DE102015100462A1 - Aufblasbares kissen für einen seitenairbag - Google Patents

Aufblasbares kissen für einen seitenairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102015100462A1
DE102015100462A1 DE102015100462.3A DE102015100462A DE102015100462A1 DE 102015100462 A1 DE102015100462 A1 DE 102015100462A1 DE 102015100462 A DE102015100462 A DE 102015100462A DE 102015100462 A1 DE102015100462 A1 DE 102015100462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
tissue plate
plate
inflatable cushion
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100462.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chin-Hsu Lin
Yi-Pen Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015100462A1 publication Critical patent/DE102015100462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein aufblasbares Kissen für einen Seitenaufprall-Airbag umfasst eine erste Gewebeplatte und eine zweite Gewebeplatte, die eine erweiterbare Kammer bilden. Die erste Gewebeplatte bildet nach dem Aufblasen eine rohrförmige Form und umfasst ein oberes Ende und ein unteres Ende mit kontinuierlichen Außenumfängen und eine Gasgeneratordurchbrechung. Die zweite Gewebeplatte ist an das obere Ende der ersten Gewebeplatte gefügt und weist eine Umfangslänge auf, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfanges des oberen Endes der ersten Gewebeplatte entspricht, und umfasst eine Entgasungsdurchbrechung. Die zweite Gewebeplatte steht orthogonal zu einer Längsachse der ersten Gewebeplatte, wenn das aufblasbare Kissen aufgeblasen ist. Das untere Ende der ersten Gewebeplatte ist geschlossen. Die Längsachse der rohrförmig geformten ersten Gewebeplatte steht parallel zu einer Längsachse einer Fahrzeugrückenlehne, wenn das aufblasbare Kissen entfaltet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Insassenrückhaltesysteme.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung. Demzufolge sind diese Angaben nicht als eine Anerkennung von Stand der Technik darstellend zu betrachten.
  • Fahrzeuge sind mit Airbaganordnungen ausgestattet, die ein aufblasbares Airbagkissen umfassen, das in Ansprechen auf Fahrzeugkollisionen eine ergänzende Fahrgastzurückhaltung bereitstellt. Bekannte Airbaganordnungen können zum Beispiel in einer Lenkradnabe, in einer Armaturenbrettvertiefung, in einem Sitz, in Innenverkleidungen und in Türblättern angeordnet sein, um Insassen während eines Aufprallereignisses zu schützen.
  • Bekannte Airbaganordnungen können ein aufblasbares Airbagkissen und eine Gasgeneratorvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit dem aufblasbaren Kissen enthalten. In einer fahrerseitigen Airbaganordnung kann eine Grundplatte die Gasgeneratorvorrichtung an der Innenseite des Lenkrades gegenüber dem Fahrer tragen. Eine Durchbrechung zu dem Airbagkissen ist benachbart zu der Gasgeneratorvorrichtung angeordnet, wobei ein Umfangsabschnitt der Durchbrechung zwischen der Grundplatte und einer Sicherung gehalten wird, um das nicht aufgeblasene Airbagkissen an der Gasgeneratorvorrichtung zu sichern. Wenn die Airbaganordnung anderswo in dem Fahrzeug angeordnet ist, kann die Gasgenertorvorrichtung innerhalb eines wannenartigen Gehäuses gehalten sein, wobei das Airbagkissen entlang der Wände des Gehäuses gesichert ist. In jeder Position kann die Gasgeneratorvorrichtung nach einer Aktivierung mit Druck beaufschlagtes Aufblasgas in das Kissen einspritzen, um ein Aufblasen des Airbagkissens zu bewirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein aufblasbares Kissen für einen Seitenairbag umfasst eine erste und eine zweite Gewebeplatte, die eine erweiterbare Kammer bilden. Die erste Gewebeplatte bildet nach dem Aufblasen eine rohrförmige Form und umfasst ein oberes Ende und ein unteres Ende mit kontinuierlichen Außendurchmessern und eine Gasgeneratordurchbrechung. Die zweite Gewebeplatte ist an das obere Ende der ersten Gewebeplatte gefügt und weist eine Umfangslänge auf, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfanges des oberen Endes der ersten Gewebeplatte entspricht, und umfasst eine Entgasungsdurchbrechung. Die zweite Gewebeplatte steht orthogonal zu einer Längsachse der ersten Gewebeplatte, wenn das aufblasbare Kissen aufgeblasen ist. Das untere Ende der ersten Gewebeplatte ist geschlossen. Die Längsachse der rohrförmig geformten ersten Gewebeplatte steht parallel zu einer Längsachse einer Fahrzeugsitzrückenlehne, wenn das aufblasbare Kissen entfaltet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nunmehr werden eine oder mehrere Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges mit einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden anthropomorphen Testvorrichtung (ATD, vom engl. anthropomorphic test device) gemäß der Offenbarung illustriert;
  • 2 eine isometrische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges mit einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden ATD und einem aufgeblasenes Airbagkissen eines entfalteten Seitenairbags gemäß der Offenbarung illustriert;
  • 3 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit einem zweiten Satz von Koordinatenachsen gemäß der Offenbarung illustriert;
  • 4-1, 4-2 und 4-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit kreisförmig geformten zweiten und dritten Gewebeplatten mit gemeinsamen Durchmessern gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 5-1, 5-2 und 5-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand, das einen umgedrehten Kegelstumpf mit einem abnehmenden Durchmesser bildet und kreisförmig geformte zweite und dritte Gewebeplatten mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 6-1, 6-2 und 6-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit einer kreisförmig geformten zweiten Gewebeplatte und einer elliptisch geformten dritten Gewebeplatte gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 7-1, 7-2 und 7-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit elliptisch geformten zweiten und dritten Gewebeplatten, die parallel zu einer Längsachse eines Fahrzeuges orientiert sind, gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 8-1, 8-2 und 8-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit elliptisch geformten zweiten und dritten Gewebeplatten, die rechtwinkelig zu einer Längsachse eines Fahrzeuges orientiert sind, gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 9-1, 9-2 und 9-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit einer elliptisch geformten zweiten Gewebeplatten, die rechtwinkelig zu einer Längsachse eines Fahrzeuges orientiert ist, und einer elliptisch geformten dritten Gewebeplatte, die parallel zu der Längsachse des Fahrzeuges orientiert ist, gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 10-1, 10-2 und 10-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit einer kreisförmig geformten zweiten Gewebeplatte und einem geschlossenen Bodenteilstück gemäß der Offenbarung illustrieren;
  • 11-1, 11-2 und 11-3 eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbagkissens in einem aufgeblasenen Zustand mit einer elliptisch geformten zweiten Gewebeplatte, die rechtwinkelig zu einer Längsachse des Fahrzeuges orientiert ist, gemäß der Offenbarung illustrieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen das Gezeigte nur Illustrationszwecken bestimmter beispielhafter Ausführungsformen dient und diese nicht einschränken soll, illustriert 1 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges 10, der eine anthropomorphe Testvorrichtung (ATD) 12 umfasst, die in einem Sitz 20 sitzt. Die ATD 12 ist zu Illustrationszwecken als eine männliche erwachsene ATD ausgestaltet. Der Sitz 20 ist auf einer linken Seite des Fahrzeuges 10 in einer vorderen Position gezeigt, was einem Fahrersitz in einem links gelenkten Fahrzeug entspricht. Es ist einzusehen, dass sich der Sitz 20 in einer vorderen Position, einer hinteren Position oder einer mittleren Position auf der linken Seite oder der rechten Seite des Fahrzeuges 10 befinden kann. Der Sitz 20 umfasst eine Sitzunterseite 22, eine Sitzrückenlehne 24 und eine Kopfstütze 26. Es ist eine Insassenrückhaltevorrichtung in der Form eines in der Sitzrückenlehne 24 untergebrachten, nicht entfalteten Seitenairbags 50 gezeigt, die bevorzugt ein gefaltetes Kissen mit einem Lufteinlass in der Form einer Durchbrechung umfasst, die an einem Gasgenerator befestigt ist. Der Gasgenerator spritzt mit Druck beaufschlagtes Gas durch die Durchbrechung hindurch ein, um das Kissen aufzublasen und damit einen Knautschraum zwischen dem Insassen und der Fahrzeugseite bereitzustellen, um den Insassen in dem Fall eines Seitenaufpralls zurückzuhalten und zu schützen. Der in der Sitzrückenlehne 24 untergebrachte, nicht entfaltete Seitenairbag 50 ist illustrativ. Alternativ kann der nicht entfaltete Seitenairbag 50 an einer anderen geeigneten Stelle in dem Fahrzeugfahrgastraum untergebracht sein, welche die Entfaltung des Seitenairbags 50 in einen Raum gestattet, der sich zwischen der illustrierten ATD 12 und einem benachbarten inneren Abschnitt des Fahrzeugs 10, z. B. einer Türverkleidungs-Teilstück oder einer B-Säule einer Dachstütze, befindet. Die ATD 12 als solche kann sich auf der linken Seite einer Ausführungsform des Sitzes 20 befinden, wenn sie auf der linken Seite des Fahrzeuges angeordnet ist, oder kann sich auf der rechten Seite einer Ausführungsform des Sitzes 20 befinden, wenn sie auf der rechten Seite des Fahrzeuges angeordnet ist. E ist ein erster Satz von Koordinatenachsen 41 gezeigt, der eine x-Achse 42, eine y-Achse 44 und eine z-Achse 46 umfasst, wobei die x-Achse 42 parallel zu einer Längsachse des Fahrzeuges 10 steht, die y-Achse 44 rechtwinkelig zu der x-Achse in einer horizontalen Ebene steht, und die z-Achse 46 eine Erhebung orthogonal zu der xy-Ebene definiert. Es ist ein zweiter Satz von Koordinatenachsen 48 gezeigt, der eine x'-Achse 43, eine y'-Achse 45 und eine z'-Achse 47 umfasst, wobei die z'-Achse 47 eine zweite Elevationsachse ist, die sich entlang der Längenausdehnung der Sitzrückenlehne 24 bildet. Die z'-Achse 47 definiert bevorzugt auch eine Längsachse des entfalteten Airbagkissens 55. Eine x'y'-Ebene ist orthogonal zu der z'-Achse 47 gebildet, wobei die y'-Achse 45 parallel zu der y-Achse 44 steht und die x'-Achse 43 sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges orthogonal zu der y'z'-Ebene erstreckt. Der zweite Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst, stellt in den Fig. durchweg eine allgemeine Orientierung zur Beschreibung von Details von Ausführungsformen der entfalteten Airbagkissen bereit. Gleiche Bezugsziffern beziehen sich auf gleiche Elemente in den hierin gezeigten verschiedenen Ausführungsformen.
  • 2 illustriert eine isometrische Ansicht des Abschnitts des Fahrgastraumes des Fahrzeuges 10 mit der in dem Sitz 20 sitzenden ATD 12 einschließlich eines aufgeblasenen Airbagkissens 55 eines entfalteten Seitenairbags 50. Der Sitz 20 umfasst eine Sitzunterseite 22, eine Sitzrückenlehne 24 und eine Kopfstütze 26. Der Seitenairbag 50 umfasst das Airbagkissen 55, das durch einen Gasgeneratormechanismus aufgeblasen wird. Das aufgeblasene Airbagkissen 55 entfaltet sich in einen Raum zwischen der illustrierten ATD 12 und einer benachbarten inneren Fläche auf einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs 10. Der Gasgeneratormechanismus erzeugt mit Druck beaufschlagtes Gas, das in eine innere Kammer des Airbagkissens 55 geleitet wird. Das Airbagkissen 55 weist bevorzugt eine Längsachse auf, die parallel zu der z'-Achse 47 steht, welche durch die Sitzrückenlehne 24 zwischen der Sitzunterseite 22 und der Kopfstütze 26 definiert ist. Als solches stellt das aufgeblasene Airbagkissen 55 stellt als solches eine Dämpfungswirkung für die illustrierte ATD 12 in dem Beckenbereich einschließlich eines obersten Teils des Beines, des Bauchbereiches, des unteren, mittleren und oberen Brustkorbes und des Schulterbereiches bereit, wenn es entfaltet ist. Wenn nicht anders angegeben, ist das Airbagkissen 55 in den verschiedenen hierin umfassten Ausführungsformen durchweg in dem aufgeblasenen Zustand beschrieben.
  • 3 illustriert eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 55 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der eine x'-Achse 43, eine y'-Achse 45 und eine z'-Achse 47 umfasst. Das Airbagkissen 55 ist ausgestaltet, um sich in Ansprechen auf einen Seitenaufprall zwischen einem Insassen eines Fahrzeugsitzes und einer Seite der Fahrzeugkarosserie zu entfalten. Das Airbagkissen 55 umfasst eine erweiterbare Vorrichtung, die aus einer ersten Gewebeplatte 70 und einer zweiten, oberen Gewebeplatte 60 hergestellt ist. Ein unteres Ende 74 der ersten Gewebeplatte 70 ist, entweder mit einer dritten, unteren Gewebeplatte 80 (wie gezeigt) oder durch Zusammenfügen entlang eines Saumes, wie in einigen Ausführungsformen gezeigt, abdichtend verschlossen. Das für die verschiedenen Gewebeplatten verwendete Gewebe kann ein beliebiges geeignetes gewebtes oder ein anderes Material sein, das für die Verwendung in einem entfaltbaren Airbagkissen entwickelt wurde, welches als eine Insassenrückhaltevorrichtung verwendet wird. In einer Ausführungsform bildet das Airbagkissen 55 eine einzelne innere Kammer 56, in die mit Druck beaufschlagtes Gas strömt. Die erste Gewebeplatte 70 ist bevorzugt in einer Form gebildet, die rohrförmig ist, wenn sie entfaltet ist, und umfasst ein oberes Ende 72 und ein unteres Ende 74 mit einer Längsachse 71, die parallel zu der durch die Sitzrückenlehne 24 definierten z'-Achse 47 steht. Die erste Gewebeplatte 70 umfasst eine Gasgeneratordurchbrechung 76, die bevorzugt eine verstärkte Schlitzöffnung mit einer Orientierung, die parallel zu der z'-Achse 47 steht, um einen Gasgenerator in die einzelne innere Kammer 56 zur Strömung von mit Druck beaufschlagtem Gas einzusetzen. Das mit Druck beaufschlagte Gas strömt durch die verstärkte Gasgeneratordurchbrechung 76 hindurch in die innere Kammer 56, um das Airbagkissen 55 zu erweitern, um seine Entfaltung zu bewirken. Das obere Ende 72 der ersten Gewebeplatte 70 weist einen kontinuierlichen Außenumfang 73 auf dem oberen Ende 72 und einen kontinuierlichen Außenumfang 75 auf dem unteren Ende 74 auf. Die zweite Gewebeplatte 60 weist einen kontinuierlichen zweiten Außenumfang 63 mit einer Umfangslänge auf, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfangs 73 des oberen Endes 72 der ersten Gewebeplatte 70 entspricht. Der zweite Umfang 63 der zweiten Gewebeplatte 60 ist mithilfe einer beliebigen Art des Fügens, unter anderem z. B. Nähen, thermisches Verschmelzen oder Kleben, an den Außenumfang 73 des oberen Endes 72 der ersten Gewebeplatte 70 gefügt. Die Oberfläche der zweiten Gewebeplatte 60 steht bevorzugt rechtwinkelig zu der Längsachse 71, die durch die Sitzrückenlehne 24 definiert ist, wenn das Airbagkissen 55 in einer Ausführungsform entfaltet ist. Die zweite Gewebeplatte 60 umfasst eine entgaste Durchbrechung 62, um ein Entleeren des entfalteten Airbagkissens 55 zu bewirken. Die zweite Gewebeplatte 60 umfasst eine Durchmesserlinie 65, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist. Die dritte Gewebeplatte 80 weist einen kontinuierlichen dritten Umfang 83 mit einer Umfangslänge auf, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfangs 75 des unteren Endes 70 der ersten Gewebeplatte 70 entspricht. Der dritte Umfang 83 der dritten Gewebeplatte 80 ist mithilfe einer beliebigen Art des Fügens, unter anderem z. B. Nähen, thermisches Verschmelzen oder Kleben, an den Außenumfang 75 des unteren Endes 74 der ersten Gewebeplatte 70 gefügt. Die dritte Gewebeplatte 80 umfasst eine Durchmesserlinie 85, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist. Das Airbagkissen 55 kann in einer Ausführungsform eine bevorzugt parallel zu der x'y'-Ebene orientierte innere Platte 90 umfassen, die aus einem Gewebematerial hergestellt ist, welches durchlässig ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die innere Platte 90 eine Entgasungsdurchbrechung. Die innere Platte 90 kann in die erste Gewebeplatte 70 montiert sein, um die innere Kammer 56 in eine obere Nebenkammer 92 und eine untere Nebenkamm 94 zu trennen.
  • Hierin sind verschiedene Ausführungsformen des Airbagkissens 55, welche die erste Gewebeplatte 70, die zweite Gewebeplatte 60 und, in einigen Ausführungsformen, die dritte Gewebeplatte 80 umfassen. Jede der Ausführungsformen kann die innere Platte 90 umfassen oder kann sie alternativ weglassen. Von Fachleuten auf dem Gebiet können diesbezügliche Vertauschungen innerhalb des Schutzumfanges des beanspruchten Gegenstandes entwickelt werden.
  • Die 4-1, 4-2 und 4-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 455 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit einem oberen Ende 72 und einem unteren Ende 74, wobei der als Außendurchmesserlinie 473 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 dem als Außendurchmesserlinie 475 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75 entspricht. Die Draufsicht zeigt die kreisförmig geformte zweite Gewebeplatte 60 mit einem zweiten Umfang 63, der dem Außenumfang 473 des oberen Endes 72 entspricht. Die dritte Gewebeplatte 80 ist ebenfalls kreisförmig, mit einem dritten Umfang 83 geformt, der dem Außenumfang 475 des unteren Endes 74 entspricht und dem Außenumfang 473 des oberen Endes 72 entspricht. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 555 in einem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • Die 5-1, 5-2 und 5-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine Unteransicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 555 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 570 mit einem oberen Ende 572 und einem unteren Ende 574, die einen umgedrehten Kegelstumpf mit einem abnehmenden Durchmesser und einem entsprechend abnehmenden Umfang entlang der Längsachse von dem oberen Ende 572 zu dem unteren Ende 574 bilden. Der Durchmesser 573 und der entsprechende Außenumfang des oberen Endes 572 sind größer als der Durchmesser 575 und der entsprechende Außenumfang des unteren Endes 574. Die Draufsicht zeigt die kreisförmig geformte zweite Gewebeplatte 560 mit einem zweiten Durchmesser 565 und einem entsprechenden Umfang, der dem Außendurchmesser 573 und dem entsprechenden Umfang des oberen Endes 572 entspricht. Die Entgasungsdurchbrechung 560 ist ebenfalls gezeigt. Die Unteransicht zeigt die zweite Gewebeplatte 560 und die dritte Gewebeplatte 580 mit einem zweiten Durchmesser 585 und einem entsprechenden Umfang, der dem Durchmesser 575 bzw. dem entsprechenden Außenumfang des unteren Endes 574 der ersten Gewebeplatte 570 entspricht.
  • Die 6-1, 6-2 und 6-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 655 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit dem oberen Ende 72 und dem unteren Ende 74. Der als Außendurchmesserlinie 673 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 entspricht dem als Außendurchmesserlinie 675 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75. Die Draufsicht zeigt eine kreisförmig geformte zweite Gewebeplatte 660 mit einem zweiten Umfang 663, der dem Außenumfang 673 des oberen Endes 72 entspricht. Die dritte Gewebeplatte 680 ist elliptisch geformt, mit einem dritten Umfang 683, der dem Außenumfang 675 des unteren Endes 74 entspricht und bevorzugt dem Außenumfang 673 des oberen Endes 72 entspricht. Die elliptisch geformte dritte Gewebeplatte 680 umfasst eine Hauptachse 688, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist, und eine orthogonale Nebenachse 686. Die orthogonale Nebenachse 686 weist eine Länge auf, die bemessen ist, um zu gestatten, dass das untere Ende 74 des Airbagkissens 655 einen Knautschraum zwischen dem Sitzbereich des Insassen und der Fahrzeugkarosserie schafft, wenn es entfaltet wird. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 655 in dem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • Die 7-1, 7-2 und 7-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 755 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit dem oberen Ende 72 und dem unteren Ende 74. Der als Außenlinie 773 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 entspricht dem als Außenlinie 775 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75. Die Draufsicht zeigt eine elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 760 mit einem zweiten Umfang 763, der dem Außenumfang 773 des oberen Endes 72 entspricht. Die dritte Gewebeplatte 780 ist elliptisch geformt, mit einem dritten Umfang 783, der dem Außenumfang 775 des unteren Endes 74 entspricht und bevorzugt dem Außenumfang 773 des oberen Endes 72 entspricht. Die elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 760 umfasst eine Hauptachse 768, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist. Die elliptisch geformte dritte Gewebeplatte 780 umfasst eine Hauptachse 788, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist, und eine orthogonale Nebenachse 786. Die orthogonale Nebenachse 786 weist eine Länge auf, die bemessen ist, um zu gestatten, dass das untere Ende 74 des Airbagkissens 755 einen Knautschraum zwischen dem Sitzbereich des Insassen und der Fahrzeugkarosserie schafft, wenn es entfaltet wird. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 755 in dem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • Die 8-1, 8-2 und 8-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 855 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit dem oberen Ende 72 und dem unteren Ende 74. Der als Außenlinie 873 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 entspricht dem als Außenlinie 875 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75. Die Draufsicht zeigt eine elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 860 mit einem zweiten Umfang 863, der dem Außenumfang 873 des oberen Endes 72 entspricht. Die dritte Gewebeplatte 880 ist elliptisch geformt, mit einem dritten Umfang 883, der dem Außenumfang 875 des unteren Endes 74 entspricht und bevorzugt dem Außenumfang 873 des oberen Endes 72 entspricht. Die elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 860 umfasst eine Hauptachse 868, die parallel zu der y'-Achse 45 orientiert ist. Die elliptisch geformte dritte Gewebeplatte 880 umfasst eine Hauptachse 888, die parallel zu der y'-Achse 45 orientiert ist, und eine orthogonale Nebenachse 886. Die Hauptachse 888 weist eine Länge auf, die bemessen ist, um zu gestatten, dass das untere Ende 74 des Airbagkissens 655 einen Knautschraum zwischen dem Sitzbereich des Insassen und der Fahrzeugkarosserie schafft, wenn es entfaltet wird. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 855 in dem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • Die 9-1, 9-2 und 9-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 955 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit dem oberen Ende 72 und dem unteren Ende 74. Der als Außenlinie 973 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 entspricht dem als Außenlinie 975 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75. Die Draufsicht zeigt eine elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 960 mit einem zweiten Umfang 963, der dem Außenumfang 973 des oberen Endes 72 entspricht. Die dritte Gewebeplatte 980 ist elliptisch geformt, mit einem dritten Umfang 983, der dem Außenumfang 975 des unteren Endes 74 entspricht und bevorzugt dem Außenumfang 973 des oberen Endes 72 entspricht. Die elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 960 umfasst eine Hauptachse 968, die parallel zu der y'-Achse 45 orientiert ist, und eine orthogonale Nebenachse 966. Die elliptisch geformte dritte Gewebeplatte 980 umfasst eine Hauptachse 988, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist, und eine orthogonale Nebenachse 986. Die orthogonale Nebenachse 986 weist eine Länge auf, die bemessen ist, um zu gestatten, dass das untere Ende 74 des Airbagkissens 955 einen Knautschraum zwischen dem Sitzbereich des Insassen und der Fahrzeugkarosserie schafft, wenn es entfaltet wird. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 955 in dem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • Die 10-1, 10-2 und 10-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 1055 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit dem oberen Ende 72 und dem unteren Ende 74. In einer Ausführungsform entspricht der als Außenlinie 1073 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 dem als Außenlinie 1075 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75. Alternativ ist der als Außenlinie 1073 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 in einer Ausführungsform größer als der als Außenlinie 1075 des unteren Endes 74 gezeigte Außenumfang 75 ist. Die Draufsicht zeigt eine kreisförmig geformte zweite Gewebeplatte 1060 mit einem zweiten Umfang 1063, der dem Außenumfang 1073 des oberen Endes 72 entspricht. Das untere Ende 74 ist entlang eines Saumes 1080 schließend gefügt, wobei solch ein Fügen z. B. Nähen, thermisches Verschmelzen oder Kleben umfasst. Die kreisförmig geformte zweite Gewebeplatte 1060 umfasst eine Hauptachse 1068. Das untere Ende 74 umfasst eine Hauptachse 1088, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 1055 in dem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • Die 11-1, 11-2 und 11-3 illustrieren schematisch eine Seiten-, eine Drauf- bzw. eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Airbagkissens 1155 in einem aufgeblasenen Zustand im Zusammenhang mit dem zweiten Satz von Koordinatenachsen 48, der die x'-Achse 43, die y'-Achse 45 und die z'-Achse 47 umfasst. Die Seitenansicht zeigt die erste Gewebeplatte 70 mit dem oberen Ende 72 und dem unteren Ende 74. Der als Außenlinie 1173 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 entspricht in einer Ausführungsform dem als Außenlinie 1175 des unteren Endes 74 gezeigten Außenumfang 75. Alternativ ist der als Außenlinie 1173 des oberen Endes 72 gezeigte Außenumfang 73 in einer Ausführungsform größer als der als Außenlinie 1175 des unteren Endes 74 gezeigte Außenumfang 75. Die Draufsicht zeigt eine elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 1160 mit einem zweiten Umfang 1163 der dem Außenumfang 1173 des oberen Endes 72 entspricht. Das untere Ende 74 ist entlang eines Saumes 1180 schließend gefügt, wobei solch ein Fügen z. B. Nähen, thermisches Verschmelzen oder Kleben umfasst. Die elliptisch geformte zweite Gewebeplatte 1160 umfasst eine Hauptachse 1168, die parallel zu der y'-Achse 45 orientiert ist. Das untere Ende 74 umfasst eine Hauptachse 1188, die parallel zu der x'-Achse 43 orientiert ist. Die Entgasungsdurchbrechung 62 ist ebenfalls gezeigt. Die isometrische Ansicht zeigt das Airbagkissen 1155 in dem aufgeblasenen Zustand in drei Dimensionen.
  • In einer Ausführungsform bildet das Airbagkissen eine einzelne innere Kammer 56, in die mit Druck beaufschlagtes Gas strömt. Die erste Gewebeplatte 70 ist bevorzugt in einer Form gebildet, die, wenn sie aufgeblasen ist, rohrförmig ist und eine oberes Ende 72 und ein unteres Ende 74 mit einer Längsachse 71 umfasst, die parallel zu der durch die Sitzrückenlehne 24 definierten z'-Achse 47 steht. Die erste Gewebeplatte 70 umfasst eine Gasgeneratordurchbrechung 76, die bevorzugt eine Schlitzöffnung ist, welche in der ersten Gewebeplatte 70 hergestellt ist, parallel zu der z'-Achse 47 orientiert ist und einen Durchgang bereitstellt, der eine Strömung von mit Druck beaufschlagtem Gas zu der einzelnen inneren Kammer 56 gestattet. Das mit Druck beaufschlagte Gas strömt durch die verstärkte Gasgeneratordurchbrechung 76 hindurch in die innere Kammer 56, um das Airbagkissen 55 zu erweitern und seine Entfaltung zu bewirken. Das obere Ende 72 der ersten Gewebeplatte 70 weist einen kontinuierlichen Außenumfang 73 auf dem oberen Ende 72 und einen kontinuierlichen Außenumfang 75 auf dem unteren Ende 74 auf. Die zweite Gewebeplatte 60 weist einen kontinuierlichen zweiten Umfang 63 mit einer Umfangslänge auf, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfangs 73 des oberen Endes 72 der ersten Gewebeplatte 70 entspricht. Der zweite Umfang 63 der zweiten Gewebeplatte 60 ist mithilfe einer beliebigen Art des Fügens, unter anderem z. B. Nähen, thermisches Verschmelzen oder Kleben, an den Außenumfang 73 des oberen Endes 72 der ersten Gewebeplatte 70 gefügt. Die zweite Gewebeplatte 60 steht in einer Ausführungsform bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der horizontalen xy-Ebene des Fahrzeuges, wenn das Airbagkissen 55 entfaltet ist. Die zweite Gewebeplatte 60 umfasst eine entgaste Durchbrechung 62, um ein Entleeren des entfalteten Airbagkissens 55 zu bewirken.
  • Die kreisförmige oder elliptische zweite Gewebeplatte allein oder in Kombination mit der kreisförmigen oder elliptischen zweiten Gewebeplatte kann somit ausgestaltet sein, um einen Knautschraum in einem begrenzten Raum zwischen einem Insassen-Beckenbereich und einer Seitenstruktur des Fahrzeuges bereitzustellen. Der Knautschraum kann auf Rumpf- und Beckenregionen abgestimmt und für spezifische Fahrzeugarchitekturen optimiert sein. Solch eine Ausgestaltung maximiert den Knautschraum zwischen einem Insassen und der umliegenden Umgebung, um Seitenaufprallenergie zu absorbieren, wenn der Airbag entfaltet wird.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen daran beschrieben. Es kann sein, dass jemandem nach dem Lesen und Verstehen der Beschreibung weitere Abwandlungen und Änderungen in den Sinn kommen. Die Offenbarung soll daher nicht auf die spezielle/n Ausführungsform/en beschränkt sein, die als die beste Art offenbart sind, welche in Erwägung gezogen wird, um diese Offenbarung auszuführen, sondern die Offenbarung soll vielmehr alle Ausführungsformen umfassen, die in den Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Aufblasbares Kissen für einen Seitenaufprall-Airbag, umfassend: eine erste und eine zweite Gewebeplatte, die eine erweiterbare Kammer bilden; wobei die erste Gewebeplatte nach dem Aufblasen des Kissens eine rohrförmige Form bildet, und ein oberes Ende und ein unteres Ende mit kontinuierlichen Außendurchmessern umfasst; die zweite Gewebeplatte an das obere Ende der ersten Gewebeplatte gefügt ist und eine Umfangslänge aufweist, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfanges des oberen Endes der ersten Gewebeplatte entspricht, und eine Entgasungsdurchbrechung umfasst; die zweite Gewebeplatte nach dem Aufblasen des Kissens orthogonal zu einer Längsachse der ersten Gewebeplatte steht; das untere Ende der ersten Gewebeplatte geschlossen ist; und die Längsachse der ersten Gewebeplatte parallel zu einer Längsachse einer Fahrzeugrückenlehne steht, wenn das aufblasbare Kissen entfaltet ist.
  2. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, wobei die zweite Gewebeplatte in einer kreisförmigen Form ausgestaltet ist.
  3. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, wobei die zweite Gewebeplatte in einer elliptischen Form ausgestaltet ist.
  4. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 3, wobei die elliptisch geformte zweite Gewebeplatte eine Längsachse aufweist, die parallel zu einer Längsachse des Fahrzeuges steht.
  5. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, wobei die rohrförmige Form der ersten Gewebeplatte einen konstanten Durchmesser entlang der Längsachse der ersten Gewebeplatte aufweist.
  6. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, wobei die rohrförmige Form der ersten Gewebeplatte einen umgedrehten Kegelstumpf mit einem abnehmenden Durchmesser entlang der Längsachse der ersten Gewebeplatte umfasst.
  7. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine innere Gewebeplatte, die an die erste Gewebeplatte orthogonal zu der Längsachse der ersten Gewebeplatte gefügt ist, wenn das aufblasbare Kissen aufgeblasen ist; wobei die innere Gewebeplatte eine Entgasungsdurchbrechung aufweist; und die innere Gewebeplatte die erweiterbare Kammer in eine obere Nebenkammer und eine untere Nebenkammer trennt.
  8. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, wobei das aufblasbare Kissen für den Seitenaufprall-Airbag aus der Fahrzeugsitzrückenlehne entfaltbar ist.
  9. Aufblasbares Kissen nach Anspruch 1, wobei die erste Gewebeplatte ferner eine Gasgeneratordurchbrechung umfasst.
  10. Aufblasbares Kissen für eine Insassenrückhaltevorrichtung, die aus einer Fahrzeugsitzrückenlehne und einem Seitenabschnitt einer Fahrzeugkarosserie entfaltbar ist, umfassend; eine erste, eine zweite und eine dritte Gewebeplatte, die eine erweiterbare Kammer bilden; wobei die erste Gewebeplatte in eine rohrförmige Form aufblasbar ist, die ein oberes Ende und ein unteres Ende mit kontinuierlichen Außendurchmessern und eine Gasgeneratordurchbrechung umfasst; die zweite Gewebeplatte an das obere Ende der ersten Gewebeplatte gefügt ist und eine Umfangslänge aufweist, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfanges des oberen Endes der ersten Gewebeplatte entspricht, und eine Entgasungsdurchbrechung umfasst; die dritte Gewebeplatte an das untere Ende der ersten Gewebeplatte gefügt ist und eine Umfangslänge aufweist, die einer Umfangslänge des kontinuierlichen Außenumfanges des unteren Endes der ersten Gewebeplatte entspricht; die zweite Gewebeplatte und die dritte Gewebeplatte orthogonal zu einer Längsachse der ersten Gewebeplatte stehen, wenn das aufblasbare Kissen aufgeblasen ist; und die Längsachse der ersten Gewebeplatte parallel zu einer Längsachse der Fahrzeugrückenlehne steht, wenn das aufblasbare Kissen entfaltet ist.
DE102015100462.3A 2014-01-23 2015-01-14 Aufblasbares kissen für einen seitenairbag Withdrawn DE102015100462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/162,154 2014-01-23
US14/162,154 US8967665B1 (en) 2014-01-23 2014-01-23 Inflatable cushion for a side-impact airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100462A1 true DE102015100462A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52574952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100462.3A Withdrawn DE102015100462A1 (de) 2014-01-23 2015-01-14 Aufblasbares kissen für einen seitenairbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8967665B1 (de)
CN (1) CN104802746A (de)
DE (1) DE102015100462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007983B3 (de) 2017-08-23 2019-01-10 Audi Ag Airbagsystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11046273B2 (en) 2019-01-22 2021-06-29 GM Global Technology Operations LLC Seat belt status determining system and method
DE102020103242A1 (de) * 2020-02-09 2021-08-12 Ford Global Technologies Llc Seitenaufprallkissenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US11225216B1 (en) 2021-01-19 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Blanket airbag with integrated seat belt system
US11364869B1 (en) 2021-02-19 2022-06-21 GM Global Technology Operations LLC Thorax and thigh airbag system for reclined passengers

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03186448A (ja) 1989-12-15 1991-08-14 Takata Kk パッセンジャー用エアバッグ
JPH06211094A (ja) 1992-04-10 1994-08-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ及びその製造方法
JPH08207689A (ja) 1994-12-09 1996-08-13 Nsk Autolive Japan Kk 側面衝突用エアバッグ装置
JPH08276812A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Nippon Seiko Kk 側面衝突用エアバッグ装置
JP2894274B2 (ja) * 1996-04-08 1999-05-24 三菱自動車工業株式会社 側面衝突用エアバッグ
US5791685A (en) * 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
US6962363B2 (en) 2000-07-07 2005-11-08 Milliken & Company Multiple chamber airbags and methods
KR20040015832A (ko) 2002-08-12 2004-02-21 현대모비스 주식회사 자동차의 사이드 에어백
JP4168283B2 (ja) * 2003-01-20 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US7207595B2 (en) 2003-03-27 2007-04-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
GB2406312A (en) * 2003-09-25 2005-03-30 Autoliv Dev Gas deflector
US7549672B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
US20060131845A1 (en) 2004-12-22 2006-06-22 Ford Global Technologies, Llc A multi-chambered air bag for a motor vehicle
CN100410109C (zh) * 2004-12-24 2008-08-13 丰田合成株式会社 折叠气囊的方法、气囊装置以及气囊
US7354064B2 (en) 2005-02-01 2008-04-08 Key Safety Systems, Inc. Active tether air bag module
JP2007153027A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP5007047B2 (ja) 2006-01-13 2012-08-22 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US7278656B1 (en) * 2007-01-30 2007-10-09 Key Safety Systems, Inc. Seat mounted side impact airbag module
US8437919B2 (en) 2007-03-13 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Vehicle personalization system
DE102007014919A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Autoliv Development Ab Gassack
JP4946858B2 (ja) 2007-12-26 2012-06-06 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
DE102009007179B4 (de) 2008-12-18 2014-10-16 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
JP2011005908A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
WO2011087026A1 (ja) * 2010-01-12 2011-07-21 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ
JP2012179956A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd 乗員保護装置及び乗員保護方法
JP5598393B2 (ja) * 2011-03-22 2014-10-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5334068B2 (ja) 2011-06-13 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007983B3 (de) 2017-08-23 2019-01-10 Audi Ag Airbagsystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104802746A (zh) 2015-07-29
US8967665B1 (en) 2015-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE60012340T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102016224942A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102016213662A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE112015005589T5 (de) Airbag-modul
DE102015204939A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102010060928A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015100462A1 (de) Aufblasbares kissen für einen seitenairbag
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE102014222867A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102015119957A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017110883B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102014114355A1 (de) Fußgänger-Airbag-System für ein Fahrzeug
DE102015204933A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102020124808A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE112020002943T5 (de) Seitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee