DE102016206323A1 - Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug - Google Patents

Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016206323A1
DE102016206323A1 DE102016206323.5A DE102016206323A DE102016206323A1 DE 102016206323 A1 DE102016206323 A1 DE 102016206323A1 DE 102016206323 A DE102016206323 A DE 102016206323A DE 102016206323 A1 DE102016206323 A1 DE 102016206323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
door
interior trim
vehicle according
door interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206323.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bochem
Arne Meyer
Frank Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE102016206323A1 publication Critical patent/DE102016206323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug, die einen Befestigungsbereich (11) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit einer Tragstruktur (20) einer Fahrzeugtür aufweist und deren Befestigungsbereich (11) wenigstens einen Einschubbereich (16) aufweist, der zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt (18) der Tragstruktur (20) der Fahrzeugtür einführbar ist. Es ist vorgesehen, dass an dem Einschubbereich (16) eine oder mehrere Strukturschwachstellen (12, 14) vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug (24), mit einer derartigen Türinnenverkleidung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer derartigen Türinnenverkleidung.
  • Türinnenverkleidungen für Fahrzeuge sind Funktionsträger in vielfältiger Hinsicht. Allgemein gesprochen dienen diese der Vervollständigung einer Konstruktion einer Fahrzeugtür in Richtung eines Fahrzeuginnenraums. Es werden Anforderungen an optische, haptische, akustische, geruchstechnische Eigenschaften, insbesondere aber auch an sicherheitstechnische Eigenschaften solcher Türinnenverkleidungen gestellt. Zudem müssen diese kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren sein.
  • Aus der DE 10 2007 007 457 A1 ist eine Innenverkleidung der eingangs genannten Art bekannt. Die Innenverkleidung weist eine an der Unterseite eines oberen Abschnitts angebrachte Einhängeleiste auf. Diese Einhängeleiste wird in einem ersten Montageschritt auf die Fensterschachtleiste von oben aufgeschoben. In einem zweiten Montageschritt wird die Innenverkleidung durch eine Schwenkbewegung um eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Achse an den Rohbau herangeklappt. Als zusätzliche Befestigungsmittel neben der Einhängeleiste ist eine Mehrzahl von Bolzen vorgesehen, die mit dem inneren Rohbau verklipst werden. In nicht dargestellter Weise kann die Einhängeleiste beispielsweise durch geeignete Schwächungen in Längsrichtung segmentiert werden, sodass Sollknickstellen entstehen, die es ermöglichen, dass die Innenverkleidung im Bereich der Brüstung einer Verformung der Fahrzeugtür in diesem Bereich folgt, ohne sich von derselben zu lösen.
  • Die DE 10 2008 041 908 A1 zeigt eine Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, wobei die Türverkleidung eine Türbrüstung aufweist, die durch einen Naturfaserträger ausgebildet ist. Die Türbrüstung ist als Airbagklappe zur Abdeckung einer Austrittsöffnung für einen Airbag ausgebildet, wobei die Airbagklappe zum Aufschwenken bei Entfaltung des Airbags ausgebildet ist.
  • Eine gattungsgemäße Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür ist ferner aus der DE 10 2009 032 021 A1 bekannt. Diese umfasst Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem inneren Rohbau der Kraftfahrzeugtür und kann in montierter Stellung einen oberen Endabschnitt des inneren Türrohbaus oder eine darauf angeordnete Fensterschachtleiste übergreifen. Die Innenverkleidung beziehungsweise die Befestigungsmittel sind derart ausgebildet, dass die Innenverkleidung durch eine lineare Bewegung in Fahrzeugquerrichtung in ihre Montageposition überführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine alternative gattungsgemäße Türinnenverkleidung zu schaffen, bei der günstige Crasheigenschaften im Falle eines Unfalls erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug, die einen Befestigungsbereich zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit einer Tragstruktur einer Fahrzeugtür aufweist und deren Befestigungsbereich wenigstens einen Einschubbereich aufweist, der zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt der Tragstruktur der Fahrzeugtür einführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Einschubbereich eine oder mehrere Strukturschwachstellen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass der Einschubbereich leichter plastisch verformbar ist. Bei einem Unfall kann eine in Folge einer Fahrzeugtürdeformation in den Einschubbereich eingeleitete Kraft Verformungsarbeit an dem Einschubbereich verrichten. Dies wirkt vorteilhaft einem Lösen der Verbindung zwischen der Türinnenverkleidung und der Tragstruktur der Fahrzeugtür in Folge der Fahrzeugtürdeformation entgegen. Ferner bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass eine durch den Unfall in die Fahrzeugtür eingebrachte Energie über die Verformungsarbeit teilweise dissipiert und an dem Fahrzeug auftretende Querbeschleunigungen gedämpft werden. Auf diese Weise wird im Falle eines Unfalls die Belastbarkeit der Befestigung der Türinnenverkleidung erhöht, und der unfallbedingte Aufprall wird über die Türinnenverkleidung gedämpft.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die eine oder mehreren Strukturschwachstellen derart ausgebildet sind, dass eine Steifigkeit des Einschubbereichs in Bezug auf Biegebelastungen reduziert wird, die im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung in einer horizontalen Ebene auftreten. Mit anderen Worten ausgedrückt lautet ein Ziel für die Gestaltung der Strukturschwachstellen, eine Verbiegung des Einschubbereichs in Fahrzeugquerrichtung bei geringer Krafteinwirkung zu ermöglichen. Dies bietet den Vorteil, dass die Wirkung der Strukturschwachstellen in seitlichen Aufprallsituationen besonders effektiv ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strukturschwachstellen an dem Einschubbereich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen angeordnet sind. Regelmäßige Abstände bieten den Vorteil einer gleichmäßigen Beeinflussung von Steifigkeitseigenschaften der Türinnenverkleidung. Unregelmäßige Abstände bieten den Vorteil einer zwischen unterschiedlichen Bereichen abstimmbaren Beeinflussung der Steifigkeitseigenschaften der Türinnenverkleidung. Generell bietet all dies den Vorteil, dass die Steifigkeitseigenschaften der Türinnenverkleidung gezielt an unterschiedliche Fahrzeugtüren anpassbar sind.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mehreren Strukturschwachstellen uniformer oder unterschiedlicher Gestalt sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Steifigkeitseigenschaften bezogen auf einzelne Bereiche, in denen die jeweilig ausgestaltete Strukturschwachstelle angeordnet ist, lokal beeinflussbar sind. Beispielsweise können Steifigkeitseigenschaften bestimmter Bereiche lokal an einen für eine Verformung zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst werden. Durch diese rein beispielhafte Maßnahme kann ein Verhältnis zwischen Bauraumausnutzung und plastischem Verformungsvermögen der Türinnenverkleidung verbessert werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strukturschwachstellen als Bereiche geringerer Materialstärke und/oder als Materialausnehmungen ausgebildet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Strukturschwachstellen mit geringem Aufwand herstellbar sind.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strukturschwachstellen als Kerben ausgebildet sind, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen. Die bietet den Vorteil, dass einfache geometrische Formen vorliegen, die mit geringem Aufwand auslegbar und herstellbar sind. Ferner vorteilhaft wird eine Biegesteifigkeit des Einschubbereichs in Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf Biegebelastungen in Fahrzeugquerrichtung verringert, wohingegen eine Biegesteifigkeit des Einschubbereichs in vertikaler Richtung weiterhin hoch ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Geometrie des Einschubbereichs mit einer Aufnahmestruktur im Bereich einer Fensterscheibenführung der Fahrzeugtür korrespondiert. Dies bietet den Vorteil, dass der Einschubbereich einfach und sicher mit der Aufnahmestruktur verbindbar ist. Ferner ist eine seitlich auf die Fahrzeugtür einwirkende Kraft besonders gut auf den Einschubbereich übertragbar.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einschubbereich als Einhängeleiste ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Türinnenverkleidung besonders einfach montierbar ist. Zudem sind bekannte Türinnenverkleidungen vorteilhaft abwandelbar.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einhängeleiste über ihre gesamte Länge in regelmäßigen Abständen mit uniformen Kerben versehen ist. So wird vorteilhaft erreicht, dass die Türinnenverkleidung bei geringen Kräften in vielfältiger Weise verformbar ist. So kann vorteilhaft eine Vielzahl möglicher Unfallszenarien abgedeckt werden.
  • Ferner ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, aufweisend zumindest eine erfindungsgemäße Türinnenverkleidung.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. Ferner ist die vorliegende Erfindung auf andere Fahrzeugstrukturelemente übertragbar, deren Vermögen zur plastischen Verformung bedeutsam ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Türinnenverkleidung in einer bevorzugten Ausführungsform, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Türinnenverkleidung in einer bevorzugten Ausführungsform 10. Der obere linke Teil der 1 zeigt die Türinnenverkleidung 10 als Ganzes mit Sicht auf eine Seite, die in einem Einbauzustand der Türinnenverkleidung 10 einem Fahrgastraum abgewandt ist. Der obere rechte Teil der 1 zeigt eine Detailansicht der Strukturschwachstellen 12 der Türinnenverkleidung 10. Der untere linke Teil der 1 zeigt eine Schnittdarstellung in einem Bereich, der keine Strukturschwachstellen 12 aufweist. Der untere rechte Teil der 1 zeigt eine Schnittdarstellung, deren Schnittlinie durch eine einzelne Strukturschwachstelle 14 verläuft. Der Einschubbereich 16 der Türinnenverkleidung 10 ist als Einhängeleiste ausgebildet. Der Einschubbereich 16, mit anderen Worten die Einhängeleiste, weist über seine gesamte Länge L entlang einer Fahrzeuglängsrichtung eine Vielzahl einzelner Strukturschwachstellen 14 auf. Die Einhängeleiste 16 kann in einem Aufnahmeabschnitt 18 einer Tragstruktur 20 einer Fahrzeugtür im Bereich einer Fensterscheibe 22 der Fahrzeugtür befestigt werden. Der Aufnahmeabschnitt 18 und die Tragstruktur 20 und die Fensterscheibe 22 sind hier nur schematisch und unvollständig dargestellt. Bei der Tragstruktur 20 kann es sich beispielsweise um einen oberen Endabschnitt des inneren Türrohbaus oder um eine darauf angeordnete Fensterschachtleiste handeln. Die Hilfslinie S dient der Abgrenzung von Elementen, die der Fahrzeugtür zugeordnet sind, und Elementen, die der Türinnenverkleidung 10 zugeordnet sind. In der Schnittansicht durch den Bereich, der keine Strukturschwachstellen 12 aufweist, ist die unveränderte Materialstärke D der Einhängeleiste 16 erkennbar. In der Schnittansicht durch die Strukturschwachstelle 14 ist gezeigt, dass die Einhängeleiste 16 dort eine verringerte Materialstärke d aufweist. Die Strukturschwachstellen 12 sind als längliche Kerben in der Einhängeleiste 16 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 24 in einer bevorzugten Ausführungsform. Die Bezugszeichen beziehen sich, sofern sie mit denen aus 1 identisch sind, auf gleiche Merkmale. In diesen Fällen gilt das in 1 Beschriebene auch für 2. Der obere Teil der 2 zeigt das Kraftfahrzeug 24 in einer Frontansicht. Der mittlere Teil der 2 zeigt das Kraftfahrzeug 24 in einer Rückansicht. Der untere Teil der 2 zeigt das Kraftfahrzeug 24 in einer seitlichen Ansicht. Gezeigt sind beispielhafte unterschiedliche Anordnungen der Türinnenverkleidung 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türinnenverkleidung
    11
    Befestigungsbereich
    12
    Strukturschwachstellen, insbesondere Kerben
    14
    einzelne Strukturschwachstelle, insbesondere einzelne Kerbe
    16
    Einschubbereich, insbesondere Einhängeleiste
    18
    Aufnahmeabschnitt
    20
    Tragstruktur
    22
    Fensterscheibe
    24
    Kraftfahrzeug
    d
    verringerte Materialstärke
    D
    unveränderte Materialstärke
    L
    Länge
    S
    Hilfslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007457 A1 [0003]
    • DE 102008041908 A1 [0004]
    • DE 102009032021 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug, die einen Befestigungsbereich (11) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit einer Tragstruktur (20) einer Fahrzeugtür aufweist und deren Befestigungsbereich (11) wenigstens einen Einschubbereich (16) aufweist, der zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt (18) der Tragstruktur (20) der Fahrzeugtür einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einschubbereich (16) eine oder mehrere Strukturschwachstellen (12, 14) vorgesehen sind.
  2. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschwachstellen (12, 14) derart ausgebildet sind, dass eine Steifigkeit des Einschubbereichs (16) in Bezug auf solche Biegebelastungen reduziert wird, die im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung in einer horizontalen Ebene auftreten.
  3. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschwachstellen (12, 14) an dem Einschubbereich (16) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  4. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschwachstellen (12, 14) uniformer oder unterschiedlicher Gestalt sind.
  5. Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschwachstellen (12, 14) als Bereiche geringerer Materialstärke oder als Materialausnehmungen ausgebildet sind.
  6. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschwachstellen (12, 14) als Kerben ausgebildet sind, die bevorzugt im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen.
  7. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie des Einschubbereichs (16) mit einer Struktur des Aufnahmeabschnitts (18) im Bereich einer Führung einer Fensterscheibe (22) der Fahrzeugtür korrespondiert.
  8. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubbereich (16) als Einhängeleiste ausgebildet ist.
  9. Türinnenverkleidung (10) für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste über ihre gesamte Länge (L) in regelmäßigen Abständen mit uniformen Kerben versehen ist.
  10. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug (24), aufweisend zumindest eine Türinnenverkleidung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016206323.5A 2015-05-20 2016-04-14 Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016206323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209255.0 2015-05-20
DE102015209255 2015-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206323A1 true DE102016206323A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206323.5A Withdrawn DE102016206323A1 (de) 2015-05-20 2016-04-14 Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205971129U (de)
DE (1) DE102016206323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11001183B2 (en) 2018-10-17 2021-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter for a grab handle in the interior of a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007457A1 (de) 2007-02-15 2008-08-28 Audi Ag Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008041908A1 (de) 2008-09-09 2010-05-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102009032021A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Innenverkleidung, Fensterschachtleiste, Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Anbringung einer Innenverkleidung an einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007457A1 (de) 2007-02-15 2008-08-28 Audi Ag Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008041908A1 (de) 2008-09-09 2010-05-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102009032021A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Innenverkleidung, Fensterschachtleiste, Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Anbringung einer Innenverkleidung an einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11001183B2 (en) 2018-10-17 2021-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter for a grab handle in the interior of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN205971129U (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2018295B1 (de) Strukturelement für fahrzeugsitz
EP1291266B1 (de) Hybridträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014013582A1 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeugdach, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Baukastensystem für Bauvarianten einer solchen Dachstruktur
EP3442834B1 (de) Mehrteilige schürze für ein fahrzeug
DE102016109264A1 (de) Seitliche Heckklappenabstützung für ein Kraftfahrzeug
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102015012262B4 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102016206323A1 (de) Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102010006281A1 (de) Schottplattenelement
DE102004008647A1 (de) Anordnung eines Bremskraftverstärkers in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102011088688A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
DE102012009415B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer ein crashaktives Stützelement aufweisenden Fahrzeugtüre
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE19906447B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE102015209151A1 (de) Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug
EP1777145B1 (de) Windschutzscheibenanordnung
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
DE102019129013B4 (de) Karosserieteil aufweisend eine Rahmenstruktur mit einer ersten Soll- Knickstelle und eine Carbonstruktur mit einer zweiten Soll-Knickstelle, Kraftfahrzeug
DE102007020132A1 (de) Tragstruktur für einen Stoßfänger eines Personenkraftwagens
DE102006015874A1 (de) Stützvorrichtung für eine eine Fahrgastzelle begrenzende Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE102009011340A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102016006036A1 (de) Rahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Nutzkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee