DE202009009521U1 - Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement - Google Patents

Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009009521U1
DE202009009521U1 DE200920009521 DE202009009521U DE202009009521U1 DE 202009009521 U1 DE202009009521 U1 DE 202009009521U1 DE 200920009521 DE200920009521 DE 200920009521 DE 202009009521 U DE202009009521 U DE 202009009521U DE 202009009521 U1 DE202009009521 U1 DE 202009009521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator assembly
bearing element
guideway
window regulator
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200920009521 priority Critical patent/DE202009009521U1/de
Publication of DE202009009521U1 publication Critical patent/DE202009009521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/266Form, shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/29Form, shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers für die Verstellung einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, mit
– einem Trägerbauteil (A),
– einem an dem Trägerbauteil (A) angeordneten Umlenkelement (2) zur Umlenkung eines längserstreckten Antriebsmittels (S), mit dem eine Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist, so dass diese verstellt wird,
– einer an dem Trägerbauteil (A) vorgesehenen Führungsbahn (FB1) zur Führung der Fensterscheibe während einer Verstellbewegung und
– einem Führungselement (6.1), das mit der Fensterscheibe verbindbar ist und das in die Führungsbahn (FB1) eingreift, so dass die Fensterscheibe über das Führungselement (6.1) entlang der Führungsbahn (FB1) führbar ist,
gekennzeichnet durch
ein Lagerelement (1), das die Führungsbahn (FB1) des Trägerbauteils (A) übergreift und an dem das Umlenkelement (2) befestigt ist, so dass das Umlenkelement (2) über der Führungsbahn (FB1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
  • Eine gattungsmäßige Fensterheberbaugruppe ist beispielsweise aus der DE 34 45 000 A1 bekannt. So wird ein derartiger bahngesteuerter Fensterheber insbesondere dazu verwendet, komplexere Bewegung einer zu verstellenden Kraftfahrzeugfensterscheibe zu ermöglichen. Hierbei wird üblicherweise ein mit der zu verstellenden Kraftfahrzeugfensterscheibe verbundener Mitnehmer entlang einer (ersten) Führungsbahn verschoben. Das Verschieben des Mitnehmers entlang der ersten Führungsbahn wird mittels eines Antriebsmittels, z. B. einem Seilzug, gesteuert, das an dem Mitnehmer angreift, von einer Antriebseinheit angetrieben wird und das über Umlenkelemente umgelenkt wird. Bei den Umlenkelementen handelt es sich üblicherweise um drehbar gelagerte Seilrollen oder starre Umlenkstücke, über die hinweg das flexible Antriebsmittel geführt und umgelenkt wird, um den Mitnehmer entlang der Führungsbahn zu verschieben.
  • Ein bahngesteuerter Fensterheber zeichnet sich nun weiterhin dadurch aus, dass er neben der Führungsbahn für den mit dem Antriebsmittel verbundenen Mitnehmer wenigstens eine weitere Führungsbahn aufweist. Entlang dieser einen weiteren (zweiten) Führungsbahn bzw. entlang mehrerer zweiter Führungsbahnen wird je mindestens ein Führungselement geführt, das ebenfalls mit der zu verstellenden Kraftfahrzeugfensterscheibe verbunden ist. Bei diesem Führungselement handelt es sich regelmäßig um einen Gleiter, der in Sandwichbauweise ausgeführt und entlang der zugeordneten Führungsbahn verschieblich angeordnet ist.
  • Wird nun die Kraftfahrzeugfensterscheibe über den entlang der ersten Führungsbahn geführten Mitnehmer angehoben oder abgesenkt, wird gleichzeitig das Führungselement bzw. die Mehrzahl der Führungselemente, die ebenfalls mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbunden sind, entlang der Ihnen jeweils zugeordneten zweiten Führungsbahn(en) verschoben. Über den Verlauf der zweiten Führungsbahn wird im Zusammenspiel mit der ersten Führungsbahn eine komplexe Verstellbewegung der Kraftfahrzeugfensterscheibe realisierbar, bei der die Kraftfahrzeugfensterscheibe durch Krümmungen in den Führungsbahnen in einzelnen Bereichen während der Verstellbewegung beispielsweise geneigt wird. Es ist damit möglich, während der Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe eine komplexere Verstellbewegung auszuführen, um die Kraftfahrzeugfensterscheibe beispielsweise im Bereich des hinteren Radkastens eines Kraftfahrzeugs zu versenken.
  • Während in der DE 34 45 000 A1 für die Bereitstellung einer Führungsbahn eine separat an einem Trägerbauteil zu fixierende Führungsschiene vorgesehen ist, sind in der DE 202 12 774 U1 Führungsbahnen mit dem Trägerbauteil einstückig ausgeformt und vorzugsweise durch Stanzen an dem Trägerbauteil ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers weiter zu verbessern und insbesondere die Fensterheberbaugruppe kompakter auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit der Fensterheberbaugruppe des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Fensterheberbaugruppe für die Verstellung einer Kraftfahrzeugfensterscheibe weist neben einem Trägerbauteil unter anderem ein an dem Trägerbauteil angeordnetes Umlenkelement zur Umlenkung eines längserstreckten Antriebsmittels auf, mit dem eine Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist, so dass diese verstellt wird. Zur Führung der Fensterscheibe während einer Verstellbewegung sind an dem Trägerbauteil weiterhin eine Führungsbahn und ein Führungselement vorgesehen. Das Führungselement ist mit der Fensterscheibe verbindbar und greift in die Führungsbahn ein, so dass die Fensterscheibe über das Führungselement entlang der Führungsbahn führbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Lagerelement vorgesehen, dass die Führungsbahn für das Führungselement des Trägerbauteils übergreift und an dem das Umlenkelement befestigt ist, so dass das Umlenkelement über der Führungsbahn angeordnet ist.
  • Während also das Antriebsmittel z. B. einen mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbundenen Mitnehmer entlang einer ersten Führungsbahn führt, wird ein ebenfalls mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbundenes Führungselement entlang einer zweiten Führungsbahn geführt, die wenigstens in einem Abschnitt von einem Lagerelement übergriffen wird, an dem das Umlenkelement befestigt ist. Das Lagerelement überspannt damit erfindungsgemäß wenigstens einen Abschnitt einer Führungsbahn für das Führungselement, entlang dem sich das Führungselement bewegen kann. Gleichzeitig trägt das Lagerelement ein Umlenkelement, beispielsweise eine drehbar gelagerte Seilrolle oder ein starres Umlenkstück, über das das Antriebsmittel umgelenkt wird, um zur Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe. eine Verstellkraft auf einen mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbundenen Mitnehmer zu übertragen.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement als separat montierbares Bauteil ausgebildet. Derart kann es beispielsweise mit bereits daran befestigtem Umlenkelement an dem Trägerbauteil der Fensterheberbaugruppe angeordnet und fixiert werden. Für die nachträgliche Fixierung des separat montierbaren Lagerelements kann beispielsweise vorgesehen sein, dieses mit dem Trägerbauteil zu verschweißen oder es mit Befestigungsmitteln, wie z. B. Blindnieten, Schrauben oder Kunststoffspreizdübeln festzulegen. Ebenso kann das Lagerelement geschweißt, durchsetzgefügt oder düsenvernietet sein.
  • Um das Lagerelement möglichst einfach und schnell an dem Trägerbauteil anbringen zu können, kann alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, dass das Lagerelement an dem Trägerbauteil aufgeclipst und somit durch an dem Trägerbauteil und/oder an dem Lagerelement bereits vormontierte oder angeformte Rasthaken und -öffnungen befestigt wird.
  • Je nach Ausgestaltung der Führungsbahn für das entlang der Führungsbahn zu verschiebende Führungselement, z. B. einen Gleiter, kann das Lagerelement (flächig) auf der Führungsbahn aufliegen.
  • So wird ein wenigstens durch das Umlenkelement, eine Antriebseinheit und das Antriebsmittel gebildeter Verstellmechanismus, üblicherweise auf einer ersten, dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Trägerbauteils montiert, während die zu verstellende Fensterscheibe entlang der zweiten, einem Fahrzeugaußenraum zugewandten Seite eines flächigen Trägerbauteils verstellt wird. Somit kann das Führungselement in der Führungsbahn, die von dem Lagerelement auf der ersten Seite übergriffen wird, derart angeordnet sein, dass das Führungselement auf der ersten Seite des Trägerbauteils nicht über die Führungsbahn und senkrecht zu seiner Verstellbewegung entlang der Führungsbahn hervorsteht. Das Lagerelement kann dementsprechend auf der ersten Seite des Trägerbauteils, entlang der die Kraftfahrzeugfensterscheibe nicht verstellt wird, unmittelbar auf der Führungsbahn bzw. auf die Führungsbahn berandenden Führungsstegen aufliegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird es jedoch bevorzugt, dass das Lagerelement die Führungsbahn mit einem Abschnitt übergreift, der zu der Führungsbahn beabstandet ist. Auf diese Weise überspannt bzw. übergreift das Lagerelement die Führungsbahn brückenartig in einem gewissen Abstand zu den Bereichen der Führungsbahn, in die das Führungselement eingreift, so dass ein Teil des Führungselements ohne weiteres auf der ersten Seite des Trägerbauteils, auf der auch das Lagerelement angeordnet ist, hervorstehen kann. Dies erleichtert insbesondere die Montage der Fensterheberbaugruppe wie auch die Justage des damit gebildeten bahngesteuerten Fensterhebers.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der die Führungsbahn übergreifende Abschnitt des Lagerelements derart von der Führungsbahn beabstandet ist, dass bei einer Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe das entlang der Führungsbahn geführte Führungselement bei einer Verstellbewegung wenigstens teilweise zwischen der Führungsbahn und dem die Führungsbahn übergreifenden Abschnitts des Lagerelements bewegt werden kann, so dass das Führungselement von dem Abschnitt des Lagerelements zumindest teilweise überdeckt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement wenigstens in einer von zwei Endpositionen der Kraftfahrzeugfensterscheibe (vollständig) von einem die Führungsbahn übergreifenden Abschnitt des Lagerelements überdeckt.
  • So wird das Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe üblicherweise im Bereich eines oberen und unteren Endes der Führungsbahn bzw. Führungsbahnen angeordnet, um ein sicheres, klemmfreies und reibungsarmes Verstellen der Fensterscheibe zu ermöglichen. Um nun im Bereich der Enden der Führungsbahnen an dem Trägerbauteil, üblicherweise einem eine Kraftfahrzeugtür in einen Nass- und Trockenraum unterteilenden Aggregateträger, keine zusätzliche Montagefläche bzw. Lagerfläche für das Umlenkelement vorzusehen zu müssen, wird das erfindungsgemäße Lagerelement im Endbereich der Führungsbahn für das Führungselement angeordnet. Das Lagerelement überdeckt damit in einer Endposition der Kraftfahrzeugfensterscheibe, also in einem vollständig geschlossenen oder maximal geöffneten Zustand der Kraftfahrzeugfensterscheibe, das Führungselement schützend auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite des Trägerbauteils. Gleichzeitig kann dadurch erfindungsgemäß die Fensterheberbaugruppe deutlich kompakter ausgestaltet werden, da an dem Trägerbauteil kein separater Lagerort für das Umlenkelement vorgesehen werden muss.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe wird es daher zusätzlich als vorteilhaft erachtet, dass gerade der die Führungsbahn übergreifende Abschnitt des Lagerelements einen Lagerabschnitt für das Umlenkelement aufweist, an dem das Umlenkelement befestigt ist.
  • Eine zusätzliche Funktion des Lagerelements der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe kann dadurch realisiert sein, dass das Lagerelement das Trägerbauteil im Bereich der Führungsbahn versteift. Dass die Führungsbahn überspannende bzw. übergreifende Lagerelement fungiert somit gleichzeitig als Versteifungsbrücke, mittels derer die Führungsbahn gezielt verstärkt werden kann. Eine solche Versteifungsbrücke gestattet es, die Führungsbahn mechanisch stabiler auszulegen, so dass diese die bei der Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe auftretenden Kräfte sicher aufnehmen kann, ohne dass hierfür das die Führungsbahn ausbildende Trägerbauteil oder eine die Führungsbahn aufweisende Führungsschiene durchgängig mit einer größeren Materialdicke versehen werden müsste.
  • Um die Integration zusätzlicher Funktionen an dem Lagerelement weiter zu erhöhen, weist das Lagerelement vorzugsweise einen Halteabschnitt zur Festlegung eines Montageelements der Fensterheberbaugruppe an dem Trägerbauteil auf, wobei das Trägerbauteil über dieses Montageelement an einer Kraftfahrzeugtür oder einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs einstellbar befestigt wird. Während der Halteabschnitt des Lagerelements somit sicherstellt, dass das Montageelement bestimmungsgemäß an dem Trägerbauteil festgelegt ist, wird über das Montageelement selbst das Trägerbauteil mit den daran angeordneten Funktionskomponenten der Fensterheberbaugruppe in seiner bestimmungsgemäßen Position festgelegt. Dabei kann über das Montageelement noch eine nachträgliche Justage der Position bzw. Lage des Trägerbauteils, z. B. über den Angriff eines Werkzeuges an dem Montageelement, möglich sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe weist hierfür der Halteabschnitt des Lagerelements eine Öffnung auf, durch die ein Abschnitt des Montageelements hindurchgeführt ist.
  • Des Weiteren kann das Lagerelement einen Sicherungsabschnitt zur Sicherung des Antriebsmittels an dem Umlenkelement aufweisen. Dabei verläuft ein Abschnitt des Antriebsmittels zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Umlenkelement. Dementsprechend kann es sich bei dem Sicherungsabschnitt beispielsweise um eine Seilsicherungslasche handeln, die ein nachträgliches Entfernen des montierten flexiblen Antriebsmittels von dem Umlenkelement erschwert.
  • Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass eine Führungsnut des Umlenkelements zur Führung des umzulenkenden flexiblen Antriebsmittels von dem Sicherungsabschnitt des Lagerelements in einem Abstand überdeckt ist, der eine Dicke des Antriebsmittels nicht übersteigt.
  • Im Rahmen einer kostengünstigen Fertigung ist der Sicherungsabschnitt des Lagerelements des Weiteren einstückig mit dem Lagerelement ausgebildet und beispielsweise durch Umbiegung eines dafür vorgesehenen laschenartigen Abschnitts des Lagerelements hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Für die erfindungsgemäße Fensterheberbaugruppe kann die Führungsbahn bzw. können die Führungsbahnen des bahngesteuerten Fensterhebers durch separat an das Trägerbauteil zu montierende Führungsschienen gebildet sein. Jedoch wird es im Zuge einer kostengünstigen Fertigung bevorzugt, dass die Führungsbahnen an dem Trägerbauteil ausgeformt, insbesondere mittels Stanzung gebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind auch durch die Unteransprüche gegeben.
  • Des Weiteren werden zusätzliche Merkmale und Vorteile anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ausschnittsweise dargestellten erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe;
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 1;
  • 3A3C vergrößerte perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe nach den 1 und 2.
  • Die 1, 2 und 3A3C zeigen in verschiedenen Ansichten ausschnittsweise ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe als Teil eines bahngesteuerten Kraftfahrzeugfensterhebers. Dieser bahngesteuerte Fensterheber ermöglicht die Verstellung, d. h. das Heben und Senken, einer hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugfensterscheibe.
  • Die erfindungsgemäße Fensterheberbaugruppe weist u. a. ein Trägerbauteil A auf, an dem Funktionskomponenten der Fensterheberbaugruppe angeordnet, insbesondere fixiert werden können. Dabei ist das Trägerbauteil A in den 13C jeweils nur mit einer (ersten) Seite gezeigt. Regelmäßig handelt es sich bei dem Trägerbauteil A um einen Aggregateträger, der in einer Kraftfahrzeugtür Verwendung findet und einen in der Kraftfahrzeugtür zwischen einer Türinnenhaut und einer Türaußenhaut definierten Zwischenraum in einen Nass- und Trockenraum unterteilt.
  • Das in den 13C dargestellte Trägerbauteil A ist im Wesentlichen als flächiges Bauteil ausgebildet, wobei auf einer ersten Seite des Trägerbauteils A ein Großteil der Funktionskomponenten der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe angeordnet werden und entlang einer zu dieser ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Trägerbauteils A die Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe erfolgt.
  • Zu den auf der ersten Seite des Trägerbauteils A angeordneten Funktionskomponenten der Fensterheberbaugruppe zählen u. a. eine Antriebseinheit M, ein damit bewegtes Antriebsmittel S in Form eines Seilzuges, ein Umlenkelement 3 in Form einer drehbar gelagerten Seilrolle sowie ein Lagerelement 1, an dem das Umlenkelement 2 befestigt ist. Weiterhin sind auf dieser ersten Seite des Trägerbauteils A, die in einem eingebauten Zustand innerhalb des Kraftfahrzeugs dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, noch ein mit dem Antriebsmittel S und der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbundener Mitnehmer 3 sowie ein mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbundenes Führungselement 6.1 ersichtlich.
  • Wie bereits erläutert, ist der Mitnehmer 3 sowohl mit dem Antriebsmittel S als auch mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbunden, um eine Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe über die Antriebseinheit M zu gestatten. Dabei greift das Antriebsmittel S auf der ersten Seite des Trägerbauteils A an den Mitnehmer 3 an bzw. ist mit diesem auf der ersten Seite des Trägerbauteils A verbunden, während der Mitnehmer 3 auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Trägerbauteils A mit der Kraftfahrzeugfensterscheibe verbunden ist. Hierzu erstrecken sich Teile des Mitnehmers 3, der in einer (ersten) Führungsbahn FB2 des Trägerbauteils A geführt ist, sowohl auf der ersten als auch der zweiten Seite des Trägerbauteils A.
  • Die Führungsbahn FB2 ist an dem Trägerbauteil A durch Stanzung ausgeformt und wird entlang ihrer Erstreckungsrichtung auf der ersten Seite des Trägerbauteils A durch zwei Führungsstege berandet. Entlang dieser Führungsbahn FB2 wird der Mitnehmer 3 bei Betätigung der Antriebseinheit M verschoben, um die mit ihm verbundene Kraftfahrzeugfensterscheibe zu heben oder zu senken. Hierzu sind Führungselemente 6.2 des Mitnehmers 3 in Form von Gleitern innerhalb der Führungsbahn FB2 gleitend und verschieblich gelagert.
  • Um bei der Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe komplexere Bewegungen derselben zu gestatten, weist der dargestellte bahngesteuerte Fensterheber zusätzlich wenigstens eine weitere (zweite) Führungsbahn FB1 in dem Trägerbauteil A auf. Entlang dieser Führungsbahn FB1, die ebenfalls in analoger Weise von zwei Führungsstegen 5.1 und 5.2 entlang ihrer Längserstreckung berandet wird, ist ein Führungselement 6.1 verschieblich geführt. Dieses Führungselement 6.1 ist ebenfalls auf der zweiten Seite des Trägerbauteils A mit der zu verstellenden Kraftfahrzeugfensterscheibe verbunden, wird jedoch nicht unmittelbar über das Antriebsmittel S in Bewegung versetzt. Vielmehr wird das Führungselement 6.1 erst durch eine von dem Mitnehmer 3 angetriebene Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe bewegt.
  • Aufgrund der Verbindung des Führungselements 6.1 mit der bewegten Kraftfahrzeugfensterscheibe und dem abschnittsweise gekrümmten Verlauf der Führungsbahn FB1 kann der Verlauf des Verstellwegs der Kraftfahrzeugfensterscheibe gezielt beeinflusst werden und bestimmungsgemäß von einer rein geradlinigen Verstellbewegung abweichen.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe ist das Lagerelement 1, an dem das das Antriebsmittel S umlenkende Umlenkelement 2 befestigt ist und das einen Abschnitt der Führungsbahn FB1 des Führungselements 6.1 an dem Trägerbauteil A übergreift.
  • Das Lagerelement 1 ist brückenartig ausgebildet und übergreift einen Endabschnitt der Führungsbahn FB1, an dem das Führungselement 6.1 in einer Endposition der Kraftfahrzeugfensterscheibe angeordnet wird. Vorliegend handelt es sich hierbei um die vollständig geschlossene Position der Kraftfahrzeugfensterscheibe, so dass das Lagerelement 1 folglich ein oberes Ende der Führungsbahn FB1 übergreift.
  • Ein „oberhalb” der Führungsbahn FB1 (in Richtung senkrecht zu der von dem Trägerbauteil A aufgespannten Fläche) und in einem Abstand zu der Führungsbahn FB1 angeordneter Abschnitt des Lagerelements 1 fungiert als Lagerabschnitt 10 des Lagerelements 1, an dem das um eine Drehachse D drehbar gelagerte Umlenkelement 2 befestigt ist. Hierzu ist das Umlenkelement 2 über einen Fixierbolzen B an dem flächigen Lagerabschnitt 10 des Lagerelements 2 festgelegt.
  • Über die Beabstandung des Lagerabschnitts 10 von der Führungsbahn FB1, wodurch der Lagerabschnitt 10 ebenfalls einen Abstand zu den Führungsstegen 5.1 und 5.2 aufweist, kann das Führungselement 6.1 bei einer Verstellung der Kraftfahrzeugfensterscheibe ohne Weiteres „unterhalb” des Lagerabschnitts 10 entlang der Führungsbahn FB1 am dem Lagerabschnitt 10 vorbei geführt werden. Dies ist insbesondere in der vergrößerten Darstellung der 3C sehr gut ersichtlich, aus der auch hervorgeht, dass das Führungselement 6.1 teilweise über die Führungsbahn FB1 hervorsteht und Abschnitte des Führungselements 6.1 auf den einander zugewandten Führungsstegen 5.1 und 5.2 aufliegen.
  • Wie insbesondere überdies anhand der 3B ersichtlich ist, ist das Lagerelement 1 derart ausgebildet und an dem Trägerbauteil A fixiert, dass es das Führungselement nahezu vollständig schützend überdeckt, wenn sich das Führungselement 6.1 in der Endposition in der zugeordneten Führungsbahn FB1 befindet.
  • Da das derart festgelegte Lagerelement 1 weiterhin auch das Umlenkelement 2 trägt, muss das Umlenkelement 2 nicht außerhalb des Bereichs der (zweiten) Führungsbahn FB1 an dem Trägerbauteil A angeordnet werden, um durch das von ihm umgelenkte Antriebsmittel S eine klemmfreie Verstellung des Mitnehmers 3 entlang der benachbarten (ersten) Führungsbahn FB2 zu gestatten. Das Trägerbauteil A muss daher in seiner Fläche nicht größer ausgelegt werden, so dass mit dem Lagerelement 1 eine deutlich platzsparendere Ausbildung einer Fensterheberbaugruppe für einen bahngesteuerten Fensterheber möglich ist.
  • Die Fixierung des als separat montierbares Bauteil ausgebildeten Lagerelements 1 an dem Trägerbauteil A erfolgt über eine Mehrzahl hierfür vorgesehener Bohrungen 7. Diese Bohrungen 7 sind an mehreren radial von den Lagerabschnitten 10 abstehenden Befestigungsabschnitten 101, 102 und 103 angeordnet. Die einzelnen Befestigungsabschnitte 101103 wiederum sind jeweils über einen Verbindungsbereich 104 mit dem Lagerabschnitt 10 verbunden. Dabei entsteht ein Verbindungsbereich 104, der jeweils von dem erhabenen Lagerabschnitt 10 zu dem auf dem Trägerbauteil A aufliegenden Befestigungsabschnitt 101, 102 oder 103 verläuft, vorzugsweise durch Stanzung oder Biegung. Alternativ ist es selbstverständlich auch denkbar, das Lagerelement 1 mit analog ausgebildeten Befestigungsabschnitten 101103 und Verbindungsbereichen 104 als (Spritz-)Gussteil auszubilden.
  • Über die Bohrungen 7 des Lagerelements 1 kann dieses beispielsweise an das Trägerbauteil A genietet oder angeschraubt werden. Alternativ kann das Lagerelement 1 aber auch angeschweißt oder aufgeclipst sein.
  • Unabhängig von der Art der Fixierung an dem Trägerbauteil A kann das als separat montierbar ausgebildetes Bauteil ausgebildete Lagerelement 1 bereits vor seiner Fixierung mit dem Umlenkelement 2 versehen sein.
  • Um über das Lagerelement 1 weiterhin auch sicherzustellen, dass das einmal an dem Umlenkelement 2 angebrachte Antriebsmittel S nicht ohne Weiteres wieder von dem Umlenkelement 2 entfernt werden kann, weist das Lagerelement 1 einen angeformten Sicherungsabschnitt 12 auf. Dieser Sicherungsabschnitt 12 überdeckt einen Teil einer an dem Umlenkelement 2 vorgesehenen radial umlaufenden Führungsnut 20, in der das umzulenkende Antriebsmittel S geführt ist.
  • Der als umgebogene Lasche ausgebildete Sicherungsabschnitt 12, der im Wesentlichen senkrecht von der Fläche des Lagerabschnitts 10 hervorsteht, überdeckt die Führungsnut 20 in einem Abstand, der kleiner oder gleich der Dicke des als Seilzug ausgebildeten Antriebsmittels S ist. Auf diese Weise kann das Antriebsmittel S nicht mehr ohne weiteres, d. h. ohne gezielten Krafteinsatz, von dem Umlenkelement 2 entfernt werden, wenn es einmal bestimmungsgemäß montiert wurde.
  • Der Seilsicherungsabschnitt 12 grenzt weiterhin an eine Aussparung 13 des Lagerelements 1 an, die größtenteils durch die Umbiegung des als Lasche ausgebildeten Sicherungsabschnitts 12 geschaffen wurde. So muss für die Bildung des Sicherungsabschnitts 12 kein zusätzliches Material an dem Lagerelement 1 vorgesehen werden.
  • Zusätzlich zu den bereits obig ausgeführten Funktionen des Lagerelements 1 einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe, wie zum Beispiel dem Tragen des Umlenkelements 2, wird über das Lagerelement 1 noch eine weitere Funktionalität bereitgestellt. So bildet das Lagerelement 1 einen sich radial von dem Lagerabschnitt 10 nach außen erstreckenden Halteabschnitt 11 aus, an dem ein stangenförmiges Montageelement 4 der Fensterheberbaugruppe festgelegt wird. Das über einen Haltewinkel 8 (vergleiche 2) und den Halteabschnitt 11 des Lagerelements 1 an dem Trägerbauteil A fixierte Montageelement 4 dient der Befestigung des Trägerbauteils A an einer Kraftfahrzeugtür oder einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs.
  • Ob das Trägerbauteil A an einer Kraftfahrzeugtür bzw. einem Türrohbau oder einen Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs befestigt wird, hängt im Wesentlichen davon ab, ob eine mit der Fensterheberbaugruppe zu verstellende Kraftfahrzeugfensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür oder – beispielsweise im Fall eines Cabrios – in einem hinteren Karosserieseitenteil angeordnet werden soll.
  • Das sich entlang einer Oberkante des Trägerbauteils A erstreckende Montageelement 4 ist mit einem Endstück 40 durch eine Öffnung in einer Haltelasche 110 des Halteabschnitts 11 hindurchgeführt. Hierfür erstreckt sich die von dem Lagerabschnitt 10 abgewinkelte Haltelasche 110 des Halteabschnitts 11 über die den Umfang des Trägerbauteils A berandende Oberkante des Trägerbauteils A hinaus. Ein Abschnitt des Lagerelements 1, an dem das Umlenkelement 2 befestigt ist und das einen Abschnitt der Führungsbahn FB1 übergreift, ragt somit über die von dem Trägerbauteil A definierte Fläche, an der das Lagerelement 1 fixiert ist, hinaus.
  • Das durch die Öffnung der Haltelasche 110 hindurchgeführte Endstück 40 des Montageelements 4 weist an seinem äußersten Ende einen Befestigungszapfen 401 auf, über den das Montageelement 4 bestimmungsgemäß an einer Kraftfahrzeugtür oder einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs einstellbar zu befestigen ist, um auf diese Weise das Trägerbauteil A daran festzulegen und gegebenenfalls über das Montageelement 4 noch eine nachträgliche Justage des Trägerbauteils A bzw. seiner Position oder Lage innerhalb der Kraftfahrzeugtür oder des Karosseriebauteils vornehmen zu können. Das Lagerelement 1 des gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Fensterheberbaugruppe dient damit nicht nur zum Bereitstellen einer definierten Lagerfläche für das Umlenkelement 2 der Fensterheberbaugruppe sondern auch der Festlegung eines Montageelements 4, über dass das Trägerbauteil A bestimmungsgemäß zu fixieren ist.
  • Darüber hinaus wird durch das brückenartige Überspannen bzw. Übergreifen der Führungsbahn FB1 durch das Lagerelement 1 eine Versteifung und gezielte Verstärkung der an dem Trägerbauteil A angeformten Führungsbahn FB1 erzielt. So wird die Führungsbahn FB1 des Trägerbauteils A in ihrem oberen Endbereich für höhere mechanische Belastungen ausgelegt, ohne hierfür das Trägerbauteil A bzw. die Führungsbahn FB1 durch das Vorsehen einer größeren Materialdicke zu verstärken.
  • Obwohl in den vorangegangenen 13C jeweils eine drehbar gelagerte Seilrolle als Umlenkelement 2 dargestellt wurde, ist es selbstverständlich möglich, anstelle der Seiltrolle ein starres Umlenkstück als Umlenkelement zur Umlenkung des flexiblen Antriebsmittels S zu verwenden.
  • 1
    Lagerelement
    10
    Lagerabschnitt
    101, 102, 103
    Befestigungsabschnitt
    104
    Verbindungsbereich
    11
    Halteabschnitt
    110
    Haltelasche
    12
    Sicherungsabschnitt
    13
    Aussparung
    2
    Umlenkelement
    20
    Führungsnut
    3
    Mitnehmer
    4
    Montageelement
    40
    Endstück
    401
    Befestigungszapfen
    5.1, 5.2
    Führungssteg
    6.1, 6.2
    Führungselement
    7
    Bohrung
    8
    Haltewinkel
    A
    Trägerbauteil
    B
    Fixierbolzen
    D
    Drehachse
    FB1, FB2
    Führungsbahn
    M
    Antriebseinheit
    S
    Antriebsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3445000 A1 [0002, 0005]
    • - DE 20212774 U1 [0005]

Claims (15)

  1. Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers für die Verstellung einer Kraftfahrzeugfensterscheibe, mit – einem Trägerbauteil (A), – einem an dem Trägerbauteil (A) angeordneten Umlenkelement (2) zur Umlenkung eines längserstreckten Antriebsmittels (S), mit dem eine Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist, so dass diese verstellt wird, – einer an dem Trägerbauteil (A) vorgesehenen Führungsbahn (FB1) zur Führung der Fensterscheibe während einer Verstellbewegung und – einem Führungselement (6.1), das mit der Fensterscheibe verbindbar ist und das in die Führungsbahn (FB1) eingreift, so dass die Fensterscheibe über das Führungselement (6.1) entlang der Führungsbahn (FB1) führbar ist, gekennzeichnet durch ein Lagerelement (1), das die Führungsbahn (FB1) des Trägerbauteils (A) übergreift und an dem das Umlenkelement (2) befestigt ist, so dass das Umlenkelement (2) über der Führungsbahn (FB1) angeordnet ist.
  2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) die Führungsbahn (FB1) überspannt.
  3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) als separat an dem Trägerbauteil (A) montierbares Bauteil montiert ist.
  4. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) die Führungsbahn (FB1) mit einem Abschnitt (10) übergreift, der zu der Führungsbahn (FB1) beabstandet ist, so dass die mit dem Führungselement (6.1) in Eingriff stehenden Bereiche der Führungsbahn (FB1) das Lagerelement (1) nicht berühren.
  5. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das entlang der Führungsbahn (FB1) geführte Führungselement (6.1) bei einer Verstellbewegung wenigstens teilweise zwischen die Führungsbahn (FB1) und den die Führungsbahn (FB1) übergreifenden Abschnitt (10) des Lagerelements (1) bewegbar ist, so dass das Führungselement (6.1) von dem Abschnitt (10) des Lagerelements (1) zumindest teilweise überdeckt ist.
  6. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugfensterscheibe mittels der Fensterheberbaugruppe zwischen zwei Endpositionen verstellbar ist und das Führungselement (6.1) wenigstens in einer der beiden Endpositionen der Kraftfahrzeugfensterscheibe von einem die Führungsbahn (FB1) übergreifenden Abschnitt (10) des Lagerelements (1) überdeckt ist.
  7. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungsbahn (FB1) übergreifende Abschnitt des Lagerelements (1) einen Lagerabschnitt (10) aufweist, an dem das Umlenkelement (2) befestigt ist.
  8. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) das Trägerbauteil (A) im Bereich der Führungsbahn (FB1) versteift, indem das Lagerelement (1) beidseitig der Führungsbahn (FB1) mit dem Trägerbauteil (A) verbunden ist.
  9. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) einen Halteabschnitt (11) zur Festlegung eines Montageelements (4) der Fensterheberbaugruppe an dem Trägerbauteil (A) aufweist, wobei das Trägerbauteil (A) über das Montageelement (4) an einer Kraftfahrzeugtür oder einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs einstellbar befestigt wird.
  10. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (11) des Lagerelements (1) eine Öffnung aufweist, durch die ein Abschnitt (40) des Montagelements (4) hindurch geführt ist.
  11. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) einen Sicherungsabschnitt (12) zur Sicherung des Antriebsmittels (S) an dem Umlenkelement (2) aufweist, wobei ein Abschnitt des Antriebsmittels (S) zwischen dem Sicherungsabschnitt (12) und dem Umlenkelement (2) verläuft.
  12. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsnut (20) des Umlenkelements (2) zur Führung des umzulenkenden Antriebsmittels (S) an dem Umlenkelement (2) von dem Sicherungsabschnitt (12) des Lagerelements (1) in einem Abstand überdeckt ist, der eine Dicke des Antriebsmittels (S) nicht übersteigt, so dass ein Entfernen des Antriebsmittels (S) von dem Umlenkelement (2) erschwert wird.
  13. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (12) einstückig mit dem Lagerelement (1) ausgebildet ist.
  14. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus Glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  15. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine drehbar gelagerte Seilrolle (2) oder ein starres Umlenkstück ist.
DE200920009521 2009-07-13 2009-07-13 Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement Expired - Lifetime DE202009009521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009521 DE202009009521U1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009521 DE202009009521U1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009521U1 true DE202009009521U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43218181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009521 Expired - Lifetime DE202009009521U1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009521U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115188A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445000A1 (de) 1983-12-09 1985-06-20 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Fensterheber fuer fahrzeugtueren
US5657580A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Excel Industries, Inc. Window regulator with spring actuated direct cable tensioning
DE20212774U1 (de) 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
WO2005008008A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
US20080222962A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Staser Brian H Cable regulator rail and carrier with snap-in pulley

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445000A1 (de) 1983-12-09 1985-06-20 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Fensterheber fuer fahrzeugtueren
US5657580A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Excel Industries, Inc. Window regulator with spring actuated direct cable tensioning
DE20212774U1 (de) 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
WO2005008008A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
US20080222962A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Staser Brian H Cable regulator rail and carrier with snap-in pulley

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115188A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
DE102008058906A1 (de) Türmodul mit einem Aggregateträger
EP0385197B1 (de) Fahrzeugtüre
DE102007007457B4 (de) Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013209321A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Fensterheberbaugruppe
DE102019126504A1 (de) Flächenbündige Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE202009009521U1 (de) Fensterheberbaugruppe eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einem eine Führungsbahn übergreifenden Lagerelement
DE102004062167B4 (de) Fensterheberanordnung
DE102009033466A1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE202007014817U1 (de) Seil-Fensterheber
EP3924589B1 (de) Kraftfahrzeugtüre
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe
DE102011123039B3 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102016213199A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102009025122A1 (de) Führungsschiene für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach
DE102021118822A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120807

R157 Lapse of ip right after 6 years