DE102008016460B4 - Airbag für einen Beifahrersitz - Google Patents

Airbag für einen Beifahrersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008016460B4
DE102008016460B4 DE102008016460.7A DE102008016460A DE102008016460B4 DE 102008016460 B4 DE102008016460 B4 DE 102008016460B4 DE 102008016460 A DE102008016460 A DE 102008016460A DE 102008016460 B4 DE102008016460 B4 DE 102008016460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
area
passenger
section
airbag body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008016460.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016460A1 (de
Inventor
Ikuo Yamada
Tomonori Hashizume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102008016460A1 publication Critical patent/DE102008016460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016460B4 publication Critical patent/DE102008016460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Abstract

Airbag für einen Beifahrersitz, enthaltend: einen Airbagkörper (16; 16A; 16B), der zusammengefaltet ist und in einem Inneren einer oberen Fläche eines Armaturenbretts (1) vor dem Beifahrersitz eines Fahrzeugs befestigt ist, um sich, wenn er mit Befüllungsgas befüllt wird, so nach oben und hinten zu entfalten, dass er einen Raum zwischen der oberen Fläche eines Armaturenbretts (1) und einer Windschutzscheibe (4), die über dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, füllt, wobei der Airbagkörper (16; 16A; 16B) eine obere Seitenwand (16a), eine untere Seitenwand (16b), eine linke Seitenwand (16c), eine rechte Seitenwand (16d) und eine hintere Seitenwand (16e) enthält, wobei der Airbagkörper (16; 16A; 16B) bei voller Befüllung eine Gaseinlassöffnung (19) zum Zuführen von Befüllungsgas in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums des vorderen Endes der unteren Seitenwand (16b) enthält, und, bei voller Befüllung, einen Beifahrerschutzbereich (23) zum Aufnehmen eines Beifahrers (MP) auf dem Beifahrersitz an der hinteren Seitenwand (16e) enthält, wobei der Beifahrerschutzbereich (23) in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums bei voll aufgeblähtem Airbagkörper (16; 16A; 16B) eine Ausnehmung (24) enthält, die sich nach vorne ausbuchtet und sich im Allgemeinen vertikal erstreckt; und ein Spannseil (37; 86), das im Allgemeinen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung im Inneren des Airbagkörpers (16; 16A; 16B) angeordnet ist, um eine befüllte Kontur des Airbagkörpers (16; 16A; 16B) zu beeinflussen, wobei das Spannseil (37; 86) einen Bodenbereich (24a) der Ausnehmung (24), der eine innere Oberseite (23c) des Beifahrerschutzbereichs (23) ist, und die nähere Umgebung der Gaseinlassöffnung (19) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass: das Spannseil (37; 86) in einen vorderen Abschnitt (38; 87), der nahe an der Gaseinlassöffnung (19) angeordnet ist, und einen hinteren Abschnitt (42), der nahe am Beifahrerschutzbereich (23) angeordnet ist, aufgeteilt ist, wobei der vordere Abschnitt (38; 87) und der hintere Abschnitt (42) am hinteren Ende (38b; 88b) des vorderen Abschnitts (38; 87) und am vorderen Ende (42a) des hinteren Abschnitts (42) miteinander verbunden sind; ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag für einen Beifahrersitz, der zusammengefaltet und auf einer oberen Fläche eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs vor einem Beifahrersitz befestigt ist, dass er sich, wenn er mit Befüllungsgas befüllt wird, so nach oben und hinten entfaltet, dass er einen Raum zwischen der oberen Fläche des Armaturenbretts und einer Windschutzscheibe füllt.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • DE 10 2005 037 300 A1 beschreibt einen Gassack für ein Kraftfahrzeug, wobei der Gassack zumindest eine Innenseite, die einem mit Gas befüllbaren Innenraum des Gassackes zugewandt ist, sowie ein flächig ausgebildetes Fangband zur Begrenzung einer Ausdehnung des sich entfaltenden Gassackes entlang einer Begrenzungsrichtung aufweist.
  • DE 100 60 667 A1 beschreibt einen dreidimensionalen Airbag, der aus einem Hauptstreifen mit einem Lufteinlass und einem mit diesem verbundenen Nebenstreifen ausgebildet ist.
  • Ein herkömmlicher Airbag für einen Beifahrersitz ist aus der JP 2006-176091 bekannt. Der Airbag enthält einen Beifahrerschutzbereich, der bei voller Aufblähung hinten (bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung) angeordnet ist, mit einer Ausnehmung, die im seitlichen Zentrum des Beifahrerschutzbereichs nach vorne ausgebuchtet ist. Innen enthält der Airbag ein Spannseil, das die nähere Umgebung der Ausnehmung und einen Umfang der Gaseinlassöffnung, die sich bei voller Aufblähung am vorderen Ende der unteren Seite des Airbags befindet, verbindet. Das Spannseil dient dazu, bei voller Aufblähung des Airbags eine Kontur der Ausnehmung zu definieren.
  • Das Spannseil des obengenannten herkömmlichen Stands der Technik ist zu einem Strang geformt. Der Airbag enthält zwei solcher Spannseile, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung angeordnet sind. Die hinteren Enden der Spannseile sind mit vertikal entfernt liegenden Positionen in der näheren Umgebung der Ausnehmung verbunden, während ihre vorderen Enden mit der Vorderseite und der Rückseite der Gaseinlassöffnung verbunden sind.
  • Im oben genannten herkömmlichen Stand der Technik können allerdings, wenn sich der Beifahrerschutzbereich zum Beifahrer hin entfaltet, während er die Spannseile im Anfangszustand der Airbagentfaltung zieht, die Spannseile in den Umfangsbereich der Gaseinlassöffnung und zu einem Beifahrer hin ziehen, so dass ein Bodenbereich der Ausnehmung zum Beifahrer hin hervorsteht, da die Spannseile Stränge sind, die lediglich einer hinter dem anderen mit dem Airbagkörper verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Airbag für einen Beifahrersitz bereitzustellen, der im Anfangszustand der Airbagentfaltung nicht übermäßig zu einem Beifahrer hin hervorragt, so dass er in der Lage ist, den Beifahrer sanft zu schützen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Vorsehen eines Airbags nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Airbag enthält: einen Airbagkörper, der zusammengefaltet und auf einer oberen Fläche eines Armaturenbretts vor dem Beifahrersitz eines Fahrzeugs untergebracht ist, damit er sich, wenn er mit Befüllungsgas befüllt wird, so nach oben und hinten entfaltet, dass er einen Raum zwischen der oberen Fläche des Armaturenbretts und einer Windschutzscheibe, die über dem Armaturenbrett angeordnet ist, füllt, wobei der Airbagkörper eine Gaseinlassöffnung zum Zuführen von Befüllungsgas enthält, die bei voller Aufblähung in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums des vorderen Endes ist, und einen Beifahrerschutzbereich zum Aufnehmen eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz, wobei der Beifahrerschutzbereich auf der Rückseite bei voller Aufblähung ist, wobei der Beifahrerschutzbereich in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums des voll aufgeblähten Airbagkörpers eine Ausnehmung enthält, die sich nach vorne ausbuchtet und sich im Allgemeinen vertikal erstreckt; und
    ein Spannseil, das im Allgemeinen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung im Inneren des Airbagkörpers angeordnet ist, um eine befüllte Kontur des Airbagkörpers zu beeinflussen, wobei das Spannseil einen unteren Bereich der Ausnehmung, der eine innere Oberseite des Beifahrerschutzbereichs ist, und die nähere Umgebung der Gaseinlassöffnung verbindet. Der Airbag ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    das Spannseil in einen vorderen Abschnitt, der nahe an der Gaseinlassöffnung angeordnet ist, und einen hinteren Abschnitt, der in der nahe am Beifahrerschutzbereich angeordnet ist, aufgeteilt ist, wobei der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt am hinteren Ende des vorderen Abschnitts und am vorderen Ende des hinteren Abschnitts miteinander verbunden sind;
    der hintere Abschnitt aus einem elastischen Tuchelement besteht, dessen hinteres Ende breiter ist als das vordere Ende, und mit der inneren Oberseite des Beifahrerschutzbereichs am gesamten hinteren Ende verbunden ist, das im Allgemeinen vertikal angeordnet ist; und
    der vordere Abschnitt relativ zur Gaseinlassöffnung einen seitensymmetrischen Aufbau hat und am vorderen Ende zumindest auf der linken und rechten Seite der Einlassöffnung mit einem Umfang der Gaseinlassöffnung verbunden ist, und am hinteren Ende mit dem vorderen Ende des hinteren Abschnitts verbunden ist, um eine gesamte vertikale Fläche des hinteren Abschnitts im Allgemeinen gleichmäßig zu ziehen.
  • Bei einem so aufgebauten Airbag hat das Spannseil, das im Inneren des Airbagkörpers angeordnet ist, einen zweiteiligen Aufbau, der aus dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt gebildet wird. Der vordere Abschnitt ist durch seine Fläche, die sich von der linken Seite zur rechten Seite der Einlassöffnung spannt, mit dem Umfang der Gaseinlassöffnung verbunden. D. h., obwohl das hintere Ende des Spannseils im Allgemeinen vertikal entlang der Ausnehmung mit dem Airbagkörper verbunden ist, ist das vordere Ende horizontal mit dem Airbagkörper verbunden, d. h. senkrecht zur Ausnehmung. Bei diesem Aufbau absorbiert, im Anfangszustand der Airbagentfaltung, wenn sich der Beifahrerschutzbereich zu einem Beifahrer hin entfaltet, während er das innere obere Ende des Beifahrerschutzbereichs oder den unteren Bereich der Ausnehmung zum Beifahrer hin zieht, der vordere Endbereich des Spannseils, der mit dem Airbagkörper verbunden ist, horizontal die Zugkraft. Außerdem kann der vordere Abschnitt verhindern, dass sich der gesamte hintere Abschnitt nach hinten bewegt, da der vordere Abschnitt so mit dem vorderen Ende des hinteren Abschnitts verbunden ist, dass er den gesamten hinteren Abschnitt im Allgemeinen gleichmäßig von oben nach unten zieht. Somit wird verhindert, dass sich, einhergehend mit der Entfaltung des Beifahrerschutzbereichs, das gesamte Spannseil zum Beifahrer hin bewegt. So wird beim Airbag der Erfindung verhindert, dass die untere Seite der Ausnehmung oder die innere Oberseite des Beifahrerschutzbereichs im Anfangszustand der Airbagentfaltung zum Beifahrer hin hervorragt.
  • Beim dem Airbag ist die Ausnehmung des Beifahrerschutzbereichs so angeordnet, dass sie sich bei voller Aufblähung im Allgemeinen vertikal an der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums des Airbagkörpers erstreckt. Das wiederum bedeutet, dass die hervorstehenden Bereiche so auf der linken und rechten Seite der Ausnehmung vorgesehen sind, dass sie bei der Airbagbefüllung relativ nach hinten vorstehen. Bei diesem Aufbau nehmen in dem Fall, in dem sich ein Beifahrer nach vorne bewegt und gegen den sich befüllenden Airbag stößt, die linken und rechten vorspringenden Bereiche zuerst die Umgebung der linken und rechten Schulter des Beifahrers auf und reduzieren dabei die kinetische Energie des Beifahrers in Vorwärtsrichtung. Dann gelangt der Kopf des Beifahrers in die Ausnehmung, wobei die Schultern durch die hervorragenden Bereiche zurückgehalten werden, und wird dann gestoppt und daran gehindert, sich nach vorne zu bewegen. D. h., der Airbag nimmt den Kopf des Beifahrers in einem Zustand, in dem die kinetische Energie des Beifahrers bereits durch die hervorragenden Bereiche reduziert wurde, weich auf, ohne eine große Reaktionskraft anzuwenden.
  • Somit ragt der Airbag für einen Beifahrersitz im Anfangszustand der Airbagentfaltung nicht übermäßig zu einem Beifahrer hin hervor und schützt deshalb den Beifahrer sanft.
  • Des Weiteren ist beim Airbag der hintere Abschnitt des Spannseils in eine Bandform geformt, die am hinteren Ende breiter ist als am vorderen Ende, und das hintere Ende ist vertikal ganz mit der inneren Oberseite des Beifahrerschutzbereichs verbunden. Bei diesem Aufbau ist der hintere Abschnitt in der Lage, die innere Oberseite des Beifahrerschutzbereichs bei der Entfaltung des Airbagkörpers über die vertikal breite Fläche zu ziehen. Andererseits ist der vordere Abschnitt des Spannseils relativ zur Gaseinlassöffnung in eine seitensymmetrische Kontur geformt und ist so aufgebaut, dass er die gesamte vertikale Fläche des hinteren Abschnitts im Allgemeinen gleichmäßig zieht. Dieser Aufbau macht es dem hinteren Abschnitt möglich, das innere obere Ende des Beifahrerschutzbereichs im Allgemeinen gleichmäßig in der vertikalen und horizontalen Richtung zu ziehen, so dass bei voller Aufblähung des Airbags die Ausnehmung eine stabile Kontur bildet.
  • Beim obengenannten Airbag kann der vordere Abschnitt aus einer Mehrzahl an elastischem Strangmaterial bestehen. Ein solcher Aufbau reduziert die Oberfläche des vorderen Abschnitts des Spannseils, das nahe an der Gaseinlassöffnung angeordnet ist, und deshalb beeinflusst ein solcher vorderer Abschnitt die Strömung von Befüllungsgas, das von der Einlassöffnung in den Airbagkörper strömt, nicht nachteilig.
  • Alternativ kann der vordere Abschnitt aus einem im Allgemeinen rechtwinkligen elastischen Tuchelement bestehen, das durch Falten der linken und rechten Endbereiche auf Falten, die sich im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung von einem Punkt, der sich auf dem Zentrum des hinteren Endes befindet, erstrecken, in eine im Allgemeinen dreieckige konische Kontur geformt ist, so dass das vordere Ende des vorderen Abschnitts bei voller Aufblähung des Airbags im Allgemeinen horizontal angeordnet ist, während das hintere Ende im Allgemeinen vertikal angeordnet ist. Außerdem ist das vordere Ende im Allgemeinen horizontal mit der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung verbunden, während das hintere Ende mit dem vorderen Ende des hinteren Abschnitts im Allgemeinen vertikal verbunden ist.
  • Bei diesem Aufbau ist die gesamte vertikale Fläche des hinteren Endes des vorderen Abschnitts mit dem vorderen Ende des hinteren Abschnitts verbunden, so dass der vordere Abschnitt in der Lage ist, bei der Entfaltung des Airbags die gesamte vertikale Fläche des hinteren Abschnitts weiter gleichmäßig zu ziehen.
  • Beim obengenannten Beispiel ist es erwünscht, dass die linken und rechten Endbereiche des vorderen Abschnitts auf Bergfalten gefaltet werden, so dass sich bei voller Aufblähung des Airbagkörpers der vordere Abschnitt an der unteren Seite öffnet. Dieser Aufbau hilft dabei, die obere Seite des vorderen Abschnitts zu schließen, und verhindert dadurch, dass Befüllungsgas, das von der Gaseinlassöffnung eingeführt wird, bei der Aufblähung des Airbags in den vorderen Abschnitt strömt, so dass das Befüllungsgas sanft in den Airbagkörper strömt. Außerdem sieht dieser Aufbau eine schräge Fläche auf der oberen Seite des vorderen Abschnitts vor, die sich nach hinten und oben erstreckt. Die schräge Fläche leitet das Befüllungsgas, das von der Einlassöffnung eingespeist wurde, nach oben und nach hinten, so dass sich der Airbag schnell vertikal entfalten kann.
  • Wenn das hintere Ende des hinteren Abschnitts mit einer solchen Stelle der inneren Oberseite des Beifahrerschutzbereichs verbunden ist, dass es dazu angepasst ist, bei voller Aufblähung des Airbags dem Kopf des Beifahrers gegenüberzutreten, schließt außerdem der Airbag die Befüllung ab, wobei die Stelle sicher ausgespart ist, und nimmt dabei mit der weit ausgesparten Ausnehmung den Kopf weich auf.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass:
    der Beifahrerschutzbereich gebildet wird, indem ein Material der linken Seite und ein Material der rechten Seite verbunden werden, die solche seitensymmetrischen Konturen haben, dass der Beifahrerschutzbereich zweigeteilt ist; und
    eine Verbindung, die einander gegenüberliegende Ränder des Materials der linken Seite und des Materials der rechten Seite verbindet, das untere Ende der Ausnehmung bildet.
  • Mit diesem Aufbau bildet die Ausnehmung bei der Airbagaufblähung eine stabile Kontur. Außerdem sind, da die Verbindung, die das untere Ende der Ausnehmung bildet, über die gesamte Fläche des Beifahrerschutzbereichs ausgeformt ist, die Ausnehmung und die hervorragenden Bereiche, die jeweils links und rechts der Ausnehmung relativ hervorragen, fortlaufend vertikal über die gesamte vertikale Fläche des Beifahrerschutzbereichs ausgeformt. Dementsprechend kann der Airbag, selbst in dem Fall, dass sich die Position des Kopfes aufgrund der Körpergröße und/oder der Sitzposition des Beifahrers vertikal verschiebt, den Kopf eines Beifahrers weich und ohne eine große Reaktionskraft anzuwenden aufnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittzeichnung eines Airbags für einen Beifahrersitz, der die vorliegende Erfindung verkörpert, wie sie bei einer Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz verwendet wird, entlang der Längsrichtung eines Fahrzeugs;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Airbags aus 1, der sich aufgebläht hat, von vorne gesehen;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Airbags aus 1, der sich aufgebläht hat, von hinten gesehen;
  • 4 ist eine Schnittzeichnung des Airbags aus 1, der sich aufgebläht hat, entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung;
  • 5 ist eine Schnittzeichnung des Airbags aus 1, der sich aufgebläht hat, entlang der Linie V-V aus 4;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang der Linie VI-VI aus 4;
  • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannseils, das im Inneren des Airbags aus 1 angeordnet ist, zusammen mit einer eingeklammerten Draufsicht auf das abgeflachte Spannseil;
  • 8 stellt die Grundbestandteile des Airbags aus 1 durch Draufsichten dar;
  • 9A, 9B, 10A, 10B, 11A, 11B, 11C und 11D zeigen schematisch den Fertigungsprozess des Airbags aus 1;
  • 12A ist eine schematische Ansicht des Airbags aus 1, der der vorausgehenden Faltung unterworfen ist, von der Seite einer Gaseinlassöffnung gesehen;
  • 12B ist eine schematische Ansicht des Airbags aus 12A, von der Seite eines Beifahrerschutzbereichs gesehen;
  • 13A, 13B, 13C, 13D und 13E zeigen den Faltprozess des Airbags, der dazu angepasst ist, auf den in 12A und 12B gezeigten Airbag angewendet zu werden.
  • 14 zeigt den Airbag der Ausführungsform in Betrieb und bei voller Aufblähung vom hinteren Teil des Fahrzeugs aus;
  • 15 zeigt den Airbag der Ausführungsform in Betrieb und bei voller Aufblähung von einer Seite des Fahrzeugs aus;
  • 16 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Abwandlung des Spannseils;
  • 17 zeigt die Grundbestandteile einer alternativen Ausführungsform des Airbags in Draufsichten;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht des aufgeblähten Airbags, der durch die Grundbestandteile aus 17 gebildet ist, von vorne gesehen;
  • 19 ist eine Draufsicht auf den Airbag aus 18, der sich aufgebläht hat;
  • 20 zeigt die Grundbestandteile einer weiteren alternativen Ausführungsform des Airbags durch Draufsichten;
  • 21 ist eine Draufsicht auf den aufgeblähten Airbag, der aus den Grundbestandteilen aus 20 gebildet ist; und
  • 22 zeigt den Airbag aus 21 in Betrieb und bei voller Aufblähung, von der Seite gesehen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt. Wie in 1 gezeigt wird ein Airbag 15, der die vorliegende Erfindung verkörpert, als eine Komponente einer Airbagvorrichtung M für einen Beifahrersitz verwendet, wobei diese Vorrichtung M eine aufbauseitige Vorrichtung ist, die in einem Inneren einer oberen Fläche 2 einer Instrumententafel oder eines Armaturenbretts 1 befestigt ist. Zusätzlich zum Airbag 15 enthält die Airbagvorrichtung M einen Gasgenerator 8 zum Beliefern des Airbags 15 mit Befüllungsgas, ein Gehäuse 6 zum Unterbringen und Halten des Airbags 15 und des Gasgenerators 8, eine Aufnahme 11 zum Anbringen des Airbags 15 am Gehäuse 6, und eine Airbagabdeckung 10 zum Abdecken des zusammengefalteten Airbags 15.
  • Richtungen nach oben/unten, vorne/hinten, und links/rechts beziehen sich in dieser Beschreibung auf Richtungen nach oben/unten, vorne/hinten, und links/rechts eines Fahrzeugs (bei Vorwärtsfahrt).
  • Im Bezug auf 1 ist die Airbagabdeckung 10 fest in das Armaturenbrett 1 eingebaut, das aus synthetischem Harz besteht, und enthält zwei Klappen, d. h. eine vordere Klappe 10a und eine hintere Klappe 10b, die dazu angepasst sind, sich zu öffnen, wenn sie bei der Entfaltung des Airbags durch den sich aufblähenden Airbag 15 gedrückt werden. Die Klappen 10a und 10b sind von einer Verbindungswand 10c umgeben, durch die die Airbagabdeckung 10 mit dem Gehäuse 6 gekoppelt ist.
  • Der Gasgenerator 8 enthält einen Körper 8a, der im Allgemeinen eine Säulenform hat und mit Gasablassöffnungen 8b und einem Flansch 8c zum Anbringen des Gasgenerators 8 am Gehäuse 6 versehen ist.
  • Das Gehäuse 6 besteht aus Blech, hat eine im Allgemeinen rechtwinklige parallel verrohrte Form, und weist auf der Oberseite eine rechtwinklige Öffnung auf. Das Gehäuse 6 enthält eine Bodenwand 6a mit einer im Allgemeinen rechtwinkligen Plattenform, an der der Gasgenerator 8 angebracht wird, indem er von unten eingesetzt wird, und eine Umfangswand 6b, die sich von einem äußeren Umfangsrand der Bodenwand 6a nach oben erstreckt, um in die Verbindungswand 10c der Airbagabdeckung einzugreifen. Des Weiteren ist das Gehäuse 6 in der unteren Wand 6a mit nicht dargestellten Halterungen versehen, um an der Fahrzeugkarosseriestruktur befestigt zu werden.
  • Die Aufnahme 11 ist ringförmig und hat Schrauben 11a. Der Airbag 15 und der Gasgenerator 8 werden am Gehäuse 6 befestigt, indem die Aufnahme 11 im Inneren des Airbags 15 so angeordnet wird, dass die Schrauben 11a durch den Airbag 15, die untere Wand 6a des Gehäuses und den Flansch 8c des Gasgenerators 8 verlaufen, und dann mit Muttern 11 befestigt werden.
  • Wie in 4 am besten gezeigt, enthält der Airbag 15 einen Airbagkörper 16, ein strömungsregulierendes Tuch 28, das im Inneren des Airbagkörpers 16 angeordnet ist, und ein Spannseil 37 zur Einflussnahme auf die Form des Airbagkörpers 16 bei voller Aufblähung, das im Inneren des Airbagkörpers 16 angeordnet ist.
  • Im Bezug auf 2 bis 5 ist der Airbagkörper 16 so aufgebaut, dass er eine im Allgemeinen quadratische kegelförmige Form annimmt, deren vorderes Ende bei voller Aufblähung die Oberseite des quadratischen Kegels ist. Der Airbagkörper 16 enthält eine obere Seitenwand 16a und eine untere Seitenwand 16b, die sich im Allgemeinen entlang der Seitenrichtung auf oberen und unteren Seiten erstrecken, eine linke Seitenwand 16c und eine rechte Seitenwand 16d, die sich im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung auf der linken und rechten Seite erstrecken, und eine hintere Seitenwand 16e, die sich im Allgemeinen entlang der Seitenrichtung erstreckt, dass sie sich gegenüber einem Beifahrer befindet, so dass sie die obere Seitenwand 16a und die untere Seitenwand 16b verbindet. Der Airbagkörper 16 der Ausführungsform enthält einen Beifahrerschutzbereich 23, der an der hinteren Seite angebracht ist, um sich bei der Aufblähung des Airbags gegenüber einem Beifahrer MP zu befinden, und eine Fahrzeugkarosserieseitenfläche 17, die bei der Aufblähung des Airbags vor dem Schutzbereich 23 und zwischen dem Armaturenbrett 1 und einer Windschutzscheibe 4 angeordnet ist. Die Fahrzeugkarosserieseitenfläche 17 hat eine im Allgemeinen zylindrische Form, die am vorderen Ende geschlossen ist, und enthält eine runde Gaseinlassöffnung 19 zum Zuführen von Befüllungsgas in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums eines vorderen Endes der unteren Seitenwand 16b, bei Aufblähung. Auf einem Umfang 18 der Einlassöffnung 19 befinden sich Befestigungsöffnungen 20 zum Aufnehmen der Schrauben 11a der Aufnahme 11, zum Befestigen des Umfangsbereichs 18 der Öffnung 19 an der unteren Wand 6a des Gehäuses 6.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist der Beifahrerschutzbereich 23 an einer seitlich zentralen Fläche mit einer Ausnehmung 24 versehen, die sich im Allgemeinen vertikal so erstreckt, dass sie sich nach vorne ausbuchtet. Der Bereich links und rechts von der Ausnehmung 24 sind ein Paar von hervorstehenden Bereichen 25L und 25R, die relativ hervorstehen. In dieser Ausführungsform ist die Ausnehmung 24 nahezu über der gesamten vertikalen Fläche des Beifahrerschutzbereichs 23 angeordnet. Am stärksten ausgebuchtet ist sie am oberen Ende 23a des Schutzbereichs 23, und zum unteren Ende 23b hin ist sie graduell schwächer ausgeprägt. Dies wiederum bedeutet, dass die hervorstehenden Bereiche 25L und 25R, die links und rechts der Ausnehmung 24 angeordnet sind, am oberen Ende des herausragenden Bereichs 23 am weitesten hervorstehen. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn die inneren Ränder 64b und 65b des später beschriebenen linken Seitenelements 64 und rechten Seitenelements 65 vernäht werden, um den Beifahrerschutzbereich 23 zu bilden, ein zusammengenähter Bereich 71 gebildet, der sich vertikal im seitlichen Zentrum des Beifahrerschutzbereichs 23 erstreckt. Dieser zusammengenähte Bereich 71 bildet die innere Oberseite 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 oder den Boden 24a der Ausnehmung 24. Außerdem ist der Airbagkörper 16 der Ausführungsform so aufgebaut, dass er bei voller Aufblähung relativ zur Gaseinlassöffnung 19 eine seitensymmetrische Kontur bildet. Sowohl die linke Seitenwand 16c als auch die rechte Seitenwand 16d des Airbagkörpers 16 sind an einer vorbestimmten Position mit einer Entlüftungsöffnung 26 zum Entlüften von zusätzlichem Befüllungsgas (2 bis 4) versehen.
  • Im Bezug auf 4 und 5 ist das strömungsregulierende Tuch 28 über der Gaseinlassöffnung 19 im Inneren des Airbagkörpers 16 angeordnet. Das strömungsregulierende Tuch 28 ist in eine im Allgemeinen zylindrische Form gebracht, die am vorderen und hinteren Ende geöffnet ist, so dass sie ein Befüllungsgas G, das über die Einlassöffnung 19 eingespeist wird, nach vorne und hinten ablenkt. D. h., im Airbag 15 wird Befüllungsgas G, das durch die Einlassöffnung 19 eingespeist wird, dem Airbagkörper 16 von vorderen und hinteren Öffnungen 29A und 29B des strömungsregulierenden Tuchs 28 zugeführt. Das strömungsregulierende Tuch 28 enthält außerdem Durchgangsöffnungen 30, von denen jede eine kleinere Öffnungsfläche hat als die vorderen/hinteren Öffnungen 29A/29B zum Ausgeben von Befüllungsgas, das von der Einlassöffnung 19 zugeführt wurde. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Durchgangsöffnungen 30 bei voller Aufblähung des Airbags 15 an zwei seitensymmetrischen Positionen oberhalb der Einlassöffnung 19 (4 und 5). Die Durchgangsöffnungen 30 helfen dabei, die Ausrichtung der vorderen und hinteren Öffnung 29A und 29B des strömungsregulierenden Tuchs 28 zu stabilisieren, so dass bei der Airbagentfaltung die Abflussrichtungen des Befüllungsgases G, das in den Airbagkörper 16 strömt, stabilisiert werden, indem ein Teil des Befüllungsgases G, das durch die Einlassöffnung 19 eingespeist wurde, ausgegeben wird.
  • Das strömungsregulierende Tuch 28 dieser Ausführungsform besteht aus den Bestandteilen 32L und 32R, die in 8 gezeigt sind. Die Bestandteile 32L und 32R haben einen seitensymmetrischen Aufbau. Jeder Bestandteil 32L und 32R enthält einen Verbindungsbereich 33, der die Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 bildet, und einen Hauptkörper 34, der sich vom Verbindungsbereich 33 nach links oder nach rechts erstreckt. Jeder der Verbindungsbereiche 33 enthält eine Öffnung 33a und Durchlässe 33b, die der Einlassöffnung 19 und den Befestigungsöffnungen 20 des Airbagkörpers 16 entsprechen, während jeder der Hauptkörper 34 an der vorbestimmten Position mit einer Durchgangsöffnung 30 versehen ist. Das strömungsregulierende Tuch 28 wird gebildet, indem die Verbindungsbereiche 33 des Materials 32L und 32R übereinandergelagert werden, so dass die Öffnungen 33a und Durchlässe 33b der entsprechenden Bestandteile miteinander übereinstimmen, indem die Verbindungsbereiche 33 an einen später beschriebenen Umfangsstoffbahnbereich 50 des Airbagkörpers genäht werden, der ein Teil des Airbagkörpers 16 ist, zusammen mit einem später beschriebenen Basistuch 44 des Spannseils 37 und Verstärkungstuch 67 an den gesamten Umfangsrändern des Verbindungsbereichs 33, und dann durch Vernähen der Enden der Hauptkörper 34.
  • Wie in 4, 5 und 7 gezeigt, ist das Spannseil 37 im Allgemeinen so entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des voll aufgeblähten Airbagkörpers 16 angeordnet, dass es die Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 und die innere Oberseite 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 verbindet, die den Boden 24a der Ausnehmung 24 bildet, die im Inneren des Airbagkörpers 16 hervorragt. Das Spannseil 37 ist in einen vorderen Abschnitt 38, der in der Nähe der Einlassöffnung 19 angeordnet ist, und einen hinteren Abschnitt 42, der in der Nähe des Beifahrerschutzbereichs 23 angeordnet ist, aufgeteilt.
  • Der vordere Abschnitt 38 hat relativ zur Gaseinlassöffnung 19 einen seitensymmetrischen Aufbau. Speziell ist, wie in 7 gezeigt, der vordere Abschnitt 38 in dieser Ausführungsform so aus einem später beschriebenen Basistuch 44 (8) gebildet, dass er in eine dreidimensionale Form zu formen ist, die bei voller Aufblähung des Airbagkörpers 16 näherungsweise eine im Allgemeinen dreieckige Kegelkontur ist, deren vorderes Ende 38a im Allgemeinen horizontal angeordnet ist, während das hintere Ende 38b im Allgemeinen vertikal angeordnet ist. Der vordere Abschnitt 38 enthält nahe am vorderen Ende 38a einen Verbindungsbereich 39, der an einem gesamten Umfang mit dem Airbagkörper 16 verbunden ist, und einen Hauptkörper 40, der zum hinteren Ende 38b hin, oder hinten am Verbindungsbereich 39, angeordnet ist, und der die im Allgemeinen dreieckige kegelförmige Kontur aufweist. Der Verbindungsbereich 39 ist mit einer Öffnung 39a zum Aufnehmen des Gasgenerators 8 und Durchlässen 39b zum Aufnehmen der Schrauben 11a des Halters 11 versehen. Wie in 4 gezeigt, ist der Hauptkörper 40 an der unteren Seite offen und an der oberen Seite geschlossen, und ist auf der oberen Seite mit einer schrägen Fläche 40b versehen, die sich vom Verbindungsbereich 39 nach hinten und oben zum hinteren Ende 40a erstreckt, wobei der Verbindungsbereich 39 an der unteren Seite angeordnet ist, und das hintere Ende 40a an der oberen Seite. Wie in 7 und 8 gezeigt, ist die Breite W1 des hinteren Endes 40a des Hauptkörpers 40, d. h., die Weite W1 des hinteren Endes 38b des vorderen Abschnitts 38, im Allgemeinen gleich der Weite W2 des vorderen Endes 42a des hinteren Abschnitts 42.
  • Wie am besten in 4 gezeigt, besteht der hintere Abschnitt 42 aus einem elastischen Tuchelement und hat im Allgemeinen eine Trapezform, deren hinteres Ende 42b in der Längsrichtung breiter ist als das vordere Ende 42a. Der hintere Abschnitt 42 ist bei voller Aufblähung so im Inneren des Airbagkörpers 16 angeordnet, dass seine Breitenrichtung vertikal angeordnet ist. Wie oben beschrieben, hat das vordere Ende 42a des hinteren Abschnitts 42 im Allgemeinen die gleiche Breite W2 wie die Breite W1 des hinteren Endes 38b des vorderen Abschnitts 38 (hinteres Ende 40a des Hauptkörpers 40). Die Breite W3 am hinteren Ende 42b (8) ist größer bemessen als die vertikale Abmessung eines menschlichen Gesichts. In dieser speziellen Ausführungsform ist die Breite W3 so bemessen, dass sie eine Abmessung hat, die im Allgemeinen der vertikalen Abmessung eines Kopfs MH eines Beifahrers MP entspricht, wie in 15 gezeigt.
  • Wie in 4, 5 und 7 gezeigt, sind der vordere Abschnitt 38 und der hintere Abschnitt 42 am hinteren Rand (oder am hinteren Ende 40a des Hauptkörpers 40) und am vorderen Rand 42a mit Nähgarn zusammengenäht. Das vordere Ende 38a des vorderen Abschnitts 38 ist so mit dem Airbagkörper 16 gekoppelt, dass der Verbindungsbereich 39 zusammen mit dem Verstärkungstuch 67 und den Bestandteilen 32L und 32R des strömungsregulierenden Tuchs 28 an die Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 auf dem später beschriebenen Umfangsstoffbahnbereich 50 des Airbagkörpers 16 entlang des gesamten Umfangs genäht wird. D. h., der vordere Abschnitt 38 des Spannseils 37 ist mit der Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 auf dem Airbagkörper 16 an einer seitlich breiten Fläche über den gesamten Verbindungsbereich 39 gekoppelt. Insbesondere ist der vordere Abschnitt 38 so aufgebaut, dass er den hinteren Abschnitt 42 durch eine im Allgemeinen halbkreisförmige Fläche des Verbindungsbereichs 39, der hinten am Zentrum der Gaseinlassöffnung 19 angeordnet ist, bei der Aufblähung des Airbags zieht. Das gesamte hintere Ende 42b des hinteren Abschnitts 42 ist an den inneren oberen Bereich 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 oder an den Boden 24a der Ausnehmung 24, vertikal in der näheren Umgebung des oberen Endes 23a des Beifahrerschutzbereichs 23 genäht, bei voller Aufblähung des Airbagkörpers 16. Genauer wird das hintere Ende 42b des hinteren Abschnitts 42 zusammengenäht, wenn die inneren Ränder 64b und 65b des linken Seitenelements 64 und des rechten Seitenelements 65 des später beschriebenen Beifahrerseitentafelbereichs 63 zum Ausbilden des zusammengenähten Bereichs zusammengenäht werden, um an einer vertikal zentralen Fläche auf dem unteren Ende 24b der Ausnehmung 24 des voll aufgeblähten Airbagkörpers 16, der dazu angepasst ist, dem Kopf MH des Beifahrers MP gegenüberzutreten.
  • In dieser Ausführungsform bestehen der vordere Abschnitt 38 und der hintere Abschnitt 42 des Spannseils 37 jeweils aus einem Basistuch 44 für den vorderen Abschnitt und einem Basistuch 47 für den hinteren Abschnitt, wie in 7 und 8 gezeigt. Das Basistuch 47 für den hinteren Abschnitt wird zu einem Trapez geformt, das im Allgemeinen eine Bandform hat, deren Längsrichtung dazu angepasst ist, sich im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung zu erstrecken, und das relativ zum Zentrum in der Breitenrichtung symmetrisch ist. Am vorderen Ende 47a hat es eine geringe Breite, am hinteren Ende 47b hingegen hat es eine größere Breite. Das Basistuch 44 für den vorderen Abschnitt hat im Allgemeinen eine Bandform, deren Längsrichtung dazu angepasst ist, sich im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung zu erstrecken. Wie in 7 und 8 gezeigt, dient sein Bereich nahe am vorderen Ende 44a als ein Bereich 45, der den Verbindungsbereich 39 bildet, und ein Bereich nahe am hinteren Ende 44b dient als ein Bereich 46, der den Hauptkörper 40 bildet. In dieser Ausführungsform ist das Basistuch 44 so aufgebaut, das das hintere Ende 44b geringfügig schmaler ist als das vordere Ende 44a, so dass es der Breite des vorderen Endes 47a des Basistuchs 47 für den hinteren Abschnitt entspricht. Das Basistuch 44 wird mit einer Bergfalte auf den Falten CL1 und CL2 gefaltet, die sich im Allgemeinen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstrecken und das Zentrum 46b des hinteren Endes 46a des Bereichs 46 zum Bilden des Hauptkörpers 40 mit Punkten 45a und 45b verbinden, die sich links und rechts der Öffnung 39a auf dem Bereich 45 zum Bilden des Verbindungsbereichs 39 befinden, wie durch die gestrichelten Linien in 7 gezeigt, so dass die Bereiche 46c und 46d links und rechts relativ zu den Falten CL1 und CL2 nach unten ausgerichtet sind, während ein Bereich 46e zwischen den Falten CL1 und CL2 zum hinteren Ende 46a nach oben geneigt ist, und doppelt aufrechtgehalten ist. Auf diese Weise wird der Hauptkörper 40 des vorderen Abschnitts 38 gebildet.
  • Der Airbagkörper 16 wird gebildet, indem die Umfangsränder von Basistüchern mit einer vorbestimmten Form verbunden werden. Der Airbagkörper 16 besteht aus einem Umfangsstoffbahnbereich 50, der hauptsächlich die Fahrzeugkarosserieseitenfläche 17 bildet, und einem Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63, der hauptsächlich den Beifahrerschutzbereich 23 bildet. Wie in 8 gezeigt, ist der Airbagkörper 16 aus einem seitensymmetrischen Paar von Stoffbahnbereichen 51 und 57 zum Bilden des Umfangsstoffbahnbereichs 50 und einem seitensymmetrischen Paar von Elementen 64 und 65 zum Bilden des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 gebildet.
  • Wie in 8 gezeigt, haben der linke Stoffbahnbereich 51 und der rechte Stoffbahnbereich 57 zum Ausbilden des Umfangsstoffbahnbereichs 50 jeweils eine im Allgemeinen Sektorkontur, die auf der Seite des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 eine größere Breite hat. Der linke Stoffbahnbereich 51 hat einen linken Bereich 52, der die linke Seitenwand 16c am vertikalen Zentrum bildet, einen oberen linken Bereich 53, der die linke Fläche der oberen Seitenwand 16a auf der oberen Seite bildet, und einen unteren linken Bereich 54, der die linke Fläche der unteren Seitenwand 16b auf der unteren Seite bildet. Am vorderen Ende und unter dem unteren linken Bereich 54 ist ein hervorstehender Bereich 55 mit einer im Allgemeinen halbkreisförmigen Kontur zum Bilden der Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19. Der rechte Stoffbahnbereich 57 ist symmetrisch zum linken Stoffbahnbereich 51 aufgebaut. Er hat einen rechten Bereich 58, der die rechte Seitenwand 16d am vertikalen Zentrum bildet, einen oberen rechten Bereich 59, der die rechte Fläche der oberen Seitenwand 16a auf der oberen Seite bildet, und einen unteren rechten Bereich 60, der die rechte Fläche der unteren Seitenwand 16b auf der unteren Seite bildet. Am vorderen Ende und unter dem unteren rechten Bereich 60 ist ein hervorstehender Bereich 61, der die Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 bildet.
  • In anderen Worten, der linke Stoffbahnbereich 51 und der rechte Stoffbahnbereich 57 sind so aufgebaut, dass die Flächen der oberen Seitenwand 16a, der unteren Seitenwand 16b, der linken Seitenwand 16c und der rechten Seitenwand 16d am seitlichen Zentrum der oberen Seitenwand 16a und am seitlichen Zentrum der unteren Seitenwand 16b aufgeteilt sind. Der hintere Rand 51d und 57d des linken Stoffbahnbereichs 51 und des rechten Stoffbahnbereichs 57 sind so aufgebaut, dass sie den äußeren Rändern 64a und 65a des linken und rechten Seitenelements 64 und 65 des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 entsprechen.
  • Das linke Seitenelement 64 und das rechte Seitenelement 65, die den Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63 bilden, sind so aufgebaut wie ein Rugby Ball, der so vertikal aufgeteilt ist, dass er seitensymmetrisch ist. Wie oben beschrieben, sind die äußeren Ränder 64a und 65b des linken und rechten Seitenelements 64 und 65 so aufgebaut, dass sie den hinteren Rändern 51d und 57d des linken Stoffbahnbereichs 51 und des rechten Stoffbahnbereichs 57 entsprechen.
  • Des Weiteren enthält der Airbag 15 der Ausführungsform ein im Allgemeinen kreisförmiges Verstärkungstuch 67 zum Verstärken der Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 im Airbagkörper 16. Das Verstärkungstuch 67 enthält einen erweiterten Bereich 67a, der sich von der Gaseinlassöffnung 19 nach vorne erstreckt, und der eine innere Seite eines später beschriebenen zusammengenähten Bereichs 76 bedeckt, um zu verhindern, dass Befüllungsgas, das durch die Einlassöffnung 19 eingespeist wird, direkt auf den zusammengenähten Bereich 76 trifft, wie in 4 gezeigt. Außerdem enthält der Airbag 15, wie in 4 und 6 gezeigt, ein bandförmiges Schutztuch 68, das einen später beschriebenen zusammengenähten Bereich 74 bedeckt, der sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung am seitlichen Zentrum der oberen Seitenwand 16a des Airbagkörpers 16 erstreckt. Das Schutztuch 68 wird an der zentralen Fläche in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des zusammengenähten Bereichs 74 angebracht, um zu verhindern, dass der zusammengenähte Bereich 74 direkt von dem Befüllungsgas getroffen wird, das durch die Einlassöffnung 19 eingespeist wird. Speziell ist im Bezug auf 6 das Schutztuch so über der in Vorwärts-Rückwärtsrichtung zentralen Fläche des zusammengenähten Bereichs 74 angebracht, dass ein erster Rand in der Breitenrichtung (oder, in dieser speziellen Ausführungsform, ein linker Rand) 68a des Schutztuchs mit den oberen Rändern 51b und 57b des linken Stoffbahnbereichs 51 und des rechten Stoffbahnbereichs 57 zusammengenäht wird, wenn der zusammengenähte Bereich 74 gebildet wird, und dann wird ein zweiter Rand (oder, in dieser speziellen Ausführungsform, ein rechter Rand) 68b an die nähere Umgebung des oberen Randes 57b des rechten Stoffbahnbereichs 57 genäht.
  • In dieser Ausführungsform bestehen der Umfangsstoffbahnbereich 50, der Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63, das Verstärkungstuch 67, das Schutztuch 68, die Bestandteile 32L und 32R des strömungsregulierenden Tuchs 28 und die Basistücher 44 und 47 des Spannseils 37, die zusammen den Airbagkörper 16 bilden, aus elastischem Gewebe aus Polyester, Polyamid oder dergleichen, das nicht mit einem Überzug, wie z. B. Silikon, überzogen ist.
  • Nun wird die Herstellung des Airbags 15 beschrieben. Das linke Seitenelement 64 und das rechte Seitenelement 65 des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 werden in einem abgeflachten Zustand so übereinandergelagert, dass ihre Umfangsränder übereinstimmen. Das Basistuch 47 des hinteren Abschnitts 42 des Spannseils 37 wird darauf gelegt, und die inneren Ränder 64b und 65b und das hintere Ende 47b werden mit einem Nähgarn zusammengenäht und bilden dadurch den zusammengenähten Bereich 71 und den Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63 (11A). Dann werden, wie in 9A gezeigt, der linke Stoffbahnbereich 51 und der rechte Stoffbahnbereich 57 in einem abgeflachten Zustand übereinandergelagert, so dass die Umfangsränder von beiden übereinstimmen, und die unteren Ränder 51c und 57c werden mit einem Nähgarn zusammengenäht, um den zusammengenähten Bereich 72 zu bilden, wie in 9B gezeigt. Anschließend werden die hervorragenden Bereiche 55 und 61 des linken und rechten Stoffbahnbereichs 51 und 57 übereinandergelegt, während die Stoffbahnbereiche 51 und 57 geöffnet sind, wobei der zusammengenähte Bereich 72 im Inneren angeordnet ist, wie in 9B gezeigt, und die Materialien 32L und 32R des strömungsregulierenden Tuchs 28, das Basistuch 44 des vorderen Abschnitts 38 des Spannseils 37 und das Verstärkungstuch 67 werden auf die hervorstehenden Bereiche 55 und 61 in dieser Reihenfolge übereinandergelegt (10A und 10B) und an die hervorstehenden Bereiche 55 und 61 entlang des Umfangs 18 der Gaseinlassöffnung 19 und entlang des Umfangs der Verbindungsbereiche 33 der Materialien 32L und 32R des strömungsregulierenden Tuchs 28, d. h., entlang des Umfangs des Bereichs 45 des Basistuchs 44 mit einem Nähgarn angenäht, wobei sie einen zusammengenähten Bereich 73 bilden. Danach wird eine Stanzarbeit angewendet, um die Gaseinlassöffnung 19 und die Befestigungsöffnungen 20 zu bilden.
  • Anschließend werden der linke Stoffbahnbereich 51 und der rechte Stoffbahnbereich 57 nochmals übereinandergelegt, so dass die Umfangsränder der beiden übereinstimmen, wie in 11A gezeigt, und der erste Rand 68a des Schutztuchs 68 wird an der vorbestimmten Position am oberen Rand 51b des linken Stoffbahnbereichs 51 angebracht. Dann werden die oberen Ränder 51b und 57b des linken und rechten Stoffbahnbereichs 51 und 57 zusammengenäht mit dem ersten Rand 68a des Schutztuchs 68, um den zusammengenähten Bereich 74 zu bilden. Die Fläche des Schutztuchs 68 zwischen dem ersten Rand 68a und dem zweiten Rand 68b wird so angebracht, dass sie einen inneren Bereich des zusammengenähten Bereichs 74 einwickelt, und der zweite Rand 68b wird an die nähere Umgebung des oberen Rands 57b des rechten Stoffbahnbereichs 57 genäht. Danach werden der linke und rechte Stoffbahnbereich 51 und 57 von den hinteren Rändern 51d und 57d so geöffnet, dass sie mit der Außenkontur des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 übereinstimmen, mit den äußeren Rändern 64a und 65a voneinander weg geöffnet. Dann wird, wie in 11B gezeigt, der Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63, bei dem die äußeren Ränder 64a und 65a voneinander weg geöffnet sind, über den Stoffbahnbereichen 51 und 57 platziert, und der äußere Rand 64a des linken Seitenelements 64 und der hintere Rand 51d des linken Stoffbahnbereichs 51 werden mit Nähgarn zusammengenäht, um einen zusammengenähten Bereich 75L zu bilden, während der äußere Rand 65a des rechten Seitenelements 65 und der hintere Rand 57d des rechten Stoffbahnbereichs 57 mit Nähgarn zusammengenäht werden, um einen zusammengenähten Bereich 75R zu bilden.
  • Danach werden, wie in 11C gezeigt, die Hauptkörper 34 der Bestandteile 32L und 32R an ihren Enden zusammengenäht, um das strömungsregulierende Tuch 28 fertigzustellen, und dann wird der Bereich 46 des Basistuchs 44 des vorderen Abschnitts des Spannseils 37, das der Hauptkörper 40 werden soll, an den Falten CL1 und CL2 gefaltet, und das hintere Ende 46a in einem doppelten hochgefalteten Zustand und das vordere Ende 47a des Basistuchs 47 werden über die gesamte Breitenrichtung zusammengenäht, wodurch das Spannseil 37 fertiggestellt ist. Anschließend wird der Airbagkörper 16 umgekrempelt, wobei ein Bereich des linken und rechten Stoffbahnbereichs 51 und 57 verwendet wird, der nicht zusammengenäht wurde (d. h., die vorderen Ränder 51a und 57a), so dass die Nahtzugaben der Randflächen außen nicht zu sehen sind, und die vorderen Ränder 51a und 57a des rechten und linken Stoffbahnbereichs 51 und 57 werden zusammengenäht, um einen zusammengenähten Bereich 76 zu bilden, wie in 11D gezeigt. Somit ist der Airbag 15 hergestellt.
  • Beim Airbag 15, der die Erfindung verkörpert, sind der linke Seitenstoffbahnbereich 51 und der rechte Seitenstoffbahnbereich 57 in ein seitliches Paar geformt, das im Allgemeinen die gleichen Konturen aufweist, ebenso wie das linke Seitenelement 64 und das rechte Seitenelement 65 des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63. Außerdem sind die äußeren Ränder 64a und 65b der linken und rechten Seitenelemente 64 und 65 so aufgebaut, dass sie den hinteren Rändern 51d und 57d des linken und rechten Stoffbahnbereichs 51 und 57 entsprechen. Somit werden Ränder der Basistücher, die zusammengenäht werden sollen, problemlos aneinander angepasst, indem die entsprechenden Ränder beim Nähen des Airbags 15 übereinandergelegt werden. Bei diesem Aufbau kann der dreidimensionale Airbag 15, der die Ausnehmung 24 und die hervorragenden Bereiche 25L und 25R aufweist, leicht hergestellt werden, nicht durch dreidimensionale Näharbeiten, sondern durch die oben beschriebene Flächennäharbeit.
  • Im Körper 16 des Airbags 15 sind außerdem, obwohl die zusammengenähten Bereiche 72, 74, 75L und 75R, die durch Zusammennähen der Umfangsränder des Umfangsstoffbahnbereichs 50 und des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 gebildet sind, sich schneiden, Flächen der Basistücher, die die näheren Umgebungen der Schnittpunkte P1 und P2 (11B) der zusammengenähten Bereiche 72, 74, 75L und 75R bilden, so aufgebaut, dass die Winkelsumme der Flächen kleiner als 360° ist. Speziell sind, wie in 9A und 11B gezeigt, der Schnittwinkel α1 des oberen Randes 51b und des hinteren Randes 51d des linken Stoffbahnbereichs 51, der Schnittwinkel α2 des oberen Randes 57b und des hinteren Randes 57d des rechten Stoffbahnbereichs 57, der gleich dem Winkel α1 ist, und der Schnittwinkel β1 der äußeren Ränder 64a und 65a des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 so aufgebaut, dass die Winkelsumme von α1, α2 und β1 kleiner als 360° ist. Desgleichen sind der Schnittwinkel γ1 des unteren Randes 51c und des hinteren Randes 51d des linken Stoffbahnbereichs 51, der Schnittwinkel γ2 des unteren Randes 57c und des hinteren Randes 57d des rechten Stoffbahnbereichs 57, der gleich dem Winkel γ1 ist, und der Schnittwinkel θ1 der äußeren Ränder 64a und 65a des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 so aufgebaut, dass die Winkelsumme aus γ1, γ2 und θ1 kleiner als 360° ist. Dieser Aufbau macht die überlagernden Flächen der zusammengenähten Bereiche 72, 74, 75L und 75R beim Nähen des Airbags 15 klein und erleichtert so die automatisierte Näharbeit.
  • Nach der Herstellung des Airbags 15 wird die Aufnahme 11 so im Inneren des Airbags 15 platziert, dass die Schrauben 11a von den Befestigungsöffnungen 20 herausragen, und dann wird der Airbag 15 in diesem Zustand zusammengefaltet. Speziell wird, im Bezug auf 12A und 12B, der Airbag 15 an vorbestimmten Positionen auf solche Falten zusammengefaltet, die sich entlang der Querrichtung erstrecken, so dass die nähere Umgebung des vertikalen Zentrums des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 abgeflacht wird, die die Beifahrerschutzfläche 23 werden soll. Der Airbag 15, der wie oben beschrieben im Allgemeinen abgeflacht ist, wird aus Gründen der Veranschaulichung als vorausgehend gefalteter Airbag 78 bezeichnet. Der vorausgehend gefaltete Airbag 78 wird durch Querfalten, durch das der Airbag an Querfalten zusammengefaltet wird, und vertikales Falten, das den Airbag an Falten in Vorwärts-Rückwärtsrichtung faltet, zusammengefaltet. Speziell wird, im Bezug auf 13A bis 13C, der Bereich 79 des vorausgehend gefalteten Airbags 78, der hinten an der Einlassöffnung 19 angeordnet ist, vom Ende 79a so zur unteren Seitenwand 16b gerollt, dass Querfalten entstehen, und wird über der Einlassöffnung 19 platziert, wobei er einen gerollten Bereich 81 bildet. Dann wird, wie in 13C und 13D gezeigt, der Bereich 80 des vorausgehend gefalteten Airbags 78, der vor der Einlassöffnung 19 angeordnet ist, auf eine Querfalte gefaltet und über dem gerollten Bereich 81 platziert, wodurch das Querfalten abgeschlossen wird. Der Airbag, der dem oben beschriebenen Querfalten unterzogen wurde, wird aus Gründen der Veranschaulichung quergefalteter Airbag 82 genannt. Anschließend werden, unter Bezugnahme auf 13D und 13E die linke Fläche 83, die links der Einlassöffnung 19 angeordnet ist, und die rechte Fläche 84 auf der rechten Seite der Einlassöffnung 19 des quergefalteten Airbags 82 auf Falten in Vorwärts-Rückwärtsrichtung gefaltet, so dass die Enden 83a und 84a nahe an die Einlassöffnung 19 gebracht werden. In dieser speziellen Ausführungsform werden die linke Fläche 83 und die rechte Fläche 84 von den Enden 83a und 84a her auf die untere Seitenwand 16b gerollt.
  • Ist das Zusammenfalten des Airbags 15 abgeschlossen, wird eine reißbare Umhüllungsschicht 13 (1) um den Airbag 15 gewickelt, damit die gefaltete Anordnung beibehalten wird. Dann wird der zusammengefaltete Airbag 15 auf der Bodenwand 6a des Gehäuses 6 so platziert, dass die Schrauben 11a von der Bodenwand 6a hervorstehen. Anschließend wird der Körper 8a des Gasgenerators 8 von der unteren Seite der Bodenwand 6a in das Gehäuse 6 eingesetzt, während die Schrauben 11a, die von der Bodenwand 6a nach unten hervorstehen, durch den Flansch 8c des Gasgenerators 8 eingesetzt werden. Danach werden, durch Befestigen der Schrauben 11a, die vom Flansch 8c des Gasgenerators 8 hervorstehen, in Muttern 12, der zusammengefaltete Airbag 15 und der Gasgenerator 8 an der unteren Wand 6a des Gehäuses 6 angebracht.
  • Dann, wenn die Umfangswand 6b des Gehäuses 6 an der Verbindungswand 10c der Airbagabdeckung 10 im Armaturenbrett 1 angebracht ist, das auf dem Fahrzeug befestigt wurde, und die nicht gezeigten Halterungen des Gehäuses 6 an vorbestimmten Positionen der Fahrzeugkarosserie befestigt sind, wird die Airbagvorrichtung M für einen Beifahrersitz am Fahrzeug montiert.
  • Nach dem Montieren der Airbagvorrichtung M am Fahrzeug wird im Fall einer frontalen Kollision des Fahrzeugs Befüllungsgas von den Gasablassöffnungen 8b des Gasgenerators 8 abgelassen, um den Airbag 15 aufzublähen. Der Airbag 15 bläht sich auf und zerreißt die Umhüllungsschicht 13, während er die Klappen 10a und 10b der Airbagabdeckung 10 drückt und öffnet, wie in 1 und 15 gezeigt. Dann tritt der Airbag 15 aus einer Öffnung, die durch die Öffnung der Klappen 10a und 10b bereitgestellt wird, aus, und entfaltet sich nach oben und hinten, wie in 1, 14 und 15 gezeigt.
  • Bei dem Airbag 15, der die Erfindung verkörpert, hat das Spannseil 37, das im Inneren des Airbagkörpers 16 angeordnet ist, einen zweiteiligen Aufbau, der aus dem vorderen Abschnitt 38 und dem hinteren Abschnitt 42 gebildet wird. Der vordere Abschnitt 38 ist mit der Umfangsfläche 18 der Gaseinlassöffnung 19 zumindest an der linken Seite und der rechten Seite der Einlassöffnung 19 verbunden. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist der vordere Abschnitt 38 an den Umfangsstoffbahnbereich 50 des Airbagkörpers 16 genäht, durch den zusammengenähten Bereich 73, der um die gesamte Gaseinlassöffnung 19 herum in einer im Allgemeinen ringförmigen Form angeordnet ist (besonders durch eine halbkreisförmige Fläche, die hinten an der Einlassöffnung 19 angeordnet ist). In anderen Worten, obwohl das hintere Ende des Spannseils 37, d. h., das hintere Ende 42b des hinteren Abschnitts 42, mit dem Airbagkörper 16 im Allgemeinen vertikal entlang der Ausnehmung 24 verbunden ist, ist das vordere Ende, d. h., das vordere Ende 38a des vorderen Abschnitts 38, des Spannseils 37 mit dem Airbagkörper 16 horizontal verbunden, d. h., senkrecht zur Ausnehmung 24, von vorne oder hinten gesehen. Bei diesem Aufbau absorbiert im Anfangszustand der Airbagentfaltung, wenn sich die Beifahrerschutzfläche 23 zu einem Beifahrer MP hin entfaltet, während die innere Oberseite 23c oder der zusammengenähte Bereich 71 der Beifahrerschutzfläche 23, die den Boden 24a der Ausnehmung 24 bildet, zum Beifahrer MP hingezogen wird, der Bereich des vorderen Endes 38a des Spannseils 37, der horizontal mit dem Airbagkörper 16 verbunden ist (d. h., der zusammengenähte Bereich) die Zugkraft. Außerdem verhindert der vordere Abschnitt 38, dass sich der gesamte hintere Abschnitt 42 nach hinten bewegt, da der vordere Abschnitt 38 so aufgebaut ist, dass er den gesamten hinteren Abschnitt 42 im Allgemeinen gleichmäßig von oben nach unten zieht. Somit wird das gesamte Spannseil 37 daran gehindert, sich bei der Entfaltung des Beifahrerschutzbereichs 23 zum Beifahrer hin zu bewegen. Folglich wird beim Airbag 15 der zusammengenähte Bereich 71, der am Boden 24a der Ausnehmung 24 oder an der inneren Oberseite 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 ausgeformt ist, daran gehindert, im Anfangszustand der Airbagentfaltung zum Beifahrer MP hin hervorzuragen.
  • Der Beifahrerschutzbereich 23 des Airbags 15 enthält die Ausnehmung 24, die sich nach vorne ausbuchtet und sich im Allgemeinen vertikal in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums des Airbagkörpers 16 bei voller Aufblähung erstreckt. Das wiederum bedeutet, dass die hervorragenden Bereiche 25L und 25R so auf der linken und rechten Seite der Ausnehmung 24 vorgesehen sind, dass sie bei der Airbagaufblähung relativ nach hinten hervorragen (14). Bei diesem Aufbau nehmen in dem Fall, dass sich der Beifahrer MP nach vorne bewegt, und gegen den sich aufblähenden Airbag 15 stößt, der linke und der rechte hervorragende Bereich 25L und 25R zuerst die Umgebungen der linken und rechten Schultern MSL und MSR des Beifahrers MP auf, und reduzieren dadurch die kinetische Energie des Beifahrers MP nach vorne. Dann tritt der Kopf MH des Beifahrers MP in die Ausnehmung 24 ein, wobei die Schultern MSL und MSR durch die hervorragenden Bereiche 25L und 25R zurückgehalten werden, und wird dann aufgehalten und an der Vorwärtsbewegung gehindert. D. h., der Airbag 15 nimmt den Kopf MH des Beifahrers MP, in einem Zustand in dem die kinetische Energie des Beifahrers MP durch die hervorstehenden Bereiche 25L und 25R reduziert wurde, weich auf, ohne eine große Reaktionskraft anzuwenden.
  • Deshalb ragt der Airbag 15, der die vorliegende Erfindung verkörpert, im Anfangszustand der Airbagentfaltung nicht übermäßig zum Beifahrer MP hin hervor und schützt deshalb den Beifahrer MP sanft.
  • Beim Airbag 15 ist der hintere Abschnitt 42 des Spannseils 37 in eine Bandform geformt, die am hinteren Ende 42b breiter ist als am vorderen Ende 42a, und die gesamte vertikale Fläche des hinteren Endes 42b wird an die innere Oberseite 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 oder des zusammengenähten Bereichs 71 genäht. Bei diesem Aufbau kann der hintere Abschnitt 42 bei der Entfaltung des Airbags 16 die innere Oberseite 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 über die vertikal breite Fläche ziehen. Andererseits ist der vordere Abschnitt 38 des Spannseils 37 relativ zur Gaseinlassöffnung 19 in eine seitensymmetrische Kontur geformt, und ist so aufgebaut, dass er die gesamte vertikale Fläche des hinteren Abschnitts 42 im Allgemeinen gleichmäßig zieht. Dieser Aufbau ermöglicht es dem hinteren Abschnitt 42, die innere Oberseite 23c des Beifahrerschutzbereichs 23 oder den zusammengenähten Bereich 71 im Allgemeinen gleichmäßig in der vertikalen und in der horizontalen Richtung zu ziehen, so dass die Ausnehmung 24 bei voller Aufblähung des Airbagkörpers 16 eine stabile Kontur bildet.
  • Speziell ist beim Airbag 15 die Breite W3 des hinteren Endes 42b des hinteren Abschnitts 42 im Allgemeinen gleich aufgebaut wie die vertikale Abmessung des Kopfs MH des Beifahrers MP, wie in 15 gezeigt, so dass sie größer ist als die vertikale Abmessung eines menschlichen Gesichts. Weiter wird das hintere Ende 42b des hinteren Abschnitts 42 an eine solche Stelle des Bodens 24a der Ausnehmung 24 genäht, dass sie dazu angepasst ist, bei voller Aufblähung des Airbagkörpers 16 dem Kopf MH des Beifahrers MP gegenüberzutreten. Mit diesem Aufbau vollendet der Airbag 15 die Befüllung, wobei die Stelle, die dem Kopf MP des Beifahrers MP gegenübersteht, sicher ausgespart ist, und dadurch den Kopf MH weich mit der stark ausgebuchteten Ausnehmung 24 aufgenommen wird. Wenn solche Vorteile nicht in Betracht gezogen werden müssen, kann das hintere Ende des hinteren Abschnitts kleiner aufgebaut sein als die vertikale Abmessung eines menschlichen Gesichts. Außerdem kann das hintere Ende des hinteren Abschnitts mit einer Stelle am Boden der Ausnehmung verbunden sein, die dazu angepasst ist, sich bei voller Befüllung des Airbagkörpers über oder unter dem Kopf eines Beifahrers zu befinden.
  • Der vordere Abschnitt 38 des Spannseils 37 besteht aus einem elastischen Tuchelement, dem Basistuch 44, und ist in eine im Allgemeinen dreieckige kegelförmige Kontur geformt, die gebildet wird, indem die linken und rechten Endbereiche des Basistuchs 44 im Allgemeinen auf Falten CL1 und CL2 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung gefaltet werden, die sich so von dem Punkt 46b, der sich auf dem Zentrum des hinteren Endes 46a des Basisgewebes 44 befindet, erstrecken, dass das vordere Ende 38a des vorderen Abschnitts 38 im Allgemeinen horizontal (quer) angeordnet ist, während das hintere Ende 38b im Allgemeinen vertikal angeordnet ist. Das vordere Ende 38a ist mit dem gesamten Umfang 18 der Gaseinlassöffnung 19, inklusive dem hinteren Bereich der Gaseinlassöffnung 19, durch den zusammengenähten Bereich 73 verbunden, während das hintere Ende 38b im Allgemeinen vertikal mit dem vorderen Ende 42a des hinteren Abschnitts 42 verbunden ist. Somit ist die gesamte vertikale Fläche des hinteren Endes 38b des vorderen Abschnitts 38 mit dem vorderen Ende 42a des hinteren Abschnitts 42 verbunden, so dass der vordere Abschnitt 38 in der Lage ist, bei der Airbagentfaltung die gesamte vertikale Fläche des hinteren Abschnitts 42 weiter gleichmäßig zu ziehen.
  • Beim Airbag 15 besteht der Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63, der den Beifahrerschutzbereich 23 bildet, aus dem linken Seitenelement 64 und dem rechten Seitenelement 65, die solche seitensymmetrischen Konturen aufweisen, dass der Beifahrerschutzbereich 23 zweigeteilt ist. Das untere Ende 24a der Ausnehmung 24 wird aus dem verbundenen oder zusammengenähten Bereich 71 gebildet, der die einander gegenüberliegenden inneren Ränder 64b und 65b des linken Seitenelements 64 und des rechten Seitenelements 65 verbindet. Mit diesem Aufbau bildet die Ausnehmung 24 bei der Befüllung des Airbags eine stabile Kontur. Außerdem sind, da der zusammengenähte Bereich 71, der das untere Ende 24a der Ausnehmung 24 bildet, über den gesamten Beifahrerschutzbereich 23 des Airbags 15 ausgebildet ist, die Ausnehmung 24 und die hervorstehenden Bereiche 25L und 25R, die relativ auf der linken und rechten Seite der Ausnehmung 24 hervorragen, durchgehend vertikal über die gesamte vertikale Fläche des Beifahrerschutzbereichs 23 ausgeformt. Entsprechend kann der Airbag 15 den Kopf MH des Beifahrers MP weich und ohne eine große Reaktionskraft anzuwenden aufnehmen, selbst in dem Fall, dass sich die Position des Kopfes MH aufgrund der Körpergröße und/oder der Sitzposition des Beifahrers MP vertikal bewegt.
  • Außerdem sind, wenn der vordere Abschnitt 38 des Spannseils 37 zu einer im Allgemeinen dreieckigen kegelförmigen Kontur gefaltet ist, die linken und rechten Endbereiche des vorderen Abschnitts 38 auf Bergfalten CL1 und CL2 gefaltet, so dass sich der vordere Abschnitt 38 bei voller Befüllung des Airbagkörpers 16 nach unten öffnet. Dieser Aufbau hilft dabei, die obere Seite des vorderen Abschnitts 38 zu schließen, und verhindert dadurch, dass Befüllungsgas, das durch die Einlassöffnung 19 eingespeist wird, bei der Airbagentfaltung in den vorderen Abschnitt strömt, und somit strömt das Befüllungsgas sanft in den Airbagkörper 16. Speziell hindert dieser Aufbau die Arbeitsweise des strömungsregulierenden Tuchs 28 nicht, das sich im Inneren des Airbags 15 befindet, um das Befüllungsgas nach vorne und hinten abzulenken, da der vordere Abschnitt 38 oben geschlossen ist. Außerdem ist der vordere Abschnitt 38 des Spannseils 37 auf der oberen Seite mit der geneigten Fläche 40b ausgestattet, die sich nach hinten und oben erstreckt. Die geneigte Fläche 40b leitet das Befüllungsgas G, das von der Einlassöffnung 19 eingespeist wurde, nach oben und hinten, wie in 7 gezeigt, so dass sich der Airbag 15 schnell vertikal entfalten kann. Wenn ein solcher Vorteil nicht in Betracht gezogen werden muss, kann der vordere Abschnitt des Spannseils so zusammengefaltet sein, dass er sich oben öffnet, indem die linken und rechten Endbereiche nach oben gefaltet werden.
  • Obwohl der vordere Abschnitt 38 des Spannseils 37 den Verbindungsbereich 39 enthält, der mit dem gesamten Umfang 18 der Gaseinlassöffnung 19 des Airbagkörpers 16 verbunden ist, sollte die Kontur des vorderen Abschnitts des Spannseils nicht dadurch beschränkt sein. Auch ist es vorteilhaft, dass der vordere Abschnitt keinen Bereich wie den Verbindungsbereich 39 enthält, sondern einfach, durch Nähen oder dergleichen, mit der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung direkt quer verbunden ist. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der vordere Abschnitt nicht durchgehend quer mit der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung verbunden ist, sondern an der Mehrzahl von Bereichen, die in der Querrichtung (Seitenrichtung) aufgeteilt sind, mit der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung verbunden ist.
  • Alternativ kann das Spannseil so aufgebaut sein, wie ein Spannseil 86, das in 16 gezeigt wird. Der vordere Abschnitt 87 des Spannseils 86 besteht aus einer Mehrzahl (drei in der dargestellten Ausführungsform) an Strangelementen 88, die elastisch sind. Die vorderen Enden 88a der Strangelemente 88 sind jeweils mit der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung 19 auf der Umfangsfläche 18 der Einlassöffnung 19 an drei Verbindungspunkten PL, PR und PC, die in Querrichtung voneinander entfernt sind, verbunden. Die hinteren Enden 88b der Strangelemente 88 sind mit dem oberen vorderen Ende 42au oder dem unteren vorderen Ende 42ad des hinteren Abschnitts 42 verbunden. Genauer sind die Strangelemente 88 in dieser speziellen Ausführungsform ein linkes oberes Strangelement 88UL, das so angeordnet ist, dass es den Verbindungspunkt PL, der sich am linken hinteren Ende der Einlassöffnung 19 befindet, und das obere vordere Ende 42au des hinteren Abschnitts 42 verbindet, ein rechtes oberes Strangelement 88UR, das den Verbindungspunkt PR, der sich auf dem rechten hinteren Ende der Einlassöffnung 19 befindet, und das obere vordere Ende 42au des hinteren Abschnitts 42 verbindet, und ein zentrales Strangelement 88DC, das den Verbindungspunkt PC, der sich auf dem hinteren Ende der Gaseinlassöffnung 19 befindet, und ein unteres vorderes Ende 42ad des hinteren Abschnitts 42 verbindet. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Verbindungspunkt PC auf einer Linie, die durch das Zentrum der Gaseinlassöffnung 19 verläuft, während sich die Verbindungspunkte PL und PR an seitensymmetrischen Positionen relativ zur Verbindungsposition PC befinden. Das zentrale untere Strangelement 88DC ist entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung angeordnet, das linke obere Strangelement 88UL und das rechte obere Strangelement 88UR hingegen sind seitensymmetrisch relativ zum zentralen unteren Strangelement 88DC angeordnet, wodurch der vordere Abschnitt 87 in einen seitensymmetrischen Aufbau relativ zur Gaseinlassöffnung 19 geformt wird.
  • Auch bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Spannseil 86 sind die vorderen Enden 88a der Strangelemente 88 (88UL, 88UR und 88DC), die den vorderen Abschnitt 87 bilden, mit dem Airbagkörper 16 an den Verbindungspunkten PL, PR und PC verbunden, die entlang der Seitenrichtung in Abständen eingefügt sind, d. h., die in einer horizontalen Fläche an der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung 19 angeordnet sind, und sich, von vorne oder hinten gesehen, senkrecht zur Ausnehmung 24 erstrecken, wohingegen die hinteren Enden 88b mit dem oberen vorderen Ende 42au oder dem unteren vorderen Ende 42ad verbunden sind. Somit nimmt die horizontale Fläche, die durch die Punkte PL, PR und PC gebildet wird, die Zugkraft auf, die ansonsten den hinteren Abschnitt 42 im Anfangszustand der Airbagbefüllung zu einem Beifahrer hin ziehen würde. Außerdem verhindert der vordere Abschnitt 87, dass sich der gesamte hintere Abschnitt 42 nach hinten bewegt, da der vordere Abschnitt 87 den gesamten hinteren Abschnitt 42 im Allgemeinen gleichmäßig von oben nach unten zieht. Somit wird verhindert, dass sich bei der Entfaltung des Beifahrerschutzbereichs das gesamte Spannseil 86 zu einem Beifahrer bewegt. Folglich ist selbst das Spannseil 86, dessen vorderer Abschnitt 87 aus einer Mehrzahl an Strangelementen 88 besteht, in der Lage, zu verhindern, dass das untere Ende der Ausnehmung oder das innere obere Ende des Beifahrerschutzbereichs im Anfangszustand der Airbagentfaltung zu einem Beifahrer hin hervorragt.
  • Ist der vordere Abschnitt 87 des Spannseils 86, der nahe an der Gaseinlassöffnung 19 angeordnet ist, aus den elastischen Strangelementen 88 geformt, von denen jedes eine kleine Oberfläche aufweist, beeinflusst er die Strömung von Befüllungsgas, das von der Einlassöffnung 19 in den Airbagkörper strömt, nicht negativ. Obwohl zwei der Strangelemente 88UL und 88UR mit dem oberen vorderen Ende 42au des hinteren Abschnitts 42 verbunden sind, während ein einzelnes Strangelement 88DC mit dem unteren vorderen Ende 42ad verbunden ist, sollte die Anzahl und die Anordnungen der Strangelemente dadurch nicht begrenzt sein, solange der vordere Abschnitt 87 als ein Ganzes einen seitensymmetrischen Aufbau relativ zur Gaseinlassöffnung hat. Beispielsweise können zwei Strangelemente so angeordnet sein, dass sie mit den Verbindungspunkten PL und PR an den vorderen Enden verbunden sind, und mit dem unteren vorderen Ende des hinteren Abschnitts verbunden sind, anstatt mit dem zentralen unteren Strangelement 88DC, so dass vier Strangelemente verwendet werden. Alternativ können weiter, umgekehrt wie bei der dargestellten Ausführungsform, drei Strangelemente so verwendet werden, dass zwei Strangelemente mit dem unteren vorderen Ende des hinteren Abschnitts verbunden sind und ein Strangelement mit dem oberen vorderen Ende des hinteren Abschnitts verbunden ist.
  • Beim Airbag 15 der Erfindung ist der Umfangsstoffbahnbereich 50 aus dem linken Stoffbahnbereich 51 und dem rechten Stoffbahnbereich 57 gebildet, die seitensymmetrisch sind, und der Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63 besteht aus dem linken Seitenelement 64 und dem rechten Seitenelement 65, die ebenfalls seitensymmetrisch sind. Außerdem sind die hinteren Ränder 51d und 57d des linken Stoffbahnbereichs 57 und des rechten Stoffbahnbereichs 57 des Umfangsstoffbahnbereichs 50 in Übereinstimmung mit den äußeren Rändern 64a und 65b der rechten und linken Seitenelemente 64 und 65 des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 aufgebaut. Dieser Aufbau erfordert keine dreidimensionalen Näharbeiten, sondern erleichtert die Herstellung des Airbags 15, da der Airbag 15 durch Flächennäharbeiten hergestellt werden kann, indem die entsprechenden Ränder des linken Stoffbahnbereichs 51 und des rechten Stoffbahnbereichs 57 oder die linken und rechten Seitenelemente 64 und 65 beim Nähen des Airbags 15 aneinander angepasst werden.
  • Ohne den obengenannten Vorteil zu berücksichtigen ist es auch vorteilhaft, den Umfangsstoffbahnbereich aus asymmetrischen Stoffbahnbereichen zu formen, wie in einem Airbag, der in 17 bis 19 gezeigt ist. Ein Airbagkörper 16A des Airbags 15A wird in eine im Allgemeinen gleiche Kontur geformt wie der obengenannte Airbagkörper 16 bei voller Befüllung, und unterscheidet sich vom Airbagkörper 16 lediglich im Aufbau des Umfangsstoffbahnbereichs 50A. Deshalb wird auf Beschreibungen von gemeinsamen Elementen und Teilen verzichtet, indem das Zeichen „A” am Ende der Bezugszeichen dieser Elemente und Teile beigeordnet wird. Wie der oben beschriebene Airbagkörper 16 des Airbags 15 enthält der Airbagkörper 16A im Inneren ein strömungsregulierendes Tuch 28, das aus den Bestandteilen 32L und 32R gebildet wird, und ein Spannseil 37, das aus einem vorderen Abschnitt 38 und einem hinteren Abschnitt 42 besteht.
  • Der Airbagkörper 16A enthält den Umfangsstoffbahnbereich 50A, einen Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63 und ein Verstärkungstuch 67. Beschreibungen des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 und des Verstärkungstuch 67 werden weggelassen, indem ihnen gemeinsame Bezugszeichen zugeordnet werden, da diese Elemente aus den gleichen Materialien aufgebaut sind wie der oben beschriebene Airbagkörper 16. Der Umfangsstoffbahnbereich 50A enthält einen linken Stoffbahnbereich 51A und einen rechten Stoffbahnbereich 57A, die asymmetrisch aufgebaut sind. Speziell unterscheiden sich die Stoffbahnbereiche 51A und 57A voneinander in den Konturen eines oberen linken Bereichs 53A und eines oberen rechten Bereichs 59A, die eine obere Seitenwand 16a des Airbagkörpers 16A bilden. Beschreibungen des linken Bereichs 52, des unteren linken Bereichs 54 und des hervorragenden Bereichs 55 des linken Stoffbahnbereichs 51A und des rechten Bereichs 58, des unteren rechten Bereichs 60 und des hervorragenden Bereichs 61 des rechten Stoffbahnbereichs 57A werden weggelassen, indem ihnen gemeinsame Bezugszeichen zugeordnet werden, da diese Bereiche den gleichen Aufbau haben wie ihre Gegenstücke des linken Stoffbahnbereichs 51 und des rechten Stoffbahnbereichs 57 des oben beschriebenen Airbagkörpers 16. Bei dieser Ausführungsform ist, wie durch schraffierte Bereiche in 17 gezeigt, der obere rechte Bereich 59A des rechten Stoffbahnbereichs 57A in eine im Allgemeinen trapezförmige Stoffbahnform geformt, die einen breiten vorderen Rand aufweist, so dass die seitliche Breite des vorderen Rands der Breite des vorderen Rands des Airbags 15A bei voller Befüllung entspricht, während der obere linke Bereich 53A des linken Stoffbahnbereichs 51A in eine im Allgemeinen dreieckige Stoffbahnform geformt wird, die einen schmalen vorderen Rand aufweist, wobei sich das obere Ende am vorderen Ende befindet.
  • Beim Airbag 15A, der den Umfangsstoffbahnbereich 50A verwendet, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist der zusammengenähte Bereich 74A, der durch Zusammennähen der oberen Ränder 51b und 57b der linken und rechten Stoffbahnbereiche 51A und 57A gebildet wird, bei voller Befüllung schräg auf dem Airbag 15A angeordnet, so dass das vordere Ende zur linken Seite und das hintere Ende zum Zentrum im Bereich der oberen Seitenwand 16a angeordnet ist, wie in 18 und 19 gezeigt. In anderen Worten, der zusammengenähte Bereich 74A verläuft von direkt über der Gaseinlassöffnung 19A zur linken Seite, wohingegen der zusammengenähte Bereich 74 des Airbags 15 der vorangegangenen Ausführungsform von direkt über der Gaseinlassöffnung 19 entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung beim seitlichen Zentrum der oberen Seitenwand 16a verläuft, wie durch eine doppelt gestrichelte Linie in 19 gezeigt. Dieser Aufbau verhindert, dass das Befüllungsgas, das von der Einlassöffnung 19 eingespeist wird, direkt auf den zusammengenähten Bereich 74A trifft, und macht das Schutztuch 68, das beim Airbag 15 verwendet wurde, nicht notwendig.
  • Als eine weitere Alternative kann ein Airbag 15B verwendet werden, der in den 20 und 21 gezeigt ist. Der Airbag 15B hat eine ähnliche Struktur wie der Airbag 15, bis auf den Aufbau des Umfangsstoffbahnbereichs und der Kontur bei voller Befüllung. Aus diesem Grund wird auf eine ausführliche Beschreibung gemeinsamer Teile und Elemente verzichtet, indem das Zeichen „B” am Ende der Bezugszeichen dieser Teile und Elemente zugeordnet wird. Wie der oben beschriebene Airbagkörper 16 des Airbags 15, enthält auch ein Airbagkörper 16B des Airbags 15B im Inneren ein strömungsregulierendes Tuch 28, das aus den Materialien 32L und 32R gebildet wird, und ein Spannseil 37, das aus einem vorderen Abschnitt 38 und einem hinteren Abschnitt 42 besteht.
  • Der Airbagkörper 16B enthält einen Umfangsstoffbahnbereich 50B, einen Beifahrerseitenstoffbahnbereich 63 und ein Verstärkungstuch 67. Auf Beschreibungen des Beifahrerseitenstoffbahnbereichs 63 und des Verstärkungstuchs 67 wird verzichtet, indem ihnen gemeinsame Referenzzeichen zugeordnet werden, da diese Elemente aus den gleichen Bestandteilen wie der oben beschriebene Airbagkörper 16 aufgebaut sind. Der Umfangsstoffbahnbereich 50B enthält einen linken Stoffbahnbereich 51B und einen rechten Stoffbahnbereich 57b, die symmetrische Konturen aufweisen. Wie in 20 gezeigt, sind der linke Stoffbahnbereich 51B und der rechte Stoffbahnbereich 57B so aufgebaut, dass die Strecke L1 vom vorderen Ende der Gaseinlassöffnung 19B zu den vorderen Rändern 51a und 57a der jeweiligen Stoffbahnbereiche 51B und 57B größer ist als die Strecke L2 (8) zwischen dem vorderen Rand der Gaseinlassöffnung 19 und den vorderen Rändern 51a und 57a der jeweiligen Stoffbahnbereiche 51 und 57 des Airbags 15 in der vorangegangenen Ausführungsform. Außerdem sind die Breiten T1 in Querrichtung der vorderen Ränder 51a und 57a kleiner als die Breiten T2 in Querrichtung der vorderen Ränder 51a und 57a der linken und rechten Stoffbahnereiche 51 und 57 des Airbags 15 (8).
  • Beim Airbag 15B der den Umfangsstoffbahnbereich 50b mit dem obengenannten Aufbau verwendet, hat sein vorderer Endbereich bei voller Befüllung, d. h., ein vorderer Bereich 15a vor der Gaseinlassöffnung 19B des Airbags 15B, im Vergleich zum oben beschriebenen Airbag 15, größere Abmessungen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung wenn er sich aufbläht, wie in 21 gezeigt. Mit diesem Aufbau entfaltet sich der Airbag 15B, wenn er an ein Fahrzeug montiert ist, so, dass der vordere Bereich 15a aus dem Gehäuse 6 austritt, und auf der oberen Fläche 2 des Armaturenbretts 1 vor dem Gehäuse 6 platziert ist, wie in 22 gezeigt. Der vordere Bereich 15a wird an der Unterseite von der oberen Fläche 2 des Armaturenbretts 1 gestützt und ist in der Lage, zu verhindern, dass sich der Beifahrerschutzbereich 23b, in dem Fall, dass der Airbag 15B bei der Befüllung nicht durch die Windschutzscheibe 4B gestützt wird, nach oben hebt oder nach oben bewegt, wie in 22 gezeigt. Andernfalls könnte sich der Beifahrerschutzbereich 23B, der an der hinteren Seite des Gehäuses 6 angeordnet ist, nach oben bewegen, wenn er einen Beifahrer aufnimmt. Somit wird der Beifahrer durch den Beifahrerschutzbereich 23B richtig geschützt.

Claims (5)

  1. Airbag für einen Beifahrersitz, enthaltend: einen Airbagkörper (16; 16A; 16B), der zusammengefaltet ist und in einem Inneren einer oberen Fläche eines Armaturenbretts (1) vor dem Beifahrersitz eines Fahrzeugs befestigt ist, um sich, wenn er mit Befüllungsgas befüllt wird, so nach oben und hinten zu entfalten, dass er einen Raum zwischen der oberen Fläche eines Armaturenbretts (1) und einer Windschutzscheibe (4), die über dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, füllt, wobei der Airbagkörper (16; 16A; 16B) eine obere Seitenwand (16a), eine untere Seitenwand (16b), eine linke Seitenwand (16c), eine rechte Seitenwand (16d) und eine hintere Seitenwand (16e) enthält, wobei der Airbagkörper (16; 16A; 16B) bei voller Befüllung eine Gaseinlassöffnung (19) zum Zuführen von Befüllungsgas in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums des vorderen Endes der unteren Seitenwand (16b) enthält, und, bei voller Befüllung, einen Beifahrerschutzbereich (23) zum Aufnehmen eines Beifahrers (MP) auf dem Beifahrersitz an der hinteren Seitenwand (16e) enthält, wobei der Beifahrerschutzbereich (23) in der näheren Umgebung des seitlichen Zentrums bei voll aufgeblähtem Airbagkörper (16; 16A; 16B) eine Ausnehmung (24) enthält, die sich nach vorne ausbuchtet und sich im Allgemeinen vertikal erstreckt; und ein Spannseil (37; 86), das im Allgemeinen in Vorwärts-Rückwärtsrichtung im Inneren des Airbagkörpers (16; 16A; 16B) angeordnet ist, um eine befüllte Kontur des Airbagkörpers (16; 16A; 16B) zu beeinflussen, wobei das Spannseil (37; 86) einen Bodenbereich (24a) der Ausnehmung (24), der eine innere Oberseite (23c) des Beifahrerschutzbereichs (23) ist, und die nähere Umgebung der Gaseinlassöffnung (19) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass: das Spannseil (37; 86) in einen vorderen Abschnitt (38; 87), der nahe an der Gaseinlassöffnung (19) angeordnet ist, und einen hinteren Abschnitt (42), der nahe am Beifahrerschutzbereich (23) angeordnet ist, aufgeteilt ist, wobei der vordere Abschnitt (38; 87) und der hintere Abschnitt (42) am hinteren Ende (38b; 88b) des vorderen Abschnitts (38; 87) und am vorderen Ende (42a) des hinteren Abschnitts (42) miteinander verbunden sind; der hintere Abschnitt (42) aus einem elastischen Tuchelement besteht, dessen hinteres Ende (42b) breiter ist als dessen vorderes Ende (42a), und mit der inneren Oberseite (23c) des Beifahrerschutzbereichs (23) an seinem gesamten hinteren Ende (42b) verbunden ist, das im Allgemeinen vertikal angeordnet ist; der vordere Abschnitt (38; 87) relativ zur Gaseinlassöffnung (19) einen seitensymmetrischen Aufbau hat, und mit einem Umfang (18) der Gaseinlassöffnung (19) zumindest auf der rechten und linken Seite der Gaseinlassöffnung (19) an seinem vorderen Ende (38a; 88a) verbunden ist, und mit dem vorderen Ende (42a) des hinteren Abschnitts (42) an seinem hinteren Ende (38b; 88b) verbunden ist, um eine ganze vertikale Fläche des hinteren Bereichs (42) im Allgemeinen gleichmäßig zu ziehen; der Beifahrerschutzbereich (23) gebildet wird, indem ein linkes Seitenmaterial (64) und ein rechtes Seitenmaterial (65) verbunden werden, die solche seitensymmetrische Konturen haben, dass der Beifahrerschutzbereich (23) zweigeteilt ist; und eine Verbindung (71), die einander gegenüberliegende innere Ränder (64b, 65b) des linken Seitenmaterials (64) und des rechten Seitenmaterials (65) verbindet, den Bodenbereich (24a) der Ausnehmung (24) bildet.
  2. Airbag für einen Beifahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (87) aus einer Mehrzahl an elastischen Strangelementen (88) besteht.
  3. Airbag für einen Beifahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der vordere Abschnitt (38) aus einem im Allgemeinen rechteckigen elastischen Tuchelement besteht und eine im Allgemeinen dreieckige kegelförmige Kontur hat, die gebildet wird, indem die linken und rechten Endbereiche auf Falten gefaltet werden, die sich im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so von einem Punkt, der sich auf dem Zentrum des hinteren Endes befindet, erstrecken, dass bei voller Aufblähung des Airbags (16; 16A; 16B) das vordere Ende (38a) des vorderen Abschnitts (38) im Allgemeinen horizontal angeordnet ist, während das hintere Ende (38b) im Allgemeinen vertikal angeordnet ist; und das vordere Ende (38a) mit dem hinteren Ende der Gaseinlassöffnung (19) im Allgemeinen horizontal verbunden ist, während das hintere Ende (38b) mit dem vorderen Ende (42a) des hinteren Abschnitts (42) im Allgemeinen vertikal verbunden ist.
  4. Airbag für einen Beifahrersitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die linken und rechten Endbereiche des vorderen Abschnitts (38) so auf Bergfalten gefaltet werden, dass sich der vordere Abschnitt (38) bei voller Aufblähung des Airbagkörpers (16; 16A; 16B) nach unten öffnet.
  5. Airbag für einen Beifahrersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (42b) des hinteren Abschnitts (42) mit einer Stelle der inneren Oberseite (23c) des Beifahrerschutzbereichs (23) verbunden ist, die dazu angepasst ist, bei voller Aufblähung des Airbagkörpers (16; 16A; 16B) dem Kopf (MH) eines Beifahrers (MP) entgegenzutreten.
DE102008016460.7A 2007-04-02 2008-03-31 Airbag für einen Beifahrersitz Active DE102008016460B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-096776 2007-04-02
JP2007096776A JP4735590B2 (ja) 2007-04-02 2007-04-02 助手席用エアバッグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016460A1 DE102008016460A1 (de) 2008-10-09
DE102008016460B4 true DE102008016460B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=39736423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016460.7A Active DE102008016460B4 (de) 2007-04-02 2008-03-31 Airbag für einen Beifahrersitz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4735590B2 (de)
CN (1) CN101279601B (de)
DE (1) DE102008016460B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5402218B2 (ja) 2008-12-19 2014-01-29 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及び車両
JP5440088B2 (ja) 2008-12-19 2014-03-12 タカタ株式会社 エアバッグ装置及び車両
JP5458650B2 (ja) 2008-12-19 2014-04-02 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及び車両
US8371612B2 (en) * 2009-09-17 2013-02-12 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with lateral and longitudinal tethers
JP5641637B2 (ja) * 2009-12-23 2014-12-17 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5652784B2 (ja) * 2011-01-14 2015-01-14 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5807614B2 (ja) * 2012-05-31 2015-11-10 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
JP2014069582A (ja) * 2012-09-27 2014-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP5846091B2 (ja) * 2012-09-27 2016-01-20 豊田合成株式会社 エアバッグの補強構造
JP6015576B2 (ja) 2013-06-28 2016-10-26 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP6491811B2 (ja) * 2013-09-30 2019-03-27 日本プラスト株式会社 エアバッグ及び該エアバッグを備えたエアバッグ装置
JP2016060350A (ja) * 2014-09-17 2016-04-25 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP6311550B2 (ja) * 2014-09-18 2018-04-18 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
US11186249B2 (en) * 2016-12-09 2021-11-30 Key Safety Systems, Inc. Passenger airbag
DE102017117014A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack
CN109849837B (zh) * 2017-11-29 2022-07-26 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
JP6670865B2 (ja) * 2018-02-07 2020-03-25 株式会社Subaru 乗員保護装置
EP3543075B1 (de) * 2018-03-23 2020-11-11 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung
US10576924B2 (en) * 2018-07-31 2020-03-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle airbag apparatus
JP7043010B2 (ja) 2018-10-19 2022-03-29 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP7188153B2 (ja) * 2019-02-05 2022-12-13 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
JP7093014B2 (ja) * 2019-03-28 2022-06-29 豊田合成株式会社 ステアリングホイール用エアバッグ
US11479204B1 (en) * 2021-07-01 2022-10-25 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag with reinforced tether
DE102023001470A1 (de) 2023-04-14 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG Airbag für ein Fahrzeug, Lenkrad und Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060667A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Toyoda Gosei Kk Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
JP2006176091A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ
DE102005037300A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Takata-Petri Ag Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102007010323A1 (de) * 2006-03-07 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vereinfachtes Rückhaltebandsystem zur Verwendung mit einem Fahrzeugluftsacksystem
DE102007000116A1 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag für einen vorderen Insassensitz
DE102006027588A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4923176B1 (de) * 1970-09-24 1974-06-13
JP3365258B2 (ja) * 1997-06-16 2003-01-08 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP2006051884A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
JP4627702B2 (ja) * 2005-08-25 2011-02-09 日本プラスト株式会社 エアバッグ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060667A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Toyoda Gosei Kk Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
JP2006176091A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ
DE102005037300A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Takata-Petri Ag Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102007000116A1 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag für einen vorderen Insassensitz
DE102007010323A1 (de) * 2006-03-07 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vereinfachtes Rückhaltebandsystem zur Verwendung mit einem Fahrzeugluftsacksystem
DE102006027588A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4735590B2 (ja) 2011-07-27
DE102008016460A1 (de) 2008-10-09
CN101279601B (zh) 2010-08-18
CN101279601A (zh) 2008-10-08
JP2008254500A (ja) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE102009057420B4 (de) Airbagvorrichtung
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE19964446B4 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
DE10060667B4 (de) Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE102008021623A1 (de) Airbagvorrichtung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE4240760A1 (de)
DE102014015996A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102008060729A1 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102009006879A1 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
EP2424750A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102008039934A1 (de) Airbag für einen Insassenvordersitz
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/2338 AFI20080331BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final