DE102009014070B4 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014070B4
DE102009014070B4 DE102009014070.0A DE102009014070A DE102009014070B4 DE 102009014070 B4 DE102009014070 B4 DE 102009014070B4 DE 102009014070 A DE102009014070 A DE 102009014070A DE 102009014070 B4 DE102009014070 B4 DE 102009014070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable
area
airbag
areas
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014070.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014070A1 (de
Inventor
Takashi Iida
Makoto Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102009014070A1 publication Critical patent/DE102009014070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014070B4 publication Critical patent/DE102009014070B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug (10), mit: – einem Füllfluidgenerator (31), der in einem Aufnahmebereich (32) untergebracht ist, der in einem Raum über dem Himmel eines Insassenraums (11) des Fahrzeugs (10) ausgebildet ist, wobei der Füllfluidgenerator (31) in Reaktion auf einen Aufprall von hinten auf das Fahrzeug (10) ein Füllfluid (G) ausstößt, und – einem Airbag (33), der in dem Aufnahmebereich (32) in zusammengefaltetem Zustand untergebracht ist und einen Proximalbereich (33A) hat, der am Fahrzeug (10) befestigt ist, wobei der Airbag (33) mit dem Füllfluidgenerator (31) verbunden ist und durch Aufnehmen am Proxiamalbereich (33A) des Füllfluids (G), das vom Füllfluidgenerator (31) in Reaktion auf den heckseitigen Aufprall auf das Fahrzeug (10) zugeführt wurde, aus dem Aufnahmebereich (32) in Richtung auf einen hinteren Bereich des Insassenraums (11) und in einer Richtung diagonal nach unten herausschießt und sich hinter einem Rücksitz (12) entfaltet, wobei der Proximalbereich (33A) im Aufnahmebereich (32) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufblasbare Bereiche (36–40) und mehrere nicht aufblasbare Bereiche (41, 45, 118) in dem Airbag (33) definiert sind, wobei die aufblasbaren Bereiche (36–40) durch das Füllfluid (G) seitlich einer Kopfstütze (14L, 14R) des Rücksitzes (12) entfaltet und aufgeblasen werden, und jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) aus einem Tuch (34A, 34B) besteht, das sich zwischen einem Paar benachbarter, aufblasbarer Bereiche (37–40) befindet und hinter der Kopfstütze (14L, 14R) entfaltet wird, ohne durch das Füllfluid (G) aufgeblasen zu werden, und wobei die aufblasbaren Bereiche (36–40) ein Paar von aufblasbaren Seitenbereichen (37, 40) enthalten, die in Richtung der Breite des Fahrzeugs (10) an beiden Außenseiten angeordnet sind, und wobei jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) mit einem eine Verschiebung zulassenden Bereich versehen ist, der in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) eine Verschiebung nach außen des entsprechenden aufblasbaren Seitenbereichs (37, 40) zulässt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung eines Fahrzeugs, das einen Airbag aufweist, der sich in Reaktion auf einen Aufprall auf das Fahrzeug von hinten zum Schützen eines Insassen entfaltet und aufbläst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Airbagvorrichtung, die einen Airbag, der in einem Aufnahmebereich untergebracht ist, der in einem Raum über der Decke bzw. dem Fahrzeughimmel des Insassenraums vorhanden ist, hinter einem Rücksitz bzw. Rückbank entfaltet und aufbläst.
  • Eine Airbagvorrichtung kann einen Insassen, der auf einem Rücksitz bzw. einer Rückbank sitzt, effektiv schützen, wenn ein anderes Fahrzeug hinten auf das Fahrzeug auffährt und das Fahrzeug einen Stoß von hinten aufnimmt. Die Airbagvorrichtung umfasst einen Airbag, der sich an einer Position zwischen dem Rücksitz bzw. Rückbank und der Heckscheibe entfaltet und aufbläst.
  • Wie andere Arten von Airbagvorrichtungen, hat die Airbagvorrichtung als Hauptbestandteile einen Gasgenerator und einen Airbag. Der Gasgenerator und der Airbag, der kompakt zusammengefaltet ist, sind in einem Aufnahmebereich, der im Raum über der Decke des Insassenraums vorgesehen ist, untergebracht. Wenn das Fahrzeug von hinten getroffen wird und einen Stoß von hinten aufnimmt, speist der Gasgenerator den Airbag mit Füllgas. Das Gas bewirkt, dass der Airbag aus dem Aufnahmebereich in den Insassenraum schießt. Dann entfaltet sich der Airbag und bläst sich zu dem Raum zwischen dem Rücksitz und der Heckscheibe hin auf.
  • Der Airbag ist so zwischen dem Kopf des Insassen, der auf dem Rücksitz sitzt, und der Heckscheibe angeordnet, dass er den Kopf des Insassen von der Heckscheibe trennt. Der Airbag absorbiert den Stoß, der von hinten auf das Fahrzeug aufgebracht wird und reduziert die Einwirkung auf den Insassen durch fliegende Gegenstände, die von hinten in den Insassenraum eindringen können. Auch wird eine Veränderung der Körperhaltung des Insassen nach hinten durch den Airbag unterbunden.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2007-302096 eine solche Art von Airbagvorrichtung. Die Vorrichtung enthält mehrere aufblasbare Bereiche und einen nicht aufblasbaren Bereich aus Gewebe, der jedes Paar benachbarter aufblasbarer Bereiche verbindet. Während die aufblasbaren Bereiche durch Füllgas an einer Position neben einer Kopfstütze eines Rücksitzes entfaltet und aufgeblasen werden, wird der nicht aufblasbare Bereich hinter der Kopfstütze entfaltet, ohne dass er sich befüllt. Der nicht aufblasbare Bereich ist für folgende Zwecke vorgesehen: Verkleinern des Volumens des Airbags in entfaltetem und aufgeblasenem Zustand, Verkleinern des Volumens und der Kosten des Gasgenerators und Verbessern der Insassenschutzfunktion durch Erhöhen der Geschwindigkeit, mit der der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird.
  • In der Airbagvorrichtung entfaltet und befüllt sich der Airbag nach hinten und diagonal nach unten, während er sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs entfaltet und aufbläst oder eine Zugspannung in Richtung der Breite des Fahrzeugs auf den nicht aufblasbaren Bereich ausübt. In diesem Stadium kann es sein, dass der nicht aufblasbare Bereich, während er sich entfaltet, die Kopfstütze des Rücksitzes berührt. Wenn es zu einer solchen Berührung kommt, behindert die Kopfstütze den nicht aufblasbaren Bereich, wodurch es für den nicht aufblasbaren Bereich schwierig wird, sich über die Kopfstütze hinaus auszudehnen und sich angemessen hinter der Kopfstütze zu entfalten. Insbesondere schränkt die Behinderung des nicht aufblasbaren Bereich durch die Kopfstütze die Entfaltung und das Aufblasen des Airbags nach außen in der Richtung der Breite des Fahrzeugs ein. Dies schwächt die Intensität der Entfaltung nach außen und das Aufblasen des Airbags ab.
  • Insbesondere wird es aufgrund der steigenden Nachfrage nach größeren Insassenräumen immer schwieriger, den Aufnahmebereich für den Airbag in einem hinteren Endbereich des Raums über dem Fahrzeughimmel des Insassenraums sicherzustellen. Entsprechend mag der Aufnahmebereich, im Vergleich zu herkömmlichen Fällen, weiter vorne im Fahrzeug angeordnet sein. In diesem Fall ist der Aufnahmebereich nach vorne, von der Kopfstütze weg, verlegt. Dabei kann aber leicht die oben beschriebene Behinderung des nicht aufblasbaren Bereich durch Kopfstütze auftreten.
  • Weitere Airbagvorrichten sind aus der US 200610214401 A1 und der US 7,077,426 B2 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Airbagvorrichtung bereitzustellen, die eine Behinderung des nicht aufblasbaren Bereichs durch eine Kopfstütze möglichst vermeidet oder unterbindet und dazu in der Lage ist, den nicht aufblasbaren Bereich genau in Richtung einer Position hinter der Kopfstütze zu entfalten.
  • Zur Lösung des genannten Problems und in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist eine Airbagvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug geschaffen. Die Airbagvorrichtung enthält einen Füllfluidgenerator und einen Airbag. Der Füllfluidgenerator ist in einem Aufnahmebereich untergebracht, der in einem Raum über einer Decke eines Insassenraums des Fahrzeugs ausgebildet ist. Der Füllfluidgenerator stößt in Reaktion auf einen Fahrzeugaufprall, insbesondere einen Heckaufprall, Füllfluid aus. Der Airbag ist im Aufnahmebereich in zusammengefaltetem Zustand untergebracht und hat einen Proximalbereich, der am Fahrzeug befestigt ist. Der Airbag ist mit dem Füllfluidgenerator verbunden und schießt durch Aufnehmen des Füllfluids, das auf den Aufprall auf das Fahrzeug hin vom Füllfluidgenerator zugeführt wird, am Proximalbereich aus dem Aufnahmebereich zu einem hinteren Bereich des Insassenraums hin und in einer Richtung diagonal nach unten hinaus und entfaltet und bläst sich auf hinter einem Rücksitz, wobei der Proximalbereich im Aufnahmebereich verbleibt, Mehrere aufblasbare Bereiche und mehrere nicht aufblasbare Bereiche sind im Airbag definiert. Die aufblasbaren Bereiche werden durch das Füllfluid in einer Position neben einer Kopfstütze des Rücksitzes entfaltet und befüllt. Jeder nicht aufblasbare Bereich besteht aus einem Tuch, das zwischen einem Paar benachbarter aufblasbarer Bereiche angeordnet ist und sich hinter der Kopfstütze entfaltet, ohne durch das Füllfluid aufgeblasen zu werden. Die aufblasbaren Bereiche enthalten ein Paar von aufblasbaren Seitenbereichen, die in Richtung der Breite des Fahrzeugs an beiden äußeren Seiten angeordnet sind. Jeder nicht aufblasbare Bereich ist mit einem eine Verschiebung zulassenden Bereich versehen, der in Breitenrichtung des Fahrzeugs eine Verschiebung des entsprechenden aufblasbaren Seitenbereichs nach außen zulässt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Falten eines Airbags bereitgestellt, der in einer Airbagvorrichtung verwendet wird, die in einem Fahrzeug installiert ist. Mehrere aufblasbare Bereichen und mehrere nicht aufblasbare Bereichen, die jeweils aus einem Tuch ausgebildet sind, sind im Airbag definiert. Die aufblasbaren Bereiche werden durch Füllfluid entfaltet und aufgeblasen, und die nicht aufblasbaren Bereiche sind jeweils zwischen Paaren benachbarter aufblasbarer Bereiche angeordnet und werden entfaltet, ohne dass sie durch das Füllfluid aufgeblasen werden. Die aufblasbaren Bereiche enthalten ein Paar von aufblasbaren Seitenbereichen, und jeder nicht aufblasbare Bereich ist mit einem Verschiebung zulassenden Bereich versehen, der eine Verschiebung des entsprechenden aufblasbaren Seitenbereichs zulässt. Mehrere Eingriffsbereiche sind in der Nähe des eine Verschiebung zulassenden Bereichs jedes nicht aufblasbaren Bereichs vorgesehen. Die Eingriffsbereiche sind entlang des eine Verschiebung zulassenden Bereichs ausgerichtet und werden dazu verwendet, den entsprechenden nicht aufblasbaren Bereich zu positionieren, wenn ein in ausgebreitetem Zustand befindlicher Airbag zusammengefaltet wird. Das Verfahren enthält: Befestigen des Airbags im ausgebreiteten Zustand auf einem Tisch, der einen oder mehrere eingreifende Bereiche aufweist. Positionieren des Airbags im ausgebreiteten Zustand durch in Eingriff bringen der eingreifenden Bereiche des Tischs mit den Eingriffsbereichen des Airbags und Zusammenfalten des Airbags in eine Spiralform vom Distalrand jedes nicht aufblasbaren Bereichs zum Proximalbereich des nicht aufblasbaren Bereichs mithilfe eines länglichen Falthilfswerkzeugs wie ein Kern, wobei der nicht aufblasbare Bereich mit den Eingriffsbereichen bis unmittelbar bevor der Airbag eingefaltet wird in Eingriff ist.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die die grundlegenden Prinzipien der vorliegenden Erfindung beispielhaft zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung sowie ihre Aufgaben und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen und unter Heranziehung der beigefügten Zeichnungen deutlich, von denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die einen Heckbereich eines Fahrzeugs zeigt, in dem eine Airbagvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,
  • 2 eine Heckansicht ist, die das in 1 gezeigte Fahrzeug zeigt.
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine hintere Säulenverkleidung und die umgebende Struktur des Fahrzeugs aus 1, von der Innenseite des Insassenraums gesehen, zeigt,
  • 4 ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 in 3 ist,
  • 5(A) eine Querschnitt-Seitenansicht ist, die einen hinteren Bereich eines Daches des in 1 gezeigten Fahrzeugs zeigt,
  • 5(B) eine vergrößerte Querschnitt-Seitenansicht ist, die einen Hauptbereich des Airbags, der in 5(A) dargestellt ist, zeigt,
  • 6 eine Draufsicht ist, die den Airbag in ausgebreitetem Zustand zeigt,
  • 7(A) eine Vorderansicht ist, die die Beziehung zwischen der Position des Airbags im ausgebreiteten Zustand und den Positionen der Faltlinien zeigt,
  • 7(B) eine Vorderansicht ist, die die Beziehung zwischen der Position eines gefalteten Zwischenzustands des Airbags und den Positionen der Faltlinien zeigt,
  • 8(A) eine Draufsicht ist, die einen Airbag darstellt, der in eine Form zur Unterbringung gefaltet ist,
  • 8(B) eine Querschnittansicht ist, die schematisch den Airbag zeigt, der in einem Aufnahmebereich untergebracht ist,
  • 9 und 10 schematische Ansichten sind, die die Betätigung des zusammengefalteten und geschichteten Bereichs des Airbags während des Entfaltens und Aufblasens zeigen,
  • 11 eine Querschnitt-Seitenansicht ist, die den Airbag zeigt, der vom Aufnahmebereich nach unten und diagonal nach hinten entfaltet und aufgeblasen ist,
  • 12 eine Vorderansicht ist, die den nicht aufblasbaren Bereich des Airbags in einem Zustand zeigt, in dem er über die Kopfstütze hinaus entfaltet ist,
  • 13 eine Vorderansicht ist, die einen Bereich des Airbags zeigt, die zur Erläuterung der Funktionsweise eines Schlitzes, der nahe an einer vertikal aufblasbaren Zwischenzelle vorhanden ist, herangezogen wird,
  • 14 eine Vorderansicht ist, die einen Bereich eines Airbags einer Airbagvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 15 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich einer Airbagvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die die Beziehung zwischen einem rechten, nicht aufblasbaren Bereich, einem Tisch und einem Falthilfswerkzeug zeigt,
  • 16 eine Vorderansicht ist, die einen Bereich des Airbags zeigt, der den rechten, nicht aufblasbaren Bereich und die Stifte aus 15 zeigt,
  • 17 eine Vorderansicht ist, die einen Bereich einer Airbagvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die einen rechten, nicht aufblasbaren Bereich darstellt,
  • 18 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich der in 17 dargestellten Airbagvorrichtung zeigt, und sowohl vordere als auch hintere Tücher des Airbags zeigt, bevor die Tücher zusammengenäht werden,
  • 19 eine Vorderansicht ist, die einen Bereich einer Airbagvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und einen rechten, nicht aufblasbaren Bereich und Stifte darstellt,
  • 20 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich der in 19 dargestellten Airbagvorrichtung zeigt, und die Beziehung zwischen einem rechten, nicht aufblasbaren Bereich, einem Tisch und einem Falthilfswerkzeug zeigt,
  • 21 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich einer Airbagvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Beziehung zwischen einem rechten, nicht aufblasbaren Bereich, einem Tisch und einem Falthilfswerkzeug zeigt, und
  • 22 eine Vorderansicht ist, die einen Bereich der in 21 dargestellten Airbagvorrichtung zeigt und einen rechten, nicht aufblasbaren Bereich darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 13 beschrieben. Eine Airbagvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fahrzeug 10 installiert und verwendet. Im Folgenden ist die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10 als Vorwärtsrichtung definiert. In Bezug auf die Vorwärtsrichtung sind Richtungen nach vorne und hinten und nach rechts und links definiert. In Breitenrichtung des Fahrzeugs sind die Richtungen nach außen und innen in Bezug auf die Mitte des Fahrzeugs 10 definiert.
  • Zuerst wird die Struktur eines Heckbereichs des Fahrzeugs 10, in dem die Airbagvorrichtung eingebaut ist, beschrieben. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist ein Paar aus einem rechten und linken Rücksitz 12 in einem hinteren Bereich eines Insassenraums 11 des Fahrzeugs 10 angeordnet. Jeder Rücksitz 12 hat eine Rückenlehne 13 und eine Kopfstütze 14L, 14R, die oben an der Rückenlehne 13 zum Stützen des Kopfes Ph des Insassen P befestigt ist Eine hintere Säule (C-Säule), die sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, ist sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Heckbereichs des Fahrzeugs 10 vorhanden. Die hinteren Säulen 15 sind so geneigt, dass der Abstand zwischen den hinteren Säulen 15 von den oberen Enden zu den unteren Enden hin zunimmt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist eine Fläche jeder hinteren Säule 15 zum Fahrzeugraum 11 hin mit einer hinteren Säulenverkleidung 16 abgedeckt. Befestigungselemente 17 sind auf einer Oberfläche jeder hinteren Säulenverkleidung 16 vorhanden, die die entsprechende hintere Säule 15 verkleidet, und Befestigungslöcher 18 sind in der hinteren Säule 15 vorhanden. Jede hintere Säulenverkleidung 16 ist durch Einsetzen der Befestigungselemente 17 in die Befestigungslöcher 18 mit der entsprechenden hinteren Säule 15 in Eingriff. Die hinteren Säulenverkleidungen 16, die auf diese Weise mit den hinteren Säulen 15 in Eingriff sind, sind wie die hinteren Säulen 15 so geneigt, dass der Abstand zwischen den Verkleidungen 16 von oberen Enden 16A zu unteren Enden hin zunimmt, (siehe 8(B)).
  • Der Raum in einem hinteren Bereich des Insassenraums 11 ist durch die hinteren Säulenverkleidungen 16 begrenzt. D. h., da die hinteren Säulenverkleidungen 16 geneigt sind, wie oben beschrieben, hat der Raum in einem hinteren Bereich des Insassenraums 11 im Wesentlichen eine Trapezform, deren Breite von oben nach unten zunimmt.
  • Eine untere Verkleidung 19 ist unter jeder hinteren Säulenverkleidung 16 angeordnet. Das Bezugszeichen 20 in 3 zeigt einen Sicherheitsgurt zum Zurückhalten des Insassen P, der auf dem Rücksitz 12 sitzt.
  • Ein Dach 21 des Fahrzeugs 10 befindet sich über den hinteren Säulen 15 und den hinteren Säulenverkleidungen 16. Wie in 5 gezeigt, hat ein hinterer Bereich des Daches 21 ein Dachblech 22, das ein Außenteil ist, eine hintere Dachverkleidung 23, die ein dekorativer Teil ist, und ein inneres Innenpaneel 24. Das Dachblech 22 ist beispielsweise ein Stahlblech. Die hintere Dachverkleidung 23 ist beispielsweise aus einem nachgiebigen Material wie einem Kunstharz hergestellt. Ein hinteres Ende 22A des Dachblechs 22 ist so gebogen, dass es sich unter dem übrigen Bereich des Dachblechs 22 befindet.
  • Eine Hecktür 25, die hinter dem Rücksitz 12 (siehe 1) angeordnet ist, ist an dem hinteren Ende 22A des Dachblechs durch einen Scharniermechanismus (nicht gezeigt) so befestigt, dass die Hecktür 25 im Wesentlichen in vertikaler Richtung wahlweise geöffnet und geschlossen wird. Ein Heckfenster 27, das im Wesentlichen eine Trapezform hat, deren Breite von oben nach unten hin zunimmt, ist in einer oberen Hälfte der Hecktür 25 vorgesehen (siehe 2). Eine Heckscheibe 28 ist an dem Heckfenster 27 angebracht.
  • Wie in 8(B) gezeigt, ist eine hintere Dachverkleidung 23 oder das Dach des Insassenraums aus einem nachgiebigen Material wie z. B. Kunstharz hergestellt. Die hintere Dachverkleidung 23 befindet sich über oberen Enden 16A der hinteren Säulenverkleidungen 16 und bedeckt das gesamte Dachblech 22 (siehe 5) von unten. Ein linker und rechter Rand 23B der hinteren Dachverkleidung 23 befindet sich jeweils außerhalb des oberen Endes 16A der entsprechenden hinteren Säulenverkleidung 16, in Bezug auf die Fahrzeugbreitenrichtung. Wie in 5 gezeigt, ist die hintere Dachverkleidung 23 so am Dachblech 22 befestigt, dass die hintere Dachverkleidung 23, um einen Bereich, der sich vorne im Fahrzeug befindet, z. B. einen vorderen Endbereich, nach unten schwenken kann.
  • Das Innenpaneel 24 ist zwischen einem hinteren Bereich des Dachblechs 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 angeordnet und zumindest an einem hinteren Ende 24A am Dachblech 22 befestigt.
  • Ein Dichtungsgummi 29 ist am hinteren Ende 22A des Dachblechs 22 und am hinteren Ende 24A des Innenpaneels 24 angebracht. Eingriffsteile 29A erstrecken sich vom hinteren Teil des Dichtungsgummis 29 nach unten. Das hintere Ende 23A der hinteren Dachverkleidung 23 ist mit den Eingriffsteilen 29A in Eingriff. Die Haltekraft zwischen dem Dachblech 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 durch die Eingriffsteile 29A ist so bestimmt, dass sich das Dachblech 22 und die Dachverkleidung 23 voneinander lösen, wenn ein Airbag 33 (nachstehend erörtert) befüllt wird und die hintere Dachverkleidung 23 nach unten drückt.
  • Eine Airbagvorrichtung ist in einem Heckbereich des Fahrzeugs 10 vorgesehen. Wenn ein anderes Fahrzeug von hinten auf das Fahrzeug 10 auffährt und eine Stoßkraft von hinten auf das Fahrzeug aufgebracht wird, schützt die Airbagvorrichtung einen Insassen P, insbesondere, den Kopf Ph des Insassen P (siehe 1 und 11), der auf dem Rücksitz 12 sitzt.
  • Die Airbagvorrichtung enthält als Hauptbestandteile einen Gasgenerator 31, der als Füllfluidgenerator dient, und einen Airbag 33, der durch Füllgas G (siehe 12) oder ein Füllfluid, das vom Gasgenerator 31 zugeführt wird, aufgeblasen wird. Der Gasgenerator 31 und der Airbag 33 sind in einem Aufnahmebereich 32 in dem Raum über der Decke des Insassenraums angeordnet. Der Aufnahmebereich 32 ist durch das Innenpaneel 24 und die hintere Dachverkleidung 23 begrenzt. Insbesondere befindet sich der Aufnahmebereich 32 vor den Kopfstützen 14L, 14R (siehe 1) und zwischen den oberen Enden 16A (siehe 8(B)) der linken und rechten Säulenverkleidung 16.
  • Im Folgenden werden der Gasgenerator 31 und der Airbag 33 der Airbagvorrichtung beschrieben.
  • Gasgenerator 31
  • Der Gasgenerator 31 hat eine im Wesentlichen längliche Säulenform, die sich in der Richtung der Breite des Fahrzeugs (einer Richtung senkrecht zur Tuchoberfläche in 5) erstreckt. Mehrere Arten von Gasgeneratoren können als Gasgenerator 31 verwendet werden, abhängig von verschiedenen Arten der Erzeugung des Füllgases G. In der ersten Ausführungsform wird ein Pyrotechnik-Gasgenerator als Gasgenerator 31 verwendet, der das Füllgas G durch Hervorrufen einer Reaktion in einem Gaserzeugungsmittel, das sich im Gasgenerator 31 befindet, erzeugt. Allerdings kann auch eine andere Art von Gasgenerator, der kein Pyrotechnik-Gasgenerator ist, als Gasgenerator 31 verwendet werden. Bei dem anderen Gasgenerator kann es sich um einen Speichergasgenerator handeln, der eine Trennwand eines Hochdruckgaszylinders aufbricht, in dem sich ein Hochdruckgas befindet, indem er einen Sprengstoff verwendet, um das Füllgas G auszustoßen. Alternativ kann ein Hybrid-Typ verwendet werden, der den Pyrotechnik-Typ und den Speichergas-Typ kombiniert.
  • Der Gasgenerator 31 ist in einem Bereich des Aufnahmebereichs 32 vorgesehen, der nicht leicht verformt wird, wenn das Fahrzeug 10 eine Stoßkraft von hinten aufnimmt, und der zum Beispiel das Innenpaneel 24 ist, das eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Airbag 33
  • Der Airbag 33 ist in einem Aufnahmebereich 32 zwischen dem Dachblech 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 in einer zur Unterbringung geeigneten kompakten Form untergebracht.
  • Wenn ein Stoß von hinten auf das Fahrzeug 10 erfolgt, stößt der Gasgenerator 31 Füllgas G aus. Dem Airbag 33 wird das Füllgas G vom Gasgenerator 31 zugeführt und er springt aus dem Aufnahmebereich 32 hervor. Der Airbag 33 wird dann zwischen den Rücksitzen 12 und der Heckscheibe 28 entfaltet und aufgeblasen.
  • Die 6 zeigt den Airbag 33 in entfaltetem Zustand. Die 6, 7(A) bis 10 und 12 zeigen hintere Bereiche des Airbags 33 und des Fahrzeugs 10 vom Inneren des Insassenraums 11 rückwärts gesehen. Die Richtungen links und rechts in den Zeichnungen sind entgegengesetzt zu links und rechts des Fahrzeugs 10. Entsprechend sind „links” und „rechts” in den 6 bis 10 und der 12 entgegengesetzt zu den Seitenrichtungen oder zu „links” und „rechts” in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10. Die Richtungen in den 13 bis 22, die später beschrieben werden, sind ähnlich definiert.
  • Der Airbag 33 hat eine im Wesentlichen trapezförmige Umrissform mit einer Breite W, die in Abwärtsrichtung größer wird. Dadurch kann der Airbag 33 im Wesentlichen den gesamten Bereich der Heckscheibe 28 (siehe 2) bedecken, wenn er entfaltet ist. Der Airbag 33, der die bereits erwähnte Umrissform hat, ist durch Zusammennähen zweier Tücher 34A, 34B (auch als Paneeltuch bezeichnet) unter Verwendung von Nähgarn in einer sackartigen Form geschaffen, die beispielsweise aus Gewebelagen bestehen. Die Tücher 34A, 34B bestehen jeweils aus einem Material mit einer hohen Festigkeit und Nachgiebigkeit, das leicht gefaltet werden kann. In den Zeichnungen zeigen die fett gestrichelten Linien die Stiche, die durch das Nähgarn gebildet werden. Alternativ kann der Airbag 33 aus einem einzigen Tuch geformt sein. In diesem Fall wird das einzige Tuch, halbiert an der Mittellinie, zusammengefaltet und an den Umfangsbereichen zusammengenäht, so dass es eine Sackform hat.
  • Die Entfaltungsrichtung des Airbags 33 wird nachfolgend beschrieben. Die Entfaltung des Airbags 33 beginnt am Proximalende (in 6 am oberen Ende) des Airbags 33 und schreitet stetig voran zum Distalende (in der Zeichnung am unteren Ende). Nachfolgend wird die Richtung, die vom Proximalende zum Distalende des Airbags 33 verläuft, als Entfaltungsrichtung definiert. Eine Position vorne in Entfaltungsrichtung gesehen kennzeichnet eine Position, die sich näher am Distalende des Airbags 33 befindet. Eine Position hinten in Entfaltungsrichtung gesehen kennzeichnet eine Position, die sich näher am Proximalende des Airbags 33 befindet. Das hintere Ende (das obere Ende in 6) der Entfaltungsrichtung des Airbags 33 ist als Proximalbereich 33A definiert. Der Airbag 33, der im Aufnahmebereich 32 untergebracht ist, ist am Proximalbereich 33A am Fahrzeug (dem Innenpaneel 24) befestigt. Ein Gaszufuhrereich 35 mit einer Zufuhröffnung 35A ist in der Mitte des Proximalbereichs 33A vorhanden generator 31 ist mit dem Gaszufuhrbereich 35 verbunden.
  • Der Gaszufuhrbereich 35 muss sich nicht unbedingt genau in der Mitte des Airbags 35, in Bezug zur Fahrzeugbreitenrichtung befinden, sondern könnte auch leicht davon versetzt sein. Selbst in diesem Fall wird das Füllgas G, das vom Gasgenerator 31 ausgestoßen wird, in beide Seiten des Airbags 33 im Wesentlichen gleichmäßig eingeleitet. Beide Seiten des Airbags 33 werden somit im Wesentlichen gleichmäßig entfaltet.
  • Durch Nähen werden im Inneren des Airbags 33 eine einzelne aufblasbare Seitenzelle 36, ein Paar von linken und rechten vertikal aufblasbaren Zellen 37, 40 und zwei vertikal aufblasbare Zwischenzellen 38, 39, 45 definiert. Jede der aufblasbaren Zellen 36 bis 40 nimmt das Füllgas G auf, das vom Gasgenerator 31 zugeführt wird, und blast sich zu einer zylindrischen Form auf. Die aufblasbaren Zellen 36 bis 40 regulieren somit die Strömung des Gases und damit die Entfaltung des Airbags 33.
  • Die seitliche aufblasbare Zelle 36 leitet das Füllgas G derart, dass es vom Gasgenerator 31 in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen strömt. Die seitliche aufblasbare Zelle 36 erstreckt sich entlang des Proximalbereichs 33A des Airbags 33 in der Fahrzeugbreitenrichtung. Ein in Bezug auf die Fahrzeugbreitenrichtung zentraler Bereich der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 ist mit dem Gaszufuhrbereich 35 verbunden.
  • Die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38 bis 39 werden unter der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 zum Ausbilden eines zentralen Bereichs des Airbags 33 befüllt. Die vertikal aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 sind aneinander angrenzend in Richtung der Breite des Fahrzeugs ausgerichtet und erstrecken sich nach unten. Obwohl die vertikalen aufblasbaren Zellen 37 bis 40 mit der seitlichen aufblasbaren Zeile 36 kommunizierend in Verbindung stehen, kommunizieren die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38 und 39 nicht direkt miteinander. Die Positionen der vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 im Airbag 33 sind die Positionen, die dem Raum zwischen den beiden Kopfstützen 14L, 14R entsprechen, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird, oder die Positionen, die den näheren Umgebungen der Innenseiten der Kopfstützen 14L, 14R entsprechen.
  • Die linken und rechten aufblasbaren Zellen 37, 40 leiten jeweils das Füllgas G, das darin strömt, derart, dass es von dem entsprechenden Ende der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 im Wesentlichen nach unten strömt. Die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 bilden äußere Seitenbereiche des aufgeblasenen und entfalteten Airbags 33. Die vertikal aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 erstrecken sich schräg von den Enden der seitlichen aufblasbaren Zelle 36, so dass der Raum zwischen den Zellen 37, 40 von oben nach unten stetig zunimmt. Jede der vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 steht am oberen Ende kommunizierend mit der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 in Verbindung. Die Positionen der vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 im Airbag 33 sind die Positionen, die Positionen in der näheren Umgebung der äußeren Seiten der Kopfstützen 14L, 14R entsprechen, wenn der Airbag 33 entfaltet und aufgeblasen ist. Mit anderen Worten, die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37 entsprechen einer Position, die sich von einer vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 erstreckt und die Kopfstütze 14R überspannt, und die vertikale aufblasbare Seitenzelle 40 entspricht einer Position, die sich von der vertikal aufblasbaren Zwischenzelle 39 erstreckt und die Kopfstütze 14L überspannt.
  • Beim Airbag 33 bildet ein Bereich, der sich unter der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 und zwischen der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 und der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 befindet, einen nicht aufblasbaren Bereich 41, dem kein Füllgas G vom Gasgenerator 31 zugeführt wird. Der nicht aufblasbare Bereich 41 ist allein durch das Tuch 34B an der Rückseite (dem Heck des Fahrzeugs) gebildet. Die Position des nicht aufblasbaren Bereichs 41 im Airbag 33 ist die Position, die dem Raum hinter der Kopfstütze 14R entspricht, wenn der Airbag 33 entfaltet und aufgeblasen ist. Der nicht aufblasbare Bereich 41 dient hauptsächlich dazu, fliegende Gegenstände, die von hinter dem Fahrzeug 10 ins Innere des Fahrzeugs 10 gelangen, aufzunehmen. Der nicht aufblasbare Bereich 41 hat einen eine Verschiebung zulassenden Bereich, der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen eine Verschiebung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 nach außen zulässt. Der eine Verschiebung zulassende Bereich ist durch einen Schlitz 43 gebildet, der sich von einem Distalrand 42 des nicht aufblasbaren Bereichs 41 zum Proximalbereich 33A des Airbags 33 erstreckt. Ein oberes Ende 43U des Schlitzes 43 befindet sich am oberen Ende des nicht aufblasbaren Bereichs 41 (dem Übergangsbereich zwischen dem nicht aufblasbaren Bereich 41 in der Richtung der Breite des Fahrzeugs gesehen und der seitlichen aufblasbaren Zelle 36). Der Schlitz 43 unterteilt den nicht aufblasbaren Bereich 41 in Richtung der Breite des Fahrzeugs in einen ersten Teilbereich 44i und einen zweiten Teilbereich 44o. Der erste Teilbereich 44i befindet sich näher an der vertikal aufblasbaren Zwischenzelle 38 oder dem Innenraum des Fahrzeugs. Der zweite Teilbereich 44o befindet sich näher an der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 oder der Außenseite des Fahrzeugs.
  • Ähnlich bildet beim Airbag 33 ein Bereich, der sich unter der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 und zwischen der vertikal aufblasbaren Zwischenzelle 39 und der vertikal aufblasbaren Seitenzelle 40 befindet, einen zweiten nicht aufblasbaren Bereich 45, dem kein Füllgas G vom Gasgenerator 31 zugeführt wird. Der nicht aufblasbare Bereich 45 ist allein durch das Tuch 34B an der Rückseite gebildet. Die Position des nicht aufblasbaren Bereichs 45 im Airbag 33 ist die Position, die dem Raum hinter der Kopfstütze 14L entspricht, wenn der Airbag 33 entfaltet und aufgeblasen ist. Der nicht aufblasbare Bereich 45 dient hauptsächlich dazu, fliegende Gegenstände aufzunehmen, die von hinter dem Fahrzeug 10 ins Innere des Fahrzeugs 10 gelangen. Der nicht aufblasbare Bereich 45 hat einen eine Verschiebung zulassenden Bereich, der in Richtung der Breite des Fahrzeugs gesehen eine Verschiebung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 40 nach außen zulässt. Der Verschiebung zulassende Bereich ist durch einen Schlitz 47 gebildet, der sich von einem Distalrand 46 des nicht aufblasbaren Bereichs 45 zu dem Proximalbereich 33A des Airbags 33 erstreckt. Ein oberes Ende 47U des Schlitzes 47 befindet sich am oberen Ende des nicht aufblasbaren Bereichs 45 (dem Übergangsbereich zwischen dem nicht aufblasbaren Bereich 45 und der seitlichen aufblasbaren Zelle 36). Der Schlitz 47 unterteilt den nicht aufblasbaren Bereich 45 in Richtung der Breite des Fahrzeugs in einen dritten Teilbereich 48i und einen vierten Teilbereich 48o. Der dritte Teilbereich 48i befindet sich näher an der vertikal aufblasbaren Zwischenzelle 39 oder dem Innenraum des Fahrzeugs. Der vierte Teilbereich 48o befindet sich näher an der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 40 oder der Außenseite des Fahrzeugs.
  • Ein Innenschlauch 51 ist im Airbag 33 vorgesehen, um das Füllgas G vom Gasgenerator G so zu leiten, dass es in bestimmte Richtungen strömt. Wie der Airbag 33 ist der Innenschlauch 51 durch Zusammennähen eines oder zweier Tücher gebildet.
  • Der Innenschlauch 51 hat einen Einlassbereich 53, der sich im Gaszufuhrbereich 35 des Airbags 33 befindet, und einen Führungsbereich 54, der sich in der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 des Airbags 33 befindet. Ein Ende des Einlassbereichs 53, das der Zufuhröffnung 35A des Gaszufuhrbereichs 35 entspricht, ist offen. Durch diese Öffnung wird der Gasgenerator 31 in den Einlassbereich 53 eingesetzt. Der Gaszufuhrbereich 35 und der Einlassbereich 53 sind durch eine ringförmige Befestigung (nicht gezeigt), die von außen angebracht wird, luftdicht am Gasgenerator 31 befestigt.
  • Der Führungsbereich 54 erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung geradlinig. Der Führungsbereich 54 steht mit dem Einlassbereich 53 an einem Zentrum in Fahrzeugbreitenrichtung in Verbindung. Eine Auslassöffnung 55 ist an jedem der beiden Enden des Führungsbereichs 54 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet. Ein Paar von Auslasslöchern 56, die eine ähnliche Öffnungsfläche haben wie die Auslassöffnung 55, sind in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen an Positionen unterhalb der Mitte des Führungsbereichs 54 ausgebildet. Die Auslasslöcher 56 befinden sich über den vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39.
  • Die 8(A) und 8(B) zeigen die Beziehung zwischen der Position des Airbags 33, der in der obengenannten Aufnahmeform zusammengefaltet ist, und den Positionen der linken und rechten hinteren Säulenverkleidung 16. Genauer ist 8(A) eine Vorderansicht, die den Airbag 33 zeigt, und 8(B) zeigt den Airbag 33, der im Aufnahmebereich 32 untergebracht ist, zusammen mit den hinteren Säulenverkleidungen 16 und der hinteren Dachverkleidung 23, wie von der Vorderseite des Fahrzeugs gesehen. In den 8(A) und 8(B) sind entsprechende Positionen durch abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linien miteinander verbunden.
  • Wenn der Airbag 33 in der Aufnahmeform gehalten wird, bildet der Airbag 33 eine längliche Form, die sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt. Zusammengefaltete und geschichtete Bereiche 61 sind an beiden seitlichen Enden des Airbags 33 ausgebildet. Dies verkürzt die Länge L des Airbags 33 in Richtung der Breite des Fahrzeugs.
  • Die Aufnahmeform wird erreicht, indem der ausgebreitete Airbag 33 in folgender Weise gefaltet wird.
  • Zuerst wird der Airbag 33 im ausgebreiteten Zustand, wie in 7(A) gezeigt, beginnend von den Rändern 42, 46 zum Proximalbereich 33A hin der Reihe nach entlang der Faltlinien 62A bis 62H in einer Richtung zusammengefaltet. Dadurch wird ein Spiralbereich 63 geschaffen, der einen im Wesentlichen spiralförmigen Querschnitt hat (siehe 5(A) und 5(B)). Die Faltung des Airbags 33 endet an der Faltlinie 62H. Die Faltrichtung ist entgegengesetzt zu einer Hauptentfaltungsrichtung (einer Richtung im Wesentlichen nach unten) des Airbags 33. Durch solches Falten liegen der linke und rechte nicht aufblasbare Bereich 45, 41, zusätzlich zu den zwei vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 und den vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 in Spiralform vor. Demzufolge ist der Spiralbereich 63 (siehe 5(A) und 5(B)) an der Position vorgesehen, die einen vorbestimmten Abstand vom Proximalbereich 33A zu den Rändern 42, 46 hat. Die Ränder 42, 46 des Airbags 33 werden somit naher an den Proximalbereich 33A gebracht.
  • Anschließend wird der Airbag 33 in einer balgartigen Form entlang der Faltlinie 62I, in der Richtung entgegengesetzt zur Faltrichtung, entlang der Faltlinien 62A bis 62H gefaltet. Dadurch wird ein Balgbereich 64 (siehe 5(A) und 5(B)) zwischen dem Proximalbereich 33A und dem Spiralbereich 63 im Airbag 33 bereitgestellt. Auf diese Weise wird der Airbag 33 zum Bilden des Spiralbereichs 63 und des Balgbereichs 64 gefaltet. Dadurch wird ein Zwischenstadiumkörper 65, der in 7(B) gezeigt ist, gebildet.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Faltweise strömt das Füllgas G leichter in den Balgbereich 64 als in den Spiralbereich 63. Weiter kann, wenn die hintere Dachverkleidung 23 nach unten geneigt ist, der Spiralbereich leicht entlang der hinteren Dachverkleidung 23 nach unten fallen. Dies erleichtert die Entfaltung des Airbags 33 entlang des Heckfensters 27.
  • Alternativ kann der Airbag 33 in andere Formen als die oben beschriebenen gefaltet sein. Beispielsweise kann der Airbag 33 vollständig in eine balgartige Form gefaltet sein.
  • Die Länge L des gefalteten Zwischenkörpers 65 in Fahrzeugbreitenrichtung ist die maximal mögliche Länge und entspricht der maximalen Breite W des Airbags 33 in Fahrzeugbreitenrichtung, wie in 6 gezeigt. Da die Länge L größer ist als der Abstand D zwischen den oberen Enden 16A der hinter Säulenverkleidung 16 (siehe 8), ist es unmöglich, den zusammengefalteten Zwischenstadiumkörper 65 im Aufnahmebereich 32 unterzubringen, der eine Breite hat, die dem Abstand D entspricht.
  • Somit sind, wie in 8(B) gezeigt, beide Enden 69 des gefalteten Zwischenstadiumkörpers 65 in Fahrzeugbreitenrichtung (siehe 7(B)) zusammengefaltet und geschichtet, zum Bilden von zusammengefalteten und geschichteten Bereichen 61. Die Länge L in Fahrzeugbreitenrichtung des Airbags 33, der in die Aufnahmeform gefaltet ist, ist geringfügig kleiner als das Maß des Abstands D zwischen den oberen Enden 16A der hinteren Säulenverkleidung 16, und kann somit im Aufnahmebereich 32 untergebracht werden. Jeder zusammengefaltete und geschichtete Bereich 61 enthält drei Schichten, eine obere Schicht 66, eine mittlere Schicht 67 und eine untere Schicht 68, die gebildet werden, indem beide Enden 69 balgartig mehrfach (zweimal) gefaltet werden. Die Schichten 66 bis 68 sind in dieser Weise von oben nach unten aufeinandergeschichtet.
  • Der Ablauf zum Bilden der zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 wird nun beschrieben. Zuerst wird der gefaltete Zwischenstadiumkörper 65 an einer Talfaltenlinie 71 und einer Bergfaltenlinie 72 gefaltet, die in jedem Ende 69 definiert sind, wie in 7(B) gezeigt. Es kann entweder zuerst die Talfalte oder die Bergfalte ausgeführt werden. Die Talfaltenlinien 71 und die Bergfaltenlinien 72 erstrecken sich senkrecht zu der Längsrichtung des gefalteten Zwischenkörpers 65. In jedem Ende 69 des gefalteten Zwischenkörpers 65 befindet sich die Bergfaltenlinie 72 im Inneren der Talfaltenlinie 71. Die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 sind achsensymmetrisch in Bezug auf eine Mittellinie in Bezug zur Fahrzeugbreitenrichtung. Demzufolge sind, unter Bezugnahme auf die 8(A) und 8(B), die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs an beiden Enden 69 des Zwischenstadiumkörpers 65 ausgebildet. Der Airbag 33 hat somit die Aufnahmeform.
  • Die Form jedes zusammengefalteten und geschichteten Bereichs 61 des Zwischenstadiumkörpers 65 kann, falls notwendig, auch modifiziert werden. Beispielsweise kann der zusammengefaltete und geschichtete Bereich 61 nur in einem der Enden 69 des gefalteten Zwischenstadiumkörpers 65 vorgesehen sein, und der zusammengefaltete und geschichtete Bereich 61 in dem anderen Ende 69 kann weggelassen werden. Alternativ können zusammengefaltete und geschichtete Bereiche in Bereichen des zusammengefalteten Zwischenkörpers 65 vorgesehen sein, die nicht die Enden 69 sind. Weiter können, anstatt die Enden 69 des gefalteten Zwischenkörpers 65 in einer balgartigen Weise zu falten, die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 so geformt sein, dass sie spiralförmige Querschnitte haben. Auch die Anzahl der Falten jedes zusammengefalteten und geschichteten Bereichs 61 kann verändert werden.
  • Die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 müssen in Bezug zur Fahrzeugbreitenrichtung nicht zwingend achsensymmetrisch zur Mittellinie sein.
  • Nachdem der Airbag 33 in die Aufnahmeform wie oben beschrieben zusammengefaltet ist, wird der Airbag 33, z. B. durch Verwenden von Bändern an Positionen zusammengebunden, die zumindest die Positionen enthalten, die den zusammengefalteten und geschichteten Bereichen 61 entsprechen.
  • Dann wird der Airbag 33 so im Aufnahmebereich 32 platziert, dass die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 sich unten befinden. Weiter befinden sich die zwei Enden des Airbags 33 in der näheren Umgebung der oberen Enden 16A innenseitig der hinteren Säulenverkleidungen 16.
  • Zum Befestigen des Airbags 33 wird der folgende Aufbau verwendet.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein Befestigungsbereich 81, der sich vom Proximalbereich 33A des Airbags 33 erstreckt, neben und in der näheren Umgebung des Gaszufuhrbereichs 35 vorgesehen. Entsprechend befindet sich, wenn der Airbag 33 in die längliche Form zusammengefaltet ist, der Befestigungsbereich 81 in Entfaltungsrichtung hinter dem Proximalbereich 33A des Airbags 33. Der Befestigungsbereich 81 ist an dem Innenpaneel 24 durch ein Befestigungswerkzeug 82 an einer Stelle hinter dem Gasgenerator 31 im Fahrzeug befestigt (siehe 5(A)).
  • Ein Paar von Befestigungsbereichen 83, die sich jeweils vom Proximalbereich 33A erstrecken, sind in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs an den zwei Seitenbereichen des Airbags 33 vorgesehen. Obwohl die Befestigungsbereiche 83 hier integral mit dem Airbag 33 ausgebildet sind, können die Befestigungsbereiche 83 auch durch separate Bauteile gebildet sein. Der Airbag 33 in der Aufnahmeform, der in der oben beschriebenen Weise zusammengefaltet und geschichtet ist, ist am Innenpaneel 24 durch Befestigungswerkzeuge 84, wie z. B. Schrauben, an den zwei Befestigungsbereichen 83 (siehe 8(B)) befestigt, während er in einem Zustand gehalten wird, in dem er zu beiden Außenseiten in Längsrichtung des Airbags 33 (der Richtung der Breite des Fahrzeugs) gespannt ist.
  • Die Airbagvorrichtung enthält einen Sensor 91 und ein Steuergerät 92, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der Sensor 91 ist in einem Heckbereich des Fahrzeugs 10 vorgesehen, der z. B. eine hintere Stoßstange 93 ist, und erfasst einen Aufprall auf das Fahrzeug 10 von hinten. Das Steuergerät 92 steuert die Betätigung des Gasgenerators 31 basierend auf einem Erfassungssignal vom Sensor 91.
  • Die Airbagvorrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ist wie beschrieben aufgebaut. Wenn die Airbagvorrichtung nicht betätigt wird, ist der Airbag 33 in der Aufnahmeform im Aufnahmebereich 32 untergebracht, der im hinteren Endbereich des Daches 21 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist.
  • Die Betätigung der Airbagvorrichtung wird nun beschrieben.
  • Wenn der Sensor 91 einen Heckaufprall auf das Fahrzeug 10 ermittelt, dessen Stärke größer oder gleich einem bestimmten Wert ist, gibt das Steuergerät 92 einen Ansteuerungsstrom an den Gasgenerator 31 aus. Das Gaserzeugungsmittel im Gasgenerator 31 reagiert auf den Ansteuerungsstrom und Füllgas G wird erzeugt.
  • Das Füllgas G. das im Gasgenerator 31 erzeugt wird, wird zuerst dem Einlassbereich 53 des Innenschlauchs 51 zugeführt, wie durch Pfeile in der 6 gezeigt. Wenn der Einlassbereich 53 durch das zugeführte Füllgas G befüllt wird, wird auch der Gaszufuhrbereich 35 des Airbags 33, der sich außerhalb des Einlassbereichs 53 befindet, befüllt.
  • Das Füllgas G strömt durch den Einlassbereich 53 in das Zentrum des Führungsbereichs 54. Der Druck, der durch das Füllgas G erzeugt wird, veranlasst die verschiedenen Bereiche (in diesem Fall, den Führungsbereich 54 und die seitliche aufblasbare Zelle 36) des Airbags 33 dazu, sich aufzublasen. Dies erzeugt die Kraft, die dazu dient, die Faltlinien zu entfalten und zu glätten. Allerdings dienen die beiden zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 dazu, die Befüllung des Airbags 33 in einer Richtung nach hinten und diagonal nach unten zu verhindern. Infolgedessen entfaltet und befüllt sich der Airbag 33, der in der untergebrachten Form gehalten wird, in der folgenden Weise.
  • Ein Teil des Füllgases G, das vom Einlassbereich 53 in den Innenschlauch 51 gelangt ist, strömt in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs im Wesentlichen gleichmäßig zu den beiden äußeren Seiten, oder in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs in gegenseitig entgegengesetzte Richtungen. Infolgedessen wird der Druck des Füllgases G in Richtung der Breite des Fahrzeugs auf die beiden äußeren Seiten in Bezug zum Zentrum aufgebracht. Dies veranlasst den Innenschlauch 51 und die seitliche aufblasbare Zelle 36 dazu, sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs aufzublasen. Dadurch reißt schließlich das Band, das den Airbag 33 zusammenhält. Wenn die seitliche aufblasbare Zelle 36 entfaltet ist, drückt der Airbag 33 hintere Bereiche der hinteren Dachverkleidung 23 (siehe 5) nach unten.
  • Ein Teil des Füllgases G, das dem Führungsbereich 54 zugeführt wird, strömt durch die Auslassöffnungen 55 in die seitliche aufblasbare Zelle 36. Wenn Gas in die seitliche aufblasbare Zelle 36 strömt, werden die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 entfaltet. Zu diesem Zeitpunkt strömt Gas in die obere Schicht 66, wie in 9 gezeigt, in jedem der zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61. Infolgedessen werden die mittlere Schicht 67 und die untere Schicht 68 so nach unten gedrückt und verschoben, dass sie einem Weg entlang eines Bogens nach unten um die Faltlinie 72 (7), zwischen der oberen Schicht 66 und der mittleren Schicht 67, folgen. Hierbei werden die Bänder, die die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 zusammenhalten, schließlich zerrissen.
  • Wenn die mittlere Schicht 67 und die untere Schicht 68 der zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 verschoben werden, um den bogenförmigen Weg zu verfolgen, werden der linke und rechte Rand 23B der hinteren Dachverkleidung 23 nach unten gedrückt. Infolgedessen werden die Dachverkleidungsränder 23B der hinteren Dachverkleidung 23 nach unten gebogen. Schließlich überwindet, wie in 9 gezeigt, jeder Rand 23B der hinteren Dachverkleidung 23 das obere Ende 16A der entsprechenden hinteren Säulenverkleidung 16, so dass sich der Rand 23B unter dem oberen Ende 16A der hinteren Säulenverkleidung 16 befindet.
  • Ferner übt das Gas, das zur mittleren Schicht 67 jedes zusammengefalteten und geschichteten Bereichs 61 strömt, einen Druck nach unten auf die untere Schicht 68 aus. Infolgedessen wird, wie in 10 gezeigt, die untere Schicht 68 so verschoben, dass sie einen Bogens nach unten um die Faltlinie 71 (7) beschreibt, zwischen der mittleren Schicht 67 und der unteren Schicht 68. Bei diesem Ablauf wird ein Spalt 95 zwischen dem Rand 23B der hinteren Dachverkleidung 23 und dem oberen Ende 16A der hinteren Säulenverkleidung 16 erzeugt. Mit fortschreitender Entfaltung des zusammengefalteten und geschichteten Bereichs 61 nimmt die Große des Spalts 95 zu. Wenn sie entfaltet sind, erstrecken sich die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 in den Raum unter der hinteren Dachverkleidung 23 durch den Spalt 95.
  • Danach erstrecken sich die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 durch Aufnehmen des Füllgases G kontinuierlich in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs nach außen und entfalten sich nach unten, während sich die Faltlinien entfalten.
  • Wenn sich die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 entfalten, entfalten und befüllen sich die beiden vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40. Mit anderen Worten: in jedem der zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 wird das Füllgas G in die seitliche aufblasbare Zelle 36 und die vertikal aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 in dieser Reihenfolge eingeleitet, wenn die mittlere Schicht 67 und die untere Schicht 68 nacheinander entlang bogenförmiger Wege verschoben werden. Das Füllgas G wird in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs nach außen in die seitliche aufblasbare Zelle 36 geleitet. In den vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 wird das Füllgas G diagonal nach außen und unten geleitet.
  • Wie beschrieben, sind die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 an beiden Seiten so zusammengefaltet und geschichtet, dass sie in Bezug zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs achsensymmetrische Bereiche um die Achse des Airbags 33 bilden. D. h., die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 sind seitensymmetrisch. Infolgedessen entfalten sich die zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 an beiden Seiten im Wesentlichen gleichzeitig, während sie bogenförmige Wege in beidseitig entgegengesetzten Richtungen formen.
  • Wenn die Entfaltung der zusammengefalteten und geschichteten Bereiche 61 fortschreitet, werden schließlich die zusammengefalteten Bereiche an der Faltlinie 62I auf der seitlichen aufblasbaren Zelle 36 entfaltet. Infolgedessen strömt das Gas im Innenschlauch 51 nicht nur durch die Auslassöffnungen 55 aus, sondern auch durch die Auslasslöcher 56, die im unteren Bereich des Führungsbereichs 54 vorhanden sind. Nachdem das Füllgas G die Faltlinien des Balgbereichs 64 entfaltet und glättet, blasen sich der Führungsbereich 54 des Innerenschlauchs 51 und die seitliche aufblasbare Zelle 36 in eine zylindrische Form (wie durch die abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien in 11 gezeigt).
  • Ein Teil des Füllgases G, das durch die Auslasslöcher 56 eingeströmt ist, und ein Teil des Füllgases G, das durch die beiden Auslassöffnungen 55 ausgeströmt ist, strömt nach unten in die vertikale aufblasbare Zwischenzelle 38 bzw. in die vertikale aufblasbare Zwischenzelle 39. Der Druck des Füllgases G erhöht die Kraft, die auf den Airbag 33 wirkt in einer Richtung nach hinten und diagonal nach unten, zusätzlich zu Richtungen nach außen in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs. Auf diese Weise beginnt das Füllgas G, das aus dem Innerenschlauch 51 geschickt wurde, in die zwei vertikal aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 und die vertikal aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 zu strömen, zusätzlich zu der seitlichen aufblasbaren Zelle 36. Das Füllgas G im Airbag 33 verursacht somit, dass der Balgbereich 64 und der Spiralbereich 63 beginnen, sich gleichzeitig mit den zusammengefalteten und geschichteten Bereichen 61, die sich nach außen in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs entfalten, in Richtungen nach hinten und diagonal nach unten entfalten.
  • Wenn die Entfaltung des Balgbereichs 64 und des Spiralbereichs 63 fortschreitet, steigt die Kraft nach unten, die auf die hintere Dachverkleidung 23 durch den Airbag 33 aufgebracht wird, wie in 5 gezeigt, an. Da die Druckkraft kontinuierlich zunimmt, überschreitet die Druckkraft die Kraft, die den Eingriff zwischen dem Dachblech 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 durch die Eingriffsteile 29A bewirkt. Schließlich wird der Eingriff zwischen dem Dachblech 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 durch die Eingriffsteile 29A gelöst, und die hintere Dachverkleidung 23 wird nach unten gebogen, wie durch abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelte Linien in 5 gezeigt ist. Infolgedessen wird eine Öffnung 96 zwischen dem hinteren Ende 23A der hinteren Dachverkleidung 23 und dem Innenpaneel 24 ausgebildet.
  • Wenn der hintere Bereich der hinteren Dachverkleidung 23 kontinuierlich nach unten gedrückt wird, wird die Öffnung 96 größer. Nachdem sich der Balgbereich 64 und der Spiralbereich 63 entfaltet haben, erstreckt sich der Airbag 33 nach unten durch die Öffnung 96. Insbesondere ist der Airbag 33 entlang der Heckscheibe 28 so entfaltet und aufgeblasen, wie durch die abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien in 11 gezeigt, dass er den Rücksitz 12 von der Heckscheibe 28 trennt.
  • Wie bereits beschrieben, entfaltet sich der Airbag 33, wobei sich die Faltlinien in der Richtung nach hinten und diagonal nach unten entfalten und glätten, zusätzlich in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs zu den Richtungen nach außen. Insbesondere entfalten sich, während sich die seitliche aufblasbare Zelle 36 in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs nach außen erstreckt, die beiden vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40, die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 und die nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 nach hinten und diagonal nach unten.
  • Der Entfaltungs- und Befüllungsvorgang der beiden vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40, der vertikalen aufblasbaren Zellen 38, 39 und der nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, entfalten und befüllen sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 im Wesentlichen nach unten, von Positionen, die sich weiter oben befinden als die Kopfstützen 14L, 14R, von den Kopfstützen 14L, 14R aus nach außen. Genauer gesagt, entfalten und befüllen sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 jeweils nach hinten und diagonal nach unten, an einer Stelle zwischen dem Raum, wo keine Kopfstütze 14L, 14R sind, und der Heckscheibe 28. Außerdem entfalten und befüllen sich, da sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 nach unten erstrecken, die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 so diagonal nach außen und unten, dass in Bezug zur Richtung der Breite des Fahrzeugs ihr Abstand nach außen von den vertikalen aufblasbaren Zellen 38, 39 größer wird.
  • Die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 entfalten und befüllen sich nach unten hin, ausgehend von Positionen, die weiter oben sind als die Kopfstützen 14L, 14R, entlang von Wegen, die von den Kopfstützen 14L, 14R nach innen verlaufen. Mit anderen Worten: Die beiden vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 entfalten und blasen sich auf jeweils in den Raum, wo sich keine Kopfstütze 14L, 14R befinden bzw. der Raum zwischen den beiden Kopfstützen 14L, 14R und über dem Rücksitz 12. Die Entfaltung und Befüllung der vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 in Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfolgt an Positionen zwischen dem Raum zwischen den Kopfstützen 14L, 14R und der Heckscheibe 28.
  • Das Entfalten und Aufblasen der beiden vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 und das Entfalten und Aufblasen der vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39, die oben beschrieben wurden, erfolgen im Wesentlichen gleichzeitig.
  • Die Funktion der nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 und die Funktion der Schlitze 43, 47 werden nun beschrieben.
  • Der nicht aufblasbare Bereich 41, der durch das Tuch gebildet ist, das die rechte vertikale aufblasbare Seitenzelle 37 und die vertikale aufblasbare Zelle 38 miteinander verbindet, nimmt kein Füllgas G auf und befüllt sich somit nicht. Der nicht aufblasbare Bereich 41 ist ursprünglich so ausgebildet, dass er sich über die Kopfstütze 14R erstreckt, die sich in der Entfaltungsrichtung des nicht aufblasbaren Bereichs 41 vorne befindet, und sich hinter der Kopfstütze 14R entfaltet.
  • Im Allgemeinen nimmt, wie eingangs zum Stand der Technik beschrieben, ein solcher nicht aufblasbarer Bereich Zugkräfte auf, die nach außen gerichtet sind. In diesem Fall kann der nicht aufblasbare Bereich sich an einer Ecke einer entsprechenden Kopfstütze verfangen. Dies kann die Bewegung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle nach außen behindern. Demzufolge nimmt die Kraft der beiden vertikalen aufblasbaren Zellen, die das sich nach hinten Entfalten und Aufblasen unterstützt ab, und wird somit kleiner als die Kraft der vertikalen aufblasbaren Zellen, die das Nachuntenentfalten bewirkt. Dies behindert die weitere Entfaltung der entsprechenden nicht aufblasbaren Bereiche und erschwert es jedem der nicht aufblasbaren Bereiche, sich über eine entsprechende Kopfstütze hinaus und sich hinter der Kopfstütze zu entfalten. Entsprechend wird auch verhindert, dass sich die beiden vertikalen aufblasbaren Zellen, die mit den nicht aufblasbaren Bereichen verbunden sind, sich entfalten und aufblasen.
  • Allerdings ist bei der Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Schlitz 43 in dem nicht aufblasbaren Bereich 41 als eine Verschiebung zulassende Bereich vorgesehen. Beim nicht aufblasbaren Bereich 41 sind der erste und zweite Teilbereich 44i, 44o, die an beiden Seiten des Schlitzes 43 angeordnet sind, voneinander unabhängig. Diese Anordnung erschwert es dem nicht aufblasbaren Bereich 41, eine Verschiebung nach außen der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 in Richtung der Breite des Fahrzeugs zu beschränken. Selbst wenn der nicht aufblasbare Bereich 41 die Kopfstütze 14R berührt, verschiebt sich die vertikale aufblasbare Seitenzelle 37 nach außen in Richtung der Breite des Fahrzeugs. Infolgedessen wird die Kraft der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37, die das Nachhintenentfalten und das Aufblasen unterstützt, kontinuierlich größer gehalten als die Kraft der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37, die das Entfalten nach unten bewirkt. Entsprechend kann sich, selbst wenn der nicht aufblasbare Bereich 41 die Kopfstütze 14R berührt, während er sich entfaltet, der nicht aufblasbare Bereich 41 über die Kopfstütze 14R erstrecken, ohne sich an der Kopfstütze 14R zu verfangen. Danach entfaltet sich der nicht aufblasbare Bereich 41 kontinuierlich hinter der Kopfstütze 14R in gleichmäßiger Weise, bis er eine bestimmte Position erreicht, während sich die Faltlinien entfalten und glätten.
  • Der linke nicht aufblasbare Bereich 45 funktioniert bezüglich der Kopfstütze 14L auf die gleiche Weise wie der nicht aufblasbare Bereich 41, der oben beschrieben ist. Selbst wenn der nicht aufblasbare Bereich 45 die Kopfstütze 14L berührt, während er sich entfaltet, kann sich der nicht aufblasbare Bereich 45 über die Kopfstütze 14L hinaus erstrecken, ohne sich an der Kopfstütze 14L zu verfangen. Danach entfaltet sich der nicht aufblasbare Bereich 45 kontinuierlich hinter der Kopfstütze 14L in gleichmäßiger Weise, bis er eine bestimmte Position erreicht, während er die Faltlinien entfaltet und glättet.
  • Wie beschrieben, entfalten sich beide nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 gleichmäßig, ohne sich an den entsprechenden Kopfstützen 14R, 14L zu verfangen. Entsprechend entfalten und befüllen sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 im Wesentlichen nach unten von Stellen aus, die sich weiter oben befinden als die entsprechenden Kopfstützen 14R, 14L von den Kopfstützen 14R, 14L ausgehend nach außen. In diesem Stadium entfalten und befüllen sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 so nach hinten und diagonal nach unten, dass, wenn sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 nach unten erstrecken, der Abstand zwischen den vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 von den Kopfstützen 14R, 14L in Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten hin größer wird. Auch entfalten und befüllen sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 so nach hinten und diagonal nach unten, dass, wenn sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 nach unten erstrecken, der Abstand zwischen den vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 von den Kopfstützen 14R, 14L aus in Richtung der Breite des Fahrzeugs nach außen hin größer wird.
  • Die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 entfalten und befüllen sich im Wesentlichen nach unten von Positionen, die sich weiter oben befinden als die entsprechenden Kopfstützen 14R, 14L von den Kopfstützen 14R, 14L ausgehend nach innen. In diesem Stadium entfalten und befüllen sich die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 so nach hinten und diagonal nach unten, dass, wenn sich die vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 nach unten erstrecken, der Abstand zwischen den vertikalen aufblasbaren Zwischenzellen 38, 39 von den Kopfstützen 14R, 14L in Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten hin größer wird.
  • Nachdem der Airbag 33 sich ausgedehnt hat und die unterste Position erreicht hat, die der Airbag 33 erreichen kann, ist der Airbag 33 voll entfaltet. In diesem Zustand hat der Airbag 33 eine Trapezform, die im Wesentlichen der Form entspricht, die durch die linke und rechte hintere Säulenverkleidung 16 begrenzt ist. Der Airbag 33 bedeckt im Wesentlichen den gesamten Bereich der Heckscheibe 28.
  • Wenn der Airbag 33 sich wie beschrieben entfaltet hat, sind der Kopf Ph des Insassen P. der auf dem Rücksitz 12 sitzt, und die Heckscheibe 28 durch den Airbag 33 voneinander getrennt (wie durch die entsprechenden abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien in 1 gezeigt). Infolgedessen absorbieren die aufblasbaren Zellen 36 bis 40, die entfaltet und aufgeblasen werden, und die nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45, die entfaltet werden, die Stoßkraft, die auf das Heck des Fahrzeugs 10 aufgebracht wird. Weiter wird die Einwirkung auf den Insassen P durch fliegende Gegenstände, die in den Insassenraum 11 von hinten eintreten, reduziert. Auch wird eine Veränderung der Position des Insassen P in einer Richtung nach hinten unterbunden.
  • Die oben beschriebene erste Ausführungsform hat die folgenden Vorteile. Die Vorteile, die durch den rechten nicht aufblasbaren Bereich 41 erzielt werden, werden ebenso durch den linken nicht aufblasbaren Bereich 45 sichergestellt. Entsprechend wird im Folgenden nur der rechte nicht aufblasbare Bereich 45 beschrieben.
    • (1) Der Schlitz 43 im rechten nicht aufblasbaren Bereich 41 verkörpert den eine Verschiebung zulassenden Bereich. Der Schlitz 43 erlaubt somit ein Verschieben nach außen der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37. Der nicht aufblasbare Bereich 41 wird somit daran gehindert, sich an der Kopfstütze 14R zu verfangen und von der Kopfstütze 14R störend beeinflusst zu werden, während er sieh entfaltet. Entsprechend kann sich der nicht aufblasbare Bereich 41 gleichmäßig entfalten, bis er die bestimmte Position hinter der Kopfstütze 14R erreicht. Entsprechend können sich die vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 38, die sich an beiden Seiten des nicht aufblasbaren Bereichs 41 befinden, zuverlässig entfalten und befüllen, bis sie die vorgesehenen Positionen seitlich der Kopfstütze 14R erreichen.
  • Der Vorteil wird auch, unabhängig von der Position des Aufnahmebereichs 32 in Bezug auf die Kopfstütze 14R, 14L in Fahrtrichtung des Fahrzeugs erreicht. Infolgedessen wird die Airbagvorrichtung nach der ersten Ausführungsform effektiv nicht nur im Fahrzeug 10 verwendet, in dem der Aufnahmebereich 32 im hinteren Bereich des Raums über der Decke des Insassenraums angeordnet ist, sondern auch im Fahrzeug 10, in dem sich der Aufnahmebereich vor dem hinteren Bereich des Raums über der Decke des Insassenraums befindet.
    • (2) Der Schlitz 43, der sich von dem Rand 42 des rechten nicht aufblasbaren Bereichs 41 in Richtung zum Proximalbereich 33A des Airbags 33 erstreckt, ist für den nicht aufblasbaren Bereich 41 vorgesehen. Dies unterteilt den nicht aufblasbaren Bereich 41 in Richtung der Breite des Fahrzeugs gesehen in die Teilbereiche 44i, 44o, so dass der nicht aufblasbare Bereich 41 in einem losen Zustand gehalten wird. Die vertikale aufblasbare Seitenzelle 37 kann sich somit nach außen in Richtung der Breite des Fahrzeugs verschieben und der Vorteil (1) wird zuverlässig erzielt.
  • Der Verschiebung zulassende Bereich, der eine Verschiebung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 nach außen in Richtung der Breite des Fahrzeugs erlaubt, kann verschieden ausgeführt sein. In der ersten Ausführungsform ist der eine Verschiebung zulassende Bereich als gerader Schlitz 43 vorgesehen, der extrem einfach gestaltet ist. Der Schlitz 43 ist nur durch Einschneiden des nicht aufblasbaren Bereichs 41 gebildet, was einen einfachen Arbeitsschritt darstellt.
  • Der Bereich des nicht aufblasbaren Bereichs 41, der sich außerhalb des Schlitzes 43 in Richtung der Breite des Fahrzeugs befindet (der zweite Teilbereich 44o) und der Bereich des nicht aufblasbaren Bereichs 41, der sich innerhalb des Schlitzes 43 in Richtung der Breite des Fahrzeugs befindet (der erste Teilbereich 44i) sind voneinander getrennt, aber nahe aneinander angeordnet. Dieser Aufbau stellt auch den Vorteil sicher, dass fliegende Gegenstände aufgenommen werden, die von hinten in das Fahrzeug 10 gelangen.
    • (3) Wie in 13 gezeigt, werden durch das Vorsehen des Schlitzes 43 im nicht aufblasbaren Bereich 41 der erste und zweite Teilbereich 44i, 44o an beiden Seiten des Schlitzes 43 in Richtung der Breite des Fahrzeugs ausgebildet. Grundsätzlich werden der erste und zweite Teilbereich 44i, 44o in einem losen Zustand gehalten und erlauben somit eine Verschiebung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 nach außen in Richtung der Breite des Fahrzeugs.
  • Genau genommen wird allerdings ein bestimmter Bereich B des ersten Teilbereichs 44i gespannt gehalten. Der Grund hierfür hat mit der Gestaltung des Bereichs B zu tun hat. Der Bereich B ist der Bereich, der vom äußeren Rand der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 38 und der abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie L1 umgeben ist. Die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie L1 ist durch Verbinden der Grenze 38A zwischen der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 und dem ersten Teilbereich 44i in der Nähe des Distalendes der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 mit dem oberen Ende 43U des Schlitzes 43 definiert. Insbesondere hat die vertikale aufblasbare Zwischenzelle 38 im Vergleich zu der vertikal aufblasbaren Seitenzelle 37 eine hohe Festigkeit, wenn sie aufgeblasen ist. Der bestimmte Bereich B wird somit konstant gespannt gehalten. Im gespannten Bereich B kann der Effekt, dass die Verschiebung des nicht aufblasbaren Bereichs 41 zugelassen wird, der durch den nicht aufblasbaren Bereich 41 in einem losen Zustand sichergestellt wird, nicht leicht erzielt werden.
  • Um die Größe des bestimmten Bereichs B, der gespannte gehalten wird, zu reduzieren, ist somit der Schlitz 43 bevorzugt in der näheren Umgebung der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 im nicht aufblasbaren Bereich 41 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Effekt, dass die Verschiebung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 zugelassen wird, nach leichter erzielt.
    • (4) Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2007-261512 beschreibt eine der vorliegenden Erfindung ähnliche Airbagvorrichtung. Bei dieser Vorrichtung ist eine Ausnehmung, die sich von einem Distalende eines Airbags erstreckt, das sich in einer Entfaltungsrichtung vorne befindet, zu einem Proximalbereich des Airbags, in einem Berich des Airbags vorgesehen, der sich hinter den Kopfstützen befindet. Allerdings ist der Bereich des Airbags hinter einer Kopfstütze kein nicht aufblasbarer Bereich sondern ein aufblasbarer Bereich. Mit anderen Worten: Die Heckairbag-Vorrichtung, die im genannten Dokument beschrieben ist, hat keinen nicht aufblasbaren Bereich. Entsprechend weist die bekannte Vorrichtung nicht den Nachteil auf, der durch den nicht aufblasbaren Bereich verursacht wird, nämlich dass sich der nicht aufblasbare Bereich an der Kopfstütze verfangen kann. Weiter kann die Ausnehmung nicht bewirken, dass ein störender Eingriff zwischen dem nicht aufblasbaren Bereich und der Kopfstütze unterbunden wird. Insbesondere zielt die Ausnehmung darauf ab, einen störenden Eingriff zwischen einem Riemen, der die Bewegung nach unten eines hinteren Endbereichs einer Dachverkleidung einschränkt, und dem Airbag zu unterbinden.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden beschrieben, wobei hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen diesen Ausführungsformen und der ersten Ausführungsform eingegangen wird. Komponenten der folgenden Ausführungsformen, die Bauteilen der ersten Ausführungsform gleichen oder ähneln, sind gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gegeben. Auf eine Beschreibung dieser Komponenten wird aus diesem Grund verzichtet.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Airbagvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Schlitz 101 und ein zerreißbarer Bereich 102 in jedem der nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 als eine Verschiebung zulassende Bereiche vorgesehen sind. Die eine Verschiebung zulassenden Bereiche können in nur einem der nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 vorgesehen sein. Die Verschiebung zulassenden Bereiche, die in den nicht aufblasbaren Bereichen 41, 45 vorgesehen sind, haben gleiche Konfigurationen. Entsprechend werden im Folgenden nur die Konfigurationen, Funktionsweisen und Vorteile der Verschiebung zulassenden Bereiche des rechten nicht aufblasbaren Bereichs 41 beschrieben. Eine Erläuterung des linken nicht aufblasbaren Bereichs 45 wird weggelassen.
  • Wie in 14 gezeigt, erstreckt sich der Schlitz 101 geradlinig linear von einer Stelle in der Nähe des Distalrandes 42 des nicht aufblasbaren Bereichs 41 zu dem Proximalbereich 33A des vom Airbag 33 zerreißbaren Bereichs. Der zerreißbare Bereich 102 ist in Entfaltungsrichtung vor dem Schlitz 101 angeordnet (in 14 die untere Seite). In der Zeichnung ist der zerreißbare Bereich 102 an einer Position vorgesehen, die einen leichten Abstand vorn Distalrand 42 des nicht aufblasbaren Bereichs 41 zum Proximalbereich 33A hat. Allerdings kann der zerreißbare Bereich 102 auch bis zum Distalrand 42 reichen.
  • Wenn der Airbag 33 noch aufzublasen ist, sind Bereiche 103i, 103o an beiden Seiten des nicht aufblasbaren Bereichs 41 am zerreißbaren Bereich 102 miteinander verbunden. Entsprechend wird, durch Falten eines der Bereiche 103i, 103o des nicht aufblasbaren Bereichs 41 an beiden Seiten des Schlitzes 43, wenn der ausgebreitete Airbag 33 gefaltet wird, der andere der Bereiche 103i, 103o in der folgenden Weise gefaltet. Dies erleichtert das Falten des nicht aufblasbaren Bereichs 41.
  • Wenn sich der Airbag 33 entfaltet und befüllt (insbesondere, wenn sich die vertikale aufblasbare Seitenzelle 37 und die vertikale aufblasbare Zwischenzelle 38 entfalten und befüllen), wirkt eine Zugkraft auf den nicht aufblasbaren Bereich 41 in Richtung der Breite des Fahrzeugs. In diesem Fall wird der zerreißbare Bereich 102 auseinandergerissen. Infolgedessen erweitert sich der Schlitz 101 und verläuft nun durchgehend vom Proximalbereich 33A des nicht aufblasbaren Bereichs 41 bis zum Distalrand 42. Mit anderen Worten: Der Schlitz 101 erhält plötzlich eine Form ähnlich der des Schlitzes 43 der ersten Ausführungsform.
  • Der nicht aufblasbare Bereich 41 wird somit durch den Schlitz 101 (43) in Richtung der Breite des Fahrzeugs in die ersten und zweiten Teilbereiche 44i, 44o unterteilt. Dadurch wird ein störender Eingriff zwischen dem nicht aufblasbaren Bereich 41 und der Kopfstütze MR auf die gleiche Weise unterbunden wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Somit hat die zweite Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen (1) bis (4) der ersten Ausführungsform, den folgenden Vorteil.
    • (5) Der Schlitz 101 und der zerreißbare Bereich 102 bilden den eine Verschiebung zulassenden Bereich des nicht aufblasbaren Bereichs 41. Dies erleichtert das Falten des nicht aufblasbaren Bereichs 41, wenn die Aufnahmeform des Airbags 33 gebildet wird, während der Effekt beibehalten wird, dass der störende Eingriff zwischen dem nicht aufblasbaren Bereich 41 und der Kopfstütze 14R unterbunden wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine Airbagvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben.
  • Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, wird der Airbag 33 in der ausgebreiteten Form entlang der Faltlinien 62A bis 62H in eine Spiralform gefaltet, wenn der ausgebreitete Airbag 33 in den Zwischenstadiumkörper 65 überführt wird (siehe 7(A) und 7(B)). Trotzdem wurde der Faltvorgang in der Beschreibung der ersten Ausführungsform nicht beschrieben.
  • Entsprechend wird der Faltvorgang nun beschrieben. Zuerst wird der ausgebreitete Airbag 33 auf einem Tisch 105 befestigt. Beim Faltvorgang wird ein längliches Falthilfswerkzeug 107, das sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt, verwendet. Insbesondere ist das Hilfswerkzeug 107 wie eine dünne Platte geformt und hat eine Länge, die im Wesentlichen der Breite W des eingefalteten Airbags 33 entspricht. Indem das Falthilfswerkzeug 107 als Kern verwendet wird, wird der Airbag 33 zusammen mit dem Falthilfswerkzeug 107 von den Distalrändern 42, 46 zum Proximalbereich 33A hin eingefaltet. Durch mehrmaliges Wiederholen einer solchen Faltung wird der Airbag 33 um das Falthilfswerkzeug 107, das als Kern dient, in die Spiralform gebracht. Auf diese Weise wird der Spiralbereich 63 erzeugt.
  • In der dritten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von eingeifenden Bereichen auf dem Tisch 105 vorgesehen. Und eine Mehrzahl an Eingriffsbereichen, die mit den eingreifenden Bereichen des Tischs 105 in Eingriff gebracht werden können, sind in den nicht aufblasbaren Bereichen 41, 45 angeordnet. Die Eingriffsbereiche der nicht aufblasbaren Bereiche 41, 45 sind alle gleich ausgebildet. Entsprechend werden im Folgenden nur die Konfiguration, die Funktionsweise, die Betätigung und die Vorteile des Eingriffsbereichs des rechten nicht aufblasbaren Bereichs 41 beschrieben. Eine Erläuterung des Eingriffsbereichs des linken nicht aufblasbaren Bereichs 45 wird weggelassen.
  • Mehrere Eingriffslöcher 108 sind in einer Linie entlang des Schlitzes 43 des zweiten Teilbereichs 44o vorgesehen. Mehrere Eingriffslöcher 109 sind in einer Linie entlang und nahe an dem Schlitz 43 des ersten Teilbereichs 44i vorgesehen. Die Eingriffslöcher 108, 109 bilden die Eingriffsbereiche.
  • Stifte 111, die an den Positionen, die den Eingriffslöchern 108 entsprechen, nach oben hervorragen, sind auf dem Tisch 105 angeordnet. Stifte 112, die an den Positionen, die den Eingriffslöchern 109 entsprechen, nach oben hervorragen, sind auf dem Tisch 105 ausgebildet. Die Stifte 111, 112 bilden die eingreifenden Bereiche.
  • Ein Stiftantriebsmechanismus (nicht gezeigt), der die Stifte 111, 112 selektiv zurückzieht und herausragen lässt, ist an dem Tisch 105 vorgesehen. Die Stifte 111, 112 werden solange ausgefahren gehalten, so dass sie durch die entsprechenden Eingriffslöcher 108, 109 ragen, bis unter Verwendung des Falthilfswerkzeugs 107 mit dem Einfalten des Airbags 33 begonnen wird. Der Stiftantriebsmechanismus ist dazu ausgebildet, die Stifte 111, 112 aus den Eingriffslöchern 108, 109 zurückzuziehen, unmittelbar bevor mit dem Einfalten des Airbags 33 begonnen wird.
  • Die Funktionsweise der Airbagvorrichtung nach der dritten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird der ausgebreitete Airbag 33 in einem ausgebreiteten Zustand auf dem Tisch 105 befestigt. In diesem Zustand werden die Stifte 111, 112 des Tischs 105 durch die entsprechenden Eingriffslöcher 108, 109 des ersten und zweiten Teilbereichs 44o, 44i geführt. Beim Airbag 33 im entfalteten und aufgeblasenem Zustand sind der erste und zweite Teilbereich 44o, 44i, die sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs nebeneinander an beiden Seiten des Schlitzes 43 befinden, nicht miteinander verbunden. Allerdings werden durch Hindurchführen der Stifte 111, 112 durch die entsprechenden Eingriffslöcher 108, 109, der erste und zweite Teilbereich 44o, 44i mit den Stiften 111, 112 durch die entsprechenden Eingriffslöcher 108, 109 in Eingriff gebracht. Dadurch werden der erste und zweite Teilbereich 44o, 44i gegenüber dem Tisch 105 durch die Stifte 111, 112 positioniert. Demzufolge verschieben sich, wenn der Airbag 33 eingefaltet wird, indem das Falthilfswerkzeug 107 als Kern verwendet wird, der erste und zweite Teilbereich 44o, 44i nicht leicht aus den optimalen Positionen.
  • Die Stifte 111, 112 werden kontinuierlich in den entsprechenden Eingriffslöchern 108, 109 gehalten, bis mit dem Falten des Airbags 33 begonnen wird. Die Stifte 111, 112 werden aus den Eingriffslöchern 108, 109 entfernt, bevor der Airbag 33 gefaltet wird. Somit wird verhindert, dass die Stifte 111, 112 das Einfalten des Airbags 33 behindern.
  • Somit hat die dritte Ausführungsform zusätzlich zu den Vorteilen (1) bis (4) der ersten Ausführungsform die folgenden Vorteile.
    • (6) Die Eingriffslöcher 108, 109, die geradlinig entlang des Schlitzes 43 des zweiten und ersten Teilbereichs 44o, 44i ausgerichtet sind, sind in der Nähe des Schlitzes 43 vorgesehen. Entsprechend werden durch in Eingriff bringen der Stifte 111, 112 des Tischs 105 mit den entsprechenden Eingriffslöchern 108, 109 der zweite und erste Teilbereich 44o, 44i relativ zum Tisch 105 positioniert. Demzufolge werden, ohne dass es zu Verschiebungen des zweiten und ersten Teilbereichs 44o, 44i aus den optimalen Positionen kommt, der zweite und erste Teilbereich 44o, 44i optimal in eine Spiralform gefaltet und geschichtet.
    • (7) Die Stifte 111, 112, die vom Tisch 105 hervorstehen, bilden die eingreifenden Bereiche. Die Eingriffslöcher 108, 109, die selektiv mit den Stiften 111, 112 in Eingriff gebracht und von ihnen gelöst werden, bilden die Eingriffsbereiche. Auf diese Weise sind die eingreifenden Bereiche und die Eingriffsbereiche einfach aufgebaut.
  • Die eingreifenden Bereiche und die Eingriffsbereiche können in der zweiten Ausführungsform verwendet werden. Die Vorteile (6), (7) werden selbst in dem Fall erzielt, in dem die eine Verschiebung zulassenden Bereiche wie in der zweiten Ausführungsform aus dem Schlitz und dem zerreißbaren Bereich gebildet sind.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine Airbagvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Ausgestaltung der nicht aufblasbaren Bereiche und der eine Verschiebung zulassenden Bereiche. Der nicht aufblasbare Bereich und der eine Verschiebung zulassende Bereich auf der rechten Seite sind genauso gestaltet wie der nicht aufblasbare Bereich und der eine Verschiebung zulassende Bereich auf der linken Seite. Entsprechend werden hier nur die Ausgestaltung, Funktionsweisen und Vorteile des rechten nicht aufblasbaren Bereichs und des rechten eine Verschiebung zulassenden Bereichs beschrieben, Eine Erläuterung des linken nicht aufblasbaren Bereichs und des linken ohne Verschiebung zulassenden Bereichs wird weggelassen.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass der nicht aufblasbare Bereich 118 der vierten Ausführungsform durch das Tuch 34B an der Rückseite und das Tuch 34A an der Vorderseite gebildet ist. Insbesondere ist der nicht aufblasbare Bereich 118 durch ein äußeres Teil 116 ausgebildet, das durch das Tuch 34B an der Rückseite gebildet ist, und ein inneres Teil 117, das durch das Tuch 34A an der Vorderseite ausgebildet ist, geformt.
  • Das äußere Teil 116 hat eine Form, die mit der Form des zweiten Teilbereichs 44o der ersten Ausführungsform identisch ist, und es ist von der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 getrennt.
  • Das innere Teil 117 steht von der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 zu der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 hin vor und hat eine mit der Form des ersten Teilbereichs 44i identische Form. Das innere Teil 117 ist von der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 getrennt, befindet sich jedoch nahe am äußeren Teil 116 oder wird damit in Berührung gehalten.
  • Das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 der vierten Ausführungsform ähneln dem ersten Teilbereich 44i bzw. dem zweiten Teilbereich 44o der ersten Ausführungsform. Das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 bilden einen nicht aufblasbaren Bereich 118, der einen eine Verschiebung zulassenden Bereich aufweist.
  • In der vierten Ausführungsform sind der nicht aufblasbare Bereich 118 und der eine Verschiebung zulassende Bereich durch das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 gebildet. Die beiden vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 38, die nebeneinander angeordnet sind, werden am nicht aufblasbaren Bereich 118 in Richtung der Breite des Fahrzeugs voneinander getrennt. Dies erlaubt eine Verschiebung nach außen der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 in Richtung der Breite des Fahrzeugs. Die vertikale aufblasbare Seitenzelle 37 verschiebt sich nach außen in Richtung der Breite des Fahrzeugs, selbst wenn der nicht aufblasbare Bereich 118 die Kopfstütze 14R berührt. Infolgedessen entfaltet sich der nicht aufblasbare Bereich 118 zuverlässig, während er sich über die Kopfstütze 14R hinaus erstreckt, ohne dass er sich an der Kopfstütze 14R verfängt.
  • Entsprechend hat die vierte Ausführungsform zusätzlich zu den Vorteilen (1), (3) und (4) der ersten Ausführungsform den folgenden Vorteil, der dem Vorteil (2) entspricht.
    • (2') Das äußere Teil 116 ist in der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 vorgesehen, wobei es von der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 getrennt ist. Das innere Teil 117 ist in der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38 angeordnet, wobei es von der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 getrennt ist, und es befindet sich nahe an dem äußeren Teil 116 oder wird damit in Berührung gehalten. Das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 bilden den nicht aufblasbaren Bereich 118 und den eine Verschiebung zulassenden Bereich.
  • Das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 erlauben somit eine Verschiebung der vertikalen aufblasbaren Seitenzelle 37 nach außen in Richtung der Breite des Fahrzeugs, so dass der Vorteil (1) zuverlässig erzielt wird. Weiter ist in der vierten Ausführungsform der nicht aufblasbare Bereich 118. der den Verschiebung zulassenden Bereich aufweist, durch die einfache Struktur geschaffen, die das äußere Teil 116 für die vertikale aufblasbare Seitenzelle 37 und das innere Teil 117 für die vertikale aufblasbare Zwischenzelle 38 aufweist.
  • Das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 sind nahe aneinander angeordnet oder werden in Berührung miteinander gehalten, und befinden sich hinter der Kopfstütze 14R. Entsprechend bietet die Ausgestaltung der vierten Ausführungsform auch den Vorteil, dass herum fliegende Gegenstäande von hinten abgehalten werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine Airbagvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben.
  • Die Airbagvorrichtung der fünften Ausführungsform stellt eine Verknüpfung der dritten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform dar. Insbesondere sind in der fünften Ausführungsform mehrere Eingriffslöcher 121 und mehrere Eingriffslöcher 122, die den entsprechenden Komponenten der dritten Ausführungsform ähneln, in dem äußeren Teil 116 bzw. dem inneren Teil 117 der vierten Ausführungsform ausgebildet.
  • Die Eingriffslöcher 121 sind in einem seitlichen Umfangsbereich 116A des äußeren Teils 116 angeordnet, und in einer Linie entlang der Entfaltungsrichtung des nicht aufblasbaren Bereichs 118 ausgerichtet. Die Eingriffslöcher 122 sind in einem seitlichen Umfangsbereich 117A des inneren Teils 117 vorgesehen, und in einer Linie entlang der Entfaltungsrichtung des nicht aufblasbaren Bereichs 118 ausgerichtet. Die Eingriffslöcher 121, 122 bilden Eingriffsbereiche.
  • Der Tisch 105 hat Stifte 123, 124, wie in der dritten Ausführungsform. Die Stifte 123 sind mit den entsprechenden Eingriffslöchern 121 in Eingriff und die Stifte 124 sind mit den entsprechenden Eingriffslöchern 122 in Eingriff. Die Stifte 123, 124 bilden eingreifende Bereiche.
  • Die fünfte Ausführungsform hat zusätzlich zu den Vorteilen (1), (2'), (3) und (4) der dritten und vierten Ausführungsform die folgenden Vorteile.
    • (8) Die Eingriffslöcher 121 sind im seitlichen Umfangsbereich 116A des äußeren Teils 116 vorgesehen, das sich nahe am inneren Teil 117 befindet. Die Eingriffslöcher 122 sind im seitlichen Umfangsbereich 117A des inneren Teils 117 definiert, das sich nahe am äußeren Teil 116 befindet. Entsprechend sind durch den Eingriff der Stifte 123, 124 des Tischs 105 in die Eingriffslöcher 121, 122, das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 relativ zu dem Tisch 105 positioniert. Demzufolge sind das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 optimal in die Spiralform gefaltet, ohne aus einer optimalen Ausrichtung oder Stellung verschoben zu sein.
    • (9) Die Stifte 123, 124, die vom Tisch 105 hervorstehen, bilden die eingreifenden Bereiche. Die Eingriffslöcher 121, 122, die selektiv mit den entsprechenden Stiften 123, 124 in Eingriff gebracht oder von ihnen gelöst werden, bilden die Eingriffsbereiche. D. h., die eingreifenden Bereiche und die Eingriffsbereiche sind einfach aufgebaut.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine Airbagvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 21 und 22 beschrieben.
  • Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform dadurch, dass das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 so ausgebildet sind, dass die Position jedes Eingriffslochs 121 mit der Position des entsprechenden Eingriffslochs 122 übereinstimmt. Insbesondere überlappen sich zumindest ein Bereich des äußeren Teils 116 und zumindest ein Bereich des inneren Teils 117 des rechten nicht aufblasbaren Bereichs 118 in Richtung der Breite des Fahrzeugs. Mit anderen Worten: Ein seitlicher Umfangsbereich 116B des äußeren Teils 116, der sich näher am inneren Teil 117 befindet, überlappt einen seitlichen Umfangsbereich 117B des inneren Teils 117, der sich näher am äußeren Teil 116 befindet. Der seitliche Umfangsbereich 116B entspricht dem Bereich des äußeren Teils 116, der das innere Teil 117 überlappt und der seitliche Umfangsbereich 117B entspricht dem Bereich des inneren Teils 117, der das äußere Teil 116 überlappt. Obwohl es nicht beschrieben ist, sind das äußere Teil und das innere Teil des linken nicht aufblasbaren Bereichs wie die entsprechenden Komponenten des rechten nicht aufblasbaren Bereichs ausgebildet. In der 2 ist ein Bereich (ein unterer Bereich) der vertikalen aufblasbaren Zwischenzelle 38, der den seitlichen Umfangsbereich 117B enthält, in gebogenem Zustand gezeigt, so dass er in der Zeichnung den seitlichen Umfangsbereich 116B und eines der Eingriffslöcher 121 enthält.
  • Wenn sich die seitlichen Umfangsbereiche 116B, 117B überlappen, sind die Eingriffslöcher 122 koaxial mit den entsprechenden Eingriffslöchern 121 ausgerichtet.
  • Mehrere Stifte 126, die jeweils als ein eingreifender Bereich dienen, der nach oben hervorsteht, sind auf dem Tisch 105 an den Eingriffslöchern 121, 122 entsprechenden Stellen vorgesehen. Die Stifte 126 sind in einer Reihe angeordnet. Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich somit von der fünften Ausführungsform, bei der die Stifte 123, 124 entlang von zwei Reihen angeordnet sind, dadurch, dass die Stifte 126 entlang einer einzigen Linie ausgerichtet sind.
  • Bei der sechsten Ausführungsform wird jeder der Stifte 126 sowohl durch das entsprechende Eingriffsloch 121 des äußeren Teils 116 als auch das entsprechende Eingriffsloch 122 des inneren Teils 117 gesteckt. Auf diese Weise werden das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 relativ zu dem Tisch 105 ausgerichtet in Eingriff gebracht.
  • Wenn sich die seitlichen Umfangsbereiche 116B, 117B nicht überlappen, müssen die Stifte 123, die durch die Eingriffslöcher 121 durchgeführt werden, unabhängig von den Stiften 124 vorgesehen sein, die durch die Eingriffslöcher 122 gesteckt werden. Diesbezüglich ist die sechste Ausführungsform so aufgebaut, dass die Positionen der Eingriffslöcher 122 des seitlichen Umfangsbereichs 117B mit den Positionen der entsprechenden Eingriffslöcher 121 des seitlichen Umfangsbereichs 116B übereinstimmen. Demzufolge werden die Stifte 126 sowohl durch die Eirigriffslöcher 121 des äußeren Teils 116 als auch die Eingriffslöcher 122 des inneren Teils 117 gesteckt.
  • Die Stifte 126 bleiben solange in den Eingriffslöchern 121, 122 eingesteckt, bis der Airbag 33 eingefaltet wird. Wenn der Airbag 33 eingefaltet wird, werden die Stifte 126 aus den Eingriffslöchern 121, 122 gelöst. Entsprechend wird das Einfalten des Airbags 33 nicht durch die Stifte 126 behindert.
  • Somit hat die sechste Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen (1), (2'), (3), (4), (8) und (9) der fünften Ausführungsform, den folgenden Vorteil.
    • (10) Die Eingriffslöcher 121 sind in dem Bereich (dem seitlichen Umfangsbereich 116B) des äußeren Teils 116 definiert, der das innere Teil 117 überlappt. Die Eingriffslöcher 122 sind in dem Bereich (dem seitlichen Umfangsbereich 117B) des inneren Teils 117 vorgesehen, der das äußere Teil 116 überlappt. Die Eingriffslöcher 121, 122 erlauben es den einfachen Stiften, selektiv durch die Eingriffslöcher gesteckt und von ihnen gelöst zu werden. Die Eingriffslöcher 121, 122 bilden Eingriffsbereiche. Infolgedessen wird die Anzahl der Stifte 126, die dazu benötigt werden, das äußere Teil 116 und das innere Teil 117 auf dem Tisch 105 in Eingriff zu bringen, gegenüber dem Fall, in dem es keinen überlappenden Bereich zwischen dem äußeren Teil 116 und dem inneren Teil 117 gibt, auf die Hälfte reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung kann wie folgt modifiziert werden.
  • Ein balgartiger Bereich, der als ein eine Verschiebung zulassender Bereich dient, kann im nicht aufblasbaren Bereich ausgebildet sein. Der balgartige Bereich wird durch Falten des nicht aufblasbaren Bereichs in Richtung der Breite des Fahrzeugs bereitgestellt. Dies erlaubt eine Verschiebung in Richtung der Breite des Fahrzeugs der vertikalen aufblasbaren Seitenzellen 37, 40 nach außen.
  • Mehrere Schlitze 43, 47 können in den entsprechenden nicht aufblasbaren Bereichen 41, 45 ausgebildet sein.
  • Das obere Ende 43U des Schlitzes 43 des nicht aufblasbaren Bereichs 41 und das obere Ende 47U des Schlitzes 47 des nicht aufblasbaren Bereichs 45 können an Positionen angeordnet sein, die sich weiter unten befinden als die Positionen der ersten Ausführungsform.
  • Ein anderes Fluid als das Füllgas G kann als Füllfluid verwendet werden. Entsprechend kann ein Gasgenerator, der anders aufgebaut ist als der Gasgenerator 31, als Füllfluidgenerator verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Airbagvorrichtung ohne Innenschlauch 51 in dem Airbag 33 verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in jeder geeigneten Airbagvorrichtung verwendet werden, bei der ein aufblasbarer Bereich seitlich der Kopfstützen 14L, 14R angeordnet ist, und sich ein nicht aufblasbarer Bereich hinter der Kopfstütze 14L, 14R befindet.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in einem Fahrzeug verwendet werden, bei dem der Rücksitz 12 vor und in der Nähe der Heckscheibe 28 vorgesehen ist, sondern auch in einem Fahrzeug, in dem der Rücksitz 12 einen großen Abstand nach vorne von der Heckscheibe 28 hat. Beispielsweise kann die Erfindung in einem Fahrzeug verwendet werden, das einen großen Stauraum zwischen dem Rücksitz 12 und der Heckscheibe 28 hat.
  • Daher sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu erachten, und die Erfindung ist nicht auf die hierin offenbarten Einzelheiten beschränkt sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche modifiziert werden.

Claims (14)

  1. Airbagvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug (10), mit: – einem Füllfluidgenerator (31), der in einem Aufnahmebereich (32) untergebracht ist, der in einem Raum über dem Himmel eines Insassenraums (11) des Fahrzeugs (10) ausgebildet ist, wobei der Füllfluidgenerator (31) in Reaktion auf einen Aufprall von hinten auf das Fahrzeug (10) ein Füllfluid (G) ausstößt, und – einem Airbag (33), der in dem Aufnahmebereich (32) in zusammengefaltetem Zustand untergebracht ist und einen Proximalbereich (33A) hat, der am Fahrzeug (10) befestigt ist, wobei der Airbag (33) mit dem Füllfluidgenerator (31) verbunden ist und durch Aufnehmen am Proxiamalbereich (33A) des Füllfluids (G), das vom Füllfluidgenerator (31) in Reaktion auf den heckseitigen Aufprall auf das Fahrzeug (10) zugeführt wurde, aus dem Aufnahmebereich (32) in Richtung auf einen hinteren Bereich des Insassenraums (11) und in einer Richtung diagonal nach unten herausschießt und sich hinter einem Rücksitz (12) entfaltet, wobei der Proximalbereich (33A) im Aufnahmebereich (32) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufblasbare Bereiche (3640) und mehrere nicht aufblasbare Bereiche (41, 45, 118) in dem Airbag (33) definiert sind, wobei die aufblasbaren Bereiche (3640) durch das Füllfluid (G) seitlich einer Kopfstütze (14L, 14R) des Rücksitzes (12) entfaltet und aufgeblasen werden, und jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) aus einem Tuch (34A, 34B) besteht, das sich zwischen einem Paar benachbarter, aufblasbarer Bereiche (3740) befindet und hinter der Kopfstütze (14L, 14R) entfaltet wird, ohne durch das Füllfluid (G) aufgeblasen zu werden, und wobei die aufblasbaren Bereiche (3640) ein Paar von aufblasbaren Seitenbereichen (37, 40) enthalten, die in Richtung der Breite des Fahrzeugs (10) an beiden Außenseiten angeordnet sind, und wobei jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) mit einem eine Verschiebung zulassenden Bereich versehen ist, der in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) eine Verschiebung nach außen des entsprechenden aufblasbaren Seitenbereichs (37, 40) zulässt.
  2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) einen Distalrand (42, 46) an einer Stelle gegenüber des Proximalbereichs (33A) des Airbags (33) aufweist, und wobei jeder eine Verschiebung zulassende Bereich durch einen Schlitz (43, 47, 101) gebildet ist, der sich vom Distalrand (42, 46) des nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) in Richtung auf den Proximalbereich (33A) des Airbags (33) erstreckt.
  3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122), die entlang des Schlitzes (43, 47, 101) jedes nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) angeordnet sind, wobei, wenn der in ausgebreitetem Zustand befindliche Airbag (33) einzufalten ist, die Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) dazu verwendet werden, den nicht aufblasbaren Bereich (41, 45, 118) zu positionieren.
  4. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsbereiche aus mehreren Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) gebildet sind.
  5. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Bereiche (3640) einen aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) enthalten, der sich in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) neben und innerhalb der aufblasbaren Seitenbereiche (37, 40) befindet, und wobei jeder Schlitz (43, 47, 101) sich in der Nähe des aufblasbaren Zwischenbereichs (38, 39) in dem dazugehörigen nicht aufblasbaren Bereich (41, 45, 118) befindet.
  6. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) einen Distalrand (42, 46) an einer gegenüber dem Proximalbereich (33A) des Airbags (33) befindlichen Stelle aufweist, wobei jeder eine Verschiebung zulassende Bereich enthält: einen Schlitz (43, 47, 101), der sich von einer Stelle in der Nähe des Distalrandes (42, 46) des entsprechenden nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) zum Proximalbereich (33A) des Airbags (33) hin erstreckt, und einen zerreißbaren Bereich (102), der in Entfaltungsrichtung sich hinter dem Schlitz (43, 47, 101) des nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) befindet und auseinanderreißt, um den Schlitz (43, 47, 101) bis zum Distalrand (42, 46) des nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) zu erweitern, wenn die aufblasbaren Bereiche (36, 37, 38, 39, 40) entfaltet und aufgeblasen werden.
  7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122), die entlang des Schlitzes (43, 47, 101) jedes nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) angeordnet sind, und wobei, wenn der in ausgebreitetem Zustand befindliche Airbag (33) einzufalten ist, die Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) dazu verwendet werden, den nicht aufblasbaren Bereich (41, 45, 118) zu positionieren.
  8. Airbagvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsbereiche aus mehreren Eingriffslöchern (108, 109, 121, 122) bestehen.
  9. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Bereiche (3640) einen aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) enthalten, der in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) neben und innerhalb von den aufblasbaren Seitenbereichen (37, 40) angeordnet ist, und wobei jeder nicht aufblasbare Bereich (118) und der zugehörige eine Verschiebung zulassende Bereich (43, 47) ein nicht aufblasbares äußeres Teil (116) und ein nicht aufblasbares inneres Teil (117) enthalten, wobei das nicht aufblasbare äußere Teil (116) in dem entsprechenden aufblasbaren Seitenbereich (37, 40) vorgesehen ist, während es vom aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) getrennt ist, und das nicht aufblasbare innere Teil (117) in dem aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) ausgebildet ist, während es vom aufblasbaren Seitenbereich (37, 40) getrennt ist und sich nahe am äußeren Teil (116) befindet oder in Berührung damit gehalten wird.
  10. Airbagvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes äußere Teil (116) einen seitlichen Umfangsbereich (11A, 116B) enthält, der nahe an dem inneren Teil (117) angeordnet ist, wobei jedes innere Teil (117) einen seitlichen Umfangsbereich (117A, 117B) hat, der sich nahe am äußeren Teil (116) befindet, und wobei mehrere Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) im seitlichen Umfangsbereich (116A, 116B) des äußeren Teils (116) und im seitlichen Umfangsbereich (117A, 117B) des inneren Teils (117) vorhanden sind, wobei die Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) dazu verwendet werden, das äußere Teil (116) und das innere Teil (117) zu positionieren, wenn der in ausgebreitetem Zustand befindliche Airbag (33) einzufalten ist.
  11. Airbagvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes innere Teil (117) und das entsprechende äußere Teil (116) einen Bereich enthalten, in dem sie einander in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) überlappen, und wobei die Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) aus mehreren Eingriffslöchern (108, 109, 121, 122) bestehen, wobei die Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) sowohl in dem Bereich des äußeren Teils (116), der das innere Teil (117) überlappt, als auch in dem Bereich des inneren Teils (117), der das äußere Teil (116) überlappt, vorhanden sind, wobei die Positionen der Eingriffslöcher (108, 121) des äußeren Teils (116) mit den Positionen der Eingriffslöcher (109, 122) des inneren Teils (117) übereinstimmen, wobei die Eingriffslöcher (108, 121) des äußeren Teils (116) und die Eingriffslöcher (109, 122) des inneren Teils (117) als gemeinsame Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) dienen.
  12. Verfahren zum Falten eines Airbags (33), der in einer in einem Fahrzeug (10) installierten Airbagvorrichtung verwendet wird, wobei mehrere aufblasbare Bereiche (3640) und mehrere nicht aufblasbare Bereiche (41, 45, 118), von denen jeder aus einem Tuch (34A, 34B) gebildet ist, in dem Airbag (33) definiert sind, wobei die aufblasbaren Bereiche (3640) durch Füllgas (G) entfaltet und aufgeblasen werden, und wobei jeder der nicht aufblasbaren Bereiche (41, 45) zwischen einem Paar benachbarter aufblasbarer Bereiche (3740) angeordnet sind, und entfaltet werden, ohne vom Füllfluid (G) aufgeblasen zu werden, wobei die aufblasbaren Bereiche (3640) ein Paar von aufblasbaren Seitenbereichen (37, 40) enthalten, und jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) mit einem eine Verschiebung zulassenden Bereich (43, 47) versehen ist, der eine Verschiebung des entsprechenden aufblasbaren Seitenbereichs (37, 40) zulässt, und wobei mehrere Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) in der Nähe des eine Verschiebung zulassenden Bereichs (43, 47) jedes nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) vorgesehen sind, wobei die Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) entlang des eine Verschiebung zulassenden Bereichs (43, 47) ausgerichtet sind und dazu verwendet werden, den entsprechenden nicht aufblasbaren Bereich (41, 45, 118) zu positionieren, wenn ein in ausgebreitetem Zustand befindlicher Airbag (33) einzufalten ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist, durch: Befestigen des Airbags (33) in ausgebreitetem Zustand auf einem Tisch (105) mit einem oder mehreren eingreifenden Bereichen (111, 112, 123, 124), Positionieren des Airbags (33) im ausgebreiteten Zustand durch in Eingriff bringen der eingreifenden Bereiche (111, 112, 123, 124) des Tischs (105) mit den Eingriffsbereichen (108, 109, 121, 122) des Airbags (33), und Einfalten des Airbags (33) in Spiralform ausgehend vom Distalrand (42, 46) jedes nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) hin zum Proximalbereich (33A) des nicht aufblasbaren Bereichs (41, 45, 118) unter Verwendung eines länglichen Falthilfswerkzeugs (107) als Kern, wobei der nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) mit den Eingriffsbereichen (108, 109, 121, 122) solange in Eingriff ist bis der Airbag (33) eingefaltet wird.
  13. Verfahren zum Falten des Airbags (33) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eingreifenden Bereiche (111, 112, 123, 124) durch mehrere Stifte (111, 112, 123, 124) gebildet sind, die in einer Linie ausgerichtet sind und vom Tisch (105) hervorstehen, wobei die Eingriffsbereiche (108, 109, 121, 122) mehrere Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) sind, die es den Stiften (111, 112, 123, 124) erlauben, selektiv in die Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) eingesetzt und von ihnen gelöst zu werden, und wobei die Positionierung des Airbags (33) durchgeführt wird, indem die Stifte (111, 112, 123, 124) durch die entsprechenden Eingriffslöcher (108, 109, 121,122) gesteckt werden.
  14. Verfahren zum Falten des Airbags (33) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Bereiche (36, 37, 38, 39, 40) einen aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) enthalten, der in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) neben und innerhalb von den aufblasbaren Seitenbereichen (37, 40) angeordnet ist, wobei jeder nicht aufblasbare Bereich (41, 45, 118) und der zugehörige eine Verschiebung zulassende Bereich (43, 47) ein nicht aufblasbares äußeres Teil (116) und ein nicht aufblasbares inneres Teil (117) enthalten, wobei das nicht aufblasbare äußere Teil (116) im entsprechenden aufblasbaren Seitenbereich (37, 40) vorgesehen ist, während es vom aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) getrennt ist, und das nicht aufblasbare innere Teil (117) im aufblasbaren Zwischenbereich (38, 39) ausgebildet ist, während es vom aufblasbaren Seitenbereich (37, 40) getrennt ist, und sich nahe am äußeren Teil (116) befindet oder mit ihm in Berührung gehalten wird, wobei sowohl das innere Teil (117) als auch das äußere Teil (116) einen Bereich aufweisen, an dem sie sich in Richtung der Breite (W) des Fahrzeugs (10) überlappen, wobei die Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) sowohl in dem Bereich jedes äußeren Teils (116), der das innere Teil (117) überlappt, als auch dem Bereich jedes inneren Teils (117), der das äußere Teil (116) überlappt, vorhanden sind, wobei die Positionen der Eingriffsöffnungen (108, 121) des äußeren Teils (116) mit den Positionen der Eingriffslöcher (109, 122) des inneren Teils (117) übereinstimmen, wobei die Eingriffslöcher (108, 121) des äußeren Teils (116) und die Eingriffslöcher (109, 122) des inneren Teils (117) als gemeinsame Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) fungieren, und wobei das Positionieren des Airbags (33) dadurch erfolgt, dass die Stifte (111, 112, 123, 124) durch die entsprechenden gemeinsamen Eingriffslöcher (108, 109, 121, 122) gesteckt werden.
DE102009014070.0A 2008-03-21 2009-03-20 Airbagvorrichtung Expired - Fee Related DE102009014070B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-073947 2008-03-21
JP2008073947A JP4985502B2 (ja) 2008-03-21 2008-03-21 後突用エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014070A1 DE102009014070A1 (de) 2009-09-24
DE102009014070B4 true DE102009014070B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=40984243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014070.0A Expired - Fee Related DE102009014070B4 (de) 2008-03-21 2009-03-20 Airbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7909357B2 (de)
JP (1) JP4985502B2 (de)
DE (1) DE102009014070B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909356B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
JP2011148431A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Takata Corp 後突用エアバッグ装置
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung
JP6222156B2 (ja) * 2015-04-07 2017-11-01 マツダ株式会社 車両の乗員保護装置
US9676361B2 (en) * 2015-04-24 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
DE102015111892A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachhimmelanordnung
US10023146B2 (en) * 2016-11-10 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly including airbag
CN206374708U (zh) * 2016-11-14 2017-08-04 京东方科技集团股份有限公司 一种汽车
US10640075B2 (en) * 2018-04-11 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted seat support airbag
JP7119867B2 (ja) * 2018-10-03 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077426B2 (en) * 2003-01-29 2006-07-18 Autoliv Development Ab Air-bag arrangement
US20060214401A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Mazda Motor Corporation Curtain airbag device
JP2007302096A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631922B2 (en) * 2001-07-10 2003-10-14 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for airbag cushion modularization
JP3988566B2 (ja) 2002-07-29 2007-10-10 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ装置
US7364185B2 (en) * 2002-07-29 2008-04-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protecting device and air bag device for rear-end collision mounted on vehicle
JP4128434B2 (ja) * 2002-11-28 2008-07-30 日本プラスト株式会社 エアバッグの折畳装置
DE102004023853A1 (de) * 2003-05-14 2005-01-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
JP4622616B2 (ja) * 2004-09-13 2011-02-02 マツダ株式会社 後突用エアバッグ装置を備えた車両
US20060097491A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrap-around inflatable curtain
US7581750B2 (en) * 2004-12-28 2009-09-01 Mazda Motor Corporation Airbag device for rollover countermeasure of vehicle
JP4356622B2 (ja) * 2005-01-28 2009-11-04 豊田合成株式会社 エアバッグの折り畳み方法と折り機
JP2007022265A (ja) 2005-07-14 2007-02-01 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
JP4923743B2 (ja) * 2005-08-23 2012-04-25 マツダ株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP4765686B2 (ja) * 2006-03-08 2011-09-07 日産自動車株式会社 車両の乗員保護装置
JP2007261512A (ja) 2006-03-29 2007-10-11 Toyoda Gosei Co Ltd 後突用エアバッグ装置
JP4879661B2 (ja) * 2006-06-21 2012-02-22 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ及びこれの製造方法
JP5040288B2 (ja) * 2006-07-28 2012-10-03 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4918853B2 (ja) * 2006-12-15 2012-04-18 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ装置
US7909356B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077426B2 (en) * 2003-01-29 2006-07-18 Autoliv Development Ab Air-bag arrangement
US20060214401A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Mazda Motor Corporation Curtain airbag device
JP2007302096A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090236832A1 (en) 2009-09-24
DE102009014070A1 (de) 2009-09-24
JP2009227058A (ja) 2009-10-08
US7909357B2 (en) 2011-03-22
JP4985502B2 (ja) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19856407B4 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE102007000343B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102010002573A1 (de) Seitenvorhangairbag
DE102018129852B4 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE102009013813B4 (de) Kopfschützender Airbag
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102008003641A1 (de) Seitenairbagsystem
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102009020935A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102006036075A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102007004089B4 (de) Airbag eines Fahrzeuges
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee