DE202012007216U1 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012007216U1
DE202012007216U1 DE202012007216U DE202012007216U DE202012007216U1 DE 202012007216 U1 DE202012007216 U1 DE 202012007216U1 DE 202012007216 U DE202012007216 U DE 202012007216U DE 202012007216 U DE202012007216 U DE 202012007216U DE 202012007216 U1 DE202012007216 U1 DE 202012007216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
outer conductor
circuit board
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202012007216U priority Critical patent/DE202012007216U1/de
Publication of DE202012007216U1 publication Critical patent/DE202012007216U1/de
Priority to TW102212774U priority patent/TWM468822U/zh
Priority to CA2878970A priority patent/CA2878970C/en
Priority to JP2015523440A priority patent/JP6356125B2/ja
Priority to EP13734673.0A priority patent/EP2878041B1/de
Priority to US14/416,660 priority patent/US9692191B2/en
Priority to KR1020157001951A priority patent/KR101919505B1/ko
Priority to CN201380039494.8A priority patent/CN104488142B/zh
Priority to PCT/EP2013/002008 priority patent/WO2014015944A1/de
Priority to HK15108877.4A priority patent/HK1208561A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Kontaktelement (19) mit einem Außenleiter und einem innerhalb des Außenleiters angeordneten Innenleiter (3), wobei der Außenleiter in einer seiner längsaxialen Endflächen zumindest eine Kontaktstelle für einen Kontakt mit einer Kontaktstelle eines zu kontaktierenden Bauteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle federnd gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement mit einem Außenleiter sowie einem innerhalb des Außenleiters angeordneten Innenleiter, die jeweils stirnseitig zur Kontaktierung eines Bauteils und insbesondere einer Leiterplatte vorgesehen sind.
  • Derartige Kontaktelemente können beispielsweise dazu dienen, kabelförmige (Koaxial-)Leiter an die entsprechenden Kontaktstellen einer Leiterplatte anzubinden. Ebenso können solche Kontaktelemente zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Leiterplatten vorgesehen sein.
  • Wenn solche Kontaktelemente als Teil einer Übertragungsstrecke für Hochfrequenzsignale dienen, werden besondere Anforderungen an den Kontakt der Außen- und Innenleiter mit den Kontaktstellen der Leiterplatte gestellt.
  • Der Innenleiter ist dann regelmäßig als Federkontaktstift, auch „Pogopin” genannt, ausgebildet. Ein solcher Federkontaktstift umfasst eine Hülse und einen teilweise innerhalb der Hülse beweglich geführten Bolzen mit einem Kontaktkopf. Eine sich zwischen dem Bolzen und der Hülse abstützende Schraubenfeder bewirkt eine Federbelastung des Bolzens in seine ausgefahrene Stellung. Die Federbelastung bewirkt, dass der Kontaktkopf des Bolzens auch bei toleranzbedingt unterschiedlichen Abständen des Federkontaktstifts zu der Kontaktstelle auf der Leiterplatte stets einen sicheren Kontakt mit ausreichendem Anpressdruck mit der Kontaktstelle hat. Der Kontaktkopf ist regelmäßig halbkugelförmig ausgebildet, wodurch toleranzbedingte Abweichungen von der senkrechten Ausrichtung des Federkontaktstifts zu der Kontaktstelle ausgeglichen werden, d. h. die Kontaktfläche des Kontaktkopfs ist stets im Wesentlichen gleich groß.
  • Der den Innenleiter regelmäßig konzentrisch umgebende Außenleiter weist eine ringförmige Stirnfläche auf, die in vielen Fällen auch als Kontaktfläche dient. Nachteilig ist dies insbesondere bei einer toleranzbedingt nicht exakt senkrechten Ausrichtung des Außenleiters zu der Kontaktfläche der Leiterplatte. Dann führt ein seitliches Abheben der Kontaktfläche zu einem Kontakt mit der Kontaktstelle in nur noch einem vergleichsweise kleinen Abschnitt der Stirnfläche des Außenleiters. Ein derart „unkontrollierter” Kontakt ist insbesondere bei einer Nutzung der Kontaktelemente zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen unerwünscht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes gattungsgemäßes Kontaktelement anzugeben. Insbesondere sollte ein gattungsgemäßes Kontaktelement hinsichtlich des Kontakts zwischen dem Außenleiter und der dazugehörigen Kontaktstelle auf der Leiterplatte verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kontaktelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe, indem bei einem gattungsgemäßen Kontaktelement mit einem Außenleiter und einem (vorzugsweise koaxial) innerhalb des Außenleiters angeordneten Innenleiter, bei dem der Außenleiter an (zumindest) einer seiner längsaxialen Endflächen (zumindest) eine Kontaktstelle für einen Kontakt mit einer Kontaktstelle eines zu kontaktierenden Bauteils und insbesondere einer Leiterplatte aufweist, die Kontaktstelle federnd gelagert ist.
  • Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Endfläche des Außenleiters von einem Kontaktring ausgebildet ist, der mit einem Gehäuse des Außenleiters verbunden ist. Dies vereinfacht die Integration der federnden Lagerung der Kontaktstelle und somit die Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktelements.
  • Eine Verbindung des Kontaktrings mit dem Gehäuse des Außenleiters kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass der Kontaktring randseitig zumindest abschnittsweise zwischen dem Gehäuse und einem Deckel gehalten ist. Der Deckel kann dabei auf beliebige Weise mit dem Gehäuse verbunden sein, beispielsweise kraftschlüssig (z. B. als Presspassung), formschlüssig (z. B. mittels Bajonett- oder Gewindeverbindung) und/oder stoffschlüssig (z. B. durch Verlöten oder Verschweißen).
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Kontaktring als (vorzugsweise scheibenförmiger) Wellring ausgebildet ist. Ein solcher Wellring weist in Umfangsrichtung einen wellenförmigen Verlauf auf, wodurch zumindest eine, vorzugsweise mehrere Wellenberg-Wellental-Kombinationen geschaffen werden. Dann können beispielsweise die Wellenberge als Kontaktstellen für einen Kontakt mit der Kontaktstelle der Leiterplatte und die Wellentäler als Kontaktstellen, die einen Kontakt mit dem Gehäuse des Außenleiters sicherstellen, dienen. Vorzugsweise ist der Wellring aus einem metallischen Werkstoff wie z. B. Kupfer ausgebildet. Dadurch kann auf kostengünstige Weise ein elektrisch leitender Kontaktring geschaffen werden, der zudem die vorteilhaften elastischen Eigenschaften des Werkstoffs zur Integration der federnden Lagerung der Kontaktstelle ausnutzen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die vorzugsweise mehreren federnd gelagerten Kontaktstellen des Kontaktrings durch eine oder mehrere Federlaschen ausgebildet sein, die vorzugsweise in Richtung einer Mittelachse des Kontaktrings geneigt verlaufen. Dabei sind die Federlaschen vorzugsweise einstückig mit einem Grundkörper des Kontaktrings verbunden, wobei vorzugsweise (mindestens) eine Kontaktstelle an dem freien Ende (vorzugsweise jeder) der Federlaschen vorgesehen ist.
  • In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen radial nach innen verlaufend ausgebildet sind. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Federlasche bogenförmig um die Mittelachse des Kontaktrings verlaufend auszubilden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements kann vorgesehen sein, dass der Kontaktring (zumindest teilweise) aus Metallfilz ausgebildet ist. Bei Metallfilz handelt es sich um ein räumliches Gebilde aus ineinander verschlungenen Fasern, die zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen. Eine Elastizität des Kontaktrings ergibt sich dann aus einer elastischen Deformation der Fasern in Verbindung mit einer Relativbeweglichkeit zwischen diesen. Die Kontaktstellen eines Kontaktrings aus Metallfilz können von Abschnitten der Fasern ausgebildet werden.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass ein Kontaktring des erfindungsgemäßen Kontaktelements mehrere oder alle der als bevorzugten beschriebenen Ausgestaltungen federnd gelagerter Kontaktstellen umfasst. Beispielsweise kann ein als Wellring ausgebildeter Kontaktring zusätzlich mit Federlaschen ausgebildet sein. Auch kann ein Wellring, gegebenenfalls mit zusätzlichen Federlaschen, mit einem darunter liegenden zweiten Kontaktring aus Metallfilz kombiniert sein. Ein Kontaktring des erfindungsgemäßen Kontaktelements kann somit auch einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Kontaktelement in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: das Kontaktelement der 1 in einer Explosionsdarstellung;
  • 3: das Kontaktelement der 1 und 2 in einem Längsschnitt;
  • 4: eine erste Ausführungsform eines Kontaktrings zur Verwendung mit dem Kontaktelement der 1 bis 3;
  • 5: eine zweite Ausführungsform eines Kontaktrings zur Verwendung mit dem Kontaktelement der 1 bis 3;
  • 6: eine dritte Ausführungsform eines Kontaktrings zur Verwendung mit einem Kontaktelement der 1 bis 3;
  • 7: ein System aus einer Verbindungsvorrichtung für eine Vielzahl von Kontaktelementen der 1 bis 3 und einer Leiterplatte in einer Explosionsdarstellung.
  • 8: das System der 7 in einer Aufsicht;
  • 9: das System der 7 und 8 in einer Seitenansicht
  • 10: die Leiterplatte des Systems der 7 bis 9 in einer Ansicht von unten; und
  • 11: die Leiterplatte der 10 in einem Querschnitt.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements 19. Dieses dient dazu, ein (Koaxial-)Kabel 1 mit einer dazugehörigen Kontaktstelle einer Leiterplatte 2 (vgl. 7 bis 11) zu verbinden. Dabei sollen zwischen dem Kabel 1 und der Leiterplatte 2 Hochfrequenzsignale übertragen werden.
  • Das Kontaktelement 19 weist einen Innenleiter 3 aus elektrisch leitendem Werkstoff, insbesondere eine Metall (z. B. Kupfer und/oder Stahl) auf, der in Form eines Federkontaktstifts ausgebildet ist. Dieser umfasst eine Hülse 4 mit einem sich in längsaxialer Richtung erstreckenden Sackloch. In diesem Sackloch ist ein Bolzen 5 beweglich gelagert, wobei ein Kontaktkopf des Bolzens 5 das Sackloch der Hülse 4 überragt. Der Bolzen 5 ist mittels einer (Schrauben-)Feder 6 federnd in der Hülse 4 gelagert, wobei eine Vorspannung der Feder 6 den Bolzen 5 in Richtung des offenen Endes des Sacklochs beaufschlagt. Der Kontaktkopf des Bolzens 5 weist eine gekrümmte und insbesondere halbkugelförmige Kontaktfläche auf, die für einen Kontakt mit der dazugehörigen Kontaktstelle der Leiterplatte 2 vorgesehen ist.
  • Der Innenleiter 3 ist in Innenbohrungen von zwei Isolationskörpern 7 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gehalten. Dabei stützt sich die Hülse 4 mit einem in der Nähe ihres kabelseitigen Endes angeordneten ringförmigen Absatzes 8 an dem kabelseitig angeordneten Isolationskörper 7 ab, während ein ringförmiger Vorsprung 9 an dem Bolzen 5 in der Nähe des Kontaktkopfs dessen federbelastetes Herausbewegen aus der Hülse 4 durch ein Anschlagen an dem kabelseitig angeordneten Isolationskörper 7 begrenzt.
  • Eine Verbindung des Innenleiters 3 des Kontaktelements 19 mit einem Innenleiter des dazugehörigen Kabels 1 erfolgt über eine Steckverbindung. Hierzu ist das rückseitige Ende der Hülse 4 in Form einer in Längsrichtung ein- oder mehrfach geschlitzten Buchse 10 ausgebildet, in die ein Stecker des Innenleiters des Kabels 1 eingesteckt wird.
  • Die den Innenleiter 3 aufnehmenden Isolationskörper 7 sind in Innenbohrungen eines Außenleiters gehalten sind. Dabei ergibt sich eine koaxiale Lage von Innenleiter 3 und Außenleiter (bezogen auf deren Längsachsen). Der mehrteilig ausgebildete Außenleiter umfasst einen ersten, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Gehäuseteil 11, der mit einem zweiten, ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Gehäuseteil 12 verschraubt ist. Dazu bildet der erste Gehäuseteil 11 ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde des zweiten Gehäuseteils 12 verschraubt ist.
  • In das kabelseitige Ende des zweiten Gehäuseteils 12 ist eine Lötbuchse 13 (aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff) eingesteckt und kraftschlüssig fixiert. Die Lötbuchse 13 und der zweite Gehäuseteil 12 können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Ein in die Aufnahmeöffnung der Lötbuchse 13 eingesteckter und somit elektrisch leitend verbundener Außenleiter des Kabels 1 wird zur Fixierung des Kabels 1 mit der Lötbuchse 13 verlötet.
  • Der zweite Gehäuseteil 12 ist außenseitig von einer Feder 14 umgeben, die einer exakten Positionierung des Kontaktelements 19 in der in den 7 bis 11 dargestellten und im weiteren Verlauf noch näher beschriebenen Verbindungsvorrichtung dient.
  • Die vordere längsaxiale Endfläche des Außenleiters, die für einen Kontakt mit der Kontaktstelle der Leiterplatte 2 vorgesehen ist, wird von einem Kontaktring 28 in Form eines Wellrings ausgebildet, der entlang seines Umfangs einen wellenförmigen Verlauf aufweist. Dabei werden insgesamt drei Wellenberge und Wellentäler ausgebildet, wobei die Wellentälern an der Stirnfläche des ersten Gehäuseteils 11 des Außenleiters anliegt, während die Wellenberge als Kontaktstellen zum Kontaktieren der Kontaktstelle der Leiterplatte 2 vorgesehen sind. Im Bereich der Wellentäler weist der Kontaktring 28 zudem jeweils eine radial nach außen weisende Lasche 15 auf. Die Laschen 15 sind in einem Zwischenraum, der zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und einem kraftschlüssig mit diesem verbundenen Deckel 16 ausgebildet ist, formschlüssig fixiert. Vorzugsweise sind die Laschen 15 dabei nicht wesentlich zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem Deckel 16 verspannt, so dass sich eine drehbare Befestigung des Wellrings 14 an dem Gehäuse des Außenleiters ergibt. Bei einem Kontakt des Wellrings 14 mit der Kontaktstelle der Leiterplatte 2 wird der Wellring mehr oder weniger deformiert, was infolge der elastischen Eigenschaften des beispielsweise aus Kupfer ausgebildeten Wellrings 14 zu einer Federbelastung der in Form von Wellenbergen ausgebildeten Kontaktstellen führt. Die Deformation der Kontaktstellen kann dabei individuell erfolgen, wodurch ein Ausgleich eines nicht gleichmäßigen Abstands der Kontaktstelle der Leiterplatte von dem Wellring 14, insbesondere hervorgerufen durch eine nicht exakt senkrechte Ausrichtung der Längsachse des Kontaktelements 19 zu der Kontaktstelle der Leiterplatte 2, erfolgt. Trotz dieser Fehlstellung ist durch die Federbelastung ein dauerhafter Kontakt aller Kontaktstellen des Wellrings 14 mit der dazugehörigen Kontaktstelle der Leiterplatte 2 gesichert.
  • Die 4 bis 6 zeigen alternative Ausführungsformen für Kontaktringe 28, die an Stelle des Wellrings 14 bei dem Kontaktelement 19 gemäß den 1 bis 3 zum Einsatz kommen können.
  • Bei den Kontaktringen 28 gemäß den 4 und 5 werden die Kontaktstellen von Federlaschen 17 ausgebildet, die einteilig mit einem ebenen, ringförmigen Grundkörper 18 des Kontaktrings 28 ausgebildet sind. Dabei sind die Kontaktlaschen 17, die bei der Ausführungsform gemäß der 4 radial nach innen weisen und bei der Ausführungsform gemäß der 5 bogenförmig um eine Mittelachse des Kontaktrings 28 angeordnet sind, geringfügig in Richtung der Mittelachse geneigt verlaufend angeordnet. Dadurch weisen die von den Federlaschen 17 ausgebildeten Kontaktstellen (in Richtung der Längsachse des Kontaktelements 19) einen definierten Abstand zu dem Grundkörper 18 auf. Diese können somit bei einem Kontakt mit der Kontaktstelle der Leiterplatte 2 individuell in Richtung des kabelseitigen Endes des Kontaktelements 19 federbelastet ausweichen. Dies ermöglicht einen Ausgleich eines nicht gleichmäßigen Abstands der Kontaktstelle der Leiterplatte 2 von dem Grundkörper 18 des Kontaktrings 28, insbesondere hervorgehoben durch eine nicht exakt parallele Ausrichtung zueinander. Trotz dieser Fehlstellung ist durch die Federbelastung ein dauerhafter Kontakt aller Kontaktstellen des Kontaktelements 19 mit der dazugehörigen Kontaktstelle der Leiterplatte 2 gesichert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 6 ist der Kontaktring 28 aus Metallfilz ausgebildet, d. h. dieser besteht aus einer Vielzahl von metallischen Fasern (Drähte), die ungeordnet ineinander verschlungen sind. Mehrere der Fasern bilden eine oder mehrere Kontaktstellen aus, die infolge einer elastischen Deformation der einzelnen Fasern sowie einer Relativbewegung der Fasern untereinander bei einem Kontakt mit der Kontaktstelle der Leiterplatte 2 elastisch ausweichen können. Auch diese Ausführungsform eines Kontaktrings 28 ermöglicht einen dauerhaften Kontakt und somit eine sichere Übertragung der Hochfrequenzsignale zwischen dem Kabel 1 und der Leiterplatte 2.
  • Die 7 bis 11 zeigen eine Verbindungsvorrichtung, mittels der mehrere Kontaktelementen 19, wie sie beispielsweise in den 1 bis 3 dargestellt sind, an die Leiterplatte 2 angebunden werden können.
  • Die Verbindungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem unteren Gehäuseteil 20 und einem oberen Gehäuseteil 21. Das untere Gehäuseteil 20 weist eine der Anzahl an Kontaktelementen 19 entsprechende Anzahl an Durchgangsöffnungen auf, in die jeweils ein Kontaktelement 19 eingesteckt ist. Im Bereich derjenigen Außenfläche des unteren Gehäuseteils 20, die zu der Leiterplatte 2 direkt benachbart ist (Kontaktseite), ist innerhalb der Durchgangsöffnungen jeweils ein ringförmiger, den Durchmesser der Durchgangsöffnungen verkleinernder Absatz vorgesehen. An diesen Absätzen stützen sich die in den Durchgangsöffnungen aufgenommenen Kontaktelemente 19 kontaktseitig ab. Dabei ist der von den Absätzen ausgebildete Durchmesser der Durchgangsöffnungen so groß, dass die stirnseitig an dem Außenleiter der Kontaktelemente 19 ausgebildeten Kontaktstellen hindurchragen und dadurch das untere Gehäuseteil überragen.
  • Das obere Gehäuseteil 21 umgibt die kabelseitigen Enden der Kontaktelemente 19. Innerhalb des oberen Gehäuseteils 21 ist ein Gegenhalter 22 angeordnet, der im Wesentlichen die gleichen Außenabmessungen wie das untere Gehäuseteil 20 und zudem ebenfalls eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, in die jeweils das kabelseitige Ende des Außenleiters eines der Kontaktelemente 19 eingesteckt ist.
  • Dabei ist der Durchmesser der Durchgangsöffnungen nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der kabelseitigen Enden der Kontaktelemente 19, wodurch sich die kabelseitigen Enden der auf die zweiten Gehäuseteile 12 der Außenleiter der Kontaktelemente 19 aufgesteckten Federn 14 an dem Gegenhalter 22 abstützen. In Verbindung mit der vorderseitigen Abstützung der Federn 19 an einem ringförmigen Absatz des zweiten Gehäuseteils 12 des Außenleiters der Kontaktteile 19 kann dadurch im montierten Zustand der Verbindungsvorrichtung eine Federvorspannung erreicht werden, durch die die Kontaktelemente 19 gegen die Absätze in den Durchgangsöffnungen des unteren Gehäuseteils 21 gedrückt werden. Dadurch soll insbesondere ein guter Kontakt der Kontaktstellen der Außenleiter der Kontaktteile 19 mit den dazugehörigen Kontaktstellen der Leiterplatte 2 gewährleistet werden.
  • Eine Verbindung zwischen dem unteren Gehäuseteil 20, dem Gegenhalter 22 sowie dem oberen Gehäuseteil 21 kann auf beliebige Art erfolgen. Bevorzugt ist eine lösbare Verbindung, die beispielsweise durch eine Rastverbindung ausgebildet sein kann.
  • An den Längsseiten des unteren Gehäuseteils 20 sind jeweils zwei Rastlaschen 23 aus einem elastischen, vorzugsweise metallischen Werkstoff (z. B. Stahl) befestigt. Die Rastlaschen 23 überragen die Kontaktseite des unteren Gehäuseteils 20 und ragen dadurch in Durchgangsöffnungen 24 der Leiterplatte 2. Jede der Rastlaschen 24 bildet mindestens einen Vorsprung aus, der hinter den Rand der dazugehörigen Durchgangsöffnung 24 der Leiterplatte 2 greift, wodurch eine Rastverbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung und der Leiterplatte 2 hergestellt wird.
  • Wie insbesondere aus der 11 ersichtlich ist, sind die Durchgangsöffnungen 24 der Leiterplatte 2 abgestuft ausgebildet. Jede der Stufen (dargestellt sind zwei, mehr als zwei können vorteilhaft vorgesehen sein) bildet einen Rand aus, hinter den der Vorsprung der dazugehörigen Rastlasche 23 der Verbindungsvorrichtung greifen kann. Die sich durch ihren Abstand von der kontaktseitigen Oberfläche der Leiterplatte 2 unterscheidenden Stufen der Durchgangsöffnungen 24 ermöglichen ein einfaches und sicheres Verbinden der Verbindungsvorrichtung mit der Leiterplatte 2 auch bei vergleichsweise großen, toleranzbedingten Dimensionsabweichungen, insbesondere der Bauteile der Verbindungsvorrichtung.
  • Das untere Gehäuseteil 20 der Verbindungsvorrichtung weist noch zwei zusätzliche Durchgangsöffnungen auf, die neben den Durchgangsöffnungen für die Kontaktelemente 19 angeordnet und – wie diese – an der Kontaktseite des unteren Gehäuseteils 20 einen ringförmigen Absatz zur Durchmesserverkleinerung aufweisen. Diese zwei Durchgangsöffnungen nehmen jeweils eine Gewindehülse 25 auf, die vorzugsweise aus Metall ausgebildet ist. In diese Gewindehülsen 25 (mit Innengewinde) kann jeweils das Außengewinde einer Befestigungsschraube 26 eingeschraubt werden. Die Befestigungsschrauben 26 ragen dann durch zusätzliche Durchgangsöffnungen 27 der Leiterplatte 2 und stützten sich an der der Kontaktseite gegenüber liegenden Seite der Leiterplatte 2 ab. Dadurch kann die Verbindungsvorrichtung optional, insbesondere bei besonderen Anforderungen an eine dauerhaft sichere Befestigung, mit der Leiterplatte 2 verschraubt werden. Die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben sind mit einem relativ großen Durchmesser und – optional – mit einer randseitigen Riffelung versehen, die ein manuelles Festziehen und Lösen der Verschraubung möglich macht.
  • Die Dimensionierung der Elemente der Verbindungsvorrichtung und der Leiterplatte 2 sowie die Auslegung der Federsteifigkeiten der Federn 6, 14 sowie der federnd wirkenden Kontaktringe 28 der Kontaktelemente 19 sind vorzugsweise so gewählt, dass die Kontaktseite des unteren Gehäuseteils 20 der Verbindungsvorrichtung nicht direkt an der benachbarten Oberfläche der Leiterplatte 2 anliegt; vielmehr soll ein kleiner Spalt verbleiben. Anderenfalls könnte ein Anliegen des unteren Gehäuseteils 20 an der Leiterplatte 2 einen definierten federbelasteten Kontakt der Innen- und/oder Außenleiter (bzw. der von den Kontaktringen 28 ausgebildeten Kontaktstellen) einzelner oder aller der Kontaktelemente 19 behindern.

Claims (8)

  1. Kontaktelement (19) mit einem Außenleiter und einem innerhalb des Außenleiters angeordneten Innenleiter (3), wobei der Außenleiter in einer seiner längsaxialen Endflächen zumindest eine Kontaktstelle für einen Kontakt mit einer Kontaktstelle eines zu kontaktierenden Bauteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle federnd gelagert ist.
  2. Kontaktelement (19) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche von einem Kontaktring (28) ausgebildet ist, der mit einem Gehäuse des Außenleiters verbunden ist.
  3. Kontaktelement (19) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (28) randseitig zwischen dem Gehäuse und einem Deckel (16) gehalten ist.
  4. Kontaktelement (19) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (28) als Wellring ausgebildet ist.
  5. Kontaktelement (19) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (28) Federlaschen (17) aufweist.
  6. Kontaktelement (19) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlaschen (17) radial nach innen verlaufend ausgebildet sind.
  7. Kontaktelement (19) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlaschen (17) bogenförmig um die Mittelachse des Kontaktrings (28) verlaufend ausgebildet sind.
  8. Kontaktelement (19) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (28) aus Metallfilz ausgebildet ist.
DE202012007216U 2012-07-25 2012-07-25 Kontaktelement Expired - Lifetime DE202012007216U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007216U DE202012007216U1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kontaktelement
TW102212774U TWM468822U (zh) 2012-07-25 2013-07-05 接觸元件
PCT/EP2013/002008 WO2014015944A1 (de) 2012-07-25 2013-07-08 Kontaktelement
EP13734673.0A EP2878041B1 (de) 2012-07-25 2013-07-08 Kontaktelement
JP2015523440A JP6356125B2 (ja) 2012-07-25 2013-07-08 接触要素
CA2878970A CA2878970C (en) 2012-07-25 2013-07-08 Contact element
US14/416,660 US9692191B2 (en) 2012-07-25 2013-07-08 Contact element with resiliently mounting contact points
KR1020157001951A KR101919505B1 (ko) 2012-07-25 2013-07-08 접촉 소자
CN201380039494.8A CN104488142B (zh) 2012-07-25 2013-07-08 接触元件
HK15108877.4A HK1208561A1 (en) 2012-07-25 2015-09-11 Contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007216U DE202012007216U1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007216U1 true DE202012007216U1 (de) 2012-08-20

Family

ID=46875501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007216U Expired - Lifetime DE202012007216U1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kontaktelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9692191B2 (de)
EP (1) EP2878041B1 (de)
JP (1) JP6356125B2 (de)
KR (1) KR101919505B1 (de)
CN (1) CN104488142B (de)
CA (1) CA2878970C (de)
DE (1) DE202012007216U1 (de)
HK (1) HK1208561A1 (de)
TW (1) TWM468822U (de)
WO (1) WO2014015944A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166737A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Testsockel und kontaktierungsvorrichtung zur kontaktierung eines hochfrequenzsignals
CN114552257A (zh) * 2020-11-19 2022-05-27 泰连德国有限公司 用于高动态应用的接触环
DE102021209119A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung, Druckerzeuger für eine Bremsanlage
EP3406000B1 (de) * 2016-01-18 2024-03-06 Huber+Suhner Ag Hochgeschwindigkeitsplattenverbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002575U1 (de) * 2013-03-15 2013-04-17 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9645172B2 (en) 2014-10-10 2017-05-09 Samtec, Inc. Cable assembly
CN108011264B (zh) * 2016-10-31 2021-08-13 康普技术有限责任公司 快速锁定同轴连接器和连接器组合
CN109256645B (zh) 2017-07-12 2021-09-21 康普技术有限责任公司 快速锁定同轴连接器
USD823100S1 (en) * 2017-07-19 2018-07-17 Dazadi, Inc. Tube connector
US10396510B1 (en) * 2018-06-29 2019-08-27 Huber + Suhner Ag Coaxial connector with compensator
TW202110012A (zh) * 2019-03-11 2021-03-01 美商山姆科技公司 阻抗控制的電接觸點
US11374346B2 (en) 2020-06-10 2022-06-28 Savannah River Nuclear Solutions, Llc High-voltage push to mate electrical interconnect
US11539167B2 (en) 2020-09-17 2022-12-27 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Adjustable push on connector/adaptor
US11502440B2 (en) 2020-10-23 2022-11-15 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Multiport connector interface system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148886A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Fujitsu Ltd Connector mounting structure
US4588241A (en) * 1983-09-23 1986-05-13 Probe-Rite, Inc. Surface mating coaxial connector
US4850893A (en) 1987-05-14 1989-07-25 Williams Robert A Test probe apparatus
EP0348562B1 (de) * 1988-06-28 1993-06-16 Trw Inc. Elektrische Steckverbinder mit Kontaktflächen hoher Dichte
US4892491A (en) * 1988-12-19 1990-01-09 Motorola, Inc. Coaxial connector
US5982187A (en) * 1993-07-01 1999-11-09 Alphatest Corporation Resilient connector having a tubular spring
DE19857528C2 (de) * 1998-12-14 2002-06-20 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
US20020050388A1 (en) 2000-10-30 2002-05-02 Simpson Jeffrey S. Full compression coaxial cable assembly
DE20117997U1 (de) 2001-11-05 2002-02-14 Rosenberger Hochfrequenztech Federblech zum Kontaktieren eines Bauteils auf einer Leiterplatte sowie Schaltungsanordnung mit kontaktierendem Federblech
EP1671401B1 (de) * 2003-09-17 2019-05-22 Huber+Suhner Ag Koaxiale steckverbindung
US7946853B2 (en) * 2005-07-02 2011-05-24 Teradyne, Inc. Compliant electro-mechanical device
CN101288206A (zh) 2005-07-02 2008-10-15 泰瑞达公司 连接器到焊盘的印刷电路板传送器及其制造方法
JP2009052913A (ja) * 2007-08-23 2009-03-12 Yamaichi Electronics Co Ltd 同軸型コンタクト及び同軸多芯コネクタ
DE102009020984A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Toleranzausgleichender elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeugsteuergeräte
US8075337B2 (en) * 2008-09-30 2011-12-13 Belden Inc. Cable connector
JP5133196B2 (ja) 2008-10-10 2013-01-30 モレックス インコーポレイテド プローブコネクタ
FR2937189A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Radiall Sa Element de connecteur coaxial a prehension facilitee.
JP2010097823A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Tyco Electronics Japan Kk 同軸コネクタ組立体
US7967611B2 (en) * 2009-02-06 2011-06-28 The Boeing Company Electrical interconnect and method for electrically coupling a plurality of devices
US7803018B1 (en) * 2009-03-10 2010-09-28 Andrew Llc Inner conductor end contacting coaxial connector and inner conductor adapter kit
US8920892B2 (en) * 2009-03-24 2014-12-30 Pactiv LLC Container having a rolled rim, and method of making the same
US8573996B2 (en) * 2009-05-22 2013-11-05 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US7887365B1 (en) * 2009-07-22 2011-02-15 Tyco Electronics Corporation Electrical plug and jack assembly
WO2011146911A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Pct International, Inc. Connector with locking mechanism and associated systems and methods
US8079860B1 (en) * 2010-07-22 2011-12-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Cable connector having threaded locking collet and nut
US8888526B2 (en) * 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US8075338B1 (en) * 2010-10-18 2011-12-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a constant contact post
US8167635B1 (en) * 2010-10-18 2012-05-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Dielectric sealing member and method of use thereof
US8366481B2 (en) * 2011-03-30 2013-02-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Continuity maintaining biasing member
US8348697B2 (en) * 2011-04-22 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having slotted post member
WO2012162431A2 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Belden Inc. Coaxial cable connector with conductive seal
US8491333B2 (en) * 2011-09-09 2013-07-23 Ppc Broadband, Inc. Rotary locking push-on connector and method thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406000B1 (de) * 2016-01-18 2024-03-06 Huber+Suhner Ag Hochgeschwindigkeitsplattenverbinder
WO2018166737A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Testsockel und kontaktierungsvorrichtung zur kontaktierung eines hochfrequenzsignals
CN114552257A (zh) * 2020-11-19 2022-05-27 泰连德国有限公司 用于高动态应用的接触环
DE102021209119A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung, Druckerzeuger für eine Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN104488142B (zh) 2017-07-04
HK1208561A1 (en) 2016-03-04
JP6356125B2 (ja) 2018-07-11
CA2878970A1 (en) 2014-01-30
CN104488142A (zh) 2015-04-01
JP2015528192A (ja) 2015-09-24
CA2878970C (en) 2018-09-11
WO2014015944A1 (de) 2014-01-30
EP2878041B1 (de) 2019-07-03
EP2878041A1 (de) 2015-06-03
US20150180182A1 (en) 2015-06-25
US9692191B2 (en) 2017-06-27
KR101919505B1 (ko) 2018-11-15
KR20150036189A (ko) 2015-04-07
TWM468822U (zh) 2013-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878041B1 (de) Kontaktelement
EP2912728B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE202012008961U1 (de) Kontaktelement
EP3163690A1 (de) Stecker mit federkorb auf anschlussseite
EP4014287B1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102018118224B4 (de) Kantenrand-Steckverbinder sowie Leiterplattenanordnung
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
DE202012002352U1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Leiterplatte
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
DE4212710A1 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
DE102008038589B4 (de) Steckerbuchsenanordnung
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102018118405B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
DE202012007214U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2309605A1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
DE102018005359B4 (de) Kontaktelement mit einer Leiterplatte
DE202017102166U1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
EP2293390A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse eines Wickelgutes und einer Platine
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE