DE19856407A1 - Beifahrer-Airbagvorrichtung - Google Patents

Beifahrer-Airbagvorrichtung

Info

Publication number
DE19856407A1
DE19856407A1 DE19856407A DE19856407A DE19856407A1 DE 19856407 A1 DE19856407 A1 DE 19856407A1 DE 19856407 A DE19856407 A DE 19856407A DE 19856407 A DE19856407 A DE 19856407A DE 19856407 A1 DE19856407 A1 DE 19856407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
inner bag
bag
inflated
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19856407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856407B4 (de
Inventor
Makoto Hamada
Osamu Fukawatase
Koushi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19856407A1 publication Critical patent/DE19856407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856407B4 publication Critical patent/DE19856407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 9-338846, die am 9. Dezember 1997 eingereicht worden ist, einschließlich der Beschreibung, der Zeichnungen und der Zusammenfassung wird hier vollständig durch Bezugnahme darauf aufgenommen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beifahrer-Air­ bagvorrichtung, um einen Fahrgast auf dem Beifahrersitz in einem Fahrzeug, wie z. B. in einem motorbetriebenen Fahrzeug oder ähnlichem, zu schützen.
2. Beschreibung des betreffenden Standes der Technik
Eine bekannte Beifahrer-Airbagvorrichtung ist z. B. in der offengelegten, japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 7-215151 beschrieben.
In Verbindung mit der Beifahrer-Airbagvorrichtung schlägt die offengelegte Patentanmeldung eine Art und Weise vor, einen Airbag derartig zu falten, daß er während eines frühen Entfaltungszeitabschnitts zu dem Körper eines Insassen hin entfaltet wird. Zudem wird in dieser Beifahrer-Airbagvorrichtung der Widerstand oder der Luftwiderstand, der auftritt, wenn der Airbag aus dem gefalteten Zustand entfaltet wird, verwendet, um die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu verringern.
In einer typischen Beifahrer-Airbagvorrichtung muß der Airbag jedoch fest gefaltet sein, um die Größe der gesamten Vorrichtung zu minimieren. Es besteht daher die Gefahr, daß sich zu dem Zeitabschnitt eines Aufpralls eines Fahrzeugs der Airbag nicht vollständig entfaltet, sondern teilweise gefaltet oder verpackt bleibt, wenn sich ein Insasse aufgrund der Trägheit nach vorne bewegt und mit dem Airbag in Berührung gelangt. Ebenfalls wird in einem typischen Airbagaufbau von der Aufblaseinrichtung dem Airbag direkt Gas zugeführt, so daß es schwierig ist, die Richtung der Gasströmung in dem Airbag zu steuern. Es ist daher schwierig, die Entfaltungsrichtung des Airbags zu steuern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anord­ nung für einen Beifahrer-Airbag mit einer verringerten Ent­ faltungsgeschwindigkeit zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 23 und 27 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Beifahrer-Airbagvorrichtung vorgesehen, die in einem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite angeordnet ist. Die Airbagvorrichtung weist einen Airbag, der gefaltet und in einem Gehäuse angeordnet ist, welches an einer Seite eine Öffnung aufweist, und einen Innensack, der in dem Airbag derartig angeordnet ist, daß der Innensack vor dem Aufblasen des Airbags aufgeblasen wird, auf. Der Innensack ist so ausgestaltet, daß er einen Abschnitt des Airbags ge­ gen wenigstens eine vordere Glasscheibe oder ein Armaturen­ brett drückt, wenn er aufgeblasen worden ist.
Mit diesem Aufbau wird der Airbag aufgeblasen und entfaltet, wobei er zwischen den Innensack und die vordere Glasscheibe und/oder zwischen den Innensack und das Armatu­ renbrett gezogen wird. Die Gleitreibung, die an den Ziehabschnitten auftritt, verringert in Bezug auf herkömmliche Airbaganordnungen die Entfaltungsge­ schwindigkeit des Airbags. Daher trifft der Airbag auf den Insassen sogar dann nicht heftig auf, wenn der Insasse mit dem Airbag in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist (während der Entfaltung).
Eine alternative Anordnung sieht das Vorsehen einer Zu­ führöffnung in dem Innensack vor, um dem Airbag Gas zuzu­ führen.
Diese Anordnung macht es möglich, daß die Entfaltungs­ geschwindigkeit des Airbags durch eine geeignete Auswahl der Größe und der Anzahl der in dem Innensack ausgeformten Zuführöffnungen eingestellt wird.
Gemäß einer alternativen Anordnung kann der Innensack so ausgestaltet sein, daß er einen Abschnitt des Airbags gegen die vordere Glasscheibe und gegen das Armaturenbrett drückt. Der Airbag wird aufgeblasen und entfaltet, wobei er zwischen den Innensack und die vordere Glasscheibe und zwischen den Innensack und das Armaturenbrett gezogen wird. Die Gleitreibung, die an den Ziehabschnitten auftritt, verringert weiter die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags. Gemäß einer anderen alternativen Anordnung kann der Innensack einen oberen Aufblasabschnitt und einen unte­ ren Aufblasabschnitt aufweisen. Der obere Aufblasabschnitt ist so ausgeformt, daß er bis zu einer Größe aufgeblasen wird, die größer ist als die des unteren Aufblasabschnitts.
Diese mögliche Anordnung stellt sicher, daß ein großer Bereich des Innensackes sogar dann gegen die vordere Glas­ scheibe drückt, wenn die vordere Glasscheibe von dem Arma­ turenbrett weit entfernt ist. Daher kann die Entfaltungsge­ schwindigkeit des oberen Abschnittes des Airbags wirksam verringert werden.
Gemäß einer alternativen Anordnung kann in dem Innen­ sack ein Einschränkungsbauteil angeordnet sein. Das Ein­ schränkungsbauteil schränkt ein Aufblasen eines mittigen Abschnittes des Innensacks auf einen bestimmten Wert ein und bildet wenigstens teilweise in dem Innensack zwei Aufblasabschnitte.
Diese Anordnung verbessert das Drücken des Innensackes gegen die vordere Glasscheibe und gegen das Armaturenbrett, wobei dadurch die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zuverlässiger verringert wird.
Der Innensack kann dadurch hergestellt werden, daß ein oberes Stoffteil an ein unteres Stoffteil genäht wird. Das obere Stoffteil wird aufgeblasen und entfaltet sich in Bezug auf das Fahrzeug in eine sich nach oben erstreckende Richtung. Das untere Stoffteil wird aufgeblasen und entfaltet sich in Bezug auf das Fahrzeug in eine sich nach unten erstreckende Richtung.
Diese Anordnung stellt sicher, daß das obere Stoffteil einen Abschnitt des Airbags gegen die vordere Glasscheibe drückt und daß das untere Stoffteil einen anderen Abschnitt des Airbags gegen das Armaturenbrett drückt. Daher kann die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zuverlässig verringert werden.
Das Einschränkungsbauteil kann sich von einem Endab­ schnitt von wenigstens dem oberen Stoffteil oder dem unteren Stoffteil erstrecken. Diese Anordnung erleichtert die Herstellung des Innensacks.
Das Einschränkungsbauteil kann in dem Innensack an ei­ ner unteren Position derartig angeordnet sein, daß ein nach oben gerichteter Entfaltungsabschnitt des Innensacks so aufgeblasen und entfaltet wird, daß er größer ist als der nach unten gerichtete Entfaltungsabschnitts des Innensacks.
Diese Anordnung stellt sicher, daß das obere Stoffteil einen Abschnitt des Airbags gegen die vordere Glasscheibe drückt, wobei dadurch die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zuverlässig verringert wird.
Der Innensack kann aus zwei einzelnen Stoffteilen derartig ausgeformt sein, daß, wenn der Innensack aufgeblasen wird und sich entfaltet, die einzelnen Stoffteile in in Bezug auf das Fahrzeug querverlaufenden Richtungen einander zugewandt sind und der Innensack in sich in Bezug auf das Fahrzeug nach oben und unten erstreckenden Richtungen aufgeblasen und entfaltet wird.
Diese Anordnung macht es möglich, daß der Innensack in in Bezug auf das Fahrzeug sich nach oben und nach unten er­ streckende Richtungen ausreichend aufgeblasen und entfaltet wird und daß daher die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags verringert wird, ohne daß ein Einschränkungsbauteil oder ähnliches erforderlich ist, das in dem Innensack angeordnet ist, um die Aufblasmenge eines mittigen Abschnitts des Innensacks einzuschränken. Daher kann der Aufbau des Innensacks vereinfacht werden.
Der Innensack kann in einer Seitenansicht eine im all­ gemeinen flaschenkürbisförmige Gestalt annehmen, wenn er aufgeblasen ist. Mit diesem Aufbau stoßen dann, wenn der Innensack aufgeblasen und entfaltet ist, an einem eingeschnürten Abschnitt die Spannungen an den Sackabschnitten des Innensacks einander ab und die Sackabschnitte leisten daher dem Widerstand, daß sie in vertikale Richtungen zusammenfallen. Daher drückt der Innensack weiterhin solange Abschnitte des Airbags gegen die vordere Glasplatte und das Armaturenbrett, bis das Entfalten des Airbags durch Aufblasen vollständig durchgeführt worden ist. Folglich wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags besonders wirksam verringert.
Der Innensack kann die vordere Glasplatte und das Arma­ turenbrett derartig berühren, daß er sich in einer Seitenansicht in einer im allgemeinen halbmondförmigen Gestalt krümmt, wenn er aufgeblasen ist. Wenn der Innensack die vordere Glasscheibe und das Armaturenbrett berührt, zwingt der Gasdruck in dem Innensack den Innensack dazu, daß er sich in eine bestimmte Entfaltungsgestalt aufbläst, so daß die Kraft des Innensacks, die gegen die vordere Glasplatte und das Armaturenbrett drückt, ansteigt. Weil die Gleitreibung, die an den Abschnitten des Airbags verursacht wird, die zwischen dem Innensack und der vorderen Glasscheibe und dem Innensack und dem Armaturenbrett gezogen werden, auch ansteigt, wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags besonders wirksam verringert.
Der Innensack kann einen Ausdehnungsabschnitt aufwei­ sen, der sich in eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Richtung erstreckt. Der Ausdehnungsabschnitt drückt einen Abschnitt des Airbags gegen das Armaturenbrett. Der Ausdeh­ nungsabschnitt drückt wirksam einen Abschnitt des Airbags derartig gegen das Armaturenbrett, daß ein Abschnitt des Airbags zwischen dem Ausdehnungsabschnitt und dem Armaturenbrett zuverlässig eingeschlossen wird. Daher wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zuverlässig verringert.
Der Innensack kann eine nach vorne gerichtete Ausstoß­ öffnung zum Ausstoßen von Gas in eine in Bezug auf das Fahrzeug vordere Richtung aufweisen.
Mit dieser Anordnung wird der Airbag auch dann, wenn der Innensack aufgeblasen ist, durch ein Gas, das durch die vordere Ausstoßöffnung zugeführt wird, in die vordere Rich­ tung entfaltet. Daher wird ein vorderer Abschnitt des Air­ bags durch das darin zugeführte Gas zusätzlich gegen die vordere Glasscheibe und das Armaturenbrett gedrückt. Folg­ lich wird der Gleitwiderstand, der dann auftritt, wenn der Airbag entfaltet wird, weiter erhöht, wobei dadurch zudem die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags verringert wird.
Während die Airbagvorrichtung zusammengebaut und bevor sie in ihrem Gehäuse angeordnet wird, kann der Airbag dadurch gefaltet werden, daß Abschnitte des Airbags, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne und nach hinten erstreckenden Richtungen erstrecken, und anschließend Abschnitte des Airbags, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen erstrecken, gefaltet werden.
Diese Anordnung ermöglicht ein gleichmäßiges Aufblasen und Entfalten des Airbags in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen. Weil die Abschnitte des Airbags, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne und nach hinten erstreckenden Richtungen erstrecken, vor den Ab­ schnitten des Airbags, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen erstrecken, gefaltet werden, entfaltet sich der Airbag in die querlaufenden Richtungen, bevor er sich in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen entfaltet. Daher kann die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu der Insassenseite weiter verringert werden.
Der Innensack kann dadurch gefaltet werden, daß gegen­ überliegende Endabschnitte davon, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen erstrecken, gefaltet werden, während es vermieden wird, daß ein mittiger Abschnitt des Airbags in die in Bezug auf das Gehäuse querlaufenden Richtungen gefaltet wird.
Während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes des Airbags erstrecken sich die gesamten gefalteten Abschnitte, die sich in die von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen erstrecken, schnell von der oberen Seite des Armaturenbrettes, während der Innensack aufgeblasen und entfaltet wird. Daher wird der Airbag in die querlaufenden Richtungen besonders gleichmäßig aufgeblasen und entfaltet, so daß die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu der Insassenseite zuverlässig verringert wird.
Es kann eine Aufblaseinrichtung mit einer zylindrischen Gestalt derartig angeordnet sein, so daß sich eine Achse davon in eine Richtung erstreckt, die sich in Bezug auf das Fahrzeug im wesentlichen von vorne nach hinten erstreckt.
Während eines frühen Entfaltungszeitraums des Airbags erstrecken sich die gesamten gefalteten Abschnitten des Airbags, die sich in die von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen erstrecken, zuverlässig von der oberen Seite des Armaturenbretts, während der Innensack aufgeblasen und entfaltet wird. Daher kann die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu der Insassenseite hin besonders zuverlässig verringert werden.
Ein Abschnitt des Airbags kann zwischen einer Innenwan­ dungsseite des Gehäuses und rechten und linken Seiten der Aufblaseinrichtung angeordnet sein. Dieses Anordnen ermög­ licht ein kompaktes Anordnen bzw. Verpacken des Airbags in dem Gehäuse.
Die Beifahrer-Airbagvorrichtung kann so aufgebaut sein, daß sie einen Befestigungsabschnitt, an dem der Airbag an dem Gehäuse befestigt ist, und einen Öffnungsabschnitt, durch den dem Airbag Gas zuführt wird, aufweist. Der Öffnungsabschnitt ist in einem mittigen Abschnitt des Ge­ häuses angeordnet. In einem Raum zwischen dem Öffnungsab­ schnitt und einer der gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses, die dem Öffnungsabschnitt zugewandt ist, bzw. in einem Raum zwischen dem Öffnungsabschnitt und der anderen der gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses, sind ein sich nach oben entfaltender Abschnitt des Airbags und ein sich nach unten entfaltender Abschnitt des Airbags gefaltet.
Diese Anordnung ermöglicht ein kompaktes Verpacken des Airbags in dein Gehäuse, während das Entfaltungsverhalten des Airbags verbessert wird.
An der Öffnung des Gehäuses kann eine Airbagabdeckung angeordnet sein. Die Airbagabdeckung kann in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen wie eine - mit zwei Flügeln geöffnet werden.
Mit dieser Anordnung beeinflußt die Airbagabdeckung den Aufblasprozeß des Innensacks und des Airbags zu der In­ sassenseite nicht. Diese Anordnung verhindert zudem zuverlässig, daß die Abdeckung einen Insassen berührt, wenn die Abdeckung aufgebrochen wird.
Die Airbagvorrichtung kann so aufgebaut sein, daß sie eine Auslaßöffnung für Abgas aufweist und daß der Innensack eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas in den Airbag auf­ weist. Der Airbag und der Innensack sind in dem Gehäuse derartig angeordnet, daß die Auslaßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des Innensacks einander entsprechen und daß während des Aufblasens des Innensacks und des Airbags die Zuführöffnung und die Auslaßöffnung voneinander ge­ trennt werden.
Mit dieser Anordnung strömt während eines frühen Ent­ faltungszeitraums des Innensacks ein Gas, das dem Innensack zugeführt wird, durch die Zuführöffnung des Innensacks und durch die Auslaßöffnung des Airbags hindurch, so daß sich der Gasdruck in dem Innensack verringert und sich daher auch die Entfaltungsgeschwindigkeit des Innensacks verringert. Wenn während der Entfaltung des Innensacks ein Insasse mit dem Airbag in Berührung gelangt und auf den Innensack einen Druck ausübt, wird das Aufblasen des Airbags in die rückwärtige Richtung abgeschwächt, wobei dadurch ein heftiges Auftreffen des Airbags auf den Insassen im wesentlichen verhindert wird.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung können die Aus­ laßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des Innensacks an Umfangsabschnitten davon derartig zusammengenäht sein, daß sie einander entsprechen, wobei ein Faden verwendet wird, der zerreißt, wenn der Airbag und der Innensack aufgeblasen werden.
Mit dieser Anordnung strömt während eines frühen Ent­ faltungszeitraums des Innensacks ein Gas von dem Innensack durch die Zuführöffnung des Innensacks und durch die Aus­ laßöffnung des Airbags sicher heraus, so daß sich der Gas­ druck in dem Innensack zuverlässig verringert und sich daher die Entfaltungsgeschwindigkeit des Innensacks zuverlässig verringert. Sogar wenn während eines frühen Entfaltungszeitraums des Innensacks ein Insasse mit dem Airbag in Berührung gelangt und somit auf den Innensack einen Druck ausübt, wird daher ein heftiges Auftreffen des Innensacks auf den Insassen im wesentlichen verhindert.
Eine Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Airbag, die zu dem Zeitabschnitt, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer Insassenseite sehr nahe kommen, können miteinander derartig verbunden sein, daß die Stellen während eines frühen Aufblaszeitraums des Innensacks und des Airbags miteinander verbunden bleiben, und daß die Stellen voneinander getrennt werden, während der Innensack und der Airbag weiter aufgeblasen werden.
Die Verbindung zwischen den zuvor erwähnten Stellen verringert die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu der Insassenseite hin. Daher wird sogar dann, wenn sich zum Zeitpunkt eines Fahrzeugaufpralls ein Insasse nach vorne bewegt und mit dem Airbag in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist, ein heftiges Auftreffen des Airbags auf den Insassen verhindert.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung sieht eine Beifahrer-Air­ bagvorrichtung vor, die in einem Armaturenbrett auf einer Beifahrerseite angeordnet ist. Die Airbagvorrichtung weist einen Airbag auf, der eine Auslaßöffnung für Abgas aufweist. Der Airbag ist in einem Gehäuse, das an einer Seite eine Öffnung aufweist, gefaltet und angeordnet. Der Innensack weist eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas zu dem Airbag auf. Der Innensack ist in dem Airbag derartig angeordnet, daß der Innensack vor dem Aufblasen des Airbags aufgeblasen wird. Der Airbag und der Innensack sind in dem Gehäuse derartig angeordnet, daß die Auslaßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des Innensacks einander entsprechen. Während des Aufblasens des Innensacks und des Airbags werden die Zuführöffnung und die Auslaßöffnung voneinander getrennt.
Zu einem frühen Zeitabpunkt während des Entfalten des Innensacks strömt ein Gas, das dem Innensack zugeführt wird, durch die Zuführöffnung des Innensacks und durch die Auslaßöffnung des Airbags heraus, so daß sich der Gasdruck in dem Innensack verringert und sich daher auch die Entfal­ tungsgeschwindigkeit des Innensacks verringert. Wenn wäh­ rend der Entfaltung des Innensacks ein Insasse mit dem Air­ bag in Berührung gelangt und auf den Innensack einen Druck ausübt, wird daher das Aufblasen des Airbags in die rück­ wärtige Richtung abgeschwächt, wobei dadurch ein heftiges Auftreffen des Airbags auf den Insassen im wesentlichen verhindert wird.
In diesem zweiten Aspekt der Erfindung können die Aus­ laßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des Innensacks an Umfangsabschnitten davon zusammengenäht sein, so daß sie einander entsprechen, wobei ein Faden verwendet wird, der dann zerreißt, wenn der Airbag und der Innensack aufgeblasen werden.
Mit dieser Anordnung strömt während eines frühen Ent­ faltungszeitraums des Innensacks ein Gas von dem Innensack durch die Zuführöffnung des Innensacks und durch die Aus­ laßöffnung des Airbags sicher heraus, so daß sich der Gas­ druck in dem Innensack zuverlässig verringert und sich daher die Entfaltungsgeschwindigkeit des Innensacks zuverlässig verringert. Sogar wenn während eines frühen Entfaltungszeitraums des Innensacks ein Insasse mit dem Airbag in Berührung gelangt und somit auf den Innensack einen Druck ausübt, wird ein heftiges Auftreffen des Innensacks auf den Insassen im wesentlichen verhindert.
Der Innensack kann mit einem Kanal versehen sein, der sich von ihm erstreckt und der Zuführöffnung entspricht. In diesem Fall sind der Innensack und der Airbag in dem Ge­ häuse derartig gefaltet und angeordnet, daß sich der Kanal von der Auslaßöffnung des Airbags erstreckt.
Mit dieser Anordnung ist es nicht notwendig, daß ein Umfangsabschnitt der Zuführöffnung des Innensacks an einen Umfangsabschnitt der Auslaßöffnung des Airbags genäht wird. Daher kann die Herstellungseffizienz der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung verbessert sein.
Als alternative Anordnung können eine Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Airbag, die zu dem Zeitabpunkt, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer Insassenseite sehr nahe kommen, derartig miteinander verbunden sein, daß die Stellen während eines frühen Aufblaszeitabschnitts des Innensacks und des Airbags verbunden bleiben und sie voneinander getrennt werden, während der Innensack und der Airbag weiter aufgeblasen werden.
Die Verbindung zwischen den zuvor erwähnten Stellen verringert die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu der Insassenseite hin. Sogar wenn sich zum Zeitpunkt eines Fahrzeugaufpralls ein Insasse nach vorne bewegt und mit dem Airbag in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist, wird daher ein heftiges Auftreffen des Airbags auf den Insassen verhindert.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Beifahrer-Airbagvorrichtung vorgesehen, die in einem Armaturenbrett auf einer Beifahrerseite angeordnet ist. Die Airbagvorrichtung weist einen Airbag, der in einem Gehäuse, das an einer Seite eine Öffnung aufweist, gefaltet und angeordnet ist, und einen Innensack, der in dem Airbag derartig angeordnet ist, daß der Innensack vor dem Aufblasen des Airbags aufgeblasen wird, auf. Eine Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Airbag, die zu dem Zeitpunkt, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer Insassenseite sehr nahe kommen, sind derartig miteinander verbunden, daß die Stellen während eines frühen Aufblaszeitabschnittes des Innensacks und des Airbags miteinander verbunden bleiben und sie voneinander getrennt werden, während der Innensack und der Airbag weiter aufgeblasen werden.
Die Verbindung zwischen den zuvor erwähnten Stellen verringert die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags zu der Insassenseite hin. Sogar wenn sich zum Zeitpunkt eines Fahrzeugaufpralls ein Insasse nach vorne bewegt und mit dem Airbag in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist, wird daher ein heftiges Auftreffen des Airbags auf den Insassen verhindert.
Der Airbag weist eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas zu dem Airbag auf. Diese Anordnung macht es möglich, daß die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags dadurch ein­ gestellt werden kann, daß die Größe und die Anzahl der Zuführöffnungen passend ausgewählt werden.
Eine Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Airbag, die zu dem Zeitpunkt, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer Insassenseite sehr nahe kommen, können durch ein Einschrän­ kungsbauteil miteinander verbunden sein, das gefaltet und mit einem zerreißbaren Faden derartig angenäht ist, daß die gefalteten Abschnitte des Einschränkungsbauteils miteinan­ der verbunden sind.
Mit dieser Anordnung wird während eines frühen Entfal­ tungszeitabschnittes des Airbags die Entfaltungsrichtung des Airbags durch das Einschränkungsbauteil eingeschränkt, nachdem der zerreißbare Faden, der die gefalteten Ab­ schnitte verbindet, zerreißt.
Die miteinander verbundenen Stellen des Innensacks und des Airbags können direkt aneinander genäht sein, wobei ein Faden verwendet wird, der dann zerreißt, wenn der Innensack und der Airbag aufgeblasen werden.
Diese Anordnung verringert die Entfaltungsgeschwindig­ keit des Airbags, ohne daß ein komplizierter Aufbau erfor­ derlich ist. Zudem wird während eines frühen Entfaltungs­ zeitabschnittes des Airbags der Airbag dauerhaft aufgeblasen und entfaltet, weil die Entfaltungsrichtung des Airbags durch die mit dem Innensack verbundene Stelle eingeschränkt ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorhergehende und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgen­ den Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, worin gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Bauteile darzu­ stellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Beifahrer-Air­ bagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Längsschnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung entlang einer Ebene, die sich in eine in Bezug auf das Fahrzeug von vorne, nach hinten er­ streckende Richtung erstreckt, wobei der Airbag entfaltet ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung entlang einer sich von rechts nach links erstreckenden Ebene, wobei die Airbagvorrichtung angeordnet ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang ei­ ner sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene, d. h., einer Ebene, die auf der in Fig. 3 verwendeten Ebene senk­ recht steht;
Fig. 5 eine Perspektivansicht des Airbags der Beifahrer-Airbagvorrichtung, wobei das Verfahren zum Falten des Airbags dargestellt ist;
Fig. 6 eine Perspektivansicht, die das Verfahren zum Falten des Airbags darstellt, das auf das in Fig. 5 ge­ zeigte Verfahren folgt;
Fig. 7 eine Perspektivansicht, die das Verfahren zum Falten des Airbags darstellt, das auf das in Fig. 6 ge­ zeigten Verfahren folgt;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht der Airbag­ vorrichtung, wobei ein früher Entfaltungszustand darge­ stellt ist;
Fig. 9 eine schematische Perspektivansicht, die einen Entfaltungszustand darstellt, der auf den in Fig. 8 ge­ zeigten Zustand folgt;
Fig. 10 eine schematische Perspektivansicht, die einen Entfaltungszustand darstellt, der auf den in Fig. 9 ge­ zeigten Zustand folgt;
Fig. 11 eine Draufsicht einer Beifahrer-Air­ bagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsansicht der in Fig. 11 gezeigten Beifahrer-Airbagvorrichtung;
Fig. 13 eine Draufsicht eines Innensacks, wobei ein Herstellungsvorgang des Innensacks dargestellt ist;
Fig. 14 eine Draufsicht, die einen Herstellungsvorgang des Innensacks darstellt, der auf den Vorgang in Fig. 13 folgt;
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie XV-XV der Fig. 11;
Fig. 16 eine Rückansicht des Airbags, wobei das Verfah­ ren zum Falten des Airbags dargestellt ist;
Fig. 17 eine Seitenansicht des Airbags, wobei der glei­ che Faltschritt wie in Fig. 16 dargestellt ist;
Fig. 18 eine Rückansicht des Airbags, wobei ein Falt­ schritt dargestellt ist, der auf den in Fig. 16 gezeigten Schritt folgt;
Fig. 19 eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie XIX-XIX der Fig. 18;
Fig. 20 eine schematische Schnittansicht der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung der zweiten Ausführungsform entlang einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene, wobei die Vorrichtung angeordnet ist;
Fig. 21 eine schematische Schnittansicht der Vorrich­ tung, wobei ein früher Entfaltungszustand dargestellt ist;
Fig. 22 eine schematische Schnittansicht, die einen Entfaltungszustand darstellt, der auf den in Fig. 21 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 23 eine schematische Schnittansicht, die einen Entfaltungszustand darstellt, der auf den in Fig. 22 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 24 eine schematische Schnittansicht, die einen Entfaltungszustand darstellt, der auf den in Fig. 23 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 25 eine Draufsicht, die einen Herstellungsvorgang eines Innensacks gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 26 eine schematische Schnittansicht eines Airbags gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 27 eine Draufsicht, die einen Herstellungsvorgang eines Innensacks gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 28 eine schematische Schnittansicht eines Airbags gemäß der vierten Ausführungsform;
Fig. 29 eine Draufsicht eines Innensacks gemäß einer Modifikation der Ausführungsform;
Fig. 30 eine Draufsicht eines Airbags gemäß einer fünf­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 31 eine Draufsicht, die einen Herstellungsvorgang des Innensacks darstellt;
Fig. 32 eine Draufsicht, die einen Herstellungsvorgang darstellt, der auf den in Fig. 31 gezeigten Vorgang folgt;
Fig. 33 eine Draufsicht, die einen Herstellungsvorgang darstellt, der auf den in Fig. 32 gezeigten Vorgang folgt;
Fig. 34 eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie XXXIV-XXXIV der Fig. 30;
Fig. 35 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung der fünften Ausführungsform entlang einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene, wobei die Vor­ richtung angeordnet ist;
Fig. 36 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem frühen Entfaltungszustand;
Fig. 37 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem entfalteten Zustand, der auf den in Fig. 36 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 38 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 37 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 39 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 38 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 40 eine Draufsicht eines Innensacks gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 41 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung der sechsten Ausführungsform, wobei ein Entfal­ tungszustand davon gezeigt ist;
Fig. 42 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 41 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 43 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 42 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 44 eine Draufsicht eines Airbags gemäß einer sieb­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 45 eine Draufsicht von der linken Seite, wobei ein Schritt zum Falten eines Innensacks dargestellt ist;
Fig. 46 eine Draufsicht des Innensacks von der rechten Seite in dem in Fig. 45 gezeigten Faltschritt;
Fig. 47 eine Draufsicht des Innensacks, die einen Falt­ schritt zeigt, der auf den in Fig. 45 gezeigten Schritt folgt;
Fig. 48 eine Draufsicht des Innensacks, die einen Falt­ schritt darstellt, der auf den in Fig. 47 gezeigten Schritt folgt;
Fig. 49 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform entlang ei­ ner sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene, wobei die Vorrichtung angeordnet ist;
Fig. 50 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem frühen Entfaltungszustand;
Fig. 51 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 50 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 52 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 51 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 53 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 52 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 54 eine Perspektivansicht einer Beifahrer-Air­ bagvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 55 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem frühen Entfaltungszustand;
Fig. 56 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung, der in einen Zustand entfaltet worden ist, der auf den in Fig. 55 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 57 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 56 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 58 eine Perspektivansicht einer Beifahrer-Air­ bagvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Airbag entfaltet ist;
Fig. 59 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem frühen Entfaltungszustand;
Fig. 60 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 59 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 61 eine schematische Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem Entfaltungszustand, der auf den in Fig. 60 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 62 eine horizontale Schnittansicht einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 63 eine horizontale Schnittansicht eines Airbags der Airbagvorrichtung, worin der Airbag gefaltet und in dem Gehäuse angeordnet ist;
Fig. 64 eine horizontale Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem frühen Entfaltungszustand;
Fig. 65 eine horizontale Schnittansicht einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer elften Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 66 eine horizontale Schnittansicht eines Airbags der Airbagvorrichtung, worin der Airbag gefaltet und in dem Gehäuse angeordnet ist;
Fig. 67 eine horizontale Schnittansicht der Airbagvor­ richtung in einem frühen Entfaltungszustand;
Fig. 68 eine schematische Schnittansicht einer Beifahrer-Airbagvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung entlang einer Ebene, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten er­ streckenden Richtungen erstreckt;
Fig. 69 eine Schnittansicht, die einen vollständig ent­ falteten Zustand der Vorrichtung zeigt;
Fig. 70 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung gemäß einem Aufbau der zweiten bis elften Aus­ führungsformen entlang einer sich von vorne nach hinten er­ streckenden Ebene;
Fig. 71 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung gemäß einem anderen Aufbau der zweiten bis zwölften Ausführungsformen entlang einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene;
Fig. 72 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung gemäß noch eines anderen Aufbaus der zweiten bis zwölften Ausführungsformen entlang einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene;
Fig. 73 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung gemäß eines weiteren Aufbaus der zweiten bis zwölften Ausführungsformen entlang einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene; und
Fig. 74 eine schematische Schnittansicht einer Airbag­ vorrichtung gemäß eines alternativen Aufbaus der zweiten bis zwölften Ausführungsformen entlang einer sich von vorne nach hinten erstreckenden Ebene.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS­ FORMEN
Im folgenden werden in Bezug auf die beigefügten Zeich­ nungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung detailliert beschrieben.
Erste Ausführungsform
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird in Bezug auf die Fig. 1 bis 10 beschrieben.
Es wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. In ei­ nem oberen Abschnitt eines auf der Beifahrerseite angeord­ neten Abschnittes eines Armaturenbretts 13, der einer vor­ deren Windschutzscheibe 12 eines Fahrzeugs, wie z. B. eines motorbetriebenen Fahrzeugs und ähnlichem, zugewandt ist, ist eine Airbagvorrichtung 11 für einen Beifahrersitz (die im folgenden als "Beifahrer-Airbagvorrichtung" bezeichnet wird) angeordnet. Das Armaturenbrett 13 weist ein Außengehäuse 13a und eine Öffnung 13b auf.
Die Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 ist in dem Arma­ turenbrett 13 an einer Position angeordnet, die der Öffnung 13b des Armaturenbretts 13 entspricht. Wie in Fig. 3 ge­ zeigt ist, weist ein Gehäuse 16 der Beifahrer-Airbagvor­ richtung 11 die Form eines Kastens ohne Deckel auf, und ein oberer Öffnungsabschnitt des Gehäuses 16 ist mit einer Ab­ deckung 14 versehen, die daran durch ein Band 15 befestigt ist. In einer unteren Seite eines mittigen Abschnittes der Abdeckung 14 erstreckt sich in die in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckende Richtung eine aufbrechbare Ausnehmung 14a.
In dem Gehäuse 16 ist eine Gaserzeugungseinrichtung 24 angeordnet, wobei sie sich in die in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckende Richtung erstreckt. In einem Gehäuse 19 der Gaserzeugungseinrichtung 24 ist eine zylindrische oder rohrförmige Aufblaseinrichtung 18 (die im folgenden als Aufblaseinrichtung 18 bezeichnet wird) angeordnet, deren Achse sich auch in die sich von vorne nach hinten erstreckende Richtung erstreckt. Die Aufblaseinrichtung 18 erzeugt dadurch ein Gas, das ein gaserzeugender Zusatz bzw. ein gaserzeugendes Mittel oder ähnliches verbrannt wird, der/das in ihr vorhanden ist. Das Gehäuse 19 der Gaserzeugungseinrichtung 24 weist eine Vielzahl von Gasausstoßöffnungen 20 auf, um Gas abzulassen, während die Gasströmung ausgerichtet bzw. rektifiziert wird. Somit arbeitet das Gehäuse 19 der Gaserzeugungseinrichtung 24 auch als ein Diffusor. Im folgenden wird das Gehäuse 19 als "Diffusor" bezeichnet. An dem Diffusor 19 ist eine Vielzahl von Bolzen 22 angebracht. Jeder Bolzen 22 erstreckt sich durch eine Durchgangsausnehmung 17, die sich durch einen unteren Abschnitt des Gehäuses 16 erstreckt, und an einem entfernt liegenden Endabschnitt des Bolzens 22, der sich von der Außenseite des Gehäuses 16 erstreckt, ist eine Mutter 23 angebracht. Daher ist die Gaserzeugungseinrichtung 24 durch die Bolzen 22 und die Muttern 23 an dem Gehäuse 16 befestigt.
In dem Gehäuse 16 ist ein Airbag 31 angeordnet, der der Aufblaseinrichtung 18 zugewandt ist, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Der Airbag 31 ist auf eine bestimmte Faltungsart gefaltet, die unterhalb beschrieben ist. Der Airbag 31 weist einen Sack 32 und einen Anbringungsab­ schnitt bzw. Befestigungsabschnitt 33 auf, der an einer Öffnungskante des Sacks 32 ausgeformt ist. Der Anbringungsabschnitt 33 weist eine Vielzahl von Einfügeöffnungen 34 auf, die auf die Bolzen 22 aufgesetzt werden.
In dem Airbag 31 ist ein Innensack 41, der in einen bestimmten Zustand gefaltet worden ist, zum Steuern einer Gasströmung angeordnet. Der Innensack 41 weist einen Sack 42 und einen Anbringungsabschnitt bzw. Befestigungsabschnitt 43 auf. Der Anbringungsabschnitt 43 des Innensacks 41 weist auch eine Vielzahl von Einfügeöffnungen 44 auf, die auf den Bolzen 22 aufgesetzt werden.
Wenn die Gaserzeugungseinrichtung 24 durch die Bolzen 22 und die Muttern 23 an dem Gehäuse 16 befestigt ist, sind auch der Airbag 31 und der Innensack 41 derartig befestigt, daß ihre Anbringungsabschnitte 33, 43 durch die Bolzen 22 befestigt sind und daher zwischen dem Gehäuse 16 und dem Diffusor 19 fest angeordnet bzw. eingeklemmt sind. Der Airbag 31 und der Innensack 41 umgeben daher die Gaserzeugungseinrichtung 24.
Der Sack 42 des Innensacks 41 ist an seinen gegenüber­ liegenden Endabschnitten offen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Jeder Öffnungskantenabschnitt 48 ist so gefaltet, daß er Falten bildet. Die gefalteten oder überlappenden Abschnitte von jedem Öffnungskantenabschnitt 48 sind miteinander befe­ stigt. Daher weist jeder der zwei Endabschnitte des Sacks 42 gegenüberliegende Seitenöffnungen 50 auf, die verklei­ nert sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Sack 42 des Innensacks 41 weist eine Verbindungs­ öffnung 47 auf, so daß er mit einem zusätzlichen Innensack 46 in Verbindung steht, der als ein verlängerter Abschnitt des Innensacks 41 vorgesehen ist, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Der zusätzliche Innensack 41 weist einen im allgemeinen dreieckigen Querschnitt auf und ist an der Außenseite des Sacks 42 des Innensacks 41 an einer der Verbindungsöffnung 47 entsprechenden Position angenäht. Der zusätzliche Innensack 46 ist auf der dem Beifahrer zugewandten Seite des Sacks 42 an einer solchen Position angeordnet, daß, wenn der Airbag 31 entfaltet ist, eine untere Seite des zusätzlichen Innensacks 46 an das Armaturenbrett 13 stößt, wobei der Airbag 31 dazwischen angeordnet ist. Der zusätzliche Innensack 46 weist in einem dem Beifahrer zugewandten Endabschnitt zwei Verbindungsöffnungen 49 auf, so daß er mit dem Inneren des Airbags 31 in Verbindung steht. Die Verbindungsöffnungen 49 sind so ausgestaltet, daß sie kleiner sind als die einander gegenüberliegenden Seitenöffnungen 50 des Innensacks 41.
Im Bezug auf die Fig. 5 bis 7 wird das Verfahren zum Falten des Airbags 31 und des Innensacks 41 beschrieben, wenn sie in dem Gehäuse 16 angeordnet sind. In diesem Ver­ fahren wird der Innensack 41 zusammen mit dem Airbag 31 derartig gefaltet, daß der Innensack 41 in den Fig. 5 bis 7 nicht gezeigt ist und unterhalb nicht beschrieben wird.
Der Airbag 31 wird zuerst in einer sich in Bezug auf das Fahrzeug von oben nach unten erstreckenden Richtung (in die durch einen Pfeil Z in Fig. 5 gezeigte Richtung) geglättet, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Anschließend werden die gegenüberliegenden Endabschnitte des Airbags 31 in die sich von vorne nach hinten erstreckende Richtung (in die durch einen Pfeil X gezeigte Richtung) auf eine untere Seite des Airbags 31 in der Form von Bälgen bzw. Faltenbälgen gefaltet, wobei dadurch erste gefaltete Abschnitte 35 ausgeformt werden. Gegenüberliegende Endabschnitte des Airbags 31, die sich in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufende Richtung (in die durch einen Pfeil Y angezeigte Richtung) erstrecken, werden in Form von Bälgen bzw. Faltenbälgen derartig gefaltet, daß die gefalteten Abschnitte den Anbringungsabschnitt 33 an drei Seiten davon einschließen, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei dadurch zweite, gefaltete Abschnitte 36 ausgeformt werden. Die zweiten, gefalteten Abschnitte 36 werden zwischen der Gaserzeugungseinrichtung 24 und der Innenwandungsfläche des Gehäuses 16 angeordnet, wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt ist. Oberhalb der Gaserzeugungseinrichtung 24 sind mittige Abschnitte der ersten, gefalteten Abschnitte 35 angeordnet, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn der Airbag 31 so gefaltet ist, daß seine Länge in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen verringert ist, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, wird das Falten derartig durchgeführt, daß die Menge der Hülle des gefalteten Airbags 31 in dem rückwärtigen gefalteten Abschnitt (einem rechten Abschnitt in Fig. 4) der ersten, gefalteten Abschnitte 35 größer ist als in dem vorderen gefalteten Abschnitt (dem linken Abschnitt in Fig. 4). Auf diese Art werden der Airbag 31 und der Innensack 41 gefaltet und in dem Gehäuse 16 angeordnet, wobei in diesem im wesentlichen kein Freiraum verbleibt.
Es werden der Betrieb und die Entfaltungsart der Bei­ fahrer-Airbagvorrichtung 11 dieser Ausführungsform beschrieben.
Wenn die Aufblaseinrichtung 18 der Beifahrer-Airbagvor­ richtung 11 zum Zeitpunkt eines Aufpralls des Fahrzeugs ein Gas erzeugt, wird dem Innensack 41 durch die Gasausstoßöff­ nungen 20 des Diffusors 19 Gas zugeführt und dieses wird vorübergehend in dem Innensack 41 gehalten. Daher steigt der Druck in dem Innensack 41, der ein geringes Fassungsvermögen aufweist, derartig an, daß der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird, während der Airbag 31 nach oben gedrückt wird. Anschließend wird die Abdeckung 14, die die Öffnung des Gehäuses 16 verschließt, entlang der aufbrechbaren Ausnehmung 14a derartig aufgebrochen, daß die Abdeckung 14 dazu gezwungen wird, daß sie sich in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen so öffnet, wie eine Tür mit zwei Flügeln. Durch die Verbindungsöffnung 47 strömt Gas von dem Sack 42 des Innensacks 41 in den zusätzlichen Innensack 46, so daß der zusätzliche Innensack 46 aufgeblasen und entfaltet wird.
Unmittelbar danach drückt ein oberer Abschnitt des Sacks 42 des Innensacks 41 einen Abschnitt des Airbags 31 gegen die Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 12 und ein unterer Abschnitt des zusätzlichen Innensacks 46 drückt einen Abschnitt des Airbags 31 gegen eine obere Fläche des Armaturenbretts 13.
Wenn der Druck in dem Sack 42 des Innensacks 41 einen bestimmten Wert überschreitet, dehnen sich die Öffnungskan­ tenabschnitte 48 des Sacks 42 aus dem gefalteten und befe­ stigten Zustand derartig aus, daß der Durchmesser der Öffnungen 50 größer wird. Daher wird ein Einströmen des Ga­ ses in den Airbag 31 erleichtert.
Der Sack 32, der in dem Gehäuse 16 gefaltet ist, steht von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 hervor, während der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird. In diesem Vorgang steht ein Abschnitt der ersten, gefalteten Abschnitte 35, die über der Aufblaseinrichtung 18 angeordnet sind, zusammen mit dem Aufblasen und dem Entfalten des Innensacks 41 schnell von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 hervor, wie in Fig. 8 durch den Punkt P1 gezeigt ist, da die Aufblaseinrichtung 18 in dem Gehäuse 16 in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß sich die Achse der Aufblaseinrichtung 18 in die sich von vorne nach hinten erstreckende Richtung erstreckt. Weil der Sack 42 und der Innensack 41 mit dem zusätzlichen Innensack 46 versehen sind, stellt zudem das Aufblasen und das Entfalten des zusätzlichen Innensacks 46 sicher, daß die ersten, gefalteten Abschnitte 35, die über dem zusätzlichen Innensack 46 angeordnet sind, von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 hervorstehen.
Die zweiten, gefalteten Abschnitte 36 des Sacks 32 des Airbags 31 sind an den rechten und linken Seiten der Auf­ blaseinrichtung 18 derartig gefaltet, daß sie die Aufblas­ einrichtung 18 einschließen, wie es oben beschrieben ist. Wenn der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird, stehen daher nur kleine Abschnitte der zweiten, gefalteten Abschnitte 36 von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 hervor und in dem Gehäuse 16 verbleiben große Abschnitte der zweiten, gefalteten Abschnitte, wie durch einen Punkt P2 in Fig. 8 angezeigt ist. Mit anderen Worten, während eines frühen Zeitabschnitts von dem Betrieb der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 entfaltet sich ein Abschnitt des Airbags 31, der über der Aufblaseinrichtung 18, d. h., über der Gaserzeugungseinrichtung 24, angeordnet ist, in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen stärker als sich der Airbag 31 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen entfaltet.
Die nach vorne und nach hinten gerichteten Endab­ schnitte der ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31 werden zwischen dem Sack 42 des Innensacks 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 bzw. zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 des Innensacks 41 und dem Armaturenbrett 13 eingeschlossen, während sie in einem gefalteten Zustand bleiben, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Daher wird eine übermäßig frühe Entfaltung des Airbags 31 zu dem Insassen hin verhindert.
Wenn die Entfaltung des Innensacks 41 im wesentlichen vollständig durchgeführt ist, strömen anschließend große Mengen an Gas von dem Sack 42 des Innensacks 41 durch die gegenüberliegenden Endöffnungen 50 des Sacks 42 und durch die Verbindungsöffnungen 49 des zusätzlichen Innensacks 46 in den Airbag 31 aus.
In diesem Vorgang neigt der Airbag 31 dazu, daß er sich in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen leichter entfaltet als in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen, weil in dem Zusammenbauvorgang die sich in Querrichtung erstreckenden, gegenüberliegenden Endabschnitte des Airbags 31 dann gefaltet worden sind, nachdem die gegenüberliegenden Endabschnitte davon in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen gefal­ tet worden sind, wie es oben beschrieben ist. Weil die sich in Querrichtung erstreckenden, gegenüberliegenden Seitenab­ schnitte 50 des Sacks 42 des Innensacks 41 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Verbindungsöffnungen 49 des zusätzlichen Innensacks 46 werden zudem größere Mengen an Gas durch die gegenüberliegenden Seitenöffnungen 50 zugeführt als durch die Verbindungsöffnungen 49, so daß der Airbag 31 in die querlaufenden Richtungen schneller und mehr aufgeblasen und entfaltet wird, als in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn sich die Öffnungskantenabschnitte 48 des Innensacks 41 von den gefalteten und befestigten Zustand so ausdehnen, daß sich ihre Durchmesser erhöhen, wird darüber hinaus das Entfalten durch Aufblasen des Airbags 31 in die querlaufenden Richtungen zudem beschleunigt. Somit entfaltet sich der Airbag 31 während eines zwischen liegenden Entfaltungszeitraums, nachdem der Airbag 31 der Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 von dem Armaturenbrett 13 nach oben hervorsteht, in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufende Richtung schneller und mehr als in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen.
Die ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31, die zwischen dem Innensack 41 und der vorderen Windschutz­ scheibe 12 und zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett 13 angeordnet sind, entfalten sich ebenfalls, wobei sie durch zwischen diesen vorgesehenen Spalte gezogen werden. Die zweiten, gefalteten Abschnitte 36, die in dem Gehäuse 16 verbleiben, werden aus diesem über das Armaturenbrett 13 heraus gezogen, wobei sie durch Spalte zwischen dem Innensack 41 und dem Gehäuse 16 gezogen werden. Das Ziehen durch Spalte erzeugt einen Gleitwiderstand, so daß die Entfaltungsgeschwindigkeit verringert wird. Gleichzeitig wird jedoch durch die Verbindungsöffnungen 49 des zusätzlichen Innensacks 46 sowie durch die gegenüberliegenden Seitenöffnungen 50 des Innensacks 41 dem Airbag 31 Gas zugeführt. Daher entfaltet sich der Airbag 31 allmählich zwar in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen, insbesondere in die sich nach hinten erstreckende Richtung sowie in die querlaufenden Richtungen, aber er entfaltet sich in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen mit ei­ ner geringeren Entfaltungsgeschwindigkeit als in die quer­ laufenden Richtungen.
Wenn das Entfalten des Airbags 31 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen vollständig durchge­ führt worden ist, wird der Airbag 31 sogleich aufgeblasen und in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen entfaltet, so daß er eine endgültige, entfaltete Form einnimmt, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Vor der endgültigen entfaltete Form wird der Airbag 31 zu einem Insassen hin mit verringerten Geschwindigkeiten entfaltet, während er zwischen den Sack 42 des Innensacks 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 und zwischen den zusätzlichen Innensack 46 und das Armaturenbrett 13 gezogen wird, wie es oben beschrieben ist. Zudem drückt ein unterer Abschnitt des zusätlichen Innensacks 46 aktiv den Abschnitt des Airbags 31, der gezogen wird, gegen das Armaturenbrett 13. Daher wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 zu einem Insassen hin sicher verringert.
Die Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 der ersten Ausfüh­ rungsform erzielt die folgenden Vorteile.
Wenn der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird, drücken der Sack 42 einen vorderen Abschnitt des Airbags 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und der zusätzliche Innensack 46 einen rückwärtigen Abschnitt des Airbags 31 gegen das Armaturenbrett 13. Der Airbag 31 wird somit zwi­ schen dem Innensack 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 und zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett derartig eingeschlossen, daß ein Gleitwiderstand auftritt, während sich der Airbag 31 entfaltet. Daher wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 zu einem Insassen hin verringert, so daß ein heftiges Auftreffen des Airbags 31 auf den Insassen vermieden werden kann, wenn der Insasse durch Trägheit oder ähnlichem mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor der Airbag 31 vollständig entfaltet ist.
Weil der Airbag 31 zwischen dem Innensack 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 und zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett 13 während eines frühen Entfaltungszeitabschnitts eingeschlossen ist, kann zudem das Vorstehen der ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31 zu einem Insassen hin während des frühen Zeitraums verringert werden. Daher kann die Gefahr verringert werden, daß, wenn ein Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor der Airbag 31 vollständig entfaltet ist, die ersten, gefalteten Abschnitte 35, die noch in einem gefalteten Zustand bleiben, mit dem Insassen in Berührung gelangen können.
Während der Airbag 31 aufgeblasen und entfaltet wird, wird er zwischen den Innensack 41 und die vorderen Windschutzscheibe 12 und zwischen den zusätzlichen Innensack 46 und das Armaturenbrett 13 gezogen. Dadurch wird an den Airbag 31 während seiner Entfaltung eine Spannung angelegt. Daher kann der Airbag 31 daran gehindert werden, daß er in einem fast noch verpackten Zustand hervorsteht.
Während des Entfaltens wird der zusätzliche Innensack 46, der an dem Sack 42 des Innensacks 41 angebracht ist, gegen die obere Seite des Armaturenbretts 13 gedrückt, wobei ein rückwärtiger Abschnitt der ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31 zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett 13 eingeschlossen ist. Daher können die ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31 zuverlässig daran gehindert werden, daß sie zu einem Insassen hin während eines frühen Entfaltungszeitraums des Airbags 31 hervorstehen.
Weil ein unterer Abschnitt des zusätzlichen Innensacks 46 einen entsprechenden Abschnitt des Airbags 31 gegen das Armaturenbrett 13 aktiv drückt, wird ein rückwärtiger Abschnitt der ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31 zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett 13 sehr zuverlässig eingeschlossen. Weil der zusätzliche Innensack 46 eine im allgemeinen dreieckige Form mit einer relativ langen, unteren Seite aufweist, wenn er von der Seite aus betrachtet wird, wird zudem ein ausreichend großer Berührungsbereich zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett 13 sichergestellt.
Was das Falten des Airbags 31 betrifft, werden seine gegenüberliegenden Endabschnitte in die sich in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen gefaltet, bevor seine sich in Querrichtung erstreckenden, gegenüberliegenden Endabschnitte gefaltet werden. Daher wird der Airbag 31 dann, wenn er entfaltet wird, als erstes in die querlaufenden Richtungen und anschließend in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen entfal­ tet, so daß die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 zu einem Insassen hin verringert wird. Sogar wenn der In­ sasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor der Airbag 31 vollständig entfaltet ist, kann daher ein heftiges Auftreffen des Airbags auf den Insassen sehr zuverlässig verhindert werden. Weil die gesamten, ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31, d. h., seine Endabschnitte in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen, von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 während eines frühen Entfaltungszeitabschnitts hervorstehen, kann der Airbag 31 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen gleichmäßig entfaltet werden.
Während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes des Airbags 31 stellt der Aufblasprozeß des zusätzlichen Innensacks 46 sicher, daß die ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags 31 von der oberen Fläche des Armaturenbretts 13 hervorstehen. Daher kann der Airbag 31 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen gleichmäßig entfaltet werden.
Die zwei Verbindungsöffnungen 49 für die Verbindung mit dem Inneren des Airbags 31 sind in einem an der Insassen­ seite vorgesehenen Endabschnitt des zusätzlichen Innensacks 46 ausgeformt. Während der Airbag 31 in die querlaufenden Richtungen aufgeblasen und entfaltet wird, wird der Airbag 31 in die sich in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen daher allmählich aufgeblasen und entfaltet. Folglich kann das heftige Auftreffen des Airbags 31 auf einen Insassen sogar dann sehr zuverlässig verhindert werden, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor der Airbag 31 vollständig entfaltet ist.
Der Airbag 31 ist derartig gefaltet, daß zweite, gefal­ tete Abschnitte 36 des Airbags 31, d. h., die sich in Quer­ richtung erstreckenden, gegenüberliegenden, gefalteten Sei­ tenabschnitte, einen mittigen Abschnitt des Airbags 31 nicht beeinflussen. Während eines frühen Entfaltungs­ zeitabschnitt stehen die gesamten, ersten, gefalteten Abschnitte 35, d. h., die gegenüberliegenden, gefalteten Abschnitte, die sich in von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen erstrecken, zuverlässig von der oberen Seite des Innensacks 41 hervor, während der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird. Als Ergebnis wird der Airbag 31 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen gleichmäßig entfaltet. Die Aufblaseinrichtung 18 ist in dem Gehäuse 16 derartig angeordnet, daß sich die Achse der Aufblaseinrichtung 18 in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen erstreckt und die ersten, gefalteten Abschnitte 35 des Airbags, d. h., die gefalteten, gegenüberliegenden Endabschnitte, die sich in die von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen erstrecken, sind ober­ halb der Aufblaseinrichtung 18 angeordnet. Daher stehen zu einem frühen Entfaltungszeitabschnitt des Airbags 31 die im wesentlichen gesamten, ersten, gefalteten Abschnitte 35 von der oberen Fläche des Armaturenbretts 13 zuverlässig hervor, während der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird. Anschließend wird der Airbag 31 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen gleichmäßig entfaltet.
Der Airbag 31 und der Innensack 41 sind in dem Gehäuse 16 so angeordnet, daß darin im wesentlichen kein Freiraum verbleibt. Diese Ausführungsform erzielt daher ein kompak­ tes Aufnehmen des Airbags 31 in dem Gehäuse 16, während das Entfaltungsverhalten des Airbags beibehalten wird, wie es oben beschrieben ist.
Die Abdeckung 14 bricht derartig, daß sie sich in die querlaufenden Richtungen öffnet, während der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird. Daher beeinträchtigt die Abdeckung 14 den zusätzlichen Innensack 46 des Innensacks 41 nicht, so daß der zusätzliche Innensack 46 in die rückwärtige Richtung in einen nach unten drückenden Zustand zuverlässig entfaltet wird, wie es oben beschrieben ist. Zudem wird die Abdeckung 14 zuverlässig daran gehindert, daß sie mit einem Insassen in Berührung gelangt, wenn sie aufgebrochen wird.
Die Menge an Gas, die dem Airbag 31 von dem Innensack pro Zeiteinheit zugeführt wird, kann dadurch eingestellt werden, daß der Durchmesser der gegenüberliegenden Seitenöffnungen des Innensacks 41 geändert wird. Dadurch kann die Geschwindigkeit zum Aufblasen und Entfalten des Airbags 31 eingestellt werden. Folglich kann das Rückhalte­ verhalten gegenüber einem Insassen gemäß dem Fahrzeugtyp eingestellt werden.
Die erste Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
Die Form des zusätzlichen Innensacks 46 kann, von der Seite aus gesehen, auch anders als dreieckig sein, wie z. B. kreisförmig, elliptisch, rechtwinklig und ähnliches.
Obwohl in der ersten Ausführungsform der Sack 42 von dem Innensack 41 getrennt ausgeformt ist und anschließend an den Innensack 41 angenäht wird, können der zusätzliche Innensack 46 und der Innensack 41 auch zusammen ausgeformt sein.
Der zusätzliche Innensack 46 kann auch an dem Sack 42 angeklebt sein, anstatt daß er an diesem angenäht ist.
Obwohl in der vorhergehenden Ausführungsform die Öff­ nungskantenabschnitte 48 des Innensacks 41 gefaltet und an­ einander befestigt sind, um den Durchmesser der gegenüber­ liegenden Seitenabschnitte 50 an den sich quer erstrecken­ den, gegenüberliegenden Enden des Innensacks 41 zu verrin­ gern, können die Falten der Öffnungskantenabschnitte 48 statt dessen auch zusammengenäht sein, wobei ein Faden ver­ wendet wird, der dann reißt, wenn der Innendruck des Innen­ sacks 41 einen bestimmten Wert (eine Reißnaht) erreicht oder überschreitet.
Die Positionen der Verbindungsöffnungen 49 des zusätzlichen Innensacks 46 können geändert werden, sie können sich z. B. an Seitenflächen des zusätzlichen Innen­ sacks 46, an seinen oberen oder unteren Flächen oder ähnli­ chem befinden.
Zweite Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 11 bis 24 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Abschnitte der zweiten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausfüh­ rungsform vergleichbar sind, sind in den Zeichnungen durch vergleichbare Bezugszeichen dargestellt und sie sind nicht noch einmal beschrieben. In jeder der unterhalb beschriebenen Ausführungsformen ist die Abdeckung 14 zum Abdecken einer Beifahrer-Airbagvorrichtung im wesentlichen die gleiche, wie in der ersten Ausführungsform, und sie ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Es wird als erstes auf die Fig. 11 und 12 Bezug ge­ nommen. Ein Airbag 31 weist einen Öffnungsabschnitt 61 auf, der zwischen einem Sack 32 und einem Anbringungsabschnitt 33 vorgesehen ist.
Ein Innensack 41 weist ebenfalls einen Öffnungsab­ schnitt 71 auf, der zwischen einem Sack 42 und einem An­ bringungsabschnitt 43 vorgesehen ist, um von einer Aufblas­ einrichtung 18 dem Innensack 41 Gas zuzuführen. Der Innen­ sack 41 weist zudem ein Band 72 als Einschränkungsbauteil auf. Jede obere und untere des Sacks 42 weist zwei Verbindungsöffnungen 73 auf, so daß dem Airbag 31 Gas zugeführt wird. Der Anbringungsabschnitt 43 und das Band 72 weisen eine Vielzahl von Einfügeöffnungen 74 bzw. 75 auf.
In der zweiten Ausführungsform sind die Aufblaseinrich­ tung 18 und ein Diffusor 19, die eine Gaserzeugungseinrichtung 24 ausformen, derartig angeordnet, daß ihre Achsen in der in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtung und nicht in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung wie in der ersten Ausführungsform liegen.
Der Aufbau des Innensacks 41 wird beschrieben, wobei seinem Herstellungsverfahren gefolgt wird.
Als erstes werden ein linkes bzw. linksseitiges Stoffteil 100 und ein unteres Stoffteil 77 so aufeinander angeordnet, daß sie zueinander ausgerichtet sind, wie in Fig. 13 gezeigt ist, und entfernt liegende Endabschnitte der oberen und unteren Stoffteile 76 und 77 werden über einem Endabschnitt des Bandes 72 angeordnet. Während sie in dieser Position gehalten werden, werden, die oberen und unteren Stoffteile 76, 77 und das Band 72 so aneinander ge­ näht, daß sie eine Naht 78 bilden. Anschließend werden das linke Stoffteil 100 und das untere Stoffteil 77 umgedreht, wie in Fig. 14 gezeigt ist, wobei ihr entfernt liegender Endabschnitt derartig innen derartig gefaltet ist, daß die Einfügeöffnungen 74 des Anbringungsabschnittes 43 des Innensacks 41 mit den Einfügeöffnungen 75 des Bandes 72 übereinstimmen.
Der Innensack 41 wird anschließend in den Airbag 31 eingefügt, wie in den Fig. 11 bis 15 gezeigt ist. Die oberen und unteren Stoffteile 76, 77 des Anbrin­ gungsabschnittes 43 des Innensacks 41 sind an die oberen und unteren Stoffteile des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 jeweils derartig angenäht, daß sie Nähte 79 aus­ formen. Bei diesem Nähvorgang wird ein Endabschnitt des Bandes 72 gleichzeitig an der Naht 79 an das obere oder das untere Stoffteil des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 genäht.
Der somit genähte Innensack 41 wird zusammen mit dem Airbag 31 gefaltet. Die gefaltete Sackeinheit wird an­ schließend in dem Gehäuse 16 angeordnet. In Bezug auf die Fig. 16 bis 20 wird unterhalb das Verfahren zum Anordnen des Airbags 31 und des Innensacks 41 in dem Gehäuse 16 und ihr Befestigen an dem Gehäuse 16 beschrieben.
Als erstes werden der Sack 32 und der Öffnungsabschnitt 61 des Airbags 31 jeweils derartig geglättet, daß der gesamte Airbag 31 ein Profil eines Buchstabens "T" auf­ weist, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist. An­ schließend werden die sich in Querrichtung erstreckenden, gegenüberliegenden Endabschnitte 32d des Sacks 32 des Air­ bags 31, die von der Breite der Aufblaseinrichtung 18 in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen her­ vorstehen, wechselseitig nach hinten zu dem mittigen Ab­ schnitt des Airbags 31 hin derartig gefaltet, daß der Sack 32 in der Form eines Riemens bzw. Bandes ausgeformt wird, der/das sich in die in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen erstreckt und einen Querschnitt von Bälgen bzw. Faltenbälgen aufweist, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
In diesem Faltvorgang wird der Innensack 41 in einem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 derartig angeordnet und gefaltet, daß sich der Innensack 41 durch den Öffnungsabschnitt 61 in den vorderen Abschnitt 32a des Airbags 31 erstreckt, wie in Fig. 20 zu sehen ist (der Innensack 41 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt). Anschließend wird der vordere Abschnitt 32a des Sacks 32 des Airbags 31 zu einer im allgemeinen quadratförmigen Rolle gefaltet, wobei er von einer linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet im Gegenuhrzeigersinn gerollt ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Ein rückwärtiger Abschnitt 32b des Sacks 32 wird zu einer im allgemeinen quadratförmigen Rolle gefaltet, wobei er von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet im Uhrzeigersinn gerollt ist.
Der Anbringungsabschnitt 39 des Airbags 31 und der An­ bringungsabschnitt 43 des Innensacks 41 und der Endab­ schnitt des Bandes 72 werden um die Gaserzeugungseinrichtung 24 gewunden und die an der Gaserzeugungseinrichtung 24 vorgesehenen Bolzen 22 werden in die Einfügeöffnungen 34, 74, 75 eingefügt, wie es in Fig. 20 gezeigt ist. Während sie in diesem Zustand gehalten werden, werden die Gaserzeugungseinrichtung 24 und der Airbag 31 in dem Gehäuse 16 derartig angeordnet, daß die Bolzen 22 der Gaserzeugungseinrichtung 24 in die Öffnungen 17 des Gehäuses 16 eingefügt werden. Durch anschließendes Befestigen der Muttern auf den Bolzen 22 werden die Gaserzeugungseinrichtung 24 und der Airbag 31 in dem Gehäuse 16 positioniert und befestigt.
Wenn der Airbag 31 und der Innensack 41 somit in dem Gehäuse 16 angeordnet sind, wird der Öffnungsabschnitt 61 des Airbags 31 so angeordnet, daß er sich in dem Gehäuse 16 in einem mittigen Abschnitt erstreckt, wie es dargestellt ist. Ein mittiger Abschnitt 32c des Sacks 32 des Airbags 31 erstreckt sich in einen mittigen Abschnitt der Öffnung des Gehäuses 16 (wobei er der Ebene der Öffnung zugewandt ist) fest anliegend. Der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 des Airbags 31 sind zwischen dem Öffnungsabschnitt 61 und den entgegengesetzt liegenden Innenflächen des Gehäuses 16 gefaltet und angeordnet. Der Innensack 41 ist in dem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 gefaltet und angeordnet.
Wenn in der Gaserzeugungseinrichtung 24 der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, strömt das Gas von dem Gasausstoßöffnungen 20 des Diffusors 19 durch den Öffnungsabschnitt 71 in den Sack 42 des Innensacks 41. Weil der Öffnungsabschnitt 71 geglättet oder zusammengedrückt ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist, staut sich am Eingang zu dem Öffnungsabschnitt 71 das Gas und baut daher einen Druck auf, so daß der Öffnungsabschnitt 71 gezwungen werden würde, daß er von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 nach oben hervorsteht. Der Öffnungsabschnitt 71 wird jedoch nicht tatsächlich dazu gezwungen, daß er nach oben hervorsteht, weil sich der Öffnungsabschnitt 71 von der Aufblaseinrichtung 18 erstreckt, ohne daß er durchhängt.
Statt dessen wird der Öffnungsabschnitt 71 des Innen­ sacks 41 in die Richtungen, die in Fig. 21 durch Pfeile angezeigt sind, durch das Hochdruckgas, das ihm von der Gaserzeugungseinrichtung 24 zugeführt wird, breiter gemacht, wobei dadurch ein Führungsdurchlaß durch den Öff­ nungsabschnitt 71 ausgeformt wird. Der Öffnungsabschnitt 61 des Airbags 31 wird zusammen mit dem Öffnungsabschnitt 71 des Innensacks 41 erweitert, so daß der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32, die zwischen dem Öffnungsabschnitt 61 und den inneren, gegen­ überliegenden Flächen des Gehäuses 16 gefaltet und angeord­ net sind, gegen die entsprechenden Innenflächen gedrückt werden. Sofort strömt durch den Führungsdurchlaß des Öff­ nungsabschnittes 71 in den Sack 42 des Innensacks 41 ein Gas, wobei dadurch der Sack 42 aufgeblasen wird. Daher wird der Sack 32 des Airbags 31 auf die folgende Art und Weise entfaltet. Das heißt, am Anfang wird nur der mittige Ab­ schnitt 32c derartig erweitert, daß der mittige Abschnitt 32c entfaltet wird, während er ohne eine Falte fest herausgezogen wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist. In dieser Art und Weise bläst das Gas, das dem Sack 42 des Innensacks 41 zugeführt wird, den Sack 42 auf und darüber hinaus strömt es durch die Verbindungsöffnungen 73 in den Sack 32 des Airbags 31. Aufgrund des Kontraktions­ strömungswiderstandes, der verursacht wird, wenn Gas durch die Verbindungsöffnungen 73 strömt, bleibt der Druck in dem Innensack 41 so, daß er höher ist, als der in dem Airbag 31. Daher wird der Innensack 41 als erstes in einen endgültigen, entfalteten Zustand aufgeblasen, wie in Fig. 22 gezeigt ist.
In dem Vorgang zum Aufblasen des Innensacks 41 schränkt das Band 72 die Ausdehnungslänge eines mittigen Abschnittes des Sacks 42 zu einem Insassen hin ein. Daher wird der Sack 42 des Innensacks 41 in eine Form entfaltet, die in die in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen und vertikalen Richtungen lang und in die sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtungen kurz ist. Als Ergebnis drückt der entfaltete Sack 42 des Innensacks 41 Abschnitte des Sacks 32 von dem Airbag 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13.
Wenn durch die Verbindungsöffnungen 73 des Innensacks 41 dem Sack 32 des Airbags 31 weiter Gas zugeführt wird, erhöht sich die Spannung in dem mittigen Abschnitt 32c des Sacks 32, der nun der rückwärtigen Richtung zugewandt ist, derartig, daß der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 zunehmend aus dem Gehäuse 16 herausgezogen werden und sich entfalten, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Weil der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 aufgrund der Ausdeh­ nung des Öffnungsabschnittes 61 des Innensacks 41 gegen die Innenflächen des Gehäuses 16 gedrückt werden, wie es oben beschrieben ist, tritt zwischen den vorderen und rückwärti­ gen Abschnitten 32a, 32b und den entsprechenden Innenflä­ chen des Gehäuses 16 ein Gleitwiderstand auf, wenn die Ab­ schnitte herausgezogen werden. Daher wird die Entfaltungs­ geschwindigkeit der vorderen und rückwärtigen Abschnitte 32a, 32b des Sacks 32 beträchtlich verringert.
Weil der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Ab­ schnitt 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 aufgrund des Aufblasens des Sacks 42 des Innensacks 41 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 bzw. das Armaturenbrett 13 gedrückt werden, tritt dazwischen ebenfalls eine Gleitreibung auf, so daß die Entfaltungsgeschwindigkeit des vorderen Ab­ schnittes 32a und des rückwärtigen Abschnittes 32b des Sacks 32 weiter verringert wird.
Die Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 der zweiten Ausfüh­ rungsform erzielt die folgenden Vorteile.
Wenn der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird, drückt das linke Stoffteil 100 des Innensacks 41 einen Abschnitt des Airbags 31 gegen die vordere Windschutz­ scheibe 12 und das untere Stoffteil 77 des Innensacks 41 drückt einen Abschnitt des Airbags 31 gegen das Armaturen­ brett 13. Daher wird der Airbag 31 dadurch zwischen dem In­ nensack 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 oder dem Armaturenbrett 13 eingeschlossen, so daß ein Gleit­ widerstand auftritt, wenn der Airbag 31 entfaltet wird.
Folglich wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 zu einem Insassen derartig verringert, daß ein heftiges Auftreffen des Airbags 31 auf den Insassen sogar dann im wesentlichen verhindert werden kann, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor der Airbag 31 vollständig entfaltet ist.
Weil der Airbag 31 zwischen dem Innensack 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 oder dem Armaturenbrett 13 während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes des Airbags 31 eingeschlossen wird, verringert die Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 der Ausführungsform auf bedeutende Weise die Gefahr, daß die rollenähnlichen, gefalteten Abschnitte des vorderen Abschnittes 32a und des rückwärtigen Abschnittes 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 während des frühen Zeitabschnittes zu einem Insassen hervorstehen können. Daher verringert die Ausführungsform auf bedeutende Weise sogar dann, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist, die Gefahr, daß der gefaltete, vordere oder rückwärtige Abschnitt 32a oder 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 mit einem Insassen in Berührung gelangen kann.
Wenn die Aufblaseinrichtung 18 betätigt wird, wird der Innensack 41 derartig aufgeblasen, daß der vordere Ab­ schnitt 32a des Airbags 31 vor den anderen Abschnitten des Airbags 31 bis zu einem bestimmten Grad entfaltet wird. Aufgrund des Gases, das anschließend durch die Verbindungs­ öffnungen 73 des Innensacks 41 zugeführt wird, werden die anderen Abschnitte des Airbags 31 aufgeblasen und aus dem gefalteten Zustand entfaltet, während sie straff herausgezogen werden. Daher bildet sich in dem mittigen Abschnitt 32c des Sacks 32 von dem Airbag 31 keine Falte.
Der Innensack 41 enthält ein Band 72, das als Ein­ schränkungsbauteil vorgesehen ist, um das Aufblasen eines mittigen Abschnittes des Innensacks 41 bis zu einem vorge­ gebenen Grad einzuschränken. Aufgrund des Bandes 72 werden die oberen und unteren Abschnitte des Innensacks 41 stärker aufgeblasen, als sein mittiger Abschnitt, so daß der vor­ dere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Airbags 31 zuverlässig gegen die vordere Windschutzscheibe 12 bzw. das Armaturenbrett 13 gedrückt werden. Daher wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des vorderen Abschnittes 32a und des rückwärtigen Abschnittes 32b des Airbags 31 be­ trächtlich verringert. Folglich kann ein heftiges Auftreffen des Airbags 31 auf einen Insassen sogar dann im wesentlichen verhindert werden, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, während der Airbag 31 entfaltet wird.
Das Aufblasen des mittigen Abschnittes des Innensacks 41 wird durch das Band 72 auf einen vorgegebenen Wert eingeschränkt. Sogar wenn sich ein Insasse außerhalb der geeigneten Sitzposition befindet und er mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist, verringert daher diese Ausführungsform die Gefahr be­ trächtlich, daß der Innensack 41 gegen den Insassen mit dem dazwischen angeordneten Airbag 31 stößt.
Durch ein Ändern des Durchmessers der Verbindungsöff­ nungen 73 kann die Menge an Gas, die von dem Innensack 41 dem Airbag 31 pro Zeiteinheit zugeführt wird, eingestellt werden und daher kann die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 eingestellt werden. Folglich macht es diese Aus­ führungsform möglich, das Rückhalteverhalten auf einen In­ sassen gemäß den Fahrzeugtypen und ähnlichem einzustellen.
Dritte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 25 und 26 wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In der dritten Ausführungsform ist das Band 72 des In­ nensacks 41 als eine Verlängerung eines entfernt liegenden Endabschnittes des linken Stoffteils 100 oder des unteren Stoffteils 77 ausgeformt worden, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Bei der Herstellung des Innensacks 41 werden, nachdem das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 so zusammengenäht worden sind, daß sie eine Naht 78 bilden, das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 umgedreht, so daß ihre entfernt liegenden Endabschnitte innen gefaltet sind.
Anschließend wird der Innensack 41 in den Airbag 31 in im wesentlichen der gleichen Art und Weise, wie in der zweiten Ausführungsform, eingeführt, und die oberen und un­ teren Seiten des Anbringungsabschnittes 43 des Innensacks 41 werden an die oberen bzw. unteren Seiten des An­ bringungsabschnittes 33 des Airbags 31 derartig angenäht, daß sie Nähte 79 bilden, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Bei diesem Nähvorgang wird ein entfernt liegender Endabschnitt des Bandes 72 gleichzeitig an der Naht 79 an die obere oder untere Seite des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 genäht.
Die dritte Ausführungsform erzielt daher nicht nur im wesentlichen die gleichen Vorteile, wie die, die durch die zweite Ausführungsform erreicht worden ist, sondern auch noch die folgenden Vorteile.
In der dritten Ausführungsform ist das Band 72 des In­ nensacks 41 zusammen mit entweder dem oberen Stoffteil 76 oder dem unteren Stoffteil 77 ausgeformt. Daher ist es nicht notwendig, das Band 72 auf die entfernt liegenden Endabschnitte des unteren Stoffteils 76 und des oberen Stoffteils 77 auszurichten, wenn die oberen und unteren Stoffteile 76, 77 derartig zusammengenäht werden, daß sie bei dem Herstellungsvorgang des Innensacks 41 die Naht 78 ausformen. Diese Ausführungsform vereinfacht daher den Nähvorgang.
Vierte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 27 und 28 wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung bes 63193 00070 552 001000280000000200012000285916308200040 0002019856407 00004 63074chrieben.
In dieser Ausführungsform ist das Band 72 des Innen­ sacks 41 als eine Verlängerung eines entfernt liegenden Endabschnittes des oberen Stoffteils 76 und des unteren Stoffteils 77 ausgeformt worden, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Bei der Herstellung des Innensacks 41 werden, nachdem das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 derartig zusammengenäht worden sind, daß sie eine Naht 78 bilden, das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 umgedreht, daß ihre entfernt liegenden Endabschnitte im Inneren gefaltet sind.
Anschließend wird der Innensack 41 in den Airbag 31 im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise, wie in der zweiten und dritten Ausführungsform, eingeführt, und die oberen und unteren Seiten des Anbringungsabschnittes 43 des Innensacks 41 werden an die oberen bzw. unteren Seiten des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 derartig angenäht, daß sie Nähte 79 bilden, wie in Fig. 28 gezeigt ist. Bei diesem Nähvorgang wird ein entfernt liegender Endabschnitt des Bandes 72 an der Naht 79 gleichzeitig an die obere oder untere Seite des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 angenäht. In der vierten Ausführungsform weist das Band 72 des Innensacks 41 einen doppelschichtigen Aufbau auf.
Daher erzielt die vierte Ausführungsform im wesentli­ chen nicht nur die gleichen Vorteile, wie die, die durch die zweite oder dritte Ausführungsform erzielt werden, sondern auch die folgenden Vorteile.
In der vierten Ausführungsform weist das Band 72 einen doppelschichtigen Aufbau auf, so daß sich die Zugfestigkeit des Bandes 72 erhöht. Daher beseitigt die Ausführungsform im wesentlichen die Gefahr, daß das Band 72 durch einen Gasdruck zerrissen werden kann, wenn der Sack 42 des Innen­ sacks 41 durch ein von der Aufblaseinrichtung 18 erzeugtes Gas aufgeblasen und zu einem Insassen hin entfaltet wird.
Weil das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 identisch sind, besteht zudem keine Notwendigkeit, die Stoffteile in getrennten Vorgängen herzuschneiden. Daher können der Schneidvorgang vereinfacht und die Herstellung des Innensacks 41 leichter gemacht werden.
Die zweiten bis vierten Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden.
Die Anzahl der Verbindungsöffnungen 73 kann auf drei oder weniger oder auf fünf oder mehr geändert werden.
Die Verbindungsöffnungen können ebenfalls einfach durch übrige Abschnitte des Außenumfangs des oberen Stoffteils 76 und des unteren Stoffteils 77, die nicht zusammengenäht worden sind, ausgeformt werden.
Das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 können so miteinander verbunden werden, daß anstelle des Zusammennähens ein Klebstoff verwendet wird. Jede der oben erwähnten Modifikationen erleichtert die Herstellung des Innensacks 41.
In den zweiten bis vierten Ausführungsformen können das obere Stoffteil 76 und das untere Stoffteil 77 des In­ nensacks 41 auch aus einem einzigen, hergeschnittenen Stoff ausgeformt sein, der eine integrierte Form aufweist, wie in Fig. 29 gezeigt ist (worin der hergeschnittene Stoff auf der zweiten Ausführungsform basiert). Mit diesem herge­ schnittenen Stoff kann der Innensack 41 dadurch leicht her­ gestellt werden, daß er derartig gefaltet wird, daß die oberen und unteren Stoffteile 76, 77 einander zugewandt werden und sie entlang ihres Außenumfangs mit Ausnahme des gefalteten Abschnittes zusammengenäht werden.
In der vierten Ausführungsform kann das Band 72 eine Gasdurchlaßöffnung 72a aufweisen, wie in Fig. 27 durch eine imaginäre Linie (eine Zweipunktlinie) gezeigt ist. Diese Modifikation erhöht die Freiheit der Gasströmung zwischen der Seite des oberen Stoffteils 76 und der Seite des unteren Stoffteils 77.
Fünfte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 30 bis 39 wird eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In der fünften Ausführungsform wird das in einem Innen­ sack 41 angeordnete Band 72 zu einer unteren Seite des In­ nensacks 41 derartig verschoben, daß ein unterer Abschnitt des Sacks 42 von dem Innensack 41 stärker aufgeblasen wird, als sein oberer Abschnitt, wie in den Fig. 37 bis 39 gezeigt ist. Um diesen Innensack 41 herzustellen, wird ein entfernt liegender Endabschnitt des Bandes 72 an einem Abschnitt des unteren Stoffteils 77 anstelle zu seinem entfernt liegenden Endabschnitt zu seiner Mitte hin angeordnet, wie in Fig. 31 gezeigt ist. Während das Band 72 in dieser Position gehalten wird, wird es an den das untere Stoffteil 77 derartig angenäht, daß eine Naht 80 gebildet wird. Anschließend werden das untere Stoffteil 77 und das obere Stoffteil 76 so zusammengenäht, daß eine Naht 78 gebildet wird, wie in Fig. 32 gezeigt ist. Die oberen und unteren Stoffteile 76, 77 werden anschließend so umgedreht, daß ihre entfernt angeordneten Endabschnitte innen gefaltet sind, wie in Fig. 33 gezeigt ist.
Nachdem der Innensack 41 in den Airbag 31 so eingeführt worden ist, wie in der zweiten Ausführungsform, werden die oberen und unteren Seiten des Anbringungsabschnittes 43 des Innensacks 41 an die oberen und unteren Seiten des Anbrin­ gungsabschnittes 33 des Airbags 31 derartig angenäht, daß Nähte 79 gebildet werden, wie in Fig. 34 gezeigt ist. Bei diesem Nähvorgang wird ein Endabschnitt des Bandes 72 an der Naht 79 gleichzeitig an die obere Seite des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 angenäht. Daher wird das Band 72 innerhalb des Innensacks 41 zu der Seite des unteren Stoffteils 77 verschoben, anstatt daß es an ei­ ner Zwischenposition zwischen den oberen und unteren Stoffteilen 76, 77 angeordnet wird.
Die Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 dieser Ausführungs­ form ist in einem oberen Abschnitt des Armaturenbretts 13 angeordnet, wie in Fig. 35 gezeigt ist. Wenn von der Auf­ blaseinrichtung 18 Gas erzeugt wird, wird der Innensack 41 aufgeblasen und anschließend der Airbag 31 im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise, wie in der zweiten Ausfüh­ rungsform, entfaltet. Das heißt, als erstes dehnt sich der Öffnungsabschnitt 71 des Innensacks 41 aus, wie in Fig. 36 gezeigt ist, so daß der vordere Abschnitt 32a und der rück­ wärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 gegen die gegenüber liegenden Innenflächen des Gehäuses 16 gedrückt werden. Während sich der Innensack 41 entfaltet, beginnt der mittige Abschnitt 32c des Sacks 32 damit, sich zu entfalten.
Anschließend wird der Sack 42 des Innensacks 41 in eine endgültige, entfaltete Form aufgeblasen, wie in Fig. 37 gezeigt ist, so daß der Sack 32 des Airbags 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 gedrückt wird. Weil das Band 72 in dem Innensack 41 zu der Seite des unteren Stoffteils 77 des Innensacks 41 verschoben ist, wird der obere Abschnitt des Sacks 42 des Innensacks 41 stärker aufgeblasen als sein unterer Abschnitt. Als Ergebnis ist die Fläche in dem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 von dem Airbag 31, die gegen die vordere Windschutzscheibe 12 gedrückt wird, größer, als die Fläche in dem rückwärtigen Abschnitt 32b, die gegen das Armaturenbrett 13 gedrückt wird.
Während dem Airbag 31 durch die Verbindungsöffnungen 73 des Innensacks 41 mehr Gas zugeführt wird, werden der vor­ dere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 des Airbags 31 zunehmend aus dem Gehäuse 16 gezo­ gen, wie in Fig. 38 gezeigt ist, bis der Airbag 31 in eine endgültige, entfaltete Form entfaltet ist, die in Fig. 39 durch eine durchgezogene Linie angezeigt ist. Weil gegenüberliegende Bereiche des Sacks 32 des Airbags 31 durch den Sack 42 des Innensacks 41 während der Entfaltung des Airbags 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 gedrückt werden, tritt dazwischen ein Gleitwiderstand auf, so daß die Entfaltungsgeschwindigkeit des Sacks 32 verringert wird. Die Entfaltungsge­ schwindigkeit des vorderen Abschnittes 32a des Sacks 32 wird besonders wirksam verringert, weil der Bereich in dem vorderen Abschnitt 32a, der durch den Sack 42 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 gedrückt wird, relativ groß ist.
Die fünfte Ausführungsform erzielt daher zusätzlich zu den folgenden Vorteilen im wesentlichen die gleichen Vor­ teile, wie die, die durch die zweite Ausführungsform erzielt werden.
In dieser Ausführungsform ist das Band 72 von einer mit­ tigen Position in dem Innensack 41 derartig verschoben, daß der obere Abschnitt des Innensacks 41 stärker aufgeblasen wird als sein unterer Abschnitt. Sogar wenn die vordere Windschutzscheibe 12 weit von dem Armaturenbrett 13 ent­ fernt ist, stellt daher die Ausführungsform sicher, daß ein großer Bereich in dem vorderen Abschnitt 32a des Airbags 31 durch den Sack 42 des Innensacks 41 gegen die vordere Wind­ schutzscheibe 12 gedrückt wird, wobei dadurch die Entfal­ tungsgeschwindigkeit des oberen Abschnittes des Airbags 31 wirksam verringert wird.
Die fünfte Ausführungsform kann ebenfalls wie folgt mo­ difiziert sein.
Das untere Stoffteil 77 des Innensacks 41 kann in die sich von vorne nach hinten erstreckende Richtung kürzer sein als das obere Stoffteil 76. Die oberen und unteren Stoffteile 76, 77 werden zusammengenäht, wobei ihre Anbringungsabschnitte 32 aufeinander ausgerichtet sind. Das Band 72 ist als ein Abschnitt vorgesehen, der sich von dem entfernt liegenden Endabschnitt der oberen und unteren Stoffteile 76, 77 so erstreckt, daß die oberen und unteren Abschnitte des Sacks 42, die durch die Naht und das Band 72 geteilt sind, auf verschiedene Größen aufgeblasen werden.
Sechste Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 40 bis 43 wird eine sechste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In der sechsten Ausführungsform weist das obere Stoffteil 76 des Sacks 42 des Innensacks 41 zusätzlich zu den rechten und linken Verbindungsöffnungen 73 vordere Ver­ bindungsöffnungen 81 auf, wie in der fünften Ausführungs­ form und wie in Fig. 40 gezeigt ist. Wenn von der Aufblas­ einrichtung 18 Gas in den Innensack 41 strömt, wird dem Airbag 31 nicht nur durch die Verbindungsöffnungen 73, son­ dern auch durch die vorderen Verbindungsöffnungen 81 Gas zugeführt. Das Gas durch die vorderen Verbindungsöffnungen 81 wird hauptsächlich einem vorderen, unteren Abschnitt des Airbags 31 zugeführt.
Wenn der Innensack 41 durch Gas von der Aufblaseinrich­ tung 18 aufgeblasen wird, wird daher der Sack 32 des Air­ bags 31 durch Gas nach vorne unten aufgeblasen, das durch die vorderen Verbindungsöffnungen 81 zugeführt wird, wie in den Fig. 41 bis 43 gezeigt ist, so daß ein vergrößerter Abschnitt des Sacks 32 des Airbags 31 in eine Ecke gedrückt wird, die durch die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 gebildet wird, und daher durch ein darin zugeführtes Gas gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 gedrückt wird. Daher nimmt der Gleitwiderstand weiter zu, der dann verursacht wird, wenn der vordere Abschnitt 32a des Sacks 32 von dem Airbag 31 aus dem Gehäuse 16 gezogen wird. Folglich wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 weiter verringert.
Zusätzlich zu den im wesentlichen gleichen Vorteilen, wie sie durch die zweiten bis fünften Ausführungsformen er­ reicht werden, erreicht daher die sechste Ausführungsform die folgenden Vorteile.
In der sechsten Ausführungsform weist der Innensack 41 die vorderen Verbindungsöffnungen 81 zum Auslassen von Gas in eine Richtung nach vorne unten auf, so daß der Airbag 31 auch in eine vordere Richtung entfaltet wird. Der Airbag 31 wird daher ebenfalls an einer vorderen Seite gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 gedrückt, wobei dadurch die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 weiter verringert wird.
Die sechste Ausführungsform kann wie folgt modifiziert sein.
Die Anzahl der vorderen Verbindungsöffnungen 81 kann auf eins verringert oder auf drei oder mehr erhöht werden.
Es kann ein Staubabschnitt vorgesehen sein, der sich von einer der vorderen Verbindungsöffnungen 81 nach vorne unten erstreckt.
Diese Ausführungsform stellt sicher, daß einem vorderen unteren Abschnitt des Airbags 31 Gas zugeführt wird.
Siebte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 44 bis 53 wird eine siebte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In der siebten Ausführungsform wird der Innensack 41 dadurch ausgeformt, daß das linke Stoffteil 100 und das rechte Stoffteil 101 entlang einer Naht 78 zusammengenäht sind, wie in den Fig. 45 und 46 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform sind das linke Stoffteil 100 und das rechte Stoffteil 101 nicht wirklich nach oben und nach unten gerichtet, wenn sie in der Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 angeordnet sind, aber die Ausdrücke werden noch verwendet, um auf die zwei Stoffteile des Sacks 42 des Innensacks 41 einzeln Bezug zu nehmen. Der Sack 42 des Innensacks 41 weist einen oberen vorstehenden Abschnitt 82 und einen unteren vorstehenden Abschnitt 83 auf, die nach oben und nach unten hervorstehen (wenn sie in der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 angeordnet sind). Ein entfernt liegender Endabschnitt des Sacks 42 (der der rückwärtigen Seite zuge­ wandt ist, wenn er aufgeblasen ist), der die oberen und un­ teren vorstehenden Abschnitte 82 und 83 verbindet, ist im wesentlichen geradlinig. Der obere vorstehende Abschnitt 82 ist größer als der untere vorstehende Abschnitt 83. Der An­ bringungsabschnitt 43 von den linken und rechten Stoffteilen 100, 101 weist eine Aussparung 43a auf.
Bei dem Faltvorgang wird der Innensack 41 getrennt von dem Airbag 31 auf die folgende Art gefaltet. Als erstes wird das linke Stoffteil 100, wie es in Fig. 45 gezeigt ist, entlang Faltlinien La1, La2 wie ein Kanal bzw. in einer kanalbildenden Art und entlang Faltlinien Lb1, Lb2, Lb3 wie ein Damm bzw. Wulst (ridge) bzw. in einer dammbildenden Art gefaltet. Gleichzeitig wird das rechte Stoffteil 101, wie es in Fig. 46 gezeigt ist, entlang Faltlinien La3, La4 wie ein Kanal und entlang Faltlinien Lb4, Lb5, Lb6 wie Damm bzw. Wulst (ridge) gefaltet. Der Innensack 41 ist dadurch so gefaltet, wie es in Fig. 47 gezeigt ist. Anschließend wird der obere vorstehende Abschnitt 82 entlang einer Faltlinie La5 wie ein Kanal gefaltet, so daß eine Form gebildet wird, wie in Fig. 48 gezeigt ist. Wenn der Innensack 41 somit gefaltet ist, bildet die Kante 43b von jeder Aussparung 43a eine rechte oder linke Außenkante des Anbringungsabschnittes 43, und die Naht 78 erstreckt sich durch im wesentlichen die Mitte des Anbringungsabschnittes 43. In diesem gefalteten Zustand überlappen der obere vorstehende Abschnitt 82 und der untere vorstehende Abschnitt 83 einander in vertikaler Richtung.
Wenn der somit gefaltete Sack 42 aufgeblasen und ent­ faltet wird, sind das linke Stoffteil 100 und das rechte Stoffteil 101 in den in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen einander zugewandt. Daher wird der Sack 42 hauptsächlich nach oben und nach unten aufgeblasen und entfaltet. Weil der obere vorstehende Abschnitt 82 größer ist als der untere vorstehende Abschnitt 83, wird der Sack 42 in einem oberen Abschnitt größer als in einem unteren Abschnitt, wenn er aufgeblasen wird. Weil der ent­ fernt liegende Endabschnitt des Sacks 42, der der rückwär­ tigen Richtung zugewandt ist, wenn der Sack 42 entfaltet ist, im wesentlichen geradlinig ist, steht der Sack 42 zudem nicht zu einem Insassen hin bedeutend hervor, wenn er entfaltet ist.
Während der Innensack 41 in diesem gefalteten Zustand bleibt, wird er in den Airbag 31 eingeführt, wie es in Fig. 44 gezeigt ist. Die oberen und unteren Seiten des Anbringungsabschnittes 43 des Innensacks 41 werden entlang der Nähte 79 an die oberen bzw. unteren Seiten des Anbringungsabschnittes 33 des Airbags 31 genäht. Nachdem der Airbag 31 in dem im wesentlichen gleichen Verfahren gefaltet ist, wie in der zweiten Ausführungsform, wird der Airbag 31 zusammen mit der Aufblaseinrichtung 18 in dem Gehäuse 16 angeordnet. Die Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 ist in dem Armaturenbrett 13 eines Fahrzeugs in einem oberen Abschnitt angeordnet, wie es in Fig. 49 gezeigt ist.
Wenn von der Aufblaseinrichtung 18 der Beifahrerairbag­ vorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, wird als erstes der Innensack 41 aufgeblasen und an­ schließend entfaltet sich der Airbag 31 so, wie in der zweiten Ausführungsform. Das heißt, als erstes dehnt sich der Öffnungsabschnitt 71 des Innensacks 41 aus, wie in Fig. 50 gezeigt ist, so daß der gefaltete vordere Abschnitt 32a und der gefaltete rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 gegen gegenüber liegende Innenflächen des Gehäuses 16 gedrückt werden. Während der Innensack 41 von diesem Zustand entfaltet wird, beginnt der mittige Abschnitt 32c des Sacks 32 von dem Airbag 31 damit, sich zu entfalten.
Anschließend wird der Sack 42 des Innensacks 41 auf in eine endgültige, entfaltete Form aufgeblasen, wie es in Fig. 51 gezeigt ist, so daß Abschnitte des Sacks 32 von dem Airbag 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 gedrückt werden. Aufgrund des oberen vorstehenden Abschnittes 82 und des unteren vorstehenden Abschnittes 83 von dem Sack 42 des Innensacks 41 wird der Sack 42 hauptsächlich nach oben und nach unten stark aufge­ blasen. Weil der obere vorstehende Abschnitt 82 so ausge­ staltet ist, daß er weiter hervorsteht, als der untere vor­ stehende Abschnitt 83, wird zudem der Sack 42 an einer obe­ ren Seite stärker aufgeblasen und entfaltet, als an einer unteren Seite. Als Ergebnis wird ein relativ großer Bereich in dem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 von dem Airbag 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 gedrückt.
Während durch den Anbringungsabschnitt 43 des Innen­ sacks 41 dem Airbag 31 mehr Gas zugeführt wird, wird der Sack 32 und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 des Airbags 31 solange zunehmend aus dem Gehäuse 16 gezogen, wie in Fig. 52 gezeigt ist, bis der Sack 32 des Airbags 31 in eine endgültige, entfaltete Form entfaltet ist, wie in Fig. 53 gezeigt ist. Weil Abschnitte des Sacks 32 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 ge­ drückt werden, tritt dazwischen ein Gleitwiderstand auf, während der Sack 32 entfaltet wird, so daß die Entfaltungs­ geschwindigkeit des Sacks 32 verringert wird. Insbesondere wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des vorderen Abschnit­ tes 32a des Sacks 32 wirksam verringert, weil ein relativ großer Bereich in dem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 gedrückt wird.
Daher erzielt die siebte Ausführungsform zusätzlich zu den im wesentlichen gleichen Vorteilen wie die zweite Ausführungsform auch die folgenden Vorteile.
In der siebten Ausführungsform weist der Innensack 41 den oberen vorstehenden Abschnitt 82 und den unteren vor­ stehenden Abschnitt 83 auf, so daß der Innensack 41 haupt­ sächlich nach oben und nach unten entfaltet wird. Daher be­ steht keine Notwendigkeit, in dem Innensack 41 ein Ein­ schränkungsbauteil, wie z. B. das Band 72, vorzusehen, um die Aufblasmenge eines mittigen Abschnittes des Innensacks 41 einzuschränken, so daß der Aufbau des Innensacks 41 vereinfacht werden kann. Weil das Aufblasen des oberen vorstehenden Abschnittes 82 und des unteren vorstehenden Abschnittes 83 von dem Innensack 41 den vorderen Abschnitt 32a und den rückwärtigen Abschnitt 32b des Airbags 31 be­ sonders wirksam gegen die vordere Windschutzscheibe und das Armaturenbrett 13 drückt, kann darüber hinaus die Entfal­ tungsgeschwindigkeit des Airbags 31 besonders wirksam ver­ ringert werden.
In dieser Ausführungsform ist der obere vorstehende Ab­ schnitt 82 des Innensacks 41 so ausgestaltet, daß er stärker aufgeblasen wird als der untere vorstehende Abschnitt 83. Sogar wenn der Airbag 31 und die vordere Windschutzscheibe 12 voneinander weit entfernt angeordnet sind, kann gesichert werden, daß ein großer Bereich eines oberen Abschnittes des Airbags gegen die vordere Windschutzscheibe 12 gedrückt wird. Folglich kann die Entfaltungsgeschwindigkeit eines oberen Abschnittes des Airbags 31 wirksam verringert werden.
Achte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 54 bis 57 wird eine achte Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben.
Es wird auf Fig. 54 Bezug genommen. Der Sack 42 des In­ nensacks 41 weist in der achten Ausführungsform einen fla­ schenkürbisförmigen Querschnitt auf, der durch einen ersten Aufblasabschnitt 84 und einen zweiten Aufblasabschnitt 85 ausgeformt ist, wobei jeder eine im wesentlichen elliptische Form aufweist. Der zweite Aufblasabschnitt 85 ist an dem oberen Endabschnitt des ersten Aufblasabschnittes 84 angeordnet und steht mit dem ersten Aufblasabschnitt 84 in Verbindung. Der zweite Aufblas­ abschnitt 85 weist an seinen in Querrichtung entgegen­ gesetzten Endabschnitten ein Paar von Verbindungsöffnungen 86 auf, um dem Airbag 31 Gas zuzuführen. Der erste Aufblasabschnitt 84 ist größer als der zweite Aufblasabschnitt 85.
Dieser Innensack 41 ist in dem Airbag 31 angeordnet. Der Innensack 41 und der Airbag 31 sind in dem Gehäuse 16 so befestigt und gefaltet, wie in der zweiten Ausführungsform.
Wenn von der Aufblaseinrichtung 18 der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, wird als erstes der erste Aufblasabschnitt 84 des Sacks 42 von dem Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet, wie in Fig. 55 gezeigt ist, und anschließend wird der zweite Aufblasabschnitt 85 aufgeblasen und entfaltet, wie in Fig. 56 gezeigt ist. Während der Innensack 41 vollständig entfaltet ist, wird dem Airbag 31 durch die Verbindungsöffnungen 86 des zweiten Aufblasabschnittes 85 Gas zugeführt und der Airbag 31 beginnt daher damit, daß er sich entfaltet.
Wenn der Innensack 41 vollständig entfaltet ist, drückt der zweite Aufblasabschnitt 85 einen Abschnitt des Airbags 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und andererseits drückt der erste Aufblasabschnitt 84 einen Abschnitt des Airbags 31 gegen das Armaturenbrett 13.
Während dem Sack 32 des Airbags 31 durch die Verbin­ dungsöffnungen 86 des Innensacks 41 mehr Gas zugeführt wird, wird der Sack 32 des Airbags 31 zu einem Insassen aufgeblasen und entfaltet. Bei diesem Vorgang wird der Sack 32 des Airbags 31 entfaltet, wobei er zwischen den Sack 42 des Innensacks 41 und der vorderen Windschutzscheibe 12 und zwischen den Sack 42 und das Armaturenbrett 13 gezogen wird, so daß dazwischen ein Gleitwiderstand auftritt, wobei die Entfaltungsgeschwindigkeit des vorderen Abschnittes 32a und des rückwärtigen Abschnittes 32b des Sacks 32 bedeutend verringert wird.
Weil der Sack 42 des Innensacks 41 einen flaschenkür­ bisähnlichen Querschnitt aufweist, der die elliptischen, ersten und zweiten Aufblasabschnitte 84, 85 aufweist, ist es zudem unwahrscheinlich, daß der Sack 42 zusammenfällt, während dem Airbag 31 durch die Verbindungsöffnungen 86 des Sacks 42 Gas zugeführt wird. Insbesondere nimmt der Sack 42 von dem Gas darin in Richtungen, die in Fig. 56 durch Pfeile angezeigt sind, eine Spannung auf, so daß die Span­ nungen an den ersten und zweiten Aufblasabschnitten 84, 85 einander an einem zusammengezogenen Abschnitt dazwischen abstoßen und daher einem Zusammenfallen in die vertikalen Richtungen Widerstand leisten. Folglich fährt der Sack 42 des Innensacks 41 damit fort, daß er Abschnitte des Sacks 32 von dem Airbag 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 solange drückt, bis der Sack 32 des Airbags 31 vollständig aufgeblasen und entfaltet ist, wie in Fig. 57 gezeigt ist. Daher wird die Entfaltungsge­ schwindigkeit des Airbags 31 zudem wirksam verringert. Weil zudem der erste Aufblasabschnitt 84 größer ist als der zweite Aufblasabschnitt 85, bildet der erste Aufblasab­ schnitt 84 eine stabile Basis, so daß der Sack 42 in einer Position im wesentlichen befestigt bleibt, wobei dadurch ein dauerhaftes bzw. stabiles Aufblasen und eine dauerhafte bzw. stabile Entfaltung gestattet ist.
Die achte Ausführungsform erreicht daher zusätzlich zu den im wesentlichen gleichen Vorteilen, wie sie durch die zweite Ausführungsform erreicht werden, die folgenden Vorteile.
Der Sack 42 des Innensacks 41 ist somit dagegen wider­ standsfähig, daß er nach dem vollständigen Aufblasen und Entfalten zusammenfällt. Daher wird der Sack 32 des Airbags 31 zwischen den Sack 42 und des Innensacks 41 und die vor­ dere Windschutzscheibe 12 und zwischen den Sack 42 und das Armaturenbrett 13 während im wesentlichen des gesamten Zeitraums vom Starten bis zur vollständigen Durchführung des Entfaltens durch Aufblasens von dem Sack 32 gezogen. Folglich verringert die Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 die­ ser Ausführungsform zudem effektiv die Entfaltungsgeschwin­ digkeit des Airbags 31 und verhindert im wesentlichen ein heftiges Auftreffen des Airbags 31 auf eine, n Insassen sogar dann, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist.
Der Sack 42 des Innensacks 41 weist einen flaschenkür­ bisähnlichen Querschnitt auf, der dadurch ausgeformt ist, daß die oberen und unteren, elliptischen Aufblasabschnitte 84, 85 angeordnet sind, wobei dadurch eine größere vertikale Abmessung erzielt wird. Die größere vertikale Länge des Sacks 42 stellt sicher, daß der Sack 42 sogar dann gegen die vordere Windschutzscheibe 12 gedrückt wird, wenn die vordere Windschutzscheibe 12 von dem Armaturen­ brett 13 weit entfernt ist, d. h., wenn der Neigungswinkel Θ der vorderen Windschutzscheibe 12, wie er in Fig. 57 ge­ zeigt ist, groß ist. Daher verringert die Beifahrer-Airbag­ vorrichtung 11 dieser Ausführungsform die Entfaltungsge­ schwindigkeit des Airbags 31 sogar dann zuverlässig, wenn sie in einem Fahrzeugtyp verwendet wird, in dem der Nei­ gungswinkel Θ der vorderen Windschutzscheibe 12 so groß ist, daß die vordere Windschutzscheibe 12 beinahe vertikal angeordnet ist.
Weil der erste Aufblasabschnitt 84 des Sacks 42 von dem Innensack 41 größer ist als der zweite Aufblasabschnitt 85, wird der Sack 42 stabil aufgeblasen und entfaltet, so daß an dem Airbag 31 ein Gleitwiderstand zuverlässig angelegt wird.
Die achte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
Obwohl in der achten Ausführungsform der erste Aufblas­ abschnitt 84 größer ist als der zweite Aufblasabschnitt 85, kann der erste Aufblasabschnitt 84 so groß sein, wie der zweite Aufblasabschnitt 85. Zudem kann der zweite Aufblas­ abschnitt 85 größer sein als der erste Aufblasabschnitt 84.
Obwohl in der vorhergehenden Ausführungsform der Innen­ sack 41 einen flaschenkürbisähnlichen Querschnitt aufweist, der durch die oberen und unteren Aufblasabschnitte gebildet wird, kann der Innensack 41 auch durch drei oder mehr Auf­ blasabschnitte gebildet sein, die vertikal angeordnet sind.
Neunte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 58 bis 61 wird eine neunte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In der neunten Ausführungsform ist der Sack 42 des In­ nensacks 41 so ausgeformt, daß er in eine vertikal verlän­ gerte Form aufgeblasen wird, wie in den Fig. 60 und 61 durch eine Zweipunktlinie angezeigt ist, wenn er nicht ein­ geschränkt ist. Ein oberer Abschnitt 42a des Sacks 42 weist in in Querrichtung entgegengesetzten Abschnitten Verbin­ dungsöffnungen 86 auf, um dem Airbag 31 Gas zuzuführen. Der Sack 42 ist so ausgestaltet, daß der Abstand zwischen den oberen und unteren Abschnitten 42a und 42b größer ist, als der Abstand zwischen der vorderen Windschutzscheibe 12 und dem Armaturenbrett 13, gemessen an der Entfaltungsposition des Sacks 42. Daher ist die tatsächliche Form des Sacks 42, wenn er entfaltet ist, eine im allgemeinen halbmondförmige Form, in welcher der obere Abschnitt 42a und der untere Abschnitt 42b entlang der vorderen Windschutzscheibe 12 bzw. des Armaturenbretts 13 gekrümmt sind, wie in den Fig. 58, 60 und 61 gezeigt ist.
Der auf diese Art und Weise gebildete Innensack 41 wird in dem Airbag 31 angeordnet. Der Innensack 41 und der Air­ bag 31 sind in dem Gehäuse 16 so befestigt und gefaltet, wie in der zweiten Ausführungsform.
Wenn von der Aufblaseinrichtung 18 der Beifahrerairbag­ vorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, wird der Innensack 41 so aufgeblasen, daß der obere Ab­ schnitt 42a und der untere Abschnitt 42b des Sacks 42 von der oberen Seite des Armaturenbretts 13 hervorstehen, wie in Fig. 60 gezeigt ist. Während der Innensack 41 vollstän­ dig entfaltet ist, wird von dem Sack 42 durch die Verbin­ dungsöffnungen 86 dem Airbag 31 Gas zugeführt, so daß der Airbag 31 damit beginnt, sich zu entfalten. Daher wird in der Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 dieser Ausführungsform als erstes der Innensack 41 aufgeblasen und anschließend der Airbag 31 entfaltet, wie in der zweiten Ausführungsform.
Wenn das Entfalten durch Aufblasen des Innensacks 41 im wesentlichen vollständig durchgeführt ist, drücken der obere Abschnitt 42a des Sacks 42 einen Abschnitt des Air­ bags 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und der un­ tere Abschnitt 42b einen Abschnitt des Airbags 31 gegen das Armaturenbrett 13.
Wenn dem Sack 32 des Airbags 31 durch die Verbin­ dungsöffnungen 86 von dem Innensack 41 in einem vollständig entfalteten Zustand mehr Gas zugeführt wird, wird der Sack 32 des Airbags 31 zu einer Insassenseite hin aufgeblasen und entfaltet. In diesem Vorgang wird der Sack 32 des Air­ bags 31 entfaltet, wobei er zwischen den Sack 42 des Innen­ sacks 41 und die vordere Windschutzscheibe 12 und zwischen den Sack 42 und das Armaturenbrett 13 gezogen wird, so daß ein Gleitwiderstand auftritt, wobei dadurch die Entfal­ tungsgeschwindigkeit des vorderen Abschnittes 32a und des rückwärtigen Abschnittes 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 bedeutend verringert wird. Weil der Sack 42 des Innensacks 41 zudem dazu neigt, daß er sich in eine nicht einge­ schränkte Entfaltungsform ausdehnt, wie es in den Fig. 60 und 61 durch die Zweipunktlinie gezeigt ist, erhöht sich die Kraft des oberen Abschnittes 42a und des unteren Ab­ schnittes 42b, die gegen die vordere Windschutzscheibe 12 bzw. das Armaturenbrett 13 drücken, wobei dadurch zudem die Gleitreibung zwischen den oberen und unteren Abschnitten 42a, 42b und dem Sack 32 des Airbags 31 erhöht wird. Daher wird die Entfaltungsgeschwindigkeit des Sacks 32 des Airbags 31 zusätzlich wirksam verringert.
Die neunte Ausführungsform erzielt daher zusätzlich zu den im wesentlichen gleichen Vorteilen, wie sie durch die zweite Ausführungsform erzielt werden, die folgenden Vor­ teile.
Weil der Sack 42 des Innensacks 41 in vertikaler Rich­ tung verlängert ist, erhöht sich die Gleitreibung zwischen den oberen und unteren Abschnitten 42a, 42b des Sacks 42 und dem Sack 32 des Airbags 31, so daß die Entfaltungsge­ schwindigkeit des Sacks 32 zusätzlich wirksam verringert werden kann. Daher verhindert die neunte Ausführungsform im wesentlichen ein heftiges Auftreffen des Airbags 31 auf einen Insassen sogar dann, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor er vollständig entfaltet ist.
Weil der Sack 42 des Innensacks 41 eine einfache Form aufweist, die in vertikaler Richtung verlängert ist, wird zudem die Herstellung des Sacks 42 einfach und die Herstel­ lungseffizienz kann verbessert werden.
Zehnte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 62 bis 64 wird eine zehnte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In der zehnten Ausfürungsform weist der Sack 42 des In­ nensacks 41 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wie in Fig. 62 gezeigt ist. Der Sack 42 weist an in Querrichtung entgegengesetzt angeordneten Seitenabschnitten ein Paar von Verbindungsöffnungen 86 auf, um dem Airbag 31 Gas zuzuführen. Die Verbindungsöffnungen 86 sind an Posi­ tionen ausgeformt, die von dem Öffnungsendabschnitt des Ge­ häuses 16 um einen Abstand L1 entfernt angeordnet sind, wenn der Innensack 41 entfaltet ist. Der Sack 32 des Air­ bags 31 weist an in Querrichtung entgegengesetzten Seiten­ abschnitten ein Paar von Auslaßöffnungen 87 auf, um von dem Airbag 31 Gas auszulassen. Die Auslaßöffnungen sind an Po­ sitionen ausgeformt, die von dem Öffnungsendabschnitt des Gehäuses um einen Abstand L2 entfernt angeordnet sind, wenn der Airbag 31 entfaltet ist. Das Positionsverhältnis zwi­ schen den Verbindungsöffnungen 86 und den Auslaßöffnungen 87 ist so festgelegt, daß der Abstand L1 größer ist als der Abstand L2.
Der Innensack 41, der den oben beschriebenen Aufbau aufweist, wird in den Airbag 31 eingeführt. Der Innensack 41 und der Airbag 31 sind so in dem Gehäuse 16 befestigt und gefaltet, wie in der zweiten Ausführungsform. In dem gefalteten Zustand in dem Gehäuse 16, wie in Fig 63 gezeigt ist, sind die Verbindungsöffnungen 86 des Innensacks 41 auf die Auslaßöffnungen 87 des Airbags 31 ausgerichtet und Umfangskanten der Öffnungen sind mit zerreißbaren Fäden (einer Reißnaht) 88 zusammengenäht.
Wenn in der Gaserzeugungseinrichtung 24 der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, strömt das Gas von den Gasausstoßöffnungen 20 des Diffusors 19 durch den Öffnungsabschnitt 71 des Innensacks in den Sack 42 des Innensacks 41, wie es in Fig. 63 gezeigt ist, wobei dadurch der Innensack 41 aufgeblasen und entfaltet wird. Nachdem das Gas dem Innensack 41 zugeführt worden ist, strömt es durch die Verbindungsöffnungen 86 und die Auslaßöffnungen 87 heraus, wie es in den Fig. 63 und 64 durch Pfeile E gezeigt ist. Dadurch wird der Gasdruck in dem Innensack 41 verringert und es wird auch seine Entfal­ tungsgeschwindigkeit verringert.
Die Positionen der Verbindungsöffnungen 86 des Innen­ sacks 41 unterscheiden sich von den Positionen der Aus­ laßöffnungen 87 des Airbags 31, wie es oben beschrieben ist, d. h., der Abstand L1 der Verbindungsöffnungen 86 von dem Öffnungsendabschnitt des Gehäuses 16 ist größer als der Abstand L2 der Auslaßöffnungen 87 von dem Öffnungsendabschnitt des Gehäuses 16. Daher wird der Innensack 41 nicht vollständig entfaltet, während die Ver­ bindungsöffnungen 86 und die Auslaßöffnungen 87 aufeinander ausgerichtet sind. Insbesondere kann der Innensack 41 durch einen Gasdruck darin sogar dann weiter aufgeblasen werden, nachdem der Innensack 41 eine maximale Entfaltungsgrenze erreicht hat, die gestattet ist, weil, während die Verbindungsöffnungen 86 auf die Auslaßöffnung 87 ausgerichtet sind, zwischen den Verbindungsöffnungen 86 und dem Anbringungsabschnitt 43 noch eine Menge Spiel vorhanden ist, wie in Fig. 64 gezeigt ist. Wenn die Entfaltungskraft an dem Innensack 41 die Festigkeit der Reißnähte 88 überschreitet, die die Umfangskanten der Verbindungsöffnungen 86 und der Auslaßöffnungen 87 verbinden, reißen die Reißnähte 88, wobei dadurch die Verbindungsöffnungen 86 und die Auslaßöffnungen 87 voneinander verschoben werden können. Als Ergebnis beginnt ein Gas damit, daß es in den Airbag 31 strömt, wobei dadurch der Airbag 31 aufgeblasen und entfaltet wird.
Die Form der Seitenflächen des Innensacks 41 ist im we­ sentlichen die gleiche, wie in der neunten Ausführungsform, so daß der Innensack 41 dann, wenn er aufgeblasen und ent­ faltet ist, Abschnitte des Airbags 31 gegen die vordere Windschutzscheibe 12 und das Armaturenbrett 13 drückt. Da­ her erzeugt der Innensack 41 der zehnten Ausführungsform während des Aufblasvorgangs ebenfalls eine Gleitreibung gegen den Airbag 31.
Folglich erzielt die zehnte Ausführungsform zusätzlich zu dem im wesentlichen gleichen Vorteilen, wie sie durch die neunte Ausführungsform erzielt werden, die folgenden Vorteile.
Diese Ausführungsform gestattet, daß ein Gas aus dem Innensack 41 während eines frühen Entfaltungszeit­ abschnittes des Innensacks 41 ausströmt, wobei dadurch der Gasdruck in dem Innensack 41 und die Entfaltungs­ geschwindigkeit des Innensacks 41 verringert werden. Sogar wenn ein Insasse mit dem Innensack 41 in einem solchen frühen Entfaltungszeitabschnitt in Berührung gelangt, kann ein heftiges Auftreffen des Innensacks 41 auf den Insassen verhindert werden.
Wenn ein Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung ge­ langt, wobei dadurch der Innensack 41 an einem solchen frü­ hen Zeitabschnitt gedrückt wird, kann zudem ein Gas durch die Auslaßöffnungen 87 ausströmen. Wenn ein Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, steuert daher die Ausführungsform wirksam ein Rückfedern des Innensacks 41, das den Insassen in die rückwärtige Richtung drücken kann.
Weil der Zerreißdruck auf die Reißnähte 88 auf der Grundlage ihrer Festigkeit oder ähnlichem eingestellt sein kann, macht es die Ausführungsform möglich, daß die Entfal­ tungsgeschwindigkeit des Innensacks 41 und des Airbags 31 eingestellt werden kann, ohne daß ein komplizierter Aufbau erforderlich ist.
Es ist auch möglich, die Rückhaltekraft auf einen In­ sassen dadurch einzustellen, daß der Durchmesser der Aus­ laßöffnungen 87 geändert wird.
Elfte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 65 bis 67 wird eine elfte Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben.
In der elften Ausführungsform ist jede der Verbindungs­ öffnungen 86, die in dem Innensack 41 in im wesentlichen der gleichen Art und Weise wie in der zehnten Ausführungs­ form ausgeformt sind, mit einem Kanal 89 versehen, wie in Fig. 65 gezeigt ist.
Der Innensack 41 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird in den Airbag 31 eingeführt. Der Innensack 41 und der Airbag 31 sind in dem Gehäuse 16 auf im wesentlichen die gleiche Art und Weise wie in der zehnten Ausführungsform befestigt und gefaltet. Die Kanäle 89 werden durch die Auslaßöffnungen 87 des Airbags 31 in dem Faltvorgang derartig eingefügt, daß sich die Kanäle 89 von dem Airbag 31 in dem gefalteten Zustand in dem Gehäuse 16 so erstrecken, wie es in Fig. 66 gezeigt ist. D.h., die Verbindungsöffnungen 86 und die Auslaßöffnungen 87 sind so aufeinander ausgerichtet, wie in der zehnten Ausführungsform.
Wenn in der Gaserzeugungseinrichtung 24 der Beifahrer-Air­ bagvorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, strömt das Gas von den Gasausstoßöffnungen 20 des Diffusors 19 durch den Öffnungsabschnitt 71 des Innensacks 41 in den Sack 42 des Innensacks 41, wobei dadurch der Innensack 41 auf im wesentlichen die gleiche Art und Weise wie in der zehnten Ausführungsform aufgeblasen und entfaltet wird.
Nachdem der Innensack 41 eine maximale Entfaltungs­ grenze erreicht, die zugelassen ist, während die Verbin­ dungsöffnungen 86 und die Auslaßöffnungen 87 aufeinander ausgerichtet sind, wie in Fig. 67 gezeigt ist, werden die Kanäle 89 aus den Auslaßöffnungen 87 des Airbags 31 heraus­ gezogen, während sich der Innensack 41 zunehmend in eine endgültige, entfaltete Form entfaltet. Wie in Fig. 65 ge­ zeigt ist, sind daher die Kanäle 89 in dem Airbag 31 so angeordnet, daß von dem Innensack 41 dem Airbag 31 Gas zu­ geführt wird, so daß der Airbag 31 aufgeblasen und entfal­ tet wird.
Die elfte Ausführungsform erzielt daher zusätzlich zu dem im wesentlichen gleichen Vorteilen, wie sie durch die zehnte Ausführungsform erzielt werden, noch die folgenden Vorteile.
Weil es nicht notwendig ist, daß die Umfangskanten der Verbindungsöffnungen 86 des Innensacks 41 an die Um­ fangskanten der entsprechenden Auslaßöffnungen 87 des Air­ bags 31 genäht werden, kann die Herstellungseffizienz der Beifahrer-Airbagvorrichtung 11 verbessert werden.
Der Zeitpunkt, an dem die Gaszufuhr in den Airbag 31 gestartet wird, kann dadurch eingestellt werden, daß die Länge der Kanäle 89 eingestellt wird. Daher ermöglicht es die Ausführungsform, daß die Entfaltungsgeschwindigkeiten des Innensacks 41 und des Airbags 31 eingestellt werden, ohne daß ein komplizierter Aufbau erforderlich ist.
Zwölfte Ausführungsform
In Bezug auf die Fig. 68 bis 69 wird eine zwölfte Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben.
In dieser Ausführungsform weist der Sack 42 des Innen­ sacks 41 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wie in den Fig. 68 und 69 gezeigt ist. Der Sack 42 weist an in Querrichtung gegenüberliegend angeordneten, zweiten Abschnitten ein Paar von Verbindungsöffnungen 86 auf (von welchen in den Fig. 68 und 69 nur eine Öffnung gezeigt ist). Der Sack 32 des Airbags 31 und der Sack 42 des Innensacks 41 sind durch ein Band (ein Einschränkungs­ bauteil) 90, das eine schnurähnliche Form aufweist, mitein­ ander verbunden. Ein Endabschnitt des Bandes 90 ist an ei­ nen auf einer Insassenseite liegenden Endabschnitt P1 des Sacks 42 des Innensack 41s durch einen Faden 91 angenäht (der auf einer Insassenseite liegende Endabschnitt P1 kommt in dem Innensack 41 einem Insassen im wesentlichen sehr nahe, wenn der Innensack 41 vollständig entfaltet ist). Der andere Endabschnitt des Bandes 90 ist durch einen Faden 92 an einen Insassenberührungsabschnitt P2 des Sacks 32 des Airbags 31 angenäht, der an einer horizontalen geraden Linie angeordnet ist, welche durch den auf einer Insassenseite liegenden Endabschnitt P1 des Innensacks 41 verläuft, wenn die Säcke entfaltet werden, wie in Fig. 69 gezeigt ist. Die Länge des Bandes 90 ist im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem auf einer Insassenseite liegenden Endabschnitt P1 und dem Insassenbe­ rührungsabschnitt P2 in dem entfalteten Zustand. Das Band 90 ist in zwei Abschnitte gefaltet und die zwei Abschnitte sind mit einem zerreißbaren Faden (einer Reißnaht) 93 an einer geeigneten Position zusammengenäht, wie in Fig. 68 klar zu sehen ist, so daß die Länge des Bandes 90 dement­ sprechend verringert ist.
Der Airbag 31 und der Innensack 41, die den oben er­ wähnten Aufbau aufweisen, sind in dem Gehäuse 16 auf im we­ sentlichen die gleiche Art und Weise wie in der zweiten Ausführungsform befestigt und gefaltet.
Wenn von der Aufblaseinrichtung 18 der Beifahrerairbag­ vorrichtung 11 dieser Ausführungsform ein Gas erzeugt wird, wird das Gas dem Innensack 41 zugeführt, wobei der Innen­ sack 41 dadurch aufgeblasen und entfaltet wird. Das Gas wird auch von dem Innensack 41 dem Airbag 31 zugeführt, so daß der Airbag 31 aufgeblasen und entfaltet wird. Während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes des Airbags 31 wird die Entfaltung des Sacks 32 von dem Airbag 31 durch das Band bis zu einer Position eingeschränkt, die dem auf einer Insassenseite angeordneten Endabschnitt P1 des Sacks 42 von dem Innensack 41 nahekommt, wie in den Fig. 68 und 69 gezeigt ist. Die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 zu einer Insassenseite wird dadurch während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes verringert.
Während sich der Gasdruck in dem Airbag 31 erhöht, zer­ reißt anschließend die Reißnaht 93 des Bandes 90, so daß sich das Band 90 geradlinig erstrecken kann. Wenn der Air­ bag 31 weiter bis zu einem bestimmten Grad entfaltet wird, wird das Band 90 straff, wie es in Fig. 69 gezeigt ist, wo­ bei dadurch die Entfaltung des Insassenberührungsabschnit­ tes P2 des Sacks 32 eingeschränkt wird.
Während der Gasdruck in dem Airbag 31 weiter ansteigt, wird der Airbag 31 auf eine endgültige Form aufgeblasen und entfaltet, während er durch das Band 90 eingeschränkt wird. Somit wird die Entfaltung des Airbags 31 zu der Insassen­ seite hin während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes und eines zwischen liegenden Entfaltungszeitabschnittes durch das band 90 eingeschränkt, wie in den Fig. 68 und 69 gezeigt ist, so daß die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 wirksam verringert wird. Das Band 90 schränkt auch die Entfaltungsrichtung des Airbags 31 ein, so daß darüber hinaus der Insassenberührungsabschnitt P2 des Sacks 32 von dem Airbag 31 sich während der Entfaltung im wesentlichen horizontal bewegt. Somit wird der Airbag 31 stabil aufgeblasen und entfaltet.
Die zwölfte Ausführungsform erzielt daher die folgenden Vorteile.
Weil das Band 90 die Entfaltung des Airbags 31 zu der Insassenseite einschränkt, verringert diese Ausführungsform die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 und verhin­ dert im wesentlichen ein heftiges Auftreffen des Airbags 31 auf einen Insassen sogar dann, wenn der Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist. Weil das Band 90 auch den Insassenberüh­ rungsabschnitt P2 des Sacks 32 dazu bringt, daß er sich während der Entfaltung im wesentlichen horizontal bewegt, wird der Airbag 31 stabil aufgeblasen und entfaltet. Sogar wenn ein Insasse mit dem Airbag 31 in Berührung gelangt, bevor dieser vollständig entfaltet ist, kann daher das Rei­ ben zwischen dem Insassen und dem Airbag 31 verhindert wer­ den.
Der Zerreißdruck kann auf der Grundlage der Nähweise der Reißnaht 93 (Stepstich, Kettenstich und ähnliches) auf der Grundlage der Festigkeit des Fadens und ähnlichem ein­ gestellt werden. Zudem können die Positionen, an welchem die Entfaltung des Airbags 31 eingeschränkt ist, auf der Grundlage der Länge des Bandes 90 eingestellt werden. Daher ermöglicht es die Ausführungsform, daß die Entfaltungsgeschwindigkeiten des Innensacks 41 und des Airbags 31 und auch die Leistung, einen Insassen zurückzuhalten, eingestellt wird, ohne das ein komplizierter Aufbau notwendig ist.
Die zwölfte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
Obwohl in der zwölften Ausführungsform das Band 90 dazu verwendet wird, daß es die Stellen in den Innensack 41 und dem Airbag 31 verbindet, die einem Insassen sehr nahe kom­ men, wenn das Entfalten durch Aufblasen vollständig durch­ geführt ist, ist es auch möglich, diese Stellen direkt an eine Reisnaht zu nähen, anstatt daß das Band 90 verwendet wird. Diese Modifikation macht es möglich, daß die Entfal­ tungsgeschwindigkeit des Airbags 31 verringert wird, wäh­ rend ein einfacherer Aufbau verwendet wird. Weil die Ent­ faltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 während eines frühen Entfaltungszeitabschnittes durch das Einschränkungsbauteil eingeschränkt wird, kann darüber hinaus der Airbag 31 stabil aufgeblasen und entfaltet werden.
Das Band 90 kann kürzer gemacht werden und an beiden oder an einem seiner zwei Endabschnitte an den Innensack 41 und/oder den Airbag 31 mit einer Reißnaht angenäht werden. Diese Modifikation verringert während eines frühen Entfal­ tungszeitabschnittes und eines dazwischen liegenden Entfaltungszeitabschnittes die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags 31 und sie schränkt die Entfaltungsrichtung des Airbags 31 ein, so daß der Airbag stabil aufgeblasen und entfaltet wird.
Weitere Ausführungsformen
In Bezug auf die Fig. 70 bis 74 werden weitere, mög­ liche Ausführungsformen gemäß der Erfindung beschrieben. Die unterhalb beschriebenen Anordnungen verwenden modifi­ zierte Arten, um den vorderen Abschnitt 32a und den rück­ wärtigen Abschnitt 32b des Sacks 32 des Airbags 31 zu falten. In diesen modifizierten Anordnungen ist es möglich, daß im wesentlichen die gleichen Vorteile erzielt werden, wie sie durch die vorhergehenden Ausführungsformen erzielt werden. Die in den Fig. 70 bis 74 gezeigten Anordnungen sind Modifikationen der zweiten bis zwölften Ausführungs­ formen.
In der in Fig. 70 gezeigten Anordnung wird der Innen­ sack 41 zu dem rückwärtigen Abschnitt 32b des Airbags 31 gefaltet. Der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32, wird dadurch, daß er, von der linken Seite des Fahrzeugs aus be­ trachtet, im Uhrzeigersinn gerollt wird, zu einer im allge­ meinen quadratförmigen Rolle gefaltet. Der vordere Ab­ schnitt 32a wird dadurch, daß er, von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet, im Gegenuhrzeigersinn gerollt wird, zu einer im wesentlichen quadratförmigen Rolle gefaltet.
In der in Fig. 71 gezeigten Anordnung wird der Innen­ sack 41 zu dem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 von dem Airbag 31 gefaltet. Der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 sind getrennt zu Falten eines Akkordeons gefaltet.
In dem in Fig. 72 gezeigten Aufbau wird der Innensack 41, im Gegensatz zu der in Fig. 71 gezeigten Anordnung, zu dem rückwärtigen Abschnitt 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 gefaltet. Der vordere Abschnitt 32a und der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 werden getrennt zu Falten eines Akkordeons gefaltet.
In der in Fig. 73 gezeigten Anordnung wird der Innen­ sack 41 zu dem vorderen Abschnitt 32a des Sacks 32 von dem Airbag 31 gefaltet. Der vordere Abschnitt 32a des Sacks 32 wird dadurch, daß er, von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet, im Gegenuhrzeigersinn gerollt wird, im wesentlichen zu einer quadratförmigen Rolle gefaltet. Der rückwärtige Abschnitt 32b wird zu Falten eines Akkordeons gefaltet.
In der in Fig. 74 gezeigten Anordnung wird im Gegensatz zu der in Fig. 73 gezeigten Anordnung der Innensack 41 zu dem rückwärtigen Endabschnitt 32b des Sacks 32 des Airbags 31 gefaltet. Der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 wird dadurch, daß er, von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet, im Uhrzeigersinn gerollt wird, zu einer im allgemeinen quadratförmigen Rolle gefaltet. Der vordere Ab­ schnitt 32a wird zu Falten eines Akkordeons gefaltet.
Die ersten bis zwölften Ausführungsformen und die ande­ ren Ausführungsformen können wie folgt modifiziert sein.
Die Form des Gehäuses 16, die Position der Aufblasein­ richtung 18 in dem Gehäuse und die Faltart des Airbags 31 in dem Innensack 41 in dem Gehäuse 16 in den zweiten bis zwölften Ausführungsformen können so geändert werden, daß sie im wesentlichen so sind, wie in der ersten Ausführungsform.
Die Form des Gehäuses 16, die Position der Aufblasein­ richtung 18 in dem Gehäuse und die Faltart des Airbags 31 und des Innensacks 41 in dem Gehäuse 16 in der ersten Ausführungsform können so geändert sein, daß sie im wesent­ lichen so sind, wie die in den zweiten bis zwölften Ausfüh­ rungsformen.
Der zusätzliche Innensack 46, der an dem Sack 42 des Innensacks 41 in der ersten Ausführungsform angeordnet ist, kann auch an dem Sack 42 des Innensacks 41 in den zweiten bis zwölften Ausführungsformen vorgesehen sein. Diese Modifikation stellt sicher, daß der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 von dem Airbag 31 zwischen dem zusätzlichen Innensack 46 und dem Armaturenbrett 13 angeordnet ist. Daher wird es möglich, daß der rückwärtige Abschnitt 32b des Sacks 32 zuverlässig daran gehindert wird, daß er während eines frühen Entfaltungszeit­ abschnittes zu der Insassenseite entfaltet wird.
Die Anordnungen und Abschnitte in den vorhergehenden Ausführungsformen können auf geeignete Weise kombiniert werden. Es kann z. B. das Band 90 in der zwölften Ausführungsform zwischen dem Innensack 41 und dem Airbag 31 in der Anordnung gemäß einer der ersten bis elften Ausführungsformen oder der anderen Ausführungsformen vorgesehen sein.
Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die Aus­ führungsformen, die gegenwärtig als ihre bevorzugten Aus­ führungsformen betrachtet werden, beschrieben worden ist, ist es so zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die of­ fenbarten Ausführungsformen oder Anordnungen eingeschränkt ist. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, daß die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen ab­ deckt.
Eine Beifahrer-Airbagvorrichtung weist eine verringerte Entfaltungsgeschwindigkeit auf und sie verringert das Auftreffen des Airbags auf einen Insassen, der sich zu dem Zeitpunkt eines Aufpralls eines Fahrzeugs nach vorne bewegt. In einem Gehäuse der Airbagvorrichtung ist eine Gaserzeugungseinrichtung angeordnet, die sich in eine in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckenden Richtung erstreckt. Das Gehäuse der Gaserzeugungs­ einrichtung enthält eine zylindrische Aufblaseinrichtung, die sich in die von vorne nach hinten erstreckende Richtung erstreckt. In dem Vorrichtungsgehäuse ist ein Airbag angeordnet, wobei er auf eine bestimmte Art und Weise gefaltet ist. In dem Airbag ist ein Innensack zum Steuern einer Gasströmung angeordnet, wobei er auf eine bestimmte Art und Weise gefaltet ist. An eine Außenfläche eines Sacks des Innensacks ist ein zusätzlicher Innensack angenäht. Wenn der Innensack aufgeblasen und entfaltet ist, drückt der Sack des Innensacks einen Abschnitt des Airbags gegen die Windschutzscheibe und der zusätzliche Innensack drückt einen anderen Abschnitt des Airbags gegen das Armaturen­ brett.

Claims (30)

1. Beifahrer-Airbagvorrichtung, die in einem Armaturen­ brett auf einer Beifahrersitzseite angeordnet ist und einen Airbag aufweist, der gefaltet und in einem Gehäu­ se angeordnet ist, das an einer Seite eine Öffnung auf­ weist;
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Airbag ein Innensack angeordnet ist, wobei der Airbag und der Innensack so angeordnet sind, daß der Innensack vor dem Aufblasen des Airbags aufgeblasen wird; und
daß der Innensack so ausgestaltet ist, daß er, wenn er aufgeblasen worden ist, einen Abschnitt des Airbags ge­ gen wenigstens eine vordere Glasscheibe oder ein Arma­ turenbrett drückt.
2. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Innensack eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas zu dem Airbag aufweist.
3. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Innensack so ausgestaltet ist, daß er einen Abschnitt des Airbags gegen die vordere Glasscheibe und das Arma­ turenbrett drückt, wenn er aufgeblasen worden ist.
4. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, worin der Innensack einen oberen Aufblasabschnitt und einen unte­ ren Aufblasabschnitt aufweist und worin der obere Auf­ blasabschnitt so ausgeformt ist, daß er stärker aufge­ blasen wird, als der untere Aufblasabschnitt.
5. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, die zudem ein in dem Innensack angeordnetes Einschränkungsbauteil aufweist, wobei das Einschränkungsbauteil ein Aufblasen eines mittigen Abschnittes des Innensacks auf einen be­ stimmten Wert einschränkt und in dem Innensack wenig­ stens teilweise zwei Aufblasabschnitte bildet.
6. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 5, worin der Innensack wenigstens teilweise durch ein oberes Stoff­ teil gebildet wird, das an ein unteres Stoffteil genäht worden ist, daß das obere Stoffteil in eine in bezug auf das Fahrzeug nach oben gerichtete Richtung aufge­ blasen und entfaltet wird, und daß das untere Stoffteil in eine in bezug auf das Fahrzeug nach unten gerichtete Richtung aufgeblasen und entfaltet wird.
7. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, worin sich das Einschränkungsbauteil von einem, Endabschnitt von wenigstens dem oberen Stoffteil oder dem unteren Stoff­ teil erstreckt.
8. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Einschränkungsbauteil in dem Innensack an einer unteren Position angeordnet ist, so daß ein nach oben gerichte­ ter Entfaltungsabschnitt des Innensacks stärker aufge­ blasen und entfaltet wird, als ein nach unten gerichte­ ter Entfaltungsabschnitt des Innensacks.
9. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, worin der Innensack durch zwei einzelne Stoffteile derartig aus­ geformt wird, daß, wenn der Innensack aufgeblasen und entfaltet ist, die einzelnen Stoffteile einander in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen zuge­ wandt sind und der Innensack in in Bezug auf das Fahr­ zeug nach oben und nach unten gerichtete Richtungen aufgeblasen und entfaltet wird.
10. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, worin der Innensack dann, wenn er aufgeblasen worden ist, von ei­ ner Seite aus betrachtet, eine im allgemeinen flaschen­ kürbisförmige Gestalt annimmt.
11. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, worin der Innensack dann, wenn er aufgeblasen worden ist, die vordere Glasscheibe und das Armaturenbrett berührt und, von einer Seite aus betrachtet, in einer im allgemeinen halbmondförmigen Gestalt gekrümmt ist.
12. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Innensack einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der sich in eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Richtung erstreckt, und worin der Verlängerungsab­ schnitt einen Abschnitt des Airbags gegen das Armatu­ renbrett drückt.
13. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch I, worin der Innensack eine vordere Ausstoßöffnung zum Ausstoßen von Gas in eine in Bezug auf das Fahrzeug vordere Richtung aufweist.
14. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch I, worin der Airbag dann, bevor er in dem Gehäuse angeordnet wird, dadurch gefaltet wird, daß Abschnitte des Airbags, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug vordere und rückwär­ tige Richtungen erstrecken, gefaltet werden und daß an­ schließend Abschnitte des Airbags, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen erstrecken, gefaltet werden.
15. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 14, worin der Innensack dadurch gefaltet wird, daß entgegengesetzt angeordnete Endabschnitte gefaltet werden, die sich in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufenden Richtungen er­ strecken, während ein Falten eines mittigen Abschnittes des Airbags, der sich in Bezug auf das Gehäuse in quer­ laufenden Richtungen erstreckt, vermieden wird.
16. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, die zudem eine Aufblaseinrichtung aufweist, die eine zylindrische Form aufweist und derartig angeordnet ist, daß sich ei­ ne Achse davon im wesentlichen in eine in Bezug auf das Fahrzeug von vorne nach hinten erstreckende Richtung erstreckt.
17. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 16, worin ein Abschnitt des Airbags zwischen einer Innenwandungsseite des Gehäuses und rechten und linken Seiten der Aufbla­ seinrichtung angeordnet ist.
18. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Airbag einen Befestigungsabschnitt, an dem der Airbag an dem Gehäuse befestigt ist, und einen Öffnungsab­ schnitt, der dem Airbag Gas zuführt, aufweist und worin der Öffnungsabschnitt in einem mittigen Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist und ein sich nach oben erstrec­ kender Entfaltungsabschnitt des Airbags und ein sich nach unten erstreckender Entfaltungsabschnitt des Air­ bags in einem Raum zwischen dem Öffnungsabschnitt und einer der gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses, die dem Öffnungsabschnitt zugewandt ist, bzw. in einem Raum zwischen dem Öffnungsabschnitt und der anderen der gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses gefaltet und angeordnet sind.
19. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, die zudem eine Airbagabdeckung aufweist, welche an der Öffnung des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Airbagabdeckung in in Bezug auf das Fahrzeug querlaufende Richtungen nach Art einer Tür mit zwei Flügeln geöffnet werden kann.
20. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Airbag eine Auslaßöffnung zum Auslassen von Gas auf­ weist, und worin der Innensack eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas zu dem Airbag aufweist, und worin der Airbag und der Innensack in dem Gehäuse derartig ange­ ordnet sind, daß die Auslaßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des Innensacks einander entsprechen und daß während des Aufblasens des Innensacks und des Air­ bags die Zuführöffnung und die Auslaßöffnung voneinan­ der getrennt werden.
21. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 20, worin die Auslaßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des In­ nensacks an ihren Umfangsabschnitten derartig aneinan­ der genäht sind, daß sie einander entsprechen, wobei ein Faden verwendet wird, der dann zerreißt, wenn der Airbag und der Innensack aufgeblasen werden.
22. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, worin eine Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Airbag, die zum Zeitpunkt, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer In­ sassenseite am nächsten kommen, derartig miteinander verbunden sind, daß die Stellen während eines frühen Aufblaszeitpunktes des Innensacks und des Airbags mit­ einander verbunden bleiben, und daß die Stellen vonein­ ander getrennt werden, während der Innensack und der Airbag weiter aufgeblasen werden.
23. Beifahrer-Airbagvorrichtung, die in einem Armaturen­ brett auf einer Beifahrersitzseite angeordnet ist und einen Airbag aufweist, der in einem Gehäuse gefaltet und angeordnet ist, das an einer Seite eine Öffnung aufweist;
dadurch gekennzeichnet,
daß der Airbag eine Auslaßöffnung zum Auslassen von Gas aufweist; und
daß in dem Airbag ein Innensack derartig angeordnet ist, daß der Innensack vor dem Aufblasen des Airbags aufgeblasen wird, und der Innensack eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas zu dem Airbag aufweist; und
daß der Airbag und der Innensack in dem Gehäuse derar­ tig angeordnet sind, daß die Auslaßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des Innensacks einander entspre­ chen und daß während des Aufblasens des Innensacks und des Airbags die Zuführöffnung und die Auslaßöffnung voneinander getrennt werden.
24. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 23, worin die Auslaßöffnung des Airbags und die Zuführöffnung des In­ nensacks an ihren Umfangsabschnitten derartig aneinan­ der genäht sind, daß sie einander entsprechen, wobei ein Faden verwendet wird, der dann zerreißt, wenn der Airbag und der Innensack aufgeblasen werden.
25. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 23, worin der Innensack mit einem Kanal versehen ist, der sich davon erstreckt, wobei er der Zuführöffnung entspricht, und worin der Innensack und der Airbag in dem Gehäuse der­ artig gefaltet und angeordnet sind, daß der Kanal von der Auslaßöffnung des Airbags hervorsteht.
26. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 23, worin ei­ ne Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Air­ bag, die zu dem Zeitpunkt, an dem das Aufblasen und das Entfalten des Innensacks und des Airbags vollständig durchgeführt worden sind, einer Insassenseite am näch­ sten kommt, derartig miteinander verbunden sind, daß die Stellen während eines frühen Aufblaszeitpunktes des Innensacks und des Airbags miteinander verbunden blei­ ben, und daß die Stellen voneinander getrennt werden, während der Innensack und der Airbag weiter aufgeblasen werden.
27. Beifahrer-Airbagvorrichtung, die in einem Armaturen­ brett auf einer Beifahrersitzseite angeordnet ist und einen Airbag aufweist, der in einem Gehäuse gefaltet und angeordnet ist, das an einer Seite eine Öffnung aufweist;
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Airbag ein Innensack derartig angeordnet ist, daß der Innensack vor dem Aufblasen des Airbags aufgeblasen wird; und
daß eine Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Airbag, die zu dem Zeitpunkt, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer Insassenseite am nächsten kommen, derartig mit­ einander verbunden sind, daß die Stellen während eines frühen Aufblaszeitpunktes des Innensacks und des Air­ bags miteinander verbunden bleiben, und daß die Stellen voneinander getrennt werden, während der Innensack und der Airbag weiter aufgeblasen werden.
28. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 27, worin der Innensack eine Zuführöffnung zum Zuführen von Gas zu dem Airbag aufweist.
29. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 27, worin ei­ ne Stelle in dem Innensack und eine Stelle in dem Air­ bag, die während des Zeitpunktes, an dem der Innensack und der Airbag vollständig aufgeblasen und entfaltet sind, einer Insassenseite sehr nahe kommen, durch ein Einschränkungsbauteil miteinander verbunden sind, das gefaltet und mit einem zerreißbaren Faden derartig an­ genäht ist, daß die gefalteten Abschnitte des Ein­ schränkungsbauteils miteinander verbunden sind.
30. Beifahrer-Airbagvorrichtung nach Anspruch 27, worin die verbundenen Stellen in dem Innensack und dem Airbag di­ rekt zusammengenäht sind, wobei ein Faden verwendet wird, der dann zerreißt, wenn der Innensack und der Airbag aufgeblasen werden.
DE19856407A 1997-12-09 1998-12-07 Beifahrer-Airbagvorrichtung Expired - Fee Related DE19856407B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33884697A JP3577208B2 (ja) 1997-12-09 1997-12-09 助手席用エアバッグ装置
JP9-338846 1997-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856407A1 true DE19856407A1 (de) 1999-06-17
DE19856407B4 DE19856407B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=18321975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856407A Expired - Fee Related DE19856407B4 (de) 1997-12-09 1998-12-07 Beifahrer-Airbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6247727B1 (de)
JP (1) JP3577208B2 (de)
DE (1) DE19856407B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930155A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Takata Europ Gmbh Rückschlagventil für eine Luftsack
DE102004053674A1 (de) * 2004-11-03 2006-06-14 Autoliv Development Ab Frontgassack-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102005009764A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7686327B2 (en) 2001-11-02 2010-03-30 Takata-Petri Ag Airbag Arrangement
CN102414054A (zh) * 2009-07-24 2012-04-11 丰田自动车株式会社 安全气囊装置

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3497763B2 (ja) * 1999-03-24 2004-02-16 日本プラスト株式会社 自動車のエアバッグ装置
JP2001088643A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Takata Corp エアバッグ装置
US6585290B2 (en) * 2000-08-31 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Diffuser for an air bag
US6612609B1 (en) * 2000-10-17 2003-09-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable air bag with inner bag and outer bag
JP2003063334A (ja) * 2001-08-30 2003-03-05 Toyota Motor Corp 歩行者保護用エアバッグ装置
JP4729829B2 (ja) * 2001-09-04 2011-07-20 タカタ株式会社 歩行者等の保護バッグ装置
WO2003039919A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbaganordnung
DE10164519B4 (de) * 2001-11-02 2006-06-22 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbaganordnung
US6517109B1 (en) 2001-11-21 2003-02-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Folded air bag
JP2003170793A (ja) * 2001-12-04 2003-06-17 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
CA2420745A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-26 David E. Thomas Front passenger airbag pocket baffle
DE10260988B4 (de) * 2002-12-24 2006-10-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US7025376B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-11 Autoliv Asp, Inc. One piece cushion for personal airbag
DE20306818U1 (de) * 2003-05-02 2003-09-11 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE10321066B4 (de) * 2003-05-10 2008-07-31 Autoliv Development Ab Airbaganordnung für Kraftfahrzeuge
EP1498320A3 (de) 2003-07-14 2006-02-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
JP4290501B2 (ja) * 2003-08-07 2009-07-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4457822B2 (ja) * 2004-02-02 2010-04-28 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US7614654B2 (en) * 2005-12-07 2009-11-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with diffuser with cinch tube to vent gas for out-of-position conditions
US7556290B2 (en) 2006-09-27 2009-07-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a laced vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
US7597355B2 (en) * 2004-04-27 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with optional venting for out-of-position conditions
US7614653B2 (en) 2006-09-27 2009-11-10 Autoliv Asp, Inc. Pre-folded airbag cushion with optional venting for out-of-position conditions
US7722080B2 (en) 2006-09-27 2010-05-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a flap vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
US7530597B2 (en) * 2004-07-06 2009-05-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device for front passenger's seat
US20060197328A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Takata Restraint Systems, Inc. Expandable airbag cushion assembly
US7845682B2 (en) 2005-04-27 2010-12-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
US7942442B2 (en) * 2005-04-27 2011-05-17 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
US7648166B2 (en) * 2005-05-04 2010-01-19 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
US7445238B2 (en) * 2005-05-06 2008-11-04 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
JP4347281B2 (ja) * 2005-08-29 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ
JP4932271B2 (ja) * 2006-02-10 2012-05-16 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US7325830B2 (en) * 2005-09-05 2008-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for vehicles
JP4235197B2 (ja) 2005-09-26 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置及び助手席用エアバッグの折り畳み方法
JP4799989B2 (ja) * 2005-10-11 2011-10-26 セーレン株式会社 乗員保護用エアバッグ構造
DE202005019013U1 (de) 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
US7568729B2 (en) * 2005-12-07 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Locking mechanism for a cinch tube of an airbag cushion
US20070228709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tk Holdings, Inc. Airbag with gas diffuser
US7748738B2 (en) 2006-09-27 2010-07-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with adaptive diffuser for out-of-position conditions
US8100432B2 (en) * 2007-04-23 2012-01-24 Autoliv Development Ab Air-bag with gas deflector
DE102007022974B4 (de) * 2007-05-14 2012-08-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul
US7735862B2 (en) * 2007-05-16 2010-06-15 Autoliv Asp, Inc Airbag cushion folding method for out-of-position conditions
US7597356B2 (en) 2007-06-05 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with gas deflectors and optional venting for out-of-position conditions
US7770926B2 (en) 2007-08-09 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
KR101251685B1 (ko) * 2007-10-18 2013-04-05 현대자동차주식회사 차량용 에어백장치
US7883109B2 (en) 2007-12-20 2011-02-08 Toyoda Gosei Co. Ltd. Dynamic airbag venting
DE102008017636B4 (de) * 2008-04-04 2010-04-01 Autoliv Development Ab Gassackmodul
US7926844B2 (en) * 2008-04-10 2011-04-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly and method of packing
US8191925B2 (en) * 2008-04-14 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Dynamic safety vent
JP5083024B2 (ja) * 2008-05-13 2012-11-28 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
EP2380785B1 (de) * 2009-01-22 2014-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Airbagvorrichtung
JP5363822B2 (ja) * 2009-01-27 2013-12-11 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5295820B2 (ja) * 2009-02-26 2013-09-18 本田技研工業株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7938445B2 (en) 2009-03-03 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushions with a safety vent in the front chamber
US7946613B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-24 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushion
US8181990B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-22 Tk Holdings Inc. Multiple chamber airbag system
DE102009018159A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine adaptive Ventilationsöffnung aufweisenden Gassack
US8083254B2 (en) 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US8118325B2 (en) * 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US20100270782A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment
US8297649B2 (en) 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
WO2011010386A1 (ja) * 2009-07-24 2011-01-27 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US8226118B2 (en) 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
US8407968B2 (en) 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
JP5641637B2 (ja) 2009-12-23 2014-12-17 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
US8696022B2 (en) 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684404B2 (en) 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
JP5652784B2 (ja) 2011-01-14 2015-01-14 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5662814B2 (ja) * 2011-01-21 2015-02-04 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP5883613B2 (ja) * 2011-10-20 2016-03-15 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
US8646808B2 (en) 2012-06-18 2014-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with active vent
JP5765314B2 (ja) * 2012-09-28 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
GB2508005B (en) 2012-11-16 2018-07-18 Ford Global Tech Llc Bag-in-bag safety restraint with directional inflation
US8882143B2 (en) 2013-02-08 2014-11-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with slit vent
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
US9376084B2 (en) * 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
JP6300505B2 (ja) * 2013-12-12 2018-03-28 日本プラスト株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE102014000185B4 (de) * 2014-01-14 2020-01-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
JP6536963B2 (ja) * 2014-01-21 2019-07-03 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー 乗客側エアバッグ
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9248799B2 (en) 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
JP6164169B2 (ja) 2014-07-11 2017-07-19 豊田合成株式会社 エアバッグ
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
KR101684987B1 (ko) * 2015-04-17 2016-12-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 능동 벤트를 갖는 에어백
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
JP6575757B2 (ja) * 2015-10-14 2019-09-18 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6575758B2 (ja) * 2015-10-14 2019-09-18 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP2017074850A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US10093270B2 (en) 2016-01-13 2018-10-09 Autoliv Asp, Inc. Multi-flap vents for inflatable chambers
US9925949B2 (en) * 2016-03-23 2018-03-27 Tk Holdings Inc. Airbag module with internal frangible seam
JP6423394B2 (ja) * 2016-08-04 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head
US10343643B2 (en) * 2017-03-29 2019-07-09 Nio Nextev Limited Airbag deployment trajectory control mechanism and method
US10507783B2 (en) 2017-09-13 2019-12-17 Nio Usa, Inc. Adaptive backup structure for airbag support
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
JP7053301B2 (ja) * 2018-02-16 2022-04-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP6757382B2 (ja) 2018-09-28 2020-09-16 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6709263B2 (ja) * 2018-09-28 2020-06-10 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6603773B1 (ja) 2018-09-28 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
US11254273B2 (en) * 2018-10-19 2022-02-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Venting of airbag for adjustment of cushioning surface position
CN113677568B (zh) * 2019-04-25 2023-11-24 奥托立夫开发公司 驾驶员安全气囊装置
US11066032B2 (en) * 2019-12-06 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Dash mounted airbag
KR20210096379A (ko) * 2020-01-28 2021-08-05 현대모비스 주식회사 동승석 에어백 장치 및 그 전개방법
US11292423B2 (en) 2020-05-18 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Vent flap for airbag assemblies
JP7400764B2 (ja) * 2021-03-29 2023-12-19 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142326B4 (de) 1991-12-20 2004-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag für ein Kraftfahrzeug
US5308113A (en) 1992-10-09 1994-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag inflation-controlling member
DE4235761C2 (de) 1992-10-23 1995-06-08 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
US5246250A (en) 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
CA2108394A1 (en) 1992-12-01 1994-06-02 Thomas M. Kriska Air bag cushion with fabric diffuser
US5282646A (en) * 1993-02-16 1994-02-01 General Motors Corporation Multi-chamber air bag with displacement responsive valve
US5382048A (en) * 1993-11-05 1995-01-17 Morton International, Inc. Soft deployment air bag fold
US5560649A (en) * 1995-04-25 1996-10-01 Morton International, Inc. Air bag cushion having variable volume
US5951038A (en) * 1995-08-11 1999-09-14 Denso Corporation Air bag device having inner and outer bags for selectively directed expansion thereof
JPH0948307A (ja) 1995-08-11 1997-02-18 Denso Corp エアバッグの製造方法
JP2973912B2 (ja) 1996-02-09 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置及びこれに適用されるバッグ折り畳み方法
US5871231A (en) * 1996-06-05 1999-02-16 Simula Inc. Low aggressivity variable-volume variable-inflation air bag system
DE19733143A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Denso Corp Airbag-Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Airbags
US6050596A (en) * 1997-05-05 2000-04-18 Boerger; Freida Air bag safety device
US5927748A (en) * 1997-06-26 1999-07-27 O'driscoll; Peter Multi-stage inflatable bag for vehicular safety systems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930155A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Takata Europ Gmbh Rückschlagventil für eine Luftsack
US6402190B1 (en) 1999-06-30 2002-06-11 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Non return valve for an airbag
US7686327B2 (en) 2001-11-02 2010-03-30 Takata-Petri Ag Airbag Arrangement
DE102004053674A1 (de) * 2004-11-03 2006-06-14 Autoliv Development Ab Frontgassack-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102004053674B4 (de) * 2004-11-03 2008-09-25 Autoliv Development Ab Frontgassack-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102005009764A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005009764B4 (de) 2005-03-03 2019-05-09 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN102414054A (zh) * 2009-07-24 2012-04-11 丰田自动车株式会社 安全气囊装置
EP2457783A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagvorrichtung
EP2457783A4 (de) * 2009-07-24 2013-05-01 Toyota Motor Co Ltd Airbagvorrichtung
US8480122B2 (en) 2009-07-24 2013-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
US20010007391A1 (en) 2001-07-12
US6247727B1 (en) 2001-06-19
JP3577208B2 (ja) 2004-10-13
JPH11170955A (ja) 1999-06-29
US6398258B2 (en) 2002-06-04
DE19856407B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856407A1 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE60213943T2 (de) Vorhang-Airbag
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19736243B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19964446B9 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
EP0771699B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE19707997C2 (de) Beifahrerairbagvorrichtung
DE19851545B4 (de) Airbagsystem
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE10161956B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE19719159A1 (de) Luftsack für eine Luftsackvorrichtung
DE19704680A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10164161A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrgastsitz
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE4240760A1 (de)
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
EP0808259A1 (de) Airbagmodul
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee