WO2007019908A1 - Instrumententafelanordnung - Google Patents

Instrumententafelanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007019908A1
WO2007019908A1 PCT/EP2006/005946 EP2006005946W WO2007019908A1 WO 2007019908 A1 WO2007019908 A1 WO 2007019908A1 EP 2006005946 W EP2006005946 W EP 2006005946W WO 2007019908 A1 WO2007019908 A1 WO 2007019908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
vehicle
interior
actuators
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christo Gavrilov
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2007019908A1 publication Critical patent/WO2007019908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/10Arrangements for attaching the dashboard to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • B62D25/147Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein with adjustable connection to the A-pillars

Definitions

  • Instrument panel assemblies are part of an interior trim of vehicles. They usually include an instrument panel and an instrument panel support to which the instrument panel is connected and which supports the instrument panel.
  • the instrument panel covers the front area de interior of the vehicle. It houses various functional components, such as display elements, glove boxes and an airbag device.
  • a cross member made of metal is used which in a vehicle between the two A-pillars of the vehicle is arranged.
  • a body of a vehicle also has B-pillars in addition to the A-pillars. Between A- and B-pillars the front doors of the vehicle are arranged. Construction of the body including the pillars and the front door have an effect on the deformation behavior of the vehicle interior during a side crash.
  • the instrument panel arrangement has actuators which are connected to the instrument panel and the instrument panel support and sensors, the actuators being activatable by means of the sensors and by means of the actuators at least part of the instrument panel being moved into the interior of the instrument panel relative to the instrument panel support
  • the area between the A and the B pillar of the vehicle body is supported, whereby, for example in the case of a side crash, the deformation of the vehicle interior is considerably reduced.
  • the sensors detect a side impact.
  • the actuators are triggered by the sensors.
  • the actuators move at least a portion of the instrument panel into the interior of the vehicle.
  • the critical area between the A and B pillars which is particularly susceptible to deformation, is further supported by the part of the dashboard that slides into the interior space. The stability is thereby increased, the deformation is reduced.
  • a crossbeam which is arranged between the two A-pillars of the vehicle is suitable as an instrument panel carrier.
  • the actuators are connected to the cross member and the sliding part of the instrument panel.
  • an instrument panel does not require an additional cross member to carry it.
  • Such instrument panel can be connected directly to the body of the vehicle. By dispensing with a cross member, weight is advantageously reduced and space is created.
  • Instrument panel carrier would thus be the vehicle body itself.
  • Other interior trim parts of the vehicle are adapted to allow for moving a part of the instrument panel.
  • guide elements may be provided, which support the displacement of the displaceable part of the instrument panel.
  • An advantageous development of the invention provides that the displaceable part of the instrument panel extends over the entire width of the interior.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the instrument panel is at least transversely reinforced to the vehicle longitudinal direction for transmitting forces acting on the instrument panel forces on other parts of the vehicle, in particular cowl and / or a center console.
  • the structure of the instrument panel must be adapted according to the parts to which forces are to be forwarded.
  • a further advantageous development of the invention provides that the instrument panel has a rib structure, wherein the ribs belonging to the rib structure extend at least partially to the vehicle longitudinal direction for increasing the rigidity of the instrument panel in the transverse direction.
  • an instrument panel With a rib structure, an instrument panel can be realized which has a low weight but nevertheless has a sufficiently high rigidity.
  • a self-supporting instrument panel can be implemented in this way.
  • Part of the instrument panel is advantageous to be able to move this part in the event of a release of the actuators in a suitable time in the interior.
  • the stiffness is necessary to be able to effectively reduce forces.
  • the intermediate spaces of the rib structure are advantageously at least partially filled with foam. crowded. This additionally increases the stability of the instrument panel.
  • these plastics may advantageously have a fiber content for reinforcement.
  • glass fibers come into consideration, but other fibers, such as natural fibers or carbon fibers can be used.
  • the structure of the instrument panel with a ribbed structure allows forces applied to the instrument panel to be effectively redirected to other automotive parts.
  • the ribs are to be arranged according to the desired lines of force.
  • the upper part of the instrument panel is displaced. Components such as air conditioning, glove box and instruments are not moved.
  • Reinforced B-pillar which is located approximately at the chest level of a vehicle occupant. This area is particularly susceptible to deformation due to the nature of the bodywork, especially in the event of a side crash.
  • a further advantageous development of the invention provides that the instrument panel is displaceable relative to the instrument panel carrier in the range of 100 mm to 150 mm into the interior of the vehicle.
  • the interior of the vehicle is reduced.
  • the interior for a vehicle occupant is narrowed.
  • a narrowing of the interior increases the risk of injury to the vehicle occupants. It is thus a compromise between reducing the deformation of the passenger compartment and increasing the risk of injury by To find narrowing of the interior.
  • the above value range for the depth of displacement of the displaceable part of the instrument panel corresponds to such a compromise.
  • the actuators have a stop, by which the displacement of the displaceable part of the instrument panel is limited.
  • actuators are pyrotechnic systems and / or spring systems.
  • Pyrotechnic systems are preferred according to the invention. Pyrotechnic systems, such as used to trigger airbags, allow a sufficiently fast displacement of the displaceable part of the instrument panel.
  • FIG. 2 shows an instrument panel arrangement according to the invention in an activated state
  • the instrument panel 3 is arranged between the two A-pillars 6 of the body 2.
  • the instrument panel assembly 1 contains sensors by which the actuators 4 can be activated.
  • the sensors detect one
  • the main reinforcement of the vehicle is provided against a side impact by the A-pillar 6 and the B-pillar 7.
  • the stiffening of the area between the two columns is usually much lower.
  • the A-pillar 6 and the B-pillar 7 are hardly deformed by the external force 9.
  • the deformation is very high.
  • The- This area is far from the two columns and can benefit the least from the stiffness of the columns.
  • a force 9 thus leads to a heavily deformed vehicle area.
  • the deformed vehicle area is indicated by 5a.
  • the situation is different with an instrument panel arrangement according to the invention.
  • the upper part 3 is displaced in the force of action 9 in the interior. Due to its position and its construction, the upper part 3 is able to counteract the external force 9 or to pass on and dissipate energy.
  • the vehicle area 5 is not only supported at the locations where A-pillar 6 and B-pillar 7 are located, but another location 10 is provided on which the vehicle area 5 is supported. The advantageous effect is achieved in that the point 10 between the A-pillar 6 and the B-pillar 7 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Instrumententafelanordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Instrumententafelanordnung enthält einen Instrumententafelträger (2) und eine Instrumententafel (3), Aktuatoren (4), die mit der Instrumententafel (3) und dem Instrumententafelträger (2) verbunden sind, und Sensoren, wobei mittels der Sensoren die Aktuatoren (4) aktivierbar sind und mittels der Aktuatoren zumindest ein Teil der Instrumententafel (3) relativ zu dem Instrumententafelträger (2) in den Innenraum des Fahrzeugs hinein verschiebbar ist. Durch die erfindungsgemäße Instrumententafelanordnung wird das Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen, insbesondere bei einem Seitenaufprall, vermindert.

Description

Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Instrumententafelanordnung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumententa- felanordnung .
Instrumententafelanordnungen sind Bestandteil einer Innenraumverkleidung von Fahrzeugen. Sie enthalten üblicherweise eine Instrumententafel und einen Instrumententafelträger, mit welchem die Instrumenten- tafel verbunden ist und welcher die Instrumententafel stützt.
Die Instrumententafel verkleidet den vorderen Bereich de Innenraums des Fahrzeugs. Sie beherbergt verschie- dene funktionelle Komponenten, wie Anzeigeelemente, Handschuhkasten und eine Airbagvorrichtung.
Als Instrumententafelträger wird in der Regel ein Querträger aus Metall verwendet welcher in einem Fahrzeug zwischen den beiden A-Säulen des Fahrzeugs angeordnet ist.
Es gibt verschiedene Ansätze, Instrumententafelanord- nungen in Hinblick auf ein verbessertes Verhalten bei einem Seitencrash oder einer Kollision zu gestalten.
Eine Karosserie eines Fahrzeugs weist neben den A- Säulen auch B-Säulen auf. Zwischen A- und B-Säulen sind die Vordertüren des Fahrzeugs angeordnet. Kon- struktion der Karosserie einschließlich Säulen und Vordertür wirken sich auf das Deformationsverhalten des Fahrzeuginnenraums bei einem Seitencrash aus.
Stand der Technik ist es, einen stabilen Querträger vorzusehen, welcher zwischen den beiden A-Säulen der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Ein derartiger Querträger trägt zur Versteifung der Karosserie bei. Insbesondere werden Kräfte, die auf eine der A-Säulen ausgeübt werden, wie beispielsweise bei einem Seiten- crash, auf die andere A-Säule übertragen.
Nachteilig ist, dass der Querträger aufgrund der benötigten Stabilität ein hohes Gewicht aufweist. Des Weiteren versteift solch ein Querträger den Bereich um die A-Säulen des Fahrzeuges. Die Vordertüren werden nicht in der Versteifung mit einbezogen. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Querträger Kräfte nur auf die gegenüberliegende A-Säule weiterleiten kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deswegen, eine Instrumententafelanordnung zu schaffen, durch welche insbesondere das Deformationsverhalten des Fahrzeuginnenraums im Falle eines Seitencrashs auf den Bereich zwischen A- und B-Säule verbessert wird, sowie den insbesondere bei einem Seitencrash entstehenden Kräften effektiv entgegenzuwirken. Diese Aufgabe wird durch eine Instrumententafelanord- nung nach dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Dadurch, dass die Instrumententafelanordnung Aktuato- ren, die mit der Instrumententafel und dem Instrumententafelträger verbunden sind, und Sensoren aufweist, wobei mittels der Sensoren die Aktuatoren aktivierbar sind und mittels der Aktuatoren zumindest ein Teil der Instrumententafel relativ zu dem Instrumententa- felträger in den Innenraum des Fahrzeugs hinein verschiebbar ist, wird insbesondere der Bereich zwischen der A- und der B-Säule der Karosserie des Fahrzeugs gestützt, wodurch, beispielsweise im Falle eines Sei- tencrashs, die Deformation des Fahrzeugsinnenraums erheblich vermindert wird.
Erfindungsgemäß detektieren die Sensoren einen Seitenaufprall. Durch die Sensoren werden die Aktuatoren ausgelöst. Die Aktuatoren verschieben zumindest einen Teil der Instrumententafel in den Innenraum des Fahrzeugs hinein. Der kritische Bereich zwischen A- und B-Säule, der besonders anfällig gegen eine Deformation ist, wird durch den Teil der Instrumententafel, der in den Innenraum hineingeschoben wird, zusätzlich gestützt. Die Stabilität wird dadurch erhöht, die Deformation vermindert.
Als Instrumententafelträger eignet sich beispielswei- se ein Querträger, der zwischen den beiden A-Säulen des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Aktuatoren sind mit dem Querträger und dem verschiebbaren Teil der Instrumententafel verbunden.
Von der Erfindung bevorzugt wird allerdings eine so genannte „selbsttragende" Instrumententafel. Solch eine Instrumententafel benötigt aufgrund ihres Aufbaus keinen zusätzlichen Querträger, der sie trägt. Eine derartige Instrumententafel kann direkt mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden werden. Durch ei- nen Verzicht auf einen Querträger wird vorteilhafterweise Gewicht reduziert und Raum geschaffen.
Im Falle einer selbsttragenden Instrumententafel sind die Aktuatoren vorteilhafterweise direkt mit der Ka- rosserie verbunden. Instrumententafelträger wäre somit die Fahrzeugkarosserie selbst.
Andere Innenverkleidungsteile des Fahrzeugs, insbesondere Türverkleidung und Mittelkonsole, sind ange- passt, um ein Verschieben eines Teils der Instrumententafel zu ermöglichen. Insbesondere können Führungselemente vorgesehen sein, welche das Verschieben des verschiebbaren Teils der Instrumententafel unterstützen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich der verschiebbare Teil der Instrumententafel über die gesamte Breite des Innenraums erstreckt .
Auf diese Weise wird einer Deformation des Fahrzeug- Seitenbereichs, insbesondere des Bereichs zwischen A- und B-Säule, schnellstmöglich entgegengewirkt, da der verschiebbare Teil der Instrumententafel diesen Bereich direkt abstützt. Würde sich der verschiebbare Teil der Instrumententafel nicht über die gesamte Breite des Innenraums erstrecken, würde erst nach einer gewissen Deformation der verschiebbare Teil der Instrumententafel zur Stabilisierung beitragen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Instrumententafel zumindest quer zur Fahrzeuglängsrichtung verstärkt ist zur Übertragung von auf die Instrumententafel wirkenden Kräften auf weitere Teile des Fahrzeugs, insbesondere auf Windlauf und/oder eine Mittelkonsole.
Eine Verstärkung der Instrumententafel, insbesondere des verschiebbaren Teils, ist vorteilhaft um einer Deformation, insbesondere bei einem Seitenaufprall entgegenwirken zu könne. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Instrumententafel, insbesondere den ver- schiebbaren Teil der Instrumententafel, zumindest quer zur Fahrzeuglängsrichtung zu verstärken, da durch solch eine Verstärkung einer Deformation im Seitenbereich des Fahrzeugs direkt entgegengewirkt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, Kräfte, die auf die Instrumententafel, insbesondere auf den verschiebbaren Teil der Instrumententafel, wirken, auf weitere Teile des Fahrzeugs weiterzuleiten. Kräfte werden in diesem Fall nicht nur von der Instrumententafel abgebaut, sondern auch von diesen weiteren Teilen. Die Deformation des Fahrzeugs, insbesondere im Falle eines Seitencrashs, kann auf diese Weise erheblich reduziert werden.
Als solche Teile bieten sich insbesondere Windlauf oder Mittelkonsole an.
Der Aufbau der Instrumententafel ist allerdings ent- sprechend den Teilen, an die Kräfte weitergeleitet werden sollen, anzupassen. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Instrumententafel eine Rippenstruktur aufweist, wobei die zur Rippenstruktur gehö- renden Rippen sich zumindest teilweise zur Fahrzeuglängsrichtung erstrecken zum Erhöhen der Steifheit der Instrumententafel in Querrichtung.
Mit einer Rippenstruktur lässt sich eine Instrumen- tentafel verwirklichen, welche ein geringes Gewicht hat, aber trotzdem eine genügend hohe Steifheit aufweist. Insbesondere lässt sich auf diese Weise eine selbsttragende Instrumententafel umsetzen.
Geringes Gewicht, insbesondere des verschiebbaren
Teils der Instrumententafel, ist vorteilhaft, um diesen Teil im Falle einer Auslösung der Aktuatoren in geeigneter Zeit in den Innenraum hinein verschieben zu können. Die Steifheit ist notwendig, um Kräfte ef- fektiv abbauen zu können.
Insbesondere eignet sich eine rechteckförmige Rippenstruktur oder eine Rippenstruktur in Bienenwabenform. Die Stege können mit verschiedenen Querschnitten aus- gebildet sein, beispielsweise rechteckig, U-förmig oder elliptisch.
Vorteilhafterweise ist diese Rippenstruktur mit einer Trägerschicht abgedeckt. Auf diese Trägerschicht kann direkt oder mit einer Zwischenschicht aus Schaum eine Dekorfolie aufgebracht werden. Dies erlaubt es, eine steife, leichte Instrumententafel mit ansprechender Optik auszubilden.
Die Zwischenräume der Rippenstruktur sind vorteilhafterweise zumindest bereichsweise mit Schaum ausge- füllt. Dadurch wird die Stabilität der Instrumenten- tafel zusätzlich erhöht.
Als Materialien für die Rippenstruktur bieten sich die üblichen, für Innenverkleidungsteile in der Automobilindustrie verwendeten Kunststoffe an, beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polypropylen, Polyamide, Acrylnitrilbutadienstyrole (ABS) , und Polycar- bonate .
Des Weiteren können diese Kunststoffe vorteilhafterweise zur Verstärkung einen Faseranteil aufweisen. Insbesondere kommen Glasfasern in Betracht, aber auch andere Fasern, wie Naturfasern oder Kohlenstofffasern lassen sich verwenden.
Alternativ lassen sich solche Rippenstrukturen auch mit Metallstreben verwirklichen. Durch Anformen bzw. Anpressen von faserverstärktem Halbzeug bzw. Tapes lassen sich ebenfalls Rippen mit Verstärkungseigenschaften erzeugen.
Der Aufbau der Instrumententafel mit einer Rippenstruktur ermöglicht es insbesondere, auf die Instru- mententafel ausgeübte Kräfte effektiv auf andere Automobilteile umzuleiten. Hierzu sind die Rippen entsprechend den gewünschten Kraftlinien anzuordnen. Durch solch eine Anordnung der Rippen lassen sich Kräfte, welche insbesondere bei einem Seitenaufprall erzeugt werden, beispielsweise auf die Mittelkonsole bzw. auf den Windlauf umleiten. Dadurch lassen sich neben der Instrumententafel weitere Teile zum Abbau der Deformation einsetzen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Oberteil der Instrumententafel verschiebbar ist.
Um ein genügend schnelles Verschieben zu ermöglichen, wird nur ein Teil der gesamten Instrumententafel ver- schoben. Das Gewicht ist entsprechend reduziert, wodurch die ausreichend schnelle Verschiebung möglich wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird das Oberteil der In- strumententafel verschoben. Komponenten wie Klimaanlage, Handschuhkasten und Instrumente werden nicht bewegt .
Durch das Verschieben des Oberteils der Instrumenten- tafel wird insbesondere der Bereich zwischen A- und
B-Säule verstärkt, der sich in etwa auf Brusthöhe eines Fahrzeuginsassen befindet. Dieser Bereich ist aufgrund des Verlaufs der Karosserie besonders anfällig für Deformationen, insbesondere im Falle eines Seitencrashs.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Instrumententafel relativ zum In- strumententafelträger im Bereich von 100 mm bis 150 mm in den Innenraum des Fahrzeugs hinein verschiebbar ist .
Durch ein Verschieben zumindest eines Teils der Instrumententafel in den Innenraum des Fahrzeugs hinein wird der Innenraum des Fahrzeugs verkleinert. Der Innenraum für einen Fahrzeuginsassen wird eingeengt.
Eine Einengung des Innenraums erhöht das Verletzungsrisiko der Fahrzeuginsassen. Es ist somit ein Kompro- miss zwischen Verringerung der Deformation der Fahrgastzelle und Erhöhung des Verletzungsrisikos durch Einengung des Innenraums zu finden. Obiger Wertebereich für die Tiefe der Verschiebung des verschiebbaren Teils der Instrumententafel entspricht solch einem Kompromiss.
Vorzugsweise besitzen die Aktuatoren einen Anschlag, durch welchen die Verschiebung des verschiebbaren Teils der Instrumententafel begrenzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aktuatoren pyrotechnische Systeme und/oder Federsysteme sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind pyrotechnische Syste- me . Pyrotechnische Systeme, wie beispielsweise zum Auslösen von Airbags eingesetzt, ermöglichen eine ausreichend schnelle Verschiebung des verschiebbaren Teils der Instrumententafel.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels einschließlich mehrerer Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Instrumententafelan- Ordnung in einem deaktivierten Zustand,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Instrumententafelan- ordnung in einem aktivierten Zustand, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Deformation des Bereichs zwischen A- und B-Säule eines Fahrzeugs mit und ohne erfindungsgemäße Instrumententafelanordnung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Instrumententafelanordnung in einem deaktivierten Zustand. Die Instrumententafelanordnung 1 enthält einen In- strumententafelträger 2 und eine Instrumententafel 3.
Die Instrumententafel 3 ist eine selbsttragende Instrumententafel. Es ist kein Querträger vorhanden, welcher die Instrumententafel 3 trägt.
Der Instrumententafelträger 2 wird von der Karosserie des Fahrzeugs gebildet.
Die Karosserie 2 weist neben dem Bereich 2, mit dem die Instrumententafel 3 verbunden ist, zwei A-Säulen 6 und zwei B-Säulen 7 (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt) auf.
Die Instrumententafel 3 ist zwischen den beiden A- Säulen 6 der Karosserie 2 angeordnet.
Des Weiteren enthält die Instrumententafelanordnung 1 Aktuatoren, die mit der Instrumententafel 3 und mit dem Instrumententafelträger 2 verbunden sind.
Insgesamt sind acht Aktuatoren 4 installiert. Jeweils zwei Aktuatoren befinden sich in unterschiedlicher Höhe an der jeweiligen A-Säule 6, vier Aktuatoren 4 sind in unterschiedlicher Höhe und mit kleinem Abstand im Mittelbereich der Instrumententafel 3 angeordnet .
Mittels der Aktuatoren 4 ist das Oberteil der Instrumententafel 3 in den Innenraum des Fahrzeugs hinein verschiebbar .
Die Aktuatoren 4 sind pyrotechnische System. Sie weisen einen Anschlag auf, der die Verschiebung des O- berteils der Instrumententafel 3 auf 120 nun festlegt.
Des Weiteren enthält die Instrumententafelanordnung 1 Sensoren, durch die die Aktuatoren 4 aktivierbar sind. Insbesondere detektieren die Sensoren einen
Seitenaufprall auf das Fahrzeug, insbesondere im Bereich zwischen den A- und den B-Säulen. Vorzugsweise sind die Sensoren im Seitenbereich des Fahrzeugs angeordnet .
Das Oberteil der Instrumententafel 3 erstreckt sich über den gesamten Bereich zwischen den beiden A- Säulen 6, und somit über die gesamte Breite des Innenraums des Fahrzeugs. Auf seiner Unterseite weist das Oberteil 3 eine Rippenstruktur auf. In diesem
Ausführungsbeispiel ist die Rippenstruktur rechteck- förmig. Insbesondere erstrecken sich die Rippen teilweise quer zur Fahrzeuglängsrichtung, d.h., in Richtung der einen A-Säule 6 zur gegenüberliegenden A- Säule 6. Material der Rippen ist Polypropylen mit einem 20%igen Gewichtsanteil von Langglasfasern.
Sichtseitig abgedeckt wird die Rippenstruktur, die ebenfalls aus Langglasfaser verstärktem Polypropylen besteht, von einer auf der Trägerschicht angeordneten PUR-Schaumschicht und einer PVC-Dekorfolie, die die Oberfläche des Oberteils 3 bildet.
In dieser Ausführungsform beträgt das Gewicht des verschiebbaren Oberteils 3 etwa 7 kg.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Instrumententafelanordnung in einem aktivierten Zustand. Dieser Fall stellt die Situation dar, in der durch die Sensoren die Aktuatoren 4 ausgelöst worden sind, wie beispielsweise durch einen Seitenaufprall. Die acht Aktuatoren 4 sind zur Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet. Sie verschieben das Oberteil 3 in Längsrichtung in den Innenraum des Fahrzeugs hinein. In der Fig. 2 ist dies durch einen Pfeil 8 dargestellt.
Verschoben wird nur das Oberteil der Instrumententafel. Insbesondere Handschuhkasten und Lüftung, in der Zeichnung nicht näher dargestellt, werden nicht bewegt .
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Deformationsverhaltens des Fahrzeugbereichs zwischen A- und B-Säule mit und ohne erfindungsgemäße Instrumententa- felanordnung. Ursache der Deformation kann beispielsweise ein Seitenaufprall auf eine zwischen der A- und der B-Säule sich befindenden Vordertür sein.
Auf den Bereich 5 zwischen A-Säule 6 und B-Säule 7 wirkt eine äußere Kraft 9. Diese Kraft 9, beispielsweise durch einen Seitenaufprall erzeugt, führt zu einer Deformation des Fahrzeugbereichs 5. Der Fahrzeugbereich 5 wird deformiert, bis die gesamte Auf- prallenergie abgebaut ist.
Ohne erfindungsgemäße Instrumententafelanordnung ist die Hauptverstärkung des Fahrzeugs gegen einen Seitenaufprall durch die A-Säule 6 und die B-Säule 7 ge- geben. Die Versteifung des Bereichs zwischen den beiden Säulen ist in der Regel weitaus geringer. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, werden durch die äußere Krafteinwirkung 9 die A-Säule 6 und die B-Säule 7 kaum deformiert. Allerdings ist insbesondere in dem Bereich, der in der Mitte zwischen der A-Säule 6 und der B-Säule 7 liegt, die Deformation sehr hoch. Die- ser Bereich ist weit entfernt von den beiden Säulen und kann am wenigsten von der Steifheit der Säulen profitieren. Eine Krafteinwirkung 9 führt somit zu einem stark deformierten Fahrzeugbereich. In Fig. 3 ist der deformierte Fahrzeugbereich mit 5a indiziert.
Anders die Situation mit einer erfindungsgemäßen In- strumententafelanordnung. Das Oberteil 3 wird bei Krafteinwirkung 9 in den Innenraum hinein verschoben. Aufgrund seiner Position und aufgrund seiner Konstruktion ist das Oberteil 3 in der Lage, der äußeren Kraft 9 entgegenzuwirken bzw. Energie weiterzuleiten und zu dissipieren. Der Fahrzeugbereich 5 wird nicht nur an den Stellen gestützt, an denen sich A-Säule 6 und B-Säule 7 befinden, sondern es wird eine weitere Stelle 10 geschaffen, an der der Fahrzeugbereich 5 abgestützt wird. Die vorteilhafte Wirkung wird dadurch erreicht, dass die Stelle 10 zwischen der A- Säule 6 und der B-Säule 7 liegt.
Durch diese zusätzliche Stützstelle 10 wird zwar der Fahrzeugbereich ebenfalls deformiert, die Deformation des deformierten Fahrzeugbereichs 5b mit erfindungsgemäßer Instrumententafelanordnung ist aber wesent- lieh geringer als die Deformation des deformierten
Fahrzeugbereichs 5a ohne erfindungsgemäßer Instrumententafelanordnung.
Wie in Fig. 2 zu sehen, wird der Stützbereich 10 durch die beiden äußeren Seitenflächen 11 des Oberteils 3 festgelegt. Diese Seitenbereiche 11 sind flächig, um eine möglichst große Stützfläche zu gewährleisten. Des Weiteren befinden sich die Flächen 11 ungefähr auf Brusthöhe der Fahrzeuginsassen. Der Fahrzeugbereich zwischen A-Säule 6 und B-Säule 7 im
Brusthöhenbereich wird durch die Karosserie des Fahr- zeugs kaum abgestützt, so dass eine Abstützung besonders sinnvoll ist.
Des Weiteren ist das Oberteil der Instrumententafel 3, insbesondere die Rippenstruktur, so ausgebildet, dass Mitteltunnel 12 und Windlauf der Lüftungsanlage (nicht sichtbar) in die Energiedissipation mit einbezogen sind. Die Rippen der Rippenstruktur sind derart ausgelegt, dass die Kräfte, die auf das Oberteil, insbesondere auf die Seitenflächen 11 wirken, weitergeleitet werden. Im Falle einer Krafteinwirkung 9 baut somit nicht nur Oberteil 3 Energie durch Verformung ab, sondern insbesondere auch der Mitteltunnel 12 und der Windlauf 13.

Claims

Patentansprüche
1. Instrumententafelanordnung (1) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs enthaltend einen Instrumen- tentafelträger (2) und eine Instrumententafel
(3), dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumententafelanordnung Aktuatoren (4), die mit der Instrumententafel (3) und mit dem Instrumententafelträger (2) verbunden sind, und Sensoren aufweist, wobei mittels der Sensoren die Aktuatoren (4) aktivierbar sind und mittels der Aktuatoren (4) zumindest ein Teil der Instrumententafel (3) relativ zu dem Instrumententafelträger (2) in den Innenraum des Fahrzeugs hinein ver- schiebbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der verschiebbare Teil der Instrumententafel (3) über die gesamte Breite des Innenraums erstreckt.
3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumententafel zumindest quer zur Fahrzeuglängsrichtung verstärkt ist zur Übertragung von auf die Instrumententafel wirkenden Kräften auf weitere Teile des Fahrzeugs, insbesondere auf Windlauf und/oder eine Mittelkonsole.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumententafel eine Rippenstruktur aufweist, wobei die zur Rippenstruktur gehörenden Rippen sich zumindest teilweise quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstrecken zum Erhöhen der Steifheit der Instrumententafel in Querrichtung.
5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil der Instrumententafel (3) verschiebbar ist.
6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumententafel relativ zum Instrumententafelträger im Bereich von 100 mm bis 150 mm in den Innenraum hinein verschiebbar ist.
7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (4) pyrotechnische Systeme und/oder Federsysteme sind.
PCT/EP2006/005946 2005-08-15 2006-06-14 Instrumententafelanordnung WO2007019908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039125.7 2005-08-15
DE102005039125A DE102005039125B3 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Instrumententafelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019908A1 true WO2007019908A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36934139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005946 WO2007019908A1 (de) 2005-08-15 2006-06-14 Instrumententafelanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005039125B3 (de)
WO (1) WO2007019908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126919A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007668B4 (de) * 2011-04-19 2019-04-25 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102020128169B3 (de) 2020-10-27 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021105568A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Armaturenbrett für einen Kraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776359A (en) * 1971-08-17 1973-12-04 Daimler Benz Ag Instrument panel for vehicles
FR2698600A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Lorraine Laminage Structure de véhicule automobile de rigidité contrôlée.
US5435618A (en) * 1993-01-29 1995-07-25 Mercedes Benz Ag Passenger compartment with a transverse stiffener arranged in the region of the seats
WO2004050409A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776359A (en) * 1971-08-17 1973-12-04 Daimler Benz Ag Instrument panel for vehicles
FR2698600A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Lorraine Laminage Structure de véhicule automobile de rigidité contrôlée.
US5435618A (en) * 1993-01-29 1995-07-25 Mercedes Benz Ag Passenger compartment with a transverse stiffener arranged in the region of the seats
WO2004050409A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126919A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018222700A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039125B3 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE102006051948B3 (de) Staufach mit Sollbruchstellen
EP1980471B1 (de) Schwellerverstärkung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19835705A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
EP2054289B1 (de) Fahrzeug mit einer gegen einen seitenaufprall ausgelegten instrumententafel
WO2007019908A1 (de) Instrumententafelanordnung
DE102011015380A1 (de) Fußgängerschutzanordnung
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102005015203B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und einer formstabilen Verkleidungsschale
DE10160715B4 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für die Fahrgastzelle
DE102021111915A1 (de) Hybride tragstruktur für ein armaturenbrett eines fahrzeuges sowie hiermit ausgestattetes fahrzeug
DE2119847C3 (de) Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE102011088688A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102015013307A1 (de) Aktive Crashvorrichtung für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102015202420A1 (de) Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
WO2007051687A1 (de) Energieabsorptionskörper, kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und querträger für ein kraftfahrzeug
DE102006041112B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
EP1759961B1 (de) Fahrzeug-Frontend mit oberem und unterem Querträger
DE102012112077A1 (de) Querträger mit Schutzvorrichtung
DE102018127214A1 (de) Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102014106719A1 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE202005021842U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102019201579B3 (de) Taschenhaken für den Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1