DE19930155A1 - Rückschlagventil für eine Luftsack - Google Patents

Rückschlagventil für eine Luftsack

Info

Publication number
DE19930155A1
DE19930155A1 DE1999130155 DE19930155A DE19930155A1 DE 19930155 A1 DE19930155 A1 DE 19930155A1 DE 1999130155 DE1999130155 DE 1999130155 DE 19930155 A DE19930155 A DE 19930155A DE 19930155 A1 DE19930155 A1 DE 19930155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fabric
check valve
airbag
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999130155
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Heudorfer
Patrick David
Jochen Maidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH filed Critical Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority to DE1999130155 priority Critical patent/DE19930155A1/de
Priority to JP2000195608A priority patent/JP4452381B2/ja
Priority to US09/608,435 priority patent/US6402190B1/en
Publication of DE19930155A1 publication Critical patent/DE19930155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für einen Luftsack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, das einen Verbindungsschlauch zwischen zwei Kammern des Luftsacks aufweist, in dem eine Gewebeeinlage aufgenommen ist. Die Gewebeeinlage untergliedert den Verbindungsschlauch in einen Strömungskanal zwischen der ersten und der zweiten Kammer und eine mit der zweiten Kammer in Verbindung stehende Druckkammer. Sobald der Innendruck in der ersten Kammer größer ist als der in der zweiten Kammer, gibt die Gewebeeinlage den Strömungskanal frei. Ist der Innendruck in der zweiten Kammer dagegen größer als der in der ersten Kammer, verschließt die Gewebeeinlage durch den in der Druckkammer wirkenden Innendruck den Strömungskanal.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für einen Luftsack eines Fahr­ zeuginsassen-Rückhaltesystems, das eine Strömungsverbindung zwischen zwei Kammern des Luftsacks bildet und ein Zurückströmen von Gas von der zweiten Kammer in die erste Kammer zumindest teilweise verhindert. Ferner betrifft die Erindung einen Luftsack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem mit einem derartigen Rückschlagventil.
Es ist bekannt, bei einem Luftsack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhalte­ system, der mehrere in Strömungsverbindung miteinander stehende Kam­ mern aufweist, die Strömungsverbindung zwischen den Kammern mit Hilfe eines Rückschlagventils zu steuern.
So beschreibt die WO 97/01461 einen Luftsack mit zwei Kammern, die durch ein Rückschlagventil miteinander in Strömungsverbindung stehen. Das Rückschlagventil verhindert ein Zurückströmen von Gas von der zweiten Kammer zurück in die erste Kammer, wenn der Innendruck in der ersten Kammer geringer ist als der in der zweiten Kammer wirkende In­ nendruck. Andernfalls gibt sie die Strömungsverbindung zwischen den Kammern frei.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rückschlagventil der eingangs genann­ ten Art für einen Luftsack bzw. einen Luftsack mit einem derartigen Rück­ schlagventil bereitzustellen, durch dessen Verwendung bzw. bei dem auch bei hohen Druckunterschieden zwischen den Kammern ein Zurückströ­ men des Gases von der zweiten Kammer in die erste Kammer verhindert wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Rückschlagventil mit den Merk­ malen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch, daß das Rückschlag­ ventil einen Verbindungsschlauch zwischen der ersten und zweiten Kam­ mer aufweist, in dem eine Gewebeeinlage aufgenommen ist, die den Ver­ bindungsschlauch in einen Strömungskanal zwischen der ersten und der zweiten Kammer und eine mit der zweiten Kammer in Verbindung stehen­ de Druckkammer derart untergliedert, daß bei verglichen mit dem Innen­ druck in der ersten Kammer geringerem Innendruck in der zweiten Kam­ mer die Gewebeeinlage den Strömungskanal freigibt und daß bei höherem Innendruck in der zweiten Kammer die Gewebeeinlage durch den in der Druckkammer wirkenden Innendruck den Strömungskanal verschließt. Des weiteren wird die Aufgabe durch einen Luftsack mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
Bei der Erfindung wird der Verbindungsschlauch, der die Strömungsver­ bindung zwischen den beiden Kammern bildet, durch die Gewebeeinlage in den eigentlichen Strömungskanal und die Druckkammer untergliedert. Während der Strömungskanal mit beiden Kammern verbunden ist, steht die Druckkammer nur mit der zweiten Kammer in Verbindung. Ist nun der Innendruck in der ersten Kammer größer als der in der zweiten Kam­ mer, strömt das Gas durch den offenen Strömungskanal in die zweite Kammer. Mit zunehmendem Innendruck in der zweiten Kammer nimmt auch der in der von der Gewebeeinlage begrenzten Druckkammer wirken­ de Innendruck zu, wodurch die Gewebeeinlage gegen den im Strömungs­ kanal wirkenden Druck vorgespannt wird. Sobald der Innendruck in der zweiten Kammer den Innendruck in der ersten Kammer übersteigt, ist der in der Druckkammer wirkende Druck so hoch, daß die Gewebeeinlage ge­ gen den Strömungsdruck im Strömungskanal bewegt wird und den Strö­ mungskanal verschließt. Dabei nimmt die Druckkraft, mit der die Gewe­ beeinlage den Strömungskanal verschließt, mit wachsender Druckdiffe­ renz zwischen den beiden Kammern zu, so daß auch bei hohen Druckdif­ ferenzen das Rückschlagventil geschlossen bleibt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
So ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Gewebeeinla­ ge zur Bildung eines trichterförmigen Schlauches umgeschlagen, und na­ he der Umlaufkante ihrer Trichteröffnung größeren Strömungsquer­ schnitts mit der Innenwand des Verbindungsschlauches verbunden. Nahe der Umlaufkante ihrer Trichteröffnung kleineren Strömungsquerschnitts, die in Richtung der zweiten Kammer in den Verbindungsschlauch ragt, ist die Gewebeeinlage nur teilweise mit der Innenwand des Verbindungs­ schlauches verbunden. Durch das trichterförmige Umschlagen der Gewe­ beeinlage wird erreicht, daß die Gewebeeinlage im Bereich ihrer Trichter­ öffnung kleineren Strömungsquerschnitts elastisch vorgespannt ist, so daß, sobald der Innendruck in der zweiten Kammer nach dem Schließen des Rückschlagventils wieder unter den in der ersten Kammer wirkenden Innendruck fällt, sich das Rückschlagventil wieder leicht öffnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Rückschlagventils ist eine weitere Gewebeeinlage vorgesehen, die mit der ersten Gewebeeinlage verbunden ist und mit dieser einen Schlauch mit vorzugsweise annähernd gleichem Strömungsquerschnitt bildet. Dabei ist der Schlauch nahe seiner der er­ sten Kammer zugewandten Eintrittsöffnung mit der Innenwand des Ver­ bindungsschlauches verbunden, während sein in Richtung der zweiten Kammer in den Verbindungsschlauch ragender Teil frei beweglich im Ver­ bindungsschlauch aufgenommen ist. Durch die Verwendung des zweiten Schlauches im Verbindungsschlauch wird eine umlaufende Druckkammer gebildet, so daß die beiden den Schlauch bildenden Gewebeeinlagen bei in der zweiten Kammer wirkendem höheren Innendruck gleichmäßig und annähernd über ihre gesamte Länge zusammengedrückt werden, wodurch eine besonders hohe Dichtwirkung erzielt wird.
Besonders vorteilhaft ist auch eine dritte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Rückschlagventils, bei der die Gewebeeinlage nahe ihrer der ersten Kammer zugewandten einen Seitenkante mit einem Teil der In­ nenwand des Verbindungsschlauches derart verbunden ist, daß eine von der Gewebeeinlage und der Innenwand des Verbindungsschlauches be­ grenzte Eintrittsöffnung gebildet ist. Die Gewebeeinlage ist diametral durch den Verbindungsschlauch geführt und nahe ihrer der zweiten Kammer zugewandten anderen Seitenkante an der Innenwand des Ver­ bindungsschlauches unter Bildung einer Austrittsöffnung verbunden, wo­ bei der Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung kleiner ist als der der Eintrittsöffnung. Auch bei dieser Gestaltung des Rückschlagventils wird eine vergleichsweise große Druckkammer gebildet, in der der in der zwei­ ten Kammer herrschende Innendruck gleichmäßig auf die Gewebeeinlage wirkt und diese bei einer ausreichend hohen Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern gegen den Verbindungsschlauch vorspannt, so daß der Strömungskanal im Verbindungsschlauch geschlossen ist.
Der Verbindungsschlauch kann gleichfalls aus zwei Gewebeteilstücken, vorzugsweise aus zwei Gewebestücken des Luftsacks, gebildet und an sei­ nem Rändern, vorzugsweise durch Nähen, abgedichtet sein. Durch die Verwendung eines mehrteiligen Verbindungsschlauches ist es möglich, die Gewebeeinlage zur Bildung des trichterförmigen Schlauches nach dem er­ sten Ausführungsbeispiel, oder zur Bildung des Schlauches nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit den Rändern der beiden Gewebeteilstüc­ ke zu vernähen, wodurch ein besonders haltbares Rückschlagventil gebil­ det wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbei­ spiels eines Rückschlagventils für einen Luftsack,
Fig. 2 eine Ansicht, in der die Eintrittsöffnung des Rückschlagventils nach Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 3 eine Ansicht, in der die Austrittsöffnung des Rückschlagventils nach Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbei­ spiels eines Rückschlagventils für einen Luftsack,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht des Rückschlagventils nach Fig. 4 entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbei­ spiels eines Rückschlagventils eines Luftsacks, und
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht des Rückschlagventils nach Fig. 6 entlang der Schnittlinie D-D in Fig. 6.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Rückschlagventil 10 für einen Luftsack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Das Rück­ schlagventil 10 bildet die Strömungsverbindung zwischen zwei Kammern (nicht dargestellt) des Luftsacks. Zu diesem Zweck weist das Rückschlag­ ventil 10 einen Verbindungsschlauch 12 auf, der aus zwei Gewebeteil­ stücken 14 und 16 des Luftsacks gebildet ist. Die Gewebeteilstücke 14 und 16 können entweder als separate Gewebestücke ausgebildet und mit die Kammern des Luftsacks bildenden Gewebestücken vernäht sein. Al­ ternativ ist es auch möglich, den Verbindungsschlauch als Teil der den Luftsack bildenden Gewebestücke auszubilden.
Die Gewebeteilstücke 14 und 16 sind zur Bildung des Verbindungsschlau­ ches 12 in ihren Randbereichen durch zwei Längsnähte 18 und 20 mit­ einander vernäht, die durch ein Dichtungsmittel gasdicht abgedichtet sind. In den Verbindungsschlauch 12 ist eine Gewebeeinlage 22 einge­ setzt, die unter Bildung eines trichterförmigen Schlauches umgeschlagen ist. Die aneinander liegenden Innenflächen der Gewebeeinlage 22 sind zwischen die einander zugewandten Flächen der Gewebeteilstücke 14 und 16, der in Fig. 1 unten gezeigten Verbindungsstelle, aufgenommen und gemeinsam mit diesen durch die Längsnaht 18 vernäht. Nahe der Um­ laufkante ihrer Trichteröffnung 24 größeren Strömungsquerschnitts (vgl. Fig. 2) ist die umgeschlagene Gewebeeinlage 22 durch eine umlaufende Naht 26 mit dem Verbindungsschlauch 12 vernäht, wobei auch hier die Naht 26 durch ein Dichtungsmittel gasdicht abgedichtet ist. Die Trichter­ öffnung 28 kleineren Strömungsquerschnitts, die von der trichterförmig umgeschlagenen Gewebeeinlage 22 gebildet ist, mündet in die zweite Kammer des Luftsacks.
Durch das trichterförmige Umlegen der Gewebeeinlage 22 wird in dem Verbindungsschlauch 12 einerseits ein trichterförmiger Strömungskanal 30 gebildet, der die beiden Kammer miteinander verbindet, andererseits begrenzt die Gewebeeinlage 22 gemeinsam mit dem Verbindungsschlauch 12 eine Druckkammer 32, die nur mit der zweiten Kammer in Strömungs­ verbindung steht, wie auch in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist.
Wirkt nun in der ersten Kammer des Luftsacks ein höherer Innendruck als in der zweiten Kammer, strömt Gas von der ersten Kammer durch die Trichteröffnung 24 größeren Strömungsquerschnitts und den Strömungs­ kanal 30 aus der Trichteröffnung 28 kleineren Strömungsquerschnitts in die zweite Kammer ein.
Sobald der in der zweiten Kammer wirkende Innendruck höher ist als der in der ersten Kammer wirkende Innendruck, wird die trichterförmig um­ geschlagene Gewebeeinlage 22 durch den gleichfalls in der Druckkammer 32 wirkenden Innendruck gegen den im Strömungskanal 30 wirkenden Druck der ersten Kammer zusammengedrückt, wodurch der Strömungs­ kanal 30 verschlossen wird. Nimmt dagegen der Druck in der ersten Kammer des Luftsacks erneut zu, öffnet sich das Rückschlagventil 10 durch den im Strömungskanal 30 wirkenden Druck, der die Gewebeeinla­ ge 22 gegen den in der Druckkammer 32 wirkenden Druck wieder auf­ weitet.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Rückschlagventils 40 für einen Luftsack eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems. Auch hier weist das Rückschlagventil 40 einen Verbin­ dungsschlauch 42 auf, der aus zwei Gewebeteilstücken 44 und 46 gebil­ det ist und zwei Kammern des Luftsacks miteinander verbindet. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind auch hier die Gewebeteilstücke 44 und 46 durch Längsnähte 48 und 50 zur Bildung des Verbindungsschlauches 42 miteinander gasdicht vernäht.
In dem Verbindungsschlauch 42 ist ein Schlauch 52 aufgenommen, der aus zwei Gewebeeinlagen 54 und 56 gebildet ist. Die beiden Gewebeeinla­ gen 54 und 56 sind von identischer Form und weisen an ihrem in Fig. 4 links dargestellten Ende jeweils eine Befestigungslasche 58 bzw. 60 auf. Die Befestigungslaschen 58 und 60 der beiden Gewebeeinlagen 54 und 56 sind zu beiden Seiten zwischen die aneinander anliegenden Gewebeteil­ stücke 44 und 46 geführt und mit diesen durch die Längsnähte 48 und 50 gasdicht vernäht. Des weiteren sind die beiden Gewebeeinlagen 54 und 56 an ihren Rändern zur Bildung des Schlauches 52 durch zwei Nähte 62 und 64 miteinander derart vernäht, daß der Schlauch 52 einen über seine gesamte Länge in etwa gleichmäßigen Strömungsquerschnitt aufweist.
Der Schlauch 52 ist nahe seiner in der ersten Kammer mündenden Ein­ trittsöffnung 66 durch eine umlaufende Quernaht 68 gasdicht mit dem Verbindungsschlauch 42 vernäht. Das andere Ende des Schlauches 52, das eine Austrittsöffnung 70 bildet, die in die zweite Kammer mündet, ist frei beweglich im Verbindungsschlauch 42 aufgenommen.
Wie Fig. 5 zeigt, bildet der Schlauch 52 im Verbindungsschlauch 42 einen Strömungskanal 72, der die beiden Kammern des Luftsacks miteinander verbindet. Ferner bildet der Schlauch 52 eine Druckkammer 74, die den Schlauch 52 umschließt und die aufgrund der Quernaht 68 ausschließ­ lich mit der zweiten Kammer in Verbindung steht.
Wirkt in der ersten Kammer des Luftsacks ein höherer Innendruck als in der zweiten Kammer, strömt Gas durch den Strömungskanal 72 in die zweite Kammer ein. Sobald der Innendruck in der zweiten Kammer größer ist als der in der ersten Kammer wirkende Innendruck, werden die beiden Gewebeeinlagen 54 und 56 des Schlauches 52 von dem in der Druck­ kammer 74 wirkenden Druck gegen den im Strömungskanal 72 wirken­ den Druck zusammengepreßt, wodurch das Rückschlagventil 40 ge­ schlossen wird. Nimmt der Druck in der ersten Kammer erneut zu, weitet sich der Strömungskanal 72 gegen den in der Druckkammer 74 wirken­ den Innendruck der zweiten Kammer erneut auf, so daß Gas von der er­ sten Kammer in die zweite Kammer einströmen kann.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rückschlagventils 80. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Verbindungsschlauch 82 vorgesehen, der aus zwei Gewebeteilstücken 84 und 86 gebildet ist, und die Kammern des Luftsacks miteinander verbin­ det. Die Gewebeteilstücke 84 und 86 sind zur Bildung des Verbindungs­ schlauches 82 an ihren Rändern durch Längsnähte 88 und 90 gasdicht miteinander vernäht. In dem Verbindungsschlauch 82 ist eine Gewebe­ einlage 92 aufgenommen, die mit ihren Randbereichen zwischen die Ge­ webeteilstücke 84 und 86 teilweise eingeführt und mit diesen durch die Längsnähte 88 und 90 vernäht ist. Die Breite der Gewebeeinlage 92 quer zur Längsrichtung des Verbindungsschlauches 82 entspricht dabei in et­ wa der Breite der beiden Gewebeteilstücke 84 und 86.
Nahe ihrer der ersten Kammer zugewandten Seite ist die Gewebeeinlage 92 mit dem in Fig. 6 oben dargestellten Gewebeteilstück 84 des Verbin­ dungsschlauches 82 durch eine Quernaht 94 derart vernäht, daß die Ge­ webeeinlage 92 mit dem unteren Gewebeteilstück 86 des Verbindungs­ schlauches 82 eine Eintrittsöffnung 96 begrenzt (vgl. Fig. 7). Nahe ihrem anderen Ende ist die Gewebeeinlage 92 in ihren beiden Eckbereichen durch zwei Rundnähte 98 und 100 mit dem in Fig. 6 unten dargestellten Gewebeteilstück 86 vernäht, wodurch eine Austrittsöffnung 102 gebildet ist. Die Gewebeeinlage 92 ist dabei so durch die Rundnähte 98 und 100 mit dem unteren Gewebeteilstück 86 vernäht, daß der Strömungsquer­ schnitt der Austrittsöffnung 102 kleiner ist als der der Eintrittsöffnung 96. Durch den diametralen Verlauf der Gewebeeinlage 92 durch den Verbin­ dungsschlauch 82 und die Quernaht 94 wird zwischen dem oberen Gewe­ beteilstück 84 und der Gewebeeinlage 92 eine Druckkammer 104 be­ grenzt, die mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, während das untere Gewebeteilstück 86 mit der Gewebeeinlage 92 einen Strömungska­ nal 106 mit der Eintrittsöffnung 96 und der Austrittsöffnung 102 bildet, wie auch in Fig. 7 dargestellt ist.
Wirkt nun in der ersten Kammer des Luftsacks ein höherer Innendruck als in der zweiten Kammer des Luftsacks, strömt Gas durch den Strö­ mungskanal 106 von der ersten Kammer in die zweite Kammer ein. Liegt der Innendruck in der zweiten Kammer über dem in der ersten Kammer wirkenden Innendruck, wird die Gewebeeinlage 92 durch den Druck in der Druckkammer 104, die mit der zweiten Kammer in Strömungsverbin­ dung steht, gegen den im Strömungskanal 106 wirkenden Druck gegen das untere Gewebeteilstück 86 gedrückt, so daß der Strömungskanal 106 verschlossen ist. Nimmt der Druck in der ersten Kammer erneut zu, wird die Gewebeeinlage 92 durch den im Strömungskanal 106 wirkenden Druck gegen den Druck in der Druckkammer 104 angehoben, wodurch die Austrittsöffnung 102 erneut geöffnet wird und Gas von der ersten Kammer in die zweite Kammer einströmen kann.
Bezugszeichenliste
10
Rückschlagventil
12
Verbindungsschlauch
14
Gewebeteilstück
16
Gewebeteilstück
18
Längsnaht
20
Längsnaht
22
Gewebeeinlage
24
Trichteröffnung größeren Strömungsquerschnitts
26
Naht
28
Trichteröffnung kleineren Strömungsquerschnitts
30
Strömungskanal
32
Druckkammer
40
Rückschlagventil
42
Verbindungsschlauch
44
Gewebeteilstück
46
Gewebeteilstück
48
Längsnaht
50
Längsnaht
52
Schlauch
54
Gewebeeinlage
56
Gewebeeinlage
58
Befestigungslasche
60
Befestigungslasche
62
Naht
64
Naht
66
Eintrittsöffnung
68
Quernaht
70
Austrittsöffnung
72
Strömungskanal
74
Druckkammer
80
Rückschlagventil
82
Verbindungsschlauch
84
Gewebeteilstück
86
Gewebeteilstück
88
Längsnaht
90
Längsnaht
92
Gewebeeinlage
94
Quernaht
96
Eintrittsöffnung
98
Rundnaht
100
Rundnaht
102
Austrittsöffnung
104
Druckkammer
106
Strömungskanal

Claims (10)

1. Rückschlagventil für einen Luftsack eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems, das eine Strömungsverbindung zwischen zwei Kammern des Luftsacks bildet und ein Zurückströmen von Gas von der zweiten Kammer in die erste Kammer zumindest teilweise ver­ hindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10; 40; 80) einen Verbindungsschlauch (12; 42; 82) zwischen der ersten und zweiten Kammer aufweist, in dem eine Gewebeeinlage (22; 54; 92) aufgenommen ist, die den Ver­ bindungsschlauch (12; 42; 82) in einen Strömungskanal (30; 72; 106) zwischen der ersten und der zweiten Kammer und eine mit der zweiten Kammer in Verbindung stehende Druckkammer (32; 74; 104) derart untergliedert, daß bei verglichen mit dem Innendruck in der ersten Kammer geringerem Innendruck in der zweiten Kammer die Gewebeeinlage (22; 54; 92) den Strömungskanal (30; 72; 106) freigibt und daß bei höherem Innendruck in der zweiten Kammer die Gewebeeinlage (22; 54; 92) durch den in der Druckkammer (32; 74; 104) wirkenden Innendruck den Strömungskanal (30; 72; 106) ver­ schließt.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (22) zur Bildung eines trichterförmigen Schlauches umgeschlagen ist, die Gewebeeinlage (22) nahe der Umlaufkante ihrer Trichteröffnung (24) größeren Strömungsquer­ schnitts mit der Innenwand des Verbindungsschlauches (12) ver­ bunden ist, und daß die Gewebeeinlage (22) nahe der Umlaufkante ihrer Trichteröffnung (28) kleineren Strömungsquerschnitts, die in Richtung der zweiten Kammer in den Verbindungsschlauch (12) ragt, nur teilweise mit der Innenwand des Verbindungsschlauches (12) verbunden ist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gewebeeinlage (56) vorgesehen ist, die mit der er­ sten Gewebeeinlage (54) verbunden ist und mit dieser einen Schlauch (52) mit vorzugsweise annähernd gleichem Strömungs­ querschnitt bildet, wobei der Schlauch (52) nahe seiner der ersten Kammer zugewandten Eintrittsöffnung (66) mit der Innenwand des Verbindungsschlauches (42) verbunden ist und mit seinem in Richtung der zweiten Kammer in den Verbindungsschlauch (42) ra­ genden Teil frei beweglich im Verbindungsschlauch (42) aufgenom­ men ist.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (92) nahe ihrer der ersten Kammer zuge­ wandten einen Seitenkante mit einem Teil der Innenwand des Ver­ bindungsschlauches (82) derart verbunden ist, daß eine von der Gewebeeinlage (92) und der Innenwand des Verbindungsschlauches (82) begrenzte Eintrittsöffnung (96) gebildet ist, und daß die Gewe­ beeinlage (92) diametral durch den Verbindungsschlauch (82) ver­ läuft und nahe ihrer der zweiten Kammer zugewandten anderen Seitenkante an der Fläche der Innenwand des Verbindungsschlau­ ches (82) unter Bildung einer Austrittsöffnung (102) verbunden ist, wobei der Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung (102) kleiner ist als der der Eintrittsöffnung (96).
5. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (22; 54; 92) zum Verbinden mit dem Verbin­ dungsschlauch (12; 42; 82) und/ oder mit der weiteren Gewebeeinla­ ge (56) vernäht ist, wobei die Naht (18, 20, 26; 48, 50, 62, 64, 68; 88, 90, 94, 98, 100) vorzugsweise durch ein Dichtungsmittel gas­ dicht abgedichtet ist.
6. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (12; 42; 82) aus zwei Gewebeteilstüc­ ken (14, 16; 44, 46; 84, 86), vorzugsweise aus zwei Gewebestücken des Luftsacks, gebildet ist und an seinen Rändern, vorzugsweise durch Nähen, abgedichtet ist.
7. Rückschlagventil nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (22) zur Bildung des trichterförmigen Schlauches mit ihren aufeinander liegenden Flächen zwischen den beiden Gewebeteilstücken (14, 16) aufgenommen und mit diesen vernäht ist, und daß der Schlauch nahe der Umlaufkante seiner Trichteröffnung (24) größeren Strömungsquerschnitts mit beiden Gewebeteilstücken (14, 16) vernäht ist.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den Rändern miteinander vernähten Gewebeein­ lagen (54, 56), die den Schlauch (52) bilden, nahe dessen Eintritts­ öffnung (66) zu beiden Seiten abstehende Befestigungslaschen (58, 60) aufweisen, die zwischen den aufeinander liegenden Flächen der Gewebeteilstücke (44, 46) aufgenommen mit diesen vernäht sind, und daß nahe der Eintrittsöffnung (66) des Schlauches (52) die eine Gewebeeinlage (54) mit dem einen Gewebeteilstück (44) und die an­ dere Gewebeeinlage (56) mit dem anderen Gewebeteilstück (46) ver­ näht ist.
9. Rückschlagventil nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (92) nahe ihrer der ersten Kammer zuge­ wandten Seitenkante mit dem einen Gewebeteilstück (84) und nahe ihrer der zweiten Kammer zugewandten Seitenkante mit dem ande­ ren Gewebeteilstück (86) vernäht ist.
10. Luftsack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer er­ sten Kammer und mit einer zweiten Kammer, wobei ein Rückschlag­ ventil (10, 40; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Kammern des Luftsacks bildet und ein Zurückströmen von Gas von der zweiten Kammer in die erste Kammer zumindest teilweise verhindert.
DE1999130155 1999-06-30 1999-06-30 Rückschlagventil für eine Luftsack Withdrawn DE19930155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130155 DE19930155A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Rückschlagventil für eine Luftsack
JP2000195608A JP4452381B2 (ja) 1999-06-30 2000-06-29 エアバッグ
US09/608,435 US6402190B1 (en) 1999-06-30 2000-06-30 Non return valve for an airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130155 DE19930155A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Rückschlagventil für eine Luftsack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930155A1 true DE19930155A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130155 Withdrawn DE19930155A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Rückschlagventil für eine Luftsack

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6402190B1 (de)
JP (1) JP4452381B2 (de)
DE (1) DE19930155A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019001A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Doppelkammerairbagmodul mit Anti-Rücklauf-Diffusor
US7641224B2 (en) 2005-07-18 2010-01-05 Takata-Petri Ag Vehicle occupant restraint system including an airbag
WO2010054754A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem verschlusselement
WO2013095283A1 (en) * 2011-12-24 2013-06-27 Autoliv Development Ab Airbag comprising two chambers and a gas flow channel connecting the two chambers with a valve being located in the gas flow channel
US8500159B2 (en) 2009-01-21 2013-08-06 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag
DE102010062422B4 (de) * 2010-12-03 2015-01-29 TAKATA Aktiengesellschaft Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009057420B4 (de) * 2008-12-09 2016-06-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
US6554314B1 (en) * 1999-02-03 2003-04-29 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
DE10295600D2 (de) * 2001-12-03 2004-11-25 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbag Vorrichtung und Betriebsverfahren dafür
US6715786B1 (en) * 2001-12-27 2004-04-06 Zodiac Automotive Us Inc. Fabric valve
US6936130B2 (en) * 2002-09-19 2005-08-30 Nike, Inc. Valves and methods for manufacturing the valves
US7168733B2 (en) * 2002-12-27 2007-01-30 Takata Corporation Airbag apparatus
JP4285633B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE10303901A1 (de) * 2003-01-31 2004-11-11 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack für eine Seitenaufprall-Schutzvorrichtung
DE102004006185B4 (de) * 2004-02-06 2005-12-22 Autoliv Development Ab Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
US7784822B2 (en) * 2004-07-26 2010-08-31 Nxgen Technologies, Inc. Inflatable airbag
JP2007022212A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Takata Corp 乗員拘束ベルト及び乗員拘束装置
DE102005034250A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US8366144B2 (en) * 2005-07-26 2013-02-05 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US20110057425A1 (en) * 2005-07-26 2011-03-10 Fink Michael F Side curtain airbag
US8240708B2 (en) * 2005-07-26 2012-08-14 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US7971899B2 (en) * 2005-07-26 2011-07-05 Nxgen Technologies, Inc. Side curtain airbag
JP5017141B2 (ja) * 2008-02-21 2012-09-05 日本プラスト株式会社 カーテンエアバッグ及びその製造方法
JP4807428B2 (ja) * 2009-03-26 2011-11-02 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4807429B2 (ja) * 2009-03-27 2011-11-02 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
WO2010131326A1 (ja) 2009-05-11 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US8696021B2 (en) 2009-12-21 2014-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag device and method of sewing side airbag
JP5534515B2 (ja) 2010-06-07 2014-07-02 タカタ株式会社 エアバッグ用逆止弁及びエアバッグ装置
CA2834962A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Michael F. Fink Side curtain airbag and method and appartus for manufacturing a side curtain airbag
JP2013159291A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US9381886B2 (en) 2012-06-22 2016-07-05 Autoliv Development Ab Airbag device
JP6038536B2 (ja) * 2012-08-13 2016-12-07 芦森工業株式会社 カーテンエアバッグ装置
US8746734B1 (en) 2013-02-19 2014-06-10 Autoliv Asp, Inc. Curtain airbags with isolated chambers and construction methods
US9598043B2 (en) 2013-08-06 2017-03-21 Autoliv Development Ab Side airbag device for vehicles
US9862350B2 (en) * 2013-08-12 2018-01-09 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
US9566937B1 (en) * 2013-08-29 2017-02-14 Tk Holdings Inc. Passenger airbag
JP6536963B2 (ja) 2014-01-21 2019-07-03 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー 乗客側エアバッグ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001461A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
DE19719151A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE19856407A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Toyota Motor Co Ltd Beifahrer-Airbagvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118468A (en) * 1961-04-20 1964-01-21 Gen Electric Resilient material check valve
US3422844A (en) * 1965-03-05 1969-01-21 Grimar Inc Flexible check valve
US3822720A (en) * 1971-03-04 1974-07-09 Noyce R Flow control assembly
US5144708A (en) * 1991-02-26 1992-09-08 Dielectrics Industries Check valve for fluid bladders
US6019122A (en) * 1999-02-08 2000-02-01 Chen; David Membrane-type inflation nozzle
US6170513B1 (en) * 1999-10-14 2001-01-09 Luke Lo Inflation nozzle structure of an inflatable envelope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001461A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
DE19719151A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE19856407A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Toyota Motor Co Ltd Beifahrer-Airbagvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641224B2 (en) 2005-07-18 2010-01-05 Takata-Petri Ag Vehicle occupant restraint system including an airbag
EP2019001A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Doppelkammerairbagmodul mit Anti-Rücklauf-Diffusor
WO2010054754A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem verschlusselement
US8979117B2 (en) 2008-11-14 2015-03-17 Daimler Ag Air cushion with a channel-shaped closure element
DE102009057420B4 (de) * 2008-12-09 2016-06-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US8500159B2 (en) 2009-01-21 2013-08-06 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag
DE102010062422B4 (de) * 2010-12-03 2015-01-29 TAKATA Aktiengesellschaft Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2013095283A1 (en) * 2011-12-24 2013-06-27 Autoliv Development Ab Airbag comprising two chambers and a gas flow channel connecting the two chambers with a valve being located in the gas flow channel
CN104093607A (zh) * 2011-12-24 2014-10-08 奥托立夫开发公司 包括两个腔室和通过阀门连接这两个腔室的气流通道的气囊,阀门位于气流通道中
US9321425B2 (en) 2011-12-24 2016-04-26 Autoliv Development Ab Airbag comprising two chambers and a gas flow channel connecting the two chambers with a valve being located in the gas flow channel
CN104093607B (zh) * 2011-12-24 2016-08-03 奥托立夫开发公司 气囊

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001063502A (ja) 2001-03-13
JP4452381B2 (ja) 2010-04-21
US6402190B1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930155A1 (de) Rückschlagventil für eine Luftsack
AT408713B (de) Verschlussanordnung für schlitzöffnungen in wassersportanzügen
DE4310761C2 (de) Strahlpumpe
DE102005002013A1 (de) Zweitaktmotor
EP1591291A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
DE102016006719A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2389304B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102011122464A1 (de) Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
DE602004000070T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters
DE3901444C2 (de) Steuerbares Rückschlagventil
DE10137032C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Klappdach eines Hardtop-Fahrzeugs
DE102015221227A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Einlassrückschlagventil
DE202007007356U1 (de) Gassackanordnung
WO2000005530A1 (de) Vorrichtung zum versorgen eines längs einer druckluftleitung verfahrbaren verbrauchers
DE60312540T2 (de) Absperrschieber
DE102016202673A1 (de) Filtereinrichtung mit zwei Filtereinsätzen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1435792A1 (de) Reissverschluss
DE102012006569A1 (de) Ventil
EP1217270A2 (de) Hubventil
DE10211061A1 (de) Seitengassackmodul
DE102017122039A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE202005015629U1 (de) Gassack für Airbagmodule
DE102021200829A1 (de) Fluidzelle und Andockstation
DE10135691A1 (de) Filtereinsatz für ein Filtergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101