WO2013068101A1 - Lenkradeinheit - Google Patents

Lenkradeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013068101A1
WO2013068101A1 PCT/EP2012/004624 EP2012004624W WO2013068101A1 WO 2013068101 A1 WO2013068101 A1 WO 2013068101A1 EP 2012004624 W EP2012004624 W EP 2012004624W WO 2013068101 A1 WO2013068101 A1 WO 2013068101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning
steering wheel
gas bag
wheel body
bag module
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Nebel
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to US14/356,697 priority Critical patent/US9592783B2/en
Priority to CN201280064821.0A priority patent/CN104024060B/zh
Publication of WO2013068101A1 publication Critical patent/WO2013068101A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel unit according to the preamble of claim 1.
  • each positioning unit a steering wheel body side positioning element with a rigid, planar positioning surface and a gas bag module side positioning element having a parallel, planar positioning counter-surface to this.
  • the steering wheel body-side positioning element and the gas bag module-side positioning element are made of plastic, in particular a thermoplastic. In the normal operating state of the motor vehicle positioning surface and positioning counter surface are pressed against each other due to existing, acting in the axial direction horn springs.
  • the reason for wear and noise in the generic steering wheel unit with separate axial and Brockaxi- al positioning units is due to the following circumstance: So that the gas bag module for operating the horn against the force of the horn springs can be safely depressed, the Non-axial positioning units (which each consist of a pin on one side and an opening on the other side) also in the idle state, that is, when not pressed down gas bag module, have a certain amount of play. Although this clearance can be extremely small, so that it has no influence on the visually perceptible positional accuracy of the gas bag module on the steering wheel body, this backlash is sufficient for the positioning surfaces and the positioning during operation of the vehicle and the resulting vibrations. rub against each other. This leads to a noise and on the other hand (since the corresponding components, as already mentioned, made of plastic, in particular a thermoplastic) for the corresponding wear.
  • the basic idea of the invention is therefore to design the - preferably all - positioning units without backlash. This is achieved in that the positioning surfaces and positioning counter surfaces of the first positioning units not - as in the prior art - are perpendicular to the axial direction, but obliquely to this. In other words, positioning surfaces and positioning counter surfaces are inclined with respect to a reference plane which is perpendicular to the axial direction. Under axial direction is understood here that direction in which act the horn springs. One could also use the direction of the steering column, which extends in the mounted state away from the steering wheel body, to define the axial direction.
  • the force acting between a positioning surface and a positioning counter-surface also has a component which acts in a non-axial direction.
  • second positioning units for non-axial positioning
  • the play in these can initially be dimensioned quite large, the corresponding elements (In particular pin and aperture) will dictate a direction due to the non-axial force component just described, so that the actual game is reduced to zero when the horn is not operated.
  • Another advantage here is that a very large game of this second positioning unit can be provided, which is "free" when the gas bag module is pressed down.
  • At least one first positioning unit has two positioning surfaces and two positioning opposing surfaces. These two positioning surfaces are not oriented parallel to each other.
  • the first positioning unit acts both as an axial and as a non-axial positioning unit, whereby it is possible to provide only first positioning units (preferably three pieces).
  • the gas bag module has a center, which is usually represented by the gas generator.
  • the positioning units are generally and preferably located outside this center.
  • the non-axial components of the surface normals of the positioning surfaces or of the positioning counter-surfaces preferably do not point in the direction of the center, but in a substantially tangential direction relative to the center.
  • both the module-side and the steering wheel-side positioning element is rigid, but one of the two positioning elements is preferably designed so that it is elastically deformable during assembly and disassembly.
  • the direction of deformability is preferably perpendicular to the non-axial component of the surface normal of the positioning surface or the positioning counterface. If the positioning surfaces or positioning counter surfaces are oriented as in the preceding paragraph, the direction of deformability is then preferably essentially the radial direction, that is to say the direction substantially toward the center or away from the center.
  • FIG. 1 shows a plan view of an airbag module with schematized positioning units
  • FIG. 1a shows a section along the plane AA in Figure 1, a section along the plane BB in Figure 1,
  • FIG. 12 is a detailed 3-dimensional view of the area B1 of FIG. 12 when the housing is held on the mounting plate;
  • FIG. 18 shows detail D1 from FIG. 17, FIG.
  • FIG. 19 shows the housing of FIG. 17 and the mounting plate from FIG. 13.
  • FIGS. 9 to 11 The underlying state of the art will now be explained in more detail with reference to schematic representations of FIGS. 9 to 11, as well as with reference to a specific exemplary embodiment. The basic principle will now be explained first with reference to FIGS. 9 to 11:
  • FIG. 9 schematically shows a longitudinal section through the hub region of a steering wheel unit.
  • This steering wheel unit has a steering wheel with a steering wheel body 10, which has a recess 12 in the hub region. Spokes 14 extend from the hub region.
  • the steering column 6 extends approximately centrally from the hub region.
  • the direction of extent of the steering column 16 defines the axial direction or Z direction for the following one.
  • the plane which is perpendicular to this Z-direction (this plane is thus also perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 1) is the XY-plane, which will also be referred to later as the reference plane.
  • a mounting plate 20 is screwed by means of screws 22 to the steering wheel body 0, that is rigidly connected. It is also possible Lich that the mounting plate is an integral part of the steering wheel body; This option can help to reduce tolerances and manufacturing costs. According to the definitions chosen in this application, the mounting plate 20 and all components extending therefrom are considered to belong to the steering wheel.
  • an airbag module 30 is received.
  • This comprises a housing 32, a gas bag 52 accommodated in the housing 32 and a gas generator 54.
  • a gas bag 52 accommodated in the housing 32
  • a gas generator 54 about the outlet opening 34 of the housing 32 extends a likewise belonging to the gas bag module housing cover 50 which is opened in a known manner by the expanded gas bag.
  • the housing bottom 32a of the housing 32 is connected via spiral springs 64 to the mounting plate 20, so that the gas bag module 30, so in particular the housing 32 can be depressed against the force of these coil springs 46 in the axial direction against the steering wheel. If the airbag module 30 is depressed far enough, the horn contacts 24, 44 are closed (see FIG. 10). Steering wheel, gas bag module and acting between these components coil springs together form the steering wheel unit.
  • the coil springs 46 can not accurately define the position of the airbag module 30 with respect to the steering wheel, so positioning units need to be provided.
  • the gas bag module has 5 degrees of freedom with respect to the steering wheel (three translational degrees of freedom and two degrees of freedom of rotation), so that the positioning units have to be designed accordingly. If one considers exactly one positioning unit for each possible direction of movement, then one generally requires 6 positioning units.
  • Each positioning unit consists of two parts, namely a steering wheel-side element and a module-side element.
  • FIG. 9 shows two positioning units, each of which serves for the axial positioning, that is to say the positioning in the z-direction (first positioning units).
  • Each of these axial positioning ration units has a Axialposition réelleshaken 29 as a steering wheel-side positioning element and a Axialposition réellesabsatz 39 as a module-side Axialposition réelleselement. Shown are the sectional views only two Axialposition réellesakuen. In practice, however, there are usually three available.
  • the coil springs 46 push the housing 32 upwards and thus the Axialposition réellesab algorithms 39 extending from the housing from below against the Axialposition réelleshaken 29 so that thereby the axial position (Z position) of the module is completely determined.
  • the gas bag module 30 can be depressed exactly axially to actuate the horn, or it can also be pressed down in a tilted manner.
  • the retaining means include steering wheel-side retaining means, namely retaining hooks 28 and module-side retaining means, namely retaining heels 38. As shown in FIGS. 1 and 2, the retaining means are in the normal operating state, ie when no force acts on the airbag module from the outside (FIG.
  • FIG. 12 shows very schematically a plan view of the gas bag module and, likewise schematically, the position and function of the individual positioning units.
  • the X-positioning unit and the XY-positioning unit do not act in the axial direction, therefore they are referred to as non-axial positioning units.
  • the axial positioning units (first positioning units) are constructed in principle as described above with reference to FIG. 1, as will be seen again later.
  • the two second positioning units X1Y1 and X2 serve to define the position of the airbag module 30 in the XY plane and to prevent rotation in this plane.
  • the X1Y1 positioning unit includes an axially extending first positioning pin 60 as a module-side positioning element and a circular first positioning socket 64 as a steering-wheel-side positioning element (FIG. 16).
  • the X2 positioning unit includes a second positioning pin 62 as a module-side positioning element and an elongated second positioning receptacle 66 as a steering-wheel-side positioning element.
  • the elongate configuration of the second positioning receptacle 66 serves to compensate for changes in length caused by shrinkage or changes in temperature.
  • FIG. 13 shows the attachment plate 20 of the first embodiment. It can be seen the three Axialposition réelleshaken 29, which serve as steering wheel side Axi- alposition réelles institute, two retaining hooks 28, which serve as steering wheel side retaining means, and the two positioning receptacles 64 and 66.
  • the Axialposition réelleshaken and the retaining hooks are each rigid.
  • FIGS. 14-16 show how the steering wheel-side positioning elements interact with the module-side positioning elements.
  • the Module-side Axialposition réelles institute are here Axialposition réellesab algorithms 39, which here are the bottom (positioning counter-surfaces 74a) of ll-brackets 74, 74 ', 74 ".
  • a spring wire is held, which is referred to by its shape as omega spring 68.
  • the end portions 68a and 68b of this omega spring 68 are each held by two support blocks 70a to 70d, each of these support blocks 70a to 70d a
  • This groove is located on the inner side so that the end portions 68a, 68b of the omega spring 68 can assume two positions, namely an outer 68a ', 68b', which corresponds to the locked state, and an inner one 68a "and 68b" corresponding to the unlocked state, as shown in FIG.
  • the omega spring 68 is guided in each case by a U-shaped transformer 76, which each extend from a U-bracket 74, 74 '.
  • the transformer 76 is formed integrally with the U-bracket 74, which in turn is integral with the housing 32.
  • the housing 32 is an injection-molded part made of plastic or has a metal core encapsulated with plastic.
  • the axial positioning hooks 29 In the mounted position, when the horn is not depressed, the axial positioning hooks 29 abut the axial positioning tabs 39 (which are portions of the U-brackets) while the retaining hooks and end portions of the omega spring 68 (which the module-side retaining means does not touch). That is, the axial position (Z position) of the module is determined solely by the axial positioning hooks and the axial positioning heels. However, upon actuation of the gas generator and the resulting forces, the axial positioning hooks and / or the U-brackets 74, 74 ', 74 "may break, in which case the retaining hooks 28 together with the omega-spring 68 prevent the airbag detached from the steering wheel.
  • the end portions of the omega spring 68 are brought into the inner position with a tool from the outside, so that they engage in the grooves 72. In this position they are so far inside that they can no longer come into engagement with the retaining hooks 28 (unlocked position). In this movement, the end portions of the omega spring 68 also pivot the axial positioning shoulders 39 of the U-brackets 74, 74 'inwardly (to which the transmitters 76 serve). In this position, the corresponding Axialposition réellesab mechanisms 39 are also inside so far that they can no longer come into engagement with the Axialpositionmaschineshaken 29 (unlocked position), so that the airbag module 30 can be lifted upwards.
  • the U-bracket 74 '' Since the U-bracket 74 '' is not pivoted into a disassembled position, a slight tilting of the gas bag module during lifting is necessary.
  • the elongated shape of the second positioning retainer 66 makes this tilt possible, so the elongate shape of this second positioning retainer 66 has two purposes: is used to compensate for changes in length caused by temperature change or shrinkage, and to enable tilting, which is necessary during disassembly.
  • Figures 1, 1a, 1 b and 1 c show the improvement according to the invention in a first embodiment.
  • the basic structure is identical to the same Described, so that reference is made.
  • the difference lies in the design of the positioning units, namely both the first and the second.
  • first positioning units P1, ⁇ 1 ', P1 " serve as axial positioning hooks 29, 29', 29 "serving as steering wheel body-side positioning elements, as well as the respectively associated ones Positiontechnischshafen vom 74a, 74a ', 74a "of the U-brackets 74, 74', 74" with respect to a reference plane BE (Fig.
  • the dimensions of the positioning receptacles 64, 66 are substantially greater than the dimensions of the positioning pins 60, 62 assigned to them.
  • the positioning pins 60, 64 defined by the force components just mentioned are defined on the side wall of their associated positioning receptacle 64, 66, whereby an accurate non-axial positioning by the second positioning means P2, P2 'is achieved.
  • This positioning acts on the positioning between the axial positioning hook and the U-brackets. It thus results in the state in which the airbag module is not depressed, a complete backlash, which leads to the desired result.
  • the U-brackets (at least the first and second U-brackets 74, 74 ') are elastically deformable in the radial direction, so that the ease of mounting and dismountability is maintained.
  • the non-axial components of the surface normals of the positioning surfaces and positioning counter-surfaces point approximately in the tangential direction and perpendicular to the radial direction. That is, the direction of elastic deformability and the non-axial components of the surface normal are substantially perpendicular to each other. It follows from this that positioning surfaces and positioning counter surfaces in the mounted state are rigid with respect to the steering wheel body or the gas bag module. They exert no force due to the elastic properties of the U-brackets in the radial direction.
  • the force generators are exclusively the horn springs (coil springs 46). In FIGS. 2 and 3, one can once again see the orientation of the positioning surfaces in a representation corresponding to FIGS. 17 and 18.
  • FIGS. 4 and 4a show a variant of what has just been described.
  • the first positioning units P1, ⁇ 1 ', P1 are designed identically to what has just been described, so that they need not be discussed again
  • the second positioning units P2, ⁇ 2', P2" are designed as positioning units on the outside, as is also the case in the generic text is hereby incorporated by reference.
  • the moduli-term positioning elements are in this case as plate-shaped portions 86, the steering wheel-side positioning elements are formed as receiving elements 92 with a first leg 92a, a second leg 92b and an elastic arm 92c. These cinnamonlmente, which are all constructed identically, are included in the foam of the steering wheel body.
  • each first positioning unit has exactly one second positioning unit associated with it, and is also easy to assemble and disassemble.
  • Figures 5 and 5a show a second embodiment of the invention. In this case, it is possible in particular to provide only first positioning units P1, P1 ', P1 ", wherein each first positioning unit has two positioning surfaces 29a, 29b and two positioning opposing surfaces 74a, 74b. Both positioning surfaces or positioning counter surfaces are inclined relative to the reference plane defined above.
  • the positioning surfaces of a first positioning unit are not parallel to each other but preferably mirror-symmetrical to each other.
  • the module-side positioning elements and the steering wheel body-side positioning elements contact each other exclusively via the positioning surfaces and positioning counter-surfaces.
  • the module-side positioning elements and the steering wheel body-side positioning elements do not touch in the bending region between the two positioning surfaces. This results in positioning in both axial and non-axial directions by means of three such first positioning units, the positioning being free of play as in the first exemplary embodiment when the gas bag module is not pressed down, but corresponding depression occurs when the gas bag module is pressed down. Accordingly, here too the width of the hooks are smaller than the free inner diameter of the U-bracket.
  • a slotted pin can additionally be provided which projects into a corresponding positioning receptacle, as a result of which an auxiliary positioning unit HP is produced.
  • an auxiliary positioning unit HP is produced.
  • the actual positioning is taken over by the three first positioning units P1, ⁇ 1 ', P1 ".
  • at least a portion of the U-brackets are preferably elastically deformable in a substantially radial direction, as described above. All three first positioning units can be identical.
  • FIG. 5b shows an alternative first positioning unit in a representation corresponding to FIG. 5a.
  • FIGS. 6 to 8 show a second embodiment of the second embodiment just described.
  • the module-side positioning elements are part of a ring 120, which surrounds a substantially one-piece gas bag module, as described, for example, in DE 10 2010 006 358 A1.
  • the operation of the first positioning units is identical to what has just been described;
  • the U-brackets 74, 74 ', 74 "(which could also be referred to as tabs here) are elastically deformable in the radial direction for the purpose of assembly or disassembly, and here too the U-brackets 74, 74', 74" (FIG.
  • module-side positioning elements and the Axialposition istshaken 29 (steering wheel body side positioning elements) exclusively on the positioning surfaces or positioning counter surfaces.
  • the module-side positioning elements and the steering-wheel body-side positioning elements do not touch each other in the intermediate region between the two positioning surfaces.
  • the first positioning units also serve for the secure retention of the gas bag module upon expansion of the gas bag, so that no separate retaining means are provided. Accordingly, the components of the first positioning units are mechanically stable. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wir eine Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem am Lenkradkörper angeordneten, in axialer Richtung gegen den Lenkradkörper niederdrückbaren Gassackmodul beschrieben. Es sind Positionierungseinheiten zur Positionierung des Gassackmoduls am Lenkradkörper vorhanden, wobei wenigstens eine erste Positionierungseinheit (P1, Ρ1', P1") ein lenkradkörperseitiges Positionierungselement mit wenigstens einer bezüglich des Lenkradkörpers im montierten Zustand starren, ebenen Positionierungsfläche (29a, 29a', 29a") und ein gassackmodulseitiges Positionierungselement mit wenigstens einer bezüglich des Gassackmoduls im montierten Zustand starren, ebenen Positionierungsgegenfläche (74a, 74a', 74a") vorgesehen ist, wobei Positionierungsfläche und Positionierungsgegenfläche bei nicht niedergedrücktem Gassackmodul parallel zueinander sind und aneinander anliegen. Um eine eventuelle Geräuschentwicklung und einen eventuellen Verschleiß zu vermeiden, stehen Positionierungsfläche (29a, 29a', 29a") und Positionierungsgegenfläche (74a, 74a', 74a") schräg bezüglich einer Bezugsebene (BE), welche senkrecht zur Axialrichtung ist.

Description

Lenkradeinheit
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
In der gattungsbildenden WO 2009/149776 A1 sind mehrere Varianten einer Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem im Nabenbereich dieses Lenkradkörpers aufgenommenen Gassackmodul beschrieben. Unter anderem werden mehrere Konzepte zur Positionierung des Gassackmodules im Lenkradkörper vorgeschlagen, denen sämtlich gemeinsam ist, dass die Axialpositionierung mittels mehrerer Positionierungseinheiten (erste Positionierungseinheiten) geschieht, wobei jede Positionierungseinheit ein lenkradkörperseitiges Positionie- rungselement mit einer starren, ebenen Positionierungsfläche und ein gassack- modulseitiges Positionierungselement mit einer zu dieser parallelen, ebenen Positionierungsgegenfläche hat. Hierbei sind das lenkradkörperseitige Positionierungselement und das gassackmodulseitige Positionierungselement aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten, gefertigt. Im normalen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges sind Positionierungsfläche und Positionierungsgegenfläche aufgrund von vorhandenen, in Axialrichtung wirkenden Hupenfedern gegeneinander gedrückt.
In den Ausführungsbeispielen der WO 2009/149776 A1 , welche sich aufgrund ihrer Montierbarkeit und insbesondere auch wegen ihrer problemlosen Demon- tierbarkeit als bevorzugt herausgestellt haben, sind zusätzliche Nichtaxial- Positionierungseinheiten (zweite Positionierungseinheiten) vorgesehen, welche ausschließlich in nichtaxialer Richtung wirken. In diesem Fall wirken die eben beschriebenen Axialpositionierungseinheiten auch ausschließlich in axialer Richtung. Neben den vielen Vorteilen, welche die gattungsgemäße Lenkradeinheit aufweist, hat sich in Praxistests jedoch auch ein Nachteil herausgestellt, nämlich dass es zumindest in sehr ungünstigen Konstellationen vorkommen kann, dass die axial wirkenden Positionierungseinheiten einem gewissen Verschleiß ausgesetzt sind, wobei der Verschleiß auch unter Geräuschentwicklung auftreten kann. Es kann nicht sicher ausgeschlossen werden, dass dieser Verschleiß über die Lebensdauer zu einer weniger genauen Z-Positionierung führt. Obwohl die Funk- tionssicherheit des Gassackmoduls beziehungsweise der Lenkradeinheit hierdurch nicht beeinträchtigt wird, ist ein solcher Verschleiß natürlich unerwünscht.
Gegenstand der Erfindung Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Lenkradeinheit dahingehend weiterzubilden, dass sowohl Geräusche als auch Verschleiß minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wurde herausgefunden, dass der Grund für Verschleiß und Geräuschentwicklung bei der gattungsgemäßen Lenkradeinheit mit getrennten Axial- und Nichtaxi- al-Positionierungseinheiten in folgendem Umstand begründet liegt: Damit das Gassackmodul zur Betätigung der Hupe gegen die Kraft der Hupenfedern sicher niedergedrückt werden kann, müssen die Nichtaxial-Positionierungseinheiten (welche jeweils aus einem Stift auf der einen Seite und aus einer Durchbrechung auf der anderen Seite bestehen) auch im Ruhezustand, das heißt bei nicht niedergedrücktem Gassackmodul, ein gewisses Spiel aufweisen. Dieses Spiel kann zwar äußerst gering sein, so dass es keinen Einfluss auf die optisch wahrnehmbare Positionsgenauigkeit des Gassackmoduls am Lenkradkörper hat, diese Spielfreiheit reicht jedoch dafür aus, dass bei Betrieb des Fahrzeugs und den hierbei auftretenden Vibrationen die Positionierungsflächen und die Positionie- rungsgegenflächen aufeinander reiben. Dies führt zum einen zur Geräuschentwicklung und zum anderen (da die entsprechenden Bauteile, wie dies bereits erwähnt wurde, aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten bestehen) zum entsprechenden Verschleiß.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht deshalb darin, die - vorzugsweise sämtliche - Positionierungseinheiten spielfrei auszugestalten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Positionierungsflächen und Positionierungsgegenflächen der ersten Positionierungseinheiten nicht - wie dies im Stand der Technik ist - senkrecht zur Axialrichtung stehen, sondern schräg zu dieser. Oder mit anderen Worten: Positionierungsflächen und Positionierungsgegenflächen stehen schräg bezüglich einer Bezugsebene, welche senkrecht zur Axialrichtung ist. Unter Axialrichtung wird hier diejenige Richtung verstanden, in welcher die Hupenfedern wirken. Man könnte auch die Richtung der Lenksäule, welche sich im montierten Zustand vom Lenkradkörper weg erstreckt, zur Definition der Axialrichtung heranziehen.
Durch die erfindungsgemäße Orientierung der Positionierungsflächen und Posi- tionierungsgegenflächen hat die Kraft, welche zwischen einer Positionierungsfläche und einer Positionierungsgegenfläche wirkt, auch unabhängig von der ent- sprechenden Reibungskraft eine Komponente, welche in einer Nichtaxialrichtung wirkt. Diese Kraftkomponente lässt sich zur insgesamt spielfreien Positionierung des Gassackmoduls am Lenkradkörper nutzen: Zum einen ist es möglich, zweite Positionierungseinheiten (zur Nichtaxial-Positionierung) wie im Stand der Technik vorzusehen, wobei das Spiel bei diesen zunächst recht groß bemessen sein kann, den entsprechenden Elementen (insbesondere Zapfen und Durchbrechung) aufgrund der eben beschriebenen Nichtaxial-Kraftkomponente eine Richtung vorgeben wird, so dass das tatsächliche Spiel bei nicht betätigter Hupe auf Null reduziert wird. Ein weiterer Vorteil hierbei ist, dass ein sehr großes Spiel dieser zweiten Positionierungseinheit zur Verfügung gestellt werden kann, welches bei Niederdrücken des Gassackmodules„frei" wird.
In einer zweiten Ausführungsform weist wenigstens eine erste Positionierungseinheit zwei Positionierungsflächen und zwei Positionierungsgegenflächen auf. Diese beiden Positionierungsflächen sind nicht parallel zueinander orientiert. Hierdurch wirkt die erste Positionierungseinheit sowohl als Axial- als auch als Nichtaxial-Positionierungseinheit, wodurch es möglich ist, ausschließlich erste Positionierungseinheiten (vorzugsweise drei Stück) vorzusehen.
Das Gassackmodul weist ein Zentrum auf, welches in der Regel durch den Gasgenerator repräsentiert wird. Die Positionierungseinheiten befinden sich im allgemeinen und bevorzugt außerhalb dieses Zentrums. Hierbei weisen die nichtaxialen Komponenten der Flächennormalen der Positionierungsflächen bezie- hungsweise der Positionierungsgegenflächen vorzugsweise nicht in Richtung des Zentrums, sondern bezogen auf das Zentrum in eine im wesentlichen tangentiale Richtung.
Im montierten Zustand ist sowohl das modulseitige als auch das lenkradseitige Positionierungselement starr, wobei jedoch eines der beiden Positionierungselemente vorzugsweise so ausgebildet ist, dass es bei Montage und Demontage elastisch deformierbar ist. Hierbei ist die Richtung der Deformierbarkeit vorzugsweise senkrecht zur nichtaxialen Komponente der Flächennormalen der Positionierungsfläche bzw. der Positionierungsgegenfläche. Sofern die Positionierungs- flächen bzw. Positionierungsgegenflächen wie im vorangehenden Absatz orientiert sind, ist die Richtung der Deformierbarkeit dann vorzugsweise im wesentlichen die Radialrichtung, also die Richtung im wesentlichen zum Zentrum hin beziehungsweise vom Zentrum weg. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Figur 1 Eine Draufsicht auf ein Gassackmodul mit schematisierten Positionierungseinheiten,
Figur 1a einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 1 , einen Schnitt entlang der Ebene B-B in Figur 1 ,
einen Schnitt entlang der Ebene C-C in Figur 1 ,
das Gehäuse des Gassackmoduls in einer 3-dimensionalen Darstellung von unten,
das Detail D1 aus Figur 2,
eine alternative Ausführungsform zu dem in Figur 1 Gezeigten, einen Schnitt entlang der Ebene D-D in Figur 4,
eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung,
eien Schnitt entlang der Ebene E-E in Figur 5,
eine Alternative zu dem in Figur 5a Gezeigten,
ein Gassackmodul entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von unten,
das Gassackmodul aus Figur 6 in einer zweiten Ansicht,
eine Befestigungslasche, welche auf einen Rasthaken aufgerastet ist,
einen stark schematisierten Querschnitt durch den Nabenbereich eines Lenkrades, in welchem ein Gassackmodul aufgenommen ist, gemäß dem Stand der Technik,
das in Figur 9 Gezeigte, bei niedergedrücktem Gassackmodul, das in Figur 9 Gezeigte, bei Expansion des Gassackes,
eine Draufsicht auf ein Gassackmodul mit schematisierter Darstellung von Positionierungsmitteln gemäß dem Stand der Technik, eine Befestigungsplatte gemäß dem Stand der Technik,
den Bereich B1 aus Figur 12 in einer detaillierten 3-dimensionalen Darstellung, wenn das Gehäuse an der Befestigungsplatte gehalten ist,
den Bereich B2 aus Figur 12 in einer der Figur 14 entsprechenden Darstellung,
den Bereich B3 aus Figur 12 in einer der Figur 14 entsprechenden Darstellung, Figur 17 das Gehäuse des Gassackmoduls in einer 3-dimensionalen Darstellung von unten, wobei am Gehäuseboden eine Omega-Feder befestigt ist, und wobei zwei Stellungen der Omega-Feder gezeigt sind, Figur 18 das Detail D1 aus Figur 17,
Figur 19 das Gehäuse der Figur 17 und die Befestigungsplatte aus Figur 13.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren 9 bis 19 zunächst nochmals auf den Stand der Technik, wie er in der WO 2009/149776 A1 beschrieben ist, eingegangen. Wie man später sehen wird, ist der grundsätzliche Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zu dem nun beschriebenen Stand der Technik sehr ähnlich, so dass bei der Beschreibung der Erfindung auch entsprechend Bezug auf den Stand der Technik genommen werden wird:
Der zugrundeliegende Stand der Technik wird nun anhand schematischer Darstellungen der Figuren 9 bis 1 1 , sowie anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das Grundprinzip wird nun zunächst mit Bezug auf die Figuren 9 bis 1 1 erläutert:
Grundsätzlicher Aufbau
Die Figur 9 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Nabenbereich einer Lenkradeinheit. Diese Lenkradeinheit weist ein Lenkrad mit einem Lenkradkörper 10 auf, welcher im Nabenbereich eine Ausnehmung 12 hat. Vom Nabenbereich erstrecken sich Speichen 14. Etwa zentral vom Nabenbereich erstreckt sich die Lenksäule 6. Die Erstreckungsrichtung der Lenksäule 16 definiert für das folgende die Axialrichtung oder Z-Richtung. Die Ebene, welche senkrecht auf dieser Z- Richtung steht (diese Ebene ist also auch senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 ) ist die XY-Ebene, welche später auch als Bezugsebene bezeichnet wird.
Am Boden der Ausnehmung 12 ist eine Befestigungsplatte 20 mittels Schrauben 22 mit dem Lenkradkörper 0 verschraubt, also starr verbunden. Es ist auch mög- lich, dass die Befestigungsplatte ein integraler Teil des Lenkradkörpers ist; diese Möglichkeit kann dabei helfen, Toleranzen und Herstellungskosten zu reduzieren. Gemäß der in dieser Anmeldung gewählten Definitionen wird die Befestigungsplatte 20 und alle Bauteile, welche sich von dieser erstrecken, als zum Lenkrad gehörend betrachtet.
In der Ausnehmung 12 ist ein Gassackmodul 30 aufgenommen. Dieses weist ein Gehäuse 32, einen im Gehäuse 32 aufgenommenen Gassack 52 und einen Gasgenerator 54 auf. Über die Austrittsöffnung 34 des Gehäuses 32 erstreckt sich eine ebenfalls zum Gassackmodul gehörende Gehäuseabdeckung 50, welche in bekannter Art und Weise vom expandiertem Gassack geöffnet wird.
Der Gehäuseboden 32a des Gehäuses 32 ist über Spiralfedern 64 mit der Befestigungsplatte 20 verbunden, so dass das Gassackmodul 30, also insbesondere auch das Gehäuse 32, gegen die Kraft dieser Spiralfedern 46 in axialer Richtung gegen das Lenkrad niedergedrückt werden kann. Wird das Gassackmodul 30 weit genug niedergedrückt, so werden die Hupenkontakte 24, 44 geschlossen (siehe Figur 10). Lenkrad, Gassackmodul und die zwischen diesen Bauteilen wirkenden Spiralfedern bilden zusammen die Lenkradeinheit.
Die Spiralfedern 46 können natürlich die Position des Gassackmoduls 30 bezüglich des Lenkrades nicht genau definieren, so dass Positionierungseinheiten vor- gesehen sein müssen. Insgesamt hat das Gassackmodul 5 Freiheitsgrade bezüglich des Lenkrades (drei Translationsfreiheitsgrade und zwei Rotationsfreiheits- grade), so dass die Positionierungseinheiten entsprechend ausgestaltet sein müssen. Sieht man für jede mögliche Bewegungsrichtung genau eine Postitionie- rungseinheit vor, so benötigt man in der Regel 6 Positionierungseinheiten. Jede Positionierungseinheit besteht aus zwei Teilen, nämlich einem lenkradseitigen Element und einem modulseitigen Element. Die Figur 9 zeigt zwei Positionierungseinheiten, welche jeweils der axialen Positionierung, also der Positionierung in z-Richtung dienen (erste Positionierungseinheiten). Jede dieser Axialpositionie- rungseinheiten weist einen Axialpositionierungshaken 29 als lenkradseitiges Positionierungselement und einen Axialpositionierungsabsatz 39 als modulseitiges Axialpositionierungselement auf. Gezeigt sind durch die Schnittdarstellungen nur zwei Axialpositionierungseinheiten. In Praxis sind hiervon jedoch in der Regel drei vorhanden. Die Spiralfedern 46 drücken das Gehäuse 32 nach oben und somit die sich vom Gehäuse erstreckenden Axialpositionierungsabsätze 39 von unten gegen die Axialpositionierungshaken 29, so dass hierdurch die axiale Position (Z- Position) des Moduls vollständig bestimmt ist. Das Gassackmodul 30 kann zur Betätigung der Hupe exakt axial niedergedrückt werden, oder es kann auch ver- kippt niedergedrückt werden.
Die Aufgabe der Axialpositionierungseinheitenliegt ausschließlich in der axialen Positionierung, sie müssen keine sehr großen Kräfte aufnehmen. Hieraus folgt unter anderem, dass die betreffenden Bauteile aus Kunststoff gefertigt sein kön- nen und insbesondere die modulseitigen Axialpositionierungselemente einstückig mit dem Gehäuse gefertigt sein können.
Bei Betätigung des Gasgenerators treten jedoch erhebliche Kräfte, auch in Axialrichtung auf. Es sind deshalb zusätzliche Rückhaltemittel vorhanden, welche das Gassackmodul auch dann am Lenkrad halten, wenn aufgrund der hohen auftretenden Kräfte die Axialpositionierungsmittel versagen, beispielsweise brechen (Fig. 1 1 ). Die Rückhaltemittel beinhalten lenkradseitige Rückhaltemittel, hier nämlich Rückhaltehaken 28 und modulseitige Rückhaltemittel, hier nämlich Rückhalteabsätze 38. Wie man den Figuren 1 und 2 entnimmt, sind die Rückhaltemittel im normalen Betriebszustand, d.h., wenn von Außen keine Kraft auf das Gassackmodul einwirkt (Figur 1), oder wenn das Gassackmodul zur Betätigung der Hupe niedergedrückt wird (Figur 2) funktionslos, d.h. die lendradseitigen Rückhaltemittel (Rückhaltehaken 28) und die modulseitigen Rückhaltemittel (Rückhalteabsätze 38) berühren einander nicht. Das heißt, dass die Rückhaltemittel nicht in Konkur- renz zu den Axialpositionierungsmittel treten und an ihre Maßhaltigkeit geringe Anforderungen gestellt werden müssen. Insbesondere wird es jedoch auch möglich, die Rückhaltemittel ganz oder teilweise aus Metall zu fertigen. Viele Vorteile der Erfindung sieht man erst anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels, welches nun mit Bezug auf die Figuren 12 bis19 näher erläutert wird.
Die Figur 12 zeigt stark schematisch eine Draufsicht auf das Gassackmodul und, ebenfalls schematisch, Position und Funktion der einzelnen Positionierungseinheiten. Es sind insgesamt 5 Positionierungseinheiten vorhanden, nämlich drei als reine Axialpositionierungseinheiten dienende erste Positionierungseinheiten (bezeichnet mit Z1 bis Z3), eine XY-Positionierungseinheit (bezeichnet mit X1Y1), sowie eine weitere X-Positionierungseinheit (bezeichnet mit X2) - zweite Positio- nierungseinheiten. Die X-Positionierungseinheit und die XY-Positionierungseinheit wirken nicht in axialer Richtung, sie werden deshalb als Nichtaxialpositionie- rungseinheiten bezeichnet. Die Axialpositionierungseinheiten (erste Positionierungseinheiten) sind im Prinzip aufgebaut, wie oben mit Bezug auf die Figur 1 beschrieben, wie man später nochmals sehen wird. Die beiden zweiten Positio- nierungseinheiten X1Y1 und X2 dienen dazu, die Position des Gassackmoduls 30 in der XY-Ebene zu definieren und eine Rotation in dieser Ebene zu verhindern. Die X1Y1 -Positionierungseinheit beinhaltet einen sich in Axialrichtung erstreckenden ersten Positionierungszapfen 60 als modulseitiges Positionierungselement und eine kreisförmige erste Positionierungsaufnahme 64 als lenkradseitiges Posi- tionierungselement (Fig. 16). Die X2 Positionierungseinheit beinhaltet einen zweiten Positionierungszapfen 62 als modulseitiges Positionierungselement sowie eine länglich ausgebildete zweite Positionierungsaufnahme 66 als lenkradseitiges Positionierungselement. Die längliche Ausgestaltung der zweiten Positionierungsaufnahme 66 dient dazu, durch Schrumpfung oder Temparaturveränderung be- dingte Längenänderungen auszugleichen.
Die Figur 13 zeigt die Befestigungsplatte 20 des ersten Ausführungsbeispiels. Man erkennt die drei Axialpositionierungshaken 29, welche als lenkradseitige Axi- alpositionierungselemente dienen, zwei Rückhaltehaken 28, welche als lenkrad- seitige Rückhaltemittel dienen, sowie die beiden Positionierungsaufnahmen 64 und 66. Die Axialpositionierungshaken und die Rückhaltehaken sind jeweils starr ausgebildet. Die Figuren 14-16 zeigen, wie die lenkradseitigen Positionierungselemente mit den modulseitigen Positionierungselementen zusammenwirken. Die modulseitigen Axialpositionierungselemente sind auch hier Axialpositionierungsabsätze 39, welche hier die Unterseite (Positionierungsgegenflächen 74a) von ll- Bügeln 74, 74', 74" sind. Es wird nun mit Bezug auf die Figuren 17 und 8 beschrieben, wie das modulsei- tige Rückhaltemittel ausgebildet ist. Auf dem Gehäuseboden 32a ist ein Federdraht gehalten, welcher aufgrund seiner Form als Omega-Feder 68 bezeichnet wird. Die Endabschnitte 68a und 68b dieser Omega-Feder 68 sind jeweils von zwei Halteblöcken 70a bis 70d gehalten, wobei jeder dieser Halteblöcke 70a bis 70d eine Nut 72a bis 72d aufweist. Diese Nut befindet sich jeweils auf der Innenseite, so dass die Endabschnitte 68a, 68b der Omega-Feder 68 zwei Positionen einnehmen können, nämlich eine äußere 68a', 68b', welche dem verriegelten Zustand entspricht, und eine innere 68a" und 68b", welche dem entriegelten Zustand entspricht, wie dies in Figur 9 gezeigt ist.
Unmittelbar hinter den Halteblöcken 70b, 70d ist die Omega-Feder 68 jeweils durch einen U-förmigen Übertrager 76 geführt, welche sich jeweils von einem U- Bügel 74, 74' erstrecken. Dies führt dazu, dass dann, wenn ein Endabschnitt der Omega-Feder von der äußeren in die innere Stellung geschwenkt wird, auch der betreffende Axialpositionierungsabsatz des entsprechenden ersten U-Bügels 74, 74' nach innen geschwenkt wird. Der Übertrager 76 ist einstückig mit dem U- Bügel 74 ausgebildet, welcher wiederum einstückig mit dem Gehäuse 32 ist. Das Gehäuse 32 ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff oder hat einen mit Kunststoff um- spritzen Metallkern.
Bei der Montage des Gassackmodules wird dieses von oben in die Ausnehmung des Lenkradkörpers eingeführt (Fig. 19), wobei sich die Endabschnitte der Omega-Feder 68 in ihrer äußeren Stellung befinden. Hierbei werden diese durch die schräg ausgeführten Köpfe der Rückhaltehaken 28 etwas nach innen gedrückt, jedoch nicht soweit, dass sie in die Nuten 72a bis 72d der Halteblöcke 70 einrasten könnten. Das heißt, dass sie nach Abschluss der Montage wieder in ihre äußere Stellung zurück schnappen. Ebenso werden die Axialpositionierungsabsätze 39 der U-Bügel 74, 74' von den ebenfalls schräg ausgeführten Köpfen der Axial- positionierungshaken 29 leicht nach innen gedrückt und schnappen nach Ab- schluss der Montage wieder in ihre kräftefreie Ausgangsstellung. In der montierten Stellung, wenn die Hupe nicht niedergedrückt wird, liegen die Axialpositionie- rungshaken 29 an den Axialpositionierungsabsätzen 39 (welche Teile der U-Bügel sind) an, während sich die Rückhaltehaken und die Endabschnitte der Omega- Feder 68 (welche das modulseitige Rückhaltemittel bildet) nicht berühren. Das heißt, die Axialposition (Z-Position) des Modules wird ausschließlich durch die Axialpositionierungshaken und die Axialpositionierungsabsätze bestimmt. Bei Betätigung des Gasgenerators und den daraufhin auftretenden Kräften können je- doch die Axialpositionierungshaken und/oder die U-Bügel 74, 74', 74" brechen. In diesem Fall verhindern die Rückhaltehaken 28 zusammen mit der Omega-Feder 68, dass sich der Gassack vom Lenkrad löst.
Soll das Gassackmodul 30 vom Lenkrad demontiert werden, so werden mit einem Werkzeug von außen die Endabschnitte der Omega-Feder 68 in die innere Stellung gebracht, so dass sie in die Nuten 72 einrasten. In dieser Stellung liegen sie soweit innen, dass sie nicht mehr Eingriff mit den Rückhaltehaken 28 kommen können (entriegelte Stellung). Bei dieser Bewegung schwenken die Endabschnitte der Omega-Feder 68 auch die Axialpositionierungsabsätze 39 der U-Bügel 74, 74' nach innen (wozu die Übertrager 76 dienen). In dieser Stellung liegen die entsprechenden Axialpositionierungsabsätze 39 ebenfalls soweit innen, dass sie nicht mehr in Eingriff mit den Axialpositionierungshaken 29 kommen können (entriegelte Stellung), so dass das Gassackmodul 30 nach oben herausgehoben werden kann. Da der U-Bügel 74"' nicht in eine Demontagestellung geschwenkt wird, ist ein leichtes Verkippen des Gassackmoduls beim Herausheben notwendig. Die längliche Form der zweiten Positionierungsaufnahme 66 macht diese Verkippung möglich. Die längliche Form dieser zweiten Positionierungsaufnahme 66 hat also zwei Zwecke: Sie dient dem Ausgleich von Längenänderungen, die durch Temperaturänderung oder Schrumpfung hervorgerufen werden, und zur Ermöglichung der Verkippung, was während der Demontage notwendig ist.
Die Figuren 1 , 1a, 1 b und 1 c zeigen nun die erfindungsgemäße Verbesserung in einer ersten Ausführungsform. Der grundsätzliche Aufbau ist identisch zum eben Beschriebenen, so dass hierauf verwiesen wird. Der Unterschied besteht in der Ausgestaltung der Positionierungseinheiten, nämlich sowohl der ersten als auch der zweiten. Zunächst wird auf die ersten Positionierungseinheiten P1 , Ρ1 ', P1 " eingegangen: Man sieht, dass sowohl die Positionierungsflächen 29a, 29a', 29a'" der als lenk- radkörperseitige Positionierungselemente dienenden Axialpositionierungshaken 29, 29', 29" als auch die jeweils zugeordneten Positionierungsgegenflächen 74a, 74a', 74a" der U-Bügel 74, 74', 74" bezüglich einer Bezugsebene BE (Fig. 1 c), welche senkrecht zur Axialrichtung steht, in gleichem Maße geneigt sind, so dass jede Positionierungsfläche an der ihr zugeordneten Positionierungsgegenfläche anliegt. Es ist wichtig zu bemerken, dass sich die U-Bügel 74, 74', 74", welche als gassackmodulseitige Positionierungselemente dienen, und die Axialpositionierungshaken 29, 29', 29", welche als lenkradkörperseitige Positionierungselemente dienen, ausschließlich über ihre Positionierungsflächen bzw. Positionierungsgegenflächen berühren. Mit anderen Worten: Die innere Breite b1 der U-Bügel ist größer als die Breite b2 der Positionierungshaken. Die Orientierung der Positionierungsflächen der ersten beiden Positionierungshaken weist hierbei in etwa in dieselbe Richtung, wodurch eine erste Nichtaxial-Kraftkomponente K1 erzeugt wird. Die Orientierung von Positionierungsfläche 29a" und Positionierungsgegenfläche 74a" von drittem Axialpositionierungshaken beziehungsweise drittem U- Bügel führt zu einer zweiten Nichtaxial-Kraftkomponente K2.
Wie man der Figur 1 weiterhin entnimmt, sind die Abmessungen der Positionie- rungsaufnahmen 64, 66 wesentlich größer als die Abmessungen der ihnen zugeordneten Positionierungszapfen 60, 62. Durch die eben erwähnten Kraftkomponenten werden die Positionierungszapfen 60, 64 jedoch definiert an die Seitenwand ihrer zugeordneten Positionierungsaufnahme 64, 66 gedrückt, wodurch eine genaue Nichtaxialpositionierung durch die zweiten Positionierungseinrichtungen P2, P2' erreicht wird. Diese Positionierung wirkt wiederum zurück auf die Positionierung zwischen den Axialpositionierungshaken und den U-Bügeln. Es ergibt sich somit im Zustand, in dem das Gassackmodul nicht niedergedrückt ist, eine vollständige Spielfreiheit, welche zu dem gewünschten Ergebnis führt. Man sieht auch, dass es ein Wechselspiel zwischen den ersten Positionierungseinheiten P1 , Ρ1 ', P1 " und den zweiten Positionierungseinheiten P2, P2' gibt. Beim Niederdrük- ken des Gassackmoduls wird die Spielfreiheit aufgehoben, so dass keine Gefahr des Verklemmens besteht und die Hupe sehr leicht betätigt werden kann.
Wie zuvor mit Bezug auf den Stand der Technik beschrieben, sind die U-Bügel (zumindest der erste und der zweite U-Bügel 74, 74') in radialer Richtung elastisch deformierbar, so dass die einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit erhalten bleibt. Die Nichtaxialkomponenten der Flächennormalen der Positionie- rungsflächen und Positionierungsgegenflächen weisen in etwa in Tangentialrich- tung und senkrecht zur Radialrichtung. Das heißt, die Richtung der elastischen Deformierbarkeit und die Nichtaxialkomponenten der Flächennormalen stehen im wesentlichen senkrecht zueinander. Hieraus folgt weiter, dass Positionierungsflächen und Positionierungsgegenflächen im montierten Zustand starr bezüglich des Lenkrad körpers beziehungsweise des Gassackmoduls sind. Sie üben keine Kraft aus, die auf die elastischen Eigenschaften der U-Bügel in Radialrichtung zurückzuführen ist. Die Krafterzeuger sind ausschließlich die Hupenfedern (Spiralfedern 46), In den Figuren 2 und 3 kann man nochmals die Orientierung der Positionierungsflächen in einer Darstellung entsprechend den Figuren 17 und 18 sehen.
Die Figuren 4 und 4a zeigen eine Variante zum eben Beschriebenen. Die ersten Positionierungseinheiten P1 , Ρ1 ', P1 " sind identisch zum eben Beschriebenen ausgebildet, so dass hierauf nicht nochmals eingegangen werden muss. Die zweiten Positionierungseinheiten P2, Ρ2', P2" sind als außen liegende Positionierungseinheiten ausgebildet, wie dies ebenfalls in der gattungsbildenden Schrift beschrieben ist, auf weiche hiermit explizit Bezug genommen wird. Die modulsei- tigen Positionierungselemente sind hierbei als plattenförmige Abschnitte 86, die lenkradseitigen Positionierungselemente sind als Aufnahmeelemente 92 mit einem ersten Schenkel 92a, einem zweiten Schenkel 92b und einem elastischen Arm 92c ausgebildet. Diese Aufnahmeelmente, welche alle identisch aufgebaut sind, sind im Schaum des Lenkradkörpers aufgenommen. Wie man den Figuren 4 und 4a unmittelbar entnehmen kann, wird der jeweilige plattenförmige Abschnitt 86 auf den jeweiligen zweiten Schenkel 92b gedrückt, was sowohl durch die oben beschriebenen, durch die ersten Positionierungseinheiten P1 , Ρ1 ', P1 " erzeugten Nichtaxialkräfte als auch durch die elastischen Arme 92c bewirkt wird. Es wäre hier grundsätzlich auch möglich, auf die elastischen Arme zu verzichten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder ersten Positionierungseinheit genau eine zweite Positionierungseinheit zugeordnet. Auch hier ist eine gute Montierbarkeit und Demontierbarkeit gegeben. Die Figuren 5 und 5a zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser ist es insbesondere möglich, ausschließlich erste Positionierungseinheiten P1 , P1 ', P1 " vorzusehen, wobei jede erste Positionierungseinheit zwei Positionierungsflächen 29a, 29b und zwei Positionierungsgegenflächen 74a, 74b aufweist. Beide Positionierungsflächen beziehungsweise Positionierungsgegenflächen sind gegenüber der oben definierten Bezugsebene geneigt. Die Positionierungsflächen einer ersten Positionierungseinheit sind jedoch nicht parallel zueinander sondern vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch. Auch hier berühren sich die mo- dulseitigen Positionierungselemente und die lenkradkörperseitigen Positionierungselemente ausschließlich über die Positionierungsflächen und Positionie- rungsgegenflächen. Insbesondere berühren sich die modulseitigen Positionierungselemente und die lenkradkörperseitigen Positionierungselemente im Knickbereich zwischen den beiden Positionierungsflächen nicht. Hierdurch entsteht durch drei solche erste Positionierungseinheiten eine Positionierung sowohl in Axial- als auch in Nichtaxialrichtung, wobei die Positionierung ebenso wie im er- sten Ausführungsbeispiel bei nicht niedergedrücktem Gassackmodul spielfrei ist, bei Niederdrücken des Gassackmoduls jedoch ein entsprechendes Spiel entsteht. Dementsprechend sind auch hier die Breite der Haken kleiner als der freie Innendurchmesser der U-Bügel. Zur leichteren Montierbarkeit kann zusätzlich ein geschlitzter Zapfen vorgesehen sein, welcher in eine entsprechende Positionie- rungsaufnahme ragt, wodurch eine Hilfspositionierungseinheit HP entsteht. Diese ist für das Funktionieren jedoch nicht notwendig, sondern erleichtert gegebenenfalls ausschließlich die Montage. Die eigentliche Positionierung wird durch die drei ersten Positionierungseinheiten P1 , Ρ1 ', P1 " übernommen. Auch hier ist zumin- dest ein Teil der U-Bügel vorzugsweise in einer im Wesentlichen radialen Richtung elastisch deformierbar, wie oben bschrieben. Alle drei ersten Positionierungseinheiten können identisch ausgebildet sein. Die Figur 5b zeigt eine alternative erste Positionierungseinheit in einer der Figur 5a entsprechenden Darstellung.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der eben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Hier sind die modulseitigen Positionierungsele- mente Teil eines Ringes 120, welcher ein im Wesentlichen einstückiges Gassackmodul, wie es beispielsweise in der DE 10 2010 006 358 A1 beschrieben ist, umgibt. Die Funktionsweise der ersten Positionierungseinheiten ist zum eben Beschriebenen identisch; insbesondere sind die U-Bügel 74, 74', 74" (welche man hier auch als Laschen bezeichnen könnte) in Radialrichtung zum Zwecke der Montage beziehungsweise Demontage elastisch deformierbar. Auch hier berühren sich die U-Bügel 74, 74', 74" (modulseitige Positionierungselemente) und die Axialpositionierungshaken 29 (lenkradkörperseitige Positionierungselemente) ausschließlich über die Positionierungsflächen beziehungsweise Positionierungsgegenflächen. Insbesondere berühren sich die modulseitigen Positionierungsele- mente und die lenkradkörperseitigen Positionierungselemente im Zwischenbereich zwischen den beiden Positionierungsflächen nicht.
Im Gegensatz zu den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen dienen hier die ersten Positionierungseinheiten auch zum sicheren Rückhalten des Gassackmo- duls bei Expansion des Gassacks, es sind also keine gesonderten Rückhaltemittel vorgesehen. Dementsprechend sind die Bauteile der ersten Positionierungseinheiten mechanisch stabil ausgebildet. Bezugszeichenliste
10 Lenkradkörper
12 Ausnehmung (Nabenbereich)
14 Speiche
16 Lenksäule (z-Richtung)
20 Befestigungsplatte
22 Bohrungen
24 unterer Hupenkontakt
28 Rückhaltehaken (lenkradseitige Rückhaltemittel)
29 Axialpositionierungshaken
29a, 29b Positionierungsfläche
30 Gassackmodul
32 Gehäuse
32a Gehäuseboden
34 Austrittsöffnung
36 Seitenwand
38 Rückhalteabsatz (modulseitiges Rückhaltemittel)
39 Axialpositionierungsabsatz (modulseitige Axialpositionierungsmittel) 44 oberer Hupenkontakt
46 Spiralfeder
50 Gehäuseabdeckung
52 Gassack
54 Gasgenerator
60 erster Positionierungszapfen
62 zweiter Positionierungszapfen
64 erste Positionierungsaufnahme
66 zweite Positionierungsaufnahme
68 Omega-Feder
70 Halteblock
72 Nut
74i74'i74" U-Bügel
74a, 74b Positionierungsgegenfläche 76 Übertrager 86 plattenförmiger Abschnitt 92 Aufnahmeelement
92a erster Schenkel
92b zweiter Schenkel
92c Arm
120 Ring
P1 ,P1 ',P1 " erste Positionierungseinheit P2,P2' zweite Positionierungseinheit HP Hilfspositionierungseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Lenkradeinheit mit:
einem Lenkradkörper (10) und einem am Lenkradkörper angeordneten, in axialer Richtung gegen den Lenkradkörper niederdrückbaren Gassackmodul (30), wozu wenigstens ein in axialer Richtung zwischen Lenkradkörper (10) und Gassackmodul (30) wirkendes Federelement angeordnet ist, und
Positionierungseinheiten zur Positionierung des Gassackmoduls am Lenkradkörper, wobei wenigstens eine erste Positionierungseinheit (P1 , Ρ1 ', P1 ") ein lenkradkörperseitiges Positionierungselement mit wenigstens einer bezüglich des Lenkradkörpers im montierten Zustand starren, ebenen Positionierungsfläche (29a, 29a', 29a") und ein gassackmodulseitiges Positionierungselement mit wenigstens einer bezüglich des Gassackmoduls im montierten Zustand starren, ebenen Positionierungsgegenfläche (74a, 74a', 74a") vorgesehen ist, wobei Positionierungsfläche und Positionierungsgegenfläche bei nicht niedergedrücktem Gassackmodul parallel zueinander sind und aufgrund der Kraft des wenigstens einen Federelements aneinander anliegen,
dadurch gekennzeichnet, dass Positionierungsfläche (29a, 29a', 29a") und Positionierungsgegenfläche (74a, 74a', 74a") schräg bezüglich einer Bezugsebene (BE) stehen, welche senkrecht zur Axialrichtung ist.
2. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass lenkradkörperseitiges Positionierungselement und gassackmodulseitiges Positionierungselement ausschließlich über Positionierungsfläche und Positionierungsgegenfläche in mechanischem Kontakt miteinander stehen.
3. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lenkradseitige Positionierungselement und/oder das gassackmodulseitige Positionierungselement zum Zwecke der Monta- ge und/oder Demontage in einer Nichtaxialrichtung, insbesondere einer Radialrichtung, welche im wesentlichen senkrecht zur Nichtaxialkomponen- te der Positionierungsfläche steht, elastisch deformierbar ist.
Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das lenkradkörperseitige oder das gassackmodulseiti- ge erste Positionierungselement als geschlossener Bügel (74, 74', 74") oder als geschlossene Lasche ausgebildet ist, in welche das andere Positionierungselement hineinragt.
Lenkradeinehit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Kontaktfläche / Gegenkontaktflä- che und Bezugsebene zwischen 10° und 50°, vorzugsweise 30° beträgt.
Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Positionierungseinheit mit zwei Positionierungsflächen (29a, 29a', 29a"; 29b) und zwei Positionierungsgegenflächen (74a, 74a',74a";74b) vorgesehen ist, wobei die beiden Positionierungsflächen nicht parallel zueinander sind.
Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei erste Positionierungseinheiten vorgesehen sind.
8. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite, ausschließlich in einer Nicht- Axialrichtung wirkende Positionierungseinheit (P2, P2') mit wenigstens einer bezüglich des Lenkradkörpers starren Nichtaxial-Positionierungsfläche und wenigstens einer bezüglich des Gassackmoduls starren Nichtaxial- Positionierungsgegenfläche vorgesehen ist, wobei Nichtaxial-
Positionierungsfläche und Nichtaxial-Positionierungsgegenfläche zumindest bei nicht niedergedrücktem Gassackmodul parallel zur Axialrichtung sind und zumindest abschnittsweise aneinander anliegen.
9. Lenkradeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nicht- axial-Positionierungsfläche und die Nichtaxial-Position-ierungs-gegenfläche aufgrund wenigstens einer ersten Positionierungseinheit abschnittsweise aufeinander gedrückt werden.
10. Lenkradeinheit nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Positionierungseinheit und die wenig- stens eine zweite Positionierungseinheit voneinander beabstandet sind.
1 1. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Positionierungseinheit einen sich in axialer Richtung erstreckenden Zapfen ((60, 62) und eine Aufnahme (64, 66), in welche sich dieser Zapfen erstreckt, aufweist.
12. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Aufnahme größer als der Außendurchmesser des Zapfens ist.
13. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der wenigstens einen ersten Positionierungseinheit Rückhaltemittel vorhanden sind, die im Normalbetrieb funktionslos sind, das Gassackmodul jedoch am Lenkradkörper halten, falls die erste Positionierungseinheit bei Expansion des Gassacks versagt.
14. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Positionierungseinheit auch als Rückhaltemittel für das Gassackmodul am Lenkradkörper dient und das Gas- sackmodul auch bei Expansion des Gassacks am Lenkradkörper hält.
PCT/EP2012/004624 2011-11-10 2012-11-07 Lenkradeinheit WO2013068101A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/356,697 US9592783B2 (en) 2011-11-10 2012-11-07 Steering wheel unit
CN201280064821.0A CN104024060B (zh) 2011-11-10 2012-11-07 方向盘单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118090.0 2011-11-10
DE102011118090.0A DE102011118090B4 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Lenkradeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068101A1 true WO2013068101A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47221283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004624 WO2013068101A1 (de) 2011-11-10 2012-11-07 Lenkradeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9592783B2 (de)
CN (1) CN104024060B (de)
DE (1) DE102011118090B4 (de)
WO (1) WO2013068101A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002025A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
USD760632S1 (en) * 2014-08-06 2016-07-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steering wheel
JP1530315S (de) * 2015-01-06 2015-08-03
JP6459523B2 (ja) * 2015-01-08 2019-01-30 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
DE102015005281A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug
US9669882B2 (en) * 2015-07-28 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Panel sealing apparatus and a method of assembling the panel sealing apparatus
DE102015010099A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
EP3178707B1 (de) * 2015-12-08 2018-07-18 Autoliv Development AB Lenkrad
JP6624732B2 (ja) * 2016-03-29 2019-12-25 日本プラスト株式会社 ハンドル
CN109641563A (zh) * 2016-08-29 2019-04-16 天合汽车安全系统股份有限公司 驾驶员安全气囊安装验证系统
FR3083189B1 (fr) * 2018-06-29 2021-12-10 Autoliv Dev Dispositif de montage amovible d'un module de coussin gonflable
KR20210000908A (ko) * 2019-06-26 2021-01-06 현대모비스 주식회사 에어백 커버장치
KR102612866B1 (ko) 2021-08-27 2023-12-12 현대모비스 주식회사 스티어링 휠과 에어백 모듈의 결합 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1466793A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Delphi Technologies, Inc. Gassackmodul
US20090085334A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag module assembly to control gap adjacent airbag cover
WO2009149776A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
DE102010006358A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844409A (en) 1928-10-27 1932-02-09 Metropolitan Device Corp Joint
US5228362A (en) * 1992-06-26 1993-07-20 Chrysler Corporation Vehicle steering wheel structure
US5087069A (en) 1990-12-20 1992-02-11 General Motors Corporation Restraint system mounting
US5380037A (en) 1993-10-25 1995-01-10 General Motors Corporation Snap-in inflatable restraint module mounting mechanism including latch elements
US5947509A (en) 1996-09-24 1999-09-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with snap-on mounting attachment
DE29616891U1 (de) 1996-09-27 1997-01-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
US5762359A (en) 1996-10-02 1998-06-09 General Motors Corporation Air bag module and steering wheel assembly
DE19725684C2 (de) 1997-06-18 2003-10-09 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
DE19730837A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Opel Adam Ag Elastische Abdeckung für eine Airbag-Einrichtung
JP3543592B2 (ja) 1997-11-24 2004-07-14 豊和工業株式会社 ゴムダンパ
DE29722824U1 (de) 1997-12-24 1998-04-02 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Lenkrad mit einem Airbagmodul
US6092832A (en) 1998-03-04 2000-07-25 General Motors Corporation Air bag module mounting mechanism and method of making
DE29805207U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Lenkrad mit Airbag
US6213502B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
JP2000227770A (ja) 1998-12-01 2000-08-15 Sanyo Electric Co Ltd カラーel表示装置
DE19916267A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg
JP4114303B2 (ja) 1999-07-15 2008-07-09 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びステアリング
DE60103699T2 (de) * 2000-06-27 2005-06-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Struktur zum Einbau eines Airbag-Moduls
JP2002145075A (ja) 2000-11-06 2002-05-22 Honda Motor Co Ltd ステアリングホイールの制振装置
JP3754317B2 (ja) 2001-04-26 2006-03-08 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
JP2003040112A (ja) 2001-07-30 2003-02-13 Tokai Rubber Ind Ltd ステアリング用ダイナミックダンパ装置
DE20206310U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-08 Takata Petri Ag Kraftfahrzeugbaugruppe
DE20212398U1 (de) 2002-08-12 2002-12-19 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad und Sicherheitssystem
JP2004210261A (ja) 2002-12-19 2004-07-29 Nissan Motor Co Ltd シートベルト着用促進装置
US20040239080A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Berrahou Philip F. Housing retention mechanism
JP2005038811A (ja) * 2003-06-30 2005-02-10 Takata Corp ホーンスイッチ装置及びエアバッグ装置
JP4274094B2 (ja) 2004-09-29 2009-06-03 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
US7533897B1 (en) * 2005-02-16 2009-05-19 Key Safety Systems, Inc. Method and apparatus for securing an air bag
GB2426316A (en) 2005-05-18 2006-11-22 Autoliv Dev Steering wheel having moveable element activated in response to driver tiredness.
US7708309B2 (en) 2005-10-20 2010-05-04 Delphi Korea Corporation Driver's airbag module assembly structure
SE0601146L (sv) 2006-05-23 2007-10-16 Vibsec Ab Metod och system för övervakning av manuell styrning av dynamiska system
DE102006037672B4 (de) * 2006-08-11 2013-08-14 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
JP2008056172A (ja) 2006-09-01 2008-03-13 Toyota Motor Corp 車両用注意喚起システム
DE102006041734B4 (de) * 2006-09-01 2010-07-29 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
WO2008123804A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Autoliv Development Ab Driver alert device
JP5153526B2 (ja) 2008-02-01 2013-02-27 本田技研工業株式会社 ステアリングホイールの振動低減構造
DE202008017833U1 (de) 2008-05-21 2010-08-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Griffelement mit haptischer Rückmeldung
JP5035231B2 (ja) 2008-12-24 2012-09-26 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
US8939466B2 (en) * 2010-02-23 2015-01-27 Judco Partnership, Llc Airbag frame apparatus
SE535335C2 (sv) 2010-04-13 2012-07-03 Autoliv Dev Vibrationsanordning för en fordonsratt
JP5687856B2 (ja) 2010-07-28 2015-03-25 大学共同利用機関法人情報・システム研究機構 演算装置及び演算方法
JP5790311B2 (ja) * 2011-08-24 2015-10-07 タカタ株式会社 運転席用エアバッグ装置の取付構造及びステアリングホイール
DE102013202055B4 (de) * 2013-02-07 2015-07-30 Takata AG Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1466793A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Delphi Technologies, Inc. Gassackmodul
US20090085334A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag module assembly to control gap adjacent airbag cover
WO2009149776A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
DE102010006358A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US9592783B2 (en) 2017-03-14
DE102011118090B4 (de) 2015-08-06
US20150336529A1 (en) 2015-11-26
CN104024060B (zh) 2017-02-22
CN104024060A (zh) 2014-09-03
DE102011118090A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118090B4 (de) Lenkradeinheit
DE102008028126A1 (de) Lenkradeinheit
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
DE102010009375A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE102013008819B4 (de) Lenkradeinheit
DE102014002785A1 (de) Rastzapfen zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Kraftfahrzeuglenkrad
EP2509830B1 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2017021519A1 (de) Lenkradeinheit
DE102015114085B4 (de) Vorrichtung zum Reduzieren einer Pedalkraft für ein Fahrzeug
DE102010006358B4 (de) Lenkrad bestehend aus einem Lenkradkörper und einem in diesem Lenkradkörper aufgenommenen Gassackmodul
EP1790536A2 (de) Fahrzeuglenkrad mit Airbag und gedämpftem Hupenschalter
DE102006015757A1 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
EP1475270A2 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Gassackmodul
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
WO2009000458A2 (de) Gassack-einrichtung
DE102009007777A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP1654142B1 (de) Gehäuse für ein gassackmodul
DE102013008818B3 (de) Lenkradeinheit
DE102016218271A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE112020004248T5 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
EP1670658A1 (de) Pendelstütze
DE102010015340B4 (de) Gassackmodul
DE102014006299B4 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
DE202006020353U1 (de) Gassack-Modul und Lenkrad
DE102014006454A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14356697

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12790407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1