DE102005045370B4 - Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005045370B4
DE102005045370B4 DE102005045370.8A DE102005045370A DE102005045370B4 DE 102005045370 B4 DE102005045370 B4 DE 102005045370B4 DE 102005045370 A DE102005045370 A DE 102005045370A DE 102005045370 B4 DE102005045370 B4 DE 102005045370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
roof side
side airbag
section
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005045370.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045370A1 (de
Inventor
Takashi Aoki
Hirofumi Totsuka
Yuichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004275766A external-priority patent/JP4276153B2/ja
Priority claimed from JP2004275550A external-priority patent/JP4327689B2/ja
Priority claimed from JP2004275811A external-priority patent/JP4323399B2/ja
Priority claimed from JP2004275636A external-priority patent/JP4323398B2/ja
Priority claimed from JP2004275535A external-priority patent/JP4276152B2/ja
Priority claimed from JP2004275740A external-priority patent/JP4313278B2/ja
Priority claimed from JP2004275579A external-priority patent/JP4377785B2/ja
Priority claimed from JP2004275603A external-priority patent/JP4323397B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005045370A1 publication Critical patent/DE102005045370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045370B4 publication Critical patent/DE102005045370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Insassenschutzvorrichtung (50) für ein Fahrzeug mit einem in Längsrichtung vorderen Sitz (12), mittleren Sitz (13) und hinteren Sitz (14) in einem Fahrgastraum (11), umfassend: ein Aufblaselement (51) zum Erzeugen von Gas, und einen Dachseitenairbag (53), der in einem bestimmten in Längsrichtung länglichen Dachraum (S1) angeordnet ist, der an einer Seitenecke (26a) eines Dachs (26) auf der Fahrgastraumseite vorgesehen ist, um durch das Gas entlang Seitenscheiben (31, 32, 33) zu dem Fahrgastraum hin aufgeblasen zu werden, wobei der Dachseitenairbag umfasst: Gaseinlässe (71F, 71R), die in einem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, um eine Gaszufuhr von dem Aufblaselement zu empfangen, Gashauptdurchgänge (72F, 72R), die von den Gaseinlässen in Längsrichtung entlang des Dachraums verlaufen, einen vorderen Taschenabschnitt (74F), der in einer Position entsprechend dem vorderen Sitz aufgeblasen werden soll, einen mittleren Taschenabschnitt (74M), der in einer Position entsprechend dem mittleren Sitz aufgeblasen werden soll, und einen hinteren Taschenabschnitt (74R), der in einer Position entsprechend dem hinteren Sitz aufgeblasen werden soll, und wobei die Gashauptdurchgänge mit den Taschenabschnitten in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenairbag (53) in einem bestimmten Säulenraum (S2) angeordnet ist, welcher durch eine Säulenverkleidung (54) gebildet ist, die an einer Fahrgastraumseite einer an einem vorderen Teil einer Fahrzeugkarosserie (20) vorgesehenen vorderen Säule (21) angebracht ist, der vordere Taschenabschnitt einen Aufblasabschnitt (75a) enthält, in dem während des Aufblasens entlang der Seitenscheiben zu dem Fahrgastraum hin von dem Verbindungsgashauptdurchgang einströmendes Gas sich nach unten bewegt und dann nach vorne und oben strömt, und ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung bei Insassenschutzvorrichtungen, die zur Verstärkung eines Schutzes Von Insassen konfiguriert sind, wenn eine Seite eines Fahrzeugs einer Aufprallkraft ausgesetzt ist.
  • In den letzten Jahren gab es Entwicklungen zur Verbesserung der Schutzeigenschaften insbesondere für die Köpfe von Insassen, wenn eine Fahrzeugseite einer Aufprallkraft ausgesetzt ist.
  • Die US 2003/141708 A1 zeigt eine Insassenschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die DE 697 29 178 T2 beschreibt eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Dachseitenairbag, der im vorderen Säulenraum angeordnet ist.
  • Die DE 101 19 198 A1 beschreibt eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Dachseitenairbag, wobei der vordere Taschenabschnitt einen Aufblaseabschnitt enthält, in dem während des Aufblasens das Gas strömt.
  • Das japanische Patent Nr. 3510061 schlägt z. B. eine Insassenschutzvorrichtung vor, die zur Aufbewahrung eines Dachseitenairbags von einer Säule entlang eines Dachseitenrands konfiguriert ist, so dass der Dachseitenairbag in der Form eines Vorhangs entlang Seitenscheiben aufgeblasen wird, wenn er einer Aufprallkraft oberhalb eines bestimmten Niveaus ausgesetzt ist. Der Dachseitenairbag wird oft als Seitenvorhangairbag bezeichnet.
  • Diese Insassenschutzvorrichtung ist derart konfiguriert, dass der Dachseitenairbag in einem Säulenraum und einem Dachraum aufbewahrt wird; ein Aufblaselement ist an einer Dachseitenschiene angebracht; der Dachseitenairbag ist an der Dachseitenschiene durch Bolzen in bestimmten Abständen angebracht; und der Dachseitenairbag ist mit dem Aufblaselement über ein Gaszufuhrrohr verbunden. Wenn bei dieser Insassenschutzvorrichtung ein Sensor den Empfang einer Aufprallkraft oberhalb eines bestimmten Niveaus seitlich der Fahrzeugkarosserie erfasst, erzeugt das Aufblaselement ein Gas, um den Dachseitenairbag entlang der Seitenscheiben zum Fahrgastraum hin aufzublasen.
  • Dachseitenairbags im Stand der Technik sind mit einer Mehrzahl von Aufblasabschnitten konfiguriert, die in Längsrichtung ausgerichtet sind. Der vordere der Aufblasabschnitte bläst sich auf, wobei er eine Säulenverkleidung zerbricht.
  • Von dem Aufblaselement zu einem hinteren oberen Abschnitt des Dachseitenairbags zugeführtes Gas strömt schnell in alle sich aufblasenden Abschnitte einschließlich des vorderen sich aufblasenden Abschnitts. Gas wird daher von dem hinteren oberen Abschnitt des Dachseitenairbags zugeführt, so dass der Gasdruck zum Aufblasen des vorderen sich aufblasenden Abschnitts relativ gering ist. Wenn daher der vordere sich aufblasende Abschnitt sich aufbläst, wobei die Säulenverkleidung zerbricht, kann die auf die Säulenverkleidung ausgeübte Belastung klein sein.
  • Einige Fahrzeuge sind jedoch von einem mit drei Sitzreihen ausgestatteten Typ, einem vorderen Sitz, einem mittleren Sitz und einem hinteren Sitz. Für solche Fahrzeuge ist es ebenfalls erforderlich, dass sie in geeigneter Weise alle Insassen, die auf den drei Reihen von Sitzen sitzen, mit einem Dachseitenairbag schützen. Demzufolge ist es notwendig, den Dachseitenairbag zu verlängern und die Gasströmung zum Aufblasen des Dachseitenairbags zu erhöhen.
  • Darüber hinaus strömt bei dem Dachseitenairbag des Stands der Technik Gas von dem oberen hinteren Abschnitt aus ein, so dass ein Gaseinströmweg zum vorderen sich aufblasenden Abschnitt lang ist. Dies führt zu einem Anstieg des Druckverlusts im Gaseinströmungsweg, was den Gasdruck zum Aufblasen des vorderen sich aufblasenden Abschnitts verringert.
  • Angesichts dessen sollen zwei vordere und hintere Gaseinlässe in einem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt vorgesehen werden, um schnell, gleichförmig und ausreichend alle sich aufblasenden Abschnitte einschließlich des vorderen sich aufblasenden Abschnitts aufzublasen. Jedoch kann die ledigliche Bereitstellung der Gaseinlässe in dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt den Gasdruck zum Aufblasen des vorderen sich aufblasenden Abschnitts erhöhen. Angesichts dessen ist es sehr schwierig, einen geeigneten Gasdruck bereitzustellen. Wenn daher ein Dachseitenairbag aufgeblasen und entfaltet wird, ist es notwendig, den gesamten Airbag gleichförmig und ausreichend aufzublasen, so dass eine übermäßige Belastung von dem Dachseitenairbag nicht auf eine Säulenverkleidung an einer vorderen Säule ausgeübt wird.
  • Ferner kann die Bereitstellung der beiden vorderen und hinteren Gaseinlässe an dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Dachseitenairbags einen Abschnitt um die Gaseinlässe in vordere und hintere Abschnitte teilen. Wenn demzufolge der Dachseitenairbag gefaltet wird, können die vorderen und hinteren Abschnitte relativ zueinander in der Nähe des mittleren Abschnitts verdreht werden, was verhindert werden muss.
  • Ferner sind bei den Insassenschutzvorrichtungen des Stands der Technik ein Aufblaselement und ein Dachseitenairbag separat voneinander an einer Dachseitenschiene angebracht, was eine Veränderung der Lagebeziehung des Dachseitenairbags zum Aufblaselement verursacht. Beispielsweise verursacht die Anbringung einer Baugruppe, bei der ein Dachseitenairbag mit einem Aufblaselement über ein Gaszufuhrrohr verbunden ist, an der Dachseitenschiene die Notwendigkeit des Anbringens des Aufblaselements und des Dachseitenairbags getrennt an der Dachseitenschiene, weil der Dachseitenairbag ein aus einem Tuch hergestelltes Element ist, welches eine Flexibilität aufweist, was zu einer Veränderung der Lagebeziehung des Dachseitenairbags zum Aufblaselement führt. Demzufolge kann der Dachseitenairbag in einem verdrehten Zustand relativ zum Aufblaselement befestigt sein. Diese Verdrehungserscheinung ist zum geeigneten Zuführen von Gas von dem Aufblaselement zum Dachseitenairbag nicht günstig. Darüber hinaus verursacht die getrennte Anbringung des Aufblaselements und des Dachseitenairbags an der Dachseitenschiene Probleme darin, dass die Anzahl von Montagepunkten erhöht ist; die Anzahl von Komponenten erhöht ist; und die Montage-Mann-Stunden erhöht sind. Daher ist es notwendig, ein Aufblaselement und einen Dachseitenairbag in geeigneterer Weise an einer Fahrzeugkarosserie anzubringen und darüber hinaus die Anzahl von Montagekomponenten und Montage-Mann-Stunden zu verringern.
  • Ferner ist es, wie oben beschrieben wurde, für ein Fahrzeug mit drei Sitzreihen notwendig, einen Dachseitenairbag in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie zu verlängern. Für die gleichförmige Strömung von Gas in den gesamten Airbag ist es notwendig, den Airbag in eine Mehrzahl von Taschenabschnitten zu unterteilen. Um die Taschenabschnitte in einem stabilen Zustand aufzublasen und zu entfalten, ist es notwendig, eine innere Röhre im Dachseitenairbag bereitzustellen, um Gas zu den Taschenabschnitten durch die innere Röhre zu verteilen.
  • Jedoch kann sich das von einem Aufblaselement erzeugte Gas zu einem pulsierenden Strom entwickeln. Der pulsierende Gasstrom kann verursachen, dass ein distaler Endabschnitt der inneren Röhre flattert und durch eine in dem Taschenabschnitt gebildete Öffnung in einen bestimmten Taschenabschnitt gelangt, was das Aufblasen und Entfalten des Dachseitenairbags verhindert. Daher ist es notwendig, zu verhindern, dass die innere Röhre flattert, wenn ein pulsierender Strom in dem Gasstrom erzeugt wird.
  • Ferner ist es notwendig, es zu ermöglichen, dass Gas von der inneren Röhre sanft in bestimmte der unterteilten Taschenabschnitte strömt.
  • An der Fahrzeugkarosserie kann ein Vorsprung durch Punktschweißen oder dgl. erzeugt werden. Um einen Dachseitenairbag vor solch einem Vorsprung zu schützen, ist der Dachseitenairbag durch ein Schutztuch abgedeckt und das Schutztuch ist mittels eines Klebestreifens am Dachseitenairbag angebracht. Der Vorgang des Anbringens des Schutztuchs am Dachseitenairbag mit Klebestreifen wird durchgeführt, wenn der Dachseitenairbag an der Dachseite der Fahrzeugkarosserie angebracht wird.
  • Der Montagevorgang des Dachseitenairbags wird unter Verwendung eines relativ kleinen Raums durchgeführt. Die Verwendung des kleinen Raums zum Anbringen des Schutztuchs am Dachseitenairbag mit Klebestreifen hat den Nachteil, dass der Vorgang Zeit benötigt.
  • Zum Anbringen eines Dachseitenairbags an einer Dachseitenschiene werden im Allgemeinen Montagehalterungen verwendet. Es ist bevorzugt, die Festigkeit der Montagehalterungen zu erhöhen, so dass dann, wenn ein Insasse auf eine Montagehalterung trifft, der Stoß durch Deformation der Montagehalterung absorbiert wird.
  • Solche Montagehalterungen sind entlang der Dachseitenschiene in vorbestimmten Abständen angeordnet, so dass einige der Montagehalterungen oberhalb einer Säule angeordnet sind. Die Säule ist mit einer Säulenverkleidung versehen, welche dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, um ebenfalls zur Absorption von Stößen zu dienen. Wenn ein Insasse die oberhalb der Säule angeordnete Montagehalterung trifft, trifft der Insasse gleichzeitig auch die Säulenverkleidung. Da der Insasse die Säulenverkleidung trifft, absorbiert die Säulenverkleidung einen Teil des Stoßes. Demzufolge wird ein auf die Montagehalterung ausgeübter Stoß relativ abgeschwächt.
  • Wenn andererseits der Insasse eine versetzt zur Säule angeordnete Montagehalterung trifft, trifft der Insasse lediglich die Montagehalterung, ohne die Säulenverkleidung zu treffen, was dazu führt, dass ein relativ starker Stoß auf die Montagehalterung ausgeübt wird.
  • Die Differenz in dem auf die Montagehalterungen ausgeübten Stoß verursacht das Problem, dass dann, wenn die Montagehalterungen dieselbe Festigkeit aufweisen, es schwierig ist, jeweilige auf die Montagehalterungen ausgeübte Schläge gut zu absorbieren.
  • Ferner ist zur Anbringung eines Dachseitenairbags an einem Fahrzeug mit drei Reihen von Sitzen der Dachseitenairbag relativ länglich, wie oben beschrieben. Dies erhöht Abstände zwischen Montagehalterungen zur Anbringung des Dachseitenairbags an der Fahrzeugkarosserie, was es schwierig macht, den Dachseitenairbag entlang der Fahrzeugkarosserie zu befestigen und was Raum zur Verbesserung lässt.
  • Da ferner der relativ längliche Dachseitenairbag sehr wahrscheinlich verdreht wird, wenn der Dachseitenairbag an der Dachseitenschiene angebracht wird, ist es notwendig, den Dachseitenairbag derart zu halten, dass ein Verdrehen verhindert wird. Es ist jedoch ein schwieriger Vorgang, den länglichen Dachseitenairbag an der Fahrzeugkarosserie anzubringen, während er gleichzeitig gehalten wird, was zu einer geringen Produktivität führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Zeitaufwand für den Anbringungsvorgang des Dachseitenairbags zu verkürzen und ein stabiles Aufblasen und Entfalten des Airbags sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 bereit, welches mit einem in Längsrichtung vorderen Sitz, mittleren Sitz und hinteren Sitz in einem Fahrgastraum ausgestattet ist. Die Insassenschutzvorrichtung umfasst: ein Aufblaselement zum Erzeugen von Gas, und einen Dachseitenairbag, der in einem bestimmten Säulenraum angeordnet ist, welcher durch eine Säulenverkleidung gebildet ist, die an einer Fahrgastraumseite einer an einem vorderen Teil einer Fahrzeugkarosserie vorgesehenen vorderen Säule angebracht ist, und der in einem bestimmten in Längsrichtung länglichen Dachraum angeordnet ist, der an einer Seitenecke eines Dachs auf der Fahrgastraumseite vorgesehen ist, um durch das Gas entlang Seitenscheiben zu dem Fahrgastraum hin aufgeblasen zu werden, wobei der Dachseitenairbag umfasst: Gaseinlässe, die in einem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, um eine Gaszufuhr von dem Aufblaselement zu empfangen, Gashauptdurchgänge, die von den Gaseinlässen in Längsrichtung entlang des Dachraums verlaufen, einen vorderen Taschenabschnitt, der in einer Position entsprechend dem vorderen Sitz aufgeblasen werden soll, einen mittleren Taschenabschnitt, der in einer Position entsprechend dem mittleren Sitz aufgeblasen werden soll, und einen hinteren Taschenabschnitt, der in einer Position entsprechend dem hinteren Sitz aufgeblasen werden soll, und wobei die Gashauptdurchgänge mit den Taschenabschnitten in Verbindung stehen, und wobei der vordere Taschenabschnitt einen Aufblasabschnitt enthält, in dem während des Aufblasens entlang der Seitenscheiben zu dem Fahrgastraum hin von dem Verbindungsgashauptdurchgang einströmendes Gas sich nach unten bewegt und dann nach vorne und oben strömt.
  • Von dem Aufblaselement erzeugtes Gas strömt durch die in dem in Längsrichtung im Wesentlichen im mittleren Abschnitt angeordneten Gaseinlässe in die Gashauptdurchgänge und strömt von den Gashauptdurchgängen im Wesentlichen gleichförmig zu den vorderen, mittleren und hinteren Taschenabschnitten. Im Ergebnis blasen sich die gefalteten Taschenabschnitte auf, wobei sie sich entlang der Seitenscheiben zum Fahrgastraum hin entfalten. Alle Insassen, welche in den vorderen, mittleren und hinteren Sitzen sitzen, sind geeignet und adäquat geschützt.
  • Von dem Gashauptdurchgang zum vorderen Taschenabschnitt strömendes Gas bewegt sich nach unten und strömt dann nach vorne und oben. Insbesondere dann, wenn Gas beginnt, in den vorderen Taschenabschnitt einzuströmen, wird der gefaltete vordere Taschenabschnitt durch das nach unten strömende Gas nach unten entrollt, während lediglich ein hinterer Abschnitt des vorderen Taschenabschnitts sich aufbläst und entfaltet. Beispielsweise beginnt ein Abschnitt des in dem Säulenraum gefalteten vorderen Taschenabschnitts sich in den Fahrgasraum hinein zu entfalten, wobei er die Säulenverkleidung zerbricht. In diesem Moment ist der Gasdruck in einem vorderen Abschnitt des vorderen Taschenabschnitts unter den sich aufblasenden Abschnitten sehr gering. Wenn daher der vordere Taschenabschnitt beginnt, sich in den Fahrgastraum hinein zu entfalten, wird keine übermäßige Belastung auf die Säulenverkleidung von dem vorderen Taschenabschnitt ausgeübt. Wenn daher das Gas beginnt, in dem vorderen Taschenabschnitt nach vorne und oben zu strömen, beginnt der vordere Taschenabschnitt unter den sich aufblasenden Abschnitten, sich durch den Gasdruck aufzublasen. Da der vordere obere Abschnitt des vorderen Taschenabschnitts sich aufbläst, nachdem der vordere Taschenabschnitt sich von dem Säulenraum in den Fahrgastraum hinein entfaltet, wie oben beschrieben, wird keine übermäßige Belastung auf die Säulenverkleidung ausgeübt.
  • Da die Gaseinlässe in dem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, kann ein Gaseinströmweg von dem Gaseinlass zum vorderen Taschenabschnitt verkürzt werden, was zu einer Verringerung des Druckverlustes im Gaseinströmweg führt. Im Ergebnis wird ein Gasdruck ausreichend zum Aufblasen und Entfalten des vorderen Taschenabschnitts in den Fahrgastraum bereitgestellt.
  • Der Dachseitenairbag umfasst ferner innere Röhren, die in den Gashauptdurchgängen zum Verteilen des Gases an die Taschenabschnitte angeordnet sind. Die inneren Röhren enthalten jeweils eine Positionsstabilisierungselement zum Aufrechterhalten einer vorbestimmter Form desselben, derart, dass hierdurch dann, wenn das Gas zu einem pulsierenden Strom wird, ein Flattern der inneren Röhre durch den pulsierenden Gasstrom verhindert wird. Wenn demzufolge durch das Aufblaselement erzeugtes Gas zu pulsierenden Strömen wird, werden die inneren Röhren in ihrer Form erhalten, was eine Gaszufuhr zu bestimmten Taschenabschnitten sicherstellt. Im Ergebnis wird ein stabiles Aufblasen und Entfalten des Dachseitenairbags erreicht.
  • Bei der Insassenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise das Aufblaselement oder/und ein Zuführrohr zum Zuführen von Gas von dem Aufblaselement zum Dachseitenairbag sowie der Dachseitenairbag an der Fahrzeugkarosserie angebracht, indem sie durch einen Bolzen zusammengehalten sind. Durch dieses Aneinanderbefestigen ist der Dachseitenairbag am Fahrzeug angebracht, wobei er relativ zum Aufblaselement noch geeigneter positioniert ist. Demzufolge wird verhindert, dass der Dachseitenairbag in einem verdrehten Zustand relativ zum Aufblaselement befestigt ist; Gas von dem Aufblaselement wird in adäquater Weise dem Dachseitenairbag zugeführt; und der Dachseitenairbag kann noch geeigneter und stabiler aufgeblasen und entfaltet werden. Ferner ermöglicht das Aneinanderbefestigen eine Verringerung der Anzahl von Montagepunkten an der Fahrzeugkarosserie und eine Verringerung der Anzahl von Montageteilen und Montage-Mann-Stunden.
  • Die Insassenschutzvorrichtung umfasst ferner eine Abdeckung zum Abdecken des Dachseitenairbags in einem gefalteten Zustand, und ein Schutztuch, das an die Abdeckung mit einer Mehrzahl von Nähfäden zum Schutz des Dachseitenairbags genäht ist, wobei das Schutztuch an einer Stelle entsprechend einem Vorsprung an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und wobei von den Nähfäden der Nähfaden in einem Bereich, von dem der gefaltete Dachseitenairbag aus sich aufbläst und entfaltet, abgeschwächt ist, so dass er in der Lage ist, durch eine Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags zerrissen zu werden. Durch Abdecken des gefalteten Airbags mit der Abdeckung, wie oben beschrieben, kann das Schutztuch an dem Dachseitenairbag angebracht werden. Dies kann den Vorgang des Anbringens des Schutztuchs am Airbag mit Klebestreifen eliminieren, welches im Stand der Technik während des Airbag-Montagevorgangs erforderlich war, und ermöglicht es, dass der Montagevorgang durchgeführt werden kann, ohne viel Zeit zu verbrauchen.
  • Zum Aufblasen und Entfalten des Dachseitenairbags ist es notwendig, sicherzustellen, dass ein bestimmter Nähfaden, mit dem das Schutztuch an die Abdeckung genäht ist, zerreißt. Hierzu ist, aus den Fäden, der Faden in dem Bereich, von dem der Dachseitenairbag aufgeblasen und entfaltet wird, abgeschwächt, so dass er durch die Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags zerrissen wird. Dies stellt sicher, dass der schwache Faden zerrissen wird, wenn der Airbag aufgeblasen und entfaltet wird.
  • Der Dachseitenairbag umfasst ferner vorzugsweise innere Röhren, die in den Gashauptdurchgängen zum Verteilen des Gases an die Taschenabschnitte angeordnet sind. Die inneren Röhren enthalten Ausstoßlöcher zum Verteilen des Gases an die Taschenabschnitte. Die Ausstoßlöcher sind an Stellen entsprechend in den Taschenabschnitten ausgebildeten Öffnungen angeordnet und sind stromaufwärts von Gasströmen von Mitten der Öffnungen angeordnet. Demzufolge strömt aus den Ausstoßlöchern zur Öffnung hin ausgestoßenes Gas zu distalen Endabschnitten der bestimmten Taschenabschnitte hin und daher ist die Gasströmung nicht gestört. Dies ermöglicht es, dass Gas den Taschenabschnitten in einer ausgeglichenen Weise zugeführt wird und der Dachseitenairbag sich sanft aufbläst und entfaltet. Darüber hinaus wird keine unnötige Spannung am Dachseitenairbag ausgeübt.
  • Der Dachseitenairbag der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise die beiden vorderen und hinteren Gaseinlässe, die in dem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, und ein Brückenelement, das Abschnitte in der Nähe der beiden Gaseinlässe miteinander verbindet. Wenn der Dachseitenairbag gefaltet ist, verhindert das Überbrückungselement, dass Abschnitte, welche die beiden vorderen und hinteren Gaseinlässe enthalten, sich zueinander verdrehen. Demzufolge ist der gefaltete Dachseitenairbag in geeigneter Weise in dem in Längsrichtung länglichen Raum angeordnet, der an der Seitenecke des Dachs auf der Seite des Fahrgastraums ausgebildet ist, und wird durch das Gas von dem Aufblaselement in geeigneter Weise aufgeblasen und entfaltet.
  • Die Insassenschutzvorrichtung umfasst vorzugsweise ferner eine Mehrzahl von Montagehalterungen zum Anbringen des Dachseitenairbags an dem Dach der Fahrzeugkarosserie, wobei von den Montagehalterungen die oberhalb einer Säule, welche einen Teil eines Fensterrahmens des Fahrzeugs bildet, angeordnete Montagehalterung in ihrer Festigkeit verringert ist und wobei die Montagehalterung mit verringerter Festigkeit mit einer Säulenverkleidung kombiniert ist, welche an der Säule vorgesehen ist, so dass die Stoßabsorptionsfähigkeit der Montagehalterung mit verringerter Festigkeit und der Säulenverkleidung ähnlich derjenigen der Montagehalterung ist, die versetzt zur Säule angeordnet ist.
  • Die Säule ist mit der Säulenverkleidung versehen. Wenn ein Insasse die Montagehalterung oberhalb der Säule trifft, trifft der Insasse gleichzeitig auch die Säulenverkleidung. Da der Insasse die Säulenverkleidung trifft, wird ein Teil des Stoßes durch die Säulenverkleidung absorbiert. Wenn der Insasse die Säulenhalterung oberhalb der Säule trifft, wird demzufolge der auf die Montagehalterung ausgeübte Stoß abgeschwächt. Daher ist die oberhalb der Säule angeordnete Montagehalterung in ihrer Stärke verringert. Auf diese Weise kann dann, wenn ein schwacher Stoß auf die Montagehalterung ausgeübt wird, der schwache Stoß durch die Montagehalterung ausgehalten werden.
  • Wenn andererseits ein Insasse die versetzt zur Säule angeordnete Montagehalterung trifft, trifft der Insasse lediglich die Montagehalterung, ohne die Säulenverkleidung zu treffen. Demzufolge ist der auf die Montagehalterung ausgeübte Stoß relativ stark. Daher ist die Festigkeit der versetzt zur Säule angeordneten Montagehalterung erhöht. Auf diese Weise kann dann, wenn ein relativ starker Stoß auf die Montagehalterung ausgeübt wird, der starke Stoß durch die Montagehalterung ausgehalten werden.
  • Auf diese Weise können auf die Montagehalterung ausgeübte Stöße insgesamt gleichförmig absorbiert werden.
  • Die Insassenschutzvorrichtung umfasst vorzugsweise ferner eine Abdeckung zum Abdecken des Dachseitenairbags in einem gefalteten Zustand, und einen Clip-Verschluss mit einem Kopf, der innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, und einem Eingriffsabschnitt, der von der Innenseite der Abdeckung nach außen vorsteht, wobei der Eingriffsabschnitt mit der Fahrzeugkarosserie in Eingriff steht. Diese Befestigung des Eingriffsabschnitts an einem in der Fahrzeugkarosserie ausgebileten Montageloch erleichtert die Montage der Abdeckung und des Dachseitenairbags an der Fahrzeugkarosserie. Demzufolge können die Abdeckung und der Dachseitenairbag angeordnet werden, ohne von der Fahrzeugkarosserie verlagert zu werden. Die Verwendung des Clip-Verschlusses vereinfacht die Dachseitenairbag-Montagestruktur.
  • Wenn der Dachseitenairbag aufgeblasen und entfaltet wird, wird die Abdeckung aufgerissen und von dem Kopf des Clip-Verschlusses entfernt, so dass der Clip-Verschluss nicht in den Fahrgastraum fliegt.
  • Der Clip-Verschluss enthält vorzugsweise einen Halteabschnitt, der an einem proximalen Ende des Eingriffsabschnitts und außerhalb der Abdeckung vorgesehen ist; und der Halteabschnitt wird von außerhalb der Abdeckung zu der Fahrzeugkarosserie hingedrückt, um den Eingriffsabschnitt mit der Fahrzeugkarosserie in Eingriff zu bringen. Wenn daher der Clip-Verschluss an der Fahrzeugkarosserie angebracht wird, ist es nicht notwendig, eine Extrakraft auf die Abdeckung auszuüben und die Abdeckung fällt nicht von dem Clip-Verschluss herunter.
  • Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden lediglich beispielhaft im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, bei denen
  • 1 ein Schemadiagramm eines mit einer Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehenen Fahrzeugs ist;
  • 2 eine Perspektivansicht der an einer Dachseitenschiene angebrachten Insassenschutzvorrichtung ist;
  • 3 ein Schaubild der Insassenschutzvorrichtung mit einem entfalteten Dachseitenairbag ist, gezeigt im Querschnitt;
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht der Insassenschutzvorrichtung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von 4 ist;
  • 6 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht eines Abschnitts um Gaseinlässe des Dachseitenairbags ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 von 6 ist;
  • 8 eine Teilansicht um Gaseinlässe eines Dachseitenairbags gemäß einem Vergleichsbeispiel ist;
  • 9A und 9B Schaubilder sind, die einen Aufblas- und Entfaltungszustand des Dachseitenairbags gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 9C ein Schaubild ist, das einen aufgeblasenen und entfalteten Zustand eines Dachseitenairbags gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Dachseitenairbags einschließlich inneren Röhren ist;
  • 11A ein schematisches Schaubild eines Dachseitenairbags in einem Vergleichsbeispiel ist; und
  • 11B ein schematisches Schaubild des Dachseitenairbags bei der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12A und 12B schematische Schaubilder sind, die eine Bewegung einer in einem Dachseitenairbag in einem Vergleichsbeispiel vorgesehenen inneren Röhre zeigen; und
  • 12C ein schematisches Schaubild des Dachseitenairbags ist, welches den Zustand der inneren Röhren bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine Perspektivansicht einer Schutztuch-Montagestruktur bei der Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht der in 13 gezeigten Schutztuch-Montagestruktur ist;
  • 15 eine Querschnittsansicht der Schutztuch-Montagestruktur ist, welche den in 14 gezeigten Dachseitenairbag in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand zeigt;
  • 16 eine Perspektivansicht einer Dachseitenairbagbefestigungsstruktur bei der Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 17 eine Querschnittsansicht der in 16 gezeigten Dachseitenairbagbefestigungsstruktur ist;
  • 18 eine Perspektivansicht einer ersten Montagehalterungsstruktur bei der Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine Querschnittsansicht der in 18 gezeigten ersten Montagehalterungsstruktur ist;
  • 20 eine Perspektivansicht einer zweiten Montagehalterungsstruktur bei der Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 21 eine Querschnittsansicht der in 20 gezeigten zweiten Montagehalterungsstruktur ist.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, welche ein Fahrzeug 10 zeigt, das mit einer Insassenschutzvorrichtung 50 versehen ist. Tatsächlich ist die Insassenschutzvorrichtung 50 an jeder Seite eines Fahrgastraums 11 vorgesehen. Die rechte und die linke Insassenschutzvorrichtung 50 besitzen dieselben Konstruktion. Daher ist in dieser Ausführungsform lediglich die auf der rechten Seite des Fahrzeugs 10 angeordnete Insassenschutzvorrichtung 50 zur Beschreibung gezeigt und eine Beschreibung der Insassenschutzvorrichtung 50 auf der linken Seite wird weggelassen.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeug ist ein Kombiwagen mit drei Sitzreihen einschließlich eines vorderen Sitzes 12, eines mittleren Sitzes 13 und eines hinteren Sitzes 14 im Fahrgastraum 11. Eine Fahrzeugkarosserie 20 umfasst eine vordere Säule 21, eine hintere Säule 24 und eine vordere Mittelsäule 22 sowie eine hintere Mittelsäule 23, die dazwischen vorgesehen sind. Eine Dachseitenschiene 25 ist über die oberen Enden der Säulen 21, 22, 23 und 24 hinweg vorgesehen. Ein Dach 26 ist durch die Dachseitenschiene 25 gehalten. Eine vordere Seitenscheibe 31, eine mittlere Seitenscheibe 32 und eine hintere Seitenscheibe 33 sind zwischen den Säulen 21, 22, 23 und 24 vorgesehen.
  • Ein im am weitesten rechts liegenden Bereich des Rücksitzes 14 sitzender Insasse Ma wird durch eine Sicherheitsgurtvorrichtung 40 gehalten. Die Sicherheitsgurtvorrichtung 40 umfasst einen um eine Rückhalteautomatik 41 gewickelten Sicherheitsgurt 42, der ausziehbar ist und durch einen Ring 43 führbar ist und dann in einer unteren Verankerung 44 verankerbar ist. Die Rückhalteautomatik 41 ist ein an einem unteren Abschnitt der hinteren Säule 24 angebrachter Gurtwickler. Der Durchführring 43 ist ein an einem oberen Abschnitt der hinteren Säule 24 angebrachtes Element. Die untere Verankerung 44 ist an einem Seitenabschnitt des Sitzkissens des hinteren Sitzes 14 angebracht. Der Sicherheitsgurt 42 hält den oberen Körper und das Becken des Insassen Ma zurück.
  • Die Insassenschutzvorrichtung 50 erfasst die Aufnahme einer Aufprallkraft, die ein bestimmtes Niveau überschreitet, an der Seite des Fahrzeugs 10 mit einem Aufprallerfassungssensor (nicht gezeigt). Nach Maßgabe des Sensorsignals erzeugt ein Aufblaselement 51 Gas. Das Gas wird durch ein Zuführrohr 52 in einen Dachseitenairbag 53 geführt, so dass der Dachseitenairbag 53 sich entlang der Seitenscheiben 31, 32 und 33 zum Fahrgastraum 11 hin aufbläst.
  • Der aufgeblasene und in den Fahrgastraum 11 entfaltete Dachseitenairbag 53 bedeckt die Seitenscheiben 31 bis 33, wobei er besonders die Köpfe He von in den Sitzen 12, 13 und 14 sitzenden Insassen Ma schützt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist das Zuführrohr 52 ein Gasrohr zur Zufuhr von Gas von dem Aufblaselement 51 zum Dachseitenairbag 53. Das Aufblaselement 51 und das Zuführrohr 52 verlaufen in Längsrichtung und sind parallel zum Dachseitenairbag 53 angeordnet.
  • Die Fahrzeugkarosserie 20 umfasst einen bestimmten in Längsrichtung länglichen Dachraum S1 (Raum S1) an einer Seitenecke 26a des Dachs 26 auf der Seite des Fahrgastraums 11. Das Aufblaselement 51, das Zuführrohr 52 und der Dachseitenairbag 53 sind in dem Dachraum S1 angeordnet.
  • Eine Säulenverkleidung 54 ist an der Fahrgastraum-11-Seite der an der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie 20 vorgesehenen vorderen Säule 21 angebracht, um einen bestimmten Säulenraum S2 bereitzustellen. Ein vorderer Abschnitt des Dachseitenairbags 53 ist in dem Säulenraum S2 angeordnet.
  • Ein vorderer Endabschnitt 53a des Dachseitenairbags 53 ist vor der Säule 21 durch ein Befestigungselement 56, etwa ein Band, über eine Halterung 55 befestigt. Ein hinterer Endabschnitt 53b des Dachseitenairbags 53 ist an der hinteren Säule 24 durch ein Befestigungselement 58, etwa ein Band, über eine Halterung 57 befestigt. Die Insassenschutzvorrichtung 50 ist an der Dachseitenschiene 25 durch eine Schutztuchhalterungsstruktur 61, eine Airbagbefestigungsstruktur 62, eine Montagehalterungsstruktur 63 und verschiedene Arten von Befestigungsmechanismen 64, 65, 66, 66, 67 angebracht.
  • Die Montagehalterungsstruktur 63 enthält eine erste Montagehalterung 151 und eine zweite Montagehalterung 152.
  • Die Schutztuchhalterungsstruktur 61, die Airbagbefestigungsstruktur 62 und die Montagehalterungsstruktur 63 werden unter Bezugnahme auf 13 bis 21 beschrieben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist der Dachseitenairbag 53 aus einer flexiblen Lage, etwa einem luftdichten Tuch, hergestellt.
  • Der Dachseitenairbag 53 ist integral mit zwei vorderen und hinteren Gaseinlässen 71F, 71R, zwei vorderen und hinteren Gashauptdurchgängen 72F, 72R, zwei vorderen und hinteren inneren Röhren 73F, 73R und einem vorderen Taschenabschnitt 74F, einem mittleren Taschenabschnitt 74M und einem hinteren Taschenabschnitt 74R versehen.
  • Die beiden vorderen und hinteren Gaseinlässe 71F, 71R sind in einem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet.
  • Die beiden vorderen und hinteren Gashauptdurchgänge 72F, 72R verlaufen in Längsrichtung von den Gaseinlässen 71F, 71R aus entlang des Dachraums S1.
  • Die beiden vorderen und hinteren inneren Gasröhren 73F, 73R sind jeweils einzeln durch die Gashauptdurchgänge 72F, 72R geführt und stehen jeweils einzeln mit den beiden vorderen und hinteren Gaseinlässen 71F, 71R an einem Ende derselben in Verbindung.
  • Der vordere Taschenabschnitt 74F steht mit der vorderen inneren Röhre 73F durch den vorderen Gashauptdurchgang 72F in Verbindung und bläst sich in einer Position entsprechend dem Vordersitz 12 auf.
  • Der mittlere Taschenabschnitt 74M steht mit der hinteren inneren Röhre 73R durch den hinteren Gashauptdurchgang 72R in Verbindung und bläst sich in einer Position entsprechend dem mittleren Sitz 13 auf.
  • Der hintere Taschenabschnitt 74R steht mit der hinteren inneren Röhre 73R durch den hinteren Gashauptdurchgang 72R in Verbindung und bläst sich in einer Position entsprechend dem hinteren Sitz 14 auf.
  • Der vordere Taschenabschnitt 74F enthält drei in Längsrichtung benachbarte sich aufblasende Abschnitte 75a, 75b und 75c, so dass dann, wenn der vordere Taschenabschnitt 74F sich entlang der vorderen Seitenscheibe 31 zu dem Fahrgastraum 11 hin aufbläst, von dem vorderen Gashauptdurchgang 72F in den vorderen Taschenabschnitt 74F strömendes Gas sich nach unten bewegt und dann in einer Wenderichtung nach vorne und nach oben strömt.
  • Diese Aufblasabschnitte 75a, 75b und 75c bilden einen vorderen Aufblasabschnitt 75a, einen mittleren Aufblasabschnitt 75b und einen hinteren Aufblasabschnitt 75c, die in Reihe angeordnet sind. Der vordere Aufblasabschnitt 758 und der mittlere Aufblasabschnitt 75b stehen miteinander in Verbindung und der mittlere Aufblasabschnitt 75b und der hintere Aufblasabschnitt 75c stehen miteinander in Verbindung.
  • Im vorderen Taschenabschnitt 74F besitzt der mittlere Aufblasabschnitt 75b eine Öffnung an einem oberen Ende, das in der Nähe des vorderen Endes des vorderen Gashauptdurchgangs 72F zur Verbindung mit demselben angeordnet ist, und ein vorderes unteres Ende, welches mit einer Öffnung an einem hinteren unteren Ende des vorderen Aufblasabschnitts 75a in Verbindung steht. Der vordere Aufblasabschnitt 75a besitzt eine Öffnung lediglich am hinteren unteren Ende. Der hintere Aufblasabschnitt 75c besitzt eine Öffnung an einem oberen Ende, das in der Nähe des vorderen Endes des vorderen Gashauptdurchgangs 72F zur Verbindung mit demselben angeordnet ist.
  • Der mittlere Taschenabschnitt 74M enthält drei in Längsrichtung benachbarte Aufblasabschnitte 76a, 76b und 76c, die unterhalb der beiden Gaseinlässe 71F, 71R vorne und hinten ausgerichtet sind. Diese Aufblasabschnitte 76a, 76b und 76c bilden einen vorderen Aufblasabschnitt 76a, einen mittleren Aufblasabschnitt 76b und einen hinteren Aufblasabschnitt 76c, die in Reihe angeordnet sind. Der vordere Aufblasabschnitt 76a und der mittlere Aufblasabschnitt 76b stehen miteinander in Verbindung, und der mittlere Aufblasabschnitt 76b und der hintere Aufblasabschnitt 76c stehen miteinander in Verbindung.
  • Der mittlere Aufblasabschnitt 76b besitzt eine Öffnung an einem hinteren oberen Ende, das in der Nähe des hinteren Endes des Gashauptdurchgangs 72R zur Verbindung mit demselben angeordnet ist, sowie ein vorderes oberes Ende, das mit einer Öffnung an einem unteren oberen Ende des vorderen Aufblasabschnitts 76a in Verbindung steht. Der vordere Aufblasabschnitt 76a besitzt eine Öffnung lediglich am hinteren oberen Ende. Der hintere Aufblasabschnitt 76c besitzt eine Öffnung am oberen Ende, das in der Nähe des hinteren Endes des hinteren Gashauptdurchgangs 72R zur Verbindung mit demselben angeordnet ist.
  • Der hintere Taschenabschnitt 74R enthält zwei vordere und hintere Aufblasabschnitte 77a, 77b, die hinter dem hinteren Gashauptdurchgang 72R ausgerichtet sind. Diese Aufblasabschnitte 77a, 77b bilden einen vorderen Aufblasabschnitt 77a und einen hinteren Aufblasabschnitt 77b, die in Reihe angeordnet sind.
  • Der vordere Aufblasabschnitt 77a besitzt eine Öffnung an einem vorderen unteren Ende, welches mit dem hinteren Ende des hinteren Gashauptdurchgangs 72R durch eine obere Verbindungsröhre 78A in Verbindung steht und darüber hinaus mit einer hinteren Öffnung des hinteren Aufblasabschnitts 76c des mittleren Taschenabschnitts 74M durch eine untere Verbindungsröhre 78B in Verbindung steht.
  • Der hintere Aufblasabschnitt 77b besitzt eine Öffnung an einem vorderen unteren Ende, welches mit einer Öffnung an einem hintereren unteren Ende des vorderen Aufblasabschnitts 77a in Verbindung steht.
  • Der Dachseitenairbag 53 ist integral mit einem Nicht-Aufblasabschnitt 79 um die Taschenabschnitte 74F, 74M und 74R herum versehen. Der Nicht-Aufblasabschnitt 79 umfasst einen vorderen Nicht-Aufblasabschnitt 79A, einen mittleren Nicht-Aufblasabschnitt 79B und einen hinteren Nicht-Aufblasabschnitt 79C.
  • Der vordere Nicht-Aufblasabschnitt 79A ist mit einem vorderen Riemen 81 in der Form einer Schnur oder eines Bandes versehen. Der hintere Nicht-Aufblasabschnitt 79C ist mit einem hinteren Riemen 82 in der Form einer Schnur oder eines Bandes und einem Schlitz 83 versehen.
  • In 3 bezeichnen die Bezugszeichen 86F, 86R Ausstoßlöcher, die jeweils in den beiden vorderen und hinteren inneren Röhren 73F, 73R ausgebildet sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, besitzt die Fahrzeugkarosserie 20 den Dachraum S1 an der Seitenecke 26a des Dachs 26 auf der Seite des Fahrgastraums 11, und das Aufblaselement 51, das Zuführrohr 52 und der Dachseitenairbag 53 sind in einem gefalteten Zustand in dem Dachraum S1 angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Dachraum S1 ein zwischen der Seitenecke 26a des Dachs 26 und einer Dachverkleidung 84 als Verkleidung des Dachs 26 gebildeter Raum.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das in Längsrichtung längliche Aufblaselement 51 mit dem Zuführrohr 52 verbunden, welches von einem Gasauslass 51a am vorderen distalen Ende nach vom verläuft. Das Aufblaselement 51 und das Zuführrohr 52 sind entlang des gefalteten Dachseitenairbags 53 angeordnet. Das vordere Ende des Zuführrohrs 52 ist mit den Gaseinlässen 71F, 71R des Dachseitenairbags 53 verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Dachseitenairbag 53 in einem spiralförmig gerollten (gefalteten) Zustand in einer röhrenförmigen Tuchtaschenabdeckung 91 untergebracht. Die Taschenabdeckung 91 besitzt eine Schnittlinie, etwa eine Perforation, die durch eine Aufblaskraft des Dachseitenairbags 53 leicht geöffnet werden kann.
  • Der Dachseitenairbag 53 ist im gefalteten Zustand an der Dachseitenschiene 25 durch eine Taschenhalterung 92 angebracht.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist das Aufblaselement 41 an der Dachseitenschiene 25 durch eine Aufblaselementhalterung 93 angebracht. Das Zuführrohr 52 ist an der Dachseitenschiene 25 durch eine Zuführrohrhalterung 94 angebracht.
  • Die in 4 und 5 gezeigte Taschenhalterung 92 ist ein durch Biegeumformen gebildetes Blechstahlprodukt und umfasst einen gabelförmigen Körper 92a, welcher den in der Taschenabdeckung 91 eingeschlossen Dachseitenairbag 53 in einer klammerartigen Weise hält, und einen Platten-Montageabschnitt 92b, der sich von dem Körper 92a entlang der Dachseitenschiene 25 nach oben erstreckt.
  • Die Zuführrohrhalterung 94 ist ein durch Biegeumformen gebildetes Blechstahlprodukt und umfasst einen Körper 94a, der an dem Zuführrohr 92 durch Schweißen oder dgl. befestigt ist, sowie einen Platten-Montageabschnitt 94b, der sich vom Körper 94a zur Taschenhalterung 92 erstreckt.
  • Diese Montageabschnitte 92b und 94b sind an der Dachseitenschiene 25 angeordnet. Die Montageabschnitte 92b und 94b sind an der Dachseitenschiene 25 durch einen einzelnen Bolzen 95 befestigt, wodurch die Halterungen 92 und 94 an der Fahrzeugkarosserie 20 durch den Bolzen 95, welcher diese aneinander befestigt, angebracht sind. Demzufolge können das Zuführrohr 52 und der Dachseitenairbag 53 an der Fahrzeugkarosserie 20 durch den Bolzen 95, der diese aneinander befestigt, angebracht werden.
  • Die Kombinationsstruktur der Taschenhalterung 92, der Zuführrohrhalterung 94 und des Bolzens 95 bilden einen Befestigungsmechanismus 64 an der Fahrzeugkarosserie 20.
  • Die in 4 gezeigte Aufblaselementhalterung 93 ist in ihrer Struktur ähnlich der Zuführrohrhalterung 94. Die Halterungen 92 und 93 können an der Fahrzeugkarosserie 20 durch einen Bolzen 95, der diese aneinander befestigt, angebracht werden. Demzufolge können das Aufblaselement 51 und der Dachseitenairbag 53 an der Fahrzeugkarosserie 20 durch den Bolzen 95, der diese aneinander befestigt, angebracht werden.
  • Die Kombinationsstruktur der Taschenhalterung 92, der Aufblaselementhalterung 93 und des Bolzens 95 bildet einen Befestigungsmechanismus 65 an der Fahrzeugkarosserie 20.
  • Wie aus der obigen Beschreibung klar ist, ist die Insassenschutzvorrichtung 50 derart konfiguriert, dass das Zuführrohr 52 zur Zufuhr von Gas von dem Aufblaselement 51 zum Dachseitenairbag 53 in Längsrichtung verläuft und parallel zum Dachseitenairbag 53 angeordnet ist; das Aufblaselement 51 und der Dachseitenairbag 53 sind gemeinsam in dem Dachraum S1 angeordnet; und das Aufblaselement 51 oder/und das Zuführrohr 52 sowie der Dachseitenairbag 53 sind durch den Bolzen 95, der diese aneinander befestigt, an der Fahrzeugkarosserie 20 angebracht.
  • Der Dachseitenairbag 53 kann an der Fahrzeugkarosserie 20 derart angebracht werden, dass er noch besser relativ zum Aufblaselement 51 angeordnet ist, so dass verhindert wird, dass der Dachseitenairbag 53 in einem verdrehten Zustand relativ zum Aufblaselement 51 befestigt wird. Demzufolge kann Gas von dem Aufblaselement 51 in geeigneter Weise zu dem Dachseitenairbag 53 geführt werden, so dass der Dachseitenairbag 53 noch stabiler und besser aufgeblasen und entfaltet werden kann.
  • Da darüber hinaus das Aufblaselement 51 oder/und das Zuführrohr 52 sowie der Dachseitenairbag 53 an der Fahrzeugkarosserie 20 durch den Bolzen 95, der diese aneinander befestigt, angebracht sind, können Montagepunkte an der Fahrzeugkarosserie 20 demgemäß verringert werden. Dies ermöglicht eine Verringerung der Anzahl von Montageteilen für das Aufblaselement 51 und den Dachseitenairbag 53 relativ zur Fahrzeugkarosserie 20 und eine Verringerung der Montage-Mann-Stunden, was die Montage erleichtert.
  • 6 zeigt einen Abschnitt um die Gaseinlässe 71F, 71R des in 4 gezeigten Dachseitenairbags.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, enthält der Dachseitenairbag 53 die beiden Gaseinlässe 71F, 71R vorne und hinten, die in Längsrichtung im Wesentlichen in einem mittleren Abschnitt der Tasche 53 angeordnet sind, sowie ein Brückenelement 87, das Abschnitte in der Nähe der beiden Gaseinlässe 71F, 71R miteinander verbindet.
  • Die beiden Gaseinlässe 71F, 71R vorne und hinten liegen einander gegenüber. Wie oben beschrieben wurde, ist das Zuführrohr 52 parallel zum Dachseitenairbag 53 angeordnet und zur Mitte des Airbags 53 nach vorne geführt. Das Zuführrohr 52 besitzt einen nach unten verlaufenden Abschnitt 52a an einem vorderen Endabschnitt desselben, der zu den Gaseinlässen 71F, 71R hin gebogen und orientiert ist. Ein distaler Endabschnitt des nach unten verlaufenden Abschnitts 52a gabelt sich in zwei vordere und hintere Verbindungsrohrabschnitte 52b, 52b. Das heißt, ein Gaszufuhrendabschnitt des Zuführrohrs 52 ist im Wesentlichen T-förmig mit dem nach unten verlaufenden Abschnitt 52a und den beiden Verbindungsrohrabschnitten 52b, 52b ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, besitzen in einem Mittelteil des Airbag 53 der vordere und der hintere Gashauptdurchgang 72F, 72R Enden, die in Längsrichtung um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind, um einen eingekerbten oder vertieften/ausgesparten Abschnitt 88 dazwischen auszubilden. Ein offenes Ende des vertieften/ausgesparten Abschnitts ist überbrückt, wie durch 87 angezeigt ist (Nicht-Aufblasabschnitt).
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, sind der vordere und der hintere Gaseinlass 71F, 71R durch Ausbilden von mittleren Endabschnitten der Gashauptdurchgänge 72F, 72R in einer länglichen Röhre ausgebildet. Endabschnitte der inneren Röhren 73F, 73R greifen in luftdichter Weise in diese Röhren ein. Demzufolge bilden die Gaseinlässe 71F, 71R Doppelröhren der länglichen Röhren der Gashauptdurchgänge 72F, 72R und der Endabschnitte der inneren Röhren 73F, 73R und sind in Längsrichtung konzentrisch zueinander ausgerichtet.
  • Die in Längsrichtung verlaufenden beiden Verbindungsrohrabschnitte 52b, 52b sind in die Gaseinlässe 71F, 71R eingesetzt und durch Bänder 89, 89 zur Verbindung miteinander befestigt.
  • Die inneren Röhren 73F, 73R sind geradlinige Röhren, die durch Aufrollen und Zusammennähen einer flexiblen Lage, welche aus einem luftdichten Tuch oder dgl. hergestellt ist, in einer röhrenförmige Form ausgebildet sind. Aus Stahlstäben 90F, 90R hergestellte Kernbalken sind in den Rändern der geraden Röhren vorgesehen.
  • Der vertiefte/ausgesparte Abschnitt 88 besitzt die Form einer Kerbe und öffnet sich daher an einem Ende. Das Brückenelement 87 verbindet offene Enden des vertieften/ausgesparten Abschnitts 88 miteinander. Insbesondere verbindet das Brückenelement 87 proximale Abschnitte der Gaseinlässe 71F, 71R oder Abschnitte der Gashauptdurchgänge 72F, 72R in der Nähe derselben miteinander. Das Brückenelement 87 kann durch ein Band einer bestimmten Breite eines verlängerten Randabschnitts der Lage, die die Gashauptdurchgänge 72F, 72R bildet, gebildet sein.
  • Nachfolgend wird das in 6 und 7 gezeigte Brückenelement 87 im Vergleich mit einem in 8 gezeigten Vergleichsbeispiel beschrieben. Eine Insassenschutzvorrichtung 50A in dem in 8 gezeigten Vergleichsbeispiel ist derart konfiguriert, dass Abschnitte in der Nähe der beiden Gaseinlässe 71F, 71R eines Dachseitenairbags 53A nicht durch ein Brückenelement 87 miteinander verbunden sind (siehe 6).
  • Der Dachseitenairbag 53A im Vergleichsbeispiel besitzt die beiden Gaseinlässe 71F, 71R vorne und hinten, die in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt vorgesehen sind, so dass ein Abschnitt um die Gaseinlässe 71F, 71R in einen vorderen und hinteren Abschnitt unterteilt ist. Wenn daher der Dachseitenairbag 53A gefaltet ist, können die vordere und hintere Abschnitt relativ zueinander in der Nähe des mittleren Abschnitts verdreht werden (insbesondere bei den Gashauptdurchgängen 72F, 72R).
  • Im Vergleich hierzu ist, wie in 6 und 7 gezeigt ist, die Insassenschutzvorrichtung 50 bei dieser Ausführungsform derart konfiguriert, dass Abschnitte in der Nähe der beiden Gaseinlässe 71F, 71R durch das Brückenelement 87 miteinander verbunden sind. Wenn daher der Dachseitenairbag 53 gefaltet ist, verhindert das Brückenelement 87, dass der vordere und der hintere Abschnitte sich relativ zueinander in der Nähe des mittleren Abschnitts des Airbags 53 verdrehen. Dies ermöglicht es, dass der Dachseitenairbag 53 geeignet gefaltet wird und im Dachraum S1 angeordnet wird (siehe 1). Demzufolge wird der Dachseitenairbag 53 durch das durch das Aufblaselement 51 erzeugte Gas geeignet aufgeblasen und entfaltet.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Dachseitenairbags 53 unter Bezugnahme auf 1, 3, 9A, 9B und 9C beschrieben. 9A zeigt die Insassenschutzvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform beim Start einer Betätigung; 9B zeigt die Insassenschutzvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform während der Betätigung, und 9C zeigt die Insassenschutzvorrichtung 50B in einem Vergleichsbeispiel während einer Betätigung.
  • Die Insassenschutzvorrichtung 50B in dem in 9C gezeigten Vergleichsbeispiel ist derart konfiguriert, dass eine Mehrzahl von Aufblasabschnitten 75x eines Dachseitenairbags 53B in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 20 ausgerichtet sind. Der Aufblasabschnitt 75x, der an der Vorderseite der Aufblasabschnitte 75x angeordnet ist, bläst sich auf, wobei eine Säulenverkleidung 54 aufbricht. Wenn der Dachseitenairbag 53B aufgeblasen und entfaltet wird, verursacht ein großer Gasdruck im vorderen Aufblasabschnitt 75x, dass eine übermäßige Belastung von dem Dachseitenairbag 53B auf die Säulenverkleidung 54 an einer vorderen Säule ausgeübt wird.
  • Im Vergleich dazu strömt bei dieser in 3 gezeigten Ausführungsform durch das Aufblaselement 51 erzeugtes Gas durch die Gaseinlässe 71F, 71R, die in dem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, in die Gashauptdurchgänge 72F, 72R und strömt dann im Wesentlichen gleichförmig von den Gashauptdurchgängen 72F, 72R zum vorderen Taschenabschnitt 74F, mittleren Taschenabschnitt 74M und hinteren Taschenabschnitt 74R. Demzufolge blasen sich die gefalteten Taschenabschnitte 74F, 74M und 74R auf, wobei sie sich entlang der Seitenscheiben 31, 32 und 33 zum Fahrgastraum 11 hin entfalten, wie in 1 gezeigt ist. Dies sichert den Schutz aller Insassen Ma, die in den drei Sitzreihen 12, 13 und 14 sitzen.
  • Wie durch die Pfeile in 9A und 9B gezeigt ist, bewegt sich das von dem vorderen Gashauptdurchgang 72F in den vorderen Taschenabschnitt 74F strömende Gas nach unten und strömt dann nach vorne und nach oben.
  • Wie durch die Pfeile G1 und G2 in 9A gezeigt ist, wird insbesondere dann, wenn das Gas beginnt, in den vorderen Taschenabschnitt 74F zu strömen, der gefaltete vordere Taschenabschnitt 74F nach unten durch das nach unten strömende Gas entrollt, während lediglich der mittlere und hintere Aufblasabschnitt 75b und 75c sich aufblasen und entfalten. Beispielsweise bricht ein Abschnitt des vorderen Taschenabschnitts 74F, der in dem Säulenraum S2 gefaltet ist, die Säulenverkleidung 54 auf und beginnt, sich in den Fahrgastraum 11 hinein zu entfalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gasdruck im vorderen Aufblasabschnitt 75a unter den Aufblasabschnitten 75a, 75b, 75c sehr klein. Wenn daher der vordere Taschenabschnitt 74F beginnt, sich in den Fahrgastraum 11 hinein zu entfalten, wird keine übermäßige Belastung von dem vorderen Taschenabschnitt 74F auf die Säulenverkleidung 54 ausgeübt.
  • Wenn danach das Gas beginnt, nach vorne und nach oben zu strömen, wie in 9B durch den Pfeil G3 gezeigt ist, beginnt ein vorderer oberer Abschnitt des vorderen Aufblasabschnitts 75a unter den Aufblasabschnitten 75a, 75b, 75c, sich durch den Gasdruck aufzublasen. Da der vordere obere Abschnitt des vorderen Aufblasabschnitts 75a sich aufbläst, nachdem der vordere Taschenabschnitt 74F sich von dem Säulenraum S2 in den Fahrgastraum 11 entfaltet, wie oben beschrieben wurde, wird keine übermäßige Belastung auf die Säulenverkleidung 54 ausgeübt.
  • Da darüber hinaus der vordere Gaseinlass 71F in dem in der Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet ist, kann ein Gaseinströmweg von dem vorderen Gaseinlass 71F zum vorderen Taschenabschnitt 74F verkürzt werden und der Druckverlust im Gaseinströmweg kann verringert werden. Demzufolge wird ein Gasdruck, der zum Aufblasen und Entfalten des vorderen Taschenabschnitts 74F in den Fahrgastraum 11 ausreichend ist, bereitgestellt. Demzufolge können alle in den drei Längsreihen der Sitze 12, 13, 14 (siehe 1) sitzenden Insassen noch besser geschützt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind wenigstens das Aufblaselement 51 oder/und das Zuführrohr 52 sowie der Dachseitenairbag 53 an der Fahrzeugkarosserie 20 angebracht, indem sie mit dem Bolzen 95 aneinander befestigt sind.
  • 10 zeigt einen vegrößerten mittleren Abschnitt der in 3 gezeigten Insassenschutzvorrichtung 50. Unter Bezugnahme auf 10 ist in der vorderen inneren Röhre 73F das vordere Ausstoßloch 86F ausgebildet, um es zu ermöglichen, dass Gas in den hinteren Aufblasabschnitt 75c des vorderen Taschenabschnitts 74F strömt, wie in 3 gezeigt ist. Das Ausstoßloch 86F ist an einer Stelle entsprechend einer Öffnung 96 des hinteren Aufblasabschnitts 75c ausgebildet. In der hinteren inneren Röhre 73R ist das hintere Ausstoßloch 86R an einer Stelle entsprechend einer Öffnung 97 ausgebildet, die in dem mittleren Aufblasabschnitt 76b des mittleren Taschenabschnitts 74M ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist das vordere Ausstoßloch 86F in der vorderen inneren Röhre 73F an einer Stelle ausgebildet, die stromaufwärts der Gasströmung relativ zur Mitte der Öffnung 96, die im hinteren Aufblasabschnitt 75c ausgebildet ist, versetzt ist. Dementsprechend ist das hintere Ausstoßloch 86R in der hinteren inneren Röhre 73R an einer Stelle ausgebildet, die stromaufwärts der Gasströmung relativ zur Mitte der Öffnung 97, die im mittleren Aufblasabschnitt 76b ausgebildet ist, versetzt ist.
  • Wenn demzufolge Gas von dem Aufblaselement 51 (siehe 3) in die vordere und hintere innere Röhre 73F, 73R strömt, strömt das Gas durch das vordere Ausstoßloch 86F und die Öffnung 96 des hinteren Aufblasabschnitts 75c in den hinteren Aufblasabschnitt 75c und bewegt sich zu einem distalen Endabschnitt 98 desselben hin. Gleichzeitig strömt das Gas durch das hintere Ausstoßloch 86R und die Öffnung 97 des mittleren Aufblasabschnitts 76b in den mittleren Aufblasabschnitt 76b und bewegt sich zu einem distalen Endabschnitt 99 desselben hin. Das aus den Ausstoßlöchern 86F, 86R ausgestoßene Gas wird in die Strömungsrichtungen des Gases ausgestoßen, so dass die Strömungen des ausgestoßenen Gases nicht gestört werden, und wird dem hinteren Aufblasabschnitt 75c und dem mittleren Aufblasabschnitt 76b in einer ausgeglichenen Weise zugeführt, wobei es die Aufblasabschnitte 75c und 76b schnell aufbläst und entfaltet.
  • Da weiterhin das vordere und das hintere Ausstoßloch 86F und 86R stromaufwärts der Gasströmung relativ zu den Mitten der Öffnungen 96 und 97 angeordnet sind, die jeweils in dem hinteren und dem mittleren Aufblasabschnitt 75c und 76b ausgebildet sind, sind Umfangsabschnitte der Öffnungen 96 und 97, die stromabwärts des vorderen und des hinteren Ausstoßlochs 86F und 86R angeordnet sind und die Aufblasabschnitte 75c und 76b nicht einer übermäßigen Belastung ausgesetzt. Daher wird keine unnötige Belastung auf den Dachseitenairbag 53 ausgeübt.
  • Die Stäbe 90F, 90R sind in Längsrichtung an der vorderen und der hinteren inneren Röhre 73F, 73R befestigt. Die Stäbe 90F, 90R sind positionsstabilisierende Elemente zum Verhindern, dass die inneren Röhren 73F, 73R durch pulsierende Gasströmungen flattern, welche auftreten können, wenn Gas in die inneren Röhren 73F, 73R strömt, und welche dieselben in vorbestimmten Formen halten.
  • Das Verhindern des Flatterns der inneren Röhren 73F, 73R kann die Gasströmungen stabilisieren und die Gaszufuhr zu den vorderen, mittleren und hinteren Taschenabschnitten 74F, 74M und 74R, welche in 3 gezeigt sind, sicherstellen. Im Ergebnis wird eine Stabilität beim Aufblasen und Entfalten des Dachseitenairbags 53 sichergestellt.
  • 11A zeigt eine Insassenschutzvorrichtung 200 gemäß einem Vergleichsbeispiel, und 11B zeigt die Insassenschutzvorrichtung 50 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Ein Dachseitenairbag 201 der Insassenschutzvorrichtung 200 in dem in 11A gezeigten Vergleichsbeispiel besteht aus einem Gashauptdurchgang 202, um das durch ein Aufblaselement (nicht gezeigt) erzeugte Gas zu leiten, einer Mehrzahl von Aufblasabschnitten 203, 204, 205, 206 und 207, die mit dem Gashauptdurchgang 202 zum Aufblasen in Verbindung stehen, sowie einer inneren Röhre 209, die in dem Gashauptdurchgang 202 angeordnet ist, um das Gas zu den Aufblasabschnitten 203 bis 207 zu verteilen. Die innere Röhre 209 besitzt Ausstoßlöcher 211, 212, um Gas zu den Aufblasabschnitten 203 bis 207 zu verteilen. Die Ausstoßlöcher 211, 212 sind in den Mitten der Öffnungen 205a, 206a angeordnet, welche jeweils in den Aufblasabschnitten 205, 206 angeordnet sind.
  • Bei der Insassenschutzvorrichtung 200 in dem Vergleichsbeispiel besitzt das durch die innere Röhre 209 strömende Gas jedoch Trägheitskräfte, und strömt daher nicht stromabwärts der Aufblasabschnitte 205, 206, sondern strömt stromabwärts der Gasströme strahlförmig aus, wie durch Pfeile a1, a2 gezeigt ist. Dies kann zu übermäßigen Belastungen auf Umfangsabschnitte der Öffnungen 205a, 206a und Wandflächen der Aufblasabschnitte 205, 206 führen und eine sanfte Zufuhr des Gases zu distalen Endabschnitten der Aufblasabschnitte 205, 206 verhindern. Demzufolge wird ein stabiles Aufblasen und Entfalten der Aufblasabschnitte 205, 206 verhindert.
  • Bei der in 11B gezeigten Insassenschutzvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform sind ein vorderes und ein hinteres Ausstoßloch 86F, 86R, die in der vorderen und hinteren inneren Röhre 73F, 73R ausgebildet sind, stromaufwärts der Gasströme relativ zu den Mitten der Öffnungen 96, 97 angeordnet, die jeweils in den hinteren und mittleren Aufblasabschnitten 75c, 76b ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, dass von dem vorderen und hinteren Ausstoßloch 86F, 86R ausgestoßenes Gas durch Trägheitskräfte in Richtung zu den Mitten der Öffnungen 96, 97 hin strömt, wie durch Pfeile a3, a4 gezeigt ist, und zu den distalen Endabschnitten 98, 99 des hinteren und des mittleren Aufblasabschnitts 75c, 76b hin strömt, ohne dass dies zu einer Belastung des hinteren und des mittleren Aufblasabschnitts 75c, 76b führen würde.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise mit den Positionsstabilisationselementen 90F, 90R, die in den inneren Röhren 73F, 73R befestigt sind, im Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 12A bis 12C beschrieben. 12A und 12B zeigen eine Insassenschutzvorrichtung 220 im Vergleichsbeispiel, und 12C zeigt die Insassenschutzvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform.
  • Ein Dachseitenairbag 221 der Insassenschutzvorrichtung 220 in dem in 12A gezeigten Vergleichsbeispiel besteht aus einem Gashauptdurchgang 222, um durch ein Aufblaselement (nicht gezeigt) erzeugtes Gas zu leiten, einer Mehrzahl von Aufblasabschnitten 223, 224, 225, 226 und 227, die mit dem Gashauptdurchgang 222 zum Aufblasen in Verbindung stehen, und einer inneren Röhre 229, die in dem Gashauptdurchgang 222 angeordnet ist, um das Gas zu den Aufblasabschnitten 223 bis 227 zu leiten. Die innere Röhre 229 besitzt Ausstoßlöcher 231, 232, um Gas zu den Aufblasabschnitten 223 bis 227 zu verteilen.
  • Wie in 12B gezeigt ist, kann bei der Insassenschutzvorrichtung 220 in dem in 12A gezeigten Vergleichsbeispiel durch das Aufblaselement (nicht gezeigt) erzeugtes Gas zu pulsierenden Strömen werden. Die pulsierenden Gasströme verursachen ein Flattern an distalen Endabschnitten der inneren Röhre 229. Im Ergebnis können die distalen Endabschnitte der inneren Röhre 229 in die Aufblasabschnitte 225, 226 gelangen, wie durch die Pfeile b1, b2 gezeigt ist, was ein Aufblasen und Entfalten des Dachseitenairbags 221 verhindert.
  • Im Vergleich hierzu sind bei der in 12C gezeigten Ausführungsform die Positionsstabilisierungselemente 90F, 90R, welche aus Stäben gebildet sind, in der vorderen und der hinteren inneren Röhre 73F, 73R befestigt, um die Form der vorderen und hinteren inneren Röhre 73F, 73R aufrechtzuerhalten. Im Ergebnis führt dies dazu, dass dann, wenn pulsierende Gasströme in der vorderen und hinteren inneren Röhre 73F, 73R strömen, verhindert wird, dass die vordere und die hintere innere Röhre 73F, 73R flattern, und das Gas strömt geeignet in den vorderen, mittleren und hinteren Taschenabschnitt 74F, 74M, 74R, einschließlich einer Mehrzahl von Aufblasabschnitten.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind für die Positionsstabilisierungselemente in dieser Ausführungsform die Stäbe 90F, 90R, welche aus Rundstahl hergestellt sind, exemplarisch verwendet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Sie können beliebige andere Elemente sein, welche die Form der inneren Röhren 73F, 73R stabilisieren, etwa Platten, Röhren oder Walzdrähte, oder können beliebige Elemente sein, für welche Materialien mit Positionsstabilisierungsfunktion, etwa Formstabilisierungsmaterialien, verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Schutztuchanbringungsstruktur 61, die Airbagbefestigungsstruktur 62 und die Montagehalterungsstruktur 63, welche oben beschrieben wurden, unter Bezugnahme auf 13 bis 21 näher erläutert.
  • Zunächst wird die Schutztuchhalterungsstruktur 61 unter Bezugnahme auf 13 bis 15 erläutert.
  • Die Schutztuchhalterungsstruktur 61 ist derart konfiguriert, dass ein Schutztuch 102 zum Schutz des Dachseitenairbags 53 mit ersten Nähfäden 103, 103 und einem zweiten Nähfaden 104 an die Abdeckung 91 genäht ist, welche den gefalteten Dachseitenairbag 53 abdeckt. Aus den ersten und zweiten Nähfäden 103, 103 und 104 der Nähte ist der zweite Nähfaden 104 zum Nähen eines Bereichs 113, von dem der Dachseitenairbag 53 aufgeblasen und entfaltet wird, abgeschwächt, so dass er durch eine Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags 53 zerrissen wird.
  • Die Aufblas- und Entfaltungskraft ist eine Kraft, die durch den Dachseitenairbag 53 erzeugt wird, wenn er aufgeblasen und entfaltet wird.
  • Der Dachseitenairbag 53 ist in einer Spiralform mit einem unteren Randabschnitt 53c in der Mitte aufgerollt. Der Airbag 53 besitzt einen Montageabschnitt 142, der an einem oberen Randabschnitt 53d desselben ausgebildet ist. Der Montageabschnitt 142 verläuft durch ein in der Abdeckung 91 ausgebildetes Langloch 105 und ein in dem Schutztuch 102 ausgebildetes Langloch 106 nach oben.
  • Die Abdeckung 91 ist aus einem in einer röhrenförmigen Form zusammengenähten Tuch gebildet und umschließt den spiralförmig aufgerollten Dachseitenairbag 53, um das Eindringen von Fremdstoffen (nicht gezeigt) in dem Dachseitenairbag 53 zu verhindern und den Dachseitenairbag 53 in dem spiralförmig aufgerollten Zustand zu halten. Die Abdeckung 91 besitzt eine in einer Umfangswand 108 ausgebildete und in Längsrichtung verlaufende Perforation 109. Wenn der Dachseitenairbag 53 mit Gas von dem Aufblaselement 51 (siehe 1 bis 3) gefüllt ist, wird die Perforation 109 aufgerissen und der Dachseitenairbag 53 bläst sich auf und entfaltet sich.
  • Das Schutztuch 102 ist mit den ersten und den zweiten Nähfäden 103, 103 und 104 an die Umfangswand 108 der Abdeckung 91 genäht. Das Langloch 106, durch das der Montageabschnitt 142 des Dachseitenairbags 53 tritt, ist in einem oberen Endabschnitt 102a des Schutztuchs 102 ausgebildet. Das Schutztuch 102 ist ein Schutzelement, welches aus einem harten Tuch hergestellt ist, so dass es nicht zerrissen wird, wenn es in Kontakt mit einem Vorsprung 118a einer Punktschweißung 118 gelangt, welche erzeugt wird, wenn eine Innentafel 114 und eine Versteifung 119 miteinander punktverschweißt werden.
  • Wenn das Schutztuch 102 an die Abdeckung 91 genäht ist, ist das Schutztuch 102 an dem Abdeckmaterial der Abdeckung 91 angeordnet, bevor es in einer röhrenförmigen Form vernäht wird, und die Nahtabschnitte 102b und 102c am oberen Endabschnitt 102a des Schutztuchs 102 auf beiden Seiten des Langlochs 106 werden an die Abdeckung 91 mit den starken ersten Nähfäden 103 genäht.
  • Zusätzlich wird ein unterer Endabschnitt 102d des Schutztuchs 102 an die Abdeckung 91 mit dem zweiten schwachen Nähfaden 104 genäht. In diesem Zustand bedeckt das Schutztuch 102 die in der Abdeckung 91 ausgebildete Perforation 109. Ein Nahtabschnitt 102e, der mit dem zweiten Nähfaden 104 vernäht wird, ist in der Nähe der Perforation 109 angeordnet.
  • Die Nahtabschnitte 102b und 102c, die mit den ersten Nähfäden 103, 103 genäht sind, sind oberhalb des Nahtabschnitts 102e angeordnet, der mit dem zweiten Nähfaden 104 genäht ist.
  • Nachdem das Schutztuch 102 an das Abdeckungsmaterial genäht ist, wird das Abdeckungsmaterial in einer röhrenförmigen Form vernäht, um die Abdeckung 91 zu bilden.
  • Die röhrenförmige Abdeckung 91 umschließt den spiralförmig aufgerollten Dachseitenairbag 53. In diesem Zustand ist die Perforation 109 der Abdeckung 91 an der Stelle des Bereichs 113 angeordnet, von dem aus der Dachseitenairbag 53 aufgeblasen und entfaltet wird.
  • Gleichzeitig steht der Montageabschnitt 142 des Dachseitenairbags 53 durch das Langloch 105 in der Abdeckung 91 und das Langloch 106 in dem Schutztuch 102 vor.
  • Montagelöcher 142a, 142a (nur eines ist gezeigt) in dem vorstehenden Montageabschnitt 142 sind mit Montagelöchern 115, 115 (nur eines ist gezeigt) an der Dachseite (der Innentafel) 114 des Fahrzeugs ausgerichtet. Bolzen 116, 116 sind in die Montagelöcher 142, 142a und 115, 115 eingeführt. Die eingeführten Bolzen 116, 116 sind mit Muttern 117, 117 (nur eine ist gezeigt) verschraubt, um den Montageabschnitt 142 an der Innentafel 114 anzubringen. Das Schutztuch 102 liegt dem Vorsprung 118a der Punktschweißung 118 an der Innentafel 114 gegenüber.
  • Wenn die Perforation 109 in der Abdeckung 109 in dem Bereich 113, von dem aus sich der Dachseitenairbag 53 aufbläst und entfaltet, angeordnet ist, ist der Nahtabschnitt 102e, der mit dem zweiten Nähfaden 104 genäht ist, in der Nähe des Bereichs 113 angeordnet, von dem aus sich der Dachseitenairbag 53 aufbläst und entfaltet.
  • Ein Teil der Abdeckung 91, der dem Vorsprung 118a der Punktschweißung 118 an der Innentafel 114 gegenüberliegt, ist mit dem Schutztuch 102 abgedeckt. Dies stellt einen Schutz der Abdeckung 91 des Dachseitenairbags 53 vor dem Vorsprung 118 der Punktschweißung 118 sicher.
  • Darüber hinaus kann der abgeschwächte zweite Nähfaden 104 ein Zerreißen des zweiten Nähfadens 104, nachdem die Perforation 109 durch die Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags 53 zerrissen ist, sicherstellen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist bei der Schutztuchhalterungsstruktur 61 der mit der Abdeckung 91 abgedeckte spiralförmig aufgerollte Dachseitenairbag 53 an dem Schutztuch 102 angebracht. Dies eliminiert den Vorgang des Anbringens des Schutztuchs 102 am Dachseitenairbag 53 mit einem Klebestreifen (nicht gezeigt), der im dem Stand der Technik während des Montagevorgangs des Dachseitenairbags 53 erforderlich war.
  • Darüber hinaus ist das Schutztuch 102 mit den ersten und zweiten Nähfäden 103, 103 und 104 an die Abdeckung 91 über die gesamte Fläche hinweg vernäht (insbesondere über die gesamte Breite des Schutztuchs 102 hinweg), so dass die gesamte Fläche des Schutztuchs 102 in engen Kontakt mit der Abdeckung 91 gebracht ist. Auf diese Weise ist es unwahrscheinlich, dass Fremdstoffe durch einen Spalt zwischen dem Schutztuch 102 und der Abdeckung 91 eindringen.
  • 15 ist ein Schaubild, das die Funktion der Montagestruktur des Schutztuchs 102 illustriert, welches bei der Insassenschutzvorrichtung 50 gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Der Dachseitenairbag 53 ist mit Gas von dem Aufblaselement 51 (siehe 1 bis 3) gefüllt, so dass der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet. Die Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags 53 zerreißt die Perforation 109 in der Abdeckung 91.
  • Nachdem die Perforation 109 zerrissen ist, wird der zweite Nähfaden 104, mit dem der untere Endabschnitt 102d des Schutztuchs 102 an die Abdeckung 91 genäht ist, durch die Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags 53 zerrissen.
  • Von den ersten und zweiten Nähfäden 103, 103 und 104, mit denen das Schutztuch 102 an die Abdeckung 91 genäht ist, wird der schwache zweite Nähfaden 104 verwendet, um den Bereich 113 zu vernähen, von dem aus der Dachseitenairbag 53 aufgeblasen und entfaltet wird. Wenn der Dachseitenairbag 53 aufgeblasen und entfaltet wird, wird demzufolge der zweite Nähfaden 104 durch die Aufblas- und Entfaltungskraft geeignet zerrissen, um es zu ermöglichen, dass der Dachseitenairbag 53 sich gut aufbläst und entfaltet.
  • Wie durch 14 beschrieben ist, sind die Nahtabschnitte 102b und 102c am oberen Endabschnitt 102a des Schutztuchs 102 an die Abdeckung 91 mit den starken ersten Nähfäden 103 genäht und der untere Endabschnitt 102d (Nahtabschnitt 102e) ist mit dem schwachen zweiten Nähfaden 104 an die Abdeckung 91 genäht. Wenn der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet, wird demzufolge der zweite Nähfaden 104 zerrissen, während die ersten Nähfäden 103 nicht zerrissen werden, so dass der untere Endabschnitt 102d des Schutztuchs 102 nach unten hängt, wie in 15 gezeigt ist.
  • Bei nach unten hängendem unterem Endabschnitt 102d des Schutztuchs 102 wird dann, wenn der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet, ein Teil der Umfangswand 108 der Abdeckung 91, der der Innenwand 114 gegenüberliegt, durch das Schutztuch 102 abgedeckt. Wenn demzufolge das Schutztuch 102 in Kontakt mit dem Vorsprung 118a der Punktschweißung 118 gelangt, wird der Dachseitenairbag 53 vor dem Vorsprung 118a der Punktschweißung 118 geschützt.
  • Wenn der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet, öffnen die Kräfte des Dachseitenairbags 53 einen unteren Randabschnitt 84a der Dachverkleidung 84 zu dem Fahrgastraum 11 hin, und dieser bläst sich auf und entfaltet sich in den Fahrgastraum 11 durch einen Raum zwischen dem unteren Randabschnitt 84a der Dachverkleidung 84 und der Innentafel 114.
  • Nachfolgend wird die Airbagbefestigungsstruktur 62 unter Bezugnahme auf 16 und 17 beschrieben.
  • Die Airbagbefestigungsstruktur 62 umfasst einen Clip-Verschluss 131, um die den spiralförmig aufgerollten Dachseitenairbag 53 einschließende Abdeckung 91 an der Innentafel 114 anzubringen.
  • Ein Kopf 132 des Clip-Verschlusses 131 ist innerhalb der Abdeckung 91 angeordnet. Ein Eingriffsabschnitt 133 des Clip-Verschlusses 131 steht nach außen von der Innenseite der Abdeckung 91 vor. Der Eingriffsabschnitt 133 steht mit der Innentafel 114 in Eingriff. Der Eingriffsabschnitt 133 besitzt einen Eingriffsschaft 134 und vier Eingriffsklauen 135.
  • Der Clip-Verschluss 131 umfasst darüber hinaus einen Halteabschnitt 136, um an der Innenfläche der Innentafel 114 an einem proximalen Abschnitt 134a des Eingriffsschafts 134 anzuschlagen. Der Eingriffsabschnitt 133 und der Halteabschnitt 136 nehmen die Innentafel 114 zwischen sich auf, so dass der Clip-Verschluss 131 an der Innentafel 114 angebracht ist. Der Halteabschnitt 136 ist in einem bestimmten Abstand von dem am Eingriffsschaft 134 vorgesehenen Kopf 132 vorgesehen. Die vier Eingriffsklauen 135 sind elastisch deformierbar und an dem distalen Ende des Eingriffsschafts 134 vorgesehen.
  • Der proximale Abschnitt 134a des Clip-Verschlusses 131 ist in einem in der Abdeckung 91 ausgebildeten Montageloch 138 befestigt. Da die Abdeckung 91 aus Tuch hergestellt ist, kann das Montageloch 138 durch Ziehen der Abdeckung 91 in ein längliches Loch deformiert werden. Durch das deformierte Montageloch 138 wird der Kopf 132 des Clip-Verschlusses 131 eingesetzt und dann wird der proximale Abschnitt 134a eingesetzt, um den Clip-Verschluss 131 an der Abdeckung 91 anzubringen.
  • Der Abstand zwischen dem Kopf 132 und dem Halteabschnitt 136 ist derart ausgebildet, dass er geringfügig größer als die Dicke der Abdeckung 91 ist.
  • Wenn der Clip-Verschluss 131 am Montageloch 139 in der Innentafel 114 angebracht ist, ist beispielsweise der Abstand zwischen hinteren Enden 135a der Eingriffsklauen 135 und dem Halteabschnitt 136 geringfügig kleiner ausgebildet als die Dicke der Innentafel 114. Demzufolge ist die Innentafel 114 zwischen den hinteren Enden 135a der Eingriffsklauen 135 und dem Halteabschnitt 136 sicher gehalten.
  • Wenn der Clip-Verschluss 131 an dem Montageloch 139 in der Innentafel 114 angebracht ist, wird der Halteabschnitt 136 von der Außenseite der Abdeckung 91 aufgenommen, um die Eingriffsklauen 135 in das Montageloch 139 einzuführen. In diesem Zustand ist der Halteabschnitt 136 von der Außenseite der Abdeckung 91 zum Montageloch 139 hingedrückt, so dass die Eingriffsklauen 135 gegen den Umfang des Montagelochs 139 anschlagen. Die Eingriffsklauen 135 deformieren sich elastisch zum Eingriffsschaft 134 hin. Die Eingriffsklauen 135, die sich elastisch zum Eingriffsschaft 134 hin deformieren, treten durch das Montageloch 139. Nachdem die Eingriffsklauen 135 durch das Montageloch 139 getreten sind, kehren die Eingriffsklauen 135 in ihre ursprünglichen Stellungen zurück. Die hinteren Enden 135a der Eingriffsklauen 135 stoßen gegen eine äußere Fläche 114a der Innentafel 114. Gleichzeitig stößt der Halteabschnitt 136 an eine innere Fläche 114b der Innentafel 114. Auf diese Weise nehmen die hinteren Enden 135a der Eingriffsklauen 135 und der Halteabschnitt 136 die Innentafel 114 zwischen sich auf, wodurch sie den Clip-Verschluss 131 an der Innentafel 114 befestigen.
  • Wenn der Clip-Verschluss 131 an der Innentafel 114 durch das Montageloch 139 in der Innentafel 114 befestigt wird, wird der Halteabschnitt 136 von der Außenseite der Abdeckung 91 gedrückt, um den Eingriffsabschnitt 133 des Montagelochs 139 zu befestigen, wie oben beschrieben wurde. Daher gibt es kein Erfordernis, eine übermäßige Kraft auf die Abdeckung 91 auszuüben. Dies verhindert, dass die Abdeckung 91 zerrissen wird und von dem Kopf 132 des Clip-Verschlusses 131 entfernt wird, wenn der Clip-Verschluss 131 an der Innentafel 114 angebracht wird.
  • Die oben beschriebene Airbagbefestigungsstruktur 62 in dieser Ausführungsform ist eine einfache Montagestruktur unter Verwendung des Clip-Verschlusses 131 und erleichtert die Anbringung der Abdeckung 91 und des Dachseitenairbags 53 an die Innentafel 114 mit dem Clip-Verschluss 131. Demzufolge sind die Abdeckung 91 und der Dachseitenairbag 53 angeordnet, ohne von der Innentafel 114 versetzt zu sein; der Dachseitenairbag 53 ist geeignet entlang der Innentafel 114 angeordnet und die Montageposition des Dachseitenairbags 53 ist stabilisiert.
  • Wenn andererseits der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet, wird die Abdeckung 91 zerrissen und außer Eingriff von dem Kopf 132 des Clip-Verschlusses 131 gebracht. Demzufolge wird der Clip-Verschluss 131 an der Innentafel 114 angebracht gehalten und der Clip-Verschluss 131 fliegt nicht in den Fahrgastraum 11.
  • Die in dieser Ausführungsform gezeigte Airbagbefestigungsstruktur 62 wurde mittels des Beispiels beschrieben, bei dem der Halteabschnitt 136 an dem proximalen Abschnitt 134 des Eingriffsschafts 134 vorgesehen ist und der Halteabschnitt 136 gegen die Innentafel 114 gedrückt wird, um den Clip-Verschluss 131 an der Innentafel 114 anzubringen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Ohne den Halteabschnitt 136 am proximalen Abschnitt 134a des Eingriffsschafts 134 vorzusehen, ist es möglich, die Abdeckung 91 und den Dachseitenairbag 53 an der Innentafel 114 mit dem Clip-Verschluss 131 anzubringen.
  • Nachfolgend wird die Montagehalterungsstruktur 63 unter Bezugnahme auf die 2 und 18 bis 21 beschrieben.
  • Wie bezüglich 2 gezeigt ist, ist die Insassenschutzvorrichtung 50 mit der Montagehalterungsstruktur 63 versehen, um den Airbag 53 an der Innentafel 114 des Fahrzeugdaches anzubringen.
  • Die Montagehalterungsstruktur 63 umfasst eine erste und eine zweite Montagehalterung (Montagehalterungen) 151, 152. Von den ersten und den zweiten Montagehalterungen 151, 152 hat die oberhalb der vorderen Mittelsäule 22, welche einen Teil eines Fensterrahmens bildet, angeordnete erste Montagehalterung 151 eine geringere Festigkeit als die Festigkeit der zweiten Montagehalterung 152 (d. h. die Festigkeit der zweiten Montagehalterung 152 ist größer als diejenige der ersten Montagehalterung 151). Eine Stoßabsorption durch die erste und die zweite Montagehalterung 151, 152 wird geeignet für Insassen Ma gemacht, welche die erste und die zweite Montagehalterung 151, 152 treffen.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt ist, umfasst die erste Montagehalterung 151 einen Montageabschnitt 157, der an der Innentafel 114 angebracht ist, sowie einen Begrenzungsabschnitt 158, um die Aufblas- und Entfaltungsrichtung des Dachseitenairbags 53 zu begrenzen.
  • Der Montageabschnitt 157 umfasst eine Montageplatte 161 und eine Halteplatte 162. Die Montageplatte 161 und die Halteplatte 162 sind durch gefaltete Abschnitte 161b, 161b, welche am oberen Rand ausgebildet sind und parallel in einem bestimmten Abstand ausgebildet sind, miteinander verbunden. Die Montageplatte 161 besitzt ein im Wesentlichen in der Mitte ausgebildetes Montageloch 161a. Die Halteplatte 162 besitzt ein Montageloch 162a, welches koaxial mit dem Montageloch 161a ausgebildet ist.
  • Ein Montageabschnitt 143 des Dachseitenairbags 53 ist zwischen der Montageplatte 161 und der Montageplatte 162 gehalten. Ein Montageloch 143a im Montageabschnitt 143 ist koaxial mit dem Montageloch 161a der Montageplatte 161 und dem Montageloch 162a der Halteplatte 162 angeordnet.
  • Der Montageabschnitt 157 ist an einer Montagestelle an der Innentafel 114 angeordnet und ein Bolzen 166 ist in die Montagelöcher 161, 143a und 162a eingeführt. Ein Gewinde 166a des Bolzens 166, der von dem Montageloch 162a vorsteht, ist mit einer Mutter 167 verschraubt, so dass der Montageabschnitt 143 des Dachseitenairbags 53 an der Innentafel 114 durch den Montageabschnitt 157 angebracht ist.
  • Der Begrenzungsabschnitt 158 ist eine im Wesentlichen rechteckige Platte, die im Wesentlichen senkrecht mit der Montageplatte 161 durch einen Verbindungsabschnitt 163 verbunden ist. Der Begrenzungsabschnitt 158 ist an der oberen Seite der Abdeckung 91 angeordnet, um den Dachseitenairbag 53 zu begrenzen, wenn dieser sich entfaltet, so dass der Dachseitenairbag 53 sich nach unten aufbläst und entfaltet.
  • Der Verbindungsabschnitt 163 ist mit Schlitzen 164, 164 an seinen beiden Seiten versehen, so dass die Breite W2 des Verbindungsabschnitts 163 kleiner gemacht wird als die Breite W1 des Montageabschnitts 157. Demzufolge kann die Festigkeit der ersten Montagehalterung 151, die oberhalb der vorderen Mittelsäule 22 angeordnet ist, verringert sein. Wenn daher ein schwacher Stoß auf die erste Montagehalterung 151 ausgeübt wird, kann der schwache Stoß durch die erste Montagehalterung 151 ausgehalten werden.
  • Der Grund zur Reduzierung der Festigkeit der ersten Montagehalterung 151, die oberhalb der vorderen Mittelsäule 22 angeordnet ist, wird nun beschrieben.
  • Die vordere Mittelsäule 22 ist mit einer vorderen Mittelsäulenverkleidung (Säulenverkleidung) 165 auf der Seite des Fahrgastraums 11 versehen. Wenn ein Insasse Ma, der durch gestrichelte Linien gezeigt ist, die erste Montagehalterung 151 oberhalb der vorderen Mittelsäule 22 trifft, trifft der Insasse Ma gleichzeitig auch die Verkleidung 165 der vorderen Mittelsäule, wie in 19 gezeigt ist. Wenn der Insasse Ma die Verkleidung 165 der vorderen Mittelsäule trifft, wird ein Teil des Stoßes durch die Verkleidung 165 der vorderen Mittelsäule absorbiert. Wenn demzufolge der Insasse Ma die erste Montagehalterung 151 oberhalb der vorderen Mittelsäule 22 trifft, wird der auf die erste Montagehalterung 151 ausgeübte Stoß abgeschwächt.
  • Aus diesem Grund ist die Festigkeit der oberhalb der vorderen Mittelsäule 22 angeordneten ersten Montagehalterung 151 verringert. Wenn demzufolge ein schwacher Stoß auf die erste Montagehalterung 151 ausgeübt wird, wird der schwache Stoß durch die erste Montagehalterung 151 ausgehalten.
  • Der Begrenzungsabschnitt 158 begrenzt die Aufblas- und Entfaltungsrichtung des Dachseitenairbags 53, um den Dachseitenairbag 53 dazu zu bringen, sich in Richtung zur Dachverkleidung 84 hin aufzublasen und zu entfalten. Die Dachverkleidung 84 wird durch den Dachseitenairbag 53 zwangsweise geöffnet, und durch einen Raum zwischen der Dachverkleidung 84 und der vorderen Mittelsäulenverkleidung 165 bläst sich der Dachseitenairbag 53 auf und entfaltet sich in den Fahrgastraum 11.
  • Nachfolgend wird die zweite Montagehalterung 152 unter Bezugnahme auf 20 und 21 beschrieben.
  • Die zweite Montagehalterung 152 umfasst einen Montageabschnitt 171, der an der Innentafel 114 angebracht ist, sowie einen Begrenzungsabschnitt 172, um die Aufblas- und Entfaltungsrichtung des Dachseitenairbags 53 zu begrenzen.
  • Der Montageabschnitt 171 umfasst eine Montageplatte 173 und eine Halteplatte 174. Die Montageplatte 173 und die Halteplatte 174 sind durch gefaltete Abschnitte 173b, 173b, die in dem oberen Rand ausgebildet sind und parallel in einem bestimmten Abstand ausgebildet sind, verbunden. Die Montageplatte 173 besitzt ein im Wesentlichen in der Mitte ausgebildetes Montageloch 173a. Die Halteplatte 174 besitzt einen an ihrem oberen mittleren Randabschnitt ausgebildeten Haken 175. Der Haken 175 ist ein Element, welches mit einem in der Innentafel 114 ausgebildeten Eingriffsloch 177 in Eingriff zu bringen ist.
  • Ein Montageabschnitt 168 des Dachseitenairbags 53 ist zwischen der Montageplatte 173 und der Halteplatte 174 gehalten. Ein Montageloch 168a in dem Montageabschnitt 168 ist koaxial mit dem Montageloch 173a in der Montageplatte 173 und einem Montageloch 174a in der Halteplatte 174 angeordnet.
  • Der Montageabschnitt 171 ist an einer Montagestelle an der Innentafel 114 angeordnet und ein Bolzen 178 ist in die Montagelöcher 173a, 168a und 174a eingeführt. Ein Gewinde 178a des Bolzens 178, der von dem Montageloch 169 vorsteht, ist mit einer Mutter 179 verschraubt, um den Montageabschnitt 168 des Dachseitenairbags 53 an der Innentafel 114 durch den Montageabschnitt 171 anzubringen.
  • Ein unterer Endabschnitt 171a des Montageabschnitts 171 besitzt gegenüberliegende Seiten, die in Längsrichtung des Dachseitenairbags 53 verlaufen, so dass der untere Randabschnitt 171a mit einer großen Breite W3 ausgebildet ist. Der Begrenzungsabschnitt 172 verläuft von dem unteren Randabschnitt 171a des Montageabschnitts 171 zum Fahrgastraum 11 hin.
  • Der Begrenzungsabschnitt 172 umfasst einen ersten Begrenzungsabschnitt 181, der sich im Wesentlichen senkrecht Zur Montageplatte 173 des Montageabschnitts 171 zum Fahrgastraum 11 hin erstreckt, sowie einen zweiten Begrenzungsabschnitt 182, der sich mit einer Neigung von dem ersten Begrenzungsabschnitt 181 erstreckt, sowie einen dritten Begrenzungsabschnitt 183, der sich mit einer Neigung von dem zweiten Begrenzungsabschnitt 182 erstreckt.
  • Der erste bis dritte Begrenzungsabschnitt 181 bis 183 sind entlang der Abdeckung 91 vorgesehen. Ein erster gebogener Verbindungsabschnitt 184 zwischen dem unteren Randabschnitt 171a des Montageabschnitts 171 und des ersten Begrenzungsabschnitts 181 ist an zwei Stellen mit ersten Wülsten 185, 185 ausgebildet. Ein zweiter gebogener Verbindungsabschnitt 186 zwischen dem ersten Begrenzungsabschnitt 181 und dem zweiten Begrenzungsabschnitt 182 ist an drei Stellen mit zweiten Wülsten 187 ausgebildet. Ein dritter gebogener Verbindungsabschnitt 188 zwischen dem zweiten Begrenzungsabschnitt 182 und dem dritten Begrenzungsabschnitt 183 ist an drei Stellen mit dritten Wülsten 189 ausgebildet.
  • Der Begrenzungsabschnitt 172 ist an der oberen Seite der Abdeckung 91 angeordnet und besitzt die ersten bis dritten Begrenzungsabschnitte 181 bis 183, die entlang der Abdeckung 91 ausgebildet sind, um es zu ermöglichen, dass der Dachseitenairbag 53 sich nach links und nach unten aufbläst und entfaltet.
  • Die ersten Wülste 185, 185 sind Verstärkungsabschnitte, die von dem ersten gebogenen Verbindungsabschnitt 184, der zwischen dem unteren Randabschnitt 171a des Montageabschnitts 171 und dem ersten Begrenzungsabschnitt 181 angeordnet ist, nach außen vorstehen.
  • Jede der zweiten Wülste 187 ist ein Verstärkungsabschnitt, die von dem zweiten gebogenen Verbindungsabschnitt 186, der jeweils zwischen dem ersten Begrenzungsabschnitt 181 und dem zweiten Begrenzungsabschnitt 182 vorgesehen ist, nach innen vorsteht.
  • Jeder der dritten Wülste 189 ist ein Verstärkungsabschnitt, der jeweils von dem dritten gebogenen Verbindungsabschnitt 188, der zwischen dem zweiten Begrenzungsabschnitt 182 und dem dritten Begrenzungsabschnitt 183 vorgesehen ist, nach innen vorsteht.
  • Auf diese Weise verstärkt das Ausbilden der ersten bis dritten Verstärkungswülste 185, 187 und 189 in dem Montageabschnitt 171 und dem Begrenzungsabschnitt 172 die zweite Montagehalterung 152 und verstärkt die Festigkeit der zweiten Montagehalterung 152. Wenn demzufolge ein relativ starker Stoß auf die zweite Montagehalterung 152 ausgeübt wird, kann der starke Stoß durch die zweite Montagehalterung 152 ausgehalten werden.
  • Nun wird der Grund zur Erhöhung der Festigkeit der zweiten Montagehalterung 152, welche zu der vorderen Mittelsäule 22 versetzt angeordnet ist (siehe 19) beschrieben.
  • Wenn ein Insasse Ma die zweite Montagehalterung 152, welche versetzt zur vorderen Mittelsäule 22 angeordnet ist (siehe 19), trifft, trifft der durch eine gestrichelte Linie gezeigte Insasse Ma lediglich die zweite Montagehalterung 152, ohne die Verkleidung 165 der vorderen Mittelsäule (siehe 19) zu treffen. Wenn der Insasse Ma die zweite Montagehalterung 152, die versetzt zur vorderen Mittelsäule 22 angeordnet ist, trifft, ist demzufolge der auf die zweite Montagehalterung 152 ausgeübte Stoß relativ stark.
  • Daher ist die Festigkeit der zweiten Montagehalterung 152, die versetzt zur vorderen Mittelsäule 22 angeordnet ist, erhöht. Wenn ein relativ starker Stoß auf die zweite Montagehalterung 152 ausgeübt wird, kann demzufolge der starke Stoß durch die zweite Montagehalterung 152 ausgehalten werden.
  • Wenn der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet, begrenzt der Begrenzungsabschnitt 172 die Aufblas- und Entfaltungsrichtung des Dachseitenairbags 53, so dass der Dachseitenairbag 53 sich zur Dachverkleidung 84 aufbläst und entfaltet.
  • Wenn der Dachseitenairbag 53 sich aufbläst und entfaltet, öffnen die Kräfte des Dachseitenairbags 53 die Dachverkleidung 84 und der Dachseitenairbag bläst sich auf und entfaltet sich durch einen Raum zwischen der Innentafel 114 und der Dachverkleidung 84 in den Fahrgastraum 11.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist bei der Montagehalterungsstruktur 63, aus den ersten und zweiten Montagehalterungen 151 und 152, die erste Montagehalterung 151, die oberhalb der vorderen Mittelsäule 22, welche einen Teil des Fensterrahmens bildet, angeordnet ist, in ihrer Festigkeit verringert, und die verringerte Festigkeit der ersten Montagehalterung 151 ist mit der Verkleidung 165 der vorderen Mittelsäule (siehe 19) kombiniert, so dass sie in der Lage ist, einen Stoß ebenso zu absorbieren wie die zweite Montagehalterung 152, die versetzt zur vorderen Mittelsäule 22 angeordnet ist. Demzufolge werden auf die erste und die zweite Montagehalterung 151 und 152 ausgeübte Stöße gut absorbiert, so dass ein Stoß insgesamt so gleichförmig wie möglich absorbiert werden kann.
  • Die obige Ausführungsform wurde bezüglich des Beispiels des spiralförmig aufgerollten Dachseitenairbags 53 beschrieben, aber die Art des Faltens des Dachseitenairbags ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Dachseitenairbag 53 in einer geeigneten Form gefaltet sein.
  • Darüber hinaus wurde die bezüglich 13 und 14 gezeigte Ausführungsform bezüglich des Beispiels beschrieben, bei dem beim oberen Endabschnitt 102a des Schutztuchs 102 die beiden Nahtabschnitte 102b und 102c mit der Abdeckung 91 mit den ersten Nähfäden 103 vernäht sind, was nicht begrenzend ist. Es ist alternativ möglich, wenigstens einen der Nahtabschnitte 102b und 102c mit der Abdeckung 91 mit dem ersten Nähfaden 103 zu vernähen.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst mehrere Längsreihen von Sitzen (12, 13, 14) in einem Fahrgastraum (11). Die Insassenschutzvorrichtung (50) umfasst ein Aufblaselement (51) zum Erzeugen von Gas, und einen in Längsrichtung länglichen Dachseitenairbag (53), der an einer Dachseitenschiene (25) angebracht ist. Der Dachseitenairbag umfasst eine Mehrzahl von Taschenabschnitten (74F, 74M, 74R), um sich jeweils an Positionen entsprechend den Sitzreihen aufzublasen. Von dem Aufblaselement erzeugtes Gas strömt durch Gaseinlässe (71F, 71R), die in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Dachseitenairbags angeordnet sind, in die Taschenabschnitte in im Allgemeinen gleichförmiger Weise und der Dachseitenairbag bläst sich entlang der Innenseite von Seitenscheiben (31, 32, 33) des Fahrzeugs auf.

Claims (8)

  1. Insassenschutzvorrichtung (50) für ein Fahrzeug mit einem in Längsrichtung vorderen Sitz (12), mittleren Sitz (13) und hinteren Sitz (14) in einem Fahrgastraum (11), umfassend: ein Aufblaselement (51) zum Erzeugen von Gas, und einen Dachseitenairbag (53), der in einem bestimmten in Längsrichtung länglichen Dachraum (S1) angeordnet ist, der an einer Seitenecke (26a) eines Dachs (26) auf der Fahrgastraumseite vorgesehen ist, um durch das Gas entlang Seitenscheiben (31, 32, 33) zu dem Fahrgastraum hin aufgeblasen zu werden, wobei der Dachseitenairbag umfasst: Gaseinlässe (71F, 71R), die in einem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, um eine Gaszufuhr von dem Aufblaselement zu empfangen, Gashauptdurchgänge (72F, 72R), die von den Gaseinlässen in Längsrichtung entlang des Dachraums verlaufen, einen vorderen Taschenabschnitt (74F), der in einer Position entsprechend dem vorderen Sitz aufgeblasen werden soll, einen mittleren Taschenabschnitt (74M), der in einer Position entsprechend dem mittleren Sitz aufgeblasen werden soll, und einen hinteren Taschenabschnitt (74R), der in einer Position entsprechend dem hinteren Sitz aufgeblasen werden soll, und wobei die Gashauptdurchgänge mit den Taschenabschnitten in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenairbag (53) in einem bestimmten Säulenraum (S2) angeordnet ist, welcher durch eine Säulenverkleidung (54) gebildet ist, die an einer Fahrgastraumseite einer an einem vorderen Teil einer Fahrzeugkarosserie (20) vorgesehenen vorderen Säule (21) angebracht ist, der vordere Taschenabschnitt einen Aufblasabschnitt (75a) enthält, in dem während des Aufblasens entlang der Seitenscheiben zu dem Fahrgastraum hin von dem Verbindungsgashauptdurchgang einströmendes Gas sich nach unten bewegt und dann nach vorne und oben strömt, und der Dachseitenairbag ferner innere Röhren (73F, 73R) umfasst, die in den Gashauptdurchgängen (72F, 72R) zum Verteilen des Gases an die Taschenabschnitte angeordnet sind, und wobei die inneren Röhren Positionsstabilisierungselemente (90F, 90R) zum Aufrechterhalten vorbestimmter Formen derselben enthalten, derart, dass hierdurch dann, wenn das Gas zu pulsierenden Strömen wird, ein Flattern der inneren Röhren durch die pulsierenden Gasströme verhindert wird.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Zuführrohr (52) zum Zuführen von Gas von dem Aufblaselement (51) zum Dachseitenairbag (53), wobei das Aufblaselement oder/und das Zuführrohr sowie der Dachseitenairbag durch einen Bolzen (95) zusammengehalten sind und an der Fahrzeugkarosserie (20) angebracht sind.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Abdeckung (91) zum Abdecken des Dachseitenairbags (53) in einem gefalteten Zustand, und ein Schutztuch (102), das an die Abdeckung mit einer Mehrzahl von Nähfäden (103, 104) zum Schutz des Dachseitenairbags genäht ist, wobei das Schutztuch an einer Stelle entsprechend einem Vorsprung (118a) an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und wobei von den Nähfäden der Nähfaden (104) in einem Bereich, von dem der gefaltete Dachseitenairbag aus sich aufbläst und entfaltet, abgeschwächt ist, so dass er in der Lage ist, durch eine Aufblas- und Entfaltungskraft des Dachseitenairbags zerrissen zu werden.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die inneren Röhren Ausstoßlöcher (86F, 86R) zum Verteilen des Gases an die Taschenabschnitte enthalten, und wobei die Ausstoßlöcher an Stellen entsprechend in den Taschenabschnitten ausgebildeten Öffnungen (96, 97) angeordnet sind und stromaufwärts von Gasströmen von Mitten der Öffnungen angeordnet sind.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beiden vorderen und ein hinteren Gaseinlässe (71F, 71R) im Dachseitenairbag in dem in Längsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt angeordnet sind, und wobei ein Brückenelement (87) Abschnitte in der Nähe der beiden Gaseinlässe miteinander verbindet.
  6. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mehrzahl von Montagehalterungen (151, 152) zum Anbringen des Dachseitenairbags an dem Dach der Fahrzeugkarosserie, wobei von den Montagehalterungen die oberhalb einer Säule (22), welche einen Teil eines Fensterrahmens des Fahrzeugs bildet, angeordnete Montagehalterung in ihrer Festigkeit verringert ist und wobei die Montagehalterung mit verringerter Festigkeit mit einer Säulenverkleidung (165) kombiniert ist, welche an der Säule vorgesehen ist, so dass die Stoßabsorptionsfähigkeit der Montagehalterung mit verringerter Festigkeit und der Säulenverkleidung ähnlich derjenigen der Montagehalterung (152) ist, die versetzt zur Säule angeordnet ist.
  7. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Abdeckung (91) zum Abdecken des Dachseitenairbags in einem gefalteten Zustand, und einen Clip-Verschluss (131) mit einem Kopf (132), der innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, und einem Eingriffsabschnitt (133), der von der Innenseite der Abdeckung nach außen vorsteht, wobei der Eingriffsabschnitt mit der Fahrzeugkarosserie in Eingriff steht.
  8. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Clip-Verschluss (131) einen Halteabschnitt (136) umfasst, der an einem proximalen Abschnitt (134a) des Eingriffsabschnitts und außerhalb der Abdeckung (91) vorgesehen ist, und wobei der Halteabschnitt von außerhalb der Abdeckung zur Fahrzeugkarosserie hingedrückt wird, um den Eingriffsabschnitt (133) mit der Fahrzeugkarosserie in Eingriff zu bringen.
DE102005045370.8A 2004-09-22 2005-09-22 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102005045370B4 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004275535A JP4276152B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004275740A JP4313278B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004/275766 2004-09-22
JP2004275550A JP4327689B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004275603A JP4323397B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004275636A JP4323398B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004/275811 2004-09-22
JP2004/275603 2004-09-22
JP2004275766A JP4276153B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004275579A JP4377785B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004275811A JP4323399B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 車両用乗員保護装置
JP2004/275550 2004-09-22
JP2004/275579 2004-09-22
JP2004/275636 2004-09-22
JP2004/275535 2004-09-22
JP2004/275740 2004-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045370A1 DE102005045370A1 (de) 2006-04-20
DE102005045370B4 true DE102005045370B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=35335313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045370.8A Expired - Fee Related DE102005045370B4 (de) 2004-09-22 2005-09-22 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7407182B2 (de)
DE (1) DE102005045370B4 (de)
GB (1) GB2418401B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103750A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023853A1 (de) * 2003-05-14 2005-01-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
US7213839B2 (en) * 2004-12-27 2007-05-08 Autoliv Development Ab Air-bag
JP4184358B2 (ja) * 2005-05-24 2008-11-19 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
US7748734B2 (en) * 2005-10-14 2010-07-06 Tk Holdings Inc. Twist resistant head side airbag
CN101326079B (zh) 2005-12-01 2010-09-29 高田-彼得里公开股份有限公司 气囊系统
JP4516523B2 (ja) * 2005-12-28 2010-08-04 本田技研工業株式会社 車両のエアバッグ装置
JP4911492B2 (ja) * 2006-01-18 2012-04-04 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7448647B2 (en) * 2006-02-16 2008-11-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for reducing the magnitude of a pressure wave during deployment of an inflatable vehicle occupant protection device
KR100714496B1 (ko) 2006-04-24 2007-05-04 델파이코리아 주식회사 자동차용 사이드 에어백
KR100736464B1 (ko) 2006-04-24 2007-07-09 델파이코리아 주식회사 자동차용 사이드 에어백
US7597342B2 (en) * 2006-05-26 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Energy absorbing feature for inflatable curtain airbag
DE102006040041A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
DE102006040042A1 (de) 2006-08-26 2008-03-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
DE102007032701B4 (de) 2006-10-10 2019-06-27 Volkswagen Ag Kopfairbagmodul für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2008155871A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102007009358B9 (de) * 2007-02-23 2015-06-18 Autoliv Development Ab Seitenairbag
EP1990246A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Delphi Technologies, Inc. Luftsackanordnung mit einem Soft-Diffusor innerhalb einer Gasleitung
US7823914B2 (en) * 2007-05-14 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag mounting assembly and method of manufacture
US7905510B2 (en) * 2007-09-26 2011-03-15 Tk Holdings Inc. Curtain airbag module
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
JP2009120071A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Toyoda Gosei Co Ltd 歩行者用エアバッグ装置
US7735858B2 (en) * 2008-03-13 2010-06-15 Tk Holdings Inc. Airbag device
ATE529307T1 (de) * 2008-08-18 2011-11-15 Delphi Tech Inc Gasanschluss
US7980585B2 (en) * 2009-06-30 2011-07-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag mounting assemblies with double-locking wrappers
US8006998B2 (en) * 2009-07-22 2011-08-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with modular components and related methods of manufacture
US8056924B2 (en) * 2009-08-20 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with alignment apertures
EP2457809B1 (de) * 2009-09-04 2013-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Struktur für den hinteren teil einer fahrzeugkarosserie
US8240701B2 (en) * 2009-09-08 2012-08-14 Autoliv Asp, Inc. Mounting assemblies with wrappers for inflatable curtain airbags
US8091918B2 (en) * 2010-01-19 2012-01-10 Autoliv Asp, Inc. Double-sewn airbag mounting assemblies
CN101758810B (zh) * 2010-02-26 2012-06-13 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车隔舱气帘
EP2543558B1 (de) * 2010-03-04 2014-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anordnungsstruktur für eine vorhangairbagvorrichtung
US9279520B2 (en) * 2010-04-21 2016-03-08 Lindsay Corporation Irrigation pipe assembly
KR101655472B1 (ko) * 2010-08-18 2016-09-08 현대자동차주식회사 커튼에어백 쿠션 및 이를 이용한 커튼에어백 모듈
JP5640686B2 (ja) * 2010-11-16 2014-12-17 マツダ株式会社 車両の乗員保護装置
DE102011005549A1 (de) * 2011-03-15 2011-07-21 Takata-Petri Ag, 63743 Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
JP5380493B2 (ja) * 2011-06-09 2014-01-08 本田技研工業株式会社 サイドカーテンエアバッグ
JP5783818B2 (ja) 2011-06-23 2015-09-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102011106794B4 (de) * 2011-07-06 2018-08-16 Autoliv Development Ab Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
KR20130103159A (ko) * 2012-03-09 2013-09-23 아우토리브 디벨롭먼트 아베 커튼 에어백 모듈
DE102013108598B4 (de) * 2013-08-08 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung zum Befestigen eines Windowbags
EP2910434B1 (de) * 2014-02-20 2017-04-12 Dalphi Metal España, S.A. Montagehülle
US9409543B2 (en) * 2014-07-10 2016-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Variable trajectory side curtain airbags
WO2016167087A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ装置
US9975491B2 (en) * 2015-10-19 2018-05-22 Ford Global Technologies Llc Retractable cargo cover system
JP6597504B2 (ja) * 2016-07-13 2019-10-30 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE102017123460A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Trw Automotive Gmbh Kopf-Seitengassackeinheit
US10836342B2 (en) * 2017-10-31 2020-11-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for head protection
CN109048754B (zh) * 2018-10-18 2020-07-31 上海安字实业有限公司 行程和拉铆力多档可调的电动铆螺母工具
JP7342825B2 (ja) * 2020-09-16 2023-09-12 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119198A1 (de) * 2000-04-21 2001-11-22 Takata Corp Schutzkissen und Schutzvorrichtung zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen
US20030141708A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Enders Mark L. Pressure equalizing curtain airbag
JP3510061B2 (ja) * 1996-11-07 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 自動車の乗員保護装置
DE69729178T2 (de) * 1996-11-07 2005-06-02 Toyota Jidosha K.K., Toyota Anordnung und konstruktion einer kraftfahrzeug/insassenschutzvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786994A (en) 1994-11-23 1998-07-28 Imation Corp. Performance monitoring system and method for a laser medical imager
US6530595B2 (en) * 1998-08-20 2003-03-11 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
EP1426238B1 (de) * 1999-06-02 2005-04-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschützende Airbagvorrichtung
US6357789B1 (en) * 1999-06-24 2002-03-19 Ts Tech Co., Ltd. Seat provided with side air bag system
JP3494097B2 (ja) 1999-12-13 2004-02-03 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
EP2186689B1 (de) * 1999-12-27 2016-11-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschützende Airbagvorrichtung
US6851707B2 (en) * 2000-03-17 2005-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
DE10018893A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Acts Gmbh & Co Kg Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Trägers für eine Instrumententafel
DE10126864B4 (de) * 2001-06-01 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US6626456B2 (en) * 2001-06-26 2003-09-30 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for inflatable curtain wrap
GB2394921A (en) 2002-11-07 2004-05-12 Autoliv Dev A vehicle curtain type air bag rolled up when not in use
GB2399548B (en) 2003-03-20 2006-03-22 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
JP2005178605A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Takata Corp カーテンエアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3510061B2 (ja) * 1996-11-07 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 自動車の乗員保護装置
DE69729178T2 (de) * 1996-11-07 2005-06-02 Toyota Jidosha K.K., Toyota Anordnung und konstruktion einer kraftfahrzeug/insassenschutzvorrichtung
DE10119198A1 (de) * 2000-04-21 2001-11-22 Takata Corp Schutzkissen und Schutzvorrichtung zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen
US20030141708A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Enders Mark L. Pressure equalizing curtain airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103750A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
GB0519396D0 (en) 2005-11-02
DE102005045370A1 (de) 2006-04-20
US20060061075A1 (en) 2006-03-23
GB2418401A8 (en) 2008-07-22
GB2418401B (en) 2007-11-07
GB2418401A (en) 2006-03-29
US7407182B2 (en) 2008-08-05
GB2418401B8 (en) 2008-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045370B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
EP1776258B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer seitenairbageinrichtung
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE4240760A1 (de)
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE10331133A1 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE10225214A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE602004011003T2 (de) Kopfschutzgassack und Fahrzeug
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1058633B1 (de) Gassack-modul
DE10225676A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE19541440A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110801

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee