DE69934673T3 - Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss - Google Patents

Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss Download PDF

Info

Publication number
DE69934673T3
DE69934673T3 DE69934673.8T DE69934673T DE69934673T3 DE 69934673 T3 DE69934673 T3 DE 69934673T3 DE 69934673 T DE69934673 T DE 69934673T DE 69934673 T3 DE69934673 T3 DE 69934673T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
inflator
ignition
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934673.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934673T2 (de
DE69934673D1 (de
Inventor
G. Mossi
Kim Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv ASP Inc
Original Assignee
Autoliv ASP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21835773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69934673(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autoliv ASP Inc filed Critical Autoliv ASP Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69934673D1 publication Critical patent/DE69934673D1/de
Publication of DE69934673T2 publication Critical patent/DE69934673T2/de
Publication of DE69934673T3 publication Critical patent/DE69934673T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Aufblasvorrichtungen zum Aufblasen von aufblasbaren Rückhalte-Airbagkissen, wie sie zum Beispiel benutzt werden, um Insassen von Kraftfahrzeugen gegen einen Aufprall zu schützen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Aufblasvorrichtungen mit mehreren oder Vielfachstufen oder Niveaus eines Ausstoßes von Aufblasgas und kann als solche verwendet werden, um einen Ausstoß an Aufblasgas zur Verfügung zu stellen, der bei Faktoren anwendbar ist, wie zum Beispiel einem oder mehreren Unfall- und Insassenzuständen.
  • Es ist bekannt, einen Fahrzeuginsassen, der ein Kissen oder einen Sack verwendet, zum Beispiel einen „Airbag”, zu schützen, welcher mit einem Gas aufgeblasen oder geweitete wird, wenn das Fahrzeug eine plötzliche Abbremsung erfährt, wie zum Beispiel bei einer Kollision. In solchen Systemen befindet sich das Airbagkissen normalerweise in einem nicht aufgeblasenen und gefalteten Zustand, um den Raumbedarf minimal zu machen. Nach Betätigung des Systems beginnt das Kissen, in nicht mehr als wenigen Millisekunden mit Gas aufgeblasen zu werden, welches von einer Vorrichtung erzeugt oder zugeführt wird, die allgemein „eine Aufblasvorrichtung” oder ein „Gasgenerator” genannt wird.
  • Verschiedene Arten von Aufblasvorrichtungen wurden im Stand der Technik für das Aufblasen eines Airbags beschrieben, wie er zum Beispiel in aufblasbaren Rückhaltesystemen verwendet wird. Eine Art einer bekannten Aufblasvorrichtung leitet das Aufblasgas von einem brennbaren pyrotechnischen gaserzeugenden Material her, welches nach dem Zünden eine Menge von Gas erzeugt, die ausreicht, um den Luftsack (Airbag) aufzublasen.
  • Solche Aufblasvorrichtungen weisen im allgemeinen verschiedene Bestandteile auf oder schließen diese ein mit: einem Druckbehälter, in welchem das pyrotechnische gaserzeugende Material verbrannt wird, verschiedene Filter- oder Aufblasmedium-Behandlungsvorrichtungen, um das Aufblasmedium in den richtigen Zustand zu bringen, bevor es in das zugehörige Airbagkissen und einen Diffusor gelangt, um das Aufblasmedium in der richtigen Richtung in das zugehörige Airbagkissen leiten zu helfen.
  • Im Hinblick auf sich möglicherweise verändernde Betriebsbedingungen und seinerseits möglicherweise sich verändernde, gewünschte Leistungseigenschaften bestehen eine Notwendigkeit und ein Wunsch zur Schaffung einer wie man sie nennt „adaptiven” Aufblasvorrichtung und eines entsprechenden aufblasbaren Rückhaltesystems. Bei einer adaptiven Aufblasvorrichtung können Ausstoßparameter, wie zum Beispiel die Menge, das Angebot und die Zuführmenge an Aufblasgas beispielsweise wahlweise und in geeigneter Weise verändert werden, je nach ausgewählten Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel Umgebungstemperatur, Gegenwart eines Insassen, Benutzung eines Sicherheitsgurtes und Geschwindigkeit der Abbremsung des Kraftfahrzeuges. DE 196 20 758 A1 , welche als der nächstliegende Stand der Technik angesehen wird, zeigt ein Beispiel eines solchen Gasgenerators oder einer solchen Aufblasvorrichtung mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
  • Solche adaptiven Systeme sind zwar wünschenswert, sie erfordern in typischer Weise aber den Einschluß zusätzlicher Komponenten, wie ein Teil der zugehörigen Aufblasvorrichtung, wodurch unerwünscht die Größe und/oder Kosten und/oder das Gewicht der Aufblasvorrichtung erhöht werden. Zum Beispiel basieren verschiedene vorgeschlagene oder derzeit zur Verfügung stehende Aufblasvorrichtungen mit Doppelstufe anscheinend auf dem Prinzip, zwei separate Aufblasvorrichtungen zusammenzupacken. Im Ergebnis schließen solche Kombinationen von Aufblasvorrichtungen allgemein zwei unterschiedliche Druckbehälter, zwei Gruppen von Filter- oder Aufblasgasbehandlungsbauteilen, eines für den Ausstoß des jeweiligen Druckbehälters und zwei unterschiedliche Diffusoren ein, wieder einer für den Ausstoß des jeweiligen Druckbehälters. Deshalb war es schwierig, eine adaptive Aufblasvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in zufriedenstellender Weise die Beschränkungen hinsichtlich Größe, Kosten und Gewicht erfüllt, welche zu einem modernen Fahrzeugaufbau gehören, insbesondere so weit es die Fahrerseite betrifft.
  • Es bleibt deshalb ein Bedürfnis nach einer adaptiven Aufblasvorrichtung einfachen Aufbaus und einfacher Konstruktion, welche die Größenerfordernisse für Fahrzeuge erfüllt, insbesondere auf der Fahrerseite.
  • Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Aufblasvorrichtung, eines aufblasbaren Rückhaltesystems und zugehöriger oder entsprechender Betriebsverfahren.
  • Eine spezielle Aufgabe der Erfindung ist es, eines oder mehrere der oben beschriebenen Probleme zu überwinden.
  • Die allgemeine Aufgabe der Erfindung kann mindestens zum Teil durch eine Airbagaufblasvorrichtung gelöst werden, die ein Gehäuse aufweist, welches eine erste Kammer bestimmt, die in einem Ruhezustand eine Menge an einem ersten gaserzeugenden Material enthält, welches zündbar ist, um erste Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Die erste Kammer enthält auch eine zweite Kammer, die in einem Ruhezustand eine Menge an einem zweiten gaserzeugenden Material enthält, welches zündbar ist, um zweite Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Die zweite Kammer weist eine Ausgangsöffnung mit einer geeigneten Ausgestaltung auf, um sich zu öffnen und die zweiten Verbrennungsprodukte mit dem Inhalt der ersten Kammer in Fluidverbindung zu bringen. Die Airbagaufblasvorrichtung weist auch eine erste Zündvorrichtung auf, welche betrieblich der ersten Kammer zugeordnet ist, sowie eine zweite Zündvorrichtung, die betrieblich der zweiten Kammer zugeordnet ist.
  • Beim Stand der Technik steht nicht eine möglichst einfache Gestaltung für eine Aufblasvorrichtung zur Verfügung mit geeigneter Ausgestaltung, um Mehrfachniveaus an Ausstoßleistung vorzusehen. Insbesondere stellt der Stand der Technik nicht eine adaptive Ausstoßaufblasvorrichtung und ein zugeordnetes aufblasbares Rückhaltesystem zur Verfügung, insbesondere eine Aufblasvorrichtung für den Einbau bei einem aufblasbaren Rückhaltesystem für die Fahrerseite, wobei die Aufblasvorrichtung eine übliche Gruppe an Bestandteilen verwendet, wie zum Beispiel einen Druckbehälter, Filter und zugeordnete Dichtungen für jede der zwei oder mehr Betriebsstufen, wodurch die Notwendigkeit des Einschlusses getrennter solcher Bauteile für jede solche Stufe der Aufblasvorrichtung vermieden werden kann.
  • Die Erfindung umfaßt ferner eine adaptive pyrotechnische Airbagaufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1. Die Aufblasvorrichtung weist erste und zweite Kammern, einen Isolator und erste und zweite Zündvorrichtungen auf. Spezieller enthalten die erste und zweite Kammer der Aufblasvorrichtung jeweils eine Menge an pyrotechnischem Material auf, welches zündbar ist, um ein Verbrennungsprodukt zu erzeugen. Die zweite Kammer weist eine Ausgangsöffnung mit geeigneter Ausgestaltung auf, um sich zu öffnen, wodurch die durch die Verbrennung des pyrotechnischen Materials, welches in der zweiten Kammer enthalten ist, erzeugten Verbrennungsprodukte mit dem Inhalt der ersten Kammer in Fluidverbindung gebracht werden. Die Ausgangsöffnung ist normalerweise geschlossen, um einen Durchgang von Material in die zweite Kammer zu verhindern. Der Isolator ist um die zweite Kammer herum angeordnet und hat die Wirkung, eine Selbstzündung des pyrotechnischen Materials zu vermeiden, welches in der zweiten Kammer enthalten ist, nachdem es Wärmekontakt mit diesem durch die Verbrennungsprodukte hat, die nach dem Zünden des pyrotechnischen Materials, welches in der ersten Kammer enthalten ist, gebildet sind. Die erste Zündvorrichtung ist betrieblich der ersten Kammer zugeordnet, und die zweite Zündvorrichtung ist betrieblich der zweiten Kammer zugeordnet.
  • Die Erfindung umfaßt noch weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Airbagaufblasvorrichtung nach Anspruch 10. Die Aufblasvorrichtung weist ein Gehäuse auf, welches eine erste Kammer bildet, die in einem Ruhezustand eine Menge eines ersten Gaserzeugungsmaterials enthält, welches zündbar ist, um erste Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Die erste Kammer enthält auch eine zweite Kammer, die in einem Ruhezustand eine Menge eines zweiten Gaserzeugungsmaterials enthält, welches zündbar ist, um zweite Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Die zweite Kammer weist eine Ausgangsöffnung mit geeigneter Ausgestaltung auf, um sich zu öffnen und die zweiten Verbrennungsprodukte in Fluidverbindung mit dem Inhalt der ersten Kammer zu bringen. Die Aufblasvorrichtung weist ferner eine erste Zündvorrichtung auf, welche betrieblich der ersten Kammer zugeordnet ist, und eine zweite Zündvorrichtung, welche der zweiten Kammer betrieblich zugeordnet ist. Das Verfahren der Erfindung weist die Betätigung mindestens einer der ersten und zweiten Zündvorrichtungen auf.
  • Entsprechend der Verwendung hier soll die Bezugnahme auf die Erfassung oder das Abfühlen der „Gegenwart eines Insassen” so verstanden werden, daß man auf das Erfassen und Abfühlen von Größe, Gewicht und/oder Positionen des in Rede stehenden besonderen Insassen Bezug nimmt und diese einschließt.
  • Bezugnahmen auf eine Aufblasvorrichtung oder einen „Ausstoß” an Aufblasgas sollen so verstanden werden, daß man sich auf Leistungsausstoßparameter einer Aufblasvorrichtung bezieht, wie zum Beispiel die Menge, den Vorrat und die Geschwindigkeit der Zuführung von Aufblasgas. Bei adaptiven Ausgabe-Aufblasvorrichtungen hängt der Ausstoß der Aufblasvorrichtung im allgemeinen von ausgewählten Betriebsbedingungen ab, wie zum Beispiel Umgebungstemperatur, Vorhandensein eines Insassen, Benutzen eines Sicherheitsgurtes und die Geschwindigkeit der Verlangsamung des Kraftfahrzeuges als Beispiel.
  • Weitere Gegenstände und Vorteile ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den anliegenden Ansprüchen und Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Airbagaufblasvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Airbagaufblasvorrichtung der 1, jetzt aber dadurch vereinfacht, daß die gaserzeugenden Stoffe, Zündeinrichtungsmaterialien und gewisse Dichtungen zum Beispiel nicht dargestellt sind.
  • 3 ist eine Ansicht einer Airbagaufblasvorrichtung gemäß Darstellung in 2, aber im wesentlichen entlang der Linie 3-3 der 2 und in Richtung der Pfeile gesehen.
  • 4 ist eine graphische Darstellung des Behälterdrucks als Funktion der Zeit entsprechend dem in dem Beispiel verwendeten Aufbau der Aufblasvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen den Aufbau einer Aufblasvorrichtung auf der Fahrerseite mit adaptivem Ausstoß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Die Erfindung wird zwar nachfolgend unter besonderer Bezugnahme auf den Einbau eines aufblasbaren Rückhaltesystems mit Airbag auf der Fahrerseite beschrieben, es versteht sich aber, daß die Erfindung allgemein auf andere Typen oder Arten von Airbaganordnungen anwendbar ist, einschließlich zum Beispiel auf der Seite eines Insassen und Airbaganordnungen gegen Seitenaufprall, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge, einschließlich Lieferwagen, Kleinlastern und besonders Personenwagen.
  • Der Aufblasaufbau 10 hat eine allgemein zylindrische Außenform und weist eine Gehäusekonstruktion 12 auf, die zum Beispiel aus zwei Aufbauteilen gebildet ist, d. h. eine untere Hülle oder ein Basisabschnitt 14 und eine obere Hülle oder ein Diffusorkappenabschnitt 16, der zum Beispiel erwünschtenfalls aus Aluminium hergestellt sein kann und in zweckmäßiger Weise verbunden oder zusammen befestigt werden kann, zum Beispiel durch Anwendung von Schweißen mit Inertgas. Das Gehäuse 12 hat eine Darstellung in der allgemeinen Form eines abgeflachten, scheibenförmigen Kreiszylinders, der in typischer Weise oder allgemein ein Verhältnis von Länge (mit „L” bezeichnet) zu Durchmesser (mit „D” bezeichnet) von etwa 0,5 oder weniger hat. Man versteht, daß ein Gehäuse mit einer solchen Form und Gestalt am zweckmäßigsten der Form des Fahrzeuglenkrades entsprechen und deshalb die Anordnung in einer ästhetisch ansprechenden Weise ermöglichen kann.
  • Der Diffusorkappenabschnitt 16 hat die Form einer umgekehrten Schüssel und weist eine obere Wand 20 und eine zylindrische Seitenwand 22 auf. Die Seitenwand 22 weist eine Vielzahl von im Abstand angeordneten, vorzugsweise im allgemeinen gleichförmig im Abstand angeordneten Gasausgangsöffnungen 24 auf. Der Basisabschnitt 14 weist erste und zweite Montageöffnungen auf, die mit den Bezugszahlen 26 bzw. 30 bezeichnet sind und deren Verwendung nachfolgend in größerer Einzelheit diskutiert wird. Der Basisabschnitt 14 weist auch eine Umfangshalterung 32 auf, die sich von dem Gehäuse 12 radial nach außen erstreckt und dazu dient, eine Schnittstellenanbringung zu bilden, die verwendet wird, um die Aufblasanordnung 10 an einem Fahrzeug anzubringen, dessen Insassen gegen Verletzungen geschützt werden sollen, die sich möglicherweise aus einem Aufprall bei einer Kollision ergeben.
  • Das Gehäuse 12 ist aufgebaut, um eine zentrale, im allgemeinen zylindrische erste Kammer 34 zu bilden. Die erste Kammer 34 enthält oder beinhaltet einen Vorrat an einem ersten gaserzeugenden Material 36, in typischer Weise in der Form eines pyrotechnischen Materials, wie es für die Verwendung bei Airbagaufblasvorrichtungen bekannt ist und zum Beispiel aus einem Übergangsmetall Aminnitrat mit Oxidationsmittel und Bindemittel besteht. Das erste gaserzeugende Material 36 wird von einer Filteranordnung 40 umgeben, die einen Verbrennungsschirm oder Filter 42 aufweist, der zum Beispiel aus Mehrfachschichten oder Metallschirmlagen und einem Filterdämpfungsglied 44 gebildet ist. Den Filter 42 umgebend und im allgemeinen neben der inneren Oberfläche der Seitenwand 22 befindet sich eine klebstoffgestützte Foliendichtung 46, welche das gaserzeugende Material 36 in der Aufblasvorrichtung 10 vorzugsweise hermetisch abdichtet, wodurch das gaserzeugende Material gegen Umgebungsbedingungen geschützt wird, wie zum Beispiel Feuchtigkeit. Die Aufblasanordnung 10 weist auch eine Aufnahme 50 und ein ringförmiges Basisdämpfungsglied 52 auf, welches als Konstruktionshilfsmittel dient, welches die Bestandteile der Aufblasanordnung in der richtigen relativen Anordnung zurückhält und einen unerwünschten Fließdurchgang durch die Anordnung verhindert.
  • Eine erste Zündanordnung, die allgemein mit der Bezugszahl 54 bezeichnet ist, ist an dem Gehäuse 12 an einer Stelle in der ersten Kammer 34 über die erste Montageöffnung 26 angebracht. Die erste Zündanordnung 54 kann die Form einer bekannten pyrotechnischen Zündvorrichtung annehmen, die zum Beispiel, wie es beim Stand der Technik bekannt ist, einen Zündbecher 56 aufweist, in welchem ein Zündmaterial 60, eine erste Zündvorrichtung oder Zündkapsel 62, ein Zündkapseladapter oder -halter 64 enthalten ist, wodurch die Zündkapselanordnung 54 an dem Gehäuse angepaßt ist oder mit einer Zündkapseldichtung, welche die Zündkapsel 62 mit dem Adapter 64 abdichtet, zusammenpaßt. Gemäß Darstellung kann der Zündkapselbecher 56 die Form eines allgemein konkaven Teils mit einer Kappe 70 und einer zylindrischen Seitenwand 72 annehmen, durch welche ein Innenraum 74 gebildet wird. Der Zündkapselbecher 56 kann aus einem gasundurchlässigen Material gebildet sein, zum Beispiel Metall, wobei die zylindrische Seitenwand 72 eine Vielzahl von im Abstand angeordneten, vorzugsweise im allgemeinen gleichmäßig im Abstand angeordneten Gasausgangsöffnungen 76 aufweist. Die Gasausgangsöffnungen 76 sind normalerweise (d. h. wenn die Aufblasvorrichtung sich in einem Vorbetätigungszustand befindet) bedeckt, und der Materialdurchgang durch diese wird mittels einer druckempfindlichen Abdeckung oder Barriere 80 verhindert, wie zum Beispiel mittels einer klebstoffgestützten Foliendichtungsschicht oder dergleichen, wie im Stand der Technik bekannt ist. In bekannter Weise kann die Abdeckung 80 so ausgewählt sein, daß sie sich nach Aufbringen eines vorbestimmten Drucks gegen diese aus dem Inneren des Zündkapselbechers öffnet oder bricht.
  • Bei der Betätigung führt das Zünden des Zündermaterials 60 üblicherweise zu einem Druckanstieg im Becherinneren 74 mit dem darauffolgenden vorbestimmten Brechen oder Öffnen der Abdeckung 80, um einen Durchgang von Zündprodukten, die durch die Verbrennung des Zündmaterials 60 durch die Ausgangsöffnungen 76 erzeugt werden, aus der Zündanordnung 54 heraus zu dem gaserzeugenden Material 36 hin zu gestatten, welches in der ersten Kammer 34 enthalten ist. Der sich ergebende Kontakt durch die Zündprodukte oder zwischen diesen und dem gaserzeugenden Material führt zu der Zündung und Reaktion des gaserzeugenden Materials, wobei die so erzeugten Gase durch den Filter 42 gelangen, die Foliendichtung 46 brechen und durch die Gasausgangsöffnungen 24 gelangen (wie durch die Pfeile A veranschaulicht wird) und aus der Aufblasanordnung 10 heraus in ein zugehöriges Airbagkissen (welches nicht gezeigt ist). Wie man erkennt, kann der Kontakt der Zündprodukte mit dem gaserzeugenden Material gut entweder thermisch oder materiell sein oder beides.
  • In der Praxis kann die Zündanordnung 54 dadurch gebildet werden, daß man den das Zündmaterial 60 enthaltenden Zündbecher 56 über die Zündvorrichtung 62 und den Halter 64 bringt und an der Montageöffnung 26 anbringt. Die Zündanordnung 54 kann dann dadurch mit dem Gehäuse 12 verbunden werden, daß man den Halter 64 an den Basisabschnitt 14 an der Montageöffnung 26 anschweißt.
  • Die erste Kammer 34 beinhaltet oder enthält auch eine zweite Kammer 82. Die zweite Kammer 82 schließt einen Erzeugungsmittelbecher 84 ein, in welchem ein gaserzeugendes Material enthalten ist, welches hier als das zweite gaserzeugende Material 86 bezeichnet wird, schließt eine zweite Zündvorrichtung oder Zündkapsel 90, einen zweiten Zündkapseladapter 92, durch welchen die zweite Kammer 82 an dem Gehäuse 12 angebracht wird oder diesem entspricht, und eine zweite Zündkapseldichtung 94 ein, welche die Zündkapsel 90 mit dem Adapter 92 abdichtet. Gemäß Darstellung kann der Erzeugungsmittelbecher 84 die Form eines im allgemeinen konkaven Teils mit einer Kappe 96 und einer zylindrischen Seitenwand 100 annehmen, welche den Innenraum 102 bildet.
  • Das zweite gaserzeugende Material 86 ist in typischer Weise in der Form eines pyrotechnischen Materials und kann entweder dieselbe oder eine andere Zusammensetzung, Form, Größe oder Gestalt haben im Vergleich zu dem ersten gaserzeugenden Material 36. Der Erzeugungsmittelbecher 84 kann aus einem gasundurchlässigen Material gebildet sein, wie zum Beispiel Metall, wobei die zylindrische Seitenwand 100 eine Vielzahl von im Abstand angeordneten, vorzugsweise im allgemeinen gleichmäßig im Abstand angeordneten Gasaustrittsöffnungen 104 einschließt.
  • Die Außenseite der zylindrischen Seitenwand 100 ist mit einem druckempfindlichen Isolatorbarrierematerial 106 bedeckt oder umhüllt. Erwünschtenfalls kann ein solches Isolatorbarrierematerial 106 einer oder mehreren verschiedenen Funktionen dienen. Erstens kann das Isolatorbarrierematerial 106 dazu dienen, die zweite Kammer 82 und ihren Inhalt zu isolieren, zum Beispiel das zweite gaserzeugende Material 86, und zwar gegenüber wenigstens einigen der Betätigungswirkungen der ersten Zündanordnung 54 und Verbrennung des ersten gaserzeugenden Materials 36, welches in der ersten Kammer 34 enthalten ist. Wie man erkennt, führt die Betätigung der ersten Zündanordnung 54 und die Reaktion des ersten gaserzeugenden Materials 36 allgemein zu einer Temperaturerhöhung oder erzeugt diese.
  • Wie oben erwähnt, ist die zweite Kammer 82 in der ersten Kammer 34 eingeschlossen oder in dieser enthalten, und um Raumerfordernisse zu minimieren, ist es allgemein bevorzugt, daß sich die zweite Kammer 82 in enger Nachbarschaft zu der Zündanordnung 54 befindet. Somit kann der Einschluß des Isolatorbarrierematerials 106 dazu dienen, den unerwünschten und möglicherweise schädlichen Aufprall einer solchen Temperaturerhöhung bezüglich der zweiten Kammer 82 zu minimieren oder zu vermeiden, zum Beispiel durch Verhindern oder Vermeiden, daß die zweite Kammer 82 die Selbstentzündungstemperatur des gaserzeugenden Materials erreicht oder erlangt, welches in dieser gespeichert oder eingeschlossen ist, als Ergebnis des Kontaktes der Reaktionsprodukte der ersten Kammer 34.
  • Weiterhin kann das Isolatorbarrierematerial 106 dazu dienen, normalerweise (d. h. wenn die Aufblasvorrichtung 10 sich in einem Vorbetätigungszustand befindet) die Gasausgangsöffnungen 104 zu bedecken und den Materialdurchgang durch diese zu verhindern. Das Isolatorbarrierematerial 106 wird im allgemeinen ausgewählt, um sich nach dem Aufbringen eines vorbestimmten Druckes gegen dieses von innerhalb der zweiten Kammer 82 zu öffnen oder zu brechen.
  • Wie man erkennt, kann das Isolatorbarrierematerial verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel ein glasfaserenthaltendes Folienband mit selbstklebender Rückseite. Ferner versteht es sich, daß gewünschtenfalls separate Materialien verwendet werden können, um die verschiedenen Funktionen eines solchen Isolatorbarrierematerials zu erfüllen, sie vorzusehen oder zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann die Erfindung mit einem Isolatorbarrierematerial in die Praxis umgesetzt werden, welches aus einem oder mehreren Materialien für Isoliereigenschaften oder -vorteile und einem zusätzlichen oder mehreren Materialien besteht, um einen normalen Verschluß oder eine Abdeckung der Gasausgangsöffnungen zu bewirken.
  • Es versteht sich, daß eine erfindungsgemäße Aufblasanordnung einen Betrieb gemäß ausgewählten Betriebsbedingungen zur Verfügung stellen kann, wie für besondere aufblasbare Anlagen eines Rückhaltesystems und Anwendungen desselben erforderlich oder erwünscht sein kann. Spezieller kann eine Aufblasanordnung gemäß der Erfindung in einer solchen Weise betätigt werden, daß die Menge und/oder Geschwindigkeit der Aufblasgasproduktion in geeigneter Weise verändert werden kann, wie zum Beispiel zur Zeit eines Fahrzeugunfalls oder einer Kollision, um eine oder mehrere Bedingungen der Gegenwart von Insassen in Rechnung zu stellen, wie oben beschrieben. Diese Anpassungsfähigkeit der Funktion der Aufblasvorrichtung stammt daher, daß die Aufblasvorrichtung zwei diskrete und ballistisch isolierte Kammern mit gaserzeugenden Materialien hat. Die Aufblasvorrichtung gestattet verschiedene unterschiedliche Aufblasszenarien:
    Zum Beispiel kann eine solche Aufblasanordnung im Betrieb einen ersten Stufenabfluß haben, wodurch die erste Zündladung 60 gezündet wird, um Brennprodukte zu erzeugen, welche zu der ersten Gaserzeugungskammer 34 gelassen werden, um das erste gaserzeugende Material 36 zu zünden, wie oben beschrieben ist, um Aufblasgas auf einem ersten Ausstoßniveau zu erzeugen, ohne die zweite Zündvorrichtung 90 zu betätigen oder zu zünden oder das gaserzeugende Material 86, welches in der zweiten Kammer 82 enthalten ist, in Reaktion oder Betätigung zu bringen. Wie man erkennt, kann ein solcher Betrieb erwünscht sein, um einen minimierten oder reduzierten Aufblasausstoß vorzusehen, wie zum Beispiel im Fall einer Kollision mit niedriger Geschwindigkeit erwünscht sein kann. Alternativ kann eine Aufblasanordnung gemäß der Erfindung so betrieben werden, daß sowohl die erste als auch die zweite Zündvorrichtung 62 bzw. 90 betätigt werden.
  • Wie man erkennt, können ein solcher Betrieb und ein Zünden sowohl der ersten als auch der zweiten Zündvorrichtung als auch der ersten und zweiten gaserzeugenden Materialien die gleichzeitige oder nahezu gleichzeitige Betätigung und Zündung der ersten und zweiten Zündvorrichtungen einschließen (was zum Beispiel erwünscht sein kann, um ein sehr schnelles Aufblasen und Entfalten des zugehörigen Airbagkissens vorzusehen, wie es in Abhängigkeit von einer ernsthaften Fahrzeugkollision oder einer mit hoher Geschwindigkeit erwünscht sein kann) oder die folgende Betätigung und Zündung der ersten und zweiten Zündvorrichtungen (wie es zum Beispiel nach dem Auftreten eines mittelmäßig ernsthaften Fahrzeugunfalls erwünscht sein kann). Ferner können bei einer solchen sequentiellen Betätigung und Zündung der Zeitunterschied oder die Verzögerung zwischen der Betätigung und der Zündung der ersten und zweiten Zündkapsel und seinerseits der Zündung des ersten und zweiten gaserzeugenden Materials maßgeschneidert sein, um die speziellen Erfordernisse für eine besondere Anlage mit aufblasbarem Rückhaltesystem zu erfüllen, wie der Fachmann erkennt. Deshalb sind diese Aufblasanordnungen besonders geeignet für die Verwendung als adaptive Ausstoßaufblaseinrichtungen, die zum Beispiel allgemein von einer oder mehreren ausgewählten Betriebsbedingungen abhängig sein können, beispielsweise Umgebungstemperatur, Gegenwart eines Insassen, Benutzung eines Sicherheitsgurts und Geschwindigkeit der Abbremsung des Fahrzeuges.
  • Bei der Betätigung der Zündvorrichtung 90 gibt die Zündvorrichtung 90 Zündprodukte frei, welche das Gaserzeugungsmittel 96 zünden, um Reaktionsprodukte zu erzeugen, die zu einem Druckanstieg in dem Becherinneren 102 führen mit dem nachfolgenden vorbestimmten Brechen oder Öffnen des Isolatorbarrierematerials 106, um den Durchgang von Reaktionsprodukten durch die Ausgangsöffnungen 104 zu gestatten (wie durch die Pfeile B veranschaulicht ist) und danach durch die Gasaustrittsöffnungen 24 von der Aufblasanordnung 10 heraus in das (nicht gezeigte) zugehörige Airbagkissen.
  • Statt daß die Aufblasanordnung 10 auf separate Filteranordnungen für jede Kammer oder Stufe der Aufblasvorrichtung abstellt, wie es bei verschiedenen Doppelstufenaufblasvorrichtungen beim Stand der Technik üblich ist, verwendet oder benutzt sie eine Einzelfilteranordnung 40 für die Filtration oder Behandlung, zum Beispiel Kühlen der Aufblasprodukte, die sowohl von der ersten als auch zweiten Kammer erzeugt werden. Ferner kann eine solche Verwendung einer Einzelfilteranordnung statt der Verwendung von zwei oder mehr Filteranordnungen dazu dienen, die Notwendigkeit von Dichtungen für eine Mehrfachfilteranordnung zu reduzieren oder auszuschalten. Weiterhin schließt die Aufblasanordnung 10 einen einzigen Diffusor ein, statt daß separate Diffusoren für jede Kammer oder darin enthaltene Stufe erforderlich wären.
  • Wie man erkennt, kann die Verringerung der Anzahl von Teilen in einer Aufblasanordnung die Aufblasgestaltung vereinfachen, die Herstellungs- und Produktionskosten reduzieren, das Gewicht der Anordnung reduzieren und zu einer Anordnung führen, die ein kleineres Raumvolumen in einem Fahrzeug erfordert. Zum Beispiel kann die Verwendung eines einzigen Filters oder einer Filteranordnung für das Filtern der Aufblasprodukte des Aufblasabflusses sowohl der ersten als auch der zweiten Kammer die Systemgestaltung vereinfachen und zu einer besseren Raumausnutzung in der Aufblasanordnung führen. Somit wird ermöglicht, den Aufbau einer adaptiven Aufblasanordnung allgemein in der Umhüllung unterzubringen, die in typischer Weise oder gewöhnlich für Systemanlagen bemessen und vorgesehen ist, insbesondere für aufblasbare Rückhaltesysteme für die Fahrerseite, mit einer solchen Größe, daß sie an oder innerhalb einer Lenksäule oder Nabe aufgenommen wird.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich ihrer weiteren Anwendung nicht auf die Verwendung besonderer oder spezieller Gaserzeugungsmittel beschränkt. Wie die Fachleute erkennen, kann die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden, indem eine große Vielzahl von gaserzeugenden Materialien verwendet wird, welche der Flammentemperatur, Stabilität, Filtrierbarkeit, Toxizität, Korrosivität und den Erfordernissen der Gaserzeugung genügen. Es wird angenommen, daß die Erfindung besonders für die Praxis in Verbindung mit der Verwendung von pyrotechnischen gaserzeugenden Materialien geeignet ist, wie sie in der Technik bekannt sind, einschließlich zum Beispiel einem pyrotechnischen Mittel, das aus einem Übergangsmetall-Aminnitrat mit Oxidationsmittel und Bindemittel besteht, wie im Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie sich versteht, können gaserzeugende Materialien, zum Beispiel pyrotechnische Mittel, die in der Praxis der Erfindung nützlich sind, verschiedene geeignete, erwünschte Formen annehmen, einschließlich zum Beispiel verschiedene extrudierte Formen sowie granulierte Materialien. Die Erfindung ist in ihrer weiteren Praxis nicht auf besondere oder spezielle Formen von gaserzeugenden Materialien beschränkt.
  • Man erkennt ferner, daß zwar eine Aufblasanordnung gemäß der Erfindung ein gaserzeugendes Material derselben Zusammensetzung und physikalischen Form oder mit Parametern verwenden kann, die sowohl das erste und das zweite gaserzeugende Material verwenden, die breitere Praxis der Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann es speziell wünschenswert sein, daß das erste gaserzeugende Material relativ langsam brennt, um zu einem langsameren oder milderen Entstehen des Aufblasens des zugeordneten Airbagkissens zu führen oder ein solches vorzusehen, und daß das zweite gaserzeugende Material relativ schnell brennend sein kann, um eine schnellere oder heftigere Aufblasgeschwindigkeit für den zugehörigen Airbag vorzusehen, wie es zum Beispiel wünschenswert sein kann, wenn das zugehörige Fahrzeug in eine relativ schwere Kollision oder einen Unfall verwickelt ist. Ein solcher Unterschied bei der Durchführung kann über bzw. durch die Verwendung von gaserzeugenden Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung realisiert werden, wie das erste und zweite gaserzeugende Material. Alternativ oder zusätzlich können das erste und zweite gaserzeugende Material in unterschiedlicher physikalischer Form vorliegen oder können unterschiedliche physikalische Parameter haben, zum Beispiel Gestalt und Größe. Um zum Beispiel ein schneller und heftiger brennendes Material zu haben, ist es wünschenswert, eine Materialform zu nutzen, die eine vergrößerte oder größere Oberfläche hat.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiterer Einzelheit in Verbindung mit dem folgenden Beispiel beschrieben, welches verschiedene Gesichtspunkte veranschaulicht oder simuliert, die bei der Praxis der Erfindung eingeschlossen sind. Es versteht sich, daß alle Veränderungen, die in den Rahmen der Erfindung kommen, geschützt werden sollen und daß die Erfindung somit durch dieses Beispiel nicht beschränkt ist.
  • Beispiel
  • Der Betrieb der Aufblasvorrichtung mit adaptivem Ausstoß wurde experimentell unter Verwendung einer Airbagaufblasanordnung mit Stahlgehäuse nachgeprüft, die ähnlich der oben beschriebenen Aufblasanordnung 10 ist. Die Testaufblaseinrichtung hatte eine Höhe von 36,4 mm und einen Durchmesser von 80 mm. Die erste Kammer enthielt 43 Gramm und die zweite Kammer enthielt 6 Gramm eines pyrotechnischen gaserzeugenden Materials, welches aus Übergangsmetall-Aminnitrat mit Oxidationsmittel und Bindemittel in der Form einer Vielzahl von ringförmigen Zylindern bestand, die „extrudlets” genannt werden. Ein Extrudlet hat die Form eines Zylinders mit einem sich längs durch diesen erstreckenden Durchgangsloch. Die pyrotechnischen Extrudlets aus gaserzeugendem Material, die in dem Beispiel verwendet wurden, hatten eine Länge und einen Durchmesser von 0,125 Zoll und einen Innendurchmesser von 0,042 Zoll. Der Zünderbecher der ersten Kammer enthielt 2,6 Gramm eines granulierten Zündermaterials.
  • Die Testaufblasvorrichtung enthielt ein Stahlmaschenfilter. Das Gas, welches sich aus dem pyrotechnischen Material entwickelte, gelangte durch den Filter und aus der Aufblasanordnung durch die Gasausgangsöffnungen radial nach außen, welche um die Aufblasvorrichtung in der Seitenwand des Diffusorabschnittes angeordnet waren.
  • Die Testaufblasvorrichtung war an einem geschlossenen 60 Litertank angebracht, der auch mit einem Druckwandler ausgestattet war, um Veränderungen des Tankgasdruckes zu messen, welcher an der Aufblasvorrichtung erzeugt wurde. Derjenige Teil der Aufblasvorrichtung, welcher das sich entwickelnde Gas entlastet, war ganz in dem Tank enthalten, so daß das Volumen des Tanks gegen die äußere Atmosphäre vollständig abgeschlossen war. Eine elektronische Zündleitung wurde mit jeder der Zündkapseln der Testaufblasvorrichtung verbunden, so daß die unterschiedlichen Kammern der Testaufblasvorrichtung in geeigneter Weise entweder separat gezündet werden konnten, gleichzeitig oder mit einer ausgewählten Zeitverzögerung zwischen jedem Zünden. Die Testaufblasvorrichtung wurde auf eine Art und Weise betrieben, bei welcher: A) nur die erste Kammer gezündet wurde und B) sowohl die erste als auch die zweite Kammer im wesentlichen gleichzeitig gezündet wurden, und der Tankdruck als Funktion der Zeit entsprechend der Ausführung durch die Testaufblasanordnung sind in 4 gezeigt. Die Linie A entspricht den Ergebnissen, die man erhält, wenn nur die erste Kammer gezündet wurde, während die Linie B den Ergebnissen entspricht, die man erhält, wenn sowohl die erste als auch die zweite Kammer im wesentlichen gleichzeitig gezündet wurden.
  • In dem Beispiel führte das gleichzeitige Zünden sowohl der ersten als auch der zweiten Kammer sowohl zu einem schnelleren Druckanstieg in dem geschlossenen Tank als auch einem höheren Maximaldruck im Tank im Vergleich zu einem Betrieb, bei welchem nur die erste Kammer gezündet wurde. Wie sich versteht, eignet sich der schonendere oder allmählichere Beginn des Entfaltens des Airbagkissens, wie man erkennt, wenn nur die erste Kammer gezündet wurde, besser für besondere Entfaltungssituationen, wie zum Beispiel eine relativ weniger heftige Kollision oder in Verbindung mit dem Schutz von kleineren Insassen. Im Gegensatz dazu eignet sich der schnelle Druckanstieg, den man beim gleichzeitigen Zünden beider Kammern bemerkt, besser für alternative Anwendungen, wie zum Beispiel eine Kollision bei hoher Geschwindigkeit, wenn der Insasse in der richtigen Position sitzt, um von dem Airbag gut abgepolstert zu werden.
  • Wie sich versteht, können sowohl die Anstiegsgeschwindigkeit als auch der Maximaldruck, die man beim Zünden einer oder beider Kammern der Aufblasvorrichtung erkennt, dadurch ausgewählt oder verändert werden, daß man zum Beispiel in richtiger Weise die Menge, Größe, Gestalt und Art des pyrotechnischen Materials umwandelt, welches in der bzw. den gezündeten Kammern (der Kammer) enthalten ist, sowie durch wahlweise Veränderungen anderer Aufbauparameter. Ferner kann der Druck-Zeit-Verlauf für die Aufblasvorrichtung für die Erfordernisse oder Notwendigkeiten für eine besondere Anlage mit Airbagsystem eingestellt werden, um die Verletzung eines Insassen gut zu reduzieren und den Schutz des Insassen zu optimieren.
  • Die hier anschaulich beschriebene Erfindung kann in zweckmäßiger Weise auch ohne ein Element, Teil, Schritt, Komponente oder Bestandteil in die Praxis umgesetzt werden, die hier nicht speziell beschrieben sind.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine Aufblasvorrichtung zur Verfügung gestellt mit geeigneter Ausgestaltung, um Mehrfachniveaus eines Ausstoßverlaufs vorzusehen, wobei die Aufblasvorrichtung einen merklich einfacheren Aufbau hat als früher zur Verfügung stehende Aufblasvorrichtungen. Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Aufblasvorrichtung mit adaptivem Ausstoß insbesondere für die Anwendung als Aufblasvorrichtung für eine Anlage mit aufblasbarem Rückhaltesystem auf der Fahrerseite zur Verfügung gestellt, bei der eine übliche Gruppe von Komponenten verwendet wird, wie zum Beispiel ein Druckbehälter, Filter und zugehörige Dichtungen für jede der zwei oder mehr Betriebsstufen, wodurch es nicht mehr notwendig ist, für jede dieser Aufblasstufe separat diese Komponenten einzuschließen. Dadurch wird der Systemaufbau vereinfacht, und man nutzt den Raum in der Aufblasanordnung besser aus. Folglich ermöglicht man es dem Aufbau einer adaptiven Aufblasanordnung, allgemein in der Umhüllung aufgenommen zu werden, die für Systemanlagen gewöhnlich bemessen und vorgesehen ist, insbesondere für aufblasbare Rückhaltesysteme auf der Fahrerseite, mit einer solchen Größe, daß sie in einer Lenkradsäule oder Nabe oder an diesen aufgenommen werden.
  • Die hier anschaulich beschriebene Erfindung kann in zweckmäßiger Weise ohne folgende Teile in die Praxis umgesetzt werden: Element, Teil, Schritt, Komponente oder Bestandteil, die hier nicht speziell beschrieben sind.
  • In der vorstehenden ausführlichen Beschreibung wurde diese Erfindung unter Bezugnahme auf gewisse ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, und viele Einzelheiten sind zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden, der Fachmann weiß aber, daß die Erfindung sich auch für zusätzliche Ausführungsformen eignet und daß gewisse der hier beschriebenen Einzelheiten merklich verändert werden können, ohne aus dem Geltungsbereich der Grundprinzipien der Erfindung herauszukommen.

Claims (13)

  1. Airbagaufblasvorrichtung (10) mit: einem Gehäuse (12), welches eine abgeflachte, scheibenförmige Kreiszylinderform hat und eine erste Kammer (34) bestimmt, die in einem Ruhezustand eine Menge eines ersten gaserzeugenden Materials (36) enthält, welches entzündbar ist, um erste Verbrennungsprodukte zu erzeugen, wobei die Aufblasvorrichtung (10) auch eine zweite Kammer (82) aufweist, die in einem Ruhezustand eine Menge eines zweiten gaserzeugenden Materials (86) enthält, welches entzündbar ist, um zweite Verbrennungsprodukte zu erzeugen, wobei die zweite Kammer (82) eine Ausgangsöffnung (104) aufweist mit geeigneter Ausgestaltung, um sich zu öffnen und die zweiten Verbrennungsprodukte in Fluidverbindung mit dem Inhalt der ersten Kammer (34) zu bringen; einer ersten Zündvorrichtung (62), welche betrieblich der ersten Kammer (34) zugeordnet ist; einer zweiten Zündvorrichtung (90), die betrieblich der zweiten Kammer (82) zugeordnet ist und einer Einzelfilteranordnung (42) für das Filtern der Aufblasprodukte der ersten und zweiten Kammer (34, 82), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (82) in der ersten Kammer (34) eingeschlossen ist und eine Selbstzündungs-Isolierbarriere (106) die Ausgangsöffnung (104) abdeckt und um die zweite Kammer (82) herum angeordnet ist, um eine Selbstzündung des in der zweiten Kammer (82) enthaltenen zweiten gaserzeugenden Materials (86) bei thermischem Kontakt damit durch die ersten Verbrennungsprodukte zu verhindern.
  2. Airbagaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das erste gaserzeugende Material (36) ein pyrotechnisches Material ist.
  3. Airbagaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite gaserzeugende Material (86) ein pyrotechnisches Material ist.
  4. Airbagaufblasvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei das pyrotechnische Material (36, 86), welches in jeder der ersten und zweiten Kammern (34, 83) enthalten ist, dieselbe Zusammensetzung hat.
  5. Airbagaufblasvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die ersten und zweiten gaserzeugenden Materialien (36, 86) sich bezüglich eines oder mehrerer der folgenden Aspekte unterscheiden: Zusammensetzung, Gestalt, Form und Größe.
  6. Airbagaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 2 und 3, wobei das pyrotechnische Material (36, 86), welches in jeder der ersten und zweiten Kammern (34, 82) enthalten ist, eine unterschiedliche Zusammensetzung hat.
  7. Airbagaufblasvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Zündvorrichtung (62) unabhängig von der zweiten Zündvorrichtung (90) betreibbar ist.
  8. Airbagaufblasvorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch mit einer Gestalt und Größe für die Anordnung auf der Fahrerseite in einem Fahrzeug an dem Fahrzeuglenkrad.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Airbagaufblasvorrichtung (10), die folgendes aufweist: ein Gehäuse (12) mit einer abgeflachten, scheibenförmigen Kreiszylinderform, wobei das Gehäuse eine erste Kammer (34) bildet, die in einem Ruhezustand eine Menge eines ersten gaserzeugenden Materials (36) enthält, welches zündbar ist, um erste Verbrennungsprodukte zu erzeugen, die Aufblasvorrichtung (10) auch eine zweite Kammer (82) aufweist, die in einem Ruhezustand eine Menge eines zweiten gaserzeugenden Materials (86) enthält, welches zündbar ist, um zweite Verbrennungsprodukte zu erzeugen, wobei die zweite Kammer (82), welche eine Ausgangsöffnung (104) hat, geeignet ausgestaltet ist, um sich zu öffnen und die zweiten Verbrennungsprodukte in Fluidverbindung mit dem Inhalt der ersten Kammer (34) zu bringen; eine erste Zündvorrichtung (62), die betrieblich der ersten Kammer (34) zugeordnet ist; und eine zweite Zündvorrichtung (90), die betrieblich der zweiten Kammer (82) zugeordnet ist; eine Einzelfilteranordnung (42) für das Filtern von Aufblasprodukten der ersten und zweiten Kammern (34, 82), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (82) in der ersten Kammer (34) eingeschlossen ist und das Verfahren den Schritt aufweist, eine Selbstzündung des in der zweiten Kammer (82) enthaltenen zweiten gaserzeugenden Materials (86) bei thermischem Kontakt damit durch die ersten Verbrennungsprodukte mittels einer Selbstzündungs-Isolatorbarriere (106), die um die zweite Kammer (82) herum angeordnet ist und die Austrittsöffnung (104) abdeckt, zu verhindern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sowohl die erste als auch die zweite Zündvorrichtung (62, 90) betätigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste und die zweite Zündvorrichtung (62, 90) im Wesentlichen gleichzeitig betätigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Zündvorrichtung (90) nur in einem ausgewählten Zeitintervall nach der Betätigung der ersten Zündvorrichtung (62) betätigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei nur die erste Zündvorrichtung (62) betätigt wird.
DE69934673.8T 1998-02-18 1999-02-10 Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss Expired - Lifetime DE69934673T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09027114 US6032979C1 (en) 1998-02-18 1998-02-18 Adaptive output inflator
US27114 1998-02-18
PCT/US1999/002772 WO1999042339A1 (en) 1998-02-18 1999-02-10 Adaptive output inflator
EP99934270.2A EP1056624B2 (de) 1998-02-18 1999-02-10 Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69934673D1 DE69934673D1 (de) 2007-02-15
DE69934673T2 DE69934673T2 (de) 2007-10-04
DE69934673T3 true DE69934673T3 (de) 2016-11-24

Family

ID=21835773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934673.8T Expired - Lifetime DE69934673T3 (de) 1998-02-18 1999-02-10 Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6032979C1 (de)
EP (1) EP1056624B2 (de)
JP (2) JP2002503584A (de)
CN (1) CN1132751C (de)
AU (1) AU3288199A (de)
BR (1) BR9907942B1 (de)
DE (1) DE69934673T3 (de)
WO (1) WO1999042339A1 (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412017B1 (en) * 1996-07-01 2002-06-25 Microsoft Corporation Urgent replication facility
US6283505B1 (en) * 1996-11-14 2001-09-04 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Gas generator for air bag
DE19654315A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
US6474684B1 (en) * 1997-04-24 2002-11-05 Talley Defense Systems, Inc. Dual stage inflator
JP3875382B2 (ja) * 1997-12-05 2007-01-31 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置におけるエアバッグ展開方法
JP2000016226A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US6412815B1 (en) 1998-09-28 2002-07-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag device
ATE258124T1 (de) 1998-09-28 2004-02-15 Daicel Chem Luftsack-gasgenerator und luftsacksystem
JP3220443B2 (ja) * 1998-11-30 2001-10-22 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
EP1155927B1 (de) * 1999-02-05 2006-03-29 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
DE60035624T2 (de) 1999-02-16 2007-11-22 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
US6547277B1 (en) * 1999-02-26 2003-04-15 Automotive Systems Laboratory, Inc. Two chamber gas generator
US6257617B1 (en) 1999-03-04 2001-07-10 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6227565B1 (en) 1999-03-04 2001-05-08 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6290256B1 (en) * 1999-03-04 2001-09-18 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6315322B1 (en) 1999-03-05 2001-11-13 Trw Inc. Air bag inflator
DE10006522B4 (de) 1999-03-05 2018-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
US6701849B2 (en) 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
US6485051B1 (en) * 1999-04-28 2002-11-26 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Gas generator
EP1177119A4 (de) 1999-05-11 2004-12-08 Automotive Systems Lab Zweikammer- aufblasvorrichtung
US6364353B2 (en) 1999-06-07 2002-04-02 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
US6237950B1 (en) * 1999-07-26 2001-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Staged air bag inflator
EP1205363B1 (de) * 1999-07-28 2007-10-10 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
WO2001013484A2 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Atlantic Research Corporation Die cast connector adapter and inflator assembly incorporating the same
US6199906B1 (en) 1999-08-12 2001-03-13 Breed Automotive Technology, Inc. Dual stage pyrotechnic inflator
JP4860809B2 (ja) * 1999-10-04 2012-01-25 株式会社ダイセル エアバッグ用ガス発生器及びエアバック装置
US7188567B1 (en) 1999-11-12 2007-03-13 Zodiac Automotive Us Inc. Gas generation system
US6189927B1 (en) * 1999-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output inflator
DE20002377U1 (de) * 2000-02-11 2000-08-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
EP1258401B1 (de) * 2000-02-22 2017-10-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag- gasgenerator
CZ299416B6 (cs) * 2000-03-13 2008-07-16 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Vyvíjec plynu
TW533155B (en) * 2000-03-15 2003-05-21 Daicel Chem A gas generator with an auto-firing function
US6447007B1 (en) * 2000-03-28 2002-09-10 Atlantic Research Corporation Compact dual nozzle air bag inflator
DE10016167B4 (de) * 2000-03-31 2012-04-26 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gasgenerator und Vorrichtung zur Gaserzeugung
US6805377B2 (en) * 2000-05-02 2004-10-19 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator
US6659500B2 (en) 2000-05-11 2003-12-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multi-chamber inflator
JP5050298B2 (ja) 2000-05-19 2012-10-17 タカタ株式会社 ガス発生装置
DE60103819T2 (de) * 2000-07-18 2005-06-30 Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills Mehrkammergasgenerator
US6764096B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Dual chamber inflator
JP2002274315A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Takata Corp イニシエータ及びガス発生器
US6860510B2 (en) * 2001-08-21 2005-03-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage inflating-type hybrid inflator
US6702323B2 (en) * 2001-09-25 2004-03-09 Trw Inc. Air bag module with pressure regulator
JP4215163B2 (ja) 2002-01-03 2009-01-28 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド エアバッグインフレータ
US6854764B2 (en) 2002-02-20 2005-02-15 Autoliv Asp, Inc. Flexible airbag inflator
DE60302554T2 (de) * 2002-02-22 2006-08-10 Nippon Kayaku K.K. Gasgenerator
US6860511B2 (en) * 2002-03-26 2005-03-01 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multiple chamber dual stage inflator
WO2003089270A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US6886469B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-03 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US20040046373A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Chung Shan Institute Of Science & Technology Dual stage airbag inflator
DE60322230D1 (de) * 2002-09-13 2008-08-28 Automotive Systems Lab Aufblasvorrichtung
JP2004237971A (ja) * 2002-12-09 2004-08-26 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US6976704B2 (en) * 2003-01-30 2005-12-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output airbag inflation device
US6913285B2 (en) 2003-05-28 2005-07-05 Autoliv Asp, Inc. Adaptive inflation performance using magnetic characteristics of gases
JP4190353B2 (ja) 2003-06-03 2008-12-03 ダイセル化学工業株式会社 多段着火式ガス発生器
US7150227B2 (en) * 2003-06-03 2006-12-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multi-stage ignition type gas generator
US7398996B2 (en) * 2003-08-06 2008-07-15 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas producer
US20050098988A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Smith Bradley W. Pressure-enhanced, adaptive inflator device
US7192055B2 (en) * 2003-11-13 2007-03-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US7243946B2 (en) * 2003-11-18 2007-07-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Peroxide linear inflator
US7080854B2 (en) 2004-01-13 2006-07-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US20050200103A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Burns Sean P. Pyrotechnic linear inflator with structural enhancement
US7267365B2 (en) * 2004-03-10 2007-09-11 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator
US7789018B2 (en) * 2004-04-02 2010-09-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator assembly
US7293798B2 (en) * 2004-04-05 2007-11-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US7367584B2 (en) * 2004-04-19 2008-05-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US7343862B2 (en) * 2004-05-27 2008-03-18 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US7438315B2 (en) * 2004-05-28 2008-10-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator and method of assembly
US7814838B2 (en) * 2004-06-28 2010-10-19 Automotive Systems, Laboratory, Inc. Gas generating system
KR100612417B1 (ko) * 2004-07-21 2006-08-16 삼성전자주식회사 펄스-기반 고속 저전력 게이티드 플롭플롭 회로
US7275760B2 (en) * 2004-07-23 2007-10-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multi-chamber gas generating system
US8622419B2 (en) * 2004-07-27 2014-01-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle component with integral inflator
US7237801B2 (en) * 2004-08-31 2007-07-03 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
JP2006123641A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
ATE360560T1 (de) * 2004-12-08 2007-05-15 Delphi Tech Inc Gasgenerator
EP1669259B1 (de) * 2004-12-08 2011-06-15 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
WO2006078819A2 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Flexible gas generator
US7537240B2 (en) 2005-02-22 2009-05-26 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US7487995B2 (en) 2005-03-10 2009-02-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US20060267322A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
US7654565B2 (en) * 2005-06-02 2010-02-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US20070057496A1 (en) * 2005-06-08 2007-03-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
JP2007015675A (ja) * 2005-06-08 2007-01-25 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US7413221B2 (en) * 2005-06-27 2008-08-19 Tk Holdings Inc. Airbag apparatus with accumulator
US7762585B2 (en) * 2005-06-30 2010-07-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator
US7578522B2 (en) * 2005-08-30 2009-08-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
JP4819481B2 (ja) 2005-10-14 2011-11-24 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
US7806954B2 (en) * 2005-11-01 2010-10-05 Automotive Systems Laboratory Inc. Gas generator
DE102007019755A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-22 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem
US7758709B2 (en) 2006-06-21 2010-07-20 Autoliv Asp, Inc. Monolithic gas generant grains
US7591483B2 (en) * 2006-11-06 2009-09-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for restraining device for vehicle
US8444179B2 (en) * 2006-12-06 2013-05-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual stage air bag inflator
US9193639B2 (en) * 2007-03-27 2015-11-24 Autoliv Asp, Inc. Methods of manufacturing monolithic generant grains
JP5101923B2 (ja) * 2007-04-18 2012-12-19 株式会社ダイセル 車両の人員拘束用ガス発生器
US8057611B2 (en) * 2007-08-13 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Multi-composition pyrotechnic grain
US8057612B2 (en) * 2007-08-13 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Methods of forming a multi-composition pyrotechnic grain
US7950691B1 (en) 2007-10-31 2011-05-31 Tk Holdings, Inc. Inflator body with adapter form end
US8815029B2 (en) * 2008-04-10 2014-08-26 Autoliv Asp, Inc. High performance gas generating compositions
US7950693B2 (en) * 2008-05-20 2011-05-31 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator
WO2010050588A1 (ja) * 2008-10-30 2010-05-06 株式会社オートリブニチユ エアバッグ用インフレータ
US8808476B2 (en) * 2008-11-12 2014-08-19 Autoliv Asp, Inc. Gas generating compositions having glass fibers
US8047569B2 (en) * 2010-03-12 2011-11-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-stage inflator
JP5462049B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-02 株式会社ダイセル ガス発生器
US8656838B1 (en) 2010-09-28 2014-02-25 Tk Holdings, Inc. Secondary chamber combustion control
JP5616815B2 (ja) 2011-02-17 2014-10-29 株式会社ダイセル ガス発生器用シールテープ
JP5922956B2 (ja) * 2012-03-12 2016-05-24 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5763000B2 (ja) * 2012-03-19 2015-08-12 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5873373B2 (ja) * 2012-04-02 2016-03-01 株式会社ダイセル ガス発生器
US8556294B1 (en) 2012-08-22 2013-10-15 Key Safety Systems, Inc Airbag inflator
US9290419B2 (en) 2012-11-29 2016-03-22 Autoliv Asp, Inc. Duplex actuation system for inflatable restraints
US9010803B2 (en) 2012-11-29 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Duplex firing inflator
US9051223B2 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Autoliv Asp, Inc. Generant grain assembly formed of multiple symmetric pieces
US9676366B2 (en) 2014-02-20 2017-06-13 Tk Holdings Inc. Autoigniting, antivirbration airbag inflator pad
US9643565B1 (en) 2014-03-26 2017-05-09 Tk Holdings Inc. Secondary chamber combustion control mechanism
JP6353326B2 (ja) 2014-09-16 2018-07-04 株式会社ダイセル ガス発生器
US9440614B2 (en) 2015-01-30 2016-09-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag module assembly with cross-car gas diffusion
JP6655897B2 (ja) 2015-07-03 2020-03-04 株式会社ダイセル 点火手段とそれを使用したガス発生器
JP6477445B2 (ja) * 2015-11-27 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
FR3045811B1 (fr) * 2015-12-18 2017-12-29 Livbag Sas Generateur de gaz
CN108463379B (zh) * 2016-01-26 2021-02-12 株式会社大赛璐 气体发生器
DE102016113732A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator mit pyrotechnischem Treibsatz und Verfahren zur Herstellung des Treibsatzes
KR102579301B1 (ko) 2018-12-11 2023-09-15 현대자동차주식회사 차량의 동승석 에어백 인플레이터 및 시스템
KR102647198B1 (ko) 2018-12-14 2024-03-12 현대자동차주식회사 에어백용 인플레이터 제어방법
CN111137563B (zh) * 2020-01-17 2022-04-01 郑州商学院 用于易碎品的包装结构

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224201A1 (de) 1972-05-18 1973-11-29 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Feststoffgasgenerator
US3877882A (en) 1972-07-27 1975-04-15 Talley Industries Gas generating device
US3868124A (en) 1972-09-05 1975-02-25 Olin Corp Inflating device for use with vehicle safety systems
US3905515A (en) 1972-11-20 1975-09-16 Aerojet General Co Two-stage, pressure augmented inflator assembly
US4561675A (en) 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
DE3824469C1 (de) 1988-07-19 1990-01-04 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De
EP0382552A3 (de) 1989-02-10 1991-08-14 Morton International, Inc. Doppelraum-Gaskissengenerator
US4998751A (en) * 1990-03-26 1991-03-12 Morton International, Inc. Two-stage automotive gas bag inflator using igniter material to delay second stage ignition
DE4019677A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Airbagsystem
JP3082426B2 (ja) * 1992-05-21 2000-08-28 タカタ株式会社 エアバッグ用インフレータ
US5269561A (en) 1992-07-06 1993-12-14 Morton International, Inc. Vented gas passenger side air bag inflator
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
US5346254A (en) * 1993-02-01 1994-09-13 Trw Inc. Inflator assembly
US5368329A (en) 1993-03-03 1994-11-29 Morton International, Inc. Dual stage inflator
US5431103A (en) * 1993-12-10 1995-07-11 Morton International, Inc. Gas generant compositions
US5630618A (en) * 1994-03-18 1997-05-20 Oea, Inc. Hybrid inflator with a valve
US5564743A (en) * 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
US5533750A (en) 1995-06-01 1996-07-09 Takata, Inc. Simplified inflatable restraint module
DE19520847B4 (de) 1995-06-08 2005-08-18 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
US5628528A (en) * 1995-07-06 1997-05-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Dual chamber nonazide gas generator
US5622380A (en) * 1995-09-21 1997-04-22 Automotive Systems Laboratory, Inc. Variable nonazide gas generator having multiple propellant chambers
US5658010A (en) * 1995-09-25 1997-08-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US5582426A (en) * 1995-10-24 1996-12-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vented ignition cup in stored fluid inflator
FR2740545B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-05 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz,a debit variable,pour coussins de protection
DE19541584A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
JP3040049U (ja) 1996-01-30 1997-08-05 モートン インターナショナル,インコーポレイティド 適応性のあるエアバッグ膨張装置
US5613702A (en) * 1996-02-23 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
US5582428A (en) * 1996-02-28 1996-12-10 Morton International, Inc. Hybrid adaptive inflator for airbags
DE19611102A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator für ein Airbagsystem
US5803495A (en) 1996-04-22 1998-09-08 Autoliv Asp, Inc. Variable volume airbag cushion
US5690357A (en) * 1996-04-25 1997-11-25 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
DE19620758A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE29612781U1 (de) 1996-07-23 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Pyrotechnische Linearantriebseinrichtung für einen Gurtstraffer
DE29616909U1 (de) 1996-09-27 1997-02-06 Trw Repa Gmbh Mit Schnapp-Verbindung arretierbare Gassack-Abdeckung
DE29715738U1 (de) 1997-09-02 1998-01-08 Trw Repa Gmbh Einrichten zum Befestigen eines Gassacks in einem Gassack-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
BR9907942A (pt) 2000-10-24
CN1290221A (zh) 2001-04-04
WO1999042339A1 (en) 1999-08-26
EP1056624A1 (de) 2000-12-06
BR9907942B1 (pt) 2008-11-18
JP2012062058A (ja) 2012-03-29
US6032979C1 (en) 2001-10-16
EP1056624B1 (de) 2007-01-03
CN1132751C (zh) 2003-12-31
EP1056624B2 (de) 2016-09-28
JP5624019B2 (ja) 2014-11-12
DE69934673T2 (de) 2007-10-04
US6032979A (en) 2000-03-07
EP1056624A4 (de) 2005-01-19
DE69934673D1 (de) 2007-02-15
JP2002503584A (ja) 2002-02-05
AU3288199A (en) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE69927384T2 (de) Chemische kühlung von airbag aufblasenden gasen
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE69725767T2 (de) Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
DE60116297T2 (de) Pyrotechnische aufblasvorrichtung mit adaptivem gasfluss
DE60225248T2 (de) Zweikammer-Gasgenerator
DE60212151T2 (de) Kompakte mehrstufige aufblasvorrichtung
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE3147780A1 (de) Passive einspann- und aufprallsicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen mit einem durch einen stroemungsmittelgenerator aufblasbaren kissen bzw. luftsack
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE4241221A1 (de) Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE69824907T2 (de) Gaserzeugende Tabletten und Gasgenerator
DE112004000183T5 (de) Kreisringförmiger pyrotechnischer Gasgenerator mit anpassungsfähiger Abgabe
EP1613508B1 (de) Gurt und seitenaufprallaufblasvorrichtung
DE19851263A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE112015000911T5 (de) Airbag-Aufblasvorrichtungs-Pad
DE60207081T2 (de) Hybridaufblasvorrichtung
DE69834816T2 (de) Miniatur-aufblasvorrichtung
DE60302554T2 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent