DE102009042546B4 - Kopfschutzairbag - Google Patents

Kopfschutzairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102009042546B4
DE102009042546B4 DE102009042546.2A DE102009042546A DE102009042546B4 DE 102009042546 B4 DE102009042546 B4 DE 102009042546B4 DE 102009042546 A DE102009042546 A DE 102009042546A DE 102009042546 B4 DE102009042546 B4 DE 102009042546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
protective main
body region
area
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009042546.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042546A1 (de
Inventor
Taizo Suemitsu
Yasuo Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102009042546A1 publication Critical patent/DE102009042546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042546B4 publication Critical patent/DE102009042546B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23566Nesting of panels, i.e. for material utilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Abstract

Kopfschutzairbag (23), der gestaltet ist, dass er an einem oberen Rand eines Fensters (W1, W2) auf der Innenseite eines Fahrzeugs (V) zu falten und zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags (23) an dem Körper (1) des Fahrzeugs (V) befestigt und fixiert ist, so dass er von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmen von Befüllungsgas (G) aus einer Aufblaseeinrichtung (14) nach unten hervorsteht und so dass er zum Bedecken des Fensters (W1, W2) auf der Innenseite zu entfalten und aufzublasen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfschutzairbag (23) enthält: einen schützenden Hauptkörperbereich (24), der gestaltet ist, dass er das Fenster (W1, W2) auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist; eine Vielzahl an Befestigungsbereichen (41), die von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorstehen und den oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) an dem oberen Rand des Fensters (W1, W2) befestigen; und einen Verbindungsanschluss (50), der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung (51) zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung (14) an seinem oberen Ende (50a) aufweist, so dass das Einströmen von Befüllungsgas (G) in Befüllungsbereiche (26) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) ermöglicht wird, dass der schützende Hauptkörperbereich (24) Befüllungsbereiche (26), die sich infolge des Einströmen von Befüllungsgas (G) zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand (26a) und einer fahrzeugaußenliegenden Wand (26b) entfalten, und einen Nicht-Befüllungsbereich (31), in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, aufweist und durch doppeltes Weben hergestellt ist und eine Form aufweist, wenn der schützende Hauptkörperbereich (24) flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und fahrzeugaußenliegende Wand (26b) einander überlappen, die eine im Wesentlichen rechteckige ist, dass die Befestigungsbereiche (41) und der Verbindungsanschluss (50) von dem doppelt gewebten schützenden Hauptkörperbereich (24) getrennte Elemente sind und mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) verbunden sind, dass eine Öffnung (28) zum Anbinden des Verbindungsanschlusses (50) an dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) geformt ist, und ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kopfschutzairbag, der gestaltet ist, dass er zu falten und an einem oberen Rand eines Fensters auf der Innenseite eines Fahrzeugs zu verstauen ist, wobei der Airbag an der oberen Randseite an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt und fixiert ist, so dass der Airbag von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmens von Befüllungsgas aus einer Aufblaseeinrichtung nach unten hervorsteht, indem er sich, während er sich aufbläst, entfaltet, um die Innenseite des Fensters zu bedecken.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Üblicherweise sind, wie in JP-A-2008-87519 gezeigt, Kopfschutzairbags so geformt, dass an dem oberen Rand eines schützenden Hauptkörperbereichs, der die Innenseite eines Fensters bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist, ein Befestigungsbereich zum Befestigen des Airbags an dem oberen Rand des Fensters oder ein im Wesentlichen schlauchartiger Verbindungsanschluss, der mit einer Aufblaseeinrichtung verbunden ist und ein Einströmen von Befüllungsgas in das Innere des schützenden Hauptkörperbereichs ermöglicht, so geformt ist, dass einer aus dem schützenden Hauptkörperbereich hervorsteht. In den herkömmlichen Kopfschutzairbags ist der Befestigungsbereich oder der Verbindungsanschluss durch doppeltes Weben integral mit dem schützenden Hauptkörperbereich geformt.
  • Üblicherweise werden die Airbags, die durch doppeltes Weben hergestellt werden, durch Schneiden eines tuchähnlichen Airbagmaterials geformt, in das ein Befüllungsbereich, der durch ein Einströmen von Befüllungsgas zwischen eine fahrzeuginnenliegende Wand und eine fahrzeugaußenliegende Wand aufgeblasen wird, und ein Nicht-Befüllungsbereich, der gestaltet ist, dass er die fahrzeuginnenliegende Wand mit der fahrzeugaußenliegenden Wand verbindet, aber kein Einströmen von Befüllungsgas in ihn hinein erfolgt, in einer vorherbestimmten Form gewebt sind. Dementsprechend, wenn der Befestigungsbereich oder der Verbindungsanschluss durch doppeltes Weben integral mit dem schützenden Hauptkörperbereich geformt sind, müssen die oberen und unteren Breitenabmessungen des Airbagmaterials, das für das Herstellen von Airbags notwendig ist, um einen Betrag größer sein, der gleich dem Hervorstehen des Befestigungsbereichs oder des Verbindungsanschlusses ist. Ferner gibt es in den herkömmlichen Airbags Raum für Verbesserung aus dem Blickwinkel des Verbesserns der Airbagmaterialausnutzung. Denn der Befestigungsbereich oder der Verbindungsanschluss ist teilweise entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet und das Material um den Befestigungsbereich oder den Verbindungsanschluss herum ist ungenutzt.
  • Ein weiterer Kopfschutzairbag ist aus der US 2006/0108778 A1 bekannt. Der Kopfschutzairbag ist derart zusammengefaltet, dass er in einer Verstauposition in einem Fahrzeug montiert werden kann, wobei ein Befüllungsgas, das aus einer Befüllungseinrichtung in Richtung des Fahrzeugs nach vorne und nach hinten abgelassen wird, schräg nach unten in einen schützenden Befüllungsbereich eines Airbaghauptkörpers durch einen Gaseinlassanschlussbereich des Airbaghauptkörpers und einen Einlassseitenbereich eines Regelgewebes geführt wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kopfschutzairbag vorzusehen, der kostengünstig bei einer guten Ausnutzung hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Kopfschutzairbag gemäß den Ansprüchen 1, 3, 5 und 7 gelöst, beispielsweise mit einem Kopfschutzairbag, der die nachfolgende Gestaltung aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Kopfschutzairbag, der gestaltet ist, dass er zu falten und an dem oberen Rand eines Fensters auf der Innenseite eines Fahrzeugs zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt und fixiert wird, um von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmen von Befüllungsgas aus einer Aufblaseeinrichtung nach unten hervorzustehen, und der zu entfalten und aufzublasen ist, um das Fenster auf der Innenseite zu bedecken, beinhaltet: einen schützenden Hauptkörperbereich, der gestaltet ist, dass er das Fenster auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist; eine Vielzahl an Befestigungsbereichen, die von dem oberen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs nach oben hervorstehen und den oberen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs an dem oberen Rand des Fensters befestigen; und einen Verbindungsanschluss, der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung an das obere Ende aufweist, um so das Einströmen von Befüllungsgas in einen Befüllungsbereich des schützenden Hauptkörperbereichs zu ermöglichen. Der schützende Hauptkörperbereich weist einen Befüllungsbereich, der durch das Einströmen von Befüllungsgas zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand und einer fahrzeugaußenliegenden Wand aufgeblasen wird, und einen Nicht-Befüllungsbereich, in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, auf. Der schützende Hauptkörperbereich wird durch doppeltes Weben hergestellt und eine Form, wenn der schützende Hauptkörperbereich flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand und die fahrzeugaußenliegende Wand einander überlappen, ist eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform. Die Befestigungsbereiche und der Verbindungsanschluss sind mit dem schützenden Hauptkörperbereich verbunden, sind aber von dem doppelt gewebten schützenden Hauptkörperbereich getrennt.
  • In dem Kopfschutzairbag gemäß der Erfindung ist nur der schützende Hauptkörperbereich, dessen Form eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform ist, wenn der schützende Hauptkörperbereich flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand und die fahrzeugaußenliegende Wand einander überlappen, durch doppeltes Weben geformt, und die Befestigungsbereiche und der Verbindungsanschluss, die geformt sind, um von dem oberen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs nach oben hervorzustehen, sind von dem schützenden Hauptkörperbereich getrennt. Das heißt, nur der im Wesentlichen rechteckige schützende Hauptkörperbereich, ohne irgendeinen teilweise hervorstehenden Teil, ist durch Schneiden des Airbagmaterials geformt, das aus einem langen Tuchelement geformt ist. Dementsprechend, wenn der Airbag hergestellt wird, kann die Menge an ungenutztem Airbagmaterial reduziert werden und die Ausnutzung des Airbagmaterials kann verbessert werden.
  • Dementsprechend, in Bezug auf den Kopfschutzairbag gemäß der Erfindung, ist die Ausnutzung verbessert und das Herstellen wird folglich kostengünstig durchgeführt.
  • In dem Kopfschutzairbag gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Verbindungsanschlussmaterial ein beschichteter Stoff ist, der eine Beschichtungslage auf einer Seite davon aufweist, und der Verbindungsanschluss so geformt ist, dass die Beschichtungslage auf der Innenseite des Anschlusses angeordnet ist. Denn es ist dann möglich, die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Verbindungsanschlusses, in den Hochtemperaturbefüllungsgas strömt, das aus der Aufblaseeinrichtung ausgelassen wird, zu verbessern.
  • In dem Kopfschutzairbag gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, dass der obere Rand des schützenden Hauptkörperbereichs eine Öffnung für die Anbindung des Verbindungsanschlusses aufweist, und der Verbindungsanschluss mit dem schützenden Hauptkörperbereich durch Drehen des unteren Endes des Verbindungsanschlusses, der mit dem schützenden Hauptkörperbereich in Verbindung steht, so dass es nach oben zeigt, und Nähen dieses unteren Endes an den Umfangsrand der Öffnung verbunden ist.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, kann der Randbereich an dem unteren Ende des Verbindungsanschlusses mit dem schützenden Hauptkörperbereich durch Umdrehen der Vorderseite und der Rückseite des Verbindungsanschlusses, indem der Verbindungsanschluss so angeordnet wird, dass der Randbereich an seinem unteren Ende nach oben gedreht wird und mit dem Randbereich der Öffnung in Übereinstimmung gebracht wird, Nähen des Randbereichs des Verbindungsanschlusses an den Umfangsrand der Öffnung des schützenden Hauptkörperbereichs und erneutes Umdrehen (Zurückdrehen) des Verbindungsanschlusses verbunden werden. Dementsprechend wird der Vorgang des Nähens des Randbereichs an dem unteren Ende des Verbindungsanschlusses an den Umfangsrand der Öffnung leicht durchgeführt und die Anzahl an Arbeitsgängen des Airbags kann reduziert werden.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, kann, wenn das Verbindungsanschlussmaterial, das den Verbindungsanschluss bildet, durch Ausschneiden aus dem Bereich des Nicht-Befüllungsbereichs in dem schützenden Hauptkörperbereich geformt ist, das separate Verbindungsanschlussmaterial zeitgleich zu dem schützenden Hauptkörperbereich hergestellt werden. Daher ist dies gegenüber dem Fall bevorzugt, bei dem das Verbindungsanschlussmaterial aus einem separaten Basismaterial geformt ist, weil die Herstellkosten dann reduziert werden können.
  • In dem Kopfschutzairbag, der solch eine Gestaltung aufweist, ist es bevorzugt, dass die äußere Oberfläche des schützenden Hauptkörperbereichs mit einer Beschichtungslage, die durch Auftragen eines Beschichtungsmittels geformt ist, zum Verhindern einer Gasleckage geformt ist, bedeckt ist, und das Verbindungsanschlussmaterial zu dem Verbindungsanschluss so ausgebildet ist, dass die Beschichtungslage auf der Innenseite des Anschlusses angeordnet ist.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist es möglich, die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Verbindungsanschlusses, in den das Hochtemperaturbefüllungsgas, das aus der Aufblaseeinrichtung abgelassen wird, strömt, zu verbessern.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist es bevorzugt, dass in dem Nicht-Befüllungsbereich eine Öffnung, die durch Ausschneiden des Verbindungsanschlussmaterials geformt ist, durch ein separates Sperrelement versperrt ist. In dem Kopfschutzairbag, wenn die Befüllung des Airbags abgeschlossen ist, kann die Innenseite des gesamten Fensters bedeckt sein, sogar in dem Bereich des Nicht-Befüllungsbereichs, der von dem Schutzbereich, wo der Kopf eines Fahrzeuginsassen geschützt wird, getrennt ist. Dementsprechend, sogar wenn der Kopf des Fahrzeuginsassen den Bereich des Nicht-Befüllungsbereichs trifft, ist es möglich, den Kopf des Fahrzeuginsassen daran zu hindern, mit dem Fenster in Kontakt gebracht zu werden. In diesem Fall kann das Sperrelement zum Versperren der Öffnung aus unbeschichtetem Stoff in einem Airbag, der eine Gestaltung aufweist, bei der der schützende Hauptkörperbereich doppelt gewebt ist, und die Beschichtungslage dann auf der äußeren Umfangsseite davon vorgesehen ist, hergestellt sein. In diesem Fall können die Herstellkosten des Airbags weiter reduziert werden und das Gewicht des Airbags selbst kann reduziert werden.
  • In dem Kopfschutzairbag gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Befestigungsbereich gestaltet ist, dass er einen Befestigungshauptkörper und einen gurtähnlichen Hüllbereich, der sich von dem unteren Ende des Befestigungshauptkörpers nach unten erstreckt, beinhaltet, und das untere Ende des Befestigungshauptkörpers an dem oberen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs befestigt ist, und es ist bevorzugt, dass der Hüllbereich ein Verbindungsstück, das an seinem Ende weg von dem Befestigungshauptkörper angeordnet ist und zusammen mit dem Befestigungshauptkörper durch eine Befestigungsklammer zum Befestigen des Befestigungshauptkörpers an dem oberen Rand des Fensters angeheftet ist, und einen Ausschnittsbereich beinhaltet, der zerrissen werden kann, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird, und der sich um den äußeren Umfang des gefalteten schützenden Hauptkörperbereichs wickelt, um so ein Versagen beziehungsweise Auseinanderfallen zu verhindern, wenn der Airbag gefaltet ist, um verstaut zu sein.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist der Hüllbereich zum Verhindern eines Versagens, wenn der Airbag gefaltet und verstaut ist, geformt, dass er integral mit dem Befestigungsbereich geformt ist. Während er um den gefalteten schützenden Hauptkörperbereich gewickelt ist, verhindert der Hüllbereich ein Versagen beziehungsweise Auseinanderfallen des gefalteten schützenden Hauptkörperbereichs, wenn das Verbindungsstück, das an dem Ende des Hüllbereichs vorgesehen ist, zusammen mit dem Befestigungshauptkörper unter Verwendung der Befestigungsklammer zum Befestigen des Befestigungshauptkörpers an dem oberen Rand des Fensters angeheftet ist. Dementsprechend kann in dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, wenn die Befestigungsklammer an dem Befestigungshauptkörper befestigt ist, der Hüllbereich zum Verhindern eines Versagens beziehungsweise Auseinanderfallens des Airbags zeitgleich um den Airbag herum angeordnet werden. Infolgedessen ist es möglich, da kein separates Hüllelement vorgesehen ist, die Anzahl an Arbeitsgängen und die Kosten zu reduzieren.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist es bevorzugt, dass, wenn der Airbag in einem Fahrzeug eingebaut ist, der Zerreißbereich unter dem gefalteten schützenden Hauptkörperbereich positioniert ist. In dem Kopfschutzairbag, der solch eine Gestaltung aufweist, kann der Zerreißbereich, wenn der Airbag beginnt, sich aufzublasen, und der gefaltete schützende Hauptkörperbereich nach unten hervorsteht, um sich zu entfalten, schnell zerrissen werden, und der Airbag kann sich folglich schnell entfalten.
  • In dem Kopfschutzairbag, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist es bevorzugt, dass ein Innenkanal in dem Verbindungsanschluss vorgesehen ist, um ein Gebiet von dem Verbindungsanschluss zu dem Gebiet unter dem Verbindungsanschluss in dem schützenden Hauptkörperbereich zu bedecken. Denn somit ist es möglich, den Verbindungsanschluss und den Teil nahe des Verbindungsanschlusses in dem schützenden Hauptkörperbereich zu schützen und die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Verbindungsanschlusses weiter zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kopfschutzairbag gemäß der Erfindung durch das folgende Herstellverfahren hergestellt wird.
  • Das Verfahren beinhaltet: Schneiden eines Airbagmaterials, das so gewoben ist, dass die schützenden Hauptkörperbereiche fortlaufend in Folge nebeneinander ausgeschnitten werden, um einen schützenden Hauptkörperbereich anzufertigen, der einen Teil seines oberen Rands geöffnet aufweist; Verbinden der Befestigungsbereiche mit dem oberen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs; Einführen eines Verbindungsanschlussmaterials, das den Verbindungsanschluss bildet, in den schützenden Hauptkörperbereich an seiner Öffnung, die so gedreht ist, dass das obere Ende, das die Einführöffnung bildet, auf der unteren Seite positioniert ist, und Nähen des unteren Randes davon an den Umfangsrand der Öffnung in dem schützenden Hauptkörperbereich unter Verwendung von Nähfäden; und Veranlassen des Verbindungsanschlussmaterials, dass es aus dem schützenden Hauptkörperbereich hervorsteht, so dass es von dem umgekehrten (kopfüber) Zustand gelöst wird, gegenseitiges Verbinden von Randbereichen der Vorder- und Rückseiten und gegenseitiges Verbinden des verbleibenden Öffnungsteils des schützenden Hauptkörperbereichs, und dabei Formen des Verbindungsanschlusses und Verbinden des Verbindungsanschlusses mit dem schützenden Hauptkörperbereich.
  • In dem Herstellverfahren für den Kopfschutzairbag, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist, kann das Material des schützenden Hauptkörperbereichs hergestellt werden, wenn das Airbagmaterial in geraden Bahnen geschnitten wird. Dementsprechend kann der Airbag mit einer verbesserten Ausnutzung angefertigt werden. Zusätzlich muss der Airbag in dem Herstellverfahren für den Kopfschutzairbag, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist, nicht eine Form mit einem teilweisen Überstand, der aus dem Airbagmaterial ausgeschnitten wird, aufweisen, wie bei herkömmlichen Kopfschutzairbags, bei denen der Verbindungsanschluss integral angeordnet ist, und das Material des schützenden Hauptkörperbereichs kann mit einem geraden Bahnenschneiden hergestellt werden. Folglich ist Laserschneiden nicht erforderlich und das Schneiden kann folglich mittels eines kalten Schneidwerkzeugs durchgeführt werden. Infolgedessen können Anfangs-Herstellungskosten reduziert werden und die Anzahl an Arbeitsgängen kann auch reduziert werden, wenn der Airbag, wie oben beschrieben, hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem eine Kopfschutzairbagvorrichtung, die einen Kopfschutzairbag gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet, in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die entlang der Linie II-II aus 1 aufgenommen wurde.
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht, die die Umgebung über einem Mittelsäulenbereich in der Kopfschutzairbagvorrichtung gemäß der Ausführungsform, bei der eine Dachhauptverkleidung weggelassen ist, zeigt.
  • 4 ist eine Vorderansicht in einem Zustand, bei dem der Kopfschutzairbag gemäß der Ausführungsform flach ausgebreitet ist.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht, die die Umgebung eines Verbindungsanschlusses in dem Airbag aus 4 zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VI-VI aus 5 aufgenommen ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VII-VII aus 5 aufgenommen ist.
  • 8 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem Elemente des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform flach ausgebreitet sind.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die ein Airbagbasismaterial in einem Herstellprozess des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die einen Prozess zum Formen eines Ausschnittteils durch Ausschneiden eines plattenähnlichen Bereichs und zum Ausschneiden eines Verbindungsanschlussmaterials aus dem Ausschnittteil in dem Herstellprozess des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform erklärt.
  • 11A bis 11D sind schematische Diagramme, die einen Prozess zum Verbinden des Verbindungsanschlussmaterials mit einem Material des schützenden Hauptkörperbereichs in dem Herstellprozess des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform erklären.
  • 12A bis 12D sind schematische Diagramme, die einen Prozess zum Herstellen eines Innenkanals in dem Herstellprozess des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform erklären.
  • 13A bis 13C sind schematische Diagramme, die einen Prozess zum Formen des Verbindungsanschlusses und des Innenkanals durch Einführen des Innenkanals in den Verbindungsanschluss in dem Herstellprozess des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform erklären.
  • 14A und 14B sind schematische Diagramme, die einen Prozess zum Formen eines Stoppers an dem oberen Ende des Verbindungsanschlusses in dem Herstellprozess des Kopfschutzairbags gemäß der Ausführungsform erklären.
  • 15 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht, die die Umgebung eines plattenähnlichen Bereichs in einem Kopfschutzairbag gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht, die die Umgebung über einem Mittelsäulenbereich in einer Kopfschutzairbagvorrichtung, die einen Kopfschutzairbag gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet, zeigt, bei der eine Dachhauptverkleidung weggelassen ist.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XVII-XVII aus 16 aufgenommen ist.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Alle Modifikationen innerhalb der beigefügten Ansprüche und Äquivalente im Bezug dazu sollen durch den Rahmen der Ansprüche umfasst sein.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung auf Basis der Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Kopfschutzairbag 23 (nachstehend abgekürzt als „Airbag”, wenn nicht anderweitig bezeichnet) gemäß der Ausführungsform in einer Kopfschutzairbagvorrichtung M, die in ein Fahrzeug V eingebaut ist, verwendet. Wie in 1 bis 3 gezeigt, beinhaltet die Airbagvorrichtung M den Airbag 23, eine Aufblaseeinrichtung 14, Befestigungsklammern 10 und 17 und eine Airbagabdeckung 8. In dieser Ausführungsform ist der Airbag 23 gefaltet, dass er an den oberen Rändern der Fenster W1 und W2 des Fahrzeugs V zu verstauen ist, wobei er sich von dem unteren Bereich eines Vordersäulenbereichs FP zu dem Bereich über einem Rücksäulenbereich RP erstreckt und dabei entlang des unteren Randes eines Dachseitenrahmenbereichs RR verläuft. Der Airbag 23 wird entfaltet und von den oberen Rändern der Fenster W1 und W2 nach unten aufgeblasen, um die Innenseite der Fenster W1 und W2 zu bedecken, wenn ein Einströmen an Befüllungsgas erfolgt.
  • Die Airbagabdeckung 8 ist von den unteren Rändern einer Vordersäulenverkleidung 4, die in dem Vordersäulenbereich FP angeordnet ist, und einer Dachhauptverkleidung 5, die in dem Dachseitenrahmenbereich RR angeordnet ist, gebildet. Die Vordersäulenverkleidung 4 und die Dachhauptverkleidung 5 sind aus synthetischem Harz hergestellt und sind jeweils an der Innenseite eines inneren Paneels 2 benachbart zu dem Körper 1 in dem Vordersäulenbereich FP und dem Dachseitenrahmenbereich RR befestigt und fixiert. Die Dachhauptverkleidung 5 ist von der Umgebung über dem Vordersäulenbereich FP bis zur Umgebung über dem Rücksäulenbereich RP angeordnet und verläuft dabei über den Mittelsäulenbereich CP.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist die Aufblaseeinrichtung 14 von einem zylindrischen Typ, der eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist. Die Aufblaseeinrichtung 14 ist in einen Verbindungsanschluss 50 eingeführt, dass sie das Einströmen von Befüllungsgas in den Airbag 23 ermöglicht, und ist mit dem Airbag 23 unter Verwendung rohrförmiger Haltebereiche 18 der Befestigungsklammern 17 zum Befestigen der Aufblaseeinrichtung 14 an dem inneren Paneel 2 des Körpers 1 verbunden. Insbesondere beinhaltet die Aufblaseeinrichtung 14 einen Hauptkörper 15, der eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, und einen Bereich 16 kleinen Durchmessers, der an der Endspitze (in dieser Ausführungsform das vordere Ende) des Hauptkörpers 15 angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der des Hauptkörpers 15 ist. In dem Bereich 16 kleinen Durchmessers sind eine Vielzahl an Gasauslassanschlüssen 16a in Richtungen radial zu der Achse geformt. Die Aufblaseeinrichtung 14 wird in den Verbindungsanschluss 50 des Airbags 23 eingefühhrt, beginnend mit dem Bereich 16 kleinen Durchmessers davon. Die Befestigungsklammer 17 zum Befestigen der Aufblaseeinrichtung 14 an dem inneren Paneel 2 beinhaltet den rohrförmigen Haltebereich 18, in dem ein gurtähnliches Element im Wesentlichen rohrförmig gebogen ist, und zwei Befestigungsplattenbereiche 19A und 19B, die an gegenüberliegenden Enden des rohrförmigen Haltebereichs 18 geformt sind und eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform aufweisen. Der rohrförmige Haltebereich 18 ist um den Hauptkörper 15 der Aufblaseeinrichtung 14 herum angeordnet. Die zwei Befestigungsklammern 17 sind nahe dem vorderen und hinteren Ende des Hauptkörpers 15 der Aufblaseeinrichtung 14, die zwei Positionen in der axialen Richtung der Aufblaseeinrichtung 14 darstellen, angeordnet (siehe 3).
  • Eine Befestigungsklammer 17F, die an der Vorderseite angeordnet ist, fixiert auch den Verbindungsanschluss 50, der später beschrieben werden soll, des Airbags 23. Insbesondere ist die Befestigungsklammer 17F nahe einer Einführöffnung 51 des Verbindungsanschlusses 50 angeordnet, die nahe dem Bereich 16 kleinen Durchmessers der Aufblaseeinrichtung 14 liegt. Genauer ist die Befestigungsklammer 17F vor einem Stopper 55b, der später beschrieben werden soll, positioniert. In jedem der Befestigungsplattenbereiche 19A und 19B ist eine Durchgangsbohrung 19a geformt, durch die ein Befestigungsbolzen 20 eingeführt werden kann. Der Befestigungsbolzen 20 ist ein Element zum Fixieren der Befestigungsklammer 17 an dem inneren Paneel 2 des Körpers 1. In jeder Befestigungsklammer 17 ist der rohrförmige Haltebereich 18 an der äußeren Umfangsseite des Hauptkörpers 15 der Aufblaseeinrichtung 14 angebracht, so dass die Halteplattenbereiche 19A und 19B einander in einer Fahrzeug-Innen-/-Außen-Richtung überlappen. In der Befestigungsklammer 17F, die an der Vorderseite angeordnet ist, ist ein rohrförmiger Haltebereich 18F um den äußeren Umfang des Hauptkörpers 15 der Aufblaseeinrichtung 14 herum angeordnet, wobei der Verbindungsanschluss 50 des Airbags 23 dazwischen eingebracht ist. Wenn der Halteplattenbereich 19B, der in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, mit dem inneren Paneel 2 in Berührung gebracht wird, und der Befestigungsbolzen 20, der in die Durchgangsbohrung 19a eingeführt wird, in eine Mutter (nicht dargestellt) eingreift, die in dem inneren Paneel 2 in einem Zustand vorgesehen ist, in dem der rohrförmige Haltebereich 18 um den Verbindungsanschluss 50 herum befestigt ist, kann die Aufblaseeinrichtung 14 an dem inneren Paneel 2 befestigt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der rohrförmige Haltebereich 18 so angeheftet, dass er sowohl den Hauptkörper 15 der Aufblaseeinrichtung 14 als auch den Verbindungsanschluss 50 des Airbags 23 zurückhält, so dass die zwei miteinander verbunden sind.
  • Die Befestigungsklammern 10 zum Befestigen der Befestigungsbereiche 41 des Airbags 23 an dem inneren Paneel 2 des Körpers 1 enthalten ein Metallblech, das eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform aufweist. Jede Befestigungsklammer 10 besteht aus zwei Blechelementen, die den Befestigungsbereich 41 von der Innenseite und von der Außenseite des Fahrzeugs umschließen (siehe 2). In dieser Ausführungsform ist die Befestigungsklammer 10 gestaltet, dass sie einen Befestigungshauptkörper 42 und ein Verbindungsstück 44 des Befestigungsbereichs 41 von der Innenseite und der Außenseite des Fahrzeugs zwischen sich aufnimmt. Zusätzlich ist in der Befestigungsklammer 10 eine Einführöffnung 10a zum Einführen eines Befestigungsbolzens 11 dort hindurch geformt. Durch in Eingriff Bringen des Befestigungsbolzens 11 über die Einführöffnung 10a und die Einführöffnungen 42a und 44a des Befestigungsbereichs 41 (Befestigungshauptkörper 42 und Verbindungsstück 44) mit einer Mutter 2a, die in dem inneren Paneel 2 vorgesehen ist, wird die Befestigungsklammer 10 an dem inneren Paneel 2 in einem Zustand, in dem der Befestigungsbereich 41 (Befestigungshauptkörper 42 und Verbindungsstück 44) dazwischen aufgenommen ist, befestigt und fixiert (siehe 2).
  • Der Airbag 23 ist gestaltet, dass er von seinem gefalteten Zustand durch das Einströmen von Befüllungsgas G aus der Aufblaseeinrichtung 14 entfaltet wird. Wie durch die Zweipunkt-Strichlinie in 1 gezeigt, ist der Airbag 23, wenn er seine Befüllung abgeschlossen hat, gestaltet, dass er die Innenseiten der Fenster W1 und W2, eine Mittelsäulenverkleidung 7, die an der Innenseite des Mittelsäulenbereichs CP angeordnet ist, und eine Rücksäulenverkleidung 6, die an der Innenseite des Rücksäulenbereichs RP angeordnet ist, bedeckt. In dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, beinhaltet der Airbag 23 einen schützenden Hauptkörperbereich 24, der die Innenseiten der Fenster W1 und W2 bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist, eine Vielzahl an Befestigungsbereichen 41, die von dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nach oben hervorstehen, und einen im Wesentlichen schlauchartigen Verbindungsanschluss 50, der von dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nach oben hervorsteht. Jeder Befestigungsbereich 41 ist ein Teil zum Befestigen des oberen Rands 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 an dem oberen Rand des Fensters W1 oder W2. Ferner beinhaltet der Airbag 23 auch einen Befestigungsgurt 46, der sich von der Umgebung des unteren Endes an dem vorderen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nach vorne erstreckt.
  • Der schützende Hauptkörperbereich 24 weist einen Befüllungsbereich 26, der durch ein Einströmen von Befüllungsgas zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand 26a und einer fahrzeugaußenliegenden Wand 26b aufgeblasen wird, und einen Nicht-Befüllungsbereich 31, in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, auf und ist durch doppeltes Weben hergestellt. Die Form, wenn der schützende Hauptkörperbereich 24 flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand 26a und die fahrzeugaußenliegende Wand 26b des Befüllungsbereichs 26 einander überlappen, ist im Wesentlichen rechteckig (siehe 8). Darüber hinaus ist der schützende Hauptkörperbereich so gestaltet, dass seine schlussendliche Befüllungsform eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform ist, die geeignet ist, die Innenseiten der Fenster W1 und W2, die Mittelsäulenverkleidung 7 und die Rücksäulenverkleidung 6 zu bedecken. In dieser Ausführungsform ist der schützende Hauptkörperbereich 24 durch doppeltes Weben hergestellt, indem Polyamidgarne oder ähnliches verwendet werden. Die äußere Oberfläche (äußere Umfangsoberfläche) des schützenden Hauptkörperbereichs 24 ist mit einer Beschichtungslage 25, die durch Auftragen eines Beschichtungsmittels, das Silikon oder ähnliches enthält, gebildet ist, zum Verhindern einer Gasleckage über im Wesentlichen das gesamte Gebiet bedeckt, wobei das Gebiet eines plattenähnlichen Bereichs 38, der später beschrieben werden soll, ausgenommen ist (siehe 4 und 7).
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet der Befüllungsbereich 26 einen Gaszuführwegbereich 27, einen Vordersitzbefüllungsbereich 29 und einen Rücksitzbefüllungsbereich 30.
  • Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich der Gaszuführwegbereich 27 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs entlang des oberen Randes 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24. Insbesondere ist der Gaszuführwegbereich 27 über im Wesentlichen die gesamte Vorder- und Rückfläche des schützenden Hauptkörperbereichs 24 angeordnet. Der Gaszuführwegbereich 27 ist gestaltet, dass er ein Einströmen des Befüllungsgases G, das aus der Aufblaseeinrichtung 14 ausgelassen wird, in das Innere des schützenden Hauptkörperbereichs 24 über den Verbindungsanschluss 50 ermöglicht und um das Befüllungsgas in den Vordersitzbefüllungsbereich 29 und den Rücksitzbefüllungsbereich 30, der unter dem Gaszuführwegbereich 27 angeordnet ist, einzuführen. Der Verbindungsanschluss 50, der ein Teil getrennt von dem schützenden Hauptkörperbereich 24 ist, ist an einer Position etwas vor der Mitte in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Gaszuführwegbereichs 27 angenäht (verbunden), insbesondere an die Position an dem oberen Rand über einer vertikalen Zelle 29c des Vordersitzbefüllungsbereichs 29. In dieser Ausführungsform ist eine Öffnung 28 (Öffnung zur Verbindung) zum Verbinden des Verbindungsanschlusses 50 an dem oberen Rand des Gaszuführwegbereichs 27 geformt (siehe 4 und 11).
  • Tatsächlich, wie in 11 gezeigt, wird die Öffnung 28 durch Trennen der fahrzeuginnenliegenden Wand 26a und der fahrzeugaußenliegenden Wand 26b in einem Material 66 des schützenden Hauptkörperbereichs, das durch Schneiden eines Airbagmaterials 65, das später beschrieben werden soll, geformt ist, geöffnet. In dem hergestellten Airbag 23 ist die Öffnung 28 durch genähte Teile 63F und 63B, wo die fahrzeuginnenliegende Wand 26a und die fahrzeugaußenliegende Wand 26b miteinander vernäht sind, versperrt (siehe 4). Die Öffnung 28 ist so geformt, dass ihre Öffnungsbreitenabmessung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung größer als die Breitenrichtung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des unteren Endes 50b des Verbindungsanschlusses 50 ist. Denn das Nähen des Verbindungsanschlusses 50 und die Einführung eines Innenkanals 53, der später beschrieben werden soll, werden dann leichter vorgenommen. Insbesondere ist die Öffnung 28 aus im Wesentlichen der Mitte in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Vordersitzbefüllungsbereichs 29 bis zur Umgebung des vorderen Endes des Rücksitzbefüllungsbereichs 30 an dem oberen Rand des Gaszuführwegbereichs 27 geformt. Der Verbindungsanschluss 50 ist mit einem Gebiet, das im Wesentlichen die Mitte in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Öffnung 28 ist, verbunden. Die verbleibenden Bereiche 28c und 28d, die vor und hinter dem Teil positioniert sind, an dem der Verbindungsanschluss 50 in die Öffnung 28 genäht ist, werden durch Aneinandernähen der fahrzeuginnenliegenden Wand 26a und der fahrzeugaußenliegenden Wand 26b, die einander überlappen, unter Verwendung von Nähfäden versperrt.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Nahtteile 63F und 63B, die die verbleibenden Bereiche 28c und 28d der Öffnung 28 versperren, in im Wesentlichen der Vorwärts-Rückwärts-Richtung an dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24, der der Umfangsrand der Öffnung 28 ist, um die Grenzlinie zwischen dem Gaszuführwegbereich 27 und einem Umfangsrandbereich 32 fortzusetzen. Ferner sind die Enden der Nahtteile 63F und 63B durch den Nahtteil 62 nach oben gebogen, so dass diese Nahtteile den Nahtteil 62, der zum Nähen des Verbindungsanschlusses 50 an den Umfangsrand der Öffnung 28 verwendet wird, kreuzen. Insbesondere ist der Nahtteil 63F mit einem Ende nach oben gedreht so gebogen, dass das Ende 63b durch den Nahtteil 62 den Nahtteil 62 schneidet. Der Nahtteil 63B ist fortlaufend über den Rand an der Hinterseite des Verbindungsanschlusses 50, wie später beschrieben, geformt und folglich kreuzt sein gebogener Teil, nahe dort, wo der Nahtteil 63B den Verbindungsanschluss 50 kreuzt, den Nahtteil 62. In dieser Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, sind die Nahtteile 63F und 63B geformt, um etwas unter der Grenzlinie zwischen dem Gaszuführwegbereich 27 und dem Umfangsrandbereich 32 positioniert zu sein. Zusätzlich, betreffend die Nahtteile 63F und 63B, sind sie, um nicht eine Aussparung mit dem Umfangsrandbereich 32 benachbart zu der Vorderseite oder der Rückseite zu formen, mit den Endbereichen 63a und 63b durch die Umfangsrandbereiche 32, die mit ihren Endrändern nach oben gedreht gebogen sind, um die Endbereiche 32a und 32b des Umfangsrandbereichs 32 zu kreuzen, gestaltet (siehe 5). In dieser Ausführungsform ist der Nahtteil 63B hinter dem Verbindungsanschluss 50 fortlaufend entlang des hinteren Rands des Verbindungsanschlusses 50 geformt, um den hinteren Rand des Verbindungsanschlusses 50 zu nähen.
  • Der Vordersitzbefüllungsbereich 29 ist angeordnet, um die Innenseite des Fensters W1 und den Mittelsäulenbereich CP zu bedecken, wenn die Befüllung des Airbags 23 abgeschlossen ist. Wie in 4 gezeigt, sind in dem Gebiet des Vordersitzbefüllungsbereichs 29, ein Dickenregulierungsbereich 33 und Teilungsbereiche 34 und 35, die später beschrieben werden sollen, angeordnet. Zusätzlich sind in dem Vordersitzbefüllungsbereich 29 ein Befüllungshauptbereich 29a, der sich in eine im Wesentlichen Rechteckform aufbläst, und die vertikalen Zellen 29b und 29c nebeneinander in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung vorgesehen. Der Befüllungshauptbereich 29a ist gestaltet, so dass der im Wesentlichen elliptische Dickenregulierungsbereich 33 nahe des oberen Randes des Befüllungshauptbereichs 29a angeordnet ist und den Befüllungshauptbereich 29a von dem Gaszuführwegbereich 27 teilt. Der Befüllungshauptbereich 29a steht mit dem Gaszuführwegbereich 27 in dem Gebiet, das nicht der Dickenregulierungsbereich 33 ist, in Verbindung und ist gestaltet, um ein Einströmen des Befüllungsgases G dort hinein von seinem oberen Rand zu ermöglichen. Die zwei vertikalen Zellen 29b und 29c, die hinter dem Befüllungshauptbereich 29a angeordnet sind, sind von dem Gaszuführwegbereich 27 getrennt, und ihre oberen Enden sind durch einen Querträgerbereich 34a des Teilungsbereichs 34, der entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist, versperrt. Die vertikale Zelle 29b steht mit dem Befüllungshauptbereich 29a an dessen unterem Ende in Verbindung. Das heißt, die vertikale Zelle 29b ist gestaltet, dass sie ein Einströmen des Befüllungsgases G über ihr unteres Ende ermöglicht, nachdem das Gas durch den Befüllungshauptbereich 29a geströmt ist. Die vertikale Zelle 29c steht mit der vertikalen Zellen 29b über ihr oberes Ende in Verbindung. Das heißt, die vertikale Zelle 29c ist gestaltet, dass sie ein Einströmen des Befüllungsgases G über ihr oberes Ende ermöglicht, nachdem das Gas durch die vertikale Zelle 29b geströmt ist.
  • Der Rücksitzbefüllungsbereich 30 ist angeordnet, um die Innenseite der hinteren Hälfte des Fensters W2 und den Rücksäulenbereich RP zu bedecken, wenn die Befüllung des Airbags 23 abgeschlossen ist. Wie in 4 gezeigt, ist in dem Gebiet des Rücksitzbefüllungsbereichs 30 ein Teilungsbereich 36, der später beschrieben werden soll, angeordnet. Zusätzlich sind in dem Rücksitzbefüllungsbereich 30 eine vertikale Zelle 30a, die so angeordnet ist, dass sie bezüglich der vertikalen Richtung geneigt ist, so dass ihr oberes Ende in Richtung der Vorderseite positioniert ist und das untere Ende in Richtung der Rückseite positioniert ist, und ein Befüllungshauptbereich 30b, der sich in eine im Wesentlichen Rechteckform aufbläst, nebeneinander in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung vorgesehen. Die vertikale Zelle 30a steht mit dem Gaszuführwegbereich 27 über ihr oberes Ende in Verbindung und ist gestaltet, dass sie das Einströmen des Befüllungsgases G über ihr oberes Ende ermöglicht. Der Befüllungshauptbereich 30b ist von dem Gaszuführwegbereich 27 getrennt und sein oberes Ende ist durch einen Querträgerbereich 36a des Trennungsbereichs 36 versperrt, wobei der Querträgerbereich 36a entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist. Der Befüllungshauptbereich 30b steht mit der vertikalen Zelle 30a über sein unteres Ende in Verbindung. Das heißt, der Befüllungshauptbereich 30b ist gestaltet, dass er das Einströmen des Befüllungsgases G dort hinein über sein unteres Ende ermöglicht, nachdem das Gas durch die vertikale Zelle 30a geströmt ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Nicht-Befüllungsbereiche 31 hier der Umfangsrandbereich 32, der Dickenregulierungsbereich 33, die Teilungsbereiche 34, 35 und 36 und der plattenähnliche Bereich 38. In dieser Ausführungsform sind die Nicht-Befüllungsbereiche 31, bis auf den plattenähnlichen Bereich 38, gestaltet, dass sie die fahrzeuginnenliegende Wand 26a mit der fahrzeugaußenliegenden Wand 26b verbinden.
  • Der Umfangsrandbereich 32 ist geformt, so dass er den Befüllungsbereich 26 in dem schützenden Hauptkörperbereich 24 über den gesamten Umfang, außer in dem Bereich der Öffnung 28, umgibt. Der Dickenregulierungsbereich 33 ist in dem Gebiet des Befüllungshauptbereichs 29a des Vordersitzbefüllungsbereichs 29, wie oben beschrieben, angeordnet. Die Form des Dickenregulierungsbereichs 33 ist eine im Wesentlichen elliptische, in der die lange Achse im Wesentlichen entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung liegt. Der Teilungsbereich 34 ist in dem Gebiet des Vordersitzbefüllungsbereichs 29 angeordnet und beinhaltet den Querträgerbereich 34a und einen vertikalen Stabbereich 34b. Der Querträgerbereich 34a erstreckt sich von der Vorderseite des oberen Randes des plattenähnlichen Bereichs 38, der später beschrieben werden soll, nach vorne, so dass er die vertikalen Zellen 29b und 29c von dem Gaszuführwegbereich 27 abteilt. Der vertikale Stabbereich 34b erstreckt sich diagonal von dem vorderen Ende des Querträgerbereichs 34a nach unten in Richtung der Vorderseite, so dass er den Befüllungshauptbereich 29a und die vertikale Zelle 29b abteilt. Der Teilungsbereich 35 ist in dem Gebiet des Vordersitzbefüllungsbereichs 29 angeordnet. Der Teilungsbereich 35 erstreckt sich aufwärts von einem Teil des unteren Rands 24b des schützenden Hauptkörperbereichs 24, wo es den Umfangrandbereich 32 gibt, um die vertikalen Zellen 29b und 29c abzuteilen. Der Teilungsbereich 36 ist in dem Gebiet des Rücksitzbefüllungsbereichs 30 angeordnet und beinhaltet den Querträgerbereich 36a und einen vertikalen Stabbereich 36b. Der Querträgerbereich 36a erstreckt sich von einem Teil des hinteren Randes des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nach vorne, wo es den Umfangrandbereich 32 gibt, so dass der Gaszuführwegbereich 27 und der Befüllungshauptbereich 30b abgeteilt werden. Der vertikale Stabbereich 36b erstreckt sich diagonal von dem vorderen Ende des Querträgerbereichs 36a nach unten in Richtung der Rückseite, so dass die vertikale Zelle 30a und der Befüllungshauptbereich 30b abgeteilt werden.
  • Der plattenähnliche Bereich 38 ist unter dem Gaszuführwegbereich 27 zwischen dem Vordersitzbefüllungsbereich 29 und dem Rücksitzbefüllungsbereich 30 angeordnet. Die Form des plattenähnlichen Bereichs 38 ist trapezförmig. In dieser Ausführungsform ist der plattenähnliche Bereich 38, wenn der schützende Hauptkörperbereich 24 gewebt ist, so geformt, dass die fahrzeuginnenliegende Wand 26a und die fahrzeugaußenliegende Wand 26b voneinander getrennt sind, außer an dem Umfangsrandbereich 32, der an der Grenze zu dem Befüllungsbereich 26 angeordnet ist, wie in dem Fall des Befüllungsbereichs 26. Zusätzliche ist der plattenähnliche Bereich 38 durch Ausschneiden eines der Wandbereiche, die voneinander im Wesentlichen über das gesamte Gebiet getrennt sind, bis auf den Umfangsrandbereich 32, der die Grenze zu dem Befüllungsbereich 26 darstellt, gestaltet (siehe das Unter-Schaubild in Klammern in 4). In dieser Ausführungsform ist der plattenähnliche Bereich 38 so gestaltet, dass seine Dicke im Wesentlichen die Hälfte der Dicke des benachbarten Umfangsrandbereichs 32 (Nicht-Befüllungsbereich 31) ist, da der Wandbereich, der der Innenseite zugewandt ist, ausgeschnitten ist. Zusätzlich ist der plattenähnliche Bereich 38 durch Ausschneiden des Wandbereichs, der der Innenseite zugewandt ist, nach dem Erstellen der Beschichtungslage 25 geformt, wenn der schützende Hauptkörperbereich 24 gewebt ist. Das heißt, in dem plattenähnlichen Bereich 38 wird die Beschichtungslage 25 nur auf die äußere Oberfläche des Fahrzeugs aufgetragen. In dem Airbag 23 dieser Ausführungsform wird der ausgeschnittene Teil 67, der durch Ausschneiden der innenliegenden Wand des Fahrzeugs in dem Gebiet des plattenähnlichen Bereichs 38 geformt ist, in dem Verbindungsanschluss 50 verwendet (siehe 10).
  • Eine Vielzahl an Befestigungsbereichen 41 (in dieser Ausführungsform fünt) sind angeordnet, dass sie von dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nach oben hervorstehen. In dieser Ausführungsform ist, wie in 8 gezeigt, jeder Befestigungsbereich 41 aus einem Gewebe geformt, das aus Polyestergarnen oder Polyamidgarnen besteht, und ist ein separater Körper von dem schützenden Hauptkörperbereich 24. Der Befestigungsbereich 41 beinhaltet einen Befestigungshauptkörper 42 und einen Hüllbereich 43, der gestaltet ist, dass er sich von dem unteren Ende des Befestigungshauptkörpers 42 nach unten erstreckt und eine gurtähnliche Form aufweist. Der Hüllbereich 43 ist um den äußeren Umfang des gefalteten schützenden Hauptkörperbereichs 24 gewickelt, um ein Versagen (Auffalten), wenn der Airbag 23 zum Verstauen gefaltet ist, zu verhindern. Ein Verbindungsstück 44, das mit dem Befestigungshauptkörper 42 durch die Befestigungsklammer 10 zusammengeheftet ist, ist an dem anderen Ende des Hüllbereichs 43 geformt. Darüber hinaus ist ein Zerreißbereich 43a nahe der Mitte in der Längsrichtung des Hüllbereichs 43 durch Stanzen von in der Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufgereihten Perforationen so geformt, dass der Hüllbereich 43 zerrissen wird, wenn sich der Airbag 23 entfaltet und aufbläst (siehe 5). In dieser Ausführungsform ist der Zerreißbereich 43a unter dem gefalteten schützenden Hauptkörperbereich 24 positioniert, wenn der Airbag in dem Fahrzeug eingebaut ist. Ferner weist in dieser Ausführungsform der Befestigungshauptkörper 42 eine Gestaltung auf, bei der sich zwei Lagenelemente überlappen (siehe 2). Der Befestigungshauptkörper 42 und das Verbindungsstück 44 weisen Einführöffnungen 42a und 44a, die darin geformt sind, auf, durch die der Befestigungsbolzen 11 eingeführt werden kann. In dieser Ausführungsform wird, während der Verbindungsbereich 41 die fahrzeuginnenliegende Wand 26a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 teilweise überlappt, der Befestigungsbereich 41 mit dem schützenden Hauptkörperbereich 24 durch Nähen des unteren Endes des Befestigungshauptkörpers 42 an den Umfangsrandbereich 32 an dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 unter Verwendung von Nähfäden verbunden. Da der Befestigungsbereich 41, der vor dem Verbindungsanschluss 50 angeordnet ist, in dem Gebiet der Öffnung 28 angeordnet ist, wird der schützende Hauptkörperbereich 24 zusammen mit dem Befestigungsbereich 41 vernäht, wenn der Nahtteil 63F geformt wird (siehe 5).
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Befestigungsgurt 46 eine gurtähnliche Form auf, wobei er aus der Nähe des unteren Endes an dem vorderen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs 24 vorsteht. Der Befestigungsgurt 46 ist aus einem Gewebe geformt, das aus Polyestergarnen oder Polyamidgarnen besteht, und ist ein separater Körper von dem schützenden Hauptkörperbereich 24. Der Basisbereich des Befestigungsgurtes 46 ist an das Gebiet des Umfangsrandbereichs 32 an dem vorderen Rand des schützenden Hauptkörperbereichs 24 genäht. Der Befestigungsgurt 46 beinhaltet an seinem vorderen Ende einen Befestigungsstückbereich 47, der an dem inneren Paneel 2 des Körpers 1 durch die Befestigungsklammer 10 und den Befestigungsbolzen 11 befestigt ist. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungsstückbereich 47 an dem Teil des inneren Paneels 2 nahe dem unteren Ende des Vordersäulenbereichs FP befestigt und fixiert. Der Befestigungsgurt 46 ist angeordnet, dass er sich im Wesentlichen entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, wenn die Befüllung des Airbags 23 abgeschlossen ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Verbindungsanschluss 50 ein separates Element von dem schützenden Hauptkörperbereich 24. Der Verbindungsanschluss 50 steht aus dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nach oben hervor, wie in 4 und 5 gezeigt. Darüber hinaus weist der Verbindungsanschluss 50 eine im Wesentlichen schlauchartige Form auf, die eine Öffnung an den oberen und unteren gegenüberliegenden Enden aufweist, um das Einströmen des Befüllungsgases G in den Befüllungsbereich 26 des schützenden Hauptkörperbereichs 24 zu ermöglichen. Insbesondere weist der Verbindungsanschluss 50 eine Form auf, bei der die axiale Richtung bezüglich der vertikalen Richtung geneigt ist, so dass das untere Ende 50b weiter in Richtung der Vorderseite liegt und ein oberes Ende 50a weiter in Richtung der Rückseite liegt. In dem Verbindungsanschluss 50 dient die Öffnung an dem oberen Ende 50a als die Einführöffnung 51 für die Anbindung an die Aufblaseeinrichtung 14. In dem Verbindungsanschluss 50, steht die Öffnung an dem unteren Ende 50b mit dem Gaszuführwegbereich 27 in dem schützenden Hauptkörperbereich 24 in Verbindung. In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsanschluss 50 über der vertikalen Zelle 29b, die nahe dem hinteren Ende des Vordersitzbefüllungsbereichs 29 in dem schützenden Hauptkörperbereich 24 liegt, angeordnet. Ferner, wie in 7 gezeigt, ist der Verbindungsanschluss 50 durch Drehen des unteren Endes 50b, das mit den schützenden Hauptkörperbereich 24 in Verbindung steht, nach oben, so dass der Randbereich 50c nach oben zeigt, und Ausrichten dieses mit einem Randbereich 28b der Öffnung 28 mit dem schützenden Hauptkörperbereich 24 verbunden. Insbesondere ist in dem Verbindungsanschluss 50 der Teil nahe dem unteren Ende 50b an einem Umfangsrand 28a der Öffnung 28 angenäht. Der Nahtteil 62, wo das untere Ende 50b des Verbindungsanschlusses 50 an den Umfangsrand 28a der Öffnung 28 genäht ist, erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung an einer Position etwas über den Nahtbereichen 63F und 63B, die die verbleibenden Bereiche 28c und 28d in der Öffnung 28 des vorher beschriebenen schützenden Hauptkörperbereichs 24 versperren (siehe 5).
  • In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsanschluss 50 aus einem Verbindungsanschlussmaterial 68 geformt, das durch Ausschneiden des Ausschnittteils 67, das aus der innenliegenden Wand des Fahrzeugs in dem Gebiet des plattenähnlichen Bereichs 38 des schützenden Hauptkörperbereichs 24 (siehe 10) ausgeschnitten ist, hergestellt wird. Das Verbindungsanschlussmaterial 68 weist eine derartige Form auf, dass der Verbindungsanschluss 50 mit seinem vorderen Ende verbunden ist. Zusätzlich ist der Verbindungsanschluss 50 in dieser Ausführungsform in einer schlauchartigen Form durch Zusammennähen der hinteren Ränder hergestellt, nachdem das Verbindungsanschlussmaterial 68 über sich selbst an dem vorderen Rand so gefaltet ist, dass die Beschichtungslage 69 auf der Innenseite angeordnet ist (siehe 5 und 7).
  • In dem Airbag 23 dieser Ausführungsform ist der Innenkanal 53, der den Verbindungsanschluss 50 und den Teil nahe des Verbindungsanschlusses 50 in dem Gaszuführwegbereich 27 schützt, in dem Verbindungsanschluss 50 angeordnet, wie in 4 bis 6 gezeigt. Die Richtung des Einströmens des Befüllungsgases G, das zu dem schützenden Hauptkörperbereich 24 hinströmt, kann durch den Innenkanal 53 gesteuert werden. Der Innenkanal 53 ist gestaltet, das er die gesamte Innenseite des Verbindungsanschlusses 50 über den gesamten Umfang bedeckt, und ein Diffusortuch 57 ist im Inneren des Innenkanals 53 angeordnet.
  • Der Innenkanal 53 ist im Wesentlichen schlauchartig und ist angeordnet, dass er den Verbindungsanschluss 50 und auch das Gebiet unter dem Verbindungsanschluss 50 in dem Gaszuführwegbereich 27 (schützender Hauptkörperbereich 24) bedeckt. In dieser Ausführungsform, wie in 4 und 5 gezeigt, beinhaltet der Innenkanal 53 einen Einströmseitenbereich 55, der in den Verbindungsanschluss 50 eingeführt ist, und einen Ausströmseitenbereich 56, der in dem Gebiet unter dem Verbindungsanschluss 50 in dem Gaszuführwegbereich 27 angeordnet ist. Der Einströmseitenbereich 55 weist eine schlauchartige Form auf, die im Wesentlichen dieselbe ist, wie die Form des Verbindungsanschlusses 50. Der Einströmseitenbereich 55 ist gestaltet, dass er an den oberen und unteren gegenüberliegenden Enden Öffnungen aufweist, wie der Verbindungsanschluss 50. Der Ausströmseitenbereich 56 ist geformt, um sich von dem unteren Ende des Einströmseitenbereichs 55 zur Vorderseite und Rückseite mit im Wesentlichen zylindrisch geformten Öffnungen nach vorne und nach hinten zu erstrecken. Das Befüllungsgas G, das aus der Aufblaseeinrichtung 14 ausgelassen wird, strömt nach vorne und nach hinten zu dem Gaszuführwegbereich 27 des schützenden Hauptkörperbereichs 24 aus den Öffnungen 56a beziehungsweise 56b an der Vorderseite und der Rückseite des Ausströmseitenbereichs 56.
  • In dieser Ausführungsform ist der Innenkanal 53 aus einem Innenkanalmaterial 59 geformt, das eine Form aufweist, bei der der vordere und der obere Rand verbunden sind. Aus diesem Material wird der Innenkanal 53 auf folgende Art und Weise geformt. Das Innenkanalmaterial 59 wird am oberen Rand zurückgefaltet, um zwei überlappende Lagen zu bilden, und wird erneut durch Rückfalten am vorderen Rand halbiert, und an dem hinteren und unteren Rand, mit Ausnahme der Öffnungsteile, wird ein Nähen durchgeführt. Insbesondere ist der Innenkanal 53 über sein gesamtes Gebiet in einem zweilagigen überlappenden Zustand. Ferner ist in dieser Ausführungsform in dem Innenkanal 53 die Länge des Einströmseitenbereichs 55 etwas größer als die Länge des Verbindungsanschlusses 50. Das heißt, der Innenkanal 53 ist gestaltet, so dass das obere Ende 55a des Einströmseitenbereichs 55 aus der Einführöffnung 51 des Verbindungsanschlusses 50 hervorsteht. Der Teil, der aus der Einführöffnung 51 in dem Einströmseitenbereich 55 hervorsteht, wird zurückgefaltet, dass er die Außenseite des Verbindungsanschlusses 50 berührt, und in dieser Gestaltung wird der Einströmseitenbereich 55 an einer oberen und unteren Umfangsposition an die Einführöffnung 51 genäht. Der gefaltete Teil bildet einen Stopper 55b, dass der Verbindungsanschluss 50 vor einem Herausrutschen aus dem schlauchartigen Haltebereich 18F der Befestigungsklammer 17F bewahrt wird, wenn der Airbag in dem Fahrzeug eingebaut ist (siehe 3 und 5).
  • Das Diffusortuch 57 ist in dem Einströmseitenbereich 55 des Innenkanals 53 angeordnet, um den äußeren Umfang des Bereichs 16 kleinen Durchmessers, an dem der Gasauslassanschluss 16a der Aufblaseeinrichtung 14 angeordnet ist, zu bedecken. Wie in 8 und 12 gezeigt, weist das Diffusortuch 57 eine im Wesentlichen gurtähnliche Form mit einer für ein komplettes Bedecken des Bereichs 16 kleinen Durchmessers der Aufblaseeinrichtung 14 ausreichenden Breite auf. Das Diffusortuch 57 ist gestaltet, dass es mit dem Einströmseitenbereich 55 des Innenkanals 53 an einem Ende davon verbunden ist und dass es sein freies Ende um die Außenseite der Aufblaseeinrichtung 14 gewickelt hat, um den gesamten äußeren Umfang des Gasablassanschlusses 16a zu bedecken. Insbesondere ist das Diffusortuch 57 gestaltet, dass es in der Lage ist, den äußeren Umfang des Bereichs 16 kleinen Durchmessers zweieinhalbmal zu bedecken. In dem Diffusortuch 57 ist eine Wicklung (einmal herum), die als ein äußerer Umfangsbereich 57a dient, der auf der äußersten Umfangsseite (auf der Seite des Einströmseitenbereichs 55) angeordnet ist, teilweise an den Einströmseitenbereich 55 genäht, so dass sich dieser Bereich nicht von dem Einströmseitenbereich 55 des Innenkanals 53 wegbewegen kann. Die zwei Ränder des äußeren Umfangsbereichs 57a, die sich in beide Richtungen, die um die Achse rotieren, erstrecken, sind entlang der axialen Richtung an den Einströmseitenbereich 55 genäht, bis auf den Bereich nahe dem oberen Rand (siehe 13B). Zusätzlich ist in dem Diffusortuch 57 ein innerer Umfangsbereich 57b (der Teil an dem freien Ende), äquivalent zu 1,5 Windungen (1,5 mal herum), der im Inneren des äußeren Umfangsbereich 57a angeordnet ist, einfach um den Bereich 16 kleinen Durchmessers der Aufblaseeinrichtung 14 gewickelt und nicht an irgendeinem benachbarten Element befestigt. Dies ist so, um es dem inneren Umfangsbereich 57b zu ermöglichen, sich in Bezug auf den benachbarten äußeren Umfangsbereich 57a und den Bereich 16 kleinen Durchmessers der Aufblaseeinrichtung 14 zu bewegen.
  • Der obere Endteil 57c des Diffusortuchs 57 wird nicht zusammen mit dem Innenkanal 53 zurückgefaltet. Das heißt, der obere Endteil 57c des Diffusortuchs 57 steht nach oben aus der Einführöffnung 51 an dem oberen Ende 50a des Verbindungsanschlusses 50 hervor (siehe 5). Eine Vielzahl an Schlitzen 57d in der axialen Richtung sind über den gesamten oberen Endteil 57c des Diffusortuchs 57 geformt (siehe 8). Die Schlitze 57d sind geformt, um den oberen Rand (oberen Endteil 57c) des Diffusortuchs 57 in viele Abschnitte entlang des Umfangs um die Achse der Aufblaseeinrichtung 14 herum zu teilen. In dieser Ausführungsform sind die Schlitze 57d für jede halbe Wicklung geformt. In dieser Ausführungsform sind das Innenkanalmaterial 59 und das Diffusortuch 57, die den Innenkanal 53 bilden, aus beschichtetem Stoff geformt, auf den ein Beschichtungsmittel, das Silikon und ähnliches enthält, auf die Oberfläche des Gewebes, das aus Polyestergarnen oder Polyamidgarnen besteht, aufgebracht ist. In dieser Ausführungsform ist der Innenkanal 53 durch Falten des Innenkanalmaterials 59 in zwei Teile hergestellt, so dass die Beschichtungsoberfläche (Beschichtungslage) auf der Außenseite ist. Das Diffusortuch 57 ist gestaltet, so dass die beschichtete Oberfläche (Beschichtungslage) auf der Innenseite in Richtung der Aufblaseeinrichtung 14 angeordnet ist.
  • Als nächstes wird die Herstellung des Airbags 23 dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird die Beschichtungslage 25 durch Auftragen eines Beschichtungsmittels auf die äußere Oberfläche des Airbagmaterials 65, das so gewebt ist, dass die Materialien 66 des schützenden Hauptkörperbereichs kontinuierlich in einer Reihe vorgesehen sind und eine Vielzahl von diesen Reihen (in dieser Ausführungsform drei) nebeneinander vorgesehen sind, wie in 9 gezeigt, geformt. Danach wird das Airbagmaterial 65 in einzelne Materialien 66 für den schützenden Hauptkörperbereich geschnitten. Danach wird der Ausschnittteil 67 durch Ausschneiden der innenliegenden Wand des Fahrzeugs in dem Gebiet des plattenähnlichen Bereichs 38 des Materials 66 des schützenden Hauptkörperbereichs erhalten, wie in 10 gezeigt. Als nächstes wird das Verbindungsanschlussmaterial 68 aus dem Ausschnittteil 67 ausgeschnitten. Ferner wird das Innenkanalmaterial 59, das den Innenkanal 53 bildet, in zwei Teile gefaltet, und das Diffusortuch 57 wird vorab daran angenäht (siehe 12A und 12B).
  • Dann wird das Verbindungsanschlussmaterial 68 so umgedreht, dass die Einführöffnung 51 auf der unteren Seite positioniert ist. Insbesondere wird das Verbindungsanschlussmaterial 68 entlang der Faltlinie C1 an dem vorderen Rand so gefaltet, dass die Beschichtungslage 69 auf der äußeren Seite positioniert ist, und wird folglich so umgedreht, dass die Einführöffnung 51 (oberes Ende 50a) nach unten positioniert ist und das untere Ende 50b nach oben positioniert ist (siehe 11A). Das umgedrehte Verbindungsanschlussmaterial 68 wird in das Material 66 des schützenden Hauptkörperbereichs (schützender Hauptkörperbereich 24) über die Öffnung 28 eingeführt. Das Verbindungsanschlussmaterial 68 ist so angeordnet, dass sein Randbereich 50c mit dem Randbereich 28b der Öffnung 28 zusammenfällt, und der Teil nahe dem unteren Ende 50b wird an dem Umfangsrand 28a der Öffnung 28 mit Nähfäden angenäht. Folglich ist der Nahtteil 62 geformt (siehe 11B). Danach wird das Verbindungsanschlussmaterial 68 an einer Linie nahe des Nahtteils 62 zurückgefaltet, um es aus seinem umgedrehten Zustand wieder zurückzuholen (siehe 11C und 11D). Zu diesem Zeitpunkt wird das Verbindungsanschlussmaterial 68 entlang der Faltlinie C1 zurückgefaltet, so dass die Beschichtungslage 69 auf der Innenseite des Anschlusses positioniert ist. Wie in 12B und 12C gezeigt, wird das Diffusortuch 57 vom Längsrand des inneren Wicklungsbereichs 57b her roll-gefaltet. Das Innenkanalmaterial 59, das den Innenkanal 53 bildet, wird mit dem Diffusortuch 57 dazwischen liegend gefaltet (siehe 12C und 12D). Während der gefaltete Zustand des Innenkanalmaterials 59 aufrechterhalten wird, wird der Innenkanal 53 in den verbleibenden Bereich 28d der Öffnung 28 eingeführt und wird zwischen den gefalteten Seiten des Verbindungsanschlussmaterials 68 angeordnet (siehe 13A und 13B).
  • Dann wird der verbleibende Bereich 28c der Öffnung 28 vernäht, um den Nahtteil 63F zu formen. Der verbleibende Bereich 28d der Öffnung 28 wird vernäht und in dem selben Arbeitsgang werden der hintere Rand des Verbindungsanschlussmaterials 68 und der hintere Rand des Innenkanals 53 zusammengenäht. Auf diese Art und Weise verbindet der Nahtteil 63B den oberen Rand des Gaszuführwegbereichs 27 mit dem hinteren Rand des Verbindungsanschlusses 50, und der Verbindungsanschluss 50 und der Innenkanal 53 sind folglich geformt (siehe 13C). Als nächstes, wie in 14A und 14B gezeigt, wird der Teil des Innenkanals 53 an dem oberen Ende 55a des Einströmseitenbereichs 55, das aus der Einführöffnung 51 des Verbindungsanschlusses 50 hervorsteht, zurückgefaltet, um auf dem äußeren Umfang des Verbindungsanschlusses 50 angeordnet zu werden. Zusätzlich wird der Stopper 55b durch Nähen dieses zurückgefalteten Teils an die Teile des oberen und unteren Randes des Verbindungsanschlusses 50 geformt. Als nächstes, wenn die Befestigungsbereiche 41 und der Befestigungsgurt 46 an vorherbestimmten Positionen in dem schützenden Hauptkörperbereich 24 angenäht sind, kann der Airbag 23 hergestellt sein.
  • Als nächstes wird der Einbau der Airbagvorrichtung M dieser Ausführungsform in das Fahrzeug V beschrieben. Zunächst wird der Airbag 23 gefaltet. Insbesondere in einem Zustand, in dem die fahrzeuginnenliegende Wand 26a und die fahrzeugaußenliegende Wand 26b einander überlappen, so dass sie flach ausgebreitet sind, wird das Gebiet des Gaszuführwegbereichs 27 in dem schützenden Hauptkörperbereich 24 auf dieselbe Art und Weise wie eine Faltenbalg, mit Faltlinien in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, gefaltet, und das Gebiet unter dem Gaszuführwegbereich 27 wird roll-gefaltet, so dass sich der untere Rand 24b in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs wickelt. Auf diese Art und Weise ist der schützende Hauptkörperbereich 24 gefaltet. Wenn das Falten des schützenden Hauptkörperbereichs 24 abgeschlossen ist, werden die Hüllbereiche 43 der Befestigungsbereiche 41 um den gefalteten schützenden Hauptkörperbereich 24 gewickelt. Zusätzlich wird das Verbindungsstück 44, das an der Endspitze des Hüllbereichs 43 geformt ist, so angeordnet, dass es über die Außenseite des Befestigungshauptkörpers 42 hinausgeht. Die Befestigungsklammer 10 wird an dem Befestigungsbereich 41 (Befestigungshauptkörper 42 und Befestigungsstück 44) befestigt, um so das Verbindungsstück 44 und den Befestigungshauptkörper 42 dazwischen aufzunehmen. Auch wird die Befestigungsklammer 10 auf dem Befestigungsstückbereich 47, der an der Endspitze des Befestigungsgurtes 46 geformt ist, befestigt. Die Aufblaseeinrichtung 14 wird in den Verbindungsanschluss 50 durch Einführen ihres Bereichs 16 mit kleinem Durchmesser in das ringförmige Diffusortuch 57 des Innenkanals 53 eingeführt. Der rohrförmige Haltebereich 18F der Befestigungsklammer 17F wird außenliegend in Richtung der Vorderseite um den Verbindungsanschluss 50 herum befestigt. Der rohrförmige Haltebereich 18B der Befestigungsklammer 17B wird außenliegend in Richtung der Rückseite um den Hauptkörper 15 der Aufblaseeinrichtung 14 herum angeordnet. Durch ein solches Befestigen der Befestigungsklammern 17F und 17B um die Aufblaseeinrichtung 14 herum wird eine Airbagbaugruppe geformt.
  • Dann werden die Befestigungsklammern 10 und 17 an vorherbestimmten Positionen in dem inneren Paneel 2 unter Verwendung der Befestigungsbolzen 11 und 20 befestigt und fixiert, und auf diese Art und Weise wird die Airbagbaugruppe an dem Körper 1 befestigt. Als nächstes wird eine Hauptleitung (nicht gezeigt), die sich von einer vorherfestgelegten Steuereinheit zum Betreiben der Aufblaseeinrichtung erstreckt, mit der Aufblaseeinrichtung 14 verbunden. Die Vordersäulenverkleidung 4 und die Dachhauptverkleidung 5 werden an dem Körper 1 befestigt. Wenn die Rücksäulenverkleidung 6 und Mittelsäulenverkleidung 7 an dem Körper 1 befestigt sind, kann die Airbagvorrichtung M in das Fahrzeug V eingebaut sein.
  • Wenn die Aufblaseeinrichtung 14 nach dem Einbau der Airbagvorrichtung M in das Fahrzeug V betrieben wird, strömt Befüllungsgas G aus der Aufblaseeinrichtung 14 in den schützenden Hauptkörperbereich 24 des Airbags 23, wie durch die Zweipunkt-Strichlinie in 4 gezeigt. Zusätzlich zerreißt der schützende Hauptkörperbereich 24 des Airbags 23 den Zerreißbereich 43a des Hüllbereichs 43 und drückt die Airbagabdeckung 8 auf, die an den unteren Rändern der Vordersäulenverkleidung 4 und der Dachhauptverkleidung 5 geformt ist, so dass die Airbagabdeckung 8 nach unten hervorsteht. Danach bläst sich der Airbag 23 in hohem Maße auf, um die Fenster W1 und W2 auf der Innenseite, den Mittelsäulenbereich CP und den Rücksäulenbereich RP zu bedecken, wie durch die Zweipunkt-Strichlinie in 1 gezeigt.
  • In dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen, ist nur der schützende Hauptkörperbereich 24, der eine im Wesentlichen recheckige Plattenform aufweist, wenn er mit der fahrzeuginnenliegenden Wand 26a und der fahrzeugaußenliegenden Wand 26b überlappend flach ausgebreitet ist, durch doppeltes Weben geformt, und die Befestigungsbereiche 41 und der Verbindungsanschluss 50, der geformt ist, dass er nach oben aus dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 hervorsteht, sind getrennt von dem schützenden Hauptkörperbereich 24 geformt. Das heißt, in dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen ist der im Wesentlichen rechteckige schützende Hauptkörperbereich 24 mit keinem teilweise hervorstehenden Teil unabhängig durch Schneiden des Airbagmaterials 65, das ursprünglich ein langes Lagenelement ist, geformt. Entsprechend, wenn der Airbag hergestellt wird, kann der Betrag an restlichem Airbagmaterial 65 nach der Herstellung reduziert sein und die Ausnutzung des Airbagmaterials 65 kann verbessert sein.
  • Folglich ist die Ausnutzung in Bezug auf den Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen verbessert und das Herstellen ist folglich kostengünstig durchgeführt.
  • In dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen ist der Verbindungsanschluss 50 getrennt von dem schützenden Hauptkörperbereich 24 aus einem Stoffmaterial geformt. Entsprechend kann der Verbindungsanschluss 50, wenn ein beschichteter Stoff, der die Beschichtungslage 69 auf einer Seite darauf aufweist, als das Verbindungsanschlussmaterial 68 verwendet wird, so geformt sein, dass die Beschichtungslage 69 auf der Innenseite des Anschlusses angeordnet ist. In dem Fall des Airbags, bei dem der Verbindungsanschluss und der schützende Hauptkörperbereich wie früher integral doppelt gewebt sind, wird die Beschichtungslage nur auf der äußeren Oberfläche der Airbags geformt. Allerdings, da das Hochtemperaturbefüllungsgas, das aus der Aufblaseeinrichtung ausgelassen wird, in das Innere des Verbindungsanschlusses strömt, ist es im Hinblick auf das Erfordernis an Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit und ähnlichem bevorzugt, dass die Beschichtungslage auf der Innenseite des Anschlusses, die in Kontakt mit dem Befüllungsgas gelangt, angeordnet ist. In dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen ist der Verbindungsanschluss 50 so geformt, dass die Beschichtungslage 69 auf der Innenseite des Anschlusses angeordnet ist, und folglich kann die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Verbindungsanschlusses 50 im Vergleich zu herkömmlichen Airbags verbessert sein.
  • In dem Airbag 23 gemäß der Ausführungsform ist die Öffnung 28 zum Anbinden des Verbindungsanschlusses 50 an dem oberen Rand 24a des schützenden Hauptkörperbereichs 24 geformt. Der Verbindungsanschluss 50 ist mit dem schützenden Hauptkörperbereich 24 durch Umdrehen des Randbereichs 50c an dem unteren Ende 50b, das mit dem schützenden Hauptkörperbereich 24 in Verbindung steht, durch Drehen dieses nach oben und durch Vernähen dieses mit dem Umfangsrand 28a der Öffnung 28 verbunden. Das heißt, in dem Airbag 23 gemäß der Ausführungsform, wenn der Verbindungsanschluss 50 (Verbindungsanschlussmaterial 68) umgekrempelt wird, wird sein Randbereich 50c an seinem unteren Ende 50b nach oben gedreht und an dem Randbereich 28b der Öffnung 28 ausgerichtet, wird der Randbereich 50c an den Umfangsrand 28a der Öffnung 28 genäht und wird der Verbindungsanschluss 50 zurück zu seinem Originalzustand nach außen gedreht, wobei der Randbereich 50c an dem unteren Ende 50b des Verbindungsanschlusses 50 mit dem schützenden Hauptkörperbereich 24 verbunden werden kann (siehe 11). Entsprechend wird der Vorgang des Nähens des Randbereichs 50c an dem unteren Ende 50b des Verbindungsanschlusses 50 an den Umfangsrand 28a der Öffnung 28 leicht durchgeführt und die Anzahl an Arbeitsgängen für den Airbag 23 kann reduziert werden. Falls dieser Vorteil als nicht wichtig erachtet wird, braucht die untere Endseite des Verbindungsanschlusses nicht umgedreht zu werden, um so den Randbereich nach oben zu drehen und folglich an dem Umfangsrand der Öffnung angenäht zu werden. Der Airbag kann eine Gestaltung aufweisen, bei der ohne das Umdrehen die untere Endseite des Verbindungsanschlusses mit dem Umfangsrand der Öffnung in einem Zustand in Verbindung gebracht wird, bei dem der Randbereich nach unten gedreht ist und der Randbereich mit dem Umfangsrand der Öffnung unter Verwendung eines Klebstoffes, Nähfäden oder ähnlichem verbunden wird.
  • In diesen Ausführungsformen kann das Material 66 des schützenden Hauptkörperbereichs durch Schneiden des Airbagmaterials 65 in geraden Bahnen hergestellt sein. Entsprechend kann das Airbagmaterial 65 mit einer verbesserten Ausnutzung geschnitten werden. Zusätzlich braucht in dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen der Airbag, der eine Form mit einem teilweisen Überstand aufweist, nicht aus dem Airbagmaterial geschnitten zu werden, wie bei den herkömmlichen Kopfschutzairbags, bei denen der Verbindungsanschluss integral angeordnet ist, und das Material 66 des schützenden Hauptkörperbereichs kann durch einen geradlinigen Schneidvorgang hergestellt werden. Folglich ist Laserschneiden nicht erforderlich, und das Schneiden kann folglich mittels eines kalten Schneidwerkzeugs durchgeführt werden. Infolgedessen können die anfänglichen Herstellkosten reduziert werden und die Anzahl an Arbeitsgängen kann auch reduziert werden.
  • In dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen ist das Verbindungsanschlussmaterial 68, das den Verbindungsanschluss 50 bildet, aus dem Ausschnittteil 67 geformt, der aus der innenliegenden Wand des plattenähnlichen Bereichs 38, der der Nicht-Befüllungsbereich 31 in dem schützenden Hauptkörperbereich 24 ist, ausgeschnitten wurde. Entsprechend, wenn der schützende Hauptkörperbereich 24 hergestellt wird, kann ein getrenntes Verbindungsanschlussmaterial 68 zeitgleich hergestellt werden. Infolgedessen können die Herstellkosten verglichen mit dem Fall, bei dem das Verbindungsanschlussmaterial aus einem separaten Basismaterial hergestellt wird, reduziert werden.
  • In dem Airbag 23 gemäß der Erfindung wird das Gebiet des plattenähnlichen Bereichs 38 so gewebt, dass die fahrzeuginnenliegende Wand 26a und die fahrzeugaußenliegende Wand 26b getrennt voneinander sind und nur die fahrzeuginnenliegende Wand des Fahrzeugs wird ausgeschnitten, um für den Verbindungsanschluss 50 verwendet zu werden. Allerdings sind die Form des plattenähnlichen Bereichs und des Elements, das aus dem ausgeschnittenen plattenähnlichen Bereich geformt ist, nicht auf diese beschränkt. Beispielsweise kann es dem Bereich des plattenähnlichen Bereichs ermöglicht sein, eine Einzellagenform aufzuweisen, bei der die fahrzeuginnenliegende Wand und die fahrzeugaußenliegende Wand miteinander verbunden werden, wie in einem weiteren Nicht-Befüllungsbereich, und dieser Bereich kann ausgeschnitten werden, um für den Verbindungsanschluss genutzt zu werden. Zusätzlich kann eine Gestaltung verwendet werden, bei der der plattenähnliche Bereich so gewebt ist, dass die fahrzeuginnenliegende Wand und die fahrzeugaußenliegende Wand voneinander getrennt sind, wie in den Ausführungsformen, und der Verbindungsanschluss, der Innenkanal und die Befestigungsbereiche und ähnliches alle aus den zwei Wandbereichen ausgeschnitten sind.
  • Als Beispiel zeigt 15 einen Airbag 23A, bei dem ein Bereich eines plattenähnlichen Bereichs 38A, der eine Einzelllagenstruktur aufweist, in der eine fahrzeuginnenliegende Wand und eine fahrzeugaußenliegende Wand miteinander verbunden sind, wie bei weiteren Nicht-Befüllungsbereichen, ausgeschnitten ist, um für einen Verbindungsanschluss verwendet zu werden. Wie in dem Airbag 23A, wenn eine Öffnung 38a durch Ausschneiden von Verbindungsanschlussmaterial aus dem plattenähnlichen Bereich 38A geformt wird, kann die Öffnung 38a durch ein separates Sperrelement 71 versperrt werden. In dem Airbag 23A, der solch eine Gestaltung aufweist, wenn die Befüllung des Airbags 23A abgeschlossen ist, können die Fenster komplett auf der Innenseite bedeckt sein, sogar in dem Bereich eines Nicht-Befüllungsbereichs (Gebiet des plattenähnlichen Bereichs 38A), der keinen Schutzbereich zum Schützen des Kopfs eines Fahrzeuginsassen darstellt. Entsprechend, sogar wenn der Kopf des Fahrzeuginsassen das Gebiet des plattenähnlichen Bereichs 38A trifft, ist es möglich, den Kopf des Fahrzeuginsassen daran zu hindern, mit den Fenstern in Berührung gebracht zu werden. In diesem Fall kann das Sperrelement 71 aus unbeschichtetem Stoff geformt sein. Wenn das Sperrelement 71 aus unbeschichtetem Stoff geformt ist, können die Herstellkosten des Airbags 23A, bei dem eine Beschichtungslage 25A auf der gesamten äußeren Oberfläche geformt ist, weiter reduziert werden und das Gewicht des Airbags selbst kann reduziert werden.
  • In den Ausführungsformen ist der Hüllbereich 43, der ein Versagen beziehungsweise Auffalten, wenn der Airbag 23 zum Verstauen gefaltet ist, verhindert, integral mit dem Befestigungsbereich 41 gestaltet. Während er um den gefalteten schützenden Hauptkörperbereich 24 herum gewickelt wird, verhindert der Hüllbereich 43 das Versagen beziehungsweise Auffalten des gefalteten schützenden Hauptkörperbereichs 24, wenn das Verbindungsstück 44, das an der Endspitze vorgesehen ist, an dem Befestigungshauptkörper 42 unter Verwendung der Befestigungsklammer 10 zum Befestigen des Befestigungshauptkörpers 42 an dem oberen Rand der Fenster W1 oder W2 angeheftet wird. Entsprechend, wenn die Befestigungsklammer 10 an dem Befestigungshauptkörper 42 befestigt ist, kann der Hüllbereich 43 zum Verhindern eines Versagens beziehungsweise Auffaltens des Airbags 23 zeitgleich um den Airbag 23 herum angeordnet werden. Infolgedessen, weil separate Hüllelemente nicht erforderlich sind, ist es möglich, die Anzahl an Arbeitsgängen und die Kosten zu reduzieren.
  • In den Ausführungsformen ist der Zerreißbereich 43a, der in dem Hüllbereich 43 vorgesehen ist und zerrissen wird, wenn sich der Airbag 23 entfaltet und aufbläst, unter dem gefalteten schützenden Hauptkörperbereich 24 angeordnet. Entsprechend, wenn der Airbag 23 beginnt, sich zu entfalten, und der gefaltete schützende Hauptkörperbereich 24 nach unten hervorsteht, um entfaltet zu werden, kann der Zerreißbereich 43a schnell zerrissen werden und der Airbag 23 kann sich folglich schnell entfalten.
  • In dem Airbag 23 gemäß den Ausführungsformen ist der Innenkanal 53 in dem Verbindungsanschluss 50 angeordnet, so dass er sowohl den Verbindungsanschluss 50 als auch das Gebiet unter dem Verbindungsanschluss 50 in dem Gaszuführwegbereich 27 bedeckt. Entsprechend ist es möglich, den Verbindungsanschluss 50 und die Teile des schützenden Hauptkörperbereichs 24 nahe des Verbindungsanschlusses 50 (die Fläche unter dem Verbindungsanschluss 50 in dem Gaszuführwegbereich 27) zu schützen und die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Verbindungsanschlusses 50 weiter zu verbessern. In den Ausführungsformen sind der hintere Rand des Innenkanalmaterials 59, das den Innenkanal 53 bildet, und der hintere Rand des Verbindungsanschlussmaterials 68, das den Verbindungsanschluss 50 bildet, miteinander vernäht. Das heißt, in den Ausführungsformen, wenn der Verbindungsanschluss 50 zusammengenäht wird, wird der Innenkanal 53 zeitgleich an einem hinteren Rand davon zusammengenäht, um mit dem Verbindungsanschluss 50 verbunden zu werden. Folglich ist, verglichen mit dem Fall, bei dem der Innenkanal in den vorher hergestellten Verbindungsanschluss eingeführt wird, das Herstellverfahren leicht durchgeführt und es ist möglich, die Herstellkosten und die Anzahl an Arbeitsgängen zu reduzieren.
  • In den Ausführungsformen sind der Innenkanal 53, der aus Stoff hergestellt ist, und das Diffusortuch 57 in dem Verbindungsanschluss 50 angeordnet. Allerdings kann der Airbag 23B eine Gestaltung aufweisen, bei der ein Diffusor 74, der den Bereich 16 kleinen Durchmessers bedeckt und sich darüber hinaus erstreckt, mit einer Aufblaseeinrichtung 14 verbunden ist, und kein Innenkanal in dem Verbindungsanschluss 50B angeordnet ist, wie in 16 und 17 gezeigt. Der Diffusor 74 ist mit der Aufblaseeinrichtung 14 durch Klemmen seines Basisbereiches an das Ende des Hauptkörpers 15 der Aufblaseeinrichtung 14 (an dem Bereich 16 kleinen Durchmessers) verbunden. Zusätzlich wird das Ende des Diffusors 74, dessen Achse in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist, blockiert. Nahe der Endspitze des Diffusors 74 sind Gasausstoßöffnungen 74a zum Ausstoßen eines Befüllungsgases in den Airbag 23B (schützender Hauptkörperbereich 24B) an zwei Positionen symmetrisch zueinander im Hinblick auf das axiale Zentrum des Diffusors 74 geformt. In der Zeichnung sind die Gasausstoßöffnungen 74a an zwei Positionen symmetrisch zueinander in der Fahrzeug-Innen- und -Außen-Richtung geformt (siehe 17).

Claims (11)

  1. Kopfschutzairbag (23), der gestaltet ist, dass er an einem oberen Rand eines Fensters (W1, W2) auf der Innenseite eines Fahrzeugs (V) zu falten und zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags (23) an dem Körper (1) des Fahrzeugs (V) befestigt und fixiert ist, so dass er von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmen von Befüllungsgas (G) aus einer Aufblaseeinrichtung (14) nach unten hervorsteht und so dass er zum Bedecken des Fensters (W1, W2) auf der Innenseite zu entfalten und aufzublasen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfschutzairbag (23) enthält: einen schützenden Hauptkörperbereich (24), der gestaltet ist, dass er das Fenster (W1, W2) auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist; eine Vielzahl an Befestigungsbereichen (41), die von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorstehen und den oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) an dem oberen Rand des Fensters (W1, W2) befestigen; und einen Verbindungsanschluss (50), der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung (51) zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung (14) an seinem oberen Ende (50a) aufweist, so dass das Einströmen von Befüllungsgas (G) in Befüllungsbereiche (26) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) ermöglicht wird, dass der schützende Hauptkörperbereich (24) Befüllungsbereiche (26), die sich infolge des Einströmen von Befüllungsgas (G) zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand (26a) und einer fahrzeugaußenliegenden Wand (26b) entfalten, und einen Nicht-Befüllungsbereich (31), in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, aufweist und durch doppeltes Weben hergestellt ist und eine Form aufweist, wenn der schützende Hauptkörperbereich (24) flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und fahrzeugaußenliegende Wand (26b) einander überlappen, die eine im Wesentlichen rechteckige ist, dass die Befestigungsbereiche (41) und der Verbindungsanschluss (50) von dem doppelt gewebten schützenden Hauptkörperbereich (24) getrennte Elemente sind und mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) verbunden sind, dass eine Öffnung (28) zum Anbinden des Verbindungsanschlusses (50) an dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) geformt ist, und dass der Verbindungsanschluss (50) mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) durch Umdrehen seines unteren Randes (50c), der mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) in Verbindung stehen soll, so dass der untere Rand (50c) nach oben gedreht ist, und Nähen des unteren Randes (50c) an den Umfangsrand (28a) der Öffnung (28) verbunden ist.
  2. Kopfschutzairbag (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Verbindungsanschlussmaterial (68), das den Verbindungsanschluss (50) bildet, aus beschichtetem Stoff, der eine Beschichtungslage auf einer Seite davon aufweist, geformt ist, und der Verbindungsanschluss (50) so geformt ist, dass die Beschichtungslage auf der Innenseite des Anschlusses angeordnet ist.
  3. Kopfschutzairbag (23), der gestaltet ist, dass er an einem oberen Rand eines Fensters (W1, W2) auf der Innenseite eines Fahrzeugs (V) zu falten und zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags (23) an dem Körper (1) des Fahrzeugs (V) befestigt und fixiert ist, so dass er von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmens von Befüllungsgas (G) aus einer Aufblaseeinrichtung (14) nach unten hervorsteht und so dass er zum Bedecken des Fensters (W1, W2) auf der Innenseite zu entfalten und aufzublasen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfschutzairbag (23) enthält: einen schützenden Hauptkörperbereich (24), der gestaltet ist, dass er das Fenster (W1, W2) auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist; eine Vielzahl an Befestigungsbereichen (41), die von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorstehen und den oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) an dem oberen Rand des Fensters (W1, W2) befestigen; und einen Verbindungsanschluss (50), der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung (51) zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung (14) an seinem oberen Ende (50a) aufweist, so dass das Einströmen von Befüllungsgas (G) in Befüllungsbereiche (26) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) ermöglicht wird, dass der schützende Hauptkörperbereich (24) Befüllungsbereiche (26), die sich infolge des Einströmens von Befüllungsgas (G) zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand (26a) und einer fahrzeugaußenliegenden Wand (26b) entfalten, und einen Nicht-Befüllungsbereich (31), in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, aufweist und durch doppeltes Weben hergestellt ist und eine Form aufweist, wenn der schützende Hauptkörperbereich (24) flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und fahrzeugaußenliegende Wand (26b) einander überlappen, die eine im Wesentlichen rechteckige ist, dass die Befestigungsbereiche (41) und der Verbindungsanschluss (50) von dem doppelt gewebten schützenden Hauptkörperbereich (24) getrennte Elemente sind und mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) verbunden sind, dass ein Verbindungsanschlussmaterial (68), das den Verbindungsanschluss (50) bildet, dadurch, dass es aus dem Nicht-Befüllungsbereich (31) in dem schützenden Hauptkörperbereich (24) ausgeschnitten ist, geformt ist, und dass in dem Nicht-Befüllungsbereich (31) eine Öffnung (38a), die durch Ausschneiden des Verbindungsanschlussmaterials geformt ist, durch ein separates Sperrelement (71) versperrt ist.
  4. Kopfschutzairbag (23) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die äußere Oberfläche des schützenden Hauptkörperbereichs (24) mit einer Beschichtungslage, die durch Aufbringen eines Beschichtungsmittels geformt ist, zum Verhindern von Gasleckage bedeckt ist, und dass das Verbindungsanschlussmaterial (68) in dem Verbindungsanschluss (50) so geformt ist, dass die Beschichtungslage auf der Innenseite des Anschlusses angeordnet ist.
  5. Kopfschutzairbag (23), der gestaltet ist, dass er an einem oberen Rand eines Fensters (W1, W2) auf der Innenseite eines Fahrzeugs (V) zu falten und zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags (23) an dem Körper (1) des Fahrzeugs (V) befestigt und fixiert ist, so dass er von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmens von Befüllungsgas (G) aus einer Aufblaseeinrichtung (14) nach unten hervorsteht und so dass er zum Bedecken des Fensters (W1, W2) auf der Innenseite zu entfalten und aufzublasen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfschutzairbag (23) enthält: einen schützenden Hauptkörperbereich (24), der gestaltet ist, dass er das Fenster (W1, W2) auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist; eine Vielzahl an Befestigungsbereichen (41), die von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorstehen und den oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) an dem oberen Rand des Fensters (W1, W2) befestigen; und einen Verbindungsanschluss (50), der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung (51) zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung (14) an seinem oberen Ende (50a) aufweist, so dass das Einströmen von Befüllungsgas (G) in Befüllungsbereiche (26) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) ermöglicht wird, dass der schützende Hauptkörperbereich (24) Befüllungsbereiche (26), die sich infolge des Einströmens von Befüllungsgas (G) zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand (26a) und einer fahrzeugaußenliegenden Wand (26b) entfalten, und einen Nicht-Befüllungsbereich (31), in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, aufweist und durch doppeltes Weben hergestellt ist und eine Form aufweist, wenn der schützende Hauptkörperbereich (24) flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und fahrzeugaußenliegende Wand (26b) einander überlappen, die eine im Wesentlichen rechteckige ist, dass die Befestigungsbereiche (41) und der Verbindungsanschluss (50) von dem doppelt gewebten schützenden Hauptkörperbereich (24) getrennte Elemente sind und mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) verbunden sind, dass der Befestigungsbereich (41) gestaltet ist, dass er einen Befestigungshauptkörper (42) und einen gurtähnlichen Hüllbereich (43), der sich von dem unteren Ende des Befestigungshauptköpers (42) nach unten erstreckt, beinhaltet und das untere Ende des Befestigungshauptköpers (42) mit dem oberen Ende des schützenden Hauptkörperbereichs (24) verbunden ist, und dass der Hüllbereich (43) gestaltet ist, dass er ein Verbindungsstück (44), das an dem Ende getrennt von dem Befestigungshauptköper (42) angeordnet ist und zusammen mit dem Befestigungshauptköper (42) mit einer Befestigungsklammer (10) zum Befestigen des Befestigungshauptkörpers (42) an das obere Ende des Fensters (W1, W2) geheftet ist, und einen Zerreißbereich (43a), der zerrissen werden kann, wenn sich der Airbag (23) entfaltet und aufbläst, beinhaltet und sich um den gefalteten schützenden Hauptkörperbereich (24) wickelt, so dass er ein Auffalten verhindert, wenn der Airbag (23) gefaltet ist, dass er verstaut ist.
  6. Kopfschutzairbag (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: wenn der Airbag (23) in ein Fahrzeug eingebaut ist, der Zerreißbereich (43a) unter dem gefalteten schützenden Hauptkörperbereich (24) positioniert ist.
  7. Kopfschutzairbag (23), der gestaltet ist, dass er an einem oberen Rand eines Fensters (W1, W2) auf der Innenseite eines Fahrzeugs (V) zu falten und zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags (23) an dem Körper (1) des Fahrzeugs (V) befestigt und fixiert ist, so dass er von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmen von Befüllungsgas (G) aus einer Aufblaseeinrichtung (14) nach unten hervorsteht und so dass er zum Bedecken des Fensters (W1, W2) auf der Innenseite zu entfalten und aufzublasen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Kopfschutzairbag (23) enthält: einen schützenden Hauptkörperbereich (24), der gestaltet ist, dass er das Fenster (W1, W2) auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist; eine Vielzahl an Befestigungsbereichen (41), die von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorstehen und den oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) an dem oberen Rand des Fensters (W1, W2) befestigen; und einen Verbindungsanschluss (50), der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung (51) zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung (14) an seinem oberen Ende (50a) aufweist, so dass das Einströmen von Befüllungsgas (G) in Befüllungsbereiche (26) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) ermöglicht wird, dass der schützende Hauptkörperbereich (24) Befüllungsbereiche (26), die sich infolge des Einströmens von Befüllungsgas (G) zwischen einer fahrzeuginnenliegenden Wand (26a) und einer fahrzeugaußenliegenden Wand (26b) entfalten, und einen Nicht-Befüllungsbereich (31), in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, aufweist und durch doppeltes Weben hergestellt ist und eine Form aufweist, wenn der schützende Hauptkörperbereich (24) flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und fahrzeugaußenliegende Wand (26b) einander überlappen, die eine im Wesentlichen rechteckige ist, dass die Befestigungsbereiche (41) und der Verbindungsanschluss (50) von dem doppelt gewebten schützenden Hauptkörperbereich (24) getrennte Elemente sind und mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) verbunden sind, und dass eine Öffnung (28) zum Verbinden des Verbindungsanschlusses (50) an dem oberen Rand des schützenden Hauptbereichs (24) gebildet ist, wobei der Verbindungsanschluss (50) mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) durch Vernähen des unteren Endes (50b) des Verbindungsanschlusses (50) an das Umfangsende der Öffnung (28) verbunden ist, wobei die Öffnung (28) derart gebildet ist, dass ihre Öffnungsbreitenabmessung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung größer als die Breitenrichtung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des unteren Endes (50b) des Verbindungsanschlusses (50) ist, wobei die (der) verbleibende(n) Bereich(e) (28c, 28d) der Öffnung (28), an denen (dem) der Verbindungsanschluss (50) genäht ist, durch Aneinandernähen der fahrzeuginnenliegenden Wand (26a) und der fahrzeugaußenliegenden Wand (26b), die einander überlappen, versperrt werden (wird).
  8. Kopfschutzairbag (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Innenkanal (53) in dem Verbindungsanschluss (50) angeordnet ist, dass er sowohl den Verbindungsanschluss (50) als auch das Gebiet unter dem Verbindungsanschluss (50) in dem schützenden Hauptköperbereich (24) bedeckt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Kopfschutzairbags (23), der gestaltet ist, dass er an einem oberen Rand eines Fensters (W1, W2) auf der Innenseite eines Fahrzeugs (V) zu falten und zu verstauen ist, wobei die obere Randseite des Airbags (23) an dem Körper (1) des Fahrzeugs (V) befestigt und fixiert ist, so dass er von dort, wo er verstaut ist, infolge eines Einströmens von Befüllungsgas (G) aus einer Aufblaseeinrichtung (14) nach unten hervorsteht, und so dass er zum Bedecken des Fensters (W1, W2) auf der Innenseite zu entfalten und aufzublasen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der Airbag (23) beinhaltet: einen schützenden Hauptkörperbereich (24), der gestaltet ist, dass er das Fenster (W1, W2) auf der Innenseite bedeckt, wenn die Befüllung abgeschlossen ist, eine Vielzahl an Befestigungsbereichen (41), die von einem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorstehen und den oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) an dem oberen Rand. des Fensters (W1, W2) befestigen, und einen Verbindungsanschluss (50), der eine im Wesentlichen schlauchartige Form aufweist, von dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) nach oben hervorsteht und eine Einführöffnung (51) zum Anbinden der Aufblaseeinrichtung (14) an seinem oberen Ende (50a) aufweist, so dass das Einströmen von Befüllungsgas (G) in Befüllungsbereiche (26) des schützenden Hauptkörperbereichs (24) ermöglicht wird, und dass der schützende Hauptkörperbereich (24) Befüllungsbereiche (26), die infolge des Einströmens von Befüllungsgas (G) zwischen eine fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und eine fahrzeugaußenliegende Wand (26b) aufgeblasen werden, und einen Nicht-Befüllungsbereich (31), in den kein Einströmen von Befüllungsgas erfolgt, aufweist, durch doppeltes Weben hergestellt ist und eine Form aufweist, wenn der schützende Hauptkörperbereich (24) flach ausgebreitet ist, so dass die fahrzeuginnenliegende Wand (26a) und die fahrzeugaußenliegende Wand (26b) einander überlappen, die eine im Wesentlichen rechteckige ist, wobei das Verfahren enthält: Schneiden eines Airbagmaterials (65), das gewebt ist, so dass eine Vielzahl an Materialien (66) des schützenden Hauptkörperbereichs fortlaufend in parallelen Reihen nebeneinander vorgesehen sind, zum Anfertigen der schützenden Hauptkörperbereiche (24), in denen ein Teil des oberen Randes (24a) geöffnet ist; Verbinden der Befestigungsbereiche (41) mit dem oberen Rand (24a) des schützenden Hauptkörperbereichs (24); Einführen eines Verbindungsanschlussmaterials (68), das den Verbindungsanschluss (50) bildet, in den schützenden Hauptkörperbereich (24) über die Öffnung (28) mit dem Verbindungsanschlussmaterial (68) umgedreht, so dass sein oberes Ende (50a), das die Einführöffnung (51) bildet, nach unten positioniert ist, und Nähen seines unteren Randes (50c), der mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24) verbunden werden soll, an den Umfangsrand (28a) der Öffnung (28) in dem schützenden Hauptkörperbereich (24), wobei Nähfäden verwendet werden; und Veranlassen, dass das Verbindungsanschlussmaterial (68) aus dem schützenden Hauptkörperbereich (24) hervorsteht, so dass es sich nicht länger in dem umgedrehten Zustand befindet, Verbinden von Randbereichen entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und Verbinden des verbleibenden geöffneten Teils des schützenden Hauptkörperbereichs (24) und dabei Formen des Verbindungsanschlusses (50) und Verbinden des Verbindungsanschlusses (50) mit dem schützenden Hauptkörperbereich (24).
  10. Verfahren zum Herstellen eines Kopfschutzairbags (23) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass: das Verbindungsanschlussmaterial (68) durch Ausschneiden aus dem Nicht-Befüllungsbereich (31) in dem schützenden Hauptkörperbereich (24) geformt ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Kopfschutzairbags (23) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Innenkanal (53) in dem Verbindungsanschluss (50) angeordnet wird, dass er sowohl den Verbindungsanschluss (50) als auch das Gebiet unter dem Verbindungsanschluss (50) in dem schützenden Hauptkörperbereich (24) bedeckt, und dass der Innenkanal (53) mit dem Verbindungsanschluss (50) verbunden wird, wenn die Randbereiche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Verbindungsanschlussmaterials (68) gegenseitig verbunden werden.
DE102009042546.2A 2008-10-03 2009-09-22 Kopfschutzairbag Active DE102009042546B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008258800A JP5131133B2 (ja) 2008-10-03 2008-10-03 頭部保護エアバッグ
JP2008-258800 2008-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009042546A1 DE102009042546A1 (de) 2010-04-15
DE102009042546B4 true DE102009042546B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=41821485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042546.2A Active DE102009042546B4 (de) 2008-10-03 2009-09-22 Kopfschutzairbag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8006999B2 (de)
JP (1) JP5131133B2 (de)
CN (2) CN101712308B (de)
DE (1) DE102009042546B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4992784B2 (ja) * 2008-03-24 2012-08-08 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
JP5314919B2 (ja) * 2008-04-23 2013-10-16 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US7883112B2 (en) * 2008-05-27 2011-02-08 Autoliv Asp, Inc. Textile gas guide for inflatable curtain
US9150184B2 (en) * 2009-12-29 2015-10-06 Key Safety Systems, Inc. Air bag having a slit in a border region
JP2012011968A (ja) * 2010-07-05 2012-01-19 Ashimori Industry Co Ltd エアバッグ装置
JP5520749B2 (ja) * 2010-08-27 2014-06-11 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
US8235415B2 (en) 2010-08-31 2012-08-07 Autoliv Asp, Inc. Textile gas guides for use with inflatable cushions
DE102011005057B4 (de) * 2011-03-03 2015-11-05 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
JP5969792B2 (ja) * 2012-03-30 2016-08-17 タカタ株式会社 頭部保護エアバッグの組付方法
US8622423B1 (en) * 2012-09-11 2014-01-07 Key Safety Systems, Inc. Airbag with heat shield
US9096193B2 (en) * 2012-11-05 2015-08-04 Key Safety Systems, Inc. Airbag with enhanced gas diffuser
JP6004577B2 (ja) * 2012-12-03 2016-10-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP5954192B2 (ja) * 2013-01-18 2016-07-20 豊田合成株式会社 カーテンエアバッグ
KR102027924B1 (ko) * 2013-04-16 2019-10-02 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
US9573552B2 (en) * 2013-06-19 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Delay orifice opening
WO2015006099A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Tk Holdings Inc. Airbag module including airbag with diffuser
JP6160552B2 (ja) * 2014-04-30 2017-07-12 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
US9566933B2 (en) * 2015-03-27 2017-02-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US9415742B1 (en) * 2015-05-19 2016-08-16 Autoliv Asp, Inc. Three-way gas guide
JP6500274B2 (ja) * 2015-09-01 2019-04-17 豊田合成株式会社 エアバッグ
JP6500276B2 (ja) * 2015-10-30 2019-04-17 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
DE102016001942A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Trw Automotive Gmbh Kopfschutz-Gassackmodul
KR102083142B1 (ko) * 2016-09-05 2020-03-02 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치
DE102016120177A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US11027691B2 (en) * 2017-09-28 2021-06-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag
US10836342B2 (en) * 2017-10-31 2020-11-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for head protection
US11260824B2 (en) * 2020-01-30 2022-03-01 Autoliv Development Ab Throat and fill tube protection device for an inflatable airbag and related method
US11891012B2 (en) * 2021-05-05 2024-02-06 ZF Passive Safety Systems US Inc. One-piece woven occupant restraint system
US11673525B2 (en) * 2021-09-20 2023-06-13 ZF Passive Safety Systems US Inc. One-piece woven occupant restraint system
CN113815560B (zh) * 2021-10-27 2022-11-11 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种气帘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108778A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag apparatus
JP2008087519A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000033846A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
JP4394191B2 (ja) * 1999-02-03 2010-01-06 日本プラスト株式会社 自動車の側突用エアバッグ装置
JP3755377B2 (ja) * 2000-03-23 2006-03-15 豊田合成株式会社 エアバッグとその製造方法
DE20016717U1 (de) * 2000-09-27 2001-02-15 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
JP3644401B2 (ja) * 2001-03-27 2005-04-27 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE20105734U1 (de) * 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP2002362280A (ja) * 2001-06-01 2002-12-18 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
JP3835257B2 (ja) * 2001-11-12 2006-10-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3835264B2 (ja) * 2001-11-22 2006-10-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP4063095B2 (ja) * 2002-03-08 2008-03-19 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3928451B2 (ja) * 2002-03-20 2007-06-13 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US7077425B2 (en) * 2002-09-19 2006-07-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag device
JP4175874B2 (ja) * 2002-11-27 2008-11-05 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置のエアバッグ
US6945556B2 (en) * 2002-11-29 2005-09-20 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag fabric diffuser
JP4019927B2 (ja) * 2002-12-20 2007-12-12 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US7404572B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-29 Key Safety Systems, Inc Curtain air bag
US7597348B2 (en) * 2003-12-08 2009-10-06 Autoliv Development Ab Automotive airbag device
DE102004044525A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Autoliv Development Ab Gassack
JP4345636B2 (ja) * 2004-10-21 2009-10-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4453543B2 (ja) * 2004-12-21 2010-04-21 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US7789418B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-07 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag assembly
JP4466489B2 (ja) * 2005-06-29 2010-05-26 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
CN100586765C (zh) * 2006-07-05 2010-02-03 丰田合成株式会社 头部保护气囊装置
JP4780021B2 (ja) * 2007-04-02 2011-09-28 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108778A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag apparatus
JP2008087519A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ

Also Published As

Publication number Publication date
US8006999B2 (en) 2011-08-30
JP2010089544A (ja) 2010-04-22
CN101712308B (zh) 2012-07-18
CN102729945A (zh) 2012-10-17
CN102729945B (zh) 2014-11-19
JP5131133B2 (ja) 2013-01-30
US20100084841A1 (en) 2010-04-08
DE102009042546A1 (de) 2010-04-15
CN101712308A (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE60117334T2 (de) Gassack
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE102009057420B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102007033799B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Anordnung
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102008021623A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102008005123A1 (de) Airbagsystem
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102016003554B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102006021510A1 (de) Airbag mit sich anpassender Tiefe
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE112012004375T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102015008801A1 (de) Airbag
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE10322717A1 (de) Gassack
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
DE102008007235A1 (de) Seitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final