DE102016001942A1 - Kopfschutz-Gassackmodul - Google Patents

Kopfschutz-Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016001942A1
DE102016001942A1 DE102016001942.5A DE102016001942A DE102016001942A1 DE 102016001942 A1 DE102016001942 A1 DE 102016001942A1 DE 102016001942 A DE102016001942 A DE 102016001942A DE 102016001942 A1 DE102016001942 A1 DE 102016001942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
gas
gas generator
package
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001942.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Heigl
Hans-Joachim Tietze
Robert Disam
Steffen Seidel
Michael Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102016001942.5A priority Critical patent/DE102016001942A1/de
Priority to US15/999,595 priority patent/US11066034B2/en
Priority to PCT/EP2017/053387 priority patent/WO2017140719A1/de
Priority to CN201780013444.0A priority patent/CN109070832B/zh
Publication of DE102016001942A1 publication Critical patent/DE102016001942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kopfschutz-Gassackmodul mit einem rohrförmigen Gasgenerator, einem Halter für den Gasgenerator und einem Gassack, der mit dem Gasgenerator in Strömungsverbindung steht und zu einem Paket zusammengelegt ist, gekennzeichnet durch ein Führungselement für den Gassack, das am Halter angebracht ist und eine Führungszunge aufweist, die sich in das Gassack-Paket hinein erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopfschutz-Gassackmodul mit einem rohrförmigen Gasgenerator, einem Halter für den Gasgenerator und einem Gassack, der mit dem Gasgenerator in Strömungsverbindung steht und zu einem Paket zusammengelegt ist.
  • Ein solches Gassackmodul wird entlang der Außenkante eines Dachs eines Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass sich der Gassack, nachdem der Gasgenerator gezündet wurde, entlang der Innenseite der Fenster des Fahrzeugs entfaltet. Dabei kann sich der Gassack im entfalteten Zustand von der A-Säule des Fahrzeugs bis zur C-Säule erstrecken.
  • Damit sich der Gassack in der gewünschten Richtung entfaltet, ist es wichtig, dass er möglichst präzise am Dach angebracht wird. Hierfür können Befestigungsclips verwendet werden. Ein Beispiel eines solchen Befestigungsclips findet sich in der DE 20 2014 003 512 .
  • Es ist auch bekannt, das Gassack-Paket mit Tape am Halter des Gasgenerators zu fixieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Gassack-Paket noch präziser auszurichten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Gassackmodul der eingangs genannten Art ein Führungselement für den Gassack vorgesehen, das am Halter angebracht ist und eine Führungszunge aufweist, die sich in das Gassack-Paket hinein erstreckt. Hierdurch werden gezielt die Falten des Gassack-Pakets in der Nähe des Gasgenerators ausgerichtet, wodurch die initiale Entfaltung des Gassacks im Bereich des Gasgenerators robuster wird. Von besonderem Vorteil ist, dass das Führungselement selbst präzise dadurch ausgerichtet ist, dass es am Halter des Gasgenerators angebracht ist, der wiederum an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist und dadurch zuverlässig als Referenzfläche dienen kann. Durch die räumliche Orientierung bzw. Winkellage des Führungselementes und/oder die räumliche Orientierung bzw. Winkellage der Führungszunge kann die Entfaltungsrichtung beeinflusst werden und eine verbesserte Reproduzierbarkeit der Entfaltung des Gassacks erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungselement einen Körperabschnitt aufweist, der sich tangential zum Gasgenerator erstreckt. Hierdurch ist das Gassack-Paket präzise unterhalb des Gasgenerators angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Führungszunge etwa senkrecht zum Körperabschnitt auf der Seite, auf der sich auch der Gasgenerator befindet. Damit wird das Gassack-Paket in einen generatornahen und einen generatorfernen Abschnitt unterteilt, wodurch gezielt der Beginn des Entfaltungsvorgangs in der gewünschten Weise beeinflusst werden kann.
  • In Abhängigkeit von der zu erreichenden Entfaltungsrichtung kann die Führungszunge auch in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel bezogen auf den Körperabschnitt angeordnet sein.
  • Die Führungszunge unterstützt dabei die definierte Lage des generatornahen Abschnitts des Gassack-Pakets, wodurch vor allem die erste Entfaltungsphase des Gassacks gezielt gesteuert wird. Der generatornahe Abschnitt des Gassack-Pakets hat dabei die Funktion einer Auswurffalte (ein- oder mehrlagig), die zuerst befüllt wird, und das frühe Entfaltungsverhalten steuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Führungselement zwischen dem Halter und dem Gasgenerator eingeklemmt ist. Hierdurch ist das Führungselement mit geringem Aufwand zuverlässig gehalten.
  • Vorzugsweise weist das Führungselement zwei Haltestege auf, die sich auf der einen und der anderen Seite des Halters befinden. Mit den Haltestegen wird eine mechanische, formschlüssige Fixierung des Führungselements am Halter erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gassack-Paket einen gasgeneratorseitigen Abschnitt und einen Hauptabschnitt aufweist, wobei sich im Hauptabschnitt der Großteil der Wandung des Gassacks befindet und die Führungszunge zwischen den gasgeneratorseitigen Abschnitt und den Hauptabschnitt in das Gassack-Paket hineinragt. Auf diese Weise wird gezielt nur der Beginn des Entfaltungsvorgangs beeinflusst, während der Großteil der Wandung des Gassacks sich vom Führungselement ungestört entfalten kann. Der gasgeneratorseitige Abschnitt des Gassack-Pakets kann dabei aus einer bis fünf Falten der Gassack-Wandung bestehen.
  • Der Gassack kann im Hauptabschnitt gerollt oder auch zu aufeinanderliegenden Falten zusammengelegt sein. Bei beiden Faltungsarten ergibt sich der gewünschte Einfluss der Führungszunge auf den Beginn des Entfaltungsvorgangs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch in einer Seitenansicht ein Kraftfahrzeug, das mit einem erfindungsgemäßen Kopfschutz-Gassackmodul versehen ist;
  • 2 in einer perspektivischen, abgebrochenen Ansicht ein erfindungsgemäßes Kopfschutz-Gassackmodul;
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht ein Führungselement, das beim erfindungsgemäßen Kopfschutz-Gassackmodul verwendet wird;
  • 4 in einer Schnittansicht das Kopfschutz-Gassackmodul von 1 mit einer ersten Variante des zusammengelegten Gassacks; und
  • 5 in einer Schnittansicht das Kopfschutz-Gassackmodul von 1 mit einer zweiten Variante des zusammengelegten Gassacks.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 gezeigt, das mit zwei Kopfschutz-Gassackmodulen 2 versehen ist, von denen in 1 nur eines zu sehen ist.
  • Jedes Kopfschutz-Gassackmodul erstreckt sich entlang dem Seitenrand eines Dachs im Fahrzeuginnenraum und enthält als wesentliche Bestandteile einen Gasgenerator 5 und einen Gassack 7. Der Gassack kann ausgehend von einer zusammengelegten Stellung entfaltet werden, so dass er sich über zumindest einen Teil der Seitenscheiben des Fahrzeugs und etwa von einer A-Säule über die B-Säule bis hin zur C-Säule erstreckt.
  • In 2 ist der Gasgenerator 5 zu sehen, der an einem Halter 10 angebracht ist. Mittels des Halters 10 wird der Gasgenerator 5 mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Der Gasgenerator 5 ist in 5 am Beispiel eines sogenannten Mittelmoduls dargestellt, d. h. der Gasgenerator ist in einem mittleren Bereich des Gassackmoduls angeordnet, wobei der Gasstrom durch an sich bekannte Elemente in den vorderen und den hinteren Teil des Gassacks 7 geleitet wird. Es ist jedoch ebenso möglich, das Gassackmodul als endseitig, also front- oder rückseitig befülltes Modul auszulegen, wobei der Gasgenerator dann am front- oder heckseitigen Ende des Gassackmoduls angeordnet ist.
  • Zwischen dem Halter 10 und dem Gasgenerator 5 ist ein Führungselement 12 für den Gassack 7 angeordnet (siehe auch 3). Dieses weist einen Körperabschnitt 14 auf, der als im weitesten Sinne ebene Platte ausgeführt ist.
  • An einem Ende (in 3 oben) ist der Körperabschnitt mit zwei Haltestegen 16 versehen. Diese liegen auf der einen und der anderen Seite des Halters 10 des Gasgenerators 5, wobei das obere Ende des Körperabschnittes 14 zwischen dem Halter 10 und dem Gasgenerator 5 eingeklemmt ist. Das Führungselement 12 liegt damit quasi formschlüssig am Halter 10 an. Auf diese Weise befindet sich der Körperabschnitt in einer definierten Lage relativ zum Gasgenerator und zum Halter. Da der Halter sich in einer definierten Lage relativ zur Fahrzeugkarosserie befindet, ist damit auch das Führungselement insgesamt präzise und definiert zur Fahrzeugkarosserie ausgerichtet. Die Haltestege verhindern ein Kippen um eine Achse, die senkrecht auf dem Körperabschnitt 14 steht, und die flächige Anlage am Halter 10 verhindert ein Kippen um eine Achse, die sich parallel zur Längsachse des rohrförmigen Gasgenerators 5 erstreckt.
  • Der Körperabschnitt 14 weist auf der Seite, die zu den Haltestegen 16 entgegengesetzt ist, eine Führungszunge 18 auf, die sich etwa senkrecht zum Körperabschnitt 14 erstreckt. Die Führungszunge 18 befindet sich dabei so weit unterhalb der Haltestege 16, dass sich ein Abstand zwischen der Führungszunge 18 und dem unteren Rand des Gasgenerators 5 ergibt (siehe 4).
  • In 4 ist weiterhin der zusammengelegte Gassack 7 zu sehen, der ein Gassack-Paket 20 bildet. In dieses hinein erstreckt sich die Führungszunge 18, so dass sich auf der vom Gasgenerator abgewandten Seite der Führungszunge 18 ein Hauptabschnitt 22 des Gassack-Pakets 20 ergibt und zwischen dem Gasgenerator 5 und der Führungszunge 18 ein gasgeneratorseitiger Abschnitt 24 des Gassack-Pakets 20.
  • Der Abschnitt 24 des Gassack-Pakets ist hier aus drei bis vier (doppelwandigen) Falten des Gassacks 7 gebildet Der Hauptabschnitt 22 besteht aus der verbleibenden Wandung des Gassacks 7, die in Falten aufeinandergelegt ist.
  • Um das Gassackmodul herum erstreckt sich hier eine Hülle 26, die den Gassack 7 im zusammengelegten Zustand fixiert und auch als Schutz vor Umwelteinflüssen dienen kann.
  • In 5 ist eine Variante gezeigt. Für die Merkmale, die aus der in 4 gezeigten Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Die in 5 gezeigte Variante unterscheidet sich von der in 4 gezeigten Ausführungsform durch die Faltung des Gassacks 7 und durch den gasgeneratorseitigen Abschnitt 24 des Gassack-Pakets 20.
  • Der Hauptabschnitt 22 des Gassack-Pakets 20 ist hier mittels einer Rollfaltung zusammengelegt.
  • Der gasgeneratorseitige Abschnitt 24 des Gassack-Pakets 20 besteht hier aus einer einzigen Falte.
  • Das Führungselement 12 gewährleistet, dass das Gassack-Paket 20 im Bereich des Gasgenerators präzise ausgerichtet ist. Die Führungszunge sorgt dafür, dass der Beginn des Entfaltungsvorgangs robuster ist, also mit geringeren Toleranzen abläuft. Hierdurch kann präziser gewährleistet werden, in welcher Richtung sich der Gassack 7 entfaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014003512 [0003]

Claims (9)

  1. Kopfschutz-Gassackmodul mit einem rohrförmigen Gasgenerator (5), einem Halter (10) für den Gasgenerator (5) und einem Gassack (7), der mit dem Gasgenerator (5) in Strömungsverbindung steht und zu einem Paket (20) zusammengelegt ist, gekennzeichnet durch ein Führungselement (12) für den Gassack (7), das am Halter (10) angebracht ist und eine Führungszunge (18) aufweist, die sich in das Gassack-Paket (20) hinein erstreckt.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) einen Körperabschnitt (14) aufweist, der sich tangential zum Gasgenerator (5) erstreckt.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungszunge (18) etwa senkrecht zum Körperabschnitt (14) auf der Seite erstreckt, auf der sich auch der Gasgenerator (5) befindet.
  4. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) zwischen dem Halter (10) und dem Gasgenerator (5) eingeklemmt ist.
  5. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) zwei Haltestege (16) aufweist, die sich auf der einen und der anderen Seite des Halters (10) befinden.
  6. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassack-Paket (20) einen gasgeneratorseitigen Abschnitt (24) und einen Hauptabschnitt (22) aufweist, wobei sich im Hauptabschnitt (22) der Großteil der Wandung des Gassacks (7) befindet und die Führungszunge (18) zwischen dem gasgeneratorseitigen Abschnitt (24) und dem Hauptabschnitt (22) in das Gassack-Paket (20) hineinragt.
  7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (7) im Hauptabschnitt (22) gerollt ist.
  8. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (7) im Hauptabschnitt (22) zu aufeinanderliegenden Falten zusammengelegt ist.
  9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gasgeneratorseitige Abschnitt (24) des Gassack-Pakets (20) aus einer bis fünf Falten der Gassack-Wandung besteht.
DE102016001942.5A 2016-02-19 2016-02-19 Kopfschutz-Gassackmodul Withdrawn DE102016001942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001942.5A DE102016001942A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Kopfschutz-Gassackmodul
US15/999,595 US11066034B2 (en) 2016-02-19 2017-02-15 Airbag module for protecting the head
PCT/EP2017/053387 WO2017140719A1 (de) 2016-02-19 2017-02-15 Kopfschutz-gassackmodul
CN201780013444.0A CN109070832B (zh) 2016-02-19 2017-02-15 头部保护安全气囊模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001942.5A DE102016001942A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Kopfschutz-Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001942A1 true DE102016001942A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58054126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001942.5A Withdrawn DE102016001942A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Kopfschutz-Gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11066034B2 (de)
CN (1) CN109070832B (de)
DE (1) DE102016001942A1 (de)
WO (1) WO2017140719A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220100036A (ko) * 2019-11-20 2022-07-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 사이드 에어백 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921340U1 (de) * 1999-12-03 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE102007001476A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Takata-Petri Ag Gassackmodul
DE102009017920A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-28 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE202014003512U1 (de) 2013-05-21 2014-06-12 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Gassackmodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807098U1 (de) * 1998-04-20 1998-08-13 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE20007141U1 (de) * 2000-04-18 2000-08-24 Trw Repa Gmbh Gassackmodul
DE10154964B4 (de) * 2001-10-31 2011-08-11 Takata-Petri Ag, 63743 Airbagmodul
US7401805B2 (en) * 2004-12-06 2008-07-22 Key Safety Systems, Inc Curtain air bag module
CN100522702C (zh) * 2006-07-28 2009-08-05 丰田合成株式会社 气囊装置
JP4770791B2 (ja) * 2007-05-11 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
KR100895128B1 (ko) * 2007-09-28 2009-05-04 현대자동차주식회사 사이드 커튼 에어백 유닛
JP5131133B2 (ja) * 2008-10-03 2013-01-30 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
JP5502599B2 (ja) * 2010-05-31 2014-05-28 タカタ株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP2014162238A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Suzuki Motor Corp 車両のエアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921340U1 (de) * 1999-12-03 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE102007001476A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Takata-Petri Ag Gassackmodul
DE102009017920A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-28 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE202014003512U1 (de) 2013-05-21 2014-06-12 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US11066034B2 (en) 2021-07-20
WO2017140719A1 (de) 2017-08-24
US20210039580A1 (en) 2021-02-11
CN109070832B (zh) 2021-12-21
CN109070832A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
EP1202880B1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE4237923A1 (de)
DE102010030194B4 (de) Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
DE19736065A1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
DE102016104151A1 (de) Aussenairbag
DE102014017531A1 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102014018079A1 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
DE102016118382A1 (de) Airbag
DE102015012180A1 (de) Beifahrersitzairbag
WO2016156342A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
DE202011108508U1 (de) Airbag für ein Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug
DE102016001942A1 (de) Kopfschutz-Gassackmodul
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
EP1182099B1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE10156512B4 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
DE102018004284A1 (de) Brüstung einer Türinnenverkleidung eines Fahrzeuges
DE102005044563B4 (de) Seitenairbag mit definierter Entfaltungsrichtung
DE102004061898B4 (de) Gassackeinrichtung mit A-Säulen-Abdeckung
DE102005028502A1 (de) Sicherheitsanordnung mit einem Kopfairbag für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008012764B4 (de) Türseitiges Airbagmodul für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination