DE102007007457A1 - Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102007007457A1
DE102007007457A1 DE102007007457A DE102007007457A DE102007007457A1 DE 102007007457 A1 DE102007007457 A1 DE 102007007457A1 DE 102007007457 A DE102007007457 A DE 102007007457A DE 102007007457 A DE102007007457 A DE 102007007457A DE 102007007457 A1 DE102007007457 A1 DE 102007007457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
motor vehicle
door
inner lining
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007007457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007457B4 (de
Inventor
Manfred Rotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710007457 priority Critical patent/DE102007007457B4/de
Publication of DE102007007457A1 publication Critical patent/DE102007007457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007457B4 publication Critical patent/DE102007007457B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0411Beltline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einer Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür, welche zur Anbringung an der Innenseite der Kraftfahrzeugtür mit einer Einhängeleiste an einer oberen Türkante der Kraftfahrzeugtür eingehängt und um die Türkante geschwenkt wird, um sie in einem unteren Bereich an der Kraftfahrzeugtür anzubringen, ist die Einhängeleiste mittels einer ein Abgleiten derselben von der oberen Türkante nach oben verhindernden Verriegelungseinrichtung an der oberen Türkante der Kraftfahrzeugtür eingehängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür, welche zur Anbringung an der Innenseite der Kraftfahrzeugtür mit einer Einhängeleiste an einer oberen Türkante der Kraftfahrzeugtür eingehängt und um die Türkante geschwenkt wird, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2004 011 250 B3 ist eine Kraftwagentür bekannt, bei der eine die Außenbeplankung der Tür bildende Türbeplankung mittels eines Befestigungshakens an einer Befestigungsöffnung des Türblechs eingehängt ist. Zwar wird durch den Befestigungshaken ein Ausheben der Türbeplankung verhindert, hierzu ist jedoch eine aufwändige Konstruktion und eine ebenso aufwändige Montage erforderlich. Des weiteren wird zur Abdichtung eine zusätzliche Dichtleiste benötigt, die eine erhebliche optische Einschränkung der Tür bedeutet und in gehobenen Fahrzeugklassen nicht akzeptiert wird.
  • Bei einer aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugtür weist die an derselben angebrachten Innenverkleidung eine die innere Brüstung bildende Einhängeleiste auf, die zur Montage an einer oberen Kante der Tür eingehängt und um diese Kante geschwenkt wird. Die Fixierung der Innenverkleidung an der Tür erfolgt nach Beendigung der Schwenkbewegung durch Bolzen bzw. Clipse an der Innenverkleidung, die in entsprechende Bohrungen in der Tür eingreifen.
  • Bei dieser bekannten Innenverkleidung besteht ein Zielkonflikt zwischen einer einfachen Montage mit einer möglichst geringen Montagekraft und einer ausreichenden Klemmkraft zur Vermeidung eines Durchbiegens der Brüstung aufgrund thermischer Längendehnung oder eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs.
  • Gemäß dem allgemeinen Stand der Technik wird die Einhängeleiste möglichst steif ausgeführt, um diese Durchbiegung zu verhindern. Nachteilig dabei ist jedoch der sehr hohe Materialaufwand für eine solche steife Ausführung der Einhängeleiste und die Tatsache, dass sich im Falle eines Seitenaufpralls die Innenverkleidung meist dennoch von der Tür löst.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, bei der mit möglichst geringem Aufwand eine sichere Befestigung derselben an der Tür erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung ergibt sich ein sicherer Halt der Innenverkleidung an der Tür nach oben, also in z-Richtung, wodurch diese sich weder aufgrund einer thermischen Längenausdehnung noch aufgrund eines Seitenaufpralls oder dergleichen von der Tür lösen kann. Bei einem Seitenaufprall folgt die Türverkleidung im Bereich ihrer Brüstung vielmehr der Verformung der Tür selbst, ohne sich von derselben zu lösen, was insbesondere im Crashfall eine erhöhte Sicherheit bringt.
  • Vorteilhafterweise wird zum Erreichen dieses Festsitzes die Einschwenkbewegung bei der Montage der Innenverkleidung an der Kraftfahrzeugtür genutzt, wodurch eine sehr einfache Montage der erfindungsgemäßen Innenverkleidung an der Kraftfahrzeugtür gewährleistet ist und gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Montage keine zusätzlichen Bewegungen erforderlich sind. Dadurch wird bei erheblich verbesserter Funktion die Montagezeit nicht erhöht. Vorteilhafterweise muss außerdem kein zusätzlicher Montagehub berücksichtigt werden, der ansonsten die Gestaltung in den Anschlussbereichen der Innenverkleidung an die Kraftfahrzeugtür einschränken würde. Dadurch bleibt die Designfreiheit in diesem Bereich vollständig erhalten.
  • Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist es bei der erfindungsgemäßen Innenverkleidung nicht erforderlich, die Einhängeleiste zu versteifen, was eine sehr viel einfachere und damit kostengünstigere Ausgestaltung derselben ermöglicht. Da zur Anbringung der Innenverkleidung an der Tür keine Befestigungsöffnungen im Türrahmen erforderlich sind, ist auch keine Abdichtung notwendig, so dass sich eine gegenüber bekannten Türen bzw. deren Verkleidungen sehr kostengünstige Lösung ergibt.
  • Ein besonders guter Festsitz der Einhängeleiste und damit der Innenverkleidung an der Kraftfahrzeugtür ergibt sich, wenn die Verriegelungseinrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Einhängeleiste verläuft.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung einen an der Einhängeleiste ausgebildeten Fortsatz aufweist, welcher in seinem montierten Zustand zumindest mittelbar an der oberen Türkante anliegt. Dies stellt eine mit sehr geringem Aufwand realisierbare Möglichkeit zur Bildung der Verriegelungseinrichtung dar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Innenverkleidung in einem ersten Montageschritt bei der Montage an eine Kraftfahrzeugtür;
  • 2 eine andere Ansicht der Innenverkleidung und der Kraftfahrzeugtür aus 1;
  • 3 die Innenverkleidung aus 1 in ihrem an die Kraftfahrzeugtür montierten Zustand;
  • 4 einen Schnitt durch die Innenverkleidung und die Kraftfahrzeugtür;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung gemäß der Linie IV aus 4 in einem ersten Montagezustand;
  • 6 eine Ansicht gemäß 5 in einem zweiten Montagezustand; und
  • 7 eine Ansicht gemäß 5 in einem dritten Montagezustand.
  • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugtür 1 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug in einer Ansicht von hinten. Im vorliegenden Fall ist die Fahrertür des Kraftfahrzeugs abgebildet, es könnte sich jedoch auch um jede andere Tür eines Kraftfahrzeugs handeln. An der Innenseite der Kraftfahrzeugtür 1 wird eine Innenverkleidung 2 angebracht, was nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Die Innenverkleidung 2 weist hierzu eine von außen nicht sichtbare und erst in dem Schnitt gemäß 4 zu erkennende, vorzugsweise über die gesamte Länge der Innenverkleidung 2 verlaufende Einhängeleiste 3 auf, welche sich unterhalb der Brüstung der Innenverkleidung 2 befindet, an einer oberen Türkante 4 der Kraftfahrzeugtür 1 eingehängt und in Richtung des Pfeils "y" um die obere Türkante 4 geschwenkt wird, um die Innenverkleidung 2 schließlich in einem unteren Bereich der Kraftfahrzeugtür 1 anzubringen, wie dies in 3 dargestellt ist. Hierzu sind an der Innenverkleidung 2 mehrere in an sich bekannter Weise ausgebildete Bolzen 5 angebracht, welche in nicht dargestellte Ausnehmungen in der Innenseite der Kraftfahrzeugtür 1 eingreifen. Das Schwenken der Innenverkleidung 2 erfolgt um eine in 2 angedeutete Schwenkachse 6.
  • Wie in dem Schnitt gemäß 4 zu erkennen ist, ist die Einhängeleiste 3 mittels einer Verriegelungseinrichtung 7 an der oberen Türkante 4 der Kraftfahrzeugtür 1 eingehängt. Die Verriegelungseinrichtung 7, die im Wesentlichen über die gesamte Länge der Einhängeleiste 3 verläuft, verhindert ein Abgleiten der Einhängeleiste 3 von der oberen Türkante 4 nach oben, also in der durch den Pfeil "z" dargestellten Richtung. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Verriegelungseinrichtung 7 einen an der Einhängeleiste 3 ausgebildeten Fortsatz 8 auf, welcher in seinem montierten Zustand über eine Dichtungseinrichtung 9, also mittelbar, an der oberen Türkante 4 anliegt. Die Dichtungseinrichtung 9, die auch als Keder bezeichnet wird, ist an der oberen Türkante 4 angebracht und verläuft ebenfalls über die gesamte Länge der Einhängeleiste 3. Durch die Anlage des Fortsatzes 8 an der Dichtungseinrichtung 9 werden die durch unterschiedliche thermische Längenänderungen auftretenden Schubspannungen ausgeglichen, weil die Dichtungseinrichtung 9 als Puffer wirkt. Selbstverständlich kann der Fortsatz 8 auch anders als in den Figuren dargestellt ausgebildet sein. Insbesondere ist eine etwas kürzere Ausführung des Fortsat zes 8, bei der dieser in seinem unteren Bereich enger an der Dichtungseinrichtung 9 anliegt, denkbar. Dabei ist auch die Schaffung einer geeigneten Anlagefläche zur Anlage des Fortsatzes 8 unterhalb eines Vorsprungs der Dichtungseinrichtung möglich.
  • In 4 ist des weiteren der Aufbau der Kraftfahrzeugtür 1 aus einem Außenblech 10 und einem Innenblech 11 zu erkennen, die gemeinsam einen Fensterschacht 12 bilden, in den eine Fensterscheibe 13 versenkbar ist. Der Fensterschacht 12 wird nach innen durch eine zusammen mit dem Innenblech 11 die obere Türkante 4 bildende Schachtverstärkung 14 verstärkt, welche an dem Innenblech 11 angebracht ist. Die obere Türkante 4 bildet also den oberen Abschluss des Innenblechs 11 im Bereich des Fensterschachts 12.
  • In den 5, 6 und 7 ist die Montagebewegung bei der Anbringung der Innenverkleidung 2 bzw. deren Einhängeleiste 3 an der oberen Türkante 4 des Innenblechs 11 der Kraftfahrzeugtür 1 detaillierter dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Einhängeleiste 3 im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei sie vorzugsweise aus Kunststoff besteht und als Extrusionsprofil ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung als Extrusionsprofil lässt sich der durch den Fortsatz 8 gebildete Hinterschnitt besonders einfach erzeugen. Im vorliegenden Fall ist das U-Profil der Einhängeleiste 3 durch zwei nach unten zeigende, an einer Grundleiste 15 angespritzte Rippen 16 und 17 gebildet. Hierbei ist die der Fensterscheibe 13 abgewandte Rippe 17 länger als die der Fensterscheibe 13 zugewandte Rippe 16 und der Fortsatz 8 ist in Verlängerung dieser Rippe 17 angeordnet. Dabei ist, wie in 7 zu erkennen, der Fortsatz 8 so ausgebildet, dass er sich in seinem montierten Zustand unterhalb der Dichtungseinrichtung 9 befindet und dadurch eine Verriegelung für eine Bewegung der Innenverkleidung 2 in z-Richtung bildet. Die Verbindung der Grundleiste 15 mit dem Hauptteil der Innenverkleidung 2 kann auf an sich bekannte Art und Weise, beispielsweise durch Verschweißen, erfolgen und wird hierin nicht näher beschrieben.
  • Der in 5 mit "A" bezeichnete Pfeil zeigt einen ersten Schritt bei der Montagebewegung der Innenverkleidung 2 an der Kraftfahrzeugtür 1, nämlich in z-Richtung nach unten. Diese Montagebewegung wird durch eine Verschwenkung um die Schwenkachse 6 gemäß dem Pfeil "B" aus 6 vollendet, um den Zustand gemäß 7 zu erreichen.
  • In nicht dargestellter Weise kann die Einhängeleiste 3 beispielsweise durch geeignete Schwächungen in Längsrichtung segmentiert werden, sodass Sollknickstellen entstehen, die es ermöglichen, dass die Innenverkleidung im Bereich der Brüstung einer Verformung der Kraftfahrzeugtür 1 in diesem Bereich folgt, ohne sich von derselben zu lösen. Wenn sich hierdurch Steifigkeitssprünge ergeben, so ist dies nicht von Nachteil, da die notwendige Steifigkeit wie oben detailliert erläutert, durch die Verriegelungseinrichtung 7 erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004011250 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür, welche zur Anbringung an der Innenseite der Kraftfahrzeugtür mit einer Einhängeleiste an einer oberen Türkante der Kraftfahrzeugtür eingehängt und um die Türkante geschwenkt wird, um sie in einem unteren Bereich an der Kraftfahrzeugtür anzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste (3) mittels einer ein Abgleiten derselben von der oberen Türkante (4) nach oben verhindernden Verriegelungseinrichtung (7) an der oberen Türkante (4) der Kraftfahrzeugtür (1) eingehängt ist.
  2. Innenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (7) im wesentlichen über die gesamte Länge der Einhängeleiste (3) verläuft.
  3. Innenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (7) einen an der Einhängeleiste (3) ausgebildeten Fortsatz (8) aufweist, welcher in seinem montierten Zustand zumindest mittelbar an der oberen Türkante (4) anliegt.
  4. Innenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (7) eine Dichtungseinrichtung (9) aufweist, welche an der oberen Türkante (4) angebracht ist und an welcher der Fortsatz (8) anliegt.
  5. Innenverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (8) so ausgebildet ist, dass er sich in seinem montierten Zustand unterhalb der Dichtungseinrichtung (9) befindet.
  6. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste (3) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  7. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste (3) aus Kunststoff besteht und als Extrusionsprofil ausgebildet ist.
  8. Innenverkleidung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil der Einhängeleiste (3) durch zwei nach unten zeigende, an einer Grundleiste (15) angespritzte Rippen (16, 17) gebildet ist.
  9. Innenverkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (8) in der Verlängerung einer der Rippen (16, 17) angeordnet ist.
  10. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Türkante (4) den oberen Abschluss eines Innenblechs (11) der Kraftfahrzeugtür (1) im Bereich eines Fensterschachtes (12) bildet.
DE200710007457 2007-02-15 2007-02-15 Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür Active DE102007007457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007457 DE102007007457B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007457 DE102007007457B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007457A1 true DE102007007457A1 (de) 2008-08-28
DE102007007457B4 DE102007007457B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=39645743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007457 Active DE102007007457B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007457B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032021A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Innenverkleidung, Fensterschachtleiste, Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Anbringung einer Innenverkleidung an einer Kraftfahrzeugtür
GB2478392A (en) * 2010-03-05 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Motor vehicle door with interior lining
DE102016206323A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102015209151A1 (de) 2015-05-19 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510220A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-23 Elbatainer Kunststoff Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE19514964A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
DE19653501A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Yazaki Corp Befestigungseinrichtung zum Montieren von Türkomponenten eines Fahrzeuges
DE19959992C2 (de) * 1999-12-13 2001-05-17 Audi Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Türdichtung, insbesondere einer Türinnendichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE69818489T2 (de) * 1997-07-24 2004-05-06 Lear Automotive Dearborn, Inc., Southfield Schnappbefestigung
DE69919975T2 (de) * 1998-10-20 2005-09-15 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Türmodul
DE102004011250B3 (de) 2004-03-09 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Kraftwagentür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510220A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-23 Elbatainer Kunststoff Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE19514964A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
DE19653501A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Yazaki Corp Befestigungseinrichtung zum Montieren von Türkomponenten eines Fahrzeuges
DE69818489T2 (de) * 1997-07-24 2004-05-06 Lear Automotive Dearborn, Inc., Southfield Schnappbefestigung
DE69919975T2 (de) * 1998-10-20 2005-09-15 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Türmodul
DE19959992C2 (de) * 1999-12-13 2001-05-17 Audi Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Türdichtung, insbesondere einer Türinnendichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE102004011250B3 (de) 2004-03-09 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Kraftwagentür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032021A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Innenverkleidung, Fensterschachtleiste, Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Anbringung einer Innenverkleidung an einer Kraftfahrzeugtür
GB2478392A (en) * 2010-03-05 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Motor vehicle door with interior lining
DE102010010404A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugtür mit einer Innenverkleidung
GB2478392B (en) * 2010-03-05 2016-06-08 Gm Global Tech Operations Llc Motor vehicle door with an interior lining
DE102015209151A1 (de) 2015-05-19 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102016206323A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007457B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008110231A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
DE102013007104B4 (de) Säulenstruktur für Fahrzeugkarosserie-Hinterabschnitt
EP3750787B1 (de) Heckklappe mit mechanisch gesicherter heck- und seitenspoilerverbindung
DE102007007457B4 (de) Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102015000463A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
EP1569812A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2002045986A2 (de) Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
DE102012108180A1 (de) Seitenaufprallschutz
EP2410114A2 (de) Türüberlastschutzvorrichtung
DE102006037149B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Sonnenschutzrollo
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE102005031729B4 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
EP3348760A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
DE102004050057B3 (de) Halterungsbauteil
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
EP2566726B1 (de) Rahmenvorrichtung für ein überrollschutzsystem und überrollschutzsystem mit einer rahmenvorrichtung
DE102016218262B4 (de) Dachfenster
EP2017134B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Absätzen an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10239076B4 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Verkleidung
WO2018215392A1 (de) FAHRKORB FÜR EINE AUFZUGSANLAGE UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER TÜRÖFFNUNG
DE102021118822A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber
WO2008101641A1 (de) Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE102016206323A1 (de) Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug
DE202009009521U1 (de) Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence