DE102016212374A1 - Insassenschutzvorrichtung - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016212374A1
DE102016212374A1 DE102016212374.2A DE102016212374A DE102016212374A1 DE 102016212374 A1 DE102016212374 A1 DE 102016212374A1 DE 102016212374 A DE102016212374 A DE 102016212374A DE 102016212374 A1 DE102016212374 A1 DE 102016212374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag body
outside
impact
vehicle
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212374.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuyoshi Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016212374A1 publication Critical patent/DE102016212374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0023Offset collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Insassenschutzvorrichtung bereit, mit: einem Paar von Seitenwangen, die jeweils auf der in Sitzbreitenrichtung linken und rechten Seite einer Rückenlehne vorgesehen sind; einem außenseitigen Taschenkörper, der innerhalb einer auf einer Fensterseite angeordneten außenseitigen Seitenwange der beiden Seitenwangen vorgesehen ist, und der die außenseitige Seitenwange verschiebt oder verdrängt, indem Gas in einen Innenabschnitt des außenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufblasen wird; einem innenseitigen Taschenkörper, der innerhalb eines auf der der außenseitigen Seitenwange gegenüberliegenden Seite angeordneten innenseitige Seitenwange der beiden Seitenwangen vorgesehen ist, und der die innenseitige Seitenwange verschiebt oder verdrängt, indem Gas in einen Innenabschnitt des innenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufblasen wird; und einem Verbindungselement, das den außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper verbindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In einer in der offengelegten japanischen Patentanmeldung JP 2010-64632 A veröffentlichten Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung wird in den Fällen, in denen zumindest in Fahrzeugbreitenrichtung eine Beschleunigung wirkt, z. B. bei einem sogenannten versetzten Aufprall, seitlichen Aufprall (Seitenaufprall) oder dergleichen, ein innerhalb einer Seitenwange angeordneter Airbag aufgeblasen und durch die sich in Richtung Fahrzeugfrontseite ausdehnende Seitenwange einer Verschiebung eines in einem Sitz sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung relativ zu dem Sitz entgegengewirkt.
  • Im Normalfall, wenn kein Aufprall oder dergleichen vorhergesagt wird, halten die Seitenwangen den Oberkörper des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung und wirken durch die Seitenwangen, die jeweils in Richtung eines in Sitzbreitenrichtung mittigen Abschnitts schieben, einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung entgegen.
  • Die Seitenwangen sind im Allgemeinen jedoch so ausgelegt, dass die linke und eine rechte Seitenwange separat eingestellt werden, so dass es notwendig ist, deren Druck jeweils fein einzustellen, um die Drücke der Seitenwangen auf der linken Seite und rechten Seite im Wesentlichen anzugleichen, weshalb es Spielraum für weitere Verbesserungen gibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Insassenschutzvorrichtung bereit, die die Drücke zweier Seitenwangen auf einfache Weise im Wesentlichen angleichen kann.
  • Ein Insassenschutzvorrichtung eines ersten Aspekts weist auf: ein Paar Seitenstützabschnitte oder (im Folgenden:) Seitenwangen, die auf der in Sitzbreitenrichtung linken und rechten Seite einer Rückenlehne eines Fahrzeugs vorgesehen sind; einen außenseitigen Taschenkörper, der innerhalb einer auf der Fensterseite des Fahrzeugs angeordneten außenseitigen Seitenwange der beiden Seitenwangen vorgesehen ist und die außenseitige Seitenwange verschiebt oder verdrängt, indem Gas in einen Innenabschnitt des außenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufblasen wird; einen innenseitigen Taschenkörper, der innerhalb einer auf der der außenseitigen Seitenwange gegenüberliegenden Seite angeordneten innenseitigen Seitenwange der beiden Seitenwangen vorgesehen ist, und der die innenseitige Seitenwange verschiebt oder verdrängt, indem Gas in einen Innenabschnitt des innenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufblasen wird; und ein Verbindungselement, das den außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper miteinander verbindet.
  • Bei der Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts ist der außenseitige Taschenkörper innerhalb der auf der Fensterseite des Fahrzeugs angeordneten außenseitigen Seitenwange der beiden in Sitzbreitenrichtung der Rückenlehne des Fahrzeugs links und rechts vorgesehenen Seitenwangen vorgesehen. Der außenseitige Taschenkörper verschiebt oder verdrängt die außenseitige Seitenwange, indem Gas in einen Innenabschnitt des außenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufblasen wird.
  • Hinsichtlich der Seitenwangen ist der innenseitige Taschenkörper, der auf der der außenseitigen Seitenwange gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, innerhalb der innenseitigen Seitenwange vorgesehen. Der innenseitige Taschenkörper verschiebt oder verdrängt die innenseitige Seitenwange, indem Gas in einen Innenabschnitt des innenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufblasen wird.
  • Auf diese Weise kann die Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts den Seitenhalt des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung durch Verdrängung der Seitenwangen, die in Sitzbreitenrichtung der Rückenlehne links und rechts vorgesehen sind, einstellen. Die Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts weist das Verbindungselement auf, das den außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper miteinander verbindet. Auch dann, wenn sich die Drücke im außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper, z. B. aufgrund eines Eingriffs des Insassen, im täglichen Gebrauch unterscheiden, können bei der Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts die Drücke im außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper dementsprechend über das Verbindungselement auf einfache Weise im Wesentlichen angeglichen werden.
  • Ein zweiter Aspekt nach dem obigen ersten Aspekt kann des Weiteren aufweisen: einen Crashsensor, der einen Aufprall des Fahrzeugs vorhersagt oder erfasst; und eine Steuerung, die anhand eines Ergebnisses einer Vorhersage oder Erfassung durch den Crashsensor Gas in denjenigen Taschenkörper von dem außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper leitet, der auf einer zur Aufprallstelle nahen Seite angeordnet ist.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts weist den Crashsensor auf, der einen Aufprall vorhersagt oder erfasst. In Abhängigkeit von dem Ergebnis eines durch den Crashsensor vorhergesagten oder erfassten Aufpralls wird durch die Steuerung auf der der Aufprallstelle nahen Seite (Aufprallseite) Gas in den Taschenkörper (den innenseitigen oder außenseitigen Taschenkörper) geleitet.
  • Wenn wie oben beschrieben Gas in den innenseitigen Taschenkörper (oder außenseitigen Taschenkörper) geleitet wird, bläst sich der innenseitige Taschenkörper (oder außenseitige Taschenkörper), der im täglichen Gebrauch aufgeblasen wird (sich ausdehnt), weiter auf, so dass zwischen dem innenseitigen und außenseitigen Taschenkörper eine Druckdifferenz entsteht. Bei der Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts strömt Gas über das Verbindungselement zwischen dem innenseitigen und außenseitigen Taschenkörper. Unabhängig davon, ob das Gas in den innenseitigen oder außenseitigen Taschenkörper geleitet wird, kann die Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts die Drücke im innenseitigen und außenseitigen Taschenkörper frühzeitig im Wesentlichen angleichen.
  • Es ist zu beachten, dass Beispiele für einen ”Aufprall” einen Frontalaufprall, z. B. versetzten Aufprall und schrägen Aufprall, einen seitlichen Aufprall (Seitenaufprall) und einen Überschlag umfasst.
  • Ein dritter Aspekt nach den obigen Aspekten kann des Weiteren ein zwischen dem außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper vorgesehenes Auf-/Zu-Ventil, das geöffnet und geschlossen werden kann, aufweisen, und das in geöffnetem Zustand den außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper über das Verbindungselement miteinander verbindet.
  • Bei der Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts ist das Auf-/Zu-Ventil zwischen dem außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper so vorgesehen, dass es geöffnet und geschlossen werden kann. Der außenseitige und innenseitige Taschenkörper stehen bei geöffnetem Auf-/Zu-Ventil über das Verbindungselement in Verbindung. Die Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts kann die Drücke im außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper im Wesentlichen angleichen.
  • Die Drücke in dem außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper können durch Schließen des Auf-/Zu-Ventils, das den außenseitigen vom innenseitigen Taschenkörper trennt, variieren. Wenn bei der Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts wegen einer Vorhersage oder Erfassung eines Aufpralls Gas in den außenseitigen oder innenseitigen Taschenkörper geleitet wird, kann der Taschenkörper effizient aufgeblasen werden, weil das Gas über das Verbindungselement nicht in den anderen Taschenkörper strömt.
  • Ein vierter Aspekt nach den obigen Aspekten kann des Weiteren aufweisen: eine innerhalb der innenseitigen Seitenwange angeordnete Pumpe; ein mit der Pumpe und dem außenseitigen Taschenkörper verbundenes Außenseitentaschenkörperverbindungselement, das Gas von der Pumpe in den außenseitigen Taschenkörper leitet; und ein mit der Pumpe und dem innenseitigen Taschenkörper verbundenes Innenseitentaschenkörperverbindungselement, das Gas von der Pumpe in den innenseitigen Taschenkörper leitet, wobei die Strömungsquerschnittsfläche des Verbindungselements kleiner vorgesehen ist als die Strömungsquerschnittsfläche des außenseitigen Taschenkörperverbindungselements und die Strömungsquerschnittsfläche des innenseitigen Taschenkörperverbindungselements.
  • Bei der Insassenschutzvorrichtung des vierten Aspekts ist die Pumpe innerhalb der innenseitigen Seitenwange angeordnet. Die Pumpe ist unter Verwendung des Außenseitentaschenkörperverbindungselement mit dem außenseitigen Taschenkörper verbunden, wobei Gas von der Pumpe über das Außenseitentaschenkörperverbindungselement in den außenseitigen Taschenkörper geleitet wird. Ebenso ist die Pumpe unter Verwendung des Innenseitentaschenkörperverbindungselement mit dem innenseitigen Taschenkörper verbunden, wobei Gas von der Pumpe über das Innenseitentaschenkörperverbindungselement in den innenseitigen Taschenkörper geleitet wird.
  • Bei ähnlichen Rohrkörpern beispielsweise ist bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit die Strömungsrate des Gases, das in den Rohrkörper strömt, umso größer, je größer die Strömungsquerschnittsfläche des Rohrkörpers ist. Bei der Insassenschutzvorrichtung des vierten Aspekts ist die Strömungsquerschnittsfläche des Verbindungselements kleiner als die Strömungsquerschnittsfläche des Außenseitentaschenkörperverbindungselement und die Strömungsquerschnittsfläche des Innenseitentaschenkörperverbindungselements.
  • Bei der Insassenschutzvorrichtung des vierten Aspekts ist die Strömungsrate des Gases, das in dem Außenseiten- und Innenseitentaschenkörperverbindungselement strömt, größer als die Strömungsrate des Gases, das in dem Verbindungselement strömt, so dass in einem Fall, in dem von der Pumpe Gas zugeführt wird, die Gaszufuhr vorrangig in den außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper erfolgt, so dass der außenseitige und innenseitige Taschenkörper frühzeitig aufgeblasen werden. Entsprechend dem Verhältnis der Strömungsquerschnittsfläche des Außenseitentaschenkörperverbindungselements und der Strömungsquerschnittsfläche des Innenseitentaschenkörperverbindungselements strömt des Weiteren das Gas langsamer in das Verbindungselement als in das Außenseiten- und Innenseitentaschenkörperverbindungselement.
  • Wie oben beschrieben kann die Insassenschutzvorrichtung des ersten Aspekts die Drücke des Paares der Seitenwangen auf einfache Weise im Wesentlichen angleichen.
  • Auch dann, wenn Gas wegen einer Vorhersage oder Erfassung eines Aufpralls entweder in den außenseitigen oder innenseitigen Taschenkörper geleitet wird, kann die Insassenschutzvorrichtung des zweiten Aspekts auf einfache Weise mit dem Fortschreiten der Zeit die Drücke in dem außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper im Wesentlichen angleichen.
  • Die Insassenschutzvorrichtung des dritten Aspekts kann durch Öffnen des Auf-/Zu-Ventils den außenseitigen und innenseitigen Taschenkörper miteinander in Verbindung bringt, und kann durch Schließen des Auf-/Zu-Ventils den außenseitigen vom innenseitigen Taschenkörper trennen.
  • Wenn ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst ist, kann die Insassenschutzvorrichtung des vierten Aspekts den außenseitigen oder innenseitigen Taschenkörper frühzeitig aufblasen, und dann die Drücke des außenseitigen und innenseitigen Taschenkörpers im Wesentlichen sukzessive angleichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden anhand der folgenden Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei:
  • 1 eine Rückansicht ist, die eine Insassenschutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform schematisch darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1 ist;
  • 3 eine Seitenansicht aus Blickrichtung des Pfeils A in 1 ist;
  • 4 eine Konfigurationszeichnung ist, die die Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform schematisch darstellt;
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht relevanter Abschnitte ist, in der ein Teil aus 2 vergrößert ist und die einen Zustand darstellt, in dem eine außenseitige Blase (auch als „bladder” bezeichnet), die einen Abschnitt einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bildet, nicht aufgeblasen ist;
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht relevanter Abschnitte ist, in der ein Teil aus 2 vergrößert ist und die einen Zustand darstellt, in dem eine außenseitige Blase, die einen Abschnitt einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bildet, aufgeblasen ist;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das eine Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform darstellt; und
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Steuerungsverfahren einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Anhand der Zeichnungen wird eine Insassenschutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in den Zeichnungen ein Pfeil FR, ein Pfeil UP und ein Pfeil OUT jeweils die Vorwärtsrichtung, die Aufwärtsrichtung bzw. die Fahrzeugbreitenrichtungauswärtsrichtung eines Fahrzeugs anzeigen, in dem eine Insassenschutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zweckmäßig Verwendung findet. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform entsprechen die Vorwärts-/Rückwärts-Richtung, Links-/Rechts-Richtung, und Aufwärts-/Abwärts-Richtung eines Fahrzeugsitzes, in dem die Insassenschutzvorrichtung Verwendung findet, der Vorwärts-/Rückwärts-Richtung, Links-/Rechts-Richtung und Aufwärts-/Abwärts-Richtung des Fahrzeugs.
  • Zuerst wird eine Konfiguration einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben. 1 zeigt eine Rückansicht eines Fahrzeugsitzes 12, in dem eine Insassenschutzvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform Verwendung findet. Am Fahrzeugsitz 12 ist eine Rückenlehne 14 vorgesehen, die mit einem hinteren Endabschnitt eines Sitzkissens 16 verbunden ist, um den Rücken eines auf dem Sitzkissen 16 sitzenden Insassen (im Folgenden ”sitzender Insasse” genannt) zu stützen.
  • Es ist zu beachten, dass die linke Seite eines Fahrzeuginnenraums 18 eines Fahrzeugs 11 die Fensterseite 20 (Außenseite) des Fahrzeugsitzes 12 bildet und der Fahrzeugsitz 12 auf der linken Seite des Fahrzeuginnenraums 18 angeordnet ist. Der Fahrzeugsitz 12 kann jedoch auch auf der rechten Seite des Fahrzeuginnenraums 18 angeordnet sein. In diesem Fall wäre der Fahrzeugsitz 12 gegenüber der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform links-rechts-symmetrisch konfiguriert.
  • Die Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 12 weist einen Sitzrahmen 22 aus Metall auf. Der Sitzrahmen 22 ist im Wesentlichen rechteckförmig und weist einen unteren Rahmenabschnitt 24, der in einem unteren Abschnitt des Sitzrahmens 22 angeordnet ist und sich in Breitenrichtung der Rückenlehne 14 erstreckt, sowie einen oberen Rahmenabschnitt 26 auf, der in einem oberen Abschnitt des Sitzrahmens 22 angeordnet ist und sich in Breitenrichtung der Rückenlehne 14 erstreckt. An den beiden Längsrichtungsendabschnitten des oberen Rahmenabschnitts 26 sind nach unten gebogene Biegeabschnitte 26A, 26B ausgebildet. Ein linker Rahmenabschnitt 28 verbindet den Biegeabschnitt 26A des oberen Rahmenabschnitts 26 mit dem unteren Rahmenabschnitt 24 und ist auf der linken Seite des Fahrzeugsitzes 12 in Aufwärts-/Abwärts-Richtung der Rückenlehne 14 verlaufend angeordnet. Des Weiteren verbindet ein rechter Rahmenabschnitt 30 den Biegeabschnitt 26B mit dem unteren Rahmenabschnitt 24 und ist auf der rechten Seite des Fahrzeugsitzes 12 in Aufwärts-/Abwärts-Richtung der Rückenlehne 14 verlaufend angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Rückenlehne 14 den Sitzrahmen 22 aufweist, der aus dem unteren Rahmenabschnitt 24, dem oberen Rahmenabschnitt 26, dem linken Rahmenabschnitt 28 und dem rechten Rahmenabschnitt 30 gebildet ist. Das bedeutet jedoch keinerlei Beschränkung. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann die Rückenlehne 14 beispielsweise mit einem sogenannten Schalenrahmen ausgestattet sein, der eine zur Sitzvorderseite hin offene Schalenform hat.
  • Wie oben beschrieben, ist der Fahrzeugsitz 12 auf der linken Seite des Fahrzeuginnenraums 18 angeordnet, so dass die linke Seite des Fahrzeuginnenraums 18 aus der Perspektive des Fahrzeugsitzes 12 heraus die Fensterseite 20 ist. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird im Folgenden der linke Rahmenabschnitt 28 dementsprechend als außenseitiger Rahmenabschnitt 28 und der rechte Rahmenabschnitt 30 als innerer Rahmenabschnitt 30 bezeichnet. Analog zum Rahmen werden des Weiteren auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugsitzes 12 angeordnete Elemente im Folgenden jeweils als außen oder innen angeordnet beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Sitzrahmen 22 von der Sitzrückseite und den beiden Sitzbreitenrichtungsaußenseiten her von einer Rückplatte 32 aus Harz bedeckt. Ein Rückenlehnenkissen 34, das ein Kissenelement aus Urethan ist, ist an der Sitzvorderseite des Sitzrahmens 22 befestigt. Das Rückenlehnenkissen 34 ist von der Sitzvorderseite her mit einem Rückenlehnenbezug 36, das ein Bezugselement ist, bezogen.
  • Die oben erwähnte Rückenlehne 14 weist einen Rückenlehnenhauptkörper 38 auf, der den Rücken eines sitzenden Insassen von der Sitzrückseite her stützt und bei dem auf der in Sitzbreitenrichtung linken Seite ein außenseitiger Seitenstützabschnitt oder (im Folgenden:) eine außenseitige Seitenwange 40 vorgesehen ist. Des Weiteren ist auf der in Sitzbreitenrichtung rechten Seite des Rückenlehnenhauptkörpers 38 ein innenseitiger Seitenstützabschnitt oder (im Folgenden:) eine innenseitige Seitenwange 44 vorgesehen. Die außenseitige Seitenwange 40 und innenseitige Seitenwange 44 sind so konfiguriert, dass sie weiter in Richtung Sitzvorderseite ragen als der Rückenlehnenhauptkörper 38, um den Oberkörper des sitzenden Insassen seitlich zu stützen.
  • Das Rückenlehnenkissen 34 weist einen Rückenlehnenkissenhauptkörper 39 auf, der am Rückenlehnenhauptkörper 38 vorgesehen ist, und einen Außenseitenkissenabschnitt 42, der innerhalb der außenseitigen Seitenwange 40 auf der in Sitzbreitenrichtung linken Seite des Rückenlehnenkissenhauptkörpers 39 vorgesehen ist. Ein Innenseitenkissenabschnitt 46 ist innerhalb der innenseitigen Seitenwange 44 auf der in Sitzbreitenrichtung rechten Seite des Rückenlehnenkissenhauptkörpers 39 vorgesehen. Der Außenseitenkissenabschnitt 42 und der Innenseitenkissenabschnitt 46 erstrecken sich von den in Sitzbreitenrichtung außenseitigen Endabschnitten des Rückenlehnenkissenhauptkörpers 39 schräg in Richtung Sitzvorderseite und Sitzbreitenrichtungsaußenseiten.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Außenseitenwangeneinstellmechanismus 48 zwischen dem außenseitigen Rahmenabschnitt 28 und dem Außenseitenkissenabschnitt 42 und ein Innenseitenwangeneinstellmechanismus 50 zwischen dem innenseitigen Rahmenabschnitt 30 und dem Innenseitenkissenabschnitt 46 angeordnet. Der Außenseitenwangeneinstellmechanismus 48 weist eine Mechanismuseinheit 52 auf, wobei ein Teil der Mechanismuseinheit 52 von dem außenseitigen Rahmenabschnitt 28 gebildet ist. Ähnlich wie der Außenseitenwangeneinstellmechanismus 48 weist der Innenseitenwangeneinstellmechanismus 50 eine Mechanismuseinheit 54 auf, wobei ein Teil der Mechanismuseinheit 54 von dem innenseitigen Rahmenabschnitt 30 gebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Mechanismuseinheit 52 des Außenseitenwangeneinstellmechanismus 48 und die Mechanismuseinheit 54 des Innenseitenwangeneinstellmechanismus 50 im Wesentlichen dieselbe Konfiguration haben, weshalb stellvertretend in erster Linie die Mechanismuseinheit 52 des Außenseitenwangeneinstellmechanismus 48 erläutert wird. Des Weiteren sind an den Stellen oder Abschnitten der Mechanismuseinheit 54 der Innenseitenseitenwangeeinstellmechanismus 50, für die auf eine Erläuterung verzichtet wird, die gleichen Bezugsziffern wie für die Mechanismuseinheit 52 hinzugefügt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der außenseitige Rahmenabschnitt 28, der einen Teil der Mechanismuseinheit 52 bildet, in einer ebenen Querschnittsansicht im Wesentlichen rechteckförmig. Der außenseitige Rahmenabschnitt 28 ist von einer Außenwand 56, die auf der Fahrzeugbreitenrichtungsaußenseite des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 vorgesehen ist, und einer Innenwand 58 gebildet, die auf der Sitzbreitenrichtungsinnenseite des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 vorgesehen ist. Ein sich in Richtung Frontseite verjüngender Raum 55 ist innerhalb des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 vorgesehen.
  • Die Außenwand 56 ist in einer ebenen Querschnittsansicht im Wesentlichen L-förmig und ist aus einem länglichen Wandabschnitt 56A, der in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend angeordnet ist, und einem seitlichen Wandabschnitt 56B, der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufend angeordnet ist, gebildet. Des Weiteren ist die Innenwand 58 aus einem seitlichen Wandabschnitt 58A, der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufend an einem Frontabschnitt der Innenwand 58 angeordnet und kürzer als der seitliche Wandabschnitt 56B der Außenwand 56 ist, und einem länglichen Wandabschnitt 58B, der entlang der Fahrzeuglängsrichtung verlaufend an einem Rückabschnitt der Innenwand 58 angeordnet und kürzer als der längliche Wandabschnitt 56A ist. Die Innenwand 58 weist des Weiteren eine Stützwand 58C auf, die den länglichen Wandabschnitt 58B mit dem seitlichen Wandabschnitt 58A verbindet und die von einem Frontendabschnitt des länglichen Wandabschnitts 58B aus in Richtung Fahrzeugbreitenrichtungsaußenseite und in Richtung Frontseite schräg verläuft.
  • An einer Sitzbreitenrichtungsmittenseite des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 ist ein Scharnier 60 vorgesehen. Eine bewegliche Platte 62 ist auf der Sitzbreitenrichtungsmittenabschnittsseite des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 an dem Scharnier 60 befestigt und in Fahrzeugbreitenrichtung schwenkbar. Die bewegliche Platte 62 bildet einen weiteren Teil der Mechanismuseinheit 52 und hat im Wesentlichen die gleiche Form wie die Stützwand 58C und der längliche Wandabschnitt 58B der Innenwand 58. Die bewegliche Platte 62 ist von der Innenwand 58 getrennt und so ausgebildet, dass sie einen beweglichen oberen Plattenabschnitt 62A und einen beweglichen unteren Plattenabschnitt 62B aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Stützwand 58C bzw. dem länglichen Wandabschnitt 58B angeordnet sind.
  • Des Weiteren liegt die bewegliche Platte 62 an dem Außenseitenkissenabschnitt 42 an und ist zwischen der Innenwand 58 des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 und der beweglichen Platte 62 mit einer Außenblase 64 versehen, die als ein außenseitiger Taschenkörper dient. Die bewegliche Platte 62 wird von der Innenwand 58 weg gedrückt und schwenkt um das Scharnier 60 in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte, wenn die Außenblase 64 aufgeblasen wird.
  • Wie oben beschrieben und in 6 dargestellt, wird der Außenseitenkissenabschnitt 42 von der beweglichen Platte 62 verdrängt und in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 geschwenkt, weil die bewegliche Platte 62 an dem Außenseitenkissenabschnitt 42 anliegt und die bewegliche Platte 62 in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte schwenkt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Innenseitenkissenabschnitt 46 entsprechend dem Außenseitenkissenabschnitt 42 vorgesehen. Zwischen dem Innenseitenkissenabschnitt 46 und dem innenseitigen Rahmenabschnitt 30 ist eine Innenblase 76 vorgesehen, die als ein innerer Taschenkörper dient. Des Weiteren ist innerhalb des innenseitigen Rahmenabschnitts 30 ein Raum 78 ausgebildet. Innerhalb des Raums 78 ist eine Pumpe 80 angeordnet. Wie in 4 dargestellt, ist die Pumpe 80 über ein Außenblasenzufuhrrohr (ein zum außenseitigen Taschenkörper führendes Verbindungselement) 82 mit der Außenblase 64 und über ein Innenblasenzufuhrrohr (ein zum innenseitigen Taschenkörper führendes Verbindungselement) 84 mit der Innenblase 76 verbunden.
  • Im Besonderen ist ein Endabschnitt des Außenblasenzufuhrrohrs 82 mit der Pumpe 80 und der andere Endabschnitt des Außenblasenzufuhrrohrs 82 mit der Außenblase 64 verbunden. Am Außenblasenzufuhrrohr 82 ist ein Auf-/Zu-Ventil 72 vorgesehen, wobei im Betrieb der Pumpe 80 bei geöffnetem Auf-/Zu-Ventil 72 Gas (Luft) über das Außenblasenzufuhrrohr 82 der Außenblase 64 zugeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass das Auf-/Zu-Ventil 72 hier am Außenblasenzufuhrrohr 82 vorgesehen ist. Das bedeutet jedoch keinerlei Beschränkung auf diese Anordnung, so lange das Auf-/Zu-Ventil 72 zwischen der Pumpe 80 und der Außenblase 64 vorgesehen ist. Das Auf-/Zu-Ventil 72 kann beispielsweise auch an der Pumpe 80 oder an der Außenblase 64 vorgesehen sein. Ähnlich wie das Auf-/Zu-Ventil 72 müssen auch die später beschriebenen Auf-/Zu-Ventile 74, 75 nicht notwendig an den jeweiligen Rohren vorgesehen sein.
  • Ein Endabschnitt des Innenblasenzufuhrrohrs 84 ist mit der Pumpe 80 verbunden, während der andere Endabschnitt des Innenblasenzufuhrrohrs 84 mit der Innenblase 76 verbunden ist. Das Auf-/Zu-Ventil 74 ist am Innenblasenzufuhrrohr 84 vorgesehen, wobei im Betrieb der Pumpe 80 bei geöffnetem Auf-/Zu-Ventil 74 Gas über das Innenblasenzufuhrrohr 84 der Innenblase 76 zugeführt wird.
  • Ein Verbindungsrohr (Verbindungselement) 86 ist mit der Außenblase 64 und der Innenblase 76 verbunden; ein Endabschnitt des Verbindungsrohrs 86 ist mit der Außenblase 64 verbunden, während der andere Endabschnitt des Verbindungsrohrs 86 mit der Innenblase 76 verbunden ist. Das Auf-/Zu-Ventil 75 ist am Verbindungsrohr 86 vorgesehen, wobei bei geöffnetem Auf-/Zu-Ventil 75 die Außenblase 64 und die Innenblase 76 über das Verbindungsrohr 86 miteinander in Verbindung stehen.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Strömungsquerschnittsfläche (A1) des Verbindungsrohrs 86 kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche (A2) des Außenblasenzufuhrrohrs 82 und die Strömungsquerschnittsfläche (A3) des Innenblasenzufuhrrohrs 84 (A1 < A2, A1 < A3).
  • Wie in 7 dargestellt, ist eine im Fahrzeug 11 installierte ECU (Steuerung) 88 mit der Pumpe 80 elektrisch verbunden. Ein Aufprallvorhersagesensor 92, ein Schrägaufprallerfassungssensor 94, ein Seitenaufprallerfassungssensor 96 und ein Überschlagerfassungssensor 98, die jeweils als ein Crashsensor 90 dienen, sind mit der ECU 88 elektrisch verbunden. ”Aufprall” bezieht sich hier auf einen Frontalaufprall, wie z. B. einen versetzten Aufprall und schrägen Aufprall, einen seitlichen Aufprall (Seitenaufprall) und einen Überschlag.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Aufprallvorhersagesensor 92 so ausgelegt, dass er in den Fällen, in denen die Möglichkeit eines schrägen Frontalaufpralls (schrägen Aufpralls) zwischen dem Fahrzeug und anderen Fahrzeug besteht, ein Schrägaufprall-Vorhersagesignal an die ECU 88 ausgibt (siehe 7). Ebenso ist der Aufprallvorhersagesensor 92 so ausgelegt, dass er in den Fällen, in denen die Möglichkeit eines seitlichen Aufpralls (Seitenaufpralls) zwischen dem Fahrzeug und anderen Fahrzeug besteht, ein Seitenaufprall-Vorhersagesignal an die ECU 88 ausgibt. Des Weiteren ist der Aufprallvorhersagesensor 92 so ausgelegt, dass er in den Fällen, in denen die Möglichkeit eines Fahrzeugüberschlags besteht, ein Überschlag-Vorhersagesignal an die ECU 88 ausgibt. Es ist zu beachten, dass ein Millimeterwellenradar, eine Kamera oder dergleichen als Aufprallvorhersagesensor 92 verwendet werden können.
  • Der in 7 dargestellte Schrägaufprallerfassungssensor 94 ist so ausgelegt, dass er in den Fällen, in denen ein schräger Aufprall des Fahrzeugs 11 stattgefunden hat, ein Schrägaufprall-Erkennungssignal an die ECU 88 ausgibt, während der Seitenaufprallerfassungssensor 96 so ausgelegt ist, dass er in den Fällen, in denen ein Seitenaufprall des Fahrzeugs 11 stattgefunden hat, ein Seitenaufprall-Erkennungssignal an die ECU 88 ausgibt. Des Weiteren ist der Überschlagerfassungssensor 98 so ausgelegt, dass er in den Fällen, in denen ein Überschlag des Fahrzeugs 11 stattgefunden hat, ein Überschlag-Erkennungssignal an die ECU 88 ausgibt. Es ist zu beachten, dass als Schrägaufprallerfassungssensor 94 ein Beschleunigungsmesser oder dergleichen und Seitenaufprallerfassungssensor 96 und als Überschlagerfassungssensor 98 ein Gyroskop verwendet werden können. Die Auf-/Zu-Ventile 72, 74, 75 sind mit der ECU 88 elektrisch verbunden und können geöffnet und geschlossen werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das Öffnen und Schließen der Auf-/Zu-Ventile 72, 74, 75 mit Hilfe der ECU 88 in Abhängigkeit von der vom Crashsensor 90 erfassten Aufprallart des Fahrzeugs 11 gesteuert. Es ist zu beachten, dass ”Aufprallarten” dabei Fälle, in denen ein Aufprall mit einem kollidierenden Körper auf der zum sitzenden Insassen näherliegenden Seite (naher Aufprall) vorhergesagt oder erfasst wurde, Fälle, in denen ein Aufprall mit einem kollidierenden Körper auf der von dem sitzenden Insassen weiter entfernt liegenden Seite (entfernter Aufprall) vorhergesagt oder erfasst wurde, sowie Fahrzeugüberschläge und dergleichen umfasst. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird beispielsweise der auf der linken Fahrzeugseite angeordnete Fahrzeugsitz 12 als Bezug genommen. Diejenigen Fälle, in denen die kollidierenden Körper mit der linken Seite des Fahrzeugs 11 kollidieren sind nahe Aufpralle, während diejenigen Fälle, in denen die kollidierenden Körper mit der rechten Seite des Fahrzeugs 11 kollidieren, entfernte Aufpralle sind.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise und vorteilhafte Effekte der Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Ist kein Aufprall vorhergesagt, wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform im täglichem Gebrauch Gas (Luft) in die Innenblase 76 und die Außenblase 64 geleitet, wenn die Pumpe 80 durch einen (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Schalter oder dergleichen, der an dem in 1 und 2 dargestellten Fahrzeugsitz 12 vorgesehen ist, in Betrieb gesetzt wird. Wenn durch den Betrieb der Pumpe 80 Gas in die Innenblase 76 und Außenblase 64 geleitet wird, werden die Innenblase 76 und die Außenblase 64 aufgeblasen.
  • Dadurch werden die beweglichen Platten 62 innerhalb der innenseitigen Seitenwange 44 und der außenseitigen Seitenwange 40 in eine Richtung weg von den Innenwänden 58 (siehe 6) gedrückt oder verdrängt. Dabei werden der Innenseitenkissenabschnitt 46 und der Außenseitenkissenabschnitt 42 über die beweglichen Platten 62 in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 verdrängt, wodurch eine Einstellung des Seitenhalts des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung ermöglicht wird.
  • Es ist zu beachten, dass in den Zeichnungen nicht dargestellte Auslassventile an der Innenblase 76 und Außenblase 64 vorgesehen sind, wobei in der Innenblase 76 und der Außenblase 64 enthaltenes Gas durch das Öffnen der Auslassventile ausgelassen werden kann. Unter Verwendung des Innenseitenkissenabschnitts 46 und Außenseitenkissenabschnitts 42 wird ermöglicht, die Haltekraft auf den sitzenden Insassen zu reduzieren, wodurch der Seitenhalt des sitzenden Insassen fein eingestellt werden kann.
  • Wie in 4 dargestellt, ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das Verbindungsrohr 86 vorgesehen, das die Außenblase 64 und Innenblase 76 miteinander in Verbindung bringt, wobei das Auf-/Zu-Ventil 75 normalerweise offen ist, wenn kein Aufprall vorhergesagt oder erfasst ist. In einem Fall, in dem kein Aufprall vorhergesagt oder erfasst ist, wird normalerweise Gas in die Außenblase 64 oder Innenblase 76 geleitet, wenn die Pumpe 80 durch einen (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Schalter oder dergleichen in Betrieb gesetzt wird, wobei der Druck in der Außenblase 64 und der Druck in der Innenblase 76 über das Verbindungsrohr 86 mit dem Fortschreiten der Zeit auf einfache Weise im Wesentlichen angeglichen werden können. Der sitzende Insasse, der in Sitzbreitenrichtung gegenüber dem Fahrzeugsitz 12 relativ verschoben wird, kann somit durch den Außenseitenkissenabschnitt 42 und den Innenseitenkissenabschnitt 46 mit im Wesentlichen dem gleichen Druck gehalten werden.
  • In einem Fall, in dem durch den Crashsensor 90 ein Aufprall (siehe 7) vorhergesagt oder erfasst wurde, geht die Pumpe 80 in Betrieb und steuert das Öffnen und Schließen der Auf-/Zu-Ventile 72, 74. Der Taschenkörper (die Außenblase 64 oder Innenblase 76) auf der der Aufprallstelle (Aufprallseite) naheliegenden Seite kann dadurch früher (mehr) aufgeblasen werden. Durch das Aufblasen des Taschenkörpers kann die Seitenwange auf der Aufprallseite früher in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 verdrängt werden. Dadurch kann einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung entgegengewirkt werden. Daher kann in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung bei einem Aufprall, der zumindest eine Beschleunigungskomponente in Fahrzeugbreitenrichtung hat, effektiv entgegengewirkt werden.
  • Im Folgenden wird anhand des in 8 dargestellten Flussdiagramms mit Bezug auf 4 und 7 ein Beispiel für ein Steuerungsverfahren der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform genau beschrieben. Wie in 8 dargestellt, stellt der Crashsensor 90 im Schritt 100 fest, ob ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst wurde, wobei diese Feststellung so lange ausgeführt wird, bis ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst wird. Wenn im Schritt 100 ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst wurde, wird der Prozess mit dem Schritt 102 fortgesetzt.
  • Im Schritt 102 stellt der Überschlagerfassungssensor 98 fest, ob sich das Fahrzeug 11 überschlägt. Wenn im Schritt 102 festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug 11 überschlägt, wird der Prozess mit dem Schritt 104 fortgesetzt. Im Schritt 104 werden die Auf-/Zu-Ventile 72, 74 geöffnet.
  • Wird kein Aufprall vorhergesagt oder erfasst, stehen die Außenblase 64 und die Innenblase 76 über das Verbindungsrohr 86 normal miteinander in Verbindung und wird das Auf-/Zu-Ventil 75 offen gehalten. Zusätzlich zu dem bereits geöffneten Auf-/Zu-Ventil 75 werden im Schritt 104 die Auf-/Zu-Ventile 72, 74 geöffnet. Wenn das Auf-/Zu-Ventil 72 geöffnet wird, wird die Pumpe 80 über das Außenblasenzufuhrrohr 82 mit der Außenblase 64 in Verbindung gebracht, während, wenn das Auf-/Zu-Ventil 74 geöffnet wird, die Pumpe 80 über das Innenblasenzufuhrrohr 84 mit der Innenblase 76 in Verbindung gebracht wird.
  • Als nächstes wird im Schritt 106 die Pumpe 80 in Betrieb gesetzt. Dadurch wird Gas in die Außenblase 64 und Innenblase 76 geleitet, so dass die Außenblase 64 und die Innenblase 76 weiter aufgeblasen werden. Im Ergebnis werden der Außenseitenkissenabschnitt 42 und der Innenseitenkissenabschnitt 46 noch weiter in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 verdrängt, so dass einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung entgegengewirkt und der sitzende Insasse geschützt werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass die Außenblase 64 und Innenblase 76 durch das Öffnen des Auf-/Zu-Ventils 75 über das Verbindungsrohr 86 miteinander in Verbindung stehen. Dies ermöglicht, dass der Druck in der Außenblase 64 und der Druck in der Innenblase 76 über das Verbindungsrohr 86 im Wesentlichen angeglichen werden, nachdem die Außenblase 64 und die Innenblase 76 weiter aufgeblasen wurden. Der sitzende Insasse, der in Sitzbreitenrichtung relativ zum Fahrzeugsitz 12 verdrängt wird, kann dadurch durch den Außenseitenkissenabschnitt 42 und den Innenseitenkissenabschnitt 46 mit im Wesentlichen dem gleichen Druck eingezwängt oder gehalten werden.
  • Wenn im Schritt 102 festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug 11 nicht überschlägt, wird der Prozess mit dem Schritt 108 fortgesetzt. Im Schritt 108 stellen der Schrägaufprallerfassungssensor 94 und der Seitenaufprallerfassungssensor 96 fest, ob der Aufprall ein naher Aufprall ist. Wenn im Schritt 108 ein naher Aufprall festgestellt wird, wird der Prozess mit dem Schritt 110 fortgesetzt. Im Schritt 110 werden die Auf-/Zu-Ventile 74, 75 geschlossen. Die Pumpe 80 und die Innenblase 76 sind wegen des Schließens des Auf-/Zu-Ventils 74 voneinander getrennt; des Weiteren sind die Außenblase 64 und die Innenblase 76 wegen des Schließens des Auf-/Zu-Ventils 75 voneinander getrennt. Der Druck in der Außenblase 64 und der Druck in der Innenblase 76 können dadurch verschieden sein.
  • Als nächstes wird der Prozess mit dem Schritt 112 fortgesetzt und das Auf-/Zu-Ventil 72 geöffnet. Dementsprechend werden die Pumpe 80 und die Außenblase 64 miteinander in Verbindung gebracht. Im Schritt 114 wird die Pumpe 80 in Betrieb gesetzt. Dadurch wird Gas in die Außenblase 64 geleitet und die Außenblase 64 weiter aufgeblasen. Im Ergebnis wird der Außenseitenkissenabschnitt 42 noch weiter in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 verdrängt, und eine Verschiebung des sitzenden Insassen in Richtung der Fensterseite 20 (siehe 1) gering gehalten, so dass der sitzende Insasse frühzeitig geschützt wird.
  • Der Prozess wird dann mit dem Schritt 116 fortgesetzt und das Auf-/Zu-Ventil 75 geöffnet. Die Außenblase 64 und Innenblase 76 werden über das Verbindungsrohr 86 miteinander in Verbindung gebracht. Wenn die Pumpe 80 so in Betrieb gesetzt wird, dass die Außenblase 64 weiter aufgeblasen wird, entsteht im Schritt 114 zwischen dem Druck in der Außenblase 64 und dem Druck in der Innenblase 76 eine Differenz. Wenn das Auf-/Zu-Ventil 75 im Schritt 116 geöffnet wird, strömt Gas über das Verbindungsrohr 86 von der Außenblase 64 in die Innenblase 76, so dass die Drücke in der Außenblase 64 und Innenblase 76 im Wesentlichen angeglichen werden.
  • Wenn im Schritt 108 festgestellt wird, dass der Aufprall kein naher Aufprall, sondern ein entfernter Aufprall ist, wird der Prozess mit dem Schritt 118 fortgesetzt. Im Schritt 118 werden die Auf-/Zu-Ventile 72, 75 geschlossen. Die Pumpe 80 und die Außenblase 64 werden durch das Schließen des Auf-/Zu-Ventils 72 voneinander getrennt, während die Außenblase 64 und die Innenblase 76 durch das Schließen des Auf-/Zu-Ventils 75 voneinander getrennt werden.
  • Als nächstes wird der Prozess mit dem Schritt 120 fortgesetzt und das Auf-/Zu-Ventil 74 geöffnet. Dementsprechend wird die Pumpe 80 mit der Innenblase 76 in Verbindung gebracht. Die Pumpe 80 wird im Schritt 114 in Betrieb gesetzt. Dadurch wird Gas in die Innenblase 76 geleitet, die weiter aufgeblasen wird. Im Ergebnis wird der Innenseitenkissenabschnitt 46 weiter in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 verdrängt, wird einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Richtung der gegenüberliegenden Fensterseite 20 (siehe 1) entgegengewirkt, und wird der sitzende Insassen frühzeitig geschützt.
  • Dann wird der Prozess mit dem Schritt 116 fortgesetzt und das Auf-/Zu-Ventil 75 geöffnet. Die Außenblase 64 und die Innenblase 76 werden dadurch über das Verbindungsrohr 86 miteinander in Verbindung gebracht. Wenn im Schritt 114 die Pumpe 80 in Betrieb gesetzt und die Innenblase 76 aufgeblasen wird, entsteht zwischen der Außenblase 64 und der Innenblase 76 eine Druckdifferenz. Wenn das Auf-/Zu-Ventil 75 im Schritt 116 geöffnet wird, strömt in diesem Zustand Gas über das Verbindungsrohr 86 von der Innenblase 76 in die Außenblase 64, so dass der Druck in der Außenblase 64 und der Druck in der Innenblase 76 im Wesentlichen angeglichen werden.
  • Wie oben beschrieben, kann in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in den Fällen, in denen ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst wird, diejenige Blase der Außenblase 64 oder Innenblase 76, die auf der Aufprallseite angeordnet ist, frühzeitig aufgeblasen werden. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform kann daher in Abhängigkeit von der Aufprallart des Fahrzeugs 11 einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung entgegenwirken und den sitzenden Insassen schützen.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden die Außenblase 64 und die Innenblase 76 über das Verbindungsrohr 86 durch das Öffnen des Auf-/Zu-Ventils 75 miteinander in Verbindung gebracht. Unabhängig davon, ob das Gas in die Außenblase 64 oder Innenblase 76 geleitet wird, können die Drücke in der Außenblase 64 und der Innenblase 76 mit dem Fortschreiten der Zeit über das Verbindungsrohr 86 auf einfache Weise im Wesentlichen angeglichen werden.
  • Insbesondere dann, wenn eine der Außenblase 64 oder Innenblase 76 wegen der Vorhersage oder Erfassung eines Aufpralls weiter aufgeblasen wird, stellt sich zwischen der Außenblase 64 und der Innenblase 76 offensichtlich eine Druckdifferenz ein. Dementsprechend strömt zwischen der Außenblase 64 und der Innenblase 76 Gas über das Verbindungsrohr 86. Unabhängig davon, ob Gas in die Außenblase 64 oder die Innenblase 76 geleitet wird, können die Drücke in der Außenblase 64 und der Innenblase 76 dadurch im Wesentlichen frühzeitig angeglichen werden.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das Auf-/Zu-Ventil 75 zwischen der Außenblase 64 und der Innenblase 76 so vorgesehen, dass es geöffnet und geschlossen werden kann. Durch das Öffnen des Auf-/Zu-Ventils 75 werden die Außenblase 64 und die Innenblase 76 über das Verbindungsrohr 86 miteinander in Verbindung gebracht. Die Drücke in der Außenblase 64 und der Innenblase 76 können dadurch im Wesentlichen angeglichen werden.
  • Durch das Schließen des Auf-/Zu-Ventils 75, um die Außenblase 64 von der Innenblase 76 zu trennen, können die Drücke in der Außenblase 64 und der Innenblase 76 verschieden sein. Wenn wegen einer Vorhersage oder Erfassung eines Aufpralls Gas in eine der Außenblase 64 oder Innenblase 76 geleitet wird, strömt das Gas über das Verbindungsrohr 86 daher nicht in die andere der Außenblase 64 oder Innenblase 76. Der Taschenkörper kann somit effizient aufgeblasen werden.
  • Bei ähnlichen Rohrkörpern beispielsweise ist bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit die Strömungsrate des Gases, das in den Rohrkörper strömt, umso größer, je größer die Strömungsquerschnittsfläche des Rohrkörpers ist. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Strömungsquerschnittsfläche (A1) des Verbindungsrohrs 86 kleiner als die Strömungsquerschnittsfläche (A2) des Außenblasenzufuhrrohrs 82 und die Strömungsquerschnittsfläche (A3) des Innenblasenzufuhrrohrs 84 (A1 < A2, A1 < A3). Daher ist bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit die Strömungsrate des Gases, das im Außenblasenzufuhrrohr 82 und Innenblasenzufuhrrohr 84 strömt, höher als die Strömungsrate des Gases, das im Verbindungsrohr 86 strömt.
  • Wenn von der Pumpe 80 Gas zugeführt wird, erfolgt die Zufuhr zur Außenblase 64 und Innenblase 76 daher vorrangig, so dass die Außenblase 64 und die Innenblase 76 frühzeitig aufgeblasen werden. Entsprechend dem Verhältnis der Strömungsquerschnittsfläche (A2) des Außenblasenzufuhrrohrs 82 und der Strömungsquerschnittsfläche (A3) des Innenblasenzufuhrrohrs 84 strömt Gas im Verbindungsrohr 86 langsamer als im Außenblasenzufuhrrohr 82 und Innenblasenzufuhrrohr 84. Wenn ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst wird, kann/können die Außenblase 64 und/oder die Innenblase 76 daher frühzeitig aufgeblasen werden, und können dann die Drücke in der Außenblase 64 und der Innenblase 76 nach und nach im Wesentlichen angeglichen werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Pumpe 80 innerhalb der innenseitigen Seitenwange 44 vorgesehen. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist manchmal ein Seitenairbag auf der Fensterseite 20 des in 1 und 2 dargestellten Fahrzeugsitzes 12, im Besonderen innerhalb der außenseitigen Seitenwange 40, vorgesehen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird ein Raum für die Pumpe 80 dadurch gesichert, dass die Pumpe 80 innerhalb der innenseitigen Seitenwange 44 vorgesehen ist, der auf der der Fensterseite 20 gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes 12 liegt.
  • Die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform wurde für einen Fall erläutert, in dem Luft als ein Beispiel für das Gas, das in die Außenblase 64 und die Innenblase 76 geleitet wird, verwendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Luft beschränkt.
  • Des Weiteren stellt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Crashsensor 90 fest, ob ein Aufprall vorhergesagt oder erfasst wurde. Chronologisch betrachtet wird das Signal an die ECU 88 jedoch zu einem früheren Zeitpunkt als die Aufprallvoraussage oder die Aufprallerfassung übertragen. Diese Zeitdifferenz ist jedoch klein; es ist ausreichend, wenn einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung zu dessen Schutz zu dem Zeitpunkt, an dem der durch die ECU 88 ausgeführte Prozessbeendet ist, frühzeitig entgegengewirkt wird.
  • Obwohl es in der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform nicht besonders diskutiert wurde, kann des Weiteren eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Seitenairbagvorrichtung innerhalb der außenseitigen Seitenwange 40 angeordnet sein.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, sind in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Außenblase 64 und die Innenblase 76 an der Stützwand 58C des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 bzw. innenseitigen Rahmenabschnitts 30 vorgesehen, die auf der Sitzbreitenrichtungaußenseite des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet sind. Der Außenseitenkissenabschnitt 42 und der Innenseitenkissenabschnitt 46 können dadurch in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte des Fahrzeugsitzes 12 verdrängt werden. Die Anordnungsstellen der Außenblase 64 und der Innenblase 76 sind jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Außenblase 64 und die Innenblase 76 an der seitlichen Wand 58A des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 bzw. innenseitigen Rahmenabschnitts 30 vorgesehen sein. In diesem Fall können der Außenseitenkissenabschnitt 42 und der Innenseitenkissenabschnitt 46 jeweils in Richtung Frontseite des Fahrzeugsitzes 12 verschoben oder verdrängt (ausgefahren) werden. Dabei kann wegen der Verschiebung oder Verdrängung des Außenseitenkissenabschnitts 42 und des Innenseitenkissenabschnitts 46 in Richtung Frontseite des Fahrzeugsitzes 12 einer Verschiebung des sitzenden Insassen in Sitzbreitenrichtung entgegengewirkt werden. Des Weiteren können die Außenblase 64 und die Innenblase 76 sowohl an der Stützwand 58C als auch an der seitlichen Wand 58A des außenseitigen Rahmenabschnitts 28 bzw. des innenseitigen Rahmenabschnitts 30 vorgesehen sein. In diesem Fall können der Außenseitenkissenabschnitt 42 und der Innenseitenkissenabschnitt 46 in Richtung Sitzbreitenrichtungsmitte und Fronseite des Fahrzeugsitzes 12 verschoben oder verdrängt werden.
  • Es wurde eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Innerhalb des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung sind jedoch verschiedene Modifikationen möglich. Des Weiteren ist die Erfindung nicht auf die obige beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-64632 A [0002]

Claims (4)

  1. Insassenschutzvorrichtung (10) mit: einem Paar Seitenwangen (40, 44), die auf der in Sitzbreitenrichtung linken und rechten Seite einer Rückenlehne (14) eines Fahrzeugs (11) vorgesehen sind; einem außenseitigen Taschenkörper (64), der innerhalb einer auf der Fensterseite (20) des Fahrzeugs (11) angeordneten außenseitigen Seitenwange (40) der beiden Seitenwangen (40, 44) vorgesehen ist und die außenseitige Seitenwange verschiebt oder verdrängt, indem Gas in einen Innenabschnitt des außenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufgeblasen wird; einem innenseitigen Taschenkörper (76), der innerhalb einer auf der der außenseitigen Seitenwange (40) gegenüberliegenden Seite angeordneten innenseitigen Seitenwange (44) der beiden Seitenwangen (40, 44) vorgesehen ist und die innenseitige Seitenwange (44) verschiebt oder verdrängt, indem Gas in einen Innenabschnitt des innenseitigen Taschenkörpers geleitet und der Innenabschnitt aufgeblasen wird; und einem Verbindungselement (86), das den außenseitigen Taschenkörper (64) und den innenseitigen Taschenkörper (76) miteinander verbindet.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit: einem Crashsensor (90), der einen Aufprall des Fahrzeugs (11) vorhersagt oder erfasst; und einer Steuerung (88), die in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Vorhersage oder Erfassung des Crashsensors (90) Gas in denjenigen Taschenkörper des außenseitigen Taschenkörpers (64) und innenseitigen Taschenkörpers (76) leitet, der auf der der Aufprallposition nahen Seite angeordnet ist.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit: einem Auf-/Zu-Ventil (75), das zwischen dem außenseitigen Taschenkörper (64) und dem innenseitigen Taschenkörper (76) vorgesehen ist und geöffnet und geschlossen werden kann, und das durch Öffnung den außenseitigen Taschenkörper (64) und innenseitigen Taschenkörper (76) über das Verbindungselement (86) miteinander verbindet.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter mit: einer innerhalb der innenseitigen Seitenwange (44) angeordneten Pumpe (80); einem mit der Pumpe (80) und dem außenseitigen Taschenkörper (64) verbundenen Außenseitentaschenkörperverbindungselement (82), das Gas von der Pumpe (80) in den außenseitigen Taschenkörper (64) leitet; und einem mit der Pumpe (80) und dem innenseitigen Taschenkörper (76) verbundenen Innenseitentaschenkörperverbindungselement (84), das Gas von der Pumpe (80) in den innenseitigen Taschenkörper (76) leitet, wobei die Strömungsquerschnittsfläche des Verbindungselements (86) kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche des Außenseitentaschenkörperverbindungselements (82) und die Strömungsquerschnittsfläche des Innenseitentaschenkörperverbindungselements (84).
DE102016212374.2A 2015-08-03 2016-07-07 Insassenschutzvorrichtung Withdrawn DE102016212374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-153279 2015-08-03
JP2015153279A JP6304166B2 (ja) 2015-08-03 2015-08-03 乗員保護装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212374A1 true DE102016212374A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212374.2A Withdrawn DE102016212374A1 (de) 2015-08-03 2016-07-07 Insassenschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9896007B2 (de)
JP (1) JP6304166B2 (de)
CN (1) CN106394476A (de)
DE (1) DE102016212374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117386A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-09 Psa Automobiles Sa (To Use) Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104812619B (zh) 2012-11-28 2017-05-17 提爱思科技股份有限公司 车用座椅
JP5892138B2 (ja) * 2013-10-04 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 ショルダサポートアジャスタ及び車両用シート
JP6304150B2 (ja) * 2015-07-06 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6402691B2 (ja) * 2015-08-03 2018-10-10 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6428666B2 (ja) * 2016-02-10 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6394657B2 (ja) * 2016-07-22 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
JP6363665B2 (ja) * 2016-08-24 2018-07-25 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US10052987B2 (en) * 2016-08-25 2018-08-21 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US10227028B1 (en) * 2017-09-08 2019-03-12 Tangtring Seating Technology Inc. Side protection adjusting device for seat
US10246193B1 (en) * 2018-02-08 2019-04-02 B/E Aerospace, Inc. Passenger seat with articulated pneumatic seat cushion
US10953989B1 (en) * 2019-08-30 2021-03-23 Safran Seats Usa Llc Headrest for accommodating ponytail or bun of hair
US11091111B2 (en) * 2019-10-01 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Side airbag including lower lobe and upper lobe
US11052794B2 (en) * 2019-11-01 2021-07-06 Teddy Hunsaker Combination adult/child seat
US11027635B1 (en) * 2019-12-10 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Upper thoracic support for vehicle seating assembly
US11192653B2 (en) * 2020-01-21 2021-12-07 B/E Aerospace, Inc. Pneumatically actuated vehicle seat assemblies
JPWO2022075216A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010064632A (ja) 2008-09-11 2010-03-25 Toyota Motor Corp 車両用乗員拘束装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623768A (en) * 1970-08-05 1971-11-30 Stanford Research Inst Vehicular safety seat
US4536030A (en) * 1979-08-22 1985-08-20 Nissan Motor Co., Ltd. Seat with adjustable side support device
US4589695A (en) * 1984-03-28 1986-05-20 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
JPS6111008A (ja) * 1984-06-26 1986-01-18 東京シ−ト株式会社 車両用シートにおけるサイドサポート
JPS61181730A (ja) * 1985-02-07 1986-08-14 Nhk Spring Co Ltd 空気圧制御式シ−ト
US4920591A (en) * 1985-07-16 1990-05-01 Hiroshi Sekido Air support for chair and method for manufacturing chair utilizing the air support
JPS6239338A (ja) * 1985-08-15 1987-02-20 Mazda Motor Corp 自動車のシ−ト装置
DE4106863C2 (de) * 1991-03-05 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugsitz
US5137329A (en) * 1991-06-24 1992-08-11 Ritter-Smith Incorporated Articulated lumbar support for a seat
JPH0690834A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Suzuki Motor Corp 車両用シート制御システム
US5707109A (en) * 1996-02-02 1998-01-13 Lear Corporation Acceleration compensating vehicular seat assembly
CA2244955C (en) * 1997-08-13 2006-12-05 Magna Interior Systems Inc. Adjustable comfort seat
DE19750223C2 (de) * 1997-11-13 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE102004014881B4 (de) * 2004-03-26 2008-02-28 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Seitenwangen
JP2006069280A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Takata Corp 乗員保護装置
GB2420272B (en) * 2004-11-19 2008-06-04 Kongsberg Automotive Ltd Seat structure with a collapsible bolster
US8011729B2 (en) * 2004-12-23 2011-09-06 Schukra Geratebau Ag Seating element and seating system
JP2007153027A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP4459948B2 (ja) * 2006-12-11 2010-04-28 本田技研工業株式会社 車両用シート
DE102007013106A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
JP5501772B2 (ja) * 2007-03-15 2014-05-28 タカタ・ペトリ アーゲー 車両シート装置
DE102008028353A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
EP2310234B1 (de) * 2008-07-15 2014-09-03 Takata AG Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
US8814204B2 (en) * 2011-01-27 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automobile seat in which side airbag device is installed
US8702120B2 (en) * 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
US9045063B2 (en) * 2013-06-11 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Articulating seat bolsters
JP2015058750A (ja) 2013-09-17 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両シート用エア式アクチュエータ
JP6024646B2 (ja) 2013-11-15 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102014002211B4 (de) * 2014-02-20 2018-05-03 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit formveränderbaren Seitenwangen
KR101575454B1 (ko) * 2014-02-27 2015-12-07 현대자동차주식회사 사이드 에어백의 전개 방향 유도가 가능한 자동차용 시트의 사이드 볼스터 조절 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010064632A (ja) 2008-09-11 2010-03-25 Toyota Motor Corp 車両用乗員拘束装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117386A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-09 Psa Automobiles Sa (To Use) Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170036634A1 (en) 2017-02-09
JP6304166B2 (ja) 2018-04-04
CN106394476A (zh) 2017-02-15
JP2017030586A (ja) 2017-02-09
US9896007B2 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212374A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102016112847A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE10106238B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008062449B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102012201034A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102007007116B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE102014117434B4 (de) Seitenpolstervorrichtung zum Führen der Entfaltungsrichtung eines Seitenairbags
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE202017103033U1 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Kraftwagen
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102017103063A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE112014004246T5 (de) Seitliche Vorhangairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Frontalschutzfunktion
DE202015103422U1 (de) Sitzpolster-Airbag-System
DE102012105993A1 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051319A1 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102016206533A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102014117790B4 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015119957A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051251A1 (de) Fahrzeuginsassenverlagerungs-Airbag-Vorrichtung, diese aufweisendes Seiten-Airbag-System und Verfahren zum Steuern des Seiten-Airbag-Systems
DE102007002185A1 (de) Crashsystem zur Insassenaufrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007000275A1 (de) Seitenairbaggerät
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009044817A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016122065A1 (de) Sitz mit entfaltbarem Kunststoffbalken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee