DE102010044848A1 - Airbag-Vorrichtung - Google Patents

Airbag-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010044848A1
DE102010044848A1 DE102010044848A DE102010044848A DE102010044848A1 DE 102010044848 A1 DE102010044848 A1 DE 102010044848A1 DE 102010044848 A DE102010044848 A DE 102010044848A DE 102010044848 A DE102010044848 A DE 102010044848A DE 102010044848 A1 DE102010044848 A1 DE 102010044848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag device
airbag
gas
vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044848A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102010044848A1 publication Critical patent/DE102010044848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Airbag-Vorrichtung (12) angegeben, die aufgebaut ist aus einer ersten Airbag-Einrichtung (25) mit einer derartigen Ausbildung, daß eine Vielzahl von Rahmenkörpern (21, 22) mit im wesentlichen gleicher Dreieck-Ringform mit jeweiligen miteinander in Verbindung stehenden und ohne Unterbrechung miteinander verbundenen zentralen Raumbereichen (23, 24) der Rahmenkörper (21, 22) horizontal ausgerichtet sind, sowie aus einer zweiten Airbag-Einrichtung (28), die derart gebildet ist, daß die zentralen Raumbereiche (23, 24) der Airbag-Einrichtung (25) mittels Blockierelementen (26, 27) blockiert sind. Wenn die erste Airbag-Einrichtung (25) bei einer Kollision mit von einer Aufblaseinrichtung (11) erzeugtem Gas entfaltet und mit einer Dreieck-Ringform aufgeblasen wird, wird Luft aus der Atmosphäre durch Rückschlagventile (26a und 27a) und Eintritts-/Austrittsöffnungen (26b, 27b) in die zentralen Raumbereiche (23, 24) der ersten Airbag-Einrichtung (25) eingeleitet, und die zweite Airbag-Einrichtung (28) wird unter Verwendung der ersten Airbag-Einrichtung (25) als äußeren Rahmen und Halten der Luft im Inneren von dieser aufgeblasen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbag-Vorrichtung, die einen Insassen eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Gases schützt, das im Fall einer Kollision des Fahrzeugs von einer Aufblaseinrichtung erzeugt wird.
  • Fahrzeuge sind üblicherweise mit einer Airbag-Vorrichtung ausgestattet, die in einer Notsituation, in der Fahrzeuge einem starken Aufprall ausgesetzt sind, mit einem von einer Aufblaseinrichtung erzeugten Gas aufgeblasen wird.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP-A-2007-145 098 offenbart eine Airbag-Vorrichtung mit einer ersten dünnen Airbag-Einrichtung, die in einem zusammengefalteten Zustand in einem Armaturenbrett untergebracht ist und sich entlang einer Innenfläche einer Windschutzscheibe durch die Zufuhr von in einer Aufblaseinrichtung erzeugtem Gas entfaltet, um einen Kontakt des Kopfes eines Insassen mit der Windschutzscheibe zu verhindern, sowie mit einer zweiten dünnen Airbag-Einrichtung, die sich entlang einer oberen Oberfläche des Armaturenbretts entfaltet, um einen Kontakt des Kopfes des Insassen mit dem Armaturenbrett zu verhindern.
  • Die in dem vorstehend genannten Dokument offenbarte Airbag-Vorrichtung benötigt jedoch eine Aufblaseinrichtung mit einer großen Gaszufuhr zum Aufblasen des ersten Airbags und des zweiten Airbags, wobei dies eine größere Aufblaseinrichtung bedingt und dem Unterbringungsort der Airbag-Vorrichtung Grenzen setzt und nicht zuletzt auch noch das Gewicht und die Kosten erhöht. Ferner ist auch die Steigerung der Gaszuführung von der Aufblaseinrichtung nicht vorteilhaft.
  • Darüber hinaus offenbart das genannte Dokument eine Technologie, bei der Endbereiche des ersten und des zweiten Airbags durch ein flexibles, sich nicht aufblasendes Element verbunden sind, um dadurch die anfängliche Rückhalteeigenschaft an dem Kopf des Insassen bei einem Unfall mit Frontalaufprall zu verbessern.
  • Das sich nicht aufblasende Element nutzt jedoch einfach eine Reaktionskraft des ersten und des zweiten Airbags, sich voneinander weg zu bewegen, um eine Rückhaltewirkung für den Kopf des Insassen zu schaffen, wobei die anfängliche Rückhaltewirkung für den Kopf des Insassen möglicherweise nicht mit einem angemessenen Druck ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Annbetracht der vorstehend geschilderten Situation erfolgt, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Airbag-Vorrichtung, die nur eine geringe Gaszuführung von einer Aufblaseinrichtung verwendet, eine Reduzierung der Größe, des Gewichts und der Kosten erreicht, an verschiedenen Stellen installiert werden kann und ferner eine Verzögerung und einen Schutz eines Insassen mit einem angemessenen Druck ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Airbag-Vorrichtung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Eine Airbag-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Gaserzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Gas bei einer Fahrzeugkollision und dergleichen, eine erste Airbag-Einrichtung, die mit dem erzeugten Gas rahmenförmig aufgeblasen wird, und eine zweite Airbag-Einrichtung, die beim Aufblasen der ersten Airbag-Einrichtung durch Aufnehmen von Luft aus der Atmosphäre aufgeblasen wird und die unter Verwendung der ersten Airbag-Einrichtung als äußeren Rahmen sowie Beibehalten der Atmosphäre im Inneren der ersten Airbag-Einrichtung gebildet wird.
  • Die Airbag-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt ausgezeichnete Wirkungen: die Airbag-Vorrichtung verwendet nur eine geringe Gaszuführung von einer Aufblaseinrichtung, erreicht eine Reduzierung der Größe, des Gewichts und der Kosten, kann an verschiedenen Stellen angebracht werden und sorgt für eine Verlangsamung bzw. Verzögerung und einen Schutz des Kopfes eines Insassen mit einem geeigneten Druck.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines vorderen Beifahrersitzes, der mit einer Airbag-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine Perspektivansicht des aufgeblasenen Airbags gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3A bis 3D schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Konstruktion des Airbags gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4A bis 4C schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Zustands, in dem ein Insasse mit dem aufgeblasenen Airbag gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Kontakt tritt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Insassenschutzvorrichtung, die in einem vorderen Sitzbereich 2 eines Fahrzeugs installiert ist. Die Insassenschutzvorrichtung 1 ist in erster Linie beispielsweise aufgebaut aus einer Sicherheitsgurtvorrichtung 4 eines Fahrgastsitzes bzw. Beifahrersitzes 3 in dem vorderen Sitzbereich 2 sowie einer Airbag-Vorrichtung 6, die in erster Linie eine Frontseite eines sitzenden Fahrgasts schützt.
  • Bei der Sicherheitsgurtvorrichtung 4 handelt es sich beispielsweise um einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt, der aus folgenden Komponenten aufgebaut ist:
    einem Gurtbereich zum Halten des Oberkörpers, des Schulterbereichs und dergleichen eines Insassen 5 sowie zum Zurückhalten des Körpers des Insassen in einem Fahrgastsitz 3, einem Retraktor bzw. Gurtaufroller 8, der an einem unteren Teil einer nicht dargestellten Mittelsäule angebracht ist, um einen Gurtbereich 7 aufzuwickeln und unterzubringen, einem Führungsanker 9, der an einem oberen Teil der Mittelsäule angebracht ist und in den der von dem Retraktor 8 nach oben geführte Gurtbereich 7 eingesetzt und geführt ist, sowie aus einem Sicherheitsgurt-Verriegelungsbereich 10.
  • Ferner besitzt die Sicherheitsgurtvorrichtung 4 eine allgemein bekannte Vorspannungs- bzw. Straffungsfunktion, bei der der Retraktor 8 den Gurtbereich 7 unmittelbar aufwickelt, um den Insassen 5 im Fall einer Notsituation, in der das Fahrzeug einem starken Aufprall ausgesetzt ist, zurückzuhalten, sowie eine allgemein bekannte Kraftbegrenzungsfunktion, die eine auf den Gurtbereich 7 ausgeübte Belastung auf einem vorbestimmten Wert hält, so daß ein Abziehen des Gurtbereichs 7 von dem Retraktor 8 möglich ist.
  • Die Airbag-Vorrichtung 6 ist aufgebaut aus einem Airbag-Modul 13, das eine Aufblaseinrichtung 11 beinhaltet, bei der es sich um eine Gas erzeugende Einrichtung zum Erzeugen von Gas bei einer Kollision handelt, sowie aus einem Airbag 12, der mittels des Gases entfaltet wird. Die Airbag-Vorrichtung 6 ist zum Beispiel im Inneren eines Armaturenbretts 14 untergebracht, das sich vor dem Fahrgastsitz bzw. Beifahrersitz 3 befindet.
  • Bei einer Fahrzeugkollision wird auf der Basis eines Signals von einem nicht gezeigten Sensor, der die Kollision feststellt, in dem Airbag-Modul 13 der Airbag-Vorrichtung 6 die Aufblaseinrichtung 11 des Airbags zum Erzeugen von Gas aktiviert. Anschließend wird der Airbag 12 mittels des Gases entfaltet, wie dies in 1 mit gestrichelten Linien gezeigt ist, um einen Bereich von dem Kopf bis zum Brustbereich des nach vorn fallenden Insassen 5 aufzufangen, zu verzögern und somit zu schützen.
  • Die 2 und 3A bis 3D veranschaulichen den Zustand des aus dem Airbag-Modul 13 entfalteten und aufgeblasenen Airbags 12. Dabei zeigen die 3A und 3B eine Seitenansicht von links bzw. eine Frontansicht, 3C zeigt eine Ansicht von unten der 3A, und 3D zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3D-3D in 3A. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist der Airbag 12 im wesentlichen aufgebaut aus einer ersten Airbag-Einrichtung 25 und einer zweiten Airbag-Einrichtung 28.
  • Die Airbag-Einrichtung 25 ist mit einer Vielzahl von Rahmenkörpern mit im wesentlichen gleicher Dreieck-Ringform gebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden zwei Rahmenkörper 21 und 22 verwendet. Die Rahmenkörper 21 und 22 sind in Horizontalrichtung mit zentralen Raumbereichen 23 und 24 der jeweiligen Rahmenkörper 21 und 22 ausgerichtet, wobei die Raumbereiche 23 und 24 miteinander in Verbindung stehen und ohne Zwischenraum bzw. Unterbrechung miteinander verbunden sind.
  • Die zweite Airbag-Einrichtung 28 ist in einer derartigen Weise ausgebildet, daß die zentralen Raumbereiche 23 und 24 der Airbag-Einrichtung 25 mit Blockierelementen 26 und 27 blockiert sind, die aus einem üblichen Airbag-Material, beispielsweise Nylon, gebildet sind.
  • Für das Material der Blockierelemente 26 und 27 kann sowohl das gleiche Material wie für die erste Airbag-Einrichtung 25 als auch ein davon verschiedenes Material verwendet werden.
  • Die jeweiligen äußeren Endbereiche der Rahmenkörper 21 und 22 der ersten Airbag-Einrichtung 25 sind mit der Aufblaseinrichtung 11 des Airbag-Moduls 13 verbunden. Die Airbag-Einrichtung 25 nimmt das von der Aufblaseinrichtung erzeugte Gas in unbehinderter Weise von Gaseinlässen 21a und 22a auf, die an den jeweiligen äußeren Endbereichen gebildet sind, und wird mit dem von der Aufblaseinrichtung 11 erzeugten Gas entfaltet und zu einer Dreieck-Ringform aufgeblasen.
  • Die zweite Airbag-Einrichtung 28 ist an den Blockierelementen 26 und 27, die eine linke und eine rechte Seitenfläche der zweiten Airbag-Einrichtung 28 bilden, mit Rückschlagventilen 26a bzw. 27a versehen. Bei den Rückschlagventilen 26a und 27a handelt es sich um flache Ventile oder dergleichen, die Luft aus der Atmosphäre in Richtung nach innen frei aufnehmen. Ferner ist die zweite Airbag-Einrichtung 28 mit Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b versehen, die Luft aus der Atmosphäre frei aufnehmen und abgeben, um den Innendruck auf einem vorbestimmten Pegel zu halten, wenn der Insasse auf den Airbag 12 auftrifft.
  • Insbesondere wird dann, wenn die Aufblaseinrichtung 11 Gas erzeugt, mit dem die erste Airbag-Einrichtung 25 bei einer Fahrzeugkollision und dergleichen entfaltet und zu einer Dreieck-Ringform aufgeblasen wird, ein Unterdruck in den zentralen Raumbereichen 23 und 24 der ersten Airbag-Einrichtung 25 erzeugt, so daß Luft aus der Atmosphäre über die Rückschlagventile 26a und 27a sowie die Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b in die zentralen Raumbereiche 23 und 24 eingebracht wird und die zweite Airbag-Einrichtung 28 entfaltet und aufgeblasen wird, wobei die erste Airbag-Einrichtung 25 als äußerer Rahmen verwendet wird und die Luft im Inneren von dieser beibehalten wird.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Airbag-Vorrichtung 6 bei einer Kollision des Fahrzeugs und dergleichen unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Bei einer Kollision des Fahrzeugs erfaßt der nicht gezeigte Sensor die Kollision, und die Aufblaseinrichtung wird auf der Basis eines Signals von diesem Sensor zum Erzeugen von Gas aktiviert. Die erste Airbag-Einrichtung 25 wird dann mit dem von der Aufblaseinrichtung 11 erzeugten Gas entfaltet und zu einer Dreieck-Ringform aufgeblasen.
  • Dadurch wird ein Unterdruck in den zentralen Raumbereichen 23 und 24 der ersten Airbag-Einrichtung 25 erzeugt, so daß Atmosphärenluft durch die Rückschlagventile 26a und 27a und die Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b in die zentralen Raumbereiche 23 und 24 eingebracht wird und die zweite Airbag-Einrichtung 28 entfaltet und aufgeblasen wird, wobei die erste Airbag-Einrichtung 25 als äußerer Rahmen verwendet wird und Luft im Inneren von dieser gehalten wird (vgl. 4A).
  • Wie in 4B gezeigt ist, wird dann, wenn der Insasse aufgrund eines Kollisionsaufpralls nach vorne fällt und mit der rückwärtigen Oberfläche des Airbags 12 in Kontakt tritt, der Druck im Inneren sowohl der ersten Airbag-Einrichtung 25 als auch der zweiten Airbag-Einrichtung 28 des Airbags 12 höher.
  • Wenn der Innendruck der zweiten Airbag-Einrichtung 28 ansteigt, schließen die Rückschlagventile 26a und 27a, und dadurch werden das Einleiten von Luft aus der Atmosphäre sowie der Austritt von Innenluft durch die Rückschlagventile 26a und 27a verhindert.
  • Da der Innendruck der zweiten Airbag-Einrichtung 28 zunimmt, wird das Einleiten von Luft aus der Atmosphäre durch die Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b gestoppt, und es beginnt der Austritt von Innenluft, wobei der Innendruck der zweiten Airbag-Einrichtung auf einem vorbestimmten Niveau gehalten wird.
  • Wie in 4C gezeigt ist, werden dann bei einem starken Aufprall des Insassen auf den Airbag durch eine Federkraft, die aufgrund einer Verformung der Formgebung der ersten Airbag-Einrichtung 25 erzeugt wird, sowie durch die Unterdrückung eines Anstieges des Innendrucks durch den Luftaustritt aus den Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b der nach vorn fallende Insasse allmählich verzögert, der Aufprall der Kollision abgeschwächt und der Insasse zwischen den Rahmenkörper 21 und 22 der ersten Airbag-Einrichtung 25 gehalten und der Insasse dadurch in vorteilhafter Weise geschützt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Airbag-Körper 12 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgebaut aus der ersten Airbag-Einrichtung 25, die mit der Vielzahl von (zwei) Rahmenkörpern 21 und 22 mit einer im wesentlichen gleichen Dreieck-Ringform gebildet ist, die mit den jeweiligen miteinander in Verbindung stehenden und ohne Zwischenraum verbundenen, zentralen Raumbereichen 23 und 24 der Rahmenkörper 21 und 22 in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, sowie aus der zweiten Airbag-Einrichtung 28, die derart ausgebildet ist, daß die zentralen Raumbereiche 23 und 24 der Airbag-Einrichtung 25 durch die Blockierelemente 26 und 27 blockiert sind, die aus einem üblichen Airbag-Material, wie z. B. Nylon, gebildet sind.
  • Wenn die Aufblaseinrichtung 11 bei einer Fahrzeugkollision oder dergleichen Gas erzeugt, mit dem die erste Airbag-Einrichtung 25 entfaltet und zu einer Dreieck-Ringform aufgeblasen wird, so wird in den zentralen Raumbereichen 23 und 24 der ersten Airbag-Einrichtung 25 ein Unterdruck erzeugt, so daß Luft aus der Atmosphäre durch die Rückschlagventile 26a und 27a und die Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b in die zentralen Raumbereiche 23 und 24 eingeleitet wird und die zweite Airbag-Einrichtung 28 entfaltet und aufgeblasen wird, wobei die erste Airbag-Einrichtung 25 als äußerer Rahmen verwendet wird und die Luft im Inneren von dieser gehalten wird.
  • Da das von der Aufblaseinrichtung 11 erzeugte Gas zum Aufblasen und Entfalten nur der ersten Airbag-Einrichtung 25 verwendet wird und die erforderliche Gaszufuhr von der Aufblaseinrichtung 11 gering ist, lassen sich die Größe, das Gewicht und die Kosten der Aufblaseinrichtung 11 reduzieren.
  • Dadurch lassen sich wiederum die Größe, das Gewicht und die Kosten der Airbag-Vorrichtung 6 insgesamt reduzieren, und die Airbag-Vorrichtung 6 ist äußerst vielseitig verwendbar und kann an verschiedenen Stellen installiert werden, wie z. B. an einem Sitz, an einer Kopfstütze sowie im Inneren einer Säule.
  • Da ferner das von der Aufblaseinrichtung 11 erzeugte Gas zum Aufblasen und Entfalten nur der ersten Airbag-Einrichtung verwendet wird, ist auch die Menge des von der Aufblaseinrichtung 11 erzeugten Gases, die nach dem Aktivieren des Airbags 12 abzugeben ist, in günstiger Weise gering.
  • Da ferner die zweite Airbag-Einrichtung 28 den Ansaugvorgang unter Verwendung der Rückschlagventile 26a und 27a sowie den Lufteintrittsvorgang und den Luftaustrittsvorgang mittels der Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b ausführt, lassen sich ein optimaler Entfaltungsvorgang, eine optimale Aufblaszeitpunktvorgabe und eine optimale Dämpfungseigenschaft-Vorgabe in einfacher Weise erzielen, indem die Größe der Rückschlagventile 26a und 27a sowie der Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b in geeigneter Weise vorgegeben werden.
  • Dies kann erfolgen, indem ein beliebiges der Rückschlagventile 26a und 27b und der Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b weggelassen wird. Es kann beispielsweise nur eines von den Rückschlagventilen 26a oder 27a vorgesehen sein, und es ist auch möglich, die Eintritts-/Austrittsöffnungen 26b und 27b nicht vorzusehen.
  • Die Rückschlagventile 26a und 27a können an einem Verbindungsteil der Rahmenkörper 21 und 22 der Airbag-Einrichtung 25 zwischen diesen angeordnet sein. Während die Rahmenkörper 21 und 22 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel horizontal ausgerichtet sind, können sie auch vertikal ausgerichtet sein.
  • Während die erste Airbag-Einrichtung 25 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Rahmenkörpern 21 und 22 gebildet ist, kann sie auch aus drei oder mehr Rahmenkörpern gebildet sein.
  • Bei der Formgebung der Rahmenkörper 21 und 22 der Airbag-Einrichtung 25 kann es sich auch um eine andere Formgebung als eine Dreieck-Ringform handeln, beispielsweise um eine Fünfeck-Ringform.
  • Darüber hinaus kann die erste Airbag-Einrichtung 25 dafür konfiguriert sein, das Gas abzugeben, das von der Aufblaseinrichtung 11 erzeugt wird und in das Innere der ersten Airbag-Einrichtung 25 eingeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzvorrichtung
    2
    Sitzbereich
    3
    Fahrgastsitz
    4
    Sicherheitsgurtvorrichtung
    5
    Insasse
    6
    Airbag-Vorrichtung
    7
    Gurtbereich
    8
    Retraktor
    9
    Führungsanker
    10
    Sicherheitsgurt-Verriegelungsbereich
    11
    Aufblaseinrichtung
    12
    Airbag
    13
    Airbag-Modul
    14
    Armaturenbrett
    21
    Rahmenkörper
    21a
    Gaseinlaß
    22
    Rahmenkörper
    22a
    Gaseinlaß
    23
    zentraler Raumbereich
    24
    zentraler Raumbereich
    25
    erste Airbag-Einrichtung
    26
    Blockierelement
    26a
    Rückschlagventil
    26b
    Eintritts-/Austrittsöffnung
    27
    Blockierelement
    27a
    Rückschlagventil
    27b
    Eintritts-/Austrittsöffnung
    28
    zweite Airbag-Einrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-145098 A [0003]

Claims (5)

  1. Airbag-Vorrichtung, die folgendes aufweist: – eine Gaserzeugungseinrichtung (11) zum Erzeugen von Gas bei einer Fahrzeugkollision oder dergleichen; – eine erste Airbag-Einrichtung (25), die mit dem erzeugten Gas rahmenförmig ausgeblasen wird; und – eine zweite Airbag-Einrichtung (28), die beim Aufblasen der ersten Airbag-Einrichtung (25) durch Aufnehmen von Luft aus der Atmosphäre aufgeblasen wird und die unter Verwendung der ersten Airbag-Einrichtung (25) als äußeren Rahmen sowie Beibehalten der Atmosphäre im Inneren der ersten Airbag-Einrichtung (25) gebildet wird.
  2. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Airbag-Einrichtung (28) ein Rückschlagventil (26a, 27a) aufweist, das beim Aufblasen der ersten Airbag-Einrichtung (25) nur die Aufnahme von Luft aus der Atmosphäre zuläßt.
  3. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Airbag-Einrichtung (28) eine Eintritts-/Austrittsöffnung (26b, 27b) aufweist, die den Eintritt und Austritt von Luft aus der Atmosphäre ermöglicht.
  4. Airbag-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Rahmenkörpern (21, 22) mit einer im wesentlichen gleichen Dreieck-Ringform mit jeweiligen zentralen Raumbereichen (23, 24) ausgerichtet sind, die miteinander in Verbindung stehen und ohne Unterbrechung miteinander verbunden sind.
  5. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Airbag-Einrichtung (28) durch Blockieren von zentralen Raumbereichen (23, 24) der Vielzahl von ausgerichteten ringförmigen Rahmenkörpern (21, 22) der ersten Airbag-Einrichtung (25) gebildet ist.
DE102010044848A 2009-09-11 2010-09-09 Airbag-Vorrichtung Withdrawn DE102010044848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009210816A JP5513044B2 (ja) 2009-09-11 2009-09-11 エアバッグ装置
JP2009-210816 2009-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044848A1 true DE102010044848A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044848A Withdrawn DE102010044848A1 (de) 2009-09-11 2010-09-09 Airbag-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8240705B2 (de)
JP (1) JP5513044B2 (de)
DE (1) DE102010044848A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044527A1 (de) * 2010-09-07 2011-05-05 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
US8528932B2 (en) * 2011-07-06 2013-09-10 Zodiac Seats France Deviating airbag
US8356834B1 (en) * 2011-08-29 2013-01-22 Yaw Shin Liao Airbag with bent head portion and a repeated sealing and filling effect
JP6221222B2 (ja) * 2011-11-30 2017-11-01 株式会社リコー シート搬送装置、画像形成装置、シート厚さ検出システム及びシート厚さ検出プログラム
JP2013119330A (ja) * 2011-12-08 2013-06-17 Toyota Motor East Japan Inc エアバッグ装置
JP5772605B2 (ja) * 2012-01-10 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP6197777B2 (ja) * 2014-10-10 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
US9707921B2 (en) * 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
DE102015004956A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen sowie Gassackmodul
JP6799909B2 (ja) * 2015-11-11 2020-12-16 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
DE102017117014A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack
JP2018150013A (ja) * 2017-03-15 2018-09-27 マツダ株式会社 エアバッグ装置
JP6764452B2 (ja) * 2017-10-10 2020-09-30 ゼット・エフ・パッシブ・セーフティ・システムズ・ユーエス・インコーポレーテッド 自動合致後方シート用エアバッグ
DE202018101242U1 (de) * 2018-03-06 2019-06-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack sowie Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gassack
JP7043011B2 (ja) * 2018-06-08 2022-03-29 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP7043009B2 (ja) * 2018-10-19 2022-03-29 豊田合成株式会社 乗員保護装置
KR20200108134A (ko) 2019-03-06 2020-09-17 현대자동차주식회사 차량의 에어백
JP7223333B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP7223334B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
US11491943B2 (en) * 2020-03-30 2022-11-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Front passenger seat airbag
JP7314920B2 (ja) * 2020-11-30 2023-07-26 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP7456361B2 (ja) * 2020-12-01 2024-03-27 豊田合成株式会社 エアバッグ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007145098A (ja) 2005-11-24 2007-06-14 Toyota Motor Corp エアバッグ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794296A (fr) * 1972-01-19 1973-07-19 Des Soc Nat Nouveau dispositif de securite a coussin gonflable, notamment pour vehicules uatomobiles
FR2168669A5 (de) * 1972-01-19 1973-08-31 Poudres & Explosifs Ste Nale
JPS5322327B2 (de) * 1973-02-27 1978-07-07
JPS5754337B2 (de) * 1974-08-21 1982-11-17
JP2985480B2 (ja) * 1992-03-05 1999-11-29 日産自動車株式会社 エアバッグ装置
JPH05286398A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
JPH06344844A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Takata Kk エアバッグ
JPH0725303A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ装置
US5542695A (en) * 1993-12-28 1996-08-06 R. Stresau Laboratory, Inc. Air bag deployment system
JP3316315B2 (ja) * 1994-09-06 2002-08-19 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
US6616177B2 (en) * 2001-06-11 2003-09-09 General Motors Corporation Dual depth airbag
JP4244896B2 (ja) * 2004-09-22 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP2006088998A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toyota Motor Corp エアバッグ装置
JP4161997B2 (ja) * 2005-10-17 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US7798524B2 (en) * 2006-11-20 2010-09-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US7731232B2 (en) * 2006-12-18 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle airbag device
JP2009040220A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Takata Corp エアバッグ装置
US7862073B2 (en) * 2008-06-05 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Split top air bag assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007145098A (ja) 2005-11-24 2007-06-14 Toyota Motor Corp エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011057142A (ja) 2011-03-24
US8240705B2 (en) 2012-08-14
US20110101655A1 (en) 2011-05-05
JP5513044B2 (ja) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044848A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102017221682B4 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE19932696C1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010060922B4 (de) Vor-Aufprall-Seitenairbag-Vorrichtung
DE102011051350A1 (de) Knieairbag eines Fahrzeuges
DE112014004246T5 (de) Seitliche Vorhangairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Frontalschutzfunktion
DE102015204939A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012211608A1 (de) Knie-airbag mit passiver entlüftung zum schutz nicht in der richtigen sitzposition befindlicher insassen
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102016123988A1 (de) Airbag-anordnung
DE102004020643A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102010016716A1 (de) Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
DE102010044677A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102014216242A1 (de) Fahrzeugseitenvorhangairbag mit gesteuerter druckkammer
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150407

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R120 Application withdrawn or ip right abandoned