DE10362258B4 - Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz - Google Patents

Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10362258B4
DE10362258B4 DE10362258.6A DE10362258A DE10362258B4 DE 10362258 B4 DE10362258 B4 DE 10362258B4 DE 10362258 A DE10362258 A DE 10362258A DE 10362258 B4 DE10362258 B4 DE 10362258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
generating unit
gas generating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362258.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Okada
Masaru Ido
Takashi Uemura
Noriya Nagata
Yuji Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002160224A external-priority patent/JP4287094B2/ja
Priority claimed from JP2002160200A external-priority patent/JP3870845B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE10362258B4 publication Critical patent/DE10362258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagvorrichtung (M1; M2) für einen vorderen Fahrgastsitz, die im Armaturenbrett (1) vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet ist, mit: einem Airbag (40; 140) mit einer Öffnung (50; 145) zum Einbringen eines Blähgases (G); einer Gaserzeugungseinheit (11; 111), die eine im Allgemeinen zylindrische Form hat und auf der Außenumfangsseite (12b; 112b) in einem Endabschnitt (12a; 112a) mit einer Vielzahl von Gasausbringöffnungen (13; 113) zum Ausbringen des Blähgases (G) versehen ist; einem Gehäuse (24; 124) zum Halten und Aufnehmen des gefalteten Airbags (40; 140) und zum Halten der Gaserzeugungseinheit (11; 111), wobei das Gehäuse (24; 124) eine Bodenwand (25; 125) mit einem Einfügeloch (26; 126) aufweist, über das der Endabschnitt (12a; 112a) der Gaserzeugungseinheit (11; 111) mit den Gasausbringöffnungen (13; 113) darin eingefügt ist; und einer ringförmigen Haltevorrichtung (17; 117) zum Anordnen des Airbags (40; 140) an dem Gehäuse (24; 124) durch Halten einer Randkante (51; 148) der Airbagöffnung (50; 145), wobei die Haltevorrichtung (17; 117) Folgendes umfasst: einen ringförmigen Grundkörper (18; 118), der am Rand des Einfügelochs (26; 126) der Bodenwand (25; 125) des Gehäuses (24; 124) angebracht ist, während er die Randkante (51; 148) der Airbagöffnung (50; 145) auf den Rand des Einfügelochs (26; 126) der Bodenwand (25; 125) drückt; und nur eine Deckwand (21; 121), die sich von dem Grundkörper (18; 118) erstreckt, um die Gasausbringöffnungen (13) der Gaserzeugungseinheit (11) zu bedecken und entgegengesetzt zur Ausstoßrichtung des Airbags (40; 140) aus dem Gehäuse (24; 124) betrachtet in einer im Allgemeinen quadratischen Form ausgebildet ist, welche den Endabschnitt (12a; 112a) der Gaserzeugungseinheit (11; 111) mit den Gasausbringöffnungen (13; 113) umgibt, wobei die Deckwand (21; 121) an ihren vier Ecken (18b; 118b) mit Vertiefungen (22; 122) versehen ist, welche die Deckwand (21; 121) durchdringen und die ausgehend von Endkanten (21a; 121a) der Deckwand (21; 121) vertieft sind, die vom Grundkörper (18; 118) der Haltevorrichtung (17; 117) in der Ausstoßvorrichtung des ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz, die in dem Instrumentenbrett (nachstehend als Armaturenbrett bezeichnet) vor einem vorderen Fahrgastsitz angeordnet ist.
  • 2. Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Herkömmlich weist eine Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz einen Airbag auf, eine Gaserzeugungseinheit, um dem Airbag Blähgas zuzuführen, ein Gehäuse zum Aufnehmen des Airbags und der Gaserzeugungseinheit sowie eine Airbag-Abdeckung zum Abdecken des gefalteten Airbags.
  • Als eine Gaserzeugungseinheit wird eine Scheibenausführung verwendet, wie sie z. B. in der JP H09-86 319 A offenbart ist. Diese Gaserzeugungseinheit der Scheibenausführung weist einen zylinderförmigen Körper und einen Flansch auf, der von dem Außenumfang des Körpers zur Anordnung an dem Gehäuse vorsteht. Der Körper ist auf der Außenumfangsseite über dem Flansch mit einer Vielzahl von Gasausbringöffnungen zum Ausbringen des Blähgases versehen.
  • Das Gehäuse weist eine Bodenwand mit einem Einfügeloch auf, das groß genug ist, um den oberen Abschnitt der Gaserzeugungseinheit mit den Gasausbringöffnungen zum Innenraum des Gehäuses einzuführen.
  • Der Airbag weist eine Öffnung zum Einlassen des Blähgases auf. Der Airbag wird an der Bodenwand des Gehäuses mittels einer ringförmigen Haltevorrichtung fest angeordnet, welche auf den Rand der Öffnung drückt und an der Bodenwand des Gehäuses angeordnet wird.
  • Weiterhin ist die Gaserzeugungseinheit in der vorstehend erwähnten Offenlegungsschrift eine pyrotechnische Ausführung, welche Blähgas durch eine chemische Reaktion erzeugt, wie z. B. eine Verbrennungsreaktion von Gas erzeugendem Material. Die pyrotechnische Gaserzeugungseinheit wird auf Grund deren Kompaktheit im Vergleich mit einer Gaserzeugungseinheit der Hybridausführung, die mit Blähgas gefüllt ist, vorteilhaft für ein Fahrzeug verwendet.
  • Aus der JP H10-100 850 A ist eine weiterentwickelte Haltevorrichtung für einen Lenkradairbag bekannt, die einen ringförmigen Grundkörper hat, der am Rand des Einfügelochs der Bodenwand des Gehäuses angebracht ist und den Rand der Airbagöffnung auf den Rand des Einfügelochs der Bodenwand drückt und von dem aus zwei kreisringförmige Deckwände in Ausstoßrichtung des Airbags aus dem Gehäuse vorragen. Die innere Deckwand ist zur Außenumfangsseite der Gaserzeugungseinheit geneigt und weniger hoch als die auf der Außenumfangsseite der Gaserzeugungseinheit vorgesehenen Gasausbringöffnungen, während die äußere Deckwand aufrecht steht und über die Gasausbringöffnungen hinausragt. Durch die beiden Deckwände wird das aus den Gasausbringöffnungen ausgebrachte Blähgas in die Ausstoßrichtung des Airbags umgelenkt.
  • Aus der DE 197 55 162 A1 ist ebenfalls eine Haltevorrichtung für einen Airbag mit zwei von einem ringförmigen Grundkörper ausgehenden Deckwänden bekannt. Beide Deckwände ragen über die Gasausbringöffnungen in der Außenumfangsseite der Gaserzeugungseinheit hinaus. Die innere Deckwand ist durch vier oder mehr Vertiefungen, die die innere Deckwand durchdringen, in mehrere Deflektorsegmente unterteilt, die einen Teil des aus den Gasausbringöffnungen ausgebrachten Blähgases in die Ausstoßrichtung des Airbags ablenken, während der andere Teil des Blähgases zwischen den Deflektorsegmenten hindurchströmt, um dann von der äußeren Deckwand in die Ausstoßrichtung des Airbags umgelenkt zu werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn eine pyrotechnische Gaserzeugungseinheit verwendet wird, enthält das Blähgas eine Menge Staub. Obgleich sich der größte Teil des Staubs verteilt und unmittelbar bei der Aufblähung des Airbags abkühlt, haftet ein Teil des Staubs an der Haltevorrichtung an, die um die Gasausbringöffnungen angeordnet ist. Der Staub neigt zur Anhaftung am nachfolgenden Staub und erzeugt Staubagglomerate. In diesem Fall ist es schwierig, den Staub in einem Staubagglomerat abzukühlen, und daher erfordert es eine gewisse Zeitdauer, um alle Staubagglomerate abzukühlen.
  • Die Erfindung sieht angesichts dessen eine Airbagvorrichtung vor, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Auch wenn bei der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung das aus der Gaserzeugungseinheit ausgebrachte Blähgas eine Menge Staub enthält, verhindert die Staubanhäufung-Verhinderungsvorrichtung, dass der Staub große Staubagglomerate ausbildet.
  • Da weiterhin die Deckwand der Haltevorrichtung so angeordnet ist, dass sie den Teil des Airbags, der zu der Öffnungsrandkante benachbart ist, von den Gasausbringöffnungen der Gaserzeugungseinheit fernhält, verhindert diese, dass das Hochtemperaturgas, welches Staub hoher Temperatur enthält, auf den Teil des Airbags auftrifft, welcher der Öffnungsrandkante direkt benachbart ist, und trägt zum Hitzeschutz des Teils des Airbags bei, der zu der Öffnungsrandkante benachbart ist.
  • Da die Deckwand eine im Allgemeinen quadratisch-zylind-rische Form aufweist, welche die Gaserzeugungseinheit umgibt, neigt der Staub dazu, Staubagglomerate an den vier Ecken auszubilden. Bei der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung wird der Staub jedoch selbst dann, wenn er sich in den Ecken ansammelt, über die Vertiefungen vor der Bildung von Agglomeraten abgeblasen und bildet keine großen Staubagglomerate.
  • Die Breite jeder Vertiefung beträgt vorzugsweise 5 bis 15 mm und die Länge vorzugsweise 10 bis 15 mm. Wenn die Breite kleiner als 5 mm ist, ist es schwierig, den Staub von der Deckwand zu entfernen, und wenn sie größer als 15 mm ist, haftet der Staub kaum an der Deckwand. Wenn die Länge kleiner als 10 mm ist, kann der Staub kaum von der Deckwand entfernt werden, und wenn die Länge größer als 15 mm ist, kann der Staub kaum an der Deckwand haften.
  • Es ist erwünscht, dass der Airbag an der Öffnungsrandkante mit einem Schutztuch versehen ist, das an der Innenseite des Grundtuchs angeordnet ist, das die Beutelform des Airbags zum Schutz des Grundtuchs ausbildet. Das Schutztuch ist bei in der Ausstoßrichtung des Airbags aus dem Gehäuse vollständig aufgeblähtem Airbag bis zu dem Bereich über der näheren Umgebung der Endkanten der Deckwand der Haltevorrichtung angeordnet. Selbst wenn bei diesem Aufbau der Staub durch die vorstehend erwähnten Vertiefungen von der Deckwand zu dem Teil des Airbags abströmt, welcher der Öffnungsrandkante benachbart ist, haftet dieser an dem Schutztuch, das an der Innenseite des Grundtuchs angeordnet ist. Daher wird verhindert, dass der Staub an dem Grundtuch anhaftet, welches die Beutelform oder die äußere Form des Airbags ausbildet.
  • Die Gaserzeugungseinheit kann einen Flansch aufweisen, der eine Vielzahl von Vertiefungen und Halteklauen aufweist, und die Haltevorrichtung kann eine Vielzahl von Schrauben aufweisen. Der Airbag und die Gaserzeugungseinheit werden dann an der Bodenwand des Gehäuses befestigt durch Einfügen der Schrauben der Haltevorrichtung durch die Öffnungsrandkante des Airbags, die Bodenwand des Gehäuses und die Vertiefungen der Gaserzeugungseinheit und durch Einfügen der Halteklauen der Gaserzeugungseinheit durch die Bodenwand des Gehäuses, um die Öffnungsrandkante des Airbags zu halten. Mit diesem Aufbau wird die Anzahl der verwendeten Schrauben im Vergleich mit dem Fall der Anordnung des Airbags und der Gaserzeugungseinheit an der Bodenwand des Gehäuses nur durch Schrauben der Haltevorrichtung verringert, was die Abnahme der Gaserzeugungseinheit bei der Verschrottung erleichtert.
  • Die Airbagvorrichtung verwendet vorzugsweise eine Gaserzeugungseinheit, wie sie in Anspruch 5 definiert ist. Diese Gaserzeugungseinheit ist kompakt und in der Lage, den Airbag für den vorderen Fahrgastsitz sachgemäß zu entfalten und aufzublähen.
  • Die Massenströmungskurve zeigt die Beziehung zwischen der aus der Gaserzeugungseinheit ausgebrachten Gasmenge je Zeiteinheit und die Zeit an, und diese wird aus Behälterkurvendaten aus dem Behälterverbrennungsversuch erlangt.
  • Der Behälterverbrennungsversuch wird wie folgt ausgeführt:
    Befestigen der Gaserzeugungseinheit in einem Behälter aus rostfreiem Stahl, dessen Innenraum 60 Liter beträgt. Behälter bei Raumtemperatur fest verschließen und die Gaserzeugungseinheit mit einer außen gelegenen elektrischen Zündvorrichtung verbinden. Dann die Druckänderung in dem Behälter für die Dauer von 0 bis 200 ms mit einem in dem Behälter angeordneten Druckwandler messen, wobei der Zündzeitpunkt 0 ist. Die gemessenen Daten werden mit einem Computer verarbeitet, um eine Behälterdruck-Zeit-Kurve zur Bewertung des Leistungsvermögens der Gaserzeugungseinheit als Ergebnis zu erhalten, welche eine Behälterkurve ist. Diese Behälterkurve oder die Behälterdruck-Zeit-Kurve wird integriert und in eine Gaserzeugungsrate je Zeiteinheit umgewandelt, so dass die Massenströmungskurve berechnet werden kann.
  • Der Bereich von 30 ms nach der Zündung, der mehr als etwa 25% des gesamten Bereichs der Massenströmungskurve einnimmt, bedeutet, dass der gesamte Bereich der Massenströmungskurve von 30 ms nach der Zündung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Massenströmung in einer Kurve auf Null sinkt, welcher die Änderung der Gasmenge je Zeiteinheit mit dem Zeitablauf anzeigt, mehr als etwa 25% des gesamten Bereichs der Massenströmungskurve beträgt. Die Gaserzeugungseinheit dieser Ausführung erzeugt mehr als etwa 25% der Gesamtmenge der Gaserzeugung in der Zeit, wenn der aufgeblähte Airbag für den vorderen Fahrgastsitz die größte Reaktionskraft gegenüber dem Fahrgast erfordert, d. h. von 30 ms nach der Zündung. Daher ist der Airbag in der Lage, den Fahrgast zuverlässig zu schützen. In einer Gaserzeugungseinheit der Dualausführung mit zwei Verbrennungskammern weist die Zeit 30 ms Wichtigkeit bei der Verbrennung des Gaserzeugungsmittels in der ersten Brennkammer auf, wenn die Verbrennung zuerst erfolgt. Weiterhin nimmt der Bereich von 30 ms nach der Zündung wünschenswert etwa 35% oder mehr ein, oder weiter wünschenswert etwa 45% oder mehr des gesamten Bereichs der Massenströmungskurve.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Armaturenbretts, in welchem eine Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform angeordnet ist,
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der ersten Ausführungsform bei der Entfaltung entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs,
  • 3 zeigt eine schematische, vergrößerte Schnittansicht der Airbagvorrichtung der ersten Ausführungsform entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs,
  • 4 zeigt eine schematische, vergrößerte Schnittansicht der Airbagvorrichtung der ersten Ausführungsform entlang der Querrichtung des Fahrzeugs,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung, eines Gehäuses und einer Gaserzeugungseinheit, die in der Airbagvorrichtung der ersten Ausführungsform verwendet werden,
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Airbags, der in der ersten Ausführungsform in einem solitären Blähzustand,
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Airbags, der in der ersten Ausführungsform in dem solitären Blähzustand entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs verwendet wird,
  • 8 zeigt Draufsichten der Komponenten des in der ersten Ausführungsform verwendeten Airbags,
  • 9 zeigt den Herstellungsprozess des in der ersten Ausführungsform verwendeten Airbags,
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Faltungen des in der ersten Ausführungsform verwendeten Airbags in der vorhergehenden Faltung,
  • 11 zeigt einen vorhergehend gefalteten Airbag der ersten Ausführungsform, wenn von der Seite der Gaseinlassöffnung gesehen,
  • 12 zeigt einen vorhergehend gefalteten Airbag der ersten Ausführungsform, wenn von der Seite der fahrgastseitigen Wand gesehen,
  • 13 zeigt eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der 11,
  • 14 zeigt eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV der 11,
  • 15 zeigt eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XV-XV der 11,
  • 16 zeigt eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XVI-XVI der 11,
  • 17 zeigt den Faltprozess nach dem vorhergehenden Falten des in der ersten Ausführungsform verwendeten Airbags,
  • 18 zeigt den Faltprozess des in der ersten Ausführungsform verwendeten Airbags und zeigt den Schritt nach 17,
  • 19 zeigt die Entfaltung der ersten Ausführungsform, wenn von der Seite des Fahrzeugs gesehen,
  • 20 zeigt ein Kurvenbild zur Darstellung der Massenströmungskurve der in der ersten Ausführungsform verwendeten Gaserzeugungseinheit,
  • 21 zeigt ein Kurvenbild zur Darstellung des Ergebnisses des Frontalaufprall-FRB-Versuchs gemäß FMVSS Nr. 208-66FR65403, ausgeführt bei einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Meilen pro Stunde, um die Kopfabbremsdaten des nicht angeschnallten Fahrgastsdummys für die Luftsackvorrichtung der ersten Ausführungsform, einer herkömmlichen Ausführung und eines Vergleichsbeispiels zu erhalten,
  • 22 zeigt einen vorhergehend gefalteten Airbag einer Abwandlung der ersten Ausführungsform, wenn von der Seite der Gaseinlassöffnung gesehen,
  • 23 zeigt den vorhergehend gefalteten Airbag in 22, wenn von der Seite der fahrgastseitigen Wand gesehen,
  • 24 zeigt eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie XXIV-XXIV in 22,
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Faltungen des Airbags in 22 beim vorhergehenden Falten,
  • 26 zeigt den Faltprozess nach den vorhergehenden Falten des Airbags in 22,
  • 27 zeigt eine Schnittansicht des in 25 gefalteten Airbags in dem auf dem Fahrzeug angeordneten Zustand,
  • 28 zeigt eine perspektivische Ansicht des Armaturenbretts, in welchem eine Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz der zweiten Ausführungsform angeordnet ist,
  • 29 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs der zweiten Ausführungsform in Entfaltung,
  • 30 zeigt eine schematische vergrößerte Ansicht entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform,
  • 31 zeigt eine schematische vergrößerte Ansicht entlang der Querrichtung des Fahrzeugs der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform,
  • 32 zeigt die perspektivische Ansicht einer Gaserzeugungseinheit, einer Haltevorrichtung und eines Gehäuses, die in der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform verwendet werden,
  • 33 zeigt die Unteransichten des Gehäuses und der Gaserzeugungseinheit der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform im montierten Zustand,
  • 34 zeigt die Unteransichten zur Darstellung der Montage der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform,
  • 35 zeigt eine Unteransicht der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform gerade montiert,
  • 36 zeigt eine Teilschnittansicht im Schnitt entlang der Linie XXXVI-XXXVI der 35 zur Darstellung der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform gerade montiert,
  • 37 zeigt eine Teilschnittansicht im Schnitt entlang der Linie XXVII-XXVII der 35 zur Darstellung der Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform gerade montiert,
  • 38 zeigt eine perspektivische Ansicht des Airbags, der in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, in einem solitären Aufblähzustand,
  • 39 zeigt eine Schnittansicht des Airbags, der in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, in einem solitären Aufblähzustand entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs,
  • 40 zeigt die Draufsichten der Komponenten des in der zweiten Ausführungsform verwendeten Airbags,
  • 41 zeigt den Herstellungsprozess des in der zweiten Ausführungsform verwendeten Airbags, und
  • 42 zeigt eine vergrößerte teilweise Draufsicht zur Darstellung der Umgebung der Haltevorrichtung der zweiten Ausführungsform im Einsatz.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsformen beschrieben, die in den Zeichnungen gezeigt sind. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen begrenzt. Alle Abwandlungen innerhalb der Definitionen der Ansprüche und Äquivalente in Bezug auf die Definitionen sind in den Rahmen der Erfindung einbezogen.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Airbagvorrichtung M1 für den vorderen Fahrgastsitz einer Aufsatzausführung, welche innerhalb der oberen Fläche 1a eines Armaturenbretts (oder einer Instrumententafel) 1 angeordnet ist. Diese Airbagvorrichtung M1 weist einen gefalteten Airbag 40 auf, eine Gaserzeugungseinheit 11, um dem Airbag 40 Blähgas zuzuführen, ein Gehäuse 24 zum Aufnehmen und Halten des Airbags 40 und der Gaserzeugungseinheit 11, eine Haltevorrichtung 17 zum Anordnen des Airbags 40 an dem Gehäuse und eine Airbagabdeckung 32 zum Abdecken des gefalteten Airbags 40.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, ist die Airbagabdeckung 32 in der ersten Ausführungsform mit dem Armaturenbrett 1 einstückig ausgebildet. Das Armaturenbrett 1 weist einen Grundkörper 2 und auf dem Grundkörper 2 zum Fahrgastraum hin eine Überzugsschicht 3 auf, welche den Grundkörper 2 bedeckt. Der Grundkörper 2 ist aus einem harten Kunstharz hergestellt, wie z. B. Polypropylen, und die Überzugsschicht 3 weist eine geschäumte Schicht aus schäumbarem Polyurethan oder dergleichen und eine Hautschicht auf. An dem Abschnitt der Airbagabdeckung 32 ist ein weicher Abschnitt 4 angeordnet, der aus weichem Kunstharz hergestellt ist, wie z. B. thermoplastisches Polyolefinelastomer oder dergleichen, anstelle des Grundkörpers 2. Die Airbagabdeckung 32 schließt zwei Türen 33F und 33B ein, die jeweils umlaufend mit einem geschwächten, aufbrechbaren Abschnitt 35 versehen sind. Wie 1 zeigt, ist der aufbrechbare Abschnitt 35 in einer H-Form angeordnet, wenn von oberhalb des Armaturenbretts 1 betrachtet. Die zwei Türen 33F und 33B öffnen jeweils gegenläufig in Längsrichtung des Fahrzeugs um deren beiden Enden als Scharniere 34.
  • Die Airbagabdeckung 32 weist ferner einen Verbindungswandabschnitt 36 auf, der von ihrer von der Fahrgastzelle abgewandten Rückseite nach unten vorsteht, um die Anordnungsposition der Türen 33F und 33B zu umschließen, und weist eine im Allgemeinen quadratisch-zylindrische Form auf. Der Verbindungswandabschnitt 36 schließt die Wände 36a und 36b ein, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs einander entgegengesetzt sind, und die Wände 36a und 36b sind in vorbestimmten Positionen mit einer Vielzahl von Haltelöchern 37 versehen. Halteklauen 30 des Gehäuses 24 sind in diese Haltelöcher 37 eingefügt, um den Verbindungswandabschnitt 36 zu halten. Diese Arretierung des Verbindungswandabschnitts 36 durch die Halteklauen 30 hält die Verbindung des Verbindungswandabschnitts 36 und des Gehäuses fest und trägt dazu bei, dass der aufgeblähte Airbag 40 die Türen 33F und 33B aufdrückt und den aufbrechbaren Abschnitt 35 aufbricht.
  • Hier in der ersten Ausführungsform ist der Weichabschnitt 4 von der Fahrgastzelle aus gesehen auf der Rückseite der Türen 33F und 33B der Airbagabdeckung 32 und auf der Rückseite des Armaturenbretts 1 in der Nähe der Scharniere 34 der Türen 33F und 33B angeordnet, und zwar in Längsrichtung des Fahrzeugs sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Verbindungswandabschnitts 36. Weiterhin ist der Verbindungswandabschnitt 36 selbst aus dem Weichabschnitt 4 ausgebildet.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, ist das Gehäuse aus einem Metallblech in einer im Allgemeinen Parallelepipedform hergestellt und weist eine rechteckige Öffnung 24a an der Oberseite auf. Das Gehäuse 24 weist eine Bodenwand 25 mit einer rechteckigen Plattenform auf und eine Seitenwand 29a, die sich von der Außenumfangskante der Bodenwand 25 nach oben zu der Airbagabdeckung 32 erstreckt, um eine im Allgemeinen quadratisch-zylindrische Form aufzuweisen. Die Bodenwand 25 weist eine rechteckige Plattenform auf, die sich in Querrichtung des Fahrzeugs nach links und rechts erstreckt und in deren Mitte sich ein im Allgemeinen rundes Einfügeloch 26 zum Einfügen des oberen Abschnitts 12a der Gaserzeugungseinheit 11 von der unteren Seite zu der Airbagabdeckung 32 befindet. Am Rand des Einfügelochs 26 der Bodenwand 25 sind Befestigungslöcher 27 zum Einsetzen der Schrauben 20 der Haltevorrichtung 17 ausgebildet. Die Bodenwand 25 ist ferner auf ihrer Unterseite und auf der in Querrichtung des Fahrzeugs linken und rechten Seite mit Klammern 28 zum Befestigen des Gehäuses 24 an dem Fahrzeugkörper 6 versehen. Jede der Klammern 28 ist mit einer Mutter 28a zum Befestigen einer Schraube 9 versehen. Auf der Seite des Körpers 6 erstrecken sich Klammern 8 von der Verstärkung 7, und die Schraube 9 wird durch den Befestigungssitz 8a der Klammer 8 eingefügt und in der Mutter 28a fest angezogen. Durch festes Anziehen der Schrauben 9 in den Muttern 28a wird das Gehäuse 24 oder die Luftsackvorrichtung M1 an dem Körper 6 fest angeordnet.
  • Am Rand des Einfügelochs 26 der Bodenwand 25 ist eine Rippe 25a ausgebildet, die nach oben vorsteht und das Einfügeloch 26 umgibt. Wenn der weiter nachstehend beschriebene Grundkörper 18 der Haltevorrichtung 17 auf die Bodenwand 25 gedrückt wird, liegt die Rippe 25a an der Unterseite des Grundkörpers 18 an und trägt dazu bei, das Dichtverhalten der Bodenwand 25 und des Airbags 40 am Rand 51 der Gaseinlassöffnung 50 (siehe 4) zu verbessern.
  • Die Seitenwand 29 des Gehäuses 24 ist an den in Längsrichtung des Fahrzeugs vorderen und hinteren Enden des Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Halteklauen 30 versehen, die nach außen und unten verdreht sind. Wie vorstehend beschrieben, sind die Halteklauen 30 in die Haltelöcher 37 des Verbindungswandabschnitts 36 der Airbagabdeckung 32 eingefügt, um den Verbindungswandabschnitt 36 zu halten. Die Gaserzeugungseinheit 11 ist eine Gaserzeugungseinheit der pyrotechnischen Ausführung, welche Blähgas durch eine Verbrennungsreaktion eines vorbestimmten Gaserzeugungsmaterials erzeugt, z. B. eine Gaserzeugungsmaterialzusammensetzung, die 34 Gew.-% Nitroguanidin, 50 Gew.-% Strontiumnitrat, 9 Gew.-% Natriumsalz der Carboxymethylcellulose und 7 Gew.-% säureaktivierte Bleicherde enthält. Wie in 2 bis 6 gezeigt, ist die Gaserzeugungseinheit 11 eine Scheibentype mit einem Körper 12 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form. Weiterhin ist die Gaserzeugungseinheit 11 eine Massenlangströmungsausführung mit einer in 20 gezeigten Massenströmungskurve. Obgleich in der Gaserzeugungseinheit 11 der ersten Ausführungsform der Mengendurchsatz des Blähgases unmittelbar nach der Zündung klein ist, steigt dieser 30 ms nach der Zündung an, im Vergleich mit einer herkömmlichen Gaserzeugungseinheit, wie in 20 gezeigt ist. Daher ist der Airbag 40, der durch das Blähgas von der Gaserzeugungseinheit 11 aufgebläht ist, in der Lage, einen Fahrgast auf dem vorderen Fahrgastsitz zuverlässig zu schützen.
  • Die Gaserzeugungseinheit 11 weist einen Körper 12 und einen Flansch 14 zum Anordnen der Gaserzeugungseinheit 11 an dem Gehäuse 24 auf. Der Körper 12 ist mit einer solchen vorbestimmten Menge an Gas erzeugendem Material gefüllt, um 2,4 Mol Verbrennungsgas zu erzeugen. Der Flansch 14 steht von dem Außenumfang des Körpers 12 im Allgemeinen in einer quadratisch-ringförmigen Form (oder in einer im Allgemeinen quadratischen Plattenform) vor und ist an dessen vier Ecken mit ausgestanzten Befestigungslöchern 15 versehen. Die einzelnen Befestigungslöcher 15 sind in den Positionen entsprechend den einzelnen Befestigungslöchern 27 der Bodenwand 25 des Gehäuses 24 angeordnet. Jedes der Befestigungslöcher 15 weist den gleichen Innendurchmesser wie das Befestigungsloch 27 auf.
  • Der Körper 12 weist eine zylindrische Form auf, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Einfügelochs 26 der Bodenwand 25 ist. Der Körper 12 ist in der Außenumfangsseite 12b des oberen Körpers 12a über dem Flansch 14 mit einer Vielzahl von Gasausbringöffnungen 13 zum Ausbringen des Blähgases G versehen. In der ersten Ausführungsform sind die Gasausbringöffnungen 13 zickzackförmig in der Außenumfangsseite 12b des oberen Körpers 12a näher zur Oberseite 12c angeordnet.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, ist die Haltevorrichtung 17 aus einem Metallblech ausgebildet und weist einen Grundkörper 18 und eine Deckwand 21 auf. Der Grundkörper 18 weist ein Einfügeloch 19 auf, das im Allgemeinen in der gleichen Form wie das Einfügeloch 16 des Gehäuses 24 geöffnet ist. Die Deckwand 21 erstreckt sich von der Außenumfangskante des Grundkörpers 18 in einer im Allgemeinen quadratisch-zylindrischen Form nach oben bis zu der Airbagabdeckung 32.
  • Der Grundkörper weist einen im Allgemeinen quadratischen Umriss auf und ist an dessen vier Ecken 18b mit Schrauben 20 versehen, die sich nach unten erstrecken. Wenn die Haltevorrichtung 17 innerhalb des Airbags 40 angeordnet wird, werden die einzelnen Schrauben 20 in die Befestigungslöcher 52 des Airbags 40 eingefügt, die Befestigungslöcher 27 der Bodenwand 25 des Gehäuses 24 und die Befestigungslöcher 15 des Flanschs 14 der Gaserzeugungseinheit 11 und werden in die Muttern 16 fest eingedreht. Somit sind der Airbag 40 und die Gaserzeugungseinheit 11 an der Bodenwand 25 des Gehäuses 24 angeordnet. In anderen Worten, wenn die Schrauben 20 in die Muttern 16 fest eingedreht sind, wird die Umfangskante 21 der Gaseinlassöffnung 50 des Airbags durch den Grundkörper 18 auf die Bodenwand 25 gedrückt, wodurch der Airbag 40 an der Bodenwand 25 angeordnet wird, während der Flansch 14 der Gaserzeugungseinheit 11 auf den Rand des Einfügelochs 26 gedrückt wird, wodurch die Gaserzeugungseinheit 11 an der Bodenwand 25 angeordnet wird.
  • Die Deckwand 21 der Haltevorrichtung 17 ist aufgebaut, die Gasausbringöffnungen 13 der Gaserzeugungseinheit 11 zu bedecken. Die Endkante 21a der Deckwand 21 erstreckt sich nach oben zu dem gleichen Niveau wie die Oberseite 12c der Gaserzeugungseinheit 11. Die Endkante 21a ist nur an dem geraden Abschnitt 18a der Außenkante des Grundkörpers 18 angeordnet. In mehr spezieller Weise sind an den Ecken 18b der Außenumfangskante des Grundkörpers 18, in welchem die Schrauben 20 angeordnet sind, Vertiefungen 22 angeordnet, um die Endkante 21a der Deckwand 21 abzutrennen.
  • Diese Vertiefungen 22 sind angeordnet, um die Menge des zu der Airbagabdeckung 32 strömenden Blähgases G zu regeln. In anderen Worten, die Vertiefungen sind angeordnet, um eine kleine Menge des Blähgases G aus der Deckwand 21 durch diese zu leiten, um die Menge des Blähgases G, das zu der Airbagabdeckung 32 strömt zu regeln und ebenfalls die weiter nachstehend beschriebene Staubanhäufung-Verhinderungsvorrichtung B1 auszubilden.
  • Die Haltevorrichtung 17 wird durch Ausstanzen des Einfügelochs 19, der Befestigungslöcher für die Schrauben 20 und die Vertiefungen 22 in einem Metallblech erzeugt, indem dieses gezogen wird, um den Grundkörper 18 und die Deckwand 21 auszubilden, und durch Montieren der Schrauben 20.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, weist der Airbag 40, wenn dessen Form vollständig entfaltet und aufgebläht ist, eine fahrgastseitige Wand 41 auf, die im Allgemeinen in der senkrechten Richtung und näher am Fahrgast angeordnet ist, und einen Seitenwandabschnitt 48, der sich von der Außenumfangskante der fahrgastseitigen Wand 41 zur Fahrzeugfront erstreckt, während dieser sich zu einer im Allgemeinen konischen Form verengt. Eine Gaseinlassöffnung 50, die in einer runden Form eröffnet ist, ist angeordnet, um das Blähgas G in den Airbag 40 (siehe 7) in der zur Fahrzeugfront weisenden Vorderseite der unteren Seitenwand 49 des Seitenwandabschnitts 48 einzuleiten, um an der unteren Seite positioniert zu werden, wenn vollständig entfaltet und aufgebläht.
  • In der ersten Ausführungsform beträgt das Fassungsvermögen des Airbags 40 110 Liter, wenn dieser vollständig aufgebläht ist.
  • Im Inneren ist der Airbag 40 mit einem Umleittuch 69 versehen, das die Gaseinlassöffnung 50 bedeckt, um die Strömung des einfließenden Blähgases G umzuleiten. Wie in 2 gezeigt, sind die Umgebung der Mitte 69a des Umleittuchs 69 in Querrichtung und ein Teil der vorderen Öffnung 69b und der hinteren Öffnung 69c des Umleittuchs 69 über der Oberseite 1a des Armaturenbretts 1 angeordnet, wenn der Airbag 40 aufgebläht ist.
  • Am Rand 51 der Gaseinlassöffnung 50 sind vier Befestigungslöcher 52 ausgebildet. Die Schrauben 20 der Haltevorrichtung 17 sind in die Befestigungslöcher 52 so eingedreht, dass der Airbag 40 an der Bodenwand 25 des Gehäuses 24 fest angeordnet ist. Auf der in Querrichtung des Fahrzeugs linken und der rechten Seite des Seitenwandabschnitts 48 ist ein Belüftungsloch 64 angeordnet, um jeweils zusätzliches Blähgas abzugeben. Der Airbag 40 ist weiterhin im Inneren nahe den Befestigungslöchern 52 am Rand der Gaseinlassöffnung 50 mit einem Verstärkungstuch 67 versehen, das eine im Allgemeinen quadratische Ringform aufweist.
  • Wenn die Airbagvorrichtung M1 in dem Fahrzeug angeordnet wird, indem der Airbag 40 an der Gehäusebodenwand 25 durch die Haltevorrichtung 17 fest angeordnet wird und durch festes Verbinden des Gehäuses 24 mit dem Körper 6, wird die zur Fahrzeugfront weisende Vorderkante 51a der Öffnungsrandkante 51 geringfügig höher als die zum Fahrzeugheck weisende Hinterkante 51b positioniert, so dass die Öffnungsfläche der Gaseinlassöffnung 50 zusammen mit der Öffnungsrandkante 51 (siehe 19) im Allgemeinen waagerecht angeordnet wird.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, wird der Airbag 40 durch Vernähen von zwei Grundtüchern, d. h. das erste Grundtuch 65 und das zweite Grundtuch 66, erzeugt. Das erste Grundtuch 65 ist als eine Kombination von zwei im Allgemeinen hexagonalen Abschnitten geformt, d. h. als ein oberer Abschnitt 65a und ein unterer Abschnitt 65e, und weist demzufolge eine Flaschenkürbisform auf, wobei die in Querrichtung des Fahrzeugs linke und die rechte Kante in der Längsmitte vertieft sind. Das zweite Grundtuch 66 weist eine im Allgemeinen runde Form auf, die sich einer allgemeinen hexagonalen Form annähert. Diese flächigen Grundtücher 65 und 66 sind aufgebaut, um den stabilen Airbag 40 durch Nähen bereitzustellen.
  • Das zweite Grundtuch 66 bildet im Allgemeinen die gesamte Fläche der fahrgastseitigen Wand 41 des Airbags 40 aus, wogegen das erste Grundtuch 65 im Allgemeinen die gesamte Fläche des Seitenwandabschnitts 49 des Airbags 40 ausbildet. Weiterhin bildet der obere Abschnitt 65a des ersten Grundtuchs 65 im Allgemeinen die gesamte Fläche der oberen Seitenwand 59 des Seitenwandabschnitts 49 aus, wogegen der untere Abschnitt 65e des ersten Grundtuchs 65 im Allgemeinen die gesamte Fläche der unteren Seitenwand 49 des Seitenwandabschnitts 48 ausbildet.
  • Das erste Grundtuch 65 und das zweite Grundtuch 66, das Verstärkungstuch 67 und das Umleittuch 69 sind aus einem Gewebe aus Polyester, Polyamidgarn oder dergleichen ohne Silikonbeschichtung oder dergleichen erzeugt.
  • In der ersten Ausführungsform sind das erste Grundtuch 65 und das zweite Grundtuch 66 in Leinwandbindung mit 420 Denier Länge und Multifilamentgarn aus Polyamid mit einer Webdichte von 56 Kettfäden × 55 Schussfäden je Quadratzoll. Die Gasdurchlässigkeitsrate des ersten Grundtuchs 65 und des zweiten Grundtuchs 66 beträgt 0,69 Liter/cm2/min, was unter 1,0 Liter/cm2/min ist, bei 20 kPa Luftdruck, und dessen Flächengewicht beträgt 220 g/m2, was unter 230 g/m2 ist.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, ist das Umleittuch 69 größer als die Längs- und die Querabmessung der Gaseinlassöffnung 50, um die Gaseinlassöffnung 50 innerhalb des Airbags 40 zu bedecken. Dessen Längsschnitt bei Ausdehnung des Airbags ist bauchig nach oben, weg von der Gaseinlassöffnung 50 gekrümmt.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 8 und 9 gezeigt, wird das Umleittuch 69 als ein Umleittuchmaterial 68 vor der Anordnung an dem Airbag 40 vorbereitet. Das Umleittuchmaterial 68 weist eine Öffnung 68a entsprechend der Gaseinlassöffnung 50 auf und Bandabschnitte 68b und 68b, die sich von der in Querrichtung des Fahrzeugs linken und der rechten Seite der Öffnung 68a erstrecken. Das Umleittuch 69 wird durch Abnähen der Endkanten der Bandabschnitte 68b und 68b erzeugt. Das Umleittuchmaterial 68 weist ferner Befestigungslöcher entsprechend den Befestigungslöchern 52 auf.
  • Um den Airbag 40 herzustellen, wie in 8 und 9A gezeigt, werden das Verstärkungstuch 67 und das Umleittuchmaterial 68 zuerst an der Innenseite des ersten Grundtuchs 65 an der Öffnungsrandkante 51 der Gaseinlassöffnung 50 durch das Nähgarn S angeheftet. Wie in 9B gezeigt, werden nachfolgend die Endkanten der Bandabschnitte 68b des Umleittuchmaterials 68 durch das Nähgarn S bogenförmig miteinander verbunden, um dadurch das Umleittuch 69 auszubilden.
  • In der ersten Ausführungsform ist das erste Grundtuch 65 mit den Lüftungslöchern 64, der Gaseinlassöffnung 50 und den Befestigungslöchern 52 im voraus versehen, während das Umleittuchmaterial 68 und das Verstärkungstuch 67 mit der Gaseinlassöffnung 50 (oder 68a) und den Befestigungslöchern 52 im voraus versehen sind. Die Lüftungslöcher 64, die Gaseinlassöffnung 50 und die Befestigungslöcher 52 können jedoch ausgebildet werden, nachdem das Verstärkungstuch 67 und das Umleittuchmaterial 68 mit dem ersten Grundtuch 65 vernäht sind.
  • Wie in 9B und 9C gezeigt, wird daraufhin das erste Grundtuch 65 auf der ersten Grundlinie X1 zurückgefaltet, die sich in der Querrichtung zwischen dem oberen Abschnitt 65a und dem unteren Abschnitt 65e erstreckt. Dann werden die geraden Kanten 65b und 65f jeweils des oberen Abschnitts 65a und des unteren Abschnitts 65b nahe der ersten Grundlinie X1 miteinander vernäht, und die anderen geraden Kanten 65c und 65g werden ebenfalls miteinander vernäht.
  • Wie in 9C und 9D gezeigt, wird anschließend der obere Abschnitt 65a auf der zweiten Grundlinie X2 zurückgefaltet, die sich zwischen den Abschnitten erstreckt, die in den Querrichtungen vorstehen, so dass die unvernähten Randkanten 65d und 65h des oberen Abschnitts 65a und des unteren Abschnitts 65e getrennt und flach ausgelegt sind. Die Außenform in diesem Erstreckungszustand ist gleich der Außenform des zweiten Grundtuchs 66.
  • Wie dann in 9D und 9E gezeigt, wird das zweite Grundtuch 66 hierauf aufgelegt und die einzelnen Außenrandkanten werden durch das Nähgarn S vernäht. Somit wird der Airbag 40 in einer Beutelform so ausgebildet, dass der Nähsaum von außen nicht sichtbar ist.
  • Daraufhin wird der Airbag 40 gewendet, wobei die Gaseinlassöffnung 50 genutzt wird.
  • Wenn es schwierig ist, den Airbag 40 von der Gaseinlassöffnung 50 zu wenden, auf Grund des Vorliegens des Umleittuchs 69, können die Enden der Bandabschnitte 68b des Umleittuchmaterials 68 nach dem Wenden des Airbags 40 vernäht werden, indem die Bandabschnitte 68b aus der Gaseinlassöffnung 50 herausgezogen werden.
  • Die Anordnung des auf diese Weise hergestellten Airbags 40 in dem Fahrzeug wird eingeleitet, indem die Haltevorrichtung 17 innerhalb des Airbags 40 angeordnet wird, so dass die Schrauben 20 von den Befestigungslöchern 52 vorstehen können und dann der Airbag 40 gefaltet wird. Dann wird der gefaltete Airbag 40 durch eine aufreißbare Hüllfolie 39 (siehe 3) eingewickelt, um den Faltzustand zu erhalten.
  • Der Airbag 40 ist durch den vorhergehenden Faltschritt und dann durch den Querfaltschritt sowie den Senkrechtfaltschritt gefaltet.
  • In dem vorhergehenden Faltschritt wird ein vorhergehend gefalteter Airbag 70 erzeugt, wie in 11 und 12 gezeigt ist. In der vorhergehenden Faltung wird der Abschnitt 46 nahe der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand 41 über der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet, um in Gegenüberlage der Gaseinlassöffnung 50 in der senkrechten Richtung (siehe 16) zu sein, und der Rest der fahrgastseitigen Wand 41 wird auf die untere Seitenwand 49 des Seitenwandabschnitts 48 flach überdeckt. Weiterhin ist in der ersten Ausführungsform der Seitenwandabschnitt 48 so vorhergehend gefaltet, dass im Allgemeinen die gesamte Fläche der fahrgastseitigen Wand 41 flach bleiben kann, mit Ausnahme der Umgebung der in Querrichtung des Fahrzeugs linken Kante 44 und rechten Kante 45.
  • 10 bis 16 zeigen die vorhergehende Faltung des Seitenwandabschnitts 48 der ersten Ausführungsform. Die Abschnitte 53 und 54 auf der in Querrichtung des Fahrzeugs linken und rechten Seite der Gaseinlassöffnung 50 auf dem Seitenwandabschnitt 48 und der Abschnitt 60 nahe dem Verbindungsabschnitt mit der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand 41 sind jeweils in Talfaltungen CL, CR und CH gefaltet. In mehr spezifischer Weise sind der linke Abschnitt 53 und der rechte Abschnitt 54 der Gaseinlassöffnung 50 so gefaltet, dass im Allgemeinen die Zwischenabschnitte 53a und 54a zu der linken Kante 44 und der rechten Kante 45 der fahrgastseitigen Wand 41, die flach ausgebildet sind, näher zu der Gaseinlassöffnung 50 gebracht werden können, d. h., die Faltungen CL und CR können einander angenähert werden und können näher zu der fahrgastseitigen Wand 41 in Bezug auf die Gaseinlassöffnung 50 angeordnet werden. Dann werden der linke Abschnitt 53 und der rechte Abschnitt 54 in den Talfaltungen CL und CR gefaltet, die sich entlang der Längsrichtung erstrecken. Andererseits ist der Abschnitt 60 in dem Seitenwandabschnitt 48 nahe der Oberkante 42 so gefaltet, dass der allgemeine Zwischenabschnitt 59a zwischen dem vorstehenden Oberteil 61 oder dem Vorderende der Talfaltungen CL und CR in der oberen Seitenwand 59 und die Oberkante 42 der fahrgastseitigen Seitenwand in Bezug auf die Gaseinlassöffnung 50 näher an die Gaseinlassöffnung 50 herangebracht werden können. Dann wird der Abschnitt 60 nahe der Oberkante in einer Talfaltung CH gefaltet, die sich entlang der Querrichtung erstreckt. Wie in 15 und 16 gezeigt, ist diese Faltung CH auf der mit ”aufwärts” bezeichneten Seite der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet.
  • Die vorhergehende Faltung kann durch Erfassen des allgemeinen Zwischenabschnitts 59a zwischen der Quermitte der Vorderkante 51a der Gaseinlassöffnung 50 in dem Seitenwandabschnitt 48 und der Quermitte der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand 41 hergestellt werden, d. h. der Abschnitt, welcher das vorstehende Oberteil 61 ist, und der Quermitte 56a des hinteren Seitenabschnitts 56 der Gaseinlassöffnung 50 in dem Seitenwandabschnitt 48, und durch Auseinanderziehen der erfassten Abschnitte 61 und 56a, um sie voneinander zu trennen. In Bezug auf den erfassten Abschnitt 56a in dem hinteren Seitenabschnitt 56 ist erwünscht, den Abschnitt so nah als möglich an der Unterkante 43 der fahrgastseitigen Wand zu erfassen, so dass im Allgemeinen die gesamte Fläche der fahrgastseitigen Wand 41 in der vorhergehenden Faltung flach bleiben kann.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Abschnitt 62 in der Mitte des vorderen Seitenabschnitts 55 der Gaseinlassöffnung 50 und das vorstehende Oberteil 61 in dem Seitenwandabschnitt 48 zu der Gaseinlassöffnung 50 so talgefaltet, dass die Öffnungsrandkante 51 der Gaseinlassöffnung 50 flach und parallel zu der fahrgastseitigen Wand 41 sein kann.
  • In dem vorhergehend gefalteten Airbag 70 der ersten Ausführungsform sind die Talfaltungen CH und 62 in der oberen Seitenwand 59, die in den 15 und 16 auf der oberen Seite der Gaseinlassöffnung 50 in dem Seitenwandabschnitt 48 gelegen sind, auf der in den 15 und 16 mit ”aufwärts” bezeichneten Seite der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet. In mehr spezifischer Weise ist in dem vorhergehend gefalteten Airbag 70 die obere Seitenwand 59 gefaltet und in dem mit ”aufwärts” bezeichneten Bereich der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet.
  • Nach der vorhergehenden Faltung wird die Querfaltung an dem in 17A gezeigten hinteren Seitenabschnitt 71 und dem vorderen Seitenabschnitt 72 der Gaseinlassöffnung 50 in dem vorhergehend gefalteten Airbag 70 ausgeführt. Wie in 11, 17A, 17B, 18A und 18B gezeigt, werden der hintere Seitenabschnitt 71 und der vordere Seitenabschnitt 72 auf den Faltungen gefaltet, die sich in der Querrichtung erstrecken, dass die Enden 71a und 72a näher an die Gaseinlassöffnung 50 herangebracht werden. In der ersten Ausführungsform ist der hintere Seitenabschnitt 71 vom hinteren Ende 71a auf der unteren Seitenwand 49 rollgefaltet und dann auf die fahrgastseitige Wand 41 zurückgefaltet. Der vordere Seitenabschnitt 72 wird balgenförmig gefaltet.
  • Nach dem Querfalten erfolgt das senkrechte Falten des linken Seitenabschnitts 73 und des rechten Seitenabschnitts 74 der Gaseinlassöffnung 50 des Airbags 40 quergefaltet. Wie in 18B und 18C gezeigt, werden der linke Seitenabschnitt 73 und der rechte Seitenabschnitt 74 auf den Faltungen gefaltet, die sich in der Längsrichtung erstrecken, dass die Enden 73a und 74a näher an die Gaseinlassöffnung 50 herangebracht werden. In der ersten Ausführungsform sind der linke Seitenabschnitt 73 und der rechte Seitenabschnitt 74 rollgefaltet, um die Enden 73a und 74a zu der unteren Seitenwand 49 zu bringen.
  • Wenn der Airbag 40 durch senkrechtes Falten vollständig gefaltet ist, wird der gefaltete Airbag 40 mit einer aufreißbare Einwickelfolie 39 eingewickelt, um den Faltzustand zu erhalten, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Dann wird der gefaltete Airbag 40 auf der Bodenwand 25 des Gehäuses 24 von der Öffnung 24a durch Einfügen der einzelnen Schrauben 20 in die Befestigungslöcher 27 von oben angeordnet. Anschließend wird der obere Abschnitt 12a des Körpers 12 der Gaserzeugungseinheit 11 in das Einfügeloch 26, die Gaseinlassöffnung 50 und das Einfügeloch 19 von der unteren Seite eingefügt, und die einzelnen Schrauben 20, die von der Bodenwand 25 nach unten vorstehen, werden durch die Befestigungslöcher 15 des Flanschs 14 der Gaserzeugungseinheit 11 eingefügt. Daraufhin werden die Muttern 16 mit den Schrauben 20 verbunden, die von dem Flansch 14 der Gaserzeugungseinheit 11 vorstehen. Somit sind der gefaltete Airbag 40 und die Gaserzeugungseinheit 11 an der Bodenwand 25 des Gehäuses 24 angeordnet.
  • Daraufhin wird die Seitenwand 20 des Gehäuses 24 innerhalb des Verbindungswandabschnitts 36 der Airbagabdeckung 32 in dem Armaturenbrett 1 eingefügt, das in dem Fahrzeug montiert ist, und die einzelnen Halteklauen 30 des Gehäuses 24 werden in die Haltelöcher 37 in dem Verbindungswandabschnitt 36 eingefügt. Somit werden die Halteklauen 30 durch den Verbindungswandabschnitt 36 gehalten. Wenn die Schrauben 9 in die Muttern 28a der einzelnen Klammern 28 durch die Befestigungssitze 8a fest eingedreht sind, ist die Airbagvorrichtung M1 für den vorderen Fahrgastsitz am Fahrzeug angeordnet.
  • Wahlweise kann die Anordnung der Airbagvorrichtung M1 in dem Fahrzeug durch Montage des Gehäuses 24 mit dem Airbag 40 und der Gaserzeugungseinheit 11 an der Airbagabdeckung 32 des Armaturenbretts 1 und die feste Anordnung dieser Airbagvorrichtung M1 an dem Körper 6 mit den Schrauben 9, wenn das Armaturenbrett 1 in dem Fahrzeug angeordnet wird.
  • Wenn nach dem Anordnen der Airbagvorrichtung M1 in dem Fahrzeug das Blähgas G aus den einzelnen Gasausbringöffnungen 13 der Gaserzeugungseinheit 11 ausgebracht wird, bläht der Airbag 40 auf und zerreißt die Einwickelfolie 39. Der Airbag 40 bricht weiterhin den aufreißbaren Abschnitt 35 auf und öffnet die Türen 33F und 33B der Airbagabdeckung 32, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 2 und 3 bezeichnet ist, und steht dann von der Öffnung 38 vor, die durch die Öffnung der Türen 33F und 33B ausgebildet ist.
  • Der Airbag 40 vollendet somit die Aufblähung und gibt das überschüssige Gas aus den Lüftungslöchern 64 ab. Hier bezeichnet das Bezugszeichen W in 2 die Windschutzscheibe.
  • Da die Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform die Gaserzeugungseinheit 11 der pyrotechnischen und Massenlangströmungsausführung verwendet, ist die Gaserzeugungseinheit 11 kompakt und ist in der Lage, den Airbag 40 für den vorderen Fahrgastsitz sachgemäß zu entfalten und aufzublähen.
  • In der Airbagvorrichtung M1 für den vorderen Fahrgastsitz der ersten Ausführungsform beträgt die Gasdurchlässigkeitsrate der Grundtücher 65 und 66, welche den Airbag 40 ausbilden, 0,69 Liter/cm2/min, welche kleiner als 1,0 Liter/cm2/min ist, bei 20 kPa Luftdruck. Daher ist der Gasaustritt verhindert, wen das Blähgas G aus der Gaserzeugungseinheit in den Airbag 40 eingeleitet wird, so dass die kennzeichnende Eigenschaft der Gaserzeugungseinheit 11 der Massenlangströmungsausführung weitestgehend ausgenutzt wird. Demzufolge ist die Airbagvorrichtung M1 in der Lage, den gleichmäßigen Aufblähzustand des Airbags 40 zu gewährleisten.
  • Wenn die Gasdurchlässigkeitsrate der Grundtücher 65 und 66 mehr als 1,0 Liter/cm2/min bei 20 kPa Luftdruck beträgt, ist der Austritt von Blähgas G wahrscheinlicher, wodurch die Reaktionskraft des Airbags 40 sinkt, die 30 ms nach dem Zünden der Gaserzeugungseinheit 11 eintritt. Dann geht der Sinn der Anwendung der Gaserzeugungseinheit 11 der Massenlangströmungsausführung verloren.
  • Da in der ersten Ausführungsform weiterhin das Flächengewicht des Airbags 40 220 g/m2 beträgt, welches kleiner als 230 g/m2 ist, trägt dies zur Gewichtsverringerung des Airbags 40 bei.
  • Weiterhin ist die Gaserzeugungseinheit 11 der Massenlangströmungsausführung in der Lage, zu der Gewichtsverringerung durch Verkleinerung der Ausbringmenge des Blähgases G beizutragen, da die Gasdurchlässigkeitsrate des Airbags 40 niedrig ist. Wenn hier das Flächengewicht des Airbags 40 mehr als 230 g/m2 beträgt, geht der Vorteil der Gewichtsverringerung verloren.
  • Die Airbagvorrichtung M1 für den vorderen Fahrgastsitz der ersten Ausführungsform ist daher in der Lage, die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags 40 zu gewährleisten und zu der Gewichtsverringerung beizutragen, selbst wenn eine Gaserzeugungseinheit 11 der Massenlangströmungsausführung verwendet wird.
  • Insbesondere in der ersten Ausführungsform beträgt die Menge des Blähgases G, das aus der Gaserzeugungseinheit 11 ausgebracht wird, 2,4 Mol, weniger als 2,8 Mol, gegenüber dem Fassungsvermögen von 110 Liter des vollständig entfalteten Airbags 40. Wenn hier die Menge des ausgebrachten Gases 2,4 Mol beträgt, ist die Gasausbringrate je Volumeneinheit des Airbags 0,022 Mol/Liter, und wenn die ausgebrachte Menge 2,8 Mol beträgt, ist die Gasausbringrate je Volumeneinheit 0,026 Mol/Liter. Demgemäß kann die Gaserzeugungseinheit 11 leichter aufgebaut werden als eine herkömmliche Gaserzeugungseinheit der pyrotechnischen Ausführung, die 3,2 bis 3,5 Mol Gas für das Fassungsvermögen von 110 Liter des Airbags ausbringt, deren Gasausbringrate je Volumeneinheit des Airbags 0,029 bis 0,032 Mol/Liter ist.
  • Daher trägt die Gaserzeugungseinheit 11 zu der Gewichtsverringerung der Airbagvorrichtung M1 bei. Natürlich sind die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags 40 nicht behindert, selbst bei einer kompakten Gaserzeugungseinheit, da der Gasaustritt aus dem Airbag 40 nicht eintritt.
  • Die Gaserzeugungseinheit 11 der ersten Ausführungsform ermöglicht eine Gewichtsverringerung von 25% im Vergleich mit einer herkömmlichen Gaserzeugungseinheit der pyrotechnischen Ausführung für einen Airbag 40 von 110 Liter Fassungsvermögen.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der Airbag 40 im Inneren mit dem Umleittuch 69 versehen, welches das Blähgas G aufnimmt, das von außen nach innerhalb des Armaturenbretts 1 strömt und dessen Strömungsrichtung zu der Fahrzeugfront- und Fahrzeugheckrichtung in eine Position außerhalb des Armaturenbretts 1 und innerhalb des Airbags 40 ändert, wenn sich der Airbag 40 mit dem Blähgas G aufbläht.
  • Wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 2 bezeichnet und in 7 gezeigt, wird in diesem Aufbau das Blähgas G, das in den Airbag 40 strömt, durch das Umleittuch 69 in die Richtungen GF und GB geleitet, rechtwinklig zu der Richtung FL in der Position aus dem Armaturenbrett 1, und das Blähgas G wird daran gehindert, direkt gegen die Innenfläche des Airbags 40 zu treffen. In anderen Worten, das Blähgas G trifft nicht direkt auf die Innenfläche des Airbags 40 auf, die aus den Grundtüchern 65 und 66 in der Richtung FL besteht, in welche das Blähgas G anfänglich in den Airbag 40 strömt. Daher wird die Beschädigung der Grundtücher 65 und 66 verringert, welche den Airbag 40 ausbilden, und der Gasaustritt aus dem Airbag 40 wird verhindert. Demzufolge wird die Gasdurchlässigkeit des Airbags 40, der in dem Fahrzeug angeordnet ist, weiter vermindert, wodurch die Entfaltung und die Aufblähung des Airbags 40 gefördert werden.
  • In dem Airbag 40 der ersten Ausführungsform ist weiterhin das Verstärkungstuch 67 entlang der Fahrzeugfront- und der Fahrzeugheckrichtung angeordnet, um in Gegenüberlage der Öffnungen 69b und 69c des Umleittuchs 69 zu sein, was dazu beiträgt, dass das Blähgas G zu der Frontseite und der Heckseite strömt, wenn der Airbag 40 aufgebläht wird, wie in 7 gezeigt ist. Daher wird das Blähgas GF und GB durch das Umleittuch 69 in die Fahrzeugfront- und die Fahrzeugheckrichtung geleitet, das kaum direkt auf das erste Grundtuch 65 auftrifft, so dass die Beschädigung des ersten Grundtuchs 65 durch das Blähgas GF und GB vermindert ist.
  • 21 zeigt das Ergebnis des Frontalaufprall-FRB-(Voll-aufprallbarriere)-Versuch gemäß FMVSS Nr. 208-66FR65403 zum Bewerten der Rückhaltevermögens des Airbags 40 der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform. Der Versuch wurde bei einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Meilen pro Stunde ausgeführt, um die Kopfabbremsdaten des nicht angeschnallten Fahrgastdummys zu erzielen. Die Volllinie in 21 zeigt eine graphische Darstellung der ersten Ausführungsform. Die Strich-Punkt-Punkt-Linie zeigt eine graphische Darstellung eines Vergleichsbeispiels, dessen Gasdurchlässigkeitsrate 1,39 Liter/cm2/min bei 20 kPa Luftdruck beträgt. Andere Bedingungen, wie z. B. die Art der Faltung und die Gaserzeugungseinheit des Vergleichsbeispiels sind gleich denen der ersten Ausführungsform. Die gestrichelte Linie zeigt eine graphische Darstellung einer Airbagvorrichtung, die eine herkömmliche Gaserzeugungseinheit verwendet, deren Ausbringmenge 3,5 Mol beträgt, wobei andere Bedingungen gleich der ersten Ausführungsform sind.
  • 21 zeigt, dass die Kopfabbremsung durch den Airbag 40 der ersten Ausführungsform mehr als 120 m/s2 beträgt, wobei dieser Wert 100 m/s2 in dem Entscheidungsbereich (55 bis 75 ms) übertrifft. Somit weist der Airbag 40 eine ausreichende Reaktionskraft auf, um einen Fahrgast zu schützen, und ist im Hinblick auf das Rückhaltevermögen eines Fahrgasts in dem vorderen Fahrgastsitz geeignet. Wenn andererseits eine herkömmliche Gaserzeugungseinheit verwendet wird, fällt die Abbremsung manchmal unter 100 m/s2, wobei der Wert niedriger als in der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Reaktionskraft ist, um einen Fahrgast zurückzuhalten. Weiterhin ist in dem Fall des Vergleichsbeispiels, das einen Airbag mit hoher Gasdurchlässigkeit verwendet, die Abbremsung im Vergleich mit dem Fall der Verwendung einer herkömmlichen Gaserzeugungseinheit noch niedriger.
  • In der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform entfaltet sich der Airbag 40 und bläht sich auf, wenn das Blähgas G aus der Gaseinlassöffnung 50 eingelassen wird, während die Querfaltung und die Senkrechtfaltung entfaltet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist in dem Airbag 40 der ersten Ausführungsform der Abschnitt 46 nahe der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand 41 über der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet, um der Gaseinlassöffnung 50 in der vorhergehenden Faltung in Gegenüberlage zu sein. Dieser Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 wird durch den Druck F des Blähgases G, das anfänglich ausgebracht wird (siehe 14 bis 16) intensiv nach oben gedrückt, vor anderen Abschnitten der fahrgastseitigen Wand 41, wie z. B. die Seite der Unterkante 43. Wie in 19 gezeigt, wird daher daraufhin die fahrgastseitige Wand 41 auf leichte Weise im Allgemeinen entlang der senkrechten Richtung verlagert. In der ersten Ausführungsform wirkt der Druck F des Blähgases G auf den Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41, während das Umleittuch 69, der talgefaltete Abschnitt 62 des Seitenwandabschnitts 48, der Abschnitt 60 nahe der Oberkante des Seitenwandabschnitts 48 (der Zwischenabschnitt 59a) und die Quermitten 53a und 54a des Seitenwandabschnitts 48 dazwischen angeordnet sind.
  • Da der Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 intensiv nach oben gedrückt wird, werden die Querfaltung und die Senkrechtfaltung rasch entfaltet, was dazu beiträgt, die fahrgastseitige Wand 41 weit zu entfalten.
  • In der Airbagvorrichtung M1 für den vorderen Fahrgastsitz der ersten Ausführungsform wird daher die fahrgastseitige Wand 41, die im Allgemeinen rechtwinklig zu der Randkante 51 der Gaseinlassöffnung ist, im Allgemeinen rasch entlang der Senkrechtrichtung verlagert, wenn sich der Airbag 40 entfaltet und aufbläht, und der Airbag 40 wird weit entfaltet, um keinen Teildruck auf den Fahrgast einwirken zu lassen.
  • Weiterhin verbleibt in der ersten Ausführungsform im Allgemeinen die gesamte Fläche der fahrgastseitigen Wand 41 flach erstreckend, wenn der Seitenwandabschnitt 48 in der vorhergehenden Faltung gefaltet ist. Die fahrgastseitige Wand 41 wird nicht entfaltet. Daher wird die vorhergehende Faltung auf leichte Weise ausgeführt. Da sich weiterhin die fahrgastseitige Wand 41 flach erstreckt, ist sie in der Lage, sich zu dem Fahrgast in einem Zustand zu bewegen, der quer und senkrecht weit entfaltet ist, wenn sich der Airbag 40 entfaltet und aufbläht, im Vergleich mit dem Fall des Faltens auch der fahrgastseitigen Wand 41. Daher ist sie in der Lage, die Geschwindigkeit der fahrgastseitigen Wand 41 zu bremsen, die sich zu dem Fahrgast bewegt.
  • In der ersten Ausführungsform ist ferner die obere Seitenwand 59, die auf der oberen Seite der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet ist, in dem Bereich vor der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 gefaltet. Sie erstreckt sich nicht zu der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung 50. Wenn demgemäß das Blähgas G aus der Gaseinlassöffnung 50 eingeleitet wird, wird der Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 nach oben gedrückt, wobei die obere Seitenwand 59 dazwischen angeordnet ist, und die obere Seitenwand 59 wird ebenfalls nach oben gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird die obere Seitenwand 59 von der Gaseinlassöffnung 50 freigegeben, während sie entfaltet wird. Demzufolge gelangt der Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 in direkte Gegenüberlage der Gaseinlassöffnung 50 und trägt dazu bei, dass die fahrgastseitige Wand im Allgemeinen senkrecht angeordnet wird.
  • In der ersten Ausführungsform werden in der vorhergehenden Faltung des Seitenwandabschnitts 48 des Airbags 40 der linke Abschnitt 53 und der rechte Abschnitt 54 der Gaseinlassöffnung 50 jeweils auf den Faltungen CL und CR gefaltet, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, so dass die Zwischenabschnitte 53a und 54a der linken Kante 44 und der rechten Kante 45 der fahrgastseitigen Wand 41, die sich flach erstreckt, näher zu der Gaseinlassöffnung 50 gebracht werden können, hinter die Randkante 51 der Gaseinlassöffnung 50. Der Abschnitt 60 nahe der Oberkante 42 in dem Seitenwandabschnitt 48 ist auf der Talfaltung CH gefaltet, die sich in der Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt. In anderen Worten, der Seitenwandabschnitt 48 des Airbags 40 ist in Bezug auf die Gaseinlassöffnung 50 symmetrisch gefaltet, und daher wird die vorhergehende Faltung auf leichte Weise ausgeführt.
  • Es kann insbesondere die vorhergehende Faltung des Seitenwandabschnitts 48 gleichmäßig ausgeführt werden, indem der Zwischenabschnitt 61 zwischen der Quermitte der Vorderkante 51a der Gaseinlassöffnung 50 in dem Seitenwandabschnitt 48 und die Quermitte der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand 41 und die Quermitte 56a der hinteren Seite der Gaseinlassöffnung 50 in dem Seitenwandabschnitt 48 erfasst werden, und durch Auseinanderziehen der Greifabschnitte 61 und 56a, um sie voneinander zu trennen. Daher wird die vorhergehende Faltoperation weiter erleichtert.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform die Talfaltung CH der oberen Seitenwand 59 vor der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet, dass ein Freiraum zwischen der Hinterkante 51b verbleibt. Demgemäß wirkt der Druck F des Blähgases G direkt auf den Abschnitt 46 nahe der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand 41 durch den Raum. Demzufolge wird die fahrgastseitige Wand 41 noch leichter im Allgemeinen in der senkrechten Richtung angeordnet.
  • In der ersten Ausführungsform ist der talgefaltete Abschnitt 62, d. h. der Abschnitt des Seitenwandabschnitts 48 vom Vorderabschnitt 55 der Gaseinlassöffnung 50 zu dem vorstehenden Oberteil 61 auf der hinteren Seite der Vorderkante 51a der Gaseinlassöffnung 50 und in Gegenüberlage der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet. Der talgefaltete Abschnitt 62 ist nahe der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet und beeinflusst daher nicht nachteilig den Druck F des Blähgases G beim Heraufdrücken des Abschnitts 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41.
  • 22 bis 25 zeigen eine Abwandlung der ersten Ausführungsform in Bezug auf die vorhergehende Faltung des Seitenwandabschnitts 48. Der Airbag 40A weist das erste Grundtuch 65 und das zweite Grundtuch 66, das Verstärkungstuch 67 und das Umleittuchmaterial 68 auf und weist die gleiche Form wie der Airbag 40 auf. Die vorhergehende Faltung wird an diesem Airbag 40A vorgenommen, um den vorhergehend gefalteten Airbag 70A zu erzeugen.
  • Bei dem vorhergehend gefalteten Airbag 70A ist die Talfaltung CH in dem Seitenwandabschnitt 48 auf der hinteren Seite der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet. Die vorhergehende Faltung wird mit der fahrgastseitigen Wand 41, die sich flach erstreckt, durch Erfassen und Ziehen des allgemeinen Zwischenabschnitts 61 zwischen der Quermitte der Vorderkante 51a der Gaseinlassöffnung 50 in dem Seitenwandabschnitt und der Quermitte der Oberkante 42 der fahrgastseitigen Wand und der Quermitte 43a der unteren Kante der fahrgastseitigen Wand 41 vorgenommen. Der Anfassabschnitt 43a ist der hintere Seitenabschnitt des Anfassabschnitts 56a in dem vorstehend erwähnten Airbag 40. In anderen Worten, die vorhergehende Faltung des Airbags 40A kann durch Verschieben der fahrgastseitigen Wand 41 nach hinten, Erfassen der Abschnitte 61 und 43a und Auseinanderziehen der Anfassabschnitte 61 und 43a ausgeführt werden, um sie voneinander zu trennen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Seite des Anfassabschnitts 43a mehr in den Airbag 40A gezogen.
  • Obgleich die Talfaltung CH des Seitenwandabschnitts 48 auf der hinteren Seite der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 in dem vorhergehend gefalteten Airbag 70A angeordnet ist, ist die Faltung CH nahe der Hinterkante 51b angeordnet. In anderen Worten, in dem vorhergehend gefalteten Airbag 70A ist die obere Seitenwand 59 des Seitenwandabschnitts 48 in dem Bereich von der Nähe der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 zu der Vorderseite als ein Ergebnis der Faltung angeordnet.
  • Wie in 26A, 26B, 26C und 26D gezeigt, durchläuft der vorhergehend gefaltete Airbag 70A die Quer- und die Senkrechtfaltung als der vorhergehend gefaltete Airbag 70. In mehr spezifischer Weise ist der hintere Seitenabschnitt 71 der Gaseinlassöffnung 50 in dem vorhergehend gefalteten Airbag 70A rollgefaltet auf den Faltungen, die sich in der Querrichtung erstrecken, um das Ende 71a näher zu der Gaseinlassöffnung 50 zu bringen, während der Vorderseitenabschnitt 72 der Gaseinlassöffnung 50 zurückgefaltet wird, um das Ende 72a näher zu der Gaseinlassöffnung 50 zu bringen. Danach werden der linke Seitenabschnitt 73 und der rechte Seitenabschnitt 74 der Gaseinlassöffnung 50 senkrecht auf Faltungen gefaltet, die sich in der Längsrichtung erstrecken, um die einzelnen Enden 73a und 74a näher zu der Gaseinlassöffnung 50 zu bringen. In der gezeigten Ausführungsform sind der linke Seitenabschnitt 73 und der rechte Seitenabschnitt 74 auf der fahrgastseitigen Wand 41 nach dem Zurückfalten der Enden 73a und 74a zu der unteren Seitenwand 49 balgenförmig gefaltet.
  • Nach dem Faltvorgang wird der Airbag 40A in der Airbagvorrichtung M1 montiert, um in dem Fahrzeug als der Airbag 40 angeordnet zu werden (siehe 27).
  • Da die Talfaltung CH im Seitenwandabschnitt 48 an der hinteren Seite der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 in dem Airbag 40A oder in dem vorhergehend gefalteten Airbag 70A angeordnet ist, wirkt der Druck F des Blähgases G nicht direkt auf den Abschnitt 46 nahe der Oberkante, wie in dem vorstehend erwähnten Airbag 40. In dem vorhergehend gefalteten Airbag 70A ist jedoch die obere Seitenwand 59 in dem Seitenwandabschnitt 48 in dem Bereich der Nähe der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 zu der Vorderseite angeordnet. Wenn demgemäß das Blähgas G aus der Gaseinlassöffnung 50 eingeleitet ist, wird der Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 nach oben gedrückt, wobei die obere Seitenwand 59 dazwischen angeordnet ist, und dann wird die obere Seitenwand 59 selbst ebenfalls nach oben gedrückt. Im Verlauf des Anhebens wird die obere Seitenwand 59 entfaltet und wird von der Gaseinlassöffnung 50 gelöst. Selbst wenn die Talfaltung CH in dem Seitenwandabschnitt 48 auf der hinteren Seite der Hinterkante 51b der Gaseinlassöffnung 50 angeordnet ist, wird daher die obere Seitenwand 59 entfaltet, um den Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 direkt in Gegenüberlage der Gaseinlassöffnung 50 zu bringen. Demzufolge wird die fahrgastseitige Wand 41 auf leichte Weise im Allgemeinen in der senkrechten Richtung angeordnet.
  • Da in dem Airbag 40A der Seitenwandabschnitt 48 gefaltet ist, während im Allgemeinen die gesamte Fläche der fahrgastseitigen Wand 41 flach erstreckend bleibt, wie in dem Airbag 40, können die gleichen funktionellen Wirkungen wie bei dem Airbag 40 erzielt werden.
  • In dem Airbag 40 der ersten Ausführungsform wird beim Entfalten und Aufblähen der Abschnitt 46 nahe der Oberkante der fahrgastseitigen Wand 41 durch das Blähgas G aus der Gaseinlassöffnung 50 nach oben gedrückt, und das Umleittuch 69 wölbt sich in Bogenform nach oben. Dann wirkt das Blähgas G auf das Umleittuch 69 ein und wird in den Gasstrom GF unterteilt, der zu der Frontseite des Fahrzeugs strömt, und den Gasstrom GB, der zum Heck hin strömt, wie in 7 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schnittform des Umleittuchs 69 entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs beim Einströmen des Blähgases G eine Kurve, die von der Gaseinlassöffnung 50 weggekrümmt ist. Demgemäß strömt das Blähgas GB, das zu der Heckseite des Fahrzeugs strömt, das von dem Blähgas G abgeleitet ist, zu der Oberseite 1a des Armaturenbretts 1 entlang der Kurve des Umleittuchs 69, nicht parallel zu der Armaturenbrettoberfläche 1a. Demzufolge wird der gefaltete Abschnitt 71 des Airbags 40 zur Heckseite des Fahrzeugs entlang der Oberseite 1a des Armaturenbretts 1 erstreckt, um dadurch die fahrgastseitige Wand 41 so weit als möglich zu erstrecken.
  • Nach dem vorhergehenden Falten durchlaufen in der ersten Ausführungsform die Airbags 40 und 40A zuerst die Querfaltung und dann die Senkrechtfaltung. Die Querfaltung kann jedoch nach der Senkrechtfaltung ausgeführt werden, oder wahlweise kann die Senkrechtfaltung im Verlauf der Querfaltung dazwischengeschoben werden, und dann kann die Querfaltung erneut eingeleitet werden, um die Faltoperation abzuschließen. Weiter wahlweise kann die Querfaltung im Verlauf der Senkrechtfaltung dazwischen eingeschoben werden, und dann kann die Senkrechtfaltung erneut eingeleitet werden, um die Faltoperation abzuschließen.
  • Weiter wahlweise kann in Bezug auf die Querfaltung nach dem vorhergehenden Falten der vordere Seitenabschnitt 72 rollgefaltet werden, um das Ende 72 zu der fahrgastseitigen Wand 41 zu bringen, anstelle der Balgenfaltung. Der vordere Seitenabschnitt 72 kann nach dem Falten auf dem hinteren Seitenabschnitt 71 angeordnet werden, wie in 26 gezeigt ist. Wahlweise kann der vordere Seitenabschnitt 72 vor dem hinteren Seitenabschnitt 71 gefaltet angeordnet werden, wodurch das Ende 72a unter dem hinteren Seitenabschnitt 71 gefaltet angeordnet wird.
  • In Bezug auf die Senkrechtfaltung nach dem vorhergehenden Falten können weiterhin der linke Seitenabschnitt 73 und der rechte Seitenabschnitt 74 balgförmig gefaltet werden, ohne in den Enden 73a und 74a zu rollen, oder können normal rollgefaltet werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist in der Airbagvorrichtung M1 für den vorderen Fahrgastsitz der ersten Ausführungsform die Haltevorrichtung 17 mit der Deckwand 21 versehen, die sich von dem Grundkörper 18 zu der Airbagabdeckung 32 erstreckt, um das Blähgas G zu der Airbagabdeckung 32 in den Raum zwischen dieser und dem Endabschnitt der Gaserzeugungseinheit 11 zu leiten, welche die Gasausbringöffnungen 13 aufweist, oder der Außenumfangsseite 12b des oberen Abschnitts 12a.
  • Wenn in der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform das Blähgas G aus den Gasausbringöffnungen 13 der Gaserzeugungseinheit 11 ausgebracht ist, füllt es den Raum zwischen der Deckwand 21 der Haltevorrichtung 17 und der Außenumfangsseite 12b des oberen Abschnitts 12a der Gaserzeugungseinheit 11 mit den Gasausbringöffnungen 13, wie in 3 und 4 gezeigt ist. Dann strömt das Blähgas G aufwärts zu der Airbagabdeckung 32, da sich die Deckwand 21 zu der Airbagabdeckung 32 erstreckt. Demzufolge bricht die Airbagabdeckung 32, die dem Druck des Blähgases G ausgesetzt ist, schnell den aufbrechbaren Abschnitt 35 auf und öffnet die Türen 33F und 33B gleichmäßig.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Teil 63 des Airbags 40 (siehe 3 und 4), welche der Öffnungsrandkante 51 benachbart sind, die durch den Grundkörper 18 der Haltevorrichtung 17 gehalten wird, durch die Deckwand 21 der Haltevorrichtung 17 versperrt. Dadurch wird der Airbag 40 vor dem erhitzten Blähgas G geschützt.
  • Die Deckwand 21 weist Vertiefungen 22 an den Ecken 18b des Grundkörpers 18 auf, und der Teil 63 des Airbags 40 ist dem Blähgas G von den Vertiefungen 22 direkt ausgesetzt. Es strömt jedoch nur eine kleine Menge des Gases G zu dem Teil 63, und der Teil 63 ist mit dem Verstärkungstuch 67 und dem Umleittuch 69 versehen. Daher unterliegt das erste Grundtuch 65 nicht einer solchen Beschädigung, die zu dem Gasaustritt führt.
  • 28 und 29 zeige eine zweite Ausführungsform der Airbagvorrichtung M2 für den vorderen Fahrgastsitz einer Aufsetzmontageausführung, welche innerhalb der Oberseite 1a eines Armaturenbretts 1 angeordnet ist. Diese Airbagvorrichtung M2 weist einen gefalteten Airbag 140 auf, eine Gaserzeugungseinheit 111, um dem Airbag 140 Blähgas zuzuführen, ein Gehäuse 124 zum Aufnehmen und Halten des Airbags 140 an dem Gehäuse 124 und eine Airbagabdeckung 132 zum Abdecken des gefalteten Airbags 140, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 28 bis 31 gezeigt, ist die Airbagabdeckung 132 mit dem Armaturenbrett 1 einstückig, wie in der ersten Ausführungsform. Die Airbagabdeckung 132 weist zwei Türen 133F und 133B auf, die jeweils umlaufend mit einem geschwächten, aufbrechbaren Abschnitt 135 versehen sind. Wie 28 zeigt, ist der aufbrechbare Abschnitt 135 in einer H-Form angeordnet, wenn von oberhalb des Armaturenbretts 1 gesehen. Die zwei Türen 133F und 133B öffnen jeweils gegenläufig in Längsrichtung des Fahrzeugs um deren beiden Enden als die Scharniere 134.
  • Die Airbagabdeckung 132 weist ferner einen Verbindungswandabschnitt 136 auf, der von ihrer von der Fahrgastzelle abgewandten Rückseite nach unten vorsteht, um die Anordnungsposition der Türen 133F und 133B zu umgeben, und der eine im Allgemeinen quadratisch-zylindrische Form aufweist, wie in der ersten Ausführungsform. Der Verbindungswandabschnitt 136 weist die Wände 136a und 136b auf, die in Längsrichtung des Fahrzeugs einander in Gegenüberlage sind, und die Wände 136a und 136b sind mit einer Vielzahl von Haltelöchern 137 in deren vorbestimmten Positionen versehen. Halteklauen 130 des Gehäuses 124 sind in diese Haltelöcher 137 eingefügt, um den Verbindungswandabschnitt 136 zurückzuhalten.
  • Wie in 29 bis 32 gezeigt ist, ist das Gehäuse 124 aus Blechmetall in einer im Allgemeinen rechteckigen Parallelpipedform hergestellt und weist eine rechteckige Öffnung an der Oberseite auf, wie das Gehäuse 24 in der ersten Ausführungsform. Das Gehäuse 124 weist eine Bodenwand 125 mit einer rechtwinkligen Plattenform auf, und eine Seitenwand 129, die sich von der Außenumfangskante der Bodenwand 125 in einer im Allgemeinen quadratisch-zylindrischen Form nach oben zu der Airbagabdeckung 132 erstreckt. Die Bodenwand 125 weist eine rechtwinklige Plattenform auf, die in der Querrichtung des Fahrzeugs in die linke und die rechte Richtung verlängert ist, und in deren Mitte ein im Allgemeinen rundes Einfügeloch 126 zum Einfügen des oberen Abschnitts 112a der Gaserzeugungseinheit 111 von der unteren Seite zu der Airbagabdeckung 132 aufweist.
  • Am Rand des Einfügelochs 126 der Bodenwand 125 sind Befestigungslöcher 127 zum durchgängigen Einfügen von zwei Schrauben 120 der Haltevorrichtung 117 ausgebildet, und Einfügelöcher 125a zum Einfügen der zwei Halteklauen 114c der Gaserzeugungseinheit 111. Die Einfügelöcher 125a sind in den Positionen entsprechend den weiter nachstehend beschriebenen Haltelöchern 118a der Haltevorrichtung 117 und den Befestigungslöchern 150 des Airbags 140, und sie sind in der gleichen Form geöffnet wie diese. Jedes der Einfügelöcher 125a ist eine Kombination eines großen Lochs 125b, durch welches der Hals 114e und der Kopf 114f der Halteklaue 114c der Gaserzeugungseinheit 111 hindurch treten können, und ein kleines Loch 125c, das mit dem großen Loch 125b verbunden ist. Der Hals 114e der Halteklaue 114c kann durch das kleine Loch 125c hindurchgehen, doch der Kopf 114f der Halteklaue 114c kann in der senkrechten Richtung durch das kleine Loch 125c nicht hindurch treten.
  • Die Bodenwand 125 ist ferner an deren Unterseite und auf der in Querrichtung des Fahrzeugs linken und der rechten Seite mit Klammern 128 zum festen Anordnen des Gehäuses 124 an der Fahrzeugkarosserie 6 versehen, wie das Gehäuse 24 in der ersten Ausführungsform. Jede der Klammern 128 ist mit einer Mutter 128a zum Festschrauben einer Schraube 9 versehen. Die Schraube 9 wird durch den Befestigungssitz 8a der Klammer 8 eingefügt und in der Mutter 128a festgeschraubt. Durch Festschrauben der Schrauben 9 in den Muttern 128a werden das Gehäuse 124 oder die Airbagvorrichtung M2 an der Karosserie 6 fest angeordnet.
  • Hier sind die zwei Befestigungslöcher 127 auf der Rückseite in dem Gehäuse 124 näher zu einem nicht gezeigten Handschuhfach angeordnet, wenn das Gehäuse 124 in dem Fahrzeug montiert wird.
  • Die Seitenwand 129 des Gehäuses 124 ist an den in Längsrichtung des Fahrzeugs vorderen und hinteren oberen Enden mit einer Vielzahl von Halteklauen 130 versehen, die nach außen und nach innen gedreht sind, wie in dem Gehäuse 24 in der ersten Ausführungsform. Wie vorstehend beschrieben, werden die Halteklauen 130 in die Haltelöcher 137 des Verbindungswandabschnitts 136 der Airbagabdeckung 132 eingefügt, um den Verbindungswandabschnitt 136 festzuhalten.
  • Wie in 29 bis 32 gezeigt, ist die Haltevorrichtung 117 aus einem Metallblech erzeugt und weist einen Grundkörper 118 und eine Deckwand 121 auf, wie die Haltevorrichtung 17 in der ersten Ausführungsform. Der Grundkörper 118 weist ein Einfügeloch 119 auf, das im Allgemeinen in der gleichen Form wie das Einfügeloch 126 des Gehäuses 124 eröffnet ist. Die Deckwand 121 erstreckt sich von der Außenumfangskante des Grundkörpers 118 nach oben zu der Airbagabdeckung 132 in einer im Allgemeinen quadratisch-zylindrischen Form.
  • Der Grundkörper 118 weist einen im Allgemeinen quadratischen Umriss auf und ist in zwei Positionen deren vier Ecken mit Schrauben 120 versehen, die sich nach unten erstrecken. Die restlichen zwei Ecken sind mit Haltelöchern 118a versehen.
  • Wenn die Haltevorrichtung 117 innerhalb des Airbags 140 angeordnet wird, werden die einzelnen Schrauben 120 in die Befestigungslöcher 146 des Airbags 140, die Befestigungslöcher 127 der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 und die Vertiefungen 114a des Flanschs 114 der Gaserzeugungseinheit 111 eingefügt und in den Muttern 116 festgeschraubt. Dadurch werden der Airbag 140 und die Gaserzeugungseinheit 111 an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 angeordnet. In anderen Worten, wenn die Schrauben 120 in den Muttern 116 festgeschraubt sind, wird die Randkante 148 der Öffnung 145 des Airbags 140 durch den Grundkörper 118 auf die Bodenwand 125 gepresst, wodurch der Airbag 140 an der Bodenwand 125 angeordnet wird, während der Flansch 114 der Gaserzeugungseinheit 111 auf den Rand des Einfügelochs 126 gepresst wird, wodurch die Gaserzeugungseinheit 111 an der Bodenwand 125 angeordnet wird.
  • Die einzelnen Haltelöcher 118a sind in den Positionen entsprechend den Einfügelöchern 125a der Bodenwand 125 des Gehäuses und den Befestigungslöchern 150 des Airbags 140 angeordnet und sind in der gleichen Form wie diese eröffnet. D. h., jedes der Haltelöcher 118 ist eine Kombination eines großen Lochs 118b, durch welches der Hals 114e und der Kopf 114f der Halteklaue 114d der Gaserzeugungseinheit 111 hindurch treten können, und eines kleinen Lochs 125c, das mit dem großen Loch 118b verbunden ist. Der Hals 114e der Halteklaue 114c kann durch das kleine Loch 118c hindurch treten, doch der Kopf 114f der Halteklaue 114c kann nicht durch das kleine Loch 118c in der senkrechten Richtung hindurch treten.
  • Die Deckwand 121 der Haltevorrichtung 117 erstreckt sich von der im Allgemeinen quadratischen Außenumfangskante des Grundkörpers 118 nach oben zu der Airbagabdeckung 132. Die Endkante 121a der Deckwand 121 erstreckt sich bis zu der gleichen Höhe wie die Oberseite 112c der Gaserzeugungseinheit 111. Die Endkante 121a ist nicht an den vier Ecken 121b der Deckwand 121 angeordnet. An den Ecken 121b sind Vertiefungen 122 angeordnet, die von der Endkante 121a vertieft sind, um die Endkante 121a der Deckwand 121 abzutrennen.
  • Als die Führungswand 21 in der ersten Ausführungsform bedeckt die Deckwand 121 die Gasausbringöffnungen 113, wobei sich die Endkante 121a bis zu der gleichen Höhe wie die Oberseite 121c der Gaserzeugungseinheit 111 erstreckt, so dass der Staub D, der in dem Blähgas G enthalten ist und aus den Gasausbringöffnungen 113 der Gaserzeugungseinheit 111 ausgebracht wird, daran anhaften kann. Die Vertiefungen 122 in den einzelnen Ecken 121b der Deckwand 121 bilden einen Durchgangsabschnitt, der die Deckwand 121 durchdringt, und bilden ferner eine Staubanhäufung-Verhinderungsvorrichtung B1 aus, um zu verhindern, dass der Staub D Staubagglomerate bildet.
  • Hier wird die Haltevorrichtung 117 erzeugt, indem das Einfügeloch 119, Befestigungslöcher für die Schrauben 120, die Haltelöcher 118a und die Vertiefungen 122 in einem Metallblech gestanzt werden, indem dieses von dem Grundkörper 118 und der Deckwand 121 gezogen wird, und durch Montieren der Schrauben 120.
  • Die Gaserzeugungseinheit 111 ist eine Gaserzeugungseinheit 111 der pyrotechnischen Ausführung, welche Blähgas durch eine Verbrennungsreaktion eines vorbestimmten Gaserzeugungsmaterials erzeugt, z. B. eine Gaserzeugungsmaterialzusammensetzung, die 34 Gew.-% Nitroguanidin, 50 Gew.-% Strontiumnitrat, 9 Gew.-% Natriumsalz der Carboxymethylcellulose und 7 Gew.-% säureaktivierte Bleicherde enthält. Wie in 29 bis 32 gezeigt, ist die Gaserzeugungseinheit 111 eine Scheibentype mit einem Körper 112 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form und eine Einzelausführung mit einer Verbrennungskammer, und deren Gaserzeugungsmenge beträgt 2,4 Mol. Weiterhin ist die Gaserzeugungseinheit 111 eine Massenlangströmungsausführung mit einer in 20 gezeigten Massenströmungskurve. Obgleich in der Gaserzeugungseinheit 11 der ersten Ausführungsform der Mengendurchsatz des Blähgases unmittelbar nach der Zündung klein ist, wie auch bei der Gaserzeugungseinheit 111 in der zweiten Ausführungsform, steigt dieser 30 ms nach der Zündung an, im Vergleich mit einer herkömmlichen Gaserzeugungseinheit, wie in 20 gezeigt ist. Daher ist der Airbag 140, der durch das Blähgas von der Gaserzeugungseinheit 111 aufgebläht ist, in der Lage, einen Fahrgast auf dem vorderen Fahrgastsitz zuverlässig zu schützen.
  • Die Gaserzeugungseinheit 111 weist einen Körper 112 auf, der mit einer vorbestimmten Menge von Gas erzeugendem Material versehen ist, und einen Flansch 114 zum Anordnen der Gaserzeugungseinheit 111 an dem Gehäuse 124.
  • Der Flansch 114 weist im Allgemeinen einen quadratisch-ringförmigen Aufbau (eine im Allgemeinen quadratische Plattenform) auf, der von dem Außenumfang des Körpers 112 vorsteht. Er ist an dessen vier Ecken mit jeweils zwei Vertiefungen 114a und Halteklauen 114c versehen.
  • Die einzelnen Vertiefungen 114a weisen einen gekrümmten, hakenförmigen Aufbau auf, so dass die Schrauben 120 der Haltevorrichtung 117 von der Außenumfangskante des Flanschs 114 eingefügt werden können, wenn die Anordnung der Mitte des Körpers 112 in der Mitte des Einfügelochs 119 der Haltevorrichtung 117 erfolgt, und durch Drehen in Uhrzeigerrichtung, wie in 34A und 34B gezeigt ist. Die Breite W0 der einzelnen Vertiefungen 114a ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Schrauben 120 (siehe 33).
  • Jede der Halteklauen 114c weist einen Grundkörper 114d auf, der sich von dem Flansch 114 nach außen erstreckt, einen Hals 114e, der sich vom Grundkörper 114d nach oben zu dem Gasausbringöffnungen 113 erstreckt, und einen Kopf 114f, der sich von dem oberen Ende des Halses 114e nach außen erstreckt. Wenn die Gaserzeugungseinheit 111 mit der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 verbunden wird, wird der Körper 112 der Gaserzeugungseinheit in das Einfügeloch 126 der Gehäusebodenwand 125, die Öffnung 145 des Airbags 140 und das Einfügeloch 119 der Haltevorrichtung 117 von der unteren Seite eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt wird jeder der Köpfe 114f und der Hälse 114e der Halteklauen 114c in die großen Löcher 125b, 150a und 118b jeweils in das Einfügeloch 125a der Bodenwand 125, das Befestigungslöcher 150 des Airbags 140 und das Halteloch 118a der Haltevorrichtung 117 eingefügt, dass der Kopf 114f über die Oberseite des Grundkörpers 118 der Haltevorrichtung 117 vorsteht. Wenn anschließend der Körper 112 der Gaserzeugungseinheit in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wie in 34A und 34B gezeigt, wobei dessen Mitte zu der Mitte des Einfügelochs 119 der Haltevorrichtung 117 passt, verschiebt sich der Hals 114e zu den kleinen Löchern 125c, 150b und 118c jeweils des Einfügelochs 125a der Bodenwand 125, des Befestigungslochs 150 des Airbags 140 und des Haltelochs 118a der Haltevorrichtung 117, so dass sich der Kopf 114f gegen die Randkante des kleinen Lochs 125c in der Oberseite des Grundkörpers 118 der Haltevorrichtung 117 anlegt. Während sich die Hälse 114e der Halteklauen 114c von dem großen Loch 118b zu dem kleinen Loch 118c verschieben, werden die einzelnen Schrauben 120 in die vorstehend erwähnten Vertiefungen 114a eingefügt. Durch festes Eindrehen der einzelnen Schrauben 120 in die Muttern 116, wie in 34B, 35, 36 und 37 gezeigt, halten die einzelnen Muttern 116 die Randkante 114b der Vertiefungen 114a, so dass die Gaserzeugungseinheit 111 an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 angeordnet wird. Der Grundkörper 118 der Haltevorrichtung 117 drückt im Zusammenwirken mit den Muttern 116 und den Halteklauen 114c der Gaserzeugungseinheit 111 die Öffnungsrandkante 148 des Airbags 140 auf die Bodenwand 125, wodurch dieser an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 angeordnet wird.
  • Der Körper 112 weist eine zylindrische Form auf, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Einfügelochs 126 der Bodenwand 125 ist. Der Körper 112 ist auf der Außenumfangsseite 112b des oberen Körpers 112a über dem Flansch 114 mit einer Vielzahl von Gasausbringöffnungen 113 zum Ausbringen des Blähgases G versehen.
  • 38 bis 41 zeigen den Airbag 140 der zweiten Ausführungsform. Wie der Airbag 40 der ersten Ausführungsform weist der Airbag 140, wenn vollständig entfaltet und aufgebläht, eine im Allgemeinen quadratisch-konische Form auf und weist eine fahrgastseitige Wand 140a auf, die im Allgemeinen in der senkrechten Richtung und näher zu dem Fahrgast angeordnet ist, und einen Seitenwandabschnitt 140b, der sich von der Außenumfangskante der fahrgastseitigen Wand 140a schmaler werdend zu der Frontseite des Fahrzeugs erstreckt. In der vorderen unteren Seite des Seitenwandabschnitts 140b ist eine runde Öffnung zum Einlassen des Blähgases oder die Gaseinlassöffnung 145 angeordnet. Am Rand der Gaseinlassöffnung 145 sind jeweils zwei der Befestigungslöcher 146 und 150 erzeugt. Der obere Abschnitt 112a des Körpers 112 der Gaserzeugungseinheit ist in die Gaseinlassöffnung 145 eingefügt. Die einzelnen Befestigungslöcher 146 nehmen die einzelnen Schrauben 120 der Haltevorrichtung 117 auf.
  • Wie in 33, 34 und 37 gezeigt, sind die einzelnen Befestigungslöcher 150 in den Positionen entsprechend den Haltelöchern 118a der Haltevorrichtung 117 und der Einfügelöcher 125a der Bodenwand 125 des Gehäuses angeordnet und sind in der gleichen Form wie diese eröffnet. D. h., jedes der Befestigungslöcher 150 ist eine Kombination eines großen Lochs 150a, durch welches der Hals 114e und der Kopf 114f der Halteklaue 114c der Gaserzeugungseinheit 111 hindurch treten können, und eines kleinen Lochs 150b, das mit dem großen Loch 150a in Verbindung ist. Der Hals 114e der Halteklaue 114c kann durch das kleine Loch 150b treten, doch der Kopf 114f der Halteklaue kann nicht in der senkrechten Richtung durch das kleine Loch 150b treten. Der Airbag 140 ist ferner auf der linken und der rechten Seite des Seitenwandabschnitts 140b jeweils mit einem Lüftungsloch 147 zum Austritt von überschüssigem Blähgas versehen.
  • Wie in 40 und 41 gezeigt, ist der Airbag 140 aus vier Tuchelementen ausgebildet: ein erstes Grundtuch 141, ein zweites Grundtuch 142, ein Umleittuch 143 und ein Verstärkungstuch 144, wie bei dem Airbag 40 der ersten Ausführungsform. Diese Tücher sind aus Gewebe in Leinwandbindung aus synthetischem Fasergarn, wie z. B. Polyamid oder dergleichen, ohne wärmebeständige Beschichtung erzeugt. Das Fassungsvermögen des Airbags 140 beträgt ebenfalls 110 Liter, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Das erste Grundtuch 141 ist wie eine Kombination von zwei im Allgemeinen hexagonale Abschnitte geformt, d. h. der obere Abschnitt 141a und der untere Abschnitt 141e, und das zweite Grundtuch 141 142 weist eine im Allgemeinen runde Form auf, die sich einer im Allgemeinen hexagonalen Form annähert. Wie in der ersten Ausführungsform sind diese flächigen Grundtücher 141 und 142 auch ausgebildet, um den stabilen Airbag 140 durch Nähoperationen bereitzustellen. Das zweite Grundtuch 142 bildet im Allgemeinen die gesamte Fläche der fahrgastseitigen Wand 140a des Airbags 140 aus, und das erste Grundtuch 141 bildet die im Allgemeinen gesamte Fläche des Seitenwandabschnitts 140b des Airbags 140 aus. Weiterhin bildet der obere Abschnitt 141a des ersten Grundtuchs 141 im Allgemeinen die gesamte Fläche der oberen Seite des Seitenwandabschnitts 140b aus, wogegen der untere Abschnitt 141e des ersten Grundtuchs 141 im Allgemeinen die gesamte Fläche der unteren Seite des Seitenwandabschnitts 140b ausbildet.
  • Das Verstärkungstuch 144 ist mit dem Rand 148 der Gaseinlassöffnung 145 an der Innenseite des Airbags 140 vernäht, um das erste Grundtuch 141 zu schützen. Das Umleittuch 143 ist innerhalb des Airbags 140 angeordnet, um die Gaseinlassöffnung 145 zu bedecken, und leitet das Blähgas, das in den Airbag 140 einströmt, in die Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Das Umleittuch 143 bedeckt auch den Rand der Gaseinlassöffnung 145 in dem ersten Grundtuch 141, und daher verstärkt der Teil 143d das Grundtuch 141. In mehr spezieller Weise sind der Teil 143d des Umleittuchs 143 und das Verstärkungstuch 144 als ein Schutztuchelement 151 zum Bedecken der Innenseite des Rands 148 der Öffnung (oder der Gaseinlassöffnung) 145 in dem ersten Grundtuch 141 als ein Teil des Airbags 140 funktionswirksam. Diese Tücher bedecken den Teil 149 der Innenseite des Airbags 140, welcher der Öffnungsrandkante 148 benachbart ist, mindestens bis zu der Fläche über der Endkante 121a der Deckwand 121 der Haltevorrichtung 117.
  • Um den Airbag 140 herzustellen, wie den Airbag 40 in der ersten Ausführungsform, werden zuerst das Verstärkungstuch 144 und das Umleittuch 143 mit dem Nähgarn S vernäht, um die Innenseite des ersten Grundtuchs 141 an der Öffnungsrandkante 148 der Gaseinlassöffnung 145 auszubilden, wie in 40 und 41A gezeigt ist. Wie in 41B gezeigt, werden anschließend die Enden des Umleittuchs 143 mit dem Nähgarn S miteinander vernäht, um dadurch die vorbestimmte Form des Umleittuchs 143 zu erzeugen. Auch in der zweiten Ausführungsform ist das erste Grundtuch 141 mit den Lüftungslöchern 147, der Gaseinlassöffnung 145 und den Befestigungslöchern 146 und 150 im voraus versehen, während das Umleittuch 143 und das Verstärkungstuch 144 im voraus mit der Gaseinlassöffnung 145 und den Befestigungslöchern 156 und 150 versehen sind, wie in der ersten Ausführungsform. Die Lüftungslöcher 147, die Gaseinlassöffnung 145 und die Befestigungslöcher 146 und 150 können jedoch erzeugt werden, nachdem das Verstärkungstuch 144 und das Umleittuch 143 mit dem ersten Grundtuch 141 vernäht sind.
  • Wie in 41B und 41C gezeigt, wird das erste Grundtuch 141 auf der ersten Grundlinie X1 zurückgefaltet, die sich in der Querrichtung zwischen dem oberen Abschnitt 141a und dem unteren Abschnitt 141e erstreckt. Dann werden die geraden Kanten 141b und 141f jeweils des oberen Abschnitts 141a und des unteren Abschnitts 141b nahe der ersten Grundlinie X1 miteinander vernäht, und die anderen geraden Kanten 141c und 141g werden ebenfalls miteinander vernäht.
  • Wie anschließend in 41C und 41D gezeigt, wird der obere Abschnitt 141a auf der zweiten Grundlinie X2 zurückgefaltet, die sich zwischen den Abschnitten erstreckt, die in der Querrichtung vorstehen, so dass die unvernähten Randkanten 141d und 141h jeweils des oberen Abschnitts 141a und des unteren Abschnitts 141e getrennt und flach entwickelt sind. Die Außenform in diesem Erstreckungszustand ist die gleiche wie die Außenform des zweiten Grundtuchs 142.
  • Wie in 41D und 41E gezeigt, wird dann das zweite Grundtuch 142 darauf aufgetragen, und die einzelnen Außenrandkanten werden durch das Nähgarn S miteinander vernäht. Daher wird der Airbag 140 zu einer Beutelform ausgebildet, so dass der Nährand auf der Außenoberfläche nicht sichtbar ist.
  • Daraufhin wird der Airbag 140 unter Nutzung der Gaseinlassöffnung 145 gewendet.
  • Die Anordnung des auf diese Weise hergestellten Airbags 140 in dem Fahrzeug wird durch Anordnen der Haltevorrichtung 117 innerhalb des Airbags 140 eingeleitet, so dass die Schrauben 120 von den Befestigungslöchern 146 vorstehen können, und dann wird der Airbag 140 gefaltet. Dann wird der gefaltete Airbag 140 mit einer aufreißbaren Einwickelfolie 139 (siehe 30) eingewickelt, um den Faltzustand zu erhalten.
  • Dann wird der gefaltete Airbag 140 auf der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 von der Öffnung 124a durch Einfügen der einzelnen Schrauben 120 in die Befestigungslöcher 127 von oben angeordnet. Anschließend wird der obere Abschnitt 112a des Körpers 112 der Gaserzeugungseinheit 111 in das Einfügeloch 126, die Airbagöffnung 145 und das Einfügeloch 119 von der unteren Seite eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 33 und 34A gezeigt, werden die Köpfe 114f und die Hälse 114e der einzelnen Halteklauen 114c der Gaserzeugungseinheit 111 in die großen Löcher 125b, 150a und 118b der Einfügelöcher 125a der Bodenwand 125, der Befestigungslöcher 150 des Airbags 140 und die Haltelöcher 118a der Haltevorrichtung 117 so eingefügt, dass die Köpfe 114f auf der Oberseite des Grundkörpers 118 der Haltevorrichtung 117 vorstehen. Dann wird der Körper 112 der Gaserzeugungseinheit 111 in Uhrzeigerrichtung gedreht, wie in 34A und 34B gezeigt ist, um die Hälse 114e zu den kleinen Löchern 125c, 150b und 118c der Einfügelöcher 125a der Bodenwand 125, der Befestigungslöcher 150 des Airbags 140 und der Haltelöcher 118a der Haltevorrichtung 117 zu verschieben, so dass die Köpfe 114f gegen die Randkante des kleinen Lochs 118c in der Oberseite des Grundkörpers 118 der Haltevorrichtung 117 in Anlage gelangen, wie in 37 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die einzelnen Schrauben 120 in die Vertiefungen 114a der Gaserzeugungseinheit 111 eingefügt. Wenn die Muttern 116 dann mit den Schrauben 120 fest verbunden werden, halten die Muttern 116 die Randkante 114b der Vertiefungen 114a, um die Gaserzeugungseinheit 111 an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 anzuordnen. Der Grundkörper 118 der Haltevorrichtung 117 im Zusammenwirken mit den Muttern 116 und den Halteklauen 114c der Gaserzeugungseinheit 111 drückt die Öffnungsrandkante 148 des Airbags 140 auf die Bodenwand 125, um dadurch an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 angeordnet zu werden.
  • Daraufhin wird die Seitenwand 129 des Gehäuses 124 innerhalb des Verbindungswandabschnitts 136 der Airbagabdeckung 132 in das in dem Fahrzeug montierte Armaturenbrett 1 eingefügt, und die einzelnen Halteklauen 130 des Gehäuses 124 werden in die Haltelöcher 137 in dem Verbindungswandabschnitt 136 eingefügt. Dadurch werden die Halteklauen 130 durch den Verbindungswandabschnitt 136 gehalten. Wenn die Schrauben 9 in den Muttern 128a der einzelnen Klammern 128 durch die Montagesitze 8a fest angezogen sind, ist die Airbagvorrichtung M2 für den vorderen Fahrgastsitz in dem Fahrzeug montiert.
  • Wahlweise kann wie in der ersten Ausführungsform die Anordnung der Airbagvorrichtung M2 in dem Fahrzeug auch durch Montieren des Gehäuses 124 mit dem Airbag 140 und der Gaserzeugungseinheit 111 an der Airbagabdeckung 132 des Armaturenbretts 1 erfolgen und die feste Anordnung dieser Airbagvorrichtung M2 an dem Körper 6 mit den Schrauben 9, wenn die Anordnung des Armaturenbretts 1 in dem Fahrzeug erfolgt.
  • Wenn nach dem Anordnen der Airbagvorrichtung M2 in dem Fahrzeug das Blähgas G aus den einzelnen Gasausbringöffnungen 113 der Gaserzeugungseinheit 111 ausgebracht ist, bläht sich der Airbag 140 auf und reißt die Einwickelfolie 139 auf. Der Airbag 140 bricht ferner den aufbrechbaren Abschnitt 135 und öffnet die Türen 133F und 133B der Airbagabdeckung 132, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Linien in 29 und 30 gezeigt ist, und steht dann von der Öffnung 138 vor, die durch die Türen 133F und 133B ausgebildet werden.
  • Die Airbagvorrichtung M2 vollendet die Aufblähung und gibt das überschüssige Gas aus den Lüftungslöchern 147 ab.
  • Da die Airbagvorrichtung M2 der zweiten Ausführungsform die Gaserzeugungseinheit 111 der pyrotechnischen und der Massenlangströmungsausführung anwendet, ist die Gaserzeugungseinheit 111 kompakt und ist in der Lage, den Airbag 140 für den vorderen Fahrgastsitz sachgemäß zu entfalten und aufzublähen.
  • Selbst wenn in der Airbagvorrichtung M2 der zweiten Ausführungsform das Blähgas G, welches den Staub D enthält, aus den Gasausbringöffnungen 113 der Gaserzeugungseinheit 111 ausgebracht wird, wenn sich der Airbag 140 aufbläht, haftet der Staub D an der Deckwand 121, wie in 42 gezeigt, und häuft sich auf Grund der Staubanhäufung-Verhinderungsvorrichtung B1 nicht an, um große Staubagglomerate auszubilden.
  • In der zweiten Ausführungsform ist in mehr spezifischer Weise die Deckwand 121 der Haltevorrichtung 117 in einer im Allgemeinen quadratisch-zylindrischen Form angeordnet, welche den Endabschnitt 112a der Gaserzeugungseinheit 111 umgibt, welche die Gasausbringöffnungen 113 aufweist. Weiterhin sind an den vier Ecken 121b der Deckwand 121 Vertiefungen 122 als Durchgangsabschnitt angeordnet, die von der Endkante 121a der Deckwand 121 vertieft sind, um die Staubanhäufung-Verhinderungsvorrichtung B1 auszubilden.
  • An der Deckwand 121 einer im Allgemeinen quadratisch-zylindrischen Form, welche die Gaserzeugungseinheit 111 umgibt, neigt der Staub D zur Ansammlung, um Staubagglomerate an den vier Ecken 121b auszubilden. Bei dem Aufbau der zweiten Ausführungsform wird jedoch selbst dann, wenn sich der Staub D in den Ecken 121b ansammelt, dieser von den Vertiefungen 122 weggeblasen, bevor Agglomerate ausgebildet werden, und es werden keine großen Staubagglomerate erzeugt.
  • In der Airbagvorrichtung M2 für den vorderen Fahrgastsitz der zweiten Ausführungsform bildet selbst dann, wenn das Blähgas G, das aus der Gaserzeugungseinheit 111 ausgebracht ist, eine Menge Staub D enthält, der Staub D keine Staubagglomerate aus.
  • Es ist erwünscht, dass die Breite Y (siehe 32) der Vertiefung 122 in den Ecken 121b der Deckwand 121 5 bis 15 mm beträgt. Unter 5 mm ist erschwert, dass sich der Staub D von der Deckwand 121 löst, und über 15 mm ist erschwert, dass der Staub D an der Deckwand 121 haftet. Die Länge Z der Vertiefung 122 beträgt wünschenswert 10 bis 15 mm. Unter 10 mm ist erschwert, dass sich der Staub D von der Deckwand 121 löst, und über 15 mm ist erschwert, dass der Staub D an der Deckwand 121 haftet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist weiterhin die Deckwand 121 der Haltevorrichtung 117 angeordnet, um den Teil 149 des Airbags 140 zu schützen, welcher der Öffnungsrandkante 148 benachbart ist, die durch den Grundkörper 118 der Haltevorrichtung 117 von den Gasausbringöffnungen 113 der Gaserzeugungseinheit 111 gehalten ist. Daher verhindert die Deckwand 121, dass das Blähgas G hoher Temperatur, das den Staub D hoher Temperatur enthält, direkt auf den Teil 149 des Airbags 140 trifft, welcher der Öffnungsrandkante 148 so weit als möglich benachbart ist, und zu dem Schutz des Teils 149 des Airbags 140 vor der Wärme beiträgt, welcher der Öffnungsrandkante 148 benachbart ist.
  • Insbesondere in der zweiten Ausführungsform ist der Airbag 140 auf der Innenseite dessen Öffnungsrandkante 148 mit einem Schutztuchelement 151 (144 und 143d) zum Schutz des Grundtuchs 141 bis zu der Fläche über der Endkante 121a der Deckwand 121 der Haltevorrichtung 117 in dem vollständig aufgeblähten Airbag 140 versehen. Wenn bei diesem Aufbau der Staub D von der Deckwand 121 zu dem Teil 149 des Airbags 140 strömt, welcher der Öffnungsrandkante 148 benachbart ist, haftet dieser an den Schutztüchern 144 und 143d an der Innenseite des Grundtuchs 141. Daher wird verhindert, dass der Staub D an dem Grundtuch 141 anhaftet, welches die Beutelform ausbildet, oder die Außenform des Airbags 140.
  • Hier wird in dem Airbag 140 der zweiten Ausführungsform bei dem Aufblähen auf der Innenseite, weg von der Oberseite 1a des Armaturenbretts 1 das Blähgas G durch das Umleittuch 143 zu der Fahrzeugfrontseite und der Fahrzeugheckseite geleitet, um den Airbag 140 in der Längsrichtung des Fahrzeugs weit zu entfalten. Dann beendet der Airbag 140 die Aufblähung, während die fahrgastseitige Wand 140a nahe zu der senkrechten Fläche zum Fahrgast gebracht wird. Da der Airbag 140 in der Lage ist, den Fahrgast mit der flachen und breiten fahrgastseitigen Wand 140a zurückzuhalten, die im Allgemeinen senkrecht entfaltet ist, bringt dieser keinen Teildruck auf den Fahrgast auf. Hier ist die Umgebung der Quermitte 143c des Umleittuchs 143 in dem Airbag 140 so angeordnet, um sich über der Oberseite 1a des Armaturenbretts 1 zu verlagern, wenn der Airbag 140 aufgebläht wird (siehe 29 und 39).
  • In der zweiten Ausführungsform, wie in 39 gezeigt, erstreckt sich das Verstärkungstuch 144 an der Vorder- und der Hinterseite, um in Gegenüberlage der Öffnungen 143a und 143b des Umleittuchs 143 zu sein, welches das Gas G zu der Vorder- und Hinterseite leitet, wenn der Airbag 140 aufgebläht wird. Selbst wenn der Staub vor der Ausbildung von Staubagglomeraten über die Deckwand 121 tritt und in den Airbag 140 strömt, wird dieser zuerst durch das Umleittuch 143 abgefangen und gelangt kaum mit dem ersten Grundtuch 141 und dem zweiten Grundtuch 142 direkt in Kontakt. Selbst wenn der Staub in dem Blähgas G enthalten ist, das durch das Umleittuch 143 umgeleitet wird, fängt das Verstärkungstuch 144 den Staub ab.
  • In der Airbagvorrichtung M2 der zweiten Ausführungsform werden die zwei Schrauben 120 der Haltevorrichtung 117 und die zwei Halteklauen 114c der Gaserzeugungseinheit 111 für die Anordnung des Airbags 140 und der Gaserzeugungseinheit 111 an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 genutzt. Im Vergleich mit dem Fall mit vier Schrauben 120 in den Positionen der Haltelöcher 118a der Haltevorrichtung 117 zum Anordnen des Airbags 140 und der Gaserzeugungseinheit 111 an der Bodenwand 125 des Gehäuses 124 kann die Entnahme der Gaserzeugungseinheit 111 beim Verschrotten in der Airbagvorrichtung M2 auf leichte Weise erfolgen, da weniger Schrauben 120 verwendet werden.
  • Insbesondere in der zweiten Ausführungsform sind die zwei Schrauben 120 in der Seite angeordnet, die näher zu dem nicht gezeigten Handschuhfach auf der Hinterseite des Gehäuses 124 ist. Daher kann das Lösen der Muttern 116 auf leichte Weise vorgenommen werden, wodurch die Entnahmeoperation der Gaserzeugungseinheit 111 beim Verschrotten weiter erleichtert wird. In der zweiten Ausführungsform ist die Airbagabdeckung 132 mit dem Armaturenbrett 1 einstückig ausgebildet. Die Airbagabdeckung 132 kann jedoch getrennt vom Armaturenbrett 1 erzeugt werden.

Claims (5)

  1. Airbagvorrichtung (M1; M2) für einen vorderen Fahrgastsitz, die im Armaturenbrett (1) vor dem vorderen Fahrgastsitz angeordnet ist, mit: einem Airbag (40; 140) mit einer Öffnung (50; 145) zum Einbringen eines Blähgases (G); einer Gaserzeugungseinheit (11; 111), die eine im Allgemeinen zylindrische Form hat und auf der Außenumfangsseite (12b; 112b) in einem Endabschnitt (12a; 112a) mit einer Vielzahl von Gasausbringöffnungen (13; 113) zum Ausbringen des Blähgases (G) versehen ist; einem Gehäuse (24; 124) zum Halten und Aufnehmen des gefalteten Airbags (40; 140) und zum Halten der Gaserzeugungseinheit (11; 111), wobei das Gehäuse (24; 124) eine Bodenwand (25; 125) mit einem Einfügeloch (26; 126) aufweist, über das der Endabschnitt (12a; 112a) der Gaserzeugungseinheit (11; 111) mit den Gasausbringöffnungen (13; 113) darin eingefügt ist; und einer ringförmigen Haltevorrichtung (17; 117) zum Anordnen des Airbags (40; 140) an dem Gehäuse (24; 124) durch Halten einer Randkante (51; 148) der Airbagöffnung (50; 145), wobei die Haltevorrichtung (17; 117) Folgendes umfasst: einen ringförmigen Grundkörper (18; 118), der am Rand des Einfügelochs (26; 126) der Bodenwand (25; 125) des Gehäuses (24; 124) angebracht ist, während er die Randkante (51; 148) der Airbagöffnung (50; 145) auf den Rand des Einfügelochs (26; 126) der Bodenwand (25; 125) drückt; und nur eine Deckwand (21; 121), die sich von dem Grundkörper (18; 118) erstreckt, um die Gasausbringöffnungen (13) der Gaserzeugungseinheit (11) zu bedecken und entgegengesetzt zur Ausstoßrichtung des Airbags (40; 140) aus dem Gehäuse (24; 124) betrachtet in einer im Allgemeinen quadratischen Form ausgebildet ist, welche den Endabschnitt (12a; 112a) der Gaserzeugungseinheit (11; 111) mit den Gasausbringöffnungen (13; 113) umgibt, wobei die Deckwand (21; 121) an ihren vier Ecken (18b; 118b) mit Vertiefungen (22; 122) versehen ist, welche die Deckwand (21; 121) durchdringen und die ausgehend von Endkanten (21a; 121a) der Deckwand (21; 121) vertieft sind, die vom Grundkörper (18; 118) der Haltevorrichtung (17; 117) in der Ausstoßvorrichtung des Airbags (40; 140) aus dem Gehäuse (24; 124) beabstandet angeordnet sind und an vier Seiten der quadratischen Form entgegengesetzt zur Ausstoßrichtung des Airbags (40; 140) aus dem Gehäuse (24; 124) betrachtet gerade verlaufen, sodass die Vertiefungen (22; 122) eine Staubanhäufung-Verhinderungsvorrichtung bilden, um zu verhindern, dass Staub, der in dem aus der Gaserzeugungseinheit (11; 111) ausgebrachten Blähgas (G) enthalten ist, an den vier Ecken (18b; 118b) der Deckwand (21; 121) Staubagglomerate bildet.
  2. Airbagvorrichtung (M1; M2) für einen vorderen Fahrgastsitz gemäß Anspruch 1, wobei die Breite (Y) jeder Vertiefung (22; 122) 5 bis 15 mm beträgt und die Länge (Z) jeder Vertiefung (22; 122) 10 bis 15 mm beträgt.
  3. Airbagvorrichtung (M2) für einen vorderen Fahrgastsitz gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Airbag (140) an seiner Öffnungsrandkante zum Schutz eines Grundtuchs (141), das die Beutelform des Airbags (140) ausbildet, mit einem an der Innenseite des Grundtuchs (141) angeordneten Schutztuch (151) versehen ist; und das Schutztuch (151) bei in der Ausstoßvorrichtung des Airbags (140) aus dem Gehäuse (124) vollständig aufgeblähtem Airbag (140) bis zu der Fläche über der näheren Umgebung der Endkanten (121a) der Deckwand (121) der Haltevorrichtung (117) angeordnet ist.
  4. Airbagvorrichtung (M2) für einen vorderen Fahrgastsitz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gaserzeugungseinheit (111) einen Flansch (114) mit einer Vielzahl von Vertiefungen (114a) und Halteklauen (114c) aufweist; die Haltevorrichtung (117) eine Vielzahl von Schrauben (120) aufweist; und der Airbag (140) und die Gaserzeugungseinheit (111) an der Bodenwand (125) des Gehäuses (124) befestigt sind durch Einfügen der Schrauben (120) der Haltevorrichtung (117) durch die Öffnungsrandkante (148) des Airbags (140), die Bodenwand (125) des Gehäuses (124) und die Vertiefungen (114a) der Gaserzeugungseinheit (111) und durch Festdrehen der Schrauben (120) in Muttern (116) und durch Einfügen der Halteklauen (114c) der Gaserzeugungseinheit (111) durch die Bodenwand (125) des Gehäuses (124), um die Öffnungsrandkante (148) des Airbags (40) zu halten.
  5. Airbagvorrichtung (M1; M2) für einen vorderen Fahrgastsitz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gaserzeugungseinheit (11; 111) das Blähgas (G) durch eine chemische Reaktion erzeugt und der Bereich der Massenströmungskurve 30 ms nach der Zündung der Gaserzeugungseinheit (11; 111) mehr als 25% des gesamten Bereichs der Massenströmungskurve einnimmt.
DE10362258.6A 2002-05-31 2003-05-30 Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz Expired - Fee Related DE10362258B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-160224 2002-05-31
JP2002160224A JP4287094B2 (ja) 2002-05-31 2002-05-31 助手席用エアバッグ装置
JP2002160200A JP3870845B2 (ja) 2002-05-31 2002-05-31 助手席用エアバッグ装置
JP2002-160200 2002-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10362258B4 true DE10362258B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=29586027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362258.6A Expired - Fee Related DE10362258B4 (de) 2002-05-31 2003-05-30 Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz
DE10324586A Ceased DE10324586A1 (de) 2002-05-31 2003-05-30 Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324586A Ceased DE10324586A1 (de) 2002-05-31 2003-05-30 Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7150470B2 (de)
DE (2) DE10362258B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4446831B2 (ja) * 2004-08-05 2010-04-07 日本プラスト株式会社 エアバッグ
DE102005043635B4 (de) * 2004-09-14 2017-07-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz
JP4396495B2 (ja) * 2004-11-30 2010-01-13 豊田合成株式会社 ステアリングホイール用エアバッグ装置
US20090278337A1 (en) * 2004-12-14 2009-11-12 Johnson Controls Technology Company Air bag cover
US7942442B2 (en) 2005-04-27 2011-05-17 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
US7845682B2 (en) 2005-04-27 2010-12-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
JP4746980B2 (ja) * 2005-12-19 2011-08-10 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE102006010953A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2008130287A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Autoliv Development Ab Air-bag with gas deflector
US8052167B2 (en) * 2007-06-22 2011-11-08 Tk Holdings Inc. Airbag assembly
US7874575B2 (en) * 2007-08-10 2011-01-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
US7926844B2 (en) * 2008-04-10 2011-04-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly and method of packing
US7862082B2 (en) * 2008-08-20 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag inflation baffle
JP5201090B2 (ja) * 2008-09-30 2013-06-05 豊田合成株式会社 エアバッグ
JP2010111331A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
US7926837B2 (en) * 2009-02-03 2011-04-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device with inflation fluid deflector
US8181990B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-22 Tk Holdings Inc. Multiple chamber airbag system
US8226118B2 (en) 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
US8407968B2 (en) 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
JP5749431B2 (ja) * 2009-11-11 2015-07-15 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP5641637B2 (ja) * 2009-12-23 2014-12-17 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5430678B2 (ja) * 2010-01-28 2014-03-05 本田技研工業株式会社 エアバッグ
JP5429125B2 (ja) * 2010-09-29 2014-02-26 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6039884B2 (ja) * 2011-03-30 2016-12-07 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP5488539B2 (ja) * 2011-06-29 2014-05-14 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP5867239B2 (ja) * 2011-09-21 2016-02-24 豊田合成株式会社 ステアリングホイールの制振構造
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
DE102012003351A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul
US8608199B2 (en) 2012-04-26 2013-12-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with conical portion
JP6017270B2 (ja) * 2012-11-08 2016-10-26 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
CN103398930B (zh) * 2013-07-10 2015-10-07 百利得(湖州)汽车安全系统有限公司 一种安全气囊用气体发生器过滤网透气性测试系统及方法
DE102014006576A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dalphimetal España S.A. Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassackes, Gassack gefaltet gemäß einem derartigen Verfahren, Gassack, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
JP6508010B2 (ja) * 2015-11-13 2019-05-08 豊田合成株式会社 エアバッグの折畳完了体
US10131315B2 (en) * 2016-09-13 2018-11-20 Autoliv Asp, Inc. Flexible holding element for removably attaching an element of an airbag
WO2018204429A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag with conical portion
DE102017124581A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
GB2585651B (en) * 2019-07-09 2021-11-03 Ford Global Tech Llc A vehicle airbag assembly and associated method of forming
KR20210050671A (ko) * 2019-10-29 2021-05-10 현대모비스 주식회사 에어백 시스템의 쿠션
US11465580B2 (en) * 2020-04-08 2022-10-11 Autoliv Asp, Inc. Bi-directional airbag cushion wrappers and related airbag assemblies and methods
US11345302B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-31 ZF Passive Safety Systems US Inc. Curtain airbag with integral airbag wrap

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0986319A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937488A (en) * 1972-05-05 1976-02-10 Irvin Industries Canada Limited Vehicle safety device
US4977016B1 (en) * 1988-10-28 1998-03-03 Stern & Stern Ind Inc Low permeability fabric and method of making same
EP0436950B2 (de) * 1990-01-12 1999-06-30 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von unbeschichteten Technischen Geweben mit geringer Luftdurchlässigkeit
US5451074A (en) * 1993-06-07 1995-09-19 Davidson Textron, Inc. Air bag door release mechanism
DE4442118B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag
DE19581485B3 (de) * 1994-01-28 2005-10-27 Airbags International Ltd., Congleton Air-Bag
JP3353465B2 (ja) * 1994-06-13 2002-12-03 タカタ株式会社 車両用エアバッグ
GB2333074B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
US5642900A (en) * 1995-10-31 1997-07-01 General Motors Corporation Air bag attachment to module
US6234521B1 (en) * 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US5860672A (en) * 1996-11-25 1999-01-19 Morton International, Inc. Airbag baffle mount
US5836608A (en) * 1996-12-11 1998-11-17 Morton International, Inc. Airbag deflection mount
KR100245073B1 (ko) * 1996-12-26 2000-03-02 구광시 에어백 및 그의 제조방법
JP3405182B2 (ja) * 1998-03-27 2003-05-12 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US6666477B1 (en) * 1999-08-25 2003-12-23 Milliken & Company Inflatable restraint system and method
DE10060667B4 (de) * 1999-12-07 2006-04-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
JP2001180428A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US6364342B1 (en) * 2000-01-05 2002-04-02 Delphi Automotive Sysetms Sungwoo Corporation Retainer ring having air deflector and airbag mounting structure using the same
US6702318B2 (en) * 2001-04-11 2004-03-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle occupant restraint module with disk inflator
US6877765B2 (en) * 2002-09-11 2005-04-12 Autoliv Asp, Inc. Load path control for inflatable airbag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0986319A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030222434A1 (en) 2003-12-04
US20070052221A1 (en) 2007-03-08
US7150470B2 (en) 2006-12-19
DE10324586A1 (de) 2003-12-24
US7311324B2 (en) 2007-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362258B4 (de) Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE69303783T2 (de) Bänder mit Reissnähten für ein Luftkissen
DE60117334T2 (de) Gassack
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE102005045370B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102008039327B4 (de) Umhüllungstuch
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
DE19856407B4 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE69734798T2 (de) Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges
DE19843456B4 (de) Airbag mit Fangbandanordnung
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
EP1784321B1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE112008003109B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE4240760A1 (de)
DE10041042A1 (de) Seitenairbag
DE10360509B4 (de) Knieschützende Airbagvorrichtung
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE69823434T2 (de) Aufblasbare Gurtvorrichtung
DE102017110883B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102020100381B4 (de) Seitenaufprallairbagvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE19541440A1 (de) Fahrzeugairbag

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10324586

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee