DE102015008801B4 - Airbag - Google Patents

Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102015008801B4
DE102015008801B4 DE102015008801.7A DE102015008801A DE102015008801B4 DE 102015008801 B4 DE102015008801 B4 DE 102015008801B4 DE 102015008801 A DE102015008801 A DE 102015008801A DE 102015008801 B4 DE102015008801 B4 DE 102015008801B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
folded
folded portion
wall panels
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008801.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008801A1 (de
Inventor
Wataru Miura
Keiichiro TAKEBAYASHI
Shota Watanabe
Daisuke Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102015008801A1 publication Critical patent/DE102015008801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008801B4 publication Critical patent/DE102015008801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag (15, 42, 46, 110), der mit Aufblasgas (G) aufgeblasen werden kann und angepasst ist, in einem Gehäuse (12, 91) in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden, wobei der Airbag umfasst:einen Montagebereich (16, 16A, 47, 111), der angepasst ist, an dem Gehäuse angebracht zu werden, undeinen aufblasbaren Schutzbereich (23, 23A, 54, 118), der an einem vorstehenden Ende des Airbags abgewandt von dem Montagebereich angeordnet ist und in die Richtung eines zu schützenden Objekts (MP, MD) entfaltet werden kann, wobeider Airbag ferner zwischen dem Montagebereich und dem aufblasbaren Schutzbereich einen Zwischenbereich (20, 20A, 51, 115) umfasst,mindestens ein Bereich des Airbags von dem aufblasbaren Schutzbereich zu dem Zwischenbereich aus zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64, 125, 126) ausgebildet ist, die abgewandt von dem Montagebereich an vorstehenden Endbereichen der Wandflächen miteinander kontinuierlich sind und die zwei Wandflächen in dem Bereich an gegenüber liegenden Kanten durch eine Verbindung (34, 34A, 68, 127) in einem überlappenden Zustand miteinander verbunden sind,der aufblasbare Schutzbereich einen gefalteten Bereich (25, 25A, 57, 119) umfasst, der dadurch ausgebildet wird, dass die vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen in einen abgeflachten und überlappenden Zustand derart näher an den Montagebereich gebracht werden, so dass die Länge des Airbags ausgehend von dem Montagebereich vermindert wird, so dass vier oder mehr Schichten der Wandflächen in einer Querschnittsform eines Bereichs von dem gefalteten Bereich von einem Ursprungsende, das näher an den Montagebereich gebracht ist, und einem vorstehenden Ende abgewandt von dem Montagebereich entlang einer Überlappungsrichtung der Schichten ausgebildet sind, wodurch der gefaltete Bereich mindestens zwei aufblasbare Räume (A1, A2, A3) zwischen den Schichten der Wandflächen und einer Falte (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) umfasst, unddie Verbindung in dem aufblasbaren Schutzbereich sowie in dem Zwischenbereich an den gegenüber liegenden Kanten der zwei Wandflächen ausgebildet ist, undder gefaltete Bereich (25, 25A, 57, 119) umfasst:einen einwärts gefalteten Bereich (26, 26A, 58), der durch Einstülpen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64) vor dem Bilden des gefalteten Bereichs zwischen den zwei Wandflächen gebildet wird, undeinen auswärts gefalteten Bereich (27, 27A, 28, 28A, 59, 60, 120, 121), der durch Anordnen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64, 125, 126) vor dem Formen des gefalteten Bereichs auf einer Außenseite von einer der zwei Wandflächen gebildet wird,wobei der einwärts gefaltete Bereich (26, 26A, 58) und der auswärts gefaltete Bereich (27, 27A, 28, 28A, 59, 60, 120, 121) die mindestens zwei aufblasbaren Räume (A1, A2, A3) bilden und die vorderen Enden (38a, 39a) der mindestens zwei aufblasbaren Räume (A1, A2, A3) nach außen zurückgefaltet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag, der aus einem flexiblen flächigen Element zu einer Beutelform ausgebildet wird, die mit Aufblasgas aufgeblasen werden kann und angepasst ist, in einem Gehäuse in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Airbag, der einen Montagebereich, der an dem Gehäuse zu montieren ist, und einen aufblasbaren Schutzbereich umfasst, der in die Richtung eines zu schützenden Objekts und abgewandt von dem Gehäuse entfaltet werden kann.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • JP 2002-19560 A offenbart einen Airbag, der einen Montagebereich und einen aufblasbaren Schutzbereich umfasst. Der Airbag ist angepasst, in einer gefalteten Konfiguration in einem Gehäuse untergebracht zu werden, das innerhalb eines Armaturenbretts vor einem Beifahrersitz angeordnet ist. Der Montagebereich des Airbags weist eine verminderte Dicke auf, so dass das Volumen des Airbags vermindert wird, wodurch beim Entfalten zwischen dem Montagebereich und einer Windschutzscheibe, die oberhalb des Armaturenbretts angeordnet ist, ein Hohlraum gebildet wird, während der aufblasbare Schutzbereich ausreichend dick aufgeblasen wird, so dass er die Windschutzscheibe kontaktiert.
  • Der Airbag des vorstehend genannten Dokuments umfasst eine Trennwand, die ein Inneres des Airbags aufteilt und die Außenkontur des Airbags reguliert, so dass der aufblasbare Schutzbereich in einer dicken Weise aufgeblasen wird, während der Montagebereich in einer dünnen Weise aufgeblasen wird. Diese Konfiguration macht jedoch die Herstellung des Airbags kompliziert und sie weist daher Raum für eine Verbesserung bezüglich einer einfachen Herstellung und einer besseren Kontrolle oder Einstellung der Airbagkontur beim Entfalten auf.
  • Weitere Airbags sind aus der US 2006/0220359 A1 , der DE 197 31 729 A1 , US 2013/0082457 A1 , der EP 1179456 A2 , der DE 601 12 252 T2 und der DE 696 21 278 T2 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Airbags, der eine einfache Konfiguration aufweist und bei dem die Kontur beim Entfalten einfach kontrolliert oder eingestellt werden kann.
  • Der Airbag der Erfindung kann mit Aufblasgas aufgeblasen werden und ist angepasst, in einem Gehäuse in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden, und der Airbag umfasst:
    • einen Montagebereich, der angepasst ist, an dem Gehäuse angebracht zu werden,
    • einen aufblasbaren Schutzbereich, der an einem vorstehenden Ende („leading end“) des Airbags abgewandt von dem Montagebereich angeordnet ist und in die Richtung eines zu schützenden Objekts entfaltet werden kann,
    • einen Zwischenbereich, der zwischen dem Montagebereich und dem aufblasbaren Schutzbereich angeordnet ist,
    • zwei Wandflächen, die mindestens einen Bereich des Airbags von dem aufblasbaren Schutzbereich zu dem Zwischenbereich bilden, wobei die zwei Wandflächen abgewandt von dem Montagebereich an vorstehenden Endbereichen der Wandflächen miteinander kontinuierlich sind,
    • eine Verbindung, die gegenüber liegende Kanten der zwei Wandflächen in einem überlappenden Zustand in dem Bereich des Airbags von dem aufblasbaren Schutzbereich zu dem Zwischenbereich verbindet, und
    • einen gefalteten Bereich, der an einem vorstehenden Ende des aufblasbaren Schutzbereichs angeordnet ist, wobei der gefaltete Bereich dadurch ausgebildet wird, dass die vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen in einem abgeflachten und überlappenden Zustand näher an den Montagebereich gebracht werden, und zwar in einer Weise, so dass die Länge des Airbags ausgehend von dem Montagebereich vermindert wird, so dass vier oder mehr Schichten der Wandflächen in einer Querschnittsform eines Bereichs des gefalteten Bereichs von einem Ursprungsende, das näher an den Montagebereich gebracht ist, und einem vorstehenden Ende abgewandt von dem Montagebereich entlang einer Überlappungsrichtung der Schichten ausgebildet werden, wobei der gefaltete Bereich mindestens zwei aufblasbare Räume zwischen den Schichten der Wandflächen und einer Falte, die mit dem Verbindungselement kontinuierlich ist, umfasst.
  • Wenn der Airbag der Erfindung mit einem Aufblasgas aufgeblasen wird, wird sich der auf blasbare Schutzbereich aufblasen, während die Falten in dem gefalteten Bereich, der sich an dem vorstehenden Ende abgewandt von dem Montagebereich befindet, in einer Weise entfaltet werden, so dass die aufblasbaren Räume aufgeblasen werden. Da der gefaltete Bereich die Falten umfasst, die sich zu der Verbindung fortsetzen, die an den gegenüber liegenden Kanten der Wandflächen ausgebildet ist, wird sich der aufblasbare Schutzbereich, wenn diesem Aufblasgas zugeführt wird, derart in einer dicken Weise aufblasen, dass sich der gefaltete Bereich entfaltet und öffnet, wobei die gegenüber liegenden Kanten in dem gefalteten Bereich durch die Verbindung reguliert werden. Darüber hinaus wird in dem Airbag der Erfindung, da der aufblasbare Schutzbereich eine um das Ausmaß des gefalteten Bereichs größere Länge aufweist, der aufblasbare Schutzbereich dicker aufgeblasen als der Montagebereich und der Zwischenbereich. Ferner kann der Airbag der Erfindung einfach durch Verbinden der Kanten der zwei Wandflächen hergestellt werden, mit anderen Worten durch einen ebenen Verbindungsvorgang. Daher kann der Airbag in einer einfachen Weise ohne einen komplizierten dreidimensionalen Verbindungsvorgang derart hergestellt werden, dass der aufblasbare Schutzbereich dicker aufgeblasen wird als der Montagebereich und der Zwischenbereich.
  • Daher weist der Airbag der Erfindung eine einfache Konfiguration auf und die Kontur beim Entfalten kann einfach kontrolliert oder eingestellt werden.
  • Bei dem Airbag der Erfindung kann darüber hinaus der aufblasbare Schutzbereich zum Schützen eines zu schützenden Objekts dick aufgeblasen werden, wohingegen der Zwischenbereich und der Montagebereich relativ dünner aufgeblasen werden können. Diese Konfiguration wird dazu beitragen, das Volumen des Airbags zu vermindern, während angemessene Schutzeigenschaften für das zu schützende Objekt aufrechterhalten werden, und ferner dabei unterstützen, die Ausstoßmenge eines Gasgenerators zum Zuführen eines Aufblasgases zu dem Airbag zu vermindern.
  • Der Airbag der Erfindung umfasst in dem Zwischenbereich einen Nahtbereich, der die zwei Wandflächen in einer Weise teilweise verbindet, so dass die Wandflächen miteinander in Kontakt gebracht werden. Ein solcher Nahtbereich wird dabei unterstützen, den Zwischenbereich bei der Entfaltung des Airbags dünn zu halten und den aufblasbaren Schutzbereich dick aufzublasen, wodurch die Differenz der Dicke zwischen dem aufblasbaren Schutzbereich und den restlichen Bereichen bei der Entfaltung des Airbags weiter vergrößert wird.
  • Der Airbag kann drei oder mehr der aufblasbaren Räume umfassen. Durch diese Konfiguration wird der aufblasbare Schutzbereich noch dicker aufgeblasen und die Differenz der Dicke zwischen dem aufblasbaren Schutzbereich und den restlichen Bereichen wird weiter vergrö-ßert.
  • Insbesondere wird sich dann, wenn der Airbag in dem gefalteten Bereich einen auswärts gefalteten Bereich umfasst, der durch Anordnen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen vor dem Ausbilden des gefalteten Bereichs an einer Außenseite von einer der zwei Wandflächen gebildet wird, bei der Entfaltung des Airbags der auswärts gefaltete Bereich nicht in einer Weise entfalten, dass er von dem Montagebereich wegzieht, sondern sich in einer Weise entfalten, dass er in die Richtung einer Außenseite der Wandfläche vorragt. In dem gefalteten Bereich kann der Airbag auch einen einwärts gefalteten Bereich umfassen, der durch Einstülpen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen vor dem Ausbilden des gefalteten Bereichs zwischen den zwei Wandflächen ausgebildet wird. Bei der Entfaltung des Airbags wird sich der einwärts gefaltete Bereich in einer Weise entfalten, dass er von dem Montagebereich wegzieht, während die zwei Wandflächen auseinander gezogen werden. Folglich kann durch selektives Bereitstellen eines solchen auswärts gefalteten Bereichs und/oder eines solchen einwärts gefalteten Bereichs in dem gefalteten Bereich die Kontur des Airbags bei der Entfaltung mit einem einfachen ebenen Verbindungsvorgang in geeigneter Weise verändert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Airbag ist es bevorzugt, dass der gefaltete Bereich einen einwärts gefalteten Bereich umfasst, der durch Einstülpen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen vor dem Ausbilden des gefalteten Bereichs zwischen den zwei Wandflächen ausgebildet wird, und dass der Nahtbereich einen verlängerten Bereich umfasst, der einen Teil des einwärts gefalteten Bereichs mit den zwei Wandflächen, die einander gegenüber liegen, verbindet.
  • Durch diese Konfiguration wird verhindert, dass bei der Entfaltung des Airbags das vorstehende Ende des einwärts gefalteten Bereichs, das in die Richtung des Montagebereichs zeigt, in die Richtung eines zu schützenden Objekts (oder in einer Richtung abgewandt von dem Montagebereich) vorragt, da es durch den verlängerten Bereich des Nahtbereichs mit dem Zwischenbereich gekoppelt ist. Demgemäß wird verhindert, dass der aufblasbare Schutzbereich beträchtlich in die Richtung des zu schützenden Objekts vorragt, und er wird in einer flachen Weise aufgeblasen, so dass dessen Ebene, die in die Richtung des zu schützenden Objekts zeigt, verbreitert wird. Als Folge davon stellt der Airbag einen breiten Bereich zum Schützen des zu schützenden Objekts in einer angemessenen Weise sicher. Darüber hinaus wird diese Konfiguration auch dabei unterstützen, zu verhindern, dass der aufblasbare Schutzbereich in einer übermäßig dicken Weise aufgeblasen wird, mit anderen Worten dabei unterstützen, einen dünnen Bereich zu vergrößern, wodurch das Volumen des Airbags vermindert wird, während angemessene Schutzeigenschaften des zu schützenden Objekts beibehalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt einer Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz, bei der ein Airbag gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird, in einem an einem Fahrzeug montierten Zustand,
    • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Airbags der ersten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand und von vorne her betrachtet,
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Airbags der ersten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand und von hinten her betrachtet,
    • 4 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt des Airbags der ersten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand,
    • 5 ist eine Ansicht des Airbags der ersten Ausführungsform von unten im abgeflachten und ausgebreiteten Zustand, so dass eine obere Wandfläche und eine untere Wandfläche einander überlappen.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI von 5,
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII von 5,
    • 8 ist eine Draufsicht eines Basismaterials, das den Airbag der ersten Ausführungsform bildet,
    • 9A, 9B, 10A und 10B zeigen schematisch das Herstellungsverfahren des Airbags der ersten Ausführungsform,
    • 11 zeigt schematisch die Art und Weise, in der ein aufblasbarer Schutzbereich des Airbags der ersten Ausführungsform aufgeblasen wird,
    • 12 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt der Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz, bei dem der Airbag der ersten Ausführungsform eingesetzt wird, im vollständig entfalteten Zustand,
    • 13 ist eine Ansicht eines Airbags der zweiten Ausführungsform von unten in einem abgeflachten und ausgebreiteten Zustand, derart, dass eine obere Wandfläche und eine untere Wandfläche einander überlappen,
    • 14 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV von 13,
    • 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Airbags der zweiten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand und von hinten her betrachtet,
    • 16 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt des Airbags der zweiten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand,
    • 17 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt einer Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz, bei dem der Airbag der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird, im vollständig entfalteten Zustand,
    • 18 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Airbags der dritten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand und von vorne her betrachtet,
    • 19 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Airbags der dritten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand und von hinten her betrachtet,
    • 20 ist ein schematischer horizontaler Querschnitt des Airbags der dritten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand,
    • 21 ist eine Seitenansicht des Airbags der dritten Ausführungsform in einem abgeflachten und ausgebreiteten Zustand, derart, dass eine linke Wandfläche und eine rechte Wandfläche einander überlappen,
    • 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie XXII-XXII von 21,
    • 23 ist eine Draufsicht von Basismaterialien, die den Airbag der dritten Ausführungsform bilden,
    • 24 ist ein schematischer horizontaler Querschnitt einer Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz, bei dem der Airbag der dritten Ausführungsform eingesetzt wird, im vollständig entfalteten Zustand,
    • 25 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt einer Airbagvorrichtung für einen Knieschutz, bei dem ein Airbag gemäß der vierten Ausführungsform eingesetzt wird, in einem an einem Fahrzeug montierten Zustand,
    • 26 ist ein schematischer horizontaler Querschnitt der Airbagvorrichtung für einen Knieschutz von 25,
    • 27 ist eine schematische Vorderansicht der Airbagvorrichtung für einen Knieschutz von 25 im Gebrauch, und zwar von hinten her betrachtet,
    • 28 ist eine Draufsicht des Airbags der vierten Ausführungsform in einem abgeflachten und ausgebreiteten Zustand, derart, dass eine obere Wandfläche und eine untere Wandfläche einander überlappen,
    • 29 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie XIX-XIX von 28,
    • 30 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt des Airbags der vierten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand,
    • 31 ist eine Draufsicht eines Basismaterials, das den Airbag der vierten Ausführungsform bildet,
    • 32A, 32B, 33A und 33B zeigen schematisch das Verfahren zur Herstellung des Airbags der vierten Ausführungsform,
    • 34 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt der Airbagvorrichtung für einen Knieschutz, bei dem der Airbag gemäß der vierten Ausführungsform eingesetzt wird, im vollständig entfalteten Zustand,
    • 35A und 35B zeigen schematisch modifizierte Formen der Erfindung und
    • 36A und 36B zeigen schematisch weitere modifizierte Formen der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Airbag 15 als die erste Ausführungsform der Erfindung dient zur Verwendung in einer Airbagvorrichtung S1 für einen Beifahrersitz.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist die Airbagvorrichtung S1 an einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett 1, die oder das sich vor einem Beifahrersitz (nicht gezeigt) befindet, zum Schützen eines Insassen (d.h., eines zu schützenden Objekts), der in dem Beifahrersitz sitzt, montiert. Die Airbagvorrichtung S1 ist eine von oben montierte Airbagvorrichtung, die innerhalb einer oberen Ebene 2 des Armaturenbretts 1 montiert ist.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst die Airbagvorrichtung S1 einen Airbag 15, der gefaltet ist, einen Gasgenerator 8 zum Zuführen eines Aufblasgases zu dem Airbag 15, ein Gehäuse 12 zum Unterbringen und Halten des Airbags 15 und des Gasgenerators 8, eine Haltevorrichtung 9 zum Anbringen des Airbags 15 und des Gasgenerators 8 an dem Gehäuse 12 und eine Airbagabdeckung 6 zum Bedecken des Airbags 15 von oben.
  • Die Airbagabdeckung 6 ist integriert mit dem Armaturenbrett 1 ausgebildet, das aus Kunstharz ausgebildet ist, und umfasst zwei Klappen, d.h., vordere und hintere Klappen 6a und 6b, die so ausgebildet sind, dass sie sich öffnen, wenn sie bei der Entfaltung des Airbags durch den Airbag 15 gedrückt werden. Die Airbagabdeckung 6 umfasst ferner eine Verbindungswand 6c um die Klappen 6a und 6b, die mit dem Gehäuse 12 verbunden ist.
  • Der Gasgenerator 8 umfasst einen Hauptkörper 8a, der im Allgemeinen säulenförmig ist und mit Gasabgabeöffnungen 8b versehen ist, und einen Rand 8c zum Anbringen an dem Gehäuse 12.
  • Das Gehäuse 12 ist aus einem Metallblech zu einer im Allgemeinen rechteckigen Parallelflächnerform ausgebildet, die eine im Allgemeinen rechteckige Öffnung an der Oberseite aufweist. Das Gehäuse 12 umfasst eine im Allgemeinen rechteckige untere Wand 12a, in die der Gasgenerator 8 eingesetzt und von unten montiert wird, und eine Umfangswand 12b, die sich von der Außenkante der unteren Wand 12a aufwärts erstreckt und die Verbindungswand 6c der Airbagabdeckung 6 hält. Der Airbag 15 und der Gasgenerator 8 werden durch Anordnen der Haltevorrichtung 9 innerhalb des Airbags 15, so dass die Schrauben 9a durch den Umfang einer Gaseinlassöffnung 17 des Airbags 15 verlaufen, Anordnen des Airbags 15 in dem Gehäuse 12, so dass die Schrauben durch die Bodenwand 12a des Gehäuses 12 und den Rand 8c des Gasgenerators 8 verlaufen und Anziehen der Schrauben 9a mit Muttern 10 an der unteren Wand 12a des Gehäuses 12 angebracht. Ferner sind an der unteren Wand 12a für eine Verbindung mit einer Fahrzeugkarosseriestruktur nicht gezeigte Halteklammern bereitgestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 umfasst der Airbag 15 einen Montagebereich 16, der sich bei der Entfaltung an dem vorderen Ende 15a des Airbags 15 befindet und an dem Gehäuse 12 montiert ist, einen aufblasbaren Schutzbereich 23, der sich an dem vorstehenden Ende (d.h., an dem hinteren Ende 15b) befindet und abgewandt von dem Gehäuse 12 und in die Richtung eines Insassen entfaltet werden kann, und einen Zwischenbereich 20, der zwischen dem Montagebereich 16 und dem aufblasbaren Schutzbereich 23 angeordnet ist. Der Montagebereich 16 ist beim Entfalten auf der Unterseite (d.h., an einer später beschriebenen unteren Wandfläche 33) angeordnet, wobei eine im Allgemeinen kreisförmige Gaseinlassöffnung 17 (4) zum Aufnehmen eines Aufblasgases vorgesehen ist. Wie es in der 5 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von (vier in der gezeigten Ausführungsform) Montagelöchern 18 in dem Umfang der Gaseinlassöffnung 17 zum Aufnehmen der Schrauben 9a der Haltevorrichtung 9 zum Montieren des Umfangs der Gaseinlassöffnung 17 an der unteren Wand 12a des Gehäuses 12 ausgebildet.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, umfasst der Zwischenbereich 20 einen Nahtbereich 21, der durch partielles Verbinden der später beschriebenen oberen Wandfläche 32 und unteren Wandfläche 33 in einer Weise, so dass die Wandflächen 32 und 33 miteinander in Kontakt gebracht werden, ausgebildet wird. In der gezeigten Ausführungsform wird der Nahtbereich 21 durch Vernähen der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 mit Nähfäden ausgebildet. Wie es in der 5 gezeigt ist, wird der Nahtbereich 21 zu einem allgemeinen Dreieck ausgebildet, das sich in die Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 23 vergrößert, mit anderen Worten, zu einem allgemeinen Dreieck, bei dem der Scheitelpunkt auf den Montagebereich 16 gerichtet ist, während die Basis auf den aufblasbaren Schutzbereich 23 gerichtet ist, wenn der Airbag 15, der so abgeflacht und ausgebreitet wird, dass die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 übereinander gelegt sind, in einer Oben-unten-Richtung betrachtet wird. Ecken des Nahtbereichs 21 sind abgeschrägt und gerundet, so dass eine Belastungskonzentration bei der Entfaltung des Airbags vermieden wird.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, kann der aufblasbare Schutzbereich 23 zu einer im Allgemeinen runden Form aufgeblasen werden, die dicker ist als der Montagebereich 16 und der Zwischenbereich 20, und zwar in einer vertikalen Querschnittsform entlang der Vorne-hinten-Richtung. Die Breite in der Links-rechts-Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 23 im aufgeblasenen Zustand ist ebenfalls größer als die Breiten des Montagebereichs 16 und des Zwischenbereichs 20, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist. Der Bereich des aufblasbaren Schutzbereichs 23, der an der hinteren Seite in einer im Allgemeinen halbkreisförmigen Querschnittsform entfaltet werden kann, dient als Insassenschutzebene 24. Der aufblasbare Schutzbereich 23 ist so ausgebildet, dass er die Windschutzscheibe 4 bei der Entfaltung mit dem oberen Ende kontaktiert, wie es in der 12 gezeigt ist.
  • Der Airbag 15 der ersten Ausführungsform wird durch Vernähen (Verbinden) eines Außenumfangs 33a einer unteren Wandfläche 33, die an der Unterseite entfaltet werden kann, und eines Außenumfangs 32a einer oberen Wandfläche 32, die an der Oberseite entfaltet werden kann, durch Nähfäden zu einem Beutel ausgebildet. Die untere Wandfläche 33 und die obere Wandfläche 32 weisen identische Außenkonturen auf. Insbesondere sind die untere Wandfläche 33 und die obere Wandfläche 32 derart aus einem einstückigen Basismaterial 36, das in der 8 gezeigt ist, ausgebildet, dass die untere Wandfläche 33 und die obere Wandfläche 32 an den vorstehenden Enden abgewandt von dem Montagebereich 16 kontinuierlich sind. Der Airbag 15 wird durch Vernähen (Verbinden) der Außenumfänge 32a und 33a der unteren Wandfläche 33 und der oberen Wandfläche 32, die übereinander gelegt sind, durch Nähfäden zu einem Beutel ausgebildet. Wie es in der 5 gezeigt ist, ist eine Außenkontur des Airbags 15, der mit einem später beschriebenen Faltbereich 25 versehen ist, in einem abgeflachten und ausgebreiteten Zustand, derart, dass die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 einander überlappen, im Allgemeinen ein Dreieck, das sich ausgehend von dem schmalen vorstehenden Ende des Montagebereichs 16 (d.h., von dem vorderen Ende 15a) in die Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 23 (in die Richtung des hinteren Endes 15b) vergrößert. Ein vernähter Bereich (Verbindung) 34, bei dem die Außenumfänge 32a und 33a der unteren Wandfläche 33 und der oberen Wandfläche 32 miteinander vernäht (verbunden) sind, ist entlang des gesamten Umfangs des Airbags 15 mit Ausnahme einer Umgebung eines Verbindungsbereichs 36a (d.h., des hinteren Endes 15b des Airbags 15), an dem die untere Wandfläche 33 und die obere Wandfläche 32 kontinuierlich sind, ausgebildet, wie es in der 5 gezeigt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Basismaterial 36 aus einem flexiblen Gewebe aus Polyestergarn, Polyamidgarn oder dergleichen zusammengesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 umfasst der aufblasbare Schutzbereich 23 am vorstehenden Ende 23a, das von dem Montagebereich 16 abgewandt ist, einen gefalteten Bereich 25, der dadurch ausgebildet wird, dass ein vorstehender Endbereich des Basismaterials 36 in einen zweifach gefalteten Zustand, bei dem die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 abgeflacht und in einem überlappenden Zustand ausgebreitet sind, in einer Weise näher an den Montagebereich 16 gebracht wird, so dass die Länge des Airbags 15 vermindert wird. D.h., der gefaltete Bereich 25 wird dadurch ausgebildet, dass der Verbindungsbereich 36a, an dem die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 kontinuierlich sind, näher an den Montagebereich 16 gebracht wird.
  • In einem Zustand, bei dem die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 ausgebreitet sind und einander überlappen, mit anderen Worten, in einer Querschnittsform des Airbags 15 entlang einer Überlappungsrichtung der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 (d.h., entlang einer Oben-unten-Richtung), wie es in der 6 gezeigt ist, umfasst der gefaltete Bereich 25 einen einwärts gefalteten Bereich 26, der sich in der Mitte befindet, und einen oberen auswärts gefalteten Bereich 27 und einen unteren auswärts gefalteten Bereich 28, die auf und unter dem einwärts gefalteten Bereich 26 überlagert sind. Der einwärts gefaltete Bereich 26 wird durch Einstülpen eines vorstehenden Endbereichs der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 vor dem Falten (d.h., des Verbindungsbereichs 36a) zwischen der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 ausgebildet. Der obere auswärts gefaltete Bereich 27 wird durch Zurückfalten eines zweilagigen Bereichs der oberen Wandfläche 32, der oberhalb des einwärts gefalteten Bereichs 26 angeordnet ist (d.h., eines oberen auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 38, wie es später beschrieben ist) in einer Weise, dass das vorstehende Ende 38a in die Richtung des Montagebereichs 16 an einer Außenseite (einer Oberseite) der oberen Wandfläche 32 umgedreht wird, ausgebildet. Entsprechend wird der untere auswärts gefaltete Bereich 28 durch Zurückfalten eines zweilagigen Bereichs der unteren Wandfläche 33, der unterhalb des einwärts gefalteten Bereichs 26 angeordnet ist (d.h., eines unteren auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 39, wie es später beschrieben ist) in einer Weise, dass das vorstehende Ende 39a in die Richtung des Montagebereichs 16 an einer Außenseite (einer Unterseite) der unteren Wandfläche 33 umgedreht wird, ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform sind der obere auswärts gefaltete Bereich 27 und der untere auswärts gefaltete Bereich 28 in der Oben-unten-Richtung symmetrisch. In der gezeigten Ausführungsform ist darüber hinaus das vordere Ende 26a des einwärts gefalteten Bereichs 26 (oder des Verbindungsbereichs 36a) in der Richtung des Montagebereichs 16 (d.h., vorne angeordnet) bezogen auf die vorstehenden Enden 27a und 28a des oberen auswärts gefalteten Bereichs 27 und des unteren auswärts gefalteten Bereichs 28 angeordnet, wie es in den 5 und 6 gezeigt ist.
  • D.h., in einer Querschnittsform des Airbags 15 entlang einer Überlappungsrichtung der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 (d.h., entlang der Oben-unten-Richtung) weist der gefaltete Bereich 25 vier Schichten (nämlich eine erste Schicht 32b, eine zweite Schicht 32c, eine dritte Schicht 32d und eine vierte Schicht 32e) der oberen Wandfläche 32 auf dem Verbindungsbereich 36a auf (d.h., an der Grenze zwischen der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33), während er vier Schichten (nämlich eine erste Schicht 33b, eine zweite Schicht 33c, eine dritte Schicht 33d und eine vierte Schicht 33e) der unteren Wandfläche 33 unter dem Verbindungsabschnitt 36a aufweist, wie es in der 6 gezeigt ist. Ferner ist der gefaltete Bereich 25 so ausgebildet, dass ein aufblasbarer Raum A1, der mit Aufblasgas aufgeblasen werden kann, an vier Bereichen zwischen den gegenüber liegenden Schichten der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 bereitgestellt ist, d.h., zwischen der ersten Schicht 32b und der zweiten Schicht 32c und zwischen der dritten Schicht 32d und der vierten Schicht 32e der oberen Wandfläche 32, und zwischen der ersten Schicht 33b und der zweiten Schicht 33c, zwischen der dritten Schicht 33d und der vierten Schicht 33e der unteren Wandfläche 33, wie es in der 6 gezeigt ist. Darüber hinaus setzt sich jede der Falten C1, C2, C3, C4 und C5, die den gefalteten Bereich 25 bilden, zu dem vernähten Bereich (Verbindung) 34 fort, der die Außenumfänge 32a und 33a der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 verbindet oder bei dem diese vernäht sind. D.h., in dem Airbag 15 ist der vernähte Bereich 34, bei dem die Außenumfänge 32a und 33a der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 miteinander vernäht (verbunden) sind, in dem gefalteten Bereich 25 sowie in dem Montagebereich 16 und dem Zwischenbereich 20 ausgebildet. Mit anderen Worten, wie es in der 7 gezeigt ist, sind die gegenüber liegenden Kanten 25a und 25b in der Links-rechts-Richtung des gefalteten Bereichs 25 durch den Nahtbereich 34 in einem Zustand miteinander verbunden, bei dem die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 gefaltet sind (d.h., nachdem die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 gefaltet worden sind).
  • Nachstehend wird die Herstellung des Airbags 15 der ersten Ausführungsform beschrieben. Die Gaseinlassöffnung 17 und die Montagelöcher 18 werden im Vorhinein auf dem Basismaterial 36 ausgebildet. Dann wird zuerst, wie es in der 9A gezeigt ist, das Basismaterial 36 so gedoppelt, dass die Außenoberfläche bei der Entfaltung des Airbags einwärts gerichtet ist, wodurch eine Falte C1 bereitgestellt wird. Ein Bereich in der Nähe der Falte C1 (d.h., in der Nähe des Verbindungsbereichs 36a) bildet das vordere Ende 26a des einwärts gefalteten Bereichs 26. Anschließend wird, wie es in der 9B gezeigt ist, bei dem gedoppelten Basismaterial 36 jeder der Bereiche der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 in der Richtung des Montagebereichs 16 zurück auf die Falte C2/C3 gefaltet, so dass die Außenoberfläche bei der Entfaltung des Airbags auswärts gerichtet ist, wodurch ein oberer auswärts gefalteter Bestandteilsabschnitt 38 und ein unterer auswärts gefalteter Bestandteilsabschnitt 39 bereitgestellt werden, die in der Oben-unten-Richtung im Allgemeinen symmetrisch sind. Dabei sind die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 so angeordnet, dass deren Außenumfangskanten im Montagebereich 16 miteinander ausgerichtet sind. Bereiche in der Umgebung der Falten C2 und C3 bilden die vorstehenden Enden 38a und 39a des oberen auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 38 und des unteren auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 39 sowie die vorstehenden Enden 27a und 28a des oberen auswärts gefalteten Bereichs 27 und des unteren auswärts gefalteten Bereichs 28. Danach wird jeder des oberen auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 38 und des unteren auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 39, wobei jeder davon eine zweilagige Struktur aufweist, als solcher auf die Falte C4/C5 gefaltet, so dass Bereiche um die Falten C2 und C3 (d.h., um die vorstehenden Enden 38a und 39a) in die Richtung des Montagebereichs 16 gebracht werden, wodurch der obere auswärts gefaltete Bereich 27 und der untere auswärts gefaltete Bereich 28, die im Allgemeinen in der Oben-unten-Richtung symmetrisch sind, sowie der einwärts gefaltete Bereich 26 gebildet werden. Folglich wird der gefaltete Bereich 25 an dem vorstehenden Ende 23a des aufblasbaren Schutzbereichs 23 gebildet, wie es in der 10A gezeigt ist. Dann werden die Außenumfänge 32a und 33a der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 in einem gefalteten Zustand überall mit Nähfäden vernäht, einschließlich die gegenüber liegenden Kanten 25a und 25b in der Links-rechts-Richtung des gefalteten Bereichs 25, wodurch der vernähte Bereich (oder die Verbindung) 34 gebildet wird. Dann wird, wenn der Nahtbereich 21 durch Inkontaktbringen der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33 in dem Zwischenbereich 20 und Vernähen der Wandflächen 32 und 33 mit Nähfäden gebildet wird, der Airbag 15 vervollständigt, wie es in der 10B gezeigt ist.
  • Wenn der Airbag 15 vollständig vorliegt, wird die Haltevorrichtung 9 innerhalb des Airbags 15 derart untergebracht, dass die Schrauben 9a aus den Montagelöchern 18 vorragen, und dann wird der Airbag 15 gefaltet. Der Airbag 15 wird dann durch eine zerreißbare Hülle (nicht gezeigt) umhüllt, so dass die gefaltete Konfiguration beibehalten wird. Dann wird der Airbag 15 auf der unteren Wand 12a des Gehäuses 12 angeordnet, so dass die Schrauben 9a durch die untere Wand 12a hindurchtreten. Anschließend wird der Hauptkörper 8a des Gasgenerators 8 von der unteren Seite der unteren Wand 12a her in das Gehäuse 12 eingesetzt, während die Schrauben 9a, die von der unteren Wand 12a nach unten ragen, durch den Rand 8c des Gasgenerators 8 geführt werden. Wenn dann die Schrauben 9a, die aus dem Rand 8c des Gasgenerators 8 herausragen, mit Muttern 10 angezogen werden, werden der Airbag 15 und der Gasgenerator 8 an dem Gehäuse 12 montiert.
  • Danach wird die Umfangswand 12b des Gehäuses 12 an der Verbindungswand 6c der Airbagabdeckung 6 auf dem Armaturenbrett 1 angebracht, das an einem Fahrzeug montiert ist, und nicht gezeigte Halteklammern des Gehäuses 12 werden an der Fahrzeugkarosseriestruktur angebracht. Auf diese Weise wird die Airbagvorrichtung S1 für einen Beifahrersitz an dem Fahrzeug montiert.
  • Nach der Montage der Airbagvorrichtung S1 an dem Fahrzeug gibt der Gasgenerator 8 bei einem Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs ein Aufblasgas G von den Gasabgabeöffnungen 8b zum Aufblasen des Airbags 15 ab. Dann drückt der Airbag 15 die Klappen 6a und 6b der Airbagabdeckung 6 und öffnet die Klappen 6a und 6b, wie es in der 12 gezeigt ist. Dann ragt der Airbag 15 aufwärts von einer Öffnung vor, die durch Öffnen der Klappen 6a und 6b gebildet worden ist, und wird nach hinten und nach oben entfaltet, wie es in der 12 gezeigt ist.
  • Wenn der Airbag 15 der ersten Ausführungsform zur Verwendung in der Airbagvorrichtung S1 für einen Beifahrersitz mit Aufblasgas G versorgt wird, wird der aufblasbare Schutzbereich 23 aufgeblasen, während die Falten in dem gefalteten Bereich 25 derart entfaltet werden, dass die vier aufblasbaren Räume A1 (A1U, A1D und A1C, wie sie detailliert in der 11 gezeigt sind) aufgeblasen werden. Da der gefaltete Bereich 25 die Falten C1, C2, C3, C4 und C5 umfasst, die sich zu dem vernähten Bereich (Verbindung) 34 fortsetzen, der an den Kanten 25a und 25b in der Links-rechts-Richtung ausgebildet ist, wird der aufblasbare Schutzbereich 23, wenn er mit Aufblasgas G versorgt wird, derart in einer dicken Weise aufgeblasen, dass er den gefalteten Bereich 25 entfaltet und öffnet, wobei die gegenüber liegenden Kanten 25a und 25b in der Links-rechts-Richtung durch den vernähten Bereich 34 reguliert werden. Da darüber hinaus in dem Airbag 15 der aufblasbare Schutzbereich 23 eine um das Ausmaß des gefalteten Bereichs 25 größere Länge in der Richtung senkrecht zu den Falten C1, C2, C3, C4 und C5 des gefalteten Bereichs 25 (d.h., in der Richtung, entlang derer der Montagebereich 16 und der aufblasbare Schutzbereich 23 angeordnet sind, d.h., in der Vorne-hinten-Richtung) aufweist als der Montagebereich 16 und der Zwischenbereich 20, wird der aufblasbare Schutzbereich 23 dicker aufgeblasen als der Montagebereich 16 und der Zwischenbereich 20. Ferner kann der Airbag 15 einfach durch Verbinden der Außenumfänge 32a und 33a der oberen Wandfläche 32 und der unteren Wandfläche 33, die im Allgemeinen identische Außenkonturen aufweisen, hergestellt werden. Mit anderen Worten, der Airbag 15 kann einfach mit einem ebenen Verbindungsvorgang hergestellt werden. Daher kann der Airbag 15 in einer einfachen Weise ohne einen komplizierten dreidimensionalen Verbindungsvorgang derart hergestellt werden, dass der aufblasbare Schutzbereich 23 dicker aufgeblasen wird als der Montagebereich 16 und der Zwischenbereich 20.
  • Daher weist der Airbag 15 der ersten Ausführungsform eine einfache Konfiguration auf und die Kontur beim Entfalten kann leicht kontrolliert oder eingestellt werden.
  • In dem Airbag 15 der ersten Ausführungsform kann der aufblasbare Schutzbereich 23 zum Schützen eines Insassen (d.h., eines zu schützenden Objekts) dick aufgeblasen werden, während der Zwischenbereich 20 und der Montagebereich 16 relativ dünner aufgeblasen werden. Obwohl der Zwischenbereich 20 eine Dicke aufweist, welche die Windschutzscheibe 4 nicht erreichen würde und einen Hohlraum zwischen dem Zwischenbereich 20 und der Windschutzscheibe 4 bei der Entfaltung des Airbags bilden würde, wird durch diese Konfiguration der aufblasbare Schutzbereich 23 dick genug aufgeblasen, so dass der Insasse angemessen geschützt wird. Diese Konfiguration wird zur Verminderung des Volumens des Airbags beitragen, während angemessene Insassenschutzeigenschaften des Airbags aufrechterhalten werden, und ferner dabei unterstützen, die Ausstoßmenge des Gasgenerators 8 zum Zuführen eines Aufblasgases zu dem Airbag 15 zu vermindern.
  • Der Airbag 15 der ersten Ausführungsform umfasst in dem Zwischenbereich 20 einen Nahtbereich 21, der teilweise die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 in einer Weise verbindet, so dass die Wandflächen 32 und 33 miteinander in Kontakt gebracht werden. Der gefaltete Bereich 25 umfasst den einwärts gefalteten Bereich 26, den oberen auswärts gefalteten Bereich 27, den unteren auswärts gefalteten Bereich 28 und die vier aufblasbaren Räume A1 zwischen diesen. Der Nahtbereich 21 wird dabei unterstützen, den Zwischenbereich 20 bei der Airbagentfaltung dünn zu halten und den aufblasbaren Schutzbereich 23 dick aufzublasen, wodurch die Differenz der Dicke zwischen dem aufblasbaren Schutzbereich 23 und dem Montagebereich 16 und dem Zwischenbereich 20 bei der Entfaltung des Airbags weiter vergrößert wird. Wenn derartige vorteilhafte Effekte nicht berücksichtigt werden müssen, kann der Airbag ohne Nahtbereich in dem Zwischenbereich und mit nur zwei aufblasbaren Räumen in dem gefalteten Bereich bereitgestellt werden, wie dies in dem Airbag der Fall ist, der schematisch in der 35A gezeigt ist. Wenn der Airbag einen Nahtbereich in dem Zwischenbereich und mindestens zwei aufblasbare Räume in dem gefalteten Bereich aufweist, oder wenn der Airbag drei oder mehr aufblasbare Räume in dem gefalteten Bereich aufweist, obwohl er keinen Nahtbereich in dem Zwischenbereich aufweist, wird die Differenz der Dicke zwischen dem Zwischenbereich und dem aufblasbaren Schutzbereich vergrößert.
  • Darüber hinaus umfasst der Airbag 15 der ersten Ausführungsform in dem gefalteten Bereich 25 zwei auswärts gefaltete Bereiche (d.h., den oberen auswärts gefalteten Bereich 27 und den unteren auswärts gefalteten Bereich 28) und einen einwärts gefalteten Bereich 26. Beim Entfalten des Airbags werden der obere auswärts gefaltete Bereich 27 und der untere auswärts gefaltete Bereich 28 nicht nach hinten (d.h., in die Richtung eines Insassen) in einer Weise vorragen, so dass sie von dem Montagebereich 16 abgewandt sind, sondern sie werden sich beträchtlich aufwärts (d.h., in die Richtung einer Außenseite der oberen Wandfläche 32) und abwärts (d.h., in die Richtung einer Außenseite der unteren Wandfläche 33) entfalten, wobei die aufblasbaren Räume A1 (A1U und A1D) mit einem Aufblasgas G aufgeblasen werden, wie es in der 11 gezeigt ist. Wenn ein Aufblasgas G in die zwei aufblasbaren Räume A1 (A1C) eingeführt wird, wird sich der einwärts gefaltete Bereich 26 derart aufblasen, dass er von dem Montagebereich 16 abgewandt ist und nach hinten vorragt, während die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 auseinander gezogen werden. D.h., bei der Entfaltung des Airbags der ersten Ausführungsform wird der einwärts gefaltete Bereich 26 (die vierten Schichten 32e und 33e) in einer dicken Weise entfalten, dass die obere Wandfläche 32 und die untere Wandfläche 33 auseinander gezogen werden, während sie nach hinten vorragen, und der obere auswärts gefaltete Bereich 27 (die erste Schicht 32b, die zweite Schicht 32c und die dritte Schicht 32d) und der untere auswärts gefaltete Bereich 28 (die erste Schicht 33b, die zweite Schicht 33c und die dritte Schicht 33d) werden sich in einer Weise entfalten, so dass sie mit dem dick aufgeblasenen einwärts gefalteten Bereich 26 überlappen, so dass sich der aufblasbare Schutzbereich 23 nach hinten entfalten wird (d.h., in die Richtung eines Insassen), während er sich aufwärts und abwärts entfaltet, d.h., in einer im Allgemeinen runden Querschnittsform, wie es in der 12 gezeigt ist.
  • Nachstehend wird die zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Airbag 42 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist angepasst, in einer Airbagvorrichtung S2 für einen Beifahrersitz verwendet zu werden. Elemente der Airbagvorrichtung S2 mit Ausnahme des Airbags 42 weisen die gleiche Konfiguration auf wie diejenigen der Airbagvorrichtung S1 der ersten Ausführungsform, wie es in der 17 gezeigt ist, und erhalten daher gemeinsame Bezugszeichen und eine detaillierte Beschreibung dieser Elemente wird weggelassen.
  • Wie es in den 13 bis 16 gezeigt ist, weist der Airbag 42 die gleiche Konfiguration auf wie der Airbag 15 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme eines Nahtbereichs 43, der in dem Zwischenbereich 20A ausgebildet ist, und daher erhalten gemeinsame Bereiche das Bezugszeichen „A“ am Ende der gemeinsamen Bezugszeichen und eine detaillierte Beschreibung dieser Bereiche wird weggelassen. Der Nahtbereich 43 des Airbags 42 umfasst einen verlängerten Bereich 43a, der einen Teil des einwärts gefalteten Bereichs 26A mit der oberen Wandfläche 32A und der unteren Wandfläche 33A, die einander gegenüber liegen, verbindet. D.h., der Nahtbereich 43 weist eine größere Breite in der Vorne-hinten-Richtung auf als der Nahtbereich 21 des Airbags 15 der ersten Ausführungsform, und dessen hinterer Endbereich (d.h., dessen Bereich in der Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 23A), mit anderen Worten, ein Bereich des Nahtbereichs 43 in der Basis des dreieckigen Nahtbereichs 43, dient als der verlängerte Bereich 43a. Der verlängerte Bereich 43a überlappt mit dem vorstehenden Endbereich 26a des einwärts gefalteten Bereichs 26A und koppelt den vorstehenden Endbereich 26a mit der oberen Wandfläche 32A und der unteren Wandfläche 33A (13 und 14). Insbesondere verbindet der verlängerte Bereich 43a den vorstehenden Endbereich 26a des einwärts gefalteten Bereichs 26A mit dem Zwischenbereich 20A an einer Stelle, die bezüglich der vorderen Enden 27a und 28a des oberen auswärts gefalteten Bereichs 27A und des unteren auswärts gefalteten Bereichs 28A vorwärts gerichtet ist (d.h., in der Richtung des Montagebereichs 16A) (14). Der Airbag 42 der zweiten Ausführungsform kann in einer entsprechenden Weise wie der Airbag 15 der ersten Ausführungsform hergestellt werden.
  • Beim Entfalten des Airbags der Airbagvorrichtung S2 für einen Beifahrersitz, wie sie in der 17 gezeigt ist, wird verhindert, dass das vorstehende Ende 26a des einwärts gefalteten Bereichs 26A des Airbags 42, der in die Richtung des Montagebereichs 16A gerichtet ist, nach hinten in die Richtung eines Insassen (d.h., eines zu schützenden Objekts) vorragt, da es durch den verlängerten Bereich 43a des Nahtbereichs 43 mit dem Zwischenbereich 20A gekoppelt ist. Da sich ferner der verlängerte Bereich 43a in einem Bereich des Nahtbereichs 43 befindet, der in der Links-rechts-Richtung verlängert ist, koppelt er das vorstehende Ende 26a des einwärts gefalteten Bereichs 26A mit dem Zwischenbereich 20A durch den verlängerten Bereich. D.h., die Insassenschutzebene 24A des Airbags 42 der zweiten Ausführungsform, die beim Entfalten des Airbags an der hinteren Seite des aufblasbaren Schutzbereichs 23A angeordnet ist, wird mit einem ausgesparten Abschnitt 24a bereitgestellt, der im Wesentlichen in der Mitte in der Oben-unten-Richtung der Insassenschutzebene 24A nach vorne vertieft ist, und erstreckt sich in der Links-rechts-Richtung über im Wesentlichen den gesamten Bereich in der Links-rechts-Richtung, wie es in den 15 und 16 gezeigt ist. Demgemäß wird verhindert, dass der aufblasbare Schutzbereich 23A des Airbags 42 der zweiten Ausführungsform bezüglich eines Insassen beträchtlich nach vorne ragt und er wird derart in einer flachen Art und Weise aufgeblasen, dass die Insassenschutzebene 24A in der Oben-unten-Richtung verbreitert wird, wie es in der 17 gezeigt ist. Als Folge davon wird der Airbag 42 einen breiten Bereich zum Schützen des Insassen in einer angemessenen Weise sicherstellen. Darüber hinaus wird diese Konfiguration auch dabei unterstützen, zu verhindern, dass der aufblasbare Schutzbereich 23A in einer übermäßig dicken Weise aufgeblasen wird, mit anderen Worten, dabei unterstützen, einen dünnen Bereich zu vergrößern, wodurch das Volumen des Airbags relativ zu dem Airbag 15 der ersten Ausführungsform vermindert wird, während angemessene Insassenschutzeigenschaften beibehalten werden.
  • Der Airbag 42 der zweiten Ausführungsform umfasst die zwei auswärts gefalteten Bereiche (d.h., den oberen auswärts gefalteten Bereich 27A und den unteren auswärts gefalteten Bereich 28A) auf und unter dem einwärts gefalteten Bereich 26A in einer entsprechenden Weise wie in der ersten Ausführungsform. Beim Entfalten des Airbags werden sich der obere auswärts gefaltete Bereich 27A und der untere auswärts gefaltete Bereich 28A aufwärts (d.h., in die Richtung einer Außenseite der oberen Wandfläche 32A) und abwärts (d.h., in die Richtung einer Außenseite der unteren Wandfläche 33A) entfalten, was dabei unterstützt, die Insassenschutzebene 24A in der Oben-unten-Richtung zu verbreitern, obwohl die Insassenschutzebene 24A in der Mitte in der Oben-unten-Richtung nach vorne vertieft ist, wodurch die Vorderseite des Insassen in einer breiten Art und Weise in der Oben-unten-Richtung bedeckt wird.
  • Jeder der Airbags 15 und 42 der ersten und zweiten Ausführungsform wird durch Verbinden (Vernähen) der Außenumfänge 32a und 33a der oberen Wandfläche 32/32A und der unteren Wandfläche 33/33A, die in der Oben-unten-Richtung einander gegenüber liegen, zu einem Beutel ausgebildet. Die Richtung, in der die zwei Wandflächen des Airbags einander gegenüber liegen, soll jedoch nicht auf die Oben-unten-Richtung beschränkt sein. Zwei Wandflächen können in der Links-rechts-Richtung zur Bildung eines Airbags wie z.B. des Airbags 46 gemäß der dritten Ausführungsform gegenüber liegen, der angepasst ist, in einer Airbagvorrichtung S3 eines Beifahrersitzes verwendet zu werden, was nachstehend beschrieben wird. Darüber hinaus sind die obere Wandfläche 32/32A und die untere Wandfläche 33/33A zur Bildung des Airbags 15/42 in der ersten und der zweiten Ausführungsform aus einem einstückigen Basismaterial 36 zusammengesetzt, in dem die untere Wandfläche und die obere Wandfläche an den vorstehenden Enden abgewandt von dem Montagebereich 16/16A kontinuierlich sind. Die zwei Wandflächen zur Bildung des Airbags können jedoch aus getrennten Gewebeelementen zusammengesetzt sein, wie dies in dem Airbag 46 der Fall ist.
  • In der Airbagvorrichtung S3 für einen Beifahrersitz gemäß der dritten Ausführungsform weisen Elemente der Airbagvorrichtung S3 mit Ausnahme des Airbags 46 die gleiche Konfiguration auf wie diejenigen der Airbagvorrichtung S1 der ersten Ausführungsform, wie es in der 24 gezeigt ist, und erhalten daher gemeinsame Bezugszeichen, und eine detaillierte Beschreibung dieser Elemente wird weggelassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 18 bis 20 umfasst der Airbag 46 in einer entsprechenden Weise wie der vorstehend beschriebene Airbag 15 einen Montagebereich 47, der sich beim Entfalten an dem vorderen Ende 46a des Airbags 46 befindet und der an dem Gehäuse 12 montiert ist, einen aufblasbaren Schutzbereich 54, der sich an dem vorstehenden Ende (d.h., an dem hinteren Ende 46b) befindet und abgewandt von dem Gehäuse 12 und in die Richtung eines Insassen entfaltet werden kann, und einen Zwischenbereich 51, der zwischen dem Montagebereich 47 und dem aufblasbaren Schutzbereich 54 angeordnet ist. Der Montagebereich 47 ist mit einer Gaseinlassöffnung 48 und Montagelöchern 49 versehen, die sich beim Entfalten an der Unterseite befinden (18 und 20).
  • Der Zwischenbereich 51 umfasst einen Nahtbereich 52, der teilweise die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64, die später beschrieben werden, in einer Weise verbindet, dass die Wandflächen 62 und 64 miteinander in Kontakt gebracht werden (18 bis 20). In der gezeigten Ausführungsform wird der Nahtbereich 52 durch Vernähen der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 mit Nähfäden ausgebildet. Wie es in der 21 gezeigt ist, wird der Nahtbereich 52 zu einem allgemeinen Dreieck ausgebildet, das sich in die Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 54 vergrößert, mit anderen Worten, zu einem allgemeinen Dreieck, bei dem der Scheitelpunkt auf den Montagebereich 47 gerichtet ist, während die Basis auf den aufblasbaren Schutzbereich 54 gerichtet ist, wenn der Airbag 46, der so abgeflacht und ausgebreitet wird, dass die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 übereinander gelegt sind, in einer Links-rechts-Richtung betrachtet wird. Ecken des Nahtbereichs 52 sind abgeschrägt und gerundet, so dass eine Belastungskonzentration bei der Entfaltung des Airbags vermieden wird. Ferner dient, wie es in den 21 und 22 gezeigt ist, in einer entsprechenden Weise wie bei dem Nahtbereich 43 des Airbags 42 der zweiten Ausführungsform ein hinterer Endbereich (d.h., ein Bereich in der Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 54 oder des Basisbereichs des Dreiecks) des Nahtbereichs 52 als ein verlängerter Bereich 52a, der mit einem vorstehenden Endbereich 58a eines später beschriebenen einwärts gefalteten Bereichs 58 überlappt und den vorstehenden Endbereich 58a mit der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 über einen verlängerten Bereich in der Oben-unten-Richtung koppelt.
  • Wie es in der 20 gezeigt ist, kann der aufblasbare Schutzbereich 54 dicker aufgeblasen werden als der Montagebereich 47 und der Zwischenbereich 51 in einer horizontalen Querschnittsform entlang der Vorne-hinten-Richtung. Die Breite des aufblasbaren Schutzbereichs 54 in der Oben-unten-Richtung im aufgeblasenen Zustand ist ebenfalls größer als diejenige des Montagebereichs 47 und des Zwischenbereichs 51, wie es in den 18 und 19 gezeigt ist. Da der vorstehende Endbereich 58a des einwärts gefalteten Bereichs 58 mit dem Zwischenbereich 51 durch den Nahtbereich 52 über einen verlängerten Bereich gekoppelt ist, ist ein ausgesparter Abschnitt 55a, der nach vorne vertieft ist, im Allgemeinen in der Mitte in der Links-rechts-Richtung der Insassenschutzebene 55 des aufblasbaren Schutzbereichs 54 ausgebildet, der beim Entfalten des Airbags an der hinteren Seite (d.h., in die Richtung eines Insassen) entfaltet werden kann (20). Da der einwärts gefaltete Bereich 58 über den gesamten Bereich in der Oben-unten-Richtung des Airbags 46 ausgebildet ist, erstreckt sich der ausgesparte Abschnitt 55a im Allgemeinen in der Oben-unten-Richtung bei der Entfaltung des Airbags über im Allgemeinen den gesamten Bereich der Insassenschutzebene 55 in der Oben-unten-Richtung. D.h., die Insassenschutzebene 55 des Airbags 46 der dritten Ausführungsform umfasst den ausgesparten Abschnitt 55a, der im Allgemeinen in der Mitte in der Links-rechts-Richtung vertieft ist, und zwei erhöhte Abschnitte 55b, die in die Richtung eines Insassen (d.h., nach hinten) relativ auf der linken und der rechten Seite des ausgesparten Abschnitts 55a vorragen, wie es in der 20 gezeigt ist.
  • Der Airbag 46 der dritten Ausführungsform wird durch Vernähen (Verbinden) von Außenumfangen einer linken Wandfläche 62, die an der linken Seite entfaltet werden kann, und einer rechten Wandfläche 64, die an der rechten Seite entfaltet werden kann, durch Nähfäden zu einem Beutel ausgebildet. Die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 weisen identische Außenkonturen auf. Wie es in der 23 gezeigt ist, sind die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 der gezeigten Ausführungsform getrennte Elemente. Jede der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 ist bezüglich der Außenkontur so ausgebildet, dass der vordere Endbereich zur Bildung des Montagebereichs 47 eine geringe Breite aufweist, und sich der Bereich zur Bildung des Zwischenbereichs 51 in die Richtung des hinteren Bereichs zur Bildung des aufblasbaren Schutzbereichs 54 vergrößert. Jede der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 umfasst an dem vorderen Endbereich zur Bildung des Montagebereichs 47 einen vorragenden Bereich 63/65 zur Bildung eines Umfangsbereichs der Gaseinlassöffnung 48. Jede der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 ist aus einem flexiblen Gewebe aus Polyestergarn, Polyamidgarn oder dergleichen ausgebildet. Der Airbag 46 der dritten Ausführungsform wird durch Vernähen von Umfangsbereichen (Außenumfänge 62b, 64b und hintere Kanten 62a und 64a) der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 mit Ausnahme der vorragenden Bereiche 63 und 65 und dann durch Überlagern der vorragenden Bereiche 63 und 65 und Vernähen derselben an dem Umfangsbereich der Gaseinlassöffnung 48 zu einem Beutel ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 derart aus einem einstückigen Basismaterial zusammengesetzt sein können, dass die linke und die rechte Wandfläche 62 und 64 an den vorstehenden Enden abgewandt von dem Montagebereich wie die Airbags 15 und 15A in der ersten und der zweiten Ausführungsform kontinuierlich sind.
  • Der aufblasbare Schutzbereich 54 umfasst an dem vorstehenden Ende 54a, das von dem Montagebereich 47 abgewandt ist, einen gefalteten Bereich 57, der dadurch ausgebildet wird, dass ein vorstehender Endbereich 54a des aufblasbaren Schutzbereichs 54, wenn die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 abgeflacht und in einer überlappenden Weise ausgebreitet sind (d.h., die hinteren Endbereiche 62a und 64a der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64), derart näher an den Montagebereich 47 gebracht wird, dass die Länge des Airbags 46 vermindert wird (21 und 22). Obwohl die hinteren Kanten 62a und 64a der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 mit Nähfäden miteinander vernäht werden, ist der vernähte Bereich 67, bei dem die hinteren Kanten 62a und 64a miteinander vernäht sind, so ausgebildet, dass dessen Nahtzugabe nicht zur Außenseite des Airbags 46 hin freiliegt, wie es in den 20 und 22 gezeigt ist.
  • In einem Zustand, bei dem die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 ausgebreitet sind und miteinander überlappen, mit anderen Worten, in einer Querschnittsform des Airbags 46 entlang einer Überlappungsrichtung der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 (d.h., entlang der Links-rechts-Richtung), wie es in der 22 gezeigt ist, umfasst der gefaltete Bereich 57 einen einwärts gefalteten Bereich 58, der sich in der Mitte befindet, und einen linken auswärts gefalteten Bereich 59 und einen rechten auswärts gefalteten Bereich 60, die auf der linken und der rechten Seite des einwärts gefalteten Bereichs 58 angeordnet sind. Der einwärts gefaltete Bereich 58 wird durch Einstülpen von vorstehenden Endbereichen (d.h., den hinteren Endbereichen 62a und 64a) der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 vor dem Falten, d.h., der vernähte Bereich 67, bei dem die hinteren Endbereiche 62a und 64a miteinander vernäht sind, zwischen der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 ausgebildet. In einer entsprechenden Weise wie bei dem Airbag 15 in der vorstehend genannten Ausführungsform wird der linke auswärts gefaltete Bereich 59 durch Zurückfalten eines zweilagigen Bereichs der linken Wandfläche 62, die auf der linken Seite des einwärts gefalteten Bereichs 58 angeordnet ist, in einer Weise, dass das vorstehende Ende in die Richtung des Montagebereichs 47 an einer Außenseite (d.h., an der linken Seite) der linken Wandfläche 62 umgedreht wird, ausgebildet. Entsprechend wird der rechte auswärts gefaltete Bereich 60 durch Zurückfalten eines zweilagigen Bereichs der rechten Wandfläche 64, die auf der rechten Seite des einwärts gefalteten Bereichs 58 angeordnet ist, in einer Weise, dass das vorstehende Ende in die Richtung des Montagebereichs 47 an einer Außenseite (d.h., an der rechten Seite) der rechten Wandfläche 64 umgedreht wird, ausgebildet. Der linke auswärts gefaltete Bereich 59 und der rechte auswärts gefaltete Bereich 60 sind auch in dem Airbag 46 in der Links-rechts-Richtung symmetrisch. Darüber hinaus ist das vorstehende Ende 58a des einwärts gefalteten Bereichs 58 an dem Montagebereich 47 relativ zu den vorstehenden Enden 59a und 60a des linken auswärts gefalteten Bereichs 59 und des rechten auswärts gefalteten Bereichs 60 angeordnet (d.h., vorwärts gerichtet angeordnet), und der verlängerte Bereich 52a des Nahtbereichs 52 verbindet den vorstehenden Endbereich 58a des einwärts gefalteten Bereichs 58 mit dem Zwischenbereich 51 an einer Stelle, die relativ zu den vorstehenden Enden 59a und 60a des linken auswärts gefalteten Bereichs 59 und des rechten auswärts gefalteten Bereichs 60 vorwärts gerichtet angeordnet ist (d.h., in der Richtung des Montagebereichs 47).
  • In einer Querschnittsform des Airbags 46 entlang einer Überlappungsrichtung der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 (d.h., entlang der Links-rechts-Richtung) weist der gefaltete Bereich 57 vier Schichten (nämlich eine erste Schicht 62c, eine zweite Schicht 62d, eine dritte Schicht 62e und eine vierte Schicht 62f) der linken Wandfläche 62 auf der linken Seite des vernähten Bereichs 67 auf, bei dem die hinteren Kanten 62a und 64a der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 miteinander vernäht sind, während er auch vier Schichten (nämlich eine erste Schicht 64c, eine zweite Schicht 64d, eine dritte Schicht 64e und eine vierte Schicht 64f) der rechten Wandfläche 64 auf der rechten Seite des vernähten Bereichs 67 aufweist, wie es in der 22 gezeigt ist. Ferner ist der gefaltete Bereich 57 so ausgebildet, dass ein aufblasbarer Raum A2, der mit Aufblasgas G aufgeblasen werden kann, an vier Bereichen zwischen den gegenüber liegenden Schichten der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 bereitgestellt ist, d.h., zwischen der ersten Schicht 62c und der zweiten Schicht 62d und zwischen der dritten Schicht 62e und der vierten Schicht 62f der linken Wandfläche 62, und zwischen der ersten Schicht 64c und der zweiten Schicht 64d, zwischen der dritten Schicht 64e und der vierten Schicht 64f der rechten Wandfläche 64. Darüber hinaus setzt sich jede der später beschriebenen Falten C6, C7, C8 und C9, die den gefalteten Bereich 57 bilden, zu dem vernähten Bereich (Verbindung) 68 fort, der die Außenumfänge 62b und 64b der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 verbindet oder bei dem diese vernäht sind, mit Ausnahme der hinteren Kanten 62a, 64a und der vorragenden Bereiche 63 und 65, wie es in der 21 gezeigt ist. D.h., auch in dem Airbag 46 ist der vernähte Bereich 68, bei dem die Außenumfänge 62b und 64b der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 miteinander vernäht (verbunden) sind, in dem gefalteten Bereich 57 sowie in dem Montagebereich 47 und dem Zwischenbereich 51 ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Kanten 57a und 57b in der Oben-unten-Richtung des gefalteten Bereichs 57 durch den Nahtbereich 68 in einem Zustand miteinander verbunden, bei dem die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 gefaltet sind.
  • Nachstehend wird die Herstellung des Airbags 46 der dritten Ausführungsform beschrieben. Da der Airbag 46 mit einem entsprechenden Verfahren wie der Airbag 15 der ersten Ausführungsform hergestellt wird, wird dessen graphische Darstellung weggelassen. Die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 werden durch die hinteren Kanten 62a und 64a mit Nähfäden miteinander vernäht, wodurch der vernähte Bereich 67 gebildet wird, der das vorstehende Ende 58a des einwärts gefalteten Bereichs 58 bildet. Dann wird zuerst in einem Zustand, bei dem die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 bei der Entfaltung des Airbags mit einwärts gerichteter Außenoberfläche überlappen, jeder der Bereiche der Wandflächen 62 und 64 in der Richtung des Montagebereichs 47 zurück auf die Falte C6/C7 gefaltet, so dass die Außenoberfläche bei der Entfaltung des Airbags auswärts gerichtet ist, wodurch ein linker auswärts gefalteter Bestandteilsabschnitt und ein rechter auswärts gefalteter Bestandteilsabschnitt bereitgestellt werden, die in der Links-rechts-Richtung im Allgemeinen symmetrisch sind. Bereiche in der Umgebung der Falten C6 und C7 bilden die vorstehenden Enden 59a und 60a des linken auswärts gefalteten Bereichs 59 und des rechten auswärts gefalteten Bereichs 60. Danach wird jeder des linken auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts und des rechten auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts, die jeweils eine zweilagige Struktur aufweisen, als solcher auf die Falte C8/C9 zurückgefaltet, so dass Bereiche um die Falten C6 und C7 in die Richtung des Montagebereichs 47 gebracht werden, wodurch der linke auswärts gefaltete Bereich 59 und der rechte auswärts gefaltete Bereich 60, die in der Links-rechts-Richtung im Allgemeinen symmetrisch sind, sowie der einwärts gefaltete Bereich 58 bereitgestellt werden. Folglich wird der gefaltete Bereich 57 an dem vorstehenden Ende 54a des aufblasbaren Schutzbereichs 54 gebildet. Dann werden die vorragenden Bereiche 63 und 65 der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 in Übereinstimmung gebracht und um einen Umfangsbereich der Gaseinlassöffnung 48 miteinander vernäht, während die gefaltete Konfiguration des gefalteten Bereichs 57 beibehalten wird, und dann werden die Gaseinlassöffnung 48 und die Montagelöcher 49 ausgestanzt. Anschließend werden die Außenumfänge 62b und 64b der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64, die einander überlappen, mit Nähfäden überall miteinander vernäht, einschließlich die gegenüber liegenden Kanten 57a und 57b in der Oben-unten-Richtung des gefalteten Bereichs 57, wodurch der vernähte Bereich 68 gebildet wird. Dann wird, wenn der Nahtbereich 52 durch Inkontaktbringen der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64 in dem Zwischenbereich 51 gebildet wird und die Wandflächen 62 und 64 mit Nähfäden miteinander vernäht werden, der Airbag 46 vervollständigt.
  • Wenn dem Airbag 46 der dritten Ausführungsform, der in der Airbagvorrichtung S3 für einen Beifahrersitz verwendet wird, Aufblasgas G zugeführt wird, wird der aufblasbare Schutzbereich 54 aufgeblasen, während die Falten in dem gefalteten Bereich 57 derart entfaltet werden, dass die vier aufblasbaren Räume A2 aufgeblasen werden. Da der gefaltete Bereich 57 die Falten C6, C7, C8 und C9 umfasst, die sich zu dem vernähten Bereich 68 fortsetzen, der an den gegenüber liegenden Kanten 57a und 57b in einer Oben-unten-Richtung ausgebildet ist, wird der aufblasbare Schutzbereich 54 in einer dicken Weise derart aufgeblasen, dass sich der gefaltete Bereich 57 bei der Entfaltung des Airbags entfaltet und öffnet, wobei sich die Kanten 57a und 57b in der Oben-unten-Richtung befinden und eine Regulierung durch den Nahtbereich 68 stattfindet. Da der aufblasbare Schutzbereich 54 auch in dem Airbag 46 eine um das Ausmaß des gefalteten Bereichs 57 größere Länge in der Richtung senkrecht zu den Falten C6, C7, C8 und C9 des gefalteten Bereichs 57 aufweist (d.h., in der Richtung, entlang welcher der Montagebereich 47 und der aufblasbare Schutzbereich 54 angeordnet sind, d.h., in der Vorne-hinten-Richtung) als der Montagebereich 47 und der Zwischenbereich 51, wird darüber hinaus der aufblasbare Schutzbereich 54 dicker aufgeblasen als der Montagebereich 47 und der Zwischenbereich 51. Ferner kann der Airbag 46 einfach durch Verbinden der Au-ßenumfänge 62b und 64b der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64, die im Allgemeinen identische Außenkonturen aufweisen, hergestellt werden. Mit anderen Worten, der Airbag 46 kann einfach durch einen planaren Verbindungsvorgang hergestellt werden. Daher kann der Airbag 46 in einer einfachen Weise ohne einen komplizierten dreidimensionalen Verbindungsvorgang derart hergestellt werden, dass der aufblasbare Schutzbereich 54 dicker aufgeblasen wird als der Montagebereich 47 und der Zwischenbereich 51.
  • Auch bei dem Airbag 46 der dritten Ausführungsform kann der aufblasbare Schutzbereich 54 zum Schützen eines Insassen MP dick aufgeblasen werden, wohingegen der Zwischenbereich 51 und der Montagebereich 47 relativ dünner aufgeblasen werden können. Diese Konfiguration des Airbags 46 wird zur Verminderung des Volumens des Airbags beitragen, während sie angemessene Insassenschutzeigenschaften des Airbags aufrechterhält, und ferner dabei unterstützt, die Ausstoßmenge eines Gasgenerators zum Zuführen eines Aufblasgases zu dem Airbag 46 zu vermindern.
  • Der Airbag 46 der dritten Ausführungsform wird durch Verbinden der Außenumfänge 62b und 64b der linken Wandfläche 62 und der rechten Wandfläche 64, die in der Links-rechts-Richtung einander gegenüber liegen, gebildet, und die Falten C6, C7, C8 und C9, die den gefalteten Bereich 57 bilden, erstrecken sich im Allgemeinen entlang der Oben-unten-Richtung. Darüber hinaus umfasst der Airbag 46 der dritten Ausführungsform in entsprechender Weise wie die Airbags 15 und 42 in der ersten und der zweiten Ausführungsform in dem gefalteten Bereich 57 zwei auswärts gefaltete Bereiche (d.h., den linken auswärts gefalteten Bereich 59 und den rechten auswärts gefalteten Bereich 60) und einen einwärts gefalteten Bereich 58. Bei der Entfaltung des Airbags werden der linke auswärts gefaltete Bereich 59 und der rechte auswärts gefaltete Bereich 60 nicht derart nach hinten (d.h., in die Richtung eines Insassen MP) vorragen, dass sie von dem Montagebereich 47 abgewandt sind, sondern sie werden sich beträchtlich nach links (d.h., in die Richtung einer Außenseite der linken Wandfläche 62) und nach rechts (d.h., in die Richtung einer Außenseite der rechten Wandfläche 64) entfalten. Da ferner das vorstehende Ende 58a des einwärts gefalteten Bereichs 58 an den Zwischenbereich 51 mit dem verlängerten Bereich 52a des Nahtbereichs 52 gekoppelt ist, wird der Airbag 46 daran gehindert, nach hinten vorzuragen (d.h., in die Richtung des Insassen MP), während die linke Wandfläche 62 und die rechte Wandfläche 64 beim Entfalten auseinander gezogen werden können. Der verlängerte Bereich 52a des Nahtbereichs 52 ist in der Oben-unten-Richtung verlängert und koppelt einen erweiterten Bereich in der Oben-unten-Richtung des vorstehenden Endes 58a des einwärts gefalteten Bereichs 58 mit dem Zwischenbereich 51. Diese Konfiguration bildet einen ausgesparten Abschnitt 55a, der nach vorne vertieft ist und sich bei der Entfaltung des Airbags im Allgemeinen in der Oben-unten-Richtung über im Wesentlichen den gesamten Bereich der Insassenschutzebene 55 im Allgemeinen in der Mitte in der Links-rechts-Richtung der Insassenschutzebene 55 erstreckt. Auf der linken Seite und der rechten Seite des ausgesparten Abschnitts 55a werden aufgrund des Aufblasens des linken auswärts gefalteten Bereichs 59 und des rechten auswärts gefalteten Bereichs 60 zwei erhöhte Abschnitte 55b ausgebildet, die relativ in die Richtung des Insassen MP vorragen (d.h., nach hinten) und in einem breiten Bereich in der Links-rechts-Richtung aufgeblasen werden können (24). Daher wird der Airbag 46 bei der Entfaltung die Vorderseite des Insassen in einem breiten Bereich in der Links-rechts-Richtung bedecken, während er den ausgesparten Bereich in der Mitte in der Links-rechts-Richtung aufweist. Wie es durch die Doppelpunkt-Strich-Linien in der 24 angegeben ist, kann der Airbag 46 den Kopf MH des Insassen MP, der sich vorwärts bewegt, durch den ausgesparten Abschnitt 55a aufnehmen, der sich in der Mitte in der Links-rechts-Richtung der Insassenschutzebene 55 befindet, und die Schultern MS durch die erhöhten Abschnitte 55b abfangen, wodurch der Insasse MP durch weiches Aufnehmen des Kopfs MH und angemessenes Zurückhalten der Schultern MS schonend geschützt wird.
  • Nachstehend wird die vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Airbag 110 der vierten Ausführungsform ist zur Verwendung in einer Airbagvorrichtung S4 für einen Knieschutz angepasst.
  • Wie es in den 25 und 27 gezeigt ist, ist die Airbagvorrichtung S4 für einen Knieschutz an einer unteren Seite einer Lenksäule 81 vor einem Fahrersitz zum Schützen der Knie K (KL und KR) eines Fahrers (Insassen) MD als zu schützendes Objekt montiert.
  • Wie es in den 25 und 26 gezeigt ist, umfasst die Airbagvorrichtung S4 einen Airbag 110, der gefaltet ist, einen Gasgenerator 97 zum Zuführen von Aufblasgas zu dem Airbag 110, ein Gehäuse 91 zum Unterbringen des Airbags 110 und des Gasgenerators 97 und eine Airbagabdeckung 85 zum Bedecken der Rückseite des Airbags 110.
  • Die Airbagabdeckung 85 ist aus einem thermoplastischen Polyolefin-Elastomer zum Bedecken einer Öffnung 91a hergestellt, die an der Rückseite des Gehäuses 91 angeordnet ist. Wie es in der 25 gezeigt ist, ist die Airbagabdeckung 85 auf einer unteren Wandfläche 82b des Armaturenbretts 82 angeordnet, das aus einer oberen Wandfläche 82a und einer unteren Wandfläche 82b zusammengesetzt ist. Die Airbagabdeckung 85 umfasst Klappen 86 zum Bedecken der Öffnung 91a des Gehäuses 91 und eine Verbindungswand 89, die sich von dem Umfang der Klappen 86 zum Verbinden mit einer Umfangswand 93 des Gehäuses 91 nach vorne erstreckt. Wie es in der 27 gezeigt ist, sind die Klappen 86 in dem Umfangsbereich mit einem dünnen zerreißbaren Abschnitt 87 versehen, der von der Rückseite her betrachtet im Wesentlichen eine H-Form aufweist. Am oberen Ende und am unteren Ende der Klappen 86 befinden sich Gelenkabschnitte 88, um welche sich die Klappen 86 aufwärts und abwärts öffnen.
  • Wie es in den 25 und 26 gezeigt ist, ist das Gehäuse 91 aus Metallblech hergestellt und umfasst eine untere Wand 92, die an der Vorderseite angeordnet ist und im Wesentlichen zu einem Viereck ausgebildet ist, eine Umfangswand 93, die sich von dem Umfang der unteren Wand 92 in einer im Allgemeinen viereckigen Röhrenform nach hinten erstreckt, und eine Öffnung 91a, die an der Rückseite angeordnet ist. Die untere Wand 92 umfasst Einsetzlöcher (Bezugszeichen weggelassen) zur Aufnahme von Schrauben 105a einer später beschriebenen Haltevorrichtung 104 des Gasgenerators 97. Die untere Wand 92 umfasst ferner eine Vorwölbung 92a, die nach hinten vorragt, so dass sie gegen eine Außenumfangsebene eines später beschriebenen Hauptkörpers 99 des Gasgeneratorkörpers 98 anstößt (26). Die Umfangswand 93 umfasst Haken (Bezugszeichen weggelassen) zum Halten der Verbindungswand 89 der Airbagabdeckung 85 und Montagehalteklammern 94 und 95 zum Montieren des Gehäuses 91 an einer Fahrzeugkarosseriestruktur. Wie es in der 27 gezeigt ist, sind die Montagehalteklammern 94, die an der Oberseite angeordnet sind, mit Halteklammern 77 verbunden, die sich von einer Armaturenbrettverstärkung der Fahrzeugkarosseriestruktur erstrecken, und die Montagehalteklammern 95, die an der Unterseite angeordnet sind, sind mit Halteklammern 78 und 79 verbunden, die sich von einer mittleren Verstärkung oder Frontsäule der Karosserie (nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosseriestruktur erstrecken.
  • Wie es in den 25 und 26 gezeigt ist, umfasst der Gasgenerator 97 einen im Allgemeinen säulenförmigen Körper 98 und eine Haltevorrichtung 104 zum Halten des Körpers 98.
  • Der Gasgeneratorkörper 98 weist im Allgemeinen eine Säulenform auf und ist so am Fahrzeug montiert, dass sich dessen axiale Richtung entlang der Links-rechts-Richtung erstreckt. Der Körper 98 umfasst einen Hauptkörper 99 mit einem großen Durchmesser und einen Gasabgabeabschnitt 100, der einen kleinen Durchmesser aufweist und aus dem ersten Ende in der Links-rechts-Richtung (dem linken Ende in der gezeigten Ausführungsform) des Hauptkörpers 99 herausragt. Der Gasabgabeabschnitt 100 ist mit zahlreichen Gasabgabeöffnungen 100a zum Abgeben von Aufblasgas versehen. Ein Verbinder 101, der mit einer Anschlussleitung 102 zum Zuführen eines Betätigungssignals verbunden ist, ist an dem zweiten Ende (d.h., dem rechten Ende) des Hauptkörpers 99 angebracht.
  • Die Haltevorrichtung 104 umfasst einen im Allgemeinen röhrenförmigen Halteabschnitt 105, der aus einem Metallblech hergestellt ist, und zwei Schrauben 105a, die aus dem Halteabschnitt 105 im Allgemeinen orthogonal zur axialen Richtung des Halteabschnitts 105 vorragen. In der Airbagvorrichtung S4 der vierten Ausführungsform wird der Gasgeneratorkörper 98, wenn er in dem Halteabschnitt 105 der Haltevorrichtung 104 eingesetzt ist, derart innerhalb des Airbags 110 eingesetzt, dass die Schrauben 105a der Haltevorrichtung 104 aus später beschriebenen Einsetzlöchern 112 des Airbags 110 herausragen. Dann wird der Gasgenerator 97, der innerhalb des Airbags 110 untergebracht ist, so in das Gehäuse 17 eingesetzt, dass die Schrauben 105a aus der unteren Wand 92 des Gehäuses 91 zum Befestigen mit Muttern 106 herausragen. Auf diese Weise werden der Gasgenerator 97 und der Airbag 110 an dem Gehäuse 91 montiert.
  • Wie es in den 28 und 30 gezeigt ist, umfasst der Airbag 110 einen Montagebereich 111, der sich beim Entfalten an dem vorderen Ende 110a des Airbags 110 befindet und an dem Gehäuse 91 befestigt ist, einen aufblasbaren Schutzbereich 118, der an dem vorstehenden Ende (d.h., an dem hinteren Ende 110b) von dem Gehäuse 91 abgewandt und in die Richtung eines Insassen entfaltet werden kann, und einen Zwischenbereich 115, der zwischen dem Montagebereich 111 und dem aufblasbaren Schutzbereich 118 angeordnet ist.
  • Wie es in den 25 und 27 gezeigt ist (vgl. die Doppelpunkt-Strich-Linien) kann der Airbag 110 zu einer im Allgemeinen rechteckigen Fläche entfaltet werden. Der Montagebereich 11 bleibt bei der Entfaltung des Airbags innerhalb des Gehäuses 91 und weist in der Links-rechts-Richtung eine geringe Breite auf. Der aufblasbare Schutzbereich 118 weist in der Links-rechts-Richtung eine große Breite zum Schützen der Knie K (KL und KR) eines Fahrers (Insassen) MD auf. Insbesondere weist der Airbag 110 unter Bezugnahme auf die 28 im abgeflachten und ausgebreiteten Zustand eine Außenkontur auf, die derart ist, dass die Breite am vorderen Ende 110a in dem Montagebereich 111 am kleinsten ist und sich in die Richtung des Zwischenbereichs 115 vergrößert, und bleibt dann in dem aufblasbaren Schutzbereich 118 einheitlich. Der Montagebereich 111 umfasst bei der Entfaltung auf der Oberseite (d.h., auf einer später beschriebenen oberen Wandfläche 125) zwei Einsetzlöcher 112 zum Aufnehmen der Schrauben 105a der Haltevorrichtung 104, einen Schlitz 113 zum Einsetzen des Gasgenerators 97 (d.h., des Gasgeneratorkörpers 98 mit der Haltevorrichtung 104) und eine Öffnung 114 zum Aufnehmen der Vorwölbung 92a, die an der unteren Wand 92 des Gehäuses 91 ausgebildet ist.
  • Der Airbag 110 wird durch Vernähen (Verbinden) eines Außenumfangs 126a einer unteren Wandfläche 126, die an der Unterseite (d.h., in der Richtung eines Fahrers MD) entfaltet werden kann, und eines Außenumfangs 125a einer oberen Wandfläche 125, die an der Oberseite (d.h., in der Richtung einer Lenksäule 81) entfaltet werden kann, mit Nähfäden zu einem Beutel ausgebildet. Die untere Wandfläche 126 und die obere Wandfläche 125 weisen identische Außenkonturen auf. Insbesondere sind die untere Wandfläche 126 und die obere Wandfläche 125 derart aus einem einstückigen Basismaterial 129 zusammengesetzt, wie es in der 31 gezeigt ist, dass die untere Wandfläche 126 und die obere Wandfläche 125 an den vorstehenden Enden abgewandt von dem Montagebereich 111 kontinuierlich sind. Der Airbag 110 wird durch Vernähen (Verbinden) der Außenumfänge 126a und 125a der unteren Wandfläche 126 und der oberen Wandfläche 125 im übereinander gelegten Zustand mit Nähfäden zu einem Beutel ausgebildet. Wie es in der 28 gezeigt ist, ist eine Außenkontur des Airbags 110, der mit einem später beschriebenen gefalteten Bereich 119 versehen ist, in einem abgeflachten und ausgebreiteten Zustand, so dass die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 einander überlappen, im Wesentlichen eine Trapezform, die sich ausgehend von dem schmalen vorstehenden Ende des Montagebereichs 111 (d.h., von dem vorderen Ende 110a) in die Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 118 (in die Richtung des hinteren Endes 110b) vergrößert. Ein vernähter Bereich (Verbindung) 127, bei dem die Außenumfänge 126a und 125a der unteren Wandfläche 126 und der oberen Wandfläche 125 vernäht sind, ist entlang des gesamten Umfangs des Airbags 110 mit Ausnahme der Umgebung eines Verbindungsbereichs 129a (d.h., dem hinteren Ende des Airbags 110 bei der Entfaltung), an dem die untere Wandfläche 126 und die obere Wandfläche 125 kontinuierlich sind, ausgebildet, wie es in der 28 gezeigt ist. Das Basismaterial 129 ist aus einem flexiblen Gewebe aus Polyestergarn, Polyamidgarn oder dergleichen zusammengesetzt.
  • Wie es in den 29 und 30 gezeigt ist, umfasst der Zwischenbereich 115 einen Nahtbereich 116, der die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 derart teilweise verbindet, dass die Wandflächen 125 und 126 miteinander in Kontakt gebracht werden. In der gezeigten Ausführungsform wird der Nahtbereich 116 durch Vernähen der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 mit Nähfäden gebildet. Wie es in der 28 gezeigt ist, ist der Nahtbereich 116 zu einem allgemeinen Trapez ausgebildet, das sich in die Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 118 vergrößert und die Basis in der Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 118 anordnet, wenn der Airbag 110, der so abgeflacht und ausgebreitet ist, dass die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 übereinander liegen, von der Oben-unten-Richtung her betrachtet wird. Ecken des Nahtbereichs 116 sind abgeschrägt und gerundet, so dass eine Spannungskonzentration bei der Entfaltung des Airbags vermieden wird.
  • Der aufblasbare Schutzbereich 118 umfasst an der vorstehenden Kante 118a, die von dem Montagebereich 111 abgewandt ist, einen gefalteten Bereich 119, der dadurch gebildet wird, dass ein vorstehenden Endbereich des Basismaterials 129 in einem zweifach gefalteten Zustand, in dem die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 in einem überlappenden Zustand abgeflacht und ausgebreitet sind, derart näher an den Montagebereich 111 gebracht wird, dass die Länge des Airbags 110 vermindert wird. D.h., der gefaltete Bereich 119 wird dadurch gebildet, dass der Verbindungsbereich 129a, an dem die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 kontinuierlich sind, näher an den Montagebereich 111 gebracht wird.
  • In einem Zustand, bei dem die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 ausgebreitet sind und miteinander überlappen, mit anderen Worten, in einer Querschnittsform des Airbags 110 entlang der Überlappungsrichtung der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 (d.h., entlang der Oben-unten-Richtung), wie es in der 29 gezeigt ist, umfasst der gefaltete Bereich 119 zwei auswärts gefaltete Bereiche, nämlich einen oberen auswärts gefalteten Bereich 120 und einen unteren auswärts gefalteten Bereich 121, die in der Oben-unten-Richtung überlappen. Der obere auswärts gefaltete Bereich 120 weist eine zweilagige Struktur auf und ist auf einer Außenseite (oder auf einer Oberseite) der oberen Wandfläche 125 derart angeordnet, dass das vorstehende Ende 120a auf den Montagebereich 111 gerichtet ist. Entsprechend weist der untere auswärts gefaltete Bereich 121 eine zweilagige Struktur auf und ist auf einer Außenseite (oder auf einer Unterseite) der unteren Wandfläche 126 derart angeordnet, dass das vorstehende Ende 121a auf den Montagebereich 111 gerichtet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind der obere auswärts gefaltete Bereich 120 und der untere auswärts gefaltete Bereich 121 in der Oben-unten-Richtung symmetrisch.
  • D.h., in einer Querschnittsform des Airbags 110 entlang der Überlappungsrichtung der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 (d.h., entlang der Oben-unten-Richtung) weist der gefaltete Bereich 119 drei Schichten (nämlich eine erste Schicht 125b, eine zweite Schicht 125c und eine dritte Schicht 125d) der oberen Wandfläche 125 auf der Grenze zwischen der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 (d.h., auf dem Verbindungsbereich 129a) auf, während er drei Schichten (nämlich eine erste Schicht 126b, eine zweite Schicht 126c und eine dritte Schicht 126d) der unteren Wandfläche 126 unterhalb des Verbindungsbereichs 129a aufweist, wie es in der 29 gezeigt ist. Ferner ist der gefaltete Bereich 119 so ausgebildet, dass ein aufblasbarer Raum A3, der mit Aufblasgas aufgeblasen werden kann, an drei Bereichen zwischen den gegenüber liegenden Schichten der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 bereitgestellt ist, d.h., zwischen der ersten Schicht 125b und der zweiten Schicht 125c der oberen Wandfläche 125, zwischen der dritten Schicht 125d der oberen Wandfläche 125 und der dritten Schicht 126d der unteren Wandfläche 126 und zwischen der ersten Schicht 126b und der zweiten Schicht 126c der unteren Wandfläche 126. Darüber hinaus setzt sich jede der später beschriebenen Falten C10, C1 1 und C12, die den gefalteten Bereich 119 bilden, zu dem vernähten Bereich (Verbindung) 127 fort, der die Außenumfänge 125a und 126a der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 verbindet oder vernäht, wie es in der 28 gezeigt ist. D.h., in dem Airbag 110 ist der vernähte Bereich 127, der die Außenumfänge 125a und 126a der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 verbindet oder vernäht, in dem gefalteten Bereich 119 sowie in dem Montagebereich 111 und dem Zwischenbereich 115 ausgebildet. Mit anderen Worten, die Kanten 119a und 119b in der Links-rechts-Richtung des gefalteten Bereichs 119 sind durch den vernähten Bereich 127 in einem Zustand, bei dem die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 gefaltet sind, miteinander verbunden.
  • Nachstehend wird die Herstellung des Airbags 110 der vierten Ausführungsform beschrieben. Das Basismaterial 129 wird im Vorhinein mit den Einsetzlöchern 112, dem Schlitz 113 und der Öffnung 114 versehen. Dann wird zuerst, wie es in der 32A gezeigt ist, das Basismaterial 129 so gedoppelt, dass die Außenoberfläche bei der Entfaltung des Airbags einwärts gerichtet ist. Anschließend wird, wie es in der 32B gezeigt ist, bei dem gedoppelten Basismaterial 129 jeder der Bereiche der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 in der Richtung des Montagebereichs 111 zurück auf die Falte C10/C11 gefaltet, so dass die Außenoberfläche bei der Entfaltung des Airbags auswärts gerichtet ist, wodurch ein oberer auswärts gefalteter Bestandteilsabschnitt 131 und ein unterer auswärts gefalteter Bestandteilsabschnitt 132 bereitgestellt werden, die in der Oben-unten-Richtung im Allgemeinen symmetrisch sind. Dabei sind die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 so angeordnet, dass deren Außenumfangskanten in dem Montagebereich 111 miteinander ausgerichtet sind. Bereiche in der Umgebung der Falten C10 und C11 bilden die vorstehenden Enden 131a und 132a des oberen auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 131 und des unteren auswärts gefalteten Bestandteilsabschnitts 132 sowie die vorstehenden Enden 120a und 121a des oberen auswärts gefalteten Bereichs 120 und des unteren auswärts gefalteten Bereichs 121. Danach werden der obere auswärts gefaltete Bestandteilsabschnitt 131 und der untere auswärts gefaltete Bestandteilsabschnitt 132 zurück auf die Falte C12 gefaltet, so dass Bereiche um die Falten C10 und C11 (d.h., die vorstehenden Enden 131a und 132a) in die Richtung des Montagebereichs 111 gebracht werden und die Falte, die das Basismaterial 129 gedoppelt hat, beseitigt wird, wodurch der obere auswärts gefaltete Bereich 120 und der untere auswärts gefaltete Bereich 121, die im Allgemeinen in der Oben-unten-Richtung symmetrisch sind, bereitgestellt werden. Folglich wird der gefaltete Bereich 119 an dem vorstehenden Ende 118a des aufblasbaren Schutzbereichs 118 gebildet, wie es in der 33A gezeigt ist. Dann werden die Außenumfänge 125a und 126a der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 in einem gefalteten Zustand überall mit Nähfäden vernäht, einschließlich die gegenüber liegenden Kanten 119a und 119b in der Links-rechts-Richtung des gefalteten Bereichs 119, wodurch der vernähte Bereich (oder die Verbindung) 127 gebildet wird. Dann wird, wenn der Nahtbereich 116 durch Inkontaktbringen der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126 in dem Zwischenbereich 115 und Vernähen der Wandflächen 125 und 126 mit Nähfäden ausgebildet wird, der Airbag 110 vervollständigt, wie es in der 33B gezeigt ist.
  • Wenn der Airbag 110 vollständig vorliegt, wird die Haltevorrichtung 104 mittels des Schlitzes 113 innerhalb des Airbags 110 derart untergebracht, dass die Schrauben 105a aus den Einsetzlöchern 112 vorragen und dann wird der Airbag 110 gefaltet. Der Airbag 110 wird dann durch eine zerreißbare Hülle (nicht gezeigt) umhüllt, so dass die gefaltete Konfiguration beibehalten wird. Dann wird der Gasgeneratorkörper 98 über den Schlitz 113 in den Airbag 110 eingesetzt und in den Halteabschnitt 105 der Haltevorrichtung 104 eingebracht. Anschließend werden der Airbag 110 und der Gasgenerator 97 in das Gehäuse 91 eingesetzt, so dass die Schrauben 105a aus der unteren Wand 92 vorragen, und diese werden dann mit Muttern 106 angezogen. Auf diese Weise werden der Airbag 110 und der Gasgenerator 97 an dem Gehäuse 91 montiert. Wenn dann die Airbagabdeckung 85 an dem Gehäuse 91 montiert wird, wird ein Airbagmodul bereitgestellt. Das Airbagmodul wird an der Fahrzeugkarosseriestruktur mit Hilfe der Halteklammern 77, 78 und 79 montiert, und der Verbinder 101, der mit dem Anschlusskabel 102 verbunden ist, das sich von einer Airbagbetätigungsschaltung erstreckt, wird mit dem Gasgenerator 97 verbunden. Die Airbagvorrichtung S4 für einen Knieschutz wird an dem Fahrzeug montiert, wenn das Armaturenbrett 82 und eine Unterabdeckung (Bezugszeichen weggelassen) montiert werden.
  • Nach der Montage der Airbagvorrichtung S4 an dem Fahrzeug wird dann, wenn mittels des Anschlusskabels 102 ein Betätigungssignal an den Gasgenerator 97 geleitet wird, ein Aufblasgas von den Gasabgabeöffnungen 100a abgegeben und strömt in den Airbag 110. Dann wird der Airbag 110 aufgeblasen und zerreißt das Umhüllungselement, drückt die Klappen 86 der Airbagabdeckung 85 und zerreißt den zerreißbaren Abschnitt 87, so dass sich die Klappen 86 aufwärts und abwärts um die Gelenkabschnitte 88 öffnen. Folglich tritt der Airbag 110 aus der Öffnung 91a des Gehäuses 91 aus und entfaltet sich nach hinten, wie es in den 25, 27 (Doppelpunkt-Strich-Linien) und 34 gezeigt ist.
  • Wenn dem Airbag 110 ein Aufblasgas G zugeführt wird, wird der aufblasbare Schutzbereich 118 aufgeblasen, während die Falten in dem gefalteten Bereich 119 derart entfaltet werden, dass die drei aufblasbaren Räume A3 aufgeblasen werden. Da der gefaltete Bereich 119 die Falten C10, C11 und C12 umfasst, die sich zu dem vernähten Bereich (Verbindung) 127 fortsetzen, der an den gegenüber liegenden Kanten 119a und 119b in der Links-rechts-Richtung ausgebildet ist, wird der aufblasbare Schutzbereich 118, wenn er mit Aufblasgas G versorgt wird, derart in einer dicken Weise aufgeblasen, dass er den gefalteten Bereich 119 entfaltet und öffnet, wobei die gegenüber liegenden Kanten 119a und 119b in der Links-rechts-Richtung durch den vernähten Bereich 127 reguliert werden. Da darüber hinaus in dem Airbag 110 der aufblasbare Schutzbereich 118 eine um das Ausmaß des gefalteten Bereichs 119 größere Länge in der Richtung senkrecht zu den Falten C10, C11 und C12 des gefalteten Bereichs 119 (d.h., in der Richtung, entlang derer der Montagebereich 111 und der aufblasbare Schutzbereich 118 angeordnet sind, d.h., in der Vorne-hinten-Richtung) aufweist als der Montagebereich 111 und der Zwischenbereich 115, wird der aufblasbare Schutzbereich 118 dicker aufgeblasen als der Montagebereich 111 und der Zwischenbereich 115. Ferner kann der Airbag 110 einfach durch Verbinden der Außenumfänge 125a und 126a der oberen Wandfläche 125 und der unteren Wandfläche 126, die im Allgemeinen identische Außenkonturen aufweisen, hergestellt werden. Mit anderen Worten, der Airbag 110 kann einfach mit einem ebenen Verbindungsvorgang hergestellt werden. Daher kann der Airbag 110 in einer einfachen Weise ohne einen komplizierten dreidimensionalen Verbindungsvorgang derart hergestellt werden, dass der aufblasbare Schutzbereich 118 dicker aufgeblasen wird als der Montagebereich 111 und der Zwischenbereich 115.
  • Darüber hinaus umfasst der Airbag 110 der vierten Ausführungsform in dem Zwischenbereich 115 den Nahtbereich 116, der die obere Wandfläche 125 und die untere Wandfläche 126 derart teilweise verbindet, dass die Wandflächen 125 und 126 miteinander in Kontakt gebracht werden. Wie es in der 34 gezeigt ist, kann der Zwischenbereich 115 bei der Entfaltung des Airbags vor den Schienbeinen L eines Fahrers (eines Insassen) MD entfaltet werden. Das Anordnen des Nahtbereichs 116 in diesem Bereich wird dabei unterstützen, den Zwischenbereich 115 bei der Entfaltung des Airbags dünner zu machen und zu verhindern, dass der Airbag 110 die Schienbeine L in einer übermäßigen Weise drückt. Wenn ein Raum zwischen dem Fahrer MD und der Lenksäule 81 klein ist, wird diese Konfiguration auch dabei unterstützen, den Airbag 110 schonend in den kleinen Raum zu entfalten. Da der aufblasbare Schutzbereich 118, der vor den Knien K (KL und KR) des Fahrers MD entfaltet werden kann, den gefalteten Bereich 119 umfasst und so ausgebildet ist, dass er dick aufgeblasen wird, wird der aufblasbare Schutzbereich 118 die Knie K in einer angemessenen Weise schützen. Ferner umfasst der Airbag 110 in dem gefalteten Bereich 119 keinen einwärts gefalteten Bereich, sondern nur zwei auswärts gefaltete Bereiche 120 und 121. Wenn der aufblasbare Schutzbereich 118 den gefalteten Bereich 119 aufbläst und entfaltet, wird diese Konfiguration dabei unterstützen, zu verhindern, dass der aufblasbare Schutzbereich 118 beträchtlich nach hinten vorragt (d.h., in der Richtung von dem Montagebereich 111 in die Richtung des aufblasbaren Schutzbereichs 118), und dass der aufblasbare Schutzbereich 118 in der Richtung senkrecht zur Richtung des Vorragens, d.h., in der Oben-unten-Richtung, dick entfaltet wird, wie es in der 30 gezeigt ist. Daher kann der Airbag 110 den aufblasbaren Schutzbereich 118 zwischen den Knien K des Fahrers MD und der Lenksäule 81 schnell entfalten, während verhindert wird, dass er übermäßig in die Richtung des Fahrers MD vorragt, wodurch die Knie K schnell durch den aufblasbaren Schutzbereich 118 geschützt werden. Der Airbag für einen Knieschutz kann auch einen einwärts gefalteten Bereich umfassen, mit der Maßgabe, dass der einwärts gefaltete Bereich durch einen verlängerten Bereich des Nahtbereichs mit dem Zwischenbereich gekoppelt ist.
  • In den Airbags 15, 42, 46 und 110 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verbinden die Nahtbereiche 21, 43, 52 und 116 die Wandflächen in einer Weise, so dass die Wandflächen in einer allgemeinen Dreiecksform oder in einer allgemeinen Trapezform in einen ebenen Kontakt miteinander gebracht werden. Die Form des Nahtbereichs sollte jedoch nicht dadurch beschränkt sein. Ein oder mehrere Nahtbereich(e) kann oder können in einer rechteckigen Form, in einer runden Form oder in einer ovalen Form bereitgestellt werden. Alternativ kann der Nahtbereich in einer Linie oder einer Mehrzahl von Linien ausgebildet sein, welche die Wandflächen linear verbindet oder verbinden.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass der Airbag in dem Zwischenbereich keinen Nahtbereich umfassen kann. Die Konfiguration des gefalteten Bereichs kann selbst in einem solchen Fall willkürlich ausgewählt werden. Die 35A und 35B zeigen schematisch Beispiele für Fälle, bei denen der Airbag keinen solchen Nahtbereich umfasst, der die Wandflächen P1 und P2 verbindet. Die 35A zeigt einen Fall, bei dem ein aufblasbarer Schutzbereich eines Airbags nur einen auswärts gefalteten Bereich OF auf einer Seite der Wandfläche P1 umfasst. Mit dieser Konfiguration wird der aufblasbare Schutzbereich an einer Seite der Wandfläche P1 dick aufgeblasen, während der auswärts gefaltete Bereich OF entfaltet wird. Diese Konfiguration wird für einen Airbag für einen Knieschutz geeignet sein. Die 35B zeigt einen Fall, bei dem ein auswärts gefalteter Bereich OF an einer Seite der Wandfläche P1 bereitgestellt wird, während ein einwärts gefalteter Bereich IF zwischen den Wandflächen P1 und P2 bereitgestellt ist. Mit dieser Konfiguration wird der aufblasbare Schutzbereich an einer Seite der Wandfläche P1 durch Entfalten des auswärts gefalteten Bereichs OF dick aufgeblasen, während er in die Richtung eines zu schützenden Objekts durch Entfalten des einwärts gefalteten Bereichs IF und Auseinanderziehen der Wandflächen P1 und P2 vorragt. Ein Airbag, der keinen einwärts gefalteten Bereich aufweist, wie z.B. ein solcher, der in der 35A gezeigt ist, wird daran gehindert, in die Richtung eines zu schützenden Objekts vorzuragen. Die 36A und 36B zeigen schematisch Beispiele für Fälle, bei denen der Airbag einen Nahtbereich SE umfasst. Die Konfiguration des gefalteten Bereichs kann auch in solchen Fällen willkürlich ausgewählt werden. Die 36A zeigt einen Fall, bei dem der Airbag einen Nahtbereich SE und einen einwärts gefalteten Bereich IF zwischen den Wandflächen P1 und P2 umfasst. Mit dieser Konfiguration wird der aufblasbare Schutzbereich die Wandflächen P1 und P2 voneinander wegziehen und so aufgeblasen werden, dass er in einer Richtung abgewandt von dem Montagebereich vorragt, während der Bereich um den Nahtbereich SE daran gehindert wird, aufgeblasen zu werden. Die 36B zeigt einen Fall, bei dem der Airbag einen Nahtbereich SE und einen auswärts gefalteten Bereich OF an einer Seite der Wandfläche P1 umfasst. Mit dieser Konfiguration wird der aufblasbare Schutzbereich an einer Seite der Wandfläche P1 dick aufgeblasen, ohne beträchtlich in der Richtung weg von dem Montagebereich vorzuragen, während der Bereich um den Nahtbereich SE am Aufblasen gehindert wird. Folglich kann die Kontur des aufblasbaren Schutzbereichs des Airbags bei der Entfaltung abhängig von der Anordnung des auswärts gefalteten Bereichs oder der auswärts gefalteten Bereiche und des einwärts gefalteten Bereichs oder der einwärts gefalteten Bereiche in Kombination mit der Gegenwart oder Abwesenheit des Nahtbereichs willkürlich eingestellt werden.
  • Die Airbags in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurden so beschrieben, dass sie in einer Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz oder für einen Knieschutz verwendet werden. Die Anwendung des Airbags der Erfindung sollte jedoch nicht dadurch beschränkt werden. Die vorliegende Erfindung kann auch beispielsweise auf einen Airbag für eine Seitenairbagvorrichtung angewandt werden, der angepasst ist, innerhalb einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zum Bedecken einer Seite eines Insassen (d.h., eines zu schützenden Objekts), der in dem Sitz sitzt, untergebracht zu werden, oder auf einen Airbag für einen Fußgängerschutz, der angepasst ist, an dem hinteren Endbereich einer Fahrzeugmotorhaube zum Entfalten des Airbags über der Vorderseite einer Frontsäule oder der oberen Oberfläche des hinteren Endbereichs der Motorhaube zum Schützen eines Fußgängers (d.h., eines zu schützenden Objekts) untergebracht zu werden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (9)

  1. Airbag (15, 42, 46, 110), der mit Aufblasgas (G) aufgeblasen werden kann und angepasst ist, in einem Gehäuse (12, 91) in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden, wobei der Airbag umfasst: einen Montagebereich (16, 16A, 47, 111), der angepasst ist, an dem Gehäuse angebracht zu werden, und einen aufblasbaren Schutzbereich (23, 23A, 54, 118), der an einem vorstehenden Ende des Airbags abgewandt von dem Montagebereich angeordnet ist und in die Richtung eines zu schützenden Objekts (MP, MD) entfaltet werden kann, wobei der Airbag ferner zwischen dem Montagebereich und dem aufblasbaren Schutzbereich einen Zwischenbereich (20, 20A, 51, 115) umfasst, mindestens ein Bereich des Airbags von dem aufblasbaren Schutzbereich zu dem Zwischenbereich aus zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64, 125, 126) ausgebildet ist, die abgewandt von dem Montagebereich an vorstehenden Endbereichen der Wandflächen miteinander kontinuierlich sind und die zwei Wandflächen in dem Bereich an gegenüber liegenden Kanten durch eine Verbindung (34, 34A, 68, 127) in einem überlappenden Zustand miteinander verbunden sind, der aufblasbare Schutzbereich einen gefalteten Bereich (25, 25A, 57, 119) umfasst, der dadurch ausgebildet wird, dass die vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen in einen abgeflachten und überlappenden Zustand derart näher an den Montagebereich gebracht werden, so dass die Länge des Airbags ausgehend von dem Montagebereich vermindert wird, so dass vier oder mehr Schichten der Wandflächen in einer Querschnittsform eines Bereichs von dem gefalteten Bereich von einem Ursprungsende, das näher an den Montagebereich gebracht ist, und einem vorstehenden Ende abgewandt von dem Montagebereich entlang einer Überlappungsrichtung der Schichten ausgebildet sind, wodurch der gefaltete Bereich mindestens zwei aufblasbare Räume (A1, A2, A3) zwischen den Schichten der Wandflächen und einer Falte (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) umfasst, und die Verbindung in dem aufblasbaren Schutzbereich sowie in dem Zwischenbereich an den gegenüber liegenden Kanten der zwei Wandflächen ausgebildet ist, und der gefaltete Bereich (25, 25A, 57, 119) umfasst: einen einwärts gefalteten Bereich (26, 26A, 58), der durch Einstülpen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64) vor dem Bilden des gefalteten Bereichs zwischen den zwei Wandflächen gebildet wird, und einen auswärts gefalteten Bereich (27, 27A, 28, 28A, 59, 60, 120, 121), der durch Anordnen der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64, 125, 126) vor dem Formen des gefalteten Bereichs auf einer Außenseite von einer der zwei Wandflächen gebildet wird, wobei der einwärts gefaltete Bereich (26, 26A, 58) und der auswärts gefaltete Bereich (27, 27A, 28, 28A, 59, 60, 120, 121) die mindestens zwei aufblasbaren Räume (A1, A2, A3) bilden und die vorderen Enden (38a, 39a) der mindestens zwei aufblasbaren Räume (A1, A2, A3) nach außen zurückgefaltet sind.
  2. Airbag (15, 42, 46, 110) nach Anspruch 1, der ferner in dem Zwischenbereich (20, 20A, 51, 115) einen Nahtbereich (21, 43, 52, 116) umfasst, der teilweise die zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A, 62, 64, 125, 126) in einer Weise verbindet, so dass die Wandflächen miteinander in Kontakt gebracht werden.
  3. Airbag (15, 42, 46, 110) nach Anspruch 1, der drei oder mehr der aufblasbaren Räume (A1, A2, A3) umfasst.
  4. Airbag (42, 46) nach Anspruch 2, bei dem der Nahtbereich (43, 52) einen verlängerten Bereich (43a, 52a) umfasst, der einen Teil des einwärts gefalteten Bereichs mit den zwei Wandflächen, die einander gegenüber liegen, verbindet.
  5. Airbag (15, 42) nach Anspruch 2, wobei der Airbag angepasst ist, in einer Airbagvorrichtung (S1, S2) für einen Beifahrersitz verwendet zu werden, die zwei Wandflächen (32, 32A, 33, 33A) bei der Entfaltung des Airbags eine über der anderen entfaltet werden können, und der auswärts gefaltete Bereich umfasst: einen oberen auswärts gefalteten Bereich (27, 27A) und einen unteren auswärts gefalteten Bereich (28, 28A), die auf und unter dem einwärts gefalteten Bereich überlagert sind und durch Anordnen von jedem der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen vor dem Bilden des gefalteten Bereichs auf einer Außenseite jeder der Wandflächen ausgebildet werden.
  6. Airbag (42) nach Anspruch 5, bei dem der Nahtbereich (43) einen verlängerten Bereich (43a) umfasst, der einen Teil des einwärts gefalteten Bereichs (26A) mit den zwei Wandflächen (32A, 33A), die einander gegenüber liegen, verbindet.
  7. Airbag (46) nach Anspruch 2, wobei der Airbag angepasst ist, in einer Airbagvorrichtung (S3) für einen Beifahrersitz verwendet zu werden, die zwei Wandflächen (62, 64) bei der Entfaltung des Airbags nebeneinander in der Links-rechts-Richtung entfaltet werden können, wobei der auswärts gefaltete Bereich umfasst: einen linken auswärts gefalteten Bereich (59) und einen rechten auswärts gefalteten Bereich (60), die auf der linken und der rechten Seite des einwärts gefalteten Bereichs überlagert sind und durch Anordnen von jedem der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen vor dem Bilden des gefalteten Bereichs auf einer Außenseite jeder der Wandflächen ausgebildet werden, und wobei der Nahtbereich (52) einen verlängerten Bereich (52a) umfasst, der einen Teil des einwärts gefalteten Bereichs mit den zwei Wandflächen, die einander gegenüber liegen, verbindet.
  8. Airbag (110) nach Anspruch 2, wobei der Airbag angepasst ist, in einer Airbagvorrichtung (S4) für einen Knieschutz verwendet zu werden, die zwei Wandflächen (125, 126) bei der Entfaltung des Airbags eine über der anderen entfaltet werden können, und der auswärts gefaltete Bereich einen oberen auswärts gefalteten Bereich (120) und einen unteren auswärts gefalteten Bereich (121) umfasst, die auf und unter den Wandflächen überlagert sind und durch Anordnen von jedem der vorstehenden Endbereiche der zwei Wandflächen vor dem Bilden des gefalteten Bereichs auf einer Außenseite j eder der Wandflächen ausgebildet werden.
  9. Airbag (110) nach Anspruch 8, bei dem der Zwischenbereich (115) vor den Schienbeinen (L) eines Insassen (MD) als zu schützendes Objekt entfaltet werden kann.
DE102015008801.7A 2014-07-11 2015-07-08 Airbag Active DE102015008801B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-143533 2014-07-11
JP2014143533A JP6164169B2 (ja) 2014-07-11 2014-07-11 エアバッグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008801A1 DE102015008801A1 (de) 2016-01-14
DE102015008801B4 true DE102015008801B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=54867026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008801.7A Active DE102015008801B4 (de) 2014-07-11 2015-07-08 Airbag

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9821750B2 (de)
JP (1) JP6164169B2 (de)
CN (1) CN105313825B (de)
DE (1) DE102015008801B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6164169B2 (ja) * 2014-07-11 2017-07-19 豊田合成株式会社 エアバッグ
US10324986B2 (en) * 2016-05-27 2019-06-18 Hipmunk, Inc. Search deconstruction, reconstruction, and allocation
JP6702216B2 (ja) * 2017-02-03 2020-05-27 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP6939227B2 (ja) * 2017-08-07 2021-09-22 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグの折り畳み方法、エアバッグ折り畳み体及びエアバッグ装置
JP7053301B2 (ja) * 2018-02-16 2022-04-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP7180577B2 (ja) * 2019-09-27 2022-11-30 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN113752976B (zh) * 2020-05-29 2023-04-25 宁波均胜汽车安全系统有限公司 框架式空心安全气囊和安全气囊装置
US11498511B2 (en) * 2021-03-15 2022-11-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag assemblies including airbag bodies having sewn portions and methods for forming same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731729A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Denso Corp Airbagvorrichtung, gefalteter Airbag und Verfahren zum Falten des Airbags
EP1179456A2 (de) 2000-08-07 2002-02-13 Takata-Petri AG Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
DE69621278T2 (de) 1995-03-31 2003-01-02 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60112252T2 (de) 2000-02-23 2006-04-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren zum falten eines gassackes
US20060220359A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
US20130082457A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seat cushion airbag device

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544777A (en) 1984-10-24 1985-10-01 Phillips Petroleum Company Combination alkylation-etherification process
JPH0948307A (ja) * 1995-08-11 1997-02-18 Denso Corp エアバッグの製造方法
JP3357937B2 (ja) * 1996-02-07 2002-12-16 豊田合成株式会社 側突用エアバッグの折り畳み方法
JPH1120587A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
JP3577208B2 (ja) * 1997-12-09 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP3772548B2 (ja) 1998-09-11 2006-05-10 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP3993324B2 (ja) * 1998-10-13 2007-10-17 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2002019560A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Takata Corp 助手席用エアバッグ
US6945557B2 (en) * 2001-11-09 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP2003160016A (ja) 2001-11-22 2003-06-03 Takata Corp 助手席用エアバッグ装置
US7185913B2 (en) * 2002-11-22 2007-03-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable windshield curtain
US7090245B2 (en) * 2002-12-16 2006-08-15 Takata Corporation Leg protection system and vehicle having the same
JP4380313B2 (ja) * 2003-02-18 2009-12-09 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7025376B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-11 Autoliv Asp, Inc. One piece cushion for personal airbag
JP3784778B2 (ja) * 2003-04-22 2006-06-14 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2005178607A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Takata Corp ニーバッグ及び乗員脚部保護装置
US7455317B2 (en) * 2004-09-09 2008-11-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for front passenger's seat
JP4245590B2 (ja) * 2005-08-05 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグの折り畳み方法
JP2007091177A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Nippon Plast Co Ltd 車両用のエアバッグ及びそれを搭載したエアバッグ装置
JP5007047B2 (ja) * 2006-01-13 2012-08-22 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP5007539B2 (ja) * 2006-09-01 2012-08-22 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
DE102009007394B4 (de) * 2008-01-31 2019-02-07 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Gassack
JP5376836B2 (ja) * 2008-05-30 2013-12-25 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
US8297649B2 (en) * 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
JP5493586B2 (ja) * 2009-08-19 2014-05-14 タカタ株式会社 エアバッグの折り畳み方法
JP5445083B2 (ja) * 2009-12-04 2014-03-19 タカタ株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5382199B2 (ja) * 2010-11-17 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5516362B2 (ja) * 2010-11-19 2014-06-11 タカタ株式会社 助手席用エアバッグの折り畳み体及び助手席用エアバッグ装置
JP5819177B2 (ja) * 2011-12-15 2015-11-18 タカタ株式会社 エアバッグの製造方法
EP2653352B1 (de) * 2012-04-16 2016-11-30 Volvo Car Corporation Airbaganordnung
US8622417B1 (en) * 2012-07-05 2014-01-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag with low-volume structure
JP2014043184A (ja) 2012-08-28 2014-03-13 Daihatsu Motor Co Ltd 車両の助手席用エアバッグ装置
DE102012018450B4 (de) 2012-09-18 2015-02-12 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem sich am Fahrzeughimmel abstützenden Gassack eines Beifahrer- Frontgassackmoduls und Gassack für einen solchen Personenkraftwagen
US8485553B1 (en) * 2012-10-19 2013-07-16 Autoliv Development Ab Frontal airbag assembly
GB2508005B (en) * 2012-11-16 2018-07-18 Ford Global Tech Llc Bag-in-bag safety restraint with directional inflation
JP6164169B2 (ja) * 2014-07-11 2017-07-19 豊田合成株式会社 エアバッグ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621278T2 (de) 1995-03-31 2003-01-02 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19731729A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Denso Corp Airbagvorrichtung, gefalteter Airbag und Verfahren zum Falten des Airbags
DE60112252T2 (de) 2000-02-23 2006-04-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren zum falten eines gassackes
EP1179456A2 (de) 2000-08-07 2002-02-13 Takata-Petri AG Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
US20060220359A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
US20130082457A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seat cushion airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105313825A (zh) 2016-02-10
CN105313825B (zh) 2018-01-12
JP6164169B2 (ja) 2017-07-19
US9821750B2 (en) 2017-11-21
US10351093B2 (en) 2019-07-16
JP2016020107A (ja) 2016-02-04
US20180050655A1 (en) 2018-02-22
US20160009243A1 (en) 2016-01-14
DE102015008801A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008801B4 (de) Airbag
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE19856407B4 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19964446B4 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102007051536A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE4240760A1 (de)
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE10327020A1 (de) Kopfschützende Airbagvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014008595A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division