DE102009007777A1 - Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009007777A1
DE102009007777A1 DE102009007777A DE102009007777A DE102009007777A1 DE 102009007777 A1 DE102009007777 A1 DE 102009007777A1 DE 102009007777 A DE102009007777 A DE 102009007777A DE 102009007777 A DE102009007777 A DE 102009007777A DE 102009007777 A1 DE102009007777 A1 DE 102009007777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
module carrier
wheel assembly
assembly according
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007777A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pradel
Dirk Schröder
Sabrina Brüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102009007777A priority Critical patent/DE102009007777A1/de
Priority to DE202009018412U priority patent/DE202009018412U1/de
Priority to PCT/EP2010/051376 priority patent/WO2010089352A1/de
Publication of DE102009007777A1 publication Critical patent/DE102009007777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7005Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit in the screw or hook heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • B60R21/21658Steering wheel covers or similar cup-shaped covers with integrated switches, e.g. horn switches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkradkörper (1), mit einem am Lenkradkörper (1) angeordneten Modulträger (3) eines Airbagmodules zur Aufnahme mindestens einer am Lenkradkörper (1) zu lagernden Modulkomponente (5, 6) und mit mindestens zwei einander zugeordneten, voneinander beabstandeten elektrischen Kontaktelementen (28, 38), von denen das eine am Lenkradkörper (1) und das andere am Modulträger (3) vorgesehen ist und die durch Krafteinleitung auf den Modulträger (3) miteinander in elektrischen Kontakt bringbar sind, um eine elektrisch betätigbare Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs auszulösen. Dabei weist der Modulträger (3) mindestens einen deformierbaren Abschnitt (40) auf, der bei einer Krafteinleitung auf den Modulträger (3) derart verformbar ist, dass die beiden elektrischen Kontaktelemente (28, 38) in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Lenkradbaugruppe umfasst einen Lenkradkörper, einen am Lenkradkörper angeordneten Modulträger eines Airbagmodules zur Aufnahme mindestens einer am Lenkradkörper zu lagernden Modulkomponente sowie mindestens zwei (einander paarweise zugeordnete) voneinander beabstandete elektrische Kontaktelemente, von denen das eine am Lenkradkörper und das andere am Modulträger vorgesehen ist und die durch Krafteinwirkung auf den Modulträger miteinander in elektrischen Kontakt bringbar sind, um eine elektrische Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Signalhorn (Hupe), auszulösen.
  • Bei dem Modulträger kann es sich beispielsweise um einen Generatorträger zur Aufnahme eines Gasgenerators des Airbagmodules oder um einen Träger zur Aufnahme anderer Modulkomponenten, wie z. B. eines aufblasbaren Gassackes des Airbagmodules, handeln. Weiterhin kann der Träger in bekannter Weise zur Aufnahme sowohl eines Gasgenerators als auch weiterer Modulkomponenten, wie z. B. eines mittels des Gasgenerators aufzublasenden Gassackes und/oder eines Diffusors, dienen.
  • Üblicherweise ist das Airbagmodul auf seiner dem Modulträger abgewandten Seite zum Fahrzeuginnenraum hin mittels einer Modulabdeckung überdeckt, auf welche der Fahrer zur Auslösung der genannten elektrischen Funktionseinheit, insbesondere eines Signalhornes, eine entsprechende Kraft ausübt, z. B. indem er mit einer Hand auf die Modulabdeckung einwirkt. Die auf die Modulabdeckung ausgeübte Kraft wird auf den Modulträger übertragen und bewirkt dann einen elektrischen Kontakt zwischen den einander zugeordneten Kontaktelementen.
  • Um durch Krafteinwirkung auf das Airbagmodul und auf den Modulträger die zunächst voneinander beabstandeten elektrischen Kontaktelemente miteinander in Anlage und damit in elektrischen Kontakt bringen zu können, ist es zum einen bekannt, den Modulträger insgesamt verschieblich am Lenkradkörper zu lagern. Eine Krafteinwirkung auf das Airbagmodul führt dann zu einer Verschiebung des Modulträgers zusammen mit dem hieran angeordneten einen Kontaktelement, aufgrund der es zu einem Kontakt mit dem anderen, lenkradkörperseitigen elektrischen Kontaktelement kommt.
  • Aus der WO-A 2004/048 150 ist es bekannt, einen Modulträger eines Airbagmodules über ein Schwenklager schwenkbar an einem Lenkradkörper zu lagern, so dass der Modulträger bei Krafteinwirkung auf das Airbagmodul relativ zu dem Lenkradkörper verschwenkt wird und durch diese Schwenkbewegung ein elektrischer Kontakt zwischen einem modulträgerseitigen und einem lenkradkörperseitigen elektrischen Kontaktelement hergestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise eine Auslösung einer elektrischen Funktionseinheit durch Ausübung einer Kraft auf den Modulträger ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Lenkradbaugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach weist der Modulträger mindestens einen deformierbaren Abschnitt auf, der bei einer Krafteinwirkung auf den Modulträger derart verformbar ist, dass das modulträgerseitige elektrische Kontaktelement mit dem lenkradkörperseitigen elektrischen Kontaktelement in elektrischen Kontakt gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine sehr einfache Integration einer Hupenfunktion oder sonstigen elektrisch auslösbaren Funktion in ein mit einem Airbagmodul ausgestattetes Kraftfahrzeuglenkrad.
  • Der deformierbare Abschnitt des Modulträgers kann in einfacher Weise durch eine Materialschwächung im Modulträger, z. B. in Form einer Aussparung, gebildet werden und beispielsweise als ein scharnierartiger Bereich ausgestaltet sein.
  • Ist der deformierbare Abschnitt elastisch verformbar ausgestaltet, so kann der deformierbare Abschnitt zugleich eine Rückstellkraft bzw. ein Rückstellmoment zur Verfügung stellen, welches die einander zugeordneten Kontaktelemente nach einer Betätigung wieder in ihre Ausgangslage überführt, in der sie voneinander beabstandet sind, also nicht in elektrischem Kontakt stehen.
  • Bei einer flexiblen Ausgestaltung des deformierbaren Abschnittes ohne oder nur geringe elastische Rückstellwirkung kann eine Rückstellkraft bzw. ein Rückstellmoment durch zusätzliche Federmittel erzeugt werden, die beispielsweise als Zunge einstückig am Modulträger oder am Lenkradkörper angeformt sein können oder die alternativ in Form mindestens eines zusätzlichen, separaten Federelementes vorliegen können.
  • Der deformierbare Abschnitt kann gemäß einer Erfindungsvariante einstückig mit den übrigen Bereichen des Modulträgers geformt sein. Alternativ kann aber auch ein deformierbarer Abschnitt als separates Element in den Modulträger eingefügt sein.
  • Um zu erreichen, dass bei einer Krafteinwirkung auf den Modulträger und einer damit einhergehenden Verformung des deformierbaren Abschnittes eine gezielte Bewegung des modulträgerseitigen Kontaktelementes erfolgt, so dass dieses mit dem lenkradkörperseitigen Kontaktelement in Anlage tritt, ist mindestens eine Stützstelle vorgesehen, über die sich der Modulträger am Lenkradkörper abstützt. Der deformierbare Abschnitt liegt dabei vorteilhaft zwischen jener Stützstelle und den einander zugeordneten Kontaktelementen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der deformierbare Abschnitt des Modulträgers zwischen den einander zugeordneten Kontaktelementen und der Lenkachse angeordnet, um die der Lenkradkörper bei einer Lenkbewegung bestimmungsgemäß zu drehen ist. In diesem Fall erfolgt die Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den beiden Kontaktelementen durch Krafteinwirkung auf einen äußeren Bereich des Modulträgers, von der Lenkachse aus gesehen jenseits des deformierbaren Abschnittes.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden einander zugeordneten Kontaktelemente zwischen dem deformierbaren Abschnitt und der Lenkachse angeordnet. In diesem Fall erfolgt die Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den beiden Kontaktelementen durch Krafteinwirkung auf einen zentralen Bereich des Lenkradkörpers, z. B. in der Umgebung der Lenkachse.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Paare einander zugeordneter Kontaktelemente vorgesehen, die jeweils durch Krafteinwirkung auf den Modulträger miteinander in Kontakt bringbar sind und die beispielsweise einander gegenüberliegend beidseits der Lenkachse angeordnet sein können.
  • Durch die Anordnung mehrerer Paare von Kontaktelementen an einer Lenkradbaugruppe, von denen ein jedes zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit der Folge der Auslösung der zugeordneten, elektrisch betätigbaren Funktionseinheit geeignet ist, kann erreicht werden, dass die Funktionseinheit durch Krafteinwirkung auf unterschiedliche Stellen des Modulträgers auslösbar ist.
  • Zur definierten Bewegung des modulträgerseitigen Kontaktelementes in Richtung auf das lenkradkörperseitige Kontaktelement bei einer Krafteinwirkung auf den Modulträger kann eine Führung dienen, mittels derer das modulträgerseitige Kontaktelement bei einer Verformung des deformierbaren Abschnittes gezielt in Richtung auf das lenkradkörperseitige Kontaktelement geführt wird. Diese Führung kann beispielsweise über ein Formschlussverbindung (z. B. unter Verwendung von Haken) realisiert werden, die eine Beweglichkeit entlang der Raumrichtung zulässt, entlang der das trägerseitige Kontaktelement geführt werden soll.
  • Bei dem Modulträger handelt es sich vorzugsweise um eine vom Lenkradkörper separate Baueinheit, die zusammen mit hieran vormontierten Komponenten eines Airbagmodules, wie z. B. einem Gasgenerator sowie gegebenenfalls einem Diffusor und/oder einem Gassack und/oder einer Modulabdeckung als vormontiertes Modul am Lenkradkörper anordenbar ist. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, den Modulträger in bekannter Weise am Lenkradkörper zu verrasten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Lenkradbaugruppe mit einem Lenkradkörper und einem hieran angeordneten Modulträger eines Airbagmodules;
  • 2 einen Querschnitt durch die Anordnung aus 1;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus 1;
  • 4 eine symbolische Darstellung einzelner Komponenten der Anordnung aus 1;
  • 5 eine symbolische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles.
  • In den 1, 2 und 3 ist in einer Draufsicht, einem Querschnitt sowie einer Explosionsdarstellung eine Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gezeigt, die einen Lenkradkörper 1 sowie einen am Lenkradkörper 1 angeordneten Modulträger 3 (in Form eines Trägerkörpers) eines Airbagmodules zur Aufnahme von Modulkomponenten 5, 6 aufweist.
  • Der Lenkradkörper 1 umfasst ein Lenkradskelett 2, welches einen Nabenbereich 2a, hiervon einstückig abstehende Speichen 2b sowie einen ringförmig umlaufenden, mit den Speichen 2 verbundenen Lenkradkranz 2c definiert. Dabei bildet das Lenkradskelett 2 vorliegend zwei Lenkradspeichen 2b aus, die sich vom Nabenbereich 2a ausgehend in entgegengesetzter Richtung jeweils zum Lenkradkranzskelett 2c hin erstrecken. Das Lenkradkranzskelett 2c ist in bekannter Weise mit einer Umhüllung U versehen, die ein bequemes Ergreifen des Lenkradkranzes zum Betätigen des Lenkrades ermöglichen soll; und der Nabenbereich 2a definiert ein Lager 20 zur drehbaren Lagerung des Lenkrades, z. B. mittels einer so genannten Lenkwelle.
  • Wie anhand der 1 und 3 deutlich wird, ist der ringförmig erstreckte Lenkradkranz vorliegend nicht geschlossen ausgebildet, sondern weist vielmehr an seiner – bezogen auf die Geradeausfahrt-Stellung des Lenkradkörpers 1 – Oberseite eine Unterbrechung auf. Die nachfolgend zu beschreibende Ausgestaltung des am Lenkradkörper 1, genauer an dem Nabenbereich 2a und den Speichenbereichen 2b des Lenkradskelettes 2 anzuordnenden Modulträgers 3 ist jedoch unabhängig von der Ausgestaltung des Lenkradkranzes.
  • Der Nabenbereich 2a sowie die beiden hiervon abstehenden Speichenbereiche 2b des Lenkradskelettes 2 bilden einen entlang einer Erstreckungsrichtung E quer zur Lenkachse L erstreckten Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1, an dem der Modulträger 3 eines Airbagmodules auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite (Vorderseite) – bezogen auf einen bestimmungsgemäßen Einbau der Lenkradbaugruppe in ein Kraftfahrzeug – anzuordnen ist. Auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Rückseite des Basisbereiches 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 ist eine rückseitige Skelettabdeckung A, hier in Form eines, z. B. aus Kunststoff bestehenden, Verkleidungsteiles, angebracht.
  • Der Modulträger 3 ist hier als ein Generatorträger ausgeführt, an dem über geeignete Befestigungselemente, z. B. in Form von Gewindebolzen 51, die Befestigungsöffnungen 31 im Modulträger 3 durchgreifen, und zugeordnete Gewindemuttern 53, ein Gasgenerator 5 festgelegt ist, der in einem Crash-Fall ein Gas zum Aufblasen eines Gassackes des Airbagmodules freisetzt. Dabei ist der Modulträger 3 vorliegend derart an die längserstreckte Form des Basisbereiches 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 angepasst, dass er sich zwischen zwei Stirnseiten 30a, 30b erstreckt und im mittleren Bereich zwischen den beiden Stirnseiten 30a, 30b eine Aufnahmeöffnung 30 für den Gasgenerator 5 aufweist.
  • Als weitere Modulkomponenten können am Modulträger 3 in bekannter Weise ein zu einem Gassackpaket zusammengestauchter Gassack sowie eine Modulabdeckung vorgesehen sein, welche das Airbagmodul zum Fahrzeuginnenraum hin abschließt. Diese weiteren Modulkomponenten sind in 2 bei Position 6 schematisch angedeutet.
  • Zur Befestigung des Modulträgers 3 am Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. des Lenkradskelettes 2 ist zum einen je eine Rastverbindung im Nabenbereich 2a bzw. genauer im Übergang des Nabenbereiches 2a in den jeweiligen Speichenbereich 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 vorgesehen. Hierzu ist beidseits der Lenkachse L jeweils eine (fensterartige) Aussparung 22, hier in Form eines Durchbruchs, am Basisbereich 2a, 2b ausgebildet, in welcher jeweils ein elastisches Element, hier in Form einer Schenkelfeder, eingespannt ist. Von dem Modulträger 3 stehen erste Rasthaken 32 ab, vorliegend zwei derartige Rasthaken 32, die jeweils einer der Aussparungen 22 zugeordnet sind und in diese eingreifen, wobei sie jeweils einen Schenkel des in der jeweiligen Aussparung 22 verspannten elastischen Elementes 23 in Form einer Schenkelfeder untergreifen.
  • Im Ergebnis ist somit der Modulträger 3 mit dem Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 über eine erste Rastverbindung 22, 23, 32 verbunden, wie sie vom technischen Prinzip beispielsweise in der DE 195 03 816 A1 beschrieben ist.
  • Weiterhin ist zur Befestigung des Modulträgers 3 am Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 im Übergangsbereich der jeweiligen Lenkradspeiche 2b in den Lenkradkranz 2c ein hakenförmiger Abschnitt 26 ausgebildet, dem jeweils ein zweiter Rasthaken 36 des Modulträgers 3 zugeordnet ist, welcher im Bereich einer jeweiligen Stirnseite 30a, 30b von dem Modulträger 3 in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b absteht.
  • Der jeweilige Hakenabschnitt 26 des Basisbereiches 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 sowie der zugeordnete zweite Rasthaken 36 des Modulträgers 3 über- bzw. untergreifen einander derart, dass in der Umgebung der beiden Stirnseiten 30a, 30b des Modulträgers 3 – zusätzlich zu der vorbeschriebenen ersten, zentralen Rastverbindung 22, 23, 32 – eine zweite formschlüssige Verbindung (Rastverbindung) zwischen dem Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 und dem Modulträger 3 hergestellt ist. Die zweiten Formschluss- bzw. Rastverbindungen 26, 36 sind dabei derart ausgestaltet, dass sie lokal eine begrenzte Relativbewegung des Modulträgers 3 bezüglich des Basisbereiches 2a, 2b zulassen, wobei der jeweilige modulträgerseitige zweite Rasthaken 36 entlang einer am lenkradkörperseitigen Hakenabschnitt 26 ausgebildeten Führungsfläche 260 gleitet und umgekehrt der lenkradkörperseitige Hakenabschnitt 26 entlang einer am modulträgerseitigen zweiten Rasthaken 36 ausgebildeten Führungsfläche 360 gleitet. Die beiden Führungsflächen 260, 360 bilden somit jeweils eine Führungseinrichtung für eine definierte Führung des Modulträgers 3, wenn dieser sich lokal im Bereich der jeweiligen zweiten Formschluss- bzw. Rastverbindung 26, 36 relativ zu dem Basisbereich 2a, 2b bewegt.
  • Die lokal in der Umgebung der jeweiligen zweiten Formschluss- bzw. Rastverbindung ermöglichte Relativbewegung des Modulträgers 3 relativ zu dem Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 erfolgt – bei entsprechender Krafteinwirkung F, vergl. 4 – im Wesentlichen senkrecht zu den Flächen, entlang derer sich der Basisbereich 2a, 2b bzw. der Modulträger 3 erstrecken mit einer substantiellen Bewegungskomponente entlang der Lenkachse L.
  • In der Umgebung der jeweiligen zweiten Formschluss- bzw. Rastverbindung 26, 36 zwischen dem Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 und dem Modulträger 3 ist jeweils ein Kontaktelementenpaar angeordnet, umfassend jeweils ein lenkradkörperseitiges elektrisches Kontaktelement 28 und ein hiervon beabstandetes, zugeordnetes modulträgerseitiges elektrisches Kontaktelement 38. Der Abstand d zwischen den jeweils einander zugeordneten elektrischen Kontaktelementen 28, 38 eines Kontaktelementenpaares ist so gewählt, dass er bei einer lokalen Relativbewegung des Modulträgers 3 relativ zu dem Basisbereich 2a, 2b und in Richtung auf jenen Basisbereich 2a, 2b überbrückbar ist, so dass die beiden elektrischen Kontaktelemente 28, 38 eines jeweiligen Kontaktelementenpaares miteinander in elektrischen Kontakt bringbar sind, insbesondere indem die beiden elektrischen Kontaktelemente 28, 38 miteinander zur Anlage gebracht werden. Der Abstand d kann beispielsweise eine Größenordnung von etwa 2 mm haben.
  • Konkret ist im Ausführungsbeispiel das jeweilige lenkradkörperseitige Kontaktelement 28 an einem dem Modulträger 3 zugewandten Ende des jeweiligen Hakenabschnittes 26 vorgesehen; und das jeweils zugehörige modulträgerseitige Kontaktelement 38 ist dem jeweiligen erstgenannten Kontaktelement 28 gegenüberliegend an einer dem Basisbereich 2a, 2b zugewandten Seite des Modulträgers 3 angeordnet.
  • Um den Modulträger 3 lokal in der Umgebung einer jeweiligen zweiten Formschluss- bzw. Rastverbindung 26, 36 in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bewegen und hierdurch einen elektrischen Kontakt zwischen den einander zugeordneten elektrischen Kontaktelementen 28, 38 herstellen zu können, weist der Modulträger 3 jeweils einen deformierbaren Abschnitt 4 auf, der einem jeweiligen Kontaktelementenpaar 28, 38 zugeordnet ist und – wegen seiner Verformbarkeit – ein lokales Absenken des Modulträgers 3 im Bereich seiner jeweiligen Stirnseite 30a, 30b in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b – als Folge einer entsprechenden Krafteinwirkung F auf den Modulträger 3, vergleiche 4 – ermöglicht.
  • Der jeweilige deformierbare Abschnitt 4 des Modulträgers 3 wird vorliegend gebildet durch eine Materialschwächung im Modulträger 4, konkret indem im Modulträger 3 jeweils eine Aussparung 40 vorgesehen ist, die lokal eine Materialschwächung des Modulträgers 3 bewirkt und hierdurch einen deformierbaren Abschnitt 4 des Modulträgers 3 erzeugt.
  • Dabei bildet im Ausführungsbeispiel eine erste (obere) Berandung der Aussparung 40 einen scharnierartigen deformierbaren Abschnitt 4 und eine gegenüberliegende, gewölbte (untere) Berandung 45 der Aussparung 40 ein Rückstellmittel (in Form eines federelastischen Elementes), welches einer Verformung des jeweiligen deformierbaren Abschnittes 4, die die einander zugeordneten elektrischen Kontaktelemente 28, 38 in Kontakt bringt, entgegenwirkt und im Fall einer solchen Verformung ein Rückstellmoment erzeugt, welches die Tendenz hat, den Modulträger 3 lokal wieder so von dem Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 wegzubewegen, dass die beiden elektrischen Kontaktelemente 28, 38 voneinander beabstandet sind.
  • Aufgrund der scharnierartigen Ausbildung des deformierbaren Abschnittes 4 des Modulträgers 3 bewirkt im Ausführungsbeispiel eine auf den Modulträger 3 im Bereich seiner jeweiligen Stirnseite 30a, 30b ausgeübte Kraft F in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b, vergleiche 4, dass der Modulträger 3 lokal mit seinem jeweiligen zwischen der entsprechenden Stirnseite 30a, 30b und dem zugeordneten deformierbaren Abschnitt 4 gelegenen Endabschnitt um den deformierbaren Abschnitt 4 verschwenkt wird, und zwar in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktelementen 28, 38 eines jeweiligen Kontaktelementenpaares hergestellt werden kann.
  • Wie anhand der 1 und 3 deutlich wird, verlaufen die beiden deformierbaren Abschnitte 4 des Modulträgers 3 dabei im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung E des Modulträgers 3 entlang einer jeweiligen Biege- bzw. Klapplinie B zwischen einander (senkrecht zur Erstreckungsrichtung E) gegenüberliegenden Randabschnitten des Modulträgers 3.
  • Für die beschriebene einstückige Ausbildung des deformierbaren Abschnittes 4 sowie gegebenenfalls weiterhin von Rückstellmitteln 45 am Modulträger 3, z. B. mittels einer am Modulträger 3 vorgesehenen Materialschwächung in Form einer Aussparung 40, besteht der Modulträger 3 aus einem Material, welches in einem Schwächungsbereich der genannten Art hinreichend (elastisch) deformierbar ist, wie z. B. Kunststoffe (PA 6.6) und Tiefziehstähle.
  • Anstelle eines elastisch deformierbaren Abschnittes 4 mit integrierten Rückstellmitteln 45 kann aber auch vorgesehen sein, den deformierbaren Abschnitt als einen flexiblen Abschnitt auszubilden, der ohne Erzeugung einer substantiellen Rückstellkraft verformbar ist. In diesem Fall sind separate Elemente als Rückstellmittel (z. B. in Form von Federelementen) vorzusehen, die nach einer Krafteinwirkung F auf einen Endabschnitt des Modulträgers 3, vergleiche 4, mit dem Ziel, die dortigen Kontaktelemente 28, 38 miteinander in elektrischen Kontakt zu bringen, die erforderliche Rückstellkraft erzeugen, um den elektrischen Kontakt anschließend wieder aufzuheben.
  • Weiterhin kann anstelle eines einstückig aus dem Material des Modulträgers 3 geformten deformierbaren Abschnittes 4 auch vorgesehen sein, diesen durch ein separates Deformationselement zu bilden, welcher in eine hierfür vorgesehene Aussparung (Unterbrechung) des Modulträgers 3 einzusetzen wäre.
  • Damit der jeweilige deformierbare Abschnitt 4 des Modulträgers 3 bei einer Krafteinwirkung F, vergleiche 4, gezielt so deformierbar ist, dass der von der Krafteinwirkung F betroffene Endabschnitt des Modulträgers 3 unter Verformung des zugehörigen deformierbaren Abschnittes 4 gezielt in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b bewegt wird, wobei jener Endabschnitt um die durch den zugehörigen deformierbaren Abschnitt 4 definierte Biegelinie B klappt, ist zusätzlich eine Abstützung vorgesehen, über die sich der Modulträger 3 und der Basisbereich 2a, 2b neben dem jeweiligen deformierbaren Abschnitt 4 aneinander abstützen, und zwar auf der dem zugehörigen Kontaktelementenpaar 28, 38 abgewandten Seite des jeweiligen deformierbaren Abschnittes 4.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind neben jedem deformierbaren Abschnitt 4 jeweils zwei Abstützungen 24, 34 vorgesehen, welche entlang der durch den jeweiligen deformierbaren Abschnitt 4 gebildeten Biegelinie B voneinander beabstandet sind.
  • Eine jeweilige Abstützung 24, 34 wird dabei gebildet durch einen am Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 vorgesehenen Durchzug 24, in den ein zugeordneter, vom Modulträger 3 in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b abstehender Dom 34 derart eingreift, dass sich der Modulträger 3 über den Dom 34 und den Stützabschnitt 24 am Basisbereich 2a, 2b abstützt.
  • Die konkrete Ausgestaltung der jeweiligen Abstützung 24, 34 kann dabei variieren; es kommt vor allem darauf an, dass sich der Modulträger 3 über die jeweilige Abstützung 24, 34 derart am Basisbereich 2a, 2b abstützt, dass hierdurch ein Festlager definiert wird, welches lokal für eine definierte Positionierung des Modulträgers 3 im Hinblick auf den Basisbereich 2a, 2b sorgt, insbesondere für die Beibehaltung eines konstanten Abstandes zwischen Basisbereich 2a, 2b und Modulträger 3 entlang der Lenkachse L auch bei Krafteinwirkung F, wie in 4 gezeigt. Die Abstützung des Modulträgers 3 am Basisbereich 2a, 2b neben einem jeweiligen deformierbaren Abschnitt 4 des Modulträgers 3 erfolgt weiterhin derart, dass bei einer Krafteinwirkung F auf einen Endabschnitt des Modulträgers 3, wie in 4 gezeigt, jeweils ein Umklappen des entsprechenden Endabschnittes des Modulträgers 3 um die durch den zugehörigen deformierbaren Abschnitt 4 definierte Biegelinie B erfolgen kann, um die dortigen elektrischen Kontaktelemente 28, 38 miteinander in elektrischen Kontakt zu bringen, wobei die zugehörige Abstützung 24, 34 nach Art eines Widerlagers wirkt.
  • Um mittels der vorstehend beschriebenen Lenkradbaugruppe ein Signalhorn auszulösen, ist ein manuelles Beaufschlagen des am Modulträger 3 vorgesehenen Airbagmoduls erforderlich, das zur Wirkung einer Kraft F am Modulträger 3 im Bereich von dessen einem oder anderem, einer jeweiligen Stirnseite 30a, 30b des Modulträgers 3 zugeordneten seitlichen Endabschnitt führt, wie in 4 dargestellt. Das manuelle Beaufschlagen kann beispielsweise durch Krafteinwirkung auf eine Abdeckung des Airbagmodules erfolgen, welche wiederum in der Weise mit dem Modulträger 3 in Verbindung steht, dass eine hieraus resultierende Kraft F am Modulträger 3 selbst angreift. Für eine Kraftübertragung von der Abdeckung des Airbagmodules in Richtung auf den Modulträger kann insbesondere auch ein zwischen jener Abdeckung und dem Modulträger aufgenommener, zu einem Gassackpaket zusammengestauchter Gassack des Airbagmodules dienen. Indem dieser nicht zu starr gefaltet ist, kann er insbesondere – aufgrund seiner Flexibilität – lokal an einer bestimmten Stelle der Modulabdeckung aufgebrachte Kräfte lokal auf eine entsprechende Stelle des Modulträgers übertragen.
  • Aufgrund der am einen und/oder anderen Endabschnitt des Modulträgers 3 wirkenden Kraft F wird der entsprechende Endabschnitt des Modulträgers 3 (also der der ersten Stirnseite 30a benachbarte Endabschnitt oder der der zweiten Stirnseite 30b benachbarte Endabschnitt) unter Verformung des zugehörigen deformierbaren Bereiches 4 in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 bewegt, wobei das entsprechende modulträgerseitige elektrische Kontaktelement 38 mit dem zugeordneten lenkradkörperseitigen elektrischen Kontaktelement 28 in elektrischen Kontakt gerät und so das Signalhorn oder gegebenenfalls eine andere, über die Kontaktelemente 28, 38 elektrisch auslösbare Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs aktiviert wird.
  • Bei dem durch die Kraft F hervorgerufenen Umklappen des entsprechenden Endabschnittes des Modulträgers 3 in Richtung auf den Basisbereich 2a, 2b, wie in 4 in punktierter Linie dargestellt, kommt es auch zu einer elastischen Verformung der dem deformierbaren Abschnitt 4 zugeordneten Rückstellmittel 45, vergleiche 2, die im Ausführungsbeispiel einstückig am Modulträger 3 angeformt sind. Hierdurch üben die Rückstellmittel 45 auf den besagten Endabschnitt des Modulträgers 3 eine Rückstellkraft aus, welche die Tendenz hat, diesen Endabschnitt wieder in seine Ausgangslage zurückzuführen, in der die einander zugeordneten Kontaktelemente 28, 38, wie in 2 dargestellt, einen definierten Abstand d voneinander aufweisen. Die Lenkradbaugruppe steht dann für eine erneute Auslösung des Signalhornes bzw. einer anderen elektrisch auslösbaren Funktionseinheit zur Verfügung.
  • 5 zeigt in schematisch-symbolischer Darstellung, entsprechend 4, eine Abwandlung des anhand der 1 bis 4 erläuterten Ausführungsbeispieles einer Lenkradbaugruppe.
  • Der wesentliche Unterschied besteht dabei darin, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 die einander paarweise zugeordneten elektrischen Kontaktelemente 28, 38 nicht – wie im Fall der 1 bis 4 – jeweils an einem Endabschnitt des Modulträgers 3 zwischen einem deformierbaren Abschnitt 4 und einer Stirnseite 30a, 30b des Modulträgers 3 angeordnet sind, sondern dass vielmehr eine Anordnung der einander zugeordneten Kontaktelemente 28, 38 jeweils in einem zentralen Bereich des Modulträgers 3, nämlich zwischen dem jeweils zugehörigen deformierbaren Abschnitt 4 und der Lenkachse L vorgesehen ist.
  • Dementsprechend liegen hier die Abstützungen, über die sich der Modulträger 3 am Basisbereich 2a, 2b des Lenkradkörpers abstützen kann, um eine definierte Verformung des jeweiligen deformierbaren Abschnittes 4 bei einer Krafteinwirkung F zu gewährleisten, an einem jeweiligen Endabschnitt des Modulträgers 3 zwischen je einem deformierbaren Abschnitt 4 und einer Stirnseite 30a, 30b des Modulträgers 3. Dies ist in 5 durch Darstellung der lenkradkörperseitigen Elemente 24 der entsprechenden Abstützungen angedeutet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Auslösung eines Signalhornes bzw. einer anderen elektrisch betätigbaren Funktionseinheit durch Ausübung einer Kraft F im zentralen Bereich des Modulträgers 3, also in der Umgebung der Lenkachse L, vergleiche 5.
  • Hierbei wird, wie ebenfalls in 5 angedeutet, der zwischen zwei deformierbaren Abschnitten 4 gelegene zentrale Bereich des Lenkradkörpers 3 in Richtung auf den Basisbereich des Lenkradkörpers 1 bzw. Lenkradskelettes 2 bewegt, wobei die modulträgerseitigen Kontaktelemente 38 mit den lenkradkörperseitigen elektrischen Kontaktelementen 28 in elektrischen Kontakt geraten und dementsprechend die zugehörige elektrische Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs, wie z. B. ein Signalhorn, ausgelöst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/048150 A [0006]
    • - DE 19503816 A1 [0036]

Claims (25)

  1. Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Lenkradkörper (1), – einem am Lenkradkörper (1) angeordneten Modulträger (3) eines Airbagmodules zur Aufnahme mindestens einer am Lenkradkörper (1) zu lagernden Modulkomponente (5, 6) und – mindestens zwei einander zugeordneten, voneinander beabstandeten elektrischen Kontaktelementen (28, 38), von denen das eine am Lenkradkörper (1) und das andere am Modulträger (3) vorgesehen ist und die durch Krafteinleitung auf den Modulträger (3) miteinander in elektrischen Kontakt bringbar sind, um eine elektrisch betätigbare Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (3) mindestens einen deformierbaren Abschnitt (40) aufweist, der bei einer Krafteinwirkung auf den Modulträger (3) derart verformbar ist, dass die beiden elektrischen Kontaktelemente (28, 38) miteinander in elektrischen Kontakt gebracht werden.
  2. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) durch eine Materialschwächung im Modulträger (3) erzeugt ist.
  3. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung des Modulträgers (3) durch eine Aussparung (40) im Modulträger (3) gebildet ist.
  4. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) scharnierartig ausgebildet ist.
  5. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) als ein flexibler Materialabschnitt ausgebildet ist.
  6. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) als ein elastisch verformbarer Materialabschnitt ausgebildet ist.
  7. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) bei Verformung eine Rückstellkraft erzeugt.
  8. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem deformierbaren Abschnitt (4) des Modulträgers (3) Federmittel (45) zugeordnet sind, um bei Verformung des deformierbaren Abschnittes (4) eine Rückstellkraft zu erzeugen.
  9. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) einstückig aus dem Material des Modulträgers (3) geformt ist.
  10. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) Bestandteil eines separaten, in den Modulträger (3) eingefügten Elementes ist.
  11. Modulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Modulträger (3) über mindestens eine Abstützung (24, 34) derart am Lenkradkörper (1) abstützt, dass der Modulträger (3) bei einer Verformung des deformierbaren Abschnittes (4) eine definierte Lage an der Abstützung (24, 34) beibehält.
  12. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) zwischen mindestens einer Abstützung (24, 34) und einem Paar einander zugeordneter elektrischer Kontaktelemente (28, 38) liegt.
  13. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) des Modulträgers (3) zwischen einem Paar einander zugeordneter elektrischer Kontaktelemente (28, 38) und einer Lenkachse (L) liegt, um die die Lenkradbaugruppe im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand bestimmungsgemäß drehbar ist.
  14. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten elektrischen Kontaktelemente (28, 38) zwischen dem deformierbaren Abschnitt (4) und einer Lenkachse (L) liegen, um die die Lenkradbaugruppe im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand bestimmungsgemäß drehbar ist.
  15. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Paare einander zugeordneter elektrischer Kontaktelemente (28, 38) vorgesehen sind.
  16. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare einander zugeordneter elektrischer Kontaktelemente (28, 38) quer zur Lenkachse (L) der Lenkradbaugruppe voneinander beabstandet sind.
  17. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare einander zugeordneter elektrischer Kontaktelemente (28, 38) entlang einer Richtung (E) quer zur Lenkachse (L) beidseits der Lenkachse (L) angeordnet sind.
  18. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Paar einander zugeordneter Kontaktelemente (28, 38) jeweils ein deformierbarer Abschnitt des Modulträgers (3) zugeordnet ist.
  19. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (4) derart am Modulträger (3) verläuft, dass er eine Biegelinie (B) am Modulträger (3) definiert, um die beidseits der Biegelinie (B) liegende Abschnitte des Modulträgers (3) relativ zueinander verklappbar sind.
  20. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten elektrischen Kontaktelemente (28, 38) bei einer durch Verformung des deformierbaren Abschnittes (3) ausgelösten Relativbewegung zueinander mittels einer Führung (260, 360) entlang einer definierten Richtung geführt werden.
  21. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (260, 360) durch eine Formschlussverbindung (26, 36) zwischen Lenkradkörper (1) und Modulträger (3) definiert ist, die entlang der Führungsrichtung eine Relativbewegung des Modulträgers (3) bezüglich des Lenkradkörpers (1) gestattet.
  22. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (3) zusammen mit hieran vormontierten Komponenten (5, 6) eines Airbagmodules als vormontierte Baueinheit am Lenkradkörper (1) anzuordnen ist.
  23. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (3) am Lenkradkörper (1) über eine Rastverbindung (22, 23, 33) verrastbar ist.
  24. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (3) als Generatorträger zur Aufnahme einer Aufblaseinrichtung (5) des Airbagmodules dient.
  25. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch auslösbare Funktionseinheit ein Signalhorn ist.
DE102009007777A 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102009007777A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007777A DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202009018412U DE202009018412U1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2010/051376 WO2010089352A1 (de) 2009-02-04 2010-02-04 Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007777A DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007777A1 true DE102009007777A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42060601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018412U Expired - Lifetime DE202009018412U1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102009007777A Ceased DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018412U Expired - Lifetime DE202009018412U1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009018412U1 (de)
WO (1) WO2010089352A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084606A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Autoliv Development Ab Lenkrad mit einer durch biegen eines einstückigen kontaktblechstreifens hergestellten hupenleiterbahn
DE102012002722A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung einer Fahrzeugbaugruppe, Lagereinheit, Fahrzeuglenkrad sowie Hupenmodul für eine Lenkradbaugruppe sowie Lenkradbaugruppe
WO2019063371A1 (fr) * 2017-09-27 2019-04-04 Autoliv Development Ab Système de commande d`avertisseur sonore de vehicule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106377A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 ZF Automotive Safety Germany GmbH Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503816A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Petri Ag Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad
DE69307187T2 (de) * 1992-05-27 1997-05-15 Morton Int Inc Zentraler Hupenschalter in einem Luftsackmodul auf der Fahrerseite
DE19720149A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Petri Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
GB2325900A (en) * 1997-06-05 1998-12-09 Autoliv Dev Axially and laterally resilient airbag unit mounting.
DE20307096U1 (de) * 2003-05-07 2003-10-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Gassackmodul
WO2004048150A1 (de) 2002-11-27 2004-06-10 Takata-Petri Ag Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10166983A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Tokai Rika Co Ltd ホイールパッド構造
US6435546B1 (en) * 1999-08-30 2002-08-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Cover assembly for an air bag
DE20010543U1 (de) * 2000-06-14 2001-02-22 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Multifunktionslenkrad
EP1415857A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 TRW Automotive Safety Systems GmbH Fahrzeuglenkrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69307187T2 (de) * 1992-05-27 1997-05-15 Morton Int Inc Zentraler Hupenschalter in einem Luftsackmodul auf der Fahrerseite
DE19503816A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Petri Ag Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad
DE19720149A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Petri Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
GB2325900A (en) * 1997-06-05 1998-12-09 Autoliv Dev Axially and laterally resilient airbag unit mounting.
WO2004048150A1 (de) 2002-11-27 2004-06-10 Takata-Petri Ag Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
DE20307096U1 (de) * 2003-05-07 2003-10-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Gassackmodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084606A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Autoliv Development Ab Lenkrad mit einer durch biegen eines einstückigen kontaktblechstreifens hergestellten hupenleiterbahn
DE102012002722A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung einer Fahrzeugbaugruppe, Lagereinheit, Fahrzeuglenkrad sowie Hupenmodul für eine Lenkradbaugruppe sowie Lenkradbaugruppe
US9365177B2 (en) 2011-09-15 2016-06-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Method and device for the serial production of a vehicle assembly, bearing unit, vehicle steering wheel and horn module for a steering wheel assembly and steering wheel assembly
WO2019063371A1 (fr) * 2017-09-27 2019-04-04 Autoliv Development Ab Système de commande d`avertisseur sonore de vehicule
CN111132874A (zh) * 2017-09-27 2020-05-08 奥托立夫开发公司 车辆喇叭控制系统
US11548439B2 (en) 2017-09-27 2023-01-10 Autoliv Development Ab Vehicle horn control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018412U1 (de) 2011-09-28
WO2010089352A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033148B4 (de) Haubenkonstruktion für ein Fahrzeug
EP0945311B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE102008028126A1 (de) Lenkradeinheit
DE102006044850A1 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
EP3286042B1 (de) Lenkradeinheit, gassackmodul und lenkradkörper
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102011056844A1 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
DE102018112224A1 (de) Fahrzeuglenkrad sowie Lenkradbaugruppe mit einem solchen Fahrzeuglenkrad
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP2509830B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102007016305A1 (de) Anordnung zum Schutz eines Insassen
DE102009007777A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202010007547U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Multifunktionsträger
EP2817177B1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE60302244T2 (de) Pedalsicherheitssystem
EP3003793A1 (de) Knieaufprallschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013019940B4 (de) Gassackabdeckung
EP1654142B1 (de) Gehäuse für ein gassackmodul
DE102020115031A1 (de) Lenkrad, welches ein Gassackmodul aufweist
DE102004015819B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102019130849A1 (de) Airbag-Baugruppe, Strukturelement und Airbag-Einheit
DE102009014687A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004051434A1 (de) Gehäuse für ein Gassackmodul
DE102014006299B4 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
DE202013002988U1 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306