DE10225214A1 - Insassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Insassen-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE10225214A1
DE10225214A1 DE10225214A DE10225214A DE10225214A1 DE 10225214 A1 DE10225214 A1 DE 10225214A1 DE 10225214 A DE10225214 A DE 10225214A DE 10225214 A DE10225214 A DE 10225214A DE 10225214 A1 DE10225214 A1 DE 10225214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
cells
restraint system
occupant restraint
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10225214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225214B4 (de
Inventor
Takashi Aoki
Hidetoshi Utsumi
Fumiharu Ochiai
Naohiko Saita
Yuichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001175069A external-priority patent/JP3626701B2/ja
Priority claimed from JP2001175070A external-priority patent/JP3999475B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10225214A1 publication Critical patent/DE10225214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225214B4 publication Critical patent/DE10225214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0414Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using energy absorbing ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0435Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side or roof pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Abstract

Ein Insassenrückhaltesystem umfasst einen Seitenairbag und einen Gasgenerator. Der Airbag umfasst sechs Zellen, die durch Nähte bestimmt sind, und dafür ausgelegt sind, durch ein Gas, das durch einen Gasgenerator erzeugt wird, aufgeblasen zu werden. Unter sechs Endabschnitten a bis f dieser Zellen, sind vier Endabschnitte b bis e auf oder in der Nähe eines Mittelsäulendekors und eines Hintersäulendekors positioniert, die jeweils Aufpralldämpfungsrippen umfassen. Wenn der Airbag entfaltet wird, zeigt, selbst wenn die Endabschnitte b bis e wegen der Nähte nicht aufgeblasen werden können, wodurch sie keine Aufpralldämpfungswirkung zeigen, stattdessen das Mittelsäulendekor und das Hintersäulendekor eine Aufpralldämpfungswirkung, wodurch ein Insasse geschützt wird.

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Insassen-Rückhaltesystem, in dem ein Seitenairbag in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, und wobei der Airbag durch ein Gas, das durch einen Gasgenerator erzeugt wird, aufblasbar ist, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird. Bei seiner Aktivierung wird der Airbag in Form eines Vorhangs entlang der Innenfläche einer Seite einer Insassenzelle entfaltet.
  • Beschreibung des Stand der Technik
  • Solch ein Insassen-Rückhaltesystem ist zum Beispiel in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2000-33847 und 11-235965 bekannt. Der Airbag von diesem Typ Insassen-Rückhaltesystems ist in einer zickzackförmigen Art und Weise entlang Faltlinien, die sich in longitudinaler Richtung erstrecken, gefaltet und so ausgelegt, dass er sich entfaltet, wenn ein Gas einer Mehrzahl von Zellen zugeführt wird, die sich nach unten von einem oberen kommunizierenden Durchgang erstrecken, der sich zu einem Gasgenerator erstreckt.
  • Die Zellen des Airbags sind durch Nähen zweier aufeinandergelegter Gewebe bestimmt, wobei die Abschnitte, die zwischen nebeneinanderliegenden Nahtlinien Zellen bilden, durch das einströmende Gas aufgeblasen werden. Als ein Ergebnis können die Endabschnitte der Zellen, die durch die Stelle ausgebildet werden, an dem die Naht aufhört, nicht ausreichend aufgeblasen werden, da die zwei Gewebeschichten durch Nähen zusammengefügt worden sind, und es besteht eine Möglichkeit, dass diese Abschnitte eine unzureichende Aufpralldämpfungswirkung aufweisen könnten.
  • Falls überdies die oberen Enden der Zellen, die sich zu dem oberen kommunizierenden Durchgang des Airbags erstrecken, entlang einer dieser Faltlinien ausgerichtet sind, könnte in manchen Fällen der Druck des Gases, das den Airbag aufbläst, gleichmäßig auf alle Zellen verteilt werden, was zur Folge hat, dass einzelne Zellen in der Mitte in der vertikalen Richtung in zwei gebogen werden und eine gleichmäßige Entfaltung verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist mit Hinblick auf die obengenannten Umstände ausgeführt worden, und es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine unzureichende Aufpralldämpfungswirkung an den Zellenendabschnitten eines Airbags zu kompensieren.
  • Um die erste Aufgabe zu erfüllen, schlägt ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Insassen-Rückhaltesystem vor, in dem ein Airbag in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, und der Airbag ist dafür ausgelegt, mit einem von einem Gasgenerator erzeugten Gas aufgeblasen zu werden, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird. Bei seiner Aktivierung wird der Airbag in Form eines Vorhangs entlang der Innenfläche einer Seite einer Insassenzelle entfaltet.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Airbag eine Mehrzahl von Zellen, die durch ein Verbindungsteil bestimmt sind. Die Zellen sind durch das Gas aufblasbar, das durch den Gasgenerator erzeugt wird, wenn der Airbag entfaltet wird, und wenigstens einer der Endabschnitte der Zellen ist in der Nähe des Aufprall-Dämpfungselements positioniert ist.
  • Da gemäß dieser Anordnung wenigstens einer der Endabschnitte der Zellen, die mit dem Gas aufgeblasen werden, das von dem Gasgenerator erzeugt wird, in der Nähe des Aufprall-Dämpfungselements positioniert ist, wird die Aufprall-Dämpfungswirkung stattdessen von dem Aufprall- Dämpfungselement gezeigt, wodurch ein Insasse geschützt wird, selbst wenn wenigstens einer der Endabschnitte wegen des Verbindungsteils nicht genügend aufgeblasen werden kann (dadurch keine Aufprall- Dämpfungswirkung zeigt).
  • Das verbindende Teil der vorliegenden Erfindung entspricht einer Naht 27 in besonderen offenbarten Ausführungsformen, und ein Aspekt eines Aufprall-Dämpfungselements gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht einem Mittelsäulendekor 53, einem Hintersäulendekor 61 und/oder einem Vordersäulendekor 64.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Airbag gleichmäßig entfalten, der eine Mehrzahl von Zellen aufweist und entlang Faltlinien gefaltet ist.
  • Um die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, schlägt ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Insassen-Rückhaltesystem vor, in dem ein Airbag in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, und der Airbag wird, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird, mit einem von dem Gasgenerator erzeugten Gas so aufgeblasen, dass er in Form eines Vorhangs entlang der Innenfläche einer Seite einer Insassenzelle entfaltet wird; wobei der Airbag eine Mehrzahl von Zellen umfasst, die durch ein Gas, das durch einen Gasgenerator erzeugt wird, aufblasbar sind, und wobei die Endabschnitte der Zellen nichtvertikal bezüglich einer Faltlinie des Airbags, die sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, ausgerichtet sind. Da gemäß dieser Anordnung die Endabschnitte der Zellen, die durch ein Gas, das durch einen Gasgenerator erzeugt wird, aufgeblasen werden, nichtvertikal bezüglich einer Faltlinie des Airbags, die sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, ausgerichtet sind, ist das Timing des Gaseinströmens in die Endabschnitte der Mehrzahl von Zellen versetzt, wodurch verhindert wird, dass sich die einzelnen Zellen in der Mitte in der vertikalen Richtung in zwei biegen, und wodurch der Airbag gleichmäßig entfaltet wird.
  • Die oben erwähnten Aufgaben, als auch andere Aufgaben, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus einer Erklärung von bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich, die weiter mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen im Detail beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 bis 12 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Inneres einer Insassenzelle eines Automobils zeigt.
  • Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Airbag eines Insassenrückhaltesystems entfaltet worden ist.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Insassenrückhaltesystems, in dem der Airbag entfaltet worden ist.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Insassenrückhaltesystems.
  • Fig. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 5-5 von Fig. 1.
  • Fig. 6 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 6-6 von Fig. 1.
  • Fig. 7 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 7-7 von Fig. 1.
  • Fig. 8 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 8-8 von Fig. 1.
  • Fig. 9 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie 9-9 von Fig. 3.
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht entlang Linie 10-10 von Fig. 5.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht vom Pfeil 11 der Fig. 4.
  • Fig. 12 ist eine Ansicht vom Pfeil 12 der Fig. 7.
  • Fig. 13 und 14 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 13 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht.
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts 14 in Fig. 13.
  • Fig. 15 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht.
  • Fig. 16 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 1 bis 12 erklärt.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine Türöffnung 14, in der eine Vordertür 13 angebracht ist, zwischen einer Vordersäule und einer Mittelsäule auf einer Fahrzeugkörperseitenfläche ausgebildet, und eine Türöffnung 17, in der eine Hintertür 16 angebracht ist, ist zwischen der Mittelsäule und einer Hintersäule 15 ausgebildet. Ein Dachseitenträger 18 (siehe Fig. 5) erstreckt sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugkörpers, um eine Verbindung zwischen dem oberen Ende der Vordersäule 11 und dem oberen Ende der Hintersäule 15 bereitzustellen. Der Dachseitenträger 18 bestimmt die oberen Ränder der Türöffnungen 14 und 17 der Vordertür 13 und der Hintertür 16. Ein Insassenrückhaltesystem C ist entlang des Dachseitenträgers 18 bereitgestellt. Das Insassenrückhaltesystem C ist auf je der rechten und linken Seite des Fahrzeugkörpers bereitgestellt. Die Insassenrückhaltesysteme auf der jeweiligen rechten und linken Seite weisen eine im Wesentlichen identische Spiegelbildstruktur auf, und dasjenige auf der rechten Seite des Fahrzeugkörpers Bereitgestellte ist unten exemplarisch dafür erklärt.
  • Sich Fig. 2 zuwendend, wenn eine Beschleunigung gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert erfasst wird, wenn das Fahrzeug in einem Seitenzusammenstoß oder einem Überschlag verwickelt wird, wird ein Airbag 21 des Insassenrückhaltesystems C nach unten in Form eines Vorhangs von den oberen Ränder der Türöffnungen 14 und 17 entfaltet, um die in Vorder- und Hintersitzen sitzende Insassen vom Aufprallen gegen die innere Seitenfläche des Fahrzeugkörpers abzuhalten, d. h. die Vordersäule 11, die Mittelsäule 12, die Hintersäule 15, ein Türglas 13a der Vordertür 13 und/oder ein Türglas 16a der Hintertür 16.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Airbag 21, der sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, durch Nähen mit einer Naht 27 eines ersten Grundgewebes 25 und eines zweiten Grundgewebes 26 ausgebildet, die überaufeinandergelegt sind, wobei die zwei eine im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen (siehe Fig. 9). Die Naht 27 bildet eine Mehrzahl von (z. B. sechs) Zellen 28a bis 28f und einen oberen kommunizierenden Durchgang 29 aus, der in Fluidkommunikation mit den Zellen steht. In der Ausführungsform der Fig. 3 sind die Zellen nicht parallel. Die Form der Zellen 28a bis 28f ist nicht einheitlich und kann durch geschwungene Linien der Naht 27 in eine J-Form oder eine U-Form ausgebildet sein. Das Vorderende eines Gaszufuhrrohrs 31, das sich nach vorne von einem Gasgenerator 30, der innerhalb der Hintersäule 15 untergebracht ist, erstreckt, ist innerhalb des oberen kommunizierenden Durchgangs 29 eingesetzt. Die sechs Zellen 28a bis 28f zweigen nach unten hin von dem oberen kommunizierenden Durchgang 29 ab. Das Teil, über den das Gaszufuhrrohr 31 innerhalb des oberen kommunizierenden Durchgangs 29 eingesetzt ist, ist mittels eines Metallbandes usw. befestigt und auf eine gasdichten Art und Weise abgedichtet. Die Endabschnitte a bis f der sechs Zellen 28a bis 28f sind in der Form eines kleinen Kreises genäht, um zu verhindern, dass der Nähfaden abreißt und um die Festigkeit zu erhöhen.
  • Positionen des Airbags 21, die der Rückseite der Vordersäule 11 und der Rückseite der Mittelsäule 12 entsprechen, sind mit nicht aufblasbaren Abschnitten 21b und 21c vorgesehen, bei denen keine Zellen 28a bis 28f ausgebildet sind.
  • Entlang des oberen Randes des Airbags 21 sind eine Mehrzahl von (z. B. fünf) Aufpralldämpfungselementhalterungen 21a bereitgestellt, und ein Aufpralldämpfungselement 33, das ein Wellrohr ist, ist mit dem Airbag 21 mittels der Aufpralldämpfungselementhalterungen 21a eingebaut.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, ist das Aufpralldämpfungselement 33 in einem Faltenbalg mit einer runden Querschnittsfläche durch Laminieren eines aus Aluminium hergestellten Zentralhauptkörpers 33a, mit inneren und äußeren aus Papier hergestellten Abdeckungen 33b und 33c, ausgebildet, und er kann so hergestellt werden, dass er durch eine äußere Belastung kollabiert, wodurch er eine wirksame Aufpralldämpfungswirkung zeigt.
  • Ein Dach 34 wird aus einem äußeren Element 35, einem mittleren Element 36 und einem inneren Element 37 ausgebildet und die oberen Enden der vier Aufpralldämpfungselementhalterungen 21a auf der Rückseite des Airbags 21 sind jeweils mittels zweier Bolzen 38 (siehe Fig. 5 bis 7) an das innere Element 37 befestigt. Die Vordersäule 11 wird aus einem äußeren Element 39, einem mittleren Element 40 und einem inneren Element 41 ausgebildet und das obere Ende der Aufpralldämpfungselementhalterung 21a auf dem Vorderende des Airbags 21 ist an das innere Element 41 mittels zweier Bolzen 38 befestigt (siehe Fig. 8).
  • Da der gefaltete Airbag 21 und das Aufpralldämpfungselement 33 im Voraus integriert werden, um auf diese Art und Weise ein Modul auszubilden, wird daher der Montierarbeitsgang einfach im Vergleich mit einem Fall, bei dem sie individuell in den Fahrzeugkörper montiert werden, wodurch die Ausführungseffizienz und die Genauigkeit eines Zusammenbaus verbessert wird. Überdies, da sowohl der gefaltete Airbag 21 und das Wellrohraufpralldämpfungselement 33 flexibel sind, können sie einfach entlang des geschwungenen Dachseitenträgers 18 angebracht werden.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der gefaltete Airbag 21 innerhalb einer Airbagabdeckung 42 untergebracht, die aus einem Fließstoffgewebe ausgebildet ist. Die Airbagabdeckung 42 ist durch Nähen entlang der unteren Ränder einer Röhre, die aus einem rechteckigen Stoffteil ausgebildet ist, hergestellt, und umfasst auf der dem Dachseitenträger 18 gegenüberstehenden Seite Perforationsschlitze 42a, die einfach aufgebrochen werden können. Die Aufpralldämpfungselementhalterungen 21a, die von dem oberen Ende des Airbags 21 hervorstehen, gehen durch Öffnungen 42b, die auf der oberen Fläche der Airbagabdeckung 42 ausgebildet sind, und stehen nach oben hin ab.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist ein Dichtungsprofil 46 auf dem unteren Ende des Dachseitenträgers 18 bereitgestellt, das aus einem äußeren Element 43, einem mittleren Element 44 und einem inneren Element 45 ausgebildet ist. Das Dichtungsprofil 46 kann mit der Hintertür 16 (oder der Vordertür 13) Kontakt herstellen. Der Rand eines Kunstharzdachdekors 47, der entlang der unteren Fläche des Dachs 34 angeordnet ist, rastet auf den Rand des Dichtungsprofils 46 ein, das von dem unteren Ende des Dachseitenträgers 18 in Richtung zur Insassenzelle hervorsteht. Die der Insassenzelle gegenüberliegende untere Fläche des Dachdekors 47 ist mit einem Hüllenmaterial 49 bedeckt, und dieses Hüllenmaterial 49 ist um den Rand des Dachdekors 47 von der unteren Flächenseite zu der oberen Flächenseite eingepackt. Es ist dadurch möglich, ein Zersplittern und ein Zerbrechen des Randes des Kunstharzdachdekors 47 zu verhindern, wenn es einem Aufprall ausgesetzt ist.
  • Wie aus Fig. 4 und 6 ersichtlich ist, ist die Mittelsäule 12, die sich nach unten hin von dem Dachseitenträger 18 erstreckt, aus einer außenseitigen Platte 65, einer Aussteifung 66 und einem Mittelsäuleninneren 67 ausgebildet. Eine vorderer Träger 50 ist angebracht, die sich von dem inneren Element 37 des Dachs 34 zu dem Mittelsäuleninneren 67 der Mittelsäule 12 erstreckt. Der vordere Träger 50 wird durch Biegen eines Metallblechs ausgebildet, wobei sein oberer Abschnitt auf das innere Element 37 des Dachs 34 aufeinandergelegt ist und zusammen mit der Aufpralldämpfungselementhalterung 21a des Airbags mittels zweier Bolzen 38 befestigt ist, und wobei sein unterer Abschnitt mit dem Mittelsäuleninneren 67 der Mittelsäule 12 mittels zweier Bolzen 51 befestigt ist.
  • Ein Vorsprung 52 ist in dem Mittelabschnitt des vorderen Trägers 50 ausgebildet, der hin zur Insassenzelle hervorsteht. Eine Führungsfläche 52a, die auf der oberen Fläche des Vorsprungs 52 ausgebildet ist, steht dem unteren Ende des gefalteten Airbags 21 gegenüber. Ein Paar von Rasten 53a, die auf der inneren Fläche eines oberen Abschnitts des Mittelsäulendekors 53 bereitgestellt sind, greifen hervorstehend mit zwei Rastenlöcher 52b ein, die in der unteren Fläche des Vorsprungs 52 ausgebildet sind. Auf der inneren Fläche des Mittelsäulendekors 53 ist eine große Anzahl von Aufpralldämpfungsrippen 53b (siehe Fig. 2 und 6) ausgebildet, um den Aufprall eines sekundären Zusammenstoßes mit einem Insassen zu dämpfen.
  • Der obere Bereich des Mittelsäulendekors 53 kann dadurch an der Mittelsäule 12 ohne Verwendung einer speziellen Halterung, usw. befestigt werden, und überdies kann das Mittelsäulendekor 53 sicherer befestigt werden, im Vergleich mit dem Fall, bei dem eine Halterung verwendet wird. Der untere Rand des Dachdekors 47 ist fest zwischen der oberen Fläche 52c des Vorsprungs 52 des vorderen Trägers 50 und der inneren Fläche auf dem oberen Ende des Mittelsäulendekors 53 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 4, 7 und 12 ersichtlich ist, ist die Hintersäule 15, die sich an dem Dachseitenträger 18 nach unten erstreckt, aus einem äußeren Element 54, einem mittleren Element 55 und einem inneren Element 56 ausgebildet, und ein hinterer Träger 57 ist angebracht, der sich von dem inneren Element 37 des Dachs 34 zu dem inneren Element 56 der Hintersäule 15 erstreckt. Der hintere Träger 57 weist im Wesentlichen die gleiche Form wie die des vorderen Trägers 50 auf, sein oberer Abschnitt ist auf das innere Element 37 des Dachs 34 aufeinandergelegt, und zusammen mit der Aufpralldämpfungselementhalterung 21a des Airbags 21, mittels zweier Bolzen 38 befestigt, und sein unterer Abschnitt ist mit dem inneren Element 56 der Hintersäule 15 mittels zweier Bolzen 58 befestigt. In dem Mittelabschnitt des hinteren Trägers 57 ist ein Vorsprung 59 ausgebildet, der hin zur Insassenzelle hervorsteht, und eine Führungsfläche 59a ist auf der oberen Fläche des Vorsprungs 59 ausgebildet, die dem unteren Ende des gefalteten Airbags 21 gegenübersteht.
  • Ein Hintersäulendekor 61 ist an dem inneren Element 56 der Hintersäule 15 mittels einer Halterung 60 befestigt und weist auf seinem oberen Ende einen Falz 61a auf, der sich hin zur Außenseite des Fahrzeugkörpers krümmt, und auf dem oberen Rand des Dachdekors 47 ist ein Falz 47a ausgebildet, der mit dem Falz 61a des Hintersäulendekors 61 aneinanderstößt. Der Falz 47a des Dachdekors 47 weist eine Mehrzahl von (fünf in der Ausführungsform) Rasten 47b auf, die nach unten hin vorstehen, und diese Rasten 47b greifen in die Rückfläche des Falzes 61a des Hintersäulendekors 61 ein. Auf der inneren Fläche des Hintersäulendekors 61 sind eine große Anzahl von Aufpralldämpfungsrippen 61c ausgebildet (siehe Fig. 2 und 7), um den Aufprall eines sekundären Zusammenstoßes mit einem Insassen zu dämpfen.
  • Wie in Fig. 2, 8 und 11 gezeigt, ist ein Seitenrand eines Vorderglases 63 auf der Vorderfläche der Vordersäule 11 über ein Gummielement 62 getragen und zwischen dem Gummielement 62 und einem Dichtungsprofil 48 angebracht, wobei auf der Hinterfläche der Hintersäule 11 ein Vordersäulendekor 64 mit einem bogenförmigen Querschnitt bereitgestellt ist. Die obere Hälfte des Vordersäulendekors 64 ist hohl, und der gefaltete nicht aufblasbare Abschnitt 21b auf dem Vorderende des Airbags 21 und der vordere Endabschnitt des Aufpralldämpfungselements 33 sind darin untergebracht. Eine große Anzahl von Aufpralldämpfungsrippen 64a zum Dämpfen eines Aufpralls sind auf der inneren Fläche der unteren Hälfte des Vordersäulendekors 64 einstückig ausgebildet, das weder den Airbag 21 noch das Aufpralldämpfungselement 33 unterbringt.
  • Ein Unterbringen des Aufpralldämpfungselements 33 innerhalb der oberen Hälfte des Vordersäulendekors 64 und ein Ausbilden der großen Anzahl von Aufpralldämpfungsrippen 64a in der unteren Hälfte des Vordersäulendekors 64 auf diese Art und Weise erlaubt es, dass eine Aufpralldämpfungswirkung über die Gesamtlänge der Vordersäule 11 gezeigt ist, während der vordere Endabschnitt des Airbags 21 innerhalb der Vordersäule 11 untergebracht ist. Überdies, da keine Aufpralldämpfungsrippen 64a in der oberen Hälfte des Vordersäulendekors 64, das den vorderen Endabschnitt des Airbags 21 unterbringt, ausgebildet sind, kann das Vordersäulendekor 64 einfach gebogen werden, wenn der Airbag 21 entfaltet wird, um dadurch es dem Airbag 21 zu ermöglichen gleichmäßig entfaltet zu werden und dadurch zuverlässig zu verhindern, dass ein Abschnitt des Vordersäulendekors 64 zersplittert und zerbricht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind ein vorderer Seitenzusammenstoßsensor 71 und ein hinterer Seitenzusammenstoßsensor 72 mit einer elektronischen Steuer-/Regeleinheit 73 verbunden, und wenn die elektronische Steuer-/Regeleinheit 73 einen Fahrzeugseitenzusammenstoß (oder einen Fahrzeugüberschlag) aufgrund von Signalen der zwei Beschleunigungssensoren 71 und 72 erfasst, gibt die elektronische Steuer-/Regeleinheit 73 ein Betätigungssignal an den Gasgenerator 30 aus, um den Airbag 21 zu entfalten.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise der oben erwähnten Ausführungsform erklärt.
  • Wenn ein Fahrzeugseitenzusammenstoß erfasst wird, arbeitet der Gasgenerator 30, und das innerhalb des Gasgenerators 30 unter Druck gespeicherte Gas strömt in die sechs Zellen 28a bis 28f über das Gaszufuhrrohr 31 und über den oberen kommunizierenden Durchgang 29, um dadurch die sechs Zellen 28a bis 28f aufzublasen. Aufblasen des Airbags 21 bricht die Schlitze 42a der Airbagabdeckung 42 auf, und der Airbag 21, dessen Rückhalterung gelöst wurde, entfaltet sich nach unten hin aus.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, wird wegen des Drucks des sich entfaltenden Airbags 21 der untere Rand des Dachdekors 47 in den Türöffnungen 14 und 17 der Vordertür 13 und der Hintertür 16 nach unten gedrückt, wodurch der Eingriff mit dem Dichtungsprofil 46 gelöst wird, und der Airbag 21 entfaltet sich innerhalb der Insassenzelle durch die so ausgebildete Öffnung nach unten hin aus.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird wegen des Drucks des sich entfaltenden Airbags 21 der untere Rand des Dachdekors 47 an der Position der Mittelsäule 12 nach unten gedrückt, wodurch der Eingriff mit dem oberen Ende des Mittelsäulendekors 53 gelöst wird, und der Airbag entfaltet sich innerhalb der Insassenzelle durch die so ausgebildete Öffnung nach unten hin aus.
  • Da das Mittelsäulendekor 53, das eine Seite auf der Insassenzellenseite der Mittelsäule 12 bedeckt, an den vorderen Träger 50 und nicht an der Mittelsäule 12 befestigt ist, gibt es wenig Änderung in der Lagebeziehung zwischen dem Mittelsäulendekor 53 und dem Airbag 21, der von dem oberen Teil des vorderen Trägers 50 getragen wird, selbst wenn der obere Abschnitt der Mittelsäule 12 bezüglich des Dachseitenträgers 18wegen eines Fahrzeugseitenzusammenstoßes deformiert wird. Diese Anordnung, zusammen mit einer sicheren Befestigung des Mittelsäulendekors 53 an den vorderen Träger 50 mittels der Rasten 53a anstelle einer Halterung, macht es für den sich entfaltenden Airbag 21 schwierig, das obere Ende des Mittelsäulendekors 53 zu erreichen, wodurch ein zuverlässiges Entfalten des Airbags 21 garantiert wird.
  • Überdies, da der sich entfaltende Airbag 21 entlang der geneigten Führungsfläche 52a des Vorsprungs 52 des vorderen Trägers 50 schräg nach unten hin zur Insassenzelle geführt wird, kann der Airbag 21 noch gleichmäßiger entfaltet werden, während jedwede Beeinträchtigung mit dem Mittelsäulendekor 53 vermieden wird.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, wird wegen des Drucks des sich entfaltenden Airbags 21 der untere Rand des Dachdekors 47 an der Position der Hintersäule 15 nach unten gedrückt, wodurch der Eingriff mit dem oberen Ende des Hintersäulendekors 61 gelöst wird, und der Airbag 21 entfaltet sich innerhalb der Insassenzelle durch die so ausgebildete Öffnung aus. Zu diesem Zeitpunkt, da der sich entfaltende Airbag 21 entlang der geneigten Führungsfläche 59a des Vorsprungs 59 des hinteren Trägers 57 schräg nach unten hin zur Insassenzelle geführt wird, kann der Airbag 21 gleichmäßig entfaltet werden, während jedwede Beeinträchtigung mit dem Hintersäulendekor 61 vermieden wird.
  • Überdies, da die Position der Nähe des unteren Rands des Dachdekors 47 dadurch bestimmt ist, dass es von beiden Seiten zwischen der oberen Fläche 59b des Vorsprungs 59 und des Falzes 61a des Hintersäulendekors 61 eingeklemmt ist, stoßen die zwei Falze 47a und 61a aneinander, ohne eine Stufe auszubilden, wodurch die Erscheinung verbessert wird. Überdies da die Rasten 47b des Dachdekors 47 sich biegen und einfach aus dem Falz 61a des Hintersäulendekors 61 ausrücken, wenn der Airbag 21 entfaltet wird, ist es möglich, zuverlässig eine Öffnung zwischen dem Dachdekor 47 und dem Hintersäulendekor 61 auszubilden, wobei der Airbag 21 durch die Öffnung entfaltet wird. Wenn der gesamte untere Rand des Dachdekors 47 mit der rückseitigen Fläche des oberen Rands des Hintersäulendekors 61 eingreifen würde, würde es schwierig werden, den unteren Rand des Dachdekors 47 gleichmäßig von dem oberen Rand des Hintersäulendekors 61 zu trennen, wenn der Airbag 21 sich entfaltet.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, wird wegen des Drucks des sich entfaltenden Airbags 21 der hintere Rand des Vordersäulendekors 64 an der Position der Vordersäule 11 nach unten gedrückt, wodurch der Eingriff mit dem Dichtungsprofil 48 gelöst wird, und der Airbag 21 entfaltet sich innerhalb der Insassenzelle durch die so ausgebildete Öffnung nach unten hin aus.
  • Wenn der Airbag 21 hin zur Insassenzelle wie oben beschrieben sich entfaltet, werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich, unter den sechs Endabschnitten a bis f der Zellen 28a bis 28f des Airbags 21 der Endabschnitt b in der Nähe des Mittelsäulendekors 53 positioniert, die Endabschnitte c und d oben auf dem Mittelsäulendekor 53 positioniert und der Endabschnitt e in der Nähe des Hintersäulendekors 61 positioniert.
  • Fig. 9 zeigt die zwei Endabschnitte b und c, die jeweils in der Nähe des Mittelsäulendekors 53 und oben auf dem Mittelsäulendekor 53 positioniert sind. Selbst wenn der Airbag 21 keine ausreichende Aufpralldämpfungswirkung in der Nähe dieser nicht aufblasbaren Endabschnitte b und c zeigt, kann eine erforderliche Dämpfungsaufprallwirkung durch Kollaps der Aufpralldämpfungsrippen 53b, die in dem Mittelsäulendekor 53 bereitgestellt werden, welche hinter dem Airbag 21 positioniert sind, zugesichert werden. Zwei andere Endabschnitte d und e, die jeweils dem Mittelsäulendekor 53 und dem Hintersäulendekor 61 entsprechen, können auch die oben erwähnte Wirkung ergeben.
  • Wenn die durch einen Seitenzusammenstoß bewirkte Beschleunigung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, arbeitet das Insassenrückhaltesystem C nicht, aber wenn der Aufprall einen sekundären Zusammenstoß zwischen einem Insassen und dem unteren Rand des Dachdekors 47, das dem Dachseitenträger 18 gegenübersteht, oder einem oberen Abschnitt des Vordersäulendekors 46 verursacht, kollabiert nicht nur das Wellrohraufpralldämpfungselement 33, um dadurch den Aufprall zu dämpfen, aber es zeigt auch der gefaltete Airbag 21 eine Funktion zum Verbessern der Aufpralldämpfungswirkung. Da in diesem Fall das Aufpralldämpfungselement 33 getragen ist, damit es in Kontakt mit dem inneren Element 37 des Dachs 34 und dem inneren Element 41 der Vordersäule 11 (siehe Fig. 5 bis 8) steht, kann es zuverlässig hergestellt werden, um unter Druck von diesen inneren Elementen 37 und 41 zu kollabieren, wobei dadurch der Aufprall des sekundären Zusammenstoßes wirksam gedämpft wird.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf Fig. 13 und 14 erklärt. In der zweiten Ausführungsform werden Elemente, die den Elementen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen und Zeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet, und eine Wiederholung der Erklärung wird weggelassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 13 und 14 ist ein Airbag 21, der sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, durch Nähen eines ersten Basisgewebes 25 und eines zweiten Basisgewebes 26, die übereinander gelegt sind, wobei die zwei im Wesentlichen die gleiche Form (siehe Fig. 9) aufweisen, mit einer Naht 27, ausgebildet. Die Naht 27 bildet eine Mehrzahl von (z. B. dreizehn) Zellen 28 und einen oberen kommunizierenden Durchgang 29 aus. Das Vorderende eines Gaszufuhrrohrs 31, das sich nach vorne von einem Gasgenerator 30, der innerhalb der Hintersäule 15 untergebracht ist, erstreckt, ist innerhalb des oberen kommunizierenden Durchgangs 29 eingesetzt. Die unteren Enden der dreizehn Zellen 28, die nach unten hin von dem oberen kommunizierenden Durchgang 29 abzweigen, sind blockiert. Der Abschnitt über den das Gaszufuhrrohr 31 innerhalb des oberen kommunizierenden Durchgangs 29 eingesetzt ist, ist mittels eines Metallbandes, usw. befestigt und auf eine gasdichte Art und Weise abgedichtet. Positionen an den oberen Enden der dreizehn Zellen 28, die sich zu dem unteren Abschnitt des oberen kommunizierenden Durchgangs 29 erstrecken, sind entlang des oberen Rands des Airbags 21 ausgebildet, d. h. die Endabschnitte a bis o der dreizehn Zellen 28 sind nicht bezüglich einer Faltlinie L des Airbags 21 ausgerichtet, sind aber abwechselnd an höheren Positionen und niedrigeren Positionen positioniert.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird unten erklärt.
  • Wenn ein Fahrzeugseitenzusammenstoß erfasst wird, arbeitet der Gasgenerator 30, und das unter Druck innerhalb des Gasgenerators 30 gespeicherte Gas strömt in die dreizehn Zellen 28 über das Gaszufuhrrohr 31 und den oberen kommunizierenden Durchgang 29, um somit die dreizehn Zellen 28 aufzublasen. Aufblasen des Airbags 21 bricht Schlitze 42a (siehe Fig. 4) einer Airbagabdeckung 42 auf und der Airbag 21, dessen Rückhalterung gelöst wurde, entfaltet sich nach unten hin aus.
  • Der entlang der Faltlinie L gefaltete Airbag 21 beginnt sich als Antwort auf das in die Zellen 28 von dem oberen kommunizierenden Durchgang 29 strömende Gas zu entfalten, und da die Endabschnitte a bis o der Zellen 28 nicht bezüglich der Faltlinie L des Airbags 21 vertikal ausgerichtet sind, ist das Timing des Gaseinströmens in jede der Zellen 28 versetzt. Zuführen des Gases zu jeder der Zellen 28 mit versetztem Timing kann auf diese Art und Weise verhindern, dass sich alle Zellen 28 in eine V-Form in der Mitte in der vertikalen Richtung biegen, wodurch sich der Airbag 21 gleichmäßig entfaltet.
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf Fig. 15 erklärt.
  • In dem Airbag 21 der zweiten Ausführungsform sind die Endabschnitte a bis o der dreizehn Zellen 28 abwechselnd auf und ab positioniert, aber in einem Airbag 21 der dritten Ausführungsform sind Paare von Endabschnitten a bis o der dreizehn Zellen abwechselnd auf und ab positioniert. Diese dritte Ausführungsform kann also die gleiche Wirkung wie die zweite Ausführungsform erreichen.
  • Als nächstes wird die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 16 erklärt.
  • In den Airbags 21 der zweiten und dritten Ausführungsformen sind die Zellen 28 in einer Röhrenform, die sich vertikal erstreckt, ausgebildet, aber Zellen 28 eines Airbags 21 der vierten Ausführungsform sind in einer J-Form oder einer U-Form durch geschwungene Linien der Naht 27 ausgebildet, und die Endabschnitte p bis u dieser Zellen 28 sind nicht bezüglich einer Faltlinie L des Airbags 21 vertikal ausgerichtet. Diese vierte Ausführungsform kann auch die gleiche Wirkung wie die zweite und die dritte Ausführungsform erreichen.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben im Detail erklärt sind, kann die vorliegende Erfindung auf eine Vielfalt von Arten und Weisen, ohne sich von dem Geist und Bereich der vorliegenden Erfindung zu entfernen, modifiziert werden.
  • Zum Beispiel ist die Form der Zellen 28a bis 28f, 28 des Airbags 21 nicht auf solche der Ausführungsformen beschränkt, und jede Form kann angewendet werden. Überdies ist in den Ausführungsformen das Verbindungsteil des Airbags 21 durch eine Naht 27 ausgebildet, aber es kann durch Adhäsion oder Jacquard-Weben (nahtlos) ausgebildet sein.
  • Ein Insassenrückhaltesystem umfasst einen Seitenairbag und einen Gasgenerator. Der Airbag umfasst sechs Zellen, die durch Nähte bestimmt sind, und dafür ausgelegt sind, durch ein Gas, das durch einen Gasgenerator erzeugt wird, aufgeblasen zu werden. Unter sechs Endabschnitten a bis f dieser Zellen, sind vier Endabschnitte b bis e auf oder in der Nähe eines Mittelsäulendekors und eines Hintersäulendekors positioniert, die jeweils Aufpralldämpfungsrippen umfassen. Wenn der Airbag entfaltet wird, zeigt, selbst wenn die Endabschnitte b bis e wegen der Nähte nicht aufgeblasen werden können, wodurch sie keine Aufpralldämpfungswirkung zeigen, stattdessen das Mittelsäulendekor und das Hintersäulendekor eine Aufpralldämpfungswirkung, wodurch ein Insasse geschützt wird.

Claims (18)

1. Insassen-Rückhaltesystem in einem Fahrzeug, wobei das System umfasst:
einen Airbag, der in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist;
einen Gasgenerator in dem Fahrzeug und dafür ausgelegt, ein Gas zu erzeugen, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird, wobei das Gas betriebsfähig ist, den Airbag so aufzublasen, dass er in Form eines Vorhangs entlang der Innenfläche einer Seite einer Insassenzelle entfaltet wird; und wenigstens ein Aufprall-Dämpfungselement;
wobei der Airbag in seiner entfalteten Konfiguration eine Mehrzahl von Zellen umfasst, die durch ein Verbindungsteil bestimmt sind und durch ein Gas, das durch den Gasgenerator erzeugt wird, aufgeblasen werden, und wenigstens einer der Endabschnitte der Zellen in der Nähe des Aufprall-Dämpfungselements angeordnet ist.
2. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei das Aufprall-Dämpfungselement ein strukturverstärktes Säulendekor umfasst.
3. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei die Zellen in der entfalteten Konfiguration des Airbags nichtparallel zueinander sind.
4. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei der Airbag in seiner entfalteten Konfiguration ferner einen oberen kommunizierenden Durchgang umfasst, wobei der obere kommunizierende Durchgang in Fluidkommunikation mit jeder der Zellen steht.
5. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, wobei der Airbag einen einem Endabschnitt jeder der Zellen benachbarten verstärkten Bereich aufweist, der durch eine in der Form einer Schleife genähten Naht ausgebildet ist.
6. Insassen-Rückhaltesystem in einem Fahrzeug, wobei das System umfasst:
einen Airbag, der in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist; und
einen Gasgenerator, der dafür ausgelegt ist, ein Gas zu erzeugen, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird, wobei das Gas den Airbag so aufbläst, dass er in Form eines Vorhangs entlang der inneren Seitenfläche einer Insassenzelle entfaltet wird;
wobei der Airbag eine Mehrzahl von Zellen umfasst, die durch das durch den Gasgenerator erzeugten Gas aufgeblasen werden, und wobei die Endabschnitte der Zellen nichtvertikal bezüglich einer Faltlinie des Airbags, die sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, ausgerichtet sind.
7. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 6, wobei die Zellen in der entfalteten Konfiguration des Airbags nichtparallel zueinander sind.
8. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 6, wobei der Airbag in seiner entfalteten Konfiguration ferner einen oberen kommunizierenden Durchgang umfasst, wobei der obere kommunizierende Durchgang in Fluidkommunikation mit jeder der Zellen steht.
9. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 6, wobei der Airbag einen einem Endabschnitt jeder der Zellen benachbarten verstärkten Bereich aufweist, der durch eine in der Form einer Schleife genähten Naht ausgebildet ist.
10. Insassen-Rückhaltesystem in einem Fahrzeug, umfassend:
einen Seitenairbag zum Plazieren in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers;
einen Gasgenerator, der dafür ausgelegt ist, ein Gas zu erzeugen, wenn ein Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird, wobei das Gas den Airbag so aufbläst, dass er in Form eines Vorhangs entlang der inneren Seitenfläche einer Insassenzelle entfaltet wird; und
wenigstens ein Aufprall-Dämpfungselement zur Installation benachbart des Airbags in dem Fahrzeug;
wobei der Airbag eine Mehrzahl von Zellen umfasst, die durch ein Verbindungsteil bestimmt sind und durch das Gas, das durch den Gasgenerator erzeugt wird, aufblasbar sind, und wenn der Bag entfaltet wird, wenigstens ein der Zellenendabschnitte in der Nähe des Aufprall-Dämpfungselements positioniert wird.
11. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, wobei das Aufprall-Dämpfungselement ein strukturverstärktes Säulendekor umfasst.
12. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, wobei die Zellen in der entfalteten Konfiguration des Airbags nichtparallel zueinander sind.
13. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, wobei der Airbag in seiner entfalteten Konfiguration ferner einen oberen kommunizierenden Durchgang umfasst, wobei der obere kommunizierende Durchgang in Fluidkommunikation mit jeder der Zellen steht.
14. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, wobei der Airbag einen einem Endabschnitt jeder der Zellen benachbarten verstärkten Bereich aufweist, der durch eine in der Form einer Schleife genähten Naht ausgebildet ist.
15. Insassen-Rückhaltesystem in einem Fahrzeug, umfassend:
einen Seitenairbag zum Plazieren in einem gefalteten Zustand entlang eines oberen Randes einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers;
einen Gasgenerator, der dafür ausgelegt ist, ein Gas zu erzeugen, wenn ein Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird, wobei das Gas den Airbag so aufbläst, dass er in Form eines Vorhangs entlang der inneren Seitenfläche einer Insassenzelle entfaltet wird;
wobei der Airbag eine Mehrzahl von Zellen umfasst, die durch das Gas, das durch einen Gasgenerator erzeugt wird, aufblasbar sind,
und wobei beim Entfalten des Airbags die Zellen Endabschnitte umfassen, die nichtvertikal bezüglich einer Faltlinie des Airbags, die sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, ausgerichtet sind.
16. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 15, wobei die Zellen in der entfalteten Konfiguration des Airbags nichtparallel zueinander sind.
17. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 15, wobei der Airbag in seiner entfalteten Konfiguration weiter einen oberen kommunizierenden Durchgang umfasst, wobei der obere kommunizierende Durchgang in Fluidkommunikation mit jeder der Zellen steht.
18. Insassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 15, wobei der Airbag einen einem Endabschnitt jeder der Zellen benachbarten verstärkten Bereich aufweist, der durch eine in der Form einer Schleife genähten Naht ausgebildet ist.
DE10225214A 2001-06-11 2002-06-06 Insassen-Rückhaltesystem Expired - Fee Related DE10225214B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-175070 2001-06-11
JP2001175069A JP3626701B2 (ja) 2001-06-11 2001-06-11 乗員拘束装置
JP2001-175069 2001-06-11
JP2001175070A JP3999475B2 (ja) 2001-06-11 2001-06-11 乗員拘束装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225214A1 true DE10225214A1 (de) 2003-01-23
DE10225214B4 DE10225214B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=26616666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225214A Expired - Fee Related DE10225214B4 (de) 2001-06-11 2002-06-06 Insassen-Rückhaltesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6843502B2 (de)
CN (1) CN1278888C (de)
CA (1) CA2389989C (de)
DE (1) DE10225214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018315A1 (de) * 2004-04-13 2005-12-01 Autoliv Development Ab Haltemittel zur Anordnung eines Vorhang-Gassacks in einem Kraftfahrzeug, Vorhang-Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, Gassack-Einheit und Kraftfahrzeug mit einer Gassack-Einheit

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3759501B2 (ja) * 2003-01-07 2006-03-29 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
US20040256843A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head-protecting airbag device
US7513522B2 (en) * 2004-02-02 2009-04-07 Mitsubishi Motors Corporation Curtain airbag system
US20060208467A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Takata Restraint Systems, Inc. Head impact energy-absorbing inflatable curtain gas delivery tube
US20060267315A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Bracket assembly for an inflatable curtain
EP1837251B1 (de) 2006-03-24 2009-05-27 Mazda Motor Corporation Konstruktion eines mit einer Seitenairbagvorrichtung ausgestatteten Fahrzeughinterteils
EP1849662B1 (de) * 2006-04-24 2012-01-11 Autoliv Development AB Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102008009401A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Autoliv Development Ab Airbag
CN102089189B (zh) * 2008-07-17 2013-03-13 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
KR100969003B1 (ko) * 2008-08-28 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량의 루프 사이드부 구조
JP2012179923A (ja) * 2009-09-25 2012-09-20 Autoliv Development Ab カーテンエアバッグ装置
US8353530B2 (en) 2010-05-07 2013-01-15 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with anti-slip patches
US8814202B2 (en) * 2010-08-06 2014-08-26 Autoliv Development Ab Curtain airbag
KR101655472B1 (ko) * 2010-08-18 2016-09-08 현대자동차주식회사 커튼에어백 쿠션 및 이를 이용한 커튼에어백 모듈
DE102011005549A1 (de) * 2011-03-15 2011-07-21 Takata-Petri Ag, 63743 Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
US8702124B2 (en) * 2011-09-21 2014-04-22 Chrysler Group Llc Side airbag deployment arrangement
JP5846897B2 (ja) * 2011-12-21 2016-01-20 林テレンプ株式会社 ピラーガーニッシュ
JP6060913B2 (ja) * 2014-01-28 2017-01-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US9446732B2 (en) 2014-06-13 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Side pillar air curtain guide
US9248800B1 (en) * 2014-09-26 2016-02-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Side pillar assemblies with retention structures for side airbags
JP6254967B2 (ja) * 2015-03-02 2017-12-27 豊田鉄工株式会社 車両用フロントピラー
US10053046B2 (en) 2015-09-04 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Side pillar air curtain guide
CN110958961B (zh) 2017-08-22 2022-10-28 河西工业株式会社 汽车用内饰部件
US10836342B2 (en) * 2017-10-31 2020-11-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for head protection
US11148632B2 (en) * 2019-11-26 2021-10-19 GM Global Technology Operations LLC Roof rail airbag including a variable-length tether attaching an edge of the roof rail airbag to a vehicle body structure
CN114834384B (zh) * 2022-05-23 2023-11-21 一汽奔腾轿车有限公司 一种帘式安全气囊、控制方法及汽车

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3218966B2 (ja) * 1996-03-13 2001-10-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
DE29614201U1 (de) 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
JP3129408B2 (ja) * 1996-11-07 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 自動車用乗員保護装置の配設構造
DE19718203A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Daimler Benz Ag Airbagvorhang, insbesondere für eine Fahrzeugscheibe
DE29716793U1 (de) 1997-09-18 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
JP3125729B2 (ja) * 1997-09-26 2001-01-22 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体の配設構造
JP3099784B2 (ja) * 1997-09-26 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体を搭載した車両の内装品取付構造
JP3607967B2 (ja) * 1998-02-20 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP2000033847A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
US6530595B2 (en) * 1998-08-20 2003-03-11 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
US6554314B1 (en) * 1999-02-03 2003-04-29 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
EP1057697B1 (de) * 1999-06-02 2004-12-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag- Kopfschutzvorrichtung mit Klammer zur Erleichterung der Montage-Demontage
DE20012115U1 (de) 2000-07-13 2000-12-21 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Insassen-Schutzkissen
US6575496B2 (en) * 2001-05-24 2003-06-10 Autoliv Asp, Inc. System and method and method for seam profile minimization for an inflatable curtain
US6595546B2 (en) * 2001-06-01 2003-07-22 Autoliv Asp, Inc. Modular airbag inflator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018315A1 (de) * 2004-04-13 2005-12-01 Autoliv Development Ab Haltemittel zur Anordnung eines Vorhang-Gassacks in einem Kraftfahrzeug, Vorhang-Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, Gassack-Einheit und Kraftfahrzeug mit einer Gassack-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6843502B2 (en) 2005-01-18
CA2389989C (en) 2005-10-25
CA2389989A1 (en) 2002-12-11
CN1390723A (zh) 2003-01-15
DE10225214B4 (de) 2007-10-04
CN1278888C (zh) 2006-10-11
US20030006588A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225214B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE19647679C2 (de) Gassackvorrichtung
DE10225676B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
EP0999101B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102005045370B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE4338919C2 (de) Fahrzeugtür
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE19643322A1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102010002573A1 (de) Seitenvorhangairbag
DE19956710A1 (de) Aufblasbarer Luftsack
DE102009006879A1 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE112012004483T5 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE102009013813A1 (de) Kopfschützender Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee