DE102009006879B4 - Seitenaufprallschutzairbagsystem - Google Patents

Seitenaufprallschutzairbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009006879B4
DE102009006879B4 DE102009006879.1A DE102009006879A DE102009006879B4 DE 102009006879 B4 DE102009006879 B4 DE 102009006879B4 DE 102009006879 A DE102009006879 A DE 102009006879A DE 102009006879 B4 DE102009006879 B4 DE 102009006879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
airbag
chamber
end portion
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006879.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006879A1 (de
Inventor
Kensaku Honda
Koji Shibayama
Yuji Sato
Atsushi Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102009006879A1 publication Critical patent/DE102009006879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006879B4 publication Critical patent/DE102009006879B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Seitenaufprallschutzairbagsystem, enthaltend:
eine Aufblaseeinrichtung (41), die einen im Wesentlichen zylindrischen Gas ausgebenden Teil (45) aufweist und angepasst ist, ein Aufblasegas (G) von einer Mehrzahl an Gas ausgebenden Löchern (46) auf einer Außenumfangsoberfläche (45A) des Gas ausgebenden Teils (45) als Antwort auf einen Aufprall, der auf ein Fahrzeug von einer externen Richtung aufgebracht wird, auszugeben;
einen Halter (42), der einen röhrenförmigen Wandteil (47) zum Halten der Aufblaseeinrichtung (41), so dass der Wandteil (47) die Aufblaseeinrichtung (41) von außen bedeckt, und eine Öffnung (49) aufweist, die in einer Position auf dem Wandteil (47) vorgesehen ist, so dass der Durchlass von zumindest einem Teil des Aufblasegases (G) von dem Gas ausgebenden Teil (45) erlaubt wird; und
ein Airbag (20), dessen Innenraum in zumindest eine erste Kammer (28) und eine zweite Kammer (29) durch einen teilenden Teil (25) geteilt ist, und der an dem Fahrzeug an einem Endbereich des Airbags (20), einem befestigenden Endbereich (20A), befestigt ist;
wobei der Gas ausgebende Teil (45) und die Öffnung (49) zwischen dem befestigenden Endbereich (20A) des Airbags (20) und einem Endbereich des teilenden Teils (25) vorgesehen sind, der auf einer Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich (20A) gerichtet ist, oder in der Nähe davon, so dass der Airbag (20) dazu gebracht wird, in Richtung der Nähe einer Außenseite eines Insassen in einem Fahrzeugsitz (12) durch das Aufblasegas (G) aufgeblasen und entfaltet zu werden, das von dem Halter (42) in die jeweiligen Kammern (28, 29) zugeführt wird,
wobei ein Umfangsbereich auf dem Wandteil (47), der in Umfangsrichtung getrennt von dem Bereich ist, an dem die Öffnung (49) vorgesehen ist, zwischen dem Gas ausgebenden Teil (45) und dem Endbereich des teilenden Teils (25) geformt ist, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich (20A) gerichtet ist, als eine Unterbrechungswand (50) zum Unterbrechen des Durchlasses des Aufblasegases (G), das von den Gas ausgebenden Löchern (46) zur Seite des teilenden Teils (25) ausgegeben wird,
wobei die Öffnung (49) in dem Wandteil (47) an einem Ort vorgesehen ist, an dem der Gas ausgebende Teil (45) vollständig unsichtbar von einer Vorderseite in einer Richtung, in der der Airbag (20) entfaltet wird, wird, aber der Gas ausgebende Teil (45) vollständig sichtbar von einer hinteren Seite in der Richtung, in der der Airbag (20) entfaltet wird, wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Seitenaufprallschutzairbagsystem, bei dem, wenn ein Aufprall auf ein Fahrzeug von einer Umgebung davon aufgebracht wird, ein Airbag aufgeblasen wird, dass er in der Nähe einer Umgebung eines Insassen, der in einem Fahrzeugsitz sitzt, entfaltet wird, so dass der Insasse zum Schutz des Insassen vor dem derart aufgebrachten Aufprall zurückgehalten wird.
  • Stand der Technik
  • Wenn ein Fahrzeug in einen seitlichen Aufprall verwickelt ist, ist ein Seitenaufprallschutzairbagsystem oder einfach ein Seitenairbagsystem als ein System zum Schützen eines Insassen vor einem Aufprall, der auf einen Karosserieseitenbereich eines Fahrzeugs, wie z.B. eine Seitentür, von einer Umgebung als Folge der Kollision aufgebracht wird, bekannt. Das Seitenairbagsystem ist aus einer Aufblaseeinrichtung, einem Halter und einem Airbag gebildet. Die Aufblaseeinrichtung hat einen im Wesentlichen zylindrischen Gas ausgebenden Teil, und eine Mehrzahl von Gas ausgebenden Löchern ist entlang im Wesentlichen des vollständigen Umfangs einer Außenumfangsfläche des Gas ausgebenden Teils vorgesehen, wodurch ein Aufblasegas dazu gebracht wird, aus den Gas ausgebenden Löchern als Antwort auf einen Aufprall ausgegeben zu werden, der von einer Außenseite eines Fahrzeugs aufgebracht wird, als Folge dessen, dass das Fahrzeug in einen Seitenaufprall verwickelt ist. Der Halter hat einen röhrenförmigen Wandteil, der die Aufblaseeinrichtung hält, dass er sie von einer Außenseite her bedeckt. Eine Öffnung zum Erlauben eines Durchflusses von zumindest einem Teil des Aufblasegases aus dem Gas ausgebenden Teil ist in dem Wandteil in einer Position vorgesehen, die in der Nachbarschaft des Gas ausgebenden Bereichs liegt.
  • Wenn Schutzobjekte des Seitenairbagsystems das Becken und die Brust eines Insassen enthalten, sind ferner die Bauteile (die Aufblaseeinrichtung, der Halter und der Airbag) in einem externen Bereich einer Sitzlehne (eines Rücken haltenden Bereichs) eines Fahrzeugsitzes untergebracht. Der Airbag ist an einem Sitzrahmen innerhalb der Sitzlehne zusammen mit der Aufblaseeinrichtung und dem Halter an einem Endbereich (einem befestigenden Endbereich) von ihm befestigt.
  • Bei dem Seitenairbagsystem wird, wenn ein Aufprall auf den Karosserieseitenbereich als Folge dessen, dass das Fahrzeug in eine Seitenkollision verwickelt ist, aufgebracht ist, ein Aufblasegas aus dem Gas ausgebenden Teil der Aufblaseeinrichtung ausgegeben und dann in den Airbag zugeführt. Wenn das Aufblasegas dort hinein zugeführt ist, steht der Airbag nach vorne von der Sitzlehne vor, wobei sein befestigender Endbereich in der Sitzlehne am Ort befestigt bleibt, gelangt durch einen Spalt, der zwischen dem in dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen und dem Karosserieseitenbereich definiert ist, und wird aufgeblasen, dass er entfaltet ist, in eine Größe und Form, die den Seitenbereich (das Becken und die Brust) des Insassen schützen kann. Der Insasse wird durch den so entfalteten Airbag zurückgehalten, und der Aufprall, der an den Insassen von der Umgebung durch den Karosserieseitenbereich übertragen wird, wird gedämpft.
  • Bezüglich des Widerstands gegenüber dem Aufprall von dem Seitenteil des menschlichen Körpers ist es dabei allgemein bekannt, dass das Becken im Vergleich zu einem Bereich, der darüber liegt, beispielsweise der Brust, überlegen ist. Aufgrund dessen ist der Aufprall, der auf den Insassen wirkt, wünschenswerterweise an der Brust kleiner als am Becken durch das Aufblasen und die Entfaltung des Airbags.
  • Dazu beschreibt beispielsweise die JP 2005 - 178 470 A ein Seitenaufprallschutzairbagsystem, bei dem ein Innenraum eines Airbags in eine erste Kammer und eine zweite Kammer geteilt ist, die darüber liegt, indem ein teilender Teil durch Nähen vorgesehen wird, so dass ein Aufblasegas, das von einer Aufblaseeinrichtung ausgegeben wird, mehr in die erste Kammer als in die zweite Kammer verteilt wird. Bei diesem Seitenairbagsystem sind ein Gas ausgebender Teil und eine Öffnung zwischen einem befestigenden Endbereich des Airbags und einem Endbereich des teilenden Teils vorgesehen, der auf einer Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich des Airbags gerichtet ist.
  • Gemäß dem Seitenairbagsystem wird die erste Kammer bei einem höheren Innendruck in der Nachbarschaft einer Außenseite des Beckens, das den größeren Widerstand gegenüber Aufprall am Seitenbereich des Insassen aufweist, aufgeblasen und entfaltet, während die zweite Kammer bei einem niedrigeren Innendruck als die erste Kammer in der Nähe einer Außenseite der Brust aufgeblasen und entfaltet wird, die den geringen Widerstand gegenüber dem Aufprall aufweist. Auf diese Weise wird der Airbag bei einer Druckverteilung aufgeblasen und entfaltet, die dem Widerstand gegenüber Aufprall des Seitenbereichs des Insassen entspricht, wodurch die jeweiligen Körperbereiche des Insassen effektiv vor dem Aufprall geschützt werden, der aus der Seitenkollision herrührt.
  • Zusätzlich zur JP 2005-178 470 A die oben beschrieben ist, beschreibt dabei auch die JP 2005 - 170 362 A einen Halter eines Airbagsystems. Bei beiden der Haltern ist die Öffnung gebildet, dass sie sich nach vorne in der Entfaltungsrichtung des Airbags öffnet. Der eine Endbereich (der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich des Airbags gerichtet ist) des teilenden Teils ist in der Nähe der Vorderseite der Öffnung in der Entfaltungsrichtung des Airbags positioniert. Aufgrund dessen gibt es eine Befürchtung, dass das Aufblasegas, das von dem Gas ausgebenden Teil der Aufblaseeinrichtung ausgegeben wird, durch die Öffnung in dem Halter gelangt und dann zur Ausgabe nach vorne in der Entfaltungsrichtung des Airbags gezwungen wird, dazu gebracht wird, direkt den Endbereich des teilenden Teils zu treffen, der durch Nähen gebildet ist, so dass dadurch der fragliche Endbereich beschädigt wird.
  • Um den Schaden an dem teilenden Teil durch das Aufblasegas zu vermeiden, müssen folglich Gegenmaßnahmen, wie das Bedecken des Gas ausgebenden Teils mit einem inneren Rohr oder das Verstärken des teilenden Teils mit einem Verstärkungstuch gesondert ergriffen werden.
  • Zusätzlich kann dieses Problem gleichermaßen bei einem sogenannten „Vorhangschutz“-Airbagsystem auftreten, bei dem ein Airbag in einer Dachseitenschiene in der Nähe einer Tür untergebracht ist, dass er zwischen dem Kopf eines Insassen und einem Fenster in der Tür aufzublasen und zu entfalten ist, als Antwort auf einen Aufprall, der von einer Umgebung eines Fahrzeugs aufgebracht wird, wenn das Fahrzeug in einen Seitenaufprall verwickelt ist, wobei ein Innenraum des Airbags in eine Mehrzahl von Kammern durch einen teilenden Teil getrennt ist.
  • Aus der US 2005 / 0 161 927 A1 ist ein Airbagsystem bekannt, das einen aus einer Vielzahl von Kammern bestehenden Airbag und eine Aufblaseeinrichtung aufweist, welche von einem Halter gehalten wird und die von außen des Airbags an einem Sitz befestigt werden kann.
  • Die US 2007 / 0 284 859 A1 offenbart einen Seitenairbag, eine Seitenairbagvorrichtung und einen Fahrzeugsitz. Der Seitenairbag umfasst einen Airbag mit einem akkordeongeformten, zusammengefalteten Bereich und einem gerollten Bereich.
  • Eine Airbagvorrichtung mit einer im Wesentlichen zylindrischen Aufblaseeinrichtung ist aus der US 5 704 637 A bekannt. Dabei ist die Aufblaseeinrichtung in der Sitzlehne so angeordnet, dass die Längsrichtung der Aufblaseeinrichtung entlang einer Höhenrichtung der Sitzlehne ausgerichtet ist. Dementsprechend kann die Airbagvorrichtung in der Dickenrichtung der Rückenlehne kompakt ausgebildet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde getätigt im Hinblick auf diese Situationen, und es ist eine Aufgabe von ihr, ein Seitenschutzairbagsystem vorzusehen, das das Auftreten des Problems vermeiden kann, dass der teilende Teil durch das Aufblasegas beschädigt wird, das von dem Gas ausgebenden Teil ausgegeben wird, dass der teilende Teil mit Kraft getroffen wird, durch eine einfache Halterkonfiguration, ohne die Verwendung eines zusätzlichen Elements.
  • Im Hinblick auf das Erreichen der Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem vorgesehen, das eine Aufblaseeinrichtung enthält, die einen im Wesentlichen zylindrischen Gas ausgebenden Teil aufweist und dazu angepasst ist, ein Aufblasegas von einer Mehrzahl von Gas ausgebenden Löchern auf einer Außenumfangsoberfläche des Gas ausgebenden Teils als Antwort auf einen Aufprall, der auf ein Fahrzeug von einer Richtung von außen aufgebracht wird, auszugeben, einen Halter, der einen röhrenförmigen Wandteil zum Halten der Aufblaseeinrichtung zum Bedecken der Aufblaseeinrichtung von einer Umgebung davon und eine Öffnung hat, die in einer Position auf dem Wandteil vorgesehen ist, die in der Nähe des Gas ausgebenden Teils liegt, so dass der Durchlass von zumindest einem Teil des Aufblasegases aus dem Gas ausgebenden Teil erlaubt ist, und einen Airbag, dessen Innenraum in zumindest eine erste Kammer und eine zweite Kammer durch einen teilenden Teil geteilt ist, und der an dem Fahrzeug an einem Endbereich von ihm, als einem befestigenden Endbereich, befestigt ist, wobei der Gas ausgebende Teil und die Öffnung zwischen dem befestigenden Endbereich des Airbags und einem Endbereich des teilenden Teils vorgesehen sind, der auf einer Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich gerichtet ist, oder in der Nachbarschaft davon, so dass der Airbag gebildet ist, dass er in Richtung der Nähe einer Außenseite eines Insassen in einem Fahrzeugsitz durch das Aufblasegas aufgeblasen und entfaltet wird, das von dem Halter in die jeweiligen Kammer zugeführt wird, wobei ein Umfangsbereich auf dem Wandteil, der getrennt von dem Bereich ist, an dem die Öffnung vorgesehen ist, zwischen dem Gas ausgebenden Teil und dem Endbereich des teilenden Teils vorgesehen ist, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich gerichtet ist, als eine Unterbrechungswand zum Unterbrechen des Durchlasses des Aufblasegases, das von den Gas ausgebenden Löchern zur Seite des teilenden Teils ausgegeben wird. Die Öffnung in dem Wandteil ist an einem Ort vorgesehen, wo der Gas ausgebende Teil vollständig unsichtbar von einer Vorderseite her wird, in einer Richtung, in der der Airbag entfaltet wird, aber der Gas ausgebende Teil vollständig von einer Rückseite her sichtbar wird, in der Richtung, in der der Airbag entfaltet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn ein Aufprall auf das Fahrzeug von der Umgebung von ihm als Folge dessen, dass das Fahrzeug in eine seitliche Kollision involviert ist, aufgebracht wird, das Aufblasegas aus der Mehrzahl der Gas ausgebenden Löcher in dem Gas ausgebenden Teil der Aufblaseeinrichtung ausgegeben. Der röhrenförmige Wandteil ist auf dem Halter von der Außenseite davon platziert, und die Öffnung in dem Wandteil erlaubt den Durchlass des Aufblasegases von den Gas ausgebenden Löchern, während der Umfangsbereich auf dem Wandteil, der getrennt von dem Bereich ist, an dem die Öffnung geformt ist, die Unterbrechungswand bildet, die den Durchlass des Aufblasegases von den Gas ausgebenden Löchern unterbricht.
  • Da der Gas ausgebende Teil und die Öffnung zwischen dem befestigenden Endbereich des Airbags und dem Endbereich des teilenden Teils, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich gerichtet ist, vorgesehen sind, in Abhängigkeit von der Position der Öffnung auf dem Wandteil, besteht dabei eine Befürchtung, dass das aus den Gas ausgebenden Löchern ausgegebene und durch die Öffnung gelangte Aufblasegas mit Kraft und direkt den teilenden Teil trifft.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung trifft jedoch, da die Unterbrechungswand zwischen dem Gas ausgebenden Teil und dem Endbereich des teilenden Teils vorgesehen ist, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich gerichtet ist, das aus den Gas ausgebenden Löchern in Richtung des teilenden Teils ausgegebene Aufblasegas die Unterbrechungswand, dass es abgelenkt wird und seine Richtung ändert. Folglich tritt keine solche Situation auf, dass das Aufblasegas, das von den Gas ausgebenden Löchern ausgegeben wird, mit Kraft und direkt den teilenden Teil trifft. Auf diese Weise kann das Problem des Schadens, der an dem teilenden Teil durch das Aufblasegas entsteht, durch die einfache Halterkonfiguration gelöst werden, ohne dass irgendein zusätzliches Element, wie z.B. ein inneres Rohr oder ein Verstärkungstuch, verwendet wird.
  • Zusätzlich kann ein Spalt, der zwischen der Unterbrechungswand und der Aufblaseeinrichtung definiert ist, einen Durchlass für das Aufblasegas bilden. Aufgrund dessen ändert das Aufblasegas, das von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher ausgegeben ist, dass es die Unterbrechungswand trifft, seine Strömungsrichtung in zwei Richtungen, die einer Achse des Gas ausgebenden Teils folgen. Dann wird das Aufblasegas, dessen Strömungsrichtung derart geändert worden ist, in die erste Kammer und die zweite Kammer zugeführt. Zusätzlich kann ein Spalt, der zwischen dem Halter und dem Bereich, der den Halter bedeckt, an dem befestigenden Endbereich des Airbags einen Durchlass für das Aufblasegas bilden. Aufgrund dessen wird das Aufblasegas, das von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher ausgegeben ist und durch die Öffnung passiert ist, dass es den Bereich des Airbags (der den Halter an dem befestigenden Endbereich bedeckt) trifft, abgelenkt, dass es seine Strömungsrichtung in die zwei Richtungen verändert, die der Achse des Gas ausgebenden Teils folgen. Auf diese Weise wird das Aufblasegas abgelenkt, dass es seine Strömungsrichtung verändert, dass es dadurch in die erste Kammer und die zweite Kammer zugeführt wird.
  • Der Airbag, bei dem das Aufblasegas in die erste Kammer und die zweite Kammer zugeführt ist, wird in Richtung der Nachbarschaft der Außenseite des Insassen, der im Fahrzeugsitz sitzt, aufgeblasen und entfaltet, um dadurch den Insassen zum Schutz des Insassen vor dem Aufprall, der aus der Seitenkollision herrührt, zurückzuhalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem vorgesehen, wie es im ersten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei die Aufblaseeinrichtung einen Hauptkörperbereich enthält, der in eine zylindrische Gestalt gebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der Gas ausgebende Teil aufweist, und in einem solchen Zustand vorgesehen ist, dass der Gas ausgebende Teil auf einer Seite positioniert ist, die auf die erste Kammer gerichtet ist, und der Hauptkörperbereich ist auf einer Seite positioniert, die auf die zweite Kammer gerichtet ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird in dem Wandteil, da der Hauptkörperbereich, der größer hinsichtlich des Durchmessers als der Gas ausgebende Teil ist, auf der Seite der zweiten Kammer positioniert ist und der Gas ausgebende Teil auf der Seite der ersten Kammer positioniert ist, der zwischen dem Wandteil und dem Hauptkörperbereich definierte Spalt kleiner als der Spalt gemacht, der zwischen dem Wandteil (der Unterbrechungswand) und dem Gas ausgebenden Teil definiert ist. Aufgrund dessen verändert das Aufblasegas seine Strömungsrichtung in die zwei Richtungen, die der Achse des Gas ausgebenden Teils folgen, nachdem es aus dem Gas ausgebenden Teil ausgegeben ist, dass es auf den Wandteil (die Unterbrechungswand) trifft. Es ist für das Aufblasegas jedoch schwierig, zwischen dem Wandteil und dem Hauptkörperbereich zu strömen, wo der Spalt schmal ist, d.h. in die zweite Kammer, während es für das Aufblasegas leicht ist, zwischen dem Wandteil (der Unterbrechungswand) und dem Gas ausgebenden Teil zu strömen, wo der Spalt breit ist, d.h. in die erste Kammer. Als Folge strömt das Aufblasegas, das die Unterbrechungswand getroffen hat, dass es seine Strömungsrichtung ändert, wie oben beschrieben, stärker in die erste Kammer als in die zweite Kammer, wodurch die erste Kammer sich bei einem höheren Innendruck als die zweite Kammer aufbläst.
  • Folglich wird beispielsweise, wenn die erste Kammer dazu gebracht wird, sich in der Nachbarschaft der Außenseite des Beckens des Insassen aufzublasen, während die zweite Kammer dazu gebracht wird, sich in der Nachbarschaft der Außenseite der Brust aufzublasen, der Airbag dazu gebracht, sich mit einer Druckverteilung aufzublasen, die dem Widerstand gegenüber Aufprall des Seitenbereichs des Insassen entspricht, wodurch es möglich wird, effektiv die jeweiligen Körperbereiche des Insassen vor dem Aufprall zu schützen, der aus der Seitenkollision herrührt.
  • Zusätzlich wird gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem vorgesehen, wie es im ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei der Halter an dem Fahrzeug durch ein arretierendes Element in der Nachbarschaft der Außenseite des Insassen befestigt ist, und wobei die Öffnung in dem Wandteil an einem Ort vorgesehen ist, wo der Gas ausgebende Teil vollständig unsichtbar von einer Vorderseite eines Fahrzeugs in einer Richtung wird, die eine Arretierrichtung des arretierenden Elements unter rechten Winkeln kreuzt, aber der Gas ausgebende Teil vollständig sichtbar von einer Rückseite des Fahrzeugs aus in der gleichen Richtung wird.
  • Durch das Vorsehen der Öffnung an dem Ort, der die oben bestimmte Bedingung erfüllt, wird der Wandteil sicher zwischen dem Gas ausgebenden Teil und dem Endbereich des teilenden Teils vorgesehen, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich des Airbags gerichtet ist, so dass der Vorteil sichergestellt wird, der durch den ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen wird. Insbesondere kann das Auftreten des Problems, dass das aus den Gas ausgebenden Löchern in Richtung des teilenden Teils ausgegebene Aufblasegas mit Kraft und direkt den teilenden Teil trifft, dass der teilende Teil beschädigt wird, unterdrückt werden. Zusätzlich kann die Strömungsrichtung des aus den Gas ausgebenden Löchern ausgegebenen Aufblasegases sicher in die zwei Richtungen, die der Achse des Gas ausgebenden Teils folgen, durch den Bereich, der den Halter an dem befestigenden Endbereich des Airbags bedeckt, verändert werden, und somit kann das Aufblasegas mehr in die erste Kammer als in die zweite Kammer zugeführt werden, so dass die erste Kammer unter höherem Innendruck als die zweite Kammer aufgeblasen wird.
  • Zusätzlich unterscheidet sich der erste Aspekt der Erfindung von dem dritten Aspekt der Erfindung dadurch, dass die Position der Öffnung in dem Halter auf den unterschiedlichen Grundlagen festgelegt ist. Bei ersterem ist die Öffnungsposition basierend auf der Airbagentfaltungsrichtung spezifiziert, wohingegen bei letzterem die Öffnungsposition basierend auf der Arretierrichtung des arretierenden Elements spezifiziert ist, d.h. der Befestigungsrichtung des Halters an dem Fahrzeug. Wenngleich die Öffnungsposition unterschiedlich dargestellt ist, kann der vorher erwähnte Vorteil auf entweder der ersteren Grundlage oder der letzteren Grundlage erhalten werden.
  • Wenn die Öffnungsposition basierend auf letzterer Grundlage spezifiziert ist, kann die Öffnung in einem breiteren Bereich als in einem Fall positioniert werden, in dem die Öffnungsposition auf der ersteren Grundlage spezifiziert ist. Wenn jedoch eine Konfiguration gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung eingesetzt wird, d.h. eine Konfiguration, bei der die Arretierrichtung des arretierenden Elements eine Richtung ist, die die Entfaltungsrichtung des Airbags unter rechten Winkeln kreuzt, können der dritte und vierte Aspekt der Erfindung nur den gleichen Bereich vorsehen, in dem die Öffnung zu positionieren ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem nach einem der ersten bis vierten Aspekte der Erfindung vorgesehen, wobei von beiden Endbereichen des Wandteils zumindest ein Endbereich, der näher an der Unterbrechungswand liegt, gebildet ist, dass er sich öffnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann zumindest ein Teil des Aufblasegases, das die Unterbrechungswand getroffen hat, dass es abgelenkt wird, seine Strömungsrichtung zu ändern, von dem Endbereich des Wandteils, der in der Nachbarschaft der Unterbrechungswand liegt und der gebildet ist, dass er sich öffnet, in Richtung der einen Kammer geleitet werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem vorgesehen, wie es in einem der ersten bis fünften Aspekte der Erfindung dargestellt ist, wobei ein Rückschlagventil zum Begrenzen einer Strömung des Aufblasegases aus der ersten Kammer in die zweite Kammer zwischen dem befestigenden Endbereich und dem Endbereich des teilenden Teils vorgesehen ist, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich gerichtet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird, selbst wenn das Aufblasegas, das von der Aufblaseeinrichtung ausgegeben ist, und aus den Halter ausgetreten ist, dass es in die erste Kammer strömt, versucht, durch den Spalt zwischen den befestigenden Endbereich und dem Endbereich des teilenden Teils zu gelangen, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich in dem Airbag gerichtet ist, so dass in die zweite Kammer strömt, die versuchte Strömung durch das Rückschlagventil begrenzt. Aufgrund dessen kann das Auftreten des Problems, dass der Innendruck, der einmal erhöht worden ist, durch das Aufblasegas, das in die zweite Kammer strömt (in der umgekehrten Richtung strömt), reduziert wird, so dass der Unterschied im Innendruck zwischen den zwei Kammern verringert wird, vermieden werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem vorgesehen, wie es im sechsten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei das Rückschlagventil einen Ventilteil enthält, der dazu angepasst ist, sich auszudehnen, wenn das Aufblasegas von der Aufblaseeinrichtung in Richtung der ersten Kammer zugeführt wird, und sich zu biegen, wenn die Zufuhr gestoppt ist.
  • Gemäß der Konfiguration, die oben beschrieben ist, dehnt sich in dem Rückschlagventil der Ventilteil aus, wenn das Aufblasegas von der Aufblaseeinrichtung in Richtung der ersten Kammer zugeführt wird, wodurch das Aufblasegas dazu gebracht werden kann, durch das Rückschlagventil zu gelangen, so dass es in die erste Kammer strömt, wohingegen, wenn die Zufuhr das Aufblasegas von der Aufblaseeinrichtung in die erste Kammer gestoppt ist, der Ventilteil gebogen wird und der Strömungsweg des Aufblasegases innerhalb des Rückschlagventils geschlossen wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung wird, kurz gesagt, ein Seitenaufprallschutzairbagsystem vorgesehen, wie es in dem siebten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei das Rückschlagventil durch ein Stück Tuch in eine zylindrische Form geformt ist, die gebildet ist, dass sie an beiden Enden offen ist, wobei das Rückschlagventil so angebracht ist, dass ein offenes Ende auf die erste Kammer gerichtet ist und das andere offene Ende auf die zweite Kammer gerichtet ist, und wobei ein Bereich, der in der Nachbarschaft des einen offenen Endes liegt, den Ventilteil bildet, der durch einen Unterschied im Innendruck zwischen den zwei Kammern gebogen wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn das Aufblasegas von der Aufblaseeinrichtung in Richtung der ersten Kammer zugeführt wird, das gesamte Rückschlagventil, einschließlich des Ventilteils, in die zylindrische Form, die gebildet ist, dass sie an beiden Enden von ihr offen ist, durch den Druck des Aufblasegases aufgeblasen. Der Ventilteil wird dazu gebracht, dass er sich ausdehnt, und das Aufblasegas kann durch den Strömungsweg innerhalb des Rückschlagventils gelangen, dass es in die erste Kammer strömt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Zufuhr des Aufblasegases von der Aufblaseeinrichtung gestoppt ist, der Ventilteil geschlossen und durch den Unterschied im Innendruck zwischen den zwei Kammern gebogen. Der Strömungsweg innerhalb des Rückschlagventils wird geschlossen, und das Aufblasegas innerhalb der ersten Kammer wird daran gehindert, durch den Strömungsweg innerhalb des Rückschlagventils zu gelangen, dass es in die zweite Kammer strömt (Strömung in der umgekehrten Richtung). Auf diese Weise kann das Rückschlagventil durch den äußerst einfachen Aufbau realisiert werden. Da der Ventilteil durch den Druck des Aufblasegases ausgebreitet oder gebogen wird, muss kein Mittel zum Antreiben des Ventilteils zusätzlich vorgesehen werden.
  • Gemäß den Aspekten der Erfindung kann bei dem Seitenaufprallschutzairbagsystem, bei dem der Innenraum des Airbags in zumindest die zwei Kammern durch den teilenden Teil geteilt ist, das Auftreten des Problems, dass das Aufblasegas, das aus dem Gas ausgebenden Teil ausgegeben ist, mit Kraft und direkt den teilenden Teil trifft, dass es den teilenden Teil beschädigt, durch die einfache Halterkonfiguration ohne Verwendung irgendeines zusätzlichen Elements vermieden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, der mit einem Seitenaufprallschutzairbagsystem in einer Ausführungsform ausgerüstet ist, bei der die Erfindung verwirklicht ist.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsdraufsicht, die ein Positionsverhältnis zwischen dem Fahrzeugsitz und einem Körperseitenbereich zeigt.
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Airbagmodul zusammen mit einem Insassen in einem solchen Zustand zeigt, dass ein Airbag entfaltet wird.
    • 4 ist eine schematische Vorderansicht, die ein Paar von Basistüchern, die flach entfaltet sind, und eine Aufblaseeinrichtungsbaugruppe zeigt.
    • 5 ist eine schematische Seitenansicht der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe.
    • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Aufblaseeinrichtung und eines Halters, die Bauteile der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe sind.
    • 7 ist eine schematische Hintersicht des Halters.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsdraufsicht des Halters.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsdraufsicht eines Bereichs der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe, der in der Nachbarschaft eines teilenden Teils des Airbags liegt.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsdraufsicht eines Bereichs der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe, der weiter oben als der teilende Teil des Airbags liegt.
    • 11 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Bereich X in 3 auf vergrößerte Weise zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnittsaufbau entlang der Linie Y-Y in 11 zeigt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die ein Rückschlagventil und die Nachbarschaft davon zeigt, wenn eine Zufuhr eines Aufblasegases G aus dem in 12 gezeigten Zustand gestoppt wird.
    • 14A bis 14C sind Querschnittsdraufsichten, die andere Beispiele zeigen, bei denen eine Öffnung in unterschiedlichen Positionen von derjenigen der Ausführungsform geformt ist.
    • 15 ist eine Querschnittsdraufsicht, die ein anderes Beispiel eines Halters zeigt, bei dem eine Schraube arretiert ist (angezogen) mit einer Arretierrichtung davon in einer Richtung, die sich von einer Richtung unterscheidet, die eine Längsrichtung eines Fahrzeugs unter rechten Winkeln kreuzt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf 1 bis 13 eine Ausführungsform, in der die Erfindung verwirklicht ist, beschrieben.
  • Es ist anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung eine Fahrtrichtung (eine Vorwärtsbewegungsrichtung) eines Fahrzeugs als „vorne“ bezeichnet wird.
  • Wie es in zumindest einer aus 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Fahrzeugsitz 12 in der Nachbarschaft einer Innenseite (einer oberen Seite in 2) eines Karosserieseitenbereichs 11 eines Fahrzeugs angebracht. Dabei bezeichnet der Karosserieseitenbereich 11 ein Element, das an einem Seitenbereich des Fahrzeugs angebracht ist. Beispielsweise ist ein Karosserieseitenbereich 11, der einem Vordersitz zugeordnet ist, eine vordere Seitentür, eine zentrale Säule (eine B-Säule) und Ähnliches. Zusätzlich bezeichnet ein Karosserieseitenbereich 11, der einem Rücksitz zugeordnet ist, einen hinteren Bereich einer rückwärtigen Seitentür, eine C-Säule, einen vorderen Bereich eines hinteren Radgehäuses, einen hinteren Kotflügelbereich und Ähnliches.
  • Der Fahrzeugsitz 12 ist aus einem Sitzkissen (einem Sitzbereich) 13 und einer Sitzlehne (einem Rückenlehnbereich) 14 gebildet, der von einer hinteren Seite des Sitzkissens 13 aufgerichtet ist und der einen Neigungsmechanismus (dessen Darstellung weggelassen ist) aufweist. Ein Unterbringungsbereich 15 ist in einem Seitenbereich der Sitzlehne 14 auf einer Außenseite davon vorgesehen, und ein Airbagmodul AM, das einen Hauptteil eines Seitenaufprallschutzairbagsystems oder, einfach, eines Seitenairbagsystems ausbildet, ist in dem Aufnahmebereich 15 untergebracht. Der Aufnahmebereich 15 befindet sich in einer Position, die in der Nachbarschaft einer Außenseite eines Insassen P liegt, der in dem Fahrzeugsitz 12 sitzt. Wie es in 3 dargestellt ist, enthält das Airbagmodul AM als Hauptbestandteile einen Airbag 20 und eine Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40.
  • Als Nächstes wird jedes dieser Bauteile beschrieben. Wenn hier bei dieser Ausführungsform Ausdrücke, wie z.B. „vertikale Richtung“ und „Längsrichtung“ verwendet werden, wird auf sie auf Grundlage der Sitzlehne 14 des Fahrzeugsitzes 12 Bezug genommen. Die Richtung, in der die Sitzlehne 14 aufgerichtet ist, wird als die „vertikale Richtung“ bezeichnet, und eine Richtung, die eine im Wesentlichen Längsrichtung des Fahrzeugs unter rechten Winkeln relativ zu der vertikalen Richtung kreuzt, wird als die „Längsrichtung“ bezeichnet. Da die Sitzlehne 14 in einem solchen Zustand verwendet wird, dass sie nach hinten geneigt ist, ist normalerweise die „vertikale Richtung“ streng genommen nicht eine senkrechte Richtung, sondern leicht dazu geneigt. In ähnlicher Weise ist die „Längsrichtung“ streng genommen nicht eine horizontale Richtung, sondern ist leicht dazu geneigt.
  • <Airbag>
  • Wie es in zumindest einer aus 1 und 2 gezeigt ist, wird, wenn ein Aufprall auf den Seitenbereich 11 von einer Umgebung des Fahrzeugs aufgebracht wird, der Airbag 20 durch ein Aufblasegas G aufgeblasen und entfaltet (siehe 9 und 10). Dann steht der Airbag 20 im Wesentlichen nach vorne von dem Aufnahmebereich 15 vor, wobei ein Teil von ihm (ein befestigender Endbereich 20A) am Ort befestigt innerhalb des Aufnahmebereich bleibt, und wird aufgeblasen, dass er in einem Spalt G1 entfaltet wird, der zwischen dem Fahrzeugsitz 12 und dem Karosserieseitenbereich 11 definiert ist, dass er dadurch den Insassen P zum Schutz vor dem Aufprall zurückhält. Der Airbag 20 bläst sich auf und entfaltet sich nach vorne bezüglich des Fahrzeugs, was als eine Vorderseite in seiner Entfaltungsrichtung bezeichnet wird. Wie es in zumindest einer von 3 und 4 gezeigt ist, ist der Airbag 20 gebildet, indem ein Paar von Basistüchern 21, 22, die miteinander entlang einer hinteren Seite 23 verbunden sind, die sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt, eines über das andere in einer Fahrzeugbreiten- oder -querrichtung überlappt wird, und indem beide Basistücher 21, 22 zusammengefügt werden, dass ein sackartiger Aufbau gebildet wird.
  • Für die Basistücher 21, 22 ist ein Material geeignet, das in hohem Maß fest und so flexibel ist, dass es einfach zu falten ist, beispielsweise ein Tuch, das unter Verwendung von Polyesterfasern oder Polyamidfasern gebildet wird. Die Gestalt und die Größe von beiden Basistüchern 21, 22 sind so festgelegt, dass, wenn der Airbag 20 zwischen dem Fahrzeugsitz 12 und dem Karosserieseitenbereich 11 aufgeblasen und entfaltet wird, der Airbag 20 ein breites Gebiet bedecken kann, das sich von einem Rumpfbereich Pp zu einem Brustbereich Pt und einem Schulterbereich Ps ausdehnt. In 3 ist, damit auch das innere Basistuch 22 gezeigt ist, das äußere Basistuch 21 teilweise ausgeschnitten dargestellt.
  • Zusätzlich kann der Airbag 20 derart sein, dass ein Paar von Basistüchern 21, 22, die voneinander unabhängig sind (die in Querrichtung voneinander entlang der Seite 23 als Grenze, betrachtet in 4, getrennt sind), übereinander in der Querrichtung überlappt sind und beide Basistücher 21, 22 miteinander zusammengefügt sind, dass sie in einen sackartigen Aufbau geformt sind.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, sind die beiden Basistücher 21, 22 auf die oben beschriebene Weise entlang eines zusammengefügten Teils 24 zusammengefügt. Dieser zusammengefügte Teil 24 ist durch eine dicke unterbrochene Linie (siehe Referenzzeichen 24A) an einem Ort angegeben, an dem das äußere Basistuch 21 nicht weggeschnitten ist, während der zusammengefügte Teil 24 durch eine Strich-Zweipunkt-Linie (siehe Bezugszeichen 24B) an einem Ort angegeben ist, an dem das äußere Basistuch 21 weggeschnitten ist, wodurch es dem inneren Basistuch 22 möglich ist, zu erscheinen. Ein großer Teil des zusammengefügten Teils 24 ist entlang von Umfangsrandbereichen von beiden der Basistücher 21, 22 vorgesehen, und ein Teil davon ist an einem Ort vorgesehen, der weiter tiefer in einem Inneren des Airbags 20 als der Umfangsrandbereich liegt. Ein Raum (ein Innenraum des Airbags 20), der zwischen beiden Basistüchern 21, 22 liegt und durch den zusammengefügten Teil 24 umfasst ist, bildet einen Bereich, der durch das Aufblasegas G aufgeblasen wird. Ein hinterer Bereich des Innenraums, d.h. ein Bereich in der Nachbarschaft der Seite 23 entspricht dem „befestigenden Endbereich 20A“, der in den Ansprüchen der Erfindung erwähnt ist.
  • Der Teil des zusammengefügten Teils 24 bildet einen teilenden Teil 25, der den Innenraum des Airbags 20 in zwei Kammern, eine obere und eine untere Kammer, teilt. Der teilende Teil 25 kann in ein Paar von ausgedehnten Bereichen 26 geteilt werden, die gebildet sind, dass sie sich jeweils von vorderen Enden der beiden Basistücher 21, 22 nach hinten erstrecken, wobei sie in der vertikalen Richtung unter einem im Wesentlichen konstanten Abstand beabstandet sind, und einen Verbindungsbereich 27, an dem die hinteren Enden der beiden ausgedehnten Bereiche 26 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbereich 27 befindet sich in einer Position, die leicht nach vorne zu hinteren Umfangsrandbereichen (der Seite 23) der beiden Basistücher 21, 22 versetzt ist. Dieser Verbindungsbereich 27 entspricht dem „Endbereich des teilenden Teils 25, der auf einer Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich 20A gerichtet ist“, der in den Ansprüchen der Erfindung erwähnt ist.
  • Die Kammer, die weiter unten als der teilende Teil 25 liegt, bildet eine „Beckenbereich schützende Kammer 28“, die bei einem verhältnismäßig hohen Innendruck in der Nachbarschaft von hauptsächlich einer Außenseite des Beckenbereichs Pp des Insassen P aufgeblasen und entfaltet wird, dass der Beckenbereich Pp zurückgehalten und geschützt wird. Zusätzlich bildet die Kammer, die weiter oben als der teilende Teil 25 liegt, eine „Brust schützende Kammer 29“, die bei einem niedrigeren Innendruck als die den Beckenbereich schützende Kammer 28 in der Nachbarschaft von hauptsächlich einer Außenseite des Brustbereichs Pt aufgeblasen und entfaltet wird, um den Brustbereich Pt zu schützen. Die den Beckenbereich schützende Kammer 28 entspricht der „ersten Kammer“, die in den Ansprüchen der Erfindung beschrieben ist, und die den Brustbereich schützende Kammer 29 entspricht der „zweiten Kammer“.
  • Der zusammengefügte Teil 24, der den teilenden Teil 25 enthält, ist durch sicheres Vernähen von beiden Basistüchern 21, 22 mit Nähfäden gebildet. Zusätzlich kann der zusammengefügte Teil 24 durch ein Mittel gebildet sein, das sich von einem unterscheidet, bei dem die Nähfäden verwendet werden, beispielsweise ein Mittel, das ein Klebemittel verwendet.
  • Bereiche auf den beiden Basistüchern 21, 22, die durch den teilenden Teil 25 umfasst sind (sowohl der obere und untere ausgedehnte Bereich 26 als auch der Verbindungsbereich 27) bilden einen nichtaufblasbaren Bereich 32, in dem kein Aufblasen durch das Aufblasegas G entsteht. Ferner sind Schlitze 33 in beiden Basistüchern 21, 22 geformt, dass sie sich in den nichtaufblasbaren Bereich 32 von vorderen Enden davon erstrecken. Wenn ein behindernder Gegenstand vorne in der Entfaltungsrichtung des Airbags 20 vorhanden ist, wenn der Airbag 20, der aufgeblasen und entfaltet wird, in Berührung mit dem behindernden Gegenstand gelangt, arbeiten die Schlitze 23, dass sie die den Beckenbereich schützende Kammer 28 nach unten und die den Brustbereich schützende Kammer 29 nach oben verschieben, so dass eine Wirkung verringert wird, die auf den behindernden Gegenstand auferlegt würde.
  • <Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40>
  • Wie es in 5 dargestellt ist, ist die Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40 aus einer Aufblaseeinrichtung 41, die als eine Gaserzeugungsquelle dient, und einem Halter 42, der die Aufblaseeinrichtung 41 von einer Außenseite davon bedeckt, gebildet. Wie es in 6 gezeigt ist, ist ein Hauptteil der Aufblaseeinrichtung 41 aus einem Hauptkörperbereich 43 gebildet, der in eine im Wesentlichen zylindrische Konfiguration geformt ist, die in der vertikalen Richtung langgestreckt ist, und Gasgeneratoren (deren Darstellung weggelassen ist) sind in einem Inneren des Hauptkörperbereichs 43 so untergebracht, dass die Gasgeneratoren reagieren, dass sie ein Aufblasegas G als Antwort auf ein Aktivierungssignal erzeugen, das ihnen von einer Umgebung davon gegeben wird.
  • Ein Verbinderbereich 44 ist an einem oberen Ende des Hauptkörperbereichs 43 vorgesehen, und ein Kabelbaum (dessen Darstellung weggelassen ist), ist mit dem Verbinderbereich 44 verbunden, dass er als eine Verdrahtung zum Aufbringen eines Aktivierungssignals auf die Aufblaseeinrichtung 41 wirkt. Zusätzlich ist ein Gas ausgebender Teil 45 an einem unteren Ende des Hauptkörperbereichs 43 vorgesehen, und dieser Gas ausgebende Teil 45 ist in eine im Wesentlichen zylindrische Konfiguration geformt, deren Durchmesser kleiner als der des Hauptkörperbereichs 43 ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Durchmesser D1 des Gas ausgebenden Teils 45 festgesetzt, dass er in der Größenordnung einer Hälfte eines Durchmessers D2 des Hauptkörperbereichs 43 ist. Eine Mehrzahl von Gas ausgebenden Löchern 46 ist in einer Außenumfangsfläche 45A des Gas ausgebenden Teils 45 vorgesehen, und das Aufblasegas G, das durch die Gasgeneratoren erzeugt ist, wird aus den derart vorgesehenen Gas ausgebenden Löchern ausgegeben in einer Richtung, die eine Achse L1 des Gas erzeugenden Teils 45 unter einem rechten Winkel kreuzt (in einer radialen Richtung). Diese Gas ausgebenden Löcher 46 sind entlang des gesamten Umfangs des Gas ausgebenden Teils 45 unter gleichen Winkelintervallen in einer Mehrzahl von Positionen vorgesehen, die entlang einer Richtung liegen, die der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 folgt (im Wesentlichen in der vertikalen Richtung). Dieser Gas ausgebende Teil 45 befindet sich an einem Endbereich (einem unteren Endbereich) im Bezug auf eine Axialrichtung der Aufblaseeinrichtung 41.
  • Es ist anzumerken, dass anstatt des Typs von Aufblaseeinrichtung 41, die die Gasgeneratoren einsetzt, ein Typ von Aufblaseeinrichtung 41 verwendet werden kann, bei dem eine Trennwand eines Hochdruckgaszylinders, in den ein im hohen Maß unter Druck gesetztes Gas beschickt ist, durch Pulver oder Ähnliches aufgebrochen wird, so dass ein Aufblasegas G abgegeben wird.
  • Andererseits ist, wie es in zumindest einer von 6 bis 8 gezeigt ist, der Halter 42 ein Element, das nicht nur eine Funktion als ein Diffusor hat, sondern auch eine Funktion zum Befestigen der Aufblaseeinrichtung 41 an einem Sitzrahmen 16 (siehe Strich-Zweipunkt-Linien in 9) in der Sitzlehne 14 zusammen mit dem Airbag 20. Der Halter 42 hat einen röhrenförmigen Wandteil 47, der die Aufblaseeinrichtung 41 hält, dass er sie von einer Außenseite davon bedeckt. Vom oberen und unteren Endbereich des röhrenförmigen Wandteils 47 ist zumindest ein Endbereich, der näher an einer Unterbrechungswand 50 liegt, die später beschrieben wird, oder der untere Endbereich gebildet, dass er sich öffnet, und ein unteres Ende des röhrenförmigen Wandteils 47 bildet ein offenes Ende 47A. Dabei ist in dieser Ausführungsform der obere Endbereich des röhrenförmigen Wandteils 47 in ähnlicher Weise gebildet, dass er sich öffnet. Die Gesamtheit des Halters 42, die den röhrenförmigen Wandteil 47 enthält, ist durch Biegen einer Schicht/Materials, wie z.B. eines Metallblechs, geformt.
  • Eine Mehrzahl von Schrauben 48 (zwei in dieser Ausführungsform) ist an dem Wandteil 47 als arretierende Elemente zum Anbringen des Wandteils 47 an dem Fahrzeug, genauer an dem Sitzrahmen 16, befestigt. Diese Schrauben 48 erstrecken sich in einer Richtung, die die Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 kreuzt, oder in Querrichtung nach innen. Dabei ist eine Richtung, in der die Schrauben 48 und ihre Achsen sich erstrecken, eine Richtung, die die Entfaltungsrichtung des Airbags 20 unter rechten Winkeln kreuzt.
  • Eine Öffnung 49, die den Durchlass von zumindest einem Teil des Aufblasegases G von dem Gas ausgebenden Teil 45 erlaubt, ist in einer Position auf dem Wandteil 47 vorgesehen, die weiter oben als das offene Ende 47A, und in der Nachbarschaft von dem Gas ausgebenden Bereich 45 der Aufblaseeinrichtung 41 liegt. Die Öffnung 49 enthält ein Paar von oberen und unteren Randbereichen, die jeweils in einen Bogen geformt sind, der sich um die Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 erstreckt, und ein Paar von vorderen und hinteren Randbereichen, die parallel zur gleichen Achse L1 werden. Um diese vier Randbereiche voneinander zu unterscheiden, wird dabei von dem Paar aus dem oberen und unteren bogenförmigen Randbereich derjenige, der sich auf der oberen Seite befindet, als ein oberer horizontaler Randbereich 51 bezeichnet, und derjenige, der sich auf der unteren Seite befindet, wird als ein unterer horizontaler Randbereich 52 bezeichnet. Zusätzlich wird von dem Paar aus dem vorderen und hinteren geradlinigen Randbereich derjenige, der sich auf der vorderen Seite befindet, als ein vorderer vertikaler Randbereich 53 bezeichnet, und derjenige, der sich auf der hinteren Seite befindet, wird als ein hinterer vertikaler Randbereich 54 bezeichnet.
  • Die Öffnung 49 bildet einen Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 auf der Aufblaseeinrichtung 41, die von dem Wandteil 47 sichtbar ist. Diese Öffnung 49 ist an einem Ort vorgesehen, welcher der folgenden Bedingung 1 genügt (eine Bedingung 2).
  • Bedingung 1: Der Ort sollte so sein, dass der Gas ausgebende Teil 45 vollständig unsichtbar von einer vorderen Seite (einer oberen Seite in 8) in der Entfaltungsrichtung des Airbags 20 ist, aber der Gas ausgebende Teil 45 vollständig sichtbar von einer hinteren Seite (einer unteren Seite in 8) in der Entfaltungsrichtung des Airbags 20 ist.
  • Dies setzt jedoch voraus, dass kein anderes Element zwischen dem Betrachter und der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40 vorhanden ist. Insbesondere wird hier vorausgesetzt, wenngleich die Aufblaseeinrichtung 40 durch den Airbag 20 in Wirklichkeit umwickelt ist, dass kein Airbag 20 vorgesehen ist und dass nur die Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40 betrachtet wird.
  • Die Bedingung 1 oben kann auch wie folgt ausgedrückt werden.
  • Bedingung 2 entsprechend einem anderen Ausdruck: Der Ort sollte so sein, dass der Gas ausgebende Teil 45 vollständig unsichtbar von einer Vorderseite in einer Richtung, die die Achse L2 der Schraube 48 unter rechten Winkeln kreuzt, oder einer Richtung, die eine Arretierrichtung des arretierenden Elements unter rechten Winkeln kreuzt, ist, aber der Gas ausgebende Teil 45 vollständig sichtbar von einer hinteren Seite in der gleichen Richtung ist.
  • Wenngleich die Bedingung 1 (die Bedingung 2) auf die unterschiedlichen Arten hinsichtlich der Bedingung 1 und der Bedingung 2 ausgedrückt ist, sind die Bedingungen 1 und 2 tatsächlich gleich bei dieser Ausführungsform, bei der die Richtung, die die Achse L2 der Schraube 48 unter rechten Winkeln kreuzt, mit der Entfaltungsrichtung des Airbags 20 zusammenfällt, wie es oben beschrieben ist.
  • Um die oben erwähnte Bedingung zu erfüllen, ist die Position des oberen horizontalen Randbereichs 51 der Öffnung 49 im Bezug auf die vertikale Richtung festgesetzt, dass sie in der gleichen oder einer weiter obenliegenden Position wie ein oberes Ende des Gas ausgebenden Teils 45 der Aufblaseeinrichtung 41, die durch den Halter 42 gehalten wird, liegt. Zusätzlich ist die Position des unteren horizontalen Randbereichs 52 im Bezug auf die vertikale Richtung festgesetzt, dass sie in der gleichen Position oder weiter unten als ein unteres Ende des Gas ausgebenden Teils 45 im gleichen Zustand liegt. Die Position des vorderen vertikalen Randbereichs 53 im Bezug auf die Querrichtung ist festgelegt, dass sie in der gleichen Position oder in einer in Querrichtung weiter außenliegenden Position als eine in Querrichtung am weitesten außenliegende Erzeugende 45o des Gas ausgebenden Teils 45 liegt. Die Position des hinteren vertikalen Randbereichs 54 im Bezug auf die Querrichtung ist festgelegt, dass sie in der gleichen Position oder einer in Querrichtung weiter innenliegenden Position als eine in Querrichtung am weitesten innenliegende Erzeugende 45i des Gas ausgebenden Teils 45 liegt (siehe 8).
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie es in 5 gezeigt ist, die Position des oberen horizontalen Randbereichs 51 im Bezug auf die vertikale Richtung festgelegt, dass sie in der weiter obenliegenden Position als der obere Endbereich des Gas ausgebenden Teils 45 liegt, und die Position des unteren horizontalen Randbereichs 52 ist festgesetzt, dass sie in der weiter untenliegenden Position als ein unterer Endbereich des Gas ausgebenden Teils 45 liegt. Zusätzlich, wie es in 8 gezeigt ist, ist die Position des vorderen vertikalen Randbereichs 53 im Bezug auf die Querrichtung festgesetzt, dass sie in der gleichen Position wie die in Querrichtung am weitesten außenliegende Erzeugende 45o des Gas ausgebenden Teils 45 liegt. Die Position des hinteren vertikalen Randbereichs 54 im Bezug auf die Querrichtung ist festgelegt, dass sie in der gleichen Position wie die in Querrichtung am weitesten innenliegende Erzeugende 45i des Gas ausgebenden Teils 45 liegt.
  • Auf diese Weise kann durch das Vorsehen der Öffnung 49 in dem Ort auf dem Wandteil 47 der Ort in Umfangsrichtung auf dem Wandteil 47, der getrennt von der Öffnung 49 ist, als die Unterbrechungswand 50 wirkend gebildet werden, die den Durchlass des Aufblasegases G zu der Seite des teilenden Teils 25 (der Seite des Verbindungsbereichs 27) unterbricht, und diese Unterbrechungswand 50 ist zwischen dem Gas ausgebenden Teil 45 und dem Verbindungsbereich 27 vorgesehen.
  • Die Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40, die den oben beschriebenen Aufbau hat, ist, wie es in 3 gezeigt ist, in der Nachbarschaft eines befestigenden Endbereichs 20A des Airbags 20 in einer solchen Position vorgesehen, dass die Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 geneigt ist, dass sie sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt. Der Hauptteil der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40 befindet sich in einem Inneren der den Beckenbereich schützenden Kammer 29. Der Gas ausgebende Teil 45 der Aufblaseeinrichtung 41 und die Öffnung 49 in dem Halter 42 befinden sich an dem befestigenden Endbereich 20A des Airbags 20 oder, genauer, in einer Position zwischen der Unterbrechungswand 50 und dem Verbindungsbereich 27 und näher an der Seite 23. Zusätzlich bildet ein Spalt, der zwischen der Unterbrechungswand 50 und dem Verbindungsbereich 27 vorgesehen ist, einen Verbindungsbereich 31, der eine Verbindung zwischen hinteren Bereichen der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und der den Brustbereich schützenden Kammer 29 herstellt.
  • Ferner ist ein Rückschlagventil 55 zum Begrenzen der Strömung des Aufblasegases G von der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 in die den Brustbereich schützende Kammer 29 zwischen dem befestigenden Endbereich 20A des Airbags 20 und dem Verbindungsbereich 27 des teilenden Teils 25 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist zum Erfüllen dieser Bedingung das Rückschlagventil 55 in einer Position vorgesehen, die an einem oberen Bereich in der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und einem nach innen tieferen Bereich (einem hinteren Bereich) des nicht aufblasbaren Bereichs 32 liegt. Das Rückschlagventil 55 ist in eine röhrenförmige Konfiguration geformt, die gebildet ist, dass sie an sowohl dem oberen als auch dem unteren Ende zu öffnen ist, durch ein Stück von Tuch, wie z.B. ein Gewebe. Insbesondere, wie es in zumindest einer von 4 und 11 gezeigt ist, ist das Rückschlagventil 55 durch Überlappen eines Paars von Tuchstücken 56, 57 in der Querrichtung geformt, die miteinander entlang der Seite 23 des Airbags 20 verbunden sind, die sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt, und miteinander Verbinden der beiden Tuchstücke 56, 57 in eine röhrenförmige Konfiguration, die gebildet ist, dass sie sich an ihrem sowohl oberen als auch unteren Ende öffnet. In 11 ist, damit auch das innere Tuchstück 57 dargestellt wird, das äußere Tuchstück 56 dargestellt, dass es teilweise ausgeschnitten ist. Ein Teil des teilenden Teils 25 wird verwendet, um die Tuchstücke 56, 57 miteinander zu verbinden. Wenngleich der teilende Teil 25 ursprünglich gebildet ist, dass er die beiden Basistücher 21, 22 in einem solchen Zustand zusammenfügt, dass der Innenraum des Airbags 20 in die zwei Kammern, die obere und die untere Kammer (die den Beckenbereich schützende Kammer 28, die den Brustbereich schützende Kammer 29) geteilt ist, ist insbesondere hier der Teil des teilenden Teils 25 dazu verwendet, die Tuchstücke 56, 57 und die Basistücher 21, 22 miteinander zusammenzunähen.
  • Ferner ist das äußere Tuchstück 56 mit dem äußeren Basistuch 21 an einem oberen Endbereich davon durch einen zusammengefügten Bereich 58 zusammengefügt (angegeben durch eine dicke unterbrochene Linie in 4 und angegeben durch eine Strich-Zweipunkt-Linie in 11). Dieser zusammengefügte Bereich 58 ist durch Zusammennähen des Tuchstücks 56 und des Basistuchs 21 mit einem Nähfaden gebildet. In ähnlicher Weise ist das innere Tuchstück 57 mit dem inneren Basistuch 22 an einem oberen Endbereich davon durch einen zusammengefügten Bereich 59 zusammengefügt (angegeben durch eine dicke unterbrochene Linie in sowohl 4 als auch 11). Dieser zusammengefügte Bereich 59 ist durch Zusammennähen des Tuchstücks 57 und des Basistuchs 22 mit einem Nähfaden gebildet.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, da das äußere Tuchstück 56 und das äußere Basistuch 21 miteinander durch den zusammengefügten Bereich 58 und einen Teil des teilenden Teils 25 verbunden sind, das Aufblasegas G nicht durch einen Spalt zwischen dem Tuchstück 56 und dem Basistuch 21 von der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zu der den Brustbereich schützenden Kammer 29 oder umgekehrt strömen. In ähnlicher Weise kann, da das innere Tuchstück 57 und das innere Basistuch 22 miteinander durch den zusammengefügten Bereich 59 und einen Teil des teilenden Teils 25 verbunden sind, das Aufblasegas G nicht durch einen Spalt zwischen dem Tuchstück 57 und dem Basistuch 22 von der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zu der den Brustbereich schützenden Kammer 29 oder umgekehrt strömen. Das Aufblasegas G kann von der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zu der den Brustbereich schützenden Kammer 29 oder umgekehrt nur strömen, indem es als sein Strömungsweg durch einen Spalt zwischen den Tuchstücken 56, 57 strömt.
  • Dabei ist ein Bereich zwischen oberen Endbereichen von beiden Tuchstücken 56, 57 gebildet, dass er als ein oberes offenes Ende 61 des Rückschlagventils 55 wirkt, und ein Bereich zwischen unteren Endbereichen der beiden Tuchstücke 56, 57 ist gebildet, dass er als ein unteres offenes Ende 62 des Rückschlagventils 55 wirkt. Das obere offene Ende 61 befindet sich in der Nähe der Rückseite des Verbindungsbereichs 27 und ist auf die den Brustbereich schützende Kammer 29 gerichtet. Zusätzlich befindet sich das untere offene Ende 62 an einem oberen Bereich in der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und in der Nachbarschaft der Rückseite des Verbindungsbereichs 27. Dann gelangt der Halter 42 in einen oberen Bereich des Rückschlagventils 55 nur an seinem unteren Endbereich (siehe 11).
  • Zusätzlich sind die Tuchstücke 56, 57 jeweils mit den Basistüchern 21, 22 an ihren oberen Endbereichen und an vorderen Endbereichen verbunden. Die Tuchstücke 56, 57 sind nicht mit den Basistüchern 21, 22 an anderen Positionen als an diesen Bereichen verbunden. Ein unterer Bereich des Rückschlagventils 55, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist gebildet, dass er leichter als seine anderen Bereiche gebogen wird. Ferner schneidet das obere offene Ende 61 des Rückschlagventils 55 die Seite 23 des Airbags 20 unter rechten Winkeln, während das untere offene Ende 62 geneigt ist, dass es die gleiche Seite 23 unter einem spitzen Winkel kreuzt. Aufgrund dessen ist es für den unteren Bereich (einem Bereich, der durch Punkte (•) in 11 bezeichnet ist) des Rückschlagventils 55, einschließlich des unteren offenen Endes 62, einfach, sich nach oben zu biegen, wie es durch einen Pfeil A angezeigt ist, entlang insbesondere einer Biegelinie 64, die durch eine Linie mit sich abwechselnden langen und kurzen Strichen bezeichnet ist. Einer der Gründe dafür ist wie folgt. Insbesondere würde, wenn das untere offene Ende 62 nicht geneigt wäre, sondern parallel zu dem oberen offenen Ende 61 an einer weiter untenliegenden Position als derjenigen, die in 11 gezeigt ist, ausgebildet wäre, das offene Ende 62 mit dem teilenden Teil 25 in Wechselwirkung gelangen oder, genauer, mit dem unteren ausgedehnten Bereich 26, so dass es schwierig zu biegen wird. Im Gegensatz dazu tritt bei dieser Ausführungsform, wie sie oben beschrieben ist, da das offene Ende 61 geneigt ist, eine Wechselwirkung des offenen Endes 61 mit dem unteren ausgedehnten Bereich 26 kaum auf, und das offene Ende 61 biegt sich einfach.
  • Ein Bereich des Rückschlagventils 55, der weiter unten als die Biegelinie 64 liegt, ist ausgebildet, dass er einen Ventilteil 63 bildet, der sich ausdehnt, wenn das Aufblasegas G von der Aufblaseeinrichtung 41 in Richtung der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zugeführt wird, und biegt sich in Antwort auf das Auftreten eines Unterschieds im internen Druck zwischen den zwei Kammern 28, 29, wenn die Zufuhr des Aufblasegases G gestoppt wird.
  • Zusätzlich ist das Rückschlagventil 55 nur zum Begrenzen der Strömung des Aufblasegases G von der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zu der den Brustbereich schützenden Kammer 29 vorgesehen, und ist nicht vorgesehen, die Berührung unter Kraft des Aufblasegases G von der Aufblaseeinrichtung 41 mit dem Verbindungsbereich 27 des teilenden Teils 25 zu vermeiden.
  • Dabei ist das Airbagmodul AM, wie es in 10 gezeigt ist, das den Airbag 20 und die Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40 als seine Hauptbestandselemente aufweist, kompakt untergebracht, indem der Airbag 20 in dem entfalteten Zustand (siehe 3) gefaltet wird. Dies liegt daran, dass das Airbagmodul AM gebildet ist, dass es in dem hinsichtlich seiner Größe eingeschränkten Aufnahmebereich 15 in dem Sitzrücken 14 auf sichergestellte Weise unterzubringen ist.
  • Das Airbagmodul AM, das in dem oben beschriebenen Zustand untergebracht ist, wird an dem Sitzrahmen 16 innerhalb der Sitzlehne 14 durch die Schrauben 48 angebracht, die an dem Halter 42 befestigt sind, und wird dann daran durch Muttern 17 befestigt. Die Befestigungsrichtung (die Arretierrichtung) der Schraube 48 (des arretierenden Elements) kreuzt die Entfaltungsrichtung des Airbags 20, wie oben beschrieben ist.
  • Das Seitenairbagsystem enthält einen Aufprallsensor 65 und eine Steuereinheit 66, die in 1 gezeigt ist, zusätzlich zu dem vorher beschriebenen Airbagmodul AM. Der Aufprallsensor 65 ist aus einem Beschleunigungssensor gebildet und an dem Karosserieseitenbereich 11 (siehe 2) oder Ähnlichem des Fahrzeugs angebracht. Der Aufprallsensor 65 erfasst einen auf den Karosserieseitenbereich 11 von einer Umgebung davon aufgebrachten Aufprall. Die Steuereinheit 66 steuert den Betrieb der Aufblaseeinrichtung 41 basierend auf einem Erfassungssignal von dem Aufprallsensor 65.
  • Das Seitenairbagsystem dieser Ausführungsform ist aufgebaut, wie es bislang beschrieben worden ist. Bei diesem Seitenairbagsystem wird, wenn ein Aufprall, der gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den Karosserieseitenbereich 11 des Fahrzeugs aufgebracht wird und das Aufbringen eines solchen Aufpralls durch den Aufprallsensor 65 erfasst wird, ein Aktivierungssignal zum Aktivieren der Aufblaseeinrichtung 41 von der Steuereinheit 66 an die Aufblaseeinrichtung 41 basierend auf dem Erfassungssignal, das die Erfassung signalisiert, ausgegeben. In der Aufblaseeinrichtung 41 erzeugen, wie es in zumindest einer von 10 und 11 gezeigt ist, die Gasgeneratoren ein Aufblasegas G, das eine hohe Temperatur und Druck hat, in Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal, und das derart erzeugte Aufblasegas G wird dann aus der Mehrzahl von Gas ausgebenden Löchern 46 des Gas ausgebenden Teils 45 in jede Richtung ausgegeben, die die Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 unter rechten Winkeln kreuzt (der radialen Richtung).
  • Der röhrenförmige Wandteil 47 des Halters 42 ist über die Aufblaseeinrichtung 41 von ihrer Umgebung her platziert, die Öffnung 49 in dem Wandteil 47 erlaubt den Durchlass des Aufblasegases G von den Gas ausgebenden Löchern 46, und der Umfangsbereich auf dem Wandteil 47, der von dem Bereich getrennt ist, an dem die Öffnung 49 geformt ist, bildet die Unterbrechungswand 50, die den Durchlass des Aufblasegases G unterbricht. Folglich ist in dem Wandteil 47 die Strömungsrichtung (die Auslassrichtung) des Aufblasegases G in Abhängigkeit von der Position der Öffnung 49 bestimmt.
  • Da der Gas ausgebende Teil 45 und die Öffnung 49 in der Nachbarschaft der Rückseite des Verbindungsbereichs 27 des teilenden Teils 25 positioniert sind, besteht dabei eine Befürchtung, dass das Aufblasegas G, das von den Gas ausgebenden Löchern 46 ausgegeben wird und durch die Öffnung 49 gelangt, möglicherweise unter Kraft und direkt den Verbindungsbereich 27 treffen könnte.
  • Da jedoch bei dieser Ausführungsform die Öffnung 49 an dem Ort vorgesehen ist, der die Bedingung 1 (die Bedingung 2) erfüllt, ist die Unterbrechungswand 50 zwischen dem Gas ausgebenden Teil 45 und dem Verbindungsbereich 27 vorgesehen. Aufgrund dessen trifft das Aufblasegas G, das nach vorne von den Gas ausgebenden Löchern 46 ausgegeben wird, dass es in Richtung des teilenden Teils 45 gerichtet ist, die Unterbrechungswand 50, dass es abgelenkt wird und seine Strömungsrichtung ändert. Folglich tritt keine solche Situation auf, dass das von den Gas ausgebenden Löchern 46 ausgegebene Aufblasegas mit Kraft und direkt den Verbindungsbereich 27 trifft.
  • Zusätzlich kann ein Spalt, der zwischen dem Wandteil 47 des Halters 42 und der Aufblaseeinrichtung 41 definiert ist, einen Durchlass für das Aufblasegas G von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 bilden. Aufgrund dessen ändert das Aufblasegas G, das von den Gas ausgebenden Löchern 46 ausgegeben ist und dann den Wandteil 47 (die Unterbrechungswand 50) getroffen hat, seine Strömungsrichtung in zwei Richtungen (nach oben und nach unten), die der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 folgen. Dann wird das Aufblasegas G, das seine Strömungsrichtung auf die oben beschriebene Weise geändert hat, der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und dem Rückschlagventil 55 (der den Brustbereich schützenden Kammer 29) zugeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist in dem Wandteil 47, da der Hauptkörperbereich 43, der einen größeren Durchmesser als der Gas ausgebende Teil 45 hat, sich auf der Seite der den Brustbereich schützenden Kammer 29 befindet, und der Gas ausgebende Teil 45 sich auf der Seite der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 befindet, ein Spalt G2, der zwischen dem Wandteil 47 und dem Hauptkörperbereich 43 definiert ist, kleiner gebildet als ein Spalt G3, der zwischen dem Wandteil 47 (der Unterbrechungswand 50) und dem Gas ausgebenden Teil 45 definiert ist. Aufgrund dessen ändert das Aufblasegas G, das von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 ausgegeben ist und die Unterbrechungswand 50 getroffen hat, seine Strömungsrichtung in eine Richtung, die der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 folgt. Für das fragliche Aufblasegas G ist es jedoch schwierig, zwischen dem Wandteil 47 und dem Hauptkörperbereich 43 zu strömen, die den engen Spalt G2 definieren, d.h. in Richtung der den Brustbereich schützenden Kammer 29, aber es ist einfach für es, zwischen der Unterbrechungswand 50 und dem Gas ausgebenden Teil 45 zu strömen, die den breiten Spalt G3 definieren, d.h. in Richtung des Rückschlagventils 55 (der den Beckenbereich schützenden Kammer 28). Als Folge gelangt das Aufblasegas G, das die Unterbrechungswand 50 getroffen hat, dass es abgelenkt wird, dass es seine Strömungsrichtung auf die oben beschriebene Weise ändert, durch das untere offene Ende 47A des Wandteils 47 und strömt mehr in das Rückschlagventil 55 (die den Beckenbereich schützende Kammer 28) als in die den Brustbereich schützende Kammer 29.
  • Zusätzlich kann ein Spalt, der zwischen dem Halter 42 und dem Bereich, der die Aufblaseeinrichtung 41 und den Halter 42 an dem befestigenden Verbindungsbereich 20A des Airbags 20 bedeckt, definiert ist, einen Durchlass für das Aufblasegas G von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 bilden. Aufgrund dessen gelangt das Aufblasegas G von dem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 direkt durch die Öffnung 49 und strömt in der Richtung, die die Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 kreuzt (die radiale Richtung), ohne dass die Strömung des Aufblasegases G durch den Wandteil 47 unterbrochen wird. Dieses Aufblasegas G trifft den befestigenden Endbereich 20A des Airbags 20, dass es dadurch abgelenkt wird, dass es seine Strömungsrichtung in die zwei Richtungen (nach oben und nach unten) ändert, die der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 folgen. Ein Teil des Aufblasegases G, dessen Strömungsrichtung auf die oben beschriebene Weise geändert ist, strömt nach unten entlang des befestigenden Endbereichs 20A des Airbags 20 und strömt dann in ein Inneres des Rückschlagventils 55, wohingegen der andere Teil des Aufblasegases G nach oben entlang des befestigenden Endbereichs 20A des Airbags 20 strömt und anschließend in die den Brustbereich schützende Kammer 29 strömt. Hier bleibt ein Spalt, der zwischen dem befestigenden Endbereich 20A und der Öffnung 49 definiert ist, gleich oder konstant in jeder Position entlang der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45. Dies gilt auch für einen Spalt, der zwischen dem befestigenden Endbereich 20A und dem anderen Bereich als der Öffnung 49 auf dem Wandteil 47 definiert ist. Folglich ist die Menge des Aufblasegases G, das von der Öffnung 49 austritt und anschließend entlang des befestigenden Endbereichs 20A und des Rückschlagventils 55 in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 strömt, im Grunde die gleiche wie die Menge des Aufblasegases G, die in die den Brustbereich schützende Kammer 29 strömt.
  • Das Aufblasegas G, das nicht aus der Öffnung 49 austritt und entlang des befestigenden Endbereichs 20A und des Wandbereichs 47 durch den Spalt zwischen der Aufblaseeinrichtung 41 und dem Halter 42 strömt, gelangt jedoch durch das untere offene Ende 47A des Wandteils 47 und strömt mehr in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 als in die den Brustbereich schützende Kammer 29 aus dem Verhältnis zwischen den Spalten G2, G3 (G3>G2).
  • Folglich strömt unter Berücksichtigung der Gesamtheit des Aufblasegases G, das aus der Öffnung 49 austritt, und des Aufblasegases G, das nicht aus der Öffnung 49 austritt, das Aufblasegas G, das entlang des befestigenden Endbereichs 20A strömt, mehr in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 als in die den Brustbereich schützende Kammer 29.
  • Um dies auf eine andere Weise auszudrücken, ist ein Spalt G4, der zwischen dem befestigenden Endbereich 20A des Airbags 20 und dem Hauptkörperbereich 43 definiert ist, kleiner gebildet als ein Spalt G5, der zwischen dem befestigenden Endbereich 20A und dem Gas ausgebenden Teil 45 definiert ist. Aufgrund dessen wird das Aufblasegas G, das von dem Gas ausgebenden Teil 45 ausgegeben ist, dass es den befestigenden Endbereich 20A trifft, dadurch abgelenkt, dass es seine Strömungsrichtung in eine Richtung ändert, die der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 folgt. Das gleiche Aufblasegas G kann jedoch kaum zwischen dem befestigenden Endbereich 20A und dem Hauptkörperbereich 43 strömen, die den engen Spalt G definieren, d.h. in Richtung der den Brustbereich schützenden Kammer 29, aber kann einfach zwischen dem befestigenden Endbereich 20A und dem Gas ausgebenden Teil 45 strömen, die den breiten Spalt G5 definieren, d.h. in Richtung der den Beckenbereich schützenden Kammer 28. Als Folge kann das Aufblasegas G, das den befestigenden Endbereich 20A getroffen hat, dass es dadurch abgelenkt wird, dass es seine Strömungsrichtung auf die oben beschriebene Weise ändert, mehr in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 als in die den Brustbereich schützende Kammer 29 strömen.
  • Auf diese Weise wird in ähnlicher Weise das Aufblasegas G, das entlang der Unterbrechungswand 50 des Wandteils 47 strömt, und das Aufblasegas G, das entlang des befestigenden Endbereichs 20A des Airbags 20 strömt, auch mehr in das Rückschlagventil 55 und die den Beckenbereich schützende Kammer 28 als in die den Brustbereich schützende Kammer 29 zugeführt.
  • Zusätzlich wird bei dem Rückschlagventil 55, in das das Aufblasegas G in einer solchen Weise aufgeteilt wird, dass es mehr strömt, wie es in 12 gezeigt ist, die Gesamtheit des Rückschlagventils 55, einschließlich des Ventilteils 63 in die röhrenförmige Konfiguration aufgeblasen, wobei sowohl das obere als auch das untere offene Ende 61, 62 dazu gebracht werden, dass sie sich durch den hohen Druck des Aufblasegases G öffnen, und das gleiche Aufblasegas G gelangt durch den Strömungsweg innerhalb des Rückschlagventils 55 zur Strömung in die den Beckenbereich schützende Kammer 28. Die jeweiligen Bereiche des Airbags 20, der in dem untergebrachten Zustand gefaltet ist, werden aufgeblasen, dass sie durch das Aufblasegas G entfaltet werden, wobei sie aus dem gefalteten Zustand entfaltet werden. Der Airbag 20 bläst sich auf und entfaltet sich in dem Spalt G1, der zwischen dem Karosserieseitenbereich 11 des Fahrzeugs und dem Fahrzeugsitz 12 definiert ist, wobei sein befestigender Endbereich 20A an der Stelle in dem Unterbringungsbereich 15 befestigt bleibt (siehe Strich-Zweipunkt-Linie in 2). Da das Aufblasegas G in einer kleineren Menge in die den Brustbereich schützende Kammer 29 als in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 zugeführt wird, bläst sich dabei die den Brustbereich schützende Kammer 29 unter einem kleineren Innendruck als die den Beckenbereich schützende Kammer 28 auf und entfaltet sich. Folglich wird im Hinblick auf den Widerstand gegenüber einem Aufprall des Seitenbereichs des menschlichen Körpers, da der Beckenbereich Pp im Allgemeinen einem Körperbereich, der weiter oben als der Beckenbereich liegt, überlegen ist, beispielsweise dem Brustbereich Pt überlegen ist, ein Aufprall, der auf den Insassen P durch den Airbag 20 aufgebracht wird, der sich so aufgeblasen und entfaltet hat, kleiner am Brustbereich Pt als am Beckenbereich Pp.
  • Wenn die Zufuhr des Aufblasegases G aus der Aufblaseeinrichtung 41 nach unten gestoppt ist, wie es in 13 gezeigt ist, wird der Ventilteil 63 des Rückschlagventils 55 geschlossen und aufgrund eines Unterschieds im Innendruck gebogen, der aufgetreten ist zwischen der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und der den Brustbereich schützenden Kammer 29. Der Strömungsweg innerhalb des Rückschlagventils 55 ist durch den so gebogenen Ventilteil 63 geschlossen, und das Aufblasegas G, das aus der Aufblaseeinrichtung 41 ausgegeben wurde und vorübergehend in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 geströmt ist, wird daran gehindert, durch das Rückschlagventil 55 in die den Brustbereich schützende Kammer 29 zu strömen (in der umgekehrten Richtung zu strömen).
  • Gemäß der Ausführungsform, die bislang beschrieben ist, können die folgenden Vorteile erhalten werden.
  • (1) Bei dem Seitenairbagsystem, bei dem der Innenraum des Airbags 20 in die zwei Kammern 28, 29 durch den teilenden Teil 25 geteilt ist, ist der Umfangsbereich auf dem Wandteil 47 des Halters 42, der von dem Bereich getrennt ist, an dem die Öffnung 49 geformt ist, ausgebildet, dass er die Unterbrechungswand 50 bildet, die den Durchlass des Aufblasegases G zur Seite des teilenden Teils 25 unterbricht. Zusätzlich ist diese Unterbrechungswand 50 zwischen dem Gas ausgebenden Teil 45 und dem Verbindungsbereich 27 des teilenden Teils 25 vorgesehen (siehe 11). Aufgrund dessen wird die Strömungsrichtung des Aufblasegases G, das von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 in Richtung des Verbindungsbereichs 27 ausgegeben ist, durch die Unterbrechungswand 50 verändert, wodurch der kraftvolle und direkte Kontakt des Aufblasegases G mit dem Verbindungsbereich 27 vermieden werden kann. Selbst wenn ein zusätzliches Element, wie z.B. ein inneres Rohr oder ein Verstärkungstuch nicht verwendet wird, kann auf diese Weise das Problem, dass das Aufblasegas G den teilenden Teil 25 beschädigt, durch die einfache Halterkonfiguration gelöst werden.
  • (2) Die Aufblaseeinrichtung 41 wird verwendet, die den zylindrischen Hauptkörperbereich 43 enthält, der einen größeren Durchmesser als der Gas ausgebende Teil 45 hat, und ist auf eine solche Weise angebracht, dass der Gas ausgebende Teil dazu gebracht ist, auf der Seite der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 positioniert zu sein, und der Hauptkörperbereich 43 ist dazu gebracht, dass er auf der Seite der den Brustbereich schützenden Kammer 29 positioniert ist. Aufgrund dessen wird das Aufblasegas G, das durch die Unterbrechungswand 50 abgelenkt worden ist, dass es dadurch seine Strömungsrichtung verändert, mehr in das Rückschlagventil 55 und die den Beckenbereich schützende Kammer 28 zugeführt als in die den Brustbereich schützende Kammer 29, wodurch die den Beckenbereich schützende Kammer 28 bei dem höheren Innendruck als die den Brustbereich schützende Kammer 29 aufgeblasen werden kann. Der Airbag 20 kann in der Druckverteilung aufgeblasen werden, die mit der Widerstandsfähigkeit gegenüber Aufprall des Seitenbereichs des Insassen P übereinstimmt, wodurch der Beckenbereich Pp und der Brustbereich Pt des Insassen P effektiv vor dem Aufprall geschützt werden können, der von der Seitenkollision stammt.
  • Zusätzlich wird bei dieser Ausführungsform die Verteilung des Aufblasegases G durch den Halter 42 und einen Teil (den befestigenden Endbereich 20A) des Airbags 20 implementiert. Aufgrund dessen kann die Notwendigkeit vermieden werden, separat eine Einrichtung zum Verteilen des Aufblasegases G von der Aufblaseeinrichtung 41 mehr in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 als in die den Brustbereich schützende Kammer 29 vorzusehen, wodurch es ermöglicht wird, einen Nutzen oder Vorteil zu erzielen, dass die innere Konstruktion des Airbags 20 nicht komplex wird.
  • (3) Die Öffnung 49 in dem Wandteil 47 des Halters 42 ist an dem Ort vorgesehen, an dem der Gas ausgebende Teil 45 vollständig unsichtbar von der Vorderseite in der Entfaltungsrichtung des Airbags 20 wird, aber der Gas ausgebende Teil 45 vollständig sichtbar von der hinteren Seite in der gleichen Entfaltungsrichtung wird (siehe 9 und 10).
  • Um dies anders auszudrücken, ist bei dieser Ausführungsform, bei der der Halter 42 an dem Fahrzeug (dem Sitzrahmen 16) mit den Schrauben 48 befestigt ist, deren Achse L2 sich in der Richtung erstreckt, die die Entfaltungsrichtung des Airbags 20 unter rechten Winkeln kreuzt, die Öffnung 49 an dem Ort vorgesehen, an dem der Gas ausgebende Teil 45 vollständig unsichtbar von der Vorderseite in der Richtung, die die Achse L2 unter rechten Winkeln kreuzt, wird, aber der Gas ausgebende Teil 45 vollständig sichtbar von der hinteren Seite in der gleichen Richtung wird.
  • Auf diese Weise ist durch das Vorsehen der Öffnung 49 an dem Ort, der die oben beschriebene Bedingung erfüllt, die Unterbrechungswand 50 des Wandteils 47 zwischen dem Gas ausgebenden Teil 45 und dem Verbindungsbereich 27 des teilenden Teils 25 auf sichergestellte Weise positioniert, wo die unter (1) und (2) oben beschriebenen Vorteile sichergestellt werden können. Insbesondere kann das Phänomen unterdrückt werden, bei dem das Aufblasegas G, das von einem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 in Richtung des teilenden Teils 25 ausgegeben wird, mit Kraft und direkt den Verbindungsbereich 27 trifft, dass es diesen beschädigt. Zusätzlich kann die Strömungsrichtung des Aufblasegases G, das von dem Teil der Gas ausgebenden Löcher 46 ausgegeben wird, in die zwei Richtungen, die der Achse L1 des Gas ausgebenden Teils 45 folgen, durch die Unterbrechungswand 50 und den befestigenden Endbereich 20A auf die sichergestellte Weise verändert werden. Folglich kann das Aufblasegas G mehr in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 als in die den Brustbereich schützende Kammer 29 zugeführt werden, wodurch die den Beckenbereich schützende Kammer 28 auf einem höheren Druck aufgeblasen werden kann als die den Brustbereich schützende Kammer 29.
  • (4) Von dem oberen und unteren Endbereich des Wandteils 47 ist der Endbereich, der näher an der Unterbrechungswand 50 liegt, oder der untere Endbereich, gebildet, dass er sich öffnet, so dass das untere Ende des Wandteils 47 gebildet ist, dass es das offene Ende 47A darstellt. Aufgrund dessen kann zumindest ein Teil des Aufblasegases G, das die Unterbrechungswand 50 getroffen hat, dass es abgelenkt wird, dass es dadurch seine Strömungsrichtung ändert, von dem offenen Ende 47A in Richtung der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 geführt werden.
  • (5) Das Rückschlagventil 55 zum Begrenzen der Gasströmung von der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zu der den Brustbereich schützenden Kammer 29 ist zwischen dem befestigenden Endbereich 20A des Airbags 20 und dem Verbindungsbereich 27 des teilenden Teils 25 vorgesehen. Aufgrund dessen kann das Auftreten des Problems vermieden werden, dass der Innendruck in der den Beckenbereich schützenden Kammer 28, der einmal erhöht worden ist, durch das in die den Brustbereich schützende Kammer 29 (zurück)strömende Aufblasegas G verringert wird, so dass der Unterschied im Innendruck zwischen den zwei Kammern verringert wird (der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und der den Brustbereich schützenden Kammer 29).
  • (6) Das Rückschlagventil 55 wird eingesetzt, das den Ventilteil 63 enthält, der dazu angepasst ist, sich auszudehnen, wenn das Aufblasegas G von der Aufblaseeinrichtung 41 in Richtung der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 zugeführt wird, und gebogen zu werden, wenn die gleiche Zufuhr des Aufblasegases G gestoppt wird. Aufgrund dessen ist der Ventilteil 63 gebildet, dass er sich ausdehnt, wenn das Aufblasegas G von der Aufblaseeinrichtung 41 ausgegeben wird, so dass der Strömungsweg im Inneren des Rückschlagventils 55 geöffnet wird, wodurch das Aufblasegas G an die den Beckenbereich schützende Kammer 28 durch den Strömungsweg zugeführt werden kann. Im Gegensatz dazu wird der Ventilteil 63 in den gebogenen Zustand gesetzt, wenn die gleiche Zufuhr des Aufblasegases G gestoppt wird, so dass der Strömungsweg im Inneren des Rückschlagventils 55 geschlossen wird, und das Aufblasegas G, das in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 geströmt ist, kann daran gehindert werden, (zurück) in die den Brustbereich schützende Kammer 29 durch das Rückschlagventil 25 zu strömen.
  • (7) Das Rückschlagventil 55 wird verwendet, das durch die Tuchstücke 56, 57 in die röhrenförmige Konfiguration geformt ist, die gebildet ist, dass sie sich an sowohl dem oberen als auch dem unteren Ende von ihr öffnet, und der Ventilteil 63, der durch den Unterschied im Innendruck zwischen den zwei Kammern gebogen wird (der den Beckenbereich schützenden Kammer 28 und der den Brustbereich schützenden Kammer 29), ist aus dem unteren Bereich des Rückschlagventils 55 gebildet. Aufgrund dessen kann das Rückschlagventil 55 durch die sehr einfache, oben beschriebene Konfiguration realisiert werden. Da der Ventilteil 63 gebildet ist, dass er durch den Druck des Aufblasegases G ausgedehnt und gebogen wird, wird zusätzlich die Notwendigkeit umgangen, separat eine Einrichtung zum Antreiben des Ventilteils 63 vorzusehen.
  • (8) Die Tuchstücke 56, 57 des Rückschlagventils 55 sind an die Basistücher 21, 22 nur an ihren oberen Endbereichen und vorderen Endbereichen angefügt. Durch Einsetzen dieses Aufbaus kann der Bereich des Rückschlagventils 55, der nicht an den Basistüchern 21, 22 angefügt ist, d.h. der untere Bereich (der Ventilteil 63) einfacher gebogen werden als die anderen Bereich.
  • Es ist anzumerken, dass die Erfindung durch andere Ausführungsformen ausgeführt werden kann, die nachfolgend beschrieben werden.
    • • Die Position der Öffnung 49 in dem Halter 42 kann zu einer Position geändert werden, die sich von der bei der Ausführungsform beschriebenen unterscheidet. Insbesondere kann die Position des oberen horizontalen Randbereichs 51 der Öffnung 49 im Bezug auf die Vertikalrichtung die gleiche oder höher sein als der obere Endbereich des Gas ausgebenden Teils 45. Die Position des unteren horizontalen Randbereichs 52 im Bezug auf die vertikale Position kann die gleiche oder niedriger sein als der untere Endbereich des Gas ausgebenden Teils 45.
  • Andererseits kann die Position des vorderen vertikalen Randbereichs 53 im Bezug auf die Querrichtung in Querrichtung weiter außen liegen als die in Querrichtung am weitesten außenliegende Erzeugende 45o auf der Außenumfangsoberfläche 45A des Gas ausgebenden Teils 45. Dabei kann der vordere vertikale Randbereich 53 auf oder in der Nähe der Achse L2 der Schraube 48 positioniert sein, wie es beispielsweise in 14A gezeigt ist. Zusätzlich kann der vordere vertikale Randbereich 53 weiter hinten positioniert sein als der Gas ausgebende Teil 45. 14B und 14C zeigen Beispiele, bei denen ein vorderer vertikaler Randbereich 53 festgesetzt ist, dass er weiter hinten als ein Gas ausgebender Teil 45 liegt, und in der gleichen Position wie eine in Querrichtung am weitesten außenliegende Erzeugende 45o auf einer Außenumfangsoberfläche 45A.
  • Im Gegensatz dazu kann die Position des hinteren vertikalen Randbereichs 54 im Bezug auf die Querrichtung in Querrichtung weiter innenliegend als die in Querrichtung am weitesten innenliegende Erzeugende 45i auf der Außenumfangsoberfläche 45A des Gas ausgebenden Teils 45 sein. Dabei kann der hintere vertikale Randbereich 54 in der Nähe der Befestigungsposition 47B der Schraube 48 auf dem Wandteil 47 positioniert sein, wie es in 14B gezeigt ist.
  • Zusätzlich zeigt 14C ein Beispiel, bei dem eine Öffnung 49 äußerst eng in der Querrichtung gebildet ist. In diesem Fall ist ein vorderer vertikaler Randbereich 53 in die gleiche Position wie eine in Querrichtung am weitesten außenliegende Erzeugende 45o auf einer Außenumfangsoberfläche 45A eines Gas ausgebenden Teils 45 gesetzt, und ein hinterer vertikaler Randbereich 54 ist in der gleichen Position wie eine in Querrichtung am weitesten innenliegende Erzeugende 45i auf der äußeren Umfangsoberfläche 45A festgelegt.
    • • Die Erfindung kann auch auf ein Seitenairbagsystem eines Typs angewendet werden, bei dem ein arretierendes Element eines Halters 42 auf dem Fahrzeug in einer Richtung verriegelt wird, die sich von der Längsrichtung des Fahrzeugs unterscheidet. 15 zeigt ein Beispiel dafür. In 15 ist ein geneigter Bereich 16A auf einem Teil eines Sitzrahmens 16 vorgesehen, dass er schräg die Längsrichtung des Fahrzeugs kreuzt. Zusätzlich wird eine Schraube 48 (ein arretierendes Element) eines Halters 42 in einem solchen Zustand eingeführt, dass die Schraube 48 den geneigten Teil 16A unter rechten Winkeln kreuzt, und wird durch eine Mutter 17 befestigt. In diesem Fall ist die Arretierrichtung des arretierenden Elements (der Schraube 48) eine Richtung, die den geneigten Bereich 16A unter rechten Winkeln kreuzt, und eine Richtung, die die Längsrichtung des Fahrzeugs schräg kreuzt. Selbst im Fall dieses Beispiels wird jedoch die Arretierrichtung des arretierenden Elements, d.h. die Richtung, in der eine Achse L2 der Schraube 48 sich erstreckt, eine Richtung, die die Entfaltungsrichtung eines Airbags 20 unter rechten Winkeln kreuzt. Auch in diesem Fall kann der gleiche Vorteil wie der der Ausführungsform erzielt werden.
  • Es ist anzumerken, dass in 15 45i, 45o so sind, dass sie Positionen entlang der Achse L2 bezeichnen, und 45i eine in Querrichtung am weitesten außenliegende Erzeugende auf einer Außenumfangsoberfläche 45A eines Gas ausgebenden Teils 45 bezeichnet, während 45o eine in Querrichtung am weitesten innenliegende Erzeugende bezeichnet.
    • • Das Rückschlagventil 55 kann weggelassen werden.
    • • Die Erfindung kann auch für ein Seitenairbagsystem eingesetzt werden, bei dem eine arretierende Richtung gebildet ist, dass sie eine Richtung ist, die sich von einer Richtung unterscheidet, die die Entfaltungsrichtung eines Airbags 20 unter rechten Winkeln kreuzt, so dass ein arretierendes Element auf dem Fahrzeug in dieser Richtung arretiert wird.
    • • Die Erfindung kann auch für ein Seitenairbagsystem angewendet werden, bei dem ein Halter 42 an dem Fahrzeug (einem Sitzrahmen 16) unter Verwendung eines Elements, das nicht die Schraube 48 ist, als ein Arretierelement befestigt wird.
    • • Eine Aufblaseeinrichtung 41 kann verwendet werden, bei der ein Gas ausgebender Teil 45 an einem mittleren Bereich im Bezug auf eine Axialrichtung der Aufblaseeinrichtung 41 vorgesehen ist. Auch in diesem Fall kann der Vorteil erzielt werden, dass ein Aufblasegas G mehr in eine einen Beckenbereich schützende Kammer 28 als eine einen Brustbereich schützende Kammer 29 zugeführt wird.
    • • Eine Aufblaseeinrichtung 41 kann verwendet werden, bei der ein Gas ausgebender Teil 45, der einen anderen Durchmesser als denjenigen der Ausführungsform hat, verwendet wird, vorausgesetzt dass der Gas ausgebende Teil 45 im Durchmesser kleiner als ein Hauptkörperbereich 43 ist. Auch in diesem Fall kann ein Spalt G3 größer als ein Spalt G2 gemacht werden, wodurch ein Aufblasegas G mehr in eine einen Beckenbereich schützende Kammer 28 als eine einen Brustbereich schützende Kammer 29 zugeführt werden kann.
    • • Eine Aufblaseeinrichtung 41 kann verwendet werden, bei der ein Hauptkörperbereich 43 gleich oder kleiner im Durchmesser als ein Gas ausgebender Teil 45 ist. Auch in diesem Fall kann der Vorteil erhalten werden, dass das Problem vermieden wird, dass ein Aufblasegas G, das von einem Gas ausgebenden Teil 45 ausgegeben wird, mit Kraft einen teilenden Teil 25 trifft.
    • • Ein Halter 42 kann verwendet werden, bei dem ein oberer Endbereich eines Wandteils 47 geschlossen ist und nur ein unterer Endbereich gebildet ist, dass er sich öffnet, oder ein Halter 42 kann verwendet werden, bei dem sowohl der obere als auch untere Endbereich eines Wandteils 47 geschlossen sind.
    • • Die Gesamtheit der Aufblaseeinrichtungsbaugruppe 40 kann innerhalb eines Inneren der den Brustbereich schützenden Kammer 29 vorgesehen sein, unter der Bedingung, dass der Gas ausgebende Teil 45 und die Öffnung 49 in der Nähe einer Position zwischen dem befestigenden Endbereich 20A des Airbags 20 und dem Verbindungsbereich des teilenden Teils 25 vorgesehen sind. In diesem Fall kann das Aufblasegas G dazu gebracht werden, in die den Beckenbereich schützende Kammer 28 hauptsächlich von dem unteren offenen Ende 47A des Wandteils 47 zugeführt zu werden, während das Aufblasegas G dazu gebracht werden kann, in die den Brustbereich schützende Kammer 29 von der Öffnung 49 zugeführt zu werden. Selbst wenn die Modifikation eingesetzt wird, kann der gleiche Vorteil wie derjenige, der durch die Ausführungsform erhalten wird, erzielt werden.
    • • Der Aufnahmebereich 15 kann in einer Position auf dem Körperseitenbereich 11 vorgesehen sein, der in der Nähe der Außenseite des Insassen P liegt, der in dem Fahrzeugsitz 12 sitzt, statt in der Sitzlehne 14.
    • • Die Erfindung kann auch für ein Seitenairbagsystem angewendet werden, bei dem eine untere Kammer (die erste Kammer) gebildet ist, dass sie eine Kammer zum Schützen eines Körperbereichs bildet, der weiter oben als das Becken Pp des Insassen P liegt. Selbst mit dem auf die oben beschriebene Weise konfigurierten Seitenairbagsystem kann ein Aufblasegas G geeignet in die zwei Kammern, die obere und die untere Kammer, durch eine einfache Halterkonfiguration verteilt werden.
    • • Die Erfindung kann auch auf ein Seitenairbagsystem angewendet werden, bei dem ein Innenraum eines Airbags 20 in drei oder mehr Kammern in einer vertikalen Richtung durch einen teilenden Teil 25 geteilt ist.
  • Wenn dabei ein unterste Kammer auf einer Außenseite des Beckenbereichs Pp des Insassen P zum Schützen des Beckenbereichs Pp des Insassen P positioniert ist, können die verbleibenden Kammern, die darüber liegen, ausgebildet sein, dass sie Kammern zum Schützen von zumindest einem von Körperbereichen des Insassen P bilden, wie z.B. dem Brustbereich Pt, dem Bauchbereich, dem Schulterbereich und dem Kopfbereich. Zusätzlich können die jeweiligen Kammern gebildet sein, dass sie Kammern zum Schützen von Körperbereichen außer dem Beckenbereich Pp des Insassen P bilden.
    • • Die Erfindung kann auch auf ein sogenanntes „Vorhangschirm“-Airbagsystem angewendet werden, bei dem ein Airbag in einer Dachseitenschiene untergebracht ist, die in der Nähe einer Seitentür liegt, um zwischen dem Kopfbereich eines Insassen und einem Fenster in der Seitentür als Antwort auf einen Aufprall, der von einer Außenseite eines Fahrzeugs aufgebracht wird, als Folge dessen, dass das Fahrzeug in eine Seitenkollision verwickelt ist, entfaltet und aufgeblasen zu werden, wobei ein Innenraum des Airbags in eine Mehrzahl von Kammern durch einen teilenden Teil geteilt ist. Bei dem Seitenairbagsystem dieser Art ist in den meisten Fällen der Innenraum des Airbags durch den teilenden Teil in eine Mehrzahl von Kammern geteilt, die im Wesentlichen in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Zusätzlich zu den bislang beschriebenen Ausführungsformen werden technische Ideen, die von den jeweiligen Ausführungsformen erfasst werden können, zusammen mit Vorteilen, die dadurch vorgesehen sind, beschrieben.
    1. (A) Bei dem Seitenaufprallschutzairbagsystem gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Öffnung in dem Wandbereich an dem Ort vorgesehen, an dem der Gas ausgebende Teil vollständig unsichtbar von der Vorderseite des Fahrzeugs ist, aber der Gas ausgebende Teil vollständig sichtbar von der hinteren Seite des Fahrzeugs ist.
    2. (B) Bei dem Seitenaufprallschutzairbagsystem gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist das arretierende Element die Schraube, die an dem Halter befestigt ist, und die arretierende Richtung der Schraube ist eine Richtung, die der Achse der Schraube folgt.

Claims (8)

  1. Seitenaufprallschutzairbagsystem, enthaltend: eine Aufblaseeinrichtung (41), die einen im Wesentlichen zylindrischen Gas ausgebenden Teil (45) aufweist und angepasst ist, ein Aufblasegas (G) von einer Mehrzahl an Gas ausgebenden Löchern (46) auf einer Außenumfangsoberfläche (45A) des Gas ausgebenden Teils (45) als Antwort auf einen Aufprall, der auf ein Fahrzeug von einer externen Richtung aufgebracht wird, auszugeben; einen Halter (42), der einen röhrenförmigen Wandteil (47) zum Halten der Aufblaseeinrichtung (41), so dass der Wandteil (47) die Aufblaseeinrichtung (41) von außen bedeckt, und eine Öffnung (49) aufweist, die in einer Position auf dem Wandteil (47) vorgesehen ist, so dass der Durchlass von zumindest einem Teil des Aufblasegases (G) von dem Gas ausgebenden Teil (45) erlaubt wird; und ein Airbag (20), dessen Innenraum in zumindest eine erste Kammer (28) und eine zweite Kammer (29) durch einen teilenden Teil (25) geteilt ist, und der an dem Fahrzeug an einem Endbereich des Airbags (20), einem befestigenden Endbereich (20A), befestigt ist; wobei der Gas ausgebende Teil (45) und die Öffnung (49) zwischen dem befestigenden Endbereich (20A) des Airbags (20) und einem Endbereich des teilenden Teils (25) vorgesehen sind, der auf einer Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich (20A) gerichtet ist, oder in der Nähe davon, so dass der Airbag (20) dazu gebracht wird, in Richtung der Nähe einer Außenseite eines Insassen in einem Fahrzeugsitz (12) durch das Aufblasegas (G) aufgeblasen und entfaltet zu werden, das von dem Halter (42) in die jeweiligen Kammern (28, 29) zugeführt wird, wobei ein Umfangsbereich auf dem Wandteil (47), der in Umfangsrichtung getrennt von dem Bereich ist, an dem die Öffnung (49) vorgesehen ist, zwischen dem Gas ausgebenden Teil (45) und dem Endbereich des teilenden Teils (25) geformt ist, der auf der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich (20A) gerichtet ist, als eine Unterbrechungswand (50) zum Unterbrechen des Durchlasses des Aufblasegases (G), das von den Gas ausgebenden Löchern (46) zur Seite des teilenden Teils (25) ausgegeben wird, wobei die Öffnung (49) in dem Wandteil (47) an einem Ort vorgesehen ist, an dem der Gas ausgebende Teil (45) vollständig unsichtbar von einer Vorderseite in einer Richtung, in der der Airbag (20) entfaltet wird, wird, aber der Gas ausgebende Teil (45) vollständig sichtbar von einer hinteren Seite in der Richtung, in der der Airbag (20) entfaltet wird, wird.
  2. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 1, wobei die Aufblaseeinrichtung (41) einen Hauptkörperbereich (43) enthält, der in eine zylindrische Gestalt geformt ist, die einen größeren Durchmesser als der Gas ausgebende Teil (45) hat, und in einem solchen Zustand vorgesehen ist, dass der Gas ausgebende Teil (45) auf einer Seite positioniert ist, die auf die erste Kammer (28) gerichtet ist, und der Hauptkörperbereich (43) auf einer Seite positioniert ist, die auf die zweite Kammer (29) gerichtet ist.
  3. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 1, wobei der Halter (42) an dem Fahrzeug durch ein arretierendes Element (48) in der Nähe der Außenseite des Insassen befestigt ist, und wobei die Öffnung (49) in dem Wandteil (47) an einem Ort vorgesehen ist, an dem der Gas ausgebende Teil (45) vollständig unsichtbar von einer Vorderseite eines Fahrzeugs in einer Richtung, die eine arretierende Richtung des arretierenden Elements (48) unter rechten Winkeln kreuzt, wird, aber der Gas ausgebende Teil (45) vollständig sichtbar von einer Rückseite eines Fahrzeugs in der gleichen Richtung wird.
  4. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 3, wobei die arretierende Richtung des arretierenden Elements (48) eine Richtung ist, die die Entfaltungsrichtung des Airbags (20) unter rechten Winkeln kreuzt.
  5. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 1, wobei von beiden Endbereichen des Wandteils (47) zumindest ein Endbereich, der näher an der Unterbrechungswand (50) liegt, gebildet ist, dass er öffnet.
  6. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 1, wobei ein Rückschlagventil (55) zum Begrenzen einer Strömung des Aufblasegases (G) von der ersten Kammer (28) in die zweite Kammer (29) zwischen dem befestigenden Endbereich (20A) und dem Endbereich des teilenden Teils (25), der näher an der Seite liegt, die auf den befestigenden Endbereich (20A) gerichtet ist, vorgesehen ist.
  7. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 6, wobei das Rückschlagventil (55) einen Ventilteil (63) enthält, der angepasst ist, dass er sich ausdehnt, wenn das Aufblasegas (G) von der Aufblaseeinrichtung (41) in Richtung der ersten Kammer (28) zugeführt wird, und dass er gebogen wird, wenn die Zufuhr unterbrochen ist.
  8. Seitenaufprallschutzairbagsystem nach Anspruch 7, wobei das Rückschlagventil (55) durch ein Tuchstück (56, 57) in eine zylindrische Gestalt geformt ist, die gebildet ist, dass sie sich an beiden Enden öffnet, wobei das Rückschlagventil (55) auf eine solche Weise angebracht ist, dass ein offenes Ende auf die erste Kammer (28) gerichtet ist und das andere offene Ende auf die zweite Kammer (29) gerichtet ist, und wobei ein Bereich, der in der Nähe des einen offenen Endes liegt, den Ventilteil (63) bildet, der durch einen Unterschied im Innendruck zwischen den zwei Kammern (28, 29) gebogen wird.
DE102009006879.1A 2008-02-22 2009-01-30 Seitenaufprallschutzairbagsystem Expired - Fee Related DE102009006879B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-041592 2008-02-22
JP2008041592A JP5125596B2 (ja) 2008-02-22 2008-02-22 側突用エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006879A1 DE102009006879A1 (de) 2009-09-10
DE102009006879B4 true DE102009006879B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=40936489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006879.1A Expired - Fee Related DE102009006879B4 (de) 2008-02-22 2009-01-30 Seitenaufprallschutzairbagsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7926838B2 (de)
JP (1) JP5125596B2 (de)
CN (1) CN101513863B (de)
DE (1) DE102009006879B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037812A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 Daimler Ag Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit variabler Abstützung und entsprechendes Betriebsverfahren
JP5083024B2 (ja) * 2008-05-13 2012-11-28 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4892572B2 (ja) * 2009-02-12 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
JP5433250B2 (ja) * 2009-02-13 2014-03-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
WO2010131326A1 (ja) 2009-05-11 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP4752948B2 (ja) * 2009-05-20 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
US20110012328A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Ford Global Technologies, Llc Side curtain airbag with pressure control device
CN102470818B (zh) * 2009-08-03 2014-03-12 丰田自动车株式会社 车辆用侧面安全气囊装置
JP5273016B2 (ja) * 2009-11-16 2013-08-28 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のガス分配構造
JP5403070B2 (ja) 2009-12-21 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの縫製方法
JP5195771B2 (ja) * 2010-01-15 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP5629127B2 (ja) * 2010-05-31 2014-11-19 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
JP5534515B2 (ja) * 2010-06-07 2014-07-02 タカタ株式会社 エアバッグ用逆止弁及びエアバッグ装置
US8408582B2 (en) * 2010-06-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with heat shields
CN102834303B (zh) 2010-11-17 2015-07-01 丰田自动车株式会社 车辆用侧面安全气囊装置
US8814204B2 (en) * 2011-01-27 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automobile seat in which side airbag device is installed
JP5514758B2 (ja) * 2011-03-17 2014-06-04 富士重工業株式会社 サイドエアバッグ装置、乗員保護装置及び乗員保護方法
JP6001863B2 (ja) * 2011-12-20 2016-10-05 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ付きシート
JP5655799B2 (ja) * 2012-02-08 2015-01-21 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
DE102012008390A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem
JP5943729B2 (ja) * 2012-06-13 2016-07-05 タカタ株式会社 インフレータ装置及びそれを備えるエアバッグ装置
JP5787097B2 (ja) * 2012-07-06 2015-09-30 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP5973836B2 (ja) * 2012-08-10 2016-08-23 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用エアバッグ
JP6064876B2 (ja) * 2013-01-25 2017-01-25 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6070217B2 (ja) * 2013-01-25 2017-02-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
WO2014123055A1 (ja) * 2013-02-07 2014-08-14 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用サイドエアバッグ装置
JP6098409B2 (ja) * 2013-07-19 2017-03-22 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
CN103569024A (zh) * 2013-10-23 2014-02-12 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 汽车座椅侧气囊结构
KR101460723B1 (ko) * 2013-11-26 2014-11-12 현대모비스 주식회사 차량의 보행자 보호용 에어백 모듈
US9039035B1 (en) 2014-05-13 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Deployable airbag arrangement for rear seat occupant
DE102014209664A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge
JP6052266B2 (ja) * 2014-10-27 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
DE102018103071B4 (de) * 2017-11-15 2024-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
CN108357684B (zh) * 2018-04-23 2024-01-12 长沙理工大学 一种空降乘员多级气囊协同缓冲座椅
CN111483425B (zh) * 2019-01-25 2023-05-09 奥托立夫开发公司 车辆座椅组件和车辆
US11007971B2 (en) * 2019-02-15 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Side airbag including spacer chamber
US20230034054A1 (en) * 2020-01-23 2023-02-02 Autoliv Development Ab Airbag device
US11623599B2 (en) * 2021-04-09 2023-04-11 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag with inflator attachment
US11299120B1 (en) * 2021-04-15 2022-04-12 Autoliv Asp, Inc. Side airbag assemblies and methods of assembly
CN114655154A (zh) * 2022-04-27 2022-06-24 宜宾凯翼汽车有限公司 一种汽车座椅侧气囊结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704637A (en) 1995-05-19 1998-01-06 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Air bag apparatus
JP2005170362A (ja) 2003-11-21 2005-06-30 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
JP2005178470A (ja) 2003-12-17 2005-07-07 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
US20050161927A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag system
US20070284859A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Takata Corporation Side airbag, side airbag apparatus, and motor vehicle seat

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3008618U (ja) * 1994-09-05 1995-03-20 センサー・テクノロジー株式会社 助手席用エアバッグ装置
US5918898A (en) * 1996-02-15 1999-07-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag module
US5803486A (en) * 1996-12-17 1998-09-08 General Motors Corporation Air bag module with mounting and diffuser bracket
US5779263A (en) * 1997-01-21 1998-07-14 Alliedsignal Inc. Integrated side impact air bag system within a seat structure
US5853191A (en) * 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
US6612610B1 (en) * 1998-09-18 2003-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber
US6270113B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-07 Breed Automotive Technology, Inc. Side air bag system
DE29822159U1 (de) * 1998-12-11 1999-05-12 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
JP3726722B2 (ja) * 2001-07-23 2005-12-14 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP3915544B2 (ja) * 2002-02-25 2007-05-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE10236859A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Takata Corp. Gassack für ein Airbagmodul
US7168733B2 (en) * 2002-12-27 2007-01-30 Takata Corporation Airbag apparatus
JP4103628B2 (ja) * 2003-02-26 2008-06-18 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
JP4285167B2 (ja) * 2003-01-30 2009-06-24 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
JP4285633B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP2004243976A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Takata Corp 側突用エアバッグ装置
DE102005028702A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-16 Mazda Motor Corp. Airbag-Vorrichtung
DE102005042313B4 (de) * 2004-09-08 2015-12-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät und Airbagfaltverfahren
JP2006281968A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグ装置
JP4592092B2 (ja) * 2005-07-29 2010-12-01 日本プラスト株式会社 エアバッグ
DE102006013287A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Gassack für ein Kraftfahrzeug
US7448645B2 (en) * 2006-03-31 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Contoured side impact airbag
JP2007276522A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5199604B2 (ja) * 2006-06-12 2013-05-15 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置、車両用シート、インフレータのガス分配器
JP2008174137A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5003299B2 (ja) * 2007-06-19 2012-08-15 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5035004B2 (ja) * 2008-02-18 2012-09-26 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP5070084B2 (ja) * 2008-02-22 2012-11-07 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
JP5201090B2 (ja) * 2008-09-30 2013-06-05 豊田合成株式会社 エアバッグ
US7837226B2 (en) * 2008-12-09 2010-11-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704637A (en) 1995-05-19 1998-01-06 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Air bag apparatus
JP2005170362A (ja) 2003-11-21 2005-06-30 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
JP2005178470A (ja) 2003-12-17 2005-07-07 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
US20050161927A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag system
US20070284859A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Takata Corporation Side airbag, side airbag apparatus, and motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN101513863B (zh) 2011-11-09
US7926838B2 (en) 2011-04-19
DE102009006879A1 (de) 2009-09-10
CN101513863A (zh) 2009-08-26
JP2009196538A (ja) 2009-09-03
JP5125596B2 (ja) 2013-01-23
US20090212539A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE60305374T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
DE102005045370B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE10362258B4 (de) Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz
DE102016224942A1 (de) Insassenschutzsystem
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
WO2006015591A1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102020100381B4 (de) Seitenaufprallairbagvorrichtung
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014008595A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102015001052B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
EP0861760B1 (de) Flexibler Airbag-Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee