DE19847854C2 - Zweikammerluftsack - Google Patents

Zweikammerluftsack

Info

Publication number
DE19847854C2
DE19847854C2 DE19847854A DE19847854A DE19847854C2 DE 19847854 C2 DE19847854 C2 DE 19847854C2 DE 19847854 A DE19847854 A DE 19847854A DE 19847854 A DE19847854 A DE 19847854A DE 19847854 C2 DE19847854 C2 DE 19847854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
fabric layer
layer
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847854A1 (de
Inventor
Detlev Munsch
Andreas Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE19847854A priority Critical patent/DE19847854C2/de
Priority to US09/374,354 priority patent/US6059312A/en
Publication of DE19847854A1 publication Critical patent/DE19847854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847854C2 publication Critical patent/DE19847854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftsack für ein Airbagmodul in einem Fahrzeug.
Bei bekannten Airbagmodulen besteht häufig das Problem, daß der sich entfal­ tende Luftsack für einen Fahrzeuginsassen ein Verletzungsrisiko darstellen kann, wenn sich der Fahrzeuginsasse nicht an einer vorbestimmten Position befindet. Bei solchen "out of position" Fällen, wenn sich der Fahrzeuginsasse beispiels­ weise mit seinem Kopf zu nah an dem Airbagmodul befindet, wird ein herkömm­ licher Luftsack, wenn er sich entfaltet, den Kopf des Fahrzeuginsassen nach hinten schleudern, woraus ein erhöhtes Verletzungsrisiko resultiert.
JP 04-287745 A und DE 41 42 326 A1 offenbaren Luftsäcke für Airbag-Module, welche zwei Kammern aufweisen, eine vordere, einem Fahrzeuginsassen zu­ gewandte Kammer und eine hintere, dem Fahrzeuginsassen abgewandte Kam­ mer, welche mit einem Gasgenerator verbunden ist. In einer Gewebelage, welche die beiden Kammern trennt, sind Überströmöffnungen ausgebildet, welche ein Überströmen von Gas aus der hinteren in die vordere Kammer ermöglichen. Beim Befüllen des Luftsackes wird zunächst die hintere Kammer gefüllt, während die vordere Kammer aufgrund einer Drosselwirkung der Überströmöffnungen später und langsamer befüllt wird.
Die in JP 09-188216 A und D6 JP 09-188218 A offenbarten Luftsäcke ent­ sprechen im wesentlichen der zuvor beschriebenen Ausgestaltung, jedoch sind an den Überströmöffnungen zwischen den beiden Kammern Ventile angeordnet. Diese sind als Klappen ausgebildet, welche die Öffnungen verschließen. Dabei werden die Klappen durch Reißnähte in ihrem geschlossenen Zustand gehalten, welche bei einem bestimmten Innendruck in der hinteren Kammer aufreißen, so daß die Klappe weg klappen und den Strömungsweg zwischen den Kammern freigeben kann. Ferner wirken die Ventile als Rückschlagventile. Dazu sind die Klappen derart angeordnet, daß sie entweder nur eine Strömung von der hinteren in die vordere oder von der vorderen in die hintere Kammer zulassen, indem sie in der einen Strömungsrichtung weg klappen und den Strömungsweg freigeben und in umgekehrter Strömungsrichtung zuklappen und die Überströmöffnungen verschließen.
Bei diesen Luftsäcken sind die Überströmöffnungen nach dem Wegklappen der Klappen oder immer vollständig geöffnet, so daß eine Gasströmung geradlinig durch die Überströmöffnungen in die vordere Kammer einströmt. Die Gass­ trömung ist dabei direkt auf die vordere Gewebelage des Luftsackes gerichtet, welche einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist. Dadurch wird diese Gewebelage sehr stark auf den Fahrzeuginsassen hin beschleunigt, so daß der Luftsack zunächst in dieser Richtung besonders schnell entfaltet wird. Das Entfalten in lateraler Richtung erfolgt langsamer, so daß der Luftsack erst spät seine volle Flächenausdehnung erreicht und somit erst spät seine volle Schutzwirkung entfalten kann. Dies kann insgesamt zu unerwünschten Verletzungen eines Fahrzeuginsassen führen und bietet nur einen eingeschränkten Schutz in der Anfangsphase des Entfaltens des Luftsackes.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Luftsack für ein Airbagmodul zu schaffen, welcher einen zuverlässigen Schutz und ein verringertes Verlet­ zungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen bietet, insbesondere, wenn sich dieser außerhalb einer Soll-Position befindet.
Die Aufgabe wird durch einen Luftsack mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Luftsack weist eine obere Gewebelage, eine untere Gewebelage und eine Mittellage, die vorzugsweise ebenfalls aus einem Gewebe besteht, auf. Diese drei Lagen, die obere Gewebelage, die untere Gewebelage und die Mittellage sind entlang ihres Umfangs miteinander verbunden, was beispielsweise durch Vernähen oder Verschweißen entlang der Kanten erfolgen kann. Die Mittellage erstreckt sich dabei zwischen der oberen und unteren Gewebelage im wesentlichen parallel zu diesen, so daß in dem Luftsack zwei Kammern gebildet werden, eine erste Kammer zwischen der oberen Gewebelage, welche einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, und der Mittellage sowie eine zweite Kammer zwischen der Mittellage und der unteren Gewebelage. Die Mittellage ist dabei nur entlang ihres Umfanges direkt anliegend mit der oberen und der unteren Gewebelage fest verbunden. Vorzugsweise erfolgt diese Verbin­ dung in derselben Naht, mit der auch die obere und die untere Gewebelage miteinander verbunden sind, ebenfalls durch Vernähen oder Verschweißen. Es ist dabei bevorzugt, daß es außer dieser umfänglichen Verbindung keine weitere direkte, d. h. anliegende Verbindung oder Naht zwischen der Mittellage und der oberen sowie der unteren Gewebelage gibt. Vorzugsweise kann jedoch eine aufreißende Verbindung, beispielsweise eine Aufreißnaht, zwischen den Gewe­ belagen angeordnet sein, welche sich beim Füllen des Luftsackes öffnet, so daß sich die Gewebelagen voneinander entfernen können. Durch solche Aufreißnähte kann der Entfaltungs- bzw. Aufblasvorgang der einzelnen Kammern gesteuert werden, d. h. es kann beeinflußt werden, welche Bereiche der Kammern sich zu erst aufblasen, um einen optimalen Schutz für einen Fahrzeuginsassen zu erzie­ len. Im vollständig aufgeblasenen Zustand des Luftsackes gemäß der Erfindung ist die Mittellage sowohl von der oberen Gewebelage als auch der unteren Gewebelage beabstandet, so daß der Luftsack in zwei Kammern geteilt ist. Zum Befüllen des Luftsackes weist die untere Gewebelage eine Gaseintrittsöffnung auf, durch die zum Befüllen bzw. Aufblasen des Luftsackes ein Gas in diesen eingeleitet werden kann. Beim Aufblasen des Luftsackes strömt ein von einem Gasgenerator erzeugtes Gas dann zunächst in die zweite Kammer das Luftsac­ kes, welche sich zwischen der Mittellage und der unteren Gewebelage erstreckt. Die Mittellage weist einen definierten Gasdurchlaß auf, durch den das Gas dann weiter in die erste Kammer zwischen der oberen Gewebelage und der Mittellage strömen kann. In der Mittellage ist zumindest eine Überströmöffnung ausge­ bildet, um ein gezieltes Überströmen des Gases aus der zweiten in die erste Kammer zu ermöglichen, um diese ebenfalls mit Gas zu füllen. Die Überströmöff­ nung wird auf der der oberen Gewebelage zugewandten Seite der Mittellage zumindest teilweise von einem sich parallel zu der Mittellage erstreckenden Gewebeabschnitt überdeckt, der zumindest in einem Teilbereich seines Um­ fanges einen Strömungsweg parallel zu der Mittellage definiert. Ein solcher Gewebeabschnitt dient als Diffusor, der einen Gasstrom, der aus der zweiten Kammer in die erste Kammer einströmt, derart umlenkt, daß sich das Gas in der ersten Kammer in erster Linie lateral, d. h. parallel zu der Mittellage und der oberen Gewebelage verteilt. Somit wird die radiale Ausdehnung des Luftsackes ausgehend von dem vorzugsweise zentral angeordneten Gasgenerator beschleu­ nigt bzw. begünstigt. Vorteilhafterweise ist auch der Gasgenerator bzw. sind dessen Ausströmöffnungen so gestaltet, daß ebenfalls das Gas, welches aus dem Gasgenerator in die zweite Kammer des Luftsackes einströmt, sich vorzugs­ weise zunächst lateral bzw. radial ausgehend von dem Gasgenerator im wesent­ lichen parallel zu der unteren Gewebelage und der Mittellage verteilt, um zu­ nächst die Breitenausdehnung des Luftsackes zu beschleunigen.
Wenn sich der Fahrzeuginsasse in einer "Soll-Position", d. h. in einem bestimm­ ten Abstand zu dem Airbagmodul befindet, wird sich der Luftsack im Falle eines Unfalls, wenn er befüllt wird, vollständig entfalten, so daß das Gas, welches in den Luftsack eingeleitet wird, durch die zweite Kammer auch in die erste Kam­ mer strömt und beide Kammern vollständig füllt. Wenn sich jedoch der Fahr­ zeuginsasse zu nahe an dem Airbagmodul befindet ("out-of-position" Fall), kann sich der Luftsack nicht vollständig entfalten, da er vorher mit dem Fahrzeugin­ sassen in Kontakt kommt. Dabei kommt zunächst die obere Gewebelage mit dem Fahrzeuginsassen in Kontakt, wobei die Mittellage durch das die zweite Kammer füllende Gas gegen die obere Gewebelage gedrückt wird, so daß auch die Gasdurchlässe in der Mittellage gegen die obere Gewebelage gedrückt und damit verschlossen werden. Somit kann kein Gas in die erste Kammer zwischen der oberen Gewebelage und der Mittellage einströmen, wodurch das Befüllen der ersten Kammer verhindert wird, so daß sich der Luftsack nicht vollständig füllen kann. Dadurch, daß der Luftsack, wenn sich der Fahrzeuginsasse zu nah an dem Airbagmodul befindet, nicht vollständig füllt, kann der Fahrzeuginsasse auch nicht nach hinten geschleudert werden, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.
Um das überschüssige Gas, welches nicht benötigt wird, wenn die erste Kam­ mer nicht gefüllt wird, ableiten zu können, ist vorteilhafterweise in der unteren Gewebelage zumindest eine Abströmöffnung ausgebildet. Durch diese Abström­ öffnungen kann das überschüssige Gas dann in die Umgebung entweichen. An Stelle dieser Abströmöffnungen in der unteren Gewebelage können auch ent­ sprechende Abströmeinrichtungen direkt an dem Gasgenerator bzw. der Gaszu­ fuhreinrichtung ausgebildet sein.
Weiter bevorzugt ist die Abströmöffnungen mit einer Ventileinrichtung versehen, welche die Abströmöffnung bei einem vorbestimmten Innendruck in dem Luft­ sack öffnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß sich der Luftsack zunächst ausreichend füllt, um einen ausreichenden Schutz für einen Fahr­ zeuginsassen zu bieten, bevor überschüssiges Gas in die Umgebung abgeleitet wird. Diese Ventileinrichtung, kann beispielsweise in Form einer Sollbruchstelle oder Reißnaht ausgebildet sein, welche bei einer bestimmten auf sie wirkenden Kraft nachgibt und dann die Abströmöffnung freigibt. Der Luftsack wird somit entweder vollständig aufgeblasen, oder soweit aufgeblasen, bis er mit einem Fahrzeuginsassen in Kontakt kommt, wodurch er, d. h. die obere Gewebelage und die Mittellage, in seiner Bewegung gebremst wird, was zu einem höheren Innendruck führt. Dieser erhöhte Innendruck bewirkt dann ein Öffnen der Ab­ strömöffnungen, so daß sich der Luftsack nicht mehr weiter entfalten bzw. ein Zerbersten des Luftsackes verhindert werden kann.
Bevorzugt besteht die Mittellage aus einem zumindest teilweise gasdurchlässigen Material. Ein solches gasdurchlässiges Material ermöglicht ein großflächiges Überströmen des Gases aus der zweiten in die erste Kammer des Luftsackes.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Mittellage aus einem gasundurchlässigem Material ausgebildet. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß, insbesondere wenn auch die obere Gewebelage aus einem gasundurch­ lässigen Material besteht, ein vorzeitiges Entweichen des Gases aus der ersten Kammer nach deren Befüllen verhindert wird, so daß zumindest die erste Kam­ mer des Luftsackes möglichst fange gefüllt bleibt, um einen ausreichenden Schutz für einen Fahrzeuginsassen zu bieten.
Bevorzugt ist die Überströmöffnung mit einem Rückschlagventil versehen. Ein solches Rückschlagventil bewirkt, daß das Gas zwar aus der zweiten Kammer in die erste Kammer des Luftsackes einströmen kann, jedoch nach Ende des Befüllungsvorganges nicht wieder durch die Überströmöffnung in die zweite Kammer des Luftsackes zurückströmen kann. Dadurch wird erreicht, daß die erste Kammer des Luftsackes, welche dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, möglichst lange befüllt bleibt, um auch bei einem eventuellen wiederholten Aufprall des Fahrzeugsinsassen auf den Luftsack noch einen ausreichenden Schutz zu bieten, auch wenn sich die zweite Kammer des Luftsackes bereits entleert.
Zweckmäßigerweise ist die Überströmöffnung im Bereich des Zentrums der Mittellage angeordnet. Die Anordnung einer oder mehrerer Überströmöffnung im Zentrum der Mittellage hat den Vorteil, daß dies der Bereich ist, der als erstes mit einem Fahrzeuginsassen in Kontakt kommen wird, so daß, wenn sich der Fahrzeuginsasse nicht in seiner Soll-Position befindet, gerade der Bereich der Überströmöffnungen gemeinsam mit der oberen Gewebelage gegen den Fahr­ zeuginsassen gedrückt wird und die Überströmöffnungen durch die obere Gewe­ belage abgedichtet werden. Somit wird in diesem Fall ein Befüllen der ersten Kammer des Luftsackes zwischen der oberen Gewebelage und der Mittellage verhindert. Das überschüssige Gas wird dann durch entsprechende Abströmöff­ nungen abgeleitet.
Zwischen der oberen Gewebelage und der Mittellage und/oder zwischen der unteren Gewebelage und der Mittellage ist vorzugsweise zumindest ein Fang­ band von vorbestimmter Länge angeordnet. Derartige Fangbänder dienen dazu, dem Luftsack im aufgeblasenen Zustand eine vorbestimmte Form zu geben, indem sie verhindern, daß sie die einzelnen Gewebelagen über ein vorbestimmtes Maß hinaus voneinander entfernen. Durch entsprechende Anordnung der Fang­ bänder kann die Gestalt des Luftsackes im aufgeblasenen Zustand derart einge­ stellt werden, daß sich ein optimaler Schutz für einen Fahrzeuginsassen bietet.
Vorzugsweise bestehen die obere und/oder die untere Gewebelage aus einem zumindest teilweise gasdurchlässigen Material. Ein solches gasdurchlässiges Material kann entsprechende Abströmöffnungen ganz oder teilweise ersetzen, da daß Gas flächig durch das Gewebe hindurch entweichen kann. Die in den An­ sprüchen und der Beschreibung verwendeten Begriffe gasundurchlässig und gasdurchlässig ergeben sich aus DIN 53887, wobei bei einem
Gasdurchsatz ≦ 10 Liter/(dm2.min)
Gasundurchlässigkeit vorliegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand beiliegender Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen vollständig aufgeblasenem Luftsack ge­ mäß einer bekannten Ausgestaltung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen nicht vollständig aufgeblasenen Luftsack gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen vollständig aufgeblasenen Luftsack gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen nicht vollständig aufgeblasenen Luftsack gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Der im wesentlichen bekannte, in Fig. 1 gezeigte Luftsack besteht aus einer oberen Gewebelage 2, einer unteren Gewebelage 4 sowie einer Mittellage 6, die ebenfalls aus einem Gewebe gefertigt ist. Die drei Lagen 2, 4, 6 weisen eine im wesentlichen identische Umfangsgestalt auf und sind entlang ihres umfänglichen Randes durch eine Naht 8 fest miteinander verbunden. Die untere Gewebelage 4 weist eine Gaseintrittsöffnung 10 auf, durch die sich ein Gasgenerator 12 in das Innere des Luftsackes erstreckt. Ferner ist in der unteren Gewebelage eine Abströmöffnung 14 ausgebildet, durch die Gas aus dem Luftsack in die Umge­ bung entweichen kann. Die Lagen 2, 4, 6 weisen vorteilhafterweise eine im wesentlichen runde bzw. kreisförmige Umfangsgestalt auf, und die Gaseintritts­ öffnung 10 ist im wesentlichen im Zentrum der unteren Gewebelage 4 angeord­ net. Ferner weist die Mittellage 6 ebenfalls im wesentlichen im Zentrum eine Überströmöffnung 16 auf. Die Mittellage 6 teilt den durch die obere 2 und die untere Gewebelage 4 umschlossenen Luftsack in zwei Kammern 18 und 20. Die erste Kammer 18 ist zwischen der Mittellage 6 und der oberen Gewebelage 2 ausgebildet und dem Fahrzeuginnenraum bzw. einem Fahrzeuginsassen zu­ gewandt. Die zweite Kammer 20 ist zwischen der Mittellage 6 und der unteren Gewebelage 4 ausgebildet und steht über die Überströmöffnung 16 mit der ersten Kammer 18 in Verbindung. Beim Befüllen des Luftsackes wird von dem Gasgenerator 12 ein Gas erzeugt, welches durch Gasaustrittsöffnungen 22, welche im wesentlichen radial nach außen gerichtet sind in die zweite Kammer 20 des Luftsackes einströmt. Dabei strömt das Gas entlang der Pfeile in Fig. 1 hauptsächlich quer zur Hauptentfaltungsrichtung des Luftsackes, welche auf einen Fahrzeuginsassen zu gerichtet ist, in den Luftsack ein. Dies bewirkt, daß der Luftsack möglichst schnell radial, d. h. quer zur Hauptentfaltungsrichtung, aufgeblasen wird, um eine große Fläche zu überdecken, bevor er sich in der Hauptentfaltungsrichtung auf den Fahrzeuginsassen zubewegt. Dadurch kann eine größere Sicherheit erreicht werden, wenn sich der Fahrzeuginsasse nicht genau in einer zentralen Position vor dem Luftsack befindet. Aus der zweiten Kammer 20 strömt das Gas dann durch die Überströmöffnung 16 in die erste Kammer 18 des Luftsackes ein, um auch diese zu befüllen. Dabei kann durch entsprechende Gestaltung der Überströmöffnung 16 eine Drosselwirkung erreicht werden, durch die die Füllgeschwindigkeit der zweiten Kammer 18 vorbestimmt werden kann. In dem in Fig. 1 gezeigten Fall, befindet sich der Fahrzeuginsasse weit genug von dem Airbagmodul entfernt, so daß sich der Luftsack vollständig entfalten kann. Wenn der Luftsack vollständig aufgeblasen ist, tritt überschüssi­ ges Gas durch die Abströmöffnung 14 in die Umgebung aus. Auch wenn der Luftsack später zusammenfällt, kann das Gas durch die Abströmöffnung 14 entweichen. In der Abströmöffnung 14 kann vorteilhafterweise ein Ventil an­ geordnet sein, welches die Abströmöffnung 14 erst bei einem vorbestimmten Innendruck der zweiten Kammer 20 öffnet, so daß eine ausreichende Füllung des Luftsackes sichergestellt werden kann, bevor Gas in die Umgebung abgeleitet wird.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Luftsack gemäß Fig. 1 für den Fall, in dem sich der Fahrzeuginsasse mit seinem Kopf 24 zu nah an dem Airbagmodul bzw. dem Luftsack befindet ("out-of-position"-Fall). Beim Zünden des Gasgenerators 12 strömt auch hier das von diesem erzeugte Gas im wesentlichen quer zur Hauptentfaltungsrichtung des Luftsackes radial, ausgehend von dem Gasgenera­ tor 12 in die zweite Kammer 20 zwischen der Mittellage 6 und der unteren Gewebelage 4 ein. Dabei füllt sich der Luftsack soweit, bis die Mittellage 6 die obere Gewebelage 2 gegen den Kopf 24 des Fahrzeuginsassen drückt. An diesem Punkt wird eine weitere Bewegung der Gewebelage 2 durch den Kopf des Fahrzeuginsassen 24 gebremst oder verhindert. Da gleichzeitig die Mittella­ ge 6 gegen die Gewebelage 2 gedrückt wird, wird die Überströmöffnung 16 in der Mittellage 6 ebenfalls gegen die obere Gewebelage 2 gedrückt und durch diese abgedichtet. Hierdurch wird verhindert, daß weiteres Gas in die erste Kammer 18 des Luftsackes einströmen kann. Das nun weiter aus dem Gasgene­ rator 12 auströmende Gas wird durch die Abströmöffnung 14 in die Umgebung abgeleitet. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Luftsack weniger druck­ voll aufbläst und damit beispielsweise den Kopf 24 eines Fahrzeuginsassen nach hinten schleudert, was Verletzungungsrisiken für die Fahrzeuginsassen minimiert. Wenn die Abströmöffnung 14 mit einer Ventileinrichtung versehen ist, wie oben beschrieben, wird sich diese auch in diesem Fall öffnen, da trotz der noch nicht vollständigen Füllung des Luftsackes und insbesondere der ersten Kammer 18 in der zweiten Kammer 20 bereits der zum Öffnen der Ventileinrichtung erforderli­ che Innendruck erreicht werden kann. Dadurch, daß sich der Luftsack nicht weiter in seiner Hauptentfaltungsrichtung auf den Fahrzeuginsassen zubewegen kann bzw. in seiner Bewegung gebremst wird, führt das weiter aus dem Gasge­ nerator 12 ausströmende Gas zu einer Erhöhung des Innendruckes in der zweiten Kammer 20, was ein Öffnen der Ventileinrichtung in der Abströmöffnung 14 bewirken kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Luftsackes in einem vollständig entfaltenden Zustand. Der generelle Aufbau der zweiten Ausführungsform entspricht im wesentlichen dem anhand von Fig. 1 erläuterten Aufbau des bekannten Luftsackes. Der Luftsack gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ebenfalls aus einer oberen Gewebelage 2, einer unteren Gewebelage 4 und einer Mittellage 6, welche entlang ihres Umfanges durch eine Naht 8 fest miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu dem anhand von Fig. 1 erläuterten Luftsack sind in der zweiten Kammer 20 Fangbänder 26 angeordnet, welche die Mittellage 6 und die untere Gewebelage 4 in einem bestimmten Abstand miteinander verbinden. Dies bezweckt, daß sich die Mittellage 6 und die untere Gewebelage 4 nicht über diese vorbestimmte Länge der Fangbänder 26 hinaus auseinander bewegen können. Auf diese Weise kann dem Luftsack eine bestimmte Form vorgegeben werden. Insbesondere kann auf diese Weise vorbestimmt werden, bis zu welcher Größe bzw. Länge in Hauptentfaltungsrichtung sich die zweite Kammer 20 ausdehnen kann. Damit wird indirekt auch die Gestalt der ersten Kammer 18 beeinflußt. Zusätzlich können auch in der ersten Kammer 18 Fangbänder an­ geordnet sein. Die Fangbänder 26 sind als Gewebeabschnitte ausgebildet, welche mit der Mittellage 6 und der unteren Gewebelage 4 vernäht oder ver­ schweißt sind.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform in der ersten Kammer 18 ein Diffusor angeordnet, der für eine Umlenkung der in die erste Kammer 18 einströmenden Gasströmung sorgt. Der Diffusor wird durch einen Gewebeabschnitt 28 gebildet, welcher sich in der ersten Kammer 18 über der Überströmöffnung 16 erstreckt und im Bereich des Umfanges der Überströmöffnung 16 zumindest abschnitts­ weise mit der Mittellage 6 verbunden ist. Diese Verbindung, welche beispiels­ weise durch Schweißen oder Nähen erfolgt, ist so ausgestaltet, daß sich im Umfangsbereich des Diffusors zwischen dem den Diffusor bildenden Gewebeab­ schnitt 28 und der Mittellage 6 Strömungsdurchgänge 30 ergeben, welche sich im wesentlichen parallel zu der Mittellage 6 und radial zu der Überströmöffnung 16 erstrecken. Dies bewirkt, daß das Gas, welches aus der zweiten Kammer 20 durch die Überströmöffnung 16 strömt, gegen den Gewebeabschnitt 28 des Diffusors strömt, an diesem umgelenkt wird und dann im wesentlichen lateral durch die Strömungsdurchgänge 30 in die erste Kammer 18 einströmt. Auf diese Weise wird auch in der ersten Kammer 18 ein laterales Einströmen erreicht, wie es auch durch die sich quer zur Hauptentfaltungsrichtung erstreckenden Gasaus­ trittsöffnungen 22 des Gasgenerators 12 in der zweiten Kammer 20 erreicht wird, wie anhand von Fig. 1 erläutert. Dies bewirkt, daß sich der Luftsack zunächst im wesentlichen radial entfaltet, bevor er sich verstärkt auf den Fahr­ zeuginsassen zubewegt. Der Gewebeabschnitt 28 dient nicht nur als Diffusor sondern ferner als Rückschlagventil. Wenn die erste Kammer 18 vollständig ist und das Gas nach Abschluß des Befüllungsvorganges aus der zweiten Kammer 20 durch die Abströmöffnung 14 in die Umgebung ausströmt, entsteht in der ersten Kammer 18 gegenüber der zweiten Kammer 20 ein Überdruck, der den Gewebeabschnitt 28 gegen die Mittellage 6 drückt, so daß die Strömungsdurch­ gänge 30 verschlossen werden und kein weiteres Gas aus der ersten Kammer 18 durch die Überströmöffnung 16 zurück in die zweite Kammer 20 entweichen kann. Auf diese Weise kann eine längere Standzeit der ersten Kammer 18 im aufgeblasenen Zustand erreicht werden. Der Luftsack kann somit auch im Falle eines weiteren Aufpralls des Fahrzeuginsassen noch einen ausreichenden Schutz bieten.
Fig. 4 zeigt nun einen Schnitt durch die bevorzugte Ausführungsform des Luft­ sackes für den Fall, daß sich der Fahrzeuginsasse nicht in seiner "Soll-Position" befindet, sondern sich mit seinem Kopf 24 zu nah an dem Luftsack befindet. Wie zuvor erläutert füllt sich auch hier zunächst die zweite Kammer 20 zwischen der unteren Gewebelage 4 und der Mittellage 6. Beim Befüllen der zweiten Kammer 20 durch den Gasgenerator 12 wird zunächst die Mittellage 6 gegen die obere Gewebelage 2 gedrückt, so daß sich die Mittellage 6 und die obere Gewebelage 2 gemeinsam auf den Kopf 24 des Fahrzeuginsassen zubewegen, bis die obere Gewebelage 2 mit dem Kopf 24 in Kontakt kommt. An diesem Punkt wird eine weitere Bewegung der oberen Gewebelage 2 und der Mittellage 6 verhindert oder gebremst. Dabei liegt nun der Gewebeabschnitt 28, welcher den Diffusor bildet zwischen der oberen Gewebelage und der Mittellage 6. Der Gewebeab­ schnitt 28 wird daher gegen die Mittellage 6 gedrückt, so daß er die Überström­ öffnung 16 verschließt. Somit kann kein Gas aus der zweiten Kammer 20 durch die Überströmöffnung 16 und die Strömungsdurchgänge 30, welche nun ver­ schlossen sind, in die erste Kammer 18 einströmen. Wie auch in dem anhand von Fig. 2 erläuterten Fall kann sich auch hier der Luftsack weniger druckvoll entfalten und das weitere von dem Gasgenerator 12 erzeugte Gas strömt durch die Abströmöffnung 14 in die Umgebung ab. Auch hier kann gegebenenfalls in der Abströmöffnung 14 ein Ventil angeordnet sein, welches erst bei einem bestimmten Innendruck in der zweiten Kammer 20 öffnet. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann somit sicher erreicht werden, daß sich der Luftsack nachdem er mit einem Fahrzeuginsassen, welcher sich au­ ßerhalb einer "Soll-Position" befindet, in Kontakt gekommen ist, weniger druck­ voll aufbläst. Das Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen, welcher sich außerhalb einer "Soll-Position" befindet, kann folglich durch den erfindungs­ gemäßen Luftsack erheblich minimiert werden.
Liste der Bezugszeichen
2
obere Gewebelage
4
untere Gewebelage
6
Mittellage
8
Naht
10
Gaseintrittsöffnung
12
Gasgenerator
14
Abströmöffnung
16
Überströmöffnung
18
erste Kammer
20
zweite Kammer
22
Gasaustrittsöffnung
24
Kopf
26
Fangbänder
28
Gewebeabschnitt
30
Strömungsdurchgänge

Claims (9)

1. Luftsack für ein Airbag-Modul in einem Fahrzeug mit einer oberen Gewe­ belage (2), einer unteren Gewebelage (4) und einer Mittellage (6), welche entlang ihrer Umfangsbereiche miteinander verbunden sind, wobei die Mittellage (6) sich zwischen der oberen (2) und der unteren (4) Gewebela­ ge im wesentlichen parallel zu diesen erstreckt und nur entlang ihres Umfanges direkt anliegend mit der oberen (2) und der unteren (4) Gewe­ belage fest verbunden ist, die untere Gewebelage (4) eine Gaseintrittsöff­ nung (10) aufweist und in der Mittellage (6) zumindest eine Überströmöff­ nung (16) ausgebildet ist, welche auf der der oberen Gewebelage (2) zugewandten Seite der Mittellage (6) zumindest teilweise von einem sich parallel zu der Mittellage (6) erstrec­ kenden Gewebeabschnitt (28) überdeckt wird, der zumindest in einem Teilbereich seines Umfanges einen Strömungsweg (30) parallel zu der Mittellage (6) definiert.
2. Luftsack nach Anspruch 1, bei welchem in der unteren Gewebelage (2) zumindest eine Abströmöffnung (14) ausgebildet ist.
3. Luftsack nach Anspruch 2, bei welchem die Abströmöffnung (14) mit einer Ventileinrichtung versehen ist, welche die Abströmöffnung (14) bei einem vorbestimmten Innendruck in dem Luftsack öffnet.
4. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Mittellage (6) aus einem zumindest teilweise gasdurchlässigen Material besteht.
5. Luftsack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Mittellage (6) aus einem gasundurchlässigen Material besteht.
6. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Überströmöffnung (16) mit einem Rückschlagventil (28) versehen ist.
7. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Überströmöffnung (16) im Bereich des Zentrums der Mittellage (6) an­ geordnet ist.
8. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwi­ schen der oberen Gewebelage (2) und der Mittellage (6) und/oder zwi­ schen der unteren Gewebelage (4) und der Mittellage (6) zumindest ein Fangband (26) von vorbestimmter Länge angeordnet ist.
9. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die obere (2) und/oder die untere (4) Gewebelage aus einem zumindest teil­ weise gasdurchlässigen Material bestehen.
DE19847854A 1998-10-16 1998-10-16 Zweikammerluftsack Expired - Fee Related DE19847854C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847854A DE19847854C2 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Zweikammerluftsack
US09/374,354 US6059312A (en) 1998-10-16 1999-08-13 Dual chamber airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847854A DE19847854C2 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Zweikammerluftsack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847854A1 DE19847854A1 (de) 2000-04-20
DE19847854C2 true DE19847854C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7884756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847854A Expired - Fee Related DE19847854C2 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Zweikammerluftsack

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6059312A (de)
DE (1) DE19847854C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038124A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006038125B4 (de) 2006-08-14 2022-08-18 Mercedes-Benz Group AG Rückhaltesystem

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4129758B2 (ja) * 1998-08-10 2008-08-06 俊毅 内田 エアバッグ装置
DE29814990U1 (de) * 1998-08-20 1998-12-17 Trw Repa Gmbh Gassack
US6273453B1 (en) * 1999-03-19 2001-08-14 Autoliv Development Ab Air bag with at least one foamable chamber
JP2000313303A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグ装置
US6523855B2 (en) * 1999-09-24 2003-02-25 Breed Automotive Technologies, Inc. Air bag, method of manufacture and system therefor
JP3239118B2 (ja) * 1999-09-30 2001-12-17 日本プラスト株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
GB2357264B (en) * 1999-12-16 2004-01-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE10018170B4 (de) * 2000-04-12 2012-10-31 Audi Ag Luftsackanordnung
DE10066500B3 (de) * 2000-04-12 2016-07-07 Audi Ag Luftsackanordnung
US6783155B2 (en) 2000-04-14 2004-08-31 Milliken & Company Air bag tether construction
US6315324B1 (en) * 2000-04-14 2001-11-13 Milliken & Company Air bag tether construction
DE10020929C5 (de) * 2000-04-28 2006-07-13 Key Safety Systems, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Sterling Heights Airbagmodul
US6361072B1 (en) * 2000-05-11 2002-03-26 Bertron O. Barnes Air bag contoured for safety
DE10030488A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Delphi Tech Inc Luftsack
US6962363B2 (en) * 2000-07-07 2005-11-08 Milliken & Company Multiple chamber airbags and methods
DE20012329U1 (de) * 2000-07-17 2000-12-21 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Insassen-Schutzkissen
JP2002144996A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグの折畳方法
US6554316B2 (en) 2001-03-08 2003-04-29 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag gas venting system
US6715791B2 (en) 2001-04-06 2004-04-06 Milliken & Company Air bag tether system comprising multiple segments cut in alignment with fabric warp of fill
JP2003034208A (ja) * 2001-07-24 2003-02-04 Takata Corp エアバッグ
DE10148739B4 (de) * 2001-09-27 2006-05-04 Takata-Petri Ag Ringairbag
JP4125235B2 (ja) * 2001-11-02 2008-07-30 タカターペトリ(ウルム)ゲーエムベーハー エアバッグ装置
DE10164519B4 (de) * 2001-11-02 2006-06-22 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbaganordnung
DE20207388U1 (de) 2001-11-02 2002-08-14 Takata Petri Gmbh Ulm Airbaganordnung
US6517109B1 (en) 2001-11-21 2003-02-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Folded air bag
US6715786B1 (en) 2001-12-27 2004-04-06 Zodiac Automotive Us Inc. Fabric valve
US6648366B2 (en) * 2002-03-14 2003-11-18 Breed Automotive Technology, Inc. Driver side air bag with particulate diverter
DE10223830A1 (de) * 2002-05-28 2004-01-08 Takata Corp. Mehrteiliger Gassackzuschnitt für einen Gassack einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes aus dem Gassackzuschnitt
JP4100129B2 (ja) * 2002-10-28 2008-06-11 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2004210257A (ja) * 2002-12-18 2004-07-29 Takata Corp 頭部保護エアバッグ及び頭部保護エアバッグ装置
US7281734B2 (en) * 2003-01-23 2007-10-16 Takata Corporation Airbag and airbag system
CN100439158C (zh) * 2003-01-29 2008-12-03 高田株式会社 气囊
JP4285633B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US7401811B2 (en) * 2003-09-10 2008-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device
US7063350B2 (en) * 2003-09-23 2006-06-20 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber side airbag apparatus and method
JP2005104323A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール用エアバッグ
US7066487B2 (en) * 2003-11-11 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag with internal positioning panels for sequential deployment
DE102004006185B4 (de) * 2004-02-06 2005-12-22 Autoliv Development Ab Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
US7070201B2 (en) * 2004-06-07 2006-07-04 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
US7316415B2 (en) * 2004-08-30 2008-01-08 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag
US7328913B2 (en) * 2004-11-15 2008-02-12 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
US20070024036A1 (en) * 2004-11-15 2007-02-01 Seung-Jae Song Low risk deployment passenger airbag system
US7731229B2 (en) * 2004-11-15 2010-06-08 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system with knee protection
DE102004059085A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
JP4807004B2 (ja) * 2004-12-22 2011-11-02 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4534762B2 (ja) * 2004-12-28 2010-09-01 タカタ株式会社 運転席用エアバッグ装置
US7942443B2 (en) * 2006-02-17 2011-05-17 Tk Holdings Inc. Airbag system
US20070228709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tk Holdings, Inc. Airbag with gas diffuser
ATE528178T1 (de) * 2006-10-26 2011-10-15 Ashimori Ind Co Ltd Airbagvorrichtung
US7731232B2 (en) * 2006-12-18 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle airbag device
DE102007002681B4 (de) 2007-01-18 2018-05-03 Autoliv Development Ab Frontgassack-Einheit
EP2008879B1 (de) * 2007-06-29 2012-06-27 Dalphi Metal España, S.A. Adaptiver Dreikammer-Seitenairbag
EP2019002B1 (de) * 2007-07-27 2011-03-02 Dalphi Metal España, S.A. Adaptiver Airbag mit einem Spannungsausgleichband, das Airbagbereiche zu einem V formt
JP5286825B2 (ja) * 2008-02-25 2013-09-11 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7980590B2 (en) 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
DE102009005834A1 (de) * 2009-01-21 2009-06-04 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
EP2213526B1 (de) * 2009-01-22 2012-03-07 Autoliv Development AB Sicherheitsvorrichtung
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US8118325B2 (en) * 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US20100270782A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment
US8083254B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8297649B2 (en) * 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
DE102009036333B4 (de) * 2009-08-06 2011-06-16 Autoliv Development Ab Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
US8469397B2 (en) 2011-04-13 2013-06-25 Amsafe, Inc. Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
DE102011119564A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gassack für ein Fußgängerschutzsystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011088781A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbag
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US8764057B1 (en) * 2013-01-17 2014-07-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber driver airbags
US8876153B2 (en) * 2013-02-27 2014-11-04 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
CN105339213B (zh) 2013-02-28 2018-06-12 Tk控股公司 双腔室式乘客安全气囊
US9381885B2 (en) 2013-03-01 2016-07-05 Tk Holdings Inc. Tether airbag control system
US8840139B1 (en) 2013-03-14 2014-09-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag with deflector
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
WO2014169130A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Tk Holdings Inc. Two-way valve for multi-chambered airbags
CN105517851B (zh) * 2013-08-05 2018-02-27 Tk控股公司 双腔室式乘客安全气囊
US9862350B2 (en) * 2013-08-12 2018-01-09 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
US9663059B2 (en) * 2013-11-29 2017-05-30 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
WO2015112644A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Tk Holdings Inc. Passenger side airbag
JP6350798B2 (ja) * 2014-03-13 2018-07-04 三菱自動車工業株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
JP2018515381A (ja) 2015-04-11 2018-06-14 アムセイフ インコーポレイテッド アクティブベント式エアバッグシステム
KR102290050B1 (ko) * 2015-07-29 2021-08-13 현대모비스 주식회사 운전석 에어백장치의 쿠션
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
DE102016107484B4 (de) * 2016-04-22 2018-12-06 Autoliv Development Ab Frontgassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
DE102018106288B4 (de) * 2018-03-19 2020-04-02 Autoliv Development Ab Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE102019002441A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack
EP4063200A4 (de) * 2019-11-22 2023-12-06 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung für fahrersitz eines fahrzeugs und verfahren zu deren herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004216A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Hoechst Ag Gewebe fuer einen airbag
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
JPH04287745A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Daicel Chem Ind Ltd 補助バッグ付きエアバッグ
DE4142326A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag fuer ein kraftfahrzeug
JPH09188218A (ja) * 1995-12-30 1997-07-22 Tsuchiya:Kk ガスバッグ装置用袋体
JPH09188216A (ja) * 1995-12-30 1997-07-22 Tsuchiya:Kk ガスバッグ装置用袋体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010663A (en) * 1988-10-28 1991-04-30 Stern & Stern Industries, Inc. Low permeability fabric and method of making same
EP0483366A4 (en) * 1990-04-27 1993-08-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag type rider-protective device
JP2946771B2 (ja) * 1991-01-31 1999-09-06 日産自動車株式会社 エアバッグ装置
JPH04372439A (ja) * 1991-06-21 1992-12-25 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004216A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Hoechst Ag Gewebe fuer einen airbag
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
JPH04287745A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Daicel Chem Ind Ltd 補助バッグ付きエアバッグ
DE4142326A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag fuer ein kraftfahrzeug
JPH09188218A (ja) * 1995-12-30 1997-07-22 Tsuchiya:Kk ガスバッグ装置用袋体
JPH09188216A (ja) * 1995-12-30 1997-07-22 Tsuchiya:Kk ガスバッグ装置用袋体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038124A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
US8317223B2 (en) 2006-08-14 2012-11-27 Daimler Ag Restraint system for a motor vehicle
DE102006038124B4 (de) * 2006-08-14 2019-05-23 Daimler Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006038125B4 (de) 2006-08-14 2022-08-18 Mercedes-Benz Group AG Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847854A1 (de) 2000-04-20
US6059312A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
EP1778525B1 (de) Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeuges
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE4239035C2 (de) Airbagstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10018170B4 (de) Luftsackanordnung
DE112004001166B4 (de) Airbag
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
EP0810126A1 (de) Gassack
EP2094539B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE1962890A1 (de) Sicherheitsgeraet
DE19720588A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eins Fahrzeuges
DE10161956B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Fahrzeuginsassenschutzsystem
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE69824158T2 (de) Verbesserung an oder bezüglich einer luftsackanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee