt, die dritte aufblasbare Kammer von einem oberen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt und die vierte aufblasbare Kammer vom vorderen Abschnitt des ersten aufblasbaren Abschnitts erstreckt, und worin der zweite aufblasbare Abschnitt konstruiert und angeordnet ist, um mindestens eine von der Schulter oder dem Oberkörper eines Insassen anzuhaken, der dritte aufblasbare Abschnitt so konstruiert und angeordnet ist, um die Polsterung des Kopfes zu erhöhen, und die vierte aufblasbare Kammer konstruiert und angeordnet ist, um eine Reaktionsfläche bereitzustellen für den Airbag gegen eine Mittelkonsole.
  • Variation 20 kann einen Airbag beinhalten, der eine erste aufblasbare Kammer und zweite aufblasbare Kammer umfasst, worin die zweite aufblasbare Kammer konstruiert und angeordnet ist, um einen breiteren Querschnitt im aufgeblasenen Zustand als die erste aufblasbare Kammer allein zu erzeugen.
  • Die obige Beschreibung von ausgewählten Variationen innerhalb des Umfangs der Erfindung ist lediglich veranschaulichend in der Art, und damit sind Variationen davon nicht als Abweichung vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.

Claims (10)

  1. Airbag, umfassend eine erste aufblasbare Kammer, die mindestens einen Gaskanal aufweist, der sich zu einer zweiten aufblasbaren Kammer erstreckt, worin die zweite aufblasbare Kammer so konstruiert und angeordnet ist, dass sie mindestens teilweise angrenzend an der ersten aufblasbaren Kammer des Airbags im aufgeblasenen Zustand ist.
  2. Airbag nach Anspruch 1, worin mindestens ein erster nicht aufblasbarer Bereich der ersten aufblasbaren Kammer mechanisch an mindestens einem zweiten nicht aufblasbaren Bereich der zweiten aufblasbaren Kammer befestigt ist.
  3. Airbag nach Anspruch 1, worin die erste aufblasbare Kammer und die zweite aufblasbare Kammer aus den gleichen Kissenplatten konstruiert und angeordnet sind.
  4. Airbag nach Anspruch 1, worin sich die zweite aufblasbare Kammer an einem vorderen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer befindet und konstruiert und angeordnet ist zum Aufblasen vor dem Oberkörper eines Insassen in einen aufgeblasenen Zustand.
  5. Airbag nach Anspruch 1, worin sich die zweite aufblasbare Kammer von einem oberen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt.
  6. Airbag nach Anspruch 5, worin die zweite aufblasbare Kammer zum Aufblasen angrenzend an den Kopf eines Insassen konstruiert und angeordnet ist.
  7. Airbag nach Anspruch 1, worin die zweite aufblasbare Kammer an der ersten aufblasbaren Kammer auf eine Art befestigt ist, bei der mindestens eine von der ersten aufblasbaren Kammer oder der zweiten aufblasbaren Kammer eine Biegung im aufgeblasenen Zustand ausbildet.
  8. Airbag nach Anspruch 1, worin die zweite aufblasbare Kammer mindestens einen aufblasbaren Greifervorsprung umfasst.
  9. Airbag nach Anspruch 1, ferner umfassend eine dritte aufblasbare Kammer, die so konstruiert und angeordnet ist, dass sie sich an die erste aufblasbare Kammer des Airbags im aufgeblasenen Zustand angrenzend befindet.
  10. Airbag nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens zwei von der zweiten aufblasbaren Kammer, einer dritten aufblasbaren Kammer oder einer vierten aufblasbaren Kammer, worin sich die zweite aufblasbare Kammer von einem vorderen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt, die dritte aufblasbare Kammer von einem oberen Abschnitt der ersten aufblasbaren Kammer erstreckt und die vierte aufblasbare Kammer vom vorderen Abschnitt des ersten aufblasbaren Abschnitts erstreckt, und worin der zweite aufblasbare Abschnitt konstruiert und angeordnet ist, um mindestens eine von der Schulter oder dem Oberkörper eines Insassen anzuhaken, der dritte aufblasbare Abschnitt so konstruiert und angeordnet ist, um die Polsterung des Kopfes zu erhöhen, und die vierte aufblasbare Kammer konstruiert und angeordnet ist, um eine Reaktionsfläche bereitzustellen für den Airbag gegen eine Mittelkonsole.
DE102016123291.2A 2015-12-07 2016-12-01 Gekammerter seitenaufprallairbag Pending DE102016123291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/960,875 US10259420B2 (en) 2015-12-07 2015-12-07 Chambered side impact airbag
US14/960,875 2015-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123291A1 true DE102016123291A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123291.2A Pending DE102016123291A1 (de) 2015-12-07 2016-12-01 Gekammerter seitenaufprallairbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10259420B2 (de)
CN (1) CN106828399A (de)
DE (1) DE102016123291A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10974681B2 (en) 2018-02-16 2021-04-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vehicle occupant restraint system
US11014521B2 (en) 2017-11-15 2021-05-25 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle
WO2022100921A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Autoliv Development Ab An inflatable airbag

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311444B (zh) * 2016-02-16 2020-09-08 乔伊森安全系统收购有限责任公司 中心侧气囊模块
KR102530685B1 (ko) * 2017-08-18 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102399622B1 (ko) * 2017-08-24 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백 장치
KR102452467B1 (ko) * 2017-08-24 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
JP6856482B2 (ja) * 2017-09-20 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート及びサイドエアバッグ装置
JP6984554B2 (ja) * 2017-09-22 2021-12-22 豊田合成株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
US10315609B2 (en) 2017-10-16 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly configured to be disposed on multiple sides of an occupant of a vehicle and configured to allow the head of the occupant to rotate forward with the torso of the occupant
US10688954B2 (en) 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10486637B2 (en) 2017-11-29 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10682974B2 (en) 2017-11-29 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Nested overhead airbag system
KR102565349B1 (ko) 2018-03-19 2023-08-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백
US10752198B2 (en) 2018-07-13 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
JP7205500B2 (ja) * 2020-01-08 2023-01-17 豊田合成株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
KR20210110474A (ko) * 2020-02-28 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 센터 사이드 에어백
CN116547174A (zh) * 2020-11-10 2023-08-04 奥托立夫开发公司 可充气气囊

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853191A (en) 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
DE102005028702A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-16 Mazda Motor Corp. Airbag-Vorrichtung
DE102005034249A1 (de) 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
JP4928796B2 (ja) * 2006-02-07 2012-05-09 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP4434193B2 (ja) * 2006-10-30 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US7665761B1 (en) * 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
JP5003631B2 (ja) 2008-08-08 2012-08-15 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
DE102009006688B4 (de) 2009-01-29 2013-11-14 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
ITVR20100042A1 (it) * 2010-03-09 2011-09-10 Dainese Spa Assieme di copertura per un sedile e sedile adatto per una protezione di un utilizzatore.
KR20120051279A (ko) * 2010-11-12 2012-05-22 현대자동차주식회사 차량의 센터 에어백모듈
WO2013031009A1 (ja) * 2011-09-01 2013-03-07 トヨタ自動車株式会社 自動車用サイドエアバッグ装置
JP5918621B2 (ja) * 2012-05-09 2016-05-18 芦森工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5754436B2 (ja) * 2012-12-03 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム
JP6225179B2 (ja) * 2013-05-23 2017-11-01 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用カーテンエアバッグ装置及びその取付構造
US9482360B2 (en) * 2013-07-15 2016-11-01 Parker-Hannifin Corporation Miniature high performance solenoid valve
US9139153B2 (en) * 2013-09-05 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side impact airbag with laterally extending thoracic chamber
US9592788B2 (en) * 2015-01-14 2017-03-14 GM Global Technology Operations LLC Front center airbag lower chamber and panel
JP6323438B2 (ja) * 2015-12-16 2018-05-16 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
KR102547636B1 (ko) * 2016-05-20 2023-06-26 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11014521B2 (en) 2017-11-15 2021-05-25 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle
US10974681B2 (en) 2018-02-16 2021-04-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vehicle occupant restraint system
WO2022100921A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Autoliv Development Ab An inflatable airbag

Also Published As

Publication number Publication date
US20170158158A1 (en) 2017-06-08
US10259420B2 (en) 2019-04-16
CN106828399A (zh) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123291A1 (de) Gekammerter seitenaufprallairbag
DE4305050C2 (de) Gassack für passive Airbagsysteme und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE112010004206B4 (de) Vorhangairbag mit Eigenschaften gegen das Herausschleudern
DE112015005589T5 (de) Airbag-modul
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE112009000321T5 (de) Airbag
DE102014222867A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102010062088A1 (de) Airbaganordnung
DE602004008426T2 (de) Airbagfaltverfahren
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102009052752A1 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE102014216330A1 (de) Luftgurtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication