WO2006024459A1 - Lenksäulenanordnung - Google Patents

Lenksäulenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006024459A1
WO2006024459A1 PCT/EP2005/009212 EP2005009212W WO2006024459A1 WO 2006024459 A1 WO2006024459 A1 WO 2006024459A1 EP 2005009212 W EP2005009212 W EP 2005009212W WO 2006024459 A1 WO2006024459 A1 WO 2006024459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
console
carriage
slide
arrangement according
steering arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Levin
Maik-Oliver Schütte
Peter Von Ey
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/661,415 priority Critical patent/US7866699B2/en
Priority to JP2007528749A priority patent/JP2008511491A/ja
Publication of WO2006024459A1 publication Critical patent/WO2006024459A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Definitions

  • the invention relates to a steering column assembly having the features of the preamble of patent claim 1.
  • a steering column assembly which has a steering column which is fixed via a console slide on a vehicle-mounted console.
  • the console slide is slidably mounted on the console and secured by fasteners on the console that console slide and console are not relative to each other in their intended use.
  • the fastening means When exceeding a force applied to the steering column assembly force, which was applied for example by a vehicle occupant in the event of a crash on the steering column assembly, the fastening means, so that a displacement of the console carriage relative to the console takes place.
  • the console slide With the console slide, the steering column shifts, creating additional space for the occupant. It is conceivable to provide a crash element which absorbs a defined amount of energy during the displacement of the console carriage relative to the console.
  • fastening means for fixing the console slide on the console consist a variety of elements. So a screw is provided, which is inserted through the console carriage and screwed into the vehicle-mounted console. To the screw are arranged mechanical elements with various functions, such as a nut, a spring, various washers and sleeves and receiving elements.
  • the fasteners fulfill the task of the console slide-as already described above- set in the intended use of the steering column assembly relative to the console. Exceeds a force applied to the steering column assembly force a certain amount, the fasteners release the console slide, so that it can move relative to the console.
  • the present invention is based on the object to provide a steering assembly that can be reliably pushed together in the event of an accident and is easy and inexpensive to manufacture.
  • the invention is therefore characterized by the fact that a steering column assembly is mounted with a steering column via a console slide on a console fixed to the vehicle, the console slide is arranged relative to the bracket slidably.
  • fastening means for fixing the console slide are provided on the console.
  • These fasteners are inventively integrally formed either on the console or on the console slide or on both components.
  • console and / or console carriages are designed or manufactured as mechanical components in such a way that they have elements which make it possible to fix the one component to the other component without the aid of additional fastening means.
  • a one-piece design of the fastening means has the advantage that costs can be saved, which would be necessary for the production and installation of additional separate fasteners. Since these account for an integration of the attachment function in the components console slide and console, these costs can be saved, which brings in particular in a series product, such as a steering column, a significant savings potential.
  • the attachment means may provide a detachable connection between the console and the console carriage.
  • This has the advantage that the connection between the console slide and the console can be resolved at a certain time so that a relative movement between the console slide and the console is made possible. This can be done, for example, in the case of a crash in which a force is applied to the steering column assembly exceeding a predetermined amount.
  • the fasteners can then be designed so that they release the connection between the console and console carriage only when the externally applied force exceeds the certain amount.
  • the fastening means as mutually cooperating surface pairings.
  • the components to be interconnected may be moved relative to one another as long as at least one of the components is deformed until a predetermined level of force develops.
  • the particular advantage of such a compound is the fact that a very firm anchoring can be made while rigidity of the assembly.
  • the attachment means may consist of cooperating surfaces having matched angles. During assembly, this can be a certain direction specify that occupy the components when they are moved against each other during assembly. If a counter-holder is provided for, a tension or a surface pressure between the two components can be established in a simple manner via the interacting surfaces and this counter-holder. It is also conceivable that a component has inclined surfaces and the other is deformed during assembly by cooperation with the inclined surfaces.
  • the console carriage may have a holder which is mounted so that at the end of the movement of the console carriage relative to the console a secure connection between the steering column and console over makes the console slide.
  • the holder may be T-shaped and made as a sheet metal tab made of the same material as the carriage.
  • a guide adapted to the metal tab can be provided, which is designed so that a reliable connection between the console and console carriage is ensured.
  • a sheet metal tab in the console carriage is an easy-to-manufacture connection element if the console carriage is also made of sheet metal. To produce the sheet metal tab, only the shape of the tool needs to be adjusted accordingly. The same applies to the leadership in the console. If the console is manufactured by injection molding, only the shape needs to be adjusted accordingly. There are no additional work steps that would have to be carried out during production.
  • Tear pins bring the advantage that about them the tearing force or the crash force, that is, the force from which the console slide moves relative to the console, can be set exactly in a simple manner.
  • To the tear-off pins are easy to manufacture and easy to install components. It is conceivable to build up part of the crash force via the pre-tension set between the components. The remaining portion can over the Tear pins are generated.
  • the system has the advantage of being easy to adjust.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a console with a console carriage in the operating state.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of a console with a console carriage in the crash state
  • FIG. 3 shows a three-dimensional illustration of a console carriage
  • Fig. 5 is a side view of a console slide
  • FIG. 6 shows a cross section through a console with a console carriage in the operating state.
  • a console 1 is shown with a console carriage 2 of a steering column assembly, not shown.
  • the console 1 is fixed to the vehicle via receptacles 3 with fasteners not shown in detail.
  • the console slide 2 is slidably mounted.
  • the console slide 2 which will be described in detail below, is also not shown Steering column fastened by known from the prior art clamping means.
  • the console 1 has a substantially rectangular base body.
  • the main body consists of two mutually parallel longitudinal struts 4 with stiffening ribs 5.
  • the longitudinal struts 4 are connected at one end via a transverse strut 6 with each other. At its other end, the connection is made via a transverse strut 7 and a lid 8. Since the lid 8 does not extend over the entire length of the console 1, a recess 9 is formed between the transverse strut 6 and the lid 8.
  • the lid 8 has a guide 20 for receiving a holder 17. For the guide 20, the lid 8 is designed in two parts. At the edges of the passage, the thickness of the lid 8 is performed reduced.
  • FIG. 1 shows the operating state of the arrangement, that is to say the state during normal use of the steering column arrangement.
  • the console slide 2 is firmly connected to the console 1, so that the steering wheel is arranged without play in the vehicle. In this state, only an adjustment of the steering wheel for comfort purposes is possible.
  • This position is made possible by the already mentioned, known from the prior art clamping means and will not be described in detail here.
  • console slide 2 If in the event of a crash, a force on the steering wheel and the steering column in the console slide 2 is initiated and this force exceeds a predetermined level, the connection between console slide 2 and console 1, so that the console slide 2 shifts relative to the console 1 and the occupies position shown in Figure 2. During the shift, the energy of the crash is reduced to a defined extent by a crash element. Since the steering column is attached to the console carriage 2, it makes the movement with and there is additional space in the vehicle interior. As described in more detail below, console 1 and console slide 2 are designed so that in the case just described, the console slide 2, after the connection between the console slide 2 and console 1 has been solved, can perform a defined movement relative to the console 1.
  • the console slide 2 is shown. It has a base plate 11, which is aligned horizontally in the mounted state. On both sides of the base plate 11 extend at an angle of about 90 ° two legs 12. The two legs 12 are aligned parallel to each other. Each leg 12 has a slot 13, which serves to receive the clamping means, not shown.
  • the metal tabs 15 extend in the same plane as the base plate 11. They do not extend beyond the width of the base plate 11 addition. At their outer end facing away from the base plate 11, they are slightly chamfered, which is also described in more detail in connection with FIG. Between the metal tabs 15 in the free space 16, a further sheet metal tab 17 is provided which is T-shaped. In the event of a crash, the T-shaped tab 17 functions as a holder which ensures that the console carriage 2 is connected to the console 1 after the crash.
  • the holder 17 consists of a base web 18 and a transverse web 19. The base web 18 is bent. Its one end is disposed on the base plate 11.
  • the other, connected to the transverse web 19 end extends above the plane of the base plate 11.
  • the cross bar 19 of the holder 17 has no contact with the guide 20 in the cover 8 of the console in the operating state. It serves to prevent the console slide 2 and thus the entire steering column after ending the crash on tipping down.
  • the base web 18 may be both s-shaped, as in the illustrated embodiment, but also simply bent upwards.
  • the crossbar 19 has (in the illustrated embodiment) in extension to the outer sides of the base web 18, two slots 21. It is also conceivable to carry out the transverse web 19 without the slots 21.
  • the holder 17 is associated with the guide 20 in the lid 8. In this case, the base web 18 extends through the passage of the guide.
  • the two wings of the cross bar 19 run in the thickness moderately reduced part of the lid. 8
  • two holes 22 are provided. They are both arranged at the same distance to the respective edges of the base plate 11 and are used to hold tear-off pins, not shown, the puncture will be described later.
  • the number of holes can be adapted to the particular application. So it can also be provided, for example, four holes.
  • the console carriage 2 is shown in a side view. It is the outwardly facing surface of a leg 12 with a slot 13 can be seen. Above the top and concealed by the leg 12, the base plate 11 of the console carriage 2 extends to both sides of the base plate 11, the metal tabs 14, 15 and 17 extend. In the sheet metal tab 14, the upturned end is clearly visible. Furthermore, it can be seen that the downwardly facing surface of the sheet metal tab 14 is bent downwardly with respect to the plane in which the base plate 11 extends, so that between the plane of the base plate 11 and the downwardly facing surface of the sheet metal tab 14 an angle a arises.
  • the rear-facing ends of the sheet metal tabs 15 have, as already described in connection with Figure 3, a chamfer 23.
  • the chamfer 23 serves to ensure that the bracket 1 is not damaged during assembly.
  • the angle ⁇ may for example be between 5 ° and 10 °.
  • the metal tabs 14 and 15 of the console carriage 2 cooperate with likewise inclined surfaces 24, 25 of the console 1, which are circled in Figure 4.
  • the interaction will be described in more detail below.
  • the rails 26 extend along the longitudinal struts 4 from the crossbar 6 to the end of the ramps 25, which is located on the lid 8. They run on the outer edges of the recess 9.
  • the inclined surfaces 25 are inserted into the rails 26 itself and arranged at the end in the region of the lid 8.
  • the cover 8 in each case has a recess 8 'or 8''.
  • the inclined surfaces 24 are introduced directly into the transverse strut 7. Again, the lid has 8 recesses 8 ' 1 ' and 8 Iv .
  • the rails 26 have passages 27.
  • the passages 27 correspond to recesses in the running rail 26 and are arranged obliquely with respect to the extension direction of the rails 26. They serve to simplify the mounting of the console carriage 2 on the console 1. They form the space that is necessary, the sheet metal tab 14 with their side tabs 14 'and 14' 'so relative to the console 1 to arrange that they as shown in Figure 4 , extend above the rails 26.
  • the lid 8 Also shown in section and arranged in the right half of the console 1, the lid 8. Above the running rail 26, the base plate 11 of the console carriage 2 can be seen. To the right, the tab 15 and to the left, the tab 14. Below the tab 14, the obliquely downwardly facing surface can be seen.
  • the sheet metal tabs 15 are thereby bent upwards and adjust their orientation to the inclined surfaces 24.
  • the deformation The metal tabs 15 takes place both elastic and plastic.
  • the downwardly facing surfaces of the metal tabs 14 come to lie on the inclined surfaces 25.
  • a play-free connection between the console slide 2 and the console 1 is produced.
  • the surface pressure arises between the cooperating surfaces of console slide 2 and console 1 and between the top of the base plate 11 and the lid 8. This creates a portion of the surface pressure by the elastic portion of the bend in the tabs 15.
  • console slide 2 of the console 1 creates an effect of self-locking between these components, which causes a relative movement between console slide 2 and console 1 occurs only when a force acting on the console carriage force.
  • these two components can additionally be connected to one another via tear-off pins which extend through the bores 28 and 22.
  • the system is fixed, in which after mounting holes 22, 28 are inserted in the console cover 8 and console slide 2, the Abr constitutive21 (not shown) record, which shear in the event of a crash.
  • the bias of the system is designed so that in the operating state (see FIG. 1) it is able to absorb steering wheel-side abusive forces. Once in the event of a crash, a defined force, which is higher in magnitude than abuse forces, shear off the plastic pins. At the same time, the metal tabs 14, 15 of the inclined surfaces 24, 25, whereby a crash path is released.
  • the console carriage 2 is guided in the crash by a path in the console 1, which is formed by the rails 26 and the cover 8. The energy of the impact can be absorbed by a path-dependent deformation of a crash element, not shown.

Abstract

Um eine Lenkungsanordnung mit einer fahrzeugfest angeordneten Konsole (1) sowie einem verschiebbar an der Konsole (1) angeordneten Konsolenschlitten (2) zu schaffen, die sich im Falle eines Unfalls zuverlässig zusammenschieben lässt und einfach und kostengünstig herzustellen ist, wird vorgeschlagen, Mittel zum Befestigen des Konsolenschlittens (2) an der Konsole (1) vorzusehen, die einstückig mit der Konsole (1) und/oder dem Konsolenschlitten (2) ausgeführt sind.

Description

Lenksäulenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der US 2003/0 155 760 Al ist eine Lenksäulenanordnung bekannt, die eine Lenksäule aufweist, die über einen Konsolenschlitten an einer fahrzeugfesten Konsole festgelegt ist. Der Konsolenschlitten ist verschiebbar an der Konsole gelagert und über Befestigungsmittel so an der Konsole festgelegt, dass Konsolenschlitten und Konsole im bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht relativ zueinander verschiebbar sind. Bei Überschreiten einer auf die Lenksäulenanordnung aufgebrachten Kraft, die beispielsweise durch einen Fahrzeuginsassen im Falle eine Crashs auf die Lenksäulenanordnung aufgebracht wurde, lösen sich die Befestigungsmittel, so dass ein Verschieben des Konsolenschlittens relativ zur Konsole erfolgt. Mit dem Konsolenschlitten verschiebt sich die Lenksäule, so dass zusätzlicher Raum für den Insassen geschaffen wird. Denkbar ist das Vorsehen eines Crashelementes, welches während des Verschiebens des Konsolenschlittens relativ zur Konsole ein definiertes Maß an Energie absorbiert.
Die aus dieser Druckschrift bekannten Befestigungsmittel zum Festlegen des Konsolenschlittens an der Konsole bestehen aus einer Vielzahl von Elementen. So ist eine Schraube vorgesehen, die durch den Konsolenschlitten gesteckt und in die fahrzeugfeste Konsole geschraubt, wird. Um die Schraube sind mechanische Elemente mit verschiedenen Funktionen, wie eine Mutter, eine Feder, verschiedene Unterlegscheiben und Hülsen sowie Aufnahmeelemente angeordnet. Die Befestigungsmittel erfüllen die Aufgabe, den Konsolenschlitten -wie oben bereits beschrieben- im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Lenksäulenanordnung gegenüber der Konsole festzulegen. Überschreitet eine auf die Lenksäulenanordnung aufgebrachte Kraft ein bestimmtes Maß geben die Befestigungsmittel den Konsolenschlitten frei, so dass sich dieser relativ zur Konsole verschieben kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lenkungsanordnung zu schaffen, die sich im Falle eines Unfalls zuverlässig zusammenschieben lässt und einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lenksäuleanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass eine Lenksäulenanordnung mit einer Lenksäule über einen Konsolenschlitten an einer fahrzeugfest angeordneten Konsole gelagert ist, wobei der Konsolenschlitten relativ zur Konsole verschiebbar angeordnet ist. Um während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eine Spielfreiheit zwischen Konsolenschlitten und Konsole einzustellen, sind Befestigungsmittel zum Festlegen des Konsolenschlittens an der Konsole vorgesehen. Diese Befestigungsmittel sind erfindungsgemäß einstückig entweder an der Konsole oder an dem Konsolenschlitten oder an beiden Bauteilen angeformt. Mit anderen Worten sind Konsole und/oder Konsolenschlitten als mechanische Bauteile so gestaltet beziehungsweise hergestellt, dass sie Elemente aufweisen, die ein Festlegen des einen Bauteils an dem anderen Bauteil ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Befestigungsmittel ermöglichen. Eine einstückige Ausgestaltung der Befestigungsmittel bringt den Vorteil mit sich, dass Kosten eingespart werden können, die für die Herstellung und die Montage zusätzlicher separater Befestigungselemente notwendig wären. Da diese durch eine Integration der Befestigungsfunktion in die Bauteile Konsolenschlitten und Konsole entfallen, können diese Kosten eingespart werden, was insbesondere bei einem Serienprodukt, wie einer Lenksäule, ein erhebliches Einsparpotenzial mit sich bringt.
Gemäß einer Ausführungsform können die Befestigungsmittel eine lösbare Verbindung zwischen Konsole und Konsolenschlitten herstellen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass die Verbindung zwischen Konsolenschlitten und Konsole zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgelöst werden kann, so dass eine Relativbewegung zwischen Konsolenschlitten und Konsole ermöglicht wird. Das kann beispielsweise im Falle eines Crashs erfolgen, bei dem eine Kraft auf die Lenksäulenanordnung aufgebracht wird, die ein vorbestimmtes Maß überschreitet. Die Befestigungsmittel können dann so ausgelegt sein, dass sie die Verbindung zwischen Konsole und Konsolenschlitten erst freigeben, wenn die von außen aufgebrachte Kraft das bestimmte Maß überschreitet .
Es ist denkbar, die Befestigungsmittel als miteinander zusammenwirkende Flächenpaarungen auszugestalten. Darüber hinaus ist es möglich, je nach dem, welche Stellung die Bauteile zueinander einnehmen, eine gewisse Spannung zwischen den Bauteilen herzustellen. Insbesondere dann lässt sich eine Spannung zwischen den beiden Bauteilen aufbauen, wenn sich eines der Bauteile bei der Montage verformt. Über eine solche Verformung entsteht eine Vorspannung, die die beiden Teile miteinander verbindet. Die miteinander zu verbindenden Bauteile können beispielsweise solange relativ zueinander bewegt werden, wobei mindestens eines der Bauteile verformt wird, bis sich ein vorbestimmtes Kraftniveau entwickelt. Der besondere Vorteil einer solchen Verbindung ist darin zu sehen, dass eine sehr feste Verankerung bei gleichzeitiger Steifigkeit der Baugruppe herstellt werden kann.
Die Befestigungsmittel können aus zusammenwirkenden Flächen bestehen, die aufeinander abgestimmte Winkel haben. Bei der Montage lässt sich dadurch eine bestimmte Richtung vorgeben, die die Bauteile einnehmen, wenn sie bei der Montage gegeneinander verschoben werden. Wenn zu dem ein Gegenhalter vorgesehen ist, lässt sich über die zusammenwirkenden Flächen und diesen Gegenhalter auf einfache Art und Weise eine Spannung beziehungsweise eine Flächenpressung zwischen den beiden Bauteilen aufbauen. Denkbar ist es auch, dass ein Bauteil schräge Flächen aufweist und das andere bei der Montage durch ein Zusammenwirken mit den schrägen Flächen verformt wird.
Zum Einstellen der Flächenpressung ist es denkbar, die Materialien der Flächen sowie der sich verformenden Bauteile genau aufeinander abzustimmen. Das ist beispielsweise dadurch möglich, dass die gesamten Bauteile aus entsprechenden Materialien hergestellt werden. Ebenso gut ist es denkbar, dass die Oberflächen der zusammenwirkenden Flächen mit entsprechenden Materialien beschichtet werden. Auch eine gezielte Gestaltung der Oberflächen der miteinander zusammenwirkenden Flächen zum Einstellen einer definierten Flächenpressung ist denkbar. Damit im Falle eines Verschiebens des Konsolenschlittens relativ zur Konsole die Verbindung zwischen Lenksäule und Konsole bestehen bleibt, kann der Konsolenschlitten einen Halter aufweisen, der so gelagert ist, dass er am Ende der Bewegung des Konsolenschlittens relativ zur Konsole eine sichere Verbindung zwischen Lenksäule und Konsole über den Konsolenschlitten herstellt. Der Halter kann t-fόrmig ausgeführt und als Blechlasche aus demselben Material wie der Schlitten hergestellt sein. In der Konsole kann eine auf die Blechlasche angepasste Führung vorgesehen sein, die so gestaltet ist, dass eine zuverlässige Verbindung zwischen Konsole und Konsolenschlitten gewährleistet ist. Bei einer Blechlasche in dem Konsolenschlitten handelt es sich um ein einfach herzustellendes Verbindungselement, wenn der Konsolenschlitten ebenfalls aus Blech besteht. Zum Herstellen der Blechlasche muss lediglich die Form des Werkzeugs entsprechend angepasst werden. Das gleiche gilt für die Führung in der Konsole. Wenn die Konsole mittels Spritzgussverfahren hergestellt wird, muss lediglich die Form entsprechend angepasst werden. Es entstehen keine zusätzlichen Arbeitsschritte, die bei der Herstellung durchzuführen wären.
Es ist denkbar, den Konsolenschlitten an der Konsole über zusätzliche Abreißstifte festzulegen. Abreißstifte bringen den Vorteil mit sich, dass über sie die Abreißkraft beziehungsweise die Crashkraft, das heißt die Kraft ab der sich der Konsolenschlitten relativ zur Konsole bewegt, auf einfacher Weise exakt eingestellt werden kann. Zu dem sind Abreißstifte einfach herzustellende und einfach zu montierende Bauteile. Es ist denkbar, einen Teil der Crashkraft über die zwischen den Bauteilen eingestellte Vorspannung aufzubauen. Der restliche Anteil kann über die Abreißstifte erzeugt werden. Das System hat neben der Reduzierung der Bauteile den Vorteil, dass es sich gut einstellen lässt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Konsole mit einem Konsolenschlitten im Betriebszustand;
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung einer Konsole mit einem Konsolenschlitten im Crashzustand;
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung eines Konsolenschlittens;
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung einer Konsole;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Konsolenschlittens sowie
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Konsole mit einem Konsolenschlitten im Betriebszustand.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Konsole 1 mit einem Konsolenschlitten 2 einer nicht dargestellten Lenksäulenanordnung dargestellt. Die Konsole 1 ist über Aufnahmen 3 mit nicht näher dargestellten Befestigungsmittel fahrzeugfest angeordnet. An der Konsole 1 ist der Konsolenschlitten 2 verschiebbar gelagert. An dem Konsolenschlitten 2, der im Folgenden noch ausführlich beschrieben wird, ist eine ebenfalls nicht dargestellte Lenksäule über aus dem Stand der Technik bekannte Klemmmittel befestigt.
Die Konsole 1 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Grundkörper auf. Der Grundkörper besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Längsstreben 4 mit Versteifungsrippen 5. Die Längsstreben 4 sind an ihrem einen Ende über eine Querstrebe 6 miteinander verbunden. An ihrem anderen Ende wird die Verbindung über eine Querstrebe 7 sowie einen Deckel 8 hergestellt. Da sich der Deckel 8 nicht über die gesamte Länge der Konsole 1 erstreckt, entsteht zwischen der Querstrebe 6 und dem Deckel 8 eine Ausnehmung 9. Der Deckel 8 weist eine Führung 20 zur Aufnahme eines Halters 17 auf. Für die Führung 20 ist der Deckel 8 zweigeteilt ausgeführt. An den Rändern des Durchtritts ist die Dicke des Deckels 8 reduziert ausgeführt.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert. In Figur 1 ist der Betriebszustand der Anordnung, das heißt der Zustand während eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Lenksäulenanordnung dargestellt. In diesem Fall ist der Konsolenschlitten 2 fest mit der Konsole 1 verbunden, so dass das Lenkrad spielfrei im Fahrzeug angeordnet ist. In diesem Zustand ist lediglich eine Verstellung des Lenkrades aus Komfortzwecken möglich. Diese Stellung wird über die bereits erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Klemmmittel ermöglicht und soll hier nicht näher beschrieben werden. Wenn im Falle eines Crashs eine Kraft über das Lenkrad und die Lenksäule in den Konsolenschlitten 2 eingeleitet wird und diese Kraft ein vorbestimmtes Maß überschreitet, löst sich die Verbindung zwischen Konsolenschlitten 2 und Konsole 1, so dass sich der Konsolenschlitten 2 relativ zur Konsole 1 verschiebt und die in Figur 2 dargestellte Stellung einnimmt. Während der Verschiebung wird die Energie des Crashs in einem definierten Maß durch ein Crashelement abgebaut. Da die Lenksäule an dem Konsolenschlitten 2 befestigt ist, macht sie die Bewegung mit und es entsteht zusätzlicher Raum im Fahrzeuginnenraum. Wie im Folgenden noch näher beschrieben, sind Konsole 1 und Konsolenschlitten 2 so ausgeführt, dass in dem gerade beschriebenen Fall der Konsolenschlitten 2, nachdem die Verbindung zwischen Konsolenschlitten 2 und Konsole 1 gelöst wurde, eine definierte Bewegung relativ zur Konsole 1 durchführen kann.
In Figur 3 ist der Konsolenschlitten 2 dargestellt. Er weist eine Grundplatte 11 auf, die im montierten Zustand horizontal ausgerichtet ist. Zu beiden Seiten der Grundplatte 11 erstrecken sich in einem Winkel von ca. 90° zwei Schenkel 12. Die beiden Schenkel 12 sind parallel zueinander ausgerichtet. Jeder Schenkel 12 weist eine Langlochbohrung 13 auf, die zur Aufnahme der nicht dargestellten Klemmmittel dient.
An der Grundplatte 11 des Konsolenschlittens 2 sind zudem verschiedene Blechlaschen angeordnet, die sich zu unterschiedlichen Seiten des Konsolenschlittens 2 erstrecken und im Folgenden näher beschrieben werden. In der Darstellung gemäß Figur 3 erstreckt sich von der Grundplatte 11 nach links eine Blechlasche 14. Sie ist an ihrem äußeren Ende zur Versteifung nach oben gebogen. Die untere Fläche der Blechlasche 14 ist gegenüber der Ebene in der die Grundplatte 11 liegt etwas nach unten gebogen, was im Zusammenhang mit der Figur 5 näher beschrieben wird. Die Blechlasche 14 ist breiter als die Grundplatte 11, so dass sich zwei seitliche Lappen 14 ' und 14 ' ' über die Breite der Grundplatte 11 hinauserstrecken. An dem in der Darstellung nach rechts weisenden Ende der Grundplatte 11 des Konsolenschlittens 2 sind zwei Blechlaschen 15 angeordnet. Sie sind schmaler als die Grundplatte 11 und an deren äußeren Seiten angeordnet, so dass zwischen ihnen ein Freiraum 16 entsteht. Die Blechlaschen 15 erstrecken sich in derselben Ebene, wie die Grundplatte 11. Sie erstrecken sich nicht über die Breite der Grundplatte 11 hinaus. An ihrem äußeren von der Grundplatte 11 wegweisenden Ende sind sie leicht angefast, was ebenfalls im Zusammenhang mit der Figur 5 näher beschrieben wird. Zwischen den Blechlaschen 15 in dem Freiraum 16 ist eine weitere Blechlasche 17 vorgesehen, die t-förmig ausgebildet ist. Die t-förmige Lasche 17 fungiert im Falle eines Crashs als ein Halter, der dafür sorgt, dass der Konsolenschlitten 2 nach dem Crash mit der Konsole 1 in Verbindung steht. Der Halter 17 besteht aus einem Basissteg 18 sowie einem Quersteg 19. Der Basissteg 18 ist gebogen ausgeführt. Sein eines Ende ist an der Grundplatte 11 angeordnet. Das andere, mit dem Quersteg 19 verbundene Ende erstreckt sich oberhalb der Ebene der Grundplatte 11. Der Quersteg 19 des Halters 17 hat im Betriebszustand keinen Kontakt zur Führung 20 im Deckel 8 der Konsole. Er dient dazu, den Konsolenschlitten 2 und somit die gesamte Lenksäule nach Beendigung des Crashvorgangs am Herunterkippen zu hindern. Der Basissteg 18 kann sowohl s- förmig, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, aber auch einfach nach oben gebogen sein. Der Quersteg 19 weist (in der dargestellten Ausführungsform) in Verlängerung zu den Außenseiten des Basisstegs 18 zwei Schlitze 21 auf. Es ist auch denkbar, den Quersteg 19 ohne die Schlitze 21 auszuführen. Der Halter 17 ist der Führung 20 im Deckel 8 zugeordnet. Dabei erstreckt sich der Basissteg 18 durch den Durchtritt der Führung. Die beiden Flügel des Querstegs 19 laufen in dem dickenmäßig reduzierten Teil des Deckels 8. Etwa in der Mitte der Grundplatte 11 sind zwei Bohrungen 22 vorgesehen. Sie sind beide im selben Abstand zu den jeweiligen Rändern der Grundplatte 11 angeordnet und dienen zur Aufnahme von nicht dargestellten Abreißstiften, deren Punktion später noch beschrieben wird. Die Anzahl der Bohrungen kann auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sein. Es können also auch beispielsweise vier Bohrungen vorgesehen sein.
In Figur 5 ist der Konsolenschlitten 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Es ist die nach außen weisende Fläche eines Schenkels 12 mit einer Langlochbohrung 13 zu erkennen. Oben quer und verdeckt durch den Schenkel 12 verläuft die Grundplatte 11 des Konsolenschlittens 2. Zu beiden Seiten der Grundplatte 11 erstrecken sich die Blechlaschen 14, 15 und 17. Bei der Blechlasche 14 ist deutlich das nach oben gebogene Ende zu erkennen. Weiterhin sichtbar ist, dass die nach unten weisende Fläche der Blechlasche 14 in Bezug auf die Ebene, in der die Grundplatte 11 verläuft, nach unten gebogen ist, so dass zwischen der Ebene der Grundplatte 11 und der nach unten weisenden Fläche der Blechlasche 14 ein Winkel a entsteht.
Die nach hinten weisenden Enden der Blechlaschen 15 weisen, wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben, eine Fase 23 auf. Die Fase 23 dient dazu, dass bei der Montage die Konsole 1 nicht beschädigt wird. Der Winkel α kann beispielsweise zwischen 5° und 10° betragen.
Die Blechlaschen 14 und 15 des Konsolenschlittens 2 wirken mit ebenfalls schräg angeordneten Flächen 24, 25 der Konsole 1 zusammen, die in Figur 4 eingekreist sind. Das Zusammenwirken wird im Folgenden noch näher beschrieben. An den Längsstreben 4 des Konsolenschlittens 2 sind auf ihren nach innen weisenden Seiten Laufschienen 26 angeordnet. Die Laufschienen 26 erstrecken sich entlang der Längsstreben 4 von der Querstrebe 6 zu dem Ende der Rampen 25, welches sich an dem Deckel 8 befindet. Sie verlaufen an den Außenkanten der Ausnehmung 9. Die schrägen Flächen 25 sind in die Laufschienen 26 selber eingebracht und an deren Ende im Bereich des Deckels 8 angeordnet. In dem Bereich oberhalb der schrägen Flächen 25 weist der Deckel 8 jeweils eine Aussparung 8' beziehungsweise 8'' auf. Die schrägen Flächen 24 sind direkt in die Querstrebe 7 eingebracht. Auch hier weist der Deckel 8 Aussparungen 8'1' beziehungsweise 8Ivauf.
Die Laufschienen 26 weisen Durchtritte 27 auf. Die Durchtritte 27 entsprechen Aussparungen in der Laufschiene 26 und sind bezüglich der Erstreckungsrichtung der Laufschienen 26 schräg angeordnet. Sie dienen zur Vereinfachung der Montage des Konsolenschlittens 2 an der Konsole 1. Sie bilden den Freiraum, der notwendig ist, die Blechlasche 14 mit ihren seitlichen Lappen 14 ' und 14 ' ' so relativ zur Konsole 1 anzuordnen, dass sie wie in Figur 4 dargestellt, sich oberhalb der Laufschienen 26 erstrecken.
In dem Deckel 8 der Konsole 1 sind zwei Bohrungen 28 eingebracht. Die Bohrungen 28 sind so in den Deckel 8 eingebracht, dass sie sich in montiertem Zustand von Konsolenschlitten 2 in der Konsole 1 genau oberhalb der Bohrungen 22 des Konsolenschlittens 2 erstrecken und dienen ebenfalls zur Aufnahmen von Abreißstiften.
In montierter Position beziehungsweise im Betriebszustand der Lenksäulenanordnung ist der Konsolenschlitten 2 mit seiner Grundplatte 11 oberhalb der Laufschienen 26 angeordnet. Die Blechlaschen 14 und 15 kommen dabei auf den schrägen Flächen 24 und 25 der Konsole 1 zu liegen, wobei die Fase 23 der Blechlaschen 15 dazu dient, die Rampen 24 im Quersteg 7 nicht zu beschädigen und ein einfaches Aufschieben des Konsolenschlittens 2 auf die Rampen 24 zu gewährleisten. Dieser Betriebszustand ist in der Schnittdarstellung von Figur 6 zu erkennen. Die Schnittdarstellung zeigt einen Blick auf die seitliche Fläche der Längsstrebe 4 mit der davor angeordneten Laufschiene 26 sowie dem Durchtritt 27. Am nach links weisenden Ende der Laufschiene 26 ist die geschnittene Querstrebe 6 zu erkennen. Am rechten Ende der Laufschiene 26 ist die geschnittene Querstrebe 7 zu erkennen. Ebenfalls im Schnitt dargestellt und in der rechten Hälfte der Konsole 1 angeordnet, ist der Deckel 8. Oberhalb der Laufschiene 26 ist die Grundplatte 11 des Konsolenschlittens 2 zu erkennen. Nach rechts weist die Lasche 15 und nach links die Lasche 14. Unterhalb der Lasche 14 ist die schräg nach unten weisende Fläche zu erkennen.
Während der Montage wird der Konsolenschlitten 2 von rechts nach links unterhalb der Konsole 1 entlang geführt, bis die seitlichen Lappen 14 ' und 14 ' ' der Blechlasche 14 an die Durchtritte 27 geraten. Die seitlichen Lappen 14' und 14 " werden schräg nach oben durch die Durchtritte geführt, bis die gesamte Blechlasche oberhalb der Laufschiene angeordnet ist. Dazu wird der Konsolenschlitten 2 schräg gestellt. Danach wird der Konsolenschlitten 2 von der schrägen Stellung in eine horizontale Stellung überführt. Horizontale Position bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Grundplatte 11 parallel zu der Haupterstreckungsrichtung der Konsole 1 angeordnet ist. Dann wird der Konsolenschlitten 2 wieder nach rechts geführt. Dabei werden zum einen die Blechlaschen 15 auf die schrägen Flächen 24 und zum anderen die äußeren Enden der Blechlasche 14 auf die schrägen Flächen 25 geschoben. Die Blechlaschen 15 werden dabei nach oben gebogen. Sie passen ihre Ausrichtung den schrägen Flächen 24 an. Die Verformung der Blechlaschen 15 erfolgt dabei sowohl elastisch als auch plastisch. Die nach unten weisenden Flächen der Blechlaschen 14 kommen auf den schrägen Flächen 25 zu liegen. Je weiter der Konsolenschlitten 2 mit seinen Blechlaschen 14 und 15 auf die schrägen Flächen der Konsole 1 geschoben wird, um so stärker wird die Grundplatte 11 gegen den Deckel 8 gedrückt. Dadurch wird eine spielfreie Verbindung zwischen dem Konsolenschlitten 2 und der Konsole 1 hergestellt. Es wird eine Flächenpressung zwischen dem Konsolenschlitten 2 und der Konsole 1 aufgebaut. Die Flächenpressung entsteht zwischen den miteinander zusammenwirkenden Flächen von Konsolenschlitten 2 und Konsole 1 sowie zwischen der Oberseite der Grundplatte 11 und dem Deckel 8. Dabei entsteht ein Teil der Flächenpressung durch den elastischen Anteil der Biegung in den Laschen 15. Zum Ausgleich der Toleranzen wird der plastische Anteil bei der Verformung der Blechlaschen 15 genutzt. Je nach Materialpaarung von Konsolenschlitten 2 der Konsole 1 entsteht ein Effekt der Selbsthemmung zwischen diesen Bauteilen, der dazu führt, dass eine Relativbewegung zwischen Konsolenschlitten 2 und Konsole 1 erst bei Überschreiten einer auf den Konsolenschlitten wirkenden Kraft eintritt.
Um das Lösen zwischen Konsolenschlitten 2 und Konsole 1 genauer zu definieren, können diese beiden Bauteile zusätzlich über Abreißstifte miteinander verbunden sein, die sich durch die Bohrungen 28 und 22 erstrecken.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung noch einmal mit anderen Worten zusammengefasst. Um einen Toleranzausgleich beziehungsweise eine Spielfreimachung und Fixierung zwischen dem Konsolenschlitten 2 und der Konsole 1 zu gewährleisten werden während der Montage die im Konsolenschlitten 2 integrierte Blechlaschen 14, 15 auf die konsolenseitigen Rampen 24, 25 gegen den Deckel 8 in der Konsole 1 geschoben und drücken den Konsolenschlitten 2 gegen den Deckel 8 der Konsole 1 und .erzeugen so eine definierte Flächenpressung. Hierdurch wird das Spiel des Systems auf Null reduziert und der Konsolenschlitten 2 fixiert. Der Winkel der Rampen 24, 25 beziehungsweise der schrägen Flächen der Blechlaschen 14, 15 ist so auf die Gleiteigenschaften der Stoffpaarung abgestimmt, dass das System selbsthemmend ist. Zusätzlich wird das System fixiert, in dem nach der Montage Bohrungen 22, 28 im Konsolendeckel 8 und Konsolenschlitten 2 eingefügt werden, die Abreißstifte (nicht dargestellt) aufnehmen, welche im Crashfall abscheren. Die Vorspannung des Systems ist so ausgelegt, dass es im Betriebszustand (vergleiche Figur 1) in der Lage ist, lenkradseitige Missbrauchskräfte aufzunehmen. Sobald im Crashfall eine definierte Kraft, welche vom Betrag her höher ist als Missbrauchskräfte, scheren die Kunststoffstifte ab. Zugleich lösen sich die Blechlaschen 14, 15 von den schrägen Flächen 24, 25, wodurch ein Crashweg freigegeben wird. Der Konsolenschlitten 2 wird im Crash durch eine Bahn in der Konsole 1 geführt, die durch die Laufschienen 26 und den Deckel 8 gebildet ist. Die Energie des Aufpralls kann dabei durch eine wegabhängige Umformung eines nicht dargestellten Crashelementes aufgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkungsanordnung mit
- einer fahrzeugfest angeordneten Konsole (1)
- einer Lenksäule, die ein Mantelrohr und eine darin drehbar gelagerte Lenkspindel umfasst sowie
- einem Konsolenschlitten (2) , der verschiebbar an der Konsole (1) gelagert ist,
- wobei Mittel zum Befestigen des Konsolenschlittens (2) an der Konsole (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einstückig mit der Konsole (1) und/oder dem Konsolenschlitten (2) ausgeführt sind.
2. Lenkungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine lösbare Verbindung zwischen Konsole (1) und Konsolenschlitten (2) herstellen.
3. Lenkungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus miteinander zusammenwirkenden Flächenpaarungen bestehen.
4. Lenkungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel in ihrem Winkel aufeinander abgestimmte Flächen sind.
5. Lenkungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der Flächen aufeinander abgestimmt sind.
6. Lenkungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengestaltung der Flächen aufeinander abgestimmt ist.
7. Lenkungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolenschlitten (2) mindestens einen angeformten Halter (17) aufweist.
8. Lenkungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) mindestens eine Führung (20) aufweist.
9. Lenkungsanordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17) des Konsolenschlittens (2) mit der Führung (20) der Konsole (1) so zusammenwirkt, dass eine zuverlässige Verbindung zwischen Konsole (1) und Konsolenschlitten (2) gewährleistet ist.
10. Lenkungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolenschlitten (2) an der Konsole (1) zusätzliche über Abreißstifte festgelegt ist.
PCT/EP2005/009212 2004-09-01 2005-08-26 Lenksäulenanordnung WO2006024459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/661,415 US7866699B2 (en) 2004-09-01 2005-08-26 Steering-column assembly
JP2007528749A JP2008511491A (ja) 2004-09-01 2005-08-26 ステアリングコラム組立体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042283.4 2004-09-01
DE102004042283A DE102004042283B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Lenksäulenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024459A1 true WO2006024459A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35106847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009212 WO2006024459A1 (de) 2004-09-01 2005-08-26 Lenksäulenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7866699B2 (de)
JP (1) JP2008511491A (de)
DE (1) DE102004042283B4 (de)
WO (1) WO2006024459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920990A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Fuji Autotech France SAS Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5007524B2 (ja) * 2006-05-08 2012-08-22 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
DE102006032581B4 (de) * 2006-07-13 2008-08-28 Daimler Ag Halteanordnung für eine Lenksäule eines Kraftwagens
DE102007048916A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Lenksäulenanordnung für einen Kraftwagen
DE102008016742B4 (de) 2008-03-31 2010-01-14 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009021579A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010036894A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Thyssenkrupp Presta Ag Federkörper
DE102010036891A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010061268A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
GB201121983D0 (en) * 2011-12-21 2012-02-01 Trw Ltd Steering Column Assembly
JP7279618B2 (ja) * 2019-11-12 2023-05-23 日本精工株式会社 ステアリング装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706609A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Paul Zitzmann Gmbh & Co Kg Dru Vorrichtung zur Befestigung des Lenkrads in einem Kraftfahrzeug
GB2368819A (en) * 2000-11-08 2002-05-15 Nastech Europ Ltd A collapsible steering column assembly for a motor vehicle
US20030155760A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Andre Laisement Device for adjusting an energy absorbing system of an automobile vehicle steering column

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2829199B2 (ja) * 1992-08-07 1998-11-25 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの衝撃吸収装置
JP2997625B2 (ja) * 1994-08-10 2000-01-11 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの衝撃吸収装置
DE69601406T2 (de) * 1995-10-17 1999-06-10 Gen Motors Corp Energie-absorbierende Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US5669634A (en) * 1996-05-13 1997-09-23 General Motors Corporation Energy absorber for motor vehicle steering column
US5944348A (en) * 1997-03-11 1999-08-31 Daimlerchrysler Corporation Collapsible steering column support structure
JP3612971B2 (ja) * 1997-12-03 2005-01-26 日本精工株式会社 衝撃吸収式ステアリングコラム装置
FR2775646B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-12 Lemforder Nacam Sa Dispositif d'absorption d'energie a double enroulement pour colonne de direction de vehicule automobile
EP1077861B1 (de) * 1998-05-22 2004-09-22 ThyssenKrupp Presta AG Crashsystem für lenksäule
FR2801269B1 (fr) * 1999-11-19 2002-02-08 Nacam Dispositif d'absorption d'energie modulaire a charges pyrotechniques d'une colonne de direction de vehicule automobile
FR2805512B1 (fr) * 2000-02-24 2002-05-03 Nacam Dispositif de guidage lineaire d'une colonne de direction
JP4667676B2 (ja) * 2000-09-19 2011-04-13 エヌエスケー ステアリング システムズ ヨーロッパ リミテッド 車両のステアリングコラム制御装置
DE102004024876B4 (de) * 2003-09-10 2009-04-09 Daimler Ag Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule
US7367589B2 (en) * 2005-07-15 2008-05-06 Chrysler Llc Collapsible steering assembly with a stationary reaction surface
US20090120229A1 (en) * 2005-10-18 2009-05-14 Nsk. Ltd. Steering column device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706609A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Paul Zitzmann Gmbh & Co Kg Dru Vorrichtung zur Befestigung des Lenkrads in einem Kraftfahrzeug
GB2368819A (en) * 2000-11-08 2002-05-15 Nastech Europ Ltd A collapsible steering column assembly for a motor vehicle
US20030155760A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Andre Laisement Device for adjusting an energy absorbing system of an automobile vehicle steering column

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920990A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Fuji Autotech France SAS Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
FR2908376A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Fuji Autotech France Sas Soc P Colonne de direction de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042283A1 (de) 2006-03-09
DE102004042283B4 (de) 2009-03-19
JP2008511491A (ja) 2008-04-17
US20080252057A1 (en) 2008-10-16
US7866699B2 (en) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP2651743B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2576319B1 (de) Federkörper
EP1910148B2 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
EP2928754B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3501942B1 (de) Lenksäulenbaugruppe
WO2011098161A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer führungsschiene angeordneten verstellgetriebe
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009011481A1 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2013124024A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug mit einem tragteil
EP2501601B1 (de) Lenksäulenanordnung für einen kraftwagen
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
EP3472023A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19752073B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Strukturquerträger
EP2429876B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102009057833A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
EP1600338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102020209027A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Aufprall-Absorptions-Einrichtung
DE102004024876B4 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528749

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661415

Country of ref document: US