DE102014224478A1 - Airbaganordnung - Google Patents
Airbaganordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014224478A1 DE102014224478A1 DE102014224478.1A DE102014224478A DE102014224478A1 DE 102014224478 A1 DE102014224478 A1 DE 102014224478A1 DE 102014224478 A DE102014224478 A DE 102014224478A DE 102014224478 A1 DE102014224478 A1 DE 102014224478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- footwell
- airbag
- cap
- trim
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/205—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
- B60R21/206—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Airbaganordnung, umfassend einen Airbag (1), sowie einen Fußraum (2) eines Kraftfahrzeuges mit einer Fußraumwand (3), wobei der Airbag (1) in der Fußraumwand (3) angebracht ist, wobei eine Fußraumverkleidung (5) zwischen dem Airbag (1) und dem Fußraum (2) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbaganordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In den letzten Jahren wurden Airbagabdeckungen in Kraftfahrzeugen „unsichtbar” ausgeführt. Hierbei werden nicht wie früher separate Deckel in die Fahrzeugverkleidung eingesetzt, sondern die Airbagklappen durch die Zündung des Airbags aus der Fläche ausgedrückt. Die Form und Größe der Airbagklappen wird durch die unterschiedlichen Schwächungslinien durch Fräsen, Schneiden oder Lasern vorgegeben. Die häufigsten Ausführungen sind die H- und die U-Splitline.
- Das Airbaggewebe im Knieairbag wird durch eine Abdeckkappe vor Beschädigungen geschützt. Diese dient im sichtbaren Bereich zusätzlich als Dekorfläche. Die Nachteile der Abdeckkappe liegen insbesondere in ihrem Gewicht, den Kosten, der Verlängerung der Aufblaszeit bzw. Positionierzeit des Knieairbags und in der höheren Entfaltungsgeschwindigkeit aufgrund der Aufreißlösung der Abdeckkappe.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zu Aufgabe eine verbesserte Airbaganordnung vorzuschlagen, insbesondere eine Airbaganordnung, welche die oben genannten Nachteile überwindet, insbesondere eine Airbaganordnung, welche leichter und/oder kostengünstiger ausgestaltet ist, eine geringere Aufblaszeit bzw. Positionierzeit aufweist und/oder eine geringere Entfaltungsgeschwindigkeit aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Airbaganordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Es kann eine Gewichtsreduzierung durch den Entfall der Abdeckkappe erzielt werden. Dem steht nur eine geringere Gewichtsmehrung durch die Fußraumverkleidung gegenüber. Die Aufblaszeit bzw. die Positionierzeit des Airbags kann gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden, da nicht erst eine Abdeckkappe durch den sich expandierenden Airbag weggedrückt werden muss. Ferner kann ein Bauraumgewinn, insbesondere in X-Richtung, auf Grund des Entfalls des Materials der Abdeckkappe erzielt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ausschließlich die Fußraumverkleidung zwischen dem Airbag und dem Fußraum angeordnet ist. Es kann vollständig auf eine Abdeckkappe verzichtet werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fußraumverkleidung den Fußraum zumindest abschnittsweise auskleidet. Die Fußraumverkleidung ist ohnehin zur Auskleidung des Fußraumes bzw. eines Teils des Fußraumes vorgesehen. Vorliegend erfüllt sie eine Doppelfunktion, indem sie zusätzlich den Airbag gegenüber dem Fußraum abdeckt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Airbag in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse zum Fußraum hin mit der Fußraumverkleidung abgedeckt ist. Da der Airbag einen spezifischen Bauraum benötigt, ist es vorteilhaft, ihn in einer hierfür vorgesehenen Aussparung der Fußraumverkleidung anzuordnen. Es baut sich durch die fehlende Abdeckkappe bei einer Expansion des Airbags ein geringerer Druck in dem Gehäuse auf. Hierdurch sind beispielsweise dünnere Gehäusewandungen möglich. Es kann beispielsweise ein Gehäuse aus Kunststoff eingesetzt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fußraum mit einer Unterverkleidung ausgestattet ist, wobei die Fußraumverkleidung am Übergang zur Unterverkleidung formschlüssig eingehangen werden kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
-
1 eine Airbaganordnung gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht; -
2 eine Airbaganordnung gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittansicht; -
3 eine erfindungsgemäße Airbaganordnung in einer Draufsicht; -
4 eine erfindungsgemäße Airbaganordnung in einer Schnittansicht. - Bezugszeichenliste
-
- S
- Abdeckkappe
- 1
- Airbag
- 2
- Fußraum
- 3
- Fußraumwand
- 4
- Gehäuse
- 5
- Fußraumverkleidung
- 6
- Schlitz
- 7
- Unterverkleidung
- Eine Airbaganordnung gemäß dem Stand der Technik umfasst im Wesentlichen einen Airbag
1 , sowie einen Fußraum2 eines Kraftfahrzeuges mit einer Fußraumwand3 , wobei der Airbag1 vorzugsweise in einem Gehäuse4 in der Fußraumwand3 angebracht ist. Ferner umfasst die Airbaganordnung gemäß dem Stand der Technik eine feste Abdeckkappe S. In1 und2 ist erkennbar, dass die Abdeckkappe S zwischen dem Fußraum2 und dem Airbag1 angeordnet ist. - Eine erfindungsgemäße Airbaganordnung ist beispielsweise in
3 und4 dargestellt und umfasst im Wesentlichen einen Airbag1 , sowie einen Fußraum2 eines Kraftfahrzeuges mit einer Fußraumverkleidung5 , wobei der Airbag1 in der Fußraumwand3 , vorzugsweise in einem Gehäuse4 , angebracht ist. Der Fußraum2 , insbesondere die Fußraumwand3 , ist zumindest abschnittsweise mit einer Fußraumverkleidung5 , abgedeckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Fußraum2 und dem Airbag1 keine separate Abdeckkappe, sondern die, insbesondere ohnehin vorhandene, Fußraumverkleidung5 angeordnet ist. Die Fußraumverkleidung5 deckt den Airbag1 zum Fußraum2 hin ab bzw. die Fußraumverkleidung5 ist über dem Gehäuse4 angeordnet. - Durch diese Ausgestaltung der Airbaganordnung kann auf die feste Abdeckkappe verzichtet werden. Die Abdeckung des Airbags
1 soll vorzugsweise nur durch die Fußraumverkleidung5 erfolgen. - Es kann vorgesehen sein, dass neben der Fußraumverkleidung
5 eine Unterverkleidung7 vorgesehen ist. Bei der Unterverkleidung7 kann es sich beispielsweise um einen Handschuhkastendeckel oder eine fahrerseitige Verkleidung einer Lenksäule handeln. - Zur Erreichung einer verbesserten Steifigkeit kann die Fußraumverkleidung
5 am Übergang zur Unterverkleidung7 formschlüssig eingehangen werden. Auch eine Fixierung ist denkbar. Bei dem formschlüssigen Einhängen ist vorgesehen, dass die Fußraumverkleidung5 auf der Unterverkleidung7 beim Übergang aufliegt. Bei der Fixierung soll eine feste Verbindung mit geringer Lösekraft zwischen der Fußraumverkleidung5 und der Unterverkleidung7 vorliegen. - Abhängig von der Materialauswahl für die Fußraumverkleidung kann auf eine technisch ausgestaltete Scharnierstelle verzichtet werden. Eine Scharnierstelle kann bei der Verwendung einer Abdeckkappe gemäß dem Stand der Technik als gewollte Biegestelle notwendig sein.
- Kostengünstige Lösungen können durch eine Ausgestaltung der Umgebung des Airbags, sprich allen Bauteilen um den Airbag herum, insbesondere die Fußraumverkleidung, erreicht werden. Auch durch geeignete Auswahl an Materialien und Geometrien lassen sich kostengünstige Lösungen erreichen.
- Gemäß dem Stand der Technik ist die Fußraumverkleidung im Bereich der Abdeckkappe S ausgeschnitten. Gleichwohl ist nach länderspezifischen Anforderungen ein Knieairbag verbaut bzw. nicht verbaut. Entsprechend müssen Fußraumverkleidungen mit oder ohne entsprechende Aussparung vorgehalten werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann jedoch vorgesehen sein, dass die Fußraumverkleidung
5 an entsprechender Stelle im Bereich des Airbags1 , insbesondere links und rechts vom Gehäuse4 des Airbags1 , geschlitzt ist. Ein Schlitz ist in den Abbildungen mit dem Bezugszeichen6 dargestellt. Diese Ausführungsform ist universell einsetzbar. Die Schlitze stören nicht, wenn kein Knieairbag vorhanden ist. Insofern kann eine Variante der Fußraumverkleidung eingespart werden, wodurch sich insbesondere Einsparungen an Sachnummern, Werkzeug, Entwicklung, etc. ergeben können. - Wie aus den Abbildungen ersichtlich, ist der Airbag
1 im Fußraum2 eines Kraftfahrzeuges angebracht. Insofern kann der hier verwendete Airbag – in Anlehnung an das vornehmlich zu schützende Körperteil – auch als Knieairbag angesprochen werden.
Claims (5)
- Airbaganordnung, umfassend – einen Airbag (
1 ), sowie – einen Fußraum (2 ) eines Kraftfahrzeuges mit einer Fußraumwand (3 ), wobei – der Airbag (1 ) in der Fußraumwand (3 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fußraumverkleidung (5 ) zwischen dem Airbag (1 ) und dem Fußraum (2 ) angeordnet ist. - Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Fußraumverkleidung (
5 ) zwischen dem Airbag (1 ) und dem Fußraum (2 ) angeordnet ist. - Airbaganordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußraumverkleidung (
5 ) den Fußraum (2 ), insbesondere die Fußraumwand (3 ), zumindest abschnittsweise auskleidet. - Airbaganordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (
1 ) in einem Gehäuse (4 ) angeordnet ist, wobei das Gehäuse zum Fußraum (2 ) hin mit der Fußraumverkleidung (5 ) abgedeckt ist. - Airbaganordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußraum (
2 ) mit einer Unterverkleidung (7 ) ausgestattet ist, wobei die Fußraumverkleidung (5 ) am Übergang zur Unterverkleidung (7 ) formschlüssig eingehangen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014224478.1A DE102014224478A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Airbaganordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014224478.1A DE102014224478A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Airbaganordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014224478A1 true DE102014224478A1 (de) | 2016-06-02 |
Family
ID=55967784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014224478.1A Ceased DE102014224478A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Airbaganordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014224478A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155857A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-05-29 | Trw Vehicle Safety Systems | Kniepolstervorrichtung mit Zentralfangbandmitteln |
US20030120409A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-06-26 | Masahiro Takimoto | Knee protecting airbag device |
DE602004006473T2 (de) * | 2003-08-26 | 2007-09-27 | Takata Corp. | Insassenbeinschutzvorrichtung |
DE102006043162A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
DE102009049972A1 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-22 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Kiyosu-shi | Airbagvorrichtung |
-
2014
- 2014-12-01 DE DE102014224478.1A patent/DE102014224478A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155857A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-05-29 | Trw Vehicle Safety Systems | Kniepolstervorrichtung mit Zentralfangbandmitteln |
US20030120409A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-06-26 | Masahiro Takimoto | Knee protecting airbag device |
DE602004006473T2 (de) * | 2003-08-26 | 2007-09-27 | Takata Corp. | Insassenbeinschutzvorrichtung |
DE102006043162A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
DE102009049972A1 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-22 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Kiyosu-shi | Airbagvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013207303B4 (de) | Airbag-Abdeckung für ein Fahrzeug | |
DE102006040177B4 (de) | Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack | |
DE102015208241B4 (de) | Nahtloses beifahrer-airbagsystem | |
DE102013100408B4 (de) | Frontal-Mitten-Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug | |
DE102005010024B4 (de) | Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202019103552U1 (de) | Fahrergassackmodul sowie Lenkvorrichtung mit einem solchen Fahrergassackmodul | |
DE102007052973A1 (de) | Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren | |
WO2016045775A1 (de) | Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug | |
DE102014019316A1 (de) | Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung | |
EP2195203B1 (de) | Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag | |
DE202009017309U1 (de) | Unterbodenverkleidung | |
DE102017222323A1 (de) | Aerodynamisches Verkleidungsteil und Fahrzeug mit einem derartigen Verkleidungsteil | |
DE102007015605A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19904100A1 (de) | Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102014006876A1 (de) | Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE10305652A1 (de) | Frontendbereich | |
DE102014224478A1 (de) | Airbaganordnung | |
DE102012023928A1 (de) | Fußgänger- und Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs | |
WO2007019908A1 (de) | Instrumententafelanordnung | |
DE102020102612B4 (de) | Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2003104043A1 (de) | Innenaussatattungsteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere armaturentafel | |
EP3341244B1 (de) | Fussstütze für ein kraftfahrzeug | |
DE102016206323A1 (de) | Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug | |
DE112011104006T5 (de) | Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags | |
EP1398221B1 (de) | Fahrzeugtür mit Folie mit Schaumstoffschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R003 | Refusal decision now final |