DE102009049972B4 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049972B4
DE102009049972B4 DE102009049972.5A DE102009049972A DE102009049972B4 DE 102009049972 B4 DE102009049972 B4 DE 102009049972B4 DE 102009049972 A DE102009049972 A DE 102009049972A DE 102009049972 B4 DE102009049972 B4 DE 102009049972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag body
inflator
airbag
insertion opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009049972.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049972A1 (de
Inventor
Koki Tanaka
Masanori Oyabu
Kazuhiro Nakayama
Tetsuya Ogata
Hirokazu Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102009049972A1 publication Critical patent/DE102009049972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049972B4 publication Critical patent/DE102009049972B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagvorrichtung (M1) enthaltend: ein Gehäuse (P1), eine Aufblaseeinrichtung (34), die an dem Gehäuse (P1) befestigt ist und eine im Allgemeinen säulenartige Form aufweist, wobei die Aufblaseeinrichtung (34) an einem ersten Ende Auslassöffnungen (36a) zum Ausstoßen von Befüllungsgas beinhaltet; und einen Airbag (47), der an dem Gehäuse (P1) befestigt und in dem Gehäuse (P1) in einer zusammengefalteten Gestaltung untergebracht ist, wobei der Airbag (47) beinhaltet: einen Sackkörper (48), der eine äußere Umfangswand des Airbags (47) bildet und mit Befüllungsgas aufblasbar ist, wobei der Sackkörper (48) eine Einführöffnung (51) beinhaltet, die die Aufblaseeinrichtung (34) derart aufnimmt, dass ein Bereich der Aufblaseeinrichtung (34) auf der Seite des ersten Endes, das mit den Auslassöffnungen (36a) versehen ist, innerhalb des Airbags (47) untergebracht ist und den Sackkörper (48) an dem Gehäuse (P1) befestigt, wohingegen ein Bereich der Aufblaseeinrichtung (34) auf der Seite eines zweiten Endes aus der Einführöffnung (51) hervorsteht; und ein Dichtungstuch (58, 58A, 58B), das eine Flexibilität aufweist und so mit dem Sackkörper (48) verbunden ist, dass es ein Umfangsgebiet (52) der Einführöffnung (51) auf einem inneren Umfang des Sackkörpers (48) zum Vorsehen einer Gasabdichtung an der Einführöffnung (51) des Sackkörpers (48) bedeckt, wobei das Dichtungstuch (58, 58A, 58B) eine Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung (34) an einer Stelle, die der Einführöffnung (51) des Sackkörpers (48) entspricht, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass: das Dichtungstuch (58, 58A, 58B) einen Schlitz (61) beinhaltet, der die Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgibt und eine relative Gleitbewegung zwischen einem Umfangsgebiet (60) der Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) auf dem Dichtungstuch (58, 58A, 58B) und dem Umfangsgebiet (52) der Einführöffnung (51) des Sackkörpers (48) in im Allgemeinen radialen Richtungen um die Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) herum ermöglicht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine an einem Fahrzeug montierbare Airbagvorrichtung, die einen aufblasbaren Airbag und eine Aufblaseeinrichtung, die dem Airbag Befüllungsgas zuführt, beinhaltet. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Airbagvorrichtung, die zur Verwendung als eine knieschützende Airbagvorrichtung oder Seitenaufprallairbagvorrichtung geeignet ist, bei der eine Aufblaseeinrichtung durch eine Einführöffnung eines Airbags derart eingesetzt ist, dass sich ein erstes Ende der Aufblaseeinrichtung außerhalb des Airbags befindet, wohingegen ein zweites Ende der Aufblaseeinrichtung, das Gasauslassöffnungen aufweist, innerhalb des Airbags untergebracht ist.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In einer knieschützenden Airbagvorrichtung oder einer Seitenaufprallairbagvorrichtung ist ein Airbag an seinem Bereich, der entfernt von einer Einführöffnung zum Aufnehmen einer Aufblaseeinrichtung angeordnet ist, an einem Einbauort befestigt. Bei dieser Art von Airbagvorrichtung ist es unvermeidbar, dass eine Zugkraft auf ein Umfangsgebiet der Einführöffnung, die an einem Ende der Aufblaseeinrichtung positioniert ist, einwirkt. Während der Airbagentfaltung, da die Aufblaseeinrichtung, die an dem Einbauort befestigt ist, das Umfangsgebiet der Einführöffnung positioniert, wird ein Bereich des Umfangsgebiets auf der Seite der Wirkungsrichtung der Zugkraft gezogen und verursacht dabei einen Spalt zwischen dem Bereich des Umfangsgebiets auf der Seite der Wirkungsrichtung der Zugkraft und dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung. JP 2008-120290 offenbart eine Airbagvorrichtung, die das obige Problem lösen soll. Diese Airbagvorrichtung beinhaltet einen Airbagkörper, der mit einer Einführöffnung und einem flexiblen Dichtungstuch, das an ein Umfangsgebiet der Einführöffnung an einem inneren Umfang des Sackkörpers angebracht ist, versehen ist. Das Dichtungstuch beinhaltet an einer Stelle, die der Einführöffnung entspricht, eine Einbauöffnung zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung und ist mit einem Durchhang auf einem Teil des Umfangsgebiets der Einbauöffnung, auf das eine Zugkraft während der Airbagentfaltung einwirkt, versehen, so dass die Gasabdichtung an dem Umfang der Einführöffnung des Sackkörpers sichergestellt wird.
  • Allerdings kann diese Gestaltung, dass der Durchhang des Dichtungstuchs nur auf der Seite des Umfangsgebiets der Einbauöffnung, auf das eine Zugkraft wirkt, geformt ist, möglicherweise versagen, wenn ein Ereignis auftritt, bei dem die Wirkungsrichtung der Zugkraft während der Airbagentfaltung variiert, beispielsweise rechtwinklig. Bei solch einem Ereignis kann immer noch ein Spalt zwischen dem inneren Umfang der Einführöffnung und dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung geformt werden. Daher ist es gewünscht, die Gasabdichtung des Umfangs der Einführöffnung weiter zu verbessern.
  • Eine weitere Airbagvorrichtung ist aus der DE 10 2007 054 061 A1 bekannt. Diese ist so konfiguriert, dass ein zusammengefalteter Airbag in einem Aufnahmeteil an der Seite eines unteren Bereichs in einer Säulenabdeckung untergebracht und gehalten wird. Eine Außenumfangswand enthält bei vollständiger Entfaltung des Airbags einen Wandbereich an der Fahrerseite und einen Säulenseitenwandbereich. Bei vollständiger Entfaltung des Airbags bedeckt der Säulenseitenwandbereich eine untere Fläche eines Umfangs des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung sowie Bereiche einer Verkleidungsfläche, die sowohl an der linken als auch der rechten Seite der Säulenabdeckung von unterhalb der Säulenabdeckung angeordnet sind. Ein vorderseitiger Bereich und ein hinterseitiger Bereich des Säulenseitenwandbereichs sind so eingestellt, dass bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags der Schnittwinkel zwischen einer vorderen Fläche des vorderseitigen Teils und einer vorderen Fläche des hinterseitigen Teils dem Schnittwinkel zwischen der Verkleidungsfläche und einer unteren Fläche der Säulenabdeckung, die aus der Verkleidungsfläche ragt, im Wesentlichen gleich ist.
  • Eine weitere Airbagvorrichtung zum Schützen eines Insassen in einem Fahrzeug vor einem Stoß ist aus der US 2004/0 046 365 A1 bekannt. Die Airbagvorrichtung weist einen aufblasbaren Bereich auf, der sich mit Befüllungsgas aus einer Aufblaseeinrichtung befüllen kann. Die Airbagvorrichtung ist an einem Gehäuse mittels eines Halteelements befestigt. Das Halteelement ist derart ausgebildet, dass es einen Befestigungsbereich des Airbags an dem Gehäuse unter Verwendung von Befestigungsmitteln befestigt, die eine Klemmkraft hervorrufen. Die Klemmkraft ist neben den Befestigungsmitteln am höchsten und an Positionen zwischen den Befestigungsmitteln am geringsten. Wenn der Airbag befüllt ist, übt eine Last eine Zugkraft auf dem Befestigungsbereich des Airbags aus, wodurch die Airbagvorrichtung aus dem Klemmbereich mit niedriger Klemmkraft möglicherweise herausgerissen wird. Ein kraftsteuernder Ausschnitt ist in dem Befestigungsbereich und zwischen den Befestigungsmitteln angeordnet. Der kraftsteuernde Ausschnitt ist derart ausgebildet, dass er die Last des Klemmbereichs mit niedriger Klemmkraft zu dem Klemmbereich mit hoher Klemmkraft während Befüllung des Befüllungsbereichs verschiebt.
  • Schließlich ist eine Airbagvorrichtung aus der US 4,183,550 bekannt. Die Airbagvorrichtung umfasst einen Airbaghalter. Ein Gasgenerator ist in einem Airbag angeordnet, der an seinem Mittelteil mit einer Öffnung ausgebildet ist, die einen kleineren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Gasgenerators. Ein innerer Umfangsrand um die Öffnung herum ist mit einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen ausgebildet und steht über das Ende eines inneren Rands eines Halters zum Befestigen des Airbags nach innen hervor, wodurch der Scherwiderstand des Airbags in einem Gebiet, das den Gasgenerator umgibt, erhöht wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Airbagvorrichtung vorzusehen, die eine verbesserte Gasabdichtung an einer Einführöffnung eines Airbags zum Aufnehmen einer Aufblaseeinrichtung aufweist, dass eine Gasleckage aus einem Spalt, der ansonsten zwischen dem Airbag und der Aufblaseeinrichtung in Folge einer Zugkraft, die während der Airbagentfaltung auftritt, geformt würde, verhindert wird.
  • Das Ziel der Erfindung wird durch eine Airbagvorrichtung, die die folgende Struktur aufweist, erreicht:
    Die Airbagvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, eine Aufblaseeinrichtung, die an dem Gehäuse befestigt ist und eine im Allgemeinen säulenartige Form aufweist, wobei die Aufblaseeinrichtung an einem ersten Ende Auslassöffnungen zum Ausstoßen von Befüllungsgas aufweist, und einen Airbag, der an dem Gehäuse befestigt und in dem Gehäuse in einer zusammengefalteten Gestaltung untergebracht ist. Der Airbag beinhaltet einen Sackkörper, der eine äußere Umfangswand des Airbags bildet und mit Befüllungsgas befüllbar ist. Der Sackkörper beinhaltet eine Einführöffnung, die die Aufblaseeinrichtung derart aufnimmt, dass ein Bereich der Aufblaseeinrichtung auf der Seite des ersten Endes, das mit den Auslassöffnungen versehen ist, innerhalb des Airbags untergebracht ist, wohingegen ein Bereich der Aufblaseeinrichtung auf der Seite eines zweiten Endes aus der Einführöffnung hervorsteht. Der Bereich der Aufblaseeinrichtung auf der Seite des ersten Endes befestigt den Sackkörper an dem Gehäuse. Der Airbag beinhaltet ferner ein Dichtungstuch, das eine Flexibilität aufweist und so mit dem Sackkörper verbunden ist, dass es ein Umfangsgebiet der Einführöffnung auf einem inneren Umfang des Sackkörpers zum Vorsehen einer Gasabdichtung an der Einführöffnung des Sackkörpers bedeckt. Das Dichtungstuch beinhaltet an einer Stelle, die der Einführöffnung des Sackkörpers entspricht, eine Durchgangsöffnung zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung und einen Schlitz um die Durchgangsöffnung herum, der die Durchgangsöffnung im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgibt und eine relative Gleitbewegung zwischen einem Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung auf dem Dichtungstuch und dem Umfangsgebiet der Einführöffnung auf dem Sackkörper in im Allgemeinen radialen Richtungen ermöglicht.
  • In der Airbagvorrichtung der Erfindung, wenn die Aufblaseeinrichtung Befüllungsgas aus dem ersten Ende, das in den Airbag eingeführt ist und mit Auslassöffnungen versehen ist, ausstößt, tritt der Airbag aus dem Gehäuse zum Entfalten heraus. Zu diesem Zeitpunkt, da das Umfangsgebiet der Einführöffnung auf dem Sackkörper durch den ersten Endbereich der Aufblaseeinrichtung positioniert ist, was den Airbag an dem Gehäuse befestigt, unterliegt das Umfangsgebiet einer Zugkraft, die von einem Gebiet des Sackkörpers, der an dem Gehäuse befestigt ist, in Richtung der Entfaltungsrichtung des Airbags wirkt, was einen Spalt zwischen dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung und einem Bereich des inneren Umfangs der Einführöffnung auf der Seite der Wirkungsrichtung der Zugkraft verursacht.
  • Allerdings beinhaltet der Airbag der Airbagvorrichtung der Erfindung ein Dichtungstuch, das angeordnet ist, dass es das Umfangsgebiet der Einführöffnung auf dem inneren Umfang des Sackkörpers bedeckt, und das Dichtungstuch beinhaltet um die Durchgangsöffnung zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung herum einen Schlitz, der die Durchgangsöffnung im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgibt. Mit dieser Gestaltung, sogar im Falle, dass die Zugkraft auf das Umfangsgebiet der Einführöffnung in Richtung der Entfaltungsrichtung des Airbags einwirkt und versucht, auch das Dichtungstuch zu ziehen, begegnet das Dichtungstuch der Zugkraft durch Öffnen des Schlitzes, und das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung des Dichtungstuchs, das sich zwischen dem Schlitz und der Durchgangsöffnung befindet, wird nicht durch die Zugkraft gezogen und bleibt in enger Berührung mit dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung. Das heißt, das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung des Dichtungstuchs gleitet relativ zu dem Umfangsgebiet der Einführöffnung des Sackkörpers. Demzufolge bedeckt das Dichtungstuch den Spalt, der zwischen dem inneren Umfang der Einführöffnung und dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung geformt ist, durch das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung. Des Weiteren, da der Schlitz geformt ist, dass er die Durchgangsöffnung im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgibt, wird sogar im Falle, dass sich die Wirkungsrichtung der Zugkraft während der Airbagentfaltung verändert, zum Beispiel sich in eine Richtung im Allgemeinen rechtwinklig zu der Entfaltungsrichtung des Airbags ändert, das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung nicht durch die Zugkraft gezogen und bedeckt einen Spalt, der zwischen dem inneren Umfang der Einführöffnung und dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung geformt ist. Als Folge davon wird die Einführöffnung des Sackkörpers vor einer Leckage an Befüllungsgas, das einst in den Sackkörper hinein geströmt ist, bewahrt und verbessert folglich die Gasabdichtungseigenschaft an dem Umfang der Einführöffnung.
  • Daher weist die Airbagvorrichtung der Erfindung eine verbesserte Gasabdichtung an der Einführöffnung des Airbags zum Aufnehmen einer Aufblaseeinrichtung auf und verhindert eine Gasleckage aus einem Spalt, der ansonsten zwischen dem Airbag und der Aufblaseeinrichtung in Folge einer Zugkraft, die während der Airbagentfaltung auftritt, geformt würde.
  • Dass eine relative Gleitbewegung zwischen dem Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung auf dem Dichtungstuch und dem Umfangsgebiet der Einführöffnung auf dem Sackkörper im Allgemeinen in radialen Richtungen um die Durchgangsöffnung herum ermöglicht wird, ist es auch angedacht, ein Dichtungstuch zu benutzen, das mit dem Sackkörper an wenigstens drei Bereichen an im Allgemeinen radialen Stellen um die Durchgangsöffnung herum verbunden ist und einen Durchhang an jedem Saum, der sich zwischen den verbundenen Bereichen erstreckt, beinhaltet.
  • Auch mit dieser Gestaltung begegnet das Dichtungstuch, sogar im Falle, dass die Zugkraft auf das Umfangsgebiet der Einführöffnung zu der Entfaltungsrichtung des Airbags hin wirkt und versucht, auch das Dichtungstuch zu ziehen, der Zugkraft durch Ausdehnen in solch einer Art und Weise, dass es jeden der Durchhänge derart aufnimmt, dass das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung des Dichtungstuchs nicht durch die Zugkraft gezogen wird und in enger Berührung mit dem äußeren Umfang des Körpers der Aufblaseeinrichtung bleibt. Demzufolge bedeckt das Dichtungstuch einen Spalt, der zwischen dem inneren Umfang der Einführöffnung und dem äußeren Umfang der Aufblaseeinrichtung geformt ist durch das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung. Des Weiteren, da das Dichtungstuch an wenigstens drei Bereichen an im Allgemeinen radialen Stellen um die Umfangsöffnung an den Sackkörper genäht ist, wobei es mit dem Durchhang relativ zu dem Sackkörper auf jedem Saum versehen ist, wird sogar im Falle, dass sich die Wirkungsrichtung der Zugkraft während der Airbagentfaltung, zum Beispiel rechtwinklig, ändert, das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung nicht durch die Zugkraft gezogen und das Umfangsgebiet bedeckt den Spalt, der zwischen dem inneren Umfang der Einführöffnung und dem äußeren Umfang des Körpers der Aufblaseeinrichtung geformt ist. Als eine Folge davon wird die Einführöffnung des Sackkörpers vor einer Leckage an Befüllungsgas, das einst in den Sackkörper hineingeströmt ist, bewahrt und verbessert folglich die Gasabdichtungseigenschaft in dem Umfang der Einführöffnung.
  • Daher weist die Airbagvorrichtung der Erfindung eine verbesserte Gasabdichtung an der Einführöffnung des Airbags zum Aufnehmen einer Aufblaseeinrichtung auf und verhindert eine Gasleckage aus zwischen dem Airbag und der Aufblaseeinrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht der Umgebung einer Säulenabdeckung, wo eine knieschützende Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung befestigt ist;
  • 2 ist ein schematischer vergrößerter vertikaler Querschnitt der Umgebung der Säulenabdeckung aus 1, aufgenommen entlang einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung;
  • 3 ist ein schematischer vergrößerter vertikaler Querschnitt der Umgebung der Säulenabdeckung aus 1, aufgenommen entlang einer Links- und Rechts-Richtung;
  • 4 ist eine Draufsicht eines Airbags, der für die Airbagvorrichtung der ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • 5 ist ein vertikaler Querschnitt des Airbags aus 4, aufgenommen entlang der Linie V-V aus 4;
  • 6 zeigt Grundtücher des Airbags aus 4 durch Draufsichten;
  • 7 ist eine Draufsicht eines Dichtungstuchs, während es flach ausgebreitet ist;
  • 8 ist eine Draufsicht eines unteren Teils der Säulenabdeckung aus 1;
  • 9A ist eine perspektivische Ansicht des Teils der Säulenabdeckung aus 8, wobei die Anordnung gezeigt ist, bei der die Klappe geschlossen ist;
  • 9B ist eine perspektivische Ansicht des Teils der Säulenabdeckung aus 8, wobei die Anordnung gezeigt ist, bei der die Klappe geöffnet ist;
  • 10 ist ein schematischer Querschnitt der Airbagvorrichtung der ersten Ausführungsform bei voller Befüllung des Airbags, aufgenommen entlang einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung;
  • 11A und 11B sind vergrößerte Teilquerschnitte, die das Verhalten des Dichtungstuchs aus 7 beim Betrieb der Airbagvorrichtung zeigen;
  • 12A, 12B und 12C sind schematische Diagramme, die das Verhalten des Dichtungstuchs aus 7 beim Betrieb der Airbagvorrichtung zeigen;
  • 13A ist eine vergrößerte Teildraufsicht einer Modifikation des Dichtungstuchs der ersten Ausführungsform;
  • 13B ist eine vergrößerte Teildraufsicht einer weiteren Modifikation des Dichtungstuchs der ersten Ausführungsform;
  • 14 ist ein schematischer vergrößerter Vertikalquerschnitt der Umgebung einer Säulenabdeckung, wo eine knieschützende Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung befestigt ist, aufgenommen entlang einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung;
  • 15 ist ein schematischer vergrößerter Horizontalquerschnitt der Umgebung der Säulenabdeckung aus 14, aufgenommen entlang der Linie XV-XV aus 14;
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Gehäuses und einer Aufblaseeinrichtung, die für die Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform verwendet werden;
  • 17 ist eine Draufsicht auf einen Airbag, der für die Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform verwendet wird;
  • 18 ist eine Draufsicht auf ein Dichtungstuch, das für den Airbag aus 17 verwendet wird, während es flach ausgebreitet ist;
  • 19A und 19B sind teilweise vergrößerte Vertikalquerschnitte, die das Verhalten des Dichtungstuchs aus 18 beim Betrieb der Airbagvorrichtung zeigen; und
  • 20 ist eine vergrößerte Teildraufsicht einer Modifikation des Dichtungstuchs der zweiten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Alle Modifikationen innerhalb der beigefügten Ansprüche und Äquivalente im Bezug dazu sollen durch den Rahmen der Ansprüche umfasst sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist eine knieschützende Airbagvorrichtung M1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung an einer Lenksäule 3 befestigt und in einem unteren Raum 16a innerhalb der Säulenabdeckung 16 untergebracht, mit dem Ziel des Schutzes der Knie K (KR und KL) eines Fahrers D, der auf einem Fahrersitz sitzt. Wie in 2 und 3 gezeigt, beinhaltet die Airbagvorrichtung M1 einen Airbag 47 und eine Aufblaseeinrichtung 34, die dem Airbag 47 Befüllungsgas zuführt, und ist in einem Gehäusegebiet P1, das sich in dem unteren Raum 16a der Säulenabdeckung 16 befindet, untergebracht.
  • Wenn nicht anderweitig spezifiziert, basieren die Vorwärts-/Rückwärts-, Aufwärts-/Abwärts- und Links-/Rechts-Richtungen, auf die sich in dieser Spezifikation bezogen wird, auf der axialen Richtung O (2) der Lenksäule 3. Die Vorwärts-/Rückwärts-Richtung soll sich auf eine Vorwärts-/Rückwärts-Richtung, die sich entlang der axialen Richtung der Lenksäule 3 erstreckt, beziehen. Die Aufwärts-/Abwärts-Richtung soll sich auf eine Aufwärts-/Abwärts-Richtung, die sich senkrecht zur axialen Richtung erstreckt, beziehen, und die Links-/Rechts-Richtung soll sich auf eine Links-/Rechts-Richtung, die sich senkrecht zur axialen Richtung erstreckt, beziehen.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 ist die Säulenabdeckung 16 aus synthetischem Harz mit einer im Allgemeinen rechteckigen rohrförmigen Kontur hergestellt, die um die Lenksäule 3 herum befestigt ist und nach hinten aus einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett 7 hervorsteht. Die Säulenabdeckung 16 ist an einem Säulenrohr 5 der Lenksäule 3 an ihrem nicht dargestellten Bereich angebracht und befindet sich vor einem sitzenden Fahrer D in solch einer Art und Weise, dass sie diagonal nach hinten aus einer Einbauöffnung 10, die auf der Instrumententafel 7 zum Einbauen der Säulenabdeckung 16 geformt ist, entlang der axialen Richtung O (2) der Lenksäule 3 hervorsteht, wobei ihr vorderes Ende nach unten und ihr hinteres Ende nach oben angeordnet ist. Die Lenksäule 3 beinhaltet einen Hauptschaft 4 und das Säulenrohr 5, das um den Hauptschaft 4 herum angebracht ist, und ein Lenkrad 1 ist mit dem hinteren Ende des Hauptschafts 4 verbunden. Das Armaturenbrett 7 besteht aus einem oberen Paneel 8, das den oberen Teil bildet, und einem unteren Paneel 9, das den unteren Teil bildet.
  • Wie in 2, 3, 8 und 9 gezeigt, beinhalt die Säulenabdeckung 16 in einem Gebiet ihrer äußeren Oberfläche 18, die von der unteren Seite 18a zur linken Seite 18b und rechten Seite 18c verläuft, eine Klappe 24, die angepasst ist, dass sie sich öffnet, wenn sie durch den Airbag 47 gedrückt wird, und die eine Austrittsöffnung 22 vorsieht, die es dem Airbag 47 ermöglicht, von dort auszutreten. Die Klappe 24 ist an der Rückseite relativ zu der hinteren Seite oder der unteren Seite 12, 13 und 14 (2 und 3) des Armaturenbretts 7 angeordnet und beinhaltet einen unteren Bereich 25, der sich auf der unteren Seite 18a befindet, einen linken Bereich 26, der sich auf der linken Seite 18b befindet, und einen rechten Bereich 27, der sich auf der rechten Seite 18c der Säulenabdeckung 16 befindet, und um die Klappe 24 herum befindet sich ein zerreißbarer Bereich 23, der zu zerreißen ist, wenn er durch den Airbag 47 gedrückt wird. Der zerreißbare Bereich 23 setzt sich aus einer kontinuierlichen linearen Nut zusammen, die auf einer inneren Oberfläche der Umfangswand 17 der Säulenabdeckung 16 geformt ist, so dass die Dicke der Säulenabdeckung 16 (8) dünner gemacht wird. Die Klappe 24 öffnet sich um einen Scharnierbereich 24a herum, der sich an dem hinteren Rand des unteren Bereichs 25 befindet, der ein Integralscharnier ist, so dass der vordere Rand 24b der Klappe 24 nach hinten rotiert. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 9B gezeigt, öffnen sich der linke Bereich 26 und der rechte Bereich 27 zusammen mit dem unteren Bereich 25 nach hinten, wobei ihre entsprechenden unteren Ränder mit den linken und rechten Rändern des unteren Bereichs 25 verbunden sind, und werden dann umgedreht und berühren die linke Seite 18b und die rechte Seite 18c der Säulenabdeckung 16.
  • Wie in 1, 2, 8 und 9 gezeigt, beinhaltet die Säulenabdeckung 16 dieser speziellen Ausführungsform ferner eine Hilfsklappe 28, die angepasst ist, dass sie sich zusammen mit der Klappe 24 öffnet, wenn sie durch den Airbag 27 gedrückt wird, dass sie die Austrittsöffnung 22 vergrößert. Die Hilfsklappe 28 beinhaltet einen unteren Klappenbereich 29, der sich auf der unteren Seite 18a befindet, einen linken Klappenbereich 30 auf der linken Seite 18b und einen rechten Klappenbereich 31 auf der rechten Seite 18c der Säulenabdeckung 16, und um jeden von ihnen befindet sich ein zerreißbarer Bereich 23. Der untere Klappenbereich 29, der linke Klappenbereich 30 und der rechte Klappenbereich 31 der Hilfsklappe 28 sind gestaltet, dass sie sich um die Scharnierbereiche 29a, 30a und 31a, die an den entsprechenden vorderen Rändern angeordnet sind, derart öffnen, dass die entsprechenden hinteren Ränder 29b, 30b und 31b nach vorne schwenken (8, 9A und 9B). Die Scharnierbereiche 29a, 30a und 31a sind Integralscharniere.
  • Wie in 2 und 8 gezeigt, beinhaltet die Säulenabdeckung 16 im Inneren entlang des vorderen Rands der Hilfsklappe 28 und entlang des hinteren Rands der Klappe 24 Endwände 19 und 20. Jede der Endwände 19 und 20 erstreckt sich von der Bodenwand 17a der Umfangswand 17 nach oben, wobei der linke und rechte Rand mit der linken Wand 17b und der rechten Wand 17c der Umfangswand 17 verbunden sind. Die Endwände 19 und 20 dienen dazu, das Gehäusegebiet P1 festzulegen, das den Airbag 47, während er zusammengefaltet ist, zusammen mit einem später beschriebenen Gehäuse 40 aufnimmt. Die Endwände 19 und 20 fungieren auch als Befestigungswände, an denen das Gehäuse 40 befestigt ist. Insbesondere beinhaltet jede der Seitenwände 19 und 20 eine Vielzahl an Aussparungen (Bezugszeichen weggelassen) zum Aufnehmen und Halten später beschriebener Haltelaschen 42a und 43a des Gehäuses 40.
  • Das Gehäusegebiet P1, das den Airbag 47 und die Aufblaseeinrichtung 34 aufnimmt, ist durch den linken Bereich 26 und den rechten Bereich 27 der Klappe 24, den linken Klappenbereich 30 und den rechten Klappenbereich 31 der Hilfsklappe 28 seitlich, durch später beschriebene Endwände 42 und 43 des Gehäuses 40 vorne und hinten, ähnlich durch eine später beschriebene Deckenwand 41 des Gehäuses 40 auf der Oberseite und durch den unteren Bereich 25 der Klappe 24 und den unteren Klappenbereich 29 der Hilfsklappe 28 am Boden festgelegt.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Aufblaseeinrichtung 34 einen im Allgemeinen säulenförmigen Körper 35 und einen im Allgemeinen säulenförmigen Kopf 36, der an dem vorderen Ende der Aufblaseeinrichtung 34 angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser als der Körper 35 aufweist. Der Kopf 36 ist mit Gasauslassöffnungen 36a versehen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung der Aufblaseeinrichtung 34, während sie mit dem Gehäuse 40 oder mit dem Gehäusegebiet P1 verbunden und an dem Fahrzeug befestigt ist, derart, dass sich die axiale Richtung des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung entlang einer Links- und Rechts-Richtung, senkrecht zur axialen Richtung O der Lenksäule 3, erstreckt. Das untere Ende 35a (oder das rechte Ende, in der dargestellten Ausführungsform) befindet sich auf einem inneren Umfang 51a einer später beschriebenen Einführöffnung 51 des Sackkörpers 48 und auf einem inneren Umfang 59a einer später beschriebenen Durchgangsöffnung 59 eines Dichtungstuchs 58 und steht aus der Einführöffnung 51 des Sackkörpers 48 hervor. Ein Stecker, der mit einem Kabel, das sich aus einem aktivierenden Stromkreis erstreckt, verbunden ist, ist mit dem unteren Ende 35a zu verbinden, wenngleich nicht dargestellt.
  • Ein Diffusor 37, der eine rohrförmige Kontur aufweist, ist um die Aufblaseeinrichtung 34 herum nahezu überall, außer an dem unteren Endbereich 35a entfernt von dem Kopf 36, befestigt. Der Diffusor 37 befindet sich innerhalb des Sackkörpers 48 und beinhaltet auf der Unterseite eine Vielzahl an Auslassöffnungen 37a zum Auslassen von Befüllungsgas in den Airbag 47 (Airbagkörper 48). Der Diffusor 37 nimmt den Körper 35 der Aufblaseeinrichtung mit einer Vielzahl an Haltebereichen 37b auf. Die Haltebereiche 37b sind radial um die axiale Mitte des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung herum und entlang der axialen Richtung des Diffusors 37 geformt. Jeder der Haltebereiche 37b steht nach innen in Richtung des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung hervor, wie in 2 gezeigt. Der Diffusor 37 beinhaltet ferner zwei Bolzen 37c zum Befestigen der Aufblaseeinrichtung 34 an dem Gehäuse 40. Die Bolzen 37c befinden sich an zwei Positionen auf einer Links- und Rechts-Richtung des Diffusors 37 (oder auf der axialen Richtung des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung) und stehen, senkrecht zu der axialen Richtung des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung, nach oben hervor. In dieser speziellen Ausführungsform weist das Gehäuse 40 Durchgangsöffnungen 41a zum Aufnehmen der Bolzen 37c in der Deckenwand 41 auf, und der Airbag 47 und die Aufblaseeinrichtung 34 sind an dem Gehäuse 40 durch die Bolzen 37c des Diffusors 3 befestigt (3 und 11), die aus später beschriebenen Befestigungslöchern 53 des Airbags 40 hervorstehen, in die Durchgangsöffnungen 41a des Gehäuses 40 eingeführt sind und mit Muttern 38 fixiert sind.
  • Das Gehäuse 40 ist aus Metallblech hergestellt und weist einen im Allgemeinen umgedrehten U-förmigen Querschnitt auf, wie in 2 gezeigt. Das Gehäuse 40 beinhaltet eine Deckenwand 41 und Endwände 42 und 43, die sich von einem vorderen und einem hinteren Rand der Deckenwand 41 nach unten erstrecken. Jede der Endwände 42 und 43 ist mit einer Vielzahl an Haltelaschen 42a/43a versehen, von denen jede einen im Allgemeinen J-förmigen Querschnitt aufweist. Die Haltelaschen 42a und 43a werden in die oben beschriebenen Aussparungen der Endwände 19 und 20 der Säulenabdeckung 16 zum Verbinden mit den Endwänden 19 und 20 eingesetzt. Die Deckenwand 41 ist mit einer Vielzahl an Durchgangslöchern 41a (11) zum Aufnehmen der Bolzen 37c der Aufblaseeinrichtung 34 versehen. Das Gehäuse 40 ist ferner an der Deckenwand 41 vorgesehen, mit Befestigungsklammern 44, die das Gehäuse 40 an dem Säulenrohr 5 befestigen. In dieser speziellen Ausführungsform sind die Befestigungsklammern 44 an den Klammern 5a, die sich aus dem Säulenrohr 5 erstrecken, verbolzt fixiert, und folglich ist das Gehäuse 40 an der Fahrzeugkarosseriestruktur befestigt (2 und 3).
  • Der Airbag 47 ist gestaltet, dass er aus der Austrittsöffnung 22, die durch Öffnen der Klappe 24 der Säulenabdeckung 16 geformt ist, austritt und sich im Allgemeinen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung entlang der Unterseite 18a der Säulenabdeckung 16 entfaltet. Bezug nehmend auf 4 und 5 beinhaltet der Airbag 47 einen Sackkörper 48, ein Dichtungstuch 58 und zwei Gurte 56F und 56B, die sich innerhalb des Sackkörpers 48 befinden.
  • Der Sackkörper 48 bildet eine äußere Umfangswand des Airbags 47 und ist in eine im Allgemeinen rechteckige Plattenform, verlängert in eine Links- und Rechts-Richtung, geformt, so dass er geeignet ist, beide Knie K (KL und KR) eines Fahrers oder Insassen D zu schützen. Genauer, wie in 4 gezeigt, ist der Sackkörper 48 bei vollständiger Befüllung allgemein trapezförmig, wobei er in Richtung des hinteren Rands breiter wird und die Unterseite 18a der Säulenabdeckung 16 und die Rückseiten 12, 13 und 14 des Armaturenbretts 7, das sich unter und links und rechts der Säulenabdeckung 16 erstreckt, bedeckt, so dass er vor den Knien K (KR und KL) des Fahrers D angeordnet ist (2 und 10). Der Sackkörper 48 beinhaltet ein Insassenseitenpaneel 49, das in Richtung des Fahrers D entfaltbar ist, und ein Säulenseitenpaneel 50, das in Richtung der Säulenabdeckung 16 oder der Fahrzeugkarosseriestruktur entfaltbar ist, das heißt, über dem Insassenseitenpaneel 49. In dieser speziellen Ausführungsform sind das Insassenseitenpaneel 49 und das Säulenseitenpaneel 50 in der äußeren Kontur identisch und sind durch äußere Umfangsränder verbunden oder miteinander vernäht, dass sie den Sackkörper 48 formen. Wie in 4 gezeigt, beinhaltet das Säulenseitenpaneel 50 im Allgemeinen in der Mine in einer vertikalen Richtung und etwas nach rechts relativ zur Mine in einer Links- und Rechts-Richtung des Airbags 47 (Sackkörper 48) eine Einführöffnung 51 zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung 34. Die Einführöffnung 51 ist von runder Form und weist eine solche Größe auf, dass sie den unteren Endbereich 35a des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung ohne einen Spalt aufnimmt. Links von der Einführöffnung 51 befinden sich zwei Befestigungslöcher 53 zum Aufnehmen der Bolzen 37c des Diffusors 37. Die Befestigungslöcher 53 sind in einer Links- und Rechts-Richtung aufgereiht. Ein Gebiet um die Befestigungslöcher 53 auf dem Säulenseitenpaneel 50 des Sackkörpers 48 herum fungiert als ein Befestigungsgebiet 54, in dem der Airbag 57 an dem Gehäuse 40 oder dem Gehäusegebiet P1 befestigt ist. Genauer, wenn die Bolzen 37c des Diffusors 37 mit Muttern an der Deckenwand 41 des Gehäuses 40 befestigt sind, ist das Befestigungsgebiet 54 zwischen dem Diffusor 37 und der Deckenwand 41 eingeklemmt und befestigt folglich den Airbag 47 an dem Gehäuse 40 (11A und 11B).
  • Wie in 3, 11A und 11B gezeigt, ist der Airbag 47 (Sackkörper 48) an dem Gehäusegebiet P1 an dem linken Bereich der Einführöffnung 51 befestigt. Das heißt, die Einführöffnung 51 befindet sich rechts von den Befestigungslöchern 53, mit anderen Worten ist zwischen den Befestigungslöchern 53 (Befestigungsgebiet 54) und dem rechten Rand 50a des Säulenseitenpaneels 50 angeordnet, wie in 4 gezeigt. Mit dieser Gestaltung, wenn sich das Säulenseitenpaneel 50 während der Airbagentfaltung in vier Richtungen öffnet (das heißt, nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links), wird das Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 einer Zugkraft T1 unterworfen, die das Umfangsgebiet 52 nach vorne, nach hinten und nach rechts, insbesondere stark nach rechts, zieht. Insbesondere in dieser speziellen Ausführungsform befinden sich die später beschriebenen Nähte 73F und 73B, die die Gurte 56F und 56B an das Säulenseitenpaneel 50 nähen, vor und an der Rückseite der Einführöffnung 51 und daher ist das Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 schwer nach vorne oder nach hinten zu dehnen, sondern die Zugkraft T1 wirkt, dass sie den rechten Umfang 52a des Umfangsgebiets 52 der Einführöffnung 51 stark nach rechts zieht, wie in 11A und 11B gezeigt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, verbinden die Gurte 56F und 56B das Insassenseitenpaneel 49 und Säulenseitenpaneel 50 innerhalb des Sackkörpers 48, so dass der Airbag 47 bei vollständiger Befüllung durch die Gurte 56F und 56B in Form gehalten wird. In der dargestellten Ausführungsform weist jeder der Gurte 56F und 56B eine Bandform auf, die sich entlang einer Links- und Rechts-Richtung erstreckt. Die Gurte 56F und 56B befinden sich jeweils vor bzw. an der Rückseite der Einführöffnung 51 und der Befestigungslöcher 53, mit anderen Worten vor und an der Rückseite des Befestigungsgebiets 54 des Gehäuses 40. Jeder der Gurte 56F und 56B ist an gegenüberliegenden Rändern in einer Breitenrichtung durch die Nähte 73F und 74F/73B und 74B an das Insassenseitenpaneel 49 und das Säulenseitenpaneel 50 genäht und verbindet folglich die Paneele 49 und 50. Wie in 5 gezeigt, dass ein Raum zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung 34 zwischen den Gurten 56F und 56B freigelassen wird, befindet sich die Naht 73B, die den hinteren Gurt 56B, der an der Rückseite der Einführöffnung 51 angeordnet ist, mit dem Säulenseitenpaneel 50 verbindet, hinten relativ zu der Naht 74B zum Verbinden mit dem Insassenseitenpaneel 49.
  • Der Sackkörper 48 ist durch aneinander Nähen oder Verbinden von Grundtüchern vorbestimmter Form geformt. In dieser speziellen Ausführungsform, wie in 5 und 6 gezeigt, besteht der Sackkörper 48 aus einem Säulenseitentuch 67, das das Säulenseitenpaneel 50 bildet, einem vorderen Insassenseitentuch 70, das ein vorderes Drittel des Insassenseitenpaneels 49 bildet, und einem mittleren Insassenseitentuch 71, das einen mittigen Bereich des Insassenseitenpaneels 49 bildet. Das Säulenseitentuch 67 ist so geformt, dass ein Säulenseitenbereich 68, der das Säulenseitenpaneel 50 bildet, und ein hinterer unterer Bereich 69, der einen hinteren Bereich des Insassenseitenpaneels 49 formt, in Reihe verbunden sind. Das vordere Insassenseitentuch 70 und das mittlere Insassenseitentuch 71 sind jeweils in eine Bandform geformt, die sich in einer Links- und Rechts-Richtung erstreckt. Die Tücher 67, 70, 71 und die Bänder 56F und 56B in dieser Ausführungsform sind aus einem gewobenen Stoff aus Polyester, Polyamid oder ähnlichem hergestellt.
  • Das Dichtungstuch 58 ist aus einem flexiblen gewobenen Stoff aus Polyester, Polyamid oder ähnlichem ähnlich wie der Sackkörper 48 hergestellt. Es weist eine rechteckige Plattenform auf und ist angeordnet, dass es die Umgebung der Einführöffnung 51 bedeckt, wie in 4 und 5 gezeigt. Das Dichtungstuch 58 hat in einer Links- und Rechts-Richtung eine kleinere Abmessung als der Gurt 56F und ist angeordnet, dass es sich über die Einführöffnung 51 und die Befestigungslöcher 53 erstreckt. Das Tuch 58 ist an einem vorderen und hinteren Rand 58a und 58b durch die Nähte 73F und 73B, die ebenfalls die Gurte 56F und 56B mit dem Paneel 50 verbinden, an das Säulenseitenpaneel 50 genäht. Das heißt, der vordere Rand 58a und der hintere Rand 58b des Tuchs 58 sind im Allgemeinen über die gesamten Breiten in einer Links- und Rechts-Richtung an das Säulenseitenpaneel 50 genäht. Wie in 7 gezeigt, beinhaltet das Tuch 58 an Stellen, die der Einführöffnung 51 und den Befestigungslöchern 53 entsprechen, eine Durchgangsöffnung 59 zum Aufnehmen des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung und Aussparungen 64 zum Aufnehmen der Bolzen 37c der Aufblaseeinrichtung 34. Das Dichtungstuch 58 fungiert auch, dass es die Umgebung der Befestigungslöcher 53, das heißt das Befestigungsgebiet 54 des Sackkörpers 48, verstärkt. Der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 59 ist identisch zu dem der Einführöffnung 51 des Sackkörpers 48. Bezug nehmend auf 7 beinhaltet das Dichtungstuch 58 um die Durchgangsöffnung 59 herum Schlitze 61, von denen jeder in einer bogenförmigen Art und Weise gekrümmt ist. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Schlitze 61 angeordnet, dass sie die Durchgangsöffnung 59 ganz umgeben. Jeder der Schlitze 61 ist in einen im Allgemeinen Viertelbogen geformt. Genauer beinhalten die Schlitze 61 zwei innere Schlitze 62, die symmetrisch um das Zentrum C1 der Durchgangsöffnung 59 angeordnet sind, und zwei äußere Schlitze 63, die auch symmetrisch um das Zentrum C1 der Durchgangsöffnung 59 außerhalb der inneren Schlitze 62 angeordnet sind. Jeder der Schlitze 62 ist ein Viertelbogen, der um das Zentrum C1 herum geformt ist. Die äußeren Schlitze 63 befinden sich in Bereichen, in denen es keine inneren Schlitze 62 gibt, und außerhalb der inneren Schlitze 62 und jeder der Schlitze 63 ist auch ein Viertelbogen, der um das Zentrum C1 der Durchgangsöffnung 59 herum geformt ist. Gegenüberliegende Enden jedes der äußeren Schlitze 63 erstrecken sich so, dass sie über die äußeren Umfänge der inneren Schlitze 62 überlappen. Das heißt, die äußeren Schlitze 63 und die inneren Schlitze 62 befinden sich in solch einer Anordnung, dass sie einander an gegenüberliegenden Enden in einer Innen- und Außen-Richtung überlappen. Folglich sind die Schlitze 61, das heißt, die inneren Schlitze 62 und die äußeren Schlitze 63, so geformt, dass sie die Durchgangsöffnung 59 gänzlich in einer Umfangsrichtung, mit keinem Raum dazwischen, umgeben.
  • Das Umfangsgebiet 60 der Durchgangsöffnung 59, das ein Gebiet ist, das von den äußeren Schlitzen 63, den inneren Schlitzen 62 und der Durchgangsöffnung 59 umgeben ist, weist eine solche Größe auf, dass es einen Spalt H1 überdeckt (11B und 12), der zwischen dem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51 und einem äußeren Umfang 35b des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung entstehen würde, wenn eine Zugkraft T1 auf das Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 des Sackkörpers 48 einwirkt. Genauer beträgt der innere Durchmesser D1 (5) der Einführöffnung 51 (der dem der Durchgangsöffnung 59 gleicht) 25 mm, was im Allgemeinen dem äußeren Durchmesser des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung gleicht. Der Spalt H1, der zwischen dem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51 und dem äußeren Umfang 35b des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung auftreten kann, ist so veranschlagt, dass er eine Breite bis zu 5 mm aufweist. Folglich ist die Entfernung L1 (7) zwischen jedem der inneren Schlitze 62 und der Durchgangsöffnung 59, das heißt, die Breite eines engen Bereichs 60a des Umfangsgebiets 60, auf 10 mm festgelegt. Die Entfernung zwischen einem inneren Schlitz 62 und einem äußeren Schlitz 63 ist im Allgemeinen identisch zu der zwischen der Durchgangsöffnung 59 und dem inneren Schlitz 62 und daher ist die Entfernung L2 zwischen jedem der äußeren Schlitze 63 und der Durchgangsöffnung 59, das heißt, die Breite eines breiten Bereichs 60b des Umfangsgebiets 60, auf 20 mm festgelegt.
  • Nun wird das Befestigen der knieschützenden Airbagvorrichtung M1 an einem Fahrzeug beschrieben. Zunächst wird der Airbag 47 wie folgt hergestellt: Das Dichtungstuch 58 wird einleitend mit der Durchgangsöffnung 59, den Schlitzen 61 und den Aussparungen 64 versehen, wohingegen das Säulenseitentuch 67 mit der Einführöffnung 51 und den Befestigungslöchern 53 versehen wird. Das vordere Insassenseitentuch 70 und das mittlere Insassenseitentuch 71 werden so übereinander gelegt, dass der hintere Rand 70a und der vordere Rand 71a mit dem Gurt 56F dazwischen eingeschlagen fluchten, und werden dann an dem hinteren Rand 70a und dem vorderen Rand 71a zusammen mit dem unteren Rand 56b des Gurtes 56F zusammengenäht, so dass folglich die Naht 74F geformt wird. Danach werden das mittlere Insassenseitentuch 71 und der hintere untere Bereich 69 des Säulenseitentuchs 67 so übereinandergelegt, dass der hintere Rand 71b und der vordere Rand 69a mit dem Gurt 56B dazwischen eingeschlagen fluchten, und werden dann an dem hinteren Rand 71b und dem vorderen Rand 69a zusammen mit dem unteren Rand 56b des Gurtes 56B zusammengenäht, wobei folglich die Naht 74B geformt wird sowie das Insassenseitenpaneel 49 vervollständigt wird. Dann wird das Dichtungstuch 58 an der inneren Oberfläche des Säulenseitentuchs 67 angebracht und der Gurt 56B wird so an dem Säulenseitenbereich 68 des Säulenseitentuchs 67 angeordnet, dass der obere Rand 56a über dem hinteren Rand 58b des Dichtungstuchs 58 liegt. Dann werden der obere Rand 56a des Gurtes 56B und der hintere Rand 58b des Dichtungstuchs 58 an den Säulenseitenbereich 68 genäht, wobei die Naht 73B vorgesehen wird. Ähnlich werden der obere Rand 56a des Gurtes 56F und der vordere Rand 58a des Dichtungstuchs 58 zusammen an den Säulenseitenbereich 68 genäht und es wird die Naht 73F vorgesehen. Folglich ist das Dichtungstuch 58 an das Säulenseitenpaneel 50 genäht. Danach werden das Insassenseitenpaneel 49 und das Säulenseitenpaneel 50 an äußeren Umfangsrändern zusammengenäht und vervollständigen dabei den Airbag 47 (Sackkörper 48).
  • Danach wird der somit hergestellte Airbag 47 zusammengefaltet. Genauer wird der Airbag 47 unter solch einer Bedingung zusammengefaltet, dass die Aufblaseeinrichtung 34 im Inneren untergebracht ist, so dass der untere Endbereich 35a des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung aus der Einführöffnung 51 oder der Durchgangsöffnung 59 hervorsteht. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Bolzen 37c der Aufblaseeinrichtung 34 aus den Befestigungslöchern 53 über die Aussparungen 64 des Dichtungstuchs 58 hervor. Das Einführen der Aufblaseeinrichtung 34 wird während des Nähens des äußeren Umfangsrands des Airbags 47 durchgeführt. Das Nähen wird so durchgeführt, dass ein Teil des äußeren Umfangsrands ungenäht bleibt, so dass der ungenähte Teil als eine Einführöffnung zum Einsetzen der Aufblaseeinrichtung 34 in den Sackkörper 48 dient. Nachdem die Aufblaseeinrichtung 34 über die Einführöffnung eingeführt ist, wird die Öffnung vernäht und verschlossen. In diesem Zustand ist der Airbag 47 zusammengefaltet und in seinen Abmessungen in einer Vorwärts- und Rückwärts- und Links- und Rechts-Richtung reduziert. Der Airbag 47 wird, also zusammengefaltet, mittels eines nicht dargestellten Wickelelements zum Erhalten der zusammengefalteten Gestaltung umgewickelt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Bolzen 37c und der untere Endbereich 35a der Aufblaseeinrichtung 34 aus dem Wickelelement herausgenommen. Danach wird der Airbag 47 im Inneren des Gehäuses 40 zusammen mit der Aufblaseeinrichtung 34 untergebracht, so dass die Bolzen 37c aus der Deckenwand 41 hervorstehen. Dann vervollständigt das Anziehen der Muttern 38 auf den Bolzen 37c das Befestigen der Aufblaseeinrichtung 34 und des Airbags 47 an dem Gehäuse 40 und sieht ein Airbagmodul vor.
  • Danach werden die Befestigungsklammern 44, die an der Deckenwand 41 des Gehäuses 40 vorgesehen sind, an den Klammern 5a des Säulenrohrs 5 verbolzt befestigt und befestigen folglich das Airbagmodul an der Fahrzeugkarosseriestruktur. Wenn ein Kabel des Aktivierungsstromkreises mit dem unteren Endbereich 35a des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung verbunden ist und die Säulenabdeckung 16 an der Lenksäule 3 befestigt ist, ist die knieschützende Airbagvorrichtung M1 an dem Fahrzeug befestigt.
  • Wenn dem Körper 35 der Aufblaseeinrichtung bordseitig ein aktivierendes Signal über das Kabel zugeführt wird, stößt der Körper 35 Befüllungsgas aus den Gasauslassöffnungen 36a des Kopfes 36 aus, und das Gas strömt in den Airbag 47 (Sackkörper 48) über die Auslassöffnungen 37a des Diffusors 37. Dann drückt und öffnet der Sackkörper 48 die Klappe 24 und die Hilfsklappe 28 der Säulenabdeckung 16, so dass die Austrittsöffnung 22 geformt wird, und steht von dort nach unten zur Entfaltung hervor, wie durch die Doppelstrichlinien in 1, 2 und 10 angedeutet ist.
  • In der Airbagvorrichtung M1 des ersten Ausführungsform der Erfindung, wenn der Körper 35 der Aufblaseeinrichtung, der in den Airbag 47 eingeführt ist, Befüllungsgas aus den Auslassöffnungen 36a auf dem vorderen Endbereich ausstößt, tritt der Airbag 47 aus dem Gehäusegebiet P1 zur Entfaltung aus. Zu diesem Zeitpunkt, da das Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 auf dem Sackkörper 48 durch den Diffusor 37, der an dem Gehäuse 40 (Gehäusegebiet P1) befestigt ist, positioniert ist, wirkt die Zugkraft T1, die in Richtung der Entfaltungsrichtung des Airbags 47 von dem Befestigungsgebiet 54 (Befestigungslöcher 53) des Sackkörpers 48, mit anderen Worten in Richtung nach rechts von der Einführöffnung 51, ausgeübt wird, dass sie den rechten Bereich 52a des Umfangsgebiets 52 der Einführöffnung 51 nach rechts zieht, so dass ein Spalt H1 zwischen einem Bereich des inneren Umfangs 51a der Einführöffnung 51 in die Wirkungsrichtung der Zugkraft T1, das heißt der rechte Bereich des inneren Umfangs 51a, und dem äußeren Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 34 geformt wird, wie in 11B gezeigt.
  • Allerdings beinhaltet der Airbag 47 der Airbagvorrichtung M1 das Dichtungstuch 58, das angeordnet ist, dass es das Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 auf dem inneren Umfang des Sackkörpers 48 bedeckt, und das Dichtungstuch 58 beinhaltet zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung 34 um die Durchgangsöffnung 59 herum eine Vielzahl an Schlitzen 61 (die inneren Schlitze 62 und die äußeren Schlitze 63), von denen jeder in einer bogenförmigen Art und Weise gekrümmt ist, so dass die Schlitze 61 in Kombination die Durchgangsöffnung 59 im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung 59 umgeben. Mit dieser Gestaltung wird, sogar im Falle, dass die Zugkraft T1 auf das Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 in Richtung der Entfaltungsrichtung des Airbags 47 von dem Befestigungsgebiet 54 wirkt, das Dichtungstuch 58 in Folge der Zugkraft T1 in solch einer Art und Weise gezogen, dass es einigen der Schlitze 61 ermöglicht wird, sich zu öffnen, wie in 11B gezeigt, und folglich wird das Umfangsgebiet 60 der Durchgangsöffnung 59 des Dichtungstuchs 58, das sich zwischen dem Schlitz 61 und der Durchgangsöffnung 59 befindet, nicht durch die Zugkraft T1 gezogen und bleibt in enger Berührung mit dem äußeren Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 34. Das heißt, das Umfangsgebiet 60 ist befähigt, relativ zu dem Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51 des Sackkörpers 48 zu gleiten. Demzufolge bedeckt das Dichtungstuch 58 den Spalt H1, der zwischen dem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51 und dem äußeren Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 34 an dem Umfangsgebiet 60 der Durchgangsöffnung 59 geformt ist, wie in 11B gezeigt.
  • Des Weiteren, da die Schlitze 61 (die innere Schlitze 62 und die äußeren Schlitze 63) geformt sind, dass sie die Durchgangsöffnung 59 im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgeben, wird sogar im Falle, dass sich die Wirkungsrichtung der Zugkraft T1 während der Airbagentfaltung ändert, zum Beispiel sich in eine Richtung im Allgemeinen rechtwinklig zu der Entfaltungsrichtung des Airbags 47 ändert, das Umfangsgebiet 60 der Durchgangsöffnung 59 nicht durch die Zugkraft T1 gezogen und das Umfangsgebiet 60 bedeckt den Schlitz H1, der zwischen dem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51 und dem äußeren Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 34 geformt ist.
  • Genauer, den Fall angenommen, bei dem eine Zugkraft TB auf das Säulenseitenpaneel 50 nach unten wirkt, wie in 12B gezeigt, zieht die Zugkraft TB den Bereich des Dichtungstuchs 58 unter den Schlitzen 61 nach unten, aber in Folge des Öffnen des inneren Schlitzes 62A, der sich rechts unterhalb von der Durchgangsöffnung 59 befindet, und des äußeren Schlitzes 63A, der sich links unterhalb der Durchgangsöffnung 59 befindet, wird das Umfangsgebiet 60, das sich über dem inneren Schlitz 62A und dem äußeren Schlitz 63A befindet, nicht durch die Zugkraft TB beeinflusst und bewegt sich nicht nach unten. Folglich werden der innere Umfang 59a der Durchgangsöffnung 59 und der äußere Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 34 miteinander in Berührung gehalten, und der Spalt H1, der unter der Aufblaseeinrichtung 34 geformt ist, wird durch das Umfangsgebiet 60, das sich über dem inneren Schlitz 62A und dem äußeren Schlitz 63A befindet, versperrt. Nun einen Fall angenommen, bei dem eine Zugkraft TL auf das Säulenseitenpaneel 50 in Richtung nach links wirkt, wie in 12C gezeigt, zieht die Zugkraft TL den Bereich des Dichtungstuchs 58 links der Schlitze 61 nach links, aber in Folge des Öffnens des inneren Schlitzes 62B, der sich links oberhalb der Durchgangsöffnung 59 befindet, und des äußeren Schlitzes 63A, der sich links unterhalb der Durchgangsöffnung 59 befindet, wird das Umfangsgebiet 60, das sich rechts des inneren Schlitzes 62B und des äußeren Schlitzes 63A befindet, nicht durch die Zugkraft TL beeinflusst und bewegt sich nicht nach links. Folglich werden der innere Umfang 59a der Durchgangsöffnung 59 und der äußere Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 34 miteinander in Berührung gehalten und der Spalt H1, der links der Aufblaseeinrichtung 34 geformt ist, wird durch das Umfangsgebiet 60, das sich rechts des inneren Schlitzes 62B und des äußeren Schlitzes 63A befindet, versperrt.
  • Mit anderen Worten bleibt das Dichtungstuch 58 in der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform, obwohl entlang der gesamten Breite des vorderen Rands 58a und des hinteren Rands 58b an das Säulenseitenpaneel 50 genäht, mit dem äußeren Umfang 35b des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung an dem inneren Umfang 59a der Durchgangsöffnung 59 in Berührung ohne durch das Säulenseitenpaneel 50, das in Folge der Zugkraft T1 bewegbar ist, beeinflusst zu werden. Als Folge davon wird die Einführöffnung 51 des Sackkörpers 48 vor einer Leckage an Befüllungsgas, das einst in den Sackkörper 48 hineingeströmt ist, bewahrt und verbessert somit die Gasabdichtungseigenschaft in der Nachbarschaft der Einführöffnung 51.
  • Somit weist der Airbag 47 in der knieschützenden Airbagvorrichtung M1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine verbesserte Gasabdichtung an dem Umfangsgebiet 52 der Einführöffnung 51, die leicht durch eine Zugkraft beeinflusst und einen Spalt zwischen dem Airbag 47 und der Aufblaseeinrichtung 34 verursachen würde, auf und ist geeignet, eine Gasleckage aus solch einem Spalt so gut wie möglich zu verhindern.
  • Die Anzahl der Schlitze 61, die in dem Dichtungstuch 58 geformt sind, sollte nicht auf vier beschränkt sein, ungeachtet der Beschreibung der vorangegangenen Ausführungsform. Der Schlitz kann aus nur einem im Allgemeinen bogenförmigen Schlitz bestehen, der die gesamte Durchgangsöffnung im Allgemeinen gänzlich umgibt, oder kann alternativ aus mehr als einem, einer beliebigen Anzahl an im Allgemeinen bogenförmigen Schlitzen, die die Durchgangsöffnung in Kombination umgeben, bestehen. Ferner bestehen die Schlitze 61 in der vorangegangenen Ausführungsform aus den inneren Schlitzen 62 und den äußeren Schlitzen 63, die in einer versetzten Art und Weise in einer Innen- und Außen-Richtung um die Durchgangsöffnung herum angeordnet sind. Allerdings sollte die Gestaltung der Schlitze nicht darauf beschränkt sein. Der Schlitz kann eine Reihe an intermittierenden linearen Löchern, wie eine Perforationslinie, die die Durchgangsöffnung im Allgemeinen gänzlich umgibt, enthalten. In solch einem Fall sind zwischen den Löchern, die die Perforationslinie formen, Verbindungsbereiche vorgesehen, die den inneren und äußeren Bereich des Schlitzes verbinden. Wenn das Gebiet jedes der Verbindungsbereiche klein ist, hilft der Schlitz, das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung, das sich innerhalb des Schlitzes befindet, davor zu bewahren, durch die Bewegung des Säulenseitenpaneels beeinflusst zu werden, so dass das Dichtungstuch den Spalt, der zwischen dem inneren Umfang der Einführöffnung und dem äußeren Umfang des Körpers der Aufblaseeinrichtung geformt ist, über das Umfangsgebiet der Durchgangsöffnung bedeckt.
  • Ferner sollte die Kontur jedes der Schlitze nicht auf einen Bogen, wie der der ersten Ausführungsform, beschränkt sein, sondern kann gerade sein, solange die Schlitze angeordnet sind, dass die Durchgangsöffnung im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgeben wird. Zum Beispiel zeigt 13A eine alternative Ausführungsform der Schlitze, bei der jeder der vier Schlitze 61A, die im Allgemeinen rings um die Durchgangsöffnung 59A herum angeordnet sind, in eine große klammerähnliche Form geformt ist. Es ist auch angedacht, dass, wie in einem Dichtungstuch 58B, das in 13B gezeigt ist, die Schlitze vier gerade Schlitze 65 in radialer Anordnung um die Durchgangsöffnung 59B herum, die die Durchgangsöffnung 59B umgeben, und vier gerade zusätzliche Schlitze 66, die sich auf der Außenseite der Schlitze 65 und zwischen den Schlitzen 65 befinden, so dass die Schlitze 65 und 66 die Durchgangsöffnung 59B im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgeben, beinhalten.
  • Das Dichtungstuch 58 kann mit dem Sackkörper 48 nur durch Legen des Tuchs 58 auf eine vorherbestimmte Stelle des Säulenseitenpaneels 50 und Anheften des vorderen Rands 58a und des hinteren Rands 58b an dem Paneel 50 befestigt werden. Die Vorbereitung ist daher leichter als bei einem später beschriebenen Dichtungstuch 92 einer zweiten Ausführungsform und vereinfacht folglich den Herstellprozess.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. Eine knieschützende Airbagvorrichtung M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist in einem unteren Raum 16a im Inneren der Säulenabdeckung 16 wie in der ersten Ausführungsform untergebracht, wie in 14 gezeigt. Die Airbagvorrichtung M2 beinhaltet einen Airbag 91, eine Aufblaseeinrichtung 76 und ein Gehäuse 83, in dem der Airbag 91 und die Aufblaseeinrichtung 76 untergebracht sind. Die Airbagvorrichtung M2 weist eine im Allgemeinen identische Struktur zu der der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform auf, bis auf die Gestaltung eines Dichtungstuchs 92, das an dem Airbag 91 angebracht ist, und die Ausrichtung eines Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung 76. Ferner weist die Säulenabdeckung 16 eine identische Struktur zu der der ersten Ausführungsform auf. Daher werden Beschreibungen gemeinsamer Elemente weggelassen und ihnen werden gemeinsame Bezugszeichen zugewiesen. Auch in der zweiten Ausführungsform ist das Gehäusegebiet P2, in dem der Airbag 91 und die Aufblaseeinrichtung 76 untergebracht sind, durch den linken Bereich 26 und den rechten Bereich 27 der Klappe 24, den linken Klappenbereich 30 und den rechten Klappenbereich 31 der Hilfsklappe 28 seitlich, durch später beschriebene Endwände 85 und 87 des Gehäuses 83 vorne und hinten, ähnlich durch eine später beschriebene Deckenwand 84 des Gehäuses 83 auf der Oberseite und durch den unteren Bereich 25 der Klappe 24 und den unteren Klappenbereich 29 der Hilfsklappe 28 am Boden definiert, wie in 14 und 15 gezeigt.
  • Wie in 14 bis 16 gezeigt, beinhaltet die Aufblaseeinrichtung 76 einen Körper 35, einen Kopf 36, der sich an dem vorderen Ende des Körpers 35 befindet und mit Gasauslassöffnungen 36a und einem Diffusor 77 versehen ist, der die Ausströmrichtung von Befüllungsgas, das aus den Auslassöffnungen 36a ausströmt, steuert. Der Körper 35 weist eine identische Struktur wie in der ersten Ausführungsform auf und daher wird seine Beschreibung weggelassen und es werden gemeinsame Bezugszeichen gemeinsamen Elemente und Teilen zugewiesen. In der zweiten Ausführungsform ist der Körper 35 der Aufblaseeinrichtung angeordnet, dass er sich entlang einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, das heißt entlang der axialen Richtung O der Lenksäule 3, so dass sich der Kopf 36 an dem hinteren Ende befindet.
  • Der Diffusor 77 befindet sich zum Umleiten von Befüllungsgas nahe dem hinteren Ende der Aufblaseeinrichtung 76 in einer derartigen Art und Weise, dass er die äußeren Umfange des Kopfes 36 und einen Teil des Körpers 35 nahe dem Kopf 36 (das heißt ein hinterer Endbereich 35c) bedeckt. Der Diffusor 77 ist aus einem Metallblech hergestellt und in ein im Allgemeinen rechteckiges Rohr geformt, das angeordnet ist, dass es sich entlang einer Links- und Rechts-Richtung erstreckt, und Öffnungen an dem linken und rechten Ende aufweist. Diese Öffnungen fungieren als Auslassöffnungen 79, die Befüllungsgas in den Airbag 91 (Sackkörper 48A) entlang einer Links- und Rechts-Richtung (15 und 16) leiten. Der Diffusor 77 beinhaltet in der Nähe der Mitte in einer Links- und Rechts-Richtung der vorderen Wand 77a eine Montageöffnung 78 zum Aufnehmen des Kopfes 36 und eines hinteren Endbereichs 35c des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung, der rund ist. Zwei Bolzen 80 zum Anbringen der Aufblaseeinrichtung 76 an dem Gehäuse 83 sind nebeneinander entlang einer Links- und Rechts-Richtung an der Deckenwand 77b des Diffusors 77 angeordnet. Die Aufblaseeinrichtung 76 der zweiten Ausführungsform ist an dem Gehäuse 83, das das Gehäusegebiet P2 formt, in solch einem Zustand angebracht, dass sich der Bereich nahe des hinteren Endbereichs 35c an den inneren Umfängen 51a und 95a der Einführöffnung 51A des Sackkörpers 48A und der Durchgangsöffnung 95 des Dichtungstuchs 92 befindet, wohingegen der untere Endbereich 35a (15) aus der Einführöffnung 51A des Sackkörpers 48A (15 und 19) hervorsteht.
  • Bezug nehmend auf 14 bis 16 ist das Gehäuse 83, das als das Gehäusegebiet P2 fungiert, aus Metallblech hergestellt und weist einen im Allgemeinen umgedrehten U-förmigen Querschnitt auf. Das Gehäuse 83 beinhaltet eine Deckenwand 84 und Endwände 85 und 87, die sich von dem vorderen und dem hinteren Rand der Deckenwand 84 nach unten erstrecken. Ähnlich der Endwände 42 und 43 des Gehäuses 40 der ersten Ausführungsform ist jede der Endwände 85 und 87 mit einer Vielzahl an Haltelaschen 85a/87a, die jeweils einen im Allgemeinen J-förmigen Querschnitt aufweisen, versehen. Die Haltelaschen 85a und 87a werden in nicht dargestellte Aussparungen, die auf den Endwänden 19 und 20 der Säulenabdeckung 16 geformt sind, zum Verbinden mit den Endwänden 19 und 20 eingeführt. Die Deckenwand 84 ist mit Durchgangslöchern 84a zum Aufnehmen der Bolzen 80 des Diffusors 77 versehen.
  • Bezug nehmend auf 15 und 16 beinhaltet das Gehäuse 83 ferner einen Haltebereich 88, der hilft, die Aufblaseeinrichtung 76 leicht zu halten. Der Haltebereich 88 beinhaltet ein Stützbett 86, Stützansätze 84b und 86a, eine Einführöffnung 85b und eine Haltezunge 86b. Die Einführöffnung 85b befindet sich in der Mitte in einer Links- und Rechts-Richtung der vorderen Endwand 85 und weist solch eine Abmessung auf, das sie geeignet ist, den Körper 35 der Aufblaseeinrichtung zu halten. Das Stützbett 86 erstreckt sich parallel zu der Deckenwand 84 von dem unteren Rand des Bereichs der Endwand 85 unter der Einführöffnung 85b nach vorne. Die Haltezunge 86b ist an dem vorderen Ende des Stützbetts 86 in solch einer Art und Weise geformt, dass sie sich nach oben erstreckt. Der Stützansatz 84b ist so geformt, dass er in der Nähe der Mitte in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Deckenwand 84 an der Hinterseite der Einführöffnung 85b nach unten hervorsteht, wohingegen der Stützansatz 86a aus der Nähe der Mine in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Stützbetts 86 nach oben hervorsteht. Die Haltezunge 86b positioniert das untere Ende 35a des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung und die Stützansätze 84b und 86a stoßen gegen den Körper 35 und stützen den Körper 35 von oben und unten. Mit diesem Haltebereich 88, wenn die Bolzen 80 des Diffusors 77 mit Muttern 81 an der Deckenwand 84 des Gehäuses 83 befestigt sind, drückt und hebt die Montageöffnung 78 des Diffusors 88 das hintere Ende 35c des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung durch den inneren Umfang, so dass die Stützansätze 84b und 86a als ein Hebel fungieren und den Körper 35 sicher von oben und unten einklemmen und folglich die Aufblaseeinrichtung 76 fest an dem Gehäuse 83 befestigen. Wie in 14 gezeigt, beinhaltet auch das Gehäuse 83 der zweiten Ausführungsform an der Deckenwand 84 Befestigungsklammern 44A, die das Gehäuse 83 an dem Säulenrohr 5 anbringen. Wie in 17 gezeigt, beinhaltet der Airbag 91 einen Sackkörper 48A, eine Dichtungstuch 92 und zwei Gurte 56FA und 56BA, die sich innerhalb des Sackkörpers 48A befinden. Die Gurte 56FA und 56BA weisen identische Strukturen zu den Gurten 56F und 56B des Airbags 47 der ersten Ausführungsform auf und daher werden detaillierte Beschreibungen dieser weggelassen.
  • Der Sackkörper 48A weist eine ähnliche Struktur zu dem Sackkörper 48 des Airbags 47 auf, bis auf die Anordnung der Einführöffnung 51A und der Befestigungslöcher 53A, und somit werden detaillierte Beschreibungen weggelassen und ein Bezugskürzel „A” an das Ende der Bezugszeichen gemeinsamer Teile wird zugewiesen. Der Sackkörper 48A beinhaltet in der Nähe der Mitte sowohl in einer vertikalen Richtung als auch in einer Links- und Rechts-Richtung auf dem Säulenseitenpaneel 50A eine Einführöffnung 51A zum Aufnehmen des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung. Befestigungslöcher 53A zum Aufnehmen der Bolzen 80 des Diffusors 77 befinden sich über der Einführöffnung 51A (das heißt an der Hinterseite der Einführöffnung 51A, wenn eingebaut). Das Gebiet um die Befestigungslöcher 53A auf dem Säulenseitenpaneel 50A des Sackkörpers 48A fungiert als ein Befestigungsgebiet 54A, in dem der Airbag 91 an dem Gehäuse 83 oder dem Gehäusegebiet P2, ebenso wie in der ersten Ausführungsform, befestigt ist. Insbesondere, wie in 19 gezeigt, wenn die Bolzen 80 des Diffusors mit Muttern an der Deckenwand 84 des Gehäuses 83 befestigt sind, ist das Montagegebiet 54A zwischen dem Diffusor 77 und der Deckenwand 84 eingeklemmt und befestigt folglich den Airbag 91 an dem Gehäuse 83.
  • Der Airbag 91 (Sackkörper 48A) ist an dem Gehäusegebiet P2 an dem oberen Bereich (an dem hinteren Bereich, wenn eingebaut) der Einführöffnung 51A befestigt. Das heißt, die Einführöffnung 51A befindet sich auf einem vorderen Gebiet der Befestigungslöcher 53A, in anderen Worten ist zwischen den Befestigungslöchern 53A (Befestigungsgebiet 54A) und dem vorderen Rand 50b auf dem Säulenseitenpaneel 50 angeordnet, wie in 17 gezeigt. Mit dieser Gestaltung, wenn das Säulenseitenpaneel 50A sich während der Airbagentfaltung in vier Richtungen (das heißt in Richtung nach vorne, nach hinten, nach links und nach rechts) entfaltet und ausbreitet, unterliegt das Umfangsgebiet 52A der Einführöffnung 51A einer Zugkraft T2, die das Umfangsgebiet 52A nach vorne und nach links und nach rechts, insbesondere stark nach vorne, zieht (19B).
  • Ähnlich der ersten Ausführungsform, ist das Dichtungstuch 92 aus einem flexiblen gewobenen Stoff aus Polyester, Polyamid oder ähnlichem ähnlich wie der Sackkörper 48A hergestellt. Es weist eine rechteckige Plattenform auf und ist angeordnet, dass die Umgebung der Einführöffnung 51A bedeckt wird, wie in 17 gezeigt. Das Tuch 92 beinhaltet an Stellen, die der Einführöffnung 51A und den Befestigungslöchern 53A des Sackkörpers 48A entsprechen, eine Durchgangsöffnung 95 und Aussparungen 97, und die Durchgangsöffnung 95 befindet sich in der Mitte in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung und in einer Links- und Rechts-Richtung des Tuchs 92. An vier Ecken des Tuchs 92 sind Befestigungszungen 93 (93A, 93B, 93C und 93D), die nach vorne und nach hinten vorstehen, in einer im Allgemeinen radialen Anordnung um die Durchgangsöffnung 95 herum angeordnet. Das Tuch 92 ist nur an den Befestigungszungen 93 an das Säulenseitenpaneel 50A angenäht. In dieser speziellen Ausführungsform, ist das Tuch 92 an das Säulenseitenpaneel 50A durch die Nähte 73FA und 73BA, die die Gurte 56FA und 56BA zusammen mit den Befestigungszungen 93 an das Säulenseitenpaneel 50A nähen, angenäht.
  • Das Dichtungstuch 92, wie an dem Säulenseitenpaneel 50A angenäht, weist Durchhänge zwischen den Befestigungszungen 93 auf. Genauer, Bezug nehmend auf 17 und 18, sind die Abmessung L3 in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung und die Abmessung L4 in einer Links- und Rechts-Richtung des Dichtungstuch 92, wenn an sich flach ausgebreitet, größer als die Dimensionen L5 und L6, wenn es an das Säulenseitenpaneel 50A genäht ist. Die Durchhänge 98F, 98L, 98B und 98R befinden sich entsprechend an dem vorderen Saum 92a, der sich zwischen den Befestigungszungen 93A und 93B erstreckt, an dem linken Saum 92b, der sich zwischen den Befestigungszungen 93B und 93C erstreckt, an dem hinteren Saum 92c, der sich zwischen den Befestigungszungen 93C und 93D erstreckt, und an dem rechten Saum 92d, der sich zwischen den Befestigungszungen 93D und 93A erstreckt. Diese Durchhänge 98F, 98L, 98B und 98R sind über die gesamten Gebiete in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung und in einer Links- und Rechts-Richtung des Dichtungstuch 92 geformt, wenn das Tuch 92 an vier Ecken an das Säulenseitenpaneel 50A genäht ist. Die Dimensionen der Durchhänge 98F, 98L, 98B und 98R sind so festgelegt, dass ein Spalt H2 (19B), der zwischen einem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51A und einem äußeren Umfang 35b des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung in Folge der Zugkraft T2, die auf das Umfangsgebiet 92A der Einführöffnung 51A des Sackkörpers 48A während der Airbagentfaltung wirkt, entstehen würde, bedeckt wird. Unter Berücksichtigung der maximalen Breite des Spalts H2 ist die Abmessung jedes der Durchhänge 98F, 98L, 98B und 98R in dieser speziellen Ausführungsform auf etwa 10 mm festgesetzt. Der Sackkörper 48A der zweiten Ausführungsform beinhaltet das Dichtungstuch 92, das angeordnet ist, dass es das Umfangsgebiet 52A der Einführöffnung 51A auf dem inneren Umfang des Sackkörpers 48A bedeckt, und das Tuch 92 ist an das Säulenseitenpaneel 50A des Sackkörpers 48A an den Befestigungszungen 93, die an vier Ecken des Tuchs 92 in einer im Allgemeinen radialen Anordnung um die Durchgangsöffnung 95 herum angeordnet sind, festgenäht, während es an jedem Saum, an dem vorderen Saum 92a, dem linken Saum 92b, dem hinteren Saum 92c und dem rechten Saum 92d, relativ zu dem Sackkörper 48A mit den Durchhängen 98F, 98L, 98B und 98R versehen ist. Mit dieser Gestaltung, sogar im Falle, dass die Zugkraft T2 auf das Umfangsgebiet 52A der Einführöffnung 51A zu der Entfaltungsrichtung des Airbags 91 hin von dem Befestigungsgebiet 54A wirkt und versucht, auch das Dichtungstuch 92 zu ziehen, begegnet das Tuch 92 der Zugkraft T2 durch Ausdehnen in solch einer Art und Weise, dass die Durchhänge 98 gestrafft werden, so dass das Umfangsgebiet 96 der Durchgangsöffnung 95 des Dichtungstuch 92 nicht durch die Zugkraft T2 gezogen wird und mit dem äußeren Umfang 35b des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung in engem Kontakt bleibt. Demzufolge bedeckt das Dichtungstuch 92 den Spalt H2, der zwischen dem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51A und dem äußeren Umfang 35b der Aufblaseeinrichtung 76 geformt ist, durch das Umfangsgebiet 96 der Durchgangsöffnung 95, wie in 19B gezeigt.
  • Des Weiteren, da das Dichtungstuch 92 über die Befestigungszungen 93, die an vier Ecken des Tuchs 92 in einer im Allgemeinen radialen Anordnung um die Durchgangsöffnung 95 herum geformt sind, an den Sackkörper 48A genäht ist, während es mit den Durchhängen 98F, 98L, 98B und 98R an jedem Saum (an dem vorderen Saum 92a, dem linken Saum 92b, dem hinteren Saum 92c und dem rechten Saum 92d) relativ zu dem Sackkörper 48A versehen ist, wird sogar im Falle, dass die Wirkungsrichtung der Zugkraft T2 sich während der Airbagentfaltung verändert, sich zum Beispiel in eine Richtung im Allgemeinen rechtwinklig zu der Entfaltungsrichtung des Airbags 91 ändert, das Umfangsgebiet 96 der Durchgangsöffnung 95 nicht durch die Zugkraft T2 gezogen und das Umfangsgebiet 96 bedeckt den Spalt H2, der zwischen dem inneren Umfang 51a der Einführöffnung 51A und dem äußeren Umfang 35b des Körpers 35 der Aufblaseeinrichtung geformt ist. Zum Beispiel, einen Fall angenommen, bei dem eine nach links gerichtete Zugkraft auf das Säulenseitenpaneel 50A in 17 wirkt, reagiert das Dichtungstuch 92 auf die Zugkraft durch Ausdehnen in solch einer Art und Weise, dass der Durchhang 98R aufgenommen wird. Im Gegensatz dazu einen Fall angenommen, bei dem eine rechtsgerichtete Zugkraft auf das Säulenseitenpaneel 50A in der Zeichnung wirkt, reagiert das Dichtungstuch 92 auf die Zugkraft durch Ausdehnen in solch einer Art und Weise, dass der Durchhang 98L aufgenommen wird. Das heißt, das Umfangsgebiet 96 der Durchgangsöffnung 95 wird durch solche Zugkräfte auf jeden Fall nicht beeinflusst. Als eine Folge davon wird die Einführöffnung 51A des Sackkörpers 48A vor einer Leckage an Befüllungsgas, das einst in den Sackkörper 48A hineingeströmt ist, bewahrt und verbessert somit die Gasdichtungseigenschaft in der Umgebung der Einführöffnung 51A.
  • Daher weist auch der Airbag 91 in der knieschützenden Airbagvorrichtung M2 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine verbesserte Gasabdichtung an dem Umfangsgebiet 52A der Einführöffnung 51A zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung 76, die der Zugkraft T2 unterworfen ist, auf und ist geeignet, ein Gasleck in dem Umfangsgebiet 52A so gut wie möglich zu verhindern.
  • Obwohl das Dichtungstuch 92 der zweiten Ausführungsform als an das Säulenseitenpaneel 50A an vier Befestigungszungen 93, die sich im Allgemeinen radial um die Durchgangsöffnung 95 herum befinden, genäht beschrieben worden ist, sollte die Anzahl an Verbindungen des Dichtungstuch mit dem Säulenseitenpaneel dadurch nicht beschränkt sein. Zum Beispiel, Bezug nehmend auf ein Dichtungstuch 92A, das in 20 dargestellt ist, ist auch angedacht, dass das Dichtungstuch 92A in der Form eines allgemeinen Dreiecks vorbereitet und in der Nähe der drei Winkel mit Befestigungszungen 93A, 93B und 93C, die im Allgemeinen radial um die Durchgangsöffnung 95A herum geformt sind, versehen ist und dass das Dichtungstuch 92A durch solche Verbindungszungen 93A, 93B und 93C mit dem Säulenseitenpaneel verbunden ist. Ferner kann das Dichtungstuch alternativ mit fünf oder mehr Teilen zur Verbindung mit dem Säulenseitenpaneel versehen sein, auch wenn nicht in den Figuren gezeigt. In jeder dieser Alternativen weist das Dichtungstuch, wenn es an das Säulenseitenpaneel genäht ist, Durchhänge an den Säumen auf, die sich zwischen den Befestigungszungen erstrecken.
  • Obwohl die Airbagvorrichtungen M1 und M2 der vorangegangenen Ausführungsformen als für den Knieschutz gestaltet beschrieben worden sind, sollte die Anmeldung der vorliegenden Erfindung nicht dadurch beschränkt sein. Die Erfindung kann auf eine Seitenaufprallairbagvorrichtung, die seitlich eines Sitzes eines Fahrzeugs befestigt ist, angewendet werden.

Claims (8)

  1. Airbagvorrichtung (M1) enthaltend: ein Gehäuse (P1), eine Aufblaseeinrichtung (34), die an dem Gehäuse (P1) befestigt ist und eine im Allgemeinen säulenartige Form aufweist, wobei die Aufblaseeinrichtung (34) an einem ersten Ende Auslassöffnungen (36a) zum Ausstoßen von Befüllungsgas beinhaltet; und einen Airbag (47), der an dem Gehäuse (P1) befestigt und in dem Gehäuse (P1) in einer zusammengefalteten Gestaltung untergebracht ist, wobei der Airbag (47) beinhaltet: einen Sackkörper (48), der eine äußere Umfangswand des Airbags (47) bildet und mit Befüllungsgas aufblasbar ist, wobei der Sackkörper (48) eine Einführöffnung (51) beinhaltet, die die Aufblaseeinrichtung (34) derart aufnimmt, dass ein Bereich der Aufblaseeinrichtung (34) auf der Seite des ersten Endes, das mit den Auslassöffnungen (36a) versehen ist, innerhalb des Airbags (47) untergebracht ist und den Sackkörper (48) an dem Gehäuse (P1) befestigt, wohingegen ein Bereich der Aufblaseeinrichtung (34) auf der Seite eines zweiten Endes aus der Einführöffnung (51) hervorsteht; und ein Dichtungstuch (58, 58A, 58B), das eine Flexibilität aufweist und so mit dem Sackkörper (48) verbunden ist, dass es ein Umfangsgebiet (52) der Einführöffnung (51) auf einem inneren Umfang des Sackkörpers (48) zum Vorsehen einer Gasabdichtung an der Einführöffnung (51) des Sackkörpers (48) bedeckt, wobei das Dichtungstuch (58, 58A, 58B) eine Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung (34) an einer Stelle, die der Einführöffnung (51) des Sackkörpers (48) entspricht, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass: das Dichtungstuch (58, 58A, 58B) einen Schlitz (61) beinhaltet, der die Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) im Allgemeinen gänzlich in einer Umfangsrichtung umgibt und eine relative Gleitbewegung zwischen einem Umfangsgebiet (60) der Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) auf dem Dichtungstuch (58, 58A, 58B) und dem Umfangsgebiet (52) der Einführöffnung (51) des Sackkörpers (48) in im Allgemeinen radialen Richtungen um die Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) herum ermöglicht.
  2. Airbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl an Schlitzen (61, 61A, 62, 63, 65, 66) im Allgemeinen radial um die Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) in solch einer Art und Weise herum angeordnet ist, dass sie die Durchgangsöffnung (59, 59A, 59B) in Kombination umgibt.
  3. Airbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlitz (62, 63) so in einer im Allgemeinen bogenförmigen Art und Weise gekrümmt ist, dass er die Durchgangsöffnung (59) umgibt.
  4. Airbagvorrichtung (M1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Vielzahl der Schlitze (62, 63) im Allgemeinen radial um die Durchgangsöffnung (59) herum angeordnet ist.
  5. Airbagvorrichtung (M1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: die Schlitze (62, 63) in einer versetzten Art und Weise in einer Innen- und Außen-Richtung um die Durchgangsöffnung (59) herum derart angeordnet sind, dass die gegenüberliegenden Enden jedes der Schlitze (62, 63) mit den beiden benachbarten Schlitzen (62, 63) in einer Innen- und Außen-Richtung an der Durchgangsöffnung (59) überlappen.
  6. Airbagvorrichtung (M1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die gestaltet ist, dass sie vor einem Sitz eines Fahrzeugs zum Schützen der Knie (K) eines Insassen (D) verwendet wird.
  7. Airbagvorrichtung (M2) enthaltend: ein Gehäuse (P2), eine Aufblaseeinrichtung (76), die an dem Gehäuse (P2) befestigt und eine im Allgemeinen säulenartige Form aufweist, wobei die Aufblaseeinrichtung (76) an einem ersten Ende Auslassöffnungen (36a) zum Ausstoßen von Befüllungsgas aufweist; und einen Airbag (91), der an dem Gehäuse (P2) befestigt und in dem Gehäuse (P2) in einer zusammengefalteten Gestaltung untergebracht ist, wobei der Airbag (91) beinhaltet: einen Sackkörper (48A), der eine äußere Umfangswand des Airbags (91) bildet und mit Befüllungsgas aufblasbar ist, wobei der Sackkörper (48A) eine Einführöffnung (51A) beinhaltet, die die Aufblaseeinrichtung (76) derart aufnimmt, dass ein Bereich der Aufblaseeinrichtung (76) auf der Seite des ersten Endes, das mit den Auslassöffnungen (36a) versehen ist, innerhalb des Airbags (91) untergebracht ist und den Sackkörper (48A) an dem Gehäuse (P2) befestigt, wobei ein Bereich der Aufblaseeinrichtung (76) auf der Seite eines zweiten Endes aus der Einführöffnung (51A) hervorsteht; und ein Dichtungstuch (92), das eine Flexibilität aufweist und angeordnet ist, dass es ein Umfangsgebiet (52A) der Einführöffnung (51A) auf einem inneren Umfang des Sackkörpers (48A) bedeckt, dass es eine Gasabdichtung an der Einführöffnung (51A) des Sackkörpers (48A) vorsieht, wobei das Dichtungstuch (92) eine Durchgangsöffnung (95) zum Aufnehmen der Aufblaseeinrichtung (76) an einer Stelle, die der Einführöffnung (51A) des Sackkörpers (48A) entspricht, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass: das Dichtungstuch (92) mit dem Sackkörper (48A) an wenigstens drei Bereichen an im Allgemeinen radialen Stellen um die Durchgangsöffnung (95) herum verbunden ist und auf jedem Saum (92a, 92b, 92c, 92d), der sich zwischen den verbundenen Bereichen (93) erstreckt, einen Durchhang relativ zu dem Sackkörper (48A) beinhaltet, der eine relative Bewegung zwischen einem Umfangsgebiet (96) der Durchgangsöffnung (95) auf dem Dichtungstuch (92) und dem Umfangsgebiet (52A) der Einführöffnung (51A) in dem Sackkörper (48A) in im Allgemeinen radialen Richtungen um die Durchgangsöffnung (95) herum ermöglicht.
  8. Airbagvorrichtung (M2) nach Anspruch 7, die gestaltet ist, dass sie vor einem Sitz eines Fahrzeugs zum Schützen der Knie (K) eines Insassen (D) verwendet wird.
DE102009049972.5A 2008-10-20 2009-10-20 Airbagvorrichtung Expired - Fee Related DE102009049972B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-269729 2008-10-20
JP2008269729A JP4962468B2 (ja) 2008-10-20 2008-10-20 エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049972A1 DE102009049972A1 (de) 2010-04-22
DE102009049972B4 true DE102009049972B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=42035243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049972.5A Expired - Fee Related DE102009049972B4 (de) 2008-10-20 2009-10-20 Airbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8123250B2 (de)
JP (1) JP4962468B2 (de)
DE (1) DE102009049972B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029784A1 (ja) * 2008-09-11 2010-03-18 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
DE102010018180B4 (de) * 2010-04-22 2016-12-08 Autoliv Development Ab Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
US9022422B2 (en) 2012-10-04 2015-05-05 Cis Tech, Llc Spool airbag
JP6217447B2 (ja) 2014-02-24 2017-10-25 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102014224478A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbaganordnung
US9815429B2 (en) * 2016-02-23 2017-11-14 Autoliv Asp, Inc. Adaptive vent for knee airbag
US10252689B2 (en) * 2017-08-01 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag with receiving pockets
US10793101B2 (en) * 2017-08-03 2020-10-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US10730471B2 (en) * 2017-09-29 2020-08-04 Toyotda Gosei Co., Ltd. Airbag device
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造
US11214219B2 (en) * 2019-03-27 2022-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183550A (en) * 1977-12-29 1980-01-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag holding means in an inflating type occupant restraint device
US20040046365A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Rose Larry D. Load path control for inflatable airbag
JP2008012290A (ja) * 2006-06-08 2008-01-24 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
DE102007054061A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz-Airbagvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07329694A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Takata Kk エアバッグの内圧調節装置
JP3990024B2 (ja) * 1998-02-16 2007-10-10 セーレン株式会社 エアバッグ及びその装置
JP2001334901A (ja) * 2000-05-29 2001-12-04 Ashimori Ind Co Ltd エアバッグ
US6899352B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-31 Toyoda Gosei Co., Ltd Airbag device
JP2005082025A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグアッセンブリ
JP4735517B2 (ja) * 2006-11-14 2011-07-27 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4992785B2 (ja) * 2008-03-24 2012-08-08 豊田合成株式会社 エアバッグ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183550A (en) * 1977-12-29 1980-01-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag holding means in an inflating type occupant restraint device
US20040046365A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Rose Larry D. Load path control for inflatable airbag
JP2008012290A (ja) * 2006-06-08 2008-01-24 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
DE102007054061A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz-Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010095216A (ja) 2010-04-30
DE102009049972A1 (de) 2010-04-22
JP4962468B2 (ja) 2012-06-27
US20100096841A1 (en) 2010-04-22
US8123250B2 (en) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE102005057413B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beabstandeten Airbag-Führungshalterungen
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102005057502B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einer Airbag-Führung
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE102005057414B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an Sitzpolster-Befestigungsdrähten befestigt sind
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE102005057442B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die durch das Montieren des Moduls und eines Rahmen-Verbindungsglieds befestigt sind
DE69926866T2 (de) Saülemontierter seitenairbag
DE102010001772B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Sitzpolster-Schutzelement
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE102005057497B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE19964446B9 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE10342306B4 (de) Gassackvorrichtung für den Knieschutz
DE102016224942A1 (de) Insassenschutzsystem
DE4240760A1 (de)
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102008021623A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102009006879A1 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102015008801B4 (de) Airbag
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102009013813A1 (de) Kopfschützender Airbag
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee