DE10254453B4 - Kopfschutzairbagvorrichtung - Google Patents

Kopfschutzairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10254453B4
DE10254453B4 DE10254453A DE10254453A DE10254453B4 DE 10254453 B4 DE10254453 B4 DE 10254453B4 DE 10254453 A DE10254453 A DE 10254453A DE 10254453 A DE10254453 A DE 10254453A DE 10254453 B4 DE10254453 B4 DE 10254453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
airbag
gas
diffuser
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10254453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254453A1 (de
Inventor
Tetsuya Ogata
Eishichi Nakamura
Toshinori Tanase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE10254453A1 publication Critical patent/DE10254453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254453B4 publication Critical patent/DE10254453B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M2; M5) mit
(a) einem zylindrischen Gasgenerator (36; 66; 106), der auf ein Signal ansprechend einen Airbag (11) aufbläst, und
(b) einem vom Gasgenerator separaten zylindrischen Diffusor (45; 70; 113), der das Aufblasgas des Gasgenerators (36; 66; 106) in den Airbag (11) abgibt,
(c) wobei der Diffusor (45; 70; 113) das Aufblasgas über zumindest eine Gasabgabeöffnung (42; 68; 111) des Gasgenerators (36; 66; 106) empfängt und aus zumindest einer am Außenumfang des Diffusors (45; 70; 113) angeordneten Gasauslassöffnung (49, 50; 73; 117, 118) in den Airbag (11) abgibt,
(d) wobei die beiden Längsenden (45a, 45b; 70a, 70b; 113a, 113b) des Diffusors (45; 70; 113) auf einen Gasabgabeabschnitt (39; 109) des Gasgenerators (36; 66; 106) so aufgesetzt sind, dass sie mit dem Außenumfang des Gasgenerators (36; 66; 106) abdichtend in Kontakt stehen.
(e) wobei ein Einlassbereich (20) des Airbags (11) als Zylinder mit zwei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kopfschutzairbagvorrichtung. Der Airbag der Kopfschutzairbagvorrichtung ist gefaltet und an dem oberen Umfangsrand eines Fensters an der Innenseite eines Fahrzeugs so untergebracht, dass er sich ausdehnen und aufgeblasen werden kann, wenn zu ihm ein Aufblasgas zugeführt wird, um die Innenseite des Fensters abzudecken.
  • Üblicherweise schützt bei der Kopfschutzairbagvorrichtung von dieser Art ein aufgeblasener Airbag einen Insassen. Daher entwickelt wunschgemäß die Kopfschutzairbagvorrichtung bei der Betätigung den Airbag schnell. Der Aufbau der ungeprüften veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-296 753 ist als Kopfschutzairbagvorrichtung bekannt, die so aufgebaut ist, dass der Airbag schnell sich ausdehnt.
  • Diese Kopfschutzairbagvorrichtung ist mit zwei Verbindungsöffnungsabschnitten an der oberen Randseite in der Nähe der Längsmitte des Airbags versehen. Diese beiden Verbindungsöffnungsabschnitte stehen einander in der Längsrichtung gegenüber. Das vordere und das hintere Ende der Aufblaseinrichtung sind einzeln in die beiden Verbindungsöffnungsabschnitte so eingeführt, dass die Aufblaseinrichtung mit den beiden Verbindungsöffnungsabschnitten in einer geraden Linie verbunden ist.
  • Wenn diese Airbagvorrichtung betätigt wird, wird das Aufblasgas von den beiden Enden der Aufblaseinrichtung in der axialen Richtung der Aufblaseinrichtung abgegeben. Dann strömt das Aufblasgas durch die beiden Verbindungsöffnungsabschnitte des Airbags in zwei Richtungen das heißt zu der Vorderseite und zu der hinteren Seite in der Längsrichtung des Fahrzeugs, um so den Airbag aufzublasen.
  • Bei der Kopfschutzairbagvorrichtung des Standes der Technik wird jedoch das Aufblasgas, das von den beiden Enden einer Aufblaseinrichtung abgegeben wird, in den Airbag durch die beiden Verbindungsöffnungsabschnitte geführt. Anders ausgedrückt hat die Airbagvorrichtung des Standes der Technik zwei Verbindungsabschnitte, die die Aufblaseinrichtung und die Verbindungsöffnungsabschnitte des Airbags verbinden. Daher wird bei der Kopfschutzairbagvorrichtung des Standes der Technik der Verbindungsvorgang im Lichte der Abdichteigenschaften kompliziert, was eine hohe Anzahl an Arbeitsschritten und hohe Kosten bewirkt.
  • Insbesondere werden bei der Kopfschutzairbagvorrichtung des Standes der Technik das vordere und das hintere Ende der Aufblaseinrichtung einzeln in die Verbindungsöffnungsabschnitte eingeführt. Diese Verbindungsöffnungsabschnitte müssen abgedichtet werden, indem sie zu einem Kontakt mit dem Außenumfang der Aufblaseinrichtung gedrängt werden. Jedoch sind die Aufblaseinrichtung und die beiden Verbindungsöffnungsabschnitte in einer geraden Linie so verbunden, dass das in der axialen Richtung der Aufblaseinrichtung abgegebene Aufblasgas in den axialen Richtungen der einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitte strömt. Anders ausgedrückt werden die Verbindungsöffnungsabschnitte mit Leichtigkeit von den Endabschnitten der Aufblaseinrichtung herausgezogen, wenn ein an den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitten an dem Außenumfang der Aufblaseinrichtung gesetzter Druck gering ist. Dies erfordert ein Verbinden der einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitte und der Aufblaseinrichtung mit einer großen Verbindungsfestigkeit, wobei Abdichteigenschaften umfasst sind. Als ein Ergebnis erfordert die Kopfschutzairbagvorrichtung des Standes der Technik eine große Anzahl an Arbeitsschritten und somit hohe Kosten für den Zusammenbau.
  • Die Druckschrift DE 201 05 734 U1 offenbart eine Kopfschutzairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator, der Ausströmöffnungen an seinem Umfang aufweist. Eine halbzylinderartige Abdeckung ist am Gasgenerator an der zum Airbag entgegengesetzten Seite angebracht.
  • Die Druckschrift US 5 788 270 offenbart eine Kopfschutzairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator, einem Schlauch, einem Kanal und Ausblaszellen in der genannten Reihenfolge.
  • Die Druckschrift EP 0 855 316 A1 offenbart eine Kopfschutzairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator mit Ausströmöffnungen und einem Diffusor mit Ausströmöffnungen. Dabei ist der Diffusor ein Rohr und seine Ausströmöffnungen stellen das offene Rohrende dar.
  • Die Druckschrift US 5 857 696 A offenbart eine Kopfschutzairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator und einem Diffusor mit Ausströmöffnungen. Der gefaltete Airbag, der Gasgenerator und der Diffusor sind in einem Gehäuse untergebracht. Gasgenerator und Diffusor sind dabei miteinander befestigt.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift EP 1 310 409 A2 offenbart eine Kopfschutzairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator und einem Diffusor mit Ausströmöffnungen. Die Fahrzeugmontagehalterungen des Gasgenerators sind am Diffusor vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung soll die vorstehend aufgeführten spezifischen Probleme lösen. Genauer gesagt ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Kopfschutzairbagvorrichtung zu schaffen, die den Verbindungsaufbau zwischen einer Aufblaseinrichtung und einem Airbag vereinfacht, während ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen des Airbags erhalten bleibt, und wobei die Anzahl an Arbeitsschritten und die Kosten des Zusammenbaus verringert werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Kopfschutzairbagvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Außerdem gibt es weitere nicht beanspruchte Weiterbildungen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung des Verbindungsöffnungsabschnittes nicht auf die Längsmitte des Airbags beschränkt, sondern es auch ein Aufbau möglich, bei dem ein Teil des Aufblasabschnittes an sowohl der Vorderseite als auf der Rückseite des Verbindungsöffnungsabschnittes angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kopfschutzairbagvorrichtung bewegt sich bei der Betätigung das von der Gasabgabeöffnung des Körperabschnittes (Gasgenerator) der Aufblaseinrichtung abgegebene Aufblasgas durch den Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des Körperabschnittes und dem Innenumfang des Diffusors und strömt in den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt (Gaseinlassöffnung) des Airbags. Darüber hinaus wird das Aufblasgas von der Verbindungsöffnung des Verbindungsöffnungsabschnittes zu dem Aufblasabschnitt des Airbags freigegeben. Dann wird der Airbag an seinem Aufblasabschnitt aufgeblasen, indem das Aufblasgas so zugeführt wird, dass er von dem oberen Rand des Fensters nach unten sich ausdehnt.
  • Genauer gesagt wird bei der erfindungsgemäßen Kopfschutzairbagvorrichtung das Aufblasgas von der Aufblaseinrichtung zu der Innenseite des Airbags durch den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt zugeführt. Anders als beim Stand der Technik, bei dem die beiden Enden der Aufblaseinrichtung mit den beiden Verbindungsöffnungsabschnitten versehen sind, hat daher die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung ihre Verbindung mit der Aufblaseinrichtung über einen einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt. Daher ist es leicht, die Aufblaseinrichtung und den Verbindungsöffnungsabschnitt zu verbinden.
  • Wenn das Aufblasgas in den Aufblasabschnitt des Airbags strömt, steht andererseits die Gasauslassöffnung der Aufblaseinrichtung der Verbindungsöffnung an dem unteren Ende des Verbindungsöffnungsabschnittes gegenüber und ist dem Aufblasabschnitt zugewandt. Die Gasauslassöffnung ist an dem Außenumfang des Diffusors offen und ist axial im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung der Aufblaseinrichtung gerichtet. Genauer gesagt ist die Verbindungsöffnung bei dem Auslassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes axial im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung der Aufblaseinrichtung gerichtet, wie die Gasauslassöffnung. Als ein Ergebnis ist der Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes, in dem die Aufblaseinrichtung eingeführt wird, grob senkrecht zu der axialen Richtung der Verbindungsöffnung, das heißt im allgemeinen senkrecht zu dem Auslassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes gebogen.
  • Daher wird das Aufblasgas von der Aufblaseinrichtung im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes oder des Diffusors der Aufblaseinrichtung so eingespritzt, dass es in dem Auslassseitenabschnitt und weiter in dem Aufblasabschnitt des Airbags strömt. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt der Auslassseitenabschnitt eine nach unten gerichtete Kraft durch die Einspritzkraft des Aufblasgases erhalten hat, wird der Innenumfang des Einlassseitenabschnittes und insbesondere der Abschnitt, der von der Verbindungsöffnung entfernt ist, durch den Abschnitt des Außenumfangs der Aufblaseinrichtung, der von der Verbindungsöffnung entfernt ist, gehalten, so dass der Auslassseitenabschnitt davor bewahrt wird, dass er sich von der Aufblaseinrichtung trennt. Als ein Ergebnis hält selbst dann, wenn der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung und dem Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes so vereinfacht ist, dass die Verbindungsfestigkeit geschwächt ist, die Aufblaseinrichtung selbst den Verbindungsöffnungsabschnitt mit einem Teil von ihrem Außenumfang, wenn die Airbagvorrichtung wirksam ist. Genauer gesagt ist selbst dann, wenn der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung und dem Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes vereinfacht ist und dadurch die Verbindungsfestigkeit geschwächt ist, ein Verhindern eines Trennens des Verbindungsöffnungsabschnittes von der Aufblaseinrichtung möglich.
  • Andererseits ist der Zusammenbau des Diffusors mit dem Körperabschnitt der Aufblaseinrichtung durch den einfachen Aufbau gestaltet, bei dem die beiden Enden des Diffusors an dem Körperabschnitt gepresst werden. Jedoch wird das Aufblasgas im allgemeinen senkrecht zu der Achse des Körperabschnittes oder des Diffusors aus der Gasauslassöffnung des Diffusors eingespritzt. Somit wird daher selbst dann, wenn die Zusammenbaukraft der beiden Enden des Diffusors an dem Körperabschnitt schwach ist, der Diffusor davor bewahrt, dass er sich von dem Körperabschnitt trennt. Als ein Ergebnis kann die Aufblaseinrichtung selbst zusammengebaut werden, indem der Diffusor und der Körperabschnitt einfach verbunden werden.
  • Das Aufblasgas, das in den Aufblasabschnitt des Airbags strömt, strömt natürlicherweise zu der Längsmittenposition des Aufblasabschnittes durch den Verbindungsöffnungsabschnitt. Daher erreicht das Aufblasgas sofort die beiden Längsenden des Aufblasabschnittes, so dass die Airbagvorrichtung ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen des Aufblasabschnittes des Airbags beibehalten kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kopfschutzairbagvorrichtung wird daher das schnelle Ausdehnen und Aufblasen des Airbags beibehalten, während der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung und dem Airbag vereinfacht wird. Bei der Airbagvorrichtung der Erfindung kann darüber hinaus die Aufblaseinrichtung selbst einfach zusammengebaut werden, und dadurch werden die Anzahl an Arbeitsschritten und die Kosten des Zusammenbaus verringert.
  • Darüber hinaus wird der Diffusor der Aufblaseinrichtung an dem Körperabschnitt so angebaut, dass die beiden Enden des Diffusors dazu gedrängt werden, dass sie mit dem Körperabschnitt in Kontakt gelangen. Genauer gesagt überdeckt der Diffusor den Körperabschnitt so, dass die Aufblaseinrichtung kompakt aufgebaut werden kann, ohne dass ihre axiale Länge besonders lang gestaltet ist.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass zwei Gasauslassöffnungen bei dem Diffusor angeordnet sind, um das Aufblasgas in zwei Richtungen schräg das heißt nach vorn und nach unten bzw. nach hinten und nach unten freizugeben. Bei diesem Aufbau strömt das Aufblasgas in diese beiden Richtungen das heißt nach vorn und nach unten bzw. nach hinten und nach unten, in den Aufblasabschnitt von den beiden Gasauslassöffnungen des Diffusors durch die Verbindungsöffnung des Auslassseitenabschnittes. Daher erreicht das Aufblasgas zügig die beiden Längsenden des Aufblasabschnittes, so dass der Airbag einen schnellere Ausdehnung und ein schnelleres Aufblasen sichern kann.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass die Gasauslassöffnung an der Seite der Mitte oder des Endabschnittes der Aufblaseinrichtung an der Seite, die von der Gasauslassöffnung entfernt ist, angeordnet ist, wenn die Gasauslassöffnung nahe zu dem Endabschnitt des Körperabschnittes angeordnet ist. Dieser Aufbau ermöglicht eine Anwendung einer Aufblaseinrichtung, bei der die Seite der Gasauslassöffnungen des Körperabschnittes nicht in dem Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes eingeführt werden kann, wie beispielsweise eine Aufblaseinrichtung einer Speichergasart, die mit einem Kaltgas beschickt wird. Bei einer Aufblaseinrichtung der Speichergasart sind genauer gesagt Betätigungsleitungsdrähte an dem Ende an der Seite angeordnet, an der die Gasauslassöffnung des Körperabschnittes angeordnet ist. Eine Aufblaseinrichtung dieser Art wird von ihrem Endabschnitt, an dem keine Leitungsdrähte angeordnet sind, in dem Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes so eingeführt, dass das Ende, an dem die Leitungsdrähte verbunden sind, von der Öffnung des Einlassseitenabschnittes des Verbindungsöffnungsabschnittes freigelegt sein kann. Durch den vorstehend erwähnten Aufbau wird die Gasauslassöffnung des Diffusors günstig so angeordnet, dass sie der Verbindungsöffnung zugewandt ist.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass der Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes des Airbags entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist. Durch diesen Aufbau wird die Aufblaseinrichtung in den Einlassseitenabschnitt eingeführt, während der Einlassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes des Airbags in der Längsrichtung des Fahrzeugs, das heißt parallel zu dem Aufblasabschnitt des Airbags angeordnet ist. Daher wird die Aufblaseinrichtung mit Leichtigkeit in dem engen Raum an der oberen Randseite des Fensters des Fahrzeugs angeordnet.
  • Darüber hinaus kann der Verbindungsöffnungsabschnitt des Airbags den Einlassseitenabschnitt haben, der von dem Auslassseitenabschnitt so gebogen ist, dass er eine L-Form hat.
  • Jedoch ist der Einlassseitenabschnitt an sowohl dem vorderen als auch dem hinteren Ende offen und er ist so ausgebildet, dass er zu der vorderen und der hinteren Seite von der oberen Seite des Auslassseitenabschnittes vorragt. Es ist erwünscht, dass der Einlassseitenabschnitt an der Aufblaseinrichtung an zwei Abschnitten der vorderen Seite und der hinteren Seite an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes abgedichtet ist, in dem er an dem Außenumfang der Aufblaseinrichtung entlang der Umfangsrichtung gepresst wird. Bei diesem Aufbau bildet der Auslassseitenabschnitt den vertikalen Stababschnitt in der T-Form, wohingegen der Einlassseitenabschnitt den horizontalen Stababschnitt der T-Form bildet, so dass der Verbindungsöffnungsabschnitt eine T-Form ausbildet. Darüber hinaus sind die beiden abgedichteten Abschnitte des Einlassseitenabschnittes an dem vorderen und hinteren Ende an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes ausgebildet, so dass die Aufblaseinrichtung von jeder Seite der Enden des Einlassseitenabschnittes eingeführt werden kann. Als ein Ergebnis ist die Flexibilität zum Verbinden der Aufblaseinrichtung und des Airbags größer. Darüber hinaus sind die abgedichteten Abschnitte des Einlassseitenabschnittes an der Aufblaseinrichtung einzeln ausgebildet, indem sie gegen den Außenumfang der Aufblaseinrichtung entlang der Umfangseinrichtung gepresst sind, obwohl sie an zwei Positionen der vorderen und hinteren Seite an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes ausgebildet sind. Genauer gesagt halten die abgedichteten Abschnitte den Abdichtdruck in der Umfangsrichtung oder in der Richtung, die im allgemeinen senkrecht zu der Einspritzrichtung des Aufblasgases ist, das von der Gasauslassöffnung des Diffusors eingespritzt wird. Daher halten die abgedichteten Abschnitte des Einlassseitenabschnitts die ausreichenden Abdichteigenschaften selbst dann bei, wenn der Abdichtdruck nicht hoch ist. Als ein Ergebnis wird der Abdichtaufbau des Einlassseitenabschnittes und der Aufblaseinrichtung vereinfacht, wobei eine gute Bearbeitbarkeit beim Verbinden der Aufblaseinrichtung und des Verbindungsöffnungsabschnittes beibehalten wird.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass die Aufblaseinrichtung an der Fahrzeugkarosserie an zwei Positionen der Vorderseite und der Hinterseite an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes angebracht ist. Durch diesen Aufbau ist die Aufblaseinrichtung selbst stabil an der Fahrzeugkarosserie montiert. Wenn die Aufblaseinrichtung betätigt wird, wird darüber hinaus ein Druck auf den Auslassseitenabschnitt in der Richtung, die von der Aufblaseinrichtung wegweist, durch die Einspritzkraft des Aufblasgases aufgebracht. Jedoch ist die Aufblaseinrichtung in den Einlassseitenabschnitt eingeführt, der nach vorn und nach hinten bis oberhalb des Auslassseitenabschnittes vorragt. Daher schränkt die Aufblaseinrichtung selbst die Bewegung des Auslassseitenabschnittes an ihren beiden Enden von dem Auslassseitenabschnitt an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes ein, wodurch der Verbindungsöffnungsabschnitt stabil gestützt wird.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass der abgedichtete Abschnitt des Diffusors einen Zwischenraum von dem Außenumfang des Körperabschnittes hat, wenn der Einlassseitenabschnitt an dem Außenumfang der Aufblaseinrichtung zumindest an einer Position abgedichtet ist, indem er gegen den Umfang des Diffusors entlang der Umfangsrichtung gepresst wird. Durch diesen Aufbau kann selbst dann, wenn der Abdichtdruck zum Abdichten des Einlassseitenabschnittes an dem Diffusor auf ein vorbestimmtes oder höheres Maß erhöht worden ist, der Diffusor verzogen werden, um den Zwischenraum von dem Körperabschnitt zu verengen. Daher muss der Abdichtdruck an dem Einlassseitenabschnitt nicht streng eingestellt werden, was die Verbindungstätigkeit des Verbindungsöffnungsabschnittes und des Diffusors erleichtert.
  • Darüber hinaus kann die Gasauslassöffnung des Diffusors so angeordnet sein, dass sie in den Auslassseitenabschnitt näher zu dem Aufblasabschnitt vorsteht. Durch diesen Aufbau strömt das Aufblasgas gleichmäßig in den Aufblasabschnitt.
  • Darüber hinaus ist es erwünscht, dass der Aufblasabschnitt des Airbags einen Zuführkanalabschnitt und einen Abschirmkörperabschnitt hat. Der Zuführkanalabschnitt ist an der Seite des oberen Randes des Airbags angeordnet, um mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt in Verbindung zu stehen, und erstreckt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs. Der Abschirmkörperabschnitt ist unter dem Zuführkanalabschnitt angeordnet und bedeckt im wesentlichen die Innenseite des Fensters im aufgeblasenen Zustand. Darüber hinaus hat der Abschirmkörperabschnitt eine Vielzahl an vertikalen Zellen, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs so aufgereiht sind, dass in vertikale Stabformen mit dem Aufblasgas aufgeblasen wird, dass durch den Zuführkanalabschnitt in den Aufblasabschnitt eingeleitet wird. Durch diesen Aufbau strömt das in den Airbag strömende Aufblasgas in den Zuführkanalabschnitt, der in der Längsrichtung des Fahrzeugs an dem oberen Rand des Airbags angeordnet ist. Daher werden die vertikalen Zellen an dem vorderen und hinteren Ende des Aufblasabschnittes zügig so aufgeblasen, dass der Airbag ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen erzielt.
  • In diesem Fall kann der Airbag auch in der folgenden Weise aufgebaut sein. Der Aufblasabschnitt des Airbags hat einen Verbindungskanalabschnitt, der entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs an der Seite des unteren Randes des Airbags angeordnet ist, um Verbindungen zwischen den einzelnen vertikalen Zellen und dem unteren Ende vorzusehen. Eine der vertikalen Zellen ist direkt unterhalb des Verbindungsöffnungsabschnittes in dem Airbag angeordnet, wobei ihre Öffnung an der Seite des Zuführkanalabschnittes verengt ist. Ihre vorderen und hinteren benachbarten vertikalen Zellen sind einzeln an ihren oberen Enden geschlossen.
  • Durch diesen Aufbau hat die vertikale Zelle unmittelbar unterhalb des Verbindungsöffnungsabschnittes eine verengte Öffnung an der Seite des Zuführkanalabschnittes, und die beiden vertikalen Zellen an den beiden Seiten von dieser sind an ihren oberen Enden geschlossen. Daher wird verhindert, dass das von dem Auslassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes in den Aufblasabschnitt strömende Aufblasgas in großer Menge in die vertikalen Zellen in der Nähe des Verbindungsöffnungsabschnittes strömt. Anders ausgedrückt wird das von dem Auslassseitenabschnitt in den Aufblasabschnitt strömende Aufblasgas zügig zu der vorderen und hinteren Seite des Zuführkanalabschnittes geführt. Des weiteren strömt ein Teil des Aufblasgases zügig von den vertikalen Zellen unmittelbar des Verbindungsöffnungsabschnittes durch einen Verbindungskanalabschnitt in die vertikalen Zellen an dem vorderen und hinteren Ende des Aufblasabschnittes. Daher wird das schnelle Ausdehnen und Aufblasen des Airbags stärker unterstützt.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht des Anwendungszustandes einer Kopfschutzairbagvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Betrachtung von der Innenseite eines Fahrzeugs.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht eines Airbags, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet.
  • 3 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Schnittdarstellung der Nähe einer Aufblaseinrichtung bei der Airbagvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 4 zeigt eine Ansicht von unten von einer Aufblaseinrichtung, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet.
  • 5 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Schnittansicht der Nähe eines Verbindungsöffnungsabschnittes eines Airbags bei einer Airbagvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Schnittansicht der Nähe einer Aufblaseinrichtung bei der Airbagvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 7 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Schnittansicht der Nähe eines Verbindungsöffnungsabschnittes eines Airbags bei einer Airbagvorrichtung gemäß einem nicht beanspruchten Beispiel.
  • 8 zeigt eine ausschnittartige Vorderansicht von der Nähe des Verbindungsöffnungsabschnittes des Airbags, der bei dem Beispiel von 7 verwendet wird.
  • 9 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Schnittansicht von der Nähe eines Verbindungsöffnungsabschnittes eines Airbags bei einer Airbagvorrichtung gemäß einem weiteren nicht beanspruchten Beispiel.
  • 10 zeigt eine ausschnittartige Vorderansicht von der Nähe des Verbindungsöffnungsabschnittes des Airbags, der bei dem Beispiel von 9 verwendet wird.
  • 11 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Schnittansicht von der Nähe einer Aufblaseinrichtung bei einer Airbagvorrichtung von einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Sämtliche Abwandlungen innerhalb der Ansprüche sind im Umfang der Ansprüche umfasst.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat eine Kopfschutzairbagvorrichtung M1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Airbag 11. Der gefaltete Airbag 11 ist an dem unteren Rand eines Vordersäulenabschnittes FP, dem unteren Rand eines dachseitigen Schienenabschnittes RR und oberhalb eines Hintersäulenabschnittes RP an dem oberen Umfangsrand der Fenster W (W1, W2 und W3) an der Innenseite eines Fahrzeugs V untergebracht. Hierbei sind bei dem Fahrzeug V von diesem Ausführungsbeispiel zwei, das heißt ein erster und ein zweiter Zwischensäulenabschnitt P1 und P2, zwischen dem Vordersäulenabschnitt und dem Hintersäulenabschnitt FP und RP angeordnet. Der Airbag 11 ist so untergebracht, dass er sich über diese Säulenabschnitte P1 und P2 erstreckt.
  • Die Airbagvorrichtung M1 ist so aufgebaut, dass sie den Airbag 11, eine Aufblaseinrichtung (erfindungsgemäßer Gasgenerator) 36, Montagehalterungen 33 und 57, Klemmen 55 und eine Airbagabdeckung 8 hat.
  • Die Airbagabdeckung 8 wird, wie dies in 1 gezeigt ist, von den unteren Rändern 4a und 5a eines Vordersäulenüberzugs 4 und der Dachkopfverkleidung 5 eingebaut. Der Vordersäulenüberzug 4 ist an dem Vordersäulenabschnitt FP angeordnet und die Dachkopfverkleidung 5 ist an dem dachseitigen Schienenabschnitt RR angeordnet. Die Airbagabdeckung 8 ist so angeordnet, dass sie die Innenseite des Airbags 11 abdeckt, der gefaltet und untergebracht ist. Darüber hinaus ist die Abdeckung 8 so aufgebaut, dass sie zu dem Inneren des Fahrzeugs durch das Drücken des Airbags 11 so offen ist, dass der Airbag 11, der sich ausdehnt und aufgeblasen wird, in den Fahrzeugraum vorragen kann.
  • Der Airbag 11 wird hergestellt, indem Polyamidgarne oder dergleichen hohl gewebt werden. Der untergebrachte Airbag 11 dehnt sich von der Oberrandseite des Fensters W auf und wird aufgeblasen, indem ein Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 36 zugeführt wird, wie es in den 1 bis 3 gezeigt ist. Dann bedeckt der Airbag 11, der sein Aufblasen vollendet hat, die Innenseite der Fenster W1, W2 und W3 und die Säulenüberzüge 7 und 6 des ersten und zweiten Zwischensäulenabschnittes 21 und P2 und des Hintersäulenabschnittes RP. Andererseits weist der Airbag 11 einen Gaseinlassabschnitt 13, der das Aufblasgas G in ihn hinein zuführt, und einen Blockierabschnitt 25 auf, der ermöglicht, dass kein Aufblasgas G in ihn hineintritt.
  • Der Gaseinlassabschnitt 13 ist mit einem Aufblasabschnitt 14 und einem Verbindungsöffnungsabschnitt (erfindungsgemäße Gaseinlassöffnung) 19 versehen. Der Aufblasabschnitt 14 wird aufgeblasen, wenn das Aufblasgas G hineinströmt, um einen Innenseitenwandabschnitt 14a und einen Außenseitenwandabschnitt 14b zu trennen. Der Aufblasabschnitt 14, der sein Aufblasen vollendet hat, schirmt die Fenster W ab und bedeckt die Innenseiten der Säulenabschnitte 21 und 22. Der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 führt das Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 36 in den Aufblasabschnitt 14. Der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 ist zu einem T-förmigen Zylinder unter Betrachtung von dem Innenfahrgastraum ausgebildet und ist allgemein in der Mitte in der Fahrzeuglängsrichtung an dem oberen Rand 11a des Airbags 11 angeordnet. Der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 steht mit dem Aufblasabschnitt 14 in Verbindung und ragt von dem Aufblasabschnitt 14 nach oben vor.
  • Der Aufblasabschnitt 14 hat einen Zuführkanalabschnitt 15, einen Abschirmkörperabschnitt 16 und einen Verbindungskanalabschnitt 17. Der Zuführkanalabschnitt 15 ist an der Seite des oberen Randes 11a des Airbags 11 und in der Längsrichtung des Fahrzeugs V angeordnet. Der Abschirmkörperabschnitt 16 ist unter dem Zuführkanalabschnitt 15 angeordnet und deckt im wesentlichen die Innenseiten der Fenster W und der Säulenabschnitte P1 und P2 ab. Der Verbindungskanalabschnitt 17 ist an der Seite des unteren Randes 11b des Airbags 11 und in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. In dem Abschirmkörperabschnitt 16 sind in Längsrichtung nebeneinander angeordnet eine Vielzahl an vertikalen Zellen 16a vorhanden, die in vertikalen Stabformen ausbauchen. Der Zuführkanalabschnitt 15 ist so ausgebildet, dass er das Aufblasgas G zügig zu den beiden Enden, das heißt dem vorderen und hinteren Ende des Aufblasabschnittes 14 zuführt. Die einzelnen vertikalen Zellen 16a stehen an den oberen Endseiten mit dem Zuführkanalabschnitt 15 mit Ausnahme der vertikalen Zellen 16aa und 16ac in Verbindung, die an die vertikalen Zellen 16ab unmittelbar unter dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 angrenzen. Darüber hinaus stehen die einzelnen vertikalen Zellen 16a an ihren unteren Enden mit dem Verbindungskanalabschnitt 17 in Verbindung. Dieser Verbindungskanalabschnitt 17 führt das Aufblasgas G, das das untere Ende der vertikalen Zelle 16ab erreicht hat, zügig zu den beiden Seiten, das heißt der vorderen und hinteren Seite des Aufblasabschnittes 14 zu.
  • Der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 hat einen Einlassseitenabschnitt 20 und einen Auslassseitenabschnitt 21. Der Einlassseitenabschnitt 20 ist so mit der Aufblaseinrichtung 36 verbunden, dass das Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 36 zugeführt wird. Der Auslassseitenabschnitt 21 gibt das Aufblasgas G zu dem Aufblasabschnitt 14 frei. Der Auslassseitenabschnitt 21 ist zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet, die eine Achse im allgemeinen in der vertikalen Richtung hat. Der Auslassseitenabschnitt 21 ist an seinem unteren Ende mit einer Verbindungsöffnung 21a versehen, die mit dem Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14 in Verbindung steht. Der Einlassseitenabschnitt 20 ist über dem Auslassseitenabschnitt 21 angeordnet. Der Einlassseitenabschnitt 20 ist zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet, die eine Achse in der Längsrichtung des Fahrzeugs hat und ist mit Öffnungen 20b und 20d an seinen beiden Endabschnitten, das heißt an dem vorderen und hinteren Endabschnitt 20a und 20c versehen. Der Auslassseitenabschnitt 21 steht an seinem oberen Ende mit der Längsmitte des Einlassseitenabschnittes 20 in Verbindung.
  • Der Blockierabschnitt 25 ist so aufgebaut, dass der Innenseitenwandabschnitt 14a und der Außenseitenwandabschnitt 14b verbunden sind. In dem Fall von diesem Ausführungsbeispiel ist der Blockierabschnitt 25 aus Montageabschnitten 26, einem Umfangsrandabschnitt 27, Dickeneinstellabschnitten 28, Verbindungsabschnitten 29 und Tafelabschnitten 30 aufgebaut.
  • Der Umfangsrandabschnitt 27 ist benachbart zu dem Gaseinlassabschnitt 13 angeordnet. Die Umfangsrandabschnitte 27 sind dicht gewebt, so dass kein Gasaustreten bewirkt wird. Die Montageabschnitte 26 sind in Vielzahl (beispielsweise bei diesem Ausführungsbeispiel neun) vorgesehen und ragen einzeln von dem Umfangsrandabschnitt 27 an dem oberen Rand 11a und von dreieckigen Tafelabschnitten 30a des Airbags 11 nach oben vor. An jedem Montageabschnitt 26 ist eine Montagehalterung 33 zum Anbringen des Airbags 11 an der Karosserie 1 des Fahrzeugs V fixiert. Darüber hinaus ist jeder Montageabschnitt 26 mit einem Montageloch 26a versehen, durch das ein Montagebolzen 34 eingeführt wird. Die einzelnen Montageabschnitte 26 werden zusammen mit den Montagehalterungen 33 an einer Innentafel 2 aus Metallblech an der Seite der Karosserie 1 unter Verwendung der Montagebolzen 34 befestigt.
  • Die Tafelabschnitte 30 sind so angeordnet, dass die gesamte Form des Airbags beibehalten bleibt und das Volumen des Gaseinlassabschnittes 13 verringert wird. Die Tafelabschnitte 30 helfen bei der Verkürzung der Zeitspanne des Beginns des Aufblasens von dem Airbag 11 bis zu seiner Vollendung. Darüber hinaus sind die Tafelabschnitte 30 aus der dreieckigen Tafel 30a, die an der vorderen Endseite des Airbags 11 angeordnet ist, und einer dreieckigen Tafel 30b zusammengesetzt, die an der hinteren Endseite des Airbags 11 angeordnet ist. Die Dickeneinstellabschnitte 28 sind so vertikal angeordnet, dass sie die einzelnen vertikalen Zellen 16a teilen. Hierbei ist der Dickeneinstellabschnitt 28a an der Vorderseite der vertikalen Zelle 16aa so gestaltet, dass er eine größere Breite als die verbleibenden Dickeneinstellabschnitte 28 hat.
  • Die Verbindungsabschnitte 29 schließen die obere Seite der vertikalen Zellen 16aa und 16ac durch ein Verbinden der Dickeneinstellabschnitte 28 und 28 über die einzelnen vertikalen Zellen 16aa und 16ac.
  • Darüber hinaus sind die Dickeneinstellabschnitte 28 und 28, die sich unmittelbar unter dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 und an der oberen Endseite der vertikalen Zelle 16ab befinden und einander gegenüberstehen, mit Vorsprüngen 28a versehen, um die Öffnung der vertikalen Zelle 16ab schmal zu gestalten. Diese Vorsprünge 28a verhindern, dass das Aufblasgas G, das aus dem Auslassseitenabschnitt 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 zu dem Aufblasabschnitt 14 strömt, in einer großen Menge in die vertikale Zelle 16ab strömt. Daher wird das von dem Auslassseitenabschnitt 21 in den Aufblasabschnitt 14 strömende Aufblasgas G mit Leichtigkeit zu der Vorderseite und der Hinterseite des Zuführkanalabschnittes 15 durch diese Vorsprünge 28a geführt.
  • Wie dies in den 1, 3 und 4 gezeigt ist, ist die Aufblaseinrichtung 36 so aufgebaut, dass sie einen Körperabschnitt 37 und einen Diffusor 45 hat. Der Körperabschnitt 37 ist zu einem Zylinder ausgebildet und hat Gasabgabeöffnungen 42, die an seinem Außenumfang offen sind, um das Aufblasgas G abzugeben. Der Diffusor 45 ist aus einem Metall zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet, um die Gasausgabeöffnungen 42 des Körperabschnittes 37 zu bedecken. Der Diffusor 45 ist mit dem Körperabschnitt 37 verbunden, indem seine beiden Enden zu einem Kontakt mit dem Außenumfang des Körperabschnittes 37 gedrängt sind.
  • Der Körperabschnitt 37 ist von der Speichergasart, der mit einem Kaltgas beschickt wird. Der Körperabschnitt 37 ist aus einem im allgemeinen säulenförmigen Grundabschnitt 38, der an der Seite eines hinteren Endes 37b angeordnet ist, und einem im allgemeinen säulenförmigen Kopfabschnitt 39 aufgebaut, der einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Grundabschnitt 38 hat und an dem vorderen Ende (oder Führungsende) 37a angeordnet ist. Die Gasabgabeöffnungen 42 sind an dem Außenumfang näher zu dem Führungsende 39a des Kopfabschnittes 39 angeordnet. Mit der Führungsendfläche des Kopfabschnittes 39 ist ein Verbindungsstück 52 verbunden, um ein Betätigungssignal von der Betätigungsschaltung der Airbagvorrichtung M1 einzugeben. Hierbei ist mit dem Bezugszeichen 53 in 3 ein Leitungsdraht bezeichnet. An der Seite eines Fußabschnittes 39b des Kopfabschnittes 39 ist andererseits über den Umfang eine Nut 41 für eine Montage des Diffusors 45 angeordnet. Über den Umfang des Führungsendes des Kopfabschnittes 39 ist darüber hinaus ein nach innen weisender Absatz 40 für die Montage des Diffusors 45 ausgebildet.
  • Der Diffusor 45 ist aus einem Metallblech zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet. Der Diffusor 45 ist an der Seite seines Führungsendes (oder vorderen Endes) 45 mit einem Flanschabschnitt 46 versehen, der in der Innenumfangsrichtung vorragt. Der Diffusor 45 ist an der Seite seines Fußabschnittes (oder hinteren Endes) 45b mit einem Verstemmungsabschnitt (oder plastisch verformten Abschnitt) 47 versehen, um in der Nut 41 des Körperabschnittes 37 zu sitzen. Vor dem Verstemmungsabschnitt 47 ist eine mit einem Boden versehene zylindrische Ausbauchung 48 ausgebildet, die nach unten vorragt. Die Ausbauchung 48 ist zu einer konischen Form ausgebildet, die zwei Gasauslassöffnungen 49 und 50 hat, die in einer kreisartigen Form offen sind. Diese Gasauslassöffnungen 49 und 50 geben das Aufblasgas einzeln nach unten gerichtet im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 37 der Aufblaseinrichtung 36 und des Diffusors 45 frei. Genauer gesagt gibt die Gasauslassöffnung 49 das Aufblasgas G schräg nach vorn und nach unten frei. Wenn die Airbagvorrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, wird darüber hinaus das Aufblasgas G, das aus der Gasauslassöffnung 49 freigegeben wird, über die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 zu der Vorderseite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 15 des Airbags 11 geführt. Darüber hinaus gibt die Gasauslassöffnung 50 das Aufblasgas G schräg nach hinten und nach unten frei. Wenn die Airbagvorrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, wird darüber hinaus das Aufblasgas G, das von der Gasauslassöffnung 50 freigegeben wird, durch die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 zu der hinteren Seite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11 geführt.
  • Der Diffusor 45 hat einen O-Ring 44, der an der Innenseitenfläche des Flanschabschnittes 46 angeordnet ist. Wenn der Diffusor 45 mit dem Körperabschnitt 37 zusammengebaut wird, wird er von seinem Fußabschnitt 45b an dem Kopfabschnitt 39 des Körperabschnittes 37 montiert, und der Flanschabschnitt 46 wird in Kontakt über den O-Ring 44 zu dem Absatz 40 gebracht. Wenn der Verstemmungsabschnitt 47 in die Nut 41 gesetzt wird, werden das vordere und das hintere Ende 45a und 45b mit guter Abdichtung mit dem Kopfabschnitt 39 des Körperabschnittes 37 zusammengebaut. Als ein Ergebnis wird der Diffusor 45 mit dem Körperabschnitt 37 zusammengebaut, so dass die Aufblaseinrichtung 36 zusammengebaut ist. Hierbei ist mit dem Bezugszeichen 43 in 3 ein Ringabstandshalter aus einem synthetischen Harz bezeichnet, der an der Außenumfang der Nut 41 so angeordnet ist, dass er die Nut 41 vor jeglicher Beschädigung schützt.
  • Wenn die zusammengebaute Aufblaseinrichtung 36 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 verbunden wird, wird der Diffusor 45 in den Einlassseitenabschnitt 20 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 des Airbags eingeführt, wobei die Gasauslassöffnungen 49 und 50 nach unten gerichtet sind. Dann werden der vordere und der hintere Endabschnitt 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 durch die Klammern 55 gehalten und auf den Außenumfang des vorderen und hinteren Endes 45a und 45b des Diffusors 45 gepresst. Somit ist die Aufblaseinrichtung 36 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 verbunden. Zu diesem Verbindungszeitpunkt sind die Gasauslassöffnungen 49 und 50 des Diffusors 45 der Verbindungsöffnung 21 von oben gegenüberstehend zugewandt und sind so angeordnet, dass sie dem Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14 zugewandt sind.
  • Die Klammern 55 sind aus einem Metallblech zu einer ringartigen Form ausgebildet. Diese Klammern 55 sind teilweise zu einem kleineren Innendurchmesser plastisch verformt, wodurch der vordere und hintere Endabschnitt 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 gedrängt werden, um mit dem gesamten Außenumfang der Endabschnitte 45a und 45b des Diffusors 45 in Kontakt zu stehen.
  • Die Montagehalterung 57 hat einen Halteabschnitt 57a und einen Montageabschnitt 57b. Der Halteabschnitt 57a ummantelt und klemmt den Grundabschnitt oder Basisabschnitt 38 des Körperabschnittes 37 der Aufblaseinrichtung 36. Der Montageabschnitt 57b ragt von dem Halteabschnitt 57a vor. Der Montageabschnitt 57b ist mit Montagelöchern 57c und 57c zum Einführen von Montagebolzen 58 durch sie hindurch versehen. Die einzelnen Montagebolzen 58 werden an der Innenplatte 2 an der Seite der Karosserie 1 der Innenseite von dem dachseitigen Schienenabschnitt RR befestigt. Die Montagehalterung 57 wird an der Innenplatte 2 an der Seite der Karosserie 1 des dachseitigen Schienenabschnittes RR mittels der Montagebolzen 58 montiert und fixiert, während der Aufblaskörperabschnitt 37 mit dem Halterabschnitt 57a gehalten wird.
  • Nachstehend ist beschrieben, wie die Airbagvorrichtung M1 an dem Fahrzeug V montiert wird. Zunächst wird der Airbag 11 zu einer Balgform aus seinem flachen und ausgedehnten Zustand aufeinanderfolgend mit Faltungen C aus Hügeln und Tälern so gefaltet, dass die Seite des unteren Randes 11b des Airbags 11 zu der Seite des oberen Randes 11a gebracht wird, wie dies in 2 durch mit zwei Punkten versehenen Linien gezeigt ist. Der Airbag 11 wird nach dem Falten an vorbestimmten Positionen mit einem reißfähigen Entfaltungsverhinderungsband umwickelt. Darüber hinaus werden die Montagehalterungen 33 an den einzelnen Montageabschnitten 25 angebracht. Darüber hinaus werden die Klammern 55 zuvor gestaltet, um die beiden Endabschnitte 20a und 20b des Einlassseitenabschnittes 20 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 zu umhüllen.
  • Hierbei wird die Aufblaseinrichtung 36 zuvor zusammengebaut, indem der Diffusor 45 an dem Körperabschnitt 37 montiert wird. Danach wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, der Diffusor 45 bei nach unten weisenden Gasauslassöffnungen 49 und 50 von der Seite des hinteren Endabschnittes 20c in den Einlassseitenabschnitt 20 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 des Airbags 11 eingeführt. Darüber hinaus werden die Klammer 55 und 55 befestigt, um den vorderen und den hinteren Endabschnitt 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 zu einem Kontakt mit dem Außenumfang des vorderen und hinteren Endes 45a und 45b des Diffusors 45 zu drängen. Als ein Ergebnis ist die Aufblaseinrichtung 36 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 verbunden, um dadurch die Airbagbaugruppe auszubilden.
  • Zu diesem Zeitpunkt stehen die Gasauslassöffnungen 49 und 50 des Diffusors 45 der Verbindungsöffnung 21a des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 gegenüber und sie sind zu der Seite des Zuführkanalabschnittes 15 des Aufblasabschnittes 14 gerichtet.
  • Hierbei kann die Montagehalterung 57 an dem Aufblaseinrichtungskörperabschnitt 37 entweder zuvor oder nach dem Anbau des Diffusors 45 angebracht werden.
  • Danach werden die einzelnen Montagehalterungen 33 und 57 an vorbestimmten Positionen der Innenplatte 2 angeordnet und die Airbagbaugruppe wird an der Karosserie 1 mittels Bolzen 34 und 58 angebracht. Danach wird der Anschluss 52, der die Leitungsdrähte 53 hat, die sich von einer vorbestimmten Aufblaseinrichtungsbetätigungssteuervorrichtung erstrecken, mit der Führungsendfläche des Aufblaseinrichtungskörperabschnittes 37 verbunden. Dann werden die Säulenüberzüge 4, 6 und 7 und die Dachkopfverkleidung 5 an der Karosserie 1 so angebracht, dass die Airbagvorrichtung M1 an dem Fahrzeug V montiert werden kann.
  • Wenn die Aufblaseinrichtung 36 nach der Montage der Airbagvorrichtung M1 an dem Fahrzeug V betätigt wird, wird das Aufblasgas G aus den Gasabgabeöffnungen 42 des Körperabschnittes 37 der Aufblaseinrichtung 36 abgegeben. Das Aufblasgas G wird durch den Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des Körperabschnittes 37 und dem Innenumfang des Diffusors 45 freigegeben und strömt aus den Gasauslassöffnungen 49 und 50 des Diffusors 45 in den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 19 des Airbags 11, wie dies durch mit zwei Punkten versehenen Linien in den 2 und 3 gezeigt ist. Darüber hinaus strömt das Aufblasgas G aus der Verbindungsöffnung 21a des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 in den Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11. Dann wird der Airbag 11 nach unten von der oberen Randseite der Fenster W ausgedehnt, indem der Aufblasabschnitt 14 aufgeblasen wird.
  • Bei der Kopfschutzairbagvorrichtung M1 des ersten Ausführungsbeispiels wird das Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 36 zu dem Inneren des Airbags 11 über den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 19 zugeführt. Bei der Airbagvorrichtung M1 ist es genauer gesagt die Aufblaseinrichtung mit dem einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 19 anders als beim Stand der Technik verbunden, bei dem die beiden Enden der Aufblaseinrichtung mit zwei Verbindungsöffnungen verbunden sind. Bei der Airbagvorrichtung M1 des ersten Ausführungsbeispiels ist es daher leicht, die Aufblaseinrichtung 36 und den Verbindungsöffnungsabschnitt 19 zu verbinden.
  • Bei der Airbagvorrichtung M1 des ersten Ausführungsbeispiels stehen andererseits die Gasauslassöffnungen 49 und 50 der Aufblaseinrichtung 36 der Verbindungsöffnung 21a an dem unteren Ende des Verbindungsöffnungsabschnitts 19 gegenüber und sind zu der Seite des Zuführkanalabschnittes 15 des Aufblasabschnittes 14 angeordnet. Die Gasauslassöffnungen 49 und 50 sind an dem Außenumfang des Diffusors 45 offen und sind im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 37 der Aufblaseinrichtung 36 und des Diffusors 45 der Aufblaseinrichtung 36 axial gerichtet. Daher ist die Verbindungsöffnung 21a an dem Auslassseitenabschnitt 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 wie die Gasauslassöffnungen 49 und 50 im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung der Aufblaseinrichtung 36 axial gerichtet. Anders ausgedrückt ist der Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19, in dem die Aufblaseinrichtung 36 eingeführt wird, in dem Fahrzeug V im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung der Verbindungsöffnung 21a angeordnet, das heißt im allgemeinen senkrecht zu dem Auslassseitenabschnitt 21 gebogen.
  • Durch diesen Aufbau wird das Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 36 nach unten oder in der im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 37 oder des Diffusors 45 der Aufblaseinrichtung 36 stehenden Richtung so eingespritzt, dass es in den Auslassseitenabschnitt 21 und weiter in den Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11 strömt. Daher wird der Auslassseitenabschnitt 21 durch die Aufblaseinrichtung 36 selbst dann festgehalten, wenn ein nach unten gerichteter Druck durch die Einspritzkraft des Aufblasgases G aufgebracht wird, der versucht, den Auslassseitenabschnitt 21 von der Aufblaseinrichtung 36 zu trennen. Genauer gesagt wird der Innenumfang des Einlassseitenabschnittes 20 oder genauer gesagt der Oberseiteninnenumfang 20e an der Seite, die von der Verbindungsöffnung 21a entfernt ist, durch den Oberseitenaussenumfang 45c des Aussenumfangs des Diffusors 45 der Aufblaseinrichtung 36, der der Verbindungsöffnung 21a gegenüberstehend positioniert ist, festgehalten, so dass verhindert wird, dass der Auslassseitenabschnitt 21 von der Aufblaseinrichtung 36 getrennt wird. Als Ergebnis hält selbst dann, wenn der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung 36 und dem Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 vereinfacht ist, so dass die Klemmkraft der Klemmen 55 und 55, das heißt die Verbindungsfestigkeit geschwächt ist, die Aufblaseinrichtung 36 selbst den Verbindungsöffnungsabschnitt 19 mit dem Abschnitt 45c seines Außenumfangs fest, wenn die Airbagvorrichtung M1 tätig ist, um dadurch zu verhindern, dass der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 sich von der Aufblaseinrichtung 36 trennt.
  • Bei dieser Airbagvorrichtung M1 ist andererseits der Zusammenbau des Diffusors 45 mit dem Körperabschnitt 37 der Aufblaseinrichtung 36 durch den einfachen Aufbau gestaltet, bei dem die beiden Enden 45a und 45b des Diffusors 45 gegen den Körperabschnitt 37 gepresst werden. Jedoch wird das Aufblasgas G nach unten im allgemeinen senkrecht zu der Achse des Körperabschnittes 37 oder des Diffusors 45 aus den Gasauslassöffnungen 49 und 50 des Diffusors 45 gespritzt. Selbst wenn die Zusammenbaukraft der beiden Enden 45a und 45b des Diffusors 45 an dem Körperabschnitt 37 schwach ist, wird daher verhindert, dass der Diffusor 45 von dem Körperabschnitt 37 getrennt wird. Als ein Ergebnis wird die Aufblaseinrichtung 36 selbst durch ein einfaches Verbinden des Diffusors 45 und des Körperabschnittes 37 zusammengebaut.
  • Natürlich strömt das Aufblasgas G, das in den Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11 strömt, zu der Längsmitte des Aufblasabschnittes 14 durch den Verbindungsöffnungsabschnitt 19. Daher erreicht das Aufblasgas G sofort die beiden Längsenden des Aufblasabschnittes 14, so dass die Airbagvorrichtung M1 ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen der einzelnen vertikalen Zellen 16a in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11 erzielt.
  • Bei der Kopfschutzairbagvorrichtung M1 des ersten Ausführungsbeispiels wird daher ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen des Airbags 11 erzielt, während der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung 36 und dem Airbag 11 vereinfacht ist und das Zusammenbauen der Aufblaseinrichtung 36 selbst erleichtert ist. Daher kann die Airbagvorrichtung M1 die Anzahl an Arbeitsschritten und die Kosten des Zusammenbaus verringern.
  • Darüber hinaus werden der Diffusor 45 der Aufblaseinrichtung 36 so an dem Körperabschnitt 37 zusammengebaut, dass die beiden Enden 45a und 45b zu einem Kontakt mit dem Körperabschnitt 37 gedrängt werden. Genauer gesagt überdecken der Diffusor 45 und der Körperabschnitt 37 einander. Bei der Airbagvorrichtung M2 ist daher die Aufblaseinrichtung 36 ohne jegliche axiale längere Gestaltung der Aufblaseinrichtung 36 kompakt aufgebaut.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel strömt darüber hinaus das Aufblasgas G in die beiden schrägen Richtungen das heißt nach vorn und nach unten bzw. nach hinten und nach unten in den Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14 aus den beiden Gaseinlassöffnungen 49 und 50 des Diffusors 45 durch die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21. Daher erreicht das Aufblasgas G zügig die beiden Längsenden des Aufblasabschnittes 14, so dass der Airbag 11 ein sogar noch schnelleres Ausdehnen und Aufblasen erzielt.
  • Speziell in dem Fall des ersten Ausführungsbeispiels strömt das Aufblasgas G in den Zuführkanalabschnitt 15, der in der Längsrichtung des Fahrzeugs V an der Seite des oberen Randes 11a des Airbags 11 angeordnet ist. Daher können die vertikalen Zellen 16 an dem vorderen und hinteren Ende des Aufblasabschnittes 14 mit Leichtigkeit aufgeblasen werden, so dass der Airbag 11 ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen erzielt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus der Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11 so mit dem Verbindungskanalabschnitt 17 versehen, dass er sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs V an der Seite des unteren Randes 11b des Airbags 11 erstreckt. Daher strömt das Aufblasgas G mit Leichtigkeit aus der vertikalen Zelle 16ab durch den Verbindungskanalabschnitt 17 zügig in die vertikalen Zellen 16a an dem vorderen und hinteren Ende des Aufblasabschnittes 14, um dadurch das schnellere Ausdehnen und Aufblasen des Airbags 11 zu unterstützen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist andererseits der Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 des Airbags 11 entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs V angeordnet. Bei diesem Aufbau wird die Aufblaseinrichtung 36 in den Einlassseitenabschnitt 20 eingeführt. Bei der Airbagvorrichtung M1 kann daher die Aufblaseinrichtung 36 in der Längsrichtung des Fahrzeugs V parallel zu dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11 angeordnet werden. Als ein Ergebnis kann bei der Airbagvorrichtung M1 die Aufblaseinrichtung 36 mit Leichtigkeit in dem dünnen dachseitigen Schienenabschnitt RR an der Oberrandseite der Fenster W des Fahrzeugs V angeordnet werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus der Einlassseitenabschnitt 20 des Airbags 11 an seinem vorderen und hinteren Ende 20a und 20c offen und ragt von dem oberen Abschnitt des Auslassseitenabschnittes 21 sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Richtung vor. Darüber hinaus ist der Einlassseitenabschnitt 20 entgegen der Aufblaseinrichtung 36 an zwei Positionen des vorderen und hinteren Randes 20a und 20c an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 21 durch den Druck an dem Außenumfang des Diffusors 45 abgedichtet. Anders ausgedrückt bildet der Airbag 11 den Verbindungsöffnungsabschnitt 19 zu einer T-Form mit dem Auslassseitenabschnitt 21 als seine vertikale Stange und dem Einlassseitenabschnitt 20 als die horizontale Stange aus. Darüber hinaus sind die beiden abgedichteten Abschnitte des Einlassseitenabschnittes 20 an dem vorderen und hinteren Ende 20a und 20c an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 21 ausgebildet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann daher die Aufblaseinrichtung 36 von entweder dem vorderen oder hinteren Ende 20a des Einlassseitenabschnittes 20 eingeführt werden, dass die Flexibilität beim Verbinden der Aufblaseinrichtung 36 und des Airbags 11 erhöht ist.
  • Das Ausführungsbeispiel ist durch den Fall ausgeführt, bei dem der Flanschabschnitt 46 des Diffusors 45 von der Seite des hinteren Endes 20c des Einlassseitenabschnittes 20 eingeführt wird, wenn die Aufblaseinrichtung 36 und der Airbag 11 verbunden werden. In dem Fall, bei dem die Führungsdrähte 53 zuvor mit der Aufblaseinrichtung 36 verbunden worden sind, kann jedoch die Aufblaseinrichtung 36 in den Einlassseitenabschnitt 20 eingeführt werden, indem der Basisabschnitt oder Grundabschnitt 38 des Körperabschnittes 37 von der Seite des vorderen Endes 20a des Einlassseitenabschnittes 20 eingeführt wird.
  • Hierbei sind bei dem bislang beschriebenen Aufbau die beiden abgedichteten Abschnitte des Einlassseitenabschnittes 20 an der Aufblaseinrichtung 36 an dem vorderen und hinteren Ende 20a und 20c an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 21 ausgebildet. Jedoch werden diese beiden abgedichteten Abschnitte einzeln ausgebildet, in dem sie an die Umfangsrichtung an dem Außenumfang des Diffusors 45 gepresst werden. Genauer gesagt wird bei den abgedichteten Abschnitten ein Abdichtdruck in der Umfangsrichtung 45 im allgemeinen senkrecht zu der Einspritzrichtung des Aufblasgases G gesichert, das nach unten aus den Gasauslassöffnungen 49 und 50 eingespritzt wird. Daher erzielen jene abgedichteten Abschnitte ausreichende Abdichteigenschaften selbst dann, wenn der Druck nicht hoch ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es daher ermöglicht worden, dass die einzelnen abgedichteten Abschnitte die ausreichenden Abdichteigenschaften selbst durch den einfachen Aufbau erzielen, der die Klemmen 55 und 55 verwendet, die durch plastische Verformung fixiert werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist daher der Abdichtungsaufbau vereinfacht, um die Verbindungstätigkeit der Aufblaseinrichtung 36 und des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 zu verbessern.
  • Nachstehend ist eine Kopfschutzairbagvorrichtung M2 eines zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben, das in den 5 und 6 gezeigt ist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Aufblaseinrichtung 66 teilweise gegenüber derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels verschieden und ein Airbag 11a unterscheidet sich von dem Airbag 11 des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Airbagvorrichtung M2 werden darüber hinaus zwei Montagehalterungen 75 und 76 für die Montage der Aufblaseinrichtung 66 an dem Fahrzeug V verwendet.
  • Hierbei haben die einzelnen Montagehalterungen 75 und 76 radial verkleinerbare zylindrische Halteabschnitte 75a und 76a und Montageabschnitte 75b und 76b mit Montagelöchern 75c und 76c für ein Einführen der Montagebolzen 58 in diese. Die Montagehalterung 75 ist an der Innenplatte 2 durch den Bolzen 58 montiert und befestigt, während der Aussenumfang des Fußabschnittes 67b eines Körperabschnittes 67 mit dem Halteabschnitt 75a gehalten wird. Die Montagehalterung 76 ist an der Innenplatte 2 durch den Bolzen 58 montiert und befestigt, während der Aussenumfang eines Führungsendes 70a eines Diffusors 70 gehalten wird, der durch den Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 mit dem Halteabschnitt 76a ummantelt ist.
  • Der Airbag 11a ist wie der Airbag 11 mit der Ausnahme aufgebaut, dass der Auslassseitenabschnitt des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 bei dem Airbag 11a geringfügig vertikal länger als bei dem Airbag 11 ist. Daher unterbleibt die Beschreibung der Abschnitte des Airbags 11a, die denjenigen des Airbags 11 ähnlich sind, wobei der Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 umfasst ist, um die Aufblaseinrichtung 66 in diesen hinein einzuführen, und wobei die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Airbag 11 verwendet worden sind.
  • Darüber hinaus hat die Aufblaseinrichtung 66 des zweiten Ausführungsbeispiels den Körperabschnitt 67 und den Diffusor 70, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. Der Körperabschnitt 67 ist zu einer Zylinderart ausgebildet, die Gasauslassöffnungen 68 hat, die an ihrem Außenumfang offen sind, um das Aufblasgas G abzugeben. Der Diffusor 70 ist aus einem Metall zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet und wird mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut, während die Gasabgabeöffnungen 68 bedeckt sind, in dem er an den Außenumfang des Körperabschnittes 67 an den beiden Enden gepresst wird.
  • Der im allgemeinen zylindrische Körperabschnitt 67 ist von einer Speichergasart, die mit einem Kaltgas beschickt wird. Der Körperabschnitt 67 hat eine Vielzahl an Gasabgabeöffnungen 68 im Außenumfang der Seite eines vorderen Endes 67a, und der Anschluss 52 mit den mit diesen verbundenen Leitungsdrähten 53 ist mit der Endfläche des Führungsendes 67a verbunden. Der Diffusor 70 ist an der Seite seines Führungsendes (oder vorderen Endes) 70a mit einem Flanschabschnitt 71, der in der Innenumfangsrichtung vorsteht, und an der Seite seines Fußabschnittes (oder hinteren Endes) 70b mit einem gekrümmten Abschnitt 72 versehen, der zu dem Innenumfang hin gekrümmt ist, um mit dem gesamten Außenumfang des Körperabschnittes 67 in Kontakt zu gelangen. An dem unteren Abschnitt zu dem unteren Ende 70b des Diffusors 70 hin, ist darüber hinaus eine Gasauslassöffnung 73 ausgebildet, die in einer kreisartigen Form offen ist und senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 67 der Aufblaseinrichtung 66 und des Diffusors 70 steht. Diese Gasauslassöffnung 73 gibt das Aufblasgas G nach unten gerichtet frei. Im an dem Fahrzeug montierten Zustand wird das von der Gasauslassöffnung 73 freigegebene Aufblasgas G in den Zuführkanalabschnitt 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A durch die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 geführt.
  • Der Diffusor 70 wird mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut, indem der O-Ring 44 an der Innenseitenfläche des Flanschabschnittes 71 angeordnet wird und indem der Körperabschnitt 67 in dem gekrümmten Abschnitt 72 an dem Fußabschnitt 70b von dem vorderen Ende 67a ummantelt wird. Dann wird die Seite des Flanschabschnittes 71 dazu gedrängt, dass sie mit dem Aussenumfang des Führungsendes 67a in Kontakt gelangt, während der O-Ring 44 zwischengeordnet wird, und der gekrümmte Abschnitt 72 wird gegen den Aussenumfang des Fußabschnittes 67b gepresst. Somit sind das vordere und hintere Ende 70a und 70b mit dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 bei guten Abdichteigenschaften verbunden. Als ein Ergebnis ist der Diffusor 70 mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut und somit ist die Aufblaseinrichtung 66 zusammengebaut.
  • Die somit zusammengebaute Aufblaseinrichtung 66 hat die nach unten gerichtete Gasauslassöffnung 73 und ihr hinteres Ende 66b wird von der Seite des vorderen Endabschnittes 20a so eingeführt, dass der Diffusor 70 in den Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 des Airbags 11A eingeführt wird. Dann werden der vordere und der hintere Endabschnitt 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 durch die Klammern 55 gehalten, um zwangsweise mit dem vorderen und hinteren Ende 66a und 66b der Aufblaseinrichtung 66, das heißt mit dem Aussenumfang in der Nähe des vorderen Endes 70a des Diffusors 70 und in der Nähe des Fußabschnittes 67b des Körperabschnittes 67 in Kontakt zu stehen. Somit ist die Aufblaseinrichtung 66 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 verbunden.
  • Zum Verbindungszeitpunkt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gefaltet und hat die an ihm angebrachten Montagehalterungen 33. Darüber hinaus ist die Gasauslassöffnung 73 des Diffusors 70 der Verbindungsöffnung 21a des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 über der Verbindungsöffnung 21a gegenüberstehend zugewandt und ist somit zu dem Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14 gerichtet.
  • Nachdem die Aufblaseinrichtung 66 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 verbunden worden ist, werden der Airbag 11A und die Aufblaseinrichtung 66 an dem Fahrzeug V montiert und fixiert, indem die Montagebolzen 34 und 58 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Somit ist die Airbagvorrichtung M2 an dem Fahrzeug V montiert.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Aufblasgas G aus den Gasauslassöffnungen 68 des Körperabschnittes 67 der Aufblaseinrichtung 66 abgegeben, wenn die Aufblaseinrichtung 66 nach der Montage an dem Fahrzeug V betätigt wird. Das abgegebene Aufblasgas G wird aus der Gasauslassöffnung 73 des Diffusors 70 über dem Zwischenraum zwischen dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 und dem Innenumfang des Diffusors 70 in den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 19 des Airbags 11A freigegeben, wie dies durch Linien mit zwei Punkten in den 5 und 6 gezeigt ist. Darüber hinaus strömt das Aufblasgas G aus der Verbindungsöffnung 21a des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 in den Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A. Dann führt der Airbag 11A das Aufblasgas G weiter, um den Aufblasabschnitt 14 so aufzublasen, dass er sich von den Oberrandseiten der Fenster nach unten ausdehnt.
  • Bei dieser Kopfschutzairbagvorrichtung M2 des zweiten Ausführungsbeispiels wird ebenfalls das Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 66 durch den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 19 in den Airbag 11A zugeführt. Genauer gesagt ist bei dieser Airbagvorrichtung M2 ebenfalls die Aufblaseinrichtung 66 mit dem Einzelverbindungsöffnungsabschnitt 19 verbunden anstelle des Aufbaus nach dem Stand der Technik, bei dem beide Enden der Aufblaseinrichtung mit zwei Verbindungsöffnungen verbunden sind, so dass die Aufblaseinrichtung 66 und der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 mit Leichtigkeit aneinander verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird das Aufblasgas G von der Aufblaseinrichtung 66 nach unten oder in der Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 67 und des Diffusors 70 der Aufblaseinrichtung 66 steht, in den Auslassseitenabschnitt 21 und weiter in den Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A gespritzt. Daher versucht die Einspritzkraft des Aufblasgases T, den Auslassseitenabschnitt 21 von der Aufblaseinrichtung 66 weg nach unten zu bewegen. Jedoch wird der Innenumfang des Einlassseitenabschnittes 20 und insbesondere der Oberseiteninnenumfang 20e an der Seite, die von der Verbindungsöffnung 21a entfernt ist, durch den Oberseitenaußenumfang 70c des Diffusors 70 der Aufblaseinrichtung 66 entgegengesetzt von der Verbindungsöffnung 21a festgehalten. Daher wird verhindert, dass der Auslassseitenabschnitt 21 sich von der Aufblaseinrichtung 66 trennt. Als ein Ergebnis hält die Aufblaseinrichtung 66 selbst den Verbindungsöffnungsabschnitt 19 durch den Abschnitt 70c von seinem Aussenumfang fest, wenn die Airbagvorrichtung M2 tätig ist, selbst wenn der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung 66 und dem Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 vereinfacht ist, so dass die Befestigungskraft der Klemmen 55 und 55 geschwächt ist und die Verbindungsfestigkeit geschwächt ist. Daher wird bei dieser Airbagvorrichtung R2 ebenfalls verhindert, dass der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 sich von der Aufblaseinrichtung 66 trennt.
  • Bei dieser Airbagvorrichtung M2 ist andererseits die Baugruppe des Diffusors 70 mit dem Körperabschnitt 67 in der Aufblaseinrichtung 66 durch einen einfachen Aufbau gestaltet, bei dem die beiden Enden 70a und 70b des Diffusors 70 gegen den Aussenumfang des Körperabschnittes 67 gepresst werden. Jedoch wird das Aufblasgas G nach unten gerichtet oder in der Richtung, die im allgemeinen senkrecht zu der Achse des Körperabschnittes 67 oder des Diffusors 70 ist, aus der Gasauslassöffnung 73 des Diffusors 70 eingespritzt. Selbst wenn die Zusammenbaukraft der beiden Enden 70a und 70b des Diffusors 70 an dem Körperabschnitt 67 schwach ist, wird daher verhindert, dass der Diffusor 70 von dem Körperabschnitt 67 getrennt wird. Als ein Ergebnis wird auch bei dieser Airbagvorrichtung M2 der Zusammenbau des Diffusors 70 und des Körperabschnittes 67 mit Leichtigkeit ausgeführt, um die Aufblaseinrichtung 66 auszubilden.
  • Das in den Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A strömende Aufblasgas G strömt natürlich zu der Längsmitte des Aufblasabschnittes 14 durch den Verbindungsöffnungsabschnitt 19. Daher erreicht das Aufblasgas G sofort die beiden Längsenden des Aufblasabschnittes 14, so dass der Airbag 11A sich schnell ausdehnt und die einzelnen vertikalen Zellen 16a in dem Aufblasabschnitt schnell aufbläst.
  • Bei der Kopfschutzairbagvorrichtung M2 des zweiten Ausführungsbeispiels ist daher das schnelle Aufblasen und Ausdehnen des Airbags 11A gesichert, während der Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung 66 und dem Airbag 11A und das Zusammenbauen der Aufblaseinrichtung 66 vereinfacht ist. Als ein Ergebnis ist bei der Airbagvorrichtung M2 ebenfalls die Anzahl an Schritten und die Kosten des Zusammenbaus verringert.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Diffusor 70 der Aufblaseinrichtung 66 um den Körperabschnitt 67 herum so montiert, dass die beiden Enden 70a und 70b zu einem Kontakt mit dem Körperabschnitt 67 gedrängt werden. Daher ist die Aufblaseinrichtung 66 selbst kompakt aufgebaut, ohne dass ihre axiale Länge sehr lang gestaltet ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus die Gasabgabeöffnungen 68 der Aufblaseinrichtung 66 zu dem vorderen Ende 67a des Körperabschnittes 67 hin angeordnet. Jedoch ist die Gasauslassöffnung 73 nahe zu der Mitte der axialen Richtung der Aufblaseinrichtung 66 an der Seite, die von den Gasabgabeöffnungen 68 entfernt ist, angeordnet. Durch diesen Aufbau kann sogar die Aufblaseinrichtung 66 der Speichergasart das Aufblasgas G gleichmäßig in den Airbag 11A zuführen. Bei dieser Aufblaseinrichtung 66 sind genauer gesagt die Betätigungsleitungsdrähte 53 mit dem Endabschnitt 67a (oder dem vorderen Ende 66a der Aufblaseinrichtung 66) verbunden, wobei nahe dazu die Gasabgabeöffnungen 68 des Körperabschnittes 67 angeordnet sind. Die Seite des Endabschnittes 66b der Aufblaseinrichtung 66, an der kein Leitungsdraht 53 angeordnet ist, wird in den Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 so eingeführt, dass der Endabschnitt 66a der Aufblaseinrichtung 66, an dem die Leitungsdrähte 53 angeordnet sind, von der Öffnung 20b des Einlassseitenabschnittes 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 freigelegt sein können. Somit ist die Gasauslassöffnung 73 des Diffusors 70 der Verbindungsöffnung 21a glatt gegenüber.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Einlassseitenabschnitt 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 des Airbags 11A wie bei dem Airbag 11 in der Längsrichtung des Fahrzeugs V angeordnet. Daher wird die Aufblaseinrichtung 66 leicht in dem dünnen dachseitigen Schienenabschnitt an der Oberrandseite der Fenster des Fahrzeugs V angeordnet.
  • Darüber hinaus ist der Einlassseitenabschnitt 20 des Airbags 11A an beiden Enden, das heißt an dem vorderen und an dem hinteren Ende 20a und 20c offen und ragt zu der vorderen und hinteren Seite über dem Auslassseitenabschnitt 21 vor. Darüber hinaus sind zwei abgedichtete Abschnitte des Einlassseitenabschnittes 20 an der Aufblaseinrichtung 66 an dem vorderen und hinteren Ende 20a und 20c an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 21 ausgebildet und werden an dem Aussenumfang der Aufblaseinrichtung 66 in der Umfangsrichtung gepresst. Daher kann der Einlassseitenabschnitt 20 der Aufblaseinrichtung 66 die ausreichenden Abdichteigenschaften durch den einfachen Aufbau unter Verwendung der Klemmen 55 und 55 beibehalten, die durch plastische Verformung fixiert sind. Darüber hinaus kann die Aufblaseinrichtung 66 von jeder Seite des vorderen und hinteren Endes 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 eingeführt werden, um dadurch die Flexibilität beim Verbinden der Aufblaseinrichtung 66 und des Airbags 11A zu erhöhen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus die vordere und die hintere Seite der Aufblaseinrichtung 66 an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 21 das heißt der Aussenumfang des vorderen Endes 70a des Diffusors 70 und der Aussenumfang des Fußabschnitts 67b des Körperabschnittes 67 an der Innenplatte 2 an der Seite der Karosserie 1 mittels der Montagehalterungen 75 und 76 montiert. Daher ist die Aufblaseinrichtung 66 selbst stabil an der Innenplatte 2 montiert. Wenn die Aufblaseinrichtung 66 betätigt wird, bringt darüber hinaus die Einspritzkraft des Aufblasgases G einen Druck an dem Auslassseitenabschnitt 21 in der Richtung auf, die von der Aufblaseinrichtung 66 wegweist. Darüber hinaus ist die Aufblaseinrichtung 66 in den Einlassseitenabschnitt 20 eingeführt, der zu der vorderen und hinteren Seite des Einlassseitenabschnittes 20 über dem Auslassseitenabschnitt 21 vorragt. Daher kann die Aufblaseinrichtung 66 selbst die Bewegung des Einlassseitenabschnittes 20 durch die beiden Endabschnitte 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 bei dem zwischenbefindlichen Auslassseitenabschnitt 21 unterdrücken, wodurch der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 stabil gestützt wird.
  • Bei den Airbags 11 und 11A des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels ist der Verbindungsöffnungsabschnitt 19 in der T-Form unter Betrachtung von der Innenseite so ausgebildet, dass er an dem vorderen und hinteren Ende 20a und 20c des Einlassseitenabschnittes 20 offen ist, um mit der Aufblaseinrichtung 36 bzw. 66 verbunden zu sein. Als ein Verbindungsöffnungsabschnitt 79 eines Airbags 11B eines in den 7 und 8 gezeigten nicht beanspruchten Beispiels kann jedoch ein Einlassseitenabschnitt 80 zu einer L-Form von einem Auslassseitenabschnitt 81 gebogen sein. Genauer gesagt ist dieser Verbindungsöffnungsabschnitt 79 mit dem Auslassseitenabschnitt 81 und dem Einlassseitenabschnitt 80 versehen. Der Auslassseitenabschnitt 81 hat eine Verbindungsöffnung 80a, die an ihrem unteren Ende für eine Verbindung mit dem Zuführkanalabschnitt 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11B offen ist. Der Einlassseitenabschnitt 80 ist von der oberen Seite des Auslassseitenabschnittes 81 zu der vorderen Seite des Fahrzeugs V hin gebogen und ist mit einer Öffnung 80b an seinem vorderen Ende 80a versehen. Hierbei unterscheidet sich der Airbag 11B im Hinblick auf den Aufbau des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 und der Position der Montageabschnitte 26, jedoch ist der restliche Aufbau dem Aufbau der Airbags 11 und 11A ähnlich.
  • Darüber hinaus ist eine Aufblaseinrichtung 86 von dieser Airbagvorrichtung M3 des vorliegenden Beispiels mit einem Diffusor 87 und dem Körperabschnitt 67 von identischer Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen. Der Diffusor 87 ist aus einem Metallblech zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet und wird mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut, um die Gasabgabeöffnungen 68 des Körperabschnittes 67 zu bedecken, wobei er seine beiden Enden hat, die an dem Aussenumfang des Körperumfangs 67 gepresst sind.
  • Der Diffusor 87 ist nahe zu seinem Führungsende (oder vorderem Ende) 87a mit einem Flanschabschnitt 88, der in der Innenumfangsrichtung vorragt, und an der Seite seines Fußabschnittes (oder hinteren Endes) 87b mit einem gekrümmten Abschnitt 89 versehen, der zu der Innenumfangsseite hin gekrümmt ist und zu einem Kontakt mit dem gesamten Aussenumfang des Körperabschnittes 67 gedrängt wird. Unterhalb der Nähe der Seite des hinteren Endes 87b des Diffusors 87 (oder des hinteren Endes der Aufblaseinrichtung 86) ist darüber hinaus eine im allgemeinen halbkugelförmige Ausbauchung 90 ausgebildet, die nach unten vorsteht. Diese Ausbauchung 90 gibt das Aufblasgas G nach unten oder in der Richtung, die im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 67 und des Diffusors 87 der Aufblaseinrichtung 86 steht, frei. Die Ausbauchung 90 ist mit zwei Gasauslassöffnungen 91 und 92 versehen, von denen jede in einer kreisartigen Form offen ist, um das Aufblasgas G abzugeben. Wenn die Airbagvorrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, gibt genauer gesagt die Gasauslassöffnung 91 das Aufblasgas G schräg nach vorn und nach unten frei, um das Gas G durch die Verbindungsöffnung 81a des Auslassseitenabschnittes 81 des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 zu der Vorderseite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11B zu führen. Ausserdem gibt die Gasauslassöffnung 92 das Aufblasgas G schräg nach hinten und nach unten frei, um das Gas G durch die Verbindungsöffnung 81a des Auslassseitenabschnittes 81 des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 zu der Hinterseite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11B zu führen.
  • Darüber hinaus ist dieser Diffusor 87 mit zwei Halterungen 93 versehen, um die Aufblaseinrichtung 86 an der Innenplatte 2 mittels der Bolzen 58 zu montieren. Jede dieser Halterungen 93 ist mit einem Montageloch 93a versehen, um den Bolzen 58 in dieses hinein einzuführen.
  • Die Aufblaseinrichtung 86 wird zusammengebaut, indem der O-Ring 44 an der Innenseitenfläche des Flanschabschnittes 88 angeordnet wird und in dem der gekrümmte Abschnitt 89 der Seite des Fußabschnittes 87b von der Seite des vorderen Endes 67a des Körperabschnittes 67 montiert wird. Der Flanschabschnitt 88 wird in Kontakt mit dem Aussenumfang des Führungsendes 67a gesetzt, wobei der O-Ring 44 zwischengeordnet wird, und der gekrümmte Abschnitt 89 wird gegen den Aussenumfang des Fußabschnitts 67b gepresst. Somit werden sowohl das vordere als auch das hintere Ende 87a und 87b mit dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 mit günstigen Abdichteigenschaften verbunden. Als ein Ergebnis ist die Aufblaseinrichtung 86 zusammengebaut.
  • Zum Verbinden der zusammengebauten Aufblaseinrichtung 86 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 wird jedoch der Fussabschnitt 87b des Diffusors 87 bei nach unten gerichteten Gasauslassöffnungen 91 und 92 von der Öffnung 80e des vorderen Endes 80a in den Einlassseitenabschnitt 80 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 des Airbags 11b eingeführt. Darüber hinaus wird die nähere Umgebung des Vorderendabschnittes 80a des Einlassseitenabschnittes 80, während sie durch die Klammern 50 gehalten wird, zu einem Kontakt mit der näheren Umgebung der Längsmitte der Aufblaseinrichtung 80 oder der näheren Umgebung der Mitte des Diffusors 87 und des Flansches 88 gedrängt. Somit sind die Aufblaseinrichtung 86 und der Verbindungsöffnungsabschnitt 79 verbunden.
  • Bei diesem Verbindungszeitpunkt ist der Airbag 11B wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gefaltet und die Montagehalterungen 33 sind an ihm angebracht. Darüber hinaus sind die Gasauslassöffnungen 91 und 92 des Diffusors 87 zu der Verbindungsöffnung 81a des Verbindungsöffnungsabschnitt 79 über der Verbindungsöffnung 81a zugewandt und sind zu dem Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnitts 14 hin angeordnet.
  • Nachdem die Aufblaseinrichtung 86 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 verbunden worden ist, werden der Airbag 11B und die Aufblaseinrichtung 86 an dem Fahrzeug V unter Verwendung der Montagebolzen 34 und 58 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel montiert und befestigt. Somit kann die Airbagvorrichtung M3 an dem Fahrzeug V montiert werden.
  • Wenn bei diesem Beispiel die Aufblaseinrichtung 86 tätig wird, wird das Aufblasgas G aus den Gasabgabeöffnungen 68 abgegeben. Das Gas G wird aus den Gasauslassöffnungen 91 und 92 des Diffusors 87 durch den Zwischenraum zwischen dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 und dem Innenumfang des Diffusors 87 eingespritzt und strömt durch den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 79 in der Nähe der Längsmitte des Airbags 11B zu der Vorderseite und der Hinterseite in dem Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14 in dem Airbag 11B. Selbst wenn der Auslassseitenabschnitt 81 versucht, die Aufblaseinrichtung 86 zu verlassen, wird der Oberseiteninnenumfang 80c des Einlassseitenabschnittes 80 durch den Oberseitenaussenumfang 87c des Diffusors 87 der Aufblaseinrichtung 86 festgehalten, wodurch die Bewegung des Auslassseitenabschnittes 81 unterdrückt wird. Daher erzielt dieses Beispiel die gleichen Effekte wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass der Einlassseitenabschnitt 80 des Verbindungsöffnungsabschnitts 79 in dem Airbag 11B nicht mit sowohl einer vorderen als auch hinteren Öffnung an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 81 versehen ist.
  • Bei diesem Beispiel werden die abgedichteten Abschnitte an dem Aussenumfang der Aufblaseinrichtung 86 an der Seite des Endabschnittes 80a des Einlassseitenabschnittes 80 zu einem Kontakt in der Innenumfangsrichtung mit dem Aussenumfang des Diffusors 87 gedrängt. Darüber hinaus ist der abgedichtete Abschnitt des Diffusors 87 um einen Zwischenraum S von dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 beabstandet. Selbst wenn die Klammer 55 mit einem stärkeren Abdichtdruck zum Abdichten des Einlassseitenabschnittes 80 an dem Diffusor 87 als eine vorbestimmte Höhe befestigt wird, wird daher der Diffusor 87 verzogen, so dass der Zwischenraum S zwischen dem Körperabschnitt 67 schmaler wird. Als ein Ergebnis muss der Abdichtdruck nicht stark eingestellt sein, was die Verbindungstätigkeit des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 und des Diffusors 87 erleichtert. Hierbei ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie dies in 6 gezeigt ist, der Zwischenraum S ebenfalls zwischen dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 und dem Innenumfang des Diffusors 70 an dem Verbindungsabschnitt durch die Klemmen 55 zwischen dem Diffusor und der näheren Umgebung des vorderen Endes 20a des Einlassseitenabschnittes 20 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 ausgebildet. Daher werden die vorstehend erwähnten Effekte auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt.
  • Bei diesem Beispiel ist darüber hinaus der Verbindungsöffnungsabschnitt 79 des Airbags 11B zu einer L-Form unter Betrachtung von der Innenseite ausgebildet und ist mit dem Auslassseitenabschnitt 81 versehen, der von dem Aufblasabschnitt 14 und dem Einlassseiten 80 sich nach oben erstreckt und zu der Vorderseite von der oberen Seite des Auslassseitenabschnittes 81 gebogen ist. Jedoch muss der Verbindungsöffnungsabschnitt 79 selbst nicht zu der L-Form ausgebildet sein, solange er zusammen mit dem Airbag 11B aus einem flexiblen gewebten Gewebe ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Verbindungsöffnungsabschnitt entweder gerade nach oben von der Seite des oberen Randes 11a des Airbags 11B oder schräg nach vorn oder nach hinten vorstehen, während er mit dem Aufblasabschnitt 14 in Verbindung steht. Im an dem Fahrzeug montierten Zustand kann der somit ausgebildete Verbindungsöffnungsabschnitt zu der L-Form gebogen sein, um die Seite des Aufblasabschnittes 14 des Verbindungsöffnungsabschnittes als den Auslassseitenabschnitt vorzusehen, und die Seite, die mit der Aufblaseinrichtung verbunden ist, in der die Aufblaseinrichtung eingeführt wird, als den Einlassseitenabschnitt vorzusehen.
  • Bei dem Beispiel der 7 und 8 ist darüber hinaus der Verbindungsöffnungsabschnitt 79 des Airbags 11B zu der L-Form unter Betrachtung von dem Innenfahrgastraum ausgebildet, und die Aufblaseinrichtung 86 ist an ihrer Vorderendseite mittels der Halterungen 93 und 93 montiert und befestigt. Wie bei einem in den 9 und 10 gezeigten weiteren nicht beanspruchten Beispiel kann jedoch eine Aufblaseinrichtung 96 an der Innenplatte 2 an der Seite der Karosserie 1 an sowohl dem vorderen als auch dem hinteren Ende des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 81 montiert und befestigt sein, selbst wenn diese Verbindungsöffnung 79 unter Betrachtung von dem Innenfahrgastraum eine L-Form hat.
  • Bei diesem Beispiel ist ein Airbag 11C an der Seite des hinteren Endes 80d entfernt von der Öffnung 80b in dem Einlassseitenabschnitt 80 des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 geschlossen und ragt zu dem hinteren Ende 80d an der hinteren Seite des Auslassseitenabschnittes 81 vor. An dieser Stelle unterscheidet sich der Airbag 11C von dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 des Airbags 113 des Beispiels der 7 und 8, jedoch ist der restliche Aufbau demjenigen des Airbags 113 des dritten Beispiels der 7 und 8 ähnlich.
  • Die Aufblaseinrichtung 96 ist mit einem Diffusor 97 und dem Körperabschnitt 67 in identischer Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem Beispiel der 7 und 8 versehen. Der Diffusor 67 ist aus einem Metallblech zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet, um die Gasabgabeöffnungen 68 des Körperabschnittes 67 zu bedecken und er ist mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut, indem seine beiden Enden zu einem Kontakt mit dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 gedrängt sind.
  • Der Diffusor 97 ist an der Seite seines Führungsendes (oder vorderen Endes) 97a mit einem Flanschabschnitt 98, der zu dem Innenumfang vorragt, und an der Seite seines Fußabschnittes (oder hinteren Endes) 97b mit einem gekrümmten Abschnitt 99 versehen, der so zu dem Innenumfang gekrümmt ist, dass er eng mit dem gesamten Aussenumfang des Körperabschnittes 67 in Kontakt steht. Unterhalb des näheren Umfeldes des Längsmittelabschnittes des Diffusors 97 ist darüber hinaus eine Ausbauchung 100 ausgebildet, die nach unten in einer Kegelstumpfform vorragt. In der Neigung der Ausbauchung 100 sind zwei Gasauslassöffnungen 101 und 102 ausgebildet, die in kreisartigen Formen offen sind. Diese Gaseinlassöffnungen 101 und 102 geben das Aufblasgas G einzeln nach unten oder in der Richtung frei, die im allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 67 und des Diffusors 97 der Aufblaseinrichtung 96 steht. Wenn die Airbagvorrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, gibt die Gasauslassöffnung 101 genauer gesagt das Aufblasgas G schräg nach vorn und nach unten frei. Somit wird das freigegebene Gas G durch die Verbindungsöffnung 81a des Auslassseitenabschnittes 81 des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 zu der Vorderseite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11C geführt. Die Gasauslassöffnung 102 gibt das Aufblasgas G schräg nach hinten und nach unten frei. Das freigegebene Gas G wird durch die Verbindungsöffnung 81a des Auslassseitenabschnittes 81 des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 zu der hinteren Seite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11C geführt.
  • Der Diffusor 97 wird mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut, indem der O-Ring 44 an der Innenseitenfläche des Flanschabschnittes 98 angeordnet wird und indem der gekrümmte Abschnitt 99 der Seite des Fußabschnittes 97b über dem Körperabschnitt 67 von der Seite des vorderen Endes 67a montiert wird. Der Flanschabschnitt 98 wird zu einem Kontakt mit dem Aussenumfang des Führungsendes 67a gedrängt, während der O-Ring 44 zwischengeordnet wird, und der gekrümmte Abschnitt 99 wird gegen den Aussenumfang des Fussabschnittes 67b gepresst. Somit ist der Diffusor 97 mit dem Körperabschnitt 67 zusammengebaut, während das vordere und hintere Ende 97a und 97b mit dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 fein abgedichtet sind. Als ein Ergebnis ist die Aufblaseinrichtung 96 zusammengebaut.
  • Für das Verbinden der zusammengebauten Aufblaseinrichtung 96 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 wird der Fußabschnitt 97b des Diffusors 97, während die Gasauslassöffnungen 101 und 102 nach unten gerichtet sind, von der Öffnung 80b des vorderen Endes 80a in den Einlassseitenabschnitt 80 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 des Airbags 11c eingeführt. Dann wird die nähere Umgebung des Vorderendabschnittes 80a und die nähere Umgebung des Hinterendabschnittes 80d des Einlassseitenabschnittes 80, während diese durch die Haltabschnitte 76a der Montagehalterungen 76 gehalten werden, zu einem Kontakt mit dem vorderen und hinteren Ende der Aufblaseinrichtung 96, das heißt dem vorderen und hinteren Ende 97a und 97b des Diffusors 97 gedrängt. Somit ist die Aufblaseinrichtung 96 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 verbunden.
  • Zum Verbindungszeitpunkt ist der Airbag 11C wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gefaltet, und an ihm sind die Montagehalterungen 33 angebracht. Darüber hinaus sind die Gasauslassöffnungen 101 und 102 des Diffusors 97 zu der Verbindungsöffnung 81a des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 oberhalb der Verbindungsöffnung 81a gewandt und sind so angeordnet, dass sie zu dem Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14 weisen.
  • Nachdem die Aufblaseinrichtung 96 mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 79 verbunden worden ist, werden der Airbag 11C und die Aufblaseinrichtung 96 an dem Fahrzeug V unter Verwendung der Montagebolzen 34 und 58 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel montiert und befestigt. Dann ist die Airbagvorrichtung M4 an dem Fahrzeug V montiert.
  • Wenn bei diesem Beispiel (9 und 10) die Aufblaseinrichtung 96 tätig wird, wird das Aufblasgas G aus den Gasabgabeöffnungen 68 abgegeben. Dann wird das Gas G aus den Gasauslassöffnungen 101 und 102 des Diffusors 97 durch den Zwischenraum zwischen dem Aussenumfang des Körperabschnittes 67 und dem Innenumfang des Diffusors 97 eingespritzt. Anschließend strömt das Gas G durch den einzelnen Verbindungsöffnungsabschnitt 79 in der Nähe der Längsmitte des Airbags 11C zu der Vorderseite und der Rückseite des Zuführkanalabschnittes 15 des Aufblasabschnittes 14 in dem Airbag 11C. Selbst wenn ein Druck auf den Auslassseitenabschnitt 81 in der Richtung, die von der Aufblaseinrichtung 96 wegweist, aufgebracht wird, wird der Oberseiteninnenumfang 80c des Einlassseitenabschnittes 80 durch den Oberseitenaussenumfang 97c des Diffusors 97 in der Aufblaseinrichtung 96 festgehalten, wodurch die Bewegung des Auslassseitenabschnittes 81 unterdrückt wird. Daher erzielt dieses Beispiel die gleichen Effekte wie das erste Ausführungsbeispiel, obwohl der Einlassseitenabschnitt 80 des Verbindungsöffnungsabschnittes 79 in dem Airbag 11C nicht mit den beiden Öffnungen an der Vorderseite und Hinterseite an jeder Seite des Auslassseitenabschnittes 81 versehen ist. Darüber hinaus kann die Aufblaseinrichtung 96 stabil an dem Fahrzeug V montiert und befestigt werden.
  • Hierbei kann die in dem Diffusor der Aufblaseinrichtung auszubildende Gasauslassöffnung in die Seite des Auslassseitenabschnittes 21 in dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 des Airbags 11A eintreten, wie dies in 11 gezeigt ist. Diese Aufblaseinrichtung 106 ist so aufgebaut, dass sie einen Körper 107 und einen Diffusor 113 hat. Der Körperabschnitt 107 ist zu einer Zylinderart ausgebildet, die Gasabgabeöffnungen 111 hat, die an dem Aussenumfang offen sind, um das Aufblasgas G abzugeben. Der Diffusor 113 ist aus einem Metall zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet, die sich über die Gasabgabeöffnungen 111 des Körperabschnittes 107 erstreckt, und er ist mit dem Körperabschnitt 107 verbunden, indem seine beiden Enden an dem Aussenumfang des Körperabschnittes 107 gepresst worden sind.
  • Der Körperabschnitt 107 ist von einer Speichergasart, die mit Kaltgas beschickt wird, und er ist mit einem Grundabschnitt oder Basisabschnitt 108 und einem Kopfabschnitt 109 versehen. Der Basisabschnitt 108 ist zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet und ist an der Seite des hinteren Endes 107b des Körperabschnittes 107 angeordnet. Der Kopfabschnitt 109 ist zu einer im allgemeinen zylindrischen Form mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als der Basisabschnitt 108 ausgebildet und ist an der Seite des vorderen Endes (oder Führungsendes) 107a des Körperabschnittes 107 angeordnet. Die Gasabgabeöffnungen 111 sind an dem Aussenumfang in der Nähe des Führungsendes 109a des Kopfabschnittes 109 angeordnet und der Anschluss 52 für das Eingeben von Betätigungssignalen von der Betätigungsschaltung einer Airbagvorrichtung M5 ist mit der Führungsendfläche des Kopfabschnittes 109 verbunden. In der Nähe des Fußabschnittes 109b des Kopfabschnittes 109 ist darüber hinaus eine Nut 110 angeordnet, die sich zum Zwecke der Montage des Diffusors 113 in der gesamten Umfangsrichtung erstreckt.
  • Der Diffusor 113 ist aus einem Metallblech zu einer im allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet und ist an der Seite seines Führungsendes (oder vorderen Endes) 113a mit einem Flanschabschnitt 114, der zu dem Innenumfang vorragt, und an der Seite seines Fußabschnittes (oder hinteren Endes) 113 mit einem Verstemmungsabschnitt 115 versehen, der in der Nut 110 des Körperabschnittes 107 gesetzt wird. An der vorderen Seite des Verstemmungsabschnittes 115 ist ein zylindrischer Abschnitt 116 mit einer Bodenwand ausgebildet, der nach unten vorragt. Die Bodenwand 116a des zylindrischen Abschnittes 116 ist zu einer konischen Form ausgebildet und ist mit zwei Gasauslassöffnungen 117 und 118 versehen, die in kreisartigen Formen offen sind. Diese Gasauslassöffnungen 117 und 118 geben das Aufblasgas G nach unten oder in der Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung des Körperabschnittes 107 und des Diffusors 113 der Aufblaseinrichtung 106 steht, frei. Wenn die Airbagvorrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, gibt die Gasauslassöffnung 117 das Aufblasgas G schräg nach vorn und nach unten frei. Das freigegebene Gas G wird durch die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 zu der Vorderseite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A geführt. Die Gasauslassöffnung 118 gibt das Aufblasgas G schräg nach hinten und nach unten frei. Das freigegebene Gas G wird durch die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21 des Verbindungsöffnungsabschnittes 19 zu der Hinterseite des Zuführkanalabschnittes 15 in dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A geführt.
  • Dieser Diffusor 113 wird mit dem Körperabschnitt 107 verbunden, indem der O-Ring 44 an der Innenfläche des Flanschabschnittes 114 angeordnet wird und indem der Diffusor an dem Kopfabschnitt 109 des Körperabschnittes 107 von der Seite des Diffusorfußabschnittes 113b montiert wird. Der Flanschabschnitt 114 wird an dem Aussenumfang des Führungsendes des Kopfabschnittes 109 angebracht, während der O-Ring 44 zwischengeordnet wird, und der Verstemmungsabschnitt 115 wird in die Nut 110 gesetzt. Dann wird der Diffusor 113 an dem Körperabschnitt 107 montiert, während das vordere und das hintere Ende 113a und 113b an dem Kopfabschnitt 109 des Körperabschnittes 107 fein abgedichtet werden. Als ein Ergebnis ist die Aufblaseinrichtung 106 zusammengebaut.
  • Diese Aufblaseinrichtung 106 ist mit dem Verbindungsöffnungsabschnitt 19 mittels der Klemmen 55 und 55 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verbunden und ist an dem Fahrzeug V mittels der Montagehalterungen 57 montiert und fixiert.
  • Die diese Aufblaseinrichtung 106 verwendende Airbagvorrichtung M5 erzielt die gleichen Arbeitseffekte wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei der Airbagvorrichtung M5 treten darüber hinaus die Gasauslassöffnungen 117 und 118 in den Auslassseitenabschnitt 120 der Verbindungsöffnung 19 und somit zu dem Aufblasabschnitt 14 des Airbags 11A. Daher strömt das von den Gasauslassöffnungen 117 und 118 kommende Aufblasgas G zügig durch die Verbindungsöffnung 21a des Auslassseitenabschnittes 21 in die beiden schrägen Richtungen, das heißt nach vorn und nach unten bzw. nach hinten und nach unten in den Zuführkanalabschnitt 15 des Aufblasabschnittes 14. Somit erreicht das Gas G schnell die beiden Längsenden des Aufblasabschnittes 14, so dass das schnelle Ausdehnen und Aufblasen des Airbags 11A bei der Airbagvorrichtung M5 sichergestellt ist.
  • Wenn der vorstehend erwähnte Punkt nicht als bedeutungsvoll erachtet wird, kann eine Gasauslassöffnung für ein nach unten gerichtetes Freigeben des Aufblasgases G an dem mit dem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 116 angeordnet werden, der unter dem Diffusor 113 vorragt.
  • Andererseits sind die Aufblaseinrichtungen 36, 66, 86, 96 und 106 der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele und Beispiele Beispiels der 7 und 8 durch die Speicherart ausgeführt worden, die mit einem Kaltgas beschickt werden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung eine Aufblaseinrichtung der Hybridart oder dergleichen verwenden, die ein Reaktionsgas (oder Verbrennungsgas) durch chemische Reaktionen verwendet.
  • Darüber hinaus kann in dem Verbindungsöffnungsabschnitt von jedem Airbag oder in der Nähe der Verbindungsöffnung in dem Zuführkanalabschnitt zusätzlich zu dem Diffusor ein flexibles Verbindungstextilstück angeordnet werden, das das Aufblasgas zu der Vorderseite und Rückseite des Airbags oder zu den drei Seiten, das heißt zu der Vorderseite, zu der Rückseite und zu der unteren Seite des Airbags freigibt.
  • In der Kopfschutzairbagvorrichtung hat der Airbag einen Aufblasabschnitt und einen Verbindungsöffnungsabschnitt. Der Verbindungsöffnungsabschnitt hat: einen Auslassseitenabschnitt mit einer Verbindungsöffnung zu dem Aufblasabschnitt an seinem unteren Ende; und einen Einlassseitenabschnitt zum Einführen einer Aufblaseinrichtung in diesen. Die Aufblaseinrichtung hat einen Körperabschnitt mit einer Gasabgabeöffnung und einen Diffusor mit einer Gasauslassöffnung. Der Diffusor ist mit dem Körperabschnitt so verbunden, dass die Gasabgabeöffnung bedeckt ist, wobei seine beiden Enden zu einem Kontakt mit dem Aussenumfang des Körperabschnittes gedrängt sind. Die Aufblaseinrichtung ist mit einem Verbindungsöffnungsabschnitt bei günstigen Abdichteigenschaften verbunden und die Gasauslassöffnung ist zu der Verbindungsöffnung des Verbindungsöffnungsabschnittes und somit zu dem Aufblasabschnitt gewandt. Diese Kopfschutzairbagvorrichtung vereinfacht den Verbindungsaufbau zwischen der Aufblaseinrichtung und dem Airbag, während ein schnelles Ausdehnen und Aufblasen des Airbags erhalten bleibt.

Claims (8)

  1. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M2; M5) mit (a) einem zylindrischen Gasgenerator (36; 66; 106), der auf ein Signal ansprechend einen Airbag (11) aufbläst, und (b) einem vom Gasgenerator separaten zylindrischen Diffusor (45; 70; 113), der das Aufblasgas des Gasgenerators (36; 66; 106) in den Airbag (11) abgibt, (c) wobei der Diffusor (45; 70; 113) das Aufblasgas über zumindest eine Gasabgabeöffnung (42; 68; 111) des Gasgenerators (36; 66; 106) empfängt und aus zumindest einer am Außenumfang des Diffusors (45; 70; 113) angeordneten Gasauslassöffnung (49, 50; 73; 117, 118) in den Airbag (11) abgibt, (d) wobei die beiden Längsenden (45a, 45b; 70a, 70b; 113a, 113b) des Diffusors (45; 70; 113) auf einen Gasabgabeabschnitt (39; 109) des Gasgenerators (36; 66; 106) so aufgesetzt sind, dass sie mit dem Außenumfang des Gasgenerators (36; 66; 106) abdichtend in Kontakt stehen. (e) wobei ein Einlassbereich (20) des Airbags (11) als Zylinder mit zwei Öffnungen (20b, 20d) ausgebildet ist, wobei der Gasabgabeabschnitt (39; 109) des Gasgenerators (36; 66; 106) samt Diffusor (45; 70; 113) in den Einlassbereich (20) eingeführt ist und der Airbag (11) mittels Klemmen (55) am Diffusor (45) oder am Gasgenerator (66; 106) und Diffusor (70; 113) abgedichtet ist, und (f) wobei zumindest eine Fahrzeugmontagehalterung (57; 75) des Gasgenerators (36; 66; 106) separat vom Diffusor (45; 70; 113) vorgesehen ist.
  2. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (45; 113) zwei Gasabgabeöffnungen (49, 50; 117, 118) aufweist, um das Aufblasgas in zwei schrägen Richtungen, das heißt nach vorn und unten und nach hinten und unten, freizugeben.
  3. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M2; M5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gasabgabeöffnung (42; 68; 111) des Gasgenerators (37; 66; 106) nahe zu einem Endabschnitt des Gasgenerators (37; 66; 106) angeordnet ist und die zumindest eine Gasauslassöffnung (49, 50; 73; 117, 118) mittig oder am Endabschnitt des Diffusors (45; 70; 113) entfernt von der zumindest einen Gasabgabeöffnung (42; 68; 111) angeordnet ist.
  4. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M2; M5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Einlassbereich (20) des Airbags (11) entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
  5. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassbereich (20) an einer Vorderseite einer vorderen Öffnung (20b) und an einer hinteren Seite mit einer hinteren Öffnung (20d) über einen Gaseinlassbereich (19) des Airbags (11) hinausragt, und der Einlassbereich (20) an dem Diffusor (45) an zwei Positionen an der vorderen und hinteren Seite an jeder Seite des Einlassbereichs (20) abgedichtet ist, indem er an dem Aussenumfang des Diffusors (45) entlang der Umfangsrichtung gepresst ist.
  6. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gasauslasseinrichtung (49, 50; 117, 118) des Diffusors (45; 113) so angeordnet ist, dass sie in einen Gaseinlassbereich (19) des Airbags (11) zu einem Aufblasabschnitt (14) des Airbags (11) hin vorragt.
  7. Kopfschutzairbagvorrichtung gemäß (M1; M2; M5) Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufblasabschnitt (14) des Airbags (11) folgendes aufweist: einen Zuführkanalabschnitt (15), der an der Oberrandseite des Airbags (11) in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, um mit einem Gaseinlassbereich (19) in Verbindung zu stehen; und einen Abschirmkörperabschnitt (16), der unter dem Zuführkanalabschnitt (15) angeordnet ist, um im wesentlichen die Innenseite eines Fensters (W) im aufgeblasenen Zustand abzudecken, und der Abschirmkörperabschnitt (16) eine Vielzahl an vertikalen Zellen (16a) hat, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs aufgereiht sind, um in vertikalen Stabformen durch das Aufblasgas aufgeblasen zu werden, das durch den Zuführkanalabschnitt (15) in den Aufblasabschnitt (14) eingeleitet wird.
  8. Kopfschutzairbagvorrichtung (M1; M2; M5) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasabschnitt (14) des Airbags (11) einen Verbindungskanalabschnitt (17) hat, der an der Unterrandseite des Airbags (11) entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen den einzelnen vertikalen Zellen (16a) und dem unteren Ende vorzusehen; wobei eine vertikale Zelle (16ab) in der Nähe unmittelbar unterhalb des Gaseinlassbereichs (19) in dem Airbag (11) angeordnet ist, wobei die Öffnung an der Seite des Zuführkanalabschnittes (15) schmal gestaltet ist; und benachbarte vertikale Zellen (16aa, 16ac) an der vorderen und hinteren Seite der vertikalen Zelle (16ab), die in der Nähe unmittelbar unterhalb des Gaseinlassbereichs (19) angeordnet ist, an deren oberen Enden geschlossen sind.
DE10254453A 2001-11-22 2002-11-21 Kopfschutzairbagvorrichtung Expired - Lifetime DE10254453B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/358093 2001-11-22
JP2001358093A JP3835264B2 (ja) 2001-11-22 2001-11-22 頭部保護エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254453A1 DE10254453A1 (de) 2003-07-03
DE10254453B4 true DE10254453B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=19169333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254453A Expired - Lifetime DE10254453B4 (de) 2001-11-22 2002-11-21 Kopfschutzairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6860506B2 (de)
JP (1) JP3835264B2 (de)
DE (1) DE10254453B4 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3726722B2 (ja) * 2001-07-23 2005-12-14 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
GB2393692A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Autoliv Dev Air bag with reinforced apertures in gas duct
US20040150202A1 (en) * 2002-11-18 2004-08-05 Yuzo Goto Inflator for air bag
GB2406312A (en) * 2003-09-25 2005-03-30 Autoliv Dev Gas deflector
JP4175986B2 (ja) * 2003-09-30 2008-11-05 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4281644B2 (ja) * 2003-11-21 2009-06-17 豊田合成株式会社 インフレーター
JP2005178612A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
US7404571B2 (en) * 2004-02-26 2008-07-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Linear inflator and mounting clip
DE102004022732B3 (de) * 2004-05-07 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Baugruppe aus einem Gehäuse und einem Gasgenerator für ein Seitengassackmodul
DE102004044525A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Autoliv Development Ab Gassack
US20060208466A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Takata Restraint Systems, Inc. Curtain airbag bottom fill
DE102005021371A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-23 Autoliv Development Ab Gassack
US7789418B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-07 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag assembly
US20070013178A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with fill tube and quick connect coupling for optional third row curtain
DE202005016887U1 (de) * 2005-10-20 2006-01-19 Takata-Petri Ag Airbagmodul, insbesondere für einen Knieairbag
DE202005019014U1 (de) * 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE202005019013U1 (de) * 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE102006029295A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Autoliv Development Ab Gassack und Gassack-Einheit
DE202007003906U1 (de) * 2007-03-12 2007-07-12 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP4939276B2 (ja) * 2007-03-30 2012-05-23 日本プラスト株式会社 カーテンエアバッグ装置
US7909356B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
KR101155559B1 (ko) 2007-10-30 2012-06-19 오토리브 디벨로프먼트 에이비 차량용 에어백 장치
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102007053101B4 (de) * 2007-11-07 2024-05-16 Zf Automotive Germany Gmbh Gasgenerator und Baugruppe mit einem Gasgenerator
DE102007056137B4 (de) * 2007-11-20 2015-05-13 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102008026795A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Takata-Petri Ag Airbagmodul
JP5012726B2 (ja) * 2008-08-07 2012-08-29 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP5203846B2 (ja) * 2008-08-08 2013-06-05 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5435913B2 (ja) * 2008-08-29 2014-03-05 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5414089B2 (ja) * 2008-08-29 2014-02-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5131133B2 (ja) * 2008-10-03 2013-01-30 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
US7963549B2 (en) * 2009-04-02 2011-06-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag cushion assemblies with modified throat portions
DE102009033688B4 (de) 2009-07-17 2022-05-12 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe und Seitengassack-Schutzeinrichtung
US20110025023A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Hatfield Mark S Inflator-airbag interface
US8196952B2 (en) * 2009-09-02 2012-06-12 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag closing and inflator mounting members for inflatable airbag assemblies
US8007000B2 (en) * 2010-01-07 2011-08-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an inflator bracket
JP5527534B2 (ja) * 2010-06-11 2014-06-18 スズキ株式会社 自動車のルーフ構造
US8408582B2 (en) * 2010-06-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with heat shields
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
JP6107685B2 (ja) * 2014-01-28 2017-04-05 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US9573549B2 (en) * 2015-06-30 2017-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflator device with integral clamp stop
JP6500274B2 (ja) * 2015-09-01 2019-04-17 豊田合成株式会社 エアバッグ
DE102018124250A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102019100262A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Baugruppe aus einem Diffusor und einem Gasgenerator, Gassackmodul und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
KR102641416B1 (ko) * 2019-02-07 2024-02-27 현대모비스 주식회사 승객간 충돌방지를 위한 에어백 장치
DE102019122992A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019122989A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Deflektor für einen Diffusor eines Gasgenerators, Diffusor-Deflektor Baugruppe mit einem solchen Deflektor, Gasgenerator mit einer solchen Diffusor-Deflektor Baugruppe, Herstellungsverfahren und Montageverfahren
DE102019122987A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
KR20210055288A (ko) * 2019-11-07 2021-05-17 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855316A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seiten-Luftsackvorrichtung
US5788270A (en) * 1995-02-20 1998-08-04 Autoliv Development Ab Side impact and roll over inflatable head protector
US5857696A (en) * 1996-01-10 1999-01-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag of air bag device
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich
JP2000296753A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd 乗員拘束装置
DE20016717U1 (de) * 2000-09-27 2001-02-15 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
DE20105734U1 (de) * 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1310409A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE10252581A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Toyota Motor Co Ltd Airbagsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408908U1 (de) * 1994-05-31 1994-11-17 Trw Repa Gmbh Gassack-Schutzvorrichtung
DE29702011U1 (de) * 1997-02-05 1997-06-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6293581B1 (en) * 1999-04-15 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint device
AU5024500A (en) * 1999-05-17 2000-12-05 Autoliv Asp, Inc. Side impact inflator assembly with external gas cooling
US6439604B1 (en) * 2000-01-26 2002-08-27 Trw Inc. Side curtain assembly including fill tube
US6299200B1 (en) * 2000-07-18 2001-10-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag module with shroud
JP2002067868A (ja) * 2000-09-04 2002-03-08 Takata Corp エアバッグ装置
JP3644401B2 (ja) * 2001-03-27 2005-04-27 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US20020175508A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Hess Travis B. Counter flow inflator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788270A (en) * 1995-02-20 1998-08-04 Autoliv Development Ab Side impact and roll over inflatable head protector
US5857696A (en) * 1996-01-10 1999-01-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag of air bag device
EP0855316A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seiten-Luftsackvorrichtung
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich
JP2000296753A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd 乗員拘束装置
DE20016717U1 (de) * 2000-09-27 2001-02-15 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
DE20105734U1 (de) * 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1310409A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE10252581A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Toyota Motor Co Ltd Airbagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20050121884A1 (en) 2005-06-09
JP3835264B2 (ja) 2006-10-18
US20030094798A1 (en) 2003-05-22
US6860506B2 (en) 2005-03-01
DE10254453A1 (de) 2003-07-03
US7040652B2 (en) 2006-05-09
JP2003160018A (ja) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254453B4 (de) Kopfschutzairbagvorrichtung
DE69932122T2 (de) Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung
EP2203330B1 (de) Airbagmodul
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE602005000829T2 (de) Insassenschutzsystem
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE19851545B4 (de) Airbagsystem
DE602004006705T2 (de) Knieschutzeinrichtung
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE60315537T2 (de) Kopfschützender Airbag und kopfschützende Airbagvorrichtung
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE60214420T2 (de) Airbagvorrichtung mit einer gasverteilungsvorrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102009013813B4 (de) Kopfschützender Airbag
DE102007000343B4 (de) Airbagvorrichtung
EP0942851A1 (de) Aufblasbare schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen zum schutz vor einem seitenaufprall im kopf- und thoraxbereich
EP0999101A1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19856407A1 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE10252581B4 (de) Airbagsystem
DE102004023853A1 (de) Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right