DE102007054061A1 - Knieschutz-Airbagvorrichtung - Google Patents

Knieschutz-Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007054061A1
DE102007054061A1 DE102007054061A DE102007054061A DE102007054061A1 DE 102007054061 A1 DE102007054061 A1 DE 102007054061A1 DE 102007054061 A DE102007054061 A DE 102007054061A DE 102007054061 A DE102007054061 A DE 102007054061A DE 102007054061 A1 DE102007054061 A1 DE 102007054061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
area
column
column cover
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054061A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Adachi
Kazuaki Bito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006308025A external-priority patent/JP4735517B2/ja
Priority claimed from JP2006355514A external-priority patent/JP2008162464A/ja
Priority claimed from JP2007065401A external-priority patent/JP2008222111A/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102007054061A1 publication Critical patent/DE102007054061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Knieschutz-Airbagvorrichtung ist so konfiguriert, dass ein zusammengefalteter Airbag in einem Aufnahmeteil an der Seite eines unteren Bereichs in einer Säulenabdeckung untergebracht und gehalten wird. Eine Außenumfangswand enthält bei vollständiger Entfaltung des Airbags einen Wandbereich an der Fahrerseite und einen Säulenseitenwandbereich. Bei vollständiger Entfaltung des Airbags bedeckt der Säulenseitenwandbereich eine untere Fläche eines Umfangs des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung sowie Bereiche einer Verkleidungsfläche, die sowohl an der linken als auch der rechten Seite der Säulenabdeckung von unterhalb der Säulenabdeckung angeordnet sind. Ein vorderseitiger Bereich und ein hinterseitiger Bereich des Säulenseitenwandbereichs sind so eingestellt, dass bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags der Schnittwinkel zwischen einer vorderen Fläche des vorderseitigen Teils und einer vorderen Fläche des hinterseitigen Teils dem Schnittwinkel zwischen der Verkleidungsfläche und einer unteren Fläche der Säulenabdeckung, die aus der Verkleidungsfläche ragt, im Wesentlichen gleich ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knieschutz-Airbagvorrichtung, die die Knie eines Fahrers durch einen bei einer Fahrzeugkollision aufgeblasenen Airbag schützt. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Knieschutz-Airbagvorrichtung, die so an einer Lenksäule zu befestigen ist, dass ein zusammengefalteter Airbag in einer Säulenabdeckung untergebracht ist, die die Lenksäule abdeckt und die aus einem Armaturenbrett nach hinten ragt.
  • 2. Verwandte Technik
  • Bisher sind Knieschutz-Airbagvorrichtungen so konstruiert worden, dass ein zusammengefalteter Airbag in einem unteren Teil einer Säulenabdeckung untergebracht ist und dass bei Aktivierung der Vorrichtung dem Airbag Füllgas zugeführt wird, der dann so aus der Säulenabdeckung austritt, dass er vor den Knien eines Fahrers angeordnet ist, während er sich ausdehnt und entfaltet (siehe beispielsweise JP-A-2002-37003 ).
  • Bei einer herkömmlichen Knieschutz-Airbagvorrichtung führt ein in einem Airbag vorgesehener Gasgenerator Füllgas sowohl nach links als auch nach rechts schräg nach unten hin zu, wenn die Vorrichtung betätigt wird. Dann dehnt und entfaltet sich der Airbag radial von im Wesentlichen dem Mittelpunkt der Säulenabdeckung aus. Folglich werden beide Knie eines Fahrers durch den sich ausdehnenden Airbag auseinandergedrückt, um dadurch die Knie des Fahrers vor der Säulenabdeckung zu schützen.
  • Im Falle des Knieschutzes eines Fahrers ist es jedoch wünschenswert, die Knie nicht nur vor einer Säulenabdeckung, sondern vor Armaturenbrettern, die links und rechts von der Säulenabdeckung angeordnet sind, zu schützen. Aufgrund der Tatsache, dass die Säulenabdeckung selbst aus den Armaturenbrettern ragt und dass ein Airbag aus der unteren Flächenseite eines herausragenden Teils der Säulenabdeckung austritt, ist der Airbag einem vollständigen Aufblasen ausgesetzt, so dass er nach hinten von der hinteren Fläche jedes der Armaturenbretter gelöst wird und frei schwebt.
  • Selbst wenn die sich nach vorn bewegenden Knie gegen einen Teil des Airbags stoßen, der von der hinteren Fläche des Armaturenbretts nach hinten beabstandet angeordnet ist, wird dieser Teil nicht von den Armaturenbrettern unterstützt. Somit wird in dem Fall, in dem dieser Teil nicht geschoben wird, bis er gegen die Armaturenbretter stößt, dieser Teil solange nicht unterstützt. Folglich kann eine Reaktionskraft nicht sichergestellt sein. Da der Airbag zu den Armaturenbrettern beabstandet ist, kann er eine Dämpfung nicht gewährleisten. Auch können die Knie vom Airbag nicht schnell aufgefangen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung soll die vorstehend genannten Probleme lösen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Knieschutz-Airbagvorrichtung zu schaffen, die so konstruiert ist, dass ein vollständig aufgeblasener bzw. entfalteter Airbag ein Armaturenbrett gleichmäßig berühren und eine schnelle Dämpfung und das Auffangen der Knie gewährleisten kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Knieschutz-Airbagvorrichtung vorgesehen, die in einem unteren Seitenbereich einer Säulenabdeckung eingebaut ist, die eine Lenksäule abdeckt und schräg nach oben und nach hinten aus einem Armaturenbrett ragt, so dass ein zusammengefalteter Airbag in einem Aufnahmeteil im unteren Seitenbereich der Säulenabdeckung untergebracht und befestigt ist, dass bei Betätigung dem Airbag Füllgas zugeführt wird, der dann schräg nach hinten und nach unten vom Aufnahmeteil im unteren Seitenbereich der Säulenabdeckung austritt, während er sich ausdehnt und entfaltet, so dass er angeordnet ist, dass er eine untere Fläche eines Umfangs des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung und eine hintere Fläche des Armaturenbretts, das in einer Umgebung der Säulenabdeckung angeordnet ist, vor den Knien eines Fahrers bedeckt. Diese Knieschutz-Airbagvorrichtung weist folgende Merkmale auf.
  • Eine an jeder der seitlichen Seiten der Säulenabdeckung von unterhalb der Säulenabdeckung in der hinteren Fläche des Armaturenbretts, das bei vollständiger Entfaltung des Airbags von diesem bedeckt ist, angeordnete Verkleidungsfläche ist als eine im Wesentlichen flache Fläche ausgebildet, die in einer seitlichen Richtung so verläuft, dass sich ein oberer Bereich davon nach hinten erstreckt.
  • Die Säulenabdeckung ist als im Wesentlichen flache Fläche so ausgebildet, dass eine Umgebung eines vorderen Endes einer Austrittsöffnung des Airbags bei seiner vollständigen Entfaltung im Aufnahmeteil nach hinten von der Verkleidungsfläche gelöst wird und dass die untere Fläche schräg nach oben und nach hinten verläuft, von einer Seite gesehen, dass sie sich einer horizontalen Ebene von der Verkleidungsfläche aus annähert, so dass sie die Verkleidungsfläche in einem Winkel schneidet.
  • Eine Außenumfangswand des Airbags enthält in voll aufgeblasenem Zustand des Airbags einen Wandbereich an der Fahrerseite und einen Wandbereich an der Säulenseite, die so konfiguriert sind, dass sein Montageteil, der im Aufnahmeteil zu befestigen ist, in der Nähe eines Mittelpunkts in den Richtungen nach vorne und nach hinten und zur Seite angeordnet ist, und dass seine gesamte Außenumfangskante zu einer Außenumfangskante des Wandbereichs an der Fahrerseite fortläuft.
  • Der Säulenseitenwandbereich des Airbags ist so konfiguriert, dass er bei vollständig entfaltetem Airbag die untere Fläche des Umfangs des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung und die Verkleidungsfläche, die sich an jeder der seitlichen Seiten der Säulenabdeckung befindet, von unterhalb der Säulenabdeckung abdeckt.
  • Der Airbag ist so konfiguriert, dass bei vollständig entfaltetem Einzel-Airbag ein Schnittwinkel zwischen vorderen Flächen eines vorderseitigen Teils und eines hinterseitigen Teils, die in Positionen vor und hinter der Umgebung eines Mittelpunkts in der Richtung nach vorne und hinten des Säulenseitenwandbereichs positioniert sind, einem Schnittwinkel zwischen der Verkleidungsfläche und einer unteren Fläche der Säulenabdeckung, die aus der Verkleidungsfläche ragt, im Wesentlichen gleich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Knieschutz-Airbagvorrichtung ist der Airbag so angeordnet, dass dann, wenn dem Airbag bei Aktivieren der Airbag-Vorrichtung Füllgas zugeführt wird, der Airbag schräg nach hinten und nach unten aus dem Aufnahmeteil im unteren Seitenbereich der Saulenabdeckung austritt, während er sich ausdehnt und entfaltet, und dass somit der Airbag eine untere Fläche eines Umfangs des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung und eine hintere Fläche des Armaturenbretts, das in einer Umgebung der Säulenabdeckung angeordnet ist, vor den Knien eines Fahrers bedeckt. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Umgebung eines Montageteils, das in der Nähe des Mittelpunkts in den Richtungen nach vorne und hinten und zur Seite des Säulenseitenwandbereichs des Airbags angeordnet ist, in den Aufnahmeteil der Säulenabdeckung ein. Jedoch ist die Umgebung des Umfangs des Aufnahmeteils, der von der Austrittsöffnung des Aufnahme teils gelöst ist, zum Beispiel der hinterseitige Teil des Säulenseitenwandbereichs, der hinter dem Aufnahmeteil angeordnet ist, fest an der unteren Fläche der Säulenabdeckung befestigt. Der vorderseitige Teil des Säulenseitenwandbereichs ist so angeordnet, dass dann, wenn der hinterseitige Teil des Säulenseitenwandbereichs fest an der unteren Fläche der hinteren Seite des Umfangs der Austrittsöffnung des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung befestigt ist, der Schnittwinkel zwischen der vorderen Fläche des vorderseitigen Teils des Säulenseitenwandbereichs und der vorderen Fläche des hinterseitigen Teils dem Schnittwinkel zwischen der Verkleidungsfläche und der unteren Fläche der Säulenabdeckung, die von der Verkleidungsfläche bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags wegragt, im Wesentlichen gleich ist. Somit ist der vorderseitige Teil des Säulenseitenwandbereichs so konfiguriert, dass ein Teilbereich des Aufnahmeteils, der von der Austrittsöffnung gelöst ist, an der Verkleidungsfläche, die an beiden seitlichen Seiten der Saulenabdeckung angeordnet ist, leicht und fest befestigt werden kann. Das heißt, ein zentraler Teil an der vorderen Seite in der Umgebung des Mittelpunkts in seitlicher Richtung des vorderseitigen Teils des Säulenseitenwandbereichs und vorderseitige linke und rechte Teil, die an beiden seitlichen Seiten des vorderseitigen Teils des Säulenseitenwandbereichs angeordnet sind, die jeweils an beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung angeordnet sind, sind fest an der Verkleidungsfläche an jeder der beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung platziert, von unterhalb der Säulenabdeckung befestigt.
  • Folglich kann der vorderseitige Teil und der hinterseitige Teil des Säulenseitenwandbereichs des Airbags nahe an der Verkleidungsfläche und der unteren Fläche der Säulenabdeckung angebracht werden, ohne Schweben, dass er davon gelöst ist, so dass dadurch die Unterstützung des Airbags erhöht wird. Selbst wenn die Knie eines Fahrers, die sich nach vorn bzw. schräg nach vom aufwärts bewegen, vom Wandbereich an der Fahrerseite, der ein Teil hinter dem vorderseitigen Teil und dem hinterseitigen Teil im Airbag ist, aufgefangen werden, wird der Airbag von der Verkleidungsfläche und der unteren Fläche der Säulenabdeckung schnell unterstützt. Somit kann der Airbag eine gleichmäßige Dämpfungsfähigkeit gewährleisten und die Knie auffangen.
  • Die erfindungsgemäße Knieschutz-Airbagvorrichtung ist so konfiguriert, dass der Airbag nach seiner vollständigen Entfaltung gleichmäßig und nahe bei der hinteren Fläche des Armaturenbretts und an der unteren Fläche der Säulenabdeckung angebracht ist. Folglich kann die Knieschutz-Airbagvorrichtung eine schnelle Dämpfung gewährleisten und die Knie eines Fahrers auffangen.
  • Darüber hinaus werden bei einem derartigen Airbag der vorderseitige Teil und der hinterseitige Teil des Säulenseitenwandbereichs nicht durch umgebende Bauelemente gebogen. Der Airbag gewährleistet in vollständig aufgeblasenem Zustand eine gebogene Form. Da in vollständig aufgeblasenem Zustand keine unnötige Druckkraft auf die Außenumfangswand des Airbags ausgeübt wird, können Schäden aufgrund von Beeinträchtigungen durch die umgebenden Bauelemente, die ein Austreten von Gas bewirken können, kaum auftreten.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass der Schnittwinkel zwischen den vorderen Flächen des vorderseitigen Teils und des hinterseitigen Teils des Säulenseitenwandbereichs des Airbags durch das vordere und das hintere Halteseil eingestellt ist, die im Airbag vorgesehen sind und jeweils vom vorderseitigen Teil und vom hinterseitigen Teil ausgehend sich erstrecken zum Bestimmen der Dicke des Airbags im vollständig aufgeblasenen Zustand, indem sie mit dem Wandbereich an der Fahrerseite verbunden werden.
  • Das heißt, bei Verwendung einer derartigen Konfiguration, wenn ein Airbag durch Nähen und Verkleben von Grundstoffen für den Airbag hergestellt wird, reicht es aus, das vordere und das hintere Halteseil einfach mit dem Wandbereich an der Fahrerseite und am Säulenseitenwandbereich zu verbinden, ohne einen dreidimensionalen Verbindungsvorgang, wie z.B. das Nähen, durchführen zu müssen. Folglich kann ein Airbag leicht hergestellt werden, verglichen zu dem dreidimensionalen Schneiden eines Grundstoffes für einen Airbag und dem Einstellen des Schnittwinkels zwischen dem vorderseitigen Teil und dem hinterseitigen Teil des Säulenseitenwandbereichs.
  • In diesem Fall ist es ratsam, den Airbag als flachen Airbag auszubilden, bei dem der Wandbereich an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich im Wesentlichen die gleiche Außenform aufweisen, und das vordere und das hintere Halteseil so vorzusehen, dass die Spanne zwischen Verbindungsteilen des vorderen und des hinteren Halteseils, die mit dem Wandbereich an der Fahrerseite verbunden sind, so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als die Spanne zwischen Verbindungsteilen des vorderen und des hinteren Halteseils, die mit dem Säulenseitenwandbereich verbunden sind.
  • Das heißt, bei dieser Konfiguration sind beide Enden jedes der beiden Halteseile mit dem Säulenseitenwandbereich und dem Wandbereich an der Fahrerseite verbunden, so dass die Spanne zwischen den Verbindungsteilen der beiden Halteseile, die vor und hinter (bzw. über und unter) dem Airbag angeordnet sind, die mit dem Wandbereich an der Fahrerseite verbunden sind, so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als die Spanne zwischen den Verbindungsteilen des vorderen und des hinteren Halteseils, die mit dem Säulenseitenwandbereich verbunden sind. Dann werden der Säulenseitenwandbereich und der Wandbereich an der Fahrerseite flach ausgedehnt, dass sie einander überlappen. Somit werden die Umfange des Säulenseitenwandbereichs und des Wandbereichs an der Fahrerseite miteinander durch Nähen oder dergleichen verbunden. Folglich kann ein Airbag äußerst leicht durch einen planen Verbindungsvorgang hergestellt werden.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass die Austrittsöffnung, aus welcher der aufgeblasene Airbag austritt, von der unteren Fläche zu den seitlichen Seitenflächen der Säulenabdeckung angeordnet ist, dass sie in beide seitlichen Richtungen des Aufnahmeteils von unterhalb des Aufnahmeteils läuft.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann der Airbag aus beiden seitlichen Seitenflächen der Säulenabdeckung austreten, die sich der Verkleidungsfläche weiter annähern. Somit kann der Saulenseitenwandbereich bei vollständig aufgeblasenem Zustand des Airbags näher an den seitlichen Seitenteilen der Verkleidungsfläche angebracht sein, die sich der Säulenabdeckung weiter annähern und sich in der Nähe der Säulenabdeckung befinden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Airbag-Vorrichtung zu schaffen, welche die Gasdichte des Umfangs der Einführungsöffnung, in die ein Gasgenerator eingeführt wird, verbessern kann und auf die beim Ausdehnen/Aufblasen des Airbags eine Zugkraft wirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Airbag-Vorrichtung vorgesehen, die so konfiguriert ist, dass sie einen Airbag aufweist, der sich bei Einströmen von Füllgas ausdehnt und aufbläst bzw. entfaltet, während er aus einem Montageteil austritt, in dem der Airbag zusammengefaltet und untergebracht ist, und einen Gasgenerator, der am Montageteil befestigt ist, indem eines seiner Enden außerhalb des Airbags befestigt ist und das andere Ende, das eine Gasaustrittsöffnung zum Abführen von Füllgas aufweist, durch eine Einführungsöffnung in den Airbag eingeführt ist. Ein Befestigungsteil des Airbags ist dabei so am Montageteil befestigt, dass eine Zugkraft auf einen Umfang der Einführungsöffnung wirkt, deren Position auf das andere Ende des Gasgenerators beim Ausdehnen/Entfalten des Airbags beschränkt ist. Die Airbag-Vorrichtung weist folgende Merkmale auf.
  • Der Airbag enthält einen Airbagkörper, der die Einführungsöffnung aufweist und so konfiguriert ist, dass er sich entfaltet, wenn das Füllgas einströmt, dass er eine Außenumfangswand des Airbags bildet, sowie ein dehnbares Dichtungstuch mit einer Anschlussöffnung, in die das andere Ende des in die Einführungsöffnung einzuführenden Gasgenerators eingesetzt werden kann, und der an einem Umfang der Einführungsöffnung des Airbagkörpers angeordnet ist. Das Dichtungstuch ist am Umfang der Einführungsöffnung des Airbagkörpers in einem Zustand befestigt, in dem eine Lockerheit, die eine relative Verschiebebewegung zwischen einem Umfang der Anschlussöffnung des Dichtungstuchs und dem Umfang der Einführungsöffnung erlaubt, an einer Seite in einer Richtung, in der die Zugkraft am Umfang der Einführungsöffnung angelegt wird, vorgesehen ist und in dem das andere Ende des in die Einführungsöffnung einzuführenden Gasgenerators in die Anschlussöffnung eingesetzt wird.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Airbag-Vorrichtung Füllgas aus der Gasaustrittsöffnung an der anderen Seite des in den Airbag eingeführten Gasgenerators während des Betriebs abgegeben wird, tritt der Airbag aus dem Montageteil aus, während er sich ausdehnt/entfaltet. Dann ist der Airbagkörper des Airbags vollständig aufgeblasen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Position des Umfangs der Einführungsöffnung des Airbags durch das andere Ende des am Montageteil befestigten Gasgenerators eingeschränkt. Somit wirkt eine Zugkraft in einer Richtung, in der der Airbag aus dem Montageteil des Airbagkörpers austritt. Ein Spalt wird gebildet zwischen dem Teil, der sich in Wirkrichtung der Zugkraft auf der Innenumfangsfläche der Einführungsöffnung befindet, und der Außenumfangsfläche des Gasgenerators, zwischen denen sich die Einführungsöffnung befindet.
  • Allerdings kann das Dichtungstuch eine Verschiebebewegung hinsichtlich des Umfangs der Einführungsöffnung des Airbagkörpers in einem Zustand, in dem der Gasgenerator in die Anschlussöffnung eingesetzt ist, durchführen, während die Lockerheit eliminiert wird. Folglich kann der Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Gasgenerators und der Innenumfangsfläche der Einführungsöffnung mit dem Dichtungstuch abgedeckt werden. Somit kann verhindert werden, dass Füllgas durch die Einführungsöffnung aus dem Airbag zur Umgebung austritt. Folglich kann die Gasdichte des Umfangs der Einführungsöffnung des Airbagkörpers gewährleistet werden.
  • Daher kann die erfindungsgemäße Airbag-Vorrichtung die Gasdichte der Einführungsöffnung verbessern, in die der Gasgenerator eingeführt wird und auf die eine Zugkraft während des Ausdehnens/Aufblasens des Airbags ausgeübt wird.
  • Auch wenn das Dichtungstuch für den Airbag an der Außenumfangsfläche des Airbagkörpers oder an seiner Innenumfangsfläche vorgesehen sein kann, ist es vorzuziehen, dass das Dichtungstuch an der Innenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehen ist. Das heißt, bei einem Fall, bei dem das Dichtungstuch für den Airbag an der Außenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehen ist, wenn Füllgas durch die Einführungsöffnung des Airbagkörpers in einen Raum zwischen dem Airbagkörper und dem an der Außenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehenen Dichtungstuch strömt, wird auf das Dichtungstuch ein Druck in einer Richtung ausgeübt, in die das Dichtungstuch vom Airbagkörper gelöst wird. Somit wird es erforderlich, eine Lockerheit zu gewährleisten, die die relative Verschiebebewegung des Dichtungstuchs vom Airbagkörper ermöglicht. Auch wird es erforderlich, den gesamten Außenumfang des Dichtungstuchs am Airbag durch Nähen, unter Berücksichtigung der Befestigungskraft, zu befestigen. Andererseits wird dann, wenn das Dichtungstuch an der Innenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehen ist, das Dichtungstuch während des Aufblasens des Airbagkörpers gegen den Airbagkörper gedrückt. Somit kann, verglichen mit dem Fall, bei dem das Dichtungstuch an der Außenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehen ist, die Befestigungskraft reduziert werden. Folglich kann das Dichtungstuch leicht am Airbagkörper befestigt werden.
  • Wenn das Dichtungstuch an der Innenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehen ist, können ferner nur beide Ränder, die sich in einer Anlagerichtung der Zugkraft erstrecken, die während des Aufblasens am Umfang der Einführungsöffnung erzeugt wird, zwischen denen sich die Anschlussöffnung befindet, am Airbagkörper befestigt werden. Das heißt, wenn beide Ränder, die in Wirkrichtung der Zugkraft am Dichtungstuch verlaufen, am Airbagkörper befestigt sind, eliminiert das Dichtungstuch das Spiel während der Entfaltung des Airbagkörpers. Wenn somit das Dichtungstuch den Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Gasgenerators und der Innenumfangsfläche der Einführungsöffnung bedeckt, können sowohl ein Teil an der Seite eines Startpunktes der Verschiebebewegung des Dichtungstuchs, das heißt, der Seite gegenüber der Wirkrichtung der Zugkraft auf den Umfang der Einführungsöffnung, als auch ein Teil an der Seite eines Ziels der Verschiebebewegung des Dichtungstuchs, das heißt, der Seite in Richtung der Zugkraft auf den Umfang der Einführungsöffnung, fest am Airbagkörper befestigt werden. Folglich führt bei Aufblasen des Airbagkörpers das Dichtungstuch eine Verschiebebewegung gleichmäßig durch, ohne in den Umfang der Einführungsöffnung gewickelt zu werden, auf die die Zugkraft angelegt wird. Andererseits werden beide Ränder in einer Richtung senkrecht zur Wirkrichtung der Zugkraft auf den Umfang der Einführungsöffnung im Dichtungstuch verschoben und von der Einführungsöffnung entfernt. Somit führt das Dichtungstuch die Verschiebebewegung nicht durch, dass es durch die Einführungsöffnung läuft. Darüber hinaus ist das Dichtungstuch an der Innenumfangsfläche des Airbagkörpers angeordnet. Während sich der Airbagkörper entfaltet, wirkt eine Druckkraft in Verbindung mit dem Druck aufgrund des Füllgases auf das Dichtungstuch. Wenn somit das Dichtungstuch nicht so nah ist, dass es in die Einführungsöffnung eintritt, ist es schwierig, das Dichtungstuch aufzuwickeln. Folglich kann dann, wenn das Dichtungstuch an der Innenumfangsfläche des Airbagkörpers vorgesehen ist, die Gasdichte selbst dann erhalten werden, wenn nur beide Ränder, die in Wirkrichtung der Zugkraft auf den Umfang der Einführungsöffnung des Airbagkörpers verlaufen, zwischen denen sich die Anschlussöffnung befindet, am Airbagkörper befestigt sind. Folglich wird der Befestigungsvorgang des Dichtungstuchs am Airbagkörper erleichtert.
  • Die Befestigung des Dichtungstuchs am Airbagkörper kann nicht nur durch Nähen und Verkleben erreicht werden, sondern auch durch Befestigen des Dichtungstuchs zusammen mit Komponenten der Airbag-Vorrichtung, wie z.B. dem Gasgenerator, am Montageteil, was nicht der Rand in Wirkrichtung der Zugkraft am Umfang der Einführungsöffnung an der Zielseite der Verschiebebewegung ist, wenn die Komponenten der Airbag-Vorrichtung am Montageteil befestigt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Knieschutz-Airbagvorrichtung zu schaffen, die eine Dämpfungsfunktion gewährleisten kann, indem selbst dann eine Ausdehnung zur sowohl linken als auch rechten Seite ohne Aufklappen des linken und rechten Knies des Insassen abgeschlossen wird, wenn der Airbag mit dem linken und dem rechten Knie eines Insassen zu Beginn seiner Ausdehnung/Entfaltung in Kontakt gerät, und das sich vorwärts bewegende linke und rechte Knie des Insassen sanft aufgefangen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Knieschutz-Airbagvorrichtung vorgesehen, bei der ein Airbag vor dem linken und rechten Knie eines sitzenden Insassen im vollständig ausgedehnten/aufgeblasenen Zustand angeordnet ist, nachdem er mit Füllgas gefüllt worden ist. Der Airbag wird gefaltet, indem seine beiden seitlichen Ränder nach seiner vollständigen Entfaltung nahe an seinen Mittelpunkt gebracht werden, wodurch sein seitliches Breitenmaß geringer als sein Breitenmaß bei vollständiger Entfaltung festgelegt ist. Der Airbag ist in einem Montageteil untergebracht, der sich in einem Gebiet vor einem Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie des Insassen befindet. Die Airbagvorrichtung weist folgende Merkmale auf. Der Airbag enthält einen Airbagkörper, der wie eine Platte aufgeblasen wird und der einen Wandbereich an der Insassenseite, der bei vollständiger Entfaltung an der Insassenseite angeordnet ist, und einen Wandbereich an der Karosserieseite, der an einem Karosserieseitenwandbereich angeordnet ist, aufweist, und ein Gleittuch, das flexibel ist und an einer Insassenseite des Airbagkörpers während der Ausdehnung/Entfaltung angeordnet ist, wobei das Gleittuch so ausgebildet ist, dass eine vordere Oberfläche des Gleittuches gegen das linke und rechte Knie des Insassen an einer Insassenseite des Airbagkörpers liegt, der aus dem Aufnahmeteil austritt, so dass ein Raum zwischen beiden Knien durch die vordere Oberfläche geschlossen wird, dass der Airbagkörper auf eine hintere Fläche des Gleittuches gleitet, so dass es die Ausdehnung des Airbagkörpers in beide seitlichen Richtungen führen kann, wobei das Gleittuch derart ist, dass ein lockerer Bereich, in dem nur das Gleittuch gefaltet ist, darin vorgesehen ist, so dass eine seitliche Länge davon verkürzt ist, und dass das Gleittuch zusammen mit dem Airbagkörper im Aufnahmeteil untergebracht ist, so dass wenigstens beide seitlichen Seitenflächen von einer Insassenseitenfläche des zusammengefalteten Airbagkörpers bedeckt werden. Ein seitliches Längenmaß des flach entfalteten Gleittuches ist auf ein Maß eingestellt, das es der vorderen Oberfläche ermöglicht, am linken und rechten Knie des Insassen an der Insassenseite des Airbagkörpers anzuliegen, der bei der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags aus dem Aufnahmeteil austritt, so dass der Raum zwischen dem linken und rechten Knie des Insassen geschlossen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Knieschutz-Airbagvorrichtung wird bei Aktivierung dem Airbagkörper des Airbags Füllgas zugeführt und er tritt aus dem Aufnahmeteil aus. Zu diesem Zeitpunkt bedeckt selbst dann, wenn der Airbagkörper in einen Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie eintritt, wo, während er mit dem linken und dem rechten Knie eines Insassen in Berührung gerät, der Airbagkörper sich zu beiden seitlichen Seiten ausdehnt, das Gleittuch wenigstens die beiden linken und rechten Seitenflächen von der Insassenseitenfläche des zusammengefalteten Airbagkörpers, wenn der Airbagkörper zusammengefaltet und untergebracht wird. Während der lockere Bereich schnell ausgezogen wird, stößt somit die vordere Fläche der Insassenseite des Airbagkörpers gegen das linke und rechte Knie des Insassen, so dass der Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie geschlossen wird. Dann gleitet der Airbagkörper auf der hinteren Oberfläche des Gleittuches, so dass die Ausdehnung in seitlicher Richtung des Airbagkörpers geführt wird. Folglich dehnt sich der Airbagkörper aus und entfaltet sich zu den seitli chen Seiten, so dass er sowohl dem linken als auch dem rechten Knie gegenüber liegt, ohne in den Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie des Insassen einzudringen.
  • Daher schließt bei der erfindungsgemäßen Knieschutz-Airbagvorrichtung selbst dann, wenn der Airbag mit dem linken und dem rechten Knie des Insassen zu Beginn des Ausdehnens/Aufblasens in Berührung gerät, das Gleittuch den Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie, während es mit beiden Knien in Berührung steht. Folglich schließt der Airbagkörper das Aufblasen zu beiden seitlichen Seiten hin ausgedehnt ab. Somit kann der Airbagkörper die Dämpfungswirkung gewährleisten und sowohl das linke als auch das rechte Knie auffangen, die sich gleichmäßig und nach vorne bewegen.
  • In dem Fall, in dem der Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie eines Insassen geschlossen werden kann, indem die Seite der vorderen Oberfläche des Gleittuches auf das linke und rechte Knie des Insassen an der Insassenseite des Airbagkörpers, der beim Ausdehnen/Aufblasen des Airbags aus dem Aufnahmeteil austritt, gelegt wird, kann das seitliche Längenmaß des flach ausgelegten Gleittuches dem seitlichen Breitenmaß gleich oder größer als dieses sein, das ausreicht, um das linke und rechte Knie des sitzenden Insassen wenigstens von vorne zu bedecken. Es reicht aus, dass das seitliche Längenmaß des flach ausgelegten Gleittuches einem Maß gleich oder größer als dieses ist, das zu einem seitlichen Längenmaß des flach ausgelegten Airbagkörpers äquivalent ist, was ein Maß beinhaltet, das etwas kürzer ist als dieses seitliche Längenmaß. Das heißt, der Airbagkörper selbst ist so eingestellt, dass er ein seitliches Maß gewährleistet, bei dem das linke und das rechte Knie eines Insassen in einem Zustand geschützt werden können, in dem der Airbag vollständig ausgedehnt/entfaltet ist. Das seitliche Längenmaß des in nicht aufgeblasenem Zustand flach ausgedehnten Airbagkörpers ist länger als das seitliche Längenmaß während des Aufblasens. In dem Fall, in dem das seitliche Längenmaß des flach ausgedehnten Gleittuches gleich oder größer ist als das seitliche Längenmaß des flach ausgelegten Airbagkörpers, kann das Gleittuch darüber hinaus einen Zustand sicherstellen, in dem der Airbag während der Ausdehnung/Entfaltung sicher gegen das linke und das rechte Knie eines Insassen stößt.
  • In einem Zustand, in dem der Wandbereich des Airbagkörpers an der Insassenseite von beiden zugeordneten seitlichen Rändern des Gleittuches überlappt wird, wird ein gewickeltes Teil geformt. Vorzugsweise wird das gewickelte Teil, in das nur ein Teil der beiden seitlichen Ränder des Gleittuches gewickelt wird, in einem Faltbereich gebildet, in dem das Gleittuch so gefaltet ist, dass es dem Mittelpunkt in seitlicher Richtung beider seitlichen Ränder des Airbagkörpers nahe ist. Danach wird das gewickelte Teil zusammen mit dem Airbagkörper im Aufnahmeteil untergebracht.
  • Bei einer derartigen Konfiguration werden unter Verwendung des gewickelten Teils beide seitlichen Ränder des Gleittuches im Faltbereich des Airbagkörpers gehalten. Zu Beginn der Entfaltung des Airbagkörpers kann ein Kontaktteil des Gleittuches, der sowohl das linke als auch das rechte Knie eines Insassen berührt, eine Bewegungsortlinie stabilisieren. Der Kontaktteil kann beide Knie des Insassen passend berühren und kann auch von sowohl dem linken als auch dem rechten Knie gestützt werden. Somit kann der Airbagkörper auf der hinteren Flächenseite des Gleittuches sicher ausgedehnt und geführt werden. Ferner ist das Gleittuch mit einem lockeren Teil versehen, so dass nur das gewickelte Teil, das an beiden seitlichen Seiten des Gleittuches vorgesehen ist, in den Faltbereich des Airbagkörpers eingewickelt ist. Dadurch erfolgt eine relative Bewegung bei der Ausdehnung in einer seitlichen Richtung des Airbagkörpers, indem bewirkt wird, dass der Airbagkörper auf der Oberfläche der hinteren Seite des Gleittuches gleitet, und ein Längenspielraum des lockeren Teils ohne Regulierung kann erreicht werden.
  • Dann wird das Gleittuch, in einem Fall, in dem der Airbagkörper während seiner Ausdehnung vom Gleittuch geführt werden kann, nach vollständigem Aufblasen des Airbagkörpers überflüssig. Folglich ist das Gleittuch nicht unbedingt mit dem Airbagkörper verbunden. In einem Fall, in dem ein zentraler Teil in seitlicher Richtung des Gleittuches mit einem zentralen Teil in seitlicher Richtung des Wandbereichs des Airbagkörpers an der Insassenseite verbunden ist, oder wo das Gleittuch mit einem Teil des Airbagkörpers verbunden ist, indem wenigstens einer der seitlichen Ränder des Gleittuches mit einem zugeordneten seitlichen Rand des Airbagkörpers verbunden ist, besteht nicht die Gefahr, dass das Gleittuch vom Wandbereich des Airbagkörpers an der Insassenseite während der Ausdehnung des Airbagkörpers gelöst wird. Folglich kann eine stabilere seitliche Ausdehnung des Airbagkörpers gewährleistet werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass Fasern des Gleittuches gegen einen Insassen fliegen.
  • Wenn der zentrale Teil in seitlicher Richtung des Gleittuches mit dem zentralen Teil in seitlicher Richtung des Wandbereichs der Insassenseite des Airbagkörpers verbunden ist, weil beide seitlichen Ränder des Gleittuches nicht mit dem Airbagkörper verbunden sind, kann, wenn gefaltete Bereiche der Umgebung jedes der beiden seitlichen Ränder des Airbagkörpers entfaltet werden, eine seitliche Ausdehnung des Airbagkörpers in ausgeglichener Weise ohne Widerstand auf grund des Gleittuches schnell erfolgen. Andererseits übt dann, wenn wenigstens einer der seitlichen Ränder des Gleittuches mit einem zugeordneten seitlichen Rand des Airbags verbunden ist, das Gleittuch in der Nähe des mit dem Gleittuch verbundenen Randes während des Ausdehnens einen Widerstand aus. Allerdings kann das Gleittuch am Insassenseitenbereich des Airbagkörpers bis zur vollständigen Ausdehnung sicher angeordnet werden. Der Airbagkörper kann über den gesamten Bereich, der sich von der hinteren Flächenseite des Gleittuches zu den damit verbundenen seitlichen Rändern erstreckt, gleichmäßig ausgedehnt und geführt werden.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Knieschutz-Airbagvorrichtung vorzugsweise als eine Knieschutz-Airbagvorrichtung ausgebildet, die an einer Lenksäule zu befestigen ist, die im unteren Bereich der Säulenabdeckung montiert ist, die die Lenksäule abdeckt, die vom Armaturenbrett nach hinten ragt, so dass bei Aktivierung ein verstauter Airbag nach unten aus dem Aufnahmeteil austritt und sich entfaltet, indem er sich zu beiden seitlichen Seiten hin ausdehnt.
  • Das heißt, bei der an der Lenksäule zu befestigenden Airbagvorrichtung ist der Abstand zwischen dem Aufnahmeteil in der Säulenabdeckung und jedem der linken und rechten Knie eines Fahrers als Insassen kurz. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass der sich ausdehnende/aufblasende Airbag der erfindungsgemäßen Knieschutz-Airbagvorrichtung in einen Raum zwischen beiden Knien des Fahrers eintritt, erhöht wird, kann der Airbagkörper zum Schutz der Knie in beide seitlichen Richtungen gleichmäßig ausgedehnt und aufgeblasen werden, ohne dass er in einen Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie eintreten kann. Folglich ist die Benutzung der Airbagvorrichtung vorteilhaft.
  • In diesem Fall ist der Gasgenerator zum Zuführen von Füllgas im Airbagkörper untergebracht. Der Airbag kann im Aufnahmeteil untergebracht werden, indem daneben wenigstens ein Teil der Faltbereiche zum Zusammenfalten des Tuchs nahe zum Mittelpunkt in seitlicher Richtung beider seitlichen Randseiten des Airbagkörpers während des Ausdehnens/Entfaltens vorgesehen ist, so dass sie nebeneinander in seitlicher Richtung unterhalb des Gasgenerators angeordnet sind.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann das seitliche Breitenmaß des zusammengefalteten Airbags und des Gasgenerators reduziert werden. Somit kann die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung günstiger als Knieschutz-Airbagvorrichtung mit einer Lenksäule eingesetzt werden, wo der Montagebereich eingeschränkt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht der Umgebung einer Säulenabdeckung, in die eine Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
  • 2 ist eine schematische vergrößerte Längs-Querschnittsansicht entlang einer Vorwärts-/Rückwärtsrichtung der Umgebung der Säulenabdeckung, in welche die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
  • 3 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht in Querrichtung entlang der Linie III-III in 2, welche die Umgebung der Säulenabdeckung darstellt, in welche die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
  • 4 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht in Querrichtung entlang der Linie IV-IV in 2 in einer seitlichen Richtung, welche die Umgebung der Säulenabdeckung darstellt, in welche die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands vor dem Öffnen eines Klappenbereichs der für die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Säulenabdeckung, und eines Zustands, in dem der Klappenbereich geöffnet ist.
  • 6 ist eine Draufsicht auf einen Zustand, in dem ein für die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendeter Airbag flach entfaltet ist.
  • 7 ist eine Draufsicht auf den Airbag, der bei der ersten Ausführungsform zu verwenden ist und der einen Säulenseitenwandbereich aufweist, der schematisch in vorderseitige und hinterseitige Bereiche aufgeteilt ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 6 gezeigten Linie VIII-VIII des Airbags, der bei der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zu verwenden ist und beinahe vollständig einteilig aufgeblasen ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des Airbags, der bei der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zu verwenden ist und vollständig einteilig aufgeblasen ist.
  • 10 ist eine schematische vergrößerte Längs-Querschnittsansicht der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in Betrieb.
  • 11 ist eine schematische vergrößerte Längs-Querschnittsansicht entlang einer im Wesentlichen seitlichen Richtung, welche die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in Betrieb zeigt.
  • 12 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht in Querrichtung der Umgebung der Säulenabdeckung, in welche die Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses, eines Gasgenerators und eines Diffusors zur Verwendung bei der Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Frontansicht eines Airbags zur Verwendung bei der Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 15 ist eine schematische vergrößerte Längs-Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV in 14, die einen Montagezustand zeigt, bei dem der Airbag zur Verwendung bei der Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit dem Gasgenerator verbunden ist.
  • 16A16D sind Ansichten eines Prozesses zum Zusammenfalten des Airbags zur Verwendung bei der Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 17 ist eine schematische Längs-Querschnittsansicht einer Umgebung einer unteren Verkleidung, in die eine Airbagvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform montiert ist.
  • 18 ist eine vergrößerte schematische Längs-Querschnittsansicht der Airbagvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 19 ist eine Rückansicht eines Zustands, in dem ein Airbag, der bei der Airbagvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform verwendet werden soll, einteilig aufgeblasen ist.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 19 gezeigten Linie XX-XX, die den bei der Airbagvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zu verwendenden Airbag in einem Zustand zeigt, in dem der Airbag einteilig aufgeblasen ist.
  • 21 ist eine schematische Querschnittsansicht in Querrichtung der Airbagvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform im Betrieb.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Umgebung einer Einführungsöffnung, in die ein Gasgenerator eingeführt wird, bei einem Airbag zur Verwendung in einer Airbagvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 23A und 23B sind schematische Teilquerschnittsansichten in Querrichtung eines Betriebs der Airbagvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 24 ist eine Draufsicht auf einen Airbag zur Verwendung bei der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform sowie auf ausbildende Materialien des Airbags.
  • 25A25E sind Ansichten eines Vorgangs zum Zusammenfalten des Airbags zur Verwendung bei der Airbagvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform.
  • 26A und 26B sind Ansichten, die nacheinander jeweils Betriebsschritte der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform zeigen.
  • 27A und 27B sind Seitenansichten, die nacheinander jeweils Betriebsschritte der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform zeigen, die nach dem in den 26A und 26B gezeigten Betrieb erfolgen.
  • 28 ist eine schematische vergrößerte Längs-Querschnittsansicht entlang einer seitlichen Richtung der Umgebung der Säulenabdeckung, in die eine Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform montiert ist.
  • 29A und 29B sind Seitenansichten, die nacheinander jeweils Betriebsschritte der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform zeigen.
  • 30A und 30B sind Seitenansichten, die nacheinander jeweils Betriebsschritte der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform zeigen, die nach dem in den 29A und 29B gezeigten Betrieb erfolgen.
  • 31 ist eine schematische vergrößerte Längs-Querschnittsansicht entlang einer seitlichen Richtung der Umgebung der Säulenabdeckung, in die eine Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform montiert ist.
  • 32A und 32B sind Seitenansichten, die nacheinander jeweils Betriebsschritte der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform zeigen.
  • 33A und 33B sind Seitenansichten, die nacheinander jeweils Betriebsschritte der Knieschutz-Airbagvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform zeigen, die nach dem in den 32A und 32B gezeigten Betrieb erfolgen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist die Knieschutz-Airbagvorrichtung M so ausgebildet, dass ein zusammengefalteter Airbag 47 in einem unteren Bereich 16a der Saulenabdeckung 16 untergebracht ist. Die Säulenabdeckung 16 bedeckt eine Lenksäule 3 und tritt schräg nach oben und nach hinten aus einem Armaturenbrett 7 aus (siehe 1 und 2). Ferner ist, wie in den 2 bis 4 dargestellt, die Knieschutz-Airbagvorrichtung M so ausgebildet, dass sie den zusammengefalteten Airbag 47, einen Gasgenerator 41 zum Zuführen von Füllgas in den Airbag 47 und ein Gehäuse 36, das einen Aufnahmeteil 35 darstellt, der den Airbag 47 und den Gasgenerator 41 aufnimmt, aufweist. Der aufgeblasene Airbag 47 drückt einen Klappenbereich 26 auf, der in der Säulenabdeckung 16 vorgesehen und vor beiden Knien K (KL, KR) eines sitzenden Fahrers D angeordnet ist (siehe 1, 10 und 11).
  • Sofern nicht anders festgestellt, stimmen bei der vorliegenden Beschreibung die Richtungen vorwärts und rückwärts, die seitlichen Richtungen sowie die Richtungen nach oben und unten jeweils mit jenen eines Fahrzeugs überein, das vorwärts gesteuert bzw. gefahren wird.
  • Wie in den 1 und 4 dargestellt, enthält das Armaturenbrett eine oberseitige obere Verkleidung 8 und eine unterseitige untere Verkleidung 9. Ein Teil des Armaturenbretts 7, aus dem die Säulenabdeckung 16 ragt, ist als eine Umgebung eines Grenzteils zwischen der oberen Verkleidung 8 und der unteren Verkleidung 9 ausgebildet. Eine Aufnahmeöffnung 10, aus der die Säulenabdeckung 16 ragt, ist in diesem Teil des Armaturenbretts 7 vorgesehen. Der vollständig aufgeblasene Airbag 47 bedeckt den Umfang der Aufnahmeöffnung 10 einer hinteren Fläche 7a des Armaturenbretts 7, genauer gesagt, den Umfang der Aufnahmeöffnung 10 in der unteren Verkleidung 9. Eine Verkleidungsfläche 11 der unteren Verkleidung 9, die bei vollständiger Entfaltung vom Airbag 47 bedeckt ist, ist so ausgebildet, dass sie einen linken Bereich 12 und einen rechten Bereich 13, die jeweils links bzw. rechts der Säulenabdeckung 16 vorgesehen sind, sowie einen unteren Bereich 14, der unter der Säulenabdeckung 16 vorgesehen ist (siehe 4) aufweist. Dann ist die Verkleidungsfläche 11 als schräge Fläche in einem überhängenden Zustand vorgesehen, bei dem ein oberer Teil 11a nach hinten überhängt, und auch als eine im Wesentlichen flache Fläche, die in einer seitlichen Richtung verläuft.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, ist die Säulenabdeckung 16 in eine im Wesentlichen viereckige Zylinderform geformt und besteht aus einem Kunstharz. Die Säulenabdeckung 16 ist an einem Säulenrohr 5 der Lenksäule 3 an einem (nicht dargestellten) Teil davon angebracht und ragt aus der Aufnahmeöffnung 10 des Armaturenbretts 7 nach hinten. Darüber hinaus ist die Säulenabdeckung 16 geneigt und vor dem sitzenden Fahrer D vorgesehen, so dass ein vorderes Ende der Säulenabdeckung 16 entlang einer axialen Richtung O1 abwärts angeordnet ist (siehe 2) und dass ein hinteres Ende davon aufwärts angeordnet ist. Die Lenksäule 3 ist so ausgebildet, dass sie eine Hauptwelle 4 und das darum herum angeordnete Säulenrohr 5 aufweist. Ein Lenkrad 1 ist mit der Hauptwelle 4 verbunden (siehe 2). Ferner ist die Säulenabdeckung 16 so vorgesehen, dass eine Umgebung eines vorderen Endes 22a (siehe 1) der Austrittsöffnung 22, aus welcher der Airbag 47 während des Ausdehnens/Aufblasens austritt, im Aufnahmeteil 35 als eine Position eingestellt ist, von der die Säulenabdeckung 16 von der Verkleidungsfläche 11 gelöst ist, und dass die untere Fläche 18a von einer Seite gesehen als im Wesentlichen flache Fläche vorgesehen ist, welche die Verkleidungsfläche 11 in einem Schnittwinkel 80 schneidet, indem sich eine hintere Endseite 18ae einer horizontalen Ebene HP von der Verkleidungsfläche 11 her stark nähert, während sie von einer unteren vorderen Seitenfläche 18a nach oben und nach hinten verläuft. Bei der ersten Ausführungsform ist die untere Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 entlang der axialen Richtung O1 der Lenksäule 3 vorgesehen. Ferner ist bei der ersten Ausführungsform das vordere Ende 22a der Austrittsöffnung 22 des Aufnahmeteils 35 ein Teil, bei dem jeder der Scharnierabschnitte 32a und 33a eines linken Hilfsklappenbereichs 32 und eines rechten Hilfsklappenbereichs 33 vorgesehen ist (siehe 5).
  • Wie in den 5, 10 und 11 dargestellt, ist ein Klappenbereich 26, der dadurch zu öffnen ist, dass er durch den Airbag 47 gedrückt wird, in der Säulenabdeckung 16 so vorgesehen, dass die einzelne Austrittsöffnung 22, aus welcher der Airbag 47 austritt, in einem Bereich geformt werden kann, der sich von der unteren Fläche 18a einer Außenumfangsfläche 18 sowohl zu der linksseitigen Fläche 18b als auch der rechtsseitigen Fläche 18c erstreckt. Der Klappenbereich 26 ist hinter der Verkleidungsfläche 11 des Armaturenbretts 7 angeordnet (siehe 1) und umfasst einen unteren Klappenteil 27, der an der Seite der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist, einen linken Klappenteil 28, der an der Seite der linksseitigen Fläche 18b der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist, und einen rechten Klappenteil 29, der an der Seite der rechtsseitigen Fläche 18c der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist. Ein vorgeformter Sollbruchteil 24, der durch Drücken des aufgeblasenen Airbags 47 aufgerissen werden kann, ist um den Klappenbereich 26 ausgebildet. Der zum Aufreißen vorgeformte Teil 24 ist durch Vorsehen einer linear fortlaufenden und konkaven Nut in einer Innenumfangsfläche der Säulenabdeckung 16 ausgebildet, so dass die Dicke der Säulenabdeckung 16 verringert ist.
  • Ferner wird der Klappenbereich 26 geöffnet, indem ein Scharnierteil 26a, der aus einem integralen Scharnier an der hinteren Seite des unteren Klappenteils 27 besteht, als ein Drehmittelpunkt beim Öffnen der Klappe verwendet wird und indem ein vorderer Rand 26b nach hinten gedreht wird. Dabei sind der linke Klappenteil 28 und der rechte Klappenteil 29 so angeordnet, dass die Klappenteile 28 und 29 zusammen mit dem unteren Klappenteil 27 nach hinten in einem Zustand geöffnet werden, in dem die unteren Ränder der Klappenteile 28 und 29 mit dem linken bzw. dem rechten Rand des unteren Klappenteils 27 verbunden sind, wie in 5 dargestellt, und dass die Klappenteile 28 und 29 zurückschwingen, so dass sie mit der linksseitigen Fläche 18b und der rechtsseitigen Fläche 18c der Säulenabdeckung 16 jeweils in Berührung geraten.
  • Darüber hinaus ist bei der ersten Ausführungsform, wie in den 3, 5 und 11 dargestellt, ein Hilfsklappenbereich 30, der zum Airbag 47 hin aufzudrücken ist, an der vorderen Seite des Klappenbereichs 26 in der Säulenabdeckung 16 vorgesehen, um den Bereich der Austrittsöffnung 22 für den Airbag 47 zu vergrößern. Der Hilfsklappenbereich 30 weist einen unteren Hilfsklappenteil 31 auf, der in der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 platziert ist, einen Hilfsklappenteil 32, der in der linksseitigen Fläche 18b der Säulenabdeckung 16 platziert ist, und einen rechten Hilfsklappenteil 33, der in der rechtsseitigen Fläche 18b der Säulenabdeckung 16 vorgesehen ist, so dass der zum Aufreißen vorgeformte Teil 24 um jeden der Hilfsklappenteile 31, 32 und 33 angeordnet ist. Jeder der Hilfsklappenteile 31, 32 und 33 ist so vorgesehen, dass er über ein zugeordnetes Scharnierteil 31a, 32a und 33a, die jeweils aus einem integralen Scharnier bestehen, an einer vorderen Randseite aufweist, und dass sie zu öffnen sind, indem der zugeordnete hintere Rand der Ränder 31b, 32b und 33b nach vorne gedreht wird.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, sind Befestigungswände 19 und 20, die von einer unteren Wand 17a aufwärts verlaufen, jeweils am vorderen und am hinteren Rand des Bereichs, in dem die Austrittsöffnung 22 ausgebildet ist, in der Säulenabdeckung 16 geformt, indem der linke bzw. der rechte Rand jeder der Befestigungswände 19 und 20 jeweils mit einer linksseitigen Wand 17b bzw. einer rechtsseitigen Wand 17c verbunden wird. Die Befestigungswände 19 und 20 bilden zusammen mit dem Gehäuse 36 den Aufnahmeteil 35, der den zusammengefalteten Airbag 47 und den Gasgenerator 41 aufnimmt, in der Säulenabdeckung 16. Jede der Befestigungswände 19 und 20 dient ferner als eine Wandfläche des Gehäuses 36, was zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben wird. Eine Vielzahl von Einrastöffnungen 19a und 20a, in die jeweils Einrastelemente 38a und 39a des Gehäuses 36 eingeführt werden, so dass die Umfänge der Befestigungswände von den Einrastelementen 38a und 39a festgehalten werden, sind in den Befestigungswänden 19 und 20 ausgebildet.
  • Der Aufnahmeteil 35 in der Säulenabdeckung 16, der den zusammengefalteten Airbag 47 und den Gasgenerator 41 aufnimmt, ist so beschaffen, dass sowohl die linke als auch die rechte Seite des Aufnahmeteils 35 von zugeordneten des linken Klappenteils 28, des rechten Klappenteils 29, des linken Hilfsklappenteils 32 und des rechten Hilfsklappenteils 33 umgeben ist, dass sowohl die vordere als auch die hintere Seite des Aufnahmeteils 35 von zugeordneten der Seitenwände 38 und 39 des Gehäuses 36 und der Befestigungswände 19 und 20 der Säulenabdeckung 16 umgeben ist, dass die obere Seite des Aufnahmeteils 35 von einer Deckenwand 37 des Gehäuses 36 umgeben ist, und dass die Oberseite des Aufnahmeteils 35 von dem unteren Klappenteil 27 und dem unteren Hilfsklappenteil 31 umgeben ist.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, weist das Gehäuse 36 im Querschnitt eine umgekehrte U-Form auf und besteht aus Blech. Das Gehäuse 36 ist so ausgebildet, dass es eine Deckenwand 37 und Seitenwände 38 und 39 aufweist, die vom vorderen und hinteren Rand der Deckenwand 37 abwärts verlaufen. Eine Vielzahl von im Querschnitt eine J-Form aufweisenden Einrastelementen 38a und 39a, die jeweils in die Einrastöffnungen 19a und 20a, die in den Befestigungswänden 19 und 20 der Säulenabdeckung 16 vorgesehen sind, eingeführt und mit den Befestigungswänden 19 und 20 verbunden werden, ist jeweils in den Seitenwänden 38 und 39 ausgebildet. Eine Vielzahl (z.B. zwei bei der ersten Ausführungsform) von Durchgangsöffnungen 37a, durch welche jeweils Befestigungsschrauben 44 des Gasgenerators 41 zu führen sind, ist in der Deckenwand 37 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 36 bildet die Oberseite des Aufnahmeteils 35, der den Gasgenerator 41 und den Airbag 47 aufnimmt und hält, und die Oberseiten von sowohl dessen vorderem als auch hinterem Seitenbereich. Das Gehäuse 36 ist am Säulenrohr 5 der Lenksäule 3 befestigt. Ferner ist bei der ersten Ausführungsform das Gehäuse 36 an einer Klammer 5a des Säulenrohrs 5 unter Verwendung der Befestigungsschrauben 44 des Gasgenerators 41 befestigt und fixiert, die zum Befestigen und Fixieren des Airbags 47 am Gehäuse 36 verwendet werden. Darüber hinaus ist bei der ersten Ausführungsform das Gehäuse 36 so angeordnet, dass die beiden Durchgangsöffnungen 37a, 37a an der hinteren Randseite der Deckenwand 37 angeordnet und seitlich nebeneinander so vorgesehen sind, dass der Gasgenerator 41 zu einer rückwärtigen Seite gelenkt wird (siehe 4).
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, enthält der Gasgenerator 41 einen zylindrischen Körper 42 mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen, aus denen Gas abgegeben wird, und eine Halterung 43, die aus Blech besteht und zum Befestigen und Fixieren des Airbags 47 am Gehäuse 36 verwendet wird. Der Körper 42 ist so ausgebildet, dass dann, wenn die Airbagvorrichtung in ein Fahrzeug montiert wird, die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 42a in einem zentralen Bereich in einer seitlichen Richtung des Körpers 42 angeordnet sind, indem eine axiale Richtung O2 (siehe 3) festgelegt wird, dass sie entlang der seitlichen Richtung verläuft. Die Halterung 43 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt, so dass eine axiale Richtung O2 der Halterung 43, die sich entlang der seitlichen Richtung erstreckt, mit der axialen Richtung O2 des Körpers 42 übereinstimmt. Die Halterung 43 weist die Vielzahl von Befestigungsschrauben 44 (zwei Schrauben bei der ersten Ausführungsform) auf, die aufwärts verlaufen und nebeneinander entlang der seitlichen Richtung vorgesehen sind (siehe 4). Die Befestigungsschrauben 44 bilden Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des Körpers 42 des Gasgenerators 41 im Gehäuse 36, das als Aufnahmeteil 35 dient. Öffnungen 43a für das Strömenlassen von Füllgas, das aus den Gasaustrittsöffnungen 42a austritt, zu seitlichen externen Räumen sind jeweils in beiden seitlichen Enden der Halterung 43 ausgebildet, wobei eine untere Flächenseite von jeder als halber Zylinder gebildet ist, indem er teilweise weggeschnitten ist. Ferner ist ein Sandwich-Bereich 43b mit reduziertem Durchmesser in der Nähe eines Mittelpunkts in der seitlichen Richtung der Halterung 43 so ausgebildet, dass er den Körper 42 halten kann, wenn er eingeführt ist.
  • Wie bereits beschrieben, bilden bei der ersten Ausführungsform die Befestigungsschrauben 44 der Halterung 43 die Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des Gasgenerators 41 im Gehäuse 36. Ferner dienen die Befestigungsschrauben 44 zum Befestigen des Gasgenerators 41 zusammen mit dem Airbag 47 am Gehäuse 36 und auch zum Befestigen des Gehäuses 36 selbst an der Klammer 5a des Säulenrohrs 5 der Lenksäule 3, indem sie mit einer Mutter 45 daran befestigt werden.
  • Wie in den 6 bis 11 dargestellt, ist der Airbag 47 so ausgebildet, dass er bei vollständiger Entfaltung die Form einer im Wesentlichen horizontal langen, rechtwinkligen Platte bildet, so dass die seitliche Länge der Form langer ist als deren Länge in Richtung nach vorne und hinten ist, und dass die Form von beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung 16 wegragt. Die Außenumfangswand 48 enthält einen Wandbereich 49 an der Fahrerseite, der bei vollständiger Entfaltung an der Seite eines Fahrers D angeordnet ist, und einen Säulenseitenwandbereich 50, der an der Seite der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist. Der Wandbereich 49 an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich 50 bestehen aus biegsamem Gewebe, das Polyester und Polyamid enthält. Der Airbag 47 mit flacher Fläche wird gebildet, indem das Gewebe so geschnitten wird, dass der Wandbereich 49 an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich 50, die im Wesentlichen rechtwinklige Außenform aufweisen, die sich in der seitlichen Richtung erstreckt, und ferner indem die Umfange dieser Teile vernäht werden.
  • Darüber hinaus sind, wie in 6 dargestellt, zwei Befestigungsöffnungen 5la, durch die jeweils die Befestigungsschraube 44 des Gasgenerators 41 hindurchgeführt wird, in der Nähe des Mittelpunkts in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung und in seitlicher Richtung nebeneinander entlang der seitlichen Richtung vorgesehen. Ferner wird bei der ersten Ausführungsform der Airbag 47 am Gehäuse 36 und am Säulenrohr 5 unter Verwendung des Gasgenerators 41 befestigt. Somit ist ein Bereich, in dem sich der Gasgenerator 41 befindet, um jede der Befestigungsöffnungen 51a, 51a sandwichartig zwischen der Deckenwand 37 des Gehäuses 36 und der Halterung 43 des Gasgenerators 41 angeordnet, wenn jede der Schrauben 44 mit der Mutter 45 festgezogen wird. Somit ist der am Gehäuse 36 zu befestigende Befestigungsteil 51 konstruiert.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt, ist daher bei der ersten Ausführungsform die Umgebung des Befestigungsteils 51 des Säulenseitenwandbereichs 50 in einem Aufnahmeteil 35 bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 untergebracht. Wie durch die Doppel-Punkt-Strichlinien in 1 gezeigt und wie in 10 dargestellt, enthält der Säulenseitenwandbereich 50 einen vorderseitigen Bereich 53 und einen hinterseitigen Bereich 57, die vor und hinter der Umgebung des Mittelpunkts (d.h. der Umgebung des Befestigungsteils 51) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet sind. Darüber hinaus weist, wie in 7 dargestellt, der vorderseitige Bereich 53 einen vorderseitigen linken Teil 54 und einen vorderseitigen rechten Teil 55 auf, die an beiden seitlichen Seiten angeordnet sind, und einen vorderseitigen zentralen Teil 56, der im Zentrum in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet ist. Der hinterseitige Teil 57 weist einen hinterseitigen linken Teil 58 und einen hinterseitigen rechten Teil 59 auf, die an beiden seitlichen Seiten angeordnet sind, und einen hinterseitigen zentralen Teil 60, der im Zentrum in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet ist.
  • Wie in 10 dargestellt, sind dabei bei der ersten Ausführungsform in einem im Fahrzeug montierten Zustand, bei dem die erste Ausführungsform in einem Fahrzeug montiert ist, ein hinterer Teil 56b des vorderseitigen zentralen Teils 56 des vorderseitigen Teils 53 und ein vorderer Teil 60a des hinterseitigen zentralen Teils 60 des hinterseitigen Teils 57 im Aufnahmeteil 35 platziert, wenn der Airbag 47 vollständig ausgedehnt/entfaltet ist. Der vordere Teil 56a des vorderseitigen zentralen Teils ist nahe an einem Bereich angebracht, der sich von einem vorderen Rand (d.h. dem Scharnierteil 31a) der Austrittsöffnung 22 der Säulenabdeckung 16 in der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 zu einer vorderseitigen unteren Fläche 18aa (genauer gesagt, zu einer hinteren Fläche 31c des unteren Hilfsklappenteils 31, anstelle der unteren Fläche 18aa bei der ersten Ausführungsform, da der geöffnete untere Hilfsklappenteil 31 gegen den Umfang der Aufnahmeöffnung 10 stößt, so dass er die Aufnahmeöffnung 10 schließt) und zum unteren Bereich 14 der Verkleidungsfläche 11 erstreckt. Ein hinterer Teil 60b des hinterseitigen zentralen Teils 60 ist nahe an einem Bereich befestigt, der sich von einem hinteren Rand (d.h. dem Scharnierteil 26a) der Austrittsöffnung 22 der Säulenabdeckung 16 in der unteren Fläche 18a zu einer hinterseitigen unteren Fläche 18ab (genauer gesagt, zu einer hinterseitigen unteren Fläche 18ab durch einen unteren Klappenteil 27 des geöffneten Klappenbereichs 26) und zu der unteren Fläche 2a der unteren Abdeckung 2 erstreckt. Ferner werden bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 in dem im Fahrzeug montierten Zustand, wie in 11 dargestellt, der vorderseitige linke Teil 54 und der vorderseitige rechte Teil 55 des vorderseitigen Bereichs 53 jeweils nahe am linken Bereich 12 und am rechten Bereich 13 durch einen Teil des geöffneten linken Hilfsklappenteils 32 und des geöffneten rechten Hilfsklappenteils 33 angebracht. Bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 im im Fahrzeug montierten Zustand sind dabei der hintere linke Teil 58 und der hintere rechte Bereich 59 hinter dem vorderseitigen linken Teil 54 und dem vorderseitigen rechten Teil 55 angeordnet. Somit sind der hintere linke Teil 58 und der hintere rechte Bereich 59 an beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung 16 angeordnet, dass sie nach vorne hin vom linken Bereich 12 und vom rechten Bereich 13 der Verkleidungsfläche 11 beabstandet sind.
  • Ferner sind bei dem Airbag 47 die beiden Halteseile, das heißt das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62, die vor und hinter (bzw. über und unter) dem Befestigungsbereich 51 angeordnet sind, so vorgesehen, dass sie den Säulenseitenwandbereich 50 und den Wandbereich 49 an der Fahrerseite miteinander verbinden. Das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 sind wie Riemen geformt und verlaufen seitlich. Position und Längenmaß von sowohl dem vorderen Halteseil 61 als auch dem hinteren Halteseil 62 sind so eingestellt, dass der Schnittwinkel θ1 zwischen den vorderen Flächen 53a und 57a des vorderseitigen Bereichs 53 und des hinterseitigen Bereichs 57 bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags 47 im Wesentlichen gleich ist zu dem Schnittwinkel θ0 zwischen der Verkleidungsfläche 11 und der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16, die aus der Verkleidungsfläche 11 ragt (siehe 9). Bei der ersten Ausführungsform ist dabei die vordere Fläche 53a des vorderseitigen Bereichs 53, die den Schnittwinkel 81 bestimmt, in der Umgebung des Mittelpunkts in seitlicher Richtung als eine Fläche ausgebildet, die mit beiden aufgeblasenen Teilen 53b und 53c in Berührung gebracht wird, die an beiden Enden in Richtung nach vorn und hinten vorgesehen sind und zwischen denen sich ein Verbindungsbereich 61b des vorderen Halteseils 61 befindet, das mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden ist. Ferner ist eine vordere Fläche 57a des hinterseitigen Teils 57 in der Um gebung des Mittelpunkts in der seitlichen Richtung des Säulenseitenwandbereichs 50 als eine Fläche ausgebildet, die mit beiden aufgeblasenen Teilen 57b und 57c sowohl an der vorderen als auch der hinteren Seite, zwischen denen sich ein Verbindungsbereich 62b des hinteren Halteseils 62 befindet, das mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden ist, in Berührung gebracht ist.
  • Das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 sind so angeordnet, dass der Verbindungsbereich 61b des vorderen Halteseils 61, der mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden ist, mit dem vorderseitigen Bereich 53 in einem Bereich verbunden ist, der nach vorne hin vom Aufnahmeteil 35 bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 abgelöst ist, und dass der Verbindungsbereich 62b des hinteren Halteseils 62, der mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden ist, mit dem hinterseitigen Teil 57 in einem Bereich verbunden ist, der nach hinten vom Aufnahmeteil 35 bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 abgelöst ist (siehe 10). Ferner sind das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 so vorgesehen, dass die Spanne 64 an der Fahrerseite zwischen den Verbindungsteilen (d.h. den Verbindungsbereichen) 61a und 62a, die mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite verbunden sind, so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als die Spanne 65 an der Säulenseite zwischen den Verbindungsteilen (d.h. den Verbindungsbereichen) 61b und 62b, die mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden sind (siehe 8).
  • Darüber hinaus sind die Längenmaße LV1 und LV2 (siehe 9) des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62, die beide jeweils den Wandbereich 49 an der Fahrerseite und den Säulenseitenwandbereich 50 verbinden, so eingestellt, dass der Airbag 47 bei vollständiger Entfaltung die plattenartige rechtwinklige Form garantieren kann. Ferner sind die Längenmaße LL1 und LL2 (siehe 6) des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62 auf einen Wert eingestellt, bei dem vom Gasgenerator 41 abgeführtes Füllgas zu beiden seitlichen Seiten strömen kann.
  • Das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 bestehen aus flexiblem Gewebe, das Polyester und Polyamid enthält, ähnlich dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50. Ferner sind bei der ersten Ausführungsform das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 so vorgesehen, dass die Spanne 64 an der Fahrerseite kürzer ist, als die Spanne 65 an der Säulenseite. Wenn das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden sind, sind die Verbindungsbereiche 61a und 61b des vorderen Halteseils 61, die jeweils mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden sind, so angeordnet, dass die Abstände vom vorderen Rand (bzw. unteren Rand) 47b des Airbags 47 (d.h. der vordere Rand 47b des Airbags 47 im Grenzbereich zwischen dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50) einander gleich sind. Der Verbindungsbereich 62a des hinteren Halteseils 62, das mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite verbunden ist, ist so angeordnet, dass er dem vorderen Rand 47b des Airbags 47 näher ist als der Verbindungsbereich 62b, der mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden ist. Das heißt, der Verbindungsbereich 62a des hinteren Halteseils 62, der mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite verbunden ist, ist weiter entfernt vom hinteren Rand 47a des Airbags 47 positioniert als der Verbindungsbereich 62b des Säulenseitenwandbereichs 50.
  • Dann ist der Airbag 47 so ausgebildet, dass er in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung sowie in seitlicher Richtung Maße gewährleistet, mit denen der Airbag 47 die hintere Fläche 31c des unteren Hilfsklappenteils 31, und die untere hinterseitige Fläche 18ab an der vorderen und der hinteren Seite der Austrittsöffnung 22 in der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16, die vom Armaturenbrett 7 in Richtung der Knie KL und KR eines Fahrers D nach hinten ragt, und den linken Bereich 12, den rechten Bereich 13 und den unteren Bereich 14 der Verkleidungsfläche 11 am Umfang der Aufnahmeöffnung 10 in der hinteren Fläche 7a des Armaturenbretts 7 bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 bedecken kann (siehe 10 und 11). Ferner ist eine Umgebung des hinteren Randes (bzw. oberen Randes) des Airbags 47 bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 an einer Stelle angeordnet, bei der die Umgebung des hinteren Randes die untere Fläche 2a der unteren Abdeckung 2 bedeckt, die eine untere Fläche des Lenkrades 1 bedeckt. Bei der ersten Ausführungsform beträgt dabei das Längenmaß LL0 in seitlicher Richtung des flach entfalteten Airbags 47 ca. 600 mm, was ungefähr das Doppelte des Längenmaßes LV0 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ist (siehe 6). Ferner ist das Längenmaß LV1 zwischen den Verbindungsbereichen 61a und 61b des vorderen Halteseils 61 auf ca. 50 mm festgelegt. Das Längenmaß LV2 zwischen den Verbindungsbereichen 62a und 62b des hinteren Halteseils 62 beträgt ca. 75 mm. Die seitlichen Maße LL1 und LL2 des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62 betragen ca. 400 mm.
  • Der Airbag 47 wird wie folgt hergestellt. Ein Stück eines Airbag-Grundstoffes, das so geformt ist, dass es den Wandbereich 49 an der Fahrerseite und den Säulenseitenwandbereich 50 verbindet und flach ausgedehnt ist, wird entlang eines hinteren Randes 47a des Airbags 47, der als Faltlinie dient, in zwei Teile gefaltet. Seine überlappenden Außenumfänge werden vernäht, dass sie miteinander verbunden sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Verbindungsbereiche 61a, 61b, 62a und 62b des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62 mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden. Darüber hinaus wird zu diesem Zeitpunkt die Befestigungsschraube 44 aus der Montageöffnung 51a vorstehend gemacht, die provisorisch im Säulenseitenwandbereich 50 vorgesehen worden ist, so dass der Gasgenerator 41 im Airbag untergebracht wird. Ein vom Gasgenerator 41 verlaufender Zuleitungsdraht für ein Betriebssignal tritt aus einer (nicht dargestellten) Durchgangsöffnung in der Nähe der Montageöffnung 51a aus.
  • Der den Airbag 47 bildende Stoff kann übrigens auch aus zwei Stoffteilen bestehen, die jeweils den Wandbereich 49 an der Fahrerseite bzw. den Säulenseitenwandbereich 50 bilden.
  • Als nächstes wird ein Arbeitsvorgang zum Montieren der erfindungsgemäßen Knieschutz-Airbagvorrichtung M nachfolgend beschrieben. Zunächst wird der den Gasgenerator 41 aufnehmende Airbag 47 zusammengefaltet. Bei der ersten Ausführungsform erfolgt dieses Zusammenfalten so, dass der Gasgenerator 41 am hinteren Ende des Aufnahmeteils 35 vorgesehen wird. Der Stoff wird so zusammengefaltet, dass ein linker Rand 47c und ein rechter Rand 47d an beiden seitlichen Seiten des Airbags 47 nach vorne gerichtet sind. In diesem Zustand wird das seitliche Breitenmaß entsprechend dem Breitenmaß in der seitlichen Richtung und der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Aufnahmeteils 35 reduziert. Ferner wird das Breitenmaß nach vorne und nach hinten durch Aufwickeln (Rollen) der vorderen Randseite des Airbags 47 reduziert. Somit ist der Vorgang des Zusammenfaltens des Airbags 47 beendet.
  • Wenn das Zusammenfalten des Airbags 47 beendet ist, wird der Airbag 47 mit einem (nicht dargestellten) vorab festgelegten Einwickelmaterial umwickelt, das ein Auflösen der Faltung verhindert und so, dass diese nicht aufgehen kann. Danach werden der zusammengefaltete Airbag 47 und der Gasgenerator 41 in einem Raum zwischen Seitenwänden 38 und 39 eines Gehäuses 36 an der unteren Fläche einer Deckenwand 37 untergebracht, während die Befestigungsschraube 44 für den Gasgenerator 41 durch die Durchgangsöffnung 37a gesteckt wird. Eine (nicht dargestellte) Federmutter wird an jeder der Befestigungsschrauben 44 angebracht. Somit sind der Airbag 47 und der Gasgenerator 41 mit dem Gehäuse 36 zusammengebaut und bilden eine Airbag-Anordnung SA.
  • Die zusammengebaute Airbag-Anordnung SA wird an einer Klammer 5a des Säulenrohrs 5 der Lenksäule 3 angebracht und befestigt, indem jede der Montageschrauben 44 mittels der Mutter 45 fixiert wird. Ein (nicht dargestellter) Leitungsdraht, der sich von dem Gasgenerator 41 aus erstreckt, wird an die Airbag-Betriebsschaltung angeschlossen. Danach wird die Säulenabdeckung 16 an der Lenksäule 3 angebracht, indem Einrastelemente 38a und 39a in Montagewänden 19 und 20 durch jeweiliges Einführen der Einrastelemente 38a und 39a in Einrastöffnungen 19a und 20a gehalten werden. Somit kann die Knieschutz-Airbagvorrichtung M in ein Fahrzeug montiert werden.
  • Dann wird bei der Knieschutz-Airbagvorrichtung M gemäß der ersten Ausführungsform im Betrieb Füllgas G aus einer Gasaustrittsöffnung 42 eines Körpers 42 des Gasgenerators 41 abgeführt. Das Füllgas G wird aus Öffnungen 43a an beiden seitlichen Enden einer Halterung 43 zum Airbag 47 geführt. Wenn dem Airbag 47 Füllgas G zugeführt wird, drückt ferner der Airbag 47 einen Klappenbereich 26 und einen Hilfsklappenbereich 30, dass sie öffnen, so dass eine Austrittsöffnung 22 geöffnet wird. Dann tritt der Airbag 47 zu beiden seitlichen Seiten aus dem Aufnahmeteil 35, der in der Säulenabdeckung 16 vorgesehen ist, aus, während er sich schräg nach unten vom Aufnahmeteil 35 hinweg ausdehnt und entfaltet. Der Airbag 47 ist vor den Knien KL und KR eines Fahrers D so angeordnet, dass er eine untere vorderseitige Fläche 18aa, eine untere hinterseitige Fläche 18ab, und einen linken Bereich 12, einen rechten Bereich 13 und einen unteren Bereich 14 einer Verkleidungsfläche 11, die eine hintere Fläche 7a des Armaturenbretts 7 ist, bedeckt, jeweils durch einen unteren Hilfsklappenteil 31 in der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 und einen unteren Klappenteil 27 des Klappenbereichs 26.
  • Auch wenn er in den Aufnahmeteil 35 der Säulenabdeckung 16 in der Umgebung eines Befestigungsbereichs 51 in der Nähe des Mittelpunkts in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung und in seitlicher Richtung am Säulenseitenwandbereich 50 der Säulenabdeckung 16 eintritt, wird zu dem Zeitpunkt ein Bereich in der Umgebung des Umfangs des Aufnahmeteils 35, der von der Austrittsöffnung 22 des Aufnahmeteils 35 abgehoben ist, das heißt, ein hinterer Teil 60b eines zentralen hinteren Teils 60 in einem hinterseitigen Teil 57 des Säulenseitenwandbereichs 50, der hinter dem Aufnahmeteil 35 angeordnet ist, nahe an der unteren hinterseitigen Fläche 18ab der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 durch den unteren Klappenteil 27 des geöffneten Klappenbereichs 26 angebracht. Der hintere Teil 60b ist nahe an der unteren Fläche 2a der unteren Abdeckung 2 angebracht. Zu diesem Zeitpunkt sind ein vorderer Seitenteil 53 und ein hinterer Seitenteil 57, die vor und hinter dem Mittelpunkt in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Säulenseitenwandbereichs 50 angeordnet sind, so ausgebildet, dass bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags 47 der Schnittwinkel θ1 zwischen den vorderen Flächen 53a und 57a des vorderseitigen Bereichs 53 und des hinterseitigen Bereichs 57 dem Schnittwinkel 80 zwischen der Verkleidungsfläche 11 und der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16, die aus der Verkleidungsfläche 11 ragt, im Wesentlichen gleich ist.
  • Wenn der hintere Teil 60b des zentralen hinterseitigen Teils 60 des hinterseitigen Teils 57 des Säulenseitenwandbereichs 50 nahe bei der unteren hinterseitigen Fläche 18ab des Umfangs an der hinteren Seite der Austrittsöffnung 22 der Säulenabdeckung 16 durch den unteren Klappenteil 27 angebracht ist, wird ein Teil des vorderseitigen Bereichs 53 des Säulenseitenwandbereichs 50, der von der Austrittsöffnung 22 des Aufnahmeteils 35 abgehoben ist, leicht und nahe an die Verkleidungsfläche 11, die an beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist, von unterhalb der Säulenabdeckung 16 angebracht. Das heißt, der vordere Teil 56a des zentralen vorderseitigen Bereichs 56 des vorderseitigen Bereichs 53 des Säulenseitenwandbereichs 50, der an der unteren Seite der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist, wird nahe an einen unteren Bereich 14 unterhalb der Säulenabdeckung 16 in der Verkleidungsfläche 11 angebracht (siehe 10). Ferner werden der linke vorderseitige Teil 54 und der rechte vorderseitige Teil 55 an beiden seitlichen Seiten des vorderseitigen Bereichs 53 des Säulenseitenwandbereichs 50, der an beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist, nahe an den linken Bereich 12 und an den rechten Bereich 13 der Verkleidungsfläche 11 angebracht, die an beiden seitlichen Seiten der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist, durch einen Teil des linken Hilfsklappenteils 32 und des rechten Hilfsklappenteils 33 (siehe 11).
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der hintere Teil 56b des zentralen vorderseitigen Teils 56 in den Aufnahmeteil 35 gezogen. Der vordere Teil 56a des zentralen vorderseitigen Teils 56 wird nahe an die untere vorderseitige Fläche 18aa angebracht (genauer gesagt, der hinteren Fläche 31c des unteren Hilfsklappenteils 31), die vor dem vorderen Rand (d.h. dem Scharnierteil 31a) der Austrittsöffnung 22 der Säulenabdeckung 16 angeordnet ist.
  • Ferner können bei der ersten Ausführungsform der vorderseitige Bereich 53 und der hinterseitige Bereich 57 im Säulenseitenwandbereich 50 des Airbags 47 nahe am linken Bereich 12, am rechten Bereich 13 und am unteren Bereich 14 der Verkleidungsfläche 11 und an der unteren hinterseitigen Fläche 18ab der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 angebracht werden, ohne zu schweben, wodurch sie davon abgehoben waren, durch die Klappenbereiche (d.h. den unteren Klappenteil 27, den unteren Hilfsklappenteil 31, den linken Hilfsklappenteil 32 und den rechten Hilfsklappenteil 33 des Klappenbereichs 26), so dass die Unterstützung des Airbags verstärkt wird. Selbst wenn die Knie KL und KR des Fahrers D, die eine Bewegung nach vorne und schräg aufwärts machen, vom Wandbereich 49 an der Fahrerseite aufgefangen werden, das heißt, von einem Teil hinter dem vorderseitigen Bereich 53 und dem hinterseitigen Bereich 57 des Airbags 47, werden die Knie durch den linken Bereich 12, den rechten Bereich 13 und den unteren Bereich 14 der Verkleidungsfläche 11 und die untere hinterseitige Fläche 18ab der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 folglich schnell unterstützt. Daher kann die Vorrichtung gleichmäßig die Dämpfungsfähigkeit gewährleisten und die Knie KL und KR auffangen.
  • Daher ist bei der erfindungsgemäßen Knieschutz-Airbagvorrichtung M der Airbag 47 in vollständig aufgeblasenem Zustand nahe und gleichmäßig an der hinteren Fläche 7a des Armaturenbretts 7 und an der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 angebracht. Somit kann der Airbag schnell eine Dämpfungswirkung gewährleisten und die Knie KL und KR auffangen.
  • Ferner werden bei dem Airbag 47 gemäß der ersten Ausführungsform der vorderseitige Bereich 53 und der hinterseitige Bereich 57 nicht durch umgebende Elemente gebogen. Der Airbag 47 gemäß der ersten Ausführungsform gewährleistet in vollständig aufgeblasenem Zustand eine gebogene Form als eine Form des Airbags 47. Da keine unnötige Druckkraft auf die Außenumfangswand des Airbags in seinem vollständig aufgeblasenem Zustand ausgeübt wird, können Schäden aufgrund von Beeinträchtigungen durch die umgebenden Bauelemente, die ein Austreten von Gas bewirken können, kaum auftreten.
  • Darüber hinaus wird gemäß der ersten Ausführungsform der Schnittwinkel 81 zwischen der vorderen Fläche 53a des vorderseitigen Bereichs 53 und der vorderen Fläche 57a des hinterseitigen Bereichs 57 des Säulenseitenwandbereichs 50 des Airbags 47 durch das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 eingestellt, die im Airbag 47 vorgesehen sind und die sich jeweils vom vorderseitigen Bereich 53 und vom hinterseitigen Bereich 57 aus erstrecken und die Dicke des Airbags bei vollständiger Entfaltung des Airbags bestimmen, indem sie mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite verbunden sind. Verglichen mit dem Fall, in dem ein Basisstoff für einen Airbag dreidimensional zugeschnitten wird und der Schnittwinkel 81 zwischen dem vorderseitigen Bereich 53 und dem hinterseitigen Bereich 57 des Säulenseitenwandbereichs 50 eingestellt wird, wenn ein Airbag durch Nähen und Verkleben von Basisstoffen hergestellt wird, reicht es aus, die Verbindungsbereiche 61a, 61b, 62a und 62b des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62 einfach mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50 zu verbinden, ohne einen Verbindungsvorgang, wie das Nähen, dreidimensional durchzuführen. Somit ist ein Airbag leicht herzustellen.
  • Genauer gesagt ist der Airbag 47 als flacher Airbag ausgebildet, bei dem der Wandbereich 49 an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich 50 im Wesentlichen die gleiche äußere Form aufweisen. Das vordere Halteseil 61 und das hintere Halteseil 62 sind so vorgesehen, dass die Spanne 64 an der Fahrerseite zwischen Verbindungsteilen (d.h. den Verbindungsbereichen 61b und 62b) des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62, die mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite verbunden sind, kürzer ist als die Spanne 65 an der Säulenseite zwischen Verbindungsteilen (d.h. den Verbindungsbereichen 61a und 62a) des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62, die mit dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden sind. Somit sind die Spannen zwischen den Verbindungsteilen zum Verbinden des vorderen Halteseils 61 und des hinteren Halteseils 62 mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50 so eingestellt, dass die Spanne 64 an der Fahrerseite, die der Seite des Wandbereichs 49 an der Fahrerseite entspricht, kürzer ist als die Spanne 65 an der Säulenseite, die dem Säulenseitenwandbereich 50 entspricht. Folglich sind die Verbindungsbereiche 61a, 61b, 62a und 62b an beiden Enden von sowohl dem vorderen Halteseil 61 als auch dem hinteren Halteseil 62 mit dem Wandbereich 49 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 50 verbunden. Danach werden der Säulenseitenwandbereich 50 und der Wandbereich 49 an der Fahrerseite flach entfaltet, so dass sie einander überlappen. Somit werden die Umfange des Säulenseitenwandbereichs 50 und des Wandbereichs 49 an der Fahrerseite durch Nähen oder dergleichen miteinander verbunden. Folglich kann ein Airbag 47 durch einen planen Verbindungsvorgang außerordentlich einfach hergestellt werden.
  • Ferner ist bei der ersten Ausführungsform die Austrittsöffnung 22, aus welcher der aufgeblasene Airbag 47 austritt, von unterhalb des Aufnahmeteils 35 zu den seitlichen Seitenflächen der Säulenabdeckung 16 angeordnet und verläuft in beide seitlichen Richtungen des Aufnahmeteils 35 von unterhalb des Aufnahmeteils 35. Somit kann der Airbag 47 aus beiden seitlichen Seitenflächen austreten, das heißt, der linken Seitenfläche 18b und der rechten Seitenfläche 18c der Säulenabdeckung 16, die der Verkleidungsfläche 11 näher kommen. Folglich kann der vorderseitige Bereich 53 des Säulenseitenwandbereichs 50 bei vollständiger Entfaltung des Airbags noch näher am linken Bereich 12 und am rechten Bereich 13 der Verkleidungsfläche 11 angebracht werden, die sich der Säulenabdeckung 16 annähern und sich in ihrer Nähe befinden.
  • Bei der ersten Ausführungsform beträgt der Schnittwinkel θ0 zwischen der Verkleidungsfläche 11 und der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16, die aus der Verkleidungsfläche 11 ragt, ca. 160°. Der Schnittwinkel θ1 zwischen den vorderen Flächen 53a und 57a des vorderseitigen Bereichs 53 und des hinterseitigen Bereichs 57 im Säulenseitenwandbereich 50 beträgt bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags 47 ca. 160°. Bei vollständiger Entfaltung des Airbags im am Fahrzeug montierten Zustand wird jedoch der Säulenseitenwandbereich 50 in den Aufnahmeteil 35 gezogen, so dass der Säulenseitenwandbereich 50 verstaut werden kann. Somit wird der Bereich jedes der vorderen Flächenteile 53a und 57a, die vom Aufnahmeteil 35 gelöst bzw. abgehoben sind, reduziert. Ferner entfalten sich Teile des Wandbereichs 49 an der Fahrerseite, die sich in einer Hoch-/Tief-Richtung gegenüber liegen, in einen freien Raum. Folglich sind die vorderen Flächenteile 53a und 57a, die vom Aufnahmeteil 35 abgehoben sind, anfällig, gegen die untere hinterseitige Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 und gegen den unteren Bereich 14, den linken Bereich 12 und den rechten Bereich 13 der Verkleidungsfläche 11 gedrückt zu werden. Folglich kann der Schnittwinkel θ1 zwischen den vorderen Flächen 53a und 57a des vorderseitigen Bereichs 53 und des hinterseitigen Bereichs 57 des Säulenseitenwandbereichs 50 bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags 47 um ca. 10° kleiner sein als der Schnittwinkel θ0 zwischen der Verkleidungsfläche 11 und der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16, die der Verkleidungsfläche 11 ragt. Wie es scheint, kann dann, wenn der Verbund zwischen dem vorderen Flächenteil und dem unteren Bereich 14, dem linken Bereich 12 und dem rechten Bereich 13 der Verkleidungsfläche 11 bei vollständiger Entfaltung des Airbags im Fahrzeugmontagezustand bevorzugt wird, der Schnittwinkel θ1 zwischen den vorderen Flächen 53a und 57a um ca. 5° etwas größer sein als der Schnittwinkel θ0 zwischen der Verkleidungsfläche 11 und der unteren Fläche 18a der Säulenabdeckung 16, die aus der Verkleidungsfläche 11 ragt. Daher ist es ratsam, den Schnittwinkel θ1 innerhalb eines Bereichs von (–5°) bis (+10°) des Schnittwinkels 80 passend einzustellen. Wenn die Schnittwinkel θ0 und θ1 einander gleich sind, enthält die Lenksäule 3 einen Teleskopmechanismus. Selbst wenn der Aufnahmeteil 35, an dem die Säulenabdeckung 16 und der Airbag 47 befestigt sind, in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verschoben wird, wenn die Entfaltung des Airbags 47 im am Fahrzeug montierten Zustand beendet ist, kann der Airbag 47 einfach und fest am unteren Bereich 14, am linken Bereich 12 und am rechten Bereich 13 der Verkleidungsfläche 11 in einem Zustand angebracht werden, in dem der Verbund zwischen dem Airbag 47 und der unteren hinterseitigen Fläche 18ab der Säulenabdeckung 16 gewährleistet ist. Folglich ist die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung vorzuziehen.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung der ersten Ausführungsform ist ferner folgender Fall beschrieben worden. Das heißt, im Hinblick auf die vorderen Flächen 53a und 57a des vorderseitigen Bereichs 53 und des hinterseitigen Bereichs 57 des Säulenseitenwandbereichs 50 bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags 47, ist die vordere Fläche 53a des vorderseitigen Bereichs 53 als eine Fläche ausgebildet, die in der Umgebung des Mittelpunkts in seitlicher Richtung des Säulenseitenwandbereichs 50 mit beiden aufgeblasenen Teilen 53b und 53c in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu berühren ist, zwischen denen sich der Verbindungsbereich 61b des vorderen Halteseils 61, das mit dem Säulenseitenwandbereich 50 zu verbinden ist, befindet. Darüber hinaus ist die vordere Fläche 57a des hinterseitigen Bereichs 57 als eine Fläche ausgebildet, die in der Umgebung des Mittelpunkts in seitlicher Richtung des Säulenseitenwandbereichs 50 mit beiden aufgeblasenen Teilen 57b und 57c in Vorwärts-/Rückwärtspositionen zu berühren ist, zwischen denen sich der Verbindungsteil 62b des hinteren Halteseils 62, das mit dem Säulenseitenwandbereich 50 zu verbinden ist, befindet. Jedoch kann dann, wenn die vorderen Flächen 53a und 57a bei vollständiger Entfaltung des Airbags 47 im am Fahrzeug montierten Zustand unterschiedlich bestimmt sind, als vordere Fläche 53a eine Fläche festgelegt werden, die durch Mitteln von Teilen erhalten wird, wobei auf jedem von denen der vorderseitige Bereich 53 in großem Maß in Berührung mit der Verkleidungsfläche 11 ist. Ferner kann eine Fläche, die durch Mitteln von Teilen erhalten wird, auf jedem von denen der vorderseitige Bereich 57 mit dem Umfang des hinteren Randes der Austrittsöffnung 22 in großem Maß in Berührung ist, als vordere Fläche 57a bestimmt werden. Der Winkel zwischen den vorderen Flächen 53a und 57a kann bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags 47 als Schnittwinkel θ1 dienen.
  • Ferner können die Verkleidungsfläche 11 und die untere Fläche 18a der Säulenabdeckung 16 wie eine gekrümmte Fläche geformt sein, die leicht nach unten hin entfaltet wird. In einem derartigen Fall wird sowohl die Verkleidungsfläche 11 als auch die untere Fläche 18a durch eine Fläche ersetzt, die durch Mitteln von Bereichen erhalten wird, mit denen der in das Fahrzeug montierte Airbag 47 in vollständig aufgeblasenem Zustand in Kontakt gerät. Darüber hinaus wird ein zwischen den Flächen, durch die die Verkleidungsfläche 11 und die untere Fläche 18a jeweils ersetzt worden sind, gebildeter Winkel als Schnittwinkel θ0 eingestellt.
  • Eine zweite Ausführungsform ist eine Knieschutz-Airbagvorrichtung. Wie in 12 dargestellt, ist die Airbagvorrichtung M1 so ausgebildet, dass ein unterer Bereich einer Säulenabdeckung 116 ein Befestigungsteil ist und dass ein zusammengefalteter Airbag 144 in dem unteren Bereich der Säulenabdeckung 116 untergebracht ist. Die Knieschutz-Airbagvorrichtung ist ferner so kon figuriert, dass sie den zusammengefalteten Airbag 144, einen Gasgenerator 161 zum Zuführen von Füllgas zum Airbag 144 und ein Gehäuse 171 zum Aufnehmen des Airbags 144 und des Gasgenerators 161 aufweist. Der entfaltete Airbag 147 drückt einen Klappenbereich 134 auf, der in der Säulenabdeckung 116 vorgesehen ist und vor dem linken und dem rechten Knie eines sitzenden Fahrers angeordnet ist.
  • Wie in 12 dargestellt, ist die Säulenabdeckung 116 im Wesentlichen als viereckiger Zylinder geformt und besteht aus einem Kunstharz. Die Säulenabdeckung 116 ist an einem Säulenrohr der Lenksäule an einem (nicht dargestellten) Teil davon angebracht und ragt nach hinten aus einer Aufnahmeöffnung eines Armaturenbretts. Darüber hinaus ist die Säulenabdeckung 116 vor dem sitzenden Fahrer vorgesehen. Die Lenksäule weist dabei eine Hauptwelle und das darum angeordnete Säulenrohr auf. Ein Lenkrad ist mit der Hauptwelle verbunden. Das Armaturenbrett enthält eine obere Verkleidung an der Oberseite und eine untere Verkleidung an der Unterseite.
  • Wie in 12 dargestellt, ist ein Klappenbereich 134, der dadurch zu öffnen ist, dass er durch den Airbag 144 aufgedrückt wird, in der Säulenabdeckung 116 so vorgesehen, dass die einzelne Austrittsöffnung 122, aus welcher der Airbag 144 austritt, in einem Bereich geformt werden kann, der sich von der unteren Fläche 118a einer Außenumfangsfläche 118 sowohl zu einer linksseitigen Fläche 118b als auch zu einer rechtsseitigen Fläche 118c erstreckt. Der Klappenbereich 134 ist hinter der hinteren Fläche des Armaturenbretts angeordnet und umfasst ein unteres Klappenteil 135, das an der Seite der unteren Fläche 118a der Säulenabdeckung 116 angeordnet ist, ein linkes Klappenteil 128, das an der Seite der linksseitigen Fläche 118b der Säulenabdeckung 116 angeordnet ist, und ein rechtes Klappenteil 137, das an der Seite der rechtsseitigen Fläche 118c der Säulenabdeckung 116 angeordnet ist. Ein zum Aufreißen vorgeformter Sollbruchteil 124, der aufgerissen werden kann, indem er durch den aufgeblasenen Airbag 144 gedrückt wird, ist um den Klappenbereich 134 ausgebildet.
  • Der zum Aufreißen vorgeformte Sollbruchteil 124 weist eine linear fortlaufende und konkave Nut in einer Innenumfangsfläche der Säulenabdeckung 116 auf, so dass die Dicke der Säulenabdeckung 116 reduziert wird. Der zum Aufreißen vorgeformte Sollbruchteil 124 weist einen quer verlaufenden Linienteil 125 auf, der entlang einer seitlichen Richtung in einer unteren Wand 117a einer Umfangswand 117 der Säulenabdeckung 116 vorgesehen ist, einen Linienteil 126 des linken Rands, der in einer linken Seitenwand 117b und einer rechten Seitenwand 117c der Säulenabdeckung 116 vorgesehen ist, so dass er wie ein umgekehrtes U beide seitlichen Enden des quer verlaufenden Linienteils 125 verlängert, und einen Linienteil 127 des rechten Rands. Der quer verlaufende Linienteil 125 bildet eine vordere Randseite des unteren Klappenteils 135. Der Linienteil 126 des linken Rands und der Linienteil 127 des rechten Rands bilden Außenumfangsränder des linken Klappenteils 136 und des rechten Klappenteils 137.
  • Der untere Klappenteil 135 weist als einen Scharnierteil einen Teil auf, der hinterrandseitige Enden des Linienteils 126 des linken Rands und des Linienteils 127 des rechten Rands verbindet, die von dem quer verlaufenden Linienteil 125 entfernt sind, so dass ein vorderrandseitiger Teil nach unten und nach hinten gedreht wird und dass der untere Klappenteil 135 nach unten geöffnet wird. Der linke Klappenteil 136 und der rechte Klappenteil 137 sind so vorgesehen, dass Scharnierteile an seitlichen Randpositionen des unteren Klappenteils 135 angeordnet sind, das heißt, Schnittstellenteile zwischen der unteren Wand 117a und sowohl der linken Seitenwand 117b als auch der rechten Seitenwand 117c der Säulenabdeckung 116, bevor der Türbereich 134 geöffnet ist, und dass der Türbereich 134 geöffnet wird, indem die oberen Ränder nach unten gedreht werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind der linke Klappenteil 136 und der rechte Klappenteil 137 so ausgebildet, dass die Scharnierteile an den seitlichen Rändern des unteren Klappenteils 135 angeordnet sind und miteinander verbunden sind, verglichen zu einem Fall, bei dem der untere Klappenteil 135 nach unten und nach hinten geöffnet wird. Wenn sich somit der untere Klappenteil 135 vollständig geöffnet hat, indem das Scharnierteil als Drehzentrum verwendet wird, so dass er mit der unteren Fläche 118a der Säulenabdeckung 116 in Kontakt gebracht wird, beenden sowohl der linke Klappenteil 136 als auch der rechte Klappenteil 137 einen Öffnungsvorgang, indem ein zugeordnetes Scharnierteil an der Seite des unteren Randes angeordnet wird, so dass sie mit einer zugeordneten linken Seitenfläche 118b bzw. der rechten Seitenfläche 118c in Kontakt gebracht werden.
  • Ferner ist bei der zweiten Ausführungsform, wie in 12 dargestellt, ein Hilfsklappenteil 138, der vom Airbag 144 aufgedrückt werden kann, vor dem Klappenbereich 134 in der Säulenabdeckung 116 zusammen mit dem Klappenbereich 134 vorgesehen, so dass die Fläche der Austrittsöffnung 122 des Airbags 144 vergrößert wird. Der Hilfsklappenteil 138 enthält einen unteren Hilfsklappenteil 139, der an der Seite der unteren Fläche 118a der Säulenabdeckung 116 angeordnet ist, einen linken Hilfsklappenteil 140, der an der Seite der linken Fläche 118b der Säulenabdeckung 116 angeordnet ist, und einen rechten Hilfsklappenteil 141, der an der Seite der rechten Fläche 118c der Säulenabdeckung 116 angeordnet ist. Sowohl der untere Hilfsklappenteil 139, als auch der linke Hilfsklappenteil 140, als auch der rechte Hilfsklappenteil 141 sind über ein Scharnierteil an der Seite des vorderen Randes vorgesehen, so dass der hintere Rand zum Öffnen nach vorne gedreht wird.
  • Ferner sind ein oberer linker Linienteil 129, ein unterer linker Linienteil 130, ein oberer rechter Linienteil 131 und ein unterer rechter Linienteil 132 des zum Aufreißen vorgeformten Sollbruchteils 124 um den Hilfsklappenteil 138 angeordnet. Der obere linke Linienteil 129 erstreckt sich von einer Umgebung des oberen Bereichs, der nach oben entfaltet wird, nach vorne und bildet eine obere Randseite des linken Hilfsklappenteils 140. Der obere rechte Linienteil 131 erstreckt sich von einer Umgebung des oberen Bereichs, der nach oben entfaltet wird, nach vorne und bildet eine obere Randseite des rechten Hilfsklappenteils 141. Ferner erstreckten sich der untere linke Linienteil 130 und der untere rechte Linienteil 132 von beiden seitlichen Enden des quer verlaufenden Linienteils 125 nach vorne und bilden sowohl die linke als auch die rechte Randseite des unteren Hilfsklappenteils 139 (d.h. die unteren Randseiten des linken Hilfsklappenteils 140 und des rechten Hilfsklappenteils 141).
  • Wie in den 12 und 13 dargestellt, sind die Befestigungswände 119 und 120, die von der unteren Wand 117a aufwärts verlaufen, indem sowohl die linke als auch die rechte Randseite mit der linken Wand 117b bzw. der rechten Wand 117c verbunden wird, in den vorderen und hinteren Randbereichen eines Bereichs ausgebildet, der die Austrittsöffnung 122 in der Säulenabdeckung 116 bildet. Eine Vielzahl von Einrastöffnungen 119a und 120a, in die jeweils Einrastelemente 173a und 175a des Gehäuses 171 eingeführt werden, so dass die Einrastelemente 137a und 175a in deren Umfänge einrasten, sind in den Befestigungswänden 119 und 120 ausgebildet.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt, ist der Airbag 144 so geformt, dass er bei vollständiger Entfaltung eine seitlich gestreckte, im Wesentlichen rechtwinklige Form aufweist, und ist mit einem Airbagkörper 145 und einem Dichtungstuch 153 versehen.
  • Der Airbagkörper 145 bildet eine Außenumfangswand des Airbags 144 und ist so geformt, dass er bei vollständiger Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 145 die untere Fläche 118a der Säulenabdeckung 116 bedeckt, die nach hinten aus Armaturenbrett zum linken und rechten Knie eines Fahrers ragt, und die hintere Fläche des unteren Teils und beide seitlichen Seiten der Säulenabdeckung 116, was ein unterer Randseitenumfang 111 der Austrittsöffnung ist. Ferner weist der Airbagkörper 145 einen Wandbereich 146 an der Fahrerseite auf (d.h. einen Wandbereich an der Insassenseite), der bei vollständiger Entfaltung des Airbags 144 an der Seite des Fahrers angeordnet ist, sowie einen Säulenseitenwandbereich 147 (d.h. einen Fahrzeugseitenwandbereich), der bei vollständiger Entfaltung des Airbags 144 an der Seite des Fahrers D angeordnet ist. Der Wandbereich an der Fahrerseite 146 und der Säulenseitenwandbereich 147 werden geformt, indem Webstoff, der Polyester und Polyamid enthält, so geschnitten wird, dass der Wandbereich an der Fahrerseite 146 und der Säulenseitenwandbereich 147 im Wesentlichen die gleiche Außenform aufweisen, und auch indem die Umfänge dieser Bereiche so genäht werden, dass sie die Außenumfangswand des Airbags 144 bilden. Ferner ist in dem Säulenseitenwandbereich 147, wie in 14 dargestellt, eine runde Einführungsöffnung 148, in die ein hinteres Ende 161a (d.h. ein hinteres Ende 162b des Körpers 162) mit einer Gasaustrittsöffnung 163 im Gasgenerator 161 eingeführt wird, in der Umgebung von im Wesentlichen des Mittelpunkts in Aufwärts-/Abwärtsrichtung (in einer Vorwärts-/Rückwärtsrichtung bei vollständiger Entfaltung im Fahrzeugmontagezustand) und in seitlicher Richtung des Airbags 144 ausgebildet. Befestigungsöffnungen 150, aus denen jeweils eine zugeordnete Schraube 168 (siehe 13) eines Diffusors 165 vorsteht, sind an beiden aufwärts verlaufenden seitlichen Seiten der Einführungsöffnung 148 gebildet. Die Einführungsöffnung 148 ist kreisförmig geöffnet, so dass sie ein Innendurchmessermaß aufweist, bei dem das hintere Ende 161a des Gasgenerators 161 in die Einführungsöffnung 148 eingeführt werden kann, ohne einen Raum zwischen dem hinteren Ende 161a und einer Innenfläche der Einführungsöffnung 148 zu belassen.
  • Somit ist der Airbag 144 am Befestigungsteil befestigt, das sich an der Seite eines unteren Bereichs der Säulenabdeckung 116 befindet, wobei der Umfang jeder Befestigungsöffnung 150 des Säulenseitenwandbereichs 147 des Airbagkörpers 144 als Befestigungsteil 151 verwendet wird. Bei der zweiten Ausführungsform wird das Befestigungsteil 151 am Säulenrohr in der Lenksäule zusammen mit dem Gehäuse 171, dem Gasgenerator 161 und dem Diffusor 165 durch das Gehäuse 171 befestigt, wenn es an der Befestigungsklammer des Säulenrohrs mit der Mutter 169 befestigt wird. Ferner ist bei der zweiten Ausführungsform der Befestigungsteil 151 des Säulenseitenwandbereichs 147 (d.h. der Airbagkörper 145 und der Airbag 144) zwischen einer Deckenwand 165b des Diffusors 165 und einer Deckenwand 172 des Gehäuses 171 sandwichartig angeordnet (siehe 13) und an der Klammer befestigt. Genauer gesagt: der Befestigungsteil 151 ist ein Bereich, der eine Außenform der Deckenwand 165b des Diffusors 165 auf dem Umfang jeder der Befestigungsöffnungen 150, 150 aufweist.
  • Ferner ist die Einführungsöffnung 148 des Säulenseitenwandbereichs 147 in dem Airbagkörper 145 zwischen dem Befestigungsteil 151 und einem wegragenden Ende 147b (d.h. dem unteren Rand des in 14 gezeigten Säulenseitenwandbereichs 147 bzw. einem vorderen Rand im am Fahrzeug montierten Zustand) angeordnet, so dass eine Zugkraft T während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbagkörpers 145 auf den Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 wirkt. Das heißt, bei der zweiten Ausführungsform ist die Einführungsöffnung 148 zwischen dem unteren Rand 144b (d.h. dem wegragenden Ende 147b) des Airbags 144 und jeder der Befestigungsöffnungen 150 und 150 im Säulenseitenwandbereich 147 vorgesehen. Eine Wirkrichtung PD der am Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 im Säulenseitenwandbereich 147 während der Ausdehnung/Entfaltung erzeugten Zugkraft T ist eine Abwärtsrichtung, die von der Einführungsöffnung 148 zum unteren Rand 144b des Airbags 144 gerichtet ist.
  • Der Airbagkörper 145 kann durch doppelte Faltung eines Tuchstückes gebildet werden, das erhalten wird, indem der Wandbereich 146 an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich 147 an einem Teil des Umfangs verbunden und ihre Außenumfänge vernäht werden.
  • Ferner sind bei dem Airbagkörper 145 (nicht dargestellte) Halteseile vorgesehen, die den Wandbereich 146 an der Fahrerseite und den Säulenseitenwandbereich 147 miteinander verbinden und die Dicke bestimmen, so dass bei vollständiger Entfaltung eine plattenartige Form beibehalten werden kann.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt, wird das Dichtungstuch 153 zusammen mit dem Wandbereich 146 an der Fahrerseite und dem Säulenseitenwandbereich 147 geformt, indem ein flexibler Webstoff, der Polyester und Polyamid enthält, so geschnitten wird, dass er eine rechtwinklige Form aufweist. Bei der zweiten Ausführungsform wird das Dichtungstuch 153 am Umfang 149 der Einführungsöffnung 148, die in der Innenumfangsflächenseite des Airbagkörpers 145 ausgebildet ist, durch Nähen mit Hilfe von Fäden 152 befestigt. Eine Anschlussöffnung 154, in die ein hinteres Ende 161a (bzw. hinteres Ende 162b des Körpers 162) mit einer Gasaustrittsöffnung 163a des Gasgenerators 161 eingeführt werden kann, ist im Dichtungstuch 153 vorgesehen. Ferner ist eine Durchgangsöffnung 155, durch die die Schraube 168 des Diffusors 165 geführt wird, in einem oberen Teil beider seitlichen Seiten der Anschlussöffnung 154 vorgesehen. Die Einführungsöffnung 148 öffnet sich kreisförmig, so dass sie einen Innendurchmesser aufweist, bei dem das hintere Ende 161a des Gasgenerators 161 in die Einführungsöffnung 148 eingeführt werden kann, ohne einen Raum zwischen dem hinteren Ende 161a und einer Innenfläche der Einführungsöffnung 148 zu belassen. Die Anschlussöffnung 154 öffnet sich kreisförmig, so dass sie einen Innendurchmesser aufweist, bei dem das hintere Ende 161a des Gasgenerators 161 ohne Zwischenraum eingeführt werden kann.
  • Ferner ist das Dichtungstuch 153 so gebildet, dass in einem Zustand, in dem das hintere Ende 161a des Gasgenerators 161 in die Einführungsöffnung 148 und die Anschlussöffnung 154 eingeführt (bzw. eingepasst) ist, der obere Rand 153e des Umfangs der Anschlussöffnung 154 am oberen Rand 149a, der sich an einer Seite in einer Richtung entgegen der Wirkrichtung PD der Zugkraft T des Airbagkörpers 145 befindet, im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 durch Nähen befestigt ist. Darüber hinaus sind der obere Rand 153a und der untere Rand 153b am Säulenseitenwandbereich 147 durch Nähen angebracht, so dass eine Lockerheit 156 an der Seite des unteren Randes 149b bei der Erzeugung der Zugkraft T vorgesehen wird, die auf den Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 bei Entfaltung des Airbagkörpers 145 wirkt, wobei der untere Rand 153b eine ruhige Verschiebebewegung integral mit dem unteren Rand 149b ausführen kann, die als ein Ziel der Bewegung im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 dient.
  • Die gedehnte Länge der Lockerheit 156 ist auf einen Wert innerhalb eines Bereichs eingestellt, der länger ist als ein maximaler Bewegungsabstand des unteren Randes 149b im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 während einer Zeitdauer, welche die mittlere Entfaltung und einen Moment, bei dem die Entfaltung beendet ist, enthält, so dass eine Vergeudung des Materials des Dichtungstuchs 153 vermieden werden kann.
  • Das seitliche Breitenmaß LL des Dichtungstuchs 153 ist so eingestellt, dass es länger ist als ein Längenmaß in Aufwärts-/Abwärtsrichtung des flach entfalteten Dichtungstuchs 153, so dass dann, wenn der untere Rand 149b des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des aufgeblasenen Airbagkörpers 145 bewegt wird, der linke Rand 153c und der rechte Rand 153d nicht eingewickelt sind. Bei der zweiten Ausführungsform sind der linke Rand 153c und der rechte Rand 153d des Dichtungstuchs 153 nicht am Säulenseitenwandbereich 147 durch Nähen angebracht. Der linke Rand 153c und der rechte Rand 153d des Dichtungstuchs 153 sind vorgesehen, dass sie mit dem Säulenseitenwandbereich 147 einfach überlappen.
  • Wie in den 12 bis 13 dargestellt, ist der Gasgenerator 161 so ausgebildet, dass er einen zylindrischen Körper 162 und einen zylindrischen Kopfteil 163 aufweist, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der Körper 162 und am hinteren Ende 161a des Gasgenerators 161 vorgesehen ist. Der Kopfteil 163 weist eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 163a zum Abführen von Füllgas auf. Der Gasgenerator 161 wird am Montageteil befestigt, indem das hintere Ende 162b des Körpers 162 in der Umgebung des Kopfteils 163 an Positionen der Innenumfangsflächen 148a und 154a der Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145 und der Anschlussöffnung 154 des Dichtungstuchs 153 vorgesehen wird.
  • Der Diffusor 165 zum Regulieren einer Richtung, in der Füllgas aus der Gasaustrittsöffnung 163a strömt, ist am hinteren Ende 161a des Gasgenerators 161 vorgesehen. Der Diffusor 165 ist wie ein quadratisches Prisma geformt, bei dem eine axiale Richtung als eine seitliche Richtung eingestellt ist, und besteht aus Blech. Der Diffusor 165 bildet ein Gasstromsteuerelement, das bewirkt, das das im Airbag 144 (d.h. dem Airbagkörper 145) enthaltene Füllgas G nach außen von der Umgebung des Mittelpunkts in seitlicher Richtung der Säulenabdeckung 116 zu beiden seitlichen Seiten zum linken Klappenteil 136 und zum rechten Klappenteil 137 strömt, die jeweils in der linken Seitenfläche 118b bzw. der rechten Seitenfläche 118c angeordnet sind.
  • Eine sich kreisförmig öffnende Montageöffnung 166, in die das hintere Ende 162b des Körpers 162 des Gasgenerators 161 zusammen mit dem Kopfteil 163 eingeführt wird, ist in der Umgebung des Mittelpunkts in seitlicher Richtung der vorderen Wand 165a ausgebildet. An beiden seitlichen Enden vorgesehene Öffnungen sind als Austrittsöffnungen 167, 167 ausgebildet zum Bewirken, dass das Füllgas in Richtung des linken Klappenteils 136 und des rechten Klappenteils 137 strömt. Die beiden nach oben ragenden Schrauben 168 sind nebeneinander entlang der seitlichen Richtung in der Deckenwand 165b des Diffusors 165 vorgesehen. Jede der Schrauben 168 ist an der Klammer des Säulenrohrs mit der Mutter 169 befestigt.
  • Wie in den 12 und 13 dargestellt, ist das Gehäuse 171 in seinem Querschnitt von umgekehrter U-Form und ist aus Blech gebildet. Das Gehäuse 171 ist gestaltet, dass es eine Deckenwand 172 und Seitenwände 173 und 175 enthält, die sich vom vorderen und hinteren Rand der Deckenwand 172 abwärts erstrecken. Eine Vielzahl von im Querschnitt J-förmigen Eingriffselementen 173a und 175a, die jeweils in die Eingriffsöffnungen 119a und 120a eingeführt werden, die in den Befestigungswänden 119 und 120 der Säulenabdeckung 116 vorgesehen und mit den Befestigungswänden 119 und 120 verbunden sind, ist in den Seitenwänden 173 und 175 jeweils ausgebildet. Durchgangsöffnungen 172a, durch die jeweils die Schrauben 168 des Diffusors 165 hindurchzuführen sind, sind in der Deckenwand 172 ausgebildet.
  • Ferner ist ein Haltebereich 176, der einen Haltesitz 174, Haltevorsprünge 172, 174a, eine Einführungsöffnung 173b und ein Stoppteil 174b enthält, in diesem Gehäuse 171 so vorgesehen, dass er den Gasgenerator 161 leicht hält. Die Einführungsöffnung 173b ist im Mittelpunkt in seitlicher Richtung der vorderseitigen Wand 173 angeordnet und weist eine Größe auf, die ein Einführen des Körpers 162 des Gasgenerators 161 in die Einführungsöffnung 173b ermöglicht. Der Haltesitz 174 verläuft nach vorn parallel zur Deckenwand 172 vom unteren Rand in der Nähe des Bodens der Einführungsöffnung 173b der Seitenwand 173. Das aufwärts verlaufende Stoppteil 175a ist am vorderen Ende der Deckenwand 175a vorgesehen. Darüber hinaus ist der Haltevorsprung 172b so geformt, dass er nach unten aus der Umgebung des Mittelpunkts in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung der Deckenwand 172 an der hinteren Seite der Einführungsöffnung 173b vorsteht. Der Haltevorsprung 174a ist so geformt, dass er von der Umgebung des Mittelpunkts in Richtung in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Haltesitzes 174 aufwärts ragt. Der Stoppteil 174b begrenzt die Position einer Endfläche 162a des Körpers 162 an der Seite des vorderen Endes 161b des Gasgenerators 161. Die Haltevorsprünge 172b und 174a stoßen gegen den Körper 162 von oben und von unten und halten ihn. Bei diesem Haltebereich 176 drückt, wenn die Schraube 168 des Diffusors 165 an der Klammer mit der Mutter 169 befestigt ist, die Innenumfangsfläche der Anschlussöffnung 166 des Diffusors 165 das hintere Ende 162a des Körpers 162 nach oben. Somit üben die Haltevorsprünge 172b und 174a eine Hebelwirkung aus und halten den Körper 162 fest sandwichartig von oben und unten. Somit ist der Gasgenerator 161 am Gehäuse 171 und der Klammer sicher angebracht und befestigt.
  • Ein Vorgang zum Montieren der Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fahrzeug wird nachstehend beschrieben. Zunächst wird der Airbag 144 zusammengefaltet. Wie in den 16A bis 16C dargestellt, wird bei der zweiten Ausführungsform der Säulenseitenwandbereich 147 auf dem Wandbereich 146 an der Fahrerseite angeordnet, und der Airbag 144 ist flach ausgebreitet. Danach wird der Airbag 144 so zusammengefaltet, dass sich der obere Rand 144a und der untere Rand 144b der Mitte in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung nähern und dass ein Vorwärts-/Rückwärtslängenmaß VW reduziert wird. Dabei wird vorab in einem Zustand, in dem die Schrauben 168 aus der Befestigungsöffnung 150 und der Durchgangsöffnung 155 vorstehend sind, der Diffusor 165 im Airbag 144 untergebracht. Dann erfolgt diese Faltung. Der Diffusor 165 wird im Airbag 144 untergebracht, indem der Diffusor 165 vorab bei der Herstellung des Airbags 144 im Airbag 144 untergebracht wird. Dann werden die Außenränder des Wandbereichs 146 an der Fahrerseite und des Säulenseitenwandbereichs 147 vernäht. Das Dich tungstuch 153 mit der Lockerheit 156 ist dabei bereits im Säulenseitenwandbereich 147 vorgesehen.
  • Wie in den 16C und 16D dargestellt, wird der Airbag 144 dann so zusammengefaltet, dass das seitliche Breitenmaß HW des Airbags 144 reduziert wird und der linke Rand 144c und der rechte Rand 144d sich der Mitte nähern. Bei der zweiten Ausführungsform wird der Airbag durch Rollfaltung gefaltet, so dass der linke Rand 144c und der rechte Rand 144d an der Seite des Säulenseitenwandbereichs 147 eingewickelt sind. Bei Unterbringung im Aufnahmeteil ist jeder der seitlichen gefalteten Teile 158 und 159 an der Seite eines zugeordneten linken Randes 144c bzw. rechten Randes 144d vorgesehen und ist auf das Füllgas gerichtet, das aus dem Diffusor 165 am linken Klappenteil 136 und am rechten Klappenteil 137 des Klappenbereichs 134 strömt, so dass die Austrittsöffnungen 167, 167 des Diffusors 165 geschlossen ist.
  • Ist der Airbag 144 vollständig zusammengefaltet, wird er mit einem vorab bestimmten Einwickelmaterial zum Verhindern eines Auflösens der Faltung eingewickelt, das ein Auflösen der Faltung verhindert. Danach wird das hintere Ende 161a des Gasgenerators 161 in die Montageöffnung 166 des Gasgenerators 161 durch die Einführungsöffnung 148 und die Anschlussöffnung 154 des Airbags 144 eingeführt. Dann werden die vom zusammengefalteten Airbag 144 wegragenden Schrauben 168 in die Durchgangsöffnungen 172a eingeführt. Das vordere Ende 161b des Gasgenerators 161 wird in die Einführungsöffnung 173b eingeführt, so dass das vordere Ende 161b aus dem Innern des Gehäuses 171 nach außen vorstehend gemacht ist. Dann wird das vordere Ende 161b des Gasgenerators 161 auf den Haltesitz 174 gesetzt. Darüber hinaus wird die Endfläche 162a des Körpers 162 im vorderen Ende 161b des Gasgenerators 161 gegen das Stoppteil 174b stoßend gemacht. Der zusammengefaltete Airbag 144 wird ferner zwischen den Seitenwänden 173 und 175 des Gehäuses 171 untergebracht, wobei die Haltevorsprünge 172b und 174a gegen die Außenumfangsfläche des Körpers 162 des Gasgenerators 161 stoßen. Somit wird eine Airbaganordnung gebildet.
  • Wenn diese Airbaganordnung dann in ein Fahrzeug montiert wird, werden die Schrauben 168 des Diffusors 165 in die Klammer eingeführt und mit der Mutter 169 befestigt. Somit dient die Innenumfangsfläche der Montageöffnung 166 des Diffusors 165 als Punkt zum Aufbringen einer Kraft zum Hochschieben des Körpers 162 des Gasgenerators 161. Folglich wird der Körper 162 durch Haltevorsprünge 172b und 174a gehalten, ähnlich wie bei einer Hebelwirkung, so dass er von oben und unten sandwichartig gehalten wird. Der Gasgenerator 161 wird somit vom Gehäu se 171 sicher gehalten. Folglich sind das Gehäuse 171 und der Diffusor 165 an der Klammer des Säulenrohrs der Lenksäule zusammen mit dem Gasgenerator 161 angebracht und befestigt. Ferner wird ein (nicht dargestellter) Leitungsdraht, der von einer Airbag-Betriebsschaltung abgeht, mit dem Körper 162 des Gasgenerators 161 verbunden. Dann wird die Säulenabdeckung 116 an der Lenksäule befestigt, indem die Befestigungswände 119 und 120 jeweils durch Einrastelemente 173a und 175a festgehalten werden. Somit kann die Knieschutz-Airbagvorrichtung in ein Fahrzeug montiert werden.
  • Wenn die Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform aktiviert wird, nachdem sie in ein Fahrzeug montiert worden ist, führt der Gasgenerator 161 Füllgas G aus der Gasaustrittsöffnung 163a an der Seite seines hinteren Endes 161a aus. Das Füllgas G wird von den Austrittsöffnungen 167, 167 an beiden seitlichen Seiten des Diffusors 165 dem Airbag 144 zugeführt. Wenn das Füllgas G dem Airbag 144 zugeführt wird, wie in 12 dargestellt, bewirkt in dem Airbag 144 der Diffusor 165, dass das Füllgas G von der Umgebung der Mitte in seitlicher Richtung der Säulenabdeckung 116 zum linken Klappenteil 136 und zum rechten Klappenteil 137 des Klappenbereichs 134 in beide seitliche Richtungen nach außen strömt. Die Faltungsteile 158 und 159, die von dem zu den seitlichen Seiten nach außen strömenden Füllgas G gedrückt werden, drücken den linken Klappenteil 136 und den rechten Klappenteil 137, den linken Hilfsklappenteil 140 und den rechten Hilfsklappenteil 141 auf. Dann wird der Airbag 144 (d.h. der Airbagkörper 145), der in der Säulenabdeckung 116 zusammengefaltet untergebracht ist, vom unteren Bereich der Säulenabdeckung 116 am Befestigungsteil in beide seitlichen Richtungen zu Beginn des Aufblasens herausgeschleudert. Darüber hinaus wird dem Airbag 144 (d.h. dem Airbagkörper 145) weiter Füllgas G zu beiden seitlichen Seiten gerichtet zugeführt. Der Airbag 144 wird zu beiden seitlichen Seiten stark ausgedehnt. Ferner wird der Airbag 144 vom Befestigungsteil herausgeschleudert, indem der untere Klappenteil 135 und der untere Hilfsklappenteil 139 des Klappenbereichs 134 aufgedrückt werden. Dann entfaltet sich der Airbag 144 und wird dicker. Danach ist der Airbag 144 vollständig entfaltet. Somit ist der Airbag 144 so vor den Knien angeordnet, dass er die Knie des Fahrers von der Seite her schützen kann.
  • Wenn sich der Airbagkörper 145 entfaltet, wird die Position des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145 durch das hintere Ende 161a (d.h. die Außenumfangsfläche 162c des hinteren Endes 162b des Körpers 162) des an der Klammer des Säulenrohrs im Befestigungsteil befestigten Gasgenerators 161 reguliert. Eine Zugkraft T wirkt in einer Richtung, in die das wegragende Ende 147b (siehe 15) an der unteren Randseite des Säulenseitenwandbe reichs 147 aus dem Befestigungsteil des Airbagkörpers 145 vorstehend gemacht ist. Es entsteht ein Spalt zwischen einem Teil an der Seite in Wirkrichtung der Zugkraft T auf der Innenumfangsfläche 148a der Einführungsöffnung 148 (d.h. eine Zugseiten-Innenumfangsfläche 148b an der Seite des unteren Randes 149b des Umfangs 149) und der Außenumfangsfläche 162c des Gasgenerators 161, zwischen denen sich die Einführungsöffnung 148 befindet.
  • Allerdings kann das Dichtungstuch 153 eine relative Verschiebebewegung hinsichtlich des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145 durchführen, wobei die Lockerheit 156 eliminiert wird, in einem Zustand, in dem der Gasgenerator 161 in die Anschlussöffnung 154 eingesetzt ist. Somit kann das Dichtungstuch 153 den Spalt zwischen der Außenumfangsfläche 162c des Gasgenerators 161 und der Zugseiten-Innenumfangsfläche 148b bedecken. Folglich kann verhindert werden, dass Füllgas G durch die Einführungsöffnung 148 aus dem Airbag 144 austritt. Dadurch kann die Gasdichte des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 im Airbagkörper 145 gewährleistet werden.
  • Daher kann bei der Airbagvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform eine vorteilhafte Gasdichte des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148, in die der Gasgenerator eingeführt ist und auf die die Zugkraft T während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 144 wirkt, erzielt werden.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung der zweiten Ausführungsform ist dabei beschrieben worden, dass ein Teil des hinteren Endes 161a mit der Gasaustrittsöffnung 163a im Gasgenerator 161 in den Airbag 144 eingeführt wird. Ähnlich wie bei einer Airbagvorrichtung M2 gemäß einer dritten Ausführungsform, die in den 17 bis 21 dargestellt ist, kann der größte Teil eines zylinderartigen Gasgenerators 201 in den Airbag 144A eingeführt werden.
  • Diese Airbagvorrichtung M2 ist eine Knieschutz-Airbagvorrichtung, die so ausgebildet ist, dass ein Raum innerhalb der unteren Verkleidung 109A des Armaturenbretts 107 unter einer Säulenabdeckung 116A als Montageteil BP verwendet wird. Die Airbagvorrichtung M2 kann einen Airbag 144A enthalten, der das linke und das rechte Knie K des Fahrers D schützen kann, einen Gasgenerator 201 zum Zuführen von Füllgas zum Airbag 144A, ein Gehäuse 211 aus Blech zum Aufnehmen des zusammengefalteten Airbags 144A und des Gasgenerators 201 und eine Kunstharz-Airbagabdeckung 191 zum Abdecken einer Öffnung 212a des Gehäuses 211.
  • Der Airbag 144A ist so ausgebildet, dass die äußere Form von sowohl dem Wandbereich 146 an der Fahrerseite als auch dem Säulenseitenwandbereich (d.h. dem Fahrzeugseitenwandbereich) 147 des Airbagkörpers 145 in Auf- und Abwärtsrichtung verläuft, und dass sich das seitliche Breitenmaß des Gasgenerators 201 zum Boden hin verjüngt. Die Einführungsöffnung 148 in dem Airbagkörper 145, durch die der Gasgenerator 201 eingeführt wird, ist leicht in Richtung zum rechten Rand hin (siehe 18, und bei dem in 19 dargestellten Fall die hintere Flächenseite und die linke Randseite) im Wesentlichen vom Mittelpunkt in seitlicher Richtung an der Seite des Bodens des Säulenseitenwandbereichs 147 vorgesehen. Darüber hinaus sind die Befestigungsöffnungen 150, 150, durch die jede der Schrauben 208 des Diffusors 205 geführt wird, in der linken Seite (siehe 18, und in dem in 19 dargestellten Fall in der hinteren Flächenseite und der rechten Randseite) der Einführungsöffnung 148 vorgesehen, so dass der Befestigungsteil 151 gegeben ist. Ferner ist ein Airbagkörper 145 so ausgebildet, dass sein wegragendes Ende während der Entfaltung an der Seite des oberen Randes 144a (d.h. der obere Rand 147a des Säulenseitenwandbereichs 147) des Airbags 144A angeordnet ist. Ferner ist der Airbag 144A so ausgebildet, dass der Airbagkörper 145 durch doppeltes Falten eines Tuchstückes, das durch Verbinden des Wandbereichs 146 an der Fahrerseite und des Säulenseitenwandbereichs 147 an einem Teil des Umfangs erhalten wird, und durch Vernähen der Außenumfänge gebildet wird. Der Airbag 144A unterscheidet sich diesbezüglich vom Airbag 144 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die übrigen Bestandteile einschließlich des Dichtungstuchs 153 ähneln den entsprechenden Elementen des Airbags 144 gemäß der zweiten Ausführungsform. Jedes Teil der dritten Ausführungsform, das dem entsprechenden Element der zweiten Ausführungsform gleicht, ist mit der gleichen Bezugsziffer versehen, die für die Bezeichnung des entsprechenden Elements der ersten Ausführungsform verwendet worden ist.
  • Eine Anschlussöffnung 154, in die ein Basisende 201b (d.h. ein Basisende 202b des Körpers 202), das von einer Gasaustrittsöffnung 203a an der Seite eines vorderen Endes 201a des Gasgenerators 291 gelöst ist, eingesetzt werden kann, ist im Dichtungstuch 153 des Airbags 144A vorgesehen. Durchgangsöffnungen 155, durch die jeweils eine Schraube 208 des Diffusors 205 geführt wird, sind in einem linken Seitenteil der Anschlussöffnung 154 vorgesehen (siehe 18, und bei dem in 19 dargestellten Fall eine hintere Flächenseite und ein rechter Seitenteil). Die Anschlussöffnung 154 öffnet sich kreisförmig und weist ein Innendurchmessermaß auf, bei dem das Basisende 201b des eingesetzten Gasgenerators 201 in die Anschlussöffnung 154 eingesetzt werden kann, ohne zwischen dem Basisende 201a und einer Innenfläche der Anschlussöffnung 154 Raum zu lassen.
  • Ferner ist das Dichtungstuch 153 so ausgebildet, dass in einem Zustand, bei dem das Basisende 201b des Gasgenerators 201 in die Einführungsöffnung 148 und die Anschlussöffnung 154 eingeführt (oder eingepasst) ist, der untere Rand 153b des Umfangs der Anschlussöffnung 154 am oberen Rand 149b, der sich an einer Seite in einer Richtung entgegen der Wirkrichtung PD der Zugkraft T des Airbagkörpers 145 befindet, am Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 mit Hilfe von Fäden 152 festgenäht ist. Darüber hinaus ist der obere Rand 153a des Umfangs der Anschlussöffnung 154 am oberen Rand 149b an der Seite in der Wirkrichtung PD am Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 festgenäht. Ferner sind während der Erzeugung der auf den Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 während der Entfaltung des Airbagkörpers 145 wirkenden Zugkraft T der obere Rand 153a und der untere Rand 153b am Säulenseitenwandbereich 147 so festgenäht, dass eine Lockerheit 156 an der Seite des oberen Randes 153a geschaffen ist, der untere Rand 153b eine ruhige Verschiebebewegung zusammen mit dem oberen Rand 149a ausführen kann, der als ein Ziel der Bewegung am Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 dient.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist das seitliche Breitenmaß LL des Dichtungstuchs 153 größer als ein Längenmaß in Auf- und Abwärtsrichtung des flach ausgedehnten Dichtungstuchs 153, so dass dann, wenn der untere Rand 149b des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des aufgeblasenen Airbagkörpers 145 bewegt wird, der linke Rand 153c und der rechte Rand 153d nicht eingewickelt sind. Bei der dritten Ausführungsform sind der linke Rand 153c und der rechte Rand 153d des Dichtungstuchs 153 nicht am Säulenseitenwandbereich 147 festgenäht, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Der Gasgenerator 201 weist einen zylindrischen Körper 202 und einen zylindrischen Kopfteil 203 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Körpers 202 ist und der am hinteren Ende 201a des Gasgenerators 201 vorgesehen ist. Der Kopfteil 203 weist eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 203a zum Abführen von Füllgas auf. Der Gasgenerator 201 ist am Montageteil BP befestigt, indem das Basisende 202b des Körpers 202 an den Positionen der Innenumfangsflächen 148a und 154a der Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145 und der Anschlussöffnung 154 des Dichtungstuchs 153 vorgesehen ist.
  • Ein zylindrischer Diffusor 205 mit Boden aus Blech zum Regulieren einer Richtung, in der Füllgas aus der Gasaustrittsöffnung 203a strömt, ist um den Gasgenerator 201 herum vorgesehen.
  • Der Diffusor 205 ist an seiner hinteren Seite mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 207 versehen, damit das im Airbag 144A (d.h. dem Airbagkörper 145) enthaltene Füllgas G zu den oberen und unteren Klappenteilen 192 und 193 einer Airbagabdeckung 191 an der hinteren Seite ausströmen kann. Ferner weist der Diffusor 205 eine Vielzahl von Sandwich-Bereichen 206 auf, die den Gasgenerator 201 zwischen ihnen sandwichartig aufnehmen und halten. Eine Vielzahl von Schrauben 208 zum Anbringen des Gasgenerators 201 und des Airbags 144A am Gehäuse 211 mittels einer Mutter 209 sind darin vorgesehen. Der Gasgenerator 201 bewirkt, dass das Basisende 201b (202b) von einer Einführungsöffnung 205a an der Basisseite des Diffusors 205 zur Umgebung des Diffusors 205 ragt.
  • Das Gehäuse 211 ist aus Blech und weist einen quadratischen prismenartigen Umfangswandbereich 212 mit einer rechtwinkligen Öffnung 212a in einem hinteren Ende davon und auch einen unteren Wandbereich 213 auf, der das vordere Ende des Umfangswandbereichs 212 schließt. Befestigungsöffnungen 213a, durch die jeweils eine Schraube 208 des Diffusors 205 hindurch geht, sind im unteren Wandbereich 213 ausgebildet. Eine Einführungsöffnung 212b, in die das Basisende 201b des Gasgenerators 201 eingeführt wird, ist in einem rechten Wandteil des Umfangswandbereichs 212 ausgebildet. Eine Vielzahl von Eingriffselementen 214, von denen jedes in eine Eingriffsöffnung jedes Befestigungselements zum Befestigen der Befestigungsteile 195 eingeführt wird, ist in den oberen und unteren Wandteilen des Umfangswandbereichs 212 ausgebildet. Befestigungsplatten 215, die jeweils eine Vielzahl von (nicht dargestellten) Befestigungsklammern aufweisen, die von Umgebungsflächen des Umfangswandbereichs 212 vorstehen und an einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden, sind im Gehäuse 211 vorgesehen. Die Airbagvorrichtung M2 wird in einer unteren Verkleidung 109A des Montageteils BP befestigt und fixiert.
  • Die Airbagabdeckung 191 soll die hintere Seite der Öffnung 212a des Gehäuses 211 abdecken und ist so ausgebildet, dass sie einen Klappenbereich 192 enthält, der nach oben hin geöffnet wird, indem ein Scharnierbereich 192a an der oberen Randseite vorgesehen ist, und einen Klappenbereich 193, der nach unten hin geöffnet wird, indem ein Scharnierbereich 193a an der unteren Randseite vorgesehen ist. Ein dünner zum Aufreißen vorgeformter H-förmiger Sollreißbereich 194, gesehen von der hinteren Seite des Fahrzeugs, ist um jeden der Klappenbereiche 192 und 193 vorgesehen. In einer vorderen Seite der Airbagabdeckung 191 ist eine Vielzahl von Befestigungselementen 195 vorgesehen, die sich nach vorn in die Umgebung des Umfangs erstrecken. In jedem der Befestigungselemente 195 ist eine Eingriffsöffnung 195a zum Festhalten des Umfangs im Eingriffselement 214 vorgesehen.
  • Diese Airbagvorrichtung M2 wird wie folgt in ein Fahrzeug montiert. Der Diffusor 205 wird im Airbag 144A in einem Zustand untergebracht, in dem die Schrauben 208 aus der Befestigungsöffnung 150 ragen. Dann wird der Airbag 144A zusammengefaltet. Danach wird der Airbag mit einer Umwicklungsschicht eingewickelt, die ein Entfalten oder Auflösen der Faltung verhindert.
  • Daraufhin wird der zusammengefaltete Airbag 144A im Gehäuse 211 untergebracht, wobei jede Schraube 208 aus der zugeordneten Befestigungsöffnung 213a ragt. Ferner wird das vordere Ende 201a des Gasgenerators 201 durch die Einführungsöffnung 212b des Gehäuses 211, die Einführungsöffnung 148 im zusammengefalteten Airbag 144A und die Anschlussöffnung 154 in den Diffusor 205 eingeführt. Dann wird der Sandwichabschnitt 206 erstellt, um den Gasgenerator 201 zu halten. Darüber hinaus wird jede Schraube 208 mit der Mutter 209 festgezogen. Daraufhin werden die Befestigungselemente 195 durch die Eingriffselemente 214 gegriffen. Dann wird die Airbagabdeckung 191 am Gehäuse 211 befestigt. Somit ist die Airbagvorrichtung M2 zusammengebaut. Dann wird ein Leitungsdraht, der von der Airbagbetriebsschaltung ausgeht, mit dem Basisende 201b des Gasgenerators 201 verbunden. Ferner wird das Gehäuse 211 an der Fahrzeugkarosserie unter Verwendung von (nicht dargestellten) Befestigungsklammern der Befestigungsplatten 215 angebracht und befestigt. Die untere Verkleidung 109A wird an ein Fahrzeug montiert. Die Airbagvorrichtung M2 kann somit in die untere Verkleidung 109A, die als Montageteil BP dient, montiert werden.
  • Selbst bei der Airbagvorrichtung M2 gemäß der dritten Ausführungsform, tritt bei Betrieb, wenn Füllgas G aus einer Gasaustrittsöffnung 203 an der Seite des vorderen Endes 201a des Gasgenerators 201, der in den Airbag 144A eingeführt ist, der Airbag 144A aus dem Montageteil BP aus und dehnt sich aus/entfaltet sich, während er die Klappenbereiche 192 und 193 der Airbagabdeckung 191 aufstößt. Somit ist der Airbagkörper 145 vollständig entfaltet.
  • Zu dem Zeitpunkt ist die Position des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145 durch das Basisende 202b des im Montageteil BP montierten Gasgenerators 201 eingegrenzt, wie in 21 dargestellt. Somit wirkt die Zugkraft T in einer Richtung, in die der Airbag 144A vom Befestigungsteil 151, an dem der Airbagkörper 145 befestigt ist, austritt. Ein Spalt H wird zwischen der Zugseiten-Innenumfangsfläche 148b an der Seite in einer Richtung PD, in die die Zugkraft T wirkt, und der Außenumfangsfläche 202 des Gasgenerators 201 gebildet, zwischen denen sich die Einführungsöffnung 148 befindet.
  • Jedoch kann selbst bei der dritten Ausführungsform das Dichtungstuch 153 eine relative Verschiebebewegung hinsichtlich des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145 durchführen, wobei die Lockerheit 156 in einem Zustand eliminiert wird, in dem der Gasgenerator 201 in die Anschlussöffnung 154 eingepasst ist. Somit kann das Dichtungstuch 153 den Spalt H zwischen der Außenumfangsfläche 202c des Gasgenerators 201 und der Zugseiten-Innenumfangsfläche 148b bedecken. Folglich kann verhindert werden, dass Füllgas G durch die Einführungsöffnung 148 aus dem Airbag 144A austritt. Die Gasdichte des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 im Airbagkörper 145 ist dadurch gewährleistet.
  • Selbst bei der Airbagvorrichtung M2 gemäß der dritten Ausführungsform kann daher eine günstige Gasdichte des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148, in die der Gasgenerator eingeführt ist und auf die die Zugkraft T während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 144A wirkt, erzielt werden.
  • In den vorstehenden Beschreibungen der zweiten und dritten Ausführungsform ist beschrieben worden, dass das Dichtungstuch 153 an der Innenumfangsfläche 45a des Airbagkörpers 145 vorgesehen ist. Ähnlich zu einem Airbag 144B einer Airbagvorrichtung M3 gemäß einer vierten Ausführungsform, die in den 22 bis 23B dargestellt ist, kann das Dichtungstuch 153 an der Außenumfangsfläche 145b des Airbagkörpers 145 angeordnet sein.
  • Selbst bei der Airbagvorrichtung M3, kann, wenn bei Betrieb ein Spalt H zwischen der Außenumfangsfläche 202c des Gasgenerators 201 und der Zugseiten-Innenumfangsfläche 148b erzeugt wird, das Dichtungstuch 153 den Spalt H an der äußeren Umfangsflächenseite 145b des Airbagkörpers 145 bedecken. Folglich kann verhindert werden, dass Füllgas G austritt.
  • Wenn das Dichtungstuch 153 an der Außenumfangsfläche 145b des Airbagkörpers 145 vorgesehen ist, strömt, wenn die Airbagvorrichtung M3 betätigt wird, das Füllgas G in einen Raum zwischen dem Airbagkörper 145 und dem Dichtungstuch 153 an der Seite der Außenumfangsfläche 145b des Airbagkörpers 145 durch die Einführungsöffnung 148 des Airbagkörpers 145. Dann nimmt das Dichtungstuch 153 einen Druck aufgrund des Füllgases G in einer Richtung auf, in der das Dichtungstuch 153 vom Airbagkörper 145 gelöst wird. Somit ist es erforderlich, dass die Lockerheit 156, die eine relative Verschiebebewegung hinsichtlich des Dichtungstuchs 153 ermöglicht, gewährleistet ist, und dass der gesamte Außenumfangsrand einschließlich des oberen Randes 153a, des unteren Randes 153b, des linken Randes 153c und des rechten Randes 153d des Dichtungstuchs 153 am Airbagkörper 145 unter Berücksichtigung der Befestigungskraft festgenäht ist (siehe 22).
  • Andererseits wird bei der zweiten und der dritten Ausführungsform, bei denen das Dichtungstuch 153 an der Seite der Innenumfangsfläche 145a des Airbagkörpers 145 vorgesehen ist, wie in 21 dargestellt, das Dichtungstuch 153 während des Aufblasens des Airbagkörpers 145 durch den Druck des Füllgases G gegen die Innenumfangsfläche 145a des Airbagkörpers 145 geschoben. Somit kann, verglichen zu dem Fall, bei dem das Dichtungstuch 153 an der Seite der Außenumfangsfläche 145b des Airbagkörpers 145 vorgesehen ist, die Befestigungskraft reduziert werden, so dass das Dichtungstuch 153 leicht am Airbagkörper 145 befestigt werden kann.
  • Wenn ferner das Dichtungstuch 153 an der Seite der Innenumfangsfläche 145a des Airbagkörpers 145 vorgesehen ist, können nur der obere Rand 153a und der untere Rand 153b, die als zwei Ränder dienen, die sich entlang der Wirkrichtung PD der im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 bei der Entfaltung erzeugten Zugkraft T erstrecken, zwischen denen sich die Anschlussöffnung 154 befindet, am Airbagkörper 145 befestigt werden, ähnlich wie bei der ersten und dritten Ausführungsform. Das heißt, in einem Fall, in dem der obere Rand 153a und der untere Rand 153b, die sich in Wirkrichtung PD der Zugkraft T im Dichtungstuch erstrecken, am Airbagkörper 145 befestigt sind, wird die Lockerheit 156 vom Dichtungstuch 153 bei der Entfaltung des Airbagkörpers 145 eliminiert. Somit werden zum Zeitpunkt der Abdeckung des Spalts H zwischen der Außenumfangsfläche 162c bzw. 202c des Gasgenerators 161 bzw. 201 und der Zugseiten-Innenumfangsfläche 148b der Einführungsöffnung 148 ein Randbereich an der Seite des Startpunktes der Verschiebebewegung des Dichtungstuchs 153, das heißt, der Randbereich entgegen der Wirkrichtung PD der Zugkraft T im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 (d.h. bei der zweiten Ausführungsform der obere Rand 153a des Dichtungstuchs 153 und bei der dritten Ausführungsform der untere Rand 153b des Dichtungstuchs 153) und ein Randbereich an der Zielseite der Verschiebebewegung des Dichtungstuchs 153, das heißt, der Randbereich in Wirkrichtung PD der Zugkraft T im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 (d.h. bei der zweiten Ausführungsform der untere Rand 153b des Dichtungstuchs 153 und bei der dritten Ausführungsform der obere Rand 153a des Dichtungstuchs 153) stabil am Airbagkörper 145 angebracht. Folglich kann während des Aufblasens des Airbagkörpers 145 das Dichtungstuch 153 eine gleichmäßige Verschiebebewegung hinsichtlich des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 durchführen, auf den die Zugkraft T wirkt, ohne gewickelt zu werden. Andererseits werden beide Ränder, das heißt, der linke Rand 153c und der rechte Rand 153d, in eine Richtung senkrecht zur Wirkrichtung der Zugkraft auf den Umfangsrand 149 der Einführungsöffnung 148 im Dichtungstuch 153 von der Einführungsöffnung 148 weggeschoben. Somit führt das Dichtungstuch 153 keine Verschiebebewegung durch, dass es durch die Innenumfangsfläche 145a des Airbagkörpers 145 hindurch geht. Darüber hinaus ist das Dichtungstuch 153 an der Seite der Innenumfangsfläche 145a des Airbagkörpers 145 angeordnet, während der Entfaltung des Airbagkörpers 145 wirkt eine Druckkraft aufgrund des Drucks des Füllgases G darauf. Wenn das Dichtungstuch 153 nicht zu nahe an die Einführungsöffnung 148 herankommt, dass es in die Einführungsöffnung 148 eintritt, ist es schwierig, das Dichtungstuch 153 zu rollen. Folglich kann in einem Fall, in dem das Dichtungstuch 153 an der Seite der Innenumfangsfläche 145a des Airbagkörpers vorgesehen ist, selbst wenn nur der obere Rand 153a und der untere Rand 153b, die als beide Ränder dienen, die sich entlang der Wirkrichtung PD der Zugkraft T auf den Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 in den Airbagkörper 145 erstrecken, am Airbagkörper 145 angebracht sind, die Gasdichte gewährleistet sein. Folglich ist die Befestigung des Dichtungstuchs 153 am Airbagkörper 145 vereinfacht.
  • Die Befestigung des Dichtungstuchs 153 am Airbagkörper 145 außer am Rand (d.h. bei der zweiten Ausführungsform der untere Rand 153b und bei der dritten Ausführungsform der obere Rand 153a) in Wirkrichtung PD der Zugkraft T im Umfang 149 der Einführungsöffnung 148 an der Zielseite der Verschiebebewegung, kann gleichzeitig mit der Befestigung der Bauteile der Airbagvorrichtung (M2) am Montageteil (BP), ähnlich der zweiten und dritten Ausführungsform, zusätzlich zum Nähen und Verkleben erfolgen. Das heißt, bei der zweiten Ausführungsform ist der obere Rand 153a des Dichtungstuchs 153 zusammen mit dem oberen Rand 149a des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 im Säulenseitenwandbereich 147 durch die Deckenwand 165b des Diffusors 165 und die Deckenwand 172 des Gehäuses 171 sandwichartig angeordnet. Somit ist es nicht erforderlich, den oberen Rand 153a des Dichtungstuchs 153 direkt am Säulenseitenwandbereich 147 des Airbagkörpers 145 durch Nähen anzubringen. Ferner ist bei der dritten Ausführungsform der untere Rand 153b des Dichtungstuchs 153 zusammen mit dem unteren Rand 149b des Umfangs 149 der Einführungsöffnung 148 des Säulenseitenwandbereichs 147 durch den Diffusor 205 und den unteren Wandbereich 213 des Gehäuses 211 sandwichartig angeordnet. Somit ist es nicht erforderlich, den unteren Rand 153b des Dichtungstuchs 153 direkt am Säulenseitenwandbereich 147 des Airbagkörpers 145 festzunähen.
  • Eine Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 gemäß einer fünften Ausführungsform ist der Art, dass sie an einer Lenksäule befestigt ist. Wie in den 26A und 26B dargestellt, ist die Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 so ausgebildet, dass sie einen zusammengefalteten Airbag 346 in einem unteren Teil 316a einer Säulenabdeckung 316 aufnimmt. Die Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 ist so konstruiert, dass sie einen zusammengefalteten Airbag 346, einen Gasgenerator 337 zum Zuführen von Füllgas zum Airbag 346 und ein Gehäuse 332, das als Aufnahmeteil für die Aufnahme des Airbags 346 und des Gasgenerators 337 dient, aufweist. Der entfaltete Airbag 346 drückt einen Klappenbereich 326 auf, der in der Säulenabdeckung 316 vorgesehen ist, und ist vor beiden Knien K (einem linken Knie KL und einem rechten Knie KR) eines sitzenden Fahrers D (siehe 27) so angeordnet ist, dass er nach unten bzw. nach hinten (genauer gesagt: in einer schräg rückwärtigen Richtung), das heißt, zur Seite beider Knie KL und KR des Fahrers D, aus dem Gehäuse 332 austritt.
  • Wie in den 24 bis 27B dargestellt, bedeckt die Säulenabdeckung 316 eine Lenksäule, die aus einem Armaturenbrett 307 nach hinten ragt und eine im Wesentlichen viereckige Zylinderform aufweist und aus einem Kunstharz besteht. Die Säulenabdeckung 316 ist an einem Säulenrohr der Lenksäule an einem (nicht dargestellten) Teil davon befestigt und ragt aus einer Aufnahmeöffnung 310 des Armaturenbretts 307 nach hinten heraus. Darüber hinaus ist die Säulenabdeckung 316 geneigt und vor dem sitzenden Fahrer D so vorgesehen, dass ein vorderes Ende der Säulenabdeckung 316 entlang einer axialen Richtung abwärts angeordnet ist und dass ein hinteres Ende aufwärts angeordnet ist. Die Lenksäule ist dabei so ausgebildet, dass sie eine Hauptwelle und das darum herum vorgesehene Säulenrohr aufweist. Ein Lenkrad ist mit der Hauptwelle verbunden. Das Armaturenbrett 307 enthält eine obere Verkleidung und eine untere Verkleidung 309.
  • Wie in den 26A und 26B dargestellt, ist ein durch Drücken des Airbags 346 zu öffnender Klappenbereich 326 in der Säulenabdeckung 316 so vorgesehen, dass die einzelne Austrittsöffnung 322, aus welcher der Airbag 346 austritt, in einem Bereich gebildet sein kann, der von einer unteren Fläche 318a einer Außenumfangsfläche 318 sowohl zu einer linkseitigen Fläche 318b als auch einer rechtseitigen Fläche 318c verläuft. Der Klappenbereich 326 enthält einen unteren vorderen Klappenteil 327 und einen unteren hinteren Klappenteil, die an der Seite der unteren Fläche 317a der Umfangswand 317 der Säulenabdeckung 316 angeordnet sind, einen linken Klappenteil 329, der an der Seite der linkseitigen Fläche 317b der Umfangswand 317 angeordnet ist, und einen rechten Klappenteil 330, der an der Seite der rechtseitigen Fläche 317c der Umfangs wand 317 angeordnet ist (siehe 26). Der untere vordere Klappenteil 329 öffnet sich nach vorn, indem der Scharnierteil 327a an der vorderen Randseite als Rotationszentrum eingesetzt wird. Der untere hintere Klappenteil 328 öffnet sich nach hinten, indem der Scharnierteil 328a an der hinteren Randseite als Rotationszentrum eingesetzt wird. Der linke Klappenteil 329 und der rechte Klappenteil 330 öffnen sich nach oben, indem die Scharnierteile 329a und 330a an den oberen Randseiten als Rotationszentren eingesetzt werden. Ein zum Aufreißen vorgeformter Sollbruchteil 324, der so dünn ist, dass er durch Druck des aufgeblasenen Airbags 347 aufgerissen werden kann, ist um den unteren vorderen Klappenteil 327, den unteren hinteren Klappenteil 328, den linken Klappenteil 329 und den rechten Klappenteil 330 gebildet, die anders als die Scharnierteile 327a, 328a, 329a und 330a sind, die jeweils durch integrale Gelenke gebildet sind.
  • Seitenwände 319 und 320, die von einer unteren Wand 317a aufwärts verlaufen, sind in der Säulenabdeckung 316 jeweils am vorderen und am hinteren Rand des Bereichs ausgebildet, in dem die Austrittsöffnung 322 gebildet ist. Die Seitenwände 319 und 320 definieren und bestimmen zusammen mit dem Gehäuse 332 den aufnehmenden Raum S, der den zusammengefalteten Airbag 346 und den Gasgenerator 337 aufnimmt, in der Säulenabdeckung 316. Jede der Seitenwände 319 und 320 dient ferner als Befestigungswand des Gehäuses 332, was später noch beschrieben wird. Es ist eine Vielzahl von Eingriffsöffnungen 319a und 320a vorgesehen, in die Eingriffselemente 334a und 335a des Gehäuses 332 jeweils eingeführt werden.
  • Der aufnehmende Raum S in der Säulenabdeckung 616, der den zusammengefalteten Airbag 346 und den Gasgenerator 337 aufnimmt, ist so gebildet, dass die linke und die rechte Seite des aufnehmenden Raums S vom linken Klappenteil 329 und vom rechten Klappenteil 330 umgeben sind, dass die beiden vorderen und hinteren Seiten des aufnehmenden Raums S von den Seitenwänden 334 und 335 des Gehäuses 332 umgeben sind, dass die obere Seite des aufnehmenden Raums S von einer Deckenwand 337 des Gehäuses 336 umgeben ist, dass die obere Seite des aufnehmenden Raums S von der Deckenwand 333 des Gehäuses 332 umgeben ist, und dass die untere Seite des aufnehmenden Raums S vom unteren vorderen Klappenteil 327 und vom unteren hinteren Klappenteil 328 umgeben ist.
  • Das Gehäuse 336 weist im Querschnitt eine umgekehrte U-Form auf und besteht aus Blech. Das Gehäuse 332 ist so gebildet, dass es eine Deckenwand 333 und Seitenwände 334 und 335 aufweist, die vom vorderen und hinteren Rand der Deckenwand 333 abwärts verlaufen. Eine Vielzahl von im Querschnitt J-förmigen Eingriffselementen 334a und 335a, die jeweils in die Ein griffsöffnungen 319a und 320a eingeführt werden, die in den Seitenwänden 319 und 320 der Säulenabdeckung 316 vorgesehen und mit den Seitenwänden 319 und 320 verbunden sind, sind in den Seitenwänden 334 bzw. 335 jeweils ausgebildet. Eine Vielzahl (z.B. zwei bei der fünften Ausführungsform) von Durchgangsöffnungen 333a, durch die Schrauben 340 jeweils hindurchzuführen sind, ist in der Deckenwand 333 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 332 bildet die obere Seite des Aufnahmeteils, das den Gasgenerator 337 und den Airbag 346 aufnimmt und hält. Das Gehäuse 332 ist am Säulenrohr der Lenksäule angebracht und befestigt. Dieses Gehäuse 332 ist so geformt, dass es ein seitliches Breitenmaß aufweist, das schmäler ist als der Trennabstand WK (siehe 26B) zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D. Bei der fünften Ausführungsform ist das Gehäuse 332 in einem Bereich vor dem Mittelpunkt der Knie KL und KR (siehe 26A und 26B) angeordnet. Ferner ist das Gehäuse 332 an einer Klammer 305a des Säulenrohrs angebracht und befestigt, indem die Befestigungsschrauben 340 des Gasgenerators 337, die zum Anbringen und Befestigen des Airbags 346 am Gehäuse 332 verwendet werden, mittels der Mutter 341 festgezogen werden.
  • Der Gasgenerator 337 enthält einen zylindrischen Körper 338 mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 338a, aus denen Füllgas abgeführt wird, und eine Halterung 339 aus Blech, die zum Halten des Körpers 338 und zum Anbringen und Befestigen des Airbags 346 am Gehäuse 332 verwendet wird. Der Körper 338 ist so gebildet, dass dann, wenn die Airbagvorrichtung in ein Fahrzeug montiert wird, die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 338a in einem zentralen Bereich in seitlicher Richtung des Körpers 338 angeordnet sind, indem eine axiale Richtung O2 (siehe 26A) entlang der seitlichen Richtung festgelegt ist. Die Halterung 339 ist im Wesentlichen zylindrisch, so dass eine axiale Richtung der Halterung, die sich entlang der seitlichen Richtung erstreckt, mit der axialen Richtung O2 des Körpers 338 übereinstimmt. Die Halterung 343 weist mehrere Schrauben 340 auf (zwei Schrauben bei der fünften Ausführungsform), die aufwärts verlaufen und nebeneinander entlang der seitlichen Richtung vorgesehen sind. Öffnungen 339a für das Strömen von Füllgas, das von den Gasaustrittsöffnungen 338a abgeführt worden ist, zu seitlichen externen Räumen sind jeweils in beiden seitlichen Enden der Halterung 339 ausgebildet, wobei eine untere Flächenseite davon jeweils als Halbzylinder geformt ist, indem sie teilweise weggeschnitten ist. Ein Sandwichbereich 339b, der einen reduzierten Durchmesser aufweist, ist ferner in der Nähe eines Mittelpunkts in seitlicher Richtung der Halterung 339 so ausgebildet, dass er den Körper 338 beim Einführen halten kann.
  • Bei der fünften Ausführungsform bilden die Schrauben 340 der Halterung 339 die Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des Gasgenerators 337 im Gehäuse 332, wie bereits beschrieben. Die Schrauben 340 dienen ferner der gemeinsamen Befestigung des Gasgenerators 337 und des Airbagkörpers 347 im Gehäuse 332 und auch der Befestigung des Gehäuses 332 selbst an der Klammer 305a des Säulenrohrs der Lenksäule, indem sie mittels einer Mutter 341 daran befestigt werden.
  • Wie in 24 dargestellt, enthält der Airbag 346 den Airbagkörper 347 und ein Gleittuch 353. Der Airbagkörper 347 weist einen Wandbereich 348 an der Insassenseite, der an der Seite des Fahrers (bzw. Insassen) D bei vollständig entfaltetem Airbag angeordnet ist, und einen Wandbereich 349 an der Fahrzeugseite auf, der an der Seite der Säulenabdeckung 316 eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist (siehe 27). In vollständig entfaltetem Zustand ist der Airbagkörper 347 wie eine im Wesentlichen rechtwinklige Platte geformt, so dass die seitliche Länge der Form länger ist als die Länge in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Der Wandbereich 348 an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich 349 sind aus flexiblem Webtuch, das Polyester und Polyamid enthält, gebildet. Der Airbag 347 des Typs Airbag mit flacher Oberfläche wird gebildet, indem das Webtuch so geschnitten wird, dass der Wandbereich 349 an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich 350 die im Wesentlichen rechtwinklige äußere Form aufweisen, die sich in seitlicher Richtung erstreckt, und weiter durch Nähen der Umfänge dieser Bereiche. Somit wird der Airbagkörper 347 des Typs Airbag mit flacher Oberfläche gebildet.
  • Wie in 24 dargestellt, sind darüber hinaus im Wandbereich 349 des Airbagkörpers 347 an der Fahrerseite zwei Befestigungsöffnungen 351, durch die jeweils die Schrauben 340 des Gasgenerators 337 geführt werden, in der Nähe des Mittelpunkts in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung und in einer seitlichen Richtung nebeneinander entlang der seitlichen Richtung vorgesehen. Ferner wird bei der fünften Ausführungsform der Airbag 347 am Gehäuse 332 und am Säulenrohr unter Verwendung des Gasgenerators 337 angebracht. Folglich ist ein Bereich, in dem der Gasgenerator 337 angeordnet ist, um jede der Befestigungsöffnungen 351, 351 herum durch die Deckenwand 333 des Gehäuses 332 und die Halterung 339 des Gasgenerators 337 sandwichartig angeordnet, wenn jede der Schrauben 340 mit der Mutter 341 festgezogen wird. Somit ist der Befestigungsbereich 350 bei der fünften Ausführungsform ein im Wesentlichen rechtwinkliger Bereich, der sich seitlich erstreckt, im Zentrum der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung und der seitlichen Richtung des Wandbereichs 349 an der Fahrzeugseite entsprechend der äußeren Form des Gasgenerators 337.
  • Der Airbagkörper 347 ist darüber hinaus mit einem Halteseil versehen, das einen Wandbereich 349 an der Fahrzeugseite und einen Wandbereich 348 an der Insassenseite miteinander verbindet und die Dicke während des Aufblasens reguliert und bei vollständiger Entfaltung eine im Wesentlichen rechtwinklige Plattenform halten kann.
  • Dieser Airbagkörper 347 ist so gebildet, dass er offensichtlich Größenmaße in vorderer und hinterer und seitlicher Richtung gewährleisten kann, mittels derer der Airbagkörper die untere Fläche 318a der Säulenabdeckung 316, die aus dem Armaturenbrett 307 nach hinten zum linken Knie KL und zum rechten Knie KR des Fahrers D ragt, und eine hintere Fläche 307a, die als unterer Randseitenumfang 311 der Aufnahmeöffnung 310 im Armaturenbrett 307 dient (siehe 27A und 27B), in vollständig ausgedehntem/entfalteten Zustand bedecken kann.
  • Auch wenn der Airbagkörper 347 aus zwei separaten Stoffstücken besteht, die den Wandbereich 348 an der Insassenseite und den Wandbereich 349 an der Fahrzeugseite bilden, kann bei der fünften Ausführungsform der Airbagkörper 347 gebildet werden, indem ein einzelnes Tuch in zwei Hälften zusammengefaltet wird, was man erhält, indem vordere und hintere Umfangsränder der zwei Tuchstücke verbunden werden und ihr Außenumfang vernäht wird.
  • Wie in 24 dargestellt, ist ein Gleittuch 353 wie ein seitlich verlaufender, flexibler Gurt geformt, der während der Ausdehnung/Entfaltung auf einer Fläche des Airbagkörpers 347, die sich an der Seite des Fahrers D (d.h. an der Seite des Wandbereichs 348 an der Insassenseite) befindet, angeordnet ist. Das Gleittuch 353 ist derart, dass das seitliche Längenmaß LH des flach entfalteten Gleittuchs länger ist als der Trennabstand WK zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D und gleich zu oder länger ist als das seitliche Längenmaß DH des flach ausgelegtem Airbagkörpers. Bei der fünften Ausführungsform ist das Längenmaß LH länger als das Längenmaß DH festgelegt. Das heißt, das Längenmaß LH ist so eingestellt, dass der linke Rand 347c oder der rechte Rand 347d des Gleittuchs 353 vom linken Rand 347c oder vom rechten Rand 347d in seitlicher Richtung des flach ausgedehnten Airbagkörpers 347 wegragt. Ein Längenmaß LV in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Gleittuchs ist gewährleistet, so dass das Gleittuch einen Bereich bedecken kann, der in Auf- und Abwärtsrichtung entlang beider Knie KL und KR des Fahrers D verläuft. Bei der fünften Ausführungsform weist das Gleittuch 353 ein derartiges Längenmaß auf, dass der vordere Rand 353a und der hintere Rand 353b des Gleittuchs innerhalb eines Bereichs zwischen dem vorderen Rand 347a und dem hinteren Rand 347b in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des flach ausgedehnten Airbagkörpers 347 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist das Gleittuch 353 aus flexiblem, dehnbarem Webstoff gebildet, der Polyester und Polyamid enthält, ähnlich dem Airbagkörper 347. Das Gleittuch 353 kann durch Verwenden eines Tuchmaterials gebildet werden, dessen Rutschfähigkeit größer ist als die des Wandbereichs 348 an der Insassenseite selbst, so dass die hintere Fläche 353g des Gleittuchs 353, die sich an der Seite des Wandbereichs 348 an der Insassenseite befindet, vorzugsweise auf dem flach ausgedehnten Airbagkörper 347 gleiten kann. Alternativ kann ein Schmiermittel auf das Gleittuch 353 aufgebracht werden. Es kann ein Stoffmaterial, das eine Gewichtszunahme verhindern und das Auftreten von Gleiten verhindern kann, als Material einer Oberfläche 53f des Gleittuchs 353 verwendet werden, die sich an der Seite des linken und des rechten Knies KL und KR befindet, so dass der Airbagkörper bei Kontakt mit dem linken und dem rechten Knie KL und KR stabil unterstützt werden kann. Alternativ kann ein Gleiten verhinderndes Material auf das Gleittuch 353 aufgebracht werden.
  • Ferner ist das Gleittuch 353 wie in den 26A und 26B vorgesehen. Das heißt, bei Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 346 wird die vordere Fläche 353f (d.h. die untere Fläche) des Gleittuchs 353, die sich an der Insassenseite (d.h. an der Seite der unteren Fläche 347e bei der fünften Ausführungsform) des Airbagkörpers 347 befindet, der aus dem Gehäuse 332 austritt, das als Aufnahmeteil dient, an das linke und das rechte Knie KL und KR des Fahrers D angelegt, so dass der Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR geschlossen wird. Der Airbagkörper 347 wird dazu gebracht, auf der hinteren Fläche 353g (d.h. die obere Fläche bei der fünften Ausführungsform) des Gleittuchs 353 zu gleiten, so dass die Ausdehnung des Airbagkörpers 347 zu beiden seitlichen Seiten geführt werden kann. Bei der fünften Ausführungsform ist das Gleittuch 353 mit Lockerheitsteilen 355a, 355a versehen, die zusammengefaltet und aus nur dem Gleittuch 353 gebildet sind, so dass dessen seitliche Länge reduziert ist. Das Gleittuch 353 bedeckt zumindest die linksseitige Fläche 360b und die rechtsseitige Fläche 360c an der linken und der rechten Seite einer Fläche an der Insassenseite (d.h. der unteren Fläche) des zusammengefalteten Airbagkörpers 347. Das Gleittuch 353 ist, zusammen mit dem Airbagkörper 347, im Gehäuse 332 aufgenommen, das als Aufnahmeteil dient.
  • Genauer gesagt ist: bei der fünften Ausführungsform ein zentraler Teil 353e in seitlicher Richtung des Gleittuchs 353 mit einem zentralen Teil 348a in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Wandbereichs 348 des Airbagkörpers 347 an der Insassenseite durch Nähen oder Verkleben verbunden. Ein Teil (d.h. ein gewickelter Teil) 354 des Gleittuchs 353 ist ferner integral mit dem Airbagkörper 347 zusammengefaltet. Der verbleibende Teil (d.h. ein wegragender Teil 355) umgibt wenigstens die seitliche Außenumfangsfläche des Airbagkörpers 347, soweit sie nicht die Umgebung des Befestigungsteils 350 ist. Bei der fünften Ausführungsform ist das Gleittuch 353 durch Zusammennähen mittels Fäden 252 mit dem Airbagkörper 347 verbunden.
  • Ein Vorgang des Zusammenfaltens des Airbags 346 bei der fünften Ausführungsform ist nachstehend beschrieben. Jede der Schrauben 340 tritt vorab aus der Befestigungsöffnung 351 des Wandbereichs 349 an der Fahrzeugseite aus, bevor der Airbag 346 zusammengefaltet wird, und der Gasgenerator 337 wird im Airbag 346 während des Herstellungsprozesses des Airbagkörpers 347 untergebracht. Danach erfolgt das Zusammenfalten des Airbags 346 in einem Zustand, in dem der Gasgenerator 337 darin enthalten ist.
  • Bei der fünften Ausführungsform werden zunächst, wie in 25A dargestellt, die Fahrzeugseitenwand 349 und der Insassen-Seitenwandbereich 348 zusammen mit dem Gleittuch 353 flach ausgelegt und miteinander überlappt. Danach wird, wie in 25B dargestellt, der Airbag 346 so zusammengefaltet, dass der vordere Rand 347a und der hintere Rand 347b des Airbagkörpers 347 näher zum Mittelpunkt in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung kommen, so dass ein Breitenmaß BV in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Airbags 346 (d.h. des Airbagkörpers 347) dem Breitenmaß in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des aufnehmenden Raums S (d.h. des Gehäuses 332) entspricht (bzw. so, dass das Maß auf einen Wert eingestellt ist, bei dem der Airbag 346 in den aufnehmenden Raum S aufgenommen werden kann). Bei der fünften Ausführungsform sind der vordere Rand 347a und der hintere Rand 347b an der Seite des Fahrzeugwandbereichs 349 zickzackgefaltet. Das Breitenmaß BV in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ist dabei kürzer eingestellt als das Längenmaß LV in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Gleittuchs 353.
  • Daraufhin wird, wie in den 25B bis 25E dargestellt, der Airbag 346 (d.h. der Airbagkörper 347) so zusammengefaltet, dass das seitliche Breitenmaß BH dem seitlichen Breitenmaß des aufnehmenden Raums S entspricht (d.h. so, dass das Maß BH auf einen Wert eingestellt ist, bei dem der Airbag 346 in den aufnehmenden Raum S aufgenommen werden kann), indem der vordere Rand 347a und der hintere Rand 347b des Airbagkörpers 347 näher an den Mittelpunkt in seitlicher Richtung gebracht werden. Bei der fünften Ausführungsform werden zunächst, wie in den 25B und 25C dargestellt, beide seitlichen Ränder, das heißt, der linke Rand 353c und der rechte Rand 353d des Gleittuchs 252, mit den zugeordneten seitlichen Rändern, das heißt, dem linken Rand 347c und dem rechten Rand 347d des Airbagkörpers 347, jeweils an der Seite des Wandbereichs 348 an der Insassenseite überlappt. Dann werden der Airbagkörper 347 und das damit überlappte Gleittuch 353 an beiden seitlichen Seiten durch Rollen integral zusammengewickelt, dass sie zum Wandbereich 349 an der Fahrzeugseite gewickelt sind, so dass die zusammengerollten Faltteile 359 gebildet sind. Sowohl ein Teil des linken Randes 353c als auch des rechten Randes 353d des Gleittuchs 353 ist zu einem zugeordneten der zusammengefalteten Teile 359 gewickelt, so dass die jeweils zu den gefalteten Teilen 359 gewickelten Teile 354 im Gleittuch 353 ausgebildet sind.
  • Daraufhin werden, wie in den 25C und 25D dargestellt, der linke und der rechte gefaltete Teil 359, 359 an dem Wandbereich 348 an der Insassenseite angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt steht bei dem Gleittuch 353 ein zum zentralen Teil 353e von jedem der gewickelten Teile, die in die gefalteten Teilen 359 gewickelt sind, verlaufender Teil aus einem der zugeordneten gefalteten Teile 359 heraus, so dass wegragende Teile 355, 355 an beiden seitlichen Seiten des zentralen Teils 353e gebildet sind.
  • Wie in den 25D und 25E dargestellt, werden die wegragenden Teile 355 gebildet, indem das Tuch in Richtung des Befestigungsteils 350 des Wandbereichs 349 an der Fahrzeugseite vom Wandbereich 348 an der Insassenseite des Airbagkörpers 347 gezogen wird, um das Tuch zu rollen. Ein Teil 356 zum Bedecken der unteren Fläche und ein Teil 357 zum Bedecken der seitlichen Fläche des wegragenden Teils 355 des Gleittuchs 353 werden auf einen die Faltung abschließenden Körper 360 gewickelt, dass sie von einer Fläche 360a (d.h. einer unteren Fläche im Fahrzeugmontagezustand) an der Seite des Fahrers (bzw. Insassen) D des die Faltung des Airbagkörpers 347 abschließenden Körpers 360 zu einer linksseitigen Fläche 360b und einer rechtsseitigen Fläche 360c erstrecken. Somit ist die Faltung des Airbags 346 beendet. Zu diesem Zeitpunkt ist nur das Gleittuch 353 sowohl am linken als auch am rechten wegragenden Teil 355, 355 zickzackgefaltet, an denen jeweils ein Lockerheitsteil 355a, der sich zur Nähe des Befestigungsteils des Wandbereichs 349 an der Fahrzeugseite erstreckt, gebildet ist. Der vordere Rand 353a und der hintere Rand 353b des Gleittuchs 353 sind dabei vorgesehen, dass sie zu biegen sind zum Bedecken der vorderen Fläche 360d und der hinteren Fläche 360e, die an vorderen und hinteren Positionen der Fläche 360a an der Seite des Fahrers D des die Faltung abschließenden Körpers 360 angeordnet sind.
  • Nach beendeter Faltung des Airbags 346 wird der Airbag 346 mit einem (nicht dargestellten) die Faltungsauflösung verhindernden Material umwickelt, das ein Lösen der Faltung verhindern soll. Daraufhin werden der zusammengefaltete Airbag 346 und der Gasgenerator 337 in einem Raum zwischen den Seitenwänden 334 und 335 des Gehäuses 332, das an der unteren Seite der Deckenwand 333 vorgesehen ist, untergebracht, während jede der Schrauben 340 des Gasgenerators 337 durch eine zugeordnete Durchgangsöffnung 333a geführt wird. Dann wird an jeder der Schrauben 340 eine (nicht dargestellte) Federmutter angebracht. Der Airbag 346 und der Gasgenerator 337 sind mit dem Gehäuse 332 verbunden. Somit ist eine Airbaganordnung gebildet.
  • Dann wird die zusammengesetzte Airbaganordnung an der Klammer 305a des Säulenrohrs der Lenksäule angebracht und befestigt, indem jede Schraube 340 mit der Mutter 341 festgezogen wird. Ein (nicht dargestellter) von einer Airbag-Betriebsschaltung ausgehender Leitungsdraht ist mit dem Körper 338 des Gasgenerators 337 verbunden. Dann wird die Säulenabdeckung 316 an der Lenksäule angebracht, wobei Eingriffselemente 334a und 335a in den Seitenwänden 319 und 320 durch Einführen der Eingriffselemente 334a und 335a in jeweils Eingriffsöffnungen 319a bzw. 320a festgehalten werden. Somit kann die Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 in ein Fahrzeug montiert werden.
  • Wenn die Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 gemäß der fünften Ausführungsform betätigt wird, nachdem sie in das Fahrzeug montiert worden ist, führt der Körper 338 des Gasgenerators 337 Füllgas G aus den Gasaustrittsöffnungen 338a ab. Das Füllgas G wird von den in beiden seitlichen Enden der Halterung 339 vorgesehenen Öffnungen 339a zum Airbagkörper 347 des Airbags 346 geführt. Wenn das Füllgas G dem Airbagkörper 347 zugeführt worden ist, drückt der Airbagkörper 347 den unteren vorderen Klappenteil 347, den unteren hinteren Klappenteil 328, den linken Klappenteil 329 und den rechten Klappenteil 330 des Klappenbereichs 326 auf. Der Airbagkörper 347 tritt aus der geöffneten Austrittsöffnung 322 nach unten hin aus, um sich auszudehnen und zu entfalten.
  • Selbst wenn der Airbagkörper 347 in einen Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR eintritt, während er sowohl das linke als auch das rechte Knie KL und KR des Fahrers D berührt, bedeckt das Gleittuch 353 zumindest die linksseitige Fläche 360b und die rechtsseitige Fläche 360c an beiden seitlichen Seiten von der Fläche 360a an der Seite des Fahrers D des zusammengefalteten Airbagkörpers 347, wenn der Airbagkörper 347 zusammengefaltet und verstaut ist, bevor der Airbagkörper 347 zu beiden seitlichen Seiten stark ausgedehnt ist, wie in den 26A und 26B dargestellt. Während sich die Lockerheitsteile 355a, 355a des Airbagkörpers 347 an der Seite des Fahrers D schnell entfalten, wird die Fläche 353f des Gleittuchs 353 sowohl an das linke als auch an das rechte Knie KL und KR des Fahrers D angelegt, um den Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR zu schließen. Dann rutscht, wie in den 26B und 27A dargestellt, der Airbagkörper 347 auf der hinteren Fläche 353g des Gleittuchs 353, zum Führen der Ausdehnung des Airbagkörpers 347 in seitlicher Richtung. Somit wird der Airbagkörper 347 in beide seitlichen Richtungen ausgedehnt und entfaltet, ohne in den Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D einzutreten, so dass er sowohl dem linken als auch dem rechten Knie KL und KR gegenüberliegt (siehe 27B).
  • Bei der Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 gemäß der fünften Ausführungsform wird, selbst wenn der Airbag 346 sowohl das linke als auch das rechte Knie KL und KR des Fahrers D zu Beginn der Ausdehnung/Entfaltung berührt, der Airbag 346 direkt und nur mit den Knien in Berührung gebracht, das Gleittuch 353 schließt den Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR, während es beide Knie KL und KR berührt. Somit beendet der Airbagkörper 347 seine Ausdehnung zur linken und rechten Seite, ohne die beiden Knie KL und KR auseinander zu drücken. Folglich kann der Airbagkörper 347 den Dämpfungseffekt gewährleisten und kann sowohl das linke als auch das rechte Knie KL und KR, die sich gleichmäßig nach vorn bewegen, auffangen.
  • Wie in 27B dargestellt, kann sich der Airbagkörper 347 zu beiden seitlichen Seiten ausdehnen und entfalten, dass er dem linken und dem rechten Knie KL und KR eines Fahrers D0 gegenüber zu liegen (siehe Strichpunktlinien in dieser Figur), der entfernt und in ausreichendem Abstand zur Säulenabdeckung 316 sitzt, in einen Zustand, in dem der Airbagkörper 347 dem linken und dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D0 gegenüber liegt und in dem der Airbagkörper 347 das linke und das rechte Knie KL und KR weder direkt noch indirekt durch das Gleittuch 353 berührt.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist in einem Zustand, in dem der Wandbereich 348 an der Insassenseite des Airbagkörpers 347 sowohl von beiden zugeordneten linken Rändern 353c und 347c als auch von beiden zugeordneten rechten Rändern 353d und 347d des Gleittuchs 353 überlappt wird, der gewickelte Teil 354, in den nur ein Teil von sowohl dem linken Rand 353c als auch dem rechten Rand 353d des Gleittuchs 353 eingewickelt ist, in dem zugeordneten Faltteil 359 gebildet, in dem das Gleittuch 353 so gefaltet ist, dass es dem Mittelpunkt in seitlicher Richtung von sowohl dem linken Rand 353c als auch dem rechten Rand 353d des Airbagkörpers 347 nahe ist. Dann wird jeder der gewickelten Teile 359 zusammen mit dem Airbagkörper 347 im Gehäuse 332 untergebracht (siehe 25).
  • Somit sind sowohl der linke Rand 353c als auch der rechte Rand 353d des Gleittuchs 353 in einen Zustand gebracht worden, in dem diese Ränder unter Verwendung des gewickelten Teils 354 im gefalteten Teil 359 des Airbagkörpers 347 gehalten werden. Zu Beginn der Entfaltung des Airbagkörpers 347 kann jeder der Berührungsteile 355b, 355b (siehe 26A) des Gleittuchs 353, der das linke bzw. das rechte Knie KL und KR des Fahrers D berührt, eine Bewegungsbahn stabilisieren. Die Berührungsteile 355b, 355b können in geeigneter Weise das linke und das rechte Knie KL und KR des Fahrers bzw. Insassen D berühren und können auch vom linken und vom rechten Knie KL und KR unterstützt werden. Somit kann der Airbagkörper 347 sicher ausgedehnt und auf der hinteren Flächenseite 353g des Gleittuchs 353 geführt werden. Darüber hinaus ist das Gleittuch 353 mit Lockerheitsteilen 355a, 355a versehen, so dass nur die gewickelten Teile 354, 354, die jeweils an einer der beiden seitlichen Seiten des Gleittuchs 353 vorgesehen sind, in die zusammengefalteten Teile 359, 359 des Airbagkörpers 347 eingewickelt sind. Somit wird während der Ausdehnung eine Relativbewegung in einer seitlichen Richtung des Airbagkörpers 347 durchgeführt, indem bewirkt wird, dass der Airbagkörper 347 auf der hinteren Seitenfläche 353g des Gleittuchs 353 rutscht, und kann frei erreicht werden mit einem Längenspielraum des Lockerheitselements 355a, ohne Regulierung.
  • Wenn der Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D geschlossen werden kann, indem die vordere Fläche 353f des Gleittuchs 353 auf das linke und das rechte Knie KL und KR des Fahrers D an der Insassenseite des Airbagkörpers 347 angelegt wird, der aus dem als Aufnahmeteil dienenden Gehäuse 332 während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 346 austritt, kann das seitliche Längenmaß LH des flach ausgelegten Gleittuchs 353 auf einen Wert eingestellt sein, der dem seitlichen Breitenmaß WKL gleicht oder größer als dieses ist (siehe 27B), bei dem wenigstens das linke und das rechte Knie KL und KR des sitzenden Fahrers D von der vorderen Seite her ausreichend bedeckt sein können, und das etwas kürzer ist als das seitliche Längenmaß DH des flach ausgelegten Airbagkörpers 347. Das heißt, der Airbagkörper 347 selbst gewährleistet das seitliche Längenmaß, bei dem sowohl das linke als auch das rechte Knie KL und KR des Fahrers D bzw. D0 geschützt werden können, in einem Zustand, in dem die Ausdehnung/Entfaltung beendet ist. Das seitliche Längenmaß DH des Airbagkörpers 347 ist in einen Zustand gebracht, in dem der flach ausgelegte Airbagkörper 347 nicht entfaltet ist, ist länger als das seitliche Längenmaß des entfalteten Airbagkörpers 347. Ferner kann dann, wenn das seitliche Längenmaß LH des flach ausgelegten Gleittuchs 353 festgesetzt ist, dass es einem Wert gleicht oder größer als dieser ist, der geringfügig unter dem seitlichen Längenmaß DH des flach ausgedehnten Airbagkörpers 347 ist, die Vorrichtung einen Zustand gewährleisten, in dem das Gleittuch 353 während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 346 sicher auf das linke und das rechte Knie des Fahrers D aufgebracht wird.
  • Ferner kann, wenn der Airbagkörper 347 während des Ausdehnens geführt werden kann, das Gleittuch 353 nach vollendeter Entfaltung unnötig werden. Daher ist das Gleittuch 353 nicht notwendiger Weise mit dem Airbagkörper 347 verbunden.
  • Dabei ist in einem Fall, bei dem der zentrale Teil 353e in seitlicher Richtung des Gleittuchs 353 mit dem zentralen Teil 348a in seitlicher Richtung des Wandbereichs 348 an der Insassenseite des Airbagkörpers 347 verbunden ist, wie in der Beschreibung der fünften Ausführungsform beschrieben, oder bei dem zumindest einer des linken Randes 353c und des rechten Randes 353d in seitlicher Richtung der Gleittücher 353A und 353B mit einem zugeordneten aus dem linken Rand 347c und dem rechten Rand 347d in seitlicher Richtung der Airbagkörper 347A und 347B verbunden ist, so dass dadurch das Gleittuch 353, 353A bzw. 353B mit einem Teil des Airbagkörpers 347, 347A bzw. 347B verbunden ist, wie in der Beschreibung jedes Airbags 346A der Knieschutz-Airbagvorrichtung M2 gemäß der sechsten Ausführungsform, die in den 28 bis 30B dargestellt ist, und des Airbags 346B der Knieschutz-Airbagvorrichtung M3 gemäß der siebten Ausführungsform, die in den 31 bis 33B dargestellt ist, beschrieben, die Gefahr des Entfernens des Gleittuchs 353 von der Seite des Fahrers D des Airbagkörpers 347, 347A bzw. 347B während der Ausdehnung des Airbagkörpers 347, 347A bzw. 347B ausgeräumt. Eine stabilere Ausdehnung des Airbagkörpers 347, 347A bzw. 347B in einer seitlichen Richtung kann gewährleistet werden. Ferner kann auch ein Herumfliegen von Fasern des Gleittuchs 353, 353A bzw. 353B in Richtung des Fahrers D verhindert werden.
  • Wenn der zentrale Teil 353e in seitlicher Richtung des Gleittuchs 353 mit dem zentralen Teil 348e in seitlicher Richtung des Wandbereichs 348 an der Insassenseite des Airbagkörpers 347 verbunden ist, wie in der Beschreibung der fünften Ausführungsform beschrieben, erfolgt die Ausdehnung des Airbagkörpers 347 in seitlicher Richtung ferner schnell in ausgeglichener Weise ohne Widerstand aufgrund des Gleittuchs 353, wie in den 26B und 27A dargestellt, wenn die Faltung in sowohl dem linken Rand 347c als auch dem rechten Rand 347d des Airbagkörpers 347 nicht entfaltet wird, da sowohl der linke Rand 353c als auch der rechte Rand 353d des Gleittuchs 353 nicht mit dem Airbagkörper 347 verbunden ist.
  • Andererseits kann, wenn zumindest einer der seitlichen Ränder des Gleittuchs 353B, das heißt, der linke Rand 353c, mit dem linken Rand 347c in seitlicher Richtung des zugeordneten Airbagkörpers 347B verbunden ist, ähnlich dem Airbag 346B der siebten Ausführungsform, die in den 31 bis 33B beschrieben ist, das Gleittuch 353B sicher an der Seite des Fahrers D des Airbagkörpers 347B in der Nähe des linken Randes 347c angeordnet werden, der mit dem Gleittuch 353B des Airbagkörpers 347B bei der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 346B verbunden ist, bis zur vollständigen Ausdehnung, auch wenn der Airbagkörper 347B dem Widerstand aufgrund des Gleittuchs 353B ausgesetzt ist, wie in den 33A und 33B dargestellt. Die Ausdehnung des Airbagkörpers 347B kann durch die hintere Fläche 353g des Gleittuchs 353B über den gesamten Bereich von der Umgebung des zentralen Teils 348a bis zum linken Rand 347c in seitlicher Richtung gleichmäßig geführt werden, der mit dem Gleittuch 353B verbunden ist.
  • In einem Fall, bei dem beide seitlichen Ränder, das heißt, der linke Rand 353c und der rechte Rand 353d des Gleittuchs 353A mit dem linken Rand 347c und dem rechten Rand 347d des zugeordneten Airbagkörpers 347A verbunden sind, ähnlich dem Airbag 346A der Knieschutz-Airbagvorrichtung M2 gemäß der sechsten Ausführungsform, die in den 28 bis 30B beschrieben ist, kann offensichtlich das Gleittuch 353A sicher an der Seite des Fahrers D des Airbagkörpers 347A in der Umgebung des linken Randes 347c, der mit dem Gleittuch 353A des Airbagkörpers 347A bei der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags 346A verbunden ist, angeordnet werden, bis zur vollständigen Ausdehnung, auch wenn der Airbagkörper 347A dem Widerstand aufgrund des Gleittuchs 353A ausgesetzt ist, wie in den 30A und 30B dargestellt. Die Ausdehnung des Airbagkörpers 347A kann gleichmäßig durch die hintere Fläche 353g des Gleittuchs 353A über den gesamten Bereich vom linken Rand 347c bis zum rechten Rand 347d in seitlicher Richtung geführt werden, der mit dem Gleittuch 353A verbunden ist.
  • Die Knieschutz-Airbagvorrichtungen M2 und M3 gemäß der sechsten und einer siebten Ausführungsform unterscheiden sich voneinander nur durch eine Stelle, an der das Gleittuch 353A bzw. das Gleittuch 353B mit einem zugeordneten der Airbagkörper 347A und 347B der Airbags 346A und 346B verbunden ist. Die übrigen Komponenten der sechsten und siebten Ausführungsform sind den zugeordneten der fünften Ausführungsform ähnlich und werden ähnlich der fünften Ausführungsform in ein Fahrzeug montiert. Daher wird auf die Beschreibung dieser Komponenten verzichtet.
  • Darüber hinaus ist bei der fünften Ausführungsform die Knieschutz-Airbagvorrichtung M1, die an der Lenksäule zu befestigen ist, so ausgebildet, dass bei Betrieb der verstaute Airbag 346 aus dem Gehäuse 332, das als Aufnahmeteil dient, nach unten hin austritt und sich in beide seitliche Richtungen hin ausdehnt und entfaltet, und ist in einem unteren Teil 316a der Säulenabdeckung 316, welche die Lenksäule bedeckt, montiert, der aus dem Armaturenbrett 307 nach hinten hin ragt, ähnlich wie bei der sechsten und siebten Ausführungsform. Bei der Konfiguration der an der Lenksäule zu befestigenden Knieschutz-Airbagvorrichtung M1 ist der Abstand zwischen dem Gehäuse 332, das als Aufnahmeteil in der Säulenabdeckung 316 dient, und sowohl dem linken als auch dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D, der als Insasse dient, kurz. Somit besteht die starke Befürchtung, dass der Airbag 346 während der Ausdehnung/Entfaltung in den Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie KL und KR des Fahrers D eintritt. Jedoch kann gemäß der fünften Ausführungsform der Airbagkörper 347, der sowohl das linke als auch das rechte Knie KL und KR schützen kann, zu beiden seitlichen Seiten unter Verwendung des Gleittuchs 353 stabil ausgedehnt und entfaltet werden, ohne dass er in den Raum zwischen beiden Knien KL und KR eintritt, und kann somit passend verwendet werden.
  • Ferner ist bei der fünften Ausführungsform (ähnlich der sechsten und siebten Ausführungsform) der Gasgenerator 337 zum Zuführen von Füllgas G im Airbagkörper 347 untergebracht. Bei voll-ständiger Ausdehnung/Entfaltung sind zumindest Teile 359a der gefalteten Teile 359, 359, die dazu gebracht werden, dem zentralen Teil in seitlicher Richtung an den Seiten von sowohl dem linken als auch dem rechten Rand des Airbagkörpers 347 nahe kommen, das heißt der linke Rand 347c und der rechte Rand 347d, benachbart angeordnet, dass sie nebeneinander in seitlicher Richtung unter dem Gasgenerator 337 angeordnet sind. Das heißt, wie in den 26C bis 26E dargestellt, der Airbagkörper 347 wird zusammengefaltet, indem der linke und der rechte gefaltete Teil 359, 359 des Airbagkörpers 347 zusammen mit den gewickelten Teilen 354 des Gleittuchs 353 an dem Wandbereich 348 an der Insassenseite angeordnet werden. Bei dieser Konfiguration kann das seitliche Breitenmaß BH des gefalteten Airbags 346 und des Gasgenerators 337 reduziert werden. Die Airbagvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ist als Knieschutz-Airbagvorrichtung M1, die an der Lenksäule 303 zu befestigen ist, geeigneter, wobei ihr Montagebereich begrenzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Knieschutz-Airbagvorrichtung kann in der unteren Verkleidung 309 des Armaturenbretts 307 unter der Säulenabdeckung 316 oder in dem Teil des Armaturenbretts 307 untergebracht werden, das sich vor dem Sitz des Beifahrers befindet.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (13)

  1. Knieschutz-Airbagvorrichtung, die in einen unteren Seitenbereich einer Säulenabdeckung montiert ist, die eine Lenksäule bedeckt und aus einem Armaturenbrett schräg nach oben und nach hinten ragt, so dass ein zusammengefalteter Airbag in einem Aufnahmeteil in dem unteren Seitenbereich der Säulenabdeckung untergebracht und befestigt ist, dass dem Airbag bei Aktivierung Füllgas zugeführt wird, der dann während seiner Ausdehnung und Entfaltung aus dem Aufnahmeteil in dem unteren Seitenbereich der Säulenabdeckung schräg nach hinten und nach unten hin austritt, so dass er so angeordnet ist, dass er vor den Knien eines Fahrers eine untere Fläche einer Umgebung des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung und eine hintere Fläche des Armaturenbretts, das in einer Umgebung der Säulenabdeckung angeordnet ist, bedeckt, wobei eine an jeder seitlichen Seite der Säulenabdeckung von unterhalb der Säulenabdeckung in der hinteren Fläche des Armaturenbretts, das bei vollständiger Entfaltung des Airbags von diesem bedeckt ist, angeordnete Verkleidungsfläche als eine im Wesentlichen flache Fläche vorgesehen ist, die sich in einer seitlichen Richtung so erstreckt, dass ein oberer Bereich davon nach hinten ragt; die Säulenabdeckung als eine im Wesentlichen flache Fläche so vorgesehen ist, dass eine Umgebung eines vorderen Endes einer Austrittsöffnung des Airbags bei dessen vollständiger Entfaltung im Aufnahmeteil nach hinten hin von der Verkleidungsfläche abgehoben ist, und dass die untere Fläche schräg nach oben und nach hinten verläuft, gesehen von einer Seite, dass sie sich einer horizontalen Ebene von der Verkleidungsfläche her weiter annähert, so dass sie sich mit der Verkleidungsfläche in einem Winkel schneidet; eine Außenumfangswand des Airbags bei dessen vollständiger Entfaltung einen Wandbereich an der Fahrerseite, der an einer Seite des Fahrers angeordnet ist, und einen Säulenseitenwandbereich, der so gebildet ist, dass ein Montageteil davon, der im Aufnahmeteil zu montieren ist, in der Nähe eines Mittelpunkts in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet ist, und dass sein gesamter äußerer Umfangsrand bis zu einem äußeren Umfangsrand des Wandbereichs an der Fahrerseite weiterläuft, enthält; der Säulenseitenwandbereich des Airbags so ausgebildet ist, dass er bei vollständiger Entfaltung des Airbags die untere Fläche des Umfangs des Aufnahmeteils der Säulenabdeckung und die Verkleidungsfläche bedeckt, die an jeder seitlichen Seite der Säulenabdeckung von unterhalb der Säulenabdeckung angeordnet ist; und der Airbag so konfiguriert ist, dass bei vollständiger Entfaltung des Einzel-Airbags ein Schnittwinkel zwischen vorderen Flächen eines vorderseitigen Teils und eines hinterseitigen Teils, die in vorderen bzw. hinteren Positionen einer Umgebung eines Mittelpunkts in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Säulenseitenwandbereichs angeordnet sind, einem Schnittwinkel zwischen der Verkleidungsfläche und einer unteren Fläche der Säulenabdeckung, die aus der Verkleidungsfläche ragt, im Wesentlichen gleich ist.
  2. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schnittwinkel zwischen den vorderen Flächen des vorderseitigen Teils und des hinterseitigen Teils des Säulenseitenwandbereichs des Airbags durch ein vorderes Halteseil und ein hinteres Halteseil eingestellt ist, die in dem Airbag angeordnet sind und sich von dem vorderseitigen Teil und dem hinterseitigen Teil erstrecken und mit dem Wandbereich an der Fahrerseite zum Festlegen einer Dicke des Airbags bei dessen vollständiger Entfaltung verbunden sind.
  3. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Airbag als flacher Airbag konfiguriert ist, bei dem der Wandbereich an der Fahrerseite und der Säulenseitenwandbereich im Wesentlichen die gleiche äußere Form aufweisen, und dass das vordere Halteseil und das hintere Halteseil so vorgesehen sind, dass eine Spanne zwischen Verbindungsteilen des vorderen Halteseils und des hinteren Halteseils, die mit dem Wandbereich an der Fahrerseite verbunden sind, kürzer ist als eine Spanne zwischen Verbindungsteilen des vorderen Halteseils und des hinteren Halteseils, die mit dem Säulenseitenwandbereich verbunden sind.
  4. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säulenabdeckung so konfiguriert ist, dass die Austrittsöffnung, aus welcher der Airbag während seiner Entfaltung austritt, von einer unteren Fläche der Säulenabdeckung zu beiden seitlichen Seiten davon so angeordnet ist, dass sie sich von unterhalb des Aufnahmeteils zu jeder der beiden seitlichen Seiten des Aufnahmeteils erstreckt.
  5. Airbagvorrichtung, mit: einem Airbag, der angepasst ist, sich auszudehnen und zu entfalten, während er aus einem Montageteil, in dem der Airbag zusammengefaltet und untergebracht ist, austritt, wenn Füllgas in ihn hineinströmt; und mit einem Gasgenerator, der an dem Montageteil befestigt wird, indem sein eines Ende außerhalb des Airbags und sein anderes Ende, das eine Gasaustrittsöffnung aufweist, die Füllgas abgeben kann, durch eine Einführungsöffnung in den Airbag eingeführt wird, wobei ein Befestigungsteil des Airbags an dem Montageteil so angebracht ist, dass eine Zugkraft auf einen Um fang der Einführungsöffnung wirkt, deren Position auf das andere Ende des Gasgenerators während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags begrenzt ist, wobei der Airbag umfasst: einen Airbagkörper, der die Einführungsöffnung aufweist und so konfiguriert ist, dass er sich entfaltet, wenn das Füllgas in ihn hineinströmt, zum Ausbilden einer Außenumfangswand des Airbags; und ein flexibles Dichtungstuch, das eine Anschlussöffnung aufweist, in die das andere Ende des in die Einführungsöffnung einzuführenden Gasgenerators einsetzbar ist, und die auf einem Umfang der Einführungsöffnung des Airbagkörpers platziert wird; und wobei das Dichtungstuch am Umfang der Einführungsöffnung des Airbagkörpers in einem Zustand befestigt ist, in dem eine Lockerheit, die eine relative Verschiebebewegung zwischen einem Umfang der Anschlussöffnung des Dichtungstuchs und dem Umfang der Einführungsöffnung ermöglicht, an einer Seite in einer Richtung der Anlage der Zugkraft im Umfang der Anschlussöffnung vorgesehen ist, und wobei das andere Ende des in die Einführungsöffnung einzuführenden Gasgenerators in die Anschlussöffnung eingesetzt wird.
  6. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Dichtungstuch des Airbags an einer inneren Umfangsflächenseite des Airbagkörpers vorgesehen ist.
  7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, wobei nur die beiden Ränder des Dichtungstuchs des Airbags, zwischen denen die Anschlussöffnung angeordnet ist, sich entlang einer Wirkrichtung der Zugkraft erstrecken.
  8. Knieschutz-Airbagvorrichtung, mit: einem Airbag, der vor dem linken und dem rechten Knie eines sitzenden Insassen bei vollständiger Ausdehnung/Entfaltung angeordnet ist, nachdem er mit Füllgas gefüllt worden ist, wobei der Airbag zusammengefaltet wird, indem seine beiden bei vollständiger Entfaltung seitlichen Ränder nahe an eine Mitte davon gebracht werden, so dass ein seitliches Breitenmaß eingestellt wird, dass es unter einem Breitenmaß davon bei vollständiger Entfaltung liegt, wobei der Airbag in einem Montageteil untergebracht wird, der in einem Bereich vor einem Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie des Insassen angeordnet ist, wobei der Airbag enthält: einen Airbagkörper, der wie eine Platte aufgeblasen wird und der einen Wandbereich an der Insassenseite aufweist, der bei vollständiger Entfaltung an einer Insassenseite angeordnet ist, und der einen Wandbereich an der Fahrzeugseite aufweist, der an einem Fahrzeugseitenwandbereich angeordnet ist; und ein Gleittuch, das flexibel ist und an einer Insassenseite des Airbagkörpers während der Ausdehnung/Entfaltung angeordnet ist; wobei das Gleittuch so ausgebildet ist, dass eine vordere Fläche des Gleittuchs dazu gebracht wird, gegen das linke und das rechte Knie des Insassen an einer Insassenseite des aus dem Aufnahmeteil austretenden Airbagkörpers zu stoßen, so dass einen Raum zwischen den beiden Knien durch die vordere Fläche geschlossen wird, dass der Airbagkörper auf einer hinteren Fläche des Gleittuchs gleitet, so dass es möglich ist, die Ausdehnung des Airbagkörpers in beide seitlichen Richtungen zu führen; wobei das Gleittuch derart ist, dass ein lockerer, nur mit dem Gleittuch gefalteter Bereich darin vorgesehen ist, so dass seine seitliche Länge verkürzt ist, und dass das Gleittuch zusammen mit dem Airbagkörper in dem Aufnahmeteil untergebracht ist, so dass wenigstens beide seitlichen Seitenflächen von einer Insassenseitenfläche des zusammengefalteten Airbagkörpers bedeckt werden; und wobei ein seitliches Längenmaß des flach ausgelegten Gleittuchs auf ein Maß eingestellt ist, das es der vorderen Fläche ermöglicht, gegen das linke und das rechte Knie des Insassen an der Insassenseite des Airbagkörpers zu stoßen, der während der Ausdehnung/Entfaltung des Airbags aus dem Aufnahmeteil austritt, so dass der Raum zwischen dem linken und dem rechten Knie des Insassen geschlossen wird.
  9. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein gewickelter Teil, in den nur ein Teil jedes der beiden seitlichen Randbereiche des Gleittuchs eingewickelt wird, in einem Faltbereich gebildet ist, der näher zu einer Mitte in einer seitlichen Richtung von einem zugeordneten der beiden Seitenränder des Airbagkörpers in einem Zustand gefaltet ist, in dem der Wandbereich des Airbagkörpers an der Insassenseite mit beiden zugeordneten Seitenrändern des Gleittuchs überlappt ist, wobei der Wandbereich des Airbagkörpers an der Insassenseite nur ein Teil des Gleittuchs ist, und dass die gewickelten Teile zusammen mit dem Airbagkörper im Aufnahmeteil untergebracht sind.
  10. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gleittuch so vorgesehen ist, dass ein zentraler Teil in einer seitlichen Richtung mit einem zentralen Teil in einer seitlichen Richtung des Insassen-Wandbereichs des Airbagkörpers verbunden ist.
  11. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gleittuch so vorgesehen ist, dass zumindest einer der Seitenränder des Gleittuchs mit einem zugeordneten Seitenrand des Airbagkörpers verbunden ist.
  12. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 8, wobei bei Montage in einem unteren Seitenbereich einer Säulenabdeckung, die eine Lenksäule bedeckt, die aus einem Armaturenbrett nach hinten ragt, der untergebrachte Airbag bei Aktivierung aus dem Aufnahmeteil nach unten hin austritt und sich zu beiden seitlichen Seiten hin ausdehnt und entfaltet, wenn dem Airbag Füllgas zugeführt wird.
  13. Knieschutz-Airbagvorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Gasgenerator zum Zuführen von Füllgas im Airbagkörper untergebracht ist, und der Airbag in dem Aufnahmeteil untergebracht wird, indem wenigstens ein Teil der Faltbereiche, die das Gleittuch dicht zu einer Mitte in der seitlichen Richtung beider während der Ausdehnung/Entfaltung seitlichen Randseiten des Airbagkörpers falten, nebeneinander unter dem Gasgenerator angeordnet ist.
DE102007054061A 2006-11-14 2007-11-13 Knieschutz-Airbagvorrichtung Withdrawn DE102007054061A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-308025 2006-11-14
JP2006308025A JP4735517B2 (ja) 2006-11-14 2006-11-14 エアバッグ装置
JP2006355514A JP2008162464A (ja) 2006-12-28 2006-12-28 膝保護用エアバッグ装置
JP2006-355514 2006-12-28
JP2007-065401 2007-03-14
JP2007065401A JP2008222111A (ja) 2007-03-14 2007-03-14 膝保護用エアバッグ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054061A1 true DE102007054061A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054061A Withdrawn DE102007054061A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Knieschutz-Airbagvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080116669A1 (de)
DE (1) DE102007054061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049972B4 (de) * 2008-10-20 2015-02-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070024036A1 (en) * 2004-11-15 2007-02-01 Seung-Jae Song Low risk deployment passenger airbag system
US20060197324A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Takata Restraint Systems, Inc. Advanced protection driver area bag
JP4894283B2 (ja) * 2006-02-10 2012-03-14 タカタ株式会社 乗員脚部拘束装置
FR2900111B1 (fr) * 2006-04-24 2011-02-11 Trw Automotive Gmbh Dispositif de retenue d'occupant de vehicule avec coussin a gaz.
JP4235221B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4235222B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4210700B2 (ja) * 2007-01-18 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4260190B2 (ja) * 2007-03-01 2009-04-30 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を有したステアリングコラム
JP4332183B2 (ja) * 2007-03-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置及びこれを備えたステアリングコラムの車両への組付方法
US8096578B2 (en) 2007-11-02 2012-01-17 Tk Holdings Inc. Knee airbag
US8444177B2 (en) * 2008-02-25 2013-05-21 Autoliv Development Ab Assembly with an instrument panel for a motor vehicle and a knee airbag
JP4591574B2 (ja) * 2008-08-06 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
US20100201106A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Tk Holdings Inc. Knee airbag
JP2010221854A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Toyota Motor Corp コラム付けニーエアバッグ装置
DE102010039759A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
US8696019B2 (en) * 2011-03-21 2014-04-15 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
KR101520850B1 (ko) 2012-03-05 2015-05-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 무릎 에어백 쿠션의 제조 방법
KR101614496B1 (ko) * 2013-04-08 2016-05-02 아우토리브 디벨롭먼트 아베 무릎 에어백 장치의 에어백
JP6217447B2 (ja) 2014-02-24 2017-10-25 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6451559B2 (ja) * 2015-08-31 2019-01-16 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP6507392B2 (ja) * 2016-11-01 2019-05-08 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP6756291B2 (ja) * 2017-03-30 2020-09-16 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6769422B2 (ja) * 2017-10-23 2020-10-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
KR102556814B1 (ko) * 2018-07-19 2023-07-18 아우토리브 디벨롭먼트 아베 승차인 구속 장치
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004261A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag protegeant le genoux
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP4534525B2 (ja) * 2004-02-27 2010-09-01 タカタ株式会社 ニーバッグ及び乗員脚部保護装置
JP4424048B2 (ja) * 2004-04-20 2010-03-03 タカタ株式会社 ニーバッグモジュール
JP4345645B2 (ja) * 2004-11-09 2009-10-14 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049972B4 (de) * 2008-10-20 2015-02-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080116669A1 (en) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054061A1 (de) Knieschutz-Airbagvorrichtung
DE60124550T2 (de) Airbagvorrichtung für knieschutz
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE102008039327B4 (de) Umhüllungstuch
DE60132331T2 (de) Airbagvorrichtung für knieschutz
DE602004008546T2 (de) Fahrzeuginsassen-Schützsystem
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE10254453B4 (de) Kopfschutzairbagvorrichtung
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
EP2114733B1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE102005057502B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einer Airbag-Führung
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE602004006541T2 (de) Airbag
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102007000343B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102014003272B4 (de) Airbag-entfaltungsbegrenzer
DE19856407A1 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE102008016094A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102011002559A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag-Schutzelement
DE102007000069A1 (de) Knie-Schützendes Airbaggerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee