DE102016112847A1 - Insassenschutzvorrichtung - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112847A1
DE102016112847A1 DE102016112847.3A DE102016112847A DE102016112847A1 DE 102016112847 A1 DE102016112847 A1 DE 102016112847A1 DE 102016112847 A DE102016112847 A DE 102016112847A DE 102016112847 A1 DE102016112847 A1 DE 102016112847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag body
outer side
reservoir
gas
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112847.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuyoshi Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016112847A1 publication Critical patent/DE102016112847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Insassenschutzvorrichtung (10) weist ein Paar Taschenkörper (64, 76), das in linken und rechten Seitenstützenabschnitten bzw. Seitenhaltabschnitten in einer Sitzbreitenrichtung einer Sitzlehne (14) eines Fahrzeugs (11) bereitgestellt ist und das die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte (40, 44) durch Aufblasen verschiebt, wenn es mit Gas versorgt wird, einen ersten Gasversorgungsmechanismus (50), der Gas während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch an das Paar Taschenkörper (64, 76) liefert, und einen zweiten Gasversorgungsmechanismus (48), der Gas an mindestens einen aus dem Paar Taschenkörper (64, 76) liefert und der den Taschenkörper (64, 76) früher als in Fällen, in denen das Paar Taschenkörper durch Gas aufgeblasen wird, das durch den ersten Gasversorgungsmechanismus (50) geliefert wird, in dem Fall aufbläst, dass eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, auf.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Insassenschutzvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • JPA Nr. 2010-64632 beschreibt eine Technologie, in der eine Fahrzeuginsassenzurückhaltevorrichtung eine relative Verschiebung eines sitzenden Insassen in der Sitzbreitenrichtung in einer Kollision, in der eine Beschleunigung in zumindest der Fahrzeugbreitenrichtung wirkt, wie beispielsweise in der, welche als eine versetzte Kollision, eine Seitenaufprallkollision (Seitenkollision) oder dergleichen bezeichnet wird, unterdrückt.
  • Insbesondere wird eine Verschiebung eines sitzenden Insassen in der Sitzbreitenrichtung durch Aufblasen von Airbags, die in Seitenstützenabschnitten bzw. Seitenhaltabschnitten angeordnet sind, damit die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte zu der Fahrzeugvorderseite hin erweitert werden, unterdrückt.
  • Zusammenfassung
  • Jedoch gibt es in solch einer Technologie, da die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte gemacht sind, um sich durch Aufblasen der Airbags zu der Fahrzeugvorderseite hin zu erweitern, Raum für weitere Verbesserungen aus der Perspektive eines früheren Betätigens der Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte.
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist es eine Aufgabe von bevorzugten Ausführungsformen, eine Insassenschutzvorrichtung bereitzustellen, die imstande ist, Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte früher zu betätigen, um eine relative Verschiebung eines sitzenden Insassen in der Sitzbreitenrichtung in einem frühen Stadium zu unterdrücken, damit der sitzende Insassen geschützt wird, wenn eine Kollision, wie beispielsweise eine Seitenkollision, prognostiziert oder erfasst worden ist.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines ersten Aspekts der Offenbarung enthält ein Paar Taschenkörper, das in linken und rechten Seitenstützenabschnitten bzw. Seitenhaltabschnitten in einer Sitzbreitenrichtung einer Sitzlehne eines Fahrzeugs bereitgestellt ist und das die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte durch Aufblasen verschiebt, wenn es mit Gas versorgt wird, einen ersten Gasversorgungsmechanismus, der Gas während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch an das Paar Taschenkörper liefert, und einen zweiten Gasversorgungsmechanismus, der Gas an mindestens einen aus dem Paar Taschenkörper liefert und der die Taschenkörper früher als in Fällen, in denen das Paar Taschenkörper durch Gas aufgeblasen wird, das durch den ersten Gasversorgungsmechanismus geliefert wird, in dem Fall, dass eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, aufbläst.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts ist das Paar Taschenkörper in den linken und rechten Seitenstützenabschnitten bzw. Seitenhaltabschnitten in der Sitzbreitenrichtung der Sitzlehne bereitgestellt und werden die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitten aufgrund von Gas, das an die Taschenkörper geliefert wird und das die Taschenkörper aufbläst, verschoben. Die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte, die an der Sitzbreitenrichtungslinken und -rechten der Sitzlehne bereitgestellt sind, werden auf diese Art und Weise verschoben, um ein Anpassen eines Haltens des sitzenden Insassen in der Sitzbreitenrichtung zu ermöglichen.
  • In dem ersten Aspekt werden der erste Gasversorgungsmechanismus und der zweite Gasversorgungsmechanismus bereitgestellt. Während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch wird Gas durch den ersten Gasversorgungsmechanismus an das Paar Taschenkörper geliefert. Das Paar Taschenkörper bläst sich dadurch auf, was eine Verschiebung der Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte ermöglicht. Der sitzende Insasse, der in der Sitzbreitenrichtung mit Bezug auf die Sitzlehne verhältnismäßig verschoben wird, wird dadurch gehalten.
  • Wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, wird mindestens einer aus dem Paar Taschenkörper durch den zweiten Gasversorgungsmechanismus früher als in Fällen, in denen das Paar Taschenkörper durch Gas aufgeblasen wird, das durch den ersten Gasversorgungsmechanismus geliefert wird, aufgeblasen. Und zwar kann der Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt früher verschoben werden und kann eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen zu einer Sitzbreitenrichtungsseite (Kollisionsseite) hin in einem frühen Stadium unterdrückt werden, und schützt dies den sitzenden Insassen.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass sich hier „während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch” auf normale Zeiten einer Verwendung bezieht, wenn eine Kollision nicht prognostiziert oder erfasst worden ist. Zudem enthält „Kollision” zum Beispiel Frontalkollisionen, wie beispielsweise die, welche versetzte Kollisionen und Schrägkollisionen, Seitenaufprallkollisionen (Seitenkollisionen) und Umkippen bzw. Überschläge bezeichnet werden.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines zweiten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts, wobei der zweite Gasversorgungsmechanismus einen Vorratsbehälter, der mit mindestens einem aus dem Paar Taschenkörper verbunden ist, der ein Hochdruckgas bei einem höheren Druck als dem Druck in den Taschenkörpern beinhaltet und der imstande ist, das Hochdruckgas an den Taschenkörper zu liefern, enthält.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts ist der Vorratsbehälter mit mindestens einem aus dem Paar der Taschenkörper verbunden. Der Vorratsbehälter beinhaltet Hochdruckgas bei einem höheren Druck als dem Druck in den Taschenkörpern und ist imstande, das Hochdruckgas an den Taschenkörper zu liefern. Man nehme zur Kenntnis, dass hier „Hochdruckgas” nicht die Bedeutung hat, wie sie durch den High Pressure Gas Safety Act bzw. das Hochdruckgassicherheitsgesetz festgelegt ist, sondern vielmehr Gas bei höherem Druck als dem Druck in den Taschenkörpern bezeichnet.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines dritten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts, wobei das Paar Taschenkörper einen in einem äußeren Seitenstützenabschnitt, der auf einer Fensterseite eines Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Vorratsbehälter verbunden ist, bereitgestellten äußeren Seitentaschenkörper und einen in einem inneren Seitenstützenabschnitt, der auf der zu dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt entgegengesetzten Seite angeordnet ist, bereitgestellten inneren Seitentaschenkörper enthält.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts kann während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch Gas an den äußeren Seitentaschenkörper und den inneren Seitentaschenkörper geliefert werden. Jedoch wird, wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, ein Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters an den äußeren Seitentaschenkörper geliefert.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines vierten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts, wobei der Vorratsbehälter in dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt angeordnet ist.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des vierten Aspekts kann, da der Vorratsbehälter in dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt angeordnet ist, der Vorratsbehälter näher an dem äußeren Seitentaschenkörper angeordnet werden, als wenn der Vorratsbehälter in dem inneren Seitenstützenabschnitt, der auf der zu dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt entgegengesetzten Seite angeordnet ist, bereitgestellt ist. Die Länge eines Verbindungsglieds (eines später beschriebenen Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied), das den Vorratsbehälter mit dem äußeren Seitentaschenkörper verbindet und durch das ein Hochdruckgas fließt, kann dadurch verkürzt werden. Dementsprechend kann ein Druckverlust des Hochdruckgases, das in dem Verbindungsglied fließt, reduziert werden.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines fünften Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts oder des vierten Aspekts, wobei der erste Gasversorgungsmechanismus eine Pumpe, die in dem inneren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt bereitgestellt ist, ein Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied, das mit der Pumpe und dem äußeren Seitentaschenkörper verbunden ist und das Gas von der Pumpe an den äußeren Seitentaschenkörper liefert, und ein Innerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied, das mit der Pumpe und dem inneren Seitentaschenkörper verbunden ist und das Gas von der Pumpe an den inneren Seitentaschenkörper liefert, enthält.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des fünften Aspekts enthält der erste Gasversorgungsmechanismus die Pumpe, das Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied und das Innerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied, und ist die Pumpe in dem inneren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt bereitgestellt. Das Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied verbindet die Pumpe mit dem äußeren Seitentaschenkörper und Gas wird von der Pumpe durch das Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied an den äußeren Seitentaschenkörper geliefert. Das Innerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied verbindet die Pumpe mit dem inneren Seitentaschenkörper und Gas wird von der Pumpe durch das Innerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied an den inneren Seitentaschenkörper geliefert.
  • Die Fensterseite des Fahrzeugsitzes, und zwar der äußere Seitenstützenabschnitt, wird manchmal mit einem Ferne-Seite-Airbag bzw. Abgewandte-Seite-Airbag im Inneren bereitgestellt. In der vorliegenden Offenbarung wird durch ein Bereitstellen der Pumpe in dem inneren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt an einer Position auf der zu der Fensterseite des Fahrzeugsitzes entgegengesetzten Seite damit ein Raum für die Pumpe sichergestellt.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines sechsten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des fünften Aspekts, die des Weiteren ein kommunizierendes Verbindungsglied enthält, das den äußeren Seitentaschenkörper und den inneren Seitentaschenkörper in Kommunikation miteinander setzt.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des sechsten Aspekts können, da das kommunizierende Verbindungsglied bereitgestellt ist, das den äußeren Seitentaschenkörper und den inneren Seitentaschenkörper in Kommunikation miteinander setzt, wenn Gas an entweder den inneren Seitentaschenkörper oder den äußeren Seitentaschenkörper geliefert wird, der Druck in dem äußeren Seitentaschenkörper und der Druck in dem inneren Seitentaschenkörper unter Verwendung des kommunizierenden Verbindungsglieds im Wesentlichen ausgeglichen werden.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines siebten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des fünften Aspekts oder des sechsten Aspekts, wobei der zweite Gasversorgungsmechanismus des Weiteren ein Vorratsbehälterverbindungsglied, das mit der Pumpe und dem Vorratsbehälter verbunden ist und das Gas von der Pumpe an den Vorratsbehälter liefert, enthält.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des siebten Aspekts enthält der zweite Gasversorgungsmechanismus des Weiteren das Vorratsbehälterverbindungsglied, wobei das Vorratsbehälterverbindungsglied mit der Pumpe und dem Vorratsbehälter verbunden ist und Gas von der Pumpe an den Vorratsbehälter liefern kann. Obwohl ein Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters beinhaltet ist, gibt es eine Schwierigkeit in einem kontinuierlichen Halten des Drucks des Hochdruckgases innerhalb des Vorratsbehälters, da sich der Druck mit dem Verstreichen von Zeit allmählich senkt.
  • Folglich wird Gas unter Verwendung des Vorratsbehälterverbindungsglieds von der Pumpe an den Vorratsbehälter geliefert. Der Druck des Gases (Gas, das ein niedrigerer Druck als ein voreingestellter Druck geworden ist bzw. von dem ein Druck niedrigerer als ein voreingestellter Druck geworden ist) innerhalb des Vorratsbehälters kann dadurch erhöht werden, was infolgedessen ein Halten des Drucks des Hochdruckgases innerhalb der Vorratsbehälters bei einem im Wesentlichen konstanten Druck ermöglicht.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines achten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung von irgendeinem von dem dritten Aspekt zu dem siebten Aspekt, wobei der zweite Gasversorgungsmechanismus des Weiteren ein Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied, das mit dem Vorratsbehälter und dem äußeren Seitentaschenkörper verbunden ist und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters an den äußeren Seitentaschenkörper liefert, und ein Innerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied, das mit dem Vorratsbehälter und dem inneren Seitentaschenkörper verbunden ist und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters an den inneren Seitentaschenkörper liefert, enthält.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des achten Aspekts enthält der zweite Gasversorgungsmechanismus des Weiteren das Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied und das Innerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied. Das Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied verbindet den Vorratsbehälter mit dem äußeren Seitentaschenkörper und Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters wird durch das Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied an den äußeren Seitentaschenkörper geliefert. Das Innerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied verbindet den Vorratsbehälter mit dem inneren Seitentaschenkörper und Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters wird durch das Innerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied an den inneren Seitentaschenkörper geliefert.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines neunten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des achten Aspekts, wobei eine Querschnittsfläche eines Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglieds größer als eine Querschnittsfläche eines Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglieds, das mit dem äußeren Seitentaschenkörper verbunden ist und das Gas von der Pumpe an den äußeren Seitentaschenkörper liefert, festgesetzt ist.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des neunten Aspekts ist die Querschnittsfläche eines Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglieds größer als die Querschnittsfläche eines Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglieds festgesetzt. Bei derselben Geschwindigkeit eines Flusses kann die Flussrate eines Hochdruckgases, das in dem Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglieds fließt, dadurch höher als die Flussrate eines Hochdruckgases, das in dem Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglieds fließt, sein.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines zehnten Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des achten Aspekts, die des Weiteren ein Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil, das jeweils an beiden des Paars Taschenkörper bereitgestellt ist, um so imstande zu sein, zwischen den beiden des Paars Taschenkörper und dem Vorratsbehälter zu öffnen und zu schließen, und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters durch ein Öffnen an den jeweiligen Taschenkörper liefert, und ein Steuergerät, das das Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil an dem Taschenkörper öffnet, der auf einer Seite angeordnet ist, die einer Position einer durch einen Aufprallsicherheitsmesswertgeber prognostizierten oder erfassten Kollision am nächsten ist, enthält.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des zehnten Aspekts enthält das Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil, das jeweils an den beiden des Paars Taschenkörper bereitgestellt ist, um so imstande zu sein, zwischen dem Paar Taschenkörper und dem Vorratsbehälter zu öffnen und zu schließen. Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters wird durch ein Öffnen der Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventile an die jeweiligen Taschenkörper geliefert.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass zum Beispiel in der vorliegenden Offenbarung das Steuergerät das Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil an dem Taschenkörper auf der Seite, die einer Position einer durch den Aufprallsicherheitsmesswertgeber prognostizierten oder erfassten Kollision am nächsten ist, öffnet. Der Taschenkörper, der auf der Kollisionsseite angeordnet ist, kann dadurch früh zum Aufblasen gebracht werden. Man nehme zur Kenntnis, dass „Kollision” hier Fälle, in denen eine Kollision mit einem kollidierenden Körper auf der Seite prognostiziert oder erfasst worden ist, die dem betroffenen sitzenden Insassen am nächsten ist (Nahseitenkollision), Fälle, in denen eine Kollision mit einem kollidierenden Körper auf der Seite prognostiziert oder erfasst worden ist, die am weitesten von dem sitzenden Insassen entfernt ist (Fernseitenkollision), Fahrzeugumkippen bzw. -überschläge und dergleichen umfasst.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung eines elften Aspekts der Offenbarung ist die Insassenschutzvorrichtung des achten Aspekts, die des Weiteren ein Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil, das jeweils an beiden des Paars Taschenkörper bereitgestellt ist, um so imstande zu sein, zwischen den beiden des Paars Taschenkörper und dem Vorratsbehälter zu öffnen und zu schließen, und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters durch ein Öffnen an den jeweiligen Taschenkörper liefert, und ein Steuergerät, das die beiden der Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventile des Paars Taschenkörper öffnet, wenn ein Fahrzugumkippen bzw. -überschlag durch einen Aufprallsicherheitsmesswertgeber prognostiziert oder erfasst worden ist, der eine Kollision prognostiziert oder erfasst, enthält.
  • In der Insassenschutzvorrichtung des elften Aspekts öffnet das Steuergerät die beiden der Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventile des Paars Taschenkörper (äußerer Seitentaschenkörper, innerer Seitentaschenkörper), wenn ein Fahrzeugumkippen bzw. -überschlag durch den Aufprallsicherheitsmesswertgeber prognostiziert oder erfasst worden ist. Der äußere Seitentaschenkörper und der innere Seitentaschenkörper können dadurch im Wesentlichen zeitgleich zueinander aufgeblasen werden.
  • Wie es oben erläutert wurde, hat die Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte früher betätigt werden, damit ein Unterdrücken einer relativen Verschiebung des sitzenden Insassen in der Sitzbreitenrichtung in einem frühen Stadium ermöglicht wird, was den sitzenden Insassen schützt, wenn eine Kollision, wie beispielsweise eine Seitenkollision, prognostiziert oder erfasst worden ist.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein Liefern eines Hochdruckgases an die Taschenkörper ermöglicht wird, damit ermöglicht wird, dass sich die Taschenkörper in einem frühen Stadium aufblasen.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein Aufblasen des äußeren Seitentaschenkörpers in einem frühen Stadium ermöglicht wird.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des vierten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein Reduzieren des Druckverlusts des Hochdruckgases ermöglicht wird, das in dem Verbindungsglied, das den Vorratsbehälter mit dem äußeren Seitentaschenkörper verbindet, fließt.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des fünften Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein Sicherstellen eines Raums für die Pumpe ermöglicht wird.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des sechsten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass es ermöglicht wird, dass der Druck in dem äußeren Seitentaschenkörper und der Druck in dem inneren Seitentaschenkörper im Wesentlichen ausgeglichen werden.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des siebten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass es ermöglicht wird, dass der Druck des Gases innerhalb des Vorratsbehälters im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des achten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein Aufblasen des inneren Seitentaschenkörpers ebenfalls in einem frühen Stadium ermöglicht wird, wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des neunten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein Aufblasen des äußeren Seitentaschenkörpers in einem früheren Stadium ermöglicht wird, wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, indem die Querschnittsfläche des Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglieds größer gebildet bzw. geformt ist.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des zehnten Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass ein effektives Schützen des sitzenden Insassen gemäß der Kollisionsart bzw. dem Kollisionsmodus ermöglicht wird.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des elften Aspekts hat den ausgezeichneten vorteilhaften Effekt, dass es ermöglicht wird, dass der äußere Seitentaschenkörper und der innere Seitentaschenkörper im Wesentlichen zeitgleich zueinander aufgeblasen werden, wenn ein Fahrzeugumkippen bzw. -überschlag prognostiziert bzw. erfasst wird, was ein Schützen des sitzenden Insassen ermöglicht, um so nicht in der Sitzbreitenrichtung mit Bezug auf die Sitzlehne verhältnismäßig verschoben zu werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden basierend auf den folgenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Rückansicht einer Insassenschutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang Linie 2-2 in 1 ist,
  • 3 eine Seitenansicht von 1 ist, wie sie entlang der Pfeil-A-Richtung zu sehen ist,
  • 4 ein schematisches Konfigurationsdiagramm ist, das eine Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt,
  • 5 ein vergrößerter Querschnitt von relevanten Abschnitten ist, in dem ein linksseitiger Abschnitt von 2 vergrößert ist, wobei ein nichtaufgeblasener Zustand einer äußeren Seitenblase, die Teil einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform konfiguriert, dargestellt ist,
  • 6 ein vergrößerter Querschnitt von relevanten Abschnitten ist, in dem der linksseitige Abschnitt von 2 vergrößert ist, wobei ein aufgeblasener Zustand einer äußeren Seitenblase, die Teil einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform konfiguriert, dargestellt ist,
  • 7 ein Blockschaltbild ist, das eine Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt,
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Steuerungsverfahren für eine Insassenschutzvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt,
  • 9 ein schematisches Konfigurationsdiagramm ist, das ein modifiziertes Beispiel einer Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform darstellt, und
  • 10 ein Flussdiagramm ist, das ein Steuerungsverfahren für eine Insassenschutzvorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es folgt eine Erläuterung in Hinblick auf eine Insassenschutzvorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf den Zeichnungen. Man nehme zur Kenntnis, dass in den jeweiligen Zeichnungen, der Pfeil FR, der Pfeil UP und der Pfeil OUT jeweilig die Vorderseitenrichtung, Nach-oben-Richtung und die Fahrzeugbreitenrichtungsaußenseitenrichtung eines Fahrzeugs, bei dem die Insassenschutzvorrichtung gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angewendet wird, kennzeichnen, soweit es erforderlich ist. In den beispielhaften Ausführungsformen entsprechen die Vorderseite-Hinterseite-, Links-Rechts- und Oben-Unten-Richtungen eines Fahrzeugsitzes, bei dem die Insassenschutzvorrichtung angewendet wird, den Vorderseite-Hinterseite-, Links-Rechts- und Oben-Unten-Richtungen des Fahrzeugs.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung
  • Als Erstes folgt eine Erläuterung in Hinblick auf eine Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform. 1 stellt eine Rückflächenansicht eines Fahrzeugsitzes 12, bei dem eine Insassenschutzvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform angewendet wird, dar. Eine Sitzlehne 14 ist an dem Fahrzeugsitz 12 bereitgestellt und die Sitzlehne 14 ist an einen hinteren Endabschnitt eines Sitzkissens 16 gekoppelt, um so die Rückseite eines auf dem Sitzkissen 16 sitzenden Insassen (unten als „sitzender Insasse” bezeichnet) zu stützen.
  • Hierin konfiguriert die linke Seite eines Fahrzeugfahrgastinnenraums 18 eine Seite eines Fensterabschnitts 20 (äußere Seite) und ist der Fahrzeugsitz 12 auf der linken Seite des Fahrzeugfahrgastinnenraums 18 angeordnet, jedoch kann der Fahrzeugsitz 12 auf der rechten Seite des Fahrzeugfahrgastinnenraums 18 angeordnet sein. Jedoch würde in solchen Fällen der Fahrzeugsitz 12 mit Links-Rechts-Symmetrie mit Bezug auf die vorliegende beispielhafte Ausführungsform konfiguriert sein.
  • Die Sitzlehne 14 enthält einen aus Metall gefertigten Sitzrahmen 22. Der Sitzrahmen 22 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und enthält einen unteren Rahmen 24, der an einem unteren Abschnitt des Sitzrahmens 22 angeordnet ist und sich entlang der Breitenrichtung der Sitzlehne 14 erstreckt, und einen oberen Rahmen 26, der an einem oberen Abschnitt des Sitzrahmens 22 angeordnet ist und sich entlang der Breitenrichtung der Sitzlehne 14 erstreckt. Gebogene Abschnitte 26A, 26B sind sich zu der unteren Seite hin biegend an beiden Längenrichtungsendabschnitten des oberen Rahmens 26 gebildet. Ein linker Rahmen 28 verbindet den gebogenen Abschnitt 26A des oberen Rahmenabschnitts 26 mit dem unteren Rahmen 24 und ist entlang der Oben-Unten-Richtung der Sitzlehne 14 verlaufend auf der linken Seite des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet. Zudem verbindet ein rechter Rahmen 30 den gebogenen Abschnitt 26B mit dem unteren Rahmen 24 und ist dieser entlang der Oben-Unten-Richtung der Sitzlehne 14 verlaufend auf der rechten Seite des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Sitzlehne 14 mit dem Sitzrahmen 22, der durch den unteren Rahmen 24, den oberen Rahmen 26, den linken Rahmen 28 und den rechten Rahmen 30 konfiguriert ist, bereitgestellt ist, es jedoch auf diese keine Beschränkung gibt. Zum Beispiel kann, obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, die Sitzlehne 14 mit dem, was als ein Schalenrahmen mit einer Schalenform bezeichnet wird, die zu der Sitzvorderseite offen ist, bereitgestellt sein.
  • Wie es oben beschrieben wurde, ist der Fahrzeugsitz 12 hier derart auf der linken Seite des Fahrzeugfahrgastinnenraums 18 angeordnet, dass aus der Perspektive des Fahrzeugsitzes 12 die linke Seite des Fahrzeugfahrgastinnenraums 18 die Seite des Fensters 20 ist. Für ein Verständnis einer Erläuterung wird nachstehend der linke Rahmen 28 dementsprechend als der äußere Seitenrahmen 28 bezeichnet und wird der rechte Rahmen 30 als der innere Seitenrahmen 30 bezeichnet. Zudem werden Glieder, die zur Linken und Rechten des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet sind, die unten beschrieben werden, in ähnlicher Weise wie der Rahmen ebenfalls jeweilig als auf der äußeren Seite und auf der Innenseite befindlich bezeichnet.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, ist der Sitzrahmen 22 von der Sitzhinterseite und beiden äußeren Seiten in der Sitzbreitenrichtung durch ein aus Harz gefertigtes Rückbrett bzw. Rückenbrett 32 bedeckt. Ein Sitzlehnenpolster 34, das ein aus Urethan gefertigtes Kissenglied ist, ist an der Sitzvorderseite des Sitzrahmens 22 angebracht. Das Sitzlehnenpolster 34 ist ab bzw. von der Sitzvorderseite durch eine Sitzlehnenabdeckung 36, die ein Abdeckungsglied ist, bedeckt.
  • Die oben beschriebene Sitzlehne 14 enthält einen Sitzlehnenhauptkörper 38, der einen Rücken eines sitzenden Insassen von der Sitzhinterseite stützt, und ist mit einem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 auf der sitzbreitenrichtungslinken Seite des Sitzlehnenhauptkörpers 38 bereitgestellt. Zudem ist ein innerer Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 44 auf der sitzbreitenrichtungsrechten Seite des Sitzlehnenhauptkörpers 38 bereitgestellt. Der äußere Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 und der innere Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 44 sind konfiguriert, um weiter zu der Sitzvorderseite als der Sitzlehnenhauptkörper 38 hervorzuragen, um so den Oberkörper des sitzenden Insassen von den Seiten zu stützen.
  • Das Sitzlehnenpolster 34 enthält ebenfalls einen Sitzlehnenpolsterhauptkörper 39, der an dem Sitzlehnenhauptkörper 38 bereitgestellt ist und ein äußeres Seitenpolster 42 ist in dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 bereitgestellt. Ein inneres Seitenpolster 46 ist ebenfalls in dem inneren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 44 bereitgestellt. Das äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 erstrecken sich von Sitzbreitenrichtungsaußenseitenendabschnitten des Sitzlehnenpolsterhauptkörper 39 schräg zu der Sitzvorderseite und den Sitzbreitenrichtungsaußenseiten hin.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein äußerer Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 48, der als ein zweiter Gasversorgungsmechanismus dient, zwischen dem äußeren Seitenrahmen 28 und dem äußeren Seitenpolster 42 bereitgestellt. Zudem ist eine innerer Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 50, der als ein erster Gasversorgungsmechanismus dient, zwischen dem inneren Seitenrahmen 30 und dem inneren Seitenpolster 46 bereitgestellt.
  • Der äußere Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 48 enthält eine Mechanismuseinheit 52 und ein Teil der Mechanismuseinheit 52 wird durch den äußeren Seitenrahmen 28 gebildet. Der innere Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 50 enthält in ähnlicher Weise wie der äußere Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 48 ebenfalls eine Mechanismuseinheit 54 und ein Teil der Mechanismuseinheit 54 wird durch den inneren Seitenrahmen 30 gebildet.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass die Mechanismuseinheit 52 und die Mechanismuseinheit 54 miteinander im Wesentlichen dieselbe Konfiguration haben und so eine stellvertretende Erläuterung hier bzw. hierin hauptsächlich in Hinblick auf die Mechanismuseinheit 52 des äußeren Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 48 ist bzw. gemacht wird. Zudem sind Teilen der Mechanismuseinheit 54 des inneren Seitenstützenabschnittanpassungsmechanismus 50, für den eine Erläuterung weggelassen wird, dieselben Bezugszeichen wie in der Mechanismuseinheit 52 beigefügt.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, hat der äußere Seitenrahmen 28, der einen Teil der Mechanismuseinheit 52 konfiguriert, eine im Wesentlichen rechteckige Form in einer ebenen Querschnittsansicht. Der äußere Seitenrahmen 28 ist mit einer äußeren Seitenwand 56, die auf der sitzbreitenrichtungsäußeren Seite des äußeren Seitenrahmens 28 bereitgestellt ist, und einer inneren Seitenwand 58, die auf der sitzbreitenrichtungsinneren Seite des äußeren Seitenrahmen 28 bereitgestellt ist, gebildet. Ein Raum 55, der gebildet ist, um so bei Fortschreiten zu der Vorderseite hin allmählich zu verengen, ist innerhalb des Außenseitenrahmens 28 bereitgestellt.
  • Die äußere Seitenwand 56 hat eine im Wesentliche L-Form in einer ebenen Querschnittsansicht und ist durch eine Längswand 56A, die entlang der Fahrzeug-Vorderseite-Hinterseite-Richtung verlaufend angeordnet ist, und eine seitliche Wand bzw. Querwand 56B, die entlang der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufend angeordnet ist, gebildet. Zudem ist die innere Seitenwand 58 konfiguriert, um eine seitliche Wand bzw. Querwand 58A, die an einem vorderen Abschnitt der inneren Seitenwand 58 entlang der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufend angeordnet ist, und eine Längswand 58B, die an einem hinteren Abschnitt der inneren Seitenwand 58 entlang der Fahrzeug-Vorderseite-Hinterseite-Richtung verlaufend angeordnet ist, zu enthalten. Die seitliche Wand bzw. Querwand 58A ist kürzer als die seitliche Wand bzw. Querwand 56B der äußeren Seitenwand 56 gebildet und die Längswand 58B ist kürzer als die Längswand 56A der äußeren Seitenwand 56 gebildet. Die innere Seitenwand 58 enthält ebenfalls eine Stützwand 58C, die die Längswand 58B und die seitliche Wand bzw. Querwand 58A miteinander verbindet, und die Stützwand 58C ist bei Fortschreiten zu der Vorderseite hin von einem vorderen Endabschnitt der Längswand 58B zu der Fahrzeugbreitenrichtungsaußenseite hin geneigt.
  • Ein Gelenk 60 ist an einer sitzbreitenrichtungszentralen Seite des äußeren Seitenrahmens 28 bereitgestellt. Eine bewegliche Platte 62 ist an der sitzbreitenrichtungszentralen Seite des äußeren Seitenrahmens 28 an das Gelenk 60 angebracht und ist imstande, entlang der Fahrzeugbreitenrichtung zu schwenken. Die bewegliche Platte 62 baut bzw. bildet einen anderen Teil der Mechanismuseinheit 52 und ist mit im Wesentlichen derselben Form wie die Stützwand 58C und die Längswand 58B von der inneren Seitenwand 58 gebildet. Die bewegliche Platte 62 ist von der inneren Seitenwand 58 getrennt und ist gebildet, um einen beweglichen plattenoberen Abschnitt 62A und einen beweglichen plattenunteren Abschnitt 62B zu enthalten, die jeweils im Wesentlichen parallel zu der Stützwand 58C und der Längswand 58B angeordnet sind.
  • Außerdem grenzt die bewegliche Platte 62 an das äußere Seitenpolster 42 an und ist diese mit einer äußeren Seitenblase 64, die als ein äußerer Seitentaschenkörper dient, zwischen der inneren Seitenwand 58 und der beweglichen Platte 62 des äußeren Seitenrahmens 28 bereitgestellt. Die bewegliche Platte 62 wird durch Aufblasen der äußeren Seitenblase 64 derart in eine Richtung weg von der inneren Seitenwand 58 gedrückt, dass die bewegliche Platte 62 um den Gelenkabschnitt 60 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin schwenkt.
  • Wie es oben beschrieben wurde, grenzt die bewegliche Platte 62 an das äußere Seitenpolster 42 an. Wie es in 6 dargestellt ist, wird dadurch das äußere Seitenpolster 42 durch die bewegliche Platte 62 gedrückt und verschiebt sich dieses aufgrund einem Schwenken der beweglichen Platte 62 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin zu einer zentralen Seite des Fahrzeugsitzes 12 hin.
  • Ein Vorratsbehälter 66 ist in dem Raum 55 des äußeren Seitenrahmens 28 angeordnet und ein Hochdruckgas, das bei einem höheren Druck als dem Druck in der äußeren Seitenblase 64 ist, ist innerhalb des Vorratsbehälters 66 beinhaltet. Man nehme zur Kenntnis, dass „Hochdruckgas” hier nicht die Bedeutung hat, wie sie durch den High Pressure Gas Safety Act bzw. das Hochdruckgassicherheitsgesetz festgelegt ist, sondern vielmehr Gas bei höherem Druck als dem Druck in dem äußeren Seitentaschenkörper des alltäglichen bzw. üblichen Gebrauchs bezeichnet.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, ist der Vorratsbehälter 66 durch eine Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre (Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied) 68 mit der äußeren Seitenblase 64 verbunden. Und zwar ist ein Ende der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 mit dem Vorratsbehälter 66 verbunden und ist das andere Ende der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 mit der äußeren Seitenblase 64 verbunden. Zudem ist die Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 mit einem Öffnen/Schließen-Ventil (einem Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil) 70 bereitgestellt und ist ein Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 imstande, in einem offenen Zustand des Öffnen/Schließen-Ventils 70 durch die Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 an die äußere Seitenblase 64 geliefert zu werden.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass das Öffnen/Schließen-Ventil 70 hier an der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 breitgestellt ist, es jedoch keine Beschränkung auf diese Konfiguration gibt, so lange das Öffnen/Schließen-Ventil 70 zwischen dem Vorratsbehälter 66 und der äußeren Seitenblase 64 bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann das Öffnen/Schließen-Ventil 70 an entweder dem Vorratsbehälter 66 oder an der äußeren Seitenblase 64 bereitgestellt sein. In ähnlicher Weise wie das Öffnen/Schließen-Ventil 70 müssen später beschriebene Öffnen/Schließen-Ventile 72, 74, 75, 87 nicht zwangsläufig an den jeweiligen Röhren bereitgestellt sein.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, ist eine innere Seitenblase 76, die als ein innerer Seitentaschenkörper dient, zwischen der inneren Seitenwand 58 und der beweglichen Platte 62 des inneren Seitenrahmens 30, der entsprechend dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 in dem inneren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 44 enthalten ist, bereitgestellt. Zudem ist ein Raum 78 in dem inneren Seitenrahmen 30 gebildet. Eine Pumpe 80 ist innerhalb des Raums 78 bereitgestellt. Wie es in 4 dargestellt ist, ist die Pumpe 80 durch eine Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 mit der äußeren Seitenblase 64 verbunden und ist diese durch eine Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 84 mit der inneren Seitenblase 76 verbunden.
  • Um es spezifisch zu erläutern, ist ein Ende der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre (Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied) 82 mit der Pumpe 80 verbunden und ist das andere Ende der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 mit der äußeren Seitenblase 64 verbunden. Das Öffnen/Schließen-Ventil 72 ist an der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 bereitgestellt und in einem offenen Zustand des Öffnen/Schließen-Ventils 72 wird durch einen Betrieb der Pumpe 80 Gas (Luft) durch die Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 an die äußere Seitenblase 64 geliefert.
  • Ein Ende der Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre (Innerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied) 84 ist mit der Pumpe 80 verbunden und ist das andere Ende der Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 84 mit der inneren Seitenblase 76 verbunden.
  • Das Öffnen/Schließen-Ventil 74 ist an der Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 84 bereitgestellt und in einem offenen Zustand des Öffnen/Schließen-Ventils 74 wird durch einen Betrieb der Pumpe 80 Gas durch die Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 84 an die innere Seitenblase 76 geliefert.
  • Eine kommunizierende Röhre (kommunizierendes Verbindungsglied) 86 ist mit der äußeren Seitenblase 64 und der inneren Seitenblase 76 verbunden. Ein Ende der kommunizierenden Röhre 86 ist mit der äußeren Seitenblase 64 verbunden und das andere Ende der kommunizierenden Röhre 86 ist mit der inneren Seitenblase 76 verbunden. Das Öffnen/Schließen-Ventil 75 ist an der kommunizierenden Röhre 86 bereitgestellt und in einem offenen Zustand des Öffnen/Schließen-Ventils 75 sind die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 über die kommunizierende Röhre 86 in Kommunikation miteinander gesetzt.
  • Der Vorratsbehälter 66 ist durch eine Vorratsbehälterversorgungsröhre (Vorratsbehälterverbindungsglied) 89 mit der Pumpe 80 verbunden. Ein Ende der Vorratsbehälterversorgungsröhre 89 ist mit dem Vorratsbehälter 66 verbunden und das andere Ende der Vorratsbehälterversorgungsröhre 89 ist mit der Pumpe 80 verbunden. Ein Öffnen/Schließen-Ventil 91 ist an der Vorratsbehälterversorgungsröhre 89 bereitgestellt und in einem offenen Zustand des Öffnen/Schließen-Ventils 91 ist Gas imstande, von der Pumpe 80 durch die Vorratsbehälterversorgungsröhre 89 in den Vorratsbehälter 66 hinein geliefert zu werden.
  • Wie es in 7 dargestellt ist, ist ein ECU (Steuergerät) 88, das an dem Fahrzeug 11 installiert ist, mit dem Vorratsbehälter 66 und der Pumpe 80 elektrisch verbunden. Ein Kollisionsprognosemesswertgeber 92, ein Schrägkollisionserfassungsmesswertgeber 94, ein Seitenkollisionserfassungsmesswertgeber 96 und ein Umkipp- bzw. Überschlagerfassungsmesswertgeber 98, die jeweilig als ein Aufprallsicherheitsmesswertgeber 90 dienen, sind mit dem ECU 88 elektrisch verbunden. Hier bezieht sich „Kollision” auf Frontalkollisionen, wie beispielsweise die, welche versetzte Kollisionen und Schrägkollisionen, Seitenaufprallkollisionen und Umkippen bzw. Überschläge bezeichnet werden.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Kollisionsprognosemesswertgeber 92 konfiguriert, um so ein Schrägkollisionsprognosesignal an das ECU 88 (siehe 7) in Fällen, in denen die Möglichkeit eines Ereignens einer schrägen Frontalkollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug entstanden ist, auszugeben. Der Kollisionsprognosemesswertgeber 92 ist ebenfalls konfiguriert, um so ein Seitenkollisionsprognosesignal an das ECU 88 in Fällen, in denen die Möglichkeit eines Ereignens einer Seitenaufprallkollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug entstanden ist, auszugeben. Außerdem ist der Kollisionsprognosemesswertgeber 92 konfiguriert, um so ein Umkipp- bzw. Überschlagsprognosesignal an das ECU 88 in Fällen, in denen die Möglichkeit eines Umkippens bzw. Überschlagens des Fahrzeugs entstanden ist, auszugeben.
  • Der Schrägkollisionserfassungsmesswertgeber 94, der in 7 dargestellt ist, ist konfiguriert, um so ein Schrägkollisionserfassungssignal an das ECU 88 in Fällen, in denen sich eine Schrägkollision des Fahrzeugs 11 ereignet hat, auszugeben und der Seitenkollisionserfassungsmesswertgeber 96 ist konfiguriert, um so ein Seitenkollisionserfassungssignal an das ECU 88 in Fällen, in denen sich eine Seitenkollision des Fahrzeugs 11 ereignet hat, auszugeben. Zudem ist der Umkipp- bzw. Überschlagerfassungsmesswertgeber 98 konfiguriert, um so ein Umkipp- bzw. Überschlagerfassungssignal an das ECU 88 in Fällen, in denen sich ein Umkippen bzw. Überschlag des Fahrzeugs 11 ereignet hat, auszugeben. Die Öffnen/Schließen-Ventile 70, 72, 74, 75, 91 sind jeweils elektrisch angeschlossen bzw. sind mit dem ECU 88 elektrisch verbunden und die Öffnen/Schließen-Ventile 70, 72, 74, 75, 91 können geöffnet und geschlossen werden.
  • Funktionsweise und vorteilhafte Effekte der Insassenschutzvorrichtung
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung in Hinblick auf eine Funktionsweise und vorteilhafte Effekte der Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch, wenn eine Kollision nicht prognostiziert worden ist, Gas (Luft) in die innere Seitenblase 76 und die äußere Seitenblase 64 hinein geliefert, wenn die Pumpe 80 durch einen Schalter (in den Zeichnungen nicht dargestellt), der an dem Fahrzeugsitz 12 bereitgestellt ist, der in 1 und 2 dargestellt ist, betätigt wird. Die innere Seitenblase 76 und die äußere Seitenblase 64 werden dadurch aufgeblasen, wenn Gas durch einen Betrieb der Pumpe 80 in die innere Seitenblase 76 und äußere Seitenblase 64 hinein geliefert wird.
  • Die beweglichen Platten 62 in dem inneren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 44 und dem äußeren Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 werden dadurch in eine Richtung weg von den jeweiligen Innenseitenwänden 58 gedrückt (siehe 6). Das innere Seitenpolster 46 und das äußere Seitenpolster 42 werden dann durch die beweglichen Platten 62 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben, damit eine Anpassung einer Halteleistung von dem sitzenden Insassen in der Sitzbreitenrichtung ermöglicht wird.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass Abgabeventile, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, jeweilig an der inneren Seitenblase 76 und der äußeren Seitenblase 64 bereitgestellt sind und Gas in der inneren Seitenblase 76 und der äußeren Seitenblase 64 imstande ist, durch Öffnen der Abgabeventile abgegeben zu werden. Dies ermöglicht dadurch ein Verringern der Haltekraft auf den sitzenden Insassen durch das innere Seitenpolster 46 und das äußere Seitenpolster 42, was eine Feinanpassung der Halteleistung von dem sitzenden Insassen ermöglicht.
  • Der Vorratsbehälter 66 wird durch den Aufprallsicherheitsmesswertgeber 90 (siehe 7) geöffnet, wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist. Da Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 beinhaltet ist, wird Hochdruckgas in die äußere Seitenblase 64 hinein geliefert, wenn der Vorratsbehälter 66 geöffnet wird.
  • Die äußere Seitenblase 64 ist dadurch imstande, früher zum Aufblasen gebracht zu werden. Der äußere Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 ist aufgrund einem Aufblasen der äußeren Seitenblase 64 derart zu einer früheren Verschiebung zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin imstande, dass eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen zu der Seite des Fensters 20 hin imstande ist, schnell unterdrückt zu werden. Der sitzende Insasse kann dadurch in einem frühen Stadium geschützt werden. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann dadurch eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen entlang der Sitzbreitenrichtung in einer Kollision, die zumindest irgendeine dem sitzenden Insassen zu übermittelnde bzw. auf diesen zu übertragende Beschleunigungskomponente in der Fahrzeugbreitenrichtung hat, effektiv unterdrückt werden.
  • Es folgt eine Erläuterung in Hinblick auf ein Beispiel eines Steuerungsverfahrens der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform basierend auf dem in 8 dargestellten Flussdiagramm mit Bezug auf 4 und 7. Wie es in 8 dargestellt ist, bestimmt der Aufprallsicherheitsmesswertgeber 90 bei Schritt 100, ob eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, oder nicht, und wird diese Bestimmung wiederholt ausgeführt, bis eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist. Eine Verarbeitung geht zu Schritt 102 über, wenn bei Schritt 100 eine Bestimmung gemacht wird, dass eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist.
  • Bei Schritt 102 wird das Öffnen/Schließen-Ventil 75 abgesperrt. Die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 werden dadurch in einen Zustand einer Nichtkommunikation gesetzt. Als Nächstes geht eine Verarbeitung zu Schritt 104 über und wird das Öffnen/Schließen-Ventil 70 geöffnet. Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 wird dadurch an die äußere Seitenblase 64 geliefert, wobei die äußere Seitenblase 64 aufgeblasen wird. Das äußere Seitenpolster 42 wird dadurch zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben, um so eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen zu der Seite des Fensters 20 (siehe 1) hin zu unterdrücken, damit der sitzende Insassen in einem frühen Stadium geschützt wird.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Aufprallsicherheitsmesswertgeber 90 bestimmt, ob eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, oder nicht, jedoch wird, wenn es chronologisch erläutert wird, das Signal einer Kollisionsprognose zu einem früheren Zeitpunkt als das Signal einer Kollisionserfassung an das ECU 88 übermittelt. Jedoch ist diese Zeitdifferenz klein und es ist ausreichend, dass eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen zu dem Fenster 20 (siehe 1) hin in einem frühen Stadium unterdrückt werden kann, was den sitzenden Insasse schützt, bis die durch das ECU 88 ausgeführte Verarbeitung vervollständigt ist.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Vorratsbehälter 66 im Inneren des äußeren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 40 angeordnet ist. Der Vorratsbehälter 66 ist dementsprechend in der Nähe der äußeren Seitenblase 64 angeordnet.
  • Eine Länge der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68, die den Vorratsbehälter 66 mit der äußeren Seitenblase 64 verbindet, dann dadurch verkürzt werden. Dementsprechend kann ein Druckverlust des Hochdruckgases, das in der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 fließt, reduziert werden, damit ein Aufblasen der äußeren Seitenblase 64 derart in einem frühen Stadium ermöglicht wird, dass der äußere Seitenstützenabschnitt bzw. Seitenhaltabschnitt 40 früher zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben wird.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Pumpe 80 im Inneren des inneren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 44 bereitgestellt. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist manchmal ein Seitenairbag an der Seite des Fensters 20 von dem Fahrzeugsitz 12, der in 1 und 2 dargestellt ist, und zwar im Inneren des äußeren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 40 bereitgestellt. Dementsprechend ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform durch ein Bereitstellen der Pumpe 80 im Inneren des inneren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 44, der auf der zu dem Fenster 20 entgegengesetzten Seite des Fahrzeugsitzes 12 positioniert ist, ein Raum für die Pumpe 80 sichergestellt.
  • Außerdem ist, wie es in 4 dargestellt ist, die vorliegende beispielhafte Ausführungsform mit der kommunizierenden Röhre 86, die die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 in Kommunikation miteinander setzt, bereitgestellt. Während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch, wenn eine Kollision nicht prognostiziert oder erfasst worden ist, können, wenn Gas durch einen Betrieb der Pumpe 80 an die äußere Seitenblase 64 oder die innere Seitenblase 76 geliefert wird, der Druck in der äußeren Seitenblase 64 und der Druck in der inneren Seitenblase 76 durch die kommunizierende Röhre 86 im Wesentlichen ausgeglichen werden. Der sitzende Insasse, der in die Sitzbreitenrichtung mit Bezug auf den Fahrzeugsitz 12 verhältnismäßig verschoben wird, kann dadurch mit im Wesentlichen demselben Druck durch das äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 gehalten werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Vorratsbehälterversorgungsröhre 89 mit dem Vorratsbehälter 66 derart verbunden, dass Gas von der Pumpe 80 an den Vorratsbehälter 66 geliefert werden kann. Hochdruckgas ist innerhalb des Vorratsbehälters beinhaltet, jedoch gibt es eine Schwierigkeit in einem kontinuierlichen Halten des Drucks des Hochdruckgases innerhalb des Vorratsbehälters 66, da sich der Druck mit dem Verstreichen von Zeit allmählich senkt.
  • Folglich öffnet sich, wenn der Druck des Hochdruckgases innerhalb des Vorratsbehälters 66 niedriger als ein voreingestellter Druck wird, das Öffnen/Schließen-Ventil 91 und wird Gas von der Pumpe 80 durch die Vorratsbehälterversorgungsröhre 89 in den Vorratsbehälter 66 hinein geliefert. Der Druck des Gases, der ein niedrigerer Druck als der voreingestellte Druck innerhalb des Vorratsbehälters 66 geworden ist, kann dadurch erhöht werden. Der Druck des Hochdruckgases innerhalb des Vorratsbehälters 66 kann dadurch bei einem im Wesentlichen konstanten Druck gehalten werden.
  • Wenn die äußere Seitenblase 64 mit der inneren Seitenblase 76 verglichen wird, ist die äußere Seitenblase 64 an der Seite des Fensters 20 (siehe 1) angeordnet. In Anbetracht eines Verhinderns eines Ausstoßens des sitzenden Insassen aus dem Fahrzeug heraus in einer Kollision ist der Vorratsbehälter 66 mit der äußeren Seitenblase 64 allein in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform verbunden, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorliegende beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 4 dargestellt ist, ist der Vorratsbehälter 66 mit der Pumpe 80 und der äußeren Seitenblase 64 verbunden, jedoch ist dieser nicht mit der inneren Seitenblase 76 verbunden. Jedoch ist in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 9 dargestellt ist, der Vorratsbehälter 66 mit der inneren Seitenblase 76 sowie mit der Pumpe 80 und mit der äußeren Seitenblase 64 verbunden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Ende einer Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre (Innerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied) 85 mit dem Vorratsbehälter 66 verbunden und ist das andere Ende der Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 85 mit der inneren Seitenblase 76 verbunden. Zudem ist ein Öffnen/Schließen-Ventil (Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil) 87 an der Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 85 derart bereitgestellt, dass in einem offenen Zustand des Öffnen/Schließen-Ventils 87 ein Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 durch die Innere-Seitenblase-Versorgungsröhre 85 an die innere Seitenblase 76 geliefert werden kann.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird unter Verwendung des ECU 88, das in 7 dargestellt ist, ein Öffnen und Schließen der Öffnen/Schließen-Ventile 70, 75, 87 gemäß der Kollisionsart bzw. dem Kollisionsmodus des Fahrzeugs 11, die bzw. der durch den Aufprallsicherheitsmesswertgeber 90 erfasst wird, durch das ECU 88 gesteuert. Man nehme zur Kenntnis, dass „Kollisionsarten bzw. Kollisionsmodi” hier Fälle, in denen eine Kollision mit einem kollidierenden Körper auf der Seite prognostiziert oder erfasst worden ist, die dem betroffenen sitzenden Insassen am nächsten ist (Nahseitenkollision), Fälle, in denen eine Kollision mit einem kollidierenden Körper auf der Seite prognostiziert oder erfasst worden ist, die am weitesten von dem sitzenden Insassen entfernt ist (Fernseitenkollision), Fahrzeugumkippen bzw. -überschläge und dergleichen umfasst. Zum Beispiel wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Fahrzeugsitz 12, der auf der fahrzeuglinken Seite angeordnet ist, als eine Referenz genommen. Folglich sind Fälle, in denen der kollidierende Körper an der linken Seite des Fahrzeugs 11 kollidiert, Nahseitenkollisionen und sind Fälle, in denen der kollidierende Körper an der rechten Seite des Fahrzeugs 11 kollidiert, Fernseitenkollisionen.
  • Es folgt eine spezifische Erläuterung in Hinblick auf ein Beispiel eines Steuerungsverfahrens der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform basierend auf dem Flussdiagramm, das in 10 dargestellt ist, mit Bezug auf 7 und 9. Wie es in 10 dargestellt ist, bestimmt der Aufprallsicherheitsmesswertgeber 90 bei Schritt 200, ob eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, oder nicht, und wird diese Bestimmung wiederholt ausgeführt, bis eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist. Eine Verarbeitung geht zu Schritt 202 über, wenn bei Schritt 200 eine Bestimmung gemacht wird, dass eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist.
  • Bei Schritt 202 bestimmt der Umkipp- bzw. Überschlagerfassungsmesswertgeber 98, ob das Fahrzeug 11 umkippt bzw. sich dieses überschlägt oder nicht. Eine Verarbeitung geht zu Schritt 204 über, wenn bei Schritt 202 eine Bestimmung gemacht wird, dass das Fahrzeug 11 umkippt bzw. sich dieses überschlägt. Bei Schritt 204 werden die Öffnen/Schließen-Ventile 70, 87 geöffnet. Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 wird dadurch derart an die äußere Seitenblase 64 und an die innere Seitenblase 76 geliefert, dass sich die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 aufblasen. Infolgedessen werden das äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 jeweils zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben und kann eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen entlang der Sitzbreitenrichtung in einem frühen Stadium unterdrückt werden, damit der Insasse geschützt wird.
  • Eine Verarbeitung geht zu Schritt 206 über, wenn bei Schritt 202 eine Bestimmung gemacht wird, dass das Fahrzeug 11 nicht umkippt bzw. sich dieses nicht überschlägt. Bei Schritt 206 bestimmen der Schrägkollisionserfassungsmesswertgeber 94 und der Seitenkollisionserfassungsmesswertgeber 96, ob die Kollision eine Nahseitenkollision ist oder nicht. Man nehme zur Kenntnis, dass der Fahrzeugsitz 12, der auf der fahrzeuglinken Seite angeordnet ist, als eine Referenz genommen wird. Folglich sind Nahseitenkollisionen Fälle, in denen der kollidierende Körper mit der linken Seite des Fahrzeugs 11 kollidiert, und sind Fernseitenkollisionen Fälle, in denen der kollidierende Körper mit der rechten Seite des Fahrzeugs 11 kollidiert. Eine Verarbeitung geht zu Schritt 208 über, wenn bei Schritt 206 eine Bestimmung gemacht wird, dass die Kollision eine Nahseitenkollision ist. Bei Schritt 208 wird das Öffnen/Schließen-Ventil 75 abgesperrt. Die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 befinden sich dadurch in einem Zustand eines Nichtkommunizierens miteinander.
  • Als Nächstes geht eine Verarbeitung zu Schritt 210 über und wird das Öffnen/Schließen-Ventil 70 geöffnet. Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 wird dadurch derart an die äußere Seitenblase 64 geliefert, dass sich die äußere Seitenblase 64 aufbläst. Das äußere Seitenpolster 42 wird dadurch zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben und eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen zu dem Fenster 20 (siehe 1) hin wird unterdrückt, was den sitzenden Insassen in einem frühen Stadium schützt. Als Nächstes geht eine Verarbeitung zu Schritt 211 über und wird das Öffnen/Schließen-Ventil 87 derart geöffnet, dass Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 dann an die innere Seitenblase 76 geliefert wird. Die innere Seitenblase 76 bläst sich dadurch auf, was das innere Seitenpolster 46 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschiebt. Eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen aufgrund der Bewegung des sitzenden Insassen, der zu der kollisionsentgegengesetzten Seite hin zurückschwingt, wird dementsprechend unterdrückt, was den sitzenden Insassen schützt.
  • Wenn bei Schritt 206 eine Bestimmung gemacht wird, dass die Kollision nicht eine Nahseitenkollision ist, wird eine Bestimmung gemacht, dass die Kollision eine Fernseitenkollision ist und geht eine Verarbeitung zu Schritt 214 über. Bei Schritt 214 wird das Öffnen/Schließen-Ventil 75 abgesperrt. Dementsprechend sind die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 in einem Zustand einer Nichtkommunikation. Als Nächstes geht eine Verarbeitung zu Schritt 216 über und wird das Öffnen/Schließen-Ventil 87 geöffnet. Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 wird dadurch an die innere Seitenblase 76 geliefert, wobei die innere Seitenblase 76 derart aufgeblasen wird, dass sich das innere Seitenpolster 46 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschiebt. Als Nächstes geht eine Verarbeitung zu Schritt 218 über und wird das Öffnen/Schließen-Ventil 70 geöffnet. Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters 66 wird dann an die äußere Seitenblase 64 geliefert, wobei die äußere Seitenblase 64 aufgeblasen wird, damit das äußere Seitenpolster 42 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben wird.
  • Man nehme zur Kenntnis, dass, obwohl es in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform nicht besonders behandelt wurde, eine Seitenairbagvorrichtung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) offensichtlich im Inneren des äußeren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 40 angeordnet sein kann. Wie es oben erläutert wurde, wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die äußere Seitenblase 64 zum Aufblasen gebracht, nachdem die innere Seitenblase 76 in einer Fernseitenkollision aufgeblasen wurde. Jedoch bläst sich in Fällen, in denen eine Seitenairbagvorrichtung an dem Fahrzeugsitz 12 angeordnet ist, der Seitenairbag zu der Vorderseite hin auf, wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist. Ein Aufblasen der äußeren Seitenblase 64 ist deshalb nicht zwangsläufig erforderlich, nachdem sich die innere Seitenblase 76 in einer Fernseitenkollision aufgeblasen hat.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in Fällen, in denen eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, die Blase, die auf der Kollisionsseite positioniert ist, von den Blasen, äußere Seitenblase 64 und innere Seitenblase 76, früher zum Aufblasen gebracht werden. Und zwar kann eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen entlang der Sitzbreitenrichtung in einem frühen Stadium unterdrückt werden, was den sitzenden Insassen gemäß der Kollisionsart bzw. dem Kollisionsmodus des Fahrzeugs 11 schützt.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform variieren die Zeitpunkte des Öffnens der Öffnen/Schließen-Ventile 70, 87, um die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 aufzublasen, gemäß der Kollisionsart bzw. dem Kollisionsmodus des Fahrzeugs 11 (Nahseitenkollision, Fernseitenkollision oder Umkippen bzw. Überschlag), jedoch ist es nicht zwangsläufig erforderlich, dass die Zeitpunkte variieren. Und zwar können, wenn eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, die Öffnen/Schließen-Ventile 70, 87 zeitgleich zueinander geöffnet werden. Verglichen mit dem ersteren Fall ermöglicht dies eine Vereinfachung einer Steuerung und eine Kostenreduzierung.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine Querschnittsfläche des Flusspfads (A1) der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 größer als eine Querschnittsfläche des Flusspfads (A2) der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 festgesetzt (A1 > A2). Bei der derselben Geschwindigkeit eines Flusses wird die Menge eines Flusses pro Einheit Zeit (Flussrate) eines Hochdruckgases, das in der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 fließt, dadurch höher als die Flussrate eines Gases, das in der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 fließt. Durch ein Größermachen bzw. Größerbilden der Querschnittsfläche des Flusspfads der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 auf dieser Art und Weise ist die Flussrate eines Hochdruckgases, das in der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 fließt, höher und ist die äußere Seitenblase 64 dadurch imstande, in einer Kollision in einem früheren Stadium aufgeblasen zu werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des Flusspfads A1 der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 größer als die Querschnittsfläche des Flusspfads A2 der der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 festgesetzt (A1 > A2). Jedoch ist es ausreichend, dass die Flussrate des Gases, das in der mit dem Vorratsbehälter 66 verbundenen Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 fließt, höher als die Flussrate eines Gases, das in der mit der Pumpe 80 verbundenen Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 fließt, ist und so eine Konfiguration der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 und der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 nicht auf diese beschränkt ist.
  • Zum Beispiel können die Querschnittsfläche des Flusspfads A1 der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 und die Querschnittsfläche des Flusspfads A2 der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 konfiguriert sein, um im Wesentlichen gleich zu sein, und kann die Länge der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 festgesetzt sein, um kürzer als die der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 zu sein. Ein Druckverlust eines Gases, das in der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 fließt, kann dadurch reduziert werden und infolgedessen kann die Flussrate des Gases erhöht werden. Und zwar können die Längen der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 und der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 variiert werden, um die Flussrate des Gases anzupassen bzw. einzustellen.
  • Zudem kann der Flusspfad der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 ebenso mit einer größeren Querschnittsfläche als der von Verbindungsgliedern, die anders als die Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 69 sind, zusätzlich zu der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 82 festgesetzt sein. Verglichen mit anderen Verbindungsgliedern würde die Flussrate eines Gases, das in der Äußere-Seitenblase-Versorgungsröhre 68 fließt, dann höher8 bzw. höher sein.
  • Ergänzende Erläuterung von beispielhaften Ausführungsformen
  • In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist eine Erläuterung gegeben worden, in der Luft als ein Beispiel des Gases, das an die äußere Seitenblase 64 und an die innere Seitenblase 76 geliefert wird, verwendet wird, jedoch gibt es keine Beschränkung auf Luft.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, ist der Vorratsbehälter 66 im Inneren des äußeren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 40 festgesetzt, jedoch gibt es keine Grenze bzw. Begrenzung auf diesen. Zum Beispiel kann, obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, der Vorratsbehälter 66 im Inneren des inneren Seitenstützenabschnitts bzw. Seitenhaltabschnitts 44 bereitgestellt sein oder kann dieser in dem unteren Rahmen 24 (siehe 1) angeordnet sein.
  • In den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen sind, wie es in 4 dargestellt ist, die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 in Kommunikation miteinander, jedoch ist es nicht zwangsläufig erforderlich, dass die die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 in Kommunikation miteinander sind. Das liegt daran, dass die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 imstande sind, das jeweils äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 durch einen Betrieb der Pumpe 80 zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite zu verschieben.
  • Außerdem ist in den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen, wie es in 2 dargestellt ist, jeweils die äußere Seitenblase 64 an der Stützwand 58C des äußeren Seitenrahmens 28, der auf der sitzbreitenrichtungsäußeren Seite des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet ist, bereitgestellt und ist die innere Seitenblase 76 an der Stützwand 58C des inneren Seitenrahmens 30, der auf der sitzbreitenrichtungsinneren Seite des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet ist, bereitgestellt. Das äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 sind dadurch jeweils imstande, zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite hin verschoben zu werden. Jedoch sind die Platzierungsstellen der äußeren Seitenblase 64 und der inneren Seitenblase 76 nicht auf diese beschränkt. Zum Beispiel können die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 an seitlichen Wandabschnitten bzw. Querwandabschnitten 58A des jeweiligen äußeren Seitenrahmens 28 und des inneren Seitenrahmens 30 bereitgestellt sein. In solchen Fällen sind das äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 jeweils imstande, zu der Vorderseite des Fahrzeugsitzes 12 hin verschoben zu werden (bzw. sich heraus zu erstrecken). Hier wird eine relative Verschiebung des sitzenden Insassen entlang der Sitzbreitenrichtung aufgrund der Verschiebung des äußeren Seitenpolsters 42 und inneren Seitenpolsters 46 zu der Vorderseite des Fahrzeugsitzes 12 hin unterdrückt. Außerdem können die äußere Seitenblase 64 und die innere Seitenblase 76 an sowohl der Stützwand 58C als auch dem seitlichen Wandabschnitt bzw. Querwandabschnitt 58A des jeweiligen Außenseitenrahmens 28 und des Innenseitenrahmens 30 bereitgestellt sein. In solchen Fällen sind das äußere Seitenpolster 42 und das innere Seitenpolster 46 jeweils imstande, zu der sitzbreitenrichtungszentralen Seite und der Vorderseite des Fahrzeugsitzes 12 hin verschoben zu werden.
  • Eine Erläuterung wurde hin Hinblick auf mehrere beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gegeben, jedoch können verschiedene Modifikationen innerhalb eines Bereichs der vorliegenden Offenbarung umgesetzt werden. Zudem ist offensichtlich der Geltungsbereich von Rechten der vorliegenden Offenbarung nicht auf die obigen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung weist ein Paar Taschenkörper, das in linken und rechten Seitenstützenabschnitten bzw. Seitenhaltabschnitten in einer Sitzbreitenrichtung einer Sitzlehne eines Fahrzeugs bereitgestellt ist und das die Seitenstützenabschnitte bzw. Seitenhaltabschnitte durch Aufblasen verschiebt, wenn es mit Gas versorgt wird, einen ersten Gasversorgungsmechanismus, der Gas während einem alltäglichen bzw. üblichen Gebrauch an das Paar Taschenkörper liefert, und einen zweiten Gasversorgungsmechanismus, der Gas an mindestens einen von dem Paar Taschenkörper liefert und der den Taschenkörper früher als in Fällen, in denen das Paar Taschenkörper durch Gas aufgeblasen wird, das durch den ersten Gasversorgungsmechanismus geliefert wird, in dem Fall aufbläst, dass eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-64632 A [0002]

Claims (11)

  1. Insassenschutzvorrichtung (10), die aufweist: ein Paar Taschenkörper (64, 76), das in linken und rechten Seitenstützenabschnitten in einer Sitzbreitenrichtung einer Sitzlehne (14) eines Fahrzeugs (11) bereitgestellt ist und das die Seitenstützenabschnitte (40, 44) durch Aufblasen verschiebt, wenn es mit Gas versorgt wird, einen ersten Gasversorgungsmechanismus (50), der Gas während einem alltäglichen Gebrauch an das Paar Taschenkörper (64, 76) liefert, und einen zweiten Gasversorgungsmechanismus (48), der Gas an mindestens einen aus dem Paar Taschenkörper (64, 76) liefert und der den Taschenkörper (64, 76) früher als in Fällen, in denen das Paar Taschenkörper durch Gas aufgeblasen wird, das durch den ersten Gasversorgungsmechanismus (50) geliefert wird, in dem Fall, dass eine Kollision prognostiziert oder erfasst worden ist, aufbläst.
  2. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei: der zweite Gasversorgungsmechanismus (48) einen Vorratsbehälter (66), der mit mindestens einem aus dem Paar Taschenkörper (64, 76) verbunden ist, der ein Hochdruckgas bei einem höheren Druck als einem Druck in dem Taschenkörper beinhaltet und der imstande ist, das Hochdruckgas an den Taschenkörper (64, 76) zu liefern, enthält.
  3. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Paar Taschenkörper (64, 76) enthält: einen in einem äußeren Seitenstützenabschnitt, der auf einer Fensterseite eines Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Vorratsbehälter (66) verbunden ist, bereitgestellten äußeren Seitentaschenkörper (64) und einen in einem inneren Seitenstützenabschnitt, der auf der zu dem äußeren Seitenstützenabschnitt (40) entgegengesetzten Seite angeordnet ist, bereitgestellten inneren Seitentaschenkörper (76).
  4. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei der Vorratsbehälter (66) in dem äußeren Seitenstützenabschnitt angeordnet ist.
  5. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der erste Gasversorgungsmechanismus (50) enthält: eine Pumpe (80), die in dem inneren Seitenstützenabschnitt bereitgestellt ist, ein Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied (82), das mit der Pumpe (80) und dem äußeren Seitentaschenkörper (64) verbunden ist und das Gas von der Pumpe (80) an den äußeren Seitentaschenkörper (64) liefert, und ein Innerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglied (84), das mit der Pumpe (80) und dem inneren Seitentaschenkörper (76) verbunden ist und das Gas von der Pumpe (80) an den inneren Seitentaschenkörper (76) liefert.
  6. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 5, die des Weiteren ein kommunizierendes Verbindungsglied (86) aufweist, das den äußeren Seitentaschenkörper (64) und den inneren Seitentaschenkörper (76) in Kommunikation miteinander setzt.
  7. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei der zweite Gasversorgungsmechanismus (48) des Weiteren ein Vorratsbehälterverbindungsglied (89), das mit der Pumpe (80) und dem Vorratsbehälter (66) verbunden ist und das Gas von der Pumpe (80) an den Vorratsbehälter (66) liefert, enthält.
  8. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der zweite Gasversorgungsmechanismus (48) des Weiteren enthält: ein Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied (68), das mit dem Vorratsbehälter (66) und dem äußeren Seitentaschenkörper (64) verbunden ist und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters (66) an den äußeren Seitentaschenkörper (64) liefert, und ein Innerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglied (85), das mit dem Vorratsbehälter (66) und dem inneren Seitentaschenkörper (76) verbunden ist und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters (66) an den inneren Seitentaschenkörper (76) liefert.
  9. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei: eine Querschnittsfläche eines Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Zweites-Verbindungsglieds (68) größer als eine Querschnittsfläche eines Flusspfads des Äußerer-Seitentaschenkörper-Erstes-Verbindungsglieds (82) ist.
  10. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 8, die des Weiteren aufweist: ein Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil (70, 87), das jeweils an beiden des Paars Taschenkörper (64, 76) bereitgestellt ist, um so imstande zu sein, zwischen den beiden des Paars Taschenkörper (64, 76) und dem Vorratsbehälter (66) zu öffnen und zu schließen, und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters (66) durch ein Öffnen an den jeweiligen Taschenkörper (64, 76) liefert, und ein Steuergerät (88), das das Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil (70, 87) an dem Taschenkörper, der auf einer Seite angeordnet ist, die einer Position einer durch einen Aufprallsicherheitsmesswertgeber (90) prognostizierten oder erfassten Kollision am nächsten ist, öffnet.
  11. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 8, die des Weiteren aufweist: ein Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventil (70, 87), das jeweils an beiden des Paars Taschenkörper (64, 76) bereitgestellt ist, um so imstande zu sein, zwischen den beiden des Paars Taschenkörper (64, 76) und dem Vorratsbehälter (66) zu öffnen und zu schließen, und das das Hochdruckgas innerhalb des Vorratsbehälters (66) durch ein Öffnen an den jeweiligen Taschenkörper (64, 76) liefert, und ein Steuergerät (88), das die beiden der Taschenkörper-Öffnen/Schließen-Ventile (70, 87) des Paars Taschenkörper (64, 76) in dem Fall, dass ein Fahrzugumkippen durch einen Aufprallsicherheitsmesswertgeber (90) prognostiziert oder erfasst worden ist, öffnet.
DE102016112847.3A 2015-08-03 2016-07-13 Insassenschutzvorrichtung Withdrawn DE102016112847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015153278A JP6402691B2 (ja) 2015-08-03 2015-08-03 乗員保護装置
JP2015-153278 2015-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112847A1 true DE102016112847A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112847.3A Withdrawn DE102016112847A1 (de) 2015-08-03 2016-07-13 Insassenschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9868414B2 (de)
JP (1) JP6402691B2 (de)
CN (1) CN106394475A (de)
DE (1) DE102016112847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem
DE102021122110A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6414157B2 (ja) * 2016-07-22 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
JP6394657B2 (ja) * 2016-07-22 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
JP7022270B2 (ja) * 2017-06-20 2022-02-18 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
DE102017117856A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Fahrzeugsitzanordnungen für ein Kraftfahrzeug
US20230278473A1 (en) * 2020-07-31 2023-09-07 Ts Tech Co., Ltd. Conveyance seat
DE102020004920A1 (de) * 2020-08-13 2020-10-08 Daimler Ag Seitenairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Seitenairbagvorrichtung
WO2022075216A1 (ja) * 2020-10-09 2022-04-14 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010064632A (ja) 2008-09-11 2010-03-25 Toyota Motor Corp 車両用乗員拘束装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60234037A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Daihatsu Motor Co Ltd 着座者の保護装置
JPS6111008A (ja) * 1984-06-26 1986-01-18 東京シ−ト株式会社 車両用シートにおけるサイドサポート
JPS61181730A (ja) * 1985-02-07 1986-08-14 Nhk Spring Co Ltd 空気圧制御式シ−ト
US4655505A (en) 1984-12-13 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Pneumatically controlled seat for vehicle
JPS61291233A (ja) * 1985-06-20 1986-12-22 Nhk Spring Co Ltd 空気圧制御式シ−ト
JPH0690834A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Suzuki Motor Corp 車両用シート制御システム
US5499840A (en) * 1994-03-31 1996-03-19 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automotive seat with air-bag
CA2244955C (en) * 1997-08-13 2006-12-05 Magna Interior Systems Inc. Adjustable comfort seat
JP2005022596A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Toyota Motor Corp 乗員保護機能付シート
DE102004014881B4 (de) * 2004-03-26 2008-02-28 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Seitenwangen
JP4507076B2 (ja) * 2004-05-28 2010-07-21 アイシン精機株式会社 車両の乗員保護装置
JP2007153027A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP4923731B2 (ja) * 2006-05-25 2012-04-25 マツダ株式会社 車両用乗員保護装置
JP4459948B2 (ja) * 2006-12-11 2010-04-28 本田技研工業株式会社 車両用シート
ATE543693T1 (de) 2007-03-15 2012-02-15 Takata Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
CN102099227B (zh) * 2008-07-15 2014-04-16 高田-彼得里公开股份有限公司 机动车辆的车辆座椅设备和气囊设备及保护车辆乘员的方法
EP2319734B1 (de) * 2009-11-04 2014-10-22 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung
US8814204B2 (en) * 2011-01-27 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automobile seat in which side airbag device is installed
US8702120B2 (en) * 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
JP5776648B2 (ja) * 2012-08-10 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP5994664B2 (ja) 2013-01-31 2016-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US9045063B2 (en) * 2013-06-11 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Articulating seat bolsters
DE102014002211B4 (de) * 2014-02-20 2018-05-03 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit formveränderbaren Seitenwangen
JP6237463B2 (ja) * 2014-05-22 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6183342B2 (ja) * 2014-12-03 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP6304166B2 (ja) * 2015-08-03 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010064632A (ja) 2008-09-11 2010-03-25 Toyota Motor Corp 車両用乗員拘束装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem
DE102021122110A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US9868414B2 (en) 2018-01-16
CN106394475A (zh) 2017-02-15
US20170036641A1 (en) 2017-02-09
JP2017030585A (ja) 2017-02-09
JP6402691B2 (ja) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112847A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102016212374A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102017103063B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102016213662A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012201034A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE112014004246T5 (de) Seitliche Vorhangairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Frontalschutzfunktion
DE102018119864A1 (de) Sitz mit Airbag
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE112020002653T5 (de) Dachmontiertes insassen-rückhaltesystem
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102017107782A1 (de) Passives Rückhaltesystem
DE202015103422U1 (de) Sitzpolster-Airbag-System
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102015119957A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014217808A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102015117329A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009025012A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014220849A1 (de) Integrierte Polster zum Schutz vor Seitenaufprall und zum Schutz von Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen vor Frontalaufprall
DE102015219283A1 (de) Fahrzeugseitenairbag-Vorrichtung
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE102013106842A1 (de) Seitenairbag
WO2008095615A1 (de) Gassack, gassackmodul und kraftfahrzeug
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee