DE102016224942A1 - Insassenschutzsystem - Google Patents

Insassenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016224942A1
DE102016224942A1 DE102016224942.8A DE102016224942A DE102016224942A1 DE 102016224942 A1 DE102016224942 A1 DE 102016224942A1 DE 102016224942 A DE102016224942 A DE 102016224942A DE 102016224942 A1 DE102016224942 A1 DE 102016224942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
head
inflated
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224942.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuyoshi Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016224942A1 publication Critical patent/DE102016224942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Insassenschutzsystem umfasst Folgendes: einen ersten Airbag und einen zweiten Airbag, wobei der zweite Airbag ein Paar seitlicher Aufblasabschnitte aufweist, das den gesamten Kopf des Insassen von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdeckt, und einen oberen Entfaltungsabschnitt, der den Kopf des Insassen von der Oberseite in der Fahrzeughöhenrichtung abdeckt, wobei das Paar seitlicher Aufblasabschnitte und der obere Entfaltungsabschnitt jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung durch den Fahrzeugsitz hinten gestützt sind, und im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags obere Kantenabschnitte in der Fahrzeughöhenrichtung des Paars seitlicher Aufblasabschnitte und in der Fahrzeugbreitenrichtung seitliche Kantenabschnitte des oberen Entfaltungsabschnitts miteinander von ihrer hinteren Endseite bis zu ihrer vorderen Endseite in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden sind.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Insassenschutzsystem.
  • Stand der Technik
  • Eine Kopfstütze, die an einem Sitz in einem Fahrzeug angebracht und mit einem eingebauten Airbag einer Airbagvorrichtung ausgestattet ist, ist bekannt (siehe japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer ( JP-A)H8-175309 ). Im aufgeblasenen Zustand erstreckt sich der Airbag, mit dem die Kopfstütze ausgestattet ist, von den Seiten eines Kopfabschnitts im Wesentlichen in einer Richtung nach vorn.
  • Zudem ist auch ein Kopfstützenairbag bekannt, der in einer Kopfstütze untergebracht ist und dazu aufgebaut ist, Gas zur Zeit eines Seitenaufpralls zugeführt zu bekommen, um sich auf beiden Seiten des Kopfes eines Insassen in der Fahrzeugbreitenrichtung vor einem Seitenairbag aufzublasen und zu entfalten (siehe JP-A Nr. 2015-13553 ).
  • Dieser Airbag weist einen Zuleitungsabschnitt auf, der sich hinter dem Kopf aufbläst, und einen inneren Taschenabschnitt und einen äußeren Taschenabschnitt, die sich auf beiden Seiten des Kopfes aufblasen. Der Zuleitungsabschnitt ist durch Gurtbänder mit dem inneren Taschenabschnitt und dem äußeren Taschenabschnitt gekoppelt.
  • Im Aufbau der JP-A Nr. H8-175309 ist es schwierig, das Entfaltungsverhalten des Airbags zu stabilisieren, weil der Airbag nur von den Seiten der Kopfstütze aufgeblasen und entfaltet wird. Im Aufbau der JP-A 2015-13553 ist der Kopfstützenairbag effektiv als ein Kopfstützenairbag mit einer vergleichsweise geringen Kapazität, der zusammen mit einem Seitenairbag verwendet wird, aber es ist schwierig, das Entfaltungsverhalten des Kopfstützenairbags zu stabilisieren, wenn die Kapazität des Kopfstützenairbags erhöht wird.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Die vorliegende Offenbarung schafft ein Insassenschutzsystem, das den Kopf eines Insassen vor verschiedenen Aufprallarten schützen kann, indem das Entfaltungsverhalten eines Airbags mit einem Paar seitlicher Aufblasabschnitte stabilisiert wird, die von einem oberen Abschnitt eines Fahrzeugsitzes her aufgeblasen und entfaltet werden und den gesamten Kopf eines Insassen in der Fahrzeugbreitenrichtung von beiden Seiten abdecken.
  • Ein Fahrzeuginsassenschutzsystem eines ersten Aspekts umfasst Folgendes: einen ersten Airbag, der im Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie untergebracht ist, die vor einem Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und eine Gaszufuhr aufnimmt, um in der Fahrzeuglängsrichtung vor dem Insassen aufgeblasen und entfaltet zu werden; und einen zweiten Airbag, der in einem oberen Abschnitt eines Fahrzeugsitzes in einer Fahrzeughöhenrichtung untergebracht ist und eine Gaszufuhr aufnimmt, um sich aufzublasen und zu entfalten, wobei der zweite Airbag ein Paar seitlicher Aufblasabschnitte aufweist, die im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags den gesamten Kopf des Insassen von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdecken, und einen oberen Entfaltungsabschnitt, der im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags den Kopf des Insassen in der Fahrzeughöhenrichtung von der Oberseite abdeckt, wobei das Paar seitlicher Aufblasabschnitte und der obere Entfaltungsabschnitt sich im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung von hinten durch den Fahrzeugsitz gelagert sind, und im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags obere Kantenabschnitte des Paars seitlicher Aufblasabschnitte in der Fahrzeughöhenrichtung und seitliche Kantenabschnitte des oberen Entfaltungsabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander von ihren hinteren Endseiten bis zu ihren vorderen Endseiten in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden sind.
  • In diesem Insassenschutzsystem wird der Insasse beispielsweise im Fall eines Frontalaufpralls hauptsächlich durch den ersten Airbag geschützt. Zudem wird der Kopf des Insassen beispielsweise im Fall eines Seitenaufpralls hauptsächlich durch den seitlichen Aufblasabschnitt des zweiten Airbags geschützt.
  • Hier sind im zweiten Airbag die oberen Kantenabschnitte der zwei seitlichen Aufblasabschnitte und die Seitenkantenabschnitte des oberen Entfaltungsabschnitts, die jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung durch den oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes hinten gelagert werden, miteinander von ihrer hinteren Endseite bis zur vorderen Endseite in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden. Aus diesem Grund ist die Entfaltungsrichtung des Paars der seitlichen Aufblasabschnitte durch den oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes und den oberen Entfaltungsabschnitt eingeschränkt, wenn das Paar der seitlichen Ausblasabschnitte aufgeblasen und entfaltet wird, und der zweite Airbag wird stabil aufgeblasen und entfaltet. Zudem ist das Insassenschutzsystem mit dem ersten Airbag ausgestattet, der den Insassen hauptsächlich mit Bezug auf einen Frontalaufprall schützt, so dass der zweite Airbag keinen vorderen Aufblasabschnitt benötigt, der sich vor dem Kopf des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung aufbläst und entfaltet. Aus diesem Grund kann das Paar der seitlichen Aufblasabschnitte des zweiten Airbags im Vergleich zu einem Aufbau, in dem ein vorderer Aufblasabschnitt, der integriert im zweiten Airbag angeordnet ist, vor dem Kopf des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung aufgeblasen und entfaltet wird, stabil auf beiden Seiten des Kopfes des Insassen in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen und entfaltet werden.
  • Auf diese Weise kann das Insassenschutzsystem des ersten Aspekts den Kopf eines Insassen vor verschiedenen Aufprallarten schützen, indem das Entfaltungsverhalten des Airbags mit dem Paar seitlicher Aufblasabschnitte stabilisiert wird, die von einem in der Fahrzeughöhenrichtung oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes aufgeblasen und entfaltet werden und den gesamten Kopf des Insassen von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdecken.
  • Ein Insassenschutzsystem eines zweiten Aspekts ist der Aufbau des ersten Aspekts, wobei der zweite Airbag Rahmenleitungen aufweist, die ein Paar oberer Leitungen umfassen, die sich im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags in der Fahrzeuglängsrichtung parallel zueinander in der Fahrzeugbreitenrichtung an Positionen auf der Oberseite des Kopfes des Insassen in der Fahrzeughöhenrichtung und entfernt voneinander auf der einen Seite und der anderen Seite des Kopfes des Insassen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, und die oberen Kantenabschnitte des Paars der seitlichen Aufblasabschnitte in der Fahrzeughöhenrichtung und die seitlichen Kantenabschnitte des oberen Entfaltungsabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung sind miteinander über das Paar oberer Leitungen von ihrer hinteren Endseite zu ihrer vorderen Endseite in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden.
  • In diesem Insassenschutzsystem ist das Paar oberer Leitungen, die auf der Oberseite des Kopfes des Insassen in der Fahrzeughöhenrichtung positioniert sind, zwischen beiden Seitenkantenabschnitten des oberen Entfaltungsabschnitts und dem Paar seitlicher Aufblasabschnitte so gelagert, dass eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem oberen Entfaltungsabschnitt und dem Kopf nur schwer auftritt, wenn der zweite Airbag aufgeblasen und entfaltet wird. Aus diesem Grund kann das Entfaltungsverhalten des zweiten Airbags im Vergleich zu einem Aufbau stabilisiert werden, der nicht das Paar oberer Führungen aufweist.
  • Ein Insassenschutzsystem eines dritten Aspekts ist der Aufbau des zweiten Aspekts, wobei im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags die Vorderseite des zweiten Airbags in der Fahrzeuglängsrichtung vor dem Kopf des Insassen offen ist.
  • In diesem Insassenschutzsystem ist die Vorderseite des zweiten Airbags in der Fahrzeuglängsrichtung vor dem Kopf des Insassen offen, so dass eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem entfalteten und aufgeblasenen zweiten Airbag und dem Kopf nur schwer auftreten kann. Aus diesem Grund kann das Entfaltungsverhalten des zweiten Airbags stabilisiert werden.
  • Ein Insassenschutzsystem eines vierten Aspekts ist der Aufbau des zweiten Aspekts, wobei der zweite Airbag einen vorderen Entfaltungsabschnitt aufweist, der vordere Enden in der Fahrzeuglängsrichtung des Paars der seitlichen Aufblasabschnitte miteinander verbindet und vor dem Kopf des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung entfaltet wird, ohne aufgeblasen zu werden.
  • In diesem Insassenschutzsystem wird der vordere Entfaltungsabschnitt in der Fahrzeuglängsrichtung vor dem Kopf des Insassen entfaltet, ohne aufgeblasen zu werden. Aus diesem Grund kann beispielsweise während eines Frontalaufpralls eine Absorption der Energie des Kopfes des Insassen, der mit dem vorderen Entfaltungsabschnitt in Verbindung kommt, durch die Verformung (ein Ausdehnen in der Fahrzeuglängsrichtung) der seitlichen Aufblasabschnitte erzielt werden.
  • Ein Insassenschutzsystem eines fünften Aspekts ist der Aufbau des vierten Aspekts, wobei die Rahmenleitungen ein Paar vorderer Leitungen umfassen, die eine Gaszufuhr von in der Fahrzeuglängsrichtung vorderen Enden der oberen Leitungen empfangen, um in der Fahrzeughöhenrichtung nach unten auf der Vorderseite des Kopfes des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung nach unten in der Fahrzeughöhenrichtung aufgeblasen und entfaltet zu werden, und beide Enden des vorderen Entfaltungsabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung verbinden über das Paar vorderer Leitungen vordere Enden des Paars der seitlichen Aufblasabschnitte in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • In diesem Insassenschutzsystem ist der vordere Entfaltungsabschnitt mit dem Paar vorderer Leitungen verbunden, die in der Fahrzeughöhenrichtung vor dem Kopf des Insassen aufgeblasen und nach unten entfaltet werden, nachdem die oberen Leitungen aufgeblasen und entfaltet sind. Aus diesem Grund wird der vordere Entfaltungsabschnitt nach unten entfaltet, nachdem das in der Fahrzeuglängsrichtung vordere Ende des zweiten Airbags vor dem Kopf des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung angekommen ist, und es ist schwer möglich, dass sich der vordere Entfaltungsabschnitt und der Kopf des Insassen gegenseitig beeinflussen, wenn der vordere Entfaltungsabschnitt aufgeblasen wird.
  • Ein Insassenschutzsystem eines sechsten Aspekts ist der Aufbau des vierten oder fünften Aspekts, wobei der vordere Entfaltungsabschnitt dazu aufgebaut ist, einen sichtbaren Aufbau zu umfassen, der in einem Abschnitt des vorderen Entfaltungsabschnitts angeordnet ist, der direkt vor dem Kopf des Insassen positioniert ist und es dem Insassen erlaubt, den Bereich auf der Vorderseite des vorderen Entfaltungsabschnitts zu sehen.
  • In diesem Insassenschutzsystem kann dem Insassen ermöglicht werden, während und nach dem Schutz durch den zweiten Airbag durch den durchsichtigen Aufbau den Bereich (beispielsweise den Fahrgastraum, die Umgebung des Fahrzeugs) auf der Vorderseite des vorderen Entfaltungsabschnitts zu sehen.
  • Ein Insassenschutzsystem eines siebten Aspekts ist der Aufbau nach einem aus dem zweiten bis sechsten Aspekt, wobei die Rahmenleitungen einen Gaseinbringabschnitt umfassen, durch den Gas von einem Gasgenerator in einem mittleren Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung des zweiten Airbags eingeführt wird, und einen Verzweigungsabschnitt, der sich vom Gaseinführungsabschnitt in das Paar oberer Führungen verzweigt, und der zweite Airbag in dem Zustand, in dem er im oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes untergebracht ist, derart gefaltet ist, dass er erste gefaltete Abschnitte aufweist, in denen der obere Entfaltungsabschnitt zusammen mit dem Paar seitlicher Aufblasabschnitte und dem Paar oberer Führungen in eine nach außen gerollte Form hin zu der Seite gefaltet ist, die der Seite gegenüberliegt, die den Kopf des Insassen abdeckt, und zweite gefaltete Abschnitte, in denen die ersten gefalteten Abschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zum Gaseinführabschnitt symmetrisch so gefaltet sind, dass ihre Breiten in der Fahrzeugbreitenrichtung verringert sind.
  • In diesem Insassenschutzsystem werden die zweiten gefalteten Abschnitte durch das Einfließen von Gas in den Verzweigungsabschnitt entfaltet und dann werden die ersten gefalteten Abschnitte auf der vom Kopf des Insassen abgewandten Seite, durch das Einfließen von Gas in die oberen Leitungen und dergleichen entfaltet, wenn das Gas vom Gasgenerator durch den Gaseinführungsabschnitt in die Rahmenführungen eingeführt wird. Aufgrund dessen verbreitert sich der zweite Airbag symmetrisch in der Fahrzeugbreitenrichtung während des Anfangszustands des Aufblasens und Entfaltens, und der zweite Airbag wird schnell und sanft in der Fahrzeuglängsrichtung derart nach vorn aufgeblasen und entfaltet, dass es unwahrscheinlich ist, dass sich der zweite Airbag und der Kopf des Insassen, um den sich die nach außen gerollte Form entfaltet, gegenseitig beeinflussen.
  • Ein Insassenschutzsystem eines achten Aspekts entspricht dem Aufbau eines beliebigen Aspekts aus dem zweiten bis siebten Aspekt, wobei der obere Entfaltungsabschnitt einen Kreuzaufblasabschnitt umfasst, der eine Zufuhr von Gas durch das Paar oberer Leitungen aufnimmt, um aufgeblasen und entfaltet zu werden und im aufgeblasenen und entfalteten Zustand das Paar oberer Leitungen überspannt.
  • In diesem Insassenschutzsystem überspannt der Kreuzaufblasabschnitt des oberen Entfaltungsabschnitts das Paar oberer Leitungen so, dass der aufgeblasene und entfaltete Zustand des zweiten Airbags stabil ist.
  • Ein Insassenschutzsystem eines neunten Aspekts entspricht dem Aufbau eines beliebigen Aspekts aus dem ersten bis achten Aspekt, wobei der obere Entfaltungsabschnitt einen oberen Aufblasabschnitt umfasst, der eine Gaszufuhr aufnimmt, um oberhalb des Kopfes des Insassen aufgeblasen und entfaltet zu werden.
  • In diesem Insassenschutzsystem ist der obere Aufblasabschnitt, der eine Gaszufuhr aufnimmt, um oberhalb des Kopfes des Insassen aufgeblasen und entfaltet zu werden, im oberen Entfaltungsabschnitt so angeordnet, dass der Kopf des Insassen beispielsweise auch bei einem Unfall mit Überschlag geschützt sein kann.
  • Ein Insassenschutzsystem eines zehnten Aspekts entspricht dem Aufbau eines Aspekts aus dem zweiten bis siebten Aspekt, wobei der obere Entfaltungsabschnitt ein Tuch ist, das in seinem entfalteten Zustand, in dem es nicht aufgeblasen wird, das Paar oberer Leitungen verbindet.
  • In diesem Insassenschutzsystem besteht der obere Entfaltungsabschnitt aus einem Tuch, das keinen aufblasbaren Abschnitt aufweist, so dass selbst in einem Fall, in dem der Abstand zwischen dem Kopf des Insassen und dem Dach des Fahrzeugs gering ist, das Entfaltungsverhalten des zweiten Airbags stabilisiert sein kann.
  • Wie vorstehend beschrieben erzielt das Insassenschutzsystem nach der vorliegenden Offenbarung den verbesserten Effekt, dass es den Kopf eines Insassen vor verschiedenen Aufprallarten schützen kann, indem das Entfaltungsverhalten eines Airbags mit einem von einem oberen Abschnitt eines Fahrzeugsitzes in der Fahrzeughöhenrichtung aufgeblasenen und entfalteten Paar seitlicher Aufblasabschnitte stabilisiert wird, die den gesamten Kopf des Insassen von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdecken.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden auf der Grundlage der nachstehenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die schematisch einen aktivierten Zustand eines Insassenschutzsystems zeigt, das zu einer ersten Ausführungsform gehört;
  • 2A eine Schnittansicht entlang der Linie 2A-2A in 1 ist, die einen aufgeblasenen und entfalteten Zustand eines Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 2B eine Schnittansicht entlang der Linie 2B-2B in 1 ist, die den aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2A ist, die einen aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 4A eine Seitenansicht ist, die den schematischen Gesamtaufbau vor der Aktivierung des Insassenschutzsystems nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4B eine Vorderansicht ist, die den schematischen Gesamtaufbau vor der Aktivierung des Insassenschutzsystems nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine Zeichnung ist, die das flache Muster des Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 6A eine Vorderansicht ist, die einen Zustand vor dem Rollfalten bzw. Aufrollen zeigt, um den zusammengefalteten Zustand des Kopfschutzairbags zu beschreiben, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 6B eine perspektivische Ansicht ist, die erste äußere aufgerollte Abschnitte zeigt, um den gefalteten Zustand des Kopfschutzairbags zu beschreiben, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 6C eine perspektivische Ansicht ist, die zweite gefaltete Abschnitte zeigt, in denen die Breiten der ersten gefalteten Abschnitte verringert sind, um den gefalteten Zustand des Kopfschutzairbags zu beschreiben, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet;
  • 7 eine vergrößerte geschnittene Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Kopfschutzairbag, der das Insassenschutzsystem nach der ersten Ausführungsform bildet, in einer Kopfstütze untergebracht ist;
  • 8A eine Zeichnung ist, die eine erste beispielhafte Modifizierung des Kopfschutzairbags zeigt, der die erste Ausführungsform bildet, und ein flaches Muster zeigt;
  • 8B eine Schnittansicht entsprechend der 3 ist, die das erste Modifizierungsbeispiel des Kopfschutzairbags zeigt, der die erste Ausführungsform bildet;
  • 9A eine Zeichnung ist, die ein zweites Modifizierungsbeispiel des Kopfschutzairbags zeigt, der die erste Ausführungsform bildet, und ein flaches Muster zeigt;
  • 9B eine Schnittansicht entsprechend der 3 ist, die die zweite beispielhafte Modifizierung des Kopfstützenairbags zeigt, der die erste Ausführungsform bildet;
  • 10 eine Seitenansicht ist, die schematisch einen aktivierten Zustand eines Insassenschutzsystems nach einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 11A eine Schnittansicht entlang der Linie 11A-11A in 10 ist, die einen aufgeblasenen und entfalteten Zustand eines Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der zweiten Ausführungsform bildet;
  • 11B eine Schnittansicht entlang der Linie 11B-11B der 11A ist, die den aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der zweiten Ausführungsform bildet;
  • 12 eine Zeichnung ist, die das flache Muster des Kopfschutzairbags zeigt, der das Insassenschutzsystem nach der zweiten Ausführungsform bildet;
  • 13A eine Schnittansicht entsprechend der 11A ist, die ein drittes Modifizierungsbeispiel des Kopfstützenairbags zeigt, der die zweite Ausführungsform bildet;
  • 13B eine Schnittansicht entlang der Linie 13B-13B der 13A ist, die das dritte Modifizierungsbeispiel des Kopfschutzairbags zeigt, der die zweite Ausführungsform bildet; und
  • 14 eine Zeichnung ist, die ein flaches Muster im dritten Modifizierungsbeispiel des Kopfschutzairbags zeigt, der die zweite Ausführungsform bildet.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG
  • <erste Ausführungsform>
  • Ein Insassenschutzsystem 10 nach einer ersten Ausführungsform wird nun auf der Grundlage von 1 bis 7 beschrieben. Man bemerke, dass der Pfeil VORN und der Pfeil OBEN, die geeignet in den Figuren gezeigt sind, jeweils eine Richtung nach vorn (die Richtung, in die eine sitzende Person blickt) und eine Richtung eines Fahrzeugsitzes 12 nach oben zeigen. Wenn nachstehend eine Beschreibung nur unter Verwendung der Richtungen vorn/hinten und oben/unten durchgeführt wird, wird dies, wenn nichts Anderes gesagt wird, so verstanden, dass es vorn/hinten in der Fahrzeuglängsrichtung und oben/unten in der Fahrzeughöhenrichtung bedeutet. Man bemerke auch, dass der Pfeil INNEN, der geeignet in den Zeichnungen gezeigt ist, in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Fahrzeugs V, das als ein Fahrzeug dient, in dem der Fahrzeugsitz 12 eingebaut ist, zur Mitte zeigt.
  • {Aufbau des Fahrzeugsitzes mit eingebautem Insassenschutzsystem}
  • Wie in 1 bis 4B gezeigt, ist das Insassenschutzsystem 10 im Fahrzeugsitz 12 eingebaut. Der Fahrzeugsitz 12 ist in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zur Mitte der Fahrzeugbreitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie BD des Fahrzeugs V versetzt (in der vorliegenden Ausführungsform auf der linken Seite) angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Fahrzeugsitz 12 ein Fahrersitz, auf dem ein Fahrer D sitzt.
  • Die Richtung des Fahrzeugsitzes 12 nach vorn und hinten fällt mit der Richtung des Fahrzeugs nach vorn und hinten bzw. Fahrzeuglängsrichtung zusammen, und die Breitenrichtung des Fahrzeugsitzes 12 entspricht der Fahrzeugbreitenrichtung. Der Fahrzeugsitz 12 ist so aufgebaut, dass er ein Sitzpolster 14, eine Rückenlehne 16, deren unteres Ende mit dem hinteren Ende des Sitzpolsters 14 gekoppelt ist, und eine Kopfstütze 18 umfasst, die am oberen Ende der Rückenlehne 16 angebracht ist.
  • Man bemerke, dass 1 bis 4B und andere Zeichnungen einen Zustand zeigen, in dem ein Crash-Test-Dummy D, der als ein Modell eines Insassen dient, der vom Insassenschutzsystem zu schützen ist, auf das Sitzpolster 14 des Fahrzeugsitzes 12 gesetzt wird. Der Dummy D ist beispielsweise der World Side Impact Dummy (World-SID) AM50 (der einen erwachsenen männlichen Amerikaner des 50. Perzentils wiedergibt). Der Dummy D wird in eine durch Crash-Test-Vorschriften bestimmte Standardsitzhaltung gesetzt, und der Fahrzeugsitz 12 wird in einer festgelegten Standardposition entsprechend der Sitzhaltung positioniert. Nachstehend wird der Dummy D zum einfacheren Verständnis der Beschreibung als „der Fahrer D” bezeichnet.
  • Die Kopfstütze 18 ist dazu aufgebaut, einen Kopfstützenkörper 19 zu umfassen, der an der Rückenlehne 16 angebracht ist, und ein (später beschriebenes) Modulgehäuse 34, das als eine Rückplatte dient, die das Design des hinteren Abschnitts der Kopfstütze 18 bildet. Der Kopfstützenkörper 19 ist an der Rückenlehne 16 über Kopfstützenstreben 18S (siehe 7) wie später beschrieben angebracht.
  • {Schematischer Gesamtaufbau des Insassenschutzsystems}
  • Wie in 1, 4A und 4B gezeigt, ist das Insassenschutzsystem 10 dazu aufgebaut, mit einer Fahrersitzairbagvorrichtung 64 ausgestattet zu sein, die als eine Airbagvorrichtung für einen Frontalaufprall dient, einer Kopfschutzairbagvorrichtung 20, die als eine Airbagvorrichtung für einen Seitenaufprall dient, einer Seitenairbagvorrichtung 22 und einer Sitzgurtvorrichtung 24. Nachstehend werden die schematischen Aufbauten der Sitzgurtvorrichtung 24, der Seitenairbagvorrichtung 22 und der Fahrersitzairbagvorrichtung 64 beschrieben, und dann wird der genaue Aufbau der Kopfschutzairbagvorrichtung 20 beschrieben.
  • (Sitzgurtvorrichtung)
  • Die Sitzgurtvorrichtung 24 ist eine Dreipunktsitzgurtvorrichtung und ist mit einem Gurt (einem Gurtband) 28 ausgestattet. Ein Ende des Gurtes 28 wird durch einen Gurtstraffer 26 derart aufgenommen, dass der Gurt 28 aus dem Gurtstraffer 26 herausgezogen werden kann, und das andere Ende des Gurtes 28 ist an einem Anker 24A (siehe 1) verankert. Wie in 4A und 4B gezeigt ist eine Zungenplatte 24T gleitfähig am Gurt 28 angebracht, und der Fahrer D legt den Gurt 28 an, indem er die Zungenplatte 24T dazu veranlasst, in ein Schloss 24B einzugreifen. Zusätzlich umfasst der Gurt 28 einen Schultergurt 28S, der sich vom Gurtstraffer 26 zur Zungenplatte 24T erstreckt und einen Beckengurt 28L, der sich von der Zungenplatte 24T zum Anker 24A erstreckt. In einem Zustand, in dem der Fahrer D den Gurt 28 trägt, wird der Schultergurt 28S über dem Oberkörper des Fahrers D getragen und der Beckengurt 28L wird über einem Beckenbereich P des Fahrers D getragen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Sitzgurtvorrichtung 24 eine sitzinterne Sitzgurtvorrichtung, bei der der Gurtstraffer 26, der Anker 24A und das Gurtschloss 24B am Fahrzeugsitz 12 angebracht sind. Zudem weist in dieser Ausführungsform der Gurtstraffer 26 eine Vorspannfunktion auf, die bei Aktivierung zwangsweise den Gurt 28 aufnimmt. Die Vorspannfunktion des Gurtstraffers 26 wird durch eine später beschriebene ECU 60 aktiviert.
  • <<Seitenairbagvorrichtung>>
  • Wie in 1, 4A und 4B gezeigt, ist die Seitenairbagvorrichtung 22 dazu aufgebaut, mit einem Gasgenerator 22A und einem Seitenairbag 22B ausgestattet zu sein. Der Seitenairbag 22B ist im außenseitigen Abschnitt der Rückenlehne 16 in der Fahrzeugbreitenrichtung in einem Zustand untergebracht, in dem der Seitenairbag 22 aufgefaltet ist. Der Gasgenerator 22A erzeugt bei Aktivierung ein Gas innerhalb des Seitenairbags 22B. Dieses Gas veranlasst den Seitenairbag 22B dazu, sich auf der Außenseite des Fahrers D in der Fahrzeugbreitenrichtung aufzublasen und so zu entfalten, dass der Seitenairbag 22B vom Seitenabschnitt der Rückenlehne 16 nach vorn vorsteht. In dieser Ausführungsform bläst sich der Seitenairbag 22B auf der Außenseite des Beckenbereichs P über einem Bauchbereich A, einer Brust B und einer Schulter S des Fahrers D auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung auf und entfaltet sich.
  • <<Fahrersitzairbagvorrichtung>>
  • Wie in 1, 4A und 4B gezeigt ist die Fahrersitzairbagvorrichtung 64 iim hinteren Endabschnitt einer Längssäule SC im mittleren Abschnitt eines Lenkrads SH in Bezug auf den Fahrzeugsitz 12 angeordnet. Die Fahrersitzairbagvorrichtung 64 ist mit einem Fahrersitzairbag 66 ausgestattet, der als ein erster Airbag dient, einem Gasgenerator 68, der als eine Gaszufuhrvorrichtung dient, und einem in den Zeichnungen nicht gezeigten Airbaggehäuse. Der Fahrersitzairbag 66 ist aufgefaltet, wobei der Gasgenerator 68 in seinen Basisendabschnitt eingebaut ist, und ist zusammen mit dem Gasgenerator 68 im Airbaggehäuse untergebracht.
  • Das Airbaggehäuse, in dem der Fahrersitzairbag 66 und der Gasgenerator 68 auf diese Weise modularisiert sind, ist innerhalb des hinteren Endabschnitts der Lenksäule SC enthalten, die ein Element auf der Seite der Fahrzeugkarosserie BD ist. Das heißt, dass der Fahrersitzairbag 66 in einem Abschnitt der Fahrzeugkarosserie BD untergebracht ist, die in der Fahrzeuglängsrichtung vor dem Fahrer D angeordnet ist. Eine nach hinten zeigende Öffnung im Airbaggehäuse und der Lenksäule SC wird durch eine in den Zeichnungen nicht gezeigte Lenkradabdeckung abgeschlossen.
  • Wenn der Gasgenerator 68 der Fahrersitzairbagvorrichtung 64 durch die nachstehend beschriebene Airbag-ECU 60 aktiviert wird, die als eine Steuervorrichtung dient, empfängt der Fahrersitzairbag 66 wie in 1 gezeigt eine vom Gasgenerator 68 erzeugte Gaszufuhr und wird direkt vor dem Fahrzeugsitz 12 (dem Fahrer D) aufgeblasen und entfaltet.
  • Obwohl dies keine der Zeichnungen zeigt, wird der Fahrersitzairbag 66 aus der Position des Fahrers D gesehen in einer Kreisform aufgeblasen und entfaltet. In diesem aufgeblasenen und entfalteten Zustand kann der Fahrersitzairbag 66 den Kopf H und die Brust B des Fahrers D zurückhalten.
  • <<Aufbau der Kopfschutzairbagvorrichtung>>
  • Wie in 1, 4A und 4B gezeigt, ist die Kopfschutzairbagvorrichtung 20 dazu aufgebaut, einen Kopfschutzairbag 30, der als zweiter Airbag dient, und einen Gasgenerator 32 aufzuweisen. Obwohl die Einzelheiten später beschrieben werden, ist der Kopfschutzairbag 30 im gefalteten Zustand in der Kopfstütze 18 untergebracht, die den oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes 12 bildet. Die Kopfschutzairbagvorrichtung 20 wird nachstehend genauer beschrieben.
  • (Kopfschutzairbag)
  • Der Kopfschutzairbag 30 ist als eine einzelne Tasche bzw. als einzelner Sack gebildet, der derart aufgeblasen und entfaltet wird, dass er den Kopf H des Fahrers D von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdeckt, wie in 2A gezeigt (nachstehend wird manchmal „der Kopf H des Fahrers D” einfach als der „Kopf H” bezeichnet), und den Kopf H wie in 2B gezeigt von oben abdeckt. Genauer gesagt ist der Kopfschutzairbag 30 wie in 1 bis 3 gezeigt dazu aufgebaut, ein Paar seitlicher Entfaltungsabschnitte 36, die auf beiden Seiten des Kopfes H in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen und entfaltet werden, und einen oberen Entfaltungsabschnitt 38 aufzuweisen, der oberhalb des Kopfes H entfaltet wird. Zudem weist der Kopfschutzairbag 30 nach der vorliegenden Ausführungsform Rahmenführungen beziehungsweise Leitungen 40 auf.
  • Der Kopfschutzairbag 30 wird nachstehend genauer beschrieben. Solange nicht anders erläutert – d. h., mit Ausnahme von Fällen, in denen man sich auf die Abwicklung des Kopfschutzairbag 30 wie in 5 gezeigt bezieht, und Fällen, in denen der gefaltete Zustand des Kopfschutzairbag 30 beschrieben wird, der in 6A bis 6C und in 7 gezeigt ist – wird der Kopfschutzairbag 30 in seinem aufgeblasenen und entfalteten Zustand beschrieben, oder während des Aufblasens und Entfaltens.
  • [Rahmenleitungen]
  • Jede Rahmenleitung 40 weist eine hintere Leitung 40R auf, die sich in der Senkrechten entlang der Kopfstütze 18 an beiden Seiten der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und eine obere Leitung 40U, die sich in der Richtung nach vorn vom oberen Ende der hinteren Leitung 40 erstreckt. Das in 2B gezeigte Paar oberer Leitungen 40U erstreckt sich längs des Fahrzeugs nebeneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung an Positionen auf der Oberseite des Kopfes H des Fahrers D und voneinander weg auf einer Seite und der anderen Seite des Kopfes H in der Fahrzeugbreitenrichtung. Das Paar oberer Leitungen 40U liegt zwischen den seitlichen Entfaltungsabschnitten 36 und dem oberen Entfaltungsabschnitt 38.
  • Zudem sind die hinteren Leitungen 40R wie in der Abwicklung in 5 gezeigt dazu aufgebaut, einen Y-förmigen Kabelabschnitt 40Y zu umfassen, dessen Endabschnitt auf der Seite gegenüber den oberen Leitungen 40U die hintere untere Endseite der Rahmenleitungen 40 bildet. In anderen Worten weist das Paar von Rahmenleitungen 40 einen Gaseinführungsabschnitt 40I auf, den sich ihre Endabschnitten auf der Rückseite und Unterseite teilen, und der am Kabelabschnitt 40Y der hinteren Leitungen 40R in rechte und linke Leitungen getrennt wird.
  • Folglich verzweigt sich Gas, das durch den Gaseinführungsabschnitt 40I der Rahmenleitungen 40 eingeführt wird, in der Fahrzeugbreitenrichtung vom Kabelabschnitt 40Y – das bedeutet, es wird aufgeteilt – und wird derart zugeführt, dass die hinteren Leitungen 40R und die oberen Leitung 40U auf beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung nacheinander aufgeblasen und entfaltet werden.
  • [Seitliche Entfaltungsabschnitte]
  • Die seitlichen Entfaltungsabschnitte 36 sind dazu aufgebaut, seitliche Aufblasabschnitte 44 zu umfassen, die eine Gaszufuhr aufnehmen, um an den Seiten des Kopfes H aufgeblasen und entfaltet zu werden. Wie in 1 gezeigt weisen die seitlichen Aufblasabschnitte 44 eine Größe (einen Bereich) auf, der den gesamten Kopf H von der Seite gesehen überlappt. Aufgrund dessen weist der Kopfschutzairbag 30 ein Paar seitliche Aufblasabschnitte 44 auf, die in einem Zustand, in dem der Kopfschutzairbag 30 eine Gaszufuhr empfangen hat und aufgeblasen und entfaltet wurde, den gesamten Kopf H des Fahrers D von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdeckt. Zudem weist jeder seitliche Entfaltungsabschnitt 36 einen Nahtabschnitt 46 auf, der als ein Trennabschnitt dient, der sich entlang der senkrechten Richtung erstreckt, und der den seitlichen Aufblasabschnitt 44 – mit Ausnahme seines unteren Abschnitts – in vordere und hintere Abschnitte unterteilt.
  • In dieser Ausführungsform teilen die Nahtabschnitte 46 die seitlichen Aufblasabschnitte 44 in vordere und hintere Abschnitte an den Kantenschnitten der seitlichen Aufblasabschnitte 44, die den Kopf H überlappen. Das heißt, dass jeder seitliche Aufblasabschnitt 44 nach dieser Ausführungsform so verstanden werden kann, dass er durch mehrere einzelne Aufblasabschnitte aufgebaut ist, die benachbart zueinander in der Längsrichtung so angeordnet sind, dass jeder gesamte seitliche Aufblasabschnitt 44 (die Gesamtheit der einzelnen Aufblasabschnitte) den gesamten Kopf H des Fahrers D aus der Fahrzeugbreitenrichtung abdeckt. Zusätzlich sind die seitlichen Entfaltungsabschnitte 36 in dieser Ausführungsform insgesamt als die seitlichen Aufblasabschnitte 44 aufgebaut.
  • Hier ist in den seitlichen Aufblasabschnitten, die den gesamtem Kopf H des Fahrers D aus der Fahrzeugbreitenrichtung in der vorliegenden Offenbarung abdecken, ein Aufbau enthalten, der keinen nicht aufblasenden Abschnitt in dem Bereich aufweist, der den Kopf H zurückhält, und ein Aufbau, der einen nicht aufblasenden Abschnitt in dem Bereich aufweist, der den Kopf H zurückhält. Die seitlichen Aufblasabschnitte in letzterem Fall sind jeweils derart aufgebaut, dass in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand der Kopf H, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung bewegt, mit den aufgeblasenen Abschnitten auf beiden Seiten des nicht aufblasenden Abschnitts in Kontakt kommt, und nicht mit dem nicht aufblasenden Abschnitt in Kontakt kommt. Folglich kann beispielsweise jeder seitliche Aufblasabschnitt als ein einzelner Aufblasabschnitt aufgebaut sein, der keinen nicht aufblasenden Abschnitt in dem Bereich aufweist, der den Kopf H abdeckt, oder kann so aufgebaut sein, dass er durch einen Trennabschnitt, der ein nicht aufblasender Abschnitt in dem Bereich ist, der den Kopf H wie vorstehend beschrieben abdeckt, in vordere und hintere Abschnitte unterteilt ist (mehrere einzelne Aufblasabschnitte aufweist). Zudem kann jeder seitliche Aufblasabschnitt beispielsweise so aufgebaut sein, dass er in seinem mittleren Abschnitt einen nicht aufblasenden Abschnitt aufweist, der ein Loch oder ein Tuch ist, das kleiner als der Kopf H ist.
  • Wie in 2B gezeigt berühren untere Enden 44L der seitlichen Aufblasabschnitte 44 der seitlichen Entfaltungsabschnitte 36 in einem Zustand, in dem der Kopfschutzairbag 30 das Aufblasen und Entfalten beendet hat, die Schultern S des Fahrers D von oben. Die Position des Kopfschutzairbags 30 in der senkrechten Richtung in Bezug auf den (Kopf H des) sitzenden Insassen wird durch dieses Berühren der Schulter S mit den unteren Enden 44L der seitlichen Aufblasabschnitte 44 bestimmt. In diesem positionierten Zustand berühren weder das Paar von seitlichen Entfaltungsabschnitten 36 noch der später beschriebene obere Entfaltungsabschnitt 38 des Kopfschutzairbags 30 den Kopf H des Fahrers D in der normalen Sitzhaltung (zwischen dem Kopf H und dem Paar von seitlichen Entfaltungsabschnitten 36 und zwischen dem Kopf H und dem obere Entfaltungsabschnitt 38 werden Freiräume gebildet).
  • In dieser Ausführungsform wird wie in der Abwicklung in 5 gezeigt Gas von den Rahmenleitungen 40 zu den seitlichen Aufblasabschnitte 44 über Verbindungsdurchlässe 44C zugeführt, die in Abschnitten gebildet sind, die die hinteren Enden und unteren Enden der seitlichen Aufblasabschnitte 44 werden. Genauer gesagt werden die seitlichen Aufblasabschnitte 44 über die Verbindungsdurchlässe 44C mit den hinteren Leitungen 40R (den sich in der Senkrechten erstreckenden Abschnitten stromab des Kabelabschnitts 40Y) der Rahmenleitungen 40 verbunden. Man bemerke, dass die hinteren Kantenabschnitte der seitlichen Aufblasabschnitte 44 und die vorderen Kantenabschnitte der hinteren Leitungen 40R im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags 30 durch Nähte 55 in der Längsrichtung unterteilt sind.
  • [Oberer Entfaltungsabschnitt]
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist der obere Entfaltungsabschnitt 38 dazu aufgebaut, einen Kreuzaufblasabschnitt 48 und einen oberen Aufblasabschnitt 50 aufzuweisen. Der Kreuzaufblasabschnitt 48 nimmt zugeführtes Gas auf, um aufgeblasen und entfaltet zu werden, und im aufgeblasenen und entfalteten Zustand überspannt er das Paar oberer Leitungen 40U. Der obere Aufblasabschnitt 50 nimmt eine Gaszufuhr auf, um oberhalb des Kopfes H des Fahrers D aufgeblasen und entfaltet zu werden.
  • Wie in der Abwicklung in 5 gezeigt wird der Kreuzaufblasabschnitt 48 zwischen dem Paar oberer Leitungen 40U in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet. Beide Endabschnitte des Kreuzaufblasabschnitts 48 in der Fahrzeugbreitenrichtung sind in einem Zustand, in dem sie in direktem Austausch stehen, mit den vorderen Enden des Paar oberer Leitungen 40U verbunden. Zusätzlich nimmt der Kreuzaufblasabschnitt 48 eine Gaszufuhr über die oberen Leitungen 40U auf, um auf der Vorderseite und der Oberseite des Kopfes H aufgeblasen und entfaltet zu werden.
  • Zudem ist der obere Aufblasabschnitt 50 durch Nähte 52 von dem Paar von oberen Leitungen 40U (den Rahmenleitungen 40) und dem Kreuzaufblasabschnitt 48 abgeteilt, und wird oberhalb des Kopfes H aufgeblasen und entfaltet. Das heißt, dass der obere Aufblasabschnitt 50 zwischen einem Dach RF, das die Fahrzeugkarosserie BD des Fahrzeugs V bildet, und dem Kopf H des Fahrers D aufgeblasen und entfaltet wird. In dieser Ausführungsform wird Gas im oberen Aufblasabschnitt 50 über einen Verbindungsdurchlass 52FC zugeführt, der in einem vorderen Abschnitt 52F der Naht 52 gebildet ist, die den Kreuzaufblasabschnitt 48 und den oberen Aufblasabschnitt 50 voneinander in der Längsrichtung abteilt. Zudem ist der obere Aufblasabschnitt 50 in dieser Ausführungsform durch eine mittlere Naht 52M in vordere und hintere Aufblasabschnitte 50F und 50R unterteilt, und Gas wird vom vorderen Aufblasabschnitt 50F zum hinteren Aufblasabschnitt 50R über einen Verbindungsdurchlass 52MC zugeführt, der in der mittleren Naht 52M gebildet ist.
  • Ein hinterer Endabschnitt 38R des oberen Entfaltungsabschnitts 38 ist ein nicht aufblasender Abschnitt, der ein Tuch aufweist, und geht in einen später beschriebenen hinteren Entfaltungsabschnitt 54 über.
  • [Hinterer Entfaltungsabschnitt]
  • Der Kopfschutzairbag 30 weist einen hinteren Entfaltungsabschnitt 54 auf, der hinter dem obere Entfaltungsabschnitt 38 entfaltet wird. Der hintere Entfaltungsabschnitt 54 ist als ein nicht aufblasender Abschnitt aufgebaut, der in den oberen Entfaltungsabschnitt 38R des oberen Entfaltungsabschnitts 38 übergeht und ein einzelnes Tuch umfasst. Der Tuchabschnitt, der den hinteren Entfaltungsabschnitt 54 und den hinteren Endabschnitt 38R des oberen Entfaltungsabschnitts 38 bildet, verbindet das Paar von Rahmenleitungen 40 (die oberen Leitungen U und die hinteren Leitungen 40R inklusive des Kabelabschnitts 40Y) und den oberen Aufblasabschnitt 50.
  • [zusätzliche Erläuterung des aufgeblasenen und entfalteten Zustands des Kopfschutzairbags]
  • Im Kopfschutzairbag 30 werden obere Kantenabschnitte 44U des Paars von seitlichen Aufblasabschnitten 44 und der beiden seitlichen Kantenabschnitte 38S in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Entfaltungsabschnitts 38 wie später beschrieben miteinander von ihrer hinteren Endseite bis zur vorderen Endseite verbunden. In dieser Ausführungsform sind die oberen Kantenabschnitte 44U des Paars seitlicher Aufblasabschnitte 44 und die beiden Seitenkantenabschnitte 38S in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Entfaltungsabschnitts 38 miteinander über die oberen Leitungen 40U auf ihrer gesamten Länge in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden.
  • Zusätzlich wird der Kopfschutzairbag 30 wie später beschrieben durch die Rückenlehne über den Gasgenerator 32 (einen Diffusor 58) gelagert, mit dem der Gaseinführungsabschnitt 40I der Rahmenleitungen 40 verbunden ist. Das heißt, dass die hinteren Abschnitte des Paars seitlicher Aufblasabschnitte 44 und der hintere Abschnitt des oberen Entfaltungsabschnitts 38 über den hinteren Entfaltungsabschnitt 54, die Rahmenleitungen 40 und den Gasgenerator 32 hauptsächlich in der Längsrichtung durch den oberen Abschnitt der Rückenlehne 16 und der Kopfstütze 18 gestützt werden, die der obere Abschnitt des Fahrzeugsitzes 12 sind. Zudem wird das Paar hinterer Leitungen 40R des Kopfschutzairbags 30 wie in 2A gezeigt aufgeblasen und entfaltet, während sie zwischen dem Kopfstützenkörper 19 und den Seitenwänden 34S des Modulgehäuses 34 liegen und in der Fahrzeugbreitenrichtung hauptsächlich durch die Kopfstütze 18 gestützt sind.
  • Zudem trifft der Kopfstützenairbag 30 wie in 1 gezeigt in einem nicht zurückhaltenden, aufgeblasenen und entfalteten Zustand, in dem er den Fahrer D nicht zurückhält, in einer Seitenansicht gesehen nicht mit dem Seitenairbag 22B in einem nicht zurückhaltenden, aufgeblasenen und entfalteten Zustand zusammen (überlappt damit nicht), in dem er den Fahrer D nicht zurückhält. Anders gesagt weisen der Kopfschutzairbag 30 und der Seitenairbag 22B in ihren nicht beschränkenden aufgeblasenen und entfalteten Zuständen keine aufgeblasenen und entfalteten Abschnitte auf, die einander zumindest in einer Seitenansicht gesehen überlappen. Obwohl keine der Zeichnungen dies zeigt, fällt der Kopfstützenairbag 30 zudem in einem nicht zurückhaltenden, aufgeblasenen und entfalteten Zustand in einer Vorderansicht gesehen nicht mit dem Seitenairbag 22B in einem nicht zurückhaltenden, aufgeblasenen und entfalteten Zustand zusammen, in dem er den Fahrer D nicht zurückhält.
  • Zudem beeinflussen der Kopfschutzairbag 30 im nicht zurückhaltenden, aufgeblasenen und entfalteten Zustand wie in 1 gezeigt und der Sitzairbag 66 in einem nicht zurückhaltenden, aufgeblasenen und entfalteten Zustand, in dem er den Fahrer D nicht zurückhält, einander nicht.
  • [Abwicklung des Kopfschutzairbags]
  • Der Kopfschutzairbag 30, der wie vorstehend beschrieben aufgeblasen und entfaltet wird, weist die flache Form (die Abwicklung) auf, die in 5 gezeigt ist, bevor er aufgefaltet wird. Der Kopfschutzairbag 30 mit dieser flachen Form wird durch Einstückwebtechnologie (OPW, One-Piece-Woven) als ein Einzelsack hergestellt. Man bemerke, dass des Kopfschutzairbag 30 auch durch ein Verfahren (Schneiden und Nähen) als ein Einzelsack hergestellt werden kann, wobei die Umfangskantenabschnitte von aufeinander gelegten Textilien miteinander vernäht werden.
  • Aus dem Zustand der in 5 gezeigten Abwicklung werden die oberen Kantenabschnitte 44U der seitlichen Aufblasabschnitte 44, die den seitlichen Entfaltungsabschnitt 36 des Kopfschutzairbags 30 bilden, entlang ihrer gesamten Längen durch genähte Abschnitte 42 mit Seitenkantenabschnitten 40US der oberen Leitungen 40U verbunden. Aufgrund dessen weist der Kopfschutzairbag 30 wie vorstehend beschrieben einen Aufbau auf, in dem die oberen Kantenabschnitte 40U des Paars von seitlichen Aufblasabschnitten 44 und die beiden Seitenkantenabschnitte 38S in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Entfaltungsabschnitt 38 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags 30 miteinander von ihrer hinteren Endseite zur vorderen Endseite (in dieser Ausführungsform von ihren hinteren Enden zur ihren vorderen Enden) verbunden sind. Dann wird der Kopfschutzairbag 30 aus diesem verbundenen Zustand gefaltet und in der Kopfstütze 18 untergebracht. Der gefaltete Zustand des Kopfschutzairbags 30 wird später beschrieben.
  • Hier ist ein Aufbau gemeint, bei dem zumindest ein Teil auf der hinteren Endseite und ein Teil auf der vorderen Endseite einer Mitte in der Längsrichtung miteinander verbunden sind, als „ein Aufbau, in dem die oberen Kantenabschnitte 44U des Paars der seitlichen Aufblasabschnitte 44 und der beiden seitlichen Kantenabschnitte 38S in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Entfaltungsabschnitts 38 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags 30 miteinander von ihrer hinteren Endseite bis zu ihrer vorderen Endseite verbunden sind”. Folglich kann der Kopfschutzairbag 30 beispielsweise einen Aufbau aufweisen, in dem die oberen Kantenabschnitte 44U der seitlichen Aufblasabschnitte 44 mit den seitlichen Kantenabschnitten 40US der oberen Leitungen 40 auf ihrer gesamten Länge durchgängig verbunden oder integriert damit gebildet sind. Zudem kann der Kopfschutzairbag 30 beispielsweise einen Aufbau aufweisen, in dem die oberen Kantenabschnitte 44U der seitlichen Aufblasabschnitte 44 mit den seitlichen Kantenabschnitten 40US der oberen Leitungen 40 an mehreren Abschnitten verbunden sind, was Abschnitte an ihrer hinteren Endseite und Abschnitte an ihrer vorderen Endseite relativ zu ihren Mitten in der Längsrichtung umfasst.
  • [gefalteter Zustand des Kopfschutzairbags]
  • Wie in 6B gezeigt wird der Kopfschutzairbag 30 derart gefaltet, dass er erste gefaltete Abschnitte 30A umfasst, in denen der obere Entfaltungsabschnitt 38 in eine Außenrollform hin zur Gegenseite der Seite gefaltet ist, die den Kopf H abdeckt. Das heißt, dass der obere Entfaltungsabschnitt 38 von seiner vorderen Endseite im aufgeblasenen und entfalteten Zustand hin zu seiner Oberseite und seiner Rückseite im aufgeblasenen und entfalteten Zustand in eine nach außen gerollte Form gefaltet ist. Die ersten gefalteten Abschnitte 30A werden gebildet, indem zusammen mit dem oberen Entfaltungsabschnitt 38 das Paar seitlicher Entfaltungsabschnitte 44, das Paar oberer Leitungen 40U und Teile der hinteren Leitungen 40R gefaltet werden. Zudem wird wie in 6C gezeigt auch der Kopfschutzairbag 30 derart gefaltet, dass er zweite gefaltete Abschnitte 30B umfasst, in denen die ersten gefalteten Abschnitte 30A in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zum Gaseinführabschnitt 40I symmetrisch so gefaltet sind, dass ihre Breiten in der Fahrzeugbreitenrichtung verringert werden. Dies wird nachstehend genau beschrieben.
  • Bevor der Kopfstützenairbag 70 derart gefaltet ist, dass er die ersten gefalteten Abschnitte 30A umfasst, werden die seitlichen Entfaltungsabschnitte 36 wie in 6A gezeigt mit Bezug auf den oberen Entfaltungsabschnitt 38 und die Rahmenleitungen 40 so gefaltet (nach innen gefaltet), dass sie auf der Oberfläche der Seite liegen, die im aufgeblasenen und entfalteten Zustand zum Kopf H zeigt. Gleichzeitig werden auch Teile der hinteren Leitungen 40R geeignet so nach innen gefaltet, dass die seitlichen Entfaltungsabschnitte 36, die die oberen Kantenabschnitte 44U der seitlichen Entfaltungsabschnitte 44 aufweisen, die über die vernähten Abschnitten 42 mit den Seitenkantenabschnitten 40US der oberen Leitungen 40 verbunden sind, das Verlängern der Rahmenleitungen 40 nicht behindern.
  • Aus diesem Zustand wird der Kopfschutzairbag 30 auf sich selbst an mehreren Faltlinien Lh in der Fahrzeugbreitenrichtung beginnend mit der oberen (der im aufgeblasenen entfalteten Zustand vorderen) Faltlinie Lh wie in 6A gezeigt eingeschlagen, und anschließend zu der Seite hin geführt, die der Seite (der entfernten Seite des Tuchs) gegenüberliegt, die den Kopf H abdeckt, so dass die ersten gefalteten Abschnitte 30A wie in 6B gezeigt geformt sind. Zu dieser Zeit wird der Verzweigungsabschnitt 40Y auf der vordersten Seite der ersten gefalteten Abschnitte 30A positioniert und der Gaseinführabschnitt 40I steht in Bezug auf die ersten gefalteten Abschnitte 30A nach unten vor. Aufgrund dessen ragen die ersten gefalteten Abschnitte 30A auf beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zum Gaseinführabschnitt 40I heraus.
  • Dann werden die ersten gefalteten Abschnitte 30A an mehreren Einschlaglinien Lv entlang der Fahrzeughöhenrichtung nacheinander eingeschlagen, was mit ihren mittleren Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung beginnt, so dass die zweiten gefalteten Abschnitte 30B wie in 6C gezeigt geformt werden, deren Breiten in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf die ersten gefalteten Abschnitte 30A verringert sind. In dieser Ausführungsform gibt es drei Einschlaglinien Lv in jedem der ersten gefalteten Abschnitte 30A, und jeder der ersten gefalteten Abschnitte 30A wird zuerst an den zwei Einschlaglinien Lv1 und Lv2 nahe dem Gaseinführungsabschnitt 40I auf sich selbst zurück eingeschlagen und wird dann an der verbleibenden Einschlaglinie Lv3 nach vorn auf sich selbst eingeschlagen. In dieser Ausführungsform sind die an den Einschlaglinien Lv3 gefalteten Abschnitte am weitesten vorn positioniert.
  • [Zustand, in dem der Kopfschutzairbag in der Kopfstütze untergebracht ist]
  • Der wie vorstehend beschrieben gefaltete Kopfschutzairbag 30 ist innerhalb der Kopfstütze 18 wie in 7 gezeigt derart untergebracht, dass der Gaseinführungsabschnitt 40I in der Fahrzeugbreitenrichtung in der Mitte der Kopfstütze 18 positioniert ist. Genauer gesagt ist der Kopfschutzairbag 30 in aufgefaltetem Zustand zwischen dem Kopfstützenkörper 19 und dem Modulgehäuse 34 angeordnet. Dies wird nachstehend genau mit ergänzender Beschreibung des Aufbaus der Kopfstütze 18 beschrieben.
  • Der Kopfstützenkörper 19 der Kopfstütze 18 weist ein Polster 19C auf, das an den Kopfstützenstreben 18S befestigt ist, und eine Abdeckung 19S, die das Polster 19C von der Vorderseite abdeckt. Aufgrund dessen ist der Kopfstützenkörper 19 über die Kopfstützenstreben 18S durch die Rückenlehne 16 gelagert. Zudem ist eine Trennplatte 19P, die die Kopfstützenstreben 18S von hinten abdeckt, im Kopfstützenkörper 19 untergebracht. Ein Unterbringungsraum R zum Unterbringen des Kopfschutzairbags 30 ist durch die Trennplatte 19P und das Modulgehäuse 34 geformt.
  • Die Trennplatte 19P ist in der Form einer flachen Platte gebildet. Wie in 1 und 3 gezeigt ist das Modulgehäuse 34 hinter dem Kopfstützenkörper 19 und oberhalb der Rückenlehne 16 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das Modulgehäuse 34 eine Rückplatte, die die Kopfstütze 18 bzw. das Design des hinteren Abschnitts derselben bildet. Das Modulgehäuse 34 in der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass es sowohl ein Element der Kopfstütze 18 ist als auch ein Element, das als bildendes Teil der Kopfschutzairbagvorrichtung 20 dient, das die Reaktionskraft stützt, wenn der Kopfschutzairbag 30 nach vorn aufgeblasen und entfaltet wird. Folglich ist der Kopfschutzairbag 30 auf der Innenseite (im Inneren) des hinteren Abschnitts des Kopfstütze 18 angeordnet.
  • Das Modulgehäuse 34 steht über das obere Ende des Kopfstützenkörpers 19 in einer Vorderansicht gesehen nach oben vor und ragt an beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung gegenüber dem Kopfstützenkörper 19 heraus. Das heißt, dass das Modulgehäuse 34 den Kopfstützenkörper 19 von hinten abdeckt. In dieser Ausführungsform deckt das Modulgehäuse 34 den hinteren Abschnitt des Kopfstützenkörpers 19 von oben und von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung ab und gestaltet wie vorstehend beschrieben das Aussehen des hinteren Abschnitts der Kopfstütze 18. Genauer gesagt wird das Modulgehäuse 34 hauptsächlich durch einen Basisabschnitt 34B aufgebaut, eine Hauptwand 34M, die als eine Rückwand dient, und ein Paar von Seitenwänden 34S, die einander in der Fahrzeugbreitenrichtung gegenüber liegen. Der Basisabschnitt 34B ist ein Abschnitt, in dem das Modulgehäuse 34 am oberen Ende der Rückenlehne 16 befestigt ist.
  • Die Hauptwand 34M steht vom hinteren Ende des Basisabschnitts 34B nach oben vor. Die Hauptwand 34M ist so nach vorn gekippt, dass ihr oberes Ende vor ihrem unteren Ende positioniert ist, das an der Oberseite der Rückenlehne 16 befestigt ist, und die Hauptwand 34M weist eine gekrümmte Form auf, die in einer Seitenansicht gesehen nach hinten und oben konvex wird. Die Hauptwand 34M steht zwischen dem oberen Ende des Kopfstützenkörpers 19 in einer Vorderansicht gesehen nach oben vor und ragt auf beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung über den Kopfstützenkörper 19 heraus. Der Unterbringungsraum R zum Unterbringen des Kopfschutzairbags 30 im gefalteten Zustand ist wie vorstehend beschrieben zwischen der Hauptwand 34M und der Trennplatte 19P gebildet, die den Kopfstützenkörper 19 bilden. Zudem reicht das obere Ende der Hauptwand 34M über den Kopfstützenkörper 19. Der Kopfschutzairbag 30 geht beim Aufblasen und Entfalten zwischen dem oberen Endabschnitt der Hauptwand 34M und dem Kopfstützenkörper 19 durch. Die beiden Seitenwände 34S erstrecken sich in der Fahrzeugbreitenrichtung der Hauptwand 34M von beiden Enden nach vorn und decken den hinteren Abschnitt des Kopfstützenkörpers 19 in einer Seitenansicht gesehen ab. Hauptsächlich gehen die hinteren Leitungen 40R der Rahmenleitungen 40 des Kopfschutzairbags 30 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand zwischen den beiden Seitenwänden 34S und dem Kopfstützenkörper 19 durch.
  • Wie in 4B gezeigt ist der Raum zwischen dem Modulgehäuse 34 und dem Kopfstützenkörper 19 von vorne gesehen durch eine Airbagtür 56 verschlossen, die am Umfangskantenabschnitt der Abdeckung 19S gebildet ist. Die Airbagtür 56 ermöglicht das Aufblasen und Entfalten des Kopfschutzairbag 30 nach vorn, wenn die Airbagtür 56 durch den Entfaltungsdruck des Kopfschutzairbags 30 an einer Reißlinie 56T aufreißt, die ein schwacher Abschnitt ist.
  • (Gasgenerator)
  • Ein Brenn- oder Kaltgasgenerator wird als der Gasgenerator 32 verwendet. Der Gasgenerator 32 stellt der Innenseite des Kopfschutzairbags 30 das Gas bereit, das er beim Aktivieren erzeugt. In dieser Ausführungsform ist der Gasgenerator 32 ein Zylindergasgenerator, der in seiner Axialrichtung lang ist. Die Aktivierung des Gasgenerators 32 wird durch die als Steuervorrichtung dienende später beschriebene ECU 60 gesteuert.
  • In dieser Ausführungsform ist der Gasgenerator 32 wie in 5 gezeigt über einen T-förmigen Diffusor 58 mit dem Kopfschutzairbag 30 derart verbunden, dass der Gasgenerator 32 dem Kopfschutzairbag 30 das Gas zuführen kann. Das heißt, dass ein Gasabgabeende 58A des Diffusors 58 luftdicht in den Gaseinführungsabschnitt 40I des Kopfschutzairbag 30 eingeführt ist. Zudem ist der Gasgenerator 32 nach dieser Ausführungsform zusammen mit dem Modulgehäuse 34 an der Oberseite der Rückenlehne 16 befestigt, obwohl dies keine der Figuren zeigt. Genauer gesagt weist der Gasgenerator 32 Schraubbolzen auf, die durch den Kopfschutzairbag 30 und den Basisabschnitt 34B des Modulgehäuses 34 gehen, und Muttern werden auf die Schraubbolzen aufgeschraubt, um dadurch den Gasgenerator 32 an einem Rückenlehnenrahmen zu befestigen.
  • (Aufbau der ECU)
  • Die Kopfschutzairbagvorrichtung 20, die Seitenairbagvorrichtung 22, die Sitzgurtvorrichtung 24 und die Fahrersitzairbagvorrichtung 64, die das Insassenschutzsystem 10 bilden, werden wie in 4A gezeigt durch eine ECU 60 gesteuert, die als Steuervorrichtung dient. Genauer gesagt sind der Gasgenerator 32 der Kopfschutzairbagvorrichtung 20, der Gasgenerator 22A der Seitenairbagvorrichtung 22, der Gurtstraffer 26 (die Vorspanneinrichtung) der Sitzgurtvorrichtung 24 und der Gasgenerator 68 der Fahrersitzvorrichtung 64 elektrisch mit der ECU 60 verbunden.
  • Zudem ist die ECU 60 elektrisch mit einem Aufprallsensor 62 (oder einer Sensorgruppe) verbunden. Die ECU 60 kann basierend auf Informationen vom Aufprallsensor 62 (das Auftreten oder die Unvermeidbarkeit eines bzw.) einen Frontalzusammenstoß und (das Auftreten oder die Unvermeidbarkeit eines bzw.) einen Seitenaufprall auf das Fahrzeug V, in dem die ECU 60 eingesetzt wird, vorab erfassen oder vorhersagen.
  • Die ECU 60 aktiviert die Gasgeneratoren 22A und 32, wenn sie einen Seitenaufprall auf der Grundlage der Informationen vom Crash-Sensor 62 erfasst oder vorhersagt. Zudem aktiviert die ECU 60 den Gasgenerator 32, den Gurtstraffer 26 und den Gasgenerator 68, wenn sie den Frontalaufprall auf der Grundlage der Information vom Crash-Sensor 62 erfasst oder vorhersagt. Man bemerke, dass die ECU 60 auch dazu aufgebaut sein kann, den Gasgenerator 22A zu aktivieren, wenn sie einen Frontalaufprall erfasst oder vorhergesagt hat.
  • {Betrieb und Effekte}
  • Als Nächstes wird der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Im Insassenschutzsystem 10 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau aktiviert die ECU 60 die Gasgeneratoren 22A und 32, wenn sie einen Seitenaufprall auf der Grundlage der Information vom Crash-Sensor 62 erfasst oder vorhersagt. Dann wird der Seitenairbag 22B der Seitenairbagvorrichtung 22 wie in 1 bis 3 gezeigt auf der Außenseite des Fahrers D in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen und entfaltet, und der Kopfschutzairbag 30 der Kopfschutzairbagvorrichtung 20 wird so aufgeblasen und entfaltet, dass er den Kopf H des Fahrers D von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung und von oben abdeckt.
  • Aufgrund dessen werden die Schulter S, die Brust B und der Bauchbereich A des Fahrers D von der Seite durch den Seitenairbag 22B zurückgehalten, und der Kopf H des Fahrers D wird von der Seite hauptsächlich durch die seitlichen Entfaltungsabschnitte 36 (die seitlichen Aufblasabschnitte 44) des Kopfschutzairbags 30 zurückgehalten, so dass der Fahrer D vor dem Seitenaufprall geschützt ist.
  • Zudem aktiviert die ECU 60 den Gasgenerator 32, den Gurtstraffer 26 und den Gasgenerator 68, wenn sie einen Frontalaufprall auf der Grundlage der Information vom Crash-Sensor 62 erfasst oder vorhersagt. Aufgrund dessen wird der Gurt 28 der Sitzgurtvorrichtung 24 zwangsweise vom Gurtstraffer 26 aufgenommen, der Fahrersitzairbag 66 wird vor dem Kopf H des Fahrers D aufgeblasen und entfaltet, und der Kopfschutzairbag 30 wird so aufgeblasen und entfaltet, dass er den Kopf H des Fahrers D von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung und von oben abdeckt.
  • Aufgrund dessen wird der Oberkörper des Fahrers D durch den Gurt 28 zurückgehalten und der Kopf H und die Brust B des Fahrers D werden von vorn hauptsächlich durch den Fahrersitzairbag 66 derart zurückgehalten, dass der Fahrer D hinsichtlich des Frontalaufpralls geschützt ist. Zudem bewegt sich der Fahrer D in einem Fall, in dem der Frontalaufprall ein versetzter Aufprall oder ein Aufprall mit geringer Überlappung war, in einer Richtung schräg nach vorn, die die Richtung nach vorn in der Fahrzeuglängsrichtung und zur Crash-Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist, aber zu dieser Zeit wird der Kopf H des Fahrers D durch den Fahrersitzairbag 66 und die seitlichen Aufblasabschnitte 44 des Kopfschutzairbags 30 zurückgehalten. Folglich wird der Fahrer D durch das Insassenschutzsystem 10 selbst vor einem schrägen Aufprall oder einen Aufprall mit geringer Überlappung geschützt.
  • Hier sind im Kopfschutzairbag 30 die oberen Kantenabschnitte 44U des Paars seitlicher Aufblasabschnitte 44 und die Seitenkantenabschnitte 38S des oberen Entfaltungsabschnitts 38 (die Seitenkantenabschnitte 40US der oberen Leitungen 40U), die jeweils durch die Rückenlehne 16 des Fahrzeugsitz 12 von hinten gestützt werden, miteinander von ihrer hinteren Endseite zu ihrer vorderen Endseite verbunden. Daher ist die Entfaltungsrichtung des Paars seitlicher Aufblasabschnitte 44 durch den oberen Abschnitt der Rückenlehne 16, die Kopfstütze 18 und den oberen Entfaltungsabschnitt 38 begrenzt, wenn sich das Paar von seitlichen Aufblasabschnitten 44 aufbläst und entfaltet, und der Kopfschutzairbag 30 wird stabil aufgeblasen und entfaltet.
  • Zudem ist das Insassenschutzsystem 10 mit dem Fahrerschutzairbag 66 versehen, der den Fahrer D hauptsächlich bei einem Frontalaufprall schützt, so dass der Kopfschutzairbag 30 keinen vorderen Aufblasabschnitt benötigt, der sich vor dem Kopf H des Fahrers D aufbläst und entfaltet. Aus diesem Grund kann das Paar seitlicher Aufblasabschnitte 44 im Vergleich zu einem Vergleichsaufbau, in dem ein integriert im Kopfschutzairbag 30 angeordneter vorderer Aufblasabschnitt, der in der Kopfstütze 18 untergebracht ist, vor dem Kopf H des Fahrers D aufgeblasen und entfaltet wird, das Paar seitlicher Aufblasabschnitte 44 stabil auf beiden Seiten des Kopfes H in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen und entfaltet werden. Anders gesagt kann das Paar seitlicher Aufblasabschnitte 44 im Vergleich zum Vergleichsaufbau mit einem hohen Grad an Verlässlichkeit auf beiden Seiten des Kopfes H in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgeblasen und entfaltet werden.
  • Auf diese Weise kann das Insassenschutzsystem 10 nach der ersten Ausführungsform den Kopf H des Fahrers D vor verschiedenen Arten von Zusammenstößen schützen, indem es das Entfaltungsverhalten des Kopfschutzairbags 30 stabilisiert, der im oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes 12 untergebracht ist, und das Paar seitlicher Aufblasabschnitte 44 aufweist, die den gesamten Kopf H des Fahrers D von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdecken.
  • Insbesondere ist die Bewegung der seitlichen Aufblasabschnitte 44 auch durch den oberen Abschnitt der Rückenlehne 16, die Kopfstütze 18 und den oberen Entfaltungsabschnitt 38 beschränkt, nachdem die seitlichen Aufblasabschnitte 44 aufgeblasen und entfaltet wurden, sodass eine Größe der Bewegung des Kopfes H während eines Seitenaufpralls durch die seitlichen Aufblasabschnitte 44 kleingehalten werden kann. Aus diesem Grund kann der Aufbau anderer Airbagvorrichtungen in einem Fahrzeug weggelassen werden, in dem das Insassenschutzsystem 10 verwendet wird. Beispielsweise kann der Aufbau einer Seitenairbagvorrichtung weggelassen werden, die in einem Dachseitenabschnitt angeordnet ist. Anders gesagt kann das Entfaltungsverhalten des Kopfschutzairbags 30 in einem Aufbau stabilisiert werden, in dem der Kopfschutzairbag 30 in der Kopfstütze 18 untergebracht ist, der im Vergleich zu einem Fall, in dem er zusammen mit einer Seitenairbagvorrichtung verwendet wird, eine große Kapazität aufweist, weil im Insassenschutzsystem 10 eine Seitenairbagvorrichtung weggelassen wird.
  • Zudem liegt im Insassenschutzsystem 10 das Paar oberer Leitungen 40U zwischen den beiden seitlichen Kantenabschnitten 38S des oberen Entfaltungsabschnitts 38 und den oberen Kantenabschnitten 44U des Paars seitlicher Entfaltungsabschnitte 44. Zusätzlich wird das Paar oberer Leitungen 40U derart aufgeblasen und entfaltet, dass es sich in der Längsrichtung nebeneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung von oben gesehen an Positionen auf der Oberseite des Kopfes H des Fahrers D und voneinander weg auf beiden Seite des Kopfes H in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Aus diesem Grund ist es schwierig bzw. unwahrscheinlich, dass eine gegenseitige Beeinflussung zwischen oberem Entfaltungsabschnitt 38 und Kopf H auftritt, während der Kopfschutzairbag 30 aufgeblasen und entfaltet wird. Aufgrund dessen kann das Entfaltungsverhalten des Kopfschutzairbags 30 im Vergleich zu einem Aufbau stabilisiert werden, der das Paar oberer Leitungen 40U nicht aufweist. Zudem ist die Vorderseite des Kopfschutzairbags 30 gegenüber dem Kopf H so offen, dass das Entfaltungsverhalten des Kopfschutzairbags 30 im Vergleich zum mit dem vorderen Aufblasabschnitt ausgestatteten Vergleichsaufbau noch besser stabilisiert werden kann.
  • Zudem ist der Kopfschutzairbag 30 derart gefaltet, dass er die äußeren rollenförmigen ersten gefalteten Abschnitte 30A und die zweiten gefalteten Abschnitte 30B aufweist, in denen die ersten gefalteten Abschnitte 30A symmetrisch in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zum Gaseinführungsabschnitt 40I so gefaltet sind, dass ihre Breiten in der Fahrzeugbreitenrichtung verringert sind. Aus diesem Grund werden die zweiten gefalteten Abschnitte 30B entfaltet, wenn Gas vom Gasgenerator 32 durch den Gaseinführungsabschnitt 40I in die Rahmenleitungen 40 eingeführt wird, und dann werden die ersten gefalteten Abschnitte 30A so entfaltet, dass der Kopfschutzairbag 30 aufgeblasen und entfaltet wird. Das heißt, dass während des Anfangszustands des Aufblasens und Entfaltens der Kopfschutzairbag 30 nach vorn entfaltet wird, während er sich symmetrisch in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgehend vom Gaseinführungsabschnitt 40I ausbreitet. Aufgrund dessen kann der Kopfschutzairbag 30, der in der Kopfstütze 18 untergebracht ist, sanft und schnell aufgeblasen und entfaltet werden.
  • Zudem überbrückt der Kreuzaufblasabschnitt 48 des oberen Entfaltungsabschnitts 38 im Insassenschutzsystem 10 das Paar oberer Leitungen 40U im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags 30 so, dass der Abstand zwischen dem Paar oberer Leitungen 40U (der Rahmenleitungen 40) durch den Kreuzaufblasabschnitt 48 beibehalten wird. Aufgrund dessen ist der aufgeblasene und entfaltete Zustand des Kopfschutzairbags 30 insgesamt stabil.
  • Zudem ist im Insassenschutzsystem 10 der obere Aufblasabschnitt 50, der eine Gaszufuhr aufnimmt, um oberhalb des Kopfes H des Fahrers D aufgeblasen und entfaltet zu werden, im oberen Entfaltungsabschnitt 38 angeordnet, sodass der Kopf H des Fahrers D auch mit Bezug auf einen Unfall mit Überschlag geschützt sein kann.
  • {Beispielhafte Modifizierungen}
  • In der ersten Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem der obere Entfaltungsabschnitt 38 des Kopfschutzairbags 30 den Kreuzaufblasabschnitt 48 und den oberen Aufblasabschnitt 50 ausweist, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann der Kopfschutzairbag 30 wie in 8A und 8B gezeigt auch einen Aufbau erhalten, der einer ersten beispielhaften Modifizierung entspricht, die den oberen Aufblasabschnitt 50 nicht aufweist. Der obere Entfaltungsabschnitt 38 entsprechend der ersten beispielhaften Modifizierung umfasst anstelle des oberen Aufblasabschnitts 50, der eine Gaszufuhr empfängt, um aufgeblasen und entfaltet zu werden, ein Tuch, das zwischen dem Paar oberer Leitungen 40U und zwischen dem Kreuzaufblasabschnitt 48 und dem hinteren Entfaltungsabschnitt 54 entfaltet wird. Das Tuch wird integriert mit dem hinteren Aufblasabschnitt 54 gebildet. Auch in dem Aufbau nach der ersten beispielhaften Ausführungsform können im Wesentlichen dieselben Effekte durch denselben Vorgang wie jenen der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des Betriebs und der Effekte erhalten werden, die vom oberen Aufblasabschnitt 50 herrühren.
  • Zudem kann der Kopfschutzairbag 30 wie beispielsweise in 9A und 9B gezeigt auch einen Aufbau gemäß einer zweiten beispielhaften Modifizierung erhalten, die den Kreuzaufblasabschnitt 48 und den oberen Aufblasabschnitt 50 nicht aufweist. Der obere Entfaltungsabschnitt 38 nach der zweiten beispielhaften Modifizierung umfasst ein Tuch, das zwischen dem Paar oberer Leitungen 40U und vor dem hinteren Entfaltungsabschnitt 54 entfaltet wird, anstatt den Kreuzaufblasabschnitt 48 und den oberen Aufblasabschnitt 50 aufzuweisen, die eine Gaszufuhr empfangen, um sich aufzublasen und zu entfalten. Das heißt, dass der obere Entfaltungsabschnitt 38 nach der zweiten beispielhaften Modifizierung nur durch ein Tuch aufgebaut ist, das in seinem entfalteten Zustand, in dem es nicht aufgeblasen wird, das Paar oberer Leitungen 40U verbindet. Das Tuch ist integriert mit dem hinteren Entfaltungsabschnitt 54 gebildet. Obwohl 9A und 9B ein Beispiel zeigen, in dem ein Loch 38H im oberen Entfaltungsabschnitt 38 gebildet ist, kann der Kopfschutzairbag 30 auch einen Aufbau erhalten, in dem das Loch 38H nicht im obere Entfaltungsabschnitt 38 gebildet ist.
  • Auch im Aufbau nach der zweiten beispielhaften Ausführungsform können, mit Ausnahme der Vorgänge und Effekte, die aus dem Kreuzaufblasabschnitt 48 und dem oberen Aufblasabschnitt 50 herrühren, im Wesentlichen dieselben Effekte durch denselben Vorgang wie jenem der ersten Ausführungsform erhalten werden. Zudem weist in der zweiten beispielhaften Modifizierung der Kopfschutzairbag 30 keinen Abschnitt auf, der über dem Kopf H des Fahrers D aufgeblasen und entfaltet wird. Das heißt, dass der obere Entfaltungsabschnitt 38 insgesamt ein Tuch ist, das keinen Abschnitt aufweist, der aufgeblasen wird, so dass selbst in einem Fall, in dem der Abstand zwischen dem Kopf H des Fahrers D und dem Dach RF des Fahrzeugs V gering ist, der Kopfschutzairbag 30 stabil aufgeblasen und entfaltet werden kann. Aufgrund dessen kann das Entfaltungsverhalten des Kopfschutzairbag 30 im Aufbau nach der zweiten beispielhaften Modifizierung stabilisiert sein.
  • Es sei angemerkt, dass der Kopfschutzairbag 30, obwohl dies in keiner der Zeichnungen gezeigt ist, auch einen Aufbau erhalten kann, in dem der obere Entfaltungsabschnitt 38 den oberen Aufblasabschnitt 50 aufweist, aber den Kreuzaufblasabschnitt 48 nicht aufweist. Zudem kann der obere Entfaltungsabschnitt 38 einen Aufbau erhalten, der einen Kreuzaufblasabschnitt umfasst, der über dem Kopf H aufgeblasen und entfaltet wird, wobei der Kreuzaufblasabschnitt zusätzlich die Funktion eines oberen Aufblasabschnitts aufweist. Zudem ist der obere Aufblasabschnitt 50 nicht auf einen Aufbau beschränkt, der die vorderen und hinteren Aufblasabschnitte 50F und 50R aufweist, und kann auch durch einen einzelnen oder drei oder mehr Aufblasabschnitte aufgebaut sein.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Als Nächstes werden andere Ausführungsformen beschrieben. Hinsichtlich der Aufbauten und Wirkungen, die im Wesentlichen gleich wie jene der ersten Ausführungsform oder ihrer beispielhaften Modifizierungen sind, werden Bezugszeichen zugeordnet, die dieselben wie jene der ersten Ausführungsform oder ihre beispielhaften Modifizierungen sind, und manchmal werden die Beschreibung und Veranschaulichung derselben weggelassen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Ein Insassenschutzsystem 70 nach einer zweiten Ausführungsform wird auf der Grundlage der 10 bis 12 beschrieben. In 10 ist das Insassenschutzsystem 70 nach der zweiten Ausführungsform anhand einer Seitenansicht entsprechend der 1 gezeigt. Zudem ist in 11A eine Schnittlinie entlang der Linie 11A-11A der 10 gezeigt, und in 11B ist eine Schnittlinie entlang der Linie 11B-11B der 11A gezeigt. Wie in diesen Figuren gezeigt ist eine Kopfschutzairbagvorrichtung 71, die das Insassenschutzsystem 70 bildet, mit einem Kopfschutzairbag 72 anstelle des Kopfschutzairbags 30 versehen. Der Kopfschutzairbag 72 unterscheidet sich vom Kopfschutzairbag 30 darin, dass er einen vorderen Entfaltungsabschnitt 80 aufweist, der sich vor dem Kopf H entfaltet, ohne aufgeblasen zu werden, und darin, dass das Paar von Rahmenleitungen 40 vordere Leitungen 40F umfasst.
  • Im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des Kopfschutzairbags 72 hängen die vorderen Leitungen 40F von den vorderen Enden der Leitungen 40U nach unten. Hintere Kantenabschnitte 40FR der vorderen Leitungen 40F sind entlang ihrer gesamten Höhe durch genähte Abschnitte 74 mit vorderen Kantenabschnitten 36F der seitlichen Entfaltungsabschnitte 36 verbunden. In dieser Ausführungsform sind die vorderen Leitungen 40F mit vorderen Seiten der seitlichen Entfaltungsabschnitte 44 über die genähten Abschnitte 74 verbunden, die nicht aufblasende Abschnitte sind.
  • Der vordere Entfaltungsabschnitt 80, der entfaltet wird, ohne aufgeblasen zu werden, ist beispielsweise durch ein Tuch oder Wirkware aufgebaut, das ein Textil ist. In dieser Ausführungsform ist der vordere Entfaltungsabschnitt 80 ein Netz, das ein Textil ist, und ist als ein durchsichtiger Aufbau aufgebaut (umfasst einen durchsichtigen Aufbau), der dem Fahrer D erlaubt, den Bereich vor dem vorderen Entfaltungsabschnitt 80 zu sehen. Wie in 12 gezeigt, in der das flache Muster des Kopfschutzairbags 72 dargestellt ist, wird der vordere Entfaltungsabschnitt 80 vollständig durch ein Netz gebildet. Hier ist das, was als „ein vorderer Entfaltungsabschnitt 80, der einen durchsichtigen Aufbau aufweist” bezeichnet ist, ein Aufbau, in dem man in der Dickenrichtung (der Fahrzeuglängsrichtung) des Aufbaus die andere Seite von der einen Seite sehen kann. Folglich ist im vorderen Entfaltungsabschnitt 80, der einen durchsichtigen Ausbau aufweist, der durchsichtige Aufbau in dem Abschnitt des vorderen Entfaltungsabschnitts 80 angeordnet, der sich direkt vor dem Kopf H entfaltet. Da der vordere Entfaltungsabschnitt 80 einen durchsichtigen Aufbau aufweist, kann beispielsweise ein Teil verwendet werden, das ein rechteckiges rahmenförmiges Tuch aufweist, das am Umfang eines rechteckigen Gitters angebracht ist. Zudem kann beispielsweise auch ein Tuch verwendet werden, das eines oder mehrere darin gebildete Löcher aufweist.
  • Ein oberer Kantenabschnitt 80U des vorderen Entfaltungsabschnitts 80 ist mit einem vorderen Kantenabschnitt 38F des oberen Entfaltungsabschnitts 38 (dem Kreuzaufblasabschnitt 48) verbunden. Zudem sind beide seitlichen Kantenabschnitte 80S in der Fahrzeugbreitenrichtung des vorderen Entfaltungsabschnitts 80 mit inneren Kantenabschnitten 40FS in der Fahrzeugbreitenrichtung der vorderen Leitungen 40F verbunden. Aufgrund dessen verbindet der vordere Entfaltungsabschnitt 80 über die vorderen Leitungen 40F die vorderen Enden des Paars seitlicher Aufblasabschnitte 44.
  • Andere Aufbauten des Insassenschutzsystems 70 sind in derselben Weise wie die entsprechenden Aufbauten des Insassenschutzsystem 10 aufgebaut. Folglich erzielt das Insassenschutzsystem 70 im Wesentlichen dieselben Effekte durch denselben Vorgang wie jene des Insassenschutzsystems 10.
  • Zudem ist das Insassenschutzsystem 70 mit dem vorderen Entfaltungsabschnitt 80 ausgestattet, der das Paar seitlicher Aufblasabschnitte 44 verbindet und vor dem Kopf H des Fahrers D entfaltet wird. Aus diesem Grund kann beispielsweise während eines Frontalaufpralls eine Absorption der Energie des Kopfes H, der mit dem vorderen Entfaltungsabschnitt 80 in Kontakt kommt, durch die Verformung (Dehnung in der Längsrichtung) der seitlichen Aufblasabschnitte 44 erreicht werden. Aufgrund dessen wird es beispielsweise möglich, die Kapazität des Fahrersitzairbags 66 zu verringern und seinen Innendruck zu verkleinern. Zudem wird eine Absorption der Energie durch die Verformung der seitlichen Entfaltungsabschnitte 44 selbst dann erreicht, wenn sich der Kopf H in einer Richtung schräg nach vorn bewegt, sodass der Fahrer D beispielsweise im Fall eines Zusammenpralls mit geringer Überlappung oder eines Schrägaufprall geschützt sein kann.
  • Zudem werden im Insassenschutzsystem 70 die vorderen Leitungen 40F, die eine Gaszufuhr über die oberen Leitungen 40U aufnehmen, vor dem Kopf H nach den oberen Leitungen 40U aufgeblasen und nach unten entfaltet. Zusätzlich sind beide Seitenkantenabschnitte des vorderen Entfaltungsabschnitts 80 mit dem Paar vorderer Leitungen 40F so verbunden, dass sich der vordere Entfaltungsabschnitt 80 nach unten entfaltet, nachdem das vordere Ende des Kopfstützenairbags 72 vor dem Kopf H angekommen ist, und der vorderen Entfaltungsabschnitt 80 und der Kopf H können einander kaum behindern, wenn sich der vordere Entfaltungsabschnitt 80 entfaltet.
  • Zudem ist im Insassenschutzsystem 70 der vordere Entfaltungsabschnitt 80 als ein Gitter aufgebaut, das ein durchsichtiges Gefüge ist. Aus diesem Grund kann während und nach dem Schutz des Fahrers D durch den Kopfschutzairbag 72 der Fahrer in einem Aufbau, der die Absorption der Energie des Kopfes H durch den Kopfschutzairbag 72 wie vorstehend beschrieben erzielen kann, durch den vorderen Entfaltungsabschnitt 80 den Bereich vor dem vorderen Entfaltungsabschnitt 80 sehen.
  • Beispielhafte Modifizierungen
  • In der zweiten Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem der Kopfschutzairbag 72 den vorderen Entfaltungsabschnitt 80 aufweist, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Kopfschutzairbag 72 wie in 13A, 13B und 14 gezeigt auch einen Aufbau aufweisen, der zu einer dritten beispielhaften Modifizierung passt, die keinen vorderen Entfaltungsabschnitt 80 aufweist. In der dritten beispielhaften Modifizierung ist der Raum zwischen dem Paar vorderer Leitungen 40F, also die Vorderseite des oberen Entfaltungsabschnitts 38 bezüglich des Kopfes H des Fahrers D offen. In dem Aufbau nach der dritten beispielhaften Modifizierung können im Wesentlichen dieselben Effekte durch denselben Vorgang wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Zudem wurde in der zweiten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem der vordere Entfaltungsabschnitt 80 über die vorderen Leitungen 40F mit dem Paar seitlicher Aufblasabschnitte 44 in Verbindung steht, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Kopfschutzairbag 72 auch einen Aufbau erhalten, in dem beide seitlichen Kantenabschnitte 80S in der Fahrzeugbreitenrichtung des vorderen Entfaltungsabschnitts 80 direkt mit den vorderen Kantenabschnitten 38F des Paars seitlicher Entfaltungsabschnitte 36 so verbunden sind, dass der vordere Entfaltungsabschnitt 80 die vorderen Enden des Paars der seitlichen Aufblasabschnitte 44 miteinander verbindet.
  • Zudem wurde in der zweiten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem der vordere Entfaltungsabschnitt 80 eine durchsichtige Struktur besitzt, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Kopfschutzairbag 72 auch einen Aufbau aufweisen, der anstelle des vorderen Entfaltungsabschnitts 80 mit einem vorderen Entfaltungsabschnitt ausgestattet ist, der ein Tuch aufweist, das keine durchsichtige Struktur umfasst.
  • Zudem kann auch der Aufbau nach der ersten beispielhaften Ausführungsmodifizierung (das Beispiel ohne den oberen Aufblasabschnitt 50) oder der zweiten beispielhaften Modifizierung (das Beispiel ohne den Kreuzaufblasabschnitt 48 und den oberen Aufblasabschnitt 50) der ersten Ausführungsform im Kopfschutzairbag 72 der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden.
  • <Andere beispielhafte Ausführungsformen>
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen wurden Beispiele beschrieben, in denen die Insassenschutzsysteme 10 und 70 mit der Seitenairbagvorrichtung 22 ausgestattet sind, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Insassenschutzsysteme 10 und 70 auch einen Aufbau erhalten, in dem sie nicht mit der Seitenairbagvorrichtung 22 ausgestattet sind. Zudem ist ihr Aufbau nicht auf einen Aufbau beschränkt, in dem die Seitenairbagvorrichtung im Fahrzeugsitz 12 angeordnet ist, falls die Insassenschutzsysteme 10 und 70 mit einer Seitenairbagvorrichtung ausgestattet sind. Beispielsweise können die Insassenschutzsysteme 10 und 70 auch derart aufgebaut sein, dass sie mit einer Seitenairbagvorrichtung ausgestattet sind, die in einer Seitentür oder dergleichen angeordnet ist. Zudem wurden in den ersten und zweiten Ausführungsformen Beispiele beschrieben, in denen die Insassenschutzsysteme 10 und 70 mit der Seitenairbagvorrichtung 22 auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgestattet sind, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Insassenschutzsysteme 10 und 70 auch einen Aufbau erhalten, in dem sie mit einer Seitenairbagvorrichtung ausgestattet sind, die auf der Innenseite auf der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, anstelle der oder zusätzlich zur Seitenairbagvorrichtung 22 auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Zudem wurden in den ersten und zweiten Ausführungsformen Beispiele beschrieben, in denen die Insassenschutzsysteme 10 und 70 mit der Sitzgurtvorrichtung 24 ausgestattet sind, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Insassenschutzsysteme 10 und 70 auch einen Aufbau erhalten, in dem sie nicht mit der Sitzgurtvorrichtung 24 ausgestattet sind. Zudem ist ihr Aufbau nicht auf einen Aufbau beschränkt, in dem die Sitzgurtvorrichtung am Fahrzeugsitz 12 angeordnet ist, wenn die Insassenschutzvorrichtungen 10 und 70 mit einer Sitzgurtvorrichtung ausgestattet sind. Z. B. können die Insassenschutzsysteme 10 und 70 auch mit einem Aufbau ausgestattet werden, in dem der Gurtstraffer, Anker, das Gurtschloss und dergleichen auf der Seite der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind. Zudem ist die Sitzgurtvorrichtung nicht auf eine Dreipunktsitzgurtvorrichtung beschränkt, wenn die Insassenschutzvorrichtungen 10 und 70 mit einer Sitzgurtvorrichtung ausgestattet sind, sondern kann auch eine Vierpunkt- oder Zweipunktsitzgurtvorrichtung sein.
  • Zudem wurden in den ersten und zweiten Ausführungsformen Beispiele beschrieben, bei denen der Fahrzeugsitz ein Fahrersitz ist, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Aufbauten der vorliegenden Offenbarung auch für einen Beifahrersitz oder einen Einzelsitz in der zweiten Reihe oder weiter hinten eingesetzt werden. Man bemerke, dass der erste Airbag in dem Fall, in dem die Aufbauten der vorliegenden Offenbarung für einen Beifahrersitz eingesetzt werden, beispielsweise ein Beifahrersitzairbag sein kann, der in einem Armaturenbrett untergebracht ist. Zudem ist der erste Airbag in dem Fall, in dem die Aufbauten der vorliegenden Offenbarung für einen Sitz in einer zweiten Reihe oder weiter hinten eingesetzt werden, ein Airbag, der in einer Rückenlehne oder dergleichen in der Reihe davor untergebracht ist. Zudem ist der Fahrzeugsitz 12 nicht auf einen Aufbau beschränkt, in dem er in der Fahrzeugbreitenrichtung in einer Position versetzt zur Mitte der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und beispielsweise kann sich auch die Mitte des Fahrzeugsitzes 12 in der Fahrzeugbreitenrichtung mit der Mitte der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung überschneiden.
  • Zudem wurde in der ersten und zweiten Ausführungsform und den beispielhaften Modifizierungen ein Beispiel beschrieben, in dem der erste Airbag der Fahrersitzairbag 66 oder ein Beifahrersitzairbag ist, der zu dem auf dem Fahrzeugsitz 12 Sitzenden hin aufgeblasen und entfaltet wird, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Das Insassenschutzsystem nach der vorliegenden Offenbarung kann auch einen Aufbau erhalten, in dem es mit einem ersten Airbag ausgestattet ist, der beispielsweise im Dach RF untergebracht ist und in der Fahrzeughöhenrichtung nach unten aufgeblasen und entfaltet wird.
  • Zudem wurden in den ersten und zweiten Ausführungsformen Beispiele beschrieben, in denen die Kopfschutzairbagvorrichtungen 20 und 71 vollständig in der Kopfstütze 18 untergebracht sind, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können Teile des Kopfschutzairbags 30 und 72, die die Kopfschutzairbagvorrichtungen 20 und 71 bilden, auch innerhalb der Rückenlehne 16 angeordnet sein. Zudem kann zumindest ein Teil des Gaszufuhrabschnitts, der den Gasgenerator 32 umfasst, auch innerhalb der Rückenlehne 16 angeordnet sein. Zusätzlich kann der Abschnitt des Fahrzeugsitzes 12, der die seitlichen Aufblasabschnitte 44 und die oberen Entfaltungsabschnitte 38, die Kopfschutzairbags 30 und 72 bilden, von hinten lagert, nur die Kopfstütze 18 sein, oder nur die Rückenlehne 16 sein. Zudem kann beispielsweise in einem Aufbau, in dem der Gasgenerator 32 an einem sich in der Senkrechten erstreckenden Seitenrahmen eines Rückenlehnenrahmens befestigt ist, der Abschnitt, der die seitlichen Aufblasabschnitte 44 und den oberen Entfaltungsabschnitt 38 von hinten lagert, auch den in der senkrechten Richtung mittleren Abschnitt oder unteren Abschnitt der Rückenlehne 16 (den Fahrzeugsitz 12) umfassen.
  • Außerdem wurden in den ersten und zweiten Ausführungsformen Beispiele beschrieben, in denen die Kopfschutzairbags 30 und 72 die Rahmenleitungen 40 aufweisen, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Kopfschutzairbags 30 und 72 auch einen Aufbau erhalten, in dem sie die Rahmenleitungen 40 nicht umfassen, und in denen die oberen Kantenabschnitte 44U der seitlichen Aufblasabschnitte 44 direkt mit den Seitenkantenabschnitten 38S des oberen Entfaltungsabschnitts 38 verbunden sind.
  • Zudem wurden in den ersten und zweiten Ausführungsformen Beispiele beschrieben, in denen die seitlichen Aufblasabschnitte 44 eine Gaszufuhr durch die Verbindungsdurchlässe 44C aus den hinteren Leitungen 40R der Rahmenleitungen 40 erhalten, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die seitlichen Aufblasabschnitte 44 auch einen Aufbau erhalten, in dem sie eine Gaszufuhr von den oberen Leitungen 40U oder den vorderen Leitungen 40F erhalten, oder einen Aufbau, in dem sie keine Gaszufuhr über die Rahmenleitungen 40 erhalten.
  • Zudem wurde in der ersten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem der Kopfschutzairbag 30 nach außen gerollt zusammengefaltet ist, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Kopfschutzairbag 30 auch auf andere Weise, zum Beispiel in Ziehharmonikafaltung, gefaltet und in der Kopfstütze 18 untergebracht sein.
  • Zudem ist es offensichtlich, dass die vorliegende Offenbarung auf verschiedenste Weisen modifiziert und implementiert werden kann, ohne von ihrem Geist abzuweichen. Beispielsweise können die Aufbauten (Elemente) in den Ausführungsformen und beispielhaften Modifizierungen auch geeignet kombiniert und ausgetauscht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8-175309 A [0002, 0005]
    • JP 2015-13553 A [0003, 0005]

Claims (10)

  1. Insassenschutzsystem mit: einem ersten Airbag (66), der in einem Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie untergebracht ist, die in Fahrzeuglängsrichtung vor einem im Fahrzeug Sitzenden angeordnet ist und der eine Gaszufuhr empfängt, um in Fahrzeuglängsrichtung vor dem im Fahrzeug Sitzenden aufgeblasen und entfaltet zu werden; und einem zweiten Airbag (30), der in einem in der Fahrzeughöhenrichtung oberen Abschnitt eines Fahrzeugsitzes untergebracht ist und der eine Gaszufuhr aufnimmt, um aufgeblasen und entfaltet zu werden, wobei: der zweite Airbag ein Paar seitlicher Aufblasabschnitte (44) aufweist, die im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags den gesamten Kopf des Insassen von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung abdecken, und einen oberen Entfaltungsabschnitt (38) aufweist, der im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags den Kopf des Insassen von der Oberseite in der Fahrzeughöhenrichtung abdeckt, das Paar seitlicher Aufblasabschnitten (44) und der obere Entfaltungsabschnitt (38) im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags (30) jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung hinten durch den Fahrzeugsitz gestützt sind, und im aufgeblasenem und entfaltetem Zustand des zweiten Airbags in der Fahrzeughöhenrichtung obere Kantenabschnitte (44U) des Paars seitlicher Aufblasabschnitte und in der Fahrzeugbreitenrichtung seitliche Kantenabschnitte (38S) des oberen Entfaltungsabschnitts miteinander von ihrer hinteren Endseite bis zur vorderen Endseite in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden sind.
  2. Insassenschutzsystem nach Anspruch 1, wobei: der zweite Airbag (30) Rahmenleitungen (40) aufweist, die ein Paar oberer Leitungen (40U) umfassen, die sich im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags in der Fahrzeuglängsrichtung erstecken, wobei sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander an Positionen oberhalb des Kopfes des Sitzenden in der Fahrzeughöhenrichtung und voneinander weg auf der einen Seite und der anderen Seite des Kopfes des Sitzenden in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, und die oberen Kantenabschnitte (44U) in der Fahrzeughöhenrichtung des Paars seitlicher Aufblasabschnitte (44) und die seitlichen Kantenabschnitte (38S) in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Entfaltungsabschnitts (38) miteinander über das Paar oberer Leitungen von ihrer hinteren Endseite bis zur vorderen Endseite in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden sind.
  3. Insassenschutzsystem nach Anspruch 2, wobei im aufgeblasenen und entfalteten Zustand des zweiten Airbags die Vorderseite des zweiten Airbags (30) in der Fahrzeuglängsrichtung bezüglich des Kopfes des Insassen offen ist.
  4. Insassenschutzsystem nach Anspruch 2, wobei der zweite Airbag (30) einen vorderen Entfaltungsabschnitt (80) umfasst, der vordere Enden des Paars von seitlichen Aufblasabschnitten in der Fahrzeuglängsrichtung verbindet und vor dem Kopf des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung entfaltet wird, ohne aufgeblasen zu werden.
  5. Insassenschutzsystem nach Anspruch 4, wobei: die Rahmenleitungen (40) ein Paar vorderer Rahmenleitungen (40F) umfassen, die eine Gaszufuhr von in der Fahrzeuglängsrichtung vorderen Enden der oberen Leitungen empfangen, um auf der Vorderseite des Kopfes des Insassen in der Fahrzeuglängsrichtung in der Fahrzeughöhenrichtung nach unten aufgeblasen und entfaltet zu werden, und beide Enden des vorderen Entfaltungsabschnitts (80) in der Fahrzeugbreitenrichtung vordere Enden des Paars seitlicher Aufblasabschnitte in der Fahrzeuglängsrichtung über das Paar von vorderen Leitungen verbinden.
  6. Insassenschutzsystem nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei der vordere Entfaltungsabschnitt (80) dazu aufgebaut ist, einen durchsichtigen Aufbau zu umfassen, der in einem Abschnitt des vorderen Entfaltungsabschnitts angeordnet ist, der direkt vor dem Kopf des Insassen positioniert ist und dem Insassen erlaubt, den Bereich auf der Vorderseite des vorderen Entfaltungsabschnitts zu sehen.
  7. Insassenschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Rahmenleitungen (40) Folgendes umfassen: einen Gaseinführungsabschnitt (40I), durch den Gas von einem Gasgenerator in einen in der Fahrzeugbreitenrichtung mittleren Abschnitt des zweiten Airbags eingeführt wird, und einen Verzweigungsabschnitt (40Y), der sich vom Gaseinführabschnitt hin zu dem Paar oberer Leitungen verzweigt; und der zweite Airbag in dem Zustand, in dem er im oberen Abschnitt des Fahrzeugsitzes untergebracht ist, derart aufgefaltet ist, dass er Folgendes umfasst: erste gefaltete Abschnitte (30A), in denen der obere Entfaltungsabschnitt zusammen mit dem Paar seitlicher Aufblasabschnitte und dem Paar oberer Leitungen hin zur gegenüberliegenden Seite der Seite, die den Kopf des Insassen abdeckt, nach außen gerollt ist, und zweite gefaltete Abschnitte (30B), in denen die ersten gefalteten Abschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung symmetrisch relativ zum Gaseinführungsabschnitt so aufgefaltet sind, dass ihre Breiten in der Fahrzeugbreitenrichtung verringert sind.
  8. Insassenschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der obere Entfaltungsabschnitt (38) einen Kreuzaufblasabschnitt (48) umfasst, der eine Gaszufuhr durch das Paar oberer Leitungen (40U) empfängt, um aufgeblasen und entfaltet zu werden, und im aufgeblasenen und entfalteten Zustand das Paar oberer Leitungen überbrückt.
  9. Insassenschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der obere Entfaltungsabschnitt (38) einen oberen Aufblasabschnitt (50) umfasst, der eine Gaszufuhr aufnimmt, um oberhalb des Kopfes des Insassen aufgeblasen und entfaltet zu werden.
  10. Insassenschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der obere Entfaltungsabschnitt (38) ein Textil ist, das in seinem entfalteten Zustand, in dem es nicht aufgeblasen wird, das Paar oberer Leitungen (40U) verbindet.
DE102016224942.8A 2016-01-20 2016-12-14 Insassenschutzsystem Pending DE102016224942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016009291A JP6399004B2 (ja) 2016-01-20 2016-01-20 乗員保護装置
JP2016-009291 2016-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224942A1 true DE102016224942A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224942.8A Pending DE102016224942A1 (de) 2016-01-20 2016-12-14 Insassenschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10202095B2 (de)
JP (1) JP6399004B2 (de)
CN (1) CN106994952B (de)
DE (1) DE102016224942A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122600A1 (de) * 2014-03-27 2017-02-01 Interactive Fully Electrical Vehicles S.r.l. Sitzanordnung mit airbag
JP6428929B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6426590B2 (ja) 2015-12-04 2018-11-21 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6575418B2 (ja) * 2016-03-31 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6504098B2 (ja) * 2016-04-08 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10023146B2 (en) * 2016-11-10 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly including airbag
US10112570B2 (en) * 2017-01-12 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Seat supported airbag
US10246043B2 (en) * 2017-02-03 2019-04-02 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
US10336278B2 (en) * 2017-07-14 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag harness assemblies
US10471920B2 (en) * 2017-07-31 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
KR102518179B1 (ko) * 2017-12-08 2023-04-07 현대자동차주식회사 차량용 헤드레스트 에어백
CN111655550B (zh) * 2018-01-03 2023-08-08 Zf被动安全系统美国公司 驾驶员气囊
JP6762328B2 (ja) * 2018-02-14 2020-09-30 オートリブ ディベロップメント エービー 乗員拘束装置
US10926733B2 (en) * 2018-03-12 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including inflatable assembly supported by seat
US20190275974A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Occupant protection systems for a vehicle seat
US11203321B2 (en) * 2018-03-29 2021-12-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
KR102602954B1 (ko) * 2018-10-02 2023-11-16 현대자동차주식회사 차량의 에어백 장치
US10946826B2 (en) * 2018-10-10 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat and airbag
KR102154173B1 (ko) * 2018-11-28 2020-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
JP7098548B2 (ja) * 2019-01-29 2022-07-11 本田技研工業株式会社 エアバッグシステム
KR102156427B1 (ko) * 2019-02-26 2020-09-16 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
US11040691B2 (en) 2019-06-13 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US11186245B2 (en) * 2019-07-11 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
JP7450461B2 (ja) 2019-08-07 2024-03-15 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
CN112339697B (zh) * 2019-08-07 2023-01-13 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
CN114340945B (zh) * 2019-09-23 2023-09-22 奥托立夫开发公司 安全气囊装置及车辆座椅
US20230202419A1 (en) * 2020-05-28 2023-06-29 Yoshiki Ito Airbag device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08175309A (ja) 1994-09-24 1996-07-09 R Schmidt Gmbh 内蔵式エアバッグを備えたヘッドレスト
JP2015013553A (ja) 2013-07-04 2015-01-22 トヨタ自動車株式会社 乗員頭部拘束エアバッグ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667831B1 (fr) * 1990-10-15 1993-08-20 Aubert Jean Pierre Dispositif a enveloppe gonflable pour la securite d'un passager de vehicule.
DE19859988B4 (de) 1998-12-23 2010-06-02 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3773088B2 (ja) 1999-06-01 2006-05-10 関東自動車工業株式会社 自動車のエアバッグ装置
JP2007230395A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
JP2007230396A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
JP2008132945A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Takata Corp エアバッグ装置
US7775554B2 (en) * 2007-05-18 2010-08-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent
JP2010126141A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Toyota Motor Corp 車両用乗員拘束装置
DE102009005043A1 (de) * 2009-01-15 2009-06-25 Takata-Petri Ag Insassenrückhalteeinrichtung
DE102009037279A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug
US8016066B1 (en) * 2010-06-10 2011-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Pedestrian air bag
JP5798819B2 (ja) * 2011-07-12 2015-10-21 株式会社リニア・サーキット エアバッグ装置
US9283921B2 (en) * 2013-11-21 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Driver airbag module having multiple deployment paths
US9573553B2 (en) * 2014-10-30 2017-02-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08175309A (ja) 1994-09-24 1996-07-09 R Schmidt Gmbh 内蔵式エアバッグを備えたヘッドレスト
JP2015013553A (ja) 2013-07-04 2015-01-22 トヨタ自動車株式会社 乗員頭部拘束エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017128235A (ja) 2017-07-27
US10202095B2 (en) 2019-02-12
CN106994952A (zh) 2017-08-01
JP6399004B2 (ja) 2018-10-03
US20170203711A1 (en) 2017-07-20
CN106994952B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224942A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102018218833A1 (de) Airbag für ein fahrzeug
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE112020005734T5 (de) Airbagvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102014216330A1 (de) Luftgurtvorrichtung
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102009012696A1 (de) Säulenbefestigte Knieairbagvorrichtung
DE202022102466U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vorhangairbags mit einer Fahrzeugkarosserie
DE102011113922A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Überführen eines Airbags der Airbagvorrichtung in einen kompakten Zustand und Fahrzeug mit der Airbagvorrichtung
DE102010060863A1 (de) Vorhangairbagkissen und Vorhangairbagmodul, welches das Vorhangairbagkissen verwendet
DE102017209417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102015100462A1 (de) Aufblasbares kissen für einen seitenairbag
WO2019228735A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015219923A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102017113059A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102006015313A1 (de) Airbag Module
DE102021120292A1 (de) Fahrzeugseitenairbagsystem
DE102021128940A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication