DE102010049112A1 - Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil - Google Patents

Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010049112A1
DE102010049112A1 DE102010049112A DE102010049112A DE102010049112A1 DE 102010049112 A1 DE102010049112 A1 DE 102010049112A1 DE 102010049112 A DE102010049112 A DE 102010049112A DE 102010049112 A DE102010049112 A DE 102010049112A DE 102010049112 A1 DE102010049112 A1 DE 102010049112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
base plate
vehicle
support surface
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049112B4 (de
Inventor
Jonas Malmenstam
Håkan Jaconelli
Per Lindberg
Tetsuya Matsushita
Atsushi Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102010049112.8A priority Critical patent/DE102010049112B4/de
Priority to JP2013534853A priority patent/JP5719029B2/ja
Priority to PCT/SE2011/051064 priority patent/WO2012053956A1/en
Priority to US13/879,428 priority patent/US8857849B2/en
Publication of DE102010049112A1 publication Critical patent/DE102010049112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049112B4 publication Critical patent/DE102010049112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagteil (1) zur Befestigung eines Spannbandes (17) eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil (13), welches – eine Basisplatte (4) aufweist, mit der das Beschlagteil (1) an dem Fahrzeugteil (13) befestigbar ist, und – einen Haltesteg (19, 22) aufweist, an dem das Spannband (17) zugfest befestigbar ist, wobei – an dem Beschlagteil (1) eine Stützfläche (7) zur Befestigung an dem Fahrzeugteil (13) vorgesehen ist, und – wobei der Haltesteg (19, 22) derart an dem Beschlagteil (1) angeordnet ist, dass der Haltesteg (19, 22) durch das Ausführen einer Schwenkbewegung unter Abstützung des Beschlagteils (1) über die Stützfläche (7) an dem Fahrzeugteil (13) in die Befestigungsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Gassäcke werden in Fahrzeugen im Allgemeinen dazu verwendet, um den Insassen im Unfall zu schützen und um schwere Verletzungen möglichst zu vermeiden. Die Gassäcke sind dabei in verschiedenen Bauteilen oder Fahrzeugteilen angeordnet und werden in einer Frühphase des Unfalles schlagartig aufgeblasen, so dass sie die Bauteile oder Fahrzeugteile abdecken, und den Insassen oder Fußgänger davor schützen, direkt auf bestimmte Oberflächen des Fahrzeuginnenraumes aufzuprallen.
  • Ein besonders wichtiger Gassack zum Schutze des Insassen ist dabei der Vorhanggassack, welcher oberhalb oder unterhalb der seitlichen Fensterstruktur des Fahrzeuges befestigt ist und sich beim Aufblasen derart entfaltet, dass er im aufgeblasenen Zustand ein seitlich des Kopfes des Insassen befindliches, Kissen bildet. Durch den Vorhanggassack wird erstens verhindert, dass der Insasse im Unfall durch die auftretenden Querbeschleunigungen mit dem Kopf oder Oberkörper seitlich auf die Fahrzeugstruktur oder die Fensterflächen aufschlägt, und zweitens wird verhindert, dass der Insasse mit dem Kopf oder Oberkörper durch ein geöffnetes Fenster aus dem Innenraum des Fahrzeuges nach außen heraus geschleudert wird. Bei geschlossenen Fahrzeugen fällt der Vorhanggassack dabei bevorzugt aus der die Fenster an der Oberseite begrenzenden Fahrzeugstruktur nach unten nach Art eines Vorhanges. Bei Cabriolet-Fahrzeugen entfaltet sich der Vorhanggassack bevorzugt aus der Türoberkante nach oben. Aufgrund seiner Funktion ist der Vorhanggassack sehr großflächig und erstreckt sich je nach Fahrzeugtyp von der A-Säule bis zu der hinteren C- oder D-Säule und kann dadurch eine Länge von bis zu 2 bis 3 Metern aufweisen. Ferner muss der Vorhanggassack möglichst die gesamte seitlich des Oberkörpers und des Kopfes befindliche Fläche der Fahrzeugstruktur abdecken, so dass er zumindest in Abschnitten eine Höhe von 40 bis 100 cm aufweisen muss. Der Vorhanggassack weist damit eine sehr große Fläche auf und ist in der Regel der größte in dem Fahrzeug vorzusehende Gassack.
  • Damit der Vorhanggassack trotz seiner Länge und Fläche im aufgeblasenen Zustand die erforderliche Formstabilität aufweist und dadurch verhindert, dass der Insasse aus dem Innenraum des Fahrzeuges herausgeschleudert wird, ist der Vorhanggassack mit zusätzlichen Spannbändern bevorzugt in Längsrichtung des Fahrzeuges an der A- und C- oder D-Säule der Fahrzeugstruktur befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschlagteil für ein Spannband eines Vorhanggassackes zu schaffen, welches neben einer möglichst einfach zu handhabenden Befestigung außerdem ein Spannen des Spannbandes ermöglichen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschlagteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an dem Beschlagteil eine Stützfläche zur Befestigung an dem Fahrzeugteil vorgesehen ist, und dass ein Haltesteg derart an dem Beschlagteil angeordnet ist, dass der Haltesteg durch das Ausführen einer Schwenkbewegung unter Abstützung des Beschlagteils über die Stützfläche an dem Fahrzeugteil in die Befestigungsstellung bewegbar ist. Durch die Schwenkbewegung des Haltesteges wird das an dem Haltesteg gehaltene Ende des Spannbandes zusätzlich in eine gespannte Stellung bewegt, wobei die dabei wirkenden Kräfte über die vorgesehene Stützfläche direkt in das Fahrzeugteil eingeleitet werden. Das Beschlagteil wird dadurch nicht nur zur Befestigung des Spannbandes genutzt, sondern gleichzeitig auch zum Spannen desselben. Durch die Befestigung des Beschlagteiles mit dem in der Befestigungsstellung befindlichen Haltesteg wird das Spannband dauerhaft und insbesondere auch bei einem Aufblasen des Vorhanggassackes unter Spannung gehalten, so dass der Vorhanggassack beim Aufblasen eine verbesserte Formstabilität und demgemäß eine verbesserte Rückhaltewirkung aufweist. Durch die geschaffene Stützfläche ist der Befestigungsvorgang dabei trotz der zusätzlichen Spannbewegung einfach ohne zusätzliche Werkzeuge zu handhaben. Außerdem wird der konstruktive Aufbau des Beschlagteils dadurch nicht verkompliziert, da die während der Spannbewegung auftretenden Reaktionskräfte über die Stützfläche direkt in die Fahrzeugstruktur eingeleitet werden.
  • Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau des Beschlagteils kann dadurch realisiert werden, indem die Stützfläche durch einen an dem Rand der Basisplatte vorgesehenen abgewinkelten Abschnitt gebildet ist. Die Stützfläche kann dadurch bei der Herstellung des Beschlagteils kostenneutral durch die Formgebung der Basisplatte selbst mit angeformt werden. Sofern die Stützfläche gleichzeitig das Schwenklager bildet, um das der Haltesteg verschwenkt wird, kann durch die randseitige Anordnung der Stützfläche ein größtmöglicher Schwenkradius des Haltesteges mit einer größtmöglichen Spannbewegung in Bezug zu den Abmessungen des Beschlagteiles verwirklicht werden.
  • Eine Weiterentwicklung des Beschlagteils kann in diesem Fall darin gesehen werden, indem das Beschlagteil einen sich an den abgewinkelten Abschnitt anschließenden Eingriffsabschnitt aufweist, mit dem das Beschlagteil in eine Öffnung des Fahrzeugteils einführbar ist, und der Eingriffsabschnitt derart zu der Basisplatte angeordnet ist, dass sich der Eingriffsabschnitt und die Basisplatte in der an dem Fahrzeugteil abstützenden Stellung des Beschlagteils an unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugteils abstützen. Der Eingriffsabschnitt bildet dadurch ein das Beschlagteil zusätzlich fixierendes Widerlager, wobei bedarfsweise durch eine entsprechende Formgebung des Beschlagteiles zusätzlich eine Federvorspannung von dem Beschlagteil auf das Fahrzeugteil ausübbar ist, wodurch die Klemmkraft, mit der das Beschlagteil an dem Fahrzeugteil anliegt, erhöht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Beschlagteil mit einem Abschnitt zu einem doppellagigen Abschnitt auf sich selbst zurück gefaltet ist, und im Bereich des doppellagigen Abschnitts mittels eines Befestigungsmittels an dem Fahrzeugteil befestigbar ist, und die Stützfläche und der Haltesteg an jeweils einer der durch die Faltung übereinander angeordneten Randseiten des Beschlagteils angeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Lösung können die Randseiten des Beschlagteiles sowohl zur Verwirklichung der Stützfläche als auch für die Halterung des Spannbandes genutzt werden, ohne dass das Befestigungsmittel durch das Spannband überdeckt wird und dadurch nur erschwert zugänglich ist. Die Randseiten bieten sich insoweit zur Anordnung des Haltesteges und der Stützfläche an, da der Haltesteg durch die Ausbildung einer Öse und die Stützfläche durch eine entsprechende Formgebung der Randseite konstruktiv besonders günstig und einfach verwirklicht werden können.
  • In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass die durch die Faltung übereinander angeordneten Abschnitte in Spannrichtung des Spannbandes unterschiedlich lang sind, und der Haltesteg an dem kürzeren Abschnitt angeordnet ist. Durch die Anordnung der Stützfläche an dem längeren Abschnitt kann ein entsprechender Abstand zwischen der Stützfläche und dem Haltesteg verwirklicht werden, welcher einerseits einen entsprechend größeren Schwenkradius des Haltesteges ermöglicht und andererseits sicherstellt, dass das Ende des Spannbandes zumindest zu Beginn der Schwenkbewegung in einem für den Befestigungsvorgang günstigen Abstand zu dem Fahrzeugteil gehalten ist.
  • Dazu sollte der Haltesteg näher zu dem Befestigungsmittel angeordnet sein als die Stützfläche. Durch den vergrößerten Abstand der Stützfläche zu dem Befestigungsmittel kann bei der abschließenden Befestigung des Beschlagteils aufgrund des Hebelgesetzes eine größere Spannkraft auf das Spannband ausgeübt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen den übereinander angeordneten Abschnitten des Beschlagteils im Bereich des Befestigungsmittels geringer als im Bereich des Haltesteges ist. Durch den größeren Abstand kann das an dem Haltesteg gehaltene Ende des Spannbandes in einem Abstand zu dem Fahrzeugteil gehalten werden, welcher im Bereich des Befestigungsmittels zur Erzeugung der nötigen Befestigungskraft nachteilig wäre, so dass der Abstand in diesem Bereich im Sinne einer dauerhaften Befestigung geringer gewählt ist.
  • Im Idealfall können die Abschnitte im Bereich der Befestigungsstelle aneinander anliegen und im Bereich des Haltesteges beabstandet sein.
  • Ferner wird alternativ vorgeschlagen, dass das Beschlagteil eine zu der Basisplatte in einem Schwenklager verschwenkbare Lasche aufweist, und der Haltesteg an der Lasche angeordnet ist. Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht das Spannen des Spannbandes, ohne dabei die Basisplatte zu verschwenken. Die Basisplatte kann dadurch in einem ersten Befestigungsschritt an dem Fahrzeugteil befestigt werden, so dass bei der sich anschließenden Schwenkbewegung deutlich höhere Kräfte in das Fahrzeugteil eingeleitet werden und zwar ohne die Gefahr, dass sich das Beschlagteil während des Spannens von dem Fahrzeugteil löst.
  • Weiter wird in diesem Fall vorgeschlagen, dass die Lasche einen Betätigungsabschnitt aufweist, und der Betätigungsabschnitt einen größeren Abstand zu dem Schwenklager als der Haltesteg aufweist. Durch den in einem größeren Abstand angeordneten Betätigungsabschnitt kann die auf das Spannband ausgeübte Spannkraft aufgrund der Hebelgesetze vergrößert oder die Betätigungskraft für eine vorgegebene Spannkraft entsprechend verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stützfläche durch ein Befestigungselement gebildet ist, mit dem das Beschlagteil über die Basisplatte an dem Fahrzeugteil befestigbar ist. Dadurch kann ein Beschlagteil mit einer ebenen Basisplatte verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: Beschlagteil mit einer Basisplatte mit einem zu einem doppellagigen Abschnitt auf sich selbst zurück gefalteten Abschnitt;
  • 2: Beschlagteil aus 1 mit daran gehaltenem Spannband zu Beginn des Montagevorganges an einem Fahrzeugteil;
  • 3: Beschlagteil aus 2 in der an dem Fahrzeugteil befestigten Stellung;
  • 4: Beschlagteil mit einer an einem Fahrzeugteil befestigbaren Basisplatte und einer schwenkbar an der Basisplatte angeordneten Lasche, an der ein Spannband gehalten ist.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Beschlagteil 1 aus einem gestanzten Metallstreifen mit einer Basisplatte 4 zu erkennen, welches in einer Falte 6 mit einem Abschnitt 2 zu einem doppellagigen Abschnitt 5 auf die Basisplatte 4 zurückgeschlagen ist. Der doppellagige Abschnitt 5 ist zunächst derart geformt, dass die Basisplatte 4 und der Abschnitt 2 aneinander anliegen. Die Basisplatte 4 und der Abschnitt 2 weisen in diesem Bereich jeweils eine Öffnung auf, welche durch das Falten fluchtend übereinander zu liegen kommen und sich zu einer Befestigungsöffnung 11 ergänzen. Im weiteren Verlauf geht der Abschnitt 2 des Beschlagteils 1 in einer Kröpfung 10 in eine versetzt und parallel zu der Basisplatte 4 ausgerichtete Lasche 3 über, in der eine Öffnung 9 vorgesehen ist. Durch die Öffnung 9 ist an dem Rand des Abschnittes 2 ein Haltesteg 22 gebildet, welcher zur zugfesten Anbindung des in den 2 und 3 dargestellten Spannbandes 17 dient.
  • Die Basisplatte 4 ist an der der Lasche 3 gegenüberliegenden freien Randseite mit einer winklig von der Basisplatte 4 abstehenden Stützfläche 7 versehen, an die sich ein parallel zu der Basisplatte 4 versetzt angeordneter Eingriffsabschnitt 8 anschließt.
  • In den 2 und 3 ist das Beschlagteil 1 mit dem den Haltesteg 22 umschlingenden Spannband 17 zu erkennen. Das Beschlagteil 1 ist zur Befestigung und zum Spannen des Spannbandes 17 mit dem Eingriffsabschnitt 8 in eine Öffnung 14 eines Fahrzeugteils 13 eingeführt, wobei die Stützfläche 7 zusätzlich als Anschlag zur Begrenzung der Einführbewegung genutzt werden kann. Der auf die Basisplatte 4 zurück gefaltete Abschnitt 2 des Beschlagteils 1 ist deutlich kürzer als die Basisplatte 4 ausgebildet, so dass das Spannband 17 in dieser Stellung in einem Abstand zu dem Fahrzeugteil 13 gehalten ist. Zur Befestigung des Beschlagteils 1 an dem Fahrzeugteil 13 wird das Beschlagteil 1 aus der in der 2 gezeigten Stellung in Pfeilrichtung 16 in die in der 3 gezeigte Stellung verschwenkt. In der Befestigungsöffnung 11 ist eine Schraube 12 angeordnet, welche während dieser Schwenkbewegung durch die Positionierung der Befestigungsöffnung 11 „automatisch” in eine zweite Öffnung 15 des Fahrzeugteils 13 eingeführt wird, und dort z. B. mittels einer Mutter 18 abschließend befestigt wird.
  • Während dieser Schwenkbewegung führt der Haltesteg 22 und damit auch das an diesem festgelegte Ende des Spannbandes 17 eine Kreisbogenbewegung aus, durch die das Spannband 17 gespannt wird. Die in das Spannband 17 dabei eingeleiteten Zugkräfte werden über die Stützfläche 7 in das Fahrzeugteil 13 eingeleitet. Der Effekt des Spannens des Spannbandes 17 ist dabei umso größer, je kürzer der Abschnitt 2 im Vergleich zu der Basisplatte 4 ist, da hierdurch der Radius der für das Spannen des Spannbandes 17 ursächlichen Kreisbogenbewegung vergrößert werden kann. Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Spannbewegung ist der Abstand zwischen dem Haltesteg 22 bzw. der Lasche 3 zu der Basisplatte 4, da sich der Kreisbogenradius der Spannbewegung aus dem Abstand zwischen dem Haltesteg 22 und dem durch die Anlage der Stützfläche 7 an dem Rand der Öffnung 14 definierten Drehpunkt ergibt.
  • Der Eingriffsabschnitt 8 ist parallel versetzt zu der Basisplatte 4 ausgerichtet, so dass er, wie in der 3 zu erkennen ist, in der Befestigungsstellung des Beschlagteils 1 an der rückwärtigen Seite des Fahrzeugteils 13 zur Anlage gelangt. Die Basisplatte 4 und der Eingriffsabschnitt 8 liegen dadurch in der Befestigungsstellung an unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugteils 13 an. Dadurch wird es ermöglicht, bei einer entsprechenden Formgebung des Beschlagteils 1 durch die Befestigung des Beschlagteils 1 über die Schraube 12 den Eingriffsabschnitt 8 federvorgespannt gegen das Fahrzeugteil 13 festzulegen.
  • Der Eingriffsabschnitt 8 dient damit als zusätzliche Klemmfläche zur Festlegung des Beschlagteils 1 an dem Fahrzeugteil 13.
  • Sowohl der Haltesteg 22 als auch die Stützfläche 7 sind jeweils an den Rändern der durch das Falten übereinander liegend angeordneten freien Enden des Beschlagteils 1 angeordnet, so dass das Spannband 17 den Abschnitt des Beschlagteils 1, an dem die Befestigungsöffnung 11 vorgesehen ist, in der abschließenden Befestigungsstellung des Beschlagteils 1 montagefreundlich nicht abdeckt.
  • In der 4 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der die Basisplatte 4 zunächst über ein Befestigungselement 21 in Form einer Schraube an einem nicht dargestellten Teil der Fahrzeugstruktur befestigt wird. An der Basisplatte 4 ist eine Lasche 3 über ein Schwenklager 23 verschwenkbar angeordnet, welche einen Haltesteg 19 aufweist, an dem das Spannband 17 gehalten ist. Nach der Befestigung der Basisplatte 4 wird die Lasche 3 durch Ergreifen eines Betätigungsabschnitts 24 in Pfeilrichtung 20 verschwenkt, wobei der Haltesteg 19 in gleicher Wirkung wie der Haltesteg 22 in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 eine kreisbogenförmige Spannbewegung ausführt und dadurch das Spannband 17 spannt.
  • Dabei ist der Haltesteg 19 in diesem Fall näher an dem Schwenklager 23 angeordnet als der Betätigungsabschnitt 24, so dass die auf das Spannband 17 ausgeübte Zugkraft aufgrund der Hebelgesetze erhöht werden kann oder die Betätigungskraft bei gleicher Spannkraft gesenkt werden kann.
  • Die Stützfläche 7 aus dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch das Befestigungselement 21 verwirklicht, über welches die beim Spannen wirkenden Reaktionskräfte in die Fahrzeugstruktur eingeleitet werden. Als Befestigungselemente 21 sind dabei Schrauben, Clipselemente oder Nieten denkbar. Alternativ oder zusätzlich können die Reaktionskräfte auch durch eine Formgebung der Basisplatte 4 in die Fahrzeugstruktur eingeleitet werden, indem die Basisplatte 4 unverschieblich in einer Öffnung oder Vertiefung an dem Fahrzeugteil angeordnet ist. In diesem Fall wäre die Stützfläche 7 direkt an die Basisplatte 4 angeformt, wie dies auch in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 verwirklicht ist.

Claims (11)

  1. Beschlagteil (1) zur Befestigung eines Spannbandes (17) eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil (13), welches – eine Basisplatte (4) aufweist, mit der das Beschlagteil (1) an dem Fahrzeugteil (13) befestigbar ist, und – einen Haltesteg (19, 22) aufweist, an dem das Spannband (17) zugfest befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – an dem Beschlagteil (1) eine Stützfläche (7) zur Befestigung an dem Fahrzeugteil (13) vorgesehen ist, und – dass der Haltesteg (19, 22) derart an dem Beschlagteil (1) angeordnet ist, dass der Haltesteg (19, 22) durch das Ausführen einer Schwenkbewegung unter Abstützung des Beschlagteils (1) über die Stützfläche (7) an dem Fahrzeugteil (13) in die Befestigungsstellung bewegbar ist.
  2. Beschlagteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stützfläche (7) durch einen an dem Rand der Basisplatte (4) vorgesehenen abgewinkelten Abschnitt gebildet ist.
  3. Beschlagteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Beschlagteil (1) einen sich an den abgewinkelten Abschnitt anschließenden Eingriffsabschnitt (8) aufweist, mit dem das Beschlagteil (1) in eine Öffnung (14) des Fahrzeugteils (13) einführbar ist, und – der Eingriffsabschnitt (8) derart zu der Basisplatte (4) angeordnet ist, dass sich der Eingriffsabschnitt (8) und die Basisplatte (4) in der an dem Fahrzeugteil (13) abstützenden Stellung des Beschlagteils (1) an unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugteils (13) abstützen.
  4. Beschlagteil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Beschlagteil (1) mit einem Abschnitt (2) zu einem doppellagigen Abschnitt (5) auf die Basisplatte (4) zurück gefaltet ist, und – im Bereich des doppellagigen Abschnitts (5) mittels eines Befestigungsmittels (12) an dem Fahrzeugteil (13) befestigbar ist, und – die Stützfläche (7) und der Haltesteg (22) an jeweils einer der durch die Faltung übereinander angeordneten Randseiten des Beschlagteils (1) angeordnet sind.
  5. Beschlagteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Faltung übereinander angeordneten Abschnitte in Spannrichtung des Spannbandes (17) unterschiedlich lang sind, und der Haltesteg (22) an dem kürzeren Abschnitt angeordnet ist.
  6. Beschlagteil (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (22) näher zu dem Befestigungsmittel (12) angeordnet ist als die Stützfläche (7).
  7. Beschlagteil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den übereinander angeordneten Abschnitten des Beschlagteils (1) im Bereich des Befestigungsmittels (12) geringer als im Bereich des Haltesteges (22) ist.
  8. Beschlagteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte im Bereich der Befestigungsstelle aneinander anliegen und im Bereich des Haltesteges (22) beabstandet sind.
  9. Beschlagteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (1) eine zu der Basisplatte (4) in einem Schwenklager (23) verschwenkbare Lasche (3) aufweist, und der Haltesteg (19) an der Lasche (3) angeordnet ist.
  10. Beschlagteil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) einen Betätigungsabschnitt (24) aufweist, und der Betätigungsabschnitt (24) einen größeren Abstand zu dem Schwenklager (23) als der Haltesteg (19) aufweist.
  11. Beschlagteil (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (7) durch ein Befestigungselement (21) gebildet ist, mit dem das Beschlagteil (1) über die Basisplatte (4) an dem Fahrzeugteil (13) befestigbar ist.
DE102010049112.8A 2010-10-22 2010-10-22 Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil Active DE102010049112B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049112.8A DE102010049112B4 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil
JP2013534853A JP5719029B2 (ja) 2010-10-22 2011-09-05 カーテンエアバッグを車両の一部へと取り付けるためのブラケット
PCT/SE2011/051064 WO2012053956A1 (en) 2010-10-22 2011-09-05 Bracket for fastening of a curtain airbag to a vehicle part
US13/879,428 US8857849B2 (en) 2010-10-22 2011-09-05 Bracket for fastening of a curtain airbag to a vehicle part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049112.8A DE102010049112B4 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049112A1 true DE102010049112A1 (de) 2012-04-26
DE102010049112B4 DE102010049112B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=45923107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049112.8A Active DE102010049112B4 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8857849B2 (de)
JP (1) JP5719029B2 (de)
DE (1) DE102010049112B4 (de)
WO (1) WO2012053956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022198A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Renault Sas Dispositif de fixation d'un airbag dans un vehicule
CN109606304A (zh) * 2018-12-26 2019-04-12 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 气帘固定结构及汽车安全气帘

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087449B4 (de) 2011-11-30 2019-04-25 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102013225053A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul
CA2991497A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Toyota Boshoku America, Inc. Mistake proof brackets for installation of seat trim cover airbag strip to a seat frame
EP3933547B1 (de) 2016-11-16 2023-12-27 Magic Leap, Inc. Wärmeverwaltungssysteme für wearable-komponenten
US11453345B2 (en) * 2019-06-12 2022-09-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle multi-purpose brackets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357448A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Rastverbindungsteil und Gassackmodul
DE60110621T2 (de) * 2000-10-03 2006-01-19 Autoliv Development Ab Montage eines aufblasbaren elements
JP2009029402A (ja) * 2007-06-28 2009-02-12 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ用取付具及びエアバッグ装置
DE102008031880A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-21 Autoliv Development Ab Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE102009011481A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-23 Autoliv Development Ab Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196087A (en) * 1916-08-29 John j
US3774936A (en) * 1970-10-16 1973-11-27 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US5372382A (en) * 1993-04-12 1994-12-13 Ford Motor Company Seat belt webbing guide assembly
JP2002104127A (ja) * 2000-09-27 2002-04-10 Nippon Plast Co Ltd 頭部保護用エアバッグの固定構造
JP3879553B2 (ja) * 2002-03-20 2007-02-14 三菱自動車工業株式会社 車両用乗員保護装置
EP1502824A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Key Safety Systems, Inc. Befestigung für den Haltegurt eines vorhangförmigen Seitenairbags
US20050029778A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Robert Weber Mounting bracket with fastener retention
JP2006007932A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd カーテンシールドエアバッグのガーニッシュ用クリップ
US7172212B2 (en) * 2004-09-22 2007-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle occupant protection device
WO2006083246A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Autoliv Asp, Inc. Curtain air bag unit
ES2377264T3 (es) * 2005-04-22 2012-03-26 Lisi Automotive Rapid Elemento de fijación para la colocación y retención de un airbag en una carrocer�?a de automóvil.
US7571927B2 (en) * 2005-10-28 2009-08-11 International Automotive Components Group North America, Inc. Headliner assembly having a tether
EP1837252A1 (de) 2006-03-14 2007-09-26 Delphi Korea Corporation Halterung zum Sichern von seitlichen Airbags für Kraftfahrzeuge
US7698788B2 (en) * 2006-03-27 2010-04-20 Illinois Tool Works Inc. Fastening clip with flexible tether
EP2079615B1 (de) * 2006-10-16 2010-01-20 Autoliv Development AB Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche
DE102007007781A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Autoliv Development Ab Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
JP5037611B2 (ja) * 2007-05-14 2012-10-03 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ装置及びその製造方法
DE102009022044A1 (de) * 2009-05-18 2009-12-10 Takata-Petri Ag Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60110621T2 (de) * 2000-10-03 2006-01-19 Autoliv Development Ab Montage eines aufblasbaren elements
DE10357448A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Rastverbindungsteil und Gassackmodul
JP2009029402A (ja) * 2007-06-28 2009-02-12 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ用取付具及びエアバッグ装置
DE102008031880A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-21 Autoliv Development Ab Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE102009011481A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-23 Autoliv Development Ab Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022198A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Renault Sas Dispositif de fixation d'un airbag dans un vehicule
CN109606304A (zh) * 2018-12-26 2019-04-12 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 气帘固定结构及汽车安全气帘

Also Published As

Publication number Publication date
JP5719029B2 (ja) 2015-05-13
US20130214515A1 (en) 2013-08-22
JP2013540076A (ja) 2013-10-31
WO2012053956A1 (en) 2012-04-26
US8857849B2 (en) 2014-10-14
DE102010049112B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049112B4 (de) Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102008061282B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug und Beschlagteil zur Befestigung eines Vorhanggassackes an einem Kraftfahrzeug
DE102009023923B4 (de) Befestigungsklemme und Gassack-Einheit
EP0944501B1 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE102009049764B4 (de) Airbaganordnung
DE4308693A1 (de) Luftsackeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere einen Fahrgast
EP0235383A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP3172091A1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
EP1762441A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE212011100125U1 (de) Aufblasbare Airbag-Anordnung mit einer Klappe, die über eine lineare Verbindung mit vier parallelen Halteabschnitten mit einem Armaturenbrett verbunden ist
DE102005021724A1 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015108782B4 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
EP1375263A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19704051A1 (de) Schutzvorrichtung mit Airbag II
EP1182097B1 (de) Überrollschutzsystem
DE10132421C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2010089352A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102009015202B3 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE102004038857A1 (de) Konstruktion zum Festlegen eines elektrischen Verbindungskastens, elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren.
WO2005118350A1 (de) Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
DE2656249B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
EP3546260B1 (de) Planenverschlusselement, plane und fahrzeugaufbau
DE102007051464B3 (de) Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final