DE102016108613B4 - Vorhangairbag für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorhangairbag für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016108613B4
DE102016108613B4 DE102016108613.4A DE102016108613A DE102016108613B4 DE 102016108613 B4 DE102016108613 B4 DE 102016108613B4 DE 102016108613 A DE102016108613 A DE 102016108613A DE 102016108613 B4 DE102016108613 B4 DE 102016108613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
front panel
curtain airbag
panel
protruding portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016108613.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108613A1 (de
Inventor
Chang Jin Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016108613A1 publication Critical patent/DE102016108613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108613B4 publication Critical patent/DE102016108613B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Vorhangairbag für ein Fahrzeug, aufweisend:ein Rückseitenpaneel (101), welches benachbart zu einem Seitenfenster des Fahrzeugs angeordnet ist,ein Vorderseitenpaneel (103), welches innerhalb eines Inneren eines des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Vorderseitenpaneel (103) dazu eingerichtet ist, sich längs zu erstrecken, so dass es eine Länge aufweist, welche größer als eine Länge des Rückseitenpaneels (101) ist, und wobei ein Mittelabschnitt des Vorderseitenpaneels (103) dazu eingerichtet ist, nach innen hin umgeschlagen zu sein und um eine Länge vorzustehen, um welche das Vorderseitenpaneel (103) das Rückseitenpaneel (101) übertrifft, während ein Rand des Vorderseitenpaneels (103) mit einem Rand des Rückseitenpaneels (101) überlagert ist, undeine äußere Naht (201), welche dazu eingerichtet ist, den Rand des Vorderseitenpaneels (103) mit dem Rand des Rückseitenpaneels (101) zu verbinden, wobei ein vorstehender Abschnitt (105) des Vorderseitenpaneels (103) nach hinten hin umgeschlagen ist,wobei ein oberes Ende des vorstehenden Abschnitts (105) nach vorne um einen Winkel geneigt ist, welcher im Wesentlichen gleich einem Neigungswinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs ist.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorhangairbag für ein Fahrzeug und insbesondere einen Vorhangairbag für ein Fahrzeug (z.B. für ein Kraftfahrzeug), welcher verhindert, dass ein Fahrer / eine Fahrerin bei einer Diagonalkollision (bzw. einem Schrägaufprall) eines Fahrzeugs mit einer A-Säule des Fahrzeugs kollidiert.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Zusätzlich zur Funktionalität und dem Komfort eines Fahrzeugs hat sich die Wichtigkeit von Sicherheitsvorrichtungen jüngst aufgrund eines gesteigerten Interesses hinsichtlich der Fahrzeuginsassensicherheit erhöht. Unter Berücksichtigung der verfügbaren Sicherheitsvorrichtungen zum Schützen von Fahrzeuginsassen stellen die Airbagsysteme (bzw. Luftkissensysteme / Prallkissensysteme, nachfolgend kurz: Airbagsysteme) die grundlegendsten Schutzvorrichtungen bereit, um bei einer Fahrzeugkollision eine Aufprallwucht (z.B. Schläge / Stöße) im Hinblick auf Fahrzeuginsassen zu verteilen. Es gibt zahlreiche Arten von Airbagsystemen, welche bei (Breit-)Seitenkollisionen von Fahrzeugen zusätzlich zu Frontalkollisionen der Fahrzeuge Schutz bieten, wie z. B. Seitenairbags oder Vorhangairbags, welche längs entlang von Seitenfenstern eines Fahrzeugs installiert sind. Die Airbagsysteme bezüglich (Breit-)Seitenkollisionen sind im Allgemeinen unterteilt in Vorhangairbags, welche einen Kopf eines Fahrzeuginsassen schützen, und Seitenairbags, welche einen Torso eines Fahrzeuginsassen schützen.
  • Im Allgemeinen ist ein Vorhangairbagkissen entlang eines seitlichen Dachpaneels eines Fahrzeugs längs installiert. Der Vorhangairbag ist dazu eingerichtet, sich zwischen einem Türglas (z.B. einer Türglasscheibe) und einem Fahrzeuginsassen auszubreiten, wenn ein Gas in das Airbagkissen mittels eines Gasgenerators eingebracht wird. Die Köpfe von Fahrzeuginsassen, welche auf Vordersitzen und Rücksitzen sitzen, werden somit geschützt. Die Vorhangairbags vom Zweidimensionale-Ebene-Typ gemäß der bezogenen Technik können jedoch einen Fahrer / eine Fahrerin bei einer Diagonalkollision eines Fahrzeugs nicht vollständig schützen. Der Fahrer / die Fahrerin kann folglich bei einer Diagonalkollision mit einer A-Säule des Fahrzeugs kollidieren.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und kann deshalb Informationen enthalten, welche nicht zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann in diesem Land schon bekannt ist, gehören.
  • WO 2015 / 122 623 A1 stellt einen Seitenvorhangairbag für ein Fahrzeug bereit. Der Airbag weist ein inneres Paneel, das einem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, ein äußeres Paneel, das dem inneren Paneel zugewandt ist, eine Stopper-Kammer, die eingerichtet ist, um zu verhindern, dass ein Kopf eines Insassen, der im Fahrzeug sitzt, in Richtung einer vorderen Seite des Fahrzeugs bewegt wird, eine vordere Kammer, die an einer vorderen Seite der Stopper-Kammer angeordnet ist, und eine hintere Kammer, die an einer hinteren Seite der Stopper-Kammer angeordnet ist, auf. Die vordere Kammer und die hintere Kammer sind so angeordnet, dass sie angrenzend aneinander sind, so dass in einem Nicht-aufgeblasen-Zustand des Airbags ein Abschnitt, in welchem die Stopper-Kammer angeordnet ist, mindestens einmal gefaltet ist, um einen Überlappt-Abschnitt zu bilden.
  • WO 2012 / 111 073 A1 stellt eine Insassen-Schutz-Vorrichtung bereit, die imstande ist, den Insassen bei einer Geringer-Überlapp-Kollision adäquat zu schützen. Ein Vorhangabschirmungsairbagkörper ist an einer vorderen Säule und einem Dachpaneel aufgehängt. Der Vorhangabschirmungsairbagkörper weist auf: eine erste Kammer und eine zweite Kammer, die sich in dem Raum von einem Seitenfenster, einer Mittelsäule und dem Kopf des Fahrers ausdehnen, und eine dritte Kammer, die sich in dem Raum von dem Seitenfenster, der vorderen Säule, einem Instrumentenpaneel und dem Kopf des Fahrers ausdehnt. Wenn eine Geringer-Überlapp-Kollision auftritt, nimmt die erweiterte dritte Kammer eine Reaktionskraft vom Instrumentenpaneel auf und nimmt daher den Kopf des Fahrers auf, der sich in Richtung der vorderen Säule bewegt.
  • DE 10 2004 020 560 A1 stellt eine Vorrichtung bereit, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, welche einen aufblasbaren Windschutzscheibenvorhang, aufblasbar weg von dem Fahrzeugdach zu einer Position zwischen der Windschutzscheibe und einem Fahrzeuginsassen, umfasst. Der Windschutzscheibenvorhang umfasst überlappende Zuschnitte, die miteinander verbunden sind, um ein aufblasbares Volumen des Windschutzscheibenvorhangs zu definieren. Der Windschutzscheibenvorhang umfasst einen gefalteten Teil, in dem mindestens einer der Zuschnitte umgefaltete Teile besitzt, um mindestens eine Falte in dem Zuschnitt zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Windschutzscheibenvorhang Verbindungen, die überlappende, gefaltete Teile von mindestens einem Zuschnitt entlang zumindest einer Falte miteinander verbinden. Teile von der mindestens einen Falte zwischen den Verbindungen sind nicht gefaltet, um eine Ausdehnung des gefalteten Teils beim Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs zuzulassen.
  • JP 2008 - 1 197 A stellt einen Vorhangairbag und ein Verfahren zum Herstellen davon bereit.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Vorhangairbag für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, welcher verhindert, dass der Kopf eines Fahrzeugs bei einer Diagonalkollision des Fahrzeugs zwischen einen Fahrerairbag und einen Vorhangairbag rutscht. Es kann insbesondere verhindert werden, dass der Kopf des Fahrers / der Fahrerin mit einem Objekt, wie z.B. dem Rahmen (z.B. der Karosserie) des Fahrzeugs, kollidiert. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Demnach kann der vorstehende Abschnitt (z.B. in der Längsrichtung des Vorhangairbags betrachtet) hinter einem Airbag eines Fahrersitzes angeordnet sein, wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist.
  • Der Vorhangairbag kann ferner eine erste Naht (z.B. eine erste Nählinie) aufweisen, welche so angeordnet ist, dass sie (z.B. in Längsrichtung des Vorhangairbags) um eine vorbestimmte Distanz vor und im Abstand von dem vorstehenden Abschnitt angeordnet ist, und welche sich in einer Aufwärtsrichtung und einer Abwärtsrichtung erstreckt und eingerichtet sein kann, eine Vorwärtsausbreitungsreichweite (z.B. einen Vorwärtsausbreitungsbereich, z.B. eine Ausbreitungsreichweite / -bereich nach vorne) des vorstehenden Abschnitts zu begrenzen durch Verbinden (z.B. Fixieren) des Vorderseitenpaneels und des Rückseitenpaneels miteinander. Der Vorhangairbag kann ferner eine zweite Naht aufweisen, welche so angeordnet ist, dass sie (z.B. in Längsrichtung des Vorhangairbags) um eine vorbestimmte Distanz im Abstand von und hinter dem vorstehenden Abschnitt angeordnet ist, und welche sich in einer Aufwärtsrichtung und einer Abwärtsrichtung erstrecken kann. Der Vorhangairbag (z.B. die zweite Naht des Vorhangairbags) kann ferner dazu eingerichtet sein, eine Rückwärtsausbreitungsreichweite (z.B. einen Rückwärtsausbreitungsbereich, z.B. eine Ausbreitungsreichweite / -bereich nach hinten) des vorstehenden Abschnitts zu begrenzen durch Verbinden (z.B. Fixieren) des Vorderseitenpaneels und des Rückseitenpaneels miteinander.
  • Der vorstehende Abschnitt kann eine vordere Seitenfläche und eine hintere Seitenfläche aufweisen, welche basierend auf einem umgeschlagenen Abschnitt des Vorderseitenpaneels getrennt (z.B. geteilt) sind. Ein inneres Halteelement (z.B. ein Halteseil), welches eine Basis der hinteren Seitenfläche mit dem Rückseitenpaneel verbindet, kann innerhalb des Inneren des vorstehenden Abschnitts angeordnet sein, um es dem vorstehenden Abschnitt zu ermöglichen, sich in einer geneigten (z.B. gekrümmten) Rückwärtsrichtung (z.B. einer geneigten Rückwärtsausrichtung) auszubreiten. Wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist, kann der vorstehende Abschnitt hinter einem Fahrerairbag angeordnet sein und kann er durch den Fahrerairbag abgestützt sein, wodurch er eine Abstützkraft erhält. Folglich kann der Vorhangairbag für ein Fahrzeug verhindern, dass bei einer Diagonalkollision eines Fahrzeugs der Kopf eines Fahrers / einer Fahrerin direkt mit einem Rahmen (z.B. einer Karosserie) des Fahrzeugs kollidiert, wodurch eine Verletzung des Fahrers / der Fahrerin reduziert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, wobei:
    • 1 eine beispielhafte Ansicht eines Rückseitenpaneels eines Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 2 eine beispielhafte Ansicht eines Vorderseitenpaneels des Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 3 eine beispielhafte Ansicht des Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 4 eine beispielhafte Schnittansicht entlang Linie A-A von 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 5 eine beispielhafte Schnittansicht entlang Linie B-B von 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 6 eine beispielhafte schematische Ansicht eines vorstehenden Abschnitts des Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist, ist,
    • 7 eine beispielhafte Schnittansicht entlang Linie B-B von 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 8 eine beispielhafte schematische Ansicht eines vorstehenden Abschnitts eines Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist, ist, und
    • 9 eine beispielhafte Konzeptansicht einer Abstützstruktur ist, welche zwischen dem Vorhangairbag für ein Fahrzeug einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einem Airbag eines Fahrersitzes bereitgestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vorteile und Merkmale der Erfindung und Techniken des Erreichens derselben können besser verstand werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierten Beschreibungen der beispielhaften Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken. Die wie hierin verwendeten Singular-Formen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sind dazu gedacht, auch die Mehrzahlformen einzuschließen, außer der Kontext weist eindeutig auf etwas anderes hin. Ferner ist zu verstehen, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorliegen von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, und/oder Bauteilen spezifizieren, jedoch nicht die Anwesenheit oder das Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, weist der Begriff „und/oder“ jede sowie alle Kombinationen von einem oder mehreren der dazugehörig aufgezählten Gegenstände auf. Um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlich zu machen, werden beispielsweise Teile ohne Bezug nicht gezeigt und sind die Dicken von Schichten und Bereichen zur Deutlichkeit übertrieben. Wenn ferner davon gesprochen wird, dass eine Lage / Schicht „an“ einer anderen Lage / Schicht oder Substrat vorliegt, kann sie direkt an einer anderen Lage / Schicht oder Substrat sein oder kann eine dritte Lage / Schicht dazwischen angeordnet sein.
  • Es ist zu verstehen, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden) einschließen. Ein Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht eines Rückseitenpaneels 101 eines Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine beispielhafte Ansicht eines Vorderseitenpaneels 103 des Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine beispielhafte Ansicht des Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine beispielhafte Schnittansicht entlang Linie A-A von 3. 5 ist eine beispielhafte Schnittansicht entlang Linie B-B von 3. 6 ist eine beispielhafte schematische Ansicht eines vorstehenden Abschnitts 105 des Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist. 7 ist eine beispielhafte Schnittansicht entlang Linie B-B von 3 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 ist eine beispielhafte schematische Ansicht eines vorstehenden Abschnitts 105 eines Vorhangairbags für ein Fahrzeug gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist. 9 ist eine beispielhafte Konzeptansicht einer Abstützstruktur, welche zwischen dem Vorhangairbag der beispielhaften Ausführungsform und einem Airbag 300 eines Fahrersitzes bereitgestellt ist.
  • Der Vorhangairbag für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann insbesondere aufweisen: das Rückseitenpaneel 101, welche in Richtung (z.B. benachbart) zu einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist, das Vorderseitenpaneel 103, welches in Richtung (z.B. benachbart) zu einem Inneren (z.B. einem Fahrgastinnenraum) des Fahrzeugs angeordnet ist, und das Vorderseitenpaneel 103 kann dazu eingerichtet sein, sich längs zu erstrecken, so dass es eine Länge aufweist, welche größer als eine Länge des Rückseitenpaneels 101 ist. Der Vorhangairbag kann dazu eingerichtet sein, einen Mittelabschnitt des Vorderseitenpaneels 103 aufzuweisen, welcher nach innen hin (z.B. einwärts) umgeschlagen (z.B. umgefaltet) sein kann und um eine Länge vorsteht (bzw. übersteht), um welche das Vorderseitenpaneel 103 das Rückseitenpaneel 101 übertrifft (z.B. um welche das Vorderseitenpaneel 103 länger als das Rückseitenpaneel 101 ist), wobei (z.B. während) ein Rand (z.B. ein Randbereich, eine Grenzlinie) des Vorderseitenpaneels 103 mit einem Rand (z.B. eine Randbereich, eine Grenzlinie) des Rückseitenpaneels 101 überlagert sein kann (z.B. während ein Rand des Vorderseitenpaneels 103 über einem Rand des Rückseitenpaneels 101 angeordnet sein kann, so dass das Vorderseitenpaneel 103 mit dem Rückseitenpaneel 101 ausgerichtet ist). Eine äußere Naht 201 kann den Rand des Vorderseitenpaneels 103 und den Rand des Rückseitenpaneels 101 miteinander verbinden, wobei (z.B. während) ein vorstehender Abschnitt 105 des Vorderseitenpaneels 103 in einer Nach-Hinten-Richtung bzw. Rückwärtsrichtung umgeschlagen (z.B. umgefaltet) sein kann. Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben werden durch Fokussierung auf das Verhältnis zwischen dem Fahrerairbag und dem Vorhangairbag, um dabei zu helfen, die vorliegende Erfindung zu verstehen, kann die vorliegende Erfindung ebenfalls auf das Verhältnis zwischen einem Airbag eines Beifahrersitzes und dem Vorhangairbag in einer ähnlichen Weise angewendet werden.
  • Ein Vorhangairbagkissen kann im Allgemeinen längs entlang eines seitlichen Dachpaneels eines Fahrzeugs installiert sein, und das Vorhangairbagkissen kann sich zwischen einem Türglas (z.B. einer Türglasscheibe) und Fahrzeuginsassen ausbreiten, wenn ein Gas durch einen Gasgenerator eingebracht wird. Insbesondere werden die Köpfe von Fahrzeuginsassen, welche an Vorder- und Rücksitzen sitzen, geschützt. Gemäß der bezogenen Technik werden bei einer Frontalkollision oder einer (Breit-)Seitenkollision eines Fahrzeugs Fahrzeuginsassen durch einen existierenden Vorhangairbag und einen Fahrerairbag vor dem Fahrer / der Fahrerin geschützt. Bei einer Diagonalkollision (bzw. Schrägkollision) eines Fahrzeugs kann jedoch der Fahrer / die Fahrerin aufgrund einer unerwarteten Bewegung seines oder ihres Kopfs oder Körpers nicht vollständig geschützt werden. Bei einer Diagonalkollision eines Fahrzeugs kann insbesondere der Kopf des Fahrers / der Fahrerin zwischen den Fahrerairbag und den Vorhangairbag rutschen bzw. schlüpfen und kann der Kopf des Fahrers / der Fahrerin mit einer A-Säule eines Fahrzeugs kollidieren. Der vorstehende Abschnitt 105, welcher von dem Vorhangairbag aus hin zu einem Inneren (z.B. einem Fahrgastinnenraum) des Fahrzeugs vorsteht, kann ausgebildet sein, um zu verhindern, dass der Kopf des Fahrers / der Fahrerin zwischen den Fahrerairbag und den Vorhangairbag rutscht, und kann dadurch einen zusätzlichen Schutz des Kopfs des Fahrers / der Fahrerin bereitstellen.
  • Während der Rand des Vorderseitenpaneels 103 dazu eingerichtet sein kann, sich längs so zu erstrecken, dass er eine Länge aufweist, die größer als die Länge des Rückseitenpaneels 101 ist, kann er (z.B. durch das Umschlagen des Mittelabschnitts) mit (z.B. auf) dem Rand des Rückseitenpaneels 101, das in Richtung zu einem Türglas eines Fahrzeugs angeordnet ist, überlagert sein. Der Mittelabschnitt des Vorderseitenpaneels 103 kann ferner nach innen hin (z.B. einwärts) umgeschlagen (z.B. umgefaltet) sein und um die Länge, um welche das Vorderseitenpaneel 103 das Rückseitenpaneel 101 übertrifft (z.B. das Vorderseitenpaneel 103 länger als das Rückseitenpaneel 101 ist), vorstehen bzw. überstehen. Wenn der vorstehende Abschnitt 105 des Vorderseitenpaneels 103 in einer Nach-Hinten-Richtung umgeschlagen ist, können ferner der Rand des Vorderseitenpaneels 103 und der Rand des Rückseitenpaneels 101 miteinander verbunden (z.B. fixiert) werden und eine Faltstruktur (z.B. eine Einschlagstruktur, eine Biesenstruktur) bilden. Aufgrund der Faltstruktur kann ein umgeschlagener Abschnitt des Vorderseitenpaneels 103 sich ausbreiten (z.B. sich entfalten, sich aufblasen) und vorstehen, wenn dem Vorhangairbag Gas zugeführt wird. Die Faltstruktur kann mit anderen Worten den Kopf des Fahrers / der Fahrerin bei einer Diagonalkollision eines Fahrzeugs schützen (z.B. abfangen). Es kann insbesondere verhindert werden, dass der Kopf des Fahrers / der Fahrerin zwischen den Fahrerairbag und den Vorhangairbag rutscht, und dadurch kann eine Kollision des Kopfs des Fahrers / der Fahrerin mit der A-Säule eines Fahrzeugs verhindert werden.
  • Der vorstehende Abschnitt 105 kann hinter dem Airbag 300 des Fahrersitzes (z.B. zwischen dem Airbag 300 und dem Kopf des Fahrers / der Fahrerin) angeordnet sein, wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist. Ein oberes Ende des vorstehenden Abschnitts 105 kann um einen Winkel, welcher im Wesentlichen gleich einem Neigungswinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs ist, nach vorne geneigt angeordnet sein (z.B. kann das obere Ende des vorstehenden Abschnitts bezüglich einem unteren Ende des vorstehenden Abschnitts nach vorne hin versetzt sein, so dass der vorstehende Abschnitt sich in einem Winkel zur Vertikalrichtung erstreckt, welcher im Wesentlichen gleich einem Neigungswinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs ist). Wenn der Vorhangairbag vollständig aufgeblasen ist, kann der vorstehende Abschnitt 105 hinter dem Fahrerairbag 300 angeordnet sein und durch den Airbag 300 des Fahrersitzes abgestützt sein und eine Stützkraft bereitstellen. Bei einer Diagonalkollision eines Fahrzeugs kann der vorstehende Abschnitt 105 des Vorderseitenpaneels 103 den Kopf des Fahrers / der Fahrerin abfangen (z.B. schützen oder zurückhalten) und kann der Kopf primär daran gehindert werden, zwischen den Airbag 300 des Fahrersitzes und den Vorhangairbag zu schlüpfen bzw. zu rutschen.
  • Bei einer Diagonalkollision eines Fahrzeugs kann jedoch, wenn die Kollisionsstärke (z.B. die Wucht der Kollision bzw. des Aufpralls) steigt, der Kopf des Fahrers / der Fahrerin stärker in Richtung des Airbags belastet werden (z.B. mit größerer Wucht / Geschwindigkeit hin zum Airbag geschleudert werden). Wenn der vorstehende Abschnitt 105 nicht fest fixiert ist, kann folglich der vorstehende Abschnitt 105 basierend auf einer Kopfbewegung des Fahrers / der Fahrerin nach vorn gedrückt werden. Als ein Ergebnis davon kann der Kopf des Fahrers / der Fahrerin mit der A-Säule eines Fahrzeugs kollidieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann deshalb der vorstehende Abschnitt 105 des Vorhangairbags durch den Airbag 300 des Fahrersitzes abgestützt sein, wenn er vollständig aufgeblasen ist. Folglich kann, wenn der Kopf des Fahrers / der Fahrerin hin zum vorstehenden Abschnitt 105 belastet wird (z.B. hin zum vorstehenden Abschnitt 105 geschleudert wird), der vorstehende Abschnitt 105 nicht nach vorne gedrückt werden und kann der Kopf des Fahrers / der Fahrerin durch den vorstehenden Abschnitt 105 abgefangen (z.B. geschützt oder zurückgehalten) werden. Ferner kann der vorstehende Abschnitt 105 in einem Winkel (z.B. zur Vertikalrichtung) ausgebildet sein, welcher im Wesentlichen gleich dem Neigungswinkel des Lenkrads des Fahrers / der Fahrerin ist, und folglich kann die Abstützkraft durch den Airbag 300 des Fahrersitzes stabil (z.B. sicher) erhalten werden.
  • Eine erste Naht 203 kann (z.B. in der Längsrichtung des Vorhangairbags) um eine vorbestimmte Distanz vor dem und von dem vorstehenden Abschnitt 105 im Abstand angeordnet sein und kann sich in einer Aufwärtsrichtung und einer Abwärtsrichtung (z.B. vertikal) erstrecken. Ferner kann eine Vorwärtsausbreitungsreichweite des vorstehenden Abschnitts 105 (z.B. durch die erste Naht 203) begrenzt sein dadurch, dass das Vorderseitenpaneel 103 und das Rückseitenpaneel 101 miteinander (z.B. durch die erste Naht 203) verbunden sind. Eine zweite Naht 205 kann (z.B. in der Längsrichtung des Vorhangairbags) um eine vorbestimmte Distanz hinter dem und von dem vorstehenden Abschnitt 105 im Abstand angeordnet sein, wobei sich die zweite Naht 205 in einer Aufwärtsrichtung und einer Abwärtsrichtung (z.B. vertikal) erstreckt, und kann dazu eingerichtet sein, eine Rückwärtsausbreitungsreichweite des vorstehenden Abschnitts 105 zu begrenzen durch Verbinden (z.B. Fixieren) des Vorderseitenpaneels 103 und des Rückseitenpaneels 101 miteinander.
  • Der vorstehende Abschnitt 105 kann ausgebildet sein, um einen vorbestimmten Abschnitt des Vorderseitenpaneels 103 des Vorhangairbags aufzuweisen, welcher vorsteht bzw. übersteht, und das Vorderseitenpaneel 103 und das Rückseitenpaneel 101 können miteinander verbunden sein. Wenn (z.B. im Aufgeblasen-Zustand des Vorhangairbags) ein Neigungswinkel (z.B. zur Längsrichtung), welcher zwischen dem vorstehenden Abschnitt 105 und dem übrigen Vorderseitenpaneel (z.B. den übrigen Teilen des Vorderseitenpaneels) 103 ausgebildet ist, ein flacher (z.B. ein kleiner) Winkel ist, kann jedoch der Kopf des Fahrers / der Fahrerin nicht effektiv abgefangen (z.B. geschützt oder zurückgehalten) werden und kann der Kopf des Fahrers / der Fahrerin folglich aufgrund des flachen Neigungswinkels entlang des vorstehenden Abschnitts 105 bewegt bzw. versetzt werden. Wenn das Volumen des vorstehenden Abschnitts 105 steigt, kann ferner eine größere Gasmenge erforderlich sein, um den vorstehenden Abschnitt 105 vollständig aufzublasen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit (bzw. Aufblasgeschwindigkeit bzw. Entfaltungsgeschwindigkeit, kurz: Ausbreitungsgeschwindigkeit) des vorstehenden Abschnitts 105 kann folglich verringert sein und es kann nötig sein, eine Gasgeneratorkapazität zu erhöhen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können deshalb die erste Naht 203 und die zweite Naht 205 jeweilig an einer vorderen Position und einer hinteren Position des vorstehenden Abschnitts 105 angeordnet sein (z.B. die erste Naht 203 an einer ersten Position vor dem vorstehenden Abschnitt 105 und die zweite Naht 205 an einer zweiten Position hinter dem vorstehenden Abschnitt 105), und kann der Neigungswinkel des vorstehenden Abschnitts 105 erhöht sein. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des vorstehenden Abschnitts 105 kann ferner durch Begrenzen des Ausbreitungsvolumens erhöht sein, und folglich kann es nicht erforderlich sein, eine Gasgeneratorkapazität zu erhöhen.
  • Der vorstehende Abschnitt 105 kann eine vordere Seitenfläche und eine hintere Seitenfläche aufweisen, welche basierend auf dem umgeschlagenen Abschnitt des Vorderseitenpaneels (voneinander) getrennt (z.B. geteilt) sind. Ein inneres Halteelement (z.B. ein Halteseil) 207, welches eine Basis der hinteren Seitenfläche mit dem Rückseitenpaneel 101 verbindet, kann innerhalb des Inneren des vorstehenden Abschnitts 105 angeordnet sein und kann es dem vorstehenden Abschnitt 105 erlauben, sich in einer nach hinten geneigten (z.B. gekrümmten) Ausrichtung auszubreiten (z.B. zu entfalten). Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn sich der vorstehende Abschnitt 105 ausbreitet, sich die Neigung des vorstehenden Abschnitts 105 in Richtung zu dem Fahrer hin erhöhen durch die Verbindung der Basis der hinteren Seitenfläche mit dem Rückseitenpaneel 101 mittels des Halteelements 207, welches innerhalb des Inneren des vorstehenden Abschnitts 105 angeordnet ist, wodurch der Kopf des Fahrers / der Fahrerin effektiver abgefangen (z.B. geschützt oder zurückgehalten) wird.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit gegenwärtig als zweckmäßig angesehenen, beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die (hierin) offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil dazu, ist die Erfindung dazu gedacht, diverse Alternativen und Abwandlungen abzudecken, ohne dabei vom Umfang und Sinn, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben, abzuweichen.

Claims (6)

  1. Vorhangairbag für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Rückseitenpaneel (101), welches benachbart zu einem Seitenfenster des Fahrzeugs angeordnet ist, ein Vorderseitenpaneel (103), welches innerhalb eines Inneren eines des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Vorderseitenpaneel (103) dazu eingerichtet ist, sich längs zu erstrecken, so dass es eine Länge aufweist, welche größer als eine Länge des Rückseitenpaneels (101) ist, und wobei ein Mittelabschnitt des Vorderseitenpaneels (103) dazu eingerichtet ist, nach innen hin umgeschlagen zu sein und um eine Länge vorzustehen, um welche das Vorderseitenpaneel (103) das Rückseitenpaneel (101) übertrifft, während ein Rand des Vorderseitenpaneels (103) mit einem Rand des Rückseitenpaneels (101) überlagert ist, und eine äußere Naht (201), welche dazu eingerichtet ist, den Rand des Vorderseitenpaneels (103) mit dem Rand des Rückseitenpaneels (101) zu verbinden, wobei ein vorstehender Abschnitt (105) des Vorderseitenpaneels (103) nach hinten hin umgeschlagen ist, wobei ein oberes Ende des vorstehenden Abschnitts (105) nach vorne um einen Winkel geneigt ist, welcher im Wesentlichen gleich einem Neigungswinkel eines Lenkrads des Fahrzeugs ist.
  2. Vorhangairbag gemäß Anspruch 1, wobei der vorstehende Abschnitt (105) hinter einem Airbag (300) eines Fahrersitzes angeordnet ist, wenn der Vorhangairbag aufgeblasen ist.
  3. Vorhangairbag gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine erste Naht (203), welche an einer Position, die um eine vorbestimmte Distanz weg von dem vorstehenden Abschnitt (105) nach vorne im Abstand angeordnet ist, angeordnet ist, sich vertikal erstreckt und dazu eingerichtet ist, eine Vorwärtsausbreitungsreichweite des vorstehenden Abschnitts (105) zu begrenzen, wenn das Vorderseitenpaneel (103) und das Rückseitenpaneel (101) miteinander verbunden sind.
  4. Vorhangairbag gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine zweite Naht (205), welche an einer Position, die um eine vorbestimmte Distanz weg von dem vorstehenden Abschnitt (105) nach hinten im Abstand angeordnet ist, angeordnet ist, sich vertikal erstreckt und dazu eingerichtet ist, eine Rückwärtsausbreitungsreichweite des vorstehenden Abschnitts (105) zu begrenzen, wenn das Vorderseitenpaneel (103) und das Rückseitenpaneel (101) miteinander verbunden sind.
  5. Vorhangairbag gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der vorstehende Abschnitt (105) eine vordere Seitenfläche und eine hintere Seitenfläche aufweist, welche basierend auf einem umgeschlagenen Abschnitt des Vorderseitenpaneels (103) getrennt sind, und ein inneres Halteelement (207), welches eine Basis der hinteren Seitenfläche mit dem Rückseitenpaneel (101) verbindet, innerhalb des vorstehenden Abschnitts (105) angeordnet ist, um es dem vorstehenden Abschnitt (105) zu ermöglichen, sich in einer geneigten Rückwärtsausrichtung auszubreiten.
  6. Vorhangairbag gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn der Vorhangairbag aufgeblasen ist, der vorstehende Abschnitt (105) hinter einem Fahrerairbag (300) angeordnet ist und durch den Fahrerairbag (300) mittels einer Abstützkraft abgestützt ist.
DE102016108613.4A 2015-12-09 2016-05-10 Vorhangairbag für ein Fahrzeug Active DE102016108613B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0174749 2015-12-09
KR1020150174749A KR101724962B1 (ko) 2015-12-09 2015-12-09 차량용 커튼 에어백

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108613A1 DE102016108613A1 (de) 2017-06-14
DE102016108613B4 true DE102016108613B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=58581026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108613.4A Active DE102016108613B4 (de) 2015-12-09 2016-05-10 Vorhangairbag für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9802567B2 (de)
JP (1) JP6703436B2 (de)
KR (1) KR101724962B1 (de)
CN (1) CN106853807B (de)
DE (1) DE102016108613B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101718690B1 (ko) * 2014-02-12 2017-04-04 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량용 사이드 커튼 에어백
KR101836601B1 (ko) * 2016-03-04 2018-03-09 기아자동차주식회사 차량용 커튼 에어백
KR101776506B1 (ko) * 2016-06-08 2017-09-08 현대자동차주식회사 차량용 커튼에어백
JP6540647B2 (ja) * 2016-10-07 2019-07-10 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
DE102017101092A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks
KR102293580B1 (ko) * 2017-06-08 2021-08-26 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치
JP6783979B2 (ja) * 2017-09-28 2020-11-11 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE102018110876A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhang-Seitengassack
DE102018110849A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhang-Seitengassack
EP3814177A4 (de) 2018-06-28 2022-03-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeugverkleidungskomponente
US10730472B2 (en) 2018-10-23 2020-08-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag and method for protecting an occupant of a vehicle
DE102019108448A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, Gassackmodul, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
CN110329203A (zh) * 2019-07-24 2019-10-15 上海东方久乐汽车安全气囊有限公司 一种帘式安全气囊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020560A1 (de) 2003-05-07 2004-12-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
JP2008081197A (ja) 2006-09-29 2008-04-10 Oishi Sangyo Kk 隅角緩衝材
WO2012111073A1 (ja) 2011-02-14 2012-08-23 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
WO2015122623A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Autoliv Development Ab Side curtain airbag for vehicle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100538509B1 (ko) 2003-03-07 2005-12-22 현대모비스 주식회사 자동차의 분리형 커튼에어백
KR100538621B1 (ko) 2004-01-19 2005-12-22 현대모비스 주식회사 차량용 커튼 에어백모듈
EP1577172B1 (de) * 2004-03-17 2012-11-14 Takata AG Airbagvorrichtung
JP2006008060A (ja) 2004-06-29 2006-01-12 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
JP4879661B2 (ja) * 2006-06-21 2012-02-22 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ及びこれの製造方法
CN100586765C (zh) * 2006-07-05 2010-02-03 丰田合成株式会社 头部保护气囊装置
KR101360340B1 (ko) * 2006-08-22 2014-02-07 현대모비스 주식회사 차량의 커튼에어백
JP5361065B2 (ja) * 2009-09-08 2013-12-04 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP5427220B2 (ja) 2011-01-12 2014-02-26 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
US8789846B2 (en) * 2012-03-07 2014-07-29 Tk Holdings Inc. Airbag device
JP5637192B2 (ja) * 2012-08-10 2014-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
US20140203541A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle side roof rail air bag
JP5783193B2 (ja) * 2013-02-07 2015-09-24 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置及び乗員保護装置
US8876153B2 (en) * 2013-02-27 2014-11-04 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
WO2014210475A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Key Safety Systems Inc. Curtain airbag with offset countermeasure
CN103448660B (zh) * 2013-09-17 2015-07-22 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种具有正面保护功能的车辆侧气帘装置
DE102013221983B4 (de) * 2013-10-29 2022-04-21 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
KR102204088B1 (ko) * 2014-04-23 2021-01-19 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치의 쿠션
KR102157025B1 (ko) * 2014-04-29 2020-09-18 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치의 쿠션
KR101708223B1 (ko) * 2014-07-14 2017-03-08 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량용 사이드 커튼 에어백
JP6405943B2 (ja) * 2014-07-23 2018-10-17 Joyson Safety Systems Japan株式会社 乗員拘束装置
KR102310283B1 (ko) * 2014-10-17 2021-10-07 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백 장치
US9994184B2 (en) * 2015-03-31 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side airbag with secondary chamber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020560A1 (de) 2003-05-07 2004-12-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
JP2008081197A (ja) 2006-09-29 2008-04-10 Oishi Sangyo Kk 隅角緩衝材
WO2012111073A1 (ja) 2011-02-14 2012-08-23 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
WO2015122623A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Autoliv Development Ab Side curtain airbag for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR101724962B1 (ko) 2017-04-10
DE102016108613A1 (de) 2017-06-14
JP2017105421A (ja) 2017-06-15
US20170166158A1 (en) 2017-06-15
CN106853807B (zh) 2021-01-15
JP6703436B2 (ja) 2020-06-03
CN106853807A (zh) 2017-06-16
US9802567B2 (en) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108613B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102015214729B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102014224530A1 (de) Kombinierter Kopf-, Oberkörper- und Knieairbag
DE102016115507A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE112020002653T5 (de) Dachmontiertes insassen-rückhaltesystem
DE102018211754A1 (de) Front-airbag-baugruppen
DE102016115434A1 (de) Frontairbag für ein Fahrzeug
DE102012106805A1 (de) Doppelkammer-Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE102018130695A1 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102014217868A1 (de) Integrierter Beifahrer-Airbag
DE102017008166A1 (de) Airbag
DE102012008391A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP3519244A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102014221522A1 (de) Nicht symmetrischer Knie-Airbag
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division