DE602004006705T2 - Knieschutzeinrichtung - Google Patents

Knieschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004006705T2
DE602004006705T2 DE602004006705T DE602004006705T DE602004006705T2 DE 602004006705 T2 DE602004006705 T2 DE 602004006705T2 DE 602004006705 T DE602004006705 T DE 602004006705T DE 602004006705 T DE602004006705 T DE 602004006705T DE 602004006705 T2 DE602004006705 T2 DE 602004006705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
housing
cover
vehicle
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006705D1 (de
Inventor
Naoki Hotta
Atsushi Nagata
Masahiro Takimoto
Masakazu Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003427715A external-priority patent/JP4214909B2/ja
Priority claimed from JP2004082546A external-priority patent/JP2005263153A/ja
Priority claimed from JP2004089184A external-priority patent/JP2005271774A/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE602004006705D1 publication Critical patent/DE602004006705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006705T2 publication Critical patent/DE602004006705T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Knie-schützende Airbageinrichtung, die geeignet ist, die Knie eines Insassen, wie eines Fahrzeugführers oder eines Insassen auf dem Beifahrersitz, mit einem Airbag zu schützen, der durch Einleiten eines Füllgases ausgeweitet und aufgeblasen wird.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Im Stand der Technik enthält eine Einrichtung die zum Schutz der Knie eines Insassen, wie eines Fahrzeugführers, ausgelegt ist: einen Airbag, der derart zusammengefaltet ist, dass er in Richtung Vorderseite der Knie des Insassen ausgeweitet und aufgeblasen werden kann; eine Aufblaseinheit, um ein Füllgas für den Airbag bereitzustellen; und ein Gehäuse um den zusammengefalteten Airbag und die Aufblaseinheit unterzubringen und zu halten (offenbart in z.B. JP 2003-118528A ).
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß dem Stand der Technik, wird eine Aufblaseinheit eines allgemein säulenförmigen Zylindertyps jedoch zusammen mit dem Airbag im Gehäuse angeordnet. Diese Anordnung macht es schwierig, den zusammengefalteten Airbag ohne Freiraum in einem Raum um die Aufblaseinheit unterzubringen. Es ist zum Beispiel schwierig, den Airbag in dem Freiraum des Gehäuses an der Vorderseite der Aufblaseinheit hinein zu bekommen. Es gibt bezüglich dieses Aspektes eine Verbesserungsmöglichkeit, wodurch der Raum im Gehäuse besser ausgenützt wird.
  • Wenn in diesem Fall, die Konstruktion derart modifiziert wird, dass nur der Airbag in dem Gehäuse untergebracht wird und die Aufblaseinheit außerhalb des Gehäuses untergebracht wird, kann der flexible Airbag bis in die Ecken des Gehäuses untergebracht werden. Der Raum in dem Gehäuse kann dadurch effektiv ausgenutzt werden, um das Gehäuse kompakt zu gestalten.
  • Für den Fall, dass die Aufblaseinheit außerhalb des Gehäuses untergebracht wird, ist es notwendig, dass das Füllgas ohne Gasentweichung in den Airbag hinein geführt wird.
  • Weiter sind in einer anderen zum Stand der Technik gehörenden Knie-schützenden Airbageinrichtung ein zusammengefalteter Airbag und eine Aufblaseinheit in einem Gehäuse, das sich an der fahrzeugbezogenen Hinterseite öffnet, untergebracht, und eine Airbagabdeckung angeordnet, um die Gehäuseöffnung an der fahrzeugbezogenen Hinterseite abzudecken (offenbart in z.B. JP-A-2003-267178 ).
  • Die Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß dem Stand der Technik ist jedoch derart an dem Fahrzeug montiert, dass das Gehäuse, um den zusammengefalteten Airbag und die Aufblaseinheit aufzunehmen, an seinem vordefinierten Teil an der Fahrzeugkörperseite befestigt ist, während eine Airbagabdeckung ganzheitlich mit dem Gehäuse zusammengebaut ist. Wenn das Gehäuse an der Fahrzeugkörperseite montiert und befestigt wird, müssen die Montagearbeiten deswegen an dem Teil gemacht werden, der für den Arbeiter nur schwer sichtbar ist, wie z.B. der Rückseite oder der Seite des Gehäuses, so dass die Montagedurchführbarkeit nicht optimal ist. Vor allem bei der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß dem Stand der Technik, wird, nachdem eine Instrumententafel als Interieurkomponente, die um die Airbagabdeckung positioniert ist, an der Fahrzeugkörperseite befestigt wurde, die integrierte Airbageinrichtung an der Fahrzeugkörperseite befestigt. Dies macht den Montageraum bei den Montagearbeiten eng und macht es schwierig, das Befestigungsteil des Gehäuses an der Fahrzeugkörperseite zu beobachten. Deswegen kann dar Montageprozesse der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß dem Stand der Technik keine befriedigende Durchführbarkeit haben.
  • Die US 5,755,459 A , die die Basis des Oberbegriffes des beigefügten Anspruchs 1 ist, offenbart eine Airbageinrichtung, die normalerweise in einem Armaturenbrett oder einem Lenkrad eines Fahrzeugs angeordnet ist und zusammen mit aufblasbaren Kniepolstern verwendet werden kann. Die Airbageinrichtung enthält ein Gehäuse, das an einer Aufblaseinheit anliegt. Ein Airbag, der innerhalb des Gehäuses untergebracht ist, ist mit einem Umfangsteil seiner Einlassöffnung zwischen Randteilen einer Airbagabdeckung, die in das Gehäuse vorsteht, und einer Halterung eingeklemmt.
  • Die US 4,004,827 A offenbart eine Airbageinrichtung mit einem Luftverteiler, der mittels einer Leitung an eine Aufblaseinheit angeschlossen ist. Der Luftverteiler ist innerhalb eines Rumpfsacks positioniert und mit Schlitzdüsen versehen, die in Richtung des Rumpfsackinneren öffnen. Ein Bügel innerhalb eines U-förmigen Querschnitts ist mit einem Zentralteil des Luftverteilers verschweißt, wodurch es ermöglicht wird, den Kniesack durch eine Anzahl von Löchern, die an der Vorderseite des Bügels vorgesehen sind, aufzublasen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Airbageinrichtung zu schaffen, die vor einem Sitz in einem Fahrzeug zum Knieschutz angeordnet ist, die geeignet ist, ein Füllgas in einen Airbag hinein zu führen und eine Gasentweichung mittels einer einfachen Auslegung zu verhindern, sogar wenn eine Aufblaseinheit außerhalb eines Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einer Airbageinrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Eine Abdichtung muss nur an zwei Positionen hergestellt werden, nämlich zwischen dem Airbag und der Halterung (um die Einlassöffnung herum) und zwischen der Halterung und dem Luftverteiler (an den Führungsabschnitten). Im Ergebnis ist der Luftströmungsweg von der Aufblaseinheit in den Airbag hinein sicher in einem luftdichten Zustand hergestellt.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Airbageinrichtung gerichtet. Es wird auf die Beschreibung verwiesen, um Wiederholungen mit Bezug auf die mit den Merkmalen der Unteransprüche erreichten Vorteile zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung, wird eine Knie-schützende Airbageinrichtung geschaffen, enthaltend:
    einen Airbag, der zusammengefaltet in einem Gehäuse untergebracht ist, das an der Vorderseite eines Insassen untergebracht ist, um von dem Gehäuse in Richtung der fahrzeugbezogenen Hinterseite vorzustehen, wenn ein Füllgas einströmt, so dass er ausgeweitet und aufgeblasen wird, um die Knie des Insassen zu schützen; und
    eine Aufblaseinheit um den Airbag mit dem Füllgas zu versorgen,
    wobei der Airbag derart konstruiert ist, dass er eine Einlassöffnung zum Einführen des Füllgases enthält und in dem Gehäuse gehalten wird, wobei sie an ihrem Umfangsteil von einer Halterung gehalten wird,
    wobei die Aufblaseinheit einen allgemein säulenartigen Körper mit einer Auslassöffnung, die geeignet ist, das Füllgas auszulassen, und einen Luftverteiler enthält, der an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, um die Gasauslassöffnung abzudecken, und an der Außenseite und längs eines Sackhaltewandteils des Gehäuses angeordnet ist, um den Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags zu halten,
    wobei die Halterung und der Luftverteiler einzelne Führungsabschnitte enthalten, die geeignet sind, einen Führungsdurchlass zu bilden, der sich durch die Einlassöffnung des Airbags und das Sackhaltewandteil des Gehäuses erstreckt, um das Füllgas in den Airbag hinein zu führen,
    wobei die Halterung und die Aufblaseinheit miteinander verbunden sind, um den Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags und das Sackhaltewandteil des Gehäuses derart einzuklemmen, dass sie mit dem Gehäuse zusammengebaut sind, und
    wobei die Führungsabschnitte der Halterung und der Luftverteiler miteinander verbunden sind, um den Führungsdurchlass zu bilden, wenn die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammengebaut sind.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der Erfindung werden, wenn die Halterung zum Halten des Umfangsteils der Einlassöffnung des Airbags an dem Sackhaltewandteil des Gehäuses und die an der Außenseite des Sackhaltewandteil des Gehäuses angeordnete Aufblaseinheit zum Versorgen des Airbags mit dem Füllgas, mit dem Gehäuse zusammenzubauen sind, die Teile miteinander verbunden, indem der Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags und das Sackhaltewandteil des Gehäuses eingeklemmt werden. An diesem Montagezeitpunkt werden außerdem die Führungsabschnitte der Halterung und der Luftverteiler miteinander verbunden, um den Führungsdurchlass zum Leiten des Füllgases in den Airbag hinein zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, wird eine Knie-schützende Airbageinrichtung geschaffen, die enthält:
    einen Airbag, der zusammengefaltet in einem Gehäuse untergebracht ist, das an der Vorderseite eines Insassen untergebracht ist, um von dem Gehäuse in Richtung fahrzeugbezogener Hinterseite vorzustehen, wenn ein Füllgas einströmt, derart dass er aufgeweitet und aufgeblasen wird, um die Knie des Insassen zu schützen; und
    eine Aufblaseinheit um den Airbag mit dem Füllgas zu versorgen,
    wobei der Airbag derart konstruiert ist, dass er eine solche Einlassöffnung zum Einführen von Füllgas enthält, wobei er in dem Gehäuse gehalten ist und dabei an ihrem Umfangsteil von einer Halterung festgehalten wird,
    wobei die Aufblaseinheit einen allgemein säulenartigen Körper mit einer Auslassöffnung, die geeignet ist, das Füllgas auszulassen, und einen Luftverteiler enthält, der an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, um die Gasauslassöffnung abzudecken, und an der Außenseite und längs eines Sackhaltewandteils des Gehäuses angeordnet ist, um den Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags zu halten,
    wobei die Halterung und der Luftverteiler einzelne Führungsabschnitte enthalten, die geeignet sind, einen Führungsdurchlass zu bilden, der sich durch die Einlassöffnung des Airbags und das Sackhaltewandteil des Gehäuses erstreckt, um das Füllgas in den Airbag hinein zu führen,
    wobei durch die Halterung ein Bolzen vorsteht, und ein Verbindungsbauteil einen Halterungsteil durch den Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags und das Sackhaltewandteil des Gehäuses hat, derart, dass der Einlassöffnungsumfangsteil und das Sackhaltewandteil sich durch die Aufblaseinheit in eine senkrechte Richtung zu der Achse der Aufblaseinheit gegenüber liegen können,
    wobei der Befestigungsträger längs der Umfangsrichtung der Aufblaseinheit angeordnet ist und derart gestaltet ist, dass er einen allgemein U-förmigen Querschnitt hat, geeignet, um die Seite der Aufblaseinheit an der von dem Sackhaltewandteil des Gehäuses entfernten Seite abzudecken und an einem der beiden Ränder längs der Umfangsrichtung der Aufblaseinheit ein Durchlassloch derart enthält, dass der Bolzen durch es hindurch eingesetzt wird, wodurch der Bolzen mit einer Mutter befestigt wird, und einen Halterungsteil an dem anderen, dass er durch den Halterungsteil des Verbindungsbauteils gehalten wird,
    wobei der Bolzen und das Verbindungsbauteil der Halterung derart durch den Einlassöffnungsumfangsteil des Airbags und das Sackhaltewandteil des Gehäuses eingesetzt werden, dass sie sich durch die Aufblaseinheit gegenüber liegen können, und derart, dass der Halterungsteil des Befestigungsträgers an dem Halterungsteil des Verbindungsbauteils gehalten wird, wobei die Halterung und der Befestigungsträger durch Einsetzen des Bolzens durch das Montageloch und durch Befestigung des Bolzen mit der Mutter miteinander verbunden sind, und wobei der Airbag, die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse durch Einklemmen des Einlassöffnungsumfangsteils des Airbags, das Sackhaltewandteil des Gehäuses, und die Aufblaseinheit zusammengebaut sind, und
    wobei die Führungsabschnitte der Halterung und der Luftverteiler aneinander angeschlossen sind, wenn die Halterung und der Befestigungsträger miteinander verbunden sind, und dadurch den Führungsdurchlass bilden.
  • In der erfindungsgemäßen Knie-schützenden Airbageinrichtung werden die Bolzen und die Verbindungsbauteile der Halterung längs des Umfangsteils der Einlassöffnung des Airbags und des Sackhaltewandteils des Gehäuses angebracht, derart, dass sie sich durch die Aufblaseinheit gegenüber liegen. Dann werden die Halterungsteile des Befestigungsträgers an den Halterungsteilen der Verbindungsbauteile gehalten, und die Bolzen in die Durchlasslöcher eingesetzt und mit den Mutter befestigt, derart dass die Halterung und der Befestigungsträger miteinander verbunden sind; dadurch sind der Airbag, die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammenbaut. Gleichzeitig sind die Führungsabschnitte der Halterung und des Luftverteilers aneinander angeschlossen, um den Führungsdurchlass zu bilden, um das Füllgas in den Airbag hinein zu führen.
  • Genauer kann bei der erfindungsgemäßen Knie-schützenden Airbageinrichtung, wenn die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammenzubauen sind, der Führungsdurchlass, um das Füllgas in den Airbag hinein zu führen, auf leichte Weise gebildet werden, indem die vorbestimmten Führungsabschnitte aneinander angeschlossen werden. Zusätzlich zu dieser einfachen Konstruktion sind die gegenseitigen Aufsetzrichtungen der Führungsabschnitte der Halterung und des Luftverteilers der Aufblaseinheit in die Richtung eingestellt, um die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammenzubauen. Folglich können die abdichtenden Eigenschaften der Führungsabschnitte auf leichte Weise beibehalten werden und die Ausrichtung der Aufsetzrichtung und die Zusammenbaurichtung können auf leichte Weise mit der günstigen Auslegung erreicht werden.
  • Natürlich wird nicht die Aufblaseinheit, sondern der flexible Airbag in der zusammengefalteten Form in dem Gehäuse untergebracht. Deswegen kann der Airbag bis in die Ecken des Gehäuses untergebracht werden, so dass das Gehäuse kompakt ausgeführt werden kann.
  • In der erfindungsgemäßen Knie-schützenden Airbageinrichtung kann das Füllgas deshalb, sogar wenn die Aufblaseinheit außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, mittels der einfachen Auslegungen bzw. Konstruktionen ohne jegliche Entweichung in den Airbag hinein geführt werden.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der Ausführungsform sind außerdem die Aufblaseinheit und die Halterungen, die längs des Sackhaltewandteils des Gehäuses angebracht sind, durch Verwendung des Befestigungsträgers miteinander verbunden und mit dem Gehäuse zusammengebaut, wobei der Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags und der Sackhaltewandteil des Gehäuses eingeklemmt werden. Die Aufblaseinheit ist mit dem Gehäuse in Richtung senkrecht zu dem Bodenwandteil zusammengebaut. Die mit dem allgemein säuleartigen Körper versehene Aufblaseinheit kann mit dem Gehäuse zusammengebaut werden, indem sie nicht in ihre axiale Richtung bewegt wird (das heißt, in die axiale Richtung des Aufblaskörpers), sondern in die zu der Achse senkrechten Richtung, derart dass der Montageraum zum Montagezeitpunkt klein gehalten werden kann. In diesem Fall ist das Gehäusesackhaltewandteil an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet, in dem Zustand, in dem die Airbageinrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, und ist transversal und vertikal angeordnet. Andererseits ist die Aufblaseinheit längs des Gehäusesackhaltewandteils und in der Richtung angeordnet, die ihre Achse längs der transversalen Richtung hat, wenn die Einrichtung an dem Fahrzeug montiert ist. In diesem Fall kann die Aufblaseinheit mit dem Sackhaltewandteil des Gehäuses in die zu seiner Achse senkrechte Richtung zusammengebaut werden, wobei es von der fahrzeugbezogenen Vorderseite zu der Hinterseite bewegt wird. Deswegen muss die Aufblaseinheit nicht in eine Bewegungsrichtung längs der transversalen Richtung oder in seiner axialen Richtung zu dem Sackhaltewandteil des Gehäuses gebracht werden. Falls die Aufblaseinheit in die Richtung längs der transversalen Richtung oder ihrer axialen Richtung zu dem Sackhaltewandteil des Gehäuses gebracht wird, muss insbesondere der Montageraum mindestens das große Längenmaß längs der axialen Richtung der Aufblaseinheit und das Breitenmaß in die transversale Richtung des Gehäuses betragen, derart dass es in die transversale Richtung groß sein muss.
  • In der erfindungsgemäßen Knie-schützenden Airbageinrichtung, außerdem, der Befestigungsträger die zwei umlaufenden Ränder der Aufblaseinheit mit den Bolzen und Mutter, aber hält die vorbestimmten Halterungsteile an einer Randseite, an den Halterungsteilen der Verbindungsbauteile der Halterung. Wird keine Mutter an der Seite des Halterungsteils an einer Randseite angeordnet, kann dadurch das Breitenmaß längs der umlaufenden Richtung der Aufblaseinheit reduziert werden, um den Montageraum an dem Sackhaltewandteil des Gehäuses zu reduzieren.
  • An dem Einlassöffnungsumfangsteil des Airbags können die Bolzen und die Verbindungsbauteile der Halterung durch die Durchlasslöcher hindurchgehen, um die Bewegung des Einlassöffnungsumfangsteils zu regulieren. Deshalb kann die Abweichung des Umfangsteils der Einlassöffnung des Airbags zum Aufblaszeitpunkt verhindert werden, um die gleichmäßige Einführung des Füllgases in den Airbag hinein aufrechtzuerhalten.
  • Außerdem ist erwünscht, dass der Führungsabschnitt der Halterung oder des Luftverteilers als ein rohrförmiger Abschnitt gebildet ist, der sich zu der anderen Seite erstreckt, wobei der Führungsabschnitt des anderen Bauteils ein Anschlussloch zum Einsetzen bzw. Anschließen des rohrförmigen Abschnitts hat.
  • Bei dieser Konstruktion kann der rohrförmige Abschnitt auf leichte Weise in das Anschlussloch eingefügt werden, derart, dass die Führungsabschnitte der Halterung und des Luftverteilers auf leichte Weise relativ zueinander positioniert werden können; dadurch werden die Arbeiten, um die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammenzubauen, erleichtert. Außerdem sind die Führungsabschnitte durch Einfügen des rohrförmigen Abschnitts in das Anschlussloch miteinander verbunden, so dass der Kontakt zwischen dem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts und dem inneren Umfang des Anschlusslochs auf leichte Weise beibehalten werden kann, um die abdichtenden Eigenschaften auf einfache Weise zu verbessern.
  • Der rohrförmige Abschnitt verläuft zum Beispiel konisch in Richtung seines führenden Endes, derart, dass er für eine enge Berührung mit dem inneren Umfang des Anschlussloches angeschlossen werden kann. Bei dieser Konstruktion kann der äußere Umfang des rohrförmigen Abschnitts in eine Berührung mit dem inneren Umfang des Anschlussloches gezwungen werden, um dadurch die abdichtenden Eigenschaften zu verbessern.
  • Außerdem kann für die Konstruktion ein aus Metallblech hergestellter Befestigungsträger verwendet werden, wenn die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammengebaut werden. Die Halterung enthält mindestens ein Paar Haltebauteile, die derart angeordnet sind, dass sie sich durch den Airbag und das Sackhaltewandteil des Gehäuses erstrecken und sich durch die Aufblaseinheit in die zu der Achse der Aufblaseinheit senkrechte Richtung gegenüber liegen. Der Befestigungsträger ist derart konstruiert, dass er enthält: ein Abdeckteil, der sich längs der umlaufenden Richtung der Aufblaseinheit erstreckt, um die von dem Sackhaltewandteil entfernte Seite der Aufblaseinheit abzudecken; Halterungsteile, die nahe den zwei Rändern des Abdeckteils längs der Umlaufrichtung der Aufblaseinheit angeordnet sind, um die Endteile der gegenüberliegenden Haltebauteile zu halten; und verstemmte Abschnitte, die in den Abdeckteilen vorgesehen sind, um die Aufblaseinheit gegen die Sackhaltewandseite des Gehäuses zu drucken und zu stemmen.
  • Bei dieser Konstruktion stehen die Haltebauteile der Halterung zu der Seite der Aufblaseinheit durch den Airbag und das Sackhaltewandteil des Gehäuses vor, so dass die Haltebauteilkopfteile an den Halterungsteilen des Befestigungsträgers gehalten werden, die an den zwei Rändern der Abdeckteile angeordnet sind, die die von dem Sackhaltewandteil der Aufblaseinheit entfernten Seite abdecken. Gleichzeitig sind die verstemmten Abschnitte verstemmt, um die Aufblaseinheit zu der Seite des Sackhaltewandteils des Gehäuses zu drücken. Dann erhält der Befestigungsträger die Reaktion von der Aufblaseinheit, derart, dass er den Sackhaltewandteil zurücklässt und dadurch die Haltebauteile und die Halterungsteile fest befestigt. Der Befestigungsträger und die Halterung sind derart mit dem Gehäuse zusammengebaut, dass sie den Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags, den Gehäusebodenwandteil sowie das Sackhaltewandteil des Gehäuses und die Aufblaseinheit einklemmen. Der Airbag, die Halterung, die Aufblaseinheit und der Befestigungsträger können mit dem Gehäuse zusammengebaut werden, sogar wenn Zusammenbaumitteln, wie der Bolzen, kaum Anwendung finden.
  • In diesem Fall kann der Körper der Aufblaseinheit derart konstruiert werden, dass ein Gasauslassabschnitt an seinem Endteil angeordnet ist, wohingegen der Luftverteiler als eine zylindrische Form mit Boden gebildet ist, um die Gasauslassöffnung abzudecken und einen in dem umlaufenden Wandteil angeordneten Führungsabschnitt hat, und der Befestigungsträger kann vorab an dem Bodenwandteil befestigt werden, der den axialen Endteil des Luftverteilers abschließt, bevor die Halterung und die Aufblaseinheit mit dem Gehäuse zusammengebaut werden.
  • Bei dieser Konstruktion wird die Aufblaseinheit kaum in der axialen Richtung mit Bezug zu dem Befestigungsträger verschoben. Es müssen keine zusätzlichen Mittel vorgesehen werden, die die Abweichung bzw. Verschiebung längs der axialen Richtung der Aufblaseinheit regulieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Knie-schützende Airbagvorrichtung vorgesehen, die vor den Knien eines sitzenden Insassen angeordnet ist, enthaltend:
    einen zusammengefalteten Airbag; eine Aufblaseinheit, um den Airbag mit Füllgas zu versorgen; ein Gehäuse, das an einer fahrzeugbezogenen Hinterseite offen ist, um den Airbag und die Aufblaseinheit unterzubringen; und eine Airbagabdeckung, die aus einen synthetischen Harz hergestellt ist, angeordnet, um die fahrzeugbezogene Hinterseite des Gehäuses abzudecken,
    wobei die Airbagbaugruppe derart gestaltet ist, dass sie das Gehäuse mit dem zusammengefalteten Airbag und die Aufblaseinheit aufnimmt, und Montageteile enthält, um an der Fahrzeugkörperseite durch Verwendung eines Montagebauteils zur Befestigung an der Körperseite, befestigt zu werden,
    wobei die Airbagabdeckung enthält: ein Tür bildendes Abdeckteil, das ein Türteil hat, geeignet, um die fahrzeugbezogene Hinterseite der Gehäuseöffnung abzudecken, und von dem der Airbag vorsteht, wenn der Airbag aufgeweitet und aufgeblasen wird; und ein Allgemeinteil mit einer Öffnung zur Aufnahme des Tür bildenden Abdeckteils, dass um das Tür bildende Abdeckteil herum angeordnet ist,
    wobei das Tür bildende Abdeckteil die Öffnung des Allgemeinteils öffnen und schließen kann, indem ein Teil mit dem Umfangsteil mit der Seite des Allgemeinteils verbunden wird, um die verbundenen Teile zu verzerren,
    wobei Halterungsteile, die geeignet sind, den Umfangsteil des Tür bildenden Abdeckteils an der Seite des Allgemeinteils zu halten, an den Teilen angeordnet sind mit Ausnahme der Verbindungsteile an dem Umfangsteil des Tür bildenden Abdeckteils und an dem Umfangsteil des Allgemeinteils,
    wobei die Öffnung, die in dem Allgemeinteil durch Öffnen des Tür bildenden Abdeckteils gebildet wird, einen offenen Bereich derart hat, dass die Airbagbaugruppe von der Hinterseite der Öffnung eingefügt werden kann und die Montageteile der Airbagbaugruppe an der Körperseite des Fahrzeugs, unter Verwendung der Öffnung, montiert werden können, und
    wobei die Montageteile der Airbagbaugruppe derart angeordnet sind, dass das Montagebauteil an der Körperseite des Fahrzeugs zu dem Montagezeitpunkt an der Körperseite befestigt werden kann, indem es von der Öffnung her angesehen wird.
  • Die Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß der Ausführungsform ist derart ausgelegt, dass die Airbagbaugruppe befestigt wird, wenn die Einrichtung an dem Fahrzeug montiert wird, an der Seite des fahrzeugbezogenen Körpers, unter Verwendung der Öffnung, die durch Öffnen des Tür bildenden Abdeckteils der Airbagabdeckung gebildet ist, die vorher an der Seite des Körpers montiert und befestigt wird. In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der Ausführungsform wird genauer die Airbagbaugruppe in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite von der Öffnung eingesetzt, die durch Öffnen des Tür bildenden Abdeckteils der Airbagabdeckung gebildet ist, und das Montagebauteil wird an der Körperseite befestigt, während von der Öffnung aus gesehen wird. Dann können die Montageteile der Airbagbaugruppe an der Körperseite montiert werden, derart, dass die Airbagbaugruppe an der Seite des Fahrzeugskörpers befestigt werden kann. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Airbagbaugruppe an der Seite des Fahrzeugkörpers montiert wird, kann daher das Montagebauteil mit der visuellen Bestätigung befestigt werden, derart, dass die Montagearbeiten der Montageteile verbessert werden, und die Bestätigung des anschließenden Montagezustands auf leichte Weise durchgeführt werden kann.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der Erfindung können die Montageteile, mit denen die Airbagbaugruppe an dem Körper montiert wird, deshalb auf leichte Weise befestigt werden, um die Montagedurchführbarkeit an dem Fahrzeugkörper zu verbessern.
  • Natürlich wird außerdem bei der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der Erfindung, das Tür bildende Abdeckteil, das während des Montagezeitpunkts der Airbagbaugruppe geöffnet wurde, nach der Montagearbeit geschlossen, und an der Seite des Allgemeinteils durch Verwendung der Halterungsteile gehalten. In dem Zustand, in dem die Airbagbaugruppe an dem Fahrzeug montiert ist, sind die Montageteile der Airbagbaugruppe und das Montagebauteil an der Seite der Fahrzeuginnenseite mit dem Tür bildenden Abdeckteil abgedeckt, derart dass es nicht freiliegt, und das Design, gesehen von der Fahrzeuginnenseite, beibehalten wird.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der oben erwähnten Auslegung, ist es außerdem erwünscht dass der Türteil des Tür bildenden Abdeckteils durch den aufgeblasenen Airbag gedrückt wird, wenn der Airbag ausgeweitet und aufgeblasen wird, um die Zurückhaltung der haltenden Vorsprünge freizugeben.
  • In der derart ausgelegten Knie-schützenden Airbageinrichtung, wird das Tür bildende Abdeckteil selbst geöffnet, wenn der Airbag ausgeweitet und aufgeblasen wird, derart, dass die Sollbruchabschnitte usw., um den Türteil zu Öffnen, nicht zusätzlich angeordnet werden müssen.
  • In der derart ausgelegten Knie-schützenden Airbageinrichtung, ist erwünscht:
    dass das Tür bildende Abdeckteil Sollbruchabschnitte um den Türteil enthält; und
    dass das Türteil mit dem aufgeblasenen Airbag gedrückt und durch Brechen der Sollbruchabschnitte geöffnet wird.
  • Die bisher beschriebene Knie-schützende Airbageinrichtung ist derart ausgelegt, dass die Sollbruchabschnitte gebrochen wird, wenn der Airbag ausgeweitet und aufgeblasen wird, um den Türteil zu öffnen. Genauer muss in der derart ausgelegten Knie-schützenden Airbageinrichtung der gehaltene Zustand des Tür bildenden Abdeckteils an dem Allgemeinteil nicht freigegeben werden, wenn der Airbag ausgeweitet und aufgeblasen wird. Deshalb kann das Tür bildende Abdeckteil fest von den haltenden Vorsprüngen gehalten werden, derart, dass verhindert werden kann, dass die haltenden Vorsprünge zu Zeitpunkten anders als während der Airbagaktivierung fehlerhaft herauskommen, wodurch verhindert wird, dass das Tür bildende Abdeckteil sich mit Bezug zu dem Allgemeinteil öffnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt, genommen in die longitudinale Richtung eines Fahrzeugs, und zeigt den angewendeten Zustand einer Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß einer ersten oder zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein vergrößerter schematischer longitudinaler Schnitt, genommen in die fahrzeugbezogene longitudinale Richtung einer Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und zeigt Bereich II-II der 8.
  • 3 ist ein schematischer transversaler Schnitt des Bereichs III-III der 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht aus der Nähe eines Führungsabschnitts der 3.
  • 5 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt des Bereichs V-V der 8.
  • 6 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt des Bereichs VI-VI der 8.
  • 7 zeigt perspektivische Ansichten zur Erklärung der montierten Zustände zwischen einer Halterung und einem Befestigungsträger gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Frontansicht, genommen von der Vorderseite eines Fahrzeugs, und zeigt den Zustand in dem die Aufblaseinheit der ersten Ausführungsform an einem Gehäusebodenwandteil befestigt ist.
  • 9 ist eine auseinandergezogene schematische perspektivische Ansicht, genommen von der Vorderseite des Fahrzeugs, und zeigt eine Airbagabdeckung, ein Gehäuse, eine Halterung, einen Befestigungsträger und eine Aufblaseinheit, zur Verwendung in der ersten Ausführungsform der Knie-schützenden Airbageinrichtung.
  • 10 ist ein vergrößerter schematischer longitudinaler Schnitt, der eine Modifizierung der Knie-schützenden Airbageinrichtung der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine auseinandergezogene schematische perspektivische Ansicht, die eine Modifizierung des Befestigungsträgers zeigt, um in der ersten Ausführungsform verwendet zu werden, und zeigt ein Gehäuse, eine Halterung, einen Befestigungsträger und eine Aufblaseinheit, genommen von der Vorderseite des Fahrzeugs.
  • 12 ist eine Frontansicht, genommen von der fahrzeugbezogenen Vorderseite und zeigt das Gehäuse für den Zustand, in dem eine Aufblaseinheit einer modifizierten Knieschützenden Airbageinrichtung der ersten Ausführungsform an dem Bodenwandteil befestigt ist.
  • 13 zeigt perspektivische Ansichten zur Erklärung des montierten Zustands des Befestigungsträgers und die Halterung einer Modifizierung der ersten Ausführungsform.
  • 14 ist ein vergrößerter schematischer longitudinaler Schnitt, genommen in die fahrzeugbezogene longitudinale Richtung der Knie-schützenden Airbageinrichtung der zweiten Ausführungsform und zeigt Bereich XIV-XIV der 15.
  • 15 ist ein schematischer transversaler Schnitt von Bereich XV-XV der 14.
  • 16 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt von Bereich XVI-XVI der 15.
  • 17 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt von Bereich XVII-XVII der 15.
  • 18A, 18B und 18C zeigen perspektivische Ansichten zur Erklärung des montierten Zustands zwischen einem Haltebauteil einer Halterung und eine Halterungsteil eines Befesti gungsträgers einer zweiten Ausführungsform.
  • 19A und 19B zeigen perspektivische Ansichten, um eine Abweichung verhindernde Struktur zwischen dem Befestigungsträger und einer Aufblaseinheit der zweiten Ausführungsform zu erklären.
  • 20 ist eine explodierte schematische perspektivische Ansicht, genommen von der Vorderseite des Fahrzeugs, und zeigt eine Airbagabdeckung, ein Gehäuse, eine Halterung, einen Befestigungsträger und eine Aufblaseinheit zur Verwendung in der zweiten Ausführungsform der Knie-schützenden Airbageinrichtung.
  • 21 ist ein teilweise vergrößerter transversaler Schnitt, der eine Modifizierung der Knie-schützenden Airbageinrichtung zeigt.
  • 22 ist ein schematischer transversaler Schnitt, der eine andere Modifizierung der Knie-schützenden Airbageinrichtung zeigt.
  • 23 ist eine auseinandergezogene schematische perspektivische Ansicht, genommen von der Vorderseite des Fahrzeugs und zeigt eine Airbagabdeckung, ein Gehäuse, eine Halterung, einen Befestigungsträger und eine Aufblaseinheit zur Verwendung in der in 22 gezeigten Knie-schützenden Airbageinrichtung.
  • 24 ist ein schematischer transversaler Schnitt, der eine andere Modifikation der Knie-schützenden Airbageinrichtung zeigt.
  • 25 ist eine explodierte schematische perspektivische Ansicht, genommen von der Vorderseite des Fahrzeugs und zeigt eine Airbagabdeckung, ein Gehäuse, eine Halterung, einen Befestigungsträger und eine Aufblaseinheit zur Verwendung in der in 24 gezeigten Knieschützenden Airbageinrichtung.
  • 26 ist ein teilweise vergrößerter transversaler Schnitt, der eine andere Modifikation der Knie-schützenden Airbageinrichtung zeigt.
  • 27 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt, der den angewendeten Zustand einer Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt und genommen in die longitudinale Richtung eines Fahrzeugs.
  • 28 ist ein vergrößerter schematischer longitudinaler Schnitt der Knie-schützenden Airbageinrichtung in die fahrzeugbezogene longitudinale Richtung.
  • 29 ist ein schematischer Schnitt des Bereichs XXIX-XXIX der 28.
  • 30 ist ein schematischer Schnitt des Bereichs XXX-XXX der 28.
  • 31 ist eine auseinandergezogene schematische Perspektive die zeigt: eine Airbagabdeckung, ein Gehäuse und eine Knietafel zur Anwendung in der dritten Ausführungsform der Knie-schützenden Airbageinrichtung, genommen von der fahrzeugbezogenen Vorderseite.
  • 32 ist eine schematische Frontansicht, die den angewendeten Zustand der Knieschützenden Airbageinrichtung zeigt, genommen von der fahrzeugbezogenen Hinterseite.
  • 33 ist eine schematische Frontansicht, die den angewendeten Zustand der Knieschützenden Airbageinrichtung einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, genommen von der fahrzeugbezogenen Hinterseite.
  • 34 ist ein schematischer longitudinaler Schnitt einer Knie-schützenden Airbageinrichtung einer wiederum anderen Ausführungsform, genommen von der fahrzeugbezogenen longitudinalen Richtung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER VORTEILHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung S1 gemäß der Ausführungsform ist derart unterhalb einer Lenksäule 2 an der fahrzeugbezogenen Vorderseite eines Fahrers M als Insassen angeordnet, so dass das linke und rechte Knie K des Fahrers M geschützt werden, wie in 1 gezeigt.
  • Hier stimmen die vertikalen Richtungen, die transversalen Richtungen und die longitudinalen Richtungen, wie hierin definiert, mit den vertikalen Richtungen, den transversalen Richtungen und den longitudinalen Richtungen des Fahrzeugs überein, wenn die Knie-schützende Airbageinrichtung S1 an dem Fahrzeug montiert wird.
  • Die Lenksäule 2 ist derart ausgelegt, dass sie wie in 1 gezeigt, enthält: einen mit einem Lenkrad 1 verbundenen Säulenkörper 3 und eine Säulenabdeckung 6, die angeordnet ist, um den Säulenkörper 3 unterhalb des Lenkrads 1 abzudecken. Der Säulenkörper 3 ist derart ausgelegt, dass er enthält: eine Hauptwelle 4 und ein Säulenrohr 5, das die Hauptwelle 4 umgibt.
  • Die Säulenabdeckung 6 ist aus einem synthetischen Harz, als ein allgemein viereckiges Rohr hergestellt und ist derart längs der axialen Richtung des Säulenkörpers 3 angeordnet, dass sie den Säulenkörper 3 abdeckt. Die hintere Fläche 6a von diesem Abschnitt innerhalb des Säulenkörpers 6, der aus einer Instrumententafel 8 vorsteht, ist als eine allgemein rechteckige Plattenform gebildet und krümmt sich nach hinten aufwärts in die fahrzeugbezogene longitudinale Richtung.
  • Die Knie-schützende Airbageinrichtung S1 ist so ausgelegt, dass sie enthält: einen zusammengefalteten Airbag 58; eine Aufblaseinheit 39, um den Airbag 58 mit einem Füllgas zu versorgen; ein Gehäuse 11, das den zusammengefalteten Airbag 58 aufnimmt und an der fahrzeugbezogenen Hinterseite offen ist; eine Halterung 21, um den Airbag 58 an dem Gehäuse 11 zu befestigen; eine Airbagabdeckung 47, um die fahrzeugbezogene Hinterseite einer solchen Öffnung 11a in dem Gehäuse 11 zum Vorspringen des Airbags 58 abzudecken; und einen Befestigungsträger 29, der verwendet wird, um die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammenzubauen.
  • Das Gehäuse 11 ist aus einem Metallblech hergestellt und an der unteren Seite der Lenksäule 2 angeordnet, wie in den 1 bis 5 und 8 gezeigt. Das Gehäuse 11 ist in Gestalt eines mit Boden versehenen Behälters gebildet, und derart ausgelegt, dass es enthält: einen an der vorderen Endseite des Gehäuses 11 angeordneten, mit allgemein rechteckiger Blechform ausgebildeten Bodenwandteil 15, und einen Umfangswandteil 12, der sich in allgemein rechteckiger Rohrform zu der Hinterseite des äußeren Umfangsteils des Bodenwandteils 15 erstreckt und an der Hinterseite offen ist, so dass er die Vorsprungsöffnung 11a für den Airbag 58 hat. Gemäß dieser Ausführungsform, benutzt. der Bodenwandteil 15 die Halterung 21 als ein Sackhaltewandteil 14, das zum Befestigen des Airbags 58 fungiert.
  • Von den äußeren Flächenseiten der sich vertikal gegenüberstehenden Wandteile 12a und 12b des Umfangswandteils 12 steht eine Mehrzahl haltender Sperrabschnitte 13 vor, um die Airbagabdeckung 47 mit dem Gehäuse 11 zusammenzubauen. Gemäß der Ausführungsform sind die haltenden Sperrabschnitte 13 in einer Mehrzahl (in dieser Ausführungsform vier) einzeln an dem oberen Wandteil 12a und dem unteren Wandteil 12b angeordnet, und sind an ihren führenden Enden 13a in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite gebogen, derart dass ihre führenden Enden 13a an den Umfangsteilen von Halterungslöchern 50a und 51a, die in den nachher beschriebenen oberen und unteren Wandteilen 50 und 51 der Airbagabdeckung 47 gebildet sind, gehalten werden können. Gemäß der Ausführungsform sind die einzelnen haltenden Sperrabschnitte 13 integral mit den oberen und unteren Wandteilen 12a und 12b (Verweis auf die 2, 5, 8 und 9) durch Bildung von Einschnitten einer vorbestimmten Form in den oberen und unteren Wandteilen 12a und 12b, und durch ihre Anhebung aus den oberen und unteren Wandteilen 12a und 12b, gebildet.
  • An der Endseite, dass heißt, an der rechten Randseite der Fahrzeugaußenseite O (an der Seite eines Kopfteils 41 in der Aufblaseinheit 39, Verweis auf 3) ist in dem Bodenwandteil 15 ein Einfügloch 15a angeordnet, das sich in eine Kreisform in die longitudinale Richtung er streckt, zum Einfügen eines Führungsdurchlasses 19, der durch wechselseitige Führungsabschnitte 25 und 45 der Halterung 21 und eines Luftverteilers 44 der Aufblaseinheit 39 gebildet ist. An der Oberseite des Einfüglochs 15a, wie in den 5 und 9 gezeigt, ist ein Durchlassloch 15b gebildet, das zum Ersetzen von Bolzen 23 der Halterung 21 in Kreisform offen ist. An der Unterseite des Einfüglochs 15a, ist andererseits ein Durchlassloch 15c gebildet, das sich transversal erstreckt und offen ist.
  • Außerdem sind die Durchlasslöcher 15b und 15c in oberen und unteren Abschnitten (Verweis auf den 2 und 9) an der linken Randseite des Bodenwandteils 15 an der Seite eines Fahrzeuginnenraums I angeordnet, wobei ein vertikaler Abstand zu dem Einfügloch 15a gehalten wird.
  • An dem Bodenwandteil 15, nahe und zwischen den oberen und unteren Durchlasslöchern 15b und 15c, sind transversale nebeneinander gestellte Abstützteile 15d, die in eine Plattenform längs der vertikalen Richtung gebildet sind und in einer derartige Halbkreisform ausgespart sind, dass sie den äußeren Umfang der Aufblaseinheit 39 abstützen können. Hier sind die einzelnen Durchlasslöcher 15c zwischen den Abstützteilen 15d angeordnet, die aneinandergrenzen und sich transversal gegenüber liegen und ein transversales Breitenmaß haben, das geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Abstützteilen 15d und 15d.
  • An den Abschnitten des Gehäuseumfangsteils der Öffnung 11a in dem Gehäuseumfangswandteil 12, wie in den 8 und 9 gezeigt, sind Montageträger 17 angeordnet, um das Gehäuse 11 an der Körperseite des Fahrzeugs zu montieren und zu befestigen. Gemäß der Ausführungsform, sind die Montageträger an drei Abschnitten angeordnet: an Positionen nahe dem oberen Ende der beiden linken und rechten Randseiten der Öffnung 11a und an der Position (obwohl nicht dargestellt) nahe dem transversalen Zentrum an der unteren Randseite der Öffnung 11a. Diese Montageträger 17 sind an den nicht dargestellten Instrumententafelverstärkungen oder ähnlichem montiert und befestigt, die an der Körperseite des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Die Halterung 21 ist aus einem Metallblech hergestellt und, wie in den 2 bis 6 und in 9 dargestellt, mit einem rechteckigen, Blech-geformten Grundteil 22 versehen, der geringfügig kleiner ist als die externe Form des Bodenwandteils 15 des Gehäuse 11. Dieser Grundteil 22 ist mit einer verstärkenden Rippe 22a an seinem äußeren Umfangsteil versehen. Von der Endbereichseite des Grundteils 22 an der Seite der Fahrzeugaußenseite O zu der fahrzeugbezogenen Vorderseite steht, wie in den 4, 5 und 7 gezeigt, ein rohrförmiger Abschnitt 25a vor, der als der konische Führungsabschnitt 25 in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite konvergiert.
  • Oberhalb des rohrförmigen Abschnitts 25a, wie in den 5, 7 und 9 gezeigt, stehen die bereits erwähnten Bolzen 23 in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite vor. Unterhalb des rohrförmigen Abschnitts 25a dagegen stehen die Verbindungsbauteile 24 in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite vor. Diese Bolzen 23 und Verbindungsbauteile 24 sind an den oberen und unteren Abschnitten der linken Randseite des Grundteils 22 an der Seite des Fahrzeuginnenraums I angeordnet, wobei der vertikale Abstand des rohförmigen Abschnittes 25a gehalten wird. Die Bolzen 23 und 23 und die Verbindungsbauteile 24 und 24 sind an solchen Abschnitten und mit solchen Abmessungen gebildet, dass sie durch die entsprechenden Durchlasslöcher 15b und 15c des Gehäusebodenwandteils 15 eingesetzt werden können.
  • An den einzelnen Verbindungsbauteilen 24 sind außerdem Haltebauteile 24a angeordnet, die mit Halterungslöchern 24b versehen sind, die eine transversal erstreckende rechteckige Form haben und sich vertikal erstrecken.
  • Hier sind die einzelnen Bolzen 23, der rohrförmige Abschnitt 25a und die einzelnen Verbindungsbauteile 24 derart ausgelegt, dass sie sich in Richtung der Vorderseite nicht nur durch das Bodenwandteil 15 (und das Sackhaltewandteil 14) des Gehäuses 11, sondern auch durch den Airbag 58 erstrecken.
  • Die Aufblaseinheit 39 ist als ein Zylindertyp gebildet und ist, wie in den 2 bis 6 und in den 8 und 9 gezeigt, transversal seiner axialen Richtung an der vorderen Außenseite des Bodenwandteils 15 angeordnet, der als Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 fungiert. Die Aufblaseinheit 39 ist derart ausgelegt, dass sie enthält: einen allgemein säulenartigen Körper 40 und einen Luftverteiler 44, der aus einem Metallblech hergestellt ist. Der Körper 40 ist mit einem Kopfteil 41 versehen, in dem eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen 41a zum Aufblasen von Füllgas G an dem Ende der Fahrzeugaußenseite O oder an einer transversalen Endseite angeordnet sind. Nahe dem Kopfteil 41 sind außerdem Reguliervorsprünge 42 in einer rechteckigen Plattenform angeordnet, die sich an den beiden Seiten in die diametrische Richtung erstrecken. In dem Körper 40 ist andererseits zwischen den Reguliervorsprüngen 42 und dem Kopfteil 41 eine Rille 43 im gesamten Umfang gebildet, um den Luftverteiler 44 zu verstemmen und zu befestigen.
  • Dieser Luftverteiler 44 ist mit einem allgemein zylindrischen umlaufenden Wandteil 44a versehen, dessen Endbereich mit einem halbkugelförmigen Bodenwandteil 44c verschlossen ist. In dem umlaufenden Wandteil 44a, ist (Verweis auf 4) ein Führungsabschnitt zum Anschließen des Führungsabschnitts 25 der Halterung 21 gebildet. Der Führungsabschnitt 45 ist mit einem Anschlussloch 45a versehen, worin der rohrförmige Abschnitt 25a des Führungsabschnitts 25 eingesetzt und angeschlossen werden kann. Dieser Luftverteiler 44 kann an dem Körper 40 der Aufblaseinheit befestigt werden, um die Aufblaseinheit 39 zu bilden, wenn ein offener von dem Wandteil 44c entfernter umlaufender Rand 44b des umlaufenden Wandteils 44a bis zu dem Bereich der Rille 43 des Körpers 40 angeordnet ist, während der Kopfteil 41 des Aufblaseinheitskörpers 40 abgedeckt wird, und wenn der offene umlaufende Rand 44 um seinen ganzen Umfang zu einem kleineren Durchmesser verstemmt wird und in die Rille 43 eingepasst wird.
  • Hier, wird die Aufblaseinheit 39 der Ausführungsform mit einem geringfügig kleineren Längenmaß ausgeführt als das transversale Breitenmaß des Gehäusebodenwandteils 15, und ist derart angeordnet, dass das Kopfteil 41 einen Versatz in Richtung einer transversalen Endbereichseite hat (das heißt in Richtung der rechten Randseite oder der fahrzeugbezogenen Außenseite O in der Ausführungsform) des Bodenwandteils 15.
  • Wie in den 2, 3, 5 und 9 gezeigt, ist die Airbagabdeckung 47 aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet, wie eine Olefingruppe, und ist derart mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut, dass sie die fahrzeugbezogene Hinterseite des Gehäuses 11 abdeckt. Außerdem ist die Airbagabdeckung 47 an der Seite einer unteren Tafel 8b der Instrumententafel 8 angeordnet, die, in der vertikalen Anordnung aus einer oberen Tafel 8a (Verweis auf 1) und der unteren Tafel 8b (Verweis auf den 2 und 3) zusammengesetzt ist. Die Airbagabdeckung 47 ist mit einem Tür bildenden Teil 49 versehen, das nahe der Vorspringöffnung 11a des Gehäuses 11 angeordnet ist, und ein Allgemeinteil 48, das um das Tür bildenden Teil 49 herum angeordnet ist.
  • Die untere Tafel 8b ist um das Tür bildende Teil 49 angeordnet, und zu dem Tür bildenden Teil 49 anliegend. Gemäß der Ausführungsform sind das Tür bildende Teil 49 und die untere Tafel 8b allgemein bündig mit der Fläche an der fahrzeugbezogenen Hinterseite angeordnet (Verweis auf 3). Außerdem ist das Tür bildende Teil 49 derart ausgelegt, dass es enthält: einen Türteil 56, und obere, untere, linke und rechte Seitenwandteile 50, 51, 52 und 53, die an den Abschnitten nahe dem Türteil 56 angeordnet sind.
  • Der Türteil 56 ist als eine allgemein rechteckige Plattenform gebildet, die geringfügig größer ist als die Öffnung 11a des Gehäuses 11, um die Öffnung 11a abzudecken. In der Ausführungsform ist der Türteil 56 aus zwei Türteilen zusammengesetzt, um vertikal geöffnet zu werden. Außerdem sind die einzelnen Türteile 56 an dem oberen Ende und an dem unteren Ende mit Gelenkabschnitten 55 versehen, die als Zentrum der Öffnungsbewegung wirken. Die Türteile 56 sind weiter um sie herum an den Abschnitten mit einer allgemein H-förmigen Form mit verdünnten Sollbruchabschnitten 54 versehen, gesehen von der fahrzeugbezogenen Hinterseite aus.
  • Der obere Seitenwandteil 50, der untere Seitenwandteil 51, der linke Seitenwandteil 52 und der rechte Seitenwandteil 53 sind einzeln so neben der äußeren Umfangsseite des Umfangswandteils 12 des Gehäuses 11 angeordnet, dass sie in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite vorstehen. Außerdem werden der. obere Seitenwandteil 50, der nahe dem oberen Wandteil 12a angeordnet ist, und der untere Seitenwandteil 51, der nahe dem unteren Wandteil 12b angeordnet ist, als Zusammenbauteile verwendet, um die Airbagabdeckung 47 mit dem Gehäuse 11 zusammenzubauen. In den oberen und unteren Seitenwandteilen 50 und 51 sind jeweils die Halterungslöcher 50a und 51a angeordnet, die in der allgemein rechteckigen Form offen sind um die Sperrabschnitte 13 zu halten, die an dem Gehäuseumfangswandteil 12 an dem Umfangsbereich gebildet sind.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist das Allgemeinteil 48 mit der Dicke der unteren Tafel 8b ausgespart, von dem Tür bildenden Teil 49 in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite, um die untere Tafel 8b nicht zu beeinträchtigen, die um das Tür bildende Teil 49 angeordnet ist.
  • Der Airbag 58 ist aus einem gewebten Stoff aus Polyester- oder Polyamidgarnen gebildet, der eine Flexibilität in einer allgemein rechteckigen Plattenform hat, die ein transversales Breitenmaß hat, das geeignet ist, das linke und rechte Knie des Fahrers M als Insassen zu schützen, betrachtet von der fahrzeugbezogenen Hinterseite zum Zeitpunkt der vollständigen Ausweitung/Aufblasung. Außerdem werden eine Einlassöffnung 59 und Einfüglöcher 60 und 61 an den Abschnitten an der unteren Endseite des Airbags 58 zum Zeitpunkt der vollständigen Ausweitung gebildet (Verweis auf die 2 bis 5). Die Einlassöffnung 59 ist mit kreisförmiger Ges talt an einer Position gebildet, die mit der Position der Führungspassage 19 übereinstimmt, um hierdurch das Füllgas G, das von den Gasauslassöffnungen 41a der Aufblaseinheit ausgelassen wird, in den Airbag 58 hinein zu führen. Wie in den 2 bis 5 gezeigt, fügen die Einfüglöcher 60 die zwei Verbindungsbauteile 24 der Halterung 21 ein und sind an zwei vorbestimmten Positionen angeordnet, und die Einfüglöcher 61 fügen die zwei Bolzen 23 der Halterung 21 ein und sind an zwei vorbestimmten Positionen angeordnet. Außerdem ist der Airbag 58 an dem Gehäuse 11 befestigt, in dem die Verbindungsbauteile 24 der Halterung 21 von den Einfüglöchern 60 und die Bolzen 23 der Halterung 21 von den Einfüglöchern 61 vorstehen, so dass der Umfangsbereich der Öffnung 59 zwischen dem Bodenwandteil 15, als Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11, und dem Grundteil 22 der Halterung 21, eingeklemmt ist.
  • Wie mit den Doppelstrichlinien in 1 gezeigt, ist der Airbag 58 außerdem mit einer oberen und einer unteren Stufe von Haltegürteln 62 und 63 versehen, die einen insassenseitigen Wandteil 58a und einen körperseitigen Wandteil 58b verbinden, derart, dass er die Plattenform behalten kann, wenn die Expansion und das Aufblasen vollständig sind. Die einzelnen Haltegürtel 62 und 63 sind in transversaler Richtung derart angeordnet, dass Räume, um das Füllgas G passieren zu lassen, an der linken und rechten Endseite zwischen ihnen und den Wandteilen 58a und 58b gebildet sind.
  • Hinsichtlich des Befestigungsträgers 29 sind ein Befestigungsträger 29A, der an der Position des Luftverteilers 44 an der rechten Endseite der Aufblaseinheit 39 angeordnet ist, und ein Befestigungsträger 29B, der an der linken Endseite der Aufblaseinheit 39 angeordnet ist, vorgesehen. Jeder der Befestigungsträger 29A und 29B ist aus einem Metallblech zu einem U-förmigen Abschnitt gebildet, und ist ausgelegt, wie in den 2 bis 9 gezeigt, dass er enthält: ein Abdeckteil, das in Umfangsrichtung der Aufblaseinheit 39 angeordnet ist, um die Vorderseite der Aufblaseinheit 39 entfernt von dem Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11 abzudecken; und einen Befestigungsteil 31 und einen Halterungsteil 32, die an dem oberen und unteren Rand des Abdeckteils 30 längs der Umfangsrichtung der Aufblaseinheit 39 angeordnet sind. Wie in den 2, 5 und 7 gezeigt, ist der Befestigungsteil 31 durch aufwärts Biegen des hinteren Endes der oberen Endseite des Abdeckteils 30 gebildet und hat ein Durchlassloch 31a, das angeordnet ist, um den Bolzen 23 einzusetzen, um eine Mutter zu befestigen. Der Halterungsteil 32 ist derart ausgelegt, dass er durch teilweises Rückbewegen des hinteren Endes der unteren Randseite des Abdeckteils 30 in Richtung der fahrzeugbezogen Vorderseite ein gehaktes Hakenbauteil hat 33. Das Hakenbauteil 33 wird in das Halterungsloch 24b eingefügt, das in dem Halterungsteil 24 der Halterung 21 gebildet ist, wodurch ein vorderer Rand 24c gehalten wird. 7 zeigt die Umgebung des Führungsabschnitts 25 der Halterung 21 und des Befestigungsträgers 29A. Während des Montagezeitpunkts der beiden intervenieren naturgemäß die Einlassöffnung 59 des Airbags 58 und das Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11.
  • Weiter wird das Längenmaß des Befestigungsträgers 29A in die longitudinale Richtung des Fahrzeugs, das heißt, die Längenseite der oberen und unteren Ränder des Abdeckteils 30 in die fahrzeugbezogene longitudinale Richtung, derart bestimmt, dass der Befestigungsträger 29A als der "Hebel" fungiert, um den Führungsabschnitt 25 mit dem Führungsabschnitt 45 in Kontakt zu bringen, wenn der Befestigungsträger 29A mit der Halterung 21 verbunden wird. Insbesondere fingt die Halterung 21, die das Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 hält, den Führungsabschnitt 25, die Bolzen 23 oberhalb und unterhalb des Führungsteils 25 und das Verbindungsbauteil 24 durch das Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 und das Gehäusebodenwandteil 15 ein. In diesem Zustand wird das Hakenbauteil 33 des Halterungsteils 32 an dem Vorderrand 24c des Verbindungsteils 24 gehalten. Dann werden die Bolzen 23 in die Durchlasslöcher 31 eingesetzt, während das Abdeckteil 30 an der vorderen Flächenseite der Aufblaseinheit 39 angebracht wird, die durch Anlage an den Abstützteilen 15d gestützt wird, um dadurch den Montageteil 31 an der vorderen Fläche des Bodenwandteils 15 zu den Umfangsbereichen der Durchlasslöcher 15b zu bringen. Die Mutter 27 werden mit den Bolzen 23 befestigt, um den Befestigungsteil an dem Bodenwandteil 15 zu befestigen. Dann drückt der Befestigungsträger 29A wie der Hebel die Aufblaseinheit 39 in Richtung Gehäusebodenwandteil 15 um den Halterungsteilvorderrand 24c der Halterung 21, nimmt aber eine Reaktion von der Aufblaseinheit 39 auf, um die Bolzen 23 und das Verbindungsbauteil 24 der Halterung 21 in Richtung der Aufblaseinheit 39 zu ziehen, derart, dass der Führungsabschnitt 25 in Berührung mit dem Führungsabschnitt 45 des Luftverteilers 44 gezwungen ist.
  • Obwohl der Befestigungsträger 29B nicht an einem Teil der Führungsabschnitte 25 und 45 angeordnet ist, ist eine Länge in die longitudinale Richtung des Fahrzeugs, nämlich die Länge der oberen und unteren Ränder des Abdeckteils 30 in die longitudinale Richtung des Fahrzeugs, ähnlich vorbestimmt wie bei dem Befestigungsträger 29A.
  • Von dem Befestigungsträger 29A stehen, wie in den 6 und 8 gezeigt, ein Paar Regulierbauteilabschnitte 37 und 37 vor, die sich von den Rändern des Abdeckteils 30 an der Seite des Fahrzeuginnenraums I erstrecken und sich gegenüber stehen. In diesen Regulierbauteilabschnit ten 37 und 37 sind einzeln gebildete Halterungslöcher 37a, die die Reguliervorsprünge 42 des Aufblaseinheitskörpers 40 einfügen können. Diese paarweisen Regulierbauteilabschnitte 37 sind derart angeordnet, dass sie die Abweichung längs der axialen Richtung (das heißt, längs der transversalen Richtung des Gehäuses der Ausführungsform) der Aufblaseinheit 39 verhindern.
  • Nun wird der Montageablauf der Knie-schützenden Airbageinrichtung S1 an dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform beschrieben. Zunächst ragt der rohrförmige Abschnitt 25a aus der Einlassöffnung 59 vor, und die einzelnen Verbindungsbauteile 24 stehen aus den entsprechenden Einfüglöchern 60 vor. Außerdem ist die Halterung 21 derart in dem Airbag 58 untergebracht, dass die Bolzen 23 von den Einfüglöchern 61 vorstehen, und der Airbag 58 ist zusammengefaltet. Dann wird der Airbag 58 mit dem nicht dargestellten reißbaren Wickelfilm eingewickelt, der verhindert dass die Wicklung zusammenfallt. Zu diesem Zeitpunkt stehen der rohrförmige Abschnitt 25a, die Verbindungsbauteile 24 und der Bolzen 23 der Halterung 21, die aus der Öffnung 59 und den Einfüglöchern 60 und 61 vorstehen, von dem Wickelfilm vor.
  • Dann wird der zusammengefaltete Airbag 58 derart zusammen mit der Halterung 21 in dem Gehäuse 11 angeordnet, dass die rohrförmigen Abschnitt 25a, der Bolzen 23 und die Verbindungsbauteile 24 der Halterung 21 einzeln aus dem Einfügloch 15a und den Durchlasslöchern 15b und 15c, die in dem Gehäusebodenwandteil 15 gebildet sind, vorstehen.
  • Dann wird die Aufblaseinheit 39 angeordnet, während sie an der Vorderseite des Gehäusebodenwandteils 15 an den einzelnen Abstützteilen 15b anliegt, und die Hakenbauteile 33 der Halterungsteile 32 der einzelnen Befestigungsträger 29A und 29B werden in die Halterungslöcher 24b der Halterungsteile 24a der einzelnen Verbindungsbauteile 24 derart eingefügt, dass sie an dem vorderen Rand 24c gehalten werden. Während die Reguliervorsprünge 42 in die Halterungslöcher 37a der Regulierbauteilabschnitte 37 und 37 eingefügt werden, werden die Bolzen 23 in die Durchlasslöcher 31a der Befestigungsteile 31 der einzelnen Halterungen 29A und 29B eingesetzt, und die Muttern 27 werden an den Bolzen 23, die aus den einzelnen Durchlasslöchern 31a vorstehen, befestigt.
  • Dann wird der Befestigungsträger 29 (29A oder 29B), durch die Reaktion von der Aufblaseinheit 39 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Aufblaseinheit 39 an den Gehäusebodenwandteil 15 gedrückt wird, der als das Sackhaltewandteil 14 fungiert, veranlasst die Bolzen 23 und die Verbindungsbauteile 24 der Halterung 21 in Richtung Vorderseite der Aufblaseinheit 39 zu ziehen, derart, dass die Halterung 21 und der Befestigungsträger 29 fest durch den Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58, den Gehäusebodenwandteil 15 und die Aufblaseinheit 39, verbunden sind. Dadurch können der Airbag 58 und die Aufblaseinheit 39 fest in dem Gehäuse 11 gehalten werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die Führungsabschnitte derart miteinander verbunden, dass der äußere Umfang 25b des rohrförmigen Abschnitts 25a des Führungsabschnitts 25 in Berührung mit dem inneren Umfang 45b des Anschlusslochs 45a des Führungsabschnitts 45 gedrückt wird.
  • Danach wird die Airbagabdeckung 47 derart mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut, dass die fahrenden Enden 13a der einzelnen haltenden Sperrabschnitte 13 an den Umfangsbereichen der einzelnen Halterungslöcher 50a und 51a gehalten werden. Die Montageträger 17 des Gehäuses 11 sind an den nicht dargestellten Instrumententafelverstärkungen oder ähnlich an der Fahrzeugkörperseite befestigt und montiert, und ein Anschlusskabel (Verweis auf 9), das mit dem Airbagaktivierungsschaltkreis verbunden wird, ist mit dem Körper 40 der Aufblaseinheit 39 verbunden. Außerdem sind die Instrumententafel 8 und ein unteres Abdeckteil 9 (Verweis auf den 1 und 2) befestigt. Die Knie-schützende Airbageinrichtung S1 kann also an dem Fahrzeug montiert werden.
  • Wenn über das Anschlusskabel 46 ein Aktivierungssignal an den Körper 40 der Aufblaseinheit 39 eingegeben wird, nachdem die Airbageinrichtung S1 an dem Fahrzeug montiert wurde, wird das Füllgas G von den Gasauslassöffnungen 41 in den Luftverteiler 44 ausgelassen, die derart in dem Kopfteil 41 gebildet sind, dass das Gas von dem Luftverteiler 44, über den Führungsdurchlass 19, der an der inneren Umlaufseite der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 positioniert ist, in den Airbag 58 hinein strömt. Dann wird der Airbag 58 durch das Füllgas G aufgeblasen und das nicht dargestellte Wickelbauteil bricht und drückt den Türteil 56 der Airbagabdeckung 47. Dann bricht das Füllgas die Sollbruchabschnitte 54 und öffnet die Türteile 56 vertikal, indem sie um die Gelenkabschnitte 55 drehen. Dadurch wird der Airbag 56 aufgeblasen, bis sein Aufblasen beendet ist, wie durch die Doppeltstrichlinien in 1 angegeben.
  • Bei der Knie-schützenden Airbageinrichtung S1 gemäß der Ausführungsform, sind außerdem die Bolzen 23 und die Verbindungsbauteile 24 der Halterung 21 längs dem Umfangsteil der Einlassöffnung des Airbags 58 und dem Bodenwandteil 15 als Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 angebracht, und stehen sich durch die Aufblaseinheit 39 gegenüber. Weiter werden die Halte rungsteile 32 des Befestigungsträgers 29 an den Halterungsteilen 24a der Verbindungsbauteile 24 gehalten, und die Bolzen 23 gehen durch die Durchlasslöcher 31a der Befestigungsteile 31 und sind mit den Mutter 27 befestigt, derart, dass die Halterung 21 und der Befestigungsträger 29 miteinander verbunden sind, um dadurch den Airbag 58, die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammenzubauen. Gleichzeitig sind die Führungsabschnitte 25 und 45 der Halterung 21 und des Luftverteilers 44 miteinander verbunden, um den Führungsdurchlass 19 zu bilden, der das Füllgas G in den Airbag 58 führt.
  • Genauer kann, wenn die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammenzubauen sind, bei der Knie-schützenden Airbageinrichtung S1 gemäß der Erfindung der Führungsdurchlass 19, der das Füllgas G in den Airbag 58 führt, auf leichte Weise gebildet werden, indem die vorbestimmten Führungsabschnitte 25 und 45 aneinander gesetzt werden. Zusätzlich zu dieser einfachen Konstruktion, sind die gegenseitigen Anfügrichtungen der Führungsabschnitte 25 und 45 der Halterung 21 und des Luftverteilers 44 der Aufblaseinheit 39 längs der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs eingestellt, das heißt, in die Richtung zum Zusammenbauen der Halterung 21 und der Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11. Die abdichtenden Eigenschaften der Führungsabschnitte 25 und 45 können lediglich durch diese einfachen Konstruktionen auf leichte Weise beibehalten werden.
  • Natürlich wird nicht die Aufblaseinheit, sondern der flexible Airbag, in der zusammengefalteten Form, in dem Gehäuse untergebracht. Deswegen kann der Airbag bis in den Ecken des Gehäuses untergebracht werden, derart dass das Gehäuse kompakt ausgeführt werden kann.
  • In der erfindungsgemäßen Knie-schützenden Airbageinrichtung S1 kann das Füllgas G deshalb, sogar wenn die Aufblaseinheit 39 außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist, durch diese einfachen Konstruktionen ohne jegliche Entweichung in den Airbag 58 hinein geführt werden.
  • In der Ausführungsform, kann der Airbag 58 außerdem zusammengefaltet werden, ohne dass die Aufblaseinheit 39 untergebracht werden muss, was eine vorsichtige Behandlung erfordert, so dass der Zusammenfaltschritt auf leichte Weise automatisiert werden kann.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S1 gemäß der Ausführungsform, sind die Aufblaseinheit 39 und die Halterung 21, die als Sackhaltewandteil 14 längs des Bodenwandteils 15 angeordnet werden, miteinander verbunden und mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut, während der Umfangsbereich der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 und der Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11 unter Verwendung des Montageträgers bzw. Befestigungsträgers 29, eingeklemmt werden. Die Aufblaseinheit 39 ist mit dem Gehäuse 11 in der Normalrichtung zu dem Gehäusebodenwandteil 15 zusammengebaut. Die mit einem allgemein säulenartigen Körper 40 versehene Aufblaseinheit 39 kann mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden, indem sie nicht in ihre axiale Richtung bewegt wird, sondern in die Richtung senkrecht zu der Achse, so dass der Montageraum zum Montagezeitpunkt klein gehalten werden kann. Anders ausgedrückt ist, gemäß der Ausführungsform, der Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 der Bodenwandteil 15, der in dem Zustand, in dem die Airbageinrichtung S1 an dem Fahrzeug montiert ist an der vorderen Fläche des Gehäuses 11 angeordnet, und das Bodenwandteil 15 ist transversal und vertikal angeordnet.
  • Andererseits ist die Aufblaseinheit 39 längs des Gehäusesackhaltewandteils 14 angeordnet, und in die Richtung, dass sie ihre Achse (das heißt in die axiale Richtung des Aufblaseinheitskörpers 40) längs der transversalen Richtung hat, wenn die Einrichtung S1 an dem Fahrzeug montiert ist. In diesem Fall, kann die Aufblaseinheit 39 mit dem Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 in die zu ihrer Achse senkrechter Richtung, wobei sie von der fahrzeugbezogenen Vorderseite zu der Hinterseite bewegt wird, zusammengebaut werden. Deshalb muss die Aufblaseinheit 39 nicht in die Bewegungsrichtung längs der transversalen Richtung oder ihrer axialen Richtung zu dem Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 gebracht werden. Falls die Aufblaseinheit 39 in die Richtung längs der transversalen Richtung, oder ihrer axialen Richtung, zu dem Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 gebracht wird, muss insbesondere der Montageraum mindestens das große Längenmaß längs der axialen Richtung der Aufblaseinheit 39, und das Breitenmaß in die transversale Richtung des Gehäuses 11 betragen, so dass es in die transversale Richtung groß sein muss.
  • In der Ausführungsform, außerdem, der Befestigungsträger 29 die zwei umlaufenden Ränder der Aufblaseinheit 39 mit den Bolzen 23 und den Mutter 27, aber hält die Hakenbauteile 33 der Halterungsteile 32 an einer Randseite, an dem vorderen Rand 24c der Umfangsbereiche der Haltelöcher 24b in den Halterungsteilen 24a der Verbindungsbauteile 24 der Halterung 21. Dadurch, dass keine Mutter an der Seite des Halterungsbereichs an einer Randseite angeordnet ist, kann das Breitenmaß längs der Umfangsrichtung der Aufblaseinheit 39 reduziert werden, um den Montageraum an dem Bodenwandteil 15 als Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 zu reduzieren. Andererseits kann das vertikale Breitenmaß des Bodenwandteils 15 selbst kompakt ausgeführt werden.
  • Weiter können in der Ausführungsform an dem Umfangsbereich der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 die Bolzen 23 und die Verbindungsbauteile 23 der Halterung 21 durch die Durchlasslöcher 61 und 60 gehen, um die Bewegung des Umfangsbereiches der Einlassöffnung 59 zu regulieren. Deshalb kann die Abweichung des Umfangsbereiches der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 zum Aufblaszeitpunkt verhindert werden um die gleichmäßige Einführung des Füllgases G in den Airbag 58 hinein aufrechtzuerhalten.
  • In der Ausführungsform ist außerdem der Führungsabschnitt 25 von einem von Halterung 21 und Luftverteiler 21 als der rohrförmige Abschnitt 25a gebildet, der sich zu der anderen Seite erstreckt, und der Führungsabschnitt 45 ist an der anderen Seite derart gebildet, dass er das Anschlussloch zum Aufsetzen des rohrförmigen Abschnitts 25a hat. Bei dieser Auslegung kann der rohrförmige Abschnitt 25a deshalb auf leichte Weise in das Anschlussloch 45a eingefügt werden. Folglich kann die Positionierung zwischen den Führungsabschnitten 25 und 45 der Halterung 21 und des Luftverteilers 44 auf leichte Weise durchgeführt werden, um die Montagearbeiten zu erleichtern, wenn die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden. Außerdem sind die Führungsabschnitte 25 und 45 durch Einsetzen des rohrförmigen Abschnitts in das Anschlussloch 45a miteinander verbunden, so dass die Berührung zwischen dem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 25a und dem inneren Umfang 45b des Anschlusslochs 45a auf leichte Weise beibehalten werden kann, um die abdichtenden Eigenschaften auf leichte Weise zu verbessern. Speziell in der vorliegenden Ausführungsform verläuft der rohrförmige Abschnitt konisch in Richtung auf sein führendes Ende und kann derart angeschlossen werden, dass der äußere Umfang in enger Berührung mit dem inneren Umfang 45b des Anschlusslochs 45a gebracht wird. Folglich kann der äußere Umfang 25b des rohrförmigen Abschnitts in Berührung mit dem inneren Umfang 45b des Anschlusslochs gezwungen werden, um die abdichtenden Eigenschaften dadurch auf leichte Weise zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform ist außerdem zu dem Zeitpunkt, zu dem die Halterung 21 und der Befestigungsträger 29 miteinander verbunden werden, der Befestigungsträger 29 durch die Reaktion die von der Aufblaseinheit 39 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Aufblaseinheit 39 an den Gehäusebodenwandteil 15 gedrückt wird, der als das Sackhaltewandteil 14 fungiert, gezwungen, die Bolzen 23 der Halterung 21 und die Verbindungsbauteile 24 in Richtung Vorderseite und in Richtung Aufblaseinheit 39 zu ziehen. An einem Bereich des Befestigungsträgers 29A, wird deshalb der Führungsabschnitt 25 in Richtung des Luftverteilers 44 gezogen, wodurch die ab dichtenden Eigenschaften zu dem Zeitpunkt, zu dem die Führungsabschnitte 25 und 45 aneinander angeschlossen werden, verbessert werden.
  • Die Ausführungsform wurde hier beispielhaft in Verbindung mit der Halterung 21 und dem Luftverteiler 44 zur Bildung des Führungsabschnitts 19 anhand der Konstruktionen erläutert, bei denen der Führungsabschnitt aus dem rohrförmigen Abschnitt 25a gebildet wird und bei denen der Führungsabschnitt 45 ein Anschlussloch 45a zum Einsetzen des rohrförmigen Abschnitts 25a enthält. Diese Ausführungsformen können modifiziert werden, wie in 10 gezeigt. In dem in 10 gezeigten Luftverteiler 44 ist ein Führungsabschnitt 45A aus einem säulenförmigen rohrförmigen Teil 45c gebildet, dessen führende bzw. vordere Endseite eine gerundete Halbkreisform hat, die eine Öffnung 45d hat, und ein Führungsabschnitt 25A der Halterung 21 hat ein Anschlussloch 25c, das kreisförmig offen ist und einen inneren Umfang 25e hat, der in Berührung mit dem äußeren Umfang 45d des rohrförmigen Teils gezwungen ist. Das Anschlussloch 25c hat seinen umlaufenden Rand 25d konisch zulaufend in eine konische rohrförmige Form, in Richtung der fahrzeugbezogenen Hinterseite derart, dass es auf leichte Weise in Berührung mit dem äußeren Umfang 45e bewegt werden kann, wenn der rohrförmige Teil 45c eingefügt wird. Dadurch wird eine zufriedenstellende Abdichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem die Führungsteile 25A und 45A aneinander angeschlossen werden, erreicht.
  • Weiter verwendet die Knie-schützende Airbageinrichtung S1 gemäß der Erfindung zwei Befestigungsträger 29 (29A und 29B), sie kann aber auch eine oder drei oder mehr Befestigungsträger verwenden.
  • Für den Fall dass ein Befestigungsträger verwendet wird, wie ein in 11 gezeigter Befestigungsträger 29c, können die Befestigungsträger 29A und 29B gemäß der Ausführungsform mittels der Abdeckteile 30 miteinander verbunden sein, und der einteilige Befestigungsträger 29C ist mit einer Mehrzahl von Befestigungsteilen 31 und einer Mehrzahl von Halterungsteilen 32 versehen, wodurch die Arbeiten, sie mit der Halterung 21 zu verbinden, verbessert werden.
  • Für den Fall dass eine Mehrzahl von Befestigungsträgern 29 verwendet wird, müssen darüber hinaus, anders als bei der Ausführungsform, alle Befestigungsteile 31 nicht an der oberen Seite, mit Bezug zu den Anordnungen der Befestigungsteile 31 und den Halterungsteile 32, angeordnet sein, sondern können zweckmäßig abgeändert werden. Wie z.B. in der 12 gezeigt, können die Befestigungsträger 29A und 29B derart angeordnet werden, dass die axiale Richtung der Aufblaseinheit 39 vertikal geneigt ist.
  • Außerdem können die Halterungsteile, die an dem Befestigungsträger angeordnet werden, anders als in eine Richtung entfernt von dem Sackhaltewandteil, mit Bezug zu den Verbindungsbauteilen der Halterung, gehalten werden. Deshalb können die Halterungsteile an der Seite der Verbindungsbauteile mit den Hakenbauteilen versehen werden, und die Halterungsvorsprünge an der Seite des Befestigungsträgers können mit den Halterungslöchern versehen werden. Wie ein in 13 gezeigter Befestigungsträger 29D können außerdem die Hakenbauteile 33 derart gerichtet werden, dass sie in den Halterungslöchern 24b von der Innenseite an der Seite des Führungsabschnitts 25 der Verbindungsbauteile 24 zu der Außenseite derart eingefügt werden, dass sie an dem Rand 24c gehalten werden können.
  • Falls die Aufblaseinheit 39 derart mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut wird, dass die Abweichung längs der axialen Richtung der Aufblaseinheit 39 reguliert wird, können die Regulierabschnitte 37 weggelassen werden. Falls die Aufblaseinheit 39 selbst mit Vorsprüngen 39a versehen ist, wie mit den Doppeltstrichlinien in 3 angezeigt, derart, dass die Vorsprünge 39a an den linken und rechten Rändern des Abdeckteils 30 des Befestigungsträgers 29B anliegen, können die Regulierbauteilabschnitte 37 weggelassen werden, und der Airbag 58 und die Aufblaseinheit 39 können nur mittels des Befestigungsträgers 29B mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden.
  • Die Knie-schützende Airbageinrichtung S1 gemäß einer Ausführungsform ist derart ausgelegt, dass der Airbag 58 an dem Bodenwandteil des Gehäuses 11 gehalten wird. Die Auslegung kann derart modifiziert werden, dass der Airbag 58 an dem oberen Wandteil 12a oder dem unteren Wandteil 12b des Umfangwandteils 12, nahe dem Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11, gehalten wird. Bei dieser Modifikation kann der Wandteil des zu haltenden Teils das Sackhaltewandteil 14 werden, entsprechend dem die Halterung 21, der Befestigungsträger 29 und die Aufblaseinheit 39 ausgebildet werden können.
  • In der Ausführungsform ist außerdem der Luftverteiler 44 an einem Endteil des Körpers 40 der Aufblaseinheit 39 angeordnet. Allerdings kann eine Aufblaseinheit verwendet werden, die Gasauslassöffnungen hat, die nahe der Mitte der axialen Richtung angeordnet sind. In diesem Fall kann ein zylindrischer Luftverteiler angeordnet werden um die Gasauslassöffnungen abzude cken, und die übereinstimmenden Führungsabschnitte können für den Luftverteiler und die Halterung vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus wurde die Ausführungsform wurde anhand der Knie-schützenden Airbageinrichtung S1 für den Fahrer M beschrieben. Allerdings kann die Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß der Erfindung ebenso an der Vorderseite des Beifahrersitzes montiert werden.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Grundstruktur der zweiten Knie-schützenden Airbageinrichtung S2 der zweiten Ausführungsform ist ähnlich der ersten Ausführungsform. Bezugsnummern, die die nachfolgende Umsetzungsform beschreiben, entsprechend denen der ersten Ausführungsform.
  • In der zweiten Ausführungsform ist an der Endseite, das heißt, an der rechten Randseite der Fahrzeugaußenseite O (an der Seite eines Kopfteils 41 in der Aufblaseinheit 39) in dem Bodenwandteil 15 ein Einfügloch 15a angeordnet, das sich kreisförmig in die longitudinale Richtung erstreckt, um einen Führungsabschnitt 19, der durch Bildung wechselseitiger Führungsabschnitte 25 und 45 der Halterung 21 und eines Luftverteiler 44 der Aufblaseinheit 39, einzufügen. An dem Bereich näher an der Fahrzeugaußenseite O als das Einfügloch 15 ist außerdem ein Durchlassloch 15b gebildet, das sich kreisförmig öffnet, um einen Bolzen 23 der Halterung 21 einzusetzen. In dem Bodenwandteil 15 sind nahe den oberen und unteren sich transversal erstreckenden Rändern einzelne Durchlasslöcher 15c gebildet, die sich in transversale Richtung erstrecken. Die Durchlasslöcher 15c, die an den Endbereichsseiten der Fahrzeugaußenseite O gebildet sind, sind oberhalb und unterhalb des Einfüglochs 15 angeordnet. An dem Bodenwandteil 15 sind nahe und zwischen den oberen und unteren Durchlasslöchern 15c transversal nebeneinander gestellte Abstützteile 15d angeordnet, die in eine Plattenform längs der vertikalen Richtung gebildet sind und in eine derartige Halbkreisform ausgespart sind, dass sie den äußeren Umfang der Aufblaseinheit 39 abstützen können.
  • Außerdem sind die sich paarweise vertikal gegenüberstehende Durchlasslöcher 15c derart angeordnet, dass sie aneinander grenzen und transversal zwischen den Abstützteilen 15d und 15d sind, und ihr transversales Breitenmaß geringfügig kürzer als der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Abstützteilen 15d und 15d ist.
  • Die Halterung 21 ist aus einem Metallblech hergestellt und ist, wie in den 14 bis 18 und 20 gezeigt, mit einem rechteckigen, plattenförmigen Grundteil 22 versehen, der geringfügig kleiner ist als die externe Form des Bodenwandteils 15 des Gehäuses 11. Dieser Grundteil 22 ist mit einer verstärkenden Rippe 22a an seinem äußeren Umfangsteil versehen. Von der Endbereichsseite des Grundteils 22, an der Seite der Fahrzeugaußenseite 0, bis zur der fahrzeugbezogenen Vorderseite, steht ein rohrförmiger Abschnitt 25a vor, der als der konische Führungsabschnitt 25 in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite konvergiert (wie in 21 gezeigt, wobei die Auslegung ähnlich zu der der Ausführungsform ist, außer dass in der Ausführungsform anstelle des Bolzens 23 der nachher beschriebene Vorsprung 65 gebildet ist). Der vorher erwähnte Bolzen 23 steht in Richtung Vorderseite von der Seite der Fahrzeugaußenseite O des rohrförmigen Abschnitts 25a vor. Drei Haltebauteile 24 stehen einzeln von den oberen und unteren Rändern des Grundteils 22 in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite vor. Jedes Haltebauteil 24 ist mit einem Kopfteil 24a versehen, der ein in die transversale Richtung vergrößertes Breitenmaß hat und an dem führenden Ende der fahrzeugbezogenen Vorderseite angeordnet ist, und einen Halsteil 24b, der ein in die transversale Richtung kleineres Breitenmaß hat als der Kopfbereich 24a und den Kopfbereich 24a mit dem Grundteil 22 verbindet. Der Kopfbereich 24a jedes Haltebauteils 24 ist breitenmäßig derart gestaltet, dass er sich durch das Durchlassloch 15c des Gehäusebodenwandteils 15 erstreckt. Die paarweisen und sich vertikal gegenüberliegenden Haltebauteile 24 und 24 sind derart angeordnet, dass sie sich durch die einzelnen Durchlasslöcher 15c erstrecken, wenn der Airbageinrichtung S2 zusammengebaut ist, um sich über die Aufblaseinheit 39, in der Richtung senkrecht zu der Achse des Aufblaseinheit 39 gegenüber zu liegen.
  • Hier sind der rohrförmige Abschnitt 25a und jedes Haltebauteil 24 derart ausgelegt, dass sie sich in Richtung der Vorderseite durch nicht nur das Bodenwandteil 15 (und das Sackhaltewandteil 14) des Gehäuses 11 erstrecken, sondern auch durch den Airbag 58.
  • Der Befestigungsträger 29 ist aus einem Blechmetall hergestellt und derart ausgelegt, dass er, wie in den 14 bis 19B und 20 gezeigt, enthält: einen Abdeckteil 30, um die Vorderseite der Aufblaseinheit 39 entfernt von dem Sackhaltewandteil 14 längs des Umfangs der Aufblaseinheit 39 abzudecken; Halterungsteile 32 und 32, die nahe den zwei Rändern der Abdeckteile 30 längs des Umfangs der Aufblaseinheit 39 angeordnet sind, um die wechselseitigen Endteile der Haltebauteile 24 und 24, die sich vertikal gegenüber liegen, einzeln zu halten; und verstemmte Abschnitte 31, die an den einzelnen Abdeckteilen 30 angeordnet sind, um die Auf blaseinheit 39 an der Seite des Sackhaltewandteils 14 (oder des Bodenwandteils 15) des Gehäuses 11 einzuklemmen. Gemäß dieser Ausführungsform, sind insgesamt drei Abdeckteile 30 an den Anordnungsbereichen der Haltebauteile 24 und 24 der Halterung 21 angeordnet, die sich vertikal gegenüber liegen, und zu einem allgemein C-förmigen Schnitt in vertikaler Richtung, zusammen mit den Halterungsteile 32 gebildet sind.
  • Die Halterungsteile 32, die an den oberen und unteren Randteilen der Positionen der einzelnen Abdeckteile 30 angeordnet sind, sind derart ausgelegt, dass sie Halterungslöcher 33 haben, um die Kopfteile 24a der einzelnen Haltebauteile 24 der Halterung 21 zu halten. Jedes Halterungsloch 33 ist derart ausgelegt, dass es einen breiteren Teil 33a hat, geeignet um den Kopfteil 24a des Haltebauteils 24 einzufügen, und einen schmaleren Teil 33b, der mit dem breiteren Teil verbunden ist und geeignet ist, den Kopfteil 24b des Haltebauteils 24 einzufügen, aber nicht den Kopfteil 24a. Gemäß der Ausführungsform sind die Halterungslöcher 33, die paarweise angeordnet sind um sich vertikal gegenüber zu liegen, derart angeordnet, dass sie die breiteren Teile 33a an der vertikalen Mittelseite des Abdeckteils 30 haben. Außerdem sind die Halterungsteile 32 an oberen und unteren Verbindungsplattenteilen 36 und 36 angeordnet, die sich transversal von den Positionen der oberen Randseite und der unteren Randseite der drei Abdeckteile 30 erstrecken, und die die drei Abdeckteile 30 verbinden.
  • Um bei den Montagearbeiten die Haltebauteile 24 in den einzelnen Halterungsteilen 32 zu halten, wie in den 18A, 18B und 18C gezeigt, werden die Kopfteile 24a der einzelnen Haltebauteile in die breiteren Teile 33a der Halterungslöcher 33 durch die Durchlasslöcher 15c des nicht dargestellten Bodenwandteils eingefügt, und die oberen und unteren Ränder (das heißt, die Verbindungsplattenteile 36 und 36) der Abdeckbauteile 30 werden verbogen und plastisch deformiert um sich näher zu kommen. Wenn die Halsteile 24b zu den schmaleren Teilen 33b bewegt werden, können die Montagearbeiten abgeschlossen werden.
  • Andererseits sind die verstemmten Abschnitte 31 ausgelegt, um Druckbauteile 31a, die darum herum ausgeschnitten und gebogen sind, nahe den oberen und unteren Rändern der Vorderseiten der einzelnen Abdeckteile 30 anzuordnen. Die verstemmten Abschnitte 31 verstemmen (Verweis auf der Doppeltstrichlinie in den 14 und 16) die vorderen Flächenseiten des äußeren Umfangs der Aufblaseinheit 39 zu dem Zeitpunkt, zu dem sie an dem Fahrzeug montiert werden, in Richtung der Hinterseite des Fahrzeugs, wobei die Druckteile 31 gebogen und plastisch deformiert werden.
  • An dem Endteil des Befestigungsträgers 29 an der Seite der Fahrzeugaußenseite 0 ist außerdem einen Hilfsbauteilabschnitt 35, der ein Durchlassloch 35a hat, worin der Bolzen 23 der Halterung 21 eingesetzt wird, in einem L-förmigen Abschnitt zwischen den oberen und unteren Verbindungsplattenteilen 36 und 36 von dem rechten Rand des Abdeckteils 30 an der Endseite des Befestigungsträgers 29 der Fahrzeugaußenseite 0 angeordnet.
  • Nahe den linken Rändern der Abdeckteile 30 des Befestigungsträgers 29 an der Endseite der Fahrzeugaußenseite O steht ein Paar von Regulierbauteilabschnitten 37 und 37 nahe den wechselseitigen aneinander grenzenden Rändern der oberen und unteren Verbindungsplatteteile 36 und 36 in Richtung der fahrzeugbezogenen Hinterseite vor. In diesen Regulierbauteilabschnitten 37 sind Halterungslöcher 37a gebildet, die geeignet sind, die Reguliervorsprünge 42 des Aufblaseinheitskörpers 40 einzeln einzufügen. Die Reguliervorsprünge 42 sind in die einzelnen Halterungslöcher 37a durch Biegen und plastische Verformung der Regulierbauteilabschnitte 37 eingefügt, wie in den 19A und 19B gezeigt.
  • Nun wird der Montagevorgang der Knie-schützenden Airbageinrichtung S2 gemäß der Ausführungsform an dem Fahrzeug beschrieben. Zunächst steht der rohrförmige Abschnitt 25a aus der Einlassöffnung 59 vor, und die einzelnen Haltebauteile 24 stehen aus den entsprechenden Einfüglöchern 60 vor. Außerdem ist die Halterung 21 derart in dem Airbag 58 untergebracht, dass der Bolzen 23 aus dem Einfügloch 61 vorsteht, und der Airbag 58 ist zusammengefaltet. Dann wird der Airbag 58 mit dem nicht dargestellten reißbaren Wickelfilm eingewickelt, der verhindert dass die Wicklung zusammenfällt. Zu diesem Zeitpunkt stehen der rohrförmige Abschnitt 25a, die Verbindungsbauteile 24 und der Bolzen 23 der Halterung 21, die aus der Öffnung 59 und die Einfüglöchern 60 und 61 vorstehen, von dem Wickelfilm vor.
  • Andererseits wird die Aufblaseinheit 39, die bereits gebildet wurde, indem der Luftverteiler 44 an dem Körper 40 befestigt wurde, von zwischen den Verbindungsplattenteile 36 und 36 des Befestigungsträgers 29 in die einzelnen Abdeckteile 30, die einen C-förmigen Schnitt haben, eingefügt, und der Befestigungsträger 29 und die Aufblaseinheit 39 werden vorübergehend zusammengebaut, derart, dass die paarweise oberen und unteren Halterungsteile 32 leicht aneinander den Bereichen an der Hinterseite anliegen, wenn die Aufblaseinheit 39 an dem Fahrzeug montiert wird.
  • Dann wird der zusammengefaltete Airbag 58 zusammen mit der Halterung 21 in dem Gehäuse 11 derart untergebracht, dass der rohrförmige Abschnitt 25a, der Bolzen 23 und die Haltebauteile 24 der Halterung 21 einzeln von dem Befestigungsloch 15a und den Durchlasslöchern 15b und 15c, die in dem Gehäusebodenwandteil 15 gebildet sind, vorstehen.
  • Dann werden die Kopfteile 24a der Haltebauteile 24 der Halterung 21 in die weiteren Teile 33a in den Halterungslöchern 33 der einzelnen Halterungsteile 32 eingefügt, und der Bolzen 23 der Halterung 21 wird in das Durchlassloch 35a des Halterungsbauteilabschnitts 35 eingesetzt. Außerdem wird der Befestigungsträger 29 mit der vorübergehend zusammengebauten Aufblaseinheit 39 in Anlage an die vordere Flächenseite des Gehäusebodenwandteils 15 gebracht, während der rohrförmige Abschnitt 25a des Führungsabschnitts 25 der Halterung 21 in das Anschlussloch 45a des Führungsabschnitts 45 der Aufblaseinheit 39 eingefügt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufblaseinheit 39 in Anlage durch die einzelnen Abstützteile 15d des Gehäusebodenwandteils 15 abgestützt.
  • Wie in den 18A, 18B und 18C gezeigt, sind die Verbindungsplattenteile 36 und 36 plastisch deformiert um sich anzunähern, so dass die Halsteile 24b der einzelnen Haltebauteile 24 in die schmäleren Teile 33b der einzelnen Halterungsteile 32 bewegt werden, um dabei die Kopfteile 24a der Halterungsteile 24 an den Umfangsteilen der schmäleren Teile 32 der einzelnen Halterungsteile 32 in einer ein Freikommen verhindernden Weise zu halten. Zum gleichen Zeitpunkt wird eine Mutter 27 an dem Bolzen 23 befestigt, und die Druckteile 31a der einzelnen verstemmten Abschnitte 31 verbiegen und deformieren plastisch, derart, dass die vordere Flächenseite des äußeren Umfangs der Aufblaseinheit 39, wenn sie an dem Fahrzeug montiert ist, in Richtung der fahrzeugbezogenen Hinterseite verstemmt wird. Dann erhält der Befestigungsträger 29 die Reaktion von der Aufblaseinheit 39, derart, dass er als Sackhaltewandteil 14 den Gehäusebodenwandteil 15 verlässt, um dabei die Haltebauteile 24 und die Halterungsteile 32 fest anzuziehen. Die Halterung 21 und der Befestigungsträger 29 sind durch den Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58, den Gehäusebodenwandteil 15 und die Aufblaseinheit 39 fest verbunden. Insbesondere sind die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 derart miteinander verbunden, dass der Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 und das Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 eingeklemmt wird. Demzufolge können der Airbag 58 und die Aufblaseinheit 39, mit Bezug zu dem Gehäuse 11, fest gehalten werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die Führungsabschnitte derart miteinander verbunden, dass der äußere Umfang 25b des rohrförmigen Abschnitts 25a des Führungsabschnitts 25 in Berührung mit dem inneren Umfang 45b des Anschlusslochs 45a des Führungsabschnitts 45 gedrückt wird. Nachdem der verstemmte Abschnitt 31 verstemmt wurde, sind außerdem die Reguliervorsprünge 42 der Aufblaseinheit 39 in den einzelnen Halterungslöchern 37a eingefügt, wie in den 19A und 19B gezeigt, während die gepaarten Regulierbauteilabschnitte gebogen und plastisch deformiert worden sind, um sich anzunähern.
  • Danach wird die Airbagabdeckung 47 derart mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut, dass die führenden Enden 13a der einzelnen haltenden Sperrabschnitte 13 an den Umfangsteilen der einzelnen Halterungslöcher 50a und 51a gehalten werden. Die Montageträger 17 des Gehäuses 11 werden an den nicht dargestellten Instrumententafelverstärkungen oder ähnlich an der Fahrzeugkörperseite befestigt und fixiert, und ein Anschlusskabel (Verweis auf 20), das an den Airbagaktivierungsschaltkreis angeschlossen werden soll, wird mit dem Körper 40 der Aufblaseinheit 39 verbunden. Außerdem sind die Instrumententafel 8 und eine untere Abdeckung (Verweis auf den 1 bis 14) miteinander verbunden. Die Knie-schützende Airbageinrichtung S2 kann also an dem Fahrzeug montiert werden.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S2 gemäß der Erfindung sind außerdem, wenn die Halterung 21 zur Halterung des Umfangsteils der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 an dem Sackhaltewandteil 14 (oder der Bodenwandteil 15) des Gehäuses 11 und die Aufblaseinheit 39, die an der Außenseite des Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 angeordnet ist, um den Airbag 58 mit dem Füllgas G zu versehen, mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden sollen, werden die Bauteile durch Verwendung des Befestigungsträgers 29 miteinander verbunden, indem der Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 und das Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 eingeklemmt werden. Zu diesem Montagezeitpunkt werden außerdem die Führungsabschnitte 25 und 45 der Halterung 21 und der Luftverteiler 44 miteinander verbunden, um den Führungsdurchlass 19 zum Führen von Füllgas G in den Airbag 58 hinein zu schaffen.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S2 gemäß der Ausführungsform kann, insbesondere wenn die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden sollen, der Führungsdurchlass 19, zum Führen des Füllgases G in den Airbag 58 hinein, auf leichte Weise gebildet werden, indem die vorbestimmten Führungsabschnitte 25 und 45 aneinander angeschlossen werden. Zusätzlich zur diesen einfachen Auslegung sind die gegenseitigen Aufsetzrichtungen der Führungsabschnitte 25 und 45 der Halterung 21 und des Luftverteilers 44 längs der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs gesetzt, das heißt, in der Zusammenbaurichtung der Halterung 21 und der Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11. Die abdichtenden Eigenschaften der Führungsabschnitte 25 und 45 können lediglich durch diese einfachen Auslegungen auf einfache Weise beibehalten werden.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S2 gemäß der Ausführungsform sind außerdem die Aufblaseinheit 39 und die Halterung 21, um längs des Bodenwandteils 15 als das Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11 angeordnet zu werden, miteinander verbunden und mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut, indem der Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 und der Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11 durch Verwendung des Befestigungsträgers 29, der mit der Aufblaseinheit 39 zusammengebaut ist, eingeklemmt werden. Die Aufblaseinheit 39 ist mit dem Gehäuse 11 in zu dem Bodenwandteil 15 senkrechter Richtung zusammengebaut. Die mit dem allgemein säuleartigen Körper 40 versehene Aufblaseinheit 39 kann mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden, indem sie nicht in seine axiale Richtung bewegt wird, sondern in die zu der Achse senkrechte Richtung, derart, dass der Montageraum zu dem Montagezeitpunkt gering gehalten werden kann.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S2 gemäß der Ausführungsform, wird außerdem der aus Metallblech hergestellte Befestigungsträger 29 angewendet, wenn die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammenzubauen sind. An der Halterung 21 sind drei Paare von Haltebauteilen 24 angeordnet, die derart angeordnet sind, dass sie durch den Airbag 58 und den Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11 gehen und sich durch die Aufblaseinheit 39 in senkrechter Richtung zu der Achse der Aufblaseinheit 39 gegenüber liegen. Außerdem ist der Befestigungsträger 29 derart konstruiert, dass er enthält: das Abdeckteil 30, um die Vorderseite der Aufblaseinheit 39 entfernt von dem Sackhaltewandteil 14 längs des Umfangs der Aufblaseinheit 39 abzudecken; die Halterungsteile 32, die nahe den zwei Rändern der Abdeckteile 30 längs dem Umfang der Aufblaseinheit 39 angeordnet sind, um einzeln die gegenseitigen Endteile 24a der sich gegenüberliegenden Haltebauteile 24 zu halten; und die verstemmten Abschnitte 31, die an den Abdeckteilen 30 angeordnet sind, um die Aufblaseinheit 39 an der Seite des Sackhaltewandteils 15 des Gehäuses 11 zu verstemmen. Bei dieser Auslegung stehen deshalb die Haltebauteile 24 der Halterung 21 zu der Seite der Aufblaseinheit 39 durch den Airbag 58 und den Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11 vor, so dass die Haltebauteilkopfteile 24a an den Umfangsteilen 33b der Halterungslöcher 33 in den Halterungsteilen 32 des Befestigungsträgers 29 gehalten werden, der die Aufblaseinheit 39 mit dem Abdeckteil 30 abdeckt. Gleichzeitig sind die Druckteile 31a der verstemmten Abschnitte 31 verstemmt, um die Aufblaseinheit 39 in Richtung des Bodenwandteils 15 des Gehäuses 11 zu drücken. Dann erhält der Befestigungsträger 29 die Reaktion von der Aufblaseinheit 39, derart, dass er den Bodenwandteil 15 zurücklässt, um dadurch die Haltebauteile 24 und die Halterungsteile 32 fest anzuziehen. Der Befestigungsträger 29 und die Halterung 21 sind derart mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut, dass sie den Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58, den Gehäusebodenwandteil 15 als das Sackhaltewandteil 14 des Gehäuses 11, und die Aufblaseinheit 39 einklemmen. Der Airbag 58, die Halterung 21, die Aufblaseinheit 39 und der Befestigungsträger 29 können mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden, sogar wenn Zusammenbaumittel, wie der Bolzen 23, kaum Anwendung finden.
  • Insbesondere gemäß der Ausführungsform ist der Befestigungsträger 29 an den Positionen, an denen die Führungsabschnitte 25 und 45 angeordnet sind, mit Abdeckteilen 30 versehen, und die einzeln gepaarten Haltebauteile 24 und Halterungsteile 32 um miteinander befestigt zu werden, oberhalb und unterhalb der Führungsabschnitte 25 und 45. Wenn diese gepaarten Haltebauteile 24 und Halterungsteile 32 aneinander befestigt sind, sind der Luftverteiler 44 und die Aufblaseinheit 39 derart von den Abstützteile 15d und 15d des Gehäusebodenwandteils 15 abgestützt, dass sie sich kaum bewegen. Deshalb, sind die Umgebungen der Führungsabschnitte 25 plastisch deformiert, um den rohrförmigen Abschnitt 25a des Führungsabschnitts 25 zu dem Führungsabschnitt 45 an der Seite des Luftverteilers 44 zu ziehen. Dadurch wird die abdichtende Eigenschaft, wenn die Führungsabschnitte 25 und 45 aufeinander aufgesetzt werden, verbessert.
  • Hier, in dieser Ausführungsform, ist die Halterung 21 mit einem Bolzen 23 versehen, der sich durch das Einfügloch 61, das in dem Umfangsteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 gebildet ist, erstreckt und mit der Mutter 27 befestigt wird. Durch den Bolzen 23 wird die Abweichung des Umfangsteils der Einlassöffnung 59 verhindert, wenn der Airbag 59 ausgeweitet und aufgeblasen wird, und die Befestigungsfestigkeit des Befestigungsträgers 29 in dem Gehäuse 11 wird verbessert.
  • Wenn allerdings die Befestigungsfestigkeit zwischen den Haltebauteilen 24 und den Halterungsteilen, die die verstemmten Abschnitte 31 an der Halterung 21 enthalten, und dem Befestigungsträger 29 ausreichend ist, kann der Bolzen 23 der Halterung 21 durch den Vorsprung 65 ersetzt werden, der von der Halterung 21 des Befestigungsträgers 29 durch entweder das Einfügloch 61 in dem Umfangteil der Einlassöffnung 59 des Airbags 58 oder das Durchlassloch 15b in dem Gehäusebodenwandteil 15, und weiter durch den Träger 29 oder die Halterung 21 vorsteht.
  • Außerdem kann der Befestigungsträger 29 gemäß der Ausführungsform ebenfalls als ein Befestigungsträger 29A oder ein Befestigungsträger 29B ausgelegt werden, wie in den 22, 23, 24 und 25 gezeigt, durch Weglassen der Regulierbauteilabschnitte 37.
  • Der Befestigungsträger 29A, wie in den 22 und 23 gezeigt, ist derart konstruiert, dass er ausgelegt enthält: ein Trennbauteil 67, das den Abschnitt eines Abdeckteils 30A zum Abdecken des Luftverteilers 44 bildet, und ein Trennbauteil 68, das den Abschnitt der beiden Abdeckteile 30 bildet. Der Hilfsbauteilabschnitt 35 des Trennbauteils 67 und der Bodenwandteil 44c des Luftverteilers 44 sind geschweißt, um das Trennbauteil 67 des Befestigungsträgers 29A und den Luftverteiler 44 zu verbinden. Dann wird der Luftverteiler 44 an dem Bereich der Rille 43 verstemmt und an dem Körper 40 derart befestigt, dass das Trennbauteil 67 des Befestigungsträgers 29A vorher an der Aufblaseinheit 39 befestigt ist.
  • Anderseits ist der Befestigungsträger 29B, wie in den 24 und 25 gezeigt, derart konstruiert, dass er nur den Bereich des Abdeckteils 30B zum Abdecken des Luftverteilers 44 enthält. Der Hilfsbauteilabschnitt 35 des Montageträgers 29B und der Bodenwandteil 44c des Luftverteilers 44 sind geschweißt, um den Befestigungsträger 29B und den Luftverteiler 44 miteinander zu verbinden. Dann wird der Luftverteiler 44 an dem Bereich der Rille 43 verstemmt und an dem Körper 40 derart befestigt, dass der Befestigungsträger vorher an der Aufblaseinheit 39 befestigt ist.
  • Bei diesen Befestigungsträgern 29A und 29B werden, bevor die Halterung 21 und die Aufblaseinheit 39 mit dem Gehäuse 11 zusammengebaut werden, der Bodenwandteil 44c, dessen Endbereich in die axiale Richtung des Luftverteilers 44 geschlossen ist, und das Trennbauteil 67 oder der Befestigungsträger 29A oder der Befestigungsträger 29B befestigt. Dadurch wird die Aufblaseinheit 39, mit Bezug zu dem Befestigungsträger 29A oder 29B kaum in axialer Richtung abweichen. Anders als in der Ausführungsform können dadurch die Reguliervorsprünge 42 als Mittel, um die Abweichung längs der axialen Richtung des Aufblaseinheit 39 zu regulieren, oder der Regulierbauteilabschnitt 37, der die Halterungslöcher 37a hat, um die Reguliervorsprünge 42 einzufügen, weggelassen werden.
  • Für den Fall, dass der Befestigungsträger 29B verwendet wird, sind die Halterungsteile 32 nur nahe dem Bereich des Luftverteilers 44 angeordnet, wie in den 24 und 25 gezeigt, aber die Halterungsteile 32, die mit der Halterung 21 zu verbinden sind, sind nicht an der Endbereichseite der Halterung 21 entfernt von dem Kopfbereich 41 der Aufblaseinheit 39 angeordnet. Um die Halterung 21 stabil an dem Bodenwandteil 15 des Gehäuses 11 zu befestigen, kann daher der Bolzen 23, der mit der Mutter 27 zu befestigen ist, durch den Airbag 58 und den Bodenwandteil 15 an Bereichen der Halterung 21 entfernt von dem Kopfteil 41 angeordnet werden.
  • Außerdem wurde die Ausführungsform veranschaulicht in Verbindung mit der Halterung 21 und dem Luftverteiler 44, um den Führungsdurchlass 19 zu bilden, mit den Konstruktionen, bei denen der Führungsabschnitt aus dem rohrförmigen Abschnitt 25a gebildet ist und der Führungsabschnitt 45 das Anschlussloch 45a hat, um den rohrförmigen Abschnitt 25a einzufügen. Diese Konstruktionen können modifiziert werden, wie in der 26 gezeigt. In dem in der 26 gezeigten Luftverteiler 44 ist ein Führungsabschnitt 45A aus einem säulenförmigen, rohrförmigen Teil 45c gebildet, dessen führende Endseite eine gerundete Halbkreisform hat, die eine Öffnung 45d hat, und ein Führungsabschnitt 25A der Halterung 21 hat ein Anschlussloch 25c, das in eine Kreisform mit einem inneren Umfang 25e öffnet, der in Berührung mit dem äußeren Umfang 45d des rohrförmigen Teils gezwungen ist. Der Umfangsrand 25d des Anschlusslochs 25c ist konisch zulaufend in eine konische rohrförmige Form in Richtung der fahrzeugbezogenen Hinterseite, derart dass es auf leichte Weise in Berührung mit dem äußeren Umfang 45e bewegt werden kann, wenn der rohrförmige Teil 45c eingefügt wird. Dadurch wird zu dem Zeitpunkt, zu dem die Führungsteile 25A und 45A aneinander angeschlossen werden, eine zufriedenstellende Abdichtung hergestellt.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung S3 ist derart unterhalb einer Lenksäule 109 an der fahrzeugbezogenen Vorderseite eines Fahrers M angeordnet, dass sie die Knie (KL und KR) des Fahrers M, wie in den 27 und 32 gezeigt, schützt.
  • Hier stimmen die vertikalen Richtungen, die transversalen Richtungen und die longitudinalen Richtungen, wie hierin definiert, mit den vertikalen Richtungen, den transversalen Richtungen und den longitudinalen Richtungen des Fahrzeugs überein, wenn die Knie-schützende Airbageinrichtung S3 an dem Fahrzeug montiert wird.
  • Die Lenksäule 109 ist, wie in den 27 und 32 gezeigt, derart konstruiert, dass sie enthält: einen mit einem Lenkrad 108 verbundenen Säulenkörper 110, und eine Säulenabdeckung 113, die angeordnet ist, um den Säulenkörper 110 unterhalb des Lenkrads 108 abzudecken. Der Säulenkörper 110 enthält: eine Hauptwelle 111 und ein Säulenrohr 112, das die Hauptwelle 111 umschließt.
  • Die Säulenabdeckung 113 ist aus einem synthetischen Harz als ein allgemein viereckiges Rohr hergestellt und ist derart längs der axialen Richtung des Säulenkörpers 110 angeordnet, dass sie den Säulenkörper 110 abdeckt. Die hintere Fläche 113a von diesem Abschnitt innerhalb des Säulenkörpers 113, der aus einem Instrumententafel 114 vorsteht, ist als eine allgemein rechteckige Plattenform gebildet und nach hinten aufwärts in fahrzeugbezogener longitudinaler Richtung gekrümmt. Gemäß der Ausführungsform ist die Instrumententafel 114 aus einer oberen Tafel 114a und einer unteren Tafel 114b zusammengesetzt.
  • Die Knie-schützende Airbageinrichtung enthält: einen zusammengefalteten Airbag 152; eine Aufblaseinheit 145, um den Airbag 152 mit einem Füllgas zu versehen; ein Gehäuse 117, das den zusammengefalteten Airbag 152 und die Aufblaseinheit 145 aufnimmt, und zur fahrzeugbezogenen Hinter- bzw. Rückseite offen ist; eine Airbagabdeckung 131 zum Abdecken der fahrzeugbezogenen Hinterseite einer solchen Öffnung 117a in dem Gehäuse 117, um die fahrzeugbezogene Hinterseite einer Öffnung 117a abzudecken. Gemäß der Ausführungsform ist die Airbagabdeckung 131 aus der unteren Tafel 114b der Instrumententafel 114 zusammengesetzt. In der Knie-schützenden Airbageinrichtung gemäß der Ausführungsform ist außerdem das Gehäuse 117 an der Seite eines Fahrzeugskörpers 101 durch eine Knietafel 124 montiert und befestigt, die an der fahrzeugbezogenen Vorderseite der Airbagabdeckung 131 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 117 ist aus einem Metallblech hergestellt, wie in den 27 bis 29 gezeigt, und ist an der unteren Seite der Lenksäule 109 angeordnet. Das Gehäuse 117 ist in Gestalt eines Behälters mit Boden ausgebildet und enthält: ein Umfangswandteil 118, das eine allgemein winkelige Zylinderform hat, derart angeordnet, dass die Achse allgemein in longitudinaler Richtung verläuft; ein Bodenwandteil 119, um die fahrzeugbezogene Vorderseite des Umfangswandteils 118 zu schließen; und eine Öffnung 117a einer allgemein rechteckigen Form an der fahrzeugbe zogenen Hinterseite. Gemäß der Ausführungsform ist die offene Fläche des Gehäuses 117 mit einer solchen Neigung angeordnet, dass seine untere Seite an der Front gemäß der Neigung der Airbagabdeckung 131 positioniert werden kann. Nahe dem hinteren Ende des Umfangswandteils 118, das als Umfangsrand der Öffnung 117a fungiert, sind eine Mehrzahl haltender Sperrabschnitte 120 gebildet, die das Gehäuse 117 nahe dem Umfangsrand der nachher beschriebenen Öffnung 140 der Airbagabdeckung 131 halten. Gemäß der Ausführungsform sind vier haltende Sperrabschnitte 120 einzeln an einem oberen Wandteil 118a und einem unteren Wandteil 118b des Umfangswandteils 118 (Verweis auf 31) angeordnet. Jeder haltende Sperrabschnitt 120 ist an seiner führenden Endseite in Richtung fahrzeugbezogener Vorderseite derart gebogen, dass seine führende Endseite in ein Einfügloch 141b oder 143a eingefügt werden kann, das in einem Randabschnitt 141 oder einem vorstehenden Wandteil 143 an dem Umgangsrand der Öffnung 140 der Airbagabdeckung 131 angeordnet ist. Andererseits kann der haltende Sperrabschnitt 120, der an der Seite des oberen Wandteils 118a gebildet ist, an seiner führenden Endseite durch das Einfügloch 141b in ein in der Knietafel 124 angeordnetes Einfügloch 125b eingefügt werden.
  • An dem Umfangswandteil 118 des Gehäuses 117 sind Montageteile 121 angeordnet, um das Gehäuse 117 an der Knietafel 124 an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 zu montieren und zu befestigen. Gemäß der Ausführungsform sind die Montageteile 121 der Reihe nach an dem linken Wandteil 118c und dem rechten Wandteil 118d des Umfangswandteils 118 angeordnet. Jedes Montageteil 121 ist angeordnet, um nach links oder nach rechts von der Position nahe der Öffnung 117a des Gehäuses 117 vorzustehen, und ist mit einem Montageloch 121a versehen, in das ein Bolzen 122 als Montagebauteil eingesetzt wird. Außerdem ist jedes Montageteil 121 allgemein vertikal angeordnet, um die Einfügrichtung des Bolzens 122 in die allgemein longitudinale Richtung vorzusehen. Gemäß der Ausführungsform ist außerdem jedes Montageteil 121, mittels des Bolzens 122 an einem Montageabschnitt 127 montiert und befestigt, der an der Knietafel 124 gebildet ist (Verweis auf den 29 und 30), mittel des nachher beschriebenen Montageteils 142, das an dem Umfangsrand der Öffnung 140 der Airbagabdeckung 131 angeordnet ist.
  • In dem rechten Wandteil 118d des Gehäuses 117 ist andererseits ein Einfügloch 118e gebildet, in das der nachher beschriebene Körper 146 der Aufblaseinheit 145 (Verweis auf 29) eingefügt werden kann. In dem Bodenwandteil 119 sind außerdem zwei Einfüglöcher 119a gebildet, um die nachher beschriebenen Bolzen 147c der Aufblaseinheit 145 einzusetzen.
  • Die Knietafel 124 zum Montieren und Befestigen des Gehäuses 117 an der Seite des Fahrzeugskörpers 101 ist aus einem Metallblech hergestellt und erstreckt sich, wie in den 28, 29 und 31 gezeigt, aufwärts und sowohl nach links als auch nach rechts von dem Umfangsrand der Öffnung 117a des Gehäuses 117. Die Knietafel 124 ist an einer Position der Airbagabdeckung 131 an der fahrzeugbezogenen Vorderseite eines Allgemeinteils 139 angeordnet. Weiter ist die Knietafel 124 angeordnet um die fahrzeugbezogene Vorderseite des ausgeweiteten/aufgeblasenen Airbags 152 zu unterstützen, um so die Knie K des Fahrers M angemessener zu schützen, wenn die Knie des Fahrers M mit dem Airbag 152, dessen Aufblasen vollständig ist, interferieren.
  • Die Knietafel 124 enthält: einen Körperteil 125, angeordnet um die Öffnung 117a des Gehäuses 117 zu umfassen, und einen Verbindungsteil 129 zur Verbindung mit der Seite des Fahrzeugkörpers 101. Der Körperteil 125 ist mit einem Einfügloch 126 versehen, geeignet, um den Umfangsrandteil der Einlassöffnung 117a in den Umfangswandteil 118 des Gehäuses 117 einzufügen. An dem Umfangsrandteil des Einfüglochs 126 sind andererseits die Montageabschnitte 127 gebildet, die das in dem Gehäuse 117 angeordnete Montageteil 121 montieren können. Die Montageabschnitte 127 sind derart an zwei transversalen Abschnitten angeordnet, dass sie mit den Montageteilen 121 des Gehäuses übereinstimmen. Die Montageabschnitte sind einzeln mit Montagelöchern 127a versehen, die den Montagelöchern 121a, die in den Montageteilen 121 gebildet sind, entsprechen, in die die Bolzen 122 eingesetzt werden können. An dem Bereich vor dem Umfangsrand jedes Montagelochs 127a, an der fahrzeugbezogenen vorderen Seitenfläche jedes Montageabschnitts 127, ist eine Mutter 127b befestigt, die den Bolzen 122 befestigen kann. An dem Bereich an dem Körperteil 125 der Knietafel und an dem Umfangsrand des Einfüglochs 126 sind die Einfüglöcher 125b gebildet, um die haltenden Sperrabschnitte 120 des Gehäuses 117 einzufügen, und Halterungslöcher 125a, um die nachher beschriebenen haltenden Vorsprünge 133, die an einem Tür bildenden Abdeckteil 132 gebildet sind, einzufügen und zu halten. In vorbestimmten Abschnitten des Knietafelkörperteils 125, sind Halterungslöcher 125c gebildet, die eine Klemme 139a, die an einem nachher beschriebenen Allgemeinteil 139 der Airbagabdeckung 131 angeordnet ist (Verweis auf 31), aufnehmen und halten können.
  • Die Verbindungsteile 129 sind an dem Umfangsrand des Körperteils 125 angeordnet und, gemäß der Ausführungsform, an fünf Abschnitten, das heißt, zwei Abschnitten oberhalb des Einfüglochs 125, nahe der linken unteren Ecke, und nahe den oberen und unteren Enden der rechten Seite gebildet. An der Seite des Fahrzeugkörpers 101, der die einzelnen Verbindungsteile ver bindet, wie in 32 gezeigt, sind Halterungen, 104, 105, 106 und 107 angeordnet. Die Halterungen 104 und 105 zum Anschließen der an der oberen Seite angeordneten Verbindungsteile 29A und 29B sind mit einer Instrumententafelverstärkung 102 an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 verbunden. Weiter sind die Halterungen 106 und 107 zum Anschließen der an der unteren Seite angeordneten Verbindungsteile 129C und 129D mit der nicht dargestellten zentralen Halterung, vorderen Körpersäule usw., an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 verbunden.
  • Gemäß der Ausführungsform ist die Airbagabdeckung 131 aus der unteren Tafel 114b der Instrumententafel 114 gebildet und aus einem synthetischen Harz hergestellt, wie einem thermoplastischen Elastomer einer Olefingruppe. Die Airbagabdeckung 131 ist derart geneigt, dass der untere Abschnitt vorne positioniert ist, wie in den 27, 28 und 30 gezeigt, und kann das Gehäuse 117 an der fahrzeugbezogenen Hinterseite abdecken. Die Airbagabdeckung 131 enthält: das Tür bildende bzw. anordnende Abdeckteil 132, das nahe der Öffnung 117a des Gehäuses 117 angeordnet ist, und das Allgemeinteil 139, das um das Tür bildende Abdeckteil 132 angeordnet ist. Wie in 31 gezeigt, ist die Airbagabdeckung 131 an der Knietafel 124 befestigt durch Verwendung einer Klemme 139a, die an dem Allgemeinteil angeordnet ist, und ist an der Seite des fahrzeugbezogenen Körpers 101 befestigt, wenn die nachher beschriebenen Befestigungsteile 142 zusammen mit den Montageteilen 121 des Gehäuses 117 befestigt werden.
  • Das Tür bildende Abdeckteil 132 ist als eine allgemeine rechteckige Plattenform gebildet, und ist an seinem unteren Rand 132a mit dem Allgemeinteil 139 verbunden, aber der restliche Randteil ist von dem Allgemeinteil 139 getrennt. Der Teil an der Seite des unteren Rands 132a, der mit dem Allgemeinteil 139 verbunden ist, ist derart klappbar, dass er geöffnet und geschlossen werden kann. Dieses Tür bildende Abdeckteil 132 ist derart in dem Allgemeinteil 139 untergebracht, dass es, wenn am Fahrzeug montiert, die nachher beschriebene Öffnung 140 des Allgemeinteils 139 schließt. An dem Umfangsrandteil des Tür bildenden Abdeckteils 132, ausgenommen dem unteren Rand 132a, sind haltende Vorsprünge 133 angeordnet, die in Richtung fahrzeugbezogener Vorderseite vorstehen, und als haltende Abschnitte fungieren, die geeignet sind, das Tür bildende Abdeckteil 132 an der Seite des Allgemeinteils 139 zu halten. Gemäß der Ausführungsform sind die haltenden Vorsprünge 133 an den vier Abschnitten gebildet, das heißt an den zwei Abschnitten nahe den beiden linken und seitlichen Enden nahe dem oberen Rand des Tür bildenden Abdeckteils 132 und an den zwei einzelnen Abschnitten nahe den oberen Enden der beiden linken und rechten Ränder.
  • Jeder haltende Vorsprung 133 kann sowohl in ein Halterungsloch 131a, das in dem Randabschnitt 141 der Öffnung 140 in dem Allgemeinteil 139 gebildet ist, als auch in das Halterungsloch 125a, das in dem Umfangsrand des Einfuglochs 126 in der Knietafel 124 angeordnet ist, eingefügt werden. Wenn ein hervorstehender Abschnitt 133a an der führenden Endseite des haltenden Vorsprungs 133 an dem Umfangsrand des Halterungslochs 125a durch das Halterungsloch 141a gehalten wird, hält der haltende Vorsprung 133 den Umfangsrand des Tür bildenden Abdeckteil 132 an der Seite des Allgemeinteils 139. Dabei wird jeder haltende Vorsprung 133 daran gehindert, von dem Befestigungsloch 125a frei zu kommen, wenn der nachher beschriebene Sollbruchabschnitt 135 in dem Tür bildenden Abdeckteil 132 an dem Ausweitungs- /Aufblaszeitpunkt des Airbags 152 bricht. Andererseits ist das Tür bildende Abdeckteil 132 derart in dem Allgemeinteil 139 untergebracht, dass die Fläche des Umfangsrands an der fahrzeugbezogenen Vorderseite durch den Randabschnitt des Allgemeinteils 139 abgestützt wird, indem sein Umfangsrand derart an der Seite des Allgemeinteils 139 gehalten wird, dass die Fläche an der fahrzeugbezogenen Hinterseite allgemein bündig mit der Fläche des Allgemeinteils 139 an der fahrzeugbezogenen Hinterseite sein kann.
  • An dem Tür bildenden bzw. angeordneten Abdeckteil 132 ist andererseits ein Türteil 137 angeordnet, der geöffnet werden kann, wenn der Airbag 152 ausgeweitet und aufgeblasen wird. Der Türteil 137 ist mit einer derart allgemein recheckigen Form gebildet, die geringfügig größer ist als die Öffnung 117a des Gehäuses 117, dass die Öffnung 117a überdeckt wird. Gemäß der Ausführungsform ist der Türteil 137 aus zwei Türteilen, die in die vertikale Richtung geöffnet werden, zusammengestellt. Außerdem ist der Türteil 137 derart ausgelegt, dass solche klappbaren Abschnitte bzw. Gelenkabschnitte 136 an seinem oberen und unteren Ende angeordnet sind, um Zentren der Drehbewegung zu schaffen wenn er geöffnet wird, und um die verdünnten Abschnitte 135 brechen zu lassen, an einem Abschnitt längs des Türteils 137, der eine allgemein H-förmige Gestalt hat, wenn von der fahrzeugbezogenen Hinterseite betrachtet. Gemäß der Ausführungsform fungiert ein verdünnter Abschnitt 136A, der an der unteren Endseite des Türteils 137 angeordnet ist, als verdünnter Abschnitt, wenn das Tür bildende Abdeckungsteil 132 geöffnet wird.
  • Das Allgemeinteil 139 ist mit einer Öffnung 140 versehen, um das Tür bildende Abdeckteil 132 unterzubringen. Diese Öffnung 140 ist derart, dass sie vertikale und transversale Öffnungsbreitenmaße hat, die größer als die vertikalen und transversalen Breitenmaße des Gehäuses 117 sind, derart, dass ein Öffnungsbereich geschaffen wird, geeignet um das Gehäuse 117 einzusetzen und die Montageteile 121 des Gehäuses 117 an den Montageabschnitten 127 an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 zu montieren. Gemäß der Ausführungsform hat die Öffnung 140 eine derartige Größe, dass die Montageteile 121 des Gehäuses 117 freiliegen. An dem Umfangsrand der Öffnung 140 ist der Randabschnitt 141, ausgenommen die unteren Randseite, in eine derartige Stufenform gebildet, dass er weiter in Richtung fahrzeugbezogener Vorderseite vorsteht als das Allgemeinteil 139. An einer vorbestimmten Position in dem Randabschnitt 141 sind die Halterungslöcher 141a angeordnet, um die haltenden Vorsprünge 133 des Tür bildenden Abdeckteils 132 einzufügen. In dem Randabschnitt 141 sind außerdem Einfüglöcher gebildet, geeignet, um die haltenden Sperrabschnitte 120 des Gehäuses 117 einzufügen. Hier kann der Randabschnitt 141 den Umfangsrandabschnitt des Tür bildenden Abdeckteil 132 an der Fläche der fahrzeugbezogenen Hinterseite stützen, wenn das Tür bildende Abdeckteil 132 in der Öffnung 140 durch Halten seiner haltenden Vorsprünge 133 an dem Umfangsrand der Halterungslöcher 141a untergebracht ist.
  • An dem Umfangsrand der Öffnung 140 sind die Montageteile 121 des Gehäuses 117 und die Montagebauteile 142 gebildet, die zusammen mit den Montageabschnitten 127 der Knietafel 124 befestigt werden. Gemäß der Ausführungsform sind die Montagebauteile 142 derart an den zwei Abschnitten längs der transversalen Richtung angeordnet, dass sie sich von dem Randbereich 141 aus erstrecken. In jedem Montagebauteil 142 ist ein Montageloch 142a gebildet, das jedem Montageloch 121a oder 127a entspricht, um den Bolzen 122 einzusetzen. An der unteren Randseite der Öffnung 140 und nahe dem verdünnten Abschnitt 136a ist außerdem das vorstehende Wandteil 143 gebildet, das derart durchgängig längs der transversalen Richtung gebildet ist, dass es aufwärts vorsteht. In diesem vorstehenden Wandteil 143 sind die Einfüglöcher 143a gebildet, in die die haltenden Sperrabschnitte 120 des Gehäuses 117 eingesetzt werden können.
  • Wie in den 28 und 29 gezeigt, ist die Aufblaseinheit 145 als Zylindertyp ausgelegt, der derart angeordnet ist, dass seine axiale Richtung längs der transversalen Richtung des Fahrzeugs verläuft, und ist mit dem allgemein Säulenkörper 146 und einem Luftverteiler 147 versehen. An einer Endseite des Körpers 146 ist eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen 146a angeordnet. An die andere Endseite des Körpers 146, ist außerdem ein Anschluss 149, mit einem Anschlusskabel 150 zum Eingeben eines Aktivierungssignals angeschlossen. Der Luftverteiler 147 enthält: einen haltenden Zylinderteil 147a, hergestellt aus einem Metallblech in einer allgemein zylindrischen Form, geeignet um den Körper 146 abzudecken, und eine Mehrzahl von (das heißt, zwei in der Ausführungsform) Bolzen 147c, die von dem haltenden Zylinderteil 147a vorstehen. Der halten de Zylinderteil 147a ist ausgelegt mit Öffnung einer Mehrzahl solcher Gasauslassöffnungen 147b an der Seite des haltenden Zylinderteils 147a, in dem an dem Fahrzeug an der fahrzeugbezogenen Hinterseite montierten Zustand, derart, dass das von den Gasauslassöffnungen des Körpers ausgelassene Füllgas durchströmen kann.
  • Wenn ein Airbagaktivierungsschaltkreis, der an dem Fahrzeug montiert ist, einen Frontaufprall des Fahrzeugs detektiert, gibt er das Aktivierungssignal durch das Anschlusskabel 150 an die Aufblaseinheit 145 und zu der an dem Lenkrad 108 montierten, nicht dargestellten, Airbageinrichtung ein.
  • Der Airbag 152 ist aus einem gewebten Gebilde von Polyester- oder Polyamidgarne hergestellt, das eine Flexibilität in ein allgemein rechteckige Plattenform hat, die ein transversales Breitenmaß hat, das geeignet ist, das linke und rechte Knie KL und KR des Fahrers MD als Insassen bei vollständiger Ausweitungs- bzw. Aufblasen zu schützen, wie durch die Doppeltstrichlinien in den 27 und 32 angegeben. An den Bereichen an der unteren Endseite des Airbags 152, zum Zeitpunkt des vollständigen Aufblasens, sind andererseits zwei Durchlasslöcher 152a und 152a und ein Einfügloch 152b gebildet. In die Einfüglöcher 152a und 152a werden die einzelnen Bolzen 147c der Aufblaseinheit 145 eingesetzt, und in das Einfügloch 152b wird der Körper 146 der Aufblaseinheit 145 eingefügt. Außerdem ist der Airbag 152 an dem Gehäuse 117 durch Vorstehen des Körpers 146 der Aufblaseinheit 145 aus dem Einfügloch 152b und durch Einklemmen des Umfangrands jedes Einfüglochs 152a zwischen dem haltenden Zylinderteil 147a und dem Bodenwandteil 119 des Gehäuses 117 montiert.
  • Nun wird der Montagevorgang der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 an dem Fahrzeug gemäß der Ausführungsform beschrieben. Zunächst stehen die Bolzen 147c aus den Einfüglöchern 152a vor, und die Aufblaseinheit 145 ist derart in dem Airbag 152 untergebracht, dass der Endbereich des Körpers 146 aus dem Einfügloch 152b vorsteht, und der Airbag 152 ist zusammengefaltet. Dann wird der Airbag 152 mit einem nicht dargestellten zerreißbaren Wickelfilm eingewickelt, der verhindert, dass die Wickelung zusammenfällt. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Bolzen 147c der Aufblaseinheit 145 und der Endbereich des Körpers 146, die aus den Einfüglöchern 152a und 152b vorstehen, von dem Wickelfilm vor.
  • Dann stehen die einzelnen Bolzen 147c der Aufblaseinheit 145 aus den Einfüglöchern 119a vor und werden mit Mutter 148 befestigt und der Endbereich des Aufblaseinheitskörpers 146 steht derart aus dem Einfügloch 118e vor, dass die Aufblaseinheit 145 zusammen mit dem zusammengefalteten Airbag 152 in dem Gehäuse 117 untergebracht ist und dadurch eine Airbagbaugruppe SA bildet.
  • Danach wird die Knietafel 124 an der Seite der Karosserie bzw. des Körpers 101 des Fahrzeugs durch Verwendung der einzelnen Verbindungsbauteile 129 und der Halterungen 104, 105, 106 und 107 montiert und befestigt. Dann wird die Instrumententafel 114 (inklusive der oberen Tafel 114a und der unteren Tafel 114b als die Airbagabdeckung 131) an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 montiert und befestigt durch Verwendung der Klemme 139a usw.
  • Anschließend wird das Tür bildende Abdeckteil 132 der an dem Fahrzeugkörper 101 befestigten Airbagabdeckung 131 geöffnet, um die Airbagbaugruppe SA mit dem Bodenwandteil 119 an der Vorderseite in Richtung fahrzeugbezogener Vorderseite von der Hinterseite der Öffnung 140 in die Öffnung 140 einzufügen. Die einzelnen haltenden Sperrabschnitte 120 werden in die Einfüglöcher 141b und 143a, die in dem Umfangsrand der Öffnung 140 angeordnet sind, und in die Einfüglöcher 125b, die in dem Umfangsrand des Einfuglochs 126 der Knietafel 124 angeordnet sind eingefügt, wodurch die Airbagbaugruppe SA an der Airbagabdeckung 131 gehalten wird. Dann wird das Montagebauteil 121, das von der Öffnung 140 freiliegt, an dem Montageabschnitt 127 der Knietafel 124 durch die Montagebauteile 142 der Airbagabdeckung 131 befestigt, indem die Bolzen 122 in Richtung Vorderseite eingesetzt und mit den Mutter 127b befestigt werden, wodurch die Airbagbaugruppe SA an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 befestigt wird. Danach werden die haltenden Vorsprünge 133 derart durch die Halterungslöcher 141, die in dem Umfangsrand der Öffnung 140 des Tür bildenden Abdeckteils 132 angeordnet sind, in die Halterungslöcher 125a, die in der Knietafel 124 angeordnet sind, eingesetzt, dass das Tür bildende Abdeckteil 132 an dem Allgemeinteil 139 gehalten wird. Dann wird der Anschluss 149 mit dem Anschlusskabel 150 mit dem Aufblaseinheitskörper 146 verbunden. Dabei wird die Anschlussarbeit am Anschluss 149 durch den Freiraum hindurch durchgeführt, mit dem eine untere Abdeckung 115 (Verweis auf die 27 bis 29) angeordnet ist. Danach kann die Airbageinrichtung S3 durch Befestigung der unteren Abdeckung 115 montiert werden.
  • Wenn das Aktivierungssignal an den Aufblaseinheitskörper 104 durch das Anschlusskabel 150 eingegeben wird, nachdem die Airbageinrichtung S3 an dem Fahrzeug montiert wurde, wird das Füllgas aus den Gasauslassöffnungen 146a der Aufblaseinheit 145 ausgelassen, derart, dass es durch die Gasauslassöffnungen 147b des Luftverteilers 144 in den Airbag 152 hinein strömt.
  • Dann wird der Airbag 152 aufgeblasen, um das nicht dargestellte Wickelbauteil zu zerreißen, und drückt den Türteil 137, der an dem Tür bildenden Abdeckteil 132 der Airbagabdeckung 131 gebildet ist, und dann die Sollbruchabschnitte 135. Folglich wird der Türteil 137 an den Gelenkabschnitten 136 und 136A vertikal geöffnet, derart, dass der Airbag 158 ausgeweitet und aufgeblasen wird, wie durch die Doppeltstrichlinien in den 27 und 32 gezeigt.
  • Außerdem ist die Knie-schützende Airbageinrichtung S3 gemäß der Erfindung derart ausgelegt, dass die Airbagbaugruppe SA, wenn die Einrichtung S3 an dem Fahrzeug montiert ist, an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 unter Verwendung der Öffnung 140 befestigt wird, die durch Öffnen des Tür bildenden Abdeckteils 132 der Airbagabdeckung 131 gebildet wird, die vorher an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 montiert und fixiert wird. In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform wird genauer die Airbagbaugruppe SA in Richtung der fahrzeugbezogenen Vorderseite von der Öffnung 140 her eingeführt, die durch Öffnen des Tür bildenden Abdeckteils 132 der Airbagabdeckung 131 gebildet wird, und die Bolzen 122 werden mit den Muttern 127b als Montagebauteile befestigt, wobei sie von der Öffnung 140 betrachtet werden. Dann können die Montageteile 121 der Airbagbaugruppe SA derart an den Montageabschnitten 127 der Knietafel 124 montiert und befestigt werden, dass die Airbagbaugruppe SA an der Seite des Körpers 101 des Fahrzeugs befestigt werden kann. Bei der Befestigung der Airbagbaugruppe SA an der Seite des Fahrzeugkörpers 101, können daher die Bolzen 122 mit visueller Bestätigung derart befestigt werden, dass die Montagearbeiten der Montageteile 121 verbessert werden, und die Bestätigung des anschließenden Montagezustands kann auf leichte Weise durchgeführt werden.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 gemäß der Erfindung, können dadurch die Montageteile (das heißt, die Montageteile 121), an denen die Airbagbaugruppe SA an dem Fahrzeugkörper 101 montiert wird, auf leichte Weise befestigt werden, um die Montagedurchführbarkeit an dem Körper 101 des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Natürlich wird bei der Ausführungsform der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 das Tür bildende Abdeckteil 132, das während des Montagezeitpunkts der Airbagbaugruppe SA geöffnet wurde, nach der Montagearbeit geschlossen, und wird an der Seite des Allgemeinteils 39, durch Verwendung der haltenden Vorsprünge als Halterungsteile, gehalten. In dem Zustand, in dem die Airbagbaugruppe SA an dem Fahrzeug montiert ist, sind die Montageteile 121 der Airbagbaugruppe SA und die Bolzen 122 an der Seite der Fahrzeuginnenseite durch das Tür bildende Ab deckteil 132 abgedeckt, so dass sie nicht freiliegen, um das Aussehen von der Fahrzeuginnenseite aus beizubehalten.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform sind außerdem an dem Tür bildenden Abdeckteil 132 die Sollbruchabschnitte 135 um den Türteil 137 angeordnet und werden durch den Stoß des aufgeblasenen Airbags 152 gebrochen, indem der Airbag ausgeweitet und aufgeblasen wird; dadurch wird der Türteil 137 geöffnet. Genauer ist die Knieschützende Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform derart ausgelegt, dass die haltenden Vorsprünge 133 an dem Tür bildenden Abdeckteil 132 derart fest gehalten werden, dass sie nicht von dem Umfangsrand der Halterungslöcher 125a freigegeben werden können, wenn der Airbag ausgeweitet und aufgeblasen wird. Zu anderen Zeitpunkten als der Aktivierungszeitpunkt des Airbags 152 können dadurch die haltenden Vorsprünge 133 daran gehindert werden, aus den Halterungslöchern 125a und 141a frei zu kommen, um zu verhindern, dass das Tür bildende Abdeckteil 132 mit Bezug zu dem Allgemeinteil 139 geöffnet wird.
  • Dagegen kann die Knie-schützende Airbageinrichtung derart modifiziert werden, wie in 34 gezeigt, dass ein Tür bildendes Abdeckteil 132B zu dem Zeitpunkt des Ausweitens und Aufblasens des Airbags 152 durch den aufgeblasenen Airbag 152 gedrückt und geöffnet werden kann, wodurch die Halterung an der Seite des Allgemeinteils 139 durch die haltenden Vorsprünge 133A freigegeben wird. Für den Fall, dass die Knie-schützende Airbageinrichtung derart ausgelegt ist, wird das Tür bildende Abdeckteil 132B selbst geöffnet, wenn der Airbag 152 ausgeweitet und aufgeblasen wird, derart dass die Sollbruchabschnitte usw., um den Türteil zu öffnen, nicht zusätzlich angeordnet werden müssen.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform ist das Tür bildende Abdeckteil 132 derart gebildet, dass es sich durch Verbindung des unteren Rands 132a mit dem Allgemeinteil 139 nach unten öffnet. Natürlich soll die Öffnungsrichtung des Tür bildenden Abdeckteils 132 nicht darauf begrenzt sein, sondern kann aufwärts geändert werden durch Verbinden des oberen Rands eines Tür bildenden Abdeckteils 132A an dem Allgemeinteil 139. Die Airbagabdeckung 131 ist in einer Neigung derart angeordnet, dass die untere Seite vorne positioniert ist, derart, dass die Bereiche an den unteren Randseiten des Tür bildenden Abdeckteils 132 und 132A für den sitzenden Fahrer M kaum sichtbar sind. Wenn das Tür bildende Abdeckteil 132A gemäß der vorher beschriebenen Auslegung ausgelegt wird, ist dadurch das untere Randseitenteil der Abgrenzungslinie, die zwischen dem Allgemeinteil und dem Tür bildenden Ab deckteil gebildet ist, unsichtbar für den Fahrer; dadurch wird das von der Fahrzeuginnenseite aus betrachtete Aussehen verbessert. In 33 ist die untere Randseite des Tür bildenden Abdeckteils 132A dargestellt. Wenn die Airbageinrichtung tatsächlich an dem Fahrzeug montiert ist, ist der Bereich an der unteren Randseite des Tür bildenden Abdeckteils 132A für den Fahrer M kaum sichtbar. Natürlich kann das Tür bildende Abdeckteil an seiner rechten Randseite oder seiner linken Randseite an dem Allgemeinteil 139 verbunden werden. Für den Fall, dass das Tür bildende Abdeckteil 132B selbst geöffnet wird, wenn der Airbag 152 ausgeweitet und aufgeblasen wird, wie vorher beschrieben, ist es vorteilhaft, dass das Tür bildende Abdeckteil 132B nach unten öffnet.
  • Außerdem ist die Knie-schützende Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform derart konstruiert, dass die Airbagbaugruppe SA an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 durch die Knietafel 124 montiert und befestigt ist. Dennoch soll die Knie-schützende Airbageinrichtung, an der die Erfindung angewendet werden kann, nicht hierauf begrenzt werden, sondern kann derart modifiziert werden, dass die Knie-schützende Airbageinrichtung nicht mit der Knietafel vorgesehen ist, so dass durch Verwendung des Trägers, der sich von der Körperseite erstreckt, die Montageteile der Airbagbaugruppe direkt an der Körperseite bzw. Karosserie montiert und befestigt werden. Falls die Airbagvorrichtung derart ausgelegt wird, können die Montagebauteile, die an der Airbagabdeckung anzuordnen sind, zusammen mit den Montageteilen der Airbagbaugruppe (oder des Gehäuses) befestigt werden und an der Körperseite befestigt werden.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform sind die in die Montageteile 121 eingesetzten Bolzen 122 in den Mutter 127b an den vorderen Seitenmontageabschnitten 127 derart befestigt, dass die Montageteile 121 an der Seite der Airbagbaugruppe SA an den Montageabschnitten 127 an der Seite des Fahrzeugkörpers 101 montiert und befestigt sind. Das Montagebauteil zur Montage der Montageteile soll nicht hierauf begrenzt werden, sondern kann mit Nieten oder ähnlich ausgeführt werden.
  • In der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3 gemäß der Ausführungsform ist desweiteren die verwendete Airbagabdeckung 131 integral mit der unteren Tafel 114b der Instrumententafel 114 hergestellt. Die bei der erfindungsgemäßen Knie-schützenden Airbageinrichtung verwendete Airbagabdeckung soll jedoch nicht auf die vorher besprochen Auslegung begrenzt werden. Die Airbagabdeckung kann separat von der unteren Tafel sein.
  • Anderseits wurde die Ausführungsform in Anwendung der Knie-schützenden Airbageinrichtung S3, die unterhalb der Lenksäule 109 angeordnet ist, zum Schutz der Knie K des Fahrers M beschrieben. Die erfindungsgemäße Knie-schützende Airbageinrichtung kann jedoch für eine Knieschützende Airbageinrichtung angewendet werden, die vor einem Beifahrersitz angeordnet ist, um die Knie des Beifahrers, der auf dem Beifahrersitz sitzt, zu schützen.

Claims (9)

  1. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung, die zum Knieschutz vor einem Sitz in einem Fahrzeug angeordnet ist, enthaltend: ein in dem Fahrzeug installiertes Gehäuse (11); einen in dem Gehäuse untergebrachten Airbag (58), der mit einer Einlassöffnung (59), aus der ein Gas eingeführt wird, versehen ist, und in Richtung zu einer hinteren Seite des Fahrzeugs erweiterbar ist, wenn das Gas in den Airbag strömt; eine Aufblaseinheit (39) zum Bereitstellen des Gases in den besagten Airbag mit einem Körper, der eine Auslassöffnung zum Auslassen des Gases hat; und eine in dem besagten Airbag untergebrachte und mit der besagten Aufblaseinheit gekoppelte Halterung (21), die ein Sackhaltewandteil (14) des besagten Gehäuses und einen Umfangsteil der besagten Einlassöffnung des besagten Airbags derart einklemmt, dass der besagte Umfangsteil der besagten Einlassöffnung an dem Gehäuse befestigt ist; wobei die besagte Aufblaseinheit (39) außerhalb des besagten Gehäuses (11) längs des besagten Sackhaltewandteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass ein Luftverteiler (44) derart an dem besagten Körper befestigt ist, dass er die Gasauslassöffnung überdeckt; dass die besagte Halterung (21) und der besagte Luftverteiler (44) jeweils Führungsabschnitte (25, 45) haben, die miteinander in Eingriff sind und eine Führungsstruktur bilden, um einen Durchlass (19) durch die besagte Einlassöffnung (59) zu bilden, um den besagten Airbag (58) mit Gas zu versorgen; und dass ein Umfangsteil der besagten Einlassöffnung (59) des besagten Airbags (58) mit dem besagten Gehäuse (11) und der besagten Halterung (21) eingeklemmt ist.
  2. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei einer der Führungsabschnitte (25, 45) in der besagten Halterung (21) und dem besagten Luftverteiler (44) als rohrförmiger Abschnitt (25a) gebildet ist, der sich zu einem anderen der Führungsabschnitte erstreckt, der durch ein Anschlussloch (45a) gebildet ist, das auf den besagten rohrförmigen Abschnitt aufgesetzt ist.
  3. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der besagte rohrförmige Abschnitt (25a) konisch in Richtung auf sein führendes Ende verläuft, so dass er auf einen inneren Umfang des besagten Anschlussloches (45a) aufgesetzt ist, wobei dazwischen enger Kontakt hergestellt wird.
  4. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bolzen (23) und ein Verbindungsbauteil (24) so vorgesehen sind, dass sie sich durch den besagten Airbag (58) und das Sackhaltewandteil (14) hindurch erstrecken und sich gegenüber liegen, wobei die besagte Aufblaseinheit (39) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsachse der besagten Aufblaseinheit dazwischen angeordnet ist, ein Befestigungsträger (29) längs der besagten Aufblaseinheit angeordnet ist und derart gestaltet ist, dass er einen allgemein U-förmigen Querschnitt hat, der eine seitliche Oberfläche der besagten Aufblaseinheit entfernt von dem besagten Sackhaltewandteil bedeckt, der besagte Befestigungsträger (29) ein Durchlassloch (31a) an einem der sich gegenüberliegenden Ränder des besagten Befestigungsträgers längs einer umlaufenden Richtung der besagten Aufblaseinheit enthält, in das der besagte Bolzen eingefügt, ist um den besagten Bolzen mit einer Mutter zu befestigen, und ein Halterungsteil (32) an einem anderen der sich gegenüberliegenden besagten Ränder, der von einem Halterungsteil des besagten Verbindungsbauteils (24) gehalten wird.
  5. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein mit einem Blech gebildeter Befestigungsträger (29) die besagte Halterung (21) und die besagte Aufblaseinheit (39) an dem besagten Gehäuse (11) befestigt, und wenigstens ein Paar von Haltebauteilen (24) in der besagten Halterung so vorgesehen sind, dass sie sich durch den besagten Airbag (58) und das Sackhaltewandteil (14) hindurch erstrecken und sich gegenüber liegen, wobei die besagte Aufblaseinheit (39) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsachse der besagten Aufblaseinheit dazwischen angeordnet ist, und der besagte Befestigungsträger (29) enthält, ein Abdeckteil (30), das sich derart längs der besagten Aufblaseinheit erstreckt, so dass es eine Seitenfläche der besagten Aufblaseinheit entfernt von dem besagten Sackhaltewandteil abdeckt; Halterungsteile (32), die nahe den sich gegenüberliegenden Rändern des besagten Abdeckteils angeordnet sind, um Endteile der besagten sich gegenüberliegenden Haltebauteile zu halten; und verstemmte Abschnitte (31), die in den besagten Abdeckteilen vorgesehen sind, um die besagte Aufblaseinheit in Richtung der Sackhaltewandseite des besagten Gehäuses zu drücken und zu stemmen.
  6. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die besagte Gasauslassöffnung (41a) an einem Endteil des besagten Körpers der besagten Aufblaseinheit (39) angeordnet ist, und der besagte Luftverteiler (44) eine zylindrische Form mit Boden hat, um rund um die besagte Gasauslassöffnung abzudecken, in der der besagte Führungsabschnitt (45) an einem umlaufenden Wandteil des besagten Luftverteilers angeordnet ist, und wobei der besagte Befestigungsträger (29) vorher auf einem Grund-Wandteil (44c) des besagten Luftverteilers befestigt wird, der einen axialen Endteil des besagten Luftverteilers schließt bevor die besagte Halterung und die besagte Aufblaseinheit an dem besagten Gehäuse befestigt werden.
  7. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter enthaltend eine aus einem Harz hergestellte Airbagabdeckung (131), um die fahrzeugbezogene Hinterseite des besagten Gehäuses (117) abzudecken; wobei eine Airbagzusammenbaugruppe durch das besagte Gehäuse (117), den besagten Sack (152) und die besagte Aufblaseinheit (145) gebildet ist, und die besagte Airbagzusammenbaugruppe ein Montageteil (121) zur Befestigung an einem Fahrzeugkörper (101) hat, wobei ein Montagebauteil zur Befestigung an der besagten Körperseite verwendet wird und die besagte Airbagabdeckung enthält: ein eine Tür bildendes Abdeckteil (132) mit einem Türteil (137), geeignet um die besagte Öffnung (117a) an der fahrzeugbezogenen Hinterseite des besagten Gehäuses (117) abzudecken, und aus dem der besagte Airbag (152) vorsteht wenn der besagte Airbag sich ausweitet; und ein Allgemeinteil (139) mit einer Öffnung (140) zur Aufnahme des besagten Tür bil denden Abdeckteils und um das Tür bildende Abdeckteil herum angeordnet, so dass das besagte Tür bildende Abdeckteil die Öffnung des besagten Allgemeinteils öffnen und schließen kann, indem ein Teil des Tür bildenden Teils mit dem besagten Allgemeinteil in Eingriff kommt und der besagte eingegriffene Teil mit dem besagten Allgemeinteil verzogen wird; wobei ein Halterungsteil (120), der in einer anderen Position als der besagte Verbindungsteil angeordnet ist, in der Lage ist, einen Umfangsteil der besagten Öffnung des besagten Allgemeinteils und einen Umfangsteil des Tür bildenden Abdeckteil zu halten, wobei ein offener Bereich, der durch Öffnen des Tür bildenden Abdeckteils an dem besagten Allgemeinteil gebildet wird, derart ist, dass die besagte Airbagzusammenbaugruppe in die besagte Öffnung von der Fahrzeughinterseite einfügbar ist und an das besagte Montageteil. der besagten Airbagzusammenbaugruppe an einer Körperseite des besagten Fahrzeugs montierbar ist, und das besagte Montageteil der besagten Airbagzusammenbaugruppe derart angeordnet ist, dass das besagte Montagebauteil an der besagten Körperseite befestigt wird, während es von der besagten Öffnung her sichtbar ist.
  8. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Türteil (137) des besagten Tür bildenden Abdeckteils (132) durch den aufgeblasenen Airbag gedrückt wird, wenn der besagte Airbag (152) ausgeweitet und aufgeblasen wird, um die Zurückhaltung der besagten haltenden Vorsprünge (133) freizugeben.
  9. Eine Knie-schützende Airbageinrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das besagte Tür bildende Abdeckteil (132) Sollbruchabschnitte (135) um den besagten Türteil (137) herum enthält, und wobei der besagte Türteil (137) mit dem besagten aufgeblasenen Airbag gedrückt und durch Brechen der besagten Sollbruchabschnitte geöffnet wird.
DE602004006705T 2003-12-24 2004-12-21 Knieschutzeinrichtung Active DE602004006705T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003427715A JP4214909B2 (ja) 2003-12-24 2003-12-24 膝保護用エアバッグ装置
JP2003427715 2003-12-24
JP2004082546A JP2005263153A (ja) 2004-03-22 2004-03-22 膝保護用エアバッグ装置
JP2004082546 2004-03-22
JP2004089184A JP2005271774A (ja) 2004-03-25 2004-03-25 膝保護用エアバッグ装置
JP2004089184 2004-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006705D1 DE602004006705D1 (de) 2007-07-12
DE602004006705T2 true DE602004006705T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=34577471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006705T Active DE602004006705T2 (de) 2003-12-24 2004-12-21 Knieschutzeinrichtung
DE602004027172T Active DE602004027172D1 (de) 2003-12-24 2004-12-21 Airbagvorrichtung zum Knieschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004027172T Active DE602004027172D1 (de) 2003-12-24 2004-12-21 Airbagvorrichtung zum Knieschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7370879B2 (de)
EP (2) EP1550588B1 (de)
DE (2) DE602004006705T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213791A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4736687B2 (ja) 2005-10-07 2011-07-27 タカタ株式会社 インフレータ取付構造及びラップアンカ
EP1724162B1 (de) 2005-05-19 2008-12-03 Delphi Technologies, Inc. Instrumententafel mit einem Luftsackmodul und Herstellungsverfahren dafür
JP2007022385A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Takata Corp エアバッグ装置用カバー及びエアバッグ装置
JP2007106215A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Takata Corp 乗員拘束装置
DE202005016887U1 (de) * 2005-10-20 2006-01-19 Takata-Petri Ag Airbagmodul, insbesondere für einen Knieairbag
JP4715523B2 (ja) * 2005-10-25 2011-07-06 タカタ株式会社 乗員拘束装置
US7669884B2 (en) * 2006-05-09 2010-03-02 Honda Motor Co., Ltd. Air bag device
JP4379433B2 (ja) * 2006-05-15 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 膝保護用エアバッグ装置
DE102006050310A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US20080106074A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Key Safety Systems, Inc. Air Bag Module and Fastener
JP4235221B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4710862B2 (ja) * 2007-04-02 2011-06-29 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US8231137B2 (en) * 2007-11-09 2012-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Knee airbag housing assembly
US20090152838A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Nissan Technical Center North America, Inc. Airbag inflator device and method of installation
US8292322B2 (en) * 2007-12-18 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Supplemental inflatable restraint system with hush panel housing
DE102009018950A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbaghalter
US8096575B2 (en) * 2009-06-05 2012-01-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Set structure systems
US9051225B1 (en) * 2009-06-12 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generator
US8408582B2 (en) * 2010-06-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with heat shields
US8919811B2 (en) * 2012-04-13 2014-12-30 Key Safety Systems, Inc. Knee airbag with clamshell housing
US8814201B2 (en) * 2012-08-17 2014-08-26 Chrysler Group Llc Knee airbag having increased package width
EP3170703B1 (de) * 2014-07-14 2019-03-13 TS Tech Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung
US10596991B2 (en) * 2017-03-27 2020-03-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protection airbag device
JP6962737B2 (ja) 2017-08-21 2021-11-05 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN111315618B (zh) * 2017-11-09 2022-07-12 提爱思科技股份有限公司 侧安全气囊装置
CN116215434A (zh) 2017-11-09 2023-06-06 提爱思科技股份有限公司 侧安全气囊装置和用于制造侧安全气囊装置的方法
US10814820B2 (en) * 2017-12-28 2020-10-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造
US11214219B2 (en) * 2019-03-27 2022-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
JP7115411B2 (ja) * 2019-04-23 2022-08-09 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP7124810B2 (ja) * 2019-08-26 2022-08-24 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
KR20230058972A (ko) * 2021-10-25 2023-05-03 현대모비스 주식회사 무릎 에어백

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51118231A (en) * 1975-04-08 1976-10-18 Toyota Motor Corp Gas bag safety device
US5230530A (en) * 1989-01-09 1993-07-27 Mazda Motor Corporation Air bag mount structure for vehicle
DE69020071T2 (de) * 1989-08-30 1995-11-02 Mazda Motor Gassack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
US5364124A (en) * 1992-10-29 1994-11-15 General Motors Corporation Air bag assembly with deployment chute
US5356174A (en) * 1993-05-06 1994-10-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle airbag assembly
US5489116A (en) * 1994-12-27 1996-02-06 Ford Motor Company Air bag mounting assembly
JP3525566B2 (ja) * 1995-07-12 2004-05-10 いすゞ自動車株式会社 自動車のエアバッグ装置
US5669626A (en) * 1996-04-08 1997-09-23 Ford Motor Company Inflatable occupant restraint system
US5755459A (en) * 1996-06-18 1998-05-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Folded air bag with adhesive
GB2332177A (en) * 1997-12-10 1999-06-16 Rover Group Deformable airbag module
JP2001213257A (ja) * 2000-02-03 2001-08-07 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
US7182365B2 (en) * 2000-07-07 2007-02-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for knee protection
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP3702830B2 (ja) 2001-10-16 2005-10-05 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US7055851B2 (en) * 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP2003267178A (ja) 2002-03-14 2003-09-25 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
JP2005263153A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP2005225427A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213791A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug
US9598039B2 (en) 2013-07-15 2017-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrument panel for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1550588B1 (de) 2007-05-30
DE602004027172D1 (de) 2010-06-24
EP1810889A3 (de) 2008-04-23
EP1810889B9 (de) 2010-11-03
EP1810889B1 (de) 2010-05-12
EP1550588A2 (de) 2005-07-06
DE602004006705D1 (de) 2007-07-12
EP1550588A3 (de) 2005-09-14
US20050140123A1 (en) 2005-06-30
EP1810889A2 (de) 2007-07-25
US7370879B2 (en) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006705T2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE60023205T2 (de) Luftsack
EP2203330B1 (de) Airbagmodul
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
EP1772330B1 (de) Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE60302804T2 (de) Knieschutz-Airbagvorrichtung
DE10342306B4 (de) Gassackvorrichtung für den Knieschutz
DE602004006048T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE4139010B4 (de) Verfahren zur Montage einer Schnapp- bzw. Klipsverbindung
DE102008063918A1 (de) Knieschutzairbagsystem
WO2008110549A1 (de) Gassackanordnungen für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19621397B4 (de) Airbagmodul
EP2817177B1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
EP2621763B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
EP1147949B1 (de) Gassackmodul
DE102004042039A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
EP0794091B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE602004004737T2 (de) Airbag und Airbaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition