WO2011098161A1 - Verstellvorrichtung mit einem an einer führungsschiene angeordneten verstellgetriebe - Google Patents

Verstellvorrichtung mit einem an einer führungsschiene angeordneten verstellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011098161A1
WO2011098161A1 PCT/EP2010/067321 EP2010067321W WO2011098161A1 WO 2011098161 A1 WO2011098161 A1 WO 2011098161A1 EP 2010067321 W EP2010067321 W EP 2010067321W WO 2011098161 A1 WO2011098161 A1 WO 2011098161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
adjusting
support
longitudinal axis
spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Flieger
Stefan Bosecker
Sergej Kostin
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010001847A external-priority patent/DE102010001847A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to US13/577,896 priority Critical patent/US9180795B2/en
Priority to JP2012552275A priority patent/JP5719383B2/ja
Priority to KR1020127023312A priority patent/KR101441027B1/ko
Priority to DE112010005253.0T priority patent/DE112010005253B4/de
Priority to CN201080066121.6A priority patent/CN102834294B/zh
Publication of WO2011098161A1 publication Critical patent/WO2011098161A1/de
Priority to US14/871,821 priority patent/US10300812B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Definitions

  • Adjustment device with a arranged on a guide rail
  • the invention relates to an adjusting device for adjusting two vehicle parts relative to one another according to the preamble of claim 1.
  • Such an adjusting device has a longitudinally extending along a first guide rail and a slidably disposed on the first guide rail, along the longitudinal axis elongated second guide rail.
  • the two guide rails can serve, for example, for connecting a vehicle seat to a vehicle floor and, as part of a longitudinal adjustment of the vehicle seat, permit a displacement of the vehicle seat in the vehicle longitudinal direction.
  • the first guide rail is formed in its cross section transversely to the longitudinal axis substantially U-shaped and has for this purpose a base and two lateral, substantially parallel to each other extending legs, which form the profile of the guide rail.
  • the second guide rail is slidably mounted, wherein, for example, a ball bearing can be provided for a low-friction adjustability.
  • the two guide rails are adjustable relative to each other via a spindle gear.
  • an adjusting mechanism is arranged between the legs on the first guide rail, which comprises a spindle nut which can be displaced for driving the adjusting device in a rotational movement about the longitudinal axis and with a rotatably mounted on the second guide rail, also elongated along the longitudinal axis of the spindle stands.
  • the spindle has, for example, on its externa ßeren lateral surface on an external thread which is in engagement with a arranged on a bore of the spindle nut internal thread such that during a rotational movement of the spindle nut it rolls on the spindle and thereby displacing the first guide rail along the longitudinal axis relative to the second guide rail.
  • the adjusting mechanism is inserted into an inner space of the first guide rail formed between the legs of the first guide rail and is held between the legs, a fastening device being provided for fastening the adjusting gear to the first guide rail.
  • an adjusting mechanism of this type is connected via a bracket with the first guide rail, wherein the bracket engages the adjusting U-shaped, so that the adjusting gear is supported along the longitudinal axis.
  • the fastening device is formed in this case by the bracket with lateral, the adjusting gear encompassing legs, wherein connect to the legs mounting flanges over which the bracket can be connected thereto with fastening openings arranged via screw with the first guide rail.
  • an adjusting mechanism is arranged via a bracket on a first guide rail, wherein the adjusting protrudes with a pin-like bulge through the first guide rail and the bracket is crimped to the first guide rail.
  • variable speed drives are known, for example, from DE 10 2006 049 809 A1 and DE 10 2007 023 329 A1, and WO 2009/092946 A2 discloses another embodiment of a mounting bracket.
  • a fastening device in particular in the form of a metal formed bracket to provide a secure attachment of the variable speed to the first guide rail.
  • the bracket is first arranged on the adjusting, the spindle is passed through openings on the bracket and attached to the adjusting, and the thus created assembly consisting of adjusting, spindle and bracket is inserted into the already assembled guide rail pair to the bracket through the Attaching screw or by crimping to connect to the first guide rail.
  • the bracket In the conventional adjusting devices of the bracket must be designed to initiate the forces acting during operation of the adjusting device forces in the first guide rail and in particular in a crash, ie at elevated load to ensure safe support, for this purpose, a specific deformability of the bracket may be provided, as a result of which the bracket engages directly with the spindle and creates a support of the first guide rail on the fixedly connected to the second guide rail spindle.
  • a specific deformability of the bracket may be provided, as a result of which the bracket engages directly with the spindle and creates a support of the first guide rail on the fixedly connected to the second guide rail spindle.
  • the object of the present invention is to provide an adjusting device for adjusting two vehicle parts relative to one another, in which the fastening and support of the adjusting gear on the first guide rail can be effected with simple, inexpensive and installation-facilitating means.
  • the object of the invention is also to provide a method for assembling such an adjusting device, which can be carried out in a simple and cost-effective manner.
  • the fastening device comprises at least two mutually separate support parts, of which at least one seen in the direction of the longitudinal axis before the adjusting and at least one seen in the direction of the longitudinal axis behind the adjusting between the legs on the the first guide rail is arranged, wherein the at least two support members each have at least one in a plane along the longitudinal axis extending surface portion and with the base and / or at least one of the legs of the first guide rail are welded.
  • the present invention is based on the idea to provide structurally separate support members for supporting the Verstellgetriebes relative to the first guide rail, which are not connected in a relatively complex, costly manner, for example by screws or flanging with the first guide rail, but between the legs of the guide rail be arranged and welded to the first guide rail.
  • This saves on the one material costs (for example, no screws for producing a screw connection are more necessary) and on the other assembly costs (for example, no screw must be set in separate steps).
  • the support members can be made relatively simple, with a particularly strong connection results by using a welded joint for attachment of the support members on the first guide rail, which can also support high load forces safely and can be produced simultaneously in a simple, automatable manner.
  • the use of support parts welded to the first guide rail is advantageously accompanied by a fundamental change in the assembly process of the adjustment device. While conventionally when using a bracket for connecting the Verstellgetriebes with the first guide rail, the adjusting is initially attached to the bracket to be used together with the bracket in the first guide rail and connected to this, the now provided support members are advantageously first with the first Welded guide rail to then attach the adjusting to the first guide rail.
  • the support parts so are such that the adjusting can be introduced at welded to the first guide rail support members between the legs of the first guide rail, so that the support members in departure from conventional brackets have a shape that does not close the first guide rail to the outside, but at least as much Room leaves that the adjusting between the legs of the substantially U-shaped first guide rail and the attached thereto support parts can be used.
  • the support parts arranged on the first guide rail along the longitudinal axis, viewed in front of and behind the adjusting mechanism, can each have at least one form-locking section which is inserted into an opening on the base and / or on at least one of the legs of the first guide rail to provide a positive connection of the support members with the first guide rail, which ensures a support of the support members in particular when force along the longitudinal axis and a secure hold of the support members on the first guide rail.
  • the support parts are each welded to the first guide rail via at least one contact section, which is in (non-positive-locking) contact with the base and / or the legs of the first guide rail.
  • the installation of the support parts takes place on the inside of the base and / or the legs of the first guide rail, that is on the adjusting the gear side facing the first guide rail within the defined by the legs and the base interior, in addition, a positive engagement of the support members via each provided form-fitting sections, which can engage in openings on the first guide rail may be provided.
  • the abutment portion may be formed differently from the surface portion of the at least one support member and, for example, by an edge with which the support member abuts against the first guide rail.
  • the surface portion serves in this case to support the support member on the guide rail and to create a high Resistance torque (area moment of inertia), without the surface portion of the support member itself is welded to the guide rail.
  • the at least two support parts are welded over the surface portion to the base and / or at least one of the legs of the first guide rail.
  • At least one of the form-fitting sections of a support part engages through the base of the first guide rail and protrudes outward beyond the base of the first guide rail.
  • the form-fitting portion of the support member can be used in this way on the one hand to position the support member on the first guide rail and (form-fitting) set.
  • the form-locking portion projecting outwardly from the lug-type guide rail may also be used as a positioning aid by means of which the arrangement of, for example, a drive or a (e.g., flexible) drive shaft on the guide rail can be facilitated.
  • the drive or the drive shaft can be connected in exact position to the guide rail, by e.g. a suitable carrier is arranged between the lug-like outwardly projecting form-fitting sections and precisely fixed to the desired position predetermined by the form-fitting sections on the guide rail in order to be connected to the adjusting mechanism for transmitting an adjusting force.
  • a suitable carrier is arranged between the lug-like outwardly projecting form-fitting sections and precisely fixed to the desired position predetermined by the form-fitting sections on the guide rail in order to be connected to the adjusting mechanism for transmitting an adjusting force.
  • the welded to the first guide rail support parts may have different designs in different configurations.
  • the support parts may, for example, have a flat surface extending portion which extends in a plane along the longitudinal axis, wherein the at least two support members bear against the first guide rail via an abutment portion directed along the longitudinal axis and via a support portion extending transversely to the longitudinal axis support the adjusting gear.
  • the support members are thus arranged substantially longitudinally on the first guide rail and welded to the first guide rail via an elongated section, wherein at this longitudinal portion at the same time a positive connection portion may be provided for positive connection with the first guide rail.
  • the support members extend in this embodiment substantially perpendicular to the surface of the first guide rail, with which they are connected, and have at their respective the Verstellgetriebe facing edge on a transverse to the longitudinal axis supporting portion which is in contact with the adjusting gear and about the Adjusting gear along the longitudinal axis is supported.
  • the adjusting mechanism is fixed by the support members along the longitudinal axis, wherein an additional connection of the variable with the first guide rail is not required because the adjusting gear via the spindle nut with the rotatably mounted on the second guide rail spindle is engaged and via the engagement with the spindle is held in position radially in a direction to the spindle.
  • the adjusting forces are introduced via the adjusting mechanism and the supporting parts into the first guide rail, so that a vehicle seat connected to the first guide rail can be adjusted along the longitudinal axis.
  • a supporting part is arranged on the first guide rail to support the adjusting gear in both directions along the longitudinal axis of the first guide rail.
  • a support member pair formed by two support members is provided on each side of the adjusting gear in each case.
  • each Abconnectedeilcrus are arranged for example at the base of the first guide rail and protrude perpendicular to the base in the inner space formed between the legs of the first guide rail, wherein the support members of each Abconnectedeilpreses take the spindle in the transverse direction between them, so a support member itself on one side of the spindle and the other support part extends on the other side of the spindle.
  • each pair of support members are connected to one another via a connecting section, wherein the connecting section surrounds the spindle on its side remote from the base of the first guide rail.
  • the support member pair which forms a unit by providing the connection portion, thus encloses the spindle against the first guide rail.
  • the provision of the connecting portion creates a particularly stable arrangement with supporting parts held securely on the first guide rail.
  • the connecting portion does not engage around the spindle on its side facing away from the base of the first guide rail, but instead for example, a connection of the support parts to the base of the first guide rail facing side of the spindle produces.
  • the support members may also each have a transverse to the longitudinal axis extending support portion, again seen in the direction of the longitudinal axis a support before the adjusting and a support member behind the adjusting is arranged and the support parts for support with the adjusting surface in Plant are.
  • the welded to the first guide rail support members thus close at least partially the cross-sectionally U-shaped profile of the first guide rail in the direction of the longitudinal axis and take between the adjusting, so that the adjusting transversely to the longitudinal axis of the first guide rail between the legs of the first guide rail and held and supported along the longitudinal axis between the support members.
  • the U-shaped profile is not closed to the side facing away from the base of the first guide rail side and thus open on one side, so that the adjusting can be attached to already welded to the first guide rail support members to the first guide rail.
  • the two support parts each have an opening on which the spindle passes through the support parts, so that the spindle extends through the support parts within the interior defined by the legs and the base of the first guide rail and with the between the support parts arranged adjusting gear is engaged.
  • the surface section of each support part by means of which the support part can be welded to the first guide rail, is angled towards the support section of the support part and rests flat against a leg of the guide rail.
  • the support parts each have, in addition to the surface portion, an engagement portion that extends perpendicular to the support portion and parallel to the surface portion and rests in an opening of the first guide rail.
  • the result is a cross-sectionally U-shaped support member whose base through the support portion and the legs thereof on the one hand by the surface portion (over which the support member is welded to the first guide rail) and on the other hand by the engagement portion (via which the support member in an opening of the first Guide rail rests) are formed.
  • the additional engagement portion with play in the associated opening of the first guide rail wherein the game is dimensioned such that the engagement portion assumes no supporting function in a normal operating condition and loosely rests in the associated opening of the first guide rail. Only at exceptionally high loads in a crash and a resulting deformation of the guide rail assembly, the engagement portion is supported on the first guide rail and thus reinforces the support of the variable transmission to the first guide rail.
  • each support member may also be in an opening of the first guide rail and thus realize an engagement portion of the type described above, without the support member is connected via the surface portion with the first guide rail.
  • the support members are then not welded over their respective surface portion with the first guide rail, but in each case via a different from the surface portion abutment portion, formed by an edge of the support portion.
  • the surface portion is in this case advantageously seen along the longitudinal axis with play in the opening of the first guide rail, wherein the game is dimensioned such that the support member does not come with its surface portion in a normal operating condition in contact with the border of the opening of the first guide rail when the guide rails are loaded by weight forces of a vehicle occupant or adjusting forces introduced during normal operation and deform elastically (also referred to as "rail breathing") Only at an exceptionally high load, for example in a crash in a front or rear crash, with the loading forces act along the longitudinal axis of the guide rails and can lead to a deformation of the guide rail and / or the support member, the surface portion comes into contact with the edge of the opening and is supported on the first guide rail.
  • the acoustics of the adjusting device can be improved during normal operation of the adjusting device, and tension and resulting binding During operation of the adjusting device can be avoided or at least reduced.
  • the engaging portion assumes no supporting function and is loosely in the associated opening of the first guide rail. Only at exceptionally high loads in a crash and a resulting (elastic or plastic) deformation of the guide rail assembly, the engagement portion is supported on the first guide rail and thus reinforces the support of the variable transmission to the first guide rail.
  • Such an adjusting device which also solves the stated problem, by using a support element which inserts loosely on one side, may generally have the following features:
  • a first guide rail elongated along a longitudinal axis formed by a base and lateral legs connected to the base
  • a second guide rail arranged displaceably on the first guide rail and elongated along the longitudinal axis
  • a arranged between the legs on the first guide rail adjusting mechanism comprising a spindle nut, which is displaceable for driving the adjusting device in a rotational movement about the longitudinal axis, a rotatably mounted on the second guide rail, along the longitudinal axis elongated spindle, with the spindle nut in such
  • Intervention is that during a rotational movement of the spindle nut, the first guide rail is moved along the longitudinal axis relative to the second guide rail, and
  • a fastening device for fastening the adjusting mechanism to the first guide rail
  • the fastening device comprises two support parts, of which at least one seen in the direction of the longitudinal axis before the adjusting and at least one seen in the direction of the longitudinal axis behind the adjusting between the legs on the first guide rail is arranged, wherein the two support members respectively
  • An abutment portion, via which the support member abuts the base or at least a first of the legs of the first guide rail and over which the support member is welded to the first guide rail, and an engagement portion in an opening of a second of the legs of the first guide rail with game is such that the engagement portion is not in contact with the leg of the first guide rail in a normal state of use of the adjusting device, but only at a Deformation of the first guide rail and / or the support member due to a crash occurs in contact with the leg (101) of the first guide rail,
  • the object is further achieved by a method for assembling an adjusting device with the following steps:
  • the support members are arranged on at least one positive connection portion at each opening of the first guide rail and clamped by suitable clamping means in the direction of the longitudinal axis.
  • the bracing is advantageously carried out such that the support parts (in the direction of the longitudinal axis are offset from each other to accommodate the adjusting between them) are pressed towards each other and thus occupy a defined distance between them.
  • the opening dimension for the adjusting mechanism is set, which is to be arranged between the support members on the first guide rail.
  • the support parts are brought over at least one contact portion in abutment with the first guide rail and clamped by suitable clamping means relative to the first guide rail.
  • the clamping means provided for example by an assembly tool can act in three spatial directions, namely along the longitudinal axis and in two spatial directions transverse to the longitudinal axis, corresponding to the X, Y and Z directions in a vehicle when mounted as intended adjustment device.
  • the support parts can be pressed against the base of the first guide rail via an upper contact section in the Z direction and at the same time braced against a leg of the first guide rail via a surface section extending in a planar manner along the longitudinal axis in the Y direction, the support parts being simultaneously moved in X direction - Direction (according to the direction of the longitudinal axis) pressed towards each other and thus braced against each other.
  • the support parts are arranged with exact position on the first guide rail and can subsequently be welded to the first guide rail via the at least one surface section.
  • the support parts can be connected to the first guide rail, for example by laser welding or inert gas welding (preferably MAG welding).
  • a fillet weld can be placed in the interior of the guide rail, or it can be welded through the leg of the guide rail so as to connect the surface section to the leg.
  • a hole pattern may be provided with suitable openings which are filled by means of inert gas welding with additional material to connect the support member with the first guide rail , If the support parts are connected to the first guide rail, the adjusting mechanism is inserted between the legs of the first guide rail, wherein the adjusting mechanism can be inserted between the support parts with a press fit or positive locking and is thus held between the support parts on the first guide rail.
  • the support parts allow insertion of the spindle from the side facing away from the base of the first guide rail transversely to the longitudinal axis (ie, the spindle does not have to be passed through openings in the support parts), before the insertion of the variable in the first guide rail, the spindle on the Adjusting arranged and the adjusting gear are attached together with the spindle to the first guide rail.
  • the spindle is brought into engagement with the adjusting, the thus created assembly of adjusting and spindle is attached to the first guide rail, the second guide rail is pushed onto the first guide rail, and finally, the spindle, for example via suitable spindle support bracket against rotation with the second Guideway connected.
  • the spindle is first attached to the adjusting mechanism after the adjusting mechanism has already been inserted between the legs of the first guide rail.
  • the spindle is passed through the openings on the support members and brought into engagement with the adjusting mechanism, for example by the adjusting gear is driven with the spindle nut disposed therein and set in a rotational movement, so as to retract the spindle in the adjusting.
  • the spindle can be brought into engagement with the adjusting mechanism before or after pushing on the second guide rail to the first guide rail. If the spindle is mounted on the first guide rail only after the attachment of the second guide rail, the second guide rail can be brought into a final position displaced relative to the first guide rail in order to be able to attach the spindle to the adjusting mechanism in a simple manner. If the spindle is in the desired position in engagement with the adjusting, the second Retracted back guide rail and the spindle via suitable spindle mounting bracket on the second guide rail.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a
  • Fig. 2 is a front view of the adjusting device, without lower guide rail;
  • Fig. 3 is a side view of the adjustment device, without lower guide rail and partially cut away; 4 shows a perspective view of the adjusting gear, the spindle arranged thereon and the supporting parts of the adjusting device supporting the adjusting gear;
  • Fig. 5 is a schematic side view of a modified embodiment of a support member
  • FIG. 6 is a front view of an adjusting device, in which on one side of the
  • Adjusting gear arranged supporting parts are connected to each other via a connecting portion surrounding the spindle;
  • Fig. 7 is a partially sectioned side view of the adjusting device according to
  • Fig. 8 shows a modified embodiment of two interconnected
  • FIG. 9 is a front view of the arrangement of FIG. 8; FIG.
  • FIG. 10 is a front view of another embodiment of a
  • Fig. 1 1 is a cutaway plan view of the adjustment device of FIG. 10; a perspective view of a modified embodiment of an adjusting device; a front view of the adjusting device of FIG. 12; a plan view of the adjustment device of FIG. 12; a sectional view of the adjusting device of FIG. 12; a schematic view of a method for mounting an adjusting device; a schematic view of a modified assembly method; a perspective view of another embodiment of an adjusting device, showing a guide rail with supporting parts arranged thereon; a view of the guide rail and the support members of FIG. 17 from below and
  • FIG. 18B shows a side view of the guide rail and the support parts according to FIG.
  • FIGS. 1 to 5 show, in different views, a first embodiment of an adjustment device, in which a pair of guide rails 1, consisting of a first guide rail in the form of an upper, first guide rail 10 and a second guide rail in the form of a lower, second guide rail 1 1, is provided to connect a vehicle seat to a vehicle floor.
  • the guide rail pair 1 is part of a WeglCodesverstell Nursissue that allows a user to adjust the position of the vehicle seat in the vehicle longitudinal direction.
  • the first guide rail 10 is in this case connected to the vehicle seat and the second guide rail 1 1 with the vehicle floor.
  • the first guide rail 10 can be moved relative to the second guide rail 1 1 along a longitudinal axis L.
  • the first Guide rail 10 is for this purpose slidably guided on the second guide rail 1 1, wherein for low-friction storage in a suitable and known manner ball bearings between the first guide rail 10 and the second guide rail 1 1 can be provided.
  • the first guide rail 10, which has a substantially U-shaped profile with an upper base 100 and lateral legs 101, 102 in cross-section transverse to the longitudinal axis L, is for this purpose via edge portions 103, 104 of the edge portions 1 13, 1 14 of a lower base 1 10 and lateral legs 1 1 1, 1 12 formed second guide rail 1 1 are encompassed, guided on the second guide rail 1 1.
  • the displacement of the first and second guide rail 10, 1 1 relative to each other is driven by an electric motor via a spindle gear.
  • an adjusting mechanism 2 is arranged on the first guide rail 10, which is connected via a spindle nut 23 (see Fig. 3 and Fig. 4) with a rotatably on the second guide rail 1 1 arranged spindle 3 is engaged.
  • the spindle nut 23 is driven by engaging in an external toothing of the spindle nut 23 drive screw 24 rolls - due to the fact that the spindle nut 23 via an internal thread 230 with an Au texgewinde 31 of the spindle is engaged - on the spindle 3 from and thus adjusted along the spindle.
  • the spindle nut 23 is arranged within a housing 20 of the adjusting gear 2 and mounted on the housing 20 via bearing elements 21, 22.
  • the drive screw 24, which extends transversely to the longitudinal axis L, is also rotatably mounted in the housing 20 and can be driven by an electric motor in a rotational movement during operation of the adjusting device in a conventional manner driven.
  • the adjusting mechanism 2 is supported by four supporting parts 41, 42, 43, 44 extending essentially in one plane along the longitudinal axis L relative to the first guide rail 10.
  • the supporting parts 41, 42, 43, 44 are arranged on the base 100 at the side facing the adjusting gear 2 and extend from the base 100 into an interior I defined by the base 100 and the lateral legs 101, 102 of the first guide rail 10 ,
  • each support part 41, 42 is provided in front of and two support parts 43, 44 behind the Adjusting 2 arranged.
  • the support members 41, 42, 43, 44 each have an approximately triangular shape, with upper abutment portions 412, 413 on the base 100 of the first guide rail 10 and over vertical support portions 414 (see FIG. 5) on the housing 20 of the variable transmission 2 abut.
  • each support member 41, 42, 43, 44 additional projecting form-fitting portions 41 1, 421, 431, 441 are provided, which through openings 141, 142, 143, 144 (shown in the partially cutaway view according to FIG. 3 and schematically in FIGS. 15 and 16) on the base 100 of the first guide rail 1 10 extend therethrough and the support members 41, 42, 43, 44 form-fitting in the direction of the longitudinal axis L on the first guide rail 10 set.
  • the support parts 41, 42, 43, 44 are welded to the base 100 of the first guide rail 10, for example via a respective weld seam surrounding the form-fitting sections 41 1, 421, 431, 441 in an annular manner with the border of the opening 141, 142, 143. wherein alternatively or additionally on the inside of the base 100, weld seams may also be provided on the abutment sections 412, 413.
  • the support parts 41, 42, 43, 44 protrude from the base 100 into the interior I of the first guide rail 10 and in pairs receive the adjusting mechanism 2 between them (see also FIG. 4).
  • the spindle 3 comes to lie between each two support members 41, 42 and 43, 44 and extends therethrough, wherein of each Abcommuneilpres before or behind the adjusting gear 2 (seen in the direction of the longitudinal axis L) a support member 41, 43rd on the one side of the leg 102 and the other support member 42, 44 on the other leg 101 comes to rest (see Fig. 2).
  • the adjusting gear 2 is supported via the support members 41, 42, 43, 44 on the first guide rail 10 and is simultaneously on the spindle nut 23 with the rotatably mounted on the second guide rail 1 1 arranged spindle 3 in engagement.
  • a further definition of the variable speed gear 2 on the first guide rail 10 is not provided and also not required, since the adjustment gear 2 is adequately fixed relative to the first guide rail 10 via the support parts 41, 42, 43, 44 and the engagement with the spindle 3.
  • the adjusting mechanism 2 moves in an electric motor-driven manner by unrolling the spindle nut 23 on the spindle 3 along the spindle 3 and, depending on the respective adjustment direction, applies an adjusting force to the supporting parts arranged on one side of the adjusting mechanism 2 41, 42 or arranged on the other side of the adjusting 2 support members 43, 44, the respectively acted upon support members 41, 42 and 43, 44 introduce the adjustment in the first guide rail 10 and thus cause an adjustment of the first guide rail 10 in the respective adjustment direction.
  • the support members 41, 42, 43, 44 extend with a surface portion 415 along a plane parallel to the longitudinal axis L of the spindle 3, the support members 41, 42, 43, 44 in an advantageous manner the adjusting gear 2 along the longitudinal axis L. support the first guide rail 10.
  • the support members 41, 42, 43, 44 welded to the first guide rail 10 and also via a respective form-fitting portion 41 1, 421, 431, 441 positively abut the openings 141, 142, 143, 144 of the first guide rail 10, are the support members 41, 42, 43, 44 connected in a simple design fixed to the first guide rail 10. In departure from conventionally used brackets use the support members 41, 42, 43, 44 no screw for attachment to the first guide rail 10.
  • the support members 41, 42, 43, 44 are formed so that the adjusting 2 from below, ie from the the base 100 side facing away from the first guide rail 10 in the interior I of the first guide rail 10 with already attached to the guide rail 10 supporting parts 41, 42, 43, 44 can be used.
  • the support members 41, 42, 43, 44 can thus be welded to the first guide rail 10 independently of the adjusting mechanism 2 and even before the adjusting mechanism 2.
  • the support members 41, 42, 43, 44 can be easily and inexpensively manufactured.
  • the material costs continue to decrease and the assembly is simplified because assembly steps for producing screw connections are not required.
  • Advantageous mounting method for mounting the adjusting device will be discussed later in connection with FIGS. 15 and 16 yet.
  • the support parts 41, 42 are connected to one another via a connecting section 410, so that a support part pair with integrally connected support parts 41, 42 is created.
  • the connecting portion 410 in this case surrounds the spindle 3 on its side facing away from the base 100 of the first guide rail 10, so that the support parts 41, 42 together with the connecting portion 410 enclose the spindle 3 with respect to the first guide rail 10 and the spindle 3 by the support members 41, 42 is passed.
  • FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of an adjusting device, which is essentially functionally identical to the adjusting device described above and in which components of the same function, if expedient, are provided with the same reference numerals.
  • a supporting part 51, 52 is arranged in front of and behind the adjusting gear 2, which extend in a plane transverse to the longitudinal axis L and U-shaped profile of the upper first guide rail 10 close almost completely in a plane transverse to the longitudinal axis L.
  • the two support members 51, 52 are offset in the direction of the longitudinal axis L to each other and take the adjusting 2 between them.
  • the support members 51, 52 are each formed flat with a transverse to the longitudinal axis L extended support portion 517, 527, on which the adjusting gear 2 rests.
  • the support members 51, 52 also each have an angle to the support portion 517, 527 extending surface portion 516, 526, with which the support members 51, 52 respectively flat against the leg 102 of the first guide rail 10 and over which the support members 51, 52 respectively are welded to the leg 102.
  • a surface portion 516, 526 provides a secure, firm abutment of the support members 51, 52 on the first guide rail and allows the attachment of a flat weld (for example via an oval or S-shaped weld) for a favorable force into the first guide rail 10th
  • the provision of the surface portion 516, 526 ensures a high moment of resistance (area moment of inertia) of the support parts 51, 52.
  • a receptacle for the adjusting mechanism 2 is provided, via which the adjusting gear 2 is supported relative to the first guide rail 10 and held on the first guide rail 10 and in which the adjusting gear 2 from below, ie from the base 100th remote side of the first guide rail 10, can be used.
  • the support members 51, 52 can be made as simple metal parts in a cost effective manner without consuming processing.
  • an opening 515 is formed on the support parts 51, 52, through which the spindle 3 extends toward the adjusting mechanism 2.
  • an engaging portion 51 1, 521 is additionally provided, which rests in an opening 151, 152 in the form of a recess on the leg 101 of the first guide rail 10.
  • These engaging portions 51 1, 521 are used to support the support members 51, 52 in a crash and are each with a game S in the associated opening 151, 152 of the leg 101, that they each in a normal state of use, ie at normal in Operation of the adjusting device acting load forces (adjusting forces and weight forces of a vehicle occupant) are not in contact with the edge of the opening 151, 152 and thus are not in contact with the leg 101.
  • the openings 151, 152 on the leg 101 of the first guide rail 10 can be open towards the bottom, ie in the direction away from the base 100, so that the support parts 51, 52 are inserted from below into the first guide rail 10 and can be inserted into the corresponding openings 151.
  • the support members 151, 152 are arranged on the first guide rail and are then fixed by welding to the first guide rail 10, so that the support members 51, 52 are securely held on the first guide rail 10.
  • the support parts 51, 52 have, in addition to their surface portion 516, 526, over which they engage with the leg 102 of the first Guide rail 10 are welded, each having an engagement portion 51 1, 521, which extends in a plane in a plane along the longitudinal axis L of the support portion 517, 527.
  • the support members 51, 52 thus have on the support section 517, 527 on the one hand a surface portion 516, 526 and on the other hand an engagement portion 51 1, 521, so that there is a substantially U-shaped configuration of the support members 51, 52, in which the Base by the support portion 517, 527 and the legs of the U-shape on the one hand by the surface portion 516, 526 and on the other hand by the engagement portion 51 1, 521 are formed.
  • the engagement portions 51 1, 521 respectively lie in an opening 151, 152 on the leg 101 of the first guide rail 10, wherein on the engagement portion 51 1, 521 is arranged in each case a tab 518, 528 which engages through the opening 151, 152 on the leg 101 of the first guide rail 10 (see Fig. 13).
  • each engagement section 51 1, 521 is engaged with a clearance S in the associated opening 151, 152 of the first guide rail 10 , wherein the clearance S is dimensioned such that the engagement portion 51 1, 521 at a normal load during operation of the adjustment device does not come into contact with the border of the respectively associated opening 151, 152 and only in a crash and the thereby acting crash forces and a Resulting deformation of the first guide rail 10 and / or the currently loaded support member 51, 52 in contact with the border of the associated opening 151, 152 occurs.
  • the engaging portion 51 1, 521 thus loosely in the associated opening of the leg 101, only to abutment with the guide rail 10 abutting in a crash case.
  • the acoustics of the adjustment device can be improved during operation, and tensions that could lead to operational difficulties can be avoided or at least reduced.
  • upper form-fitting sections 512, 522 are additionally provided on the support parts 51, 52, which pass through the base 100 of the first guide rail 10 in the manner of tabs at openings 153, 154 and upwards, that is to say project outwardly beyond the base 100.
  • the form-fitting sections 512, 522 serve on the one hand for the positive fixing of the support members 51, 52 on the first guide rail 10 and on the other hand in a double function as positioning aid, for example, for arranging a drive or a flexible drive shaft on the first guide rail 10.
  • a carrier over the the drive or the drive shaft is to be connected to the first guide rail 10, arranged between the form-fitting portions 512, 522 and thus positioned in a simple, accurate manner on the first guide rail 10, so that a drive shaft in a precise manner with the adjusting 2 are engaged can.
  • the support parts 51, 52 are arranged on the first guide rail 10 in such a way that the tolerance in the position of the Supporting parts 51, 52 to each other is minimized.
  • the support members 51, 52 are clamped by a suitable mounting tool against each other for mounting so that they are pressed along the longitudinal axis L to each other so that they on the respectively to the other support member 51, 52 facing edge portion of the opening 153, 154 at the Base 100 of the first guide rail 10 abut and thus the distance B between the support members 51, 52 is set in a defined manner.
  • the distance B between the support members 51, 52 describes the opening dimension between the support members 51, 52, between which the adjusting gear 2 is used.
  • support members 51, 52 with extending transversely to the longitudinal axis L supporting portions 517, 527 at the upper, first guide rail 10 is arranged.
  • the support members 51, 52 are in each case via a realized by an edge of the support portion 517, 527 contact portion 519, 529 on the leg 102 of the first guide rail 10 and are welded via this contact portion 519, 529 with this leg 102 of the first guide rail 10.
  • the surface sections 516, 526 each have a tab 518, 528 which, as shown in FIG. 13, passes through the respective associated recess 151, 152 on the leg 101 with play S.
  • the game S is dimensioned such that the engaging portion realizing surface portion 516, 526 of each support member 51, 52 in a normal operating condition is not in contact with the leg 101 of the guide rail 10, but only with exceptionally high loads in a crash and an associated deformation of the guide rail 10 or the support member 51, 52 comes into contact with the leg 101 of the first guide rail 10.
  • the support parts 51, 52 are each exclusively provided with a lateral edge section in the form of the contact section 519, 529 with the guide rail 10, namely the leg 102 of FIG Guide rail 10, connected.
  • the contact portion 519, 529 can in this case dull on the leg 102 placed inside and welded from the inside, for example, via a fillet weld or from the outside Shen by welding with the leg 102.
  • the support members 51, 52 engage with their contact portion 519, 529 each form-fitting manner in an associated recess on the leg 102 and are welded to the leg 102 via this positive connection.
  • each support part 51, 52 extends transversely to the longitudinal axis L and substantially fills the U-shaped guide rail 10, wherein a spindle 3 (see, for example, Fig. 1 1), the support portions 517, 527 at openings 515th , 525 passes.
  • the support members 51, 52 are fixedly connected only via their contact portion 519, 529 with the first guide rail 10, but not, for example, with their upper, the base 100 of the guide rail 10 facing edge portion and not with their surface portions 516, 526, the only loose in hemming the openings 151, 152 of the leg 101 of the first guide rail 10.
  • abutment parts 41, 42, 43, 44 and 51, 52 have been combined with each other in the above-described embodiments, is also possible and conceivable, the different forms of support members 41, 42, 43, 44 and 51, 52 to each other combine.
  • the support members 41, 42, 43, 44 and 51, 52 can be adjusted and adjusted in a targeted manner, the deformation behavior at an accidental load.
  • the background here is that when an occurrence of accidental loads in one direction as rigid a behavior of the adjusting device is desired (usually in a frontal crash), whereas in an opposing accidental load with force in the opposite direction one (certain ) Deformation is desired to dampen the force on a seat occupant (typically in a rear crash to prevent whiplash).
  • the support parts 41, 42, 43, 44 can be specifically adapted so that in a particular accident-related stress targeted Deformation can take place and so over the deformation load forces can be absorbed.
  • the assembly of an adjusting device of this type is carried out by first in a first assembly an adjusting, a spindle and a holding device in the form of a bracket are attached to each other, and in a second assembly, the guide rails of the guide rail pair are slidably mounted together.
  • the first assembly is then inserted into the second assembly, so the pair of guide rails to set the bracket with the first guide rail and the spindle via corresponding spindle mounting bracket on the second guide rail.
  • the support parts 41, 42, 43, 44 or 51, 52 are welded to the first guide rail 10, the connection of these support parts 41, 42, 43, 44 or 51, 52 to the first guide rail 10 takes place
  • the adjusting gear 2 is attached to the first guide rail 10, as is schematically illustrated for a first mounting method in Fig. 15.
  • a first assembly step here are the support members 41, 42, 43, 44 (shown in Fig. 15 by way of example as longitudinally extended support members) inserted into the first guide rail 10 and connected by welding with this.
  • the application and welding of the support members 41, 42, 43, 44 and 51, 52 is advantageously carried out under bias by the support members 41, 42, 43, 44 and 51, 52 in three spatial directions (corresponding to the along the longitudinal axis L directed X-direction, the Y-direction and the Z-direction when properly mounted in a vehicle) against each other and / or relative to the first guide rail 10 are clamped by a suitable tool means.
  • longitudinally extended support parts 41, 42, 43, 44 see embodiments according to FIG.
  • transversely extended support members 51, 52 When using transversely extended support members 51, 52 (see embodiments in Figs. 10 to 14A, B), the support members 51, 52 are braced against each other in the X direction by being pressed toward each other, and at the same time, each support member 51, 52 in Y and Z direction pressed against the first guide rail 10.
  • a second assembly step then the adjusting gear 2 between the support members 41, 42, 43, 44 attached to the first guide rail 10.
  • the lower, second guide rail 1 1 is pushed along the longitudinal axis L on the first guide rail 10
  • the spindle 3 is also inserted along the longitudinal axis L in the space formed between the guide rails 10, 1 1 threaded between the support members 41, 42, attached to the adjusting gear 2 and introduced into the adjusting gear 2 and further guided by the support members 43, 44.
  • the spindle 3 is then rotatably connected to the lower, second guide rail 1 1 via corresponding spindle support bracket 6, which are schematically indicated in Fig. 15.
  • the lower, second guide rail 1 1 can be moved to a rear position relative to the first guide rail 10, so that the spindle 3 can be attached to the adjusting mechanism 2 in a simple manner.
  • the attachment of the spindle 3 is preferably effected by the spindle nut 23 being driven and set into rotary motion, so that the spindle 3 is automatically moved into the spindle Adjusting 2 is retracted.
  • Fig. 15 the different mounting directions are illustrated. While the adjusting mechanism 2 is attached vertically in a mounting direction M1 from below to the first guide rail 10, the mounting of the second guide rail 1 1 on the first guide rail 10 and the spindle 3 in mounting directions M2, M3 along the longitudinal axis L.
  • the bracket 6 are attached from both sides of the arrangement to rotatably connect the spindle 3 with the lower, second guide rail 1 1.
  • a modified assembly method illustrated schematically in FIG. 16 can also be used.
  • the support members 41, 42, 43, 44 are welded to the first guide rail 10, then in a second step, the adjusting 2 with already arranged thereon spindle 3 from below in the mounting direction M1 to the first guide rail 10th to be set.
  • the second guide rail 1 1 is pushed onto the first guide rail 10, and the spindle 3 is rotatably connected via bracket 6 in a fourth step with the second guide rail 1 1.
  • a laser welding method can advantageously be used, resulting in a cost-effective, simple and easily automatable connection of the support members 41, 42, 43, 44 and 51, 52 with the first guide rail 10 allows.
  • other welding methods can be used without further ado.
  • the idea underlying the invention is not limited to the embodiments described above, but can in principle also be implemented in completely different embodiments. So can For example, also support parts of other shapes and other extension can be used.
  • an adjusting device of this type is not limited to a seat-length adjustment in a vehicle seat, but can in principle also in other Versteilvorraumen in which two guide rails are slidably guided in a longitudinal direction via a spindle gear to each other, are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versteilvorrichtung zum Verstellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander, mit einer entlang einer Längsachse längserstreckten, ersten Führungsschiene (10), die durch eine Basis (100) und mit der Basis verbundene, seitliche Schenkel (101,102) gebildet ist, einer verschiebbar an der ersten Führungsschiene angeordneten, entlang der Längsachse längserstreckten, zweiten Führungsschiene (11), einem zwischen den Schenkeln an der ersten Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe (2), das eine Spindelmutter (23) umfasst, die zum Antreiben der Versteilvorrichtung in eine Drehbewegung um die Längsachse versetzbar ist, einer an der zweiten Führungsschiene drehfest angeordneten, entlang der Längsachse längserstreckten Spindel (3), die mit der Spindelmutter derart in Eingriff steht, dass bei einer Drehbewegung der Spindelmutter die erste Führungsschiene entlang der Längsachse relativ zur zweiten Führungsschiene verschoben wird, und einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene. Dabei ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung mindestens zwei voneinander getrennt ausgebildete Abstützteile (41, 42, 43, 44; 51, 52) umfasst, von denen mindestens eins in Richtung der Längsachse (L) gesehen vor dem Verstellgetriebe (2) und mindestens eins in Richtung der Längsachse (L) gesehen hinter dem Verstellgetriebe (2) zwischen den Schenkeln (101, 102) an der ersten Führungsschiene (10) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Abstützteile (41, 42, 43, 44; 51, 52) jeweils zumindest einen sich in einer Ebene längs der Längsachse (L) erstreckenden Flächenabschnitt (415; 516, 526) aufweisen und mit der Basis (100) und/oder zumindest einem der Schenkel (101, 102) der ersten Führungsschiene (10) verschweißt sind.

Description

Versteilvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten
Verstellgetriebe
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Versteilvorrichtung zum Verstellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Versteilvorrichtung weist eine entlang einer Längsachse längserstreckte erste Führungsschiene und eine verschiebbar an der ersten Führungsschiene angeordnete, entlang der Längsachse längserstreckte zweite Führungsschiene auf. Die beiden Führungsschienen können beispielsweise zur Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden dienen und im Rahmen einer Längsverstellung des Fahrzeugsitzes eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung ermöglichen. Die erste Führungsschiene ist in ihrem Querschnitt quer zur Längsachse im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist hierzu eine Basis und zwei seitliche, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Schenkel auf, die das Profil der Führungsschiene ausbilden. An dieser ersten Führungsschiene ist die zweite Führungsschiene gleitend gelagert, wobei beispielsweise ein Kugellager für eine reibungsarme Verstellbarkeit vorgesehen sein kann.
Die beiden Führungsschienen sind über ein Spindelgetriebe relativ zueinander verstellbar. Hierzu ist zwischen den Schenkeln an der ersten Führungsschiene ein Verstellgetriebe angeordnet, das eine Spindelmutter umfasst, die zum Antreiben der Versteilvorrichtung in eine Drehbewegung um die Längsachse versetzt werden kann und mit einer drehfest an der zweiten Führungsschiene angeordneten, ebenfalls entlang der Längsachse längserstreckten Spindel in Eingriff steht. Die Spindel weist hierzu beispielsweise an ihrer äu ßeren Mantelfläche ein Außengewinde auf, das mit einem an einer Bohrung der Spindelmutter angeordneten Innengewinde derart in Eingriff steht, dass bei einer Drehbewegung der Spindelmutter diese an der Spindel abrollt und dadurch die erste Führungsschiene entlang der Längsachse relativ zur zweiten Führungsschiene verschiebt.
Das Verstellgetriebe ist in einen zwischen den Schenkeln der ersten Führungsschiene gebildeten Innenraum der ersten Führungsschiene eingesetzt und wird zwischen den Schenkeln gehalten, wobei eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene vorgesehen ist.
Bei einer aus der DE 103 37 475 A1 bekannten Versteilvorrichtung ist ein Verstellgetriebe dieser Art über einen Haltewinkel mit der ersten Führungsschiene verbunden, wobei der Haltewinkel das Verstellgetriebe U-förmig umgreift, so dass das Verstellgetriebe entlang der Längsachse abgestützt ist. Die Befestigungseinrichtung ist in diesem Fall durch den Haltewinkel mit seitlichen, das Verstellgetriebe umgreifenden Schenkeln gebildet, wobei an die Schenkel Befestigungsflansche anschließen, über die der Haltewinkel mit daran angeordneten Befestigungsöffnungen über Schraubverbindungen mit der ersten Führungsschiene verbunden werden kann.
Bei einem aus der DE 10 2006 01 1 718 A1 bekannten Versteilvorrichtung ist ein Verstellgetriebe über einen Haltewinkel an einer ersten Führungsschiene angeordnet, wobei das Verstellgetriebe mit einer zapfenartigen Auswölbung durch die erste Führungsschiene hindurchragt und der Haltewinkel an die erste Führungsschiene angebördelt ist.
Weitere Ausführungsformen von Verstellgetrieben sind beispielsweise aus der DE 10 2006 049 809 A1 und der DE 10 2007 023 329 A1 bekannt, und die WO 2009/092946 A2 offenbart eine andere Ausführungsform eines Haltewinkels.
Bei den bekannten Versteilvorrichtungen ist eine Befestigungseinrichtung insbesondere in Form eines aus Metall ausgebildeten Haltewinkels vorgesehen, um eine sichere Befestigung des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene bereitzustellen. Zur Montage wird zunächst der Haltewinkel an dem Verstellgetriebe angeordnet, die Spindel wird durch Öffnungen am Haltewinkel hindurchgeführt und an das Verstellgetriebe angesetzt, und die so geschaffene Baugruppe bestehend aus Verstellgetriebe, Spindel und Haltewinkel wird in das bereits zusammengesetzte Führungsschienenpaar eingeschoben, um den Haltewinkel durch das Anbringen von Schraubverbindungen oder durch Bördeln mit der ersten Führungsschiene zu verbinden. Bei den herkömmlichen Versteilvorrichtungen muss der Haltewinkel dazu ausgebildet sein, die im Betrieb der Versteilvorrichtung wirkenden Kräfte in die erste Führungsschiene einzuleiten und insbesondere auch bei einem Crash-Fall, also bei erhöhter Belastung, eine sichere Abstützung zu gewährleisten, wobei hierzu eine gezielte Deformierbarkeit des Haltewinkels vorgesehen sein kann, infolge derer der Haltewinkel unmittelbar mit der Spindel in Eingriff gelangt und eine Abstützung der ersten Führungsschiene an der fest mit der zweiten Führungsschiene verbundenen Spindel schafft. Durch das Vorsehen eines solchen Haltewinkels, der in einem separaten Arbeitsschritt zusammen mit dem Verstellgetriebe an der ersten Führungsschiene angeordnet wird, erhöhen sich die Bauteile- und Materialkosten der Versteilvorrichtung, beispielsweise aufgrund der für die Anbindung vorzusehenden Schrauben und der erforderlichen Bauteilebearbeitung (herkömmlich muss der Haltewinkel beispielsweise durch Rollieren zur spanlosen Glättung und Verfestigung der Werkstoffoberfläche nachbearbeitet werden). Zudem gestaltet sich die Montage aufwändig, bedingt durch den vergleichsweise aufwändigen, mehrere Arbeitsschritte erfordernden Verbindungsprozess des Haltewinkels mit der ersten Führungsschiene beispielsweise durch Schrauben oder Bördeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Versteilvorrichtung zum Verstellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander zur Verfügung zu stellen, bei der die Befestigung und Abstützung des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene mit einfachen, kostengünstigen und die Montage erleichternden Mitteln erfolgen kann. Aufgabe der Erfindung ist es zudem, ein Verfahren zur Montage einer solchen Versteilvorrichtung bereitzustellen, das auf einfache und kostengünstige Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist bei einer Versteilvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung mindestens zwei voneinander getrennt ausgebildete Abstützteile umfasst, von denen mindestens eins in Richtung der Längsachse gesehen vor dem Verstellgetriebe und mindestens eins in Richtung der Längsachse gesehen hinter dem Verstellgetriebe zwischen den Schenkeln an der ersten Führungsschiene angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Abstützteile jeweils zumindest einen sich in einer Ebene längs der Längsachse erstreckenden Flächenabschnitt aufweisen und mit der Basis und/oder zumindest einem der Schenkel der ersten Führungsschiene verschweißt sind.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, baulich voneinander getrennte Abstützteile zur Abstützung des Verstellgetriebes gegenüber der ersten Führungsschiene vorzusehen, die nicht auf vergleichsweise aufwändige, kostspielige Weise beispielsweise durch Schrauben oder Bördeln mit der ersten Führungsschiene verbunden sind, sondern die zwischen den Schenkeln der Führungsschiene angeordnet und mit der ersten Führungsschiene verschweißt werden. Dies spart zum einen Materialkosten (beispielsweise sind keine Schrauben zum Herstellen einer Schraubverbindung mehr erforderlich) und zum anderen Montagekosten (beispielsweise müssen keine Schraubverbindungen mehr in separaten Arbeitsschritten gesetzt werden). Zudem können die Abstützteile vergleichsweise einfach gefertigt werden, wobei sich durch Verwenden einer Schweißverbindung zur Befestigung der Abstützteile an der ersten Führungsschiene eine besonders feste Verbindung ergibt, die auch große Belastungskräfte sicher abstützen kann und gleichzeitig in einfacher, automatisierbarer Weise hergestellt werden kann.
Dadurch, dass die Abstützteile baulich voneinander getrennt ausgebildet sind, reduziert sich zudem der erforderliche Bauraum. Insbesondere ist eine bügelartige, das Verstellgetriebe umgreifende Verbindung der Abstützteile miteinander nicht vorgesehen.
Unter "getrennt voneinander ausgebildet" wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Abstützteile nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, also keine unmittelbare bauliche Einheit bilden. Gleichwohl sind die Abstützteile beide mit der zugeordneten Führungsschiene verbunden und somit indirekt über die Führungsschiene in ihrer Lagebeziehung zueinander festgelegt.
Die Verwendung von an die erste Führungsschiene angeschweißten Abstützteilen geht vorteilhafterweise mit einer grundlegenden Änderung im Montageprozess der Versteilvorrichtung einher. Während herkömmlich bei Verwendung eines Haltewinkels zum Verbinden des Verstellgetriebes mit der ersten Führungsschiene das Verstellgetriebe zunächst an den Haltewinkel angesetzt wird, um zusammen mit dem Haltewinkel in die erste Führungsschiene eingesetzt und mit dieser verbunden zu werden, werden die nunmehr vorgesehenen Abstützteile vorteilhafterweise zunächst mit der ersten Führungsschiene verschweißt, um anschließend das Verstellgetriebe an die erste Führungsschiene anzusetzen. Dies erfordert, dass die Abstützteile derart beschaffen sind, dass das Verstellgetriebe bei mit der ersten Führungsschiene verschweißten Abstützteilen zwischen die Schenkel der ersten Führungsschiene eingeführt werden kann, so dass die Abstützteile in Abkehr von herkömmlichen Haltewinkeln eine Form aufweisen, die die erste Führungsschiene nach außen hin nicht verschließt, sondern zumindest so viel Raum lässt, dass das Verstellgetriebe zwischen die Schenkel der im Wesentlichen U-förmigen ersten Führungsschiene und die daran angesetzten Abstützteile eingesetzt werden kann.
Die entlang der Längsachse gesehen vor und hinter dem Verstellgetriebe an der ersten Führungsschiene angeordneten Abstützteile können zum Herstellen einer vorteilhaften Verbindung jeweils mindestens einen Formschlussabschnitt aufweisen, der in eine Öffnung an der Basis und/oder an zumindest einem der Schenkel der ersten Führungsschiene eingesetzt ist, um eine formschlüssige Verbindung der Abstützteile mit der ersten Führungsschiene zu schaffen, die eine Abstützung der Abstützteile insbesondere bei Kraftwirkung entlang der Längsachse und einen sicheren Halt der Abstützteile an der ersten Führungsschiene gewährleistet.
In diesem Fall ist möglich, die Schweißverbindung zum Befestigen der Abstützteile an der ersten Führungsschiene unmittelbar an einem Formschlussabschnitt oder mehreren Formschlussabschnitten vorzusehen, so dass über die jeweils vorgesehenen Formschlussabschnitte die Abstützteile zum einen formschlüssig und zum anderen stoffschlüssig mit der ersten Führungsschiene verbunden sind.
Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Abstützteile jeweils über zumindest einen Anlageabschnitt, der in (nicht-formschlüssiger) Anlage mit der Basis und/oder den Schenkeln der ersten Führungsschiene ist, mit der ersten Führungsschiene verschweißt sind. Die Anlage der Abstützteile erfolgt innenseitig der Basis und/oder der Schenkel der ersten Führungsschiene, also auf der dem Verstellgetriebe zugewandten Seite der ersten Führungsschiene innerhalb des durch die Schenkel und die Basis definierten Innenraums, wobei zusätzlich ein formschlüssiger Eingriff der Abstützteile über jeweils vorgesehene Formschlussabschnitte, die in Öffnungen an der ersten Führungsschiene eingreifen, vorgesehen sein kann.
Der Anlageabschnitt kann von dem Flächenabschnitt des mindestens einen Abstützteils unterschiedlich und beispielsweise durch eine Kante, mit der das Abstützteil an der ersten Führungsschiene anliegt, gebildet sein. Der Flächenabschnitt dient in diesem Fall zur Abstützung des Abstützteils an der Führungsschiene und zur Schaffung eines hohen Widerstandmoments (Flächenträgheitsmoments), ohne dass der Flächenabschnitt des Abstützteils selbst mit der Führungsschiene verschweißt ist.
Denkbar und vorteilhaft ist aber auch, dass die mindestens zwei Abstützteile über den Flächenabschnitt mit der Basis und/oder zumindest einem der Schenkel der ersten Führungsschiene verschweißt sind.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Formschlussabschnitte eines Abstützteils die Basis der ersten Führungsschiene durchgreift und über die Basis der ersten Führungsschiene hinaus nach au ßen hin vorsteht. Der Formschlussabschnitt des Abstützteils kann auf diese Weise einerseits dazu verwendet werden, das Abstützteil an der ersten Führungsschiene zu positionieren und (formschlüssig) festzulegen. In einer Doppelfunktion kann der nach au ßen von der Führungsschiene nach Art einer Lasche vorstehende Formschlussabschnitt zudem als Positionierungshilfe verwendet werden, mittels derer die Anordnung beispielsweise eines Antriebs oder einer (z.B. flexiblen) Antriebswelle an der Führungsschiene erleichtert werden kann. Über die nach außen vorstehenden Formschlussabschnitte kann der Antrieb oder die Antriebswelle positionsgenau mit der Führungsschiene verbunden werden, indem z.B. ein geeigneter Träger zwischen den laschenartig nach außen vorstehenden Formschlussabschnitten angeordnet und präzise an der gewünschten, durch die Formschlussabschnitte vorgegebenen Position an der Führungsschiene festgelegt wird, um mit dem Verstellgetriebe zur Übertragung einer Verstellkraft verbunden zu werden.
Die mit der ersten Führungsschiene verschweißten Abstützteile können in unterschiedlichen Ausgestaltungen unterschiedliche Bauformen aufweisen.
In einer ersten Ausgestaltung können die Abstützteile beispielsweise einen sich flächig erstreckenden Flächenabschnitt aufweisen, der sich in einer Ebene längs der Längsachse erstreckt, wobei die mindestens zwei Abstützteile über einen längs der Längsachse gerichteten Anlageabschnitt an der ersten Führungsschiene anliegen und über einen quer zur Längsachse verlaufenden Stützabschnitt das Verstellgetriebe abstützen. Die Abstützteile sind somit im Wesentlichen längs an der ersten Führungsschiene angeordnet und über einen längserstreckten Abschnitt mit der ersten Führungsschiene verschweißt, wobei an diesem Längsabschnitt gleichzeitig auch ein Formschlussabschnitt zur formschlüssigen Verbindung mit der ersten Führungsschiene vorgesehen sein kann. Die Abstützteile erstrecken sich bei dieser Ausgestaltung im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche der ersten Führungsschiene, mit der sie verbunden sind, und weisen an ihrer jeweils dem Verstellgetriebe zugewandten Kante einen quer zur Längsachse verlaufenden Stützabschnitt auf, der mit dem Verstellgetriebe in Anlage ist und darüber das Verstellgetriebe längs der Längsachse abstützt. Das Verstellgetriebe ist durch die Abstützteile entlang der Längsachse festgelegt, wobei eine zusätzliche Verbindung des Verstellgetriebes mit der ersten Führungsschiene nicht erforderlich ist, weil das Verstellgetriebe über die Spindelmutter mit der drehfest an der zweiten Führungsschiene angeordneten Spindel in Eingriff steht und über den Eingriff mit der Spindel in einer Richtung radial zur Spindel in Position gehalten wird. Im Betrieb der Versteilvorrichtung werden die Verstellkräfte über das Verstellgetriebe und die Abstützteile in die erste Führungsschiene eingeleitet, so dass ein mit der ersten Führungsschiene verbundener Fahrzeugsitz entlang der Längsachse verstellt werden kann. Grundsätzlich ist ausreichend, dass in Richtung der Längsachse gesehen vor und hinter dem Verstellgetriebe jeweils ein Abstützteil an der ersten Führungsschiene angeordnet ist, um das Verstellgetriebe in beide Richtungen entlang der Längsachse an der ersten Führungsschiene abzustützen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch an jeder Seite des Verstellgetriebes jeweils ein durch zwei Abstützteile gebildetes Abstützteilpaar vorgesehen. Die beiden Abstützteile eines jeden Abstützteilpaars sind beispielsweise an der Basis der ersten Führungsschiene angeordnet und ragen senkrecht zur Basis in den zwischen den Schenkel gebildeten Innenraum der ersten Führungsschiene hinein, wobei die Abstützteile eines jeden Abstützteilpaares die Spindel in Querrichtung zwischen sich aufnehmen, also ein Abstützteil sich an der einen Seite der Spindel und das andere Abstützteil sich an der anderen Seite der Spindel erstreckt.
In einer Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Abstützteile eines jeden Abstützteilpaares über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt die Spindel auf ihrer von der Basis der ersten Führungsschiene abgewandten Seite umgreift. Das Abstützteilpaar, das durch Vorsehen des Verbindungsabschnitts eine Einheit bildet, schließt somit die Spindel gegen die erste Führungsschiene ein. Durch das Vorsehen des Verbindungsabschnitts wird eine besonders stabile Anordnung mit sicher an der ersten Führungsschiene gehaltenen Abstützteilen geschaffen.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt die Spindel nicht an ihrer von der Basis der ersten Führungsschiene abgewandten Seite umgreift, sondern beispielsweise eine Verbindung der Abstützteile an der der Basis der ersten Führungsschiene zugewandten Seite der Spindel herstellt.
In einer alternativen, zweiten Ausgestaltung können die Abstützteile auch jeweils einen sich quer zur Längsachse erstreckenden Stützabschnitt aufweisen, wobei wiederum in Richtung der Längsachse gesehen ein Abstützteil vor dem Verstellgetriebe und ein Abstützteil hinter dem Verstellgetriebe angeordnet ist und die Abstützteile zur Abstützung mit dem Verstellgetriebe flächig in Anlage sind. Die mit der ersten Führungsschiene verschweißten Abstützteile verschließen somit zumindest teilweise das im Querschnitt U- förmige Profil der ersten Führungsschiene in Richtung der Längsachse und nehmen zwischen sich das Verstellgetriebe auf, so dass das Verstellgetriebe quer zur Längsachse der ersten Führungsschiene zwischen den Schenkeln der ersten Führungsschiene und entlang der Längsachse zwischen den Abstützteilen gehalten und abgestützt ist. Wiederum ist das U-förmige Profil zur von der Basis der ersten Führungsschiene abgewandten Seite hin nicht verschlossen und damit einseitig offen, so dass das Verstellgetriebe bei bereits an die erste Führungsschiene angeschweißten Abstützteilen an die erste Führungsschiene angesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise weisen die beiden Abstützteile in diesem Fall jeweils eine Öffnung auf, an der die Spindel die Abstützteile durchgreift, so dass sich die Spindel innerhalb des durch die Schenkel und die Basis der ersten Führungsschiene definierten Innenraums durch die Abstützteile hindurch erstreckt und mit dem zwischen den Abstützteilen angeordneten Verstellgetriebe in Eingriff steht. Zur verbesserten Anlage und zur Herstellung einer Schweißverbindung ist der Flächenabschnitt eines jeden Abstützteils, über den das Abstützteil mit der ersten Führungsschiene verschweißt sein kann, zum Stützabschnitt des Abstützteils abgewinkelt und liegt flächig an einem Schenkel der Führungsschiene an. Die Abstützteile weisen in einer Weiterbildung zusätzlich zu dem Flächenabschnitt jeweils einen Eingriffsabschnitt auf, der sich senkrecht zu dem Stützabschnitt und parallel zu dem Flächenabschnitt erstreckt und in einer Öffnung der ersten Führungsschiene einliegt. Es ergibt sich ein im Querschnitt U-förmiges Abstützteil, dessen Basis durch den Stützabschnitt und dessen Schenkel einerseits durch den Flächenabschnitt (über den das Abstützteil mit der ersten Führungsschiene verschweißt ist) und andererseits durch den Eingriffsabschnitt (über den das Abstützteil in einer Öffnung der ersten Führungsschiene einliegt) gebildet sind. Vorteilhafterweise liegt der zusätzliche Eingriffsabschnitt mit Spiel in der zugeordneten Öffnung der ersten Führungsschiene ein, wobei das Spiel derart bemessen ist, dass der Eingriffsabschnitt in einem normalen Betriebszustand keine abstützende Funktion übernimmt und lose in der zugeordneten Öffnung der ersten Führungsschiene einliegt. Erst bei außergewöhnlich hohen Belastungen in einem Crashfall und einer daraus resultierenden Deformation der Führungsschienenanordnung stützt sich der Eingriffsabschnitt an der ersten Führungsschiene ab und verstärkt somit den Halt des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene.
Alternativ zu dem zusätzlichen Eingriffsabschnitt kann auch der Flächenabschnitt eines jeden Abstützteils in einer Öffnung der ersten Führungsschiene einliegen und somit einen Eingriffsabschnitt der oben bezeichneten Art verwirklichen, ohne dass das Abstützteil über den Flächenabschnitt mit der ersten Führungsschiene verbunden ist. Die Abstützteile sind dann nicht über ihren jeweiligen Flächenabschnitt mit der ersten Führungsschiene verschweißt, sondern jeweils über einen von dem Flächenabschnitt unterschiedlichen Anlageabschnitt, ausgebildet durch eine Kante des Stützabschnitts.
Der Flächenabschnitt liegt in diesem Fall vorteilhafterweise entlang der Längsachse gesehen mit Spiel in der Öffnung der ersten Führungsschiene ein, wobei das Spiel derart bemessen ist, dass das Abstützteil mit seinem Flächenabschnitt in einem normalen Betriebszustand nicht in Kontakt mit der Umrandung der Öffnung der ersten Führungsschiene gelangt, wenn die Führungsschienen durch Gewichtskräfte eines Fahrzeuginsassen oder im normalen Betrieb eingeleitete Verstellkräfte belastet werden und sich elastisch (geringfügig) verformen (auch bezeichnet als„Schienenatmen"). Erst bei einer außergewöhnlich hohen Belastung z.B. in einem Crashfall bei einem Frontoder Heckcrash, bei dem Belastungskräfte entlang der Längsachse der Führungsschienen wirken und zu einer Deformation der Führungsschiene und/oder des Abstützteils führen können, kommt der Flächenabschnitt in Anlage mit der Umrandung der Öffnung und stützt sich an der ersten Führungsschiene ab.
Dadurch, dass die Abstützteile im normalen Betriebszustand über ihren Eingriffsabschnitt (der bei der letztgenannten Ausführungsform durch den Flächenabschnitt verwirklicht ist) nicht mit der Führungsschiene in Anlage gelangen, kann die Akustik der Versteilvorrichtung im normalen Betrieb der Versteileinrichtung verbessert werden, und Verspannungen und daraus resultierende Schwergängigkeiten im Betrieb der Versteilvorrichtung können vermieden oder zumindest reduziert werden. In einem normalen Betriebszustand übernimmt der Eingriffsabschnitt keine abstützende Funktion und liegt lose in der zugeordneten Öffnung der ersten Führungsschiene ein. Erst bei außergewöhnlich hohen Belastungen in einem Crashfall und einer daraus resultierenden (elastischen oder plastischen) Deformation der Führungsschienenanordnung stützt sich der Eingriffsabschnitt an der ersten Führungsschiene ab und verstärkt somit den Halt des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene.
Eine solche, ebenfalls die gestellte Aufgabenstellung lösende Versteilvorrichtung unter Verwendung eines einseitig lose einliegenden Abstützteils kann allgemein folgende Merkmale aufweisen:
eine entlang einer Längsachse längserstreckte, erste Führungsschiene, die durch eine Basis und mit der Basis verbundene, seitliche Schenkel gebildet ist,
eine verschiebbar an der ersten Führungsschiene angeordnete, entlang der Längsachse längserstreckte, zweite Führungsschiene,
ein zwischen den Schenkeln an der ersten Führungsschiene angeordnetes Verstellgetriebe, das eine Spindelmutter umfasst, die zum Antreiben der Versteilvorrichtung in eine Drehbewegung um die Längsachse versetzbar ist, eine an der zweiten Führungsschiene drehfest angeordnete, entlang der Längsachse längserstreckte Spindel, die mit der Spindelmutter derart in
Eingriff steht, dass bei einer Drehbewegung der Spindelmutter die erste Führungsschiene entlang der Längsachse relativ zur zweiten Führungsschiene verschoben wird, und
eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene,
wobei die Befestigungseinrichtung zwei Abstützteile umfasst, von denen mindestens eins in Richtung der Längsachse gesehen vor dem Verstellgetriebe und mindestens eins in Richtung der Längsachse gesehen hinter dem Verstellgetriebe zwischen den Schenkeln an der ersten Führungsschiene angeordnet ist, wobei die zwei Abstützteile jeweils
- einen Anlageabschnitt, über den das Abstützteil an der Basis oder zumindest einem ersten der Schenkel der ersten Führungsschiene anliegt und über den das Abstützteil mit der erste Führungsschiene verschweißt ist, und einen Eingriffsabschnitt, der in einer Öffnung eines zweiten der Schenkel der ersten Führungsschiene mit Spiel derart einliegt, dass der Eingriffsabschnitt in einem normalen Gebrauchszustand der Versteilvorrichtung nicht in Anlage mit dem Schenkel der ersten Führungsschiene ist, sondern erst bei einer Deformation der ersten Führungsschiene und/oder des Abstützteils infolge eines Crashfalls in Kontakt mit dem Schenkel (101 ) der ersten Führungsschiene tritt,
aufweisen.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer Versteilvorrichtung mit folgenden Schritten:
Befestigen der mindestens zwei Abstützteile durch Anschweißen an die erste Führungsschiene,
Einsetzen des Verstellgetriebes zwischen die Schenkel der ersten Führungsschiene und
Anordnen der zweiten Führungsschiene an der ersten Führungsschiene. Bedingt durch das Verwenden von mit der ersten Führungsschiene verschweißten Abstützteilen wird ein neues Verfahren zur Montage einer solchen Versteilvorrichtung bereitgestellt, bei dem in Abkehr von bisher üblichen Montageverfahren die Abstützteile durch Schweißen zunächst an der ersten Führungsschiene festgelegt werden, bevor das Verstellgetriebe an die erste Führungsschiene angesetzt wird. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Montageverfahren (bei dem zunächst ein Verstellgetriebe an einen Haltewinkel angesetzt und der Haltewinkel dann zusammen mit dem Verstellgetriebe an der ersten Führungsschiene befestigt wird) erfolgt somit das Anbringen der Abstützteile und des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene in separaten Arbeitsschritten: zunächst werden die Abstützteile an die erste Führungsschiene angeschweißt, dann wird das Verstellgetriebe an die erste Führungsschiene angesetzt, wobei das Verstellgetriebe zwischen den in Richtung der Längsachse der Führungsschiene gesehen versetzt angeordneten Abstützteilen zu liegen kommt, und erst anschließend wird die zweite Führungsschiene an die erste Führungsschiene angesetzt. Zum Befestigen der mindestens zwei Abstützteile an der ersten Führungsschiene kann folgendermaßen vorgegangen werden.
Zunächst werden die Abstützteile über mindestens einen Formschlussabschnitt an jeweils einer Öffnung der ersten Führungsschiene angeordnet und über geeignete Spannmittel in Richtung der Längsachse verspannt. Die Verspannung erfolgt dabei vorteilhafterweise derart, dass die Abstützteile (die in Richtung der Längsachse zueinander versetzt sind, um das Verstellgetriebe zwischen sich aufzunehmen) aufeinander zu gedrückt werden und damit einen definierten Abstand zwischen sich einnehmen. Hierdurch wird das Öffnungsmaß für das Verstellgetriebe eingestellt, das zwischen den Abstützteilen an der ersten Führungsschiene anzuordnen ist.
Zusätzlich werden die Abstützteile über mindestens einen Anlageabschnitt in Anlage mit der ersten Führungsschiene gebracht und durch geeignete Spannmittel relativ zur ersten Führungsschiene verspannt. Die beispielsweise durch ein Montagewerkzeug bereitgestellten Spannmittel können in drei Raumrichtungen wirken, nämlich entlang der Längsachse und in zwei Raumrichtungen quer zur Längsachse, entsprechend der X-, Y- und Z-Richtung in einem Fahrzeug bei bestimmungsgemäß montierter Versteilvorrichtung. Beispielsweise können die Abstützteile über einen oberen Anlageabschnitt in Z-Richtung gegen die Basis der ersten Führungsschiene gedrückt werden und gleichzeitig über einen sich flächig entlang der Längsachse erstreckenden Flächenabschnitt in Y-Richtung gegen einen Schenkel der ersten Führungsschiene verspannt werden, wobei die Abstützteile gleichzeitig in X- Richtung (entsprechend der Richtung der Längsachse) aufeinander zu gedrückt und somit gegeneinander verspannt werden.
Durch das Verspannen sind die Abstützteile positionsgenau an der ersten Führungsschiene angeordnet und können anschließend über den mindestens einen Flächenabschnitt mit der ersten Führungsschiene verschweißt werden. Die Abstützteile können beispielsweise durch Laserschweißen oder Schutzgasschweißen (bevorzugt MAG-Schweißen) mit der ersten Führungsschiene verbunden werden.
Erfolgt die Verbindung mittels Laserschweißen, so kann im Innenraum der Führungsschiene eine Kehlnaht gesetzt werden, oder es kann durch den Schenkel der Führungsschiene hindurchgeschweißt werden, um so den Flächenabschnitt mit dem Schenkel zu verbinden.
Erfolgt das Schweißen mittels Schutzgasschweißen, so kann beispielsweise in dem Schenkel der ersten Führungsschiene, mit dem das Abstützteil zu verbinden ist, ein Lochbild mit geeigneten Öffnungen vorgesehen sein, die mittels Schutzgasschweißen mit Zusatzmaterial gefüllt werden, um darüber das Abstützteil mit der ersten Führungsschiene zu verbinden. Sind die Abstützteile mit der ersten Führungsschiene verbunden, wird das Verstellgetriebe zwischen die Schenkel der ersten Führungsschiene eingesetzt, wobei das Verstellgetriebe mit Presssitz oder Formschluss zwischen die Abstützteile eingefügt werden kann und somit zwischen den Abstützteilen an der ersten Führungsschiene gehalten wird.
Wenn die Abstützteile ein Einführen der Spindel von der der Basis der ersten Führungsschiene abgewandten Seite her quer zur Längsachse ermöglichen (die Spindel also nicht durch Öffnungen an den Abstützteilen hindurchgeführt werden muss), kann vor dem Einsetzen des Verstellgetriebes in die erste Führungsschiene die Spindel an dem Verstellgetriebe angeordnet und das Verstellgetriebe zusammen mit der Spindel an die erste Führungsschiene angesetzt werden. Zunächst wird somit die Spindel mit dem Verstellgetriebe in Eingriff gebracht, die so geschaffene Baugruppe aus Verstellgetriebe und Spindel wird an die erste Führungsschiene angesetzt, die zweite Führungsschiene wird auf die erste Führungsschiene aufgeschoben, und schließlich wird die Spindel beispielsweise über geeignete Spindelhaltewinkel drehfest mit der zweiten Führungsschiene verbunden. Falls die Spindel durch Öffnungen an den Abstützteilen in Richtung der Längsachse hindurch geführt werden muss, ist ein gemeinsames Ansetzen von Verstellgetriebe und Spindel an die erste Führungsschiene nicht möglich, wenn die Abstützteile bereits an die erste Führungsschiene angeschweißt sind. Daher wird in diesem Fall die Spindel erst an das Verstellgetriebe angesetzt, nachdem das Verstellgetriebe bereits zwischen die Schenkel der ersten Führungsschiene eingesetzt worden ist. Hierzu wird die Spindel durch die Öffnungen an den Abstützteilen hindurchgeführt und in Eingriff mit dem Verstellgetriebe gebracht, indem beispielsweise das Verstellgetriebe mit der darin angeordneten Spindelmutter angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt wird, um so die Spindel in das Verstellgetriebe einzuziehen.
Die Spindel kann vor oder nach dem Aufschieben der zweiten Führungsschiene an die erste Führungsschiene mit dem Verstellgetriebe in Eingriff gebracht werden. Wird die Spindel erst nach dem Ansetzen der zweiten Führungsschiene an die erste Führungsschiene montiert, kann hierzu die zweite Führungsschiene in eine relativ zur ersten Führungsschiene verschobene Endposition gebracht werden kann, um die Spindel in einfacher Weise an das Verstellgetriebe ansetzen zu können. Befindet sich die Spindel in gewünschter Position in Eingriff mit dem Verstellgetriebe, wird die zweite Führungsschiene zurückverschoben und die Spindel über geeignete Spindelhaltewinkel an der zweiten Führungsschiene festgelegt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer
Versteilvorrichtung, schräg von vorne; Fig. 2 eine Vorderansicht der Versteilvorrichtung, ohne untere Führungsschiene;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Versteilvorrichtung, ohne untere Führungsschiene und teilweise freigeschnitten; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Verstellgetriebes, der daran angeordneten Spindel und der das Verstellgetriebe abstützenden Abstützteile der Versteilvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform eines Abstützteiles;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Versteilvorrichtung, bei der an einer Seite des
Verstellgetriebes angeordnete Abstützteile über einen die Spindel umgreifenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Versteilvorrichtung gemäß
Fig. 6;
Fig. 8 eine modifizierte Ausführungsform zweier miteinander verbundener
Abstützteile;
Fig. 9 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Versteilvorrichtung;
Fig. 1 1 eine freigeschnittene Draufsicht auf die Versteilvorrichtung gemäß Fig. 10; eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Versteilvorrichtung; eine Vorderansicht der Versteilvorrichtung gemäß Fig. 12; eine Draufsicht auf die Versteilvorrichtung gemäß Fig. 12; eine Schnittansicht der Versteilvorrichtung gemäß Fig. 12; eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Montage einer Versteilvorrichtung; eine schematische Ansicht eines modifizierten Montageverfahrens; eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Versteilvorrichtung, darstellend eine Führungsschiene mit daran angeordneten Abstützteilen; eine Ansicht der Führungsschiene und der Abstützteile gemäß Fig. 17 von unten und
Fig. 18B eine Seitenansicht der Führungsschiene und der Abstützteile gemäß Fig.
17.
Fig. 1 bis 5 zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine erste Ausführungsform einer Versteilvorrichtung, bei der ein Führungsschienenpaar 1 , bestehend aus einer ersten Führungsschiene in Form einer oberen, ersten Führungsschiene 10 und einer zweiten Führungsschiene in Form einer unteren, zweiten Führungsschiene 1 1 , bereitgestellt wird, um einen Fahrzeugsitz mit einem Fahrzeugboden zu verbinden. Das Führungsschienenpaar 1 ist Bestandteil einer Sitzlängsverstelleinrichtung, die es einem Nutzer ermöglicht, die Position des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung anzupassen. Die erste Führungsschiene 10 ist hierbei mit dem Fahrzeugsitz und die zweite Führungsschiene 1 1 mit dem Fahrzeugboden verbunden.
Um die Sitzlängsposition einzustellen, kann die erste Führungsschiene 10 relativ zur zweiten Führungsschiene 1 1 entlang einer Längsachse L verschoben werden. Die erste Führungsschiene 10 ist hierzu gleitend an der zweiten Führungsschiene 1 1 geführt, wobei zur reibungsarmen Lagerung in geeigneter und an sich bekannter Weise Kugellager zwischen der ersten Führungsschiene 10 und der zweiten Führungsschiene 1 1 vorgesehen sein können. Die erste Führungsschiene 10, die im Querschnitt quer zur Längsachse L ein im Wesentlichen U-förmiges Profil mit einer oberen Basis 100 und seitlichen Schenkeln 101 , 102 aufweist, ist hierzu über Randabschnitte 103, 104, die von Randabschnitten 1 13, 1 14 der aus einer unteren Basis 1 10 und seitlichen Schenkeln 1 1 1 , 1 12 gebildeten zweiten Führungsschiene 1 1 umgriffen werden, an der zweiten Führungsschiene 1 1 geführt.
Das Verschieben der ersten und zweiten Führungsschiene 10, 1 1 relativ zueinander erfolgt elektromotorisch angetrieben über ein Spindelgetriebe. Hierzu ist an der ersten Führungsschiene 10 ein Verstellgetriebe 2 angeordnet, das über eine Spindelmutter 23 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) mit einer drehfest an der zweiten Führungsschiene 1 1 angeordneten Spindel 3 in Eingriff steht. Im Betrieb der Versteilvorrichtung wird die Spindelmutter 23 über eine in eine Außenverzahnung der Spindelmutter 23 eingreifende Antriebsschnecke 24 angetrieben, rollt - bedingt dadurch, dass die Spindelmutter 23 über ein Innengewinde 230 mit einem Au ßengewinde 31 der Spindel in Eingriff steht - an der Spindel 3 ab und verstellt sich somit entlang der Spindel 3.
Die Spindelmutter 23 ist innerhalb eines Gehäuses 20 des Verstellgetriebes 2 angeordnet und über Lagerelemente 21 , 22 an dem Gehäuse 20 gelagert. Die Antriebsschnecke 24, die sich quer zur Längsachse L erstreckt, ist ebenfalls drehbar in dem Gehäuse 20 gelagert und kann im Betrieb der Versteilvorrichtung in an sich bekannter Weise angetrieben durch einen Elektromotor in eine Drehbewegung versetzt werden.
Das Verstellgetriebe 2 ist bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel über vier sich im Wesentlichen in einer Ebene längs zur Längsachse L erstreckende Abstützteile 41 , 42, 43, 44 gegenüber der ersten Führungsschiene 10 abgestützt. Die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 sind an der Basis 100 an deren dem Verstellgetriebe 2 zugewandten Seite angeordnet und erstrecken sich von der Basis 100 in einen durch die Basis 100 und die seitlichen Schenkel 101 , 102 der ersten Führungsschiene 10 definierten Innenraum I hinein.
Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist, sind in Richtung der Längsachse L gesehen jeweils zwei Abstützteile 41 , 42 vor und zwei Abstützteile 43, 44 hinter dem Verstellgetriebe 2 angeordnet. Die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 weisen jeweils eine näherungsweise dreieckige Form auf, wobei sie mit oberen Anlageabschnitten 412, 413 an der Basis 100 der ersten Führungsschiene 10 und über senkrechte Stützabschnitte 414 (siehe Fig. 5) an dem Gehäuse 20 des Verstellgetriebes 2 anliegen.
An der die oberen Anlageabschnitte 412, 413 ausbildenden oberen Kante eines jeden Abstützteils 41 , 42, 43, 44 sind zusätzlich vorspringende Formschlussabschnitte 41 1 , 421 , 431 , 441 vorgesehen, die sich durch Öffnungen 141 , 142, 143, 144 (dargestellt in der teilweise geschnittenen Ansicht gemäß Fig. 3 und schematisch in Fig. 15 und 16) an der Basis 100 der ersten Führungsschiene 1 10 hindurcherstrecken und die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 formschlüssig in Richtung der Längsachse L an der ersten Führungsschiene 10 festlegen.
Zusätzlich sind die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 beispielsweise über jeweils eine die Formschlussabschnitte 41 1 , 421 , 431 , 441 ringförmig umgebende Schweißnaht mit der Umrandung der Öffnung 141 , 142, 143, 144 an der Basis 100 der ersten Führungsschiene 10 verschweißt, wobei alternativ oder zusätzlich innenseitig der Basis 100 auch Schweißnähte an den Anlageabschnitten 412, 413 vorgesehen sein können. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, ragen die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 ausgehend von der Basis 100 in den Innenraum I der ersten Führungsschiene 10 hinein und nehmen dabei paarweise das Verstellgetriebe 2 zwischen sich auf (siehe auch Fig. 4). Zudem kommt die Spindel 3 zwischen jeweils zwei Abstützteilen 41 , 42 bzw. 43, 44 zu liegen und erstreckt sich durch diese hindurch, wobei von jedem Abstützteilpaar vor bzw. hinter dem Verstellgetriebe 2 (gesehen in Richtung der Längsachse L) ein Abstützteil 41 , 43 aufseiten des einen Schenkels 102 und das andere Abstützteil 42, 44 aufseiten des anderen Schenkels 101 zu liegen kommt (siehe Fig. 2).
Das Verstellgetriebe 2 ist über die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 an der ersten Führungsschiene 10 abgestützt und steht gleichzeitig über die Spindelmutter 23 mit der drehfest an der zweiten Führungsschiene 1 1 angeordneten Spindel 3 in Eingriff. Eine weitere Festlegung des Verstellgetriebes 2 an der ersten Führungsschiene 10 ist nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, da über die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 und den Eingriff mit der Spindel 3 das Verstellgetriebe 2 gegenüber der ersten Führungsschiene 10 hinreichend festgelegt ist. Im Betrieb der Versteilvorrichtung bewegt sich das Verstellgetriebe 2 in elektromotorisch angetriebener Weise durch ein Abrollen der Spindelmutter 23 an der Spindel 3 entlang der Spindel 3 und übt hierbei, abhängig von der jeweiligen Verstellrichtung, eine Verstellkraft auf die an der einen Seite des Verstellgetriebes 2 angeordneten Abstützteile 41 , 42 oder die auf der anderen Seite des Verstellgetriebes 2 angeordneten Abstützteile 43, 44 aus, die jeweils beaufschlagten Abstützteile 41 , 42 bzw. 43, 44 leiten die Verstellkraft in die erste Führungsschiene 10 ein und bewirken somit ein Verstellen der ersten Führungsschiene 10 in die jeweilige Verstellrichtung. Dadurch, dass sich die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 mit einem Flächenabschnitt 415 entlang einer Ebene parallel zur Längsachse L der Spindel 3 erstrecken, können die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 in vorteilhafter Weise das Verstellgetriebe 2 entlang der Längsachse L an der ersten Führungsschiene 10 abstützen. Dadurch, dass die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 mit der ersten Führungsschiene 10 verschweißt und zudem über jeweils einen Formschlussabschnitt 41 1 , 421 , 431 , 441 formschlüssig an den Öffnungen 141 , 142, 143, 144 der ersten Führungsschiene 10 anliegen, sind die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bei einfacher Bauform fest mit der ersten Führungsschiene 10 verbunden. In Abkehr von herkömmlich eingesetzten Haltewinkeln verwenden die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 keine Schraubverbindungen zur Befestigung an der ersten Führungsschiene 10. Zudem sind die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 so ausgebildet, dass das Verstellgetriebe 2 von unten, also von der der Basis 100 abgewandten Seite der ersten Führungsschiene 10 in den Innenraum I der ersten Führungsschiene 10 bei bereits an der Führungsschiene 10 befestigten Abstützteilen 41 , 42, 43, 44 eingesetzt werden kann. Die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 können damit unabhängig von dem Verstellgetriebe 2 und bereits vor dem Verstellgetriebe 2 an die erste Führungsschiene 10 angeschweißt werden. Die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 können einfach und kostengünstig hergestellt werden. Weil zudem keine zusätzlichen Bauteile für Schraubverbindungen erforderlich sind, verringern sich die Materialkosten weiter und auch die Montage ist vereinfacht, da Montageschritte zum Herstellen von Schraubverbindungen nicht erforderlich sind. Auf vorteilhafte Montageverfahren zum Montieren der Versteilvorrichtung soll später im Zusammenhang mit Fig. 15 und 16 noch eingegangen werden. Bei einer modifizierten Ausgestaltung der Abstützteile 41 , 42 gemäß Fig. 6 und 7 sind die Abstützteile 41 , 42 über einen Verbindungsabschnitt 410 miteinander verbunden, so dass ein Abstützteilpaar mit integral verbundenen Abstützteilen 41 , 42 geschaffen wird. Der Verbindungsabschnitt 410 umgreift hierbei die Spindel 3 auf ihrer der Basis 100 der ersten Führungsschiene 10 abgewandten Seite, so dass die Abstützteile 41 , 42 zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 410 die Spindel 3 gegenüber der ersten Führungsschiene 10 einschließen und die Spindel 3 durch die Abstützteile 41 , 42 hindurchgeführt ist. Es ergibt sich ein besonders festes Abstützteilpaar, bei dem die Montage weiter vereinfacht ist, da die integralen Abstützteile 41 , 42 zusammen in einem Arbeitsschritt an die erste Führungsschiene 10 angesetzt und mit dieser verschweißt werden können. Gleiches gilt für die an der anderen Seite des Verstellgetriebes 2 angeordneten Abstützteile 43, 44 (siehe Fig. 7).
Bei einer in Fig. 8 und 9 dargestellten weiteren Ausgestaltung eines integralen Abstützteilpaars bestehend aus Abstützteilen 41 , 42 sind die Abstützteile 41 , 42 über einen sich quer erstreckenden Verbindungsabschnitt 410 an der dem Verstellgetriebe 2 zugewandten Seite der Abstützteile 41 , 42 miteinander verbunden. An dem Verbindungsabschnitt 410 ist eine Öffnung 417 zum Durchführen der Spindel 3 ausgebildet, wobei diese Öffnung 410 nach unten hin durch einen Bogenabschnitt 418 verschlossen (in Fig. 9 gestrichelt dargestellt) oder auch nach unten hin offen sein kann (so dass die Spindel 3 von unten her an das Abstützteil 41 , 42, angesetzt werden kann).
Fig. 10 und 1 1 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Versteilvorrichtung, die im Wesentlichen funktionsgleich mit der vorangehend beschriebenen Versteilvorrichtung ist und bei der Bauteile gleicher Funktion, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Im Unterschied zu der vorangehend geschilderten Versteilvorrichtung sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 1 1 in Richtung der Längsachse L gesehen vor und hinter dem Verstellgetriebe 2 jeweils ein Abstützteil 51 , 52 angeordnet, die sich in einer Ebene quer zur Längsachse L erstrecken und das U-förmige Profil der oberen ersten Führungsschiene 10 nahezu vollständig in einer Ebene quer zur Längsachse L verschließen. Die beiden Abstützteile 51 , 52 sind dabei in Richtung der Längsachse L versetzt zueinander angeordnet und nehmen das Verstellgetriebe 2 zwischen sich auf.
Die Abstützteile 51 , 52 sind jeweils flächig ausgebildet mit einem quer zur Längsachse L erstreckten Stützabschnitt 517, 527, an dem das Verstellgetriebe 2 anliegt. Die Abstützteile 51 , 52 weisen zudem jeweils einen sich winklig zum Stützabschnitt 517, 527 erstreckenden Flächenabschnitt 516, 526 auf, mit dem die Abstützteile 51 , 52 jeweils flächig an dem Schenkel 102 der ersten Führungsschiene 10 anliegen und über den die Abstützteile 51 , 52 jeweils mit dem Schenkel 102 verschweißt sind. Das Vorsehen eines solchen Flächenabschnittes 516, 526 gewährt eine sichere, feste Anlage der Abstützteile 51 , 52 an der ersten Führungsschiene und ermöglicht das Anbringen einer flächigen Schweißverbindung (beispielsweise über eine ovale oder S-förmige Schweißnaht) für eine günstige Krafteinleitung in die erste Führungsschiene 10. Zudem wird durch das Vorsehen des Flächenabschnitts 516, 526 ein hohes Widerstandsmoment (Flächenträgheitsmoment) der Abstützteile 51 , 52 gewährleistet.
Dadurch, dass der Flächenabschnitt 516, 526 an dem Schenkel 102 der ersten Führungsschiene 10 anliegt und über den Flächenabschnitt 516, 526 die Schweißverbindung des Abstützteils 51 , 52 mit der ersten Führungsschiene hergestellt wird, wird eine Überlappverbindung (Überlappstoß) geschaffen, die eine hohe Festigkeit bei guter Abstützung aufweist.
Durch die quererstreckten Abstützteile 51 , 52 wird eine Aufnahme für das Verstellgetriebe 2 geschaffen, über die das Verstellgetriebe 2 gegenüber der ersten Führungsschiene 10 abgestützt und an der ersten Führungsschiene 10 gehalten ist und in die das Verstellgetriebe 2 von unten, also von der der Basis 100 abgewandten Seite der ersten Führungsschiene 10, eingesetzt werden kann. Wiederum können die Abstützteile 51 , 52 als einfache Metallteile in kostengünstiger Weise ohne aufwändige Bearbeitung hergestellt sein.
An den Abstützteilen 51 , 52 ist jeweils eine Öffnung 515 ausgebildet, durch die hindurch sich die Spindel 3 hin zum Verstellgetriebe 2 erstreckt.
An jedem der Abstützteile 51 , 52 ist zusätzlich ein Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 vorgesehen, der in einer Öffnung 151 , 152 in Form einer Aussparung an dem Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 einliegt. Diese Eingriffsabschnitte 51 1 , 521 dienen zur Abstützung der Abstützteile 51 , 52 in einem Crashfall und liegen dazu jeweils mit einem Spiel S derart in der zugeordneten Öffnung 151 , 152 des Schenkels 101 ein, dass sie jeweils in einem normalen Gebrauchszustand, also bei normalen im Betrieb der Versteilvorrichtung wirkenden Belastungskräften (Verstellkräfte und Gewichtskräfte eines Fahrzeuginsassen) nicht in Anlage mit der Umrandung der Öffnung 151 , 152 sind und somit nicht mit dem Schenkel 101 in Kontakt stehen. Erst bei einem Crashfall und einer daraus resultierenden (plastischen oder elastischen) Deformation der ersten Führungsschiene 10 oder des bei dem Crash (abhängig von der Wirkrichtung des Crashs) gerade belasteten Abstützteils 51 , 52 gelangt der Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 mit dem Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 in Anlage und schafft so eine zusätzliche Abstützung für das Verstellgetriebe 2 an der ersten Führungsschiene 10, so dass das Verstellgetriebe 2 auch in einem Crashfall und den dabei wirkenden großen Crashkräften sicher an der ersten Führungsschiene 3 gehalten ist.
Dadurch, dass die Eingriffsabschnitte 51 1 , 521 in einem normalen Gebrauchszustand nicht in Anlage mit dem Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 sind, wird eine unerwünschte Geräuschbildung infolge einer (elastischen) Deformation der ersten Führungsschiene 10 im normalen Betrieb, beispielsweise wenn sich ein Fahrzeuginsasse auf den Fahrzeugsitz setzt, vermieden. Die Öffnungen 151 , 152 am Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 (siehe Fig. 10) können nach unten hin, also in Richtung von der Basis 100 weg, offen sein, so dass die Abstützteile 51 , 52 von unten in die erste Führungsschiene 10 eingesetzt und in die entsprechenden Öffnungen 151 eingeführt werden können. Auf diese Weise werden die Abstützteile 151 , 152 an der ersten Führungsschiene angeordnet und werden anschließend durch Schweißen an der ersten Führungsschiene 10 fixiert, so dass die Abstützteile 51 , 52 sicher an der ersten Führungsschiene 10 gehalten sind.
Bei einer im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 1 1 modifizierten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 12 bis 14A, B, weisen die Abstützteile 51 , 52 zusätzlich zu ihrem Flächenabschnitt 516, 526, über den sie mit dem Schenkel 102 der ersten Führungsschiene 10 verschweißt sind, jeweils einen Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 auf, der sich flächig in einer Ebene längs der Längsachse L von dem Stützabschnitt 517, 527 erstreckt. Die Abstützteile 51 , 52 weisen somit an dem Stützabschnitt 517, 527 jeweils einerseits einen Flächenabschnitt 516, 526 und andererseits einen Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 auf, so dass sich eine im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung der Abstützteile 51 , 52 ergibt, bei denen die Basis durch den Stützabschnitt 517, 527 und die Schenkel der U-Form einerseits durch den Flächenabschnitt 516, 526 und andererseits durch den Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 gebildet werden.
Die Eingriffsabschnitte 51 1 , 521 liegen jeweils in einer Öffnung 151 , 152 an dem Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 ein, wobei an dem Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 jeweils eine Lasche 518, 528 angeordnet ist, die durch die Öffnung 151 , 152 an dem Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 hindurch greift (siehe Fig. 13).
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 14A, B (und auch bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß Fig. 10 und 1 1 ) liegt jeder Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 mit einem Spiel S in der zugeordneten Öffnung 151 , 152 der ersten Führungsschiene 10 ein, wobei das Spiel S derart bemessen ist, dass der Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 bei einer normalen Belastung im Betrieb der Versteilvorrichtung nicht in Anlage mit der Umrandung der jeweils zugeordneten Öffnung 151 , 152 gelangt und erst in einem Crashfall und den dabei wirkenden Crashkräften und einer daraus resultierenden Deformation der ersten Führungsschiene 10 und/oder des gerade belasteten Abstützteils 51 , 52 in Kontakt mit der Umrandung der zugeordneten Öffnung 151 , 152 tritt. In einem normalen Gebrauchszustand liegt der Eingriffsabschnitt 51 1 , 521 somit lose in der zugeordneten Öffnung des Schenkels 101 ein, um erst in einem Crashfall abstützend mit der Führungsschiene 10 in Anlage zu gelangen.
Durch das Anordnen der Eingriffsabschnitte 51 1 , 521 mit Spiel S in den zugeordneten Öffnungen 151 , 152 kann die Akustik der Versteilvorrichtung im Betrieb verbessert werden, und Verspannungen, die zu Schwergängigkeiten im Betrieb führen könnten, können vermieden oder zumindest reduziert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 14A, B sind zusätzlich an den Abstützteilen 51 , 52 obere Formschlussabschnitte 512, 522 vorgesehen, die die Basis 100 der ersten Führungsschiene 10 nach Art von Laschen an Öffnungen 153, 154 durchgreifen und nach oben, also nach außen über die Basis 100 hinaus vorstehen. Die Formschlussabschnitte 512, 522 dienen einerseits zum formschlüssigen Festlegen der Abstützteile 51 , 52 an der ersten Führungsschiene 10 und andererseits in einer Doppelfunktion als Positionierhilfe beispielsweise zum Anordnen eines Antriebs oder einer flexiblen Antriebswelle an der ersten Führungsschiene 10. Hierzu wird beispielsweise ein Träger, über den der Antrieb oder die Antriebswelle mit der ersten Führungsschiene 10 verbunden werden soll, zwischen den Formschlussabschnitten 512, 522 angeordnet und damit in einfacher, genauer Weise an der ersten Führungsschiene 10 positioniert, so dass eine Antriebswelle in präziser Weise mit dem Verstellgetriebe 2 in Eingriff gebracht werden kann.
Wie aus der Draufsicht gemäß Fig. 14A ersichtlich, werden die Abstützteile 51 , 52 derart an der ersten Führungsschiene 10 angeordnet, dass die Toleranz in der Lage der Abstützteile 51 , 52 zueinander minimiert ist. Hierzu werden zur Montage die Abstützteile 51 , 52 durch ein geeignetes Montagewerkzeug derart gegeneinander verspannt, dass sie entlang der Längsachse L aufeinander zu gedrückt werden, so dass sie an dem jeweils zum anderen Abstützteil 51 , 52 hin weisenden Randabschnitt der Öffnung 153, 154 an der Basis 100 der ersten Führungsschiene 10 anliegen und somit der Abstand B zwischen den Abstützteilen 51 , 52 in definierter Weise eingestellt ist.
Der Abstand B zwischen den Abstützteilen 51 , 52 beschreibt das Öffnungsmaß zwischen den Abstützteilen 51 , 52, zwischen die das Verstellgetriebe 2 eingesetzt wird.
Bei einem weiteren, gegenüber den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 1 und 12 und Fig. 12 bis 14 modifizierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 17 und 18A, 18B, sind Abstützteile 51 , 52 mit sich quer zur Längsachse L erstreckenden Stützabschnitten 517, 527 an der oberen, ersten Führungsschiene 10 angeordnet. Die Abstützteile 51 , 52 liegen dabei jeweils über einen durch eine Kante des Stützabschnitts 517, 527 verwirklichten Anlageabschnitt 519, 529 an dem Schenkel 102 der ersten Führungsschiene 10 an und sind über diesen Anlageabschnitt 519, 529 mit diesem Schenkel 102 der ersten Führungsschiene 10 verschweißt. Zudem ist an dem Stützabschnitt 517, 527 jeweils ein Flächenabschnitt 516, 526 ausgebildet, der sich in einer Ebene parallel zur Längsachse L erstreckt und in diesem Fall einen Eingriffsabschnitt ausbildet, der in eine Öffnung 151 , 152 an dem Schenkel 101 der Führungsschiene 10 einliegt und dabei mit einem Spiel S (siehe Fig. 18A) zu der Umrandung der Aussparung 151 , 152 beabstandet ist. Die Flächenabschnitte 516, 526 weisen hierzu jeweils eine Lasche 518, 528 auf, die, analog wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, die jeweils zugeordnete Aussparung 151 , 152 an dem Schenkel 101 mit Spiel S durchgreift. Analog wie vorangehend beschrieben, ist das Spiel S dabei derart bemessen, dass der den Eingriffsabschnitt verwirklichende Flächenabschnitt 516, 526 jedes Abstützteils 51 , 52 in einem normalen Betriebszustand nicht in Anlage mit dem Schenkel 101 der Führungsschiene 10 ist, sondern nur bei au ßergewöhnlich großen Belastungen in einem Crashfall und einer damit einhergehenden Deformation der Führungsschiene 10 oder des Abstützteils 51 , 52 in Anlage mit dem Schenkel 101 der ersten Führungsschiene 10 kommt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 und 18A, 18B sind die Abstützteile 51 , 52 jeweils ausschließlich über einen seitlichen Kantenabschnitt in Form des Anlageabschnitts 519, 529 mit der Führungsschiene 10, nämlich dem Schenkel 102 der Führungsschiene 10, verbunden. Der Anlageabschnitt 519, 529 kann hierbei stumpf auf den Schenkel 102 innenseitig aufgesetzt und von innen beispielsweise über eine Kehlnaht oder von au ßen mittels Durchschweißen mit dem Schenkel 102 verschweißt sein.
Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Abstützteile 51 , 52 mit ihrem Anlageabschnitt 519, 529 jeweils in eine zugeordnete Aussparung an dem Schenkel 102 formschlüssig eingreifen und über diesen Formschluss mit dem Schenkel 102 verschweißt sind.
Der Stützabschnitt 517, 527 eines jeden Abstützteils 51 , 52 erstreckt sich quer zur Längsachse L und füllt die U-förmige Führungsschiene 10 im Wesentlichen aus, wobei eine Spindel 3 (s. z. B. Fig. 1 1 ) die Stützabschnitte 517, 527 an Öffnungen 515, 525 durchtritt. Die Abstützteile 51 , 52 sind nur über ihren Anlageabschnitt 519, 529 mit der ersten Führungsschiene 10 fest verbunden, nicht aber beispielsweise mit ihrem oberen, der Basis 100 der Führungsschiene 10 zugewandten Kantenabschnitt und auch nicht mit ihren Flächenabschnitten 516, 526, die lediglich lose in den Öffnungen 151 , 152 des Schenkels 101 der ersten Führungsschiene 10 einhegen. Obwohl bei den vorangehend geschilderten Ausführungsbeispielen gleichgeartete Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 miteinander kombiniert worden sind, ist auch möglich und denkbar, die unterschiedlichen Formen von Abstützteilen 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 miteinander zu kombinieren. So ist beispielsweise möglich, an einer Seite des Verstellgetriebes 2 zwei längserstreckte Abstützteile 41 , 42 vorzusehen, während an der anderen, gegenüberliegenden Seite des Verstellgetriebes 2 ein quererstrecktes Abstützteil 52 angeordnet wird.
Durch das Vorsehen der Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 kann in gezielter Weise auch das Deformationsverhalten bei einer unfallbedingten Belastung eingestellt und angepasst werden. Hintergrund ist hier, dass bei einem Auftreten von unfallbedingten Belastungen in eine Richtung ein möglichst starres Verhalten der Versteilvorrichtung gewünscht wird (in der Regel bei einem Front-Crash), wohingegen bei einer entgegen gerichteten unfallbedingten Belastung mit Kraftwirkung in die entgegen gesetzte Richtung eine (gewisse) Deformation erwünscht ist, um die Kraftwirkung auf einen Sitzinsassen zu dämpfen (in der Regel bei einem Heck-Crash zur Vermeidung eines Schleudertraumas). Insbesondere die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 können gezielt so angepasst sein, dass bei einer insbesondere unfallbedingten Belastung eine gezielte Deformation erfolgen kann und so über die Deformation Belastungskräfte absorbiert werden können.
Dadurch, dass die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 mit der ersten Führungsschiene 10 verschweißt werden, ändert sich zweckmäßigerweise das für die Versteilvorrichtung verwendete Montageverfahren.
Herkömmlich erfolgt die Montage einer Versteilvorrichtung dieser Art dadurch, dass zunächst in einer ersten Baugruppe ein Verstellgetriebe, eine Spindel und eine Halteeinrichtung in Form eines Haltewinkels aneinander angesetzt werden, und in einer zweiten Baugruppe die Führungsschienen des Führungsschienenpaares gleitend aneinander montiert werden. Die erste Baugruppe wird dann in die zweite Baugruppe, also das Führungsschienenpaar eingeschoben, um den Haltewinkel mit der ersten Führungsschiene und die Spindel über entsprechende Spindelhaltewinkel an der zweiten Führungsschiene festzulegen.
Wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 mit der ersten Führungsschiene 10 verschweißt werden, erfolgt die Verbindung dieser Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 mit der ersten Führungsschiene 10 vorteilhafterweise, bevor das Verstellgetriebe 2 an die erste Führungsschiene 10 angesetzt wird, wie dies schematisch für ein erstes Montageverfahren in Fig. 15 veranschaulicht ist.
In einem ersten Montageschritt werden hier die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 (in Fig. 15 beispielhaft als längserstreckte Abstützteile dargestellt) in die erste Führungsschiene 10 eingesetzt und durch Schweißen mit dieser verbunden.
Das Ansetzen und das Verschweißen der Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 erfolgt dabei vorteilhafterweise unter Vorspannung, indem die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 in drei Raumrichtungen (entsprechend der entlang der Längsachse L gerichteten X-Richtung, der Y-Richtung und der Z-Richtung bei bestimmungsgemäßer Montage in einem Fahrzeug) gegeneinander und/oder relativ zu der ersten Führungsschiene 10 über ein geeignetes Werkzeugmittel verspannt werden. Bei Verwendung von längserstreckten Abstützteilen 41 , 42, 43, 44 (siehe Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 9) werden beispielsweise die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 paarweise in X-Richtung (entlang der Längsachse L) und in Y-Richtung (Horizontalrichtung quer zur Längsachse L) aufeinander zu gedrückt und damit paarweise gegeneinander verspannt, während zusätzlich jedes Abstützteil 41 , 42, 43, 44 in Z-Richtung (Vertikalrichtung quer zur Längsachse L) gegen die Basis 100 der ersten Führungsschiene 10 gedrückt wird.
Bei Verwendung von quererstreckten Abstützteilen 51 , 52 (siehe Ausführungsbeispiele in Fig. 10 bis 14A, B) werden die Abstützteile 51 , 52 in X-Richtung gegeneinander verspannt, indem sie aufeinander zu gedrückt werden, und gleichzeitig wird jedes Abstützteil 51 , 52 in Y- und Z-Richtung gegen die erste Führungsschiene 10 gedrückt.
Unter Verspannung werden die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 auf diese Weise positionsgenau mit der ersten Führungsschiene 10 verschweißt.
In einem zweiten Montageschritt wird dann das Verstellgetriebe 2 zwischen die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 an die erste Führungsschiene 10 angesetzt. In einem dritten Montageschritt wird die untere, zweite Führungsschiene 1 1 entlang der Längsachse L auf die erste Führungsschiene 10 aufgeschoben, und in einem vierten Arbeitsschritt wird die Spindel 3 ebenfalls entlang der Längsachse L in den zwischen den Führungsschienen 10, 1 1 gebildeten Raum eingeschoben, zwischen den Abstützteilen 41 , 42 hindurchgefädelt, an das Verstellgetriebe 2 angesetzt und in das Verstellgetriebe 2 eingeführt und weiter durch die Abstützteile 43, 44 geführt. In einem letzten, fünften Arbeitsschritt wird dann über entsprechende Spindelhaltewinkel 6, die in Fig. 15 schematisch angedeutet sind, die Spindel 3 drehfest mit der unteren, zweiten Führungsschiene 1 1 verbunden.
Um das Ansetzen der Spindel 3 an das Verstellgetriebe 3 zu erleichtern, kann die untere, zweite Führungsschiene 1 1 in eine relativ zur ersten Führungsschiene 10 hintere Position verschoben werden, so dass die Spindel 3 in leichter Weise an das Verstellgetriebe 2 angesetzt werden kann. Um die Spindel 3 mit der Spindelmutter 23 (siehe Fig. 3 und 4) in Eingriff zu bringen, erfolgt das Ansetzen der Spindel 3 vorzugsweise dadurch, dass die Spindelmutter 23 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt wird, so dass die Spindel 3 automatisch in das Verstellgetriebe 2 eingezogen wird.
In Fig. 15 sind die unterschiedlichen Montagerichtungen veranschaulicht. Während das Verstellgetriebe 2 in eine Montagerichtung M1 senkrecht von unten an die erste Führungsschiene 10 angesetzt wird, erfolgt die Montage der zweiten Führungsschiene 1 1 an der ersten Führungsschiene 10 und der Spindel 3 in Montagerichtungen M2, M3 längs der Längsachse L. Die Haltewinkel 6 werden von beiden Seiten an die Anordnung angesetzt, um die Spindel 3 drehfest mit der unteren, zweiten Führungsschiene 1 1 zu verbinden. Das in Fig. 15 schematisch veranschaulichte Montageverfahren kann vorteilhafterweise eingesetzt werden, wenn ein Ansetzen der Spindel 3 von unten an die erste Führungsschiene 10 nicht möglich ist, beispielsweise weil die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 nach der in Fig. 6 dargestellten Art nach unten hin verschlossen sind, so dass die Spindel 3 in die Montagerichtung M3 zwischen den Abstützsteilen 41 , 42, 43, 44 hindurch gefädelt werden muss. Dieses Montageverfahren wird vorteilhafterweise auch bei Verwendung von Abstützteilen der in Fig. 10 bis 14 dargestellten Art eingesetzt.
Stehen die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 einem Ansetzen der Spindel 3 von unten her nicht entgegen, so kann auch ein modifiziertes, in Fig. 16 schematisch veranschaulichtes Montageverfahren verwendet werden. Hierbei werden wiederum in einem ersten Arbeitsschritt die Abstützteile 41 , 42, 43, 44 mit der ersten Führungsschiene 10 verschweißt, um anschließend in einem zweiten Arbeitsschritt das Verstellgetriebe 2 mit bereits daran angeordneter Spindel 3 von unten her in der Montagerichtung M1 an die erste Führungsschiene 10 anzusetzen. In einem dritten Arbeitsschritt wird die zweite Führungsschiene 1 1 auf die erste Führungsschiene 10 aufgeschoben, und die Spindel 3 wird über Haltewinkel 6 in einem vierten Arbeitsschritt drehfest mit der zweiten Führungsschiene 1 1 verbunden.
Vorteil dieser zweiten Variante ist, dass das Ansetzen der Spindel 3 außerhalb der Führungsschienen 10, 1 1 erfolgen kann und somit vereinfacht ist, da ein umständliches Einfädeln in den zwischen den Führungsschienen 10, 1 1 gebildeten Raum nicht erforderlich ist.
Zum Verbinden der Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 mit der ersten Führungsschiene 10 kann vorteilhafterweise ein Laserschweißverfahren eingesetzt werden, was eine kostengünstige, einfache und leicht automatisierbare Verbindung der Abstützteile 41 , 42, 43, 44 bzw. 51 , 52 mit der ersten Führungsschiene 10 ermöglicht. Es können ohne Weiteres aber auch andere Schweißverfahren zum Einsatz kommen. Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen. So können beispielsweise auch Abstützteile anderer Form und anderer Erstreckung verwendet werden. Zudem ist der Einsatz einer Versteilvorrichtung dieser Art nicht auf eine Sitzlängsverstellung bei einem Fahrzeugsitz beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch bei anderen Versteilvorrichtungen, bei denen zwei Führungsschienen in eine Längsrichtung über ein Spindelgetriebe verschiebbar aneinander geführt sind, eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Führungsschienenpaar
10 Erste Führungsschiene
100 Basis
101, 102 Schenkel
103, 104 Randabschnitt
11 zweite Führungsschiene
110 Basis
111, 112 Schenkel
113, 114 Randabschnitt
141, 42, 143, 144 Öffnung
151, 152, 153, 154 Öffnung
2 Verstellgetriebe
20 Gehäuse
21, 22 Lagerelement
23 Spindelmutter
230 Innengewinde
24 Antriebsschnecke
3 Spindel
31 Außengewinde
41, 42, 43, 44 Stützteil
41", 42" Stützteil
410, 430 Verbindungsabschnitt
411, 421, 431, 441 Form Schlussabschnitt
412, 413 Anlageabschnitt
414 Stützabschnitt
415 Flächenabschnitt
416 Form Schlussabschnitt
417 Öffnung
418 Bogenabschnitt
51, 52 Stützteil
510 Verbindungsabschnitt
511, 521 Eingriffsabschnitt
512, 522 Form Schlussabschnitt
515 Öffnung Flächenabschnitt
Stützabschnitt
Lasche
Anlageabschnitt
Spindelhaltewinkel
Raum
Abstand
Innenraum
Längsachse
Montagerichtung
Spiel

Claims

Patentansprüche
1 . Versteilvorrichtung zum Verstellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander, mit
einer entlang einer Längsachse längserstreckten, ersten Führungsschiene, die durch eine Basis und mit der Basis verbundene, seitliche Schenkel gebildet ist,
einer verschiebbar an der ersten Führungsschiene angeordneten, entlang der
Längsachse längserstreckten, zweiten Führungsschiene,
einem zwischen den Schenkeln an der ersten Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe, das eine Spindelmutter umfasst, die zum Antreiben der
Versteilvorrichtung in eine Drehbewegung um die Längsachse versetzbar ist, einer an der zweiten Führungsschiene drehfest angeordneten, entlang der Längsachse längserstreckten Spindel, die mit der Spindelmutter derart in Eingriff steht, dass bei einer Drehbewegung der Spindelmutter die erste Führungsschiene entlang der Längsachse relativ zur zweiten
Führungsschiene verschoben wird, und
einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Verstellgetriebes an der ersten Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mindestens zwei voneinander getrennt ausgebildete Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) umfasst, von denen mindestens eins in Richtung der Längsachse (L) gesehen vor dem Verstellgetriebe (2) und mindestens eins in Richtung der Längsachse (L) gesehen hinter dem
Verstellgetriebe (2) zwischen den Schenkeln (101 , 102) an der ersten Führungsschiene (10) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) jeweils zumindest einen sich in einer Ebene längs der Längsachse (L) erstreckenden Flächenabschnitt (415; 516, 526) aufweisen und mit der Basis (100) und/oder zumindest einem der Schenkel (101 , 102) der ersten
Führungsschiene (10) verschweißt sind.
2. Versteilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) derart beschaffen sind, dass das Verstellgetriebe (2) bei mit der ersten Führungsschiene (10) verschweißten Abstützteilen (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) zwischen die Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) einsetzbar ist.
3. Versteilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) jeweils mindestens einen
Formschlussabschnitt (41 1 , 421 , 431 , 441 ; 512, 522) aufweisen, der in eine Öffnung (141 , 142, 143, 144; 151 , 152, 153, 154) an der Basis (100) und/oder an zumindest einem der Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) eingreift.
4. Versteilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) jeweils über den mindestens einen Formschlussabschnitt (41 1 , 421 , 431 , 441 ; 512, 522) in Richtung der Längsachse (L) formschlüssig an der ersten Führungsschiene (10) abgestützt sind.
5. Versteilvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) jeweils an dem mindestens einen Formschlussabschnitt (41 1 , 421 , 431 , 441 ; 512, 522) mit der ersten Führungsschiene (10) verschweißt sind.
6. Versteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) jeweils über einen Anlageabschnitt (412, 413; 516, 526), über den das Abstützteil (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) an der Basis (100) und/oder zumindest einem der Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) anliegt und der sich von dem mindestens einen Formschlussabschnitt (41 1 , 421 , 431 , 441 ; 512, 522) unterscheidet, mit der ersten
Führungsschiene (10) verschweißt sind.
7. Versteilvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) über den Flächenabschnitt (415; 516, 526) mit der Basis (100) und/oder zumindest einem der Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) verschweißt sind.
8. Versteilvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (51 , 52) jeweils einen Formschlussabschnitt (512, 522) aufweisen, der die Basis (100) der ersten Führungsschiene (10) durchgreift und über die Basis (100) hinaus nach au ßen hin vorsteht.
9. Versteilvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) mit einer zum Verstellgetriebe (2) hin weisenden Innenseite der Basis (100) und/oder zumindest einem der Schenkel (101 , 102) verschweißt sind.
10. Versteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44) über einen längs der Längsachse (L) gerichteten Anlageabschnitt (412, 413) des Flächenabschnittes (415) an der ersten Führungsschiene (10) anliegen und über einen quer zur
Längsachse (L) verlaufenden Stützabschnitt (414) des Flächenabschnittes (415) das Verstellgetriebe (2) abstützen.
1 1 . Versteilvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse (L) gesehen ein durch zwei Abstützteile (41 , 42) gebildetes
Abstützteilpaar vor dem Verstellgetriebe (2) und ein durch zwei Abstützteile (43, 44) gebildetes Abstützteilpaar hinter dem Verstellgetriebe (2) angeordnet sind, wobei die Abstützteile (41 , 42, 43, 44) jedes Abstützteilpaars die Spindel (3) zwischen sich aufnehmen.
12. Versteilvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44) eines Abstützteilpaares über einen Verbindungsabschnitt (410) miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt (410) die Spindel (3) auf ihrer von der Basis (100) der ersten Führungsschiene (10) abgewandten Seite umgreift.
13. Versteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstützteile (51 , 52) jeweils einen sich in einer Ebene quer zur Längsachse (L) erstreckenden Stützabschnitt (517, 527) aufweisen, wobei die Abstützteile (51 , 52) jeweils über eine dem Verstellgetriebe (2) zugewandte Seite des
Stützabschnitts (517, 527) das Verstellgetriebe (2) flächig abstützen.
14. Versteilvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) die Abstützteile (51 , 52) jeweils an einer Öffnung (515) durchgreift.
15. Versteilvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (51 , 52) jeweils über den Flächenabschnitt (516, 526) flächig an einem Schenkel (102) der ersten Führungsschiene (10) anliegen und über den Flächenabschnitt (516, 526) mit der ersten Führungsschiene (10) verschweißt sind.
16. Versteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (51 , 52) jeweils einen Eingriffsabschnitt (51 1 , 521 ) aufweisen, der sich senkrecht zu dem Stützabschnitt (517, 527) und parallel zu dem Flächenabschnitt (516, 526) erstreckt und in einer Öffnung (151 , 152) der ersten Führungsschiene (10) angeordnet ist.
17. Versteilvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (51 1 , 521 ) entlang der Längsachse (L) gesehen mit einem Spiel (S) in der Öffnung (151 , 152) einliegt derart, dass der Flächenabschnitt (516, 526) in einem normalen Gebrauchszustand der Versteilvorrichtung nicht in Anlage mit dem
Schenkel (101 ) der ersten Führungsschiene (10) ist, sondern erst bei einer Deformation der ersten Führungsschiene (10) und/oder des Abstützteils (51 , 52) infolge eines Crashfalls in Kontakt mit dem Schenkel (101 ) der ersten Führungsschiene (10) tritt.
18. Versteilvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (51 , 52) jeweils mit ihrem Flächenabschnitt (516, 526) in einer Öffnung (151 , 152) an einem Schenkel (101 ) der ersten Führungsschiene (10) einhegen, wobei der Flächenabschnitt (516, 526) mit Spiel (S) in der zugeordneten Öffnung (151 , 152) der ersten Führungsschiene (10) angeordnet ist derart, dass der
Flächenabschnitt (516, 526) in einem normalen Gebrauchszustand der Versteilvorrichtung nicht in Anlage mit dem Schenkel (101 ) der ersten Führungsschiene (10) ist, sondern erst bei einer Deformation der ersten Führungsschiene (10) und/oder des Abstützteils (51 , 52) infolge eines Crashfalls in Kontakt mit dem Schenkel (101 ) der ersten Führungsschiene (10) tritt.
19. Verfahren zur Montage einer Versteilvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Schritte:
- Befestigen der mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) durch Anschweißen an die erste Führungsschiene (10), - Einsetzen des Verstellgetriebes (2) zwischen die Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) und
- Anordnen der zweiten Führungsschiene (1 1 ) an der ersten Führungsschiene (10).
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der mindestens zwei Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) an der ersten Führungsschiene (10) die Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52)
- über mindestens einen Formschlussabschnitt (41 1 , 421 , 431 , 441 ; 512, 522) an jeweils einer Öffnung (141 , 142, 143, 144; 151 , 152, 153, 154) angeordnet und in
Richtung der Längsachse (L) verspannt werden,
- in mindestens eine Richtung quer zur Längsachse (L) relativ zur ersten Führungsschiene (10) verspannt werden und
- über mindestens einen Flächenabschnitt (412, 413; 516, 526) mit der ersten Führungsschiene (10) verschweißt werden.
21 . Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) durch Laserschweißen oder Schutzgasschweißen mit der ersten Führungsschiene (10) verbunden werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) mittels Laserschweißen über eine Kehlnaht oder durch Durchschweißen oder mittels Schutzgasschweißen mit Zusatzmaterial über eine Öffnung in der ersten Führungsschiene (10) mit der ersten Führungsschiene (10) verbunden werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (2) mit Presssitz oder Formschluss zwischen die Abstützteile (41 , 42, 43, 44; 51 , 52) eingefügt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen des Verstellgetriebes (2) zwischen die Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) die Spindel (3) an dem Verstellgetriebe (2) angeordnet und das Verstellgetriebe (2) zusammen mit der Spindel (3) an die erste Führungsschiene (10) angesetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einsetzen des Verstellgetriebes (2) zwischen die Schenkel (101 , 102) der ersten Führungsschiene (10) die Spindel (3) an das Verstellgetriebe (2) angesetzt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anordnen der zweiten Führungsschiene (1 1 ) an der ersten Führungsschiene (10) die Spindel (3) an das Verstellgetriebe (2) angesetzt und mit der zweiten Führungsschiene (1 1 ) verbunden wird.
PCT/EP2010/067321 2010-02-11 2010-11-11 Verstellvorrichtung mit einem an einer führungsschiene angeordneten verstellgetriebe WO2011098161A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/577,896 US9180795B2 (en) 2010-02-11 2010-11-11 Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail
JP2012552275A JP5719383B2 (ja) 2010-02-11 2010-11-11 ガイドレールに配置された調節機構を有する調節装置
KR1020127023312A KR101441027B1 (ko) 2010-02-11 2010-11-11 안내 레일에 설치되는 조절 기구를 갖는 조절 장치
DE112010005253.0T DE112010005253B4 (de) 2010-02-11 2010-11-11 Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
CN201080066121.6A CN102834294B (zh) 2010-02-11 2010-11-11 具有设置在导轨处的调节传动机构的调节装置
US14/871,821 US10300812B2 (en) 2010-02-11 2015-09-30 Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001847A DE102010001847A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Spindelgetriebe mit Verstärkung
DE102010001847.3 2010-02-11
EPPCT/EP2010/005610 2010-09-01
EP2010005610 2010-09-01

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/577,896 A-371-Of-International US9180795B2 (en) 2010-02-11 2010-11-11 Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail
US14/871,821 Division US10300812B2 (en) 2010-02-11 2015-09-30 Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098161A1 true WO2011098161A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43856252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067321 WO2011098161A1 (de) 2010-02-11 2010-11-11 Verstellvorrichtung mit einem an einer führungsschiene angeordneten verstellgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9180795B2 (de)
JP (1) JP5719383B2 (de)
KR (1) KR101441027B1 (de)
CN (2) CN102834294B (de)
CZ (1) CZ308482B6 (de)
DE (1) DE112010005253B4 (de)
WO (1) WO2011098161A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201582A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
US10486554B2 (en) 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11420536B2 (en) 2020-06-09 2022-08-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat gearbox bracket
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017330A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
JP6554371B2 (ja) * 2015-09-16 2019-07-31 株式会社タチエス 車両用シート
DE102016224512A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
DE102017117534A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzschienenmodul für einen Fahrzeugsitz zur Fahrzeugsitzverzögerung im Crashfall
DE102020102867A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
CN114406619B (zh) * 2022-01-27 2024-01-26 苏州亿创特智能制造有限公司 用于滑轨的承载件的生产方法及生产线
CN114870506B (zh) * 2022-04-20 2023-08-25 华能伊敏煤电有限责任公司 一种空间环境控制系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139631A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Keiper Gmbh & Co Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10337475A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2872747A1 (fr) * 2004-07-07 2006-01-13 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule comprenant un mecanisme de reglage et siege de vehicule equipe d'une telle glissiere
FR2882975A1 (fr) * 2005-03-14 2006-09-15 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
DE102006011718A1 (de) 2005-03-14 2006-10-12 Faurecia Sièges d'Automobile Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene und Sitz mit einem solchen Einstellmechanismus
DE102006049809A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Montage eines Verstellgetriebes für eine Verstelleinrichtung
DE102007023329A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung, insbesondere eine Kfz-Verstelleinrichtung, mit Spielausgleich
WO2009092946A2 (fr) 2008-01-10 2009-07-30 Faurecia Sièges d'Automobile Glissière pour siège de véhicule et siège de véhicule comprenant une telle glissière

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755740A1 (de) 1968-06-14 1972-01-05 C Rob Hammersein Gmbh Sitzverstelleinrichtung mit selbsthemmendem Verstellantrieb
JPH02296543A (ja) * 1989-05-12 1990-12-07 Nissan Motor Co Ltd シートスライド装置
JP2968565B2 (ja) 1990-06-27 1999-10-25 株式会社日立テレコムテクノロジー Isdn回線を用いた通信方法及びその装置
JPH0712153Y2 (ja) * 1990-09-26 1995-03-22 池田物産株式会社 パワーシートスライド装置
JP2641814B2 (ja) 1991-07-16 1997-08-20 富士通株式会社 電子メールシステムにおける送信状況表示方法
JP2501242Y2 (ja) * 1991-10-31 1996-06-12 池田物産株式会社 パワ―シ―トスライド装置
DE29513272U1 (de) * 1995-08-18 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
DE19861100B4 (de) 1998-04-06 2004-09-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US5941494A (en) * 1998-08-25 1999-08-24 Meritor Automotive Canada Inc. Inertial lock assembly for a seat track
DE19942973B4 (de) 1999-09-09 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption
ES2387559T3 (es) * 2001-03-05 2012-09-26 Ims Gear Gmbh Dispositivo para la regulación longitudinal de un asiento, en particular dentro de un automóvil
EP1331131B1 (de) * 2002-01-23 2007-09-26 Delta Kogyo Co., Ltd. Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz
DE10230514B4 (de) 2002-07-06 2004-10-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
US7048244B2 (en) 2003-01-29 2006-05-23 Dura Global Technologies, Inc. Seat track assembly and method of manufacture
DE10353245A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelgetriebeaufnahme für eine Kraftfahrzeugsitz-Verstelleinrichtung sowie Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
KR100587687B1 (ko) * 2004-07-27 2006-06-08 삼성전자주식회사 원자층 증착법을 이용한 박막 형성 방법과 그 장치
DE102005001333A1 (de) 2005-01-11 2006-07-27 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung
US7407214B2 (en) * 2005-01-18 2008-08-05 Dura Global Technologies, Inc. Seat adjusting assembly including lead screw and mounting attachment
JP4661316B2 (ja) * 2005-04-08 2011-03-30 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
JP4428282B2 (ja) 2005-04-22 2010-03-10 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
JP5043385B2 (ja) * 2006-08-24 2012-10-10 マツダ株式会社 自動車用シート装置
DE102006049807A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006052936A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Ims Gear Gmbh Längsverstelleinheit für Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR2908698B1 (fr) 2006-11-22 2009-08-07 Faurecia Sieges Automobile Glissiere a verrouillage pendulaire pour siege de vehicule.
DE202007011851U1 (de) 2007-08-21 2009-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung mit einem Haltewinkel
DE102007059744A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2926264B1 (fr) 2008-01-11 2010-06-04 Faurecia Sieges Automobile Glissiere de siege de vehicule
JP5465868B2 (ja) * 2008-11-28 2014-04-09 デルタ工業株式会社 シートのスライド構造
DE102010001847A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, 96450 Spindelgetriebe mit Verstärkung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139631A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Keiper Gmbh & Co Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10337475A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2872747A1 (fr) * 2004-07-07 2006-01-13 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule comprenant un mecanisme de reglage et siege de vehicule equipe d'une telle glissiere
FR2882975A1 (fr) * 2005-03-14 2006-09-15 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
DE102006011718A1 (de) 2005-03-14 2006-10-12 Faurecia Sièges d'Automobile Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene und Sitz mit einem solchen Einstellmechanismus
DE102006049809A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Montage eines Verstellgetriebes für eine Verstelleinrichtung
DE102007023329A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung, insbesondere eine Kfz-Verstelleinrichtung, mit Spielausgleich
WO2009092946A2 (fr) 2008-01-10 2009-07-30 Faurecia Sièges d'Automobile Glissière pour siège de véhicule et siège de véhicule comprenant une telle glissière

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201582A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10486554B2 (en) 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11420536B2 (en) 2020-06-09 2022-08-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat gearbox bracket

Also Published As

Publication number Publication date
KR101441027B1 (ko) 2014-09-17
DE112010005253A5 (de) 2013-05-02
KR20120123701A (ko) 2012-11-09
CZ2012546A3 (cs) 2012-09-19
CN102834294A (zh) 2012-12-19
CN105365606A (zh) 2016-03-02
US10300812B2 (en) 2019-05-28
JP2013519552A (ja) 2013-05-30
US20130025388A1 (en) 2013-01-31
DE112010005253B4 (de) 2024-03-14
CZ308482B6 (cs) 2020-09-16
JP5719383B2 (ja) 2015-05-20
CN102834294B (zh) 2015-11-25
US20160114704A1 (en) 2016-04-28
US9180795B2 (en) 2015-11-10
CN105365606B (zh) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005253B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
EP1601550B1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kraftfahrzeug
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE102009059159B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1701861B1 (de) Antrieb einer sitzverstelleinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1476323B1 (de) Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE10117009B4 (de) Tragsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs
EP2981447B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lenkspindellagereinheit
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
EP3271209B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102015223485B4 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102015205440A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe
EP3837150B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006055736A1 (de) Querträger
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE102010041184A1 (de) Karosseriestruktur für einen Frontbereich eines Fahrzeugs
DE202007005182U1 (de) Fahrzeugsitz
WO2004062987A1 (de) Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
DE202007015886U1 (de) Verschiebeschwenkbeschlag
DE102009035328A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE102009013629B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE10361874B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
EP2892757B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080066121.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10805606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012552275

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2012-546

Country of ref document: CZ

Ref document number: 112010005253

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100052530

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127023312

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13577896

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10805606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010005253

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502