EP2912728B1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2912728B1
EP2912728B1 EP13783491.7A EP13783491A EP2912728B1 EP 2912728 B1 EP2912728 B1 EP 2912728B1 EP 13783491 A EP13783491 A EP 13783491A EP 2912728 B1 EP2912728 B1 EP 2912728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
sections
conductor
contact elements
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13783491.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2912728A1 (de
Inventor
Michael Wollitzer
Christian Maier
Josef Gramsamer
Sylvester MÜHLBACHER
Bernhard Aicher
Christian Dandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2912728A1 publication Critical patent/EP2912728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2912728B1 publication Critical patent/EP2912728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2457Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Definitions

  • the invention relates to a contact device with a plurality of contact elements for the electrically conductive connection of opposing contact areas.
  • Such contact elements are intended to ensure that the high-frequency signals are transmitted with as little loss as possible, even within a defined tolerance range with regard to parallelism and the (axial) distance between two circuit boards. A radial offset of the contact areas may also have to be compensated for. Further requirements for such contact elements are inexpensive production and possibly simple assembly. In addition, the axial and radial dimensions of the contact elements should be as small as possible.
  • electrical connections between two circuit boards are also implemented using spring contact pins in a single-conductor and / or multiple-conductor structure.
  • a coaxial contact element is also known via which high-frequency signals are to be transmitted between two printed circuit boards.
  • An inner conductor which is designed in the form of a spring contact pin, serves as a signal conductor, while an outer conductor surrounding the inner conductor has the function of a return conductor and a shield for the inner conductor.
  • the outer conductor comprises a sleeve-shaped base body which is slotted several times in the longitudinal direction. The end of the base body, which is not slotted, forms a contact point at the end for making contact with a contact area of one of the circuit boards.
  • a sleeve of the outer conductor is displaceably guided on the base body and, at one end, forms a contact point for contacting a contact area of the other printed circuit board.
  • a pretensioned spring is supported between the base body and the sleeve.
  • spring tabs as contact elements or as part of contact elements are also known. These have the advantage of a structurally simple structure and cost-effective production as, for example, a stamped and bent component. At the same time, spring tabs take over the essential functions of such contact elements integrally, namely on the one hand the transmission of the current or the signals and the elastic deformation to achieve a sufficient Contact pressure in the contact points and to compensate for positional and positional tolerances of the components to be connected. However, it is disadvantageous that spring tabs have to run in a curved or angled manner due to the principle involved and thus do not connect the contact areas to be electrically connected in a direct way.
  • the relatively large length of the spring clip is associated with a relatively large impedance and also inductance, which can have a disadvantageous effect, in particular on the quality of the transmission of high-frequency signals.
  • a contact device with a plurality of contact elements which are electrically connected via a first and a second contact point of an outer conductor of the contact device, the first and the second contact point being provided for contacting contact areas of components.
  • the contact elements each have a first section which electrically connects the contact points and which at least partially has the shape of a spring tab.
  • the contact elements have second sections with two partial sections, which are formed at least in sections by a common conductor, which also electrically connect the first and second contact points.
  • the first section forms a first connection path and the two subsections form a second connection path, the second connection path being shorter than the first connection path.
  • a contact element for the electrically conductive connection of components accordingly has contact points for contacting these contact areas and furthermore comprises a first, the contact points electrically connecting portion which is at least partially in the form of a spring tab. Furthermore, a second section is provided which electrically connects the contact points, the connection path formed by this being shorter than that of the first section.
  • spring tab is understood to mean a preferably flat component (with a height that is only a fraction of the width and length, the width preferably also only a fraction of the length) that extends from a connection point in which it is fixed is connected to another component, extends into a free space, wherein the component is elastically deflected when pressure is applied to the surface spanned by the length and width and thereby provides a functional spring effect.
  • the configuration of a contact element according to the invention creates a connection path which is short and is therefore characterized by a low impedance.
  • the inductance of the contact element is also comparatively low, which has a positive influence on the transmission of high-frequency signals.
  • a relative movement of the contact points of the contact element as a result of an elastic deformation of the first section must be able to be compensated for by the second section.
  • This can be done by a corresponding elastic deformation of the second section.
  • the second section comprises subsections which slide off one another when the first section is deformed. This configuration can have the advantage that the length of the connection path always adapts to the actual distance between the contact points.
  • a contact device is characterized in that it comprises a plurality of contact elements.
  • the contact elements are arranged such that their first sections surround their second sections (at least in sections) in an annular manner. In this way, a good contact of comparatively large contact areas of the components to be contacted can be guaranteed. Since each contact point can also evade individually by a corresponding deformation of the associated first section, comparatively large tolerances (in particular with regard to parallelism) of the contact areas to be connected can also be compensated for by such a contact device.
  • a shield for the inner conductor can be formed by a (preferably circular) annular arrangement of the first sections of the contact elements.
  • the first sections of a first subset of the contact elements would surround the second sections of the contact elements in a ring and the first sections of a second subset of the contact elements would surround the first sections of the first subset in a ring.
  • the first sections of one ring (preferably each arranged in a uniform pitch) can be rotatably offset (preferably by half a pitch) to the first sections of the second ring, so that the gaps formed between the first sections of a ring (from of the second sections) are (at least partially) covered by the first sections of the other ring.
  • the second sections of the contact elements are formed at least in sections by a common conductor. This can have advantages in terms of production and assembly in particular.
  • the common conductor is rigid and at a first (longitudinally axial) end forms a contact point for contact with a first of the contact areas and the second sections of the contact elements are attached to the common conductor in the form of spring tabs.
  • the spring tabs then preferably form the contact points for contact with (at least) one second contact area.
  • the first sections of the contact elements protrude beyond a second (longitudinally axial) end of the common conductor, the contact points furthermore preferably being formed by the protruding sections of the spring tabs.
  • spring tabs it can also be provided that their free ends point in the direction of the first end of the common conductor (and thus in the direction of that end of the common conductor to which they are attached) and middle sections of the spring tabs form the contact points . Then it can furthermore preferably be provided that the spring tabs bear against the common conductor in the region of their free ends.
  • the contact device according to the invention is preferably designed as a coaxial contact device with an inner conductor and an outer conductor surrounding the inner conductor. It is particularly preferably provided that the outer conductor is designed according to the invention, while the inner conductor can furthermore preferably be designed as a spring contact pin.
  • the contact element and the contact device according to the invention can advantageously be used for the transmission of high-frequency signals between components and in particular circuit boards, with the inner conductor being used as the signal conductor and the outer conductor as the return conductor and / or shielding in a configuration as a coaxial contact device.
  • the contact element shown is designed in one piece in the form of a spring tab 11 made of electrically conductive material (in particular a metal).
  • the contact element forms two contact points 17, which are provided for contact with contact areas of two components, in particular printed circuit boards, to be connected electrically via one or more of the contact elements.
  • One of the contact points 17 (the lower one in the Figs. 1 to 5 ) is designed to be comparatively large.
  • the contact element is intended to be firmly connected to the associated contact area of a component, in particular to be soldered.
  • the second contact point 17, which is more punctiform or linear, is intended to make free contact with the associated contact area of a component, ie, only under a contact pressure exerted by an elastic deformation of the contact element.
  • the inner conductor 1 is designed in the form of a spring contact pin, ie it comprises an electrically conductive sleeve 4 and an electrically conductive head 5 with a spherical contact surface, which is partially movably guided within the sleeve 4.
  • a spring 6 is arranged inside the sleeve 4 and is supported between the head 5 and the base of the sleeve 4.
  • the inner conductor 1 is immovable within a receiving opening of the insulation element 3 stored.
  • the inner conductor 1 can in particular be connected to the insulation body 3 in a materially bonded manner, for example by gluing.
  • the bottom side of the sleeve 4 facing away from the head 5 forms a contact surface which serves as a contact point 17 for contacting a contact area of a base circuit board (not shown)
  • the end of the sleeve part 9 connected to the base part 8 comprises a circumferential projection 10 to which an electrically conductive spring tab cage is attached (preferably in a materially bonded manner, in particular by soldering).
  • the spring tab cage forms a plurality of (specifically eight) spring tabs 11 which, starting from an annular section 12, which is aligned radially with respect to the sleeve part 9 and via which the spring tab cage is connected to the common conductor 7, are evenly spaced over the circumference of this annular Section 12 distributed, extend arcuately in the longitudinal direction of the contact device.
  • the spring tabs 11 - beginning at the outer edge of the annular section 12 - each run in an almost semicircular arc that merges into an angled portion of approximately 90 °.
  • the free ends of the spring tabs 11 are finally formed bent outwards. These bent ends form contact points 17 with which the outer conductor 2 can contact a flat contact area of a target circuit board (not shown) that is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the contact device.
  • the spring tabs 11 of the embodiment according to FIGS Figures 10 and 11 nor in their surface shape from those of the embodiment according to FIGS Figures 8 and 9 . While the latter are each formed from a single curved strip with a substantially constant width, the spring tabs 11 of the contact device according to FIGS Figures 10 and 11 a surface shape in which two curved partial strips are arranged laterally offset, which also overlap in a longitudinal axial section, where they are integrally connected to one another.
  • This embodiment can simplify the production of the spring clip cage as a stamped and bent component, since the lateral offset creates space for a bending tool to be inserted in order to process one of the partial strips.
  • a second section of the individual contact elements is formed by the common conductor 7 and the respective parts of the spring tabs 11, which extend between the circumferential projection 13 of the sleeve part 9 and the respective contact points 17 of the spring tabs 11.
  • connection path which is formed by the second sections of the contact elements forming the outer conductor 2 is essentially always as long as the signal path via the inner conductor 1, whereby a correspondingly identical signal path can be achieved.
  • the distance between the two circuit boards which is determined by one or more of the in the Figs. 6 to 13
  • the contact devices shown are to be connected in an electrically conductive manner, is preferably selected so large that both the inner conductor 1 and the outer conductor 2 of the contact device (s) arranged between them is / are compressed.
  • a "spring travel" in both directions is thus provided for both the inner conductor 1 and the outer conductor 2 of the contact parts, by means of which deviations from the nominal distance can be compensated for in both directions (larger or smaller).
  • Such deviations can in particular be due to tolerances, whereby in addition to positioning tolerances also position tolerances, i.e. In particular, deviations from the intended parallelism of the two circuit boards or the contact areas arranged on them and assigned to the respective contact device can be compensated for.
  • position tolerances i.e. In particular, deviations from the intended parallelism of the two circuit boards or the contact areas arranged on them and assigned to the respective contact device can be compensated for.
  • these positional tolerances can also be comparatively large.
  • the point-like contact that the spherical head 5 of the inner conductor 1 forms is also insensitive to such deviations.
  • the circumferential projection 13 on the sleeve part 9 of the common conductor 7 forms a stop for the widening of the spring tabs 11.
  • the spring tabs 11 can thereby be kept biased even in the unloaded state, ie when they are not arranged between two appropriately spaced printed circuit boards.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung mit mehreren Kontaktelementen zum elektrisch leitenden Verbinden von sich gegenüberliegenden Kontaktbereichen.
    Derartige Kontaktelemente sollen eine möglichst verlustfreie Übertragung der Hochfrequenzsignale auch in einem definierten Toleranzbereich bezüglich der Parallelität sowie des (axialen) Abstands von zwei Leiterplatten sicherstellen. Auch ein radialer Versatz der Kontaktbereiche ist ggf. auszugleichen. Weitere Anforderungen an solche Kontaktelemente liegen in einer kostengünstigen Herstellung sowie ggf. einer einfachen Montage. Zudem sollen die axialen und radialen Abmessungen der Kontaktelemente möglichst klein sein.
  • Bekannt ist, eine Verbindung zwischen zwei Leiterplatten mittels zwei, mit den Leiterplatten fest verbundenen Koaxialsteckverbindern sowie einem die beiden Koaxialsteckverbinder verbindenden Adapter, dem sogenannten "Bullet", herzustellen. Dieser Adapter ermöglicht einen axialen und radialen Toleranzausgleich, sowie den Ausgleich von Parallelitätstoleranzen. Typische hierfür eingesetzte Koaxialsteckverbinder sind SMP, Mini-SMP oder FMC.
  • Alternativ werden elektrische Verbindungen zwischen zwei Leiterplatten auch über Federkontaktstifte in Einzelleiter- und/oder Mehrfachleiteraufbau realisiert.
  • Aus der US 6,776,668 B1 ist weiterhin ein Koaxialkontaktelement bekannt, über das Hochfrequenzsignale zwischen zwei Leiterplatten übertragen werden sollen. Dabei dient ein Innenleiter, der in Form eines Federkontaktstifts ausgebildet ist, als Signalleiter, während ein den Innenleiter umgebender Außenleiter die Funktion eines Rückleiters sowie einer Schirmung für den Innenleiter aufweist. Der Außenleiter umfasst einen hülsenförmigen Grundkörper der in Längsrichtung mehrfach geschlitzt ist. Das nicht geschlitzte Ende des Grundkörpers bildet stirnseitig eine Kontaktstelle zur Kontaktierung eines Kontaktbereichs einer der Leiterplatten aus. Auf dem Grundkörper ist eine Hülse des Außenleiters verschiebbar geführt, die an einem Ende stirnseitig eine Kontaktstelle zur Kontaktierung eines Kontaktbereichs der anderen Leiterplatte ausbildet. Zwischen dem Grundkörper und der Hülse stützt sich eine vorgespannte Feder ab. Bei der Verbindung der beiden Leiterplatten, werden sowohl der Kopf des in Form eines Federkontaktstifts ausgebildeten Innenleiters als auch die Hülse des Außenleiters unter weiterer Vorspannung der jeweiligen Federn verschoben, wodurch trotz möglicher Toleranzen hinsichtlich des Abstands der Kontaktbereiche der Leiterplatten voneinander ein sicherer Kontaktdruck bereitgestellt werden kann. Durch die Schlitzung des Grundkörpers weist dieser zudem eine gewisse Flexibilität in seitlicher Richtung auf, wodurch erreicht werden soll, dass auch relativ große Nichtparallelitäten zwischen den beiden Kontaktbereichen ausgeglichen werden können.
  • Bekannt ist auch die Verwendung von einfachen Federlaschen als Kontaktelemente oder als Teil von Kontaktelementen. Diese weisen den Vorteil eines konstruktiv einfachen Aufbaus und einer kostengünstigen Herstellung als z.B. Stanzbiegebauteil auf. Gleichzeitig übernehmen Federlaschen integral die wesentlichen Funktionen derartiger Kontaktelemente, nämlich zum einen die Übertragung des Stroms bzw. der Signale sowie die elastische Deformation zur Erzielung eines ausreichenden Kontaktdrucks in den Kontaktstellen und zum Ausgleich von Lage- und Positionstoleranzen der zu verbindenden Bauteile. Nachteilig ist jedoch, dass Federlaschen prinzipbedingt bogenförmig oder abgewinkelt verlaufen müssen und die elektrisch zu verbindenden Kontaktbereiche somit nicht auf direktem Weg verbinden. Die relativ große Länge der Federlasche geht mit einer relativ großen Impedanz und auch Induktivität einher, die sich nachteilig insbesondere auf die Qualität der Übertragung von Hochfrequenzsignalen auswirken kann.
    Aus der US 2007/0287315 A1 ist eine Kontaktvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kontaktelementen bekannt, die über jeweils eine erste und eine zweite Kontaktstelle eines Außenleiters der Kontaktvorrichtung elektrisch verbunden werden, wobei die erste und die zweite Kontaktstelle zum Kontaktieren von Kontaktbereichen von Bauteilen vorgesehen sind. Die Kontaktelemente weisen jeweils einen ersten Abschnitt auf, der die Kontaktstellen elektrisch verbindet und der zumindest teilweise die Form einer Federlasche aufweist. Ferner weisen die Kontaktelemente zweite Abschnitte mit zwei Teilabschnitten auf, die zumindest abschnittsweise von einem gemeinsamen Leiter ausgebildet werden, die ebenfalls die erste und zweite Kontaktstelle elektrisch verbinden. Dabei bildet der erste Abschnitt einen ersten Verbindungspfad und die beiden Teilabschnitte bilden einen zweiten Verbindungspfad, wobei der zweite Verbindungspfad kürzer als der erste Verbindungspfad ist.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden von Bauteilen anzugeben. Insbesondere sollte sich das Verbindungselement durch eine gute Hochfrequenzsignalübertragung, Toleranzen ausgleichende Eigenschaften und/oder eine kostengünstige Herstellung auszeichnen. Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt der Gedanke zugrunde, ein in Form einer Federlasche ausgebildetes Kontaktelement dadurch zu verbessern, dass ein zusätzlicher - neben dem Verbindungspfad über die Federlasche selbst - Verbindungspfad vorgesehen wird, der die Kontaktbereiche der elektrisch zu verbindenden Bauteile auf möglichst direktem Weg verbindet und daher eine möglichst kurze Länge aufweist.
  • Ein Kontaktelement zum elektrisch leitenden Verbinden von Bauteilen weist demnach Kontaktstellen zum Kontaktieren dieser Kontaktbereiche auf und umfasst weiterhin einen ersten, die Kontaktstellen elektrisch verbindenden Abschnitt, der zumindest teilweise in Form einer Federlasche ausgebildet ist. Weiterhin ist ein zweiter, die Kontaktstellen elektrisch verbindender Abschnitt vorgesehen, wobei der von diesem ausgebildete Verbindungspfad kürzer als derjenige des ersten Abschnitts ist.
  • Unter "Federlasche" wird erfindungsgemäß ein vorzugsweise flächiges Bauteil (mit einer Höhe, die nur einen Bruchteil der Breite und der Länge beträgt, wobei die Breite vorzugsweise zudem nur ein Bruchteil der Länge beträgt) verstanden, das sich von einer Anbindungsstelle, in der dieses fest mit einem anderen Bauteil verbunden ist, in einen freien Raum erstreckt, wobei das Bauteil bei Druck auf die von der Länge und der Breite aufgespannten Fläche elastisch ausgelenkt wird und dadurch eine funktionale Federwirkung bereitstellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kontaktelements wird ein Verbindungspfad geschaffen, der kurz ist und sich daher durch eine geringe Impedanz auszeichnet. Auch ist die Induktivität des Kontaktelements vergleichsweise gering, was einen positiven Einfluss auf die Übertragung von Hochfrequenzsignalen hat.
  • Trotz dieser guten elektrischen Eigenschaften kann sich das Kontaktelement durch einen äußerst einfachen Aufbau und eine kostengünstige Herstellbarkeit, insbesondere als Stanzbiegebauteil, auszeichnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Kontaktelements integral in Form einer Federlasche ausgebildet sind. Das Kontaktelement kann somit in Form einer einzelnen Federlasche ausgebildet sein, die infolge ihrer Formgebung einen ersten Abschnitt aufweist, der primär durch eine elastische Deformation den Kontaktdruck in den Kontaktstellen sowie einen Toleranzausgleich sicherstellt, während ein zweiter, kürzerer Abschnitt primär der Strom- oder Signalübertragung dient.
  • Eine Relativbewegung der Kontaktstellen des Kontaktelements infolge einer elastischen Deformation des ersten Abschnitts muss von dem zweiten Abschnitt ausgeglichen werden können. Dies kann durch eine entsprechende elastische Deformation des zweiten Abschnitts erfolgen. Vorzugsweise vorgesehen ist jedoch, dass der zweite Abschnitt Teilabschnitte umfasst, die bei einer Deformation des ersten Abschnitts aneinander abgleiten. Diese Ausgestaltung kann den Vorteil haben, dass sich die Länge des Verbindungspfads stets an den tatsächlichen Abstand der Kontaktstellen anpasst.
  • Eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl von Kontaktelementen umfasst.
  • Die Kontaktelemente sind dabei derart angeordnet, dass deren erste Abschnitte deren zweite Abschnitte (zumindest abschnittsweise) ringförmig umgeben. Dadurch kann ein guter Kontakt von vergleichsweise großen Kontaktbereichen der zu kontaktierenden Bauteile gewährleistet werden. Da dabei zudem jede Kontaktstelle durch eine entsprechende Deformation des dazugehörigen ersten Abschnitts individuell ausweichen kann, können durch eine solche Kontaktvorrichtung auch vergleichsweise große Toleranzen (insbesondere hinsichtlich der Parallelität) der zu verbindenden Kontaktbereiche ausgeglichen werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Kontaktvorrichtung als Koaxialkontaktvorrichtung, bei der die Kontaktelemente einen Außenleiter ausbilden, der einen Innenleiter umgibt, kann durch eine (vorzugsweise kreis-) ringförmige Anordnung der ersten Abschnitte der Kontaktelemente eine Abschirmung für den Innenleiter ausgebildet werden.
  • Insbesondere zur weiteren Verbesserung der Schirmwirkung durch die ersten Abschnitte der Kontaktelemente kann weiterhin vorgesehen sein, dass diese doppelringförmig um die zweiten Abschnitte herum angeordnet sind und dadurch in gewisser Weise einen Doppelschirm ausbilden. Demnach würden die ersten Abschnitte einer ersten Teilmenge der Kontaktelemente die zweiten Abschnitte der Kontaktelemente ringförmig umgeben und die ersten Abschnitte einer zweiten Teilmenge der Kontaktelemente die ersten Abschnitte der ersten Teilmenge ringförmig umgeben.
  • Vorzugsweise können dabei die (weiterhin bevorzugt jeweils in gleichmäßiger Teilung angeordneten) ersten Abschnitte des einen Rings rotatorisch (vorzugsweise um eine halbe Teilung) zu den ersten Abschnitten des zweiten Rings versetzt sein, so dass die zwischen den ersten Abschnitten eines Rings ausgebildeten Lücken (aus Sicht der zweiten Abschnitte) von den ersten Abschnitten des anderen Rings (zumindest teilweise) verdeckt sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die zweiten Abschnitte der Kontaktelemente zumindest abschnittsweise von einem gemeinsamen Leiter ausgebildet sind. Dies kann insbesondere fertigungs- und montagetechnische Vorteile aufweisen.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der gemeinsame Leiter starr ausgebildet ist und an einem ersten (längsaxialen) Ende eine Kontaktstelle für einen Kontakt mit einem ersten der Kontaktbereiche ausbildet und an dem gemeinsamen Leiter die zweiten Abschnitte der Kontaktelemente in Form von Federlaschen befestigt sind. Die Federlaschen bilden dann vorzugsweise die Kontaktstellen für den Kontakt mit (mindestens) einem zweiten Kontaktbereich aus.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass die ersten Abschnitte der Kontaktelemente ein zweites (längsaxiales) Ende des gemeinsamen Leiters überragen, wobei die Kontaktstellen weiterhin bevorzugt von den überragenden Abschnitten der Federlaschen ausgebildet werden. Dadurch wird bei einer in einer Ebene liegenden, von den Kontaktstellen der Federlaschen zu kontaktierenden Kontaktfläche sichergestellt, dass ein ausreichender Deformationsweg für die Federlaschen bereitgestellt wird und ein Kontakt des entsprechenden zweiten längsaxialen Endes des gemeinsamen Leiters mit dem Kontaktbereich vermieden wird.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen an (mindestens) einem Abschnitt des gemeinsamen Leiters relativbeweglich und unter Federbelastung anliegen.
  • In einer Ausführungsform der Federlaschen kann zudem vorgesehen sein, dass deren freie Enden in Richtung des ersten Endes des gemeinsamen Leiters weisen (und somit in Richtung desjenigen Endes des gemeinsamen Leiter, an dem diese an diesem befestigt sind) und mittlere Abschnitte der Federlaschen die Kontaktstellen ausbilden. Dann kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass die Federlaschen im Bereich ihrer freien Enden an dem gemeinsamen Leiter anliegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Federlaschen kann vorgesehen sein, dass die freien Enden der Federlaschen in Richtung des zweiten Endes weisen und im Bereich der freien Enden die Kontaktstellen zur Kontaktierung des dazugehörigen Kontaktbereichs ausbilden. Dann kann weiterhin vorgesehen sein, dass mittlere Abschnitte der Federlaschen an dem gemeinsamen Leiter anliegen.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, beide dieser Ausführungsformen der Federlaschen in einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung zu kombinieren.
  • Zur Vereinfachung der Herstellbarkeit eines erfindungsgemäßen Kontaktelements oder einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen der Kontaktelemente zwei seitlich versetzte, sich in einem längsaxialen Abschnitt überlappende und dort (vorzugsweise einstückig) verbundene Federläschenabschnitte umfassen. Dies vereinfacht insbesondere den Einsatz eines Biegewerkzeugs bei der Herstellung eines die Federlaschen ausbildenden Federlaschenkorbs als Stanzbiegebauteil.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ist vorzugsweise als Koaxialkontaktvorrichtung mit einem Innenleiter und einem den Innenleiter umgebenden Außenleiter ausgebildet. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Außenleiter erfindungsgemäß ausgebildet ist, während weiterhin bevorzugt der Innenleiter als Federkontaktstift ausgebildet sein kann.
  • Das Kontaktelement und die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung können vorteilhafterweise zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen zwischen Bauteilen und insbesondere Leiterplatten verwendet werden, wobei bei einer Ausgestaltung als Koaxialkontaktvorrichtung vorzugsweise der Innenleiter als Signalleiter und der Außenleiter als Rückleiter und/oder Schirmung genutzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Kontaktelement im entlasteten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    das Kontaktelement gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht;
    Fig. 3:
    das Kontaktelement gemäß Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4:
    das Kontaktelement gemäß den Fig. 1 bis 3 im belasteten Zustand in einer Vorderansicht;
    Fig. 5:
    das Kontaktelement gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht;
    Fig. 6:
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7:
    die Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 6 in einem Längsschnitt;
    Fig. 8:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 9:
    die Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 8 in einem Längsschnitt;
    Fig. 10:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 11:
    die Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 10 in einem Längsschnitt;
    Fig. 12:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung in einem Teilschnitt; und
    Fig. 13:
    die Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 12 in einer Draufsicht.
  • Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Kontaktelement ist einteilig in Form einer Federlasche 11 aus elektrisch leitendem Werkstoff (insbesondere einem Metall) ausgebildet. Das Kontaktelement bildet zwei Kontaktstellen 17 aus, die für einen Kontakt mit Kontaktbereichen von zwei elektrisch über eines oder mehrere der Kontaktelemente zu verbindenden Bauteile, insbesondere Leiterplatten, vorgesehen sind. Eine der Kontaktstellen 17 (die untere in den Fig. 1 bis 5) ist vergleichsweise großflächig ausgebildet. Über diese Kontaktstelle 17 soll das Kontaktelement fest mit dem dazugehörigen Kontaktbereich eines Bauteils verbunden, insbesondere verlötet werden. Die zweite Kontaktstelle 17, die eher punkt- oder linienförmig ausgebildet ist, soll den dazugehörigen Kontaktbereich eines Bauteils dagegen frei kontaktieren, d.h. lediglich unter einem durch eine elastische Deformation des Kontaktelements ausgeübten Kontaktdruck.
  • Ein erster, die zwei Kontaktstellen 17 elektrisch verbindender Abschnitt des Kontaktelements ist primär für die Erzeugung des Kontaktdrucks zuständig. Ein Aufeinanderzubewegen der Kontaktstellen führt zu einer elastischen Deformation dieses ersten Abschnitts, wie dies insbesondere in der Fig. 5 zu erkennen ist.
  • Ein zweiter Abschnitt umfasst zwei Teilabschnitte, von denen jeder eines der freien Enden der Federlasche 11 umfasst. Nach einer ersten, vergleichsweise kleinen Deformation des ersten Abschnitts kontaktieren die beiden Teilabschnitte und verbinden somit die beiden Kontaktstellen 17 ebenfalls elektrisch miteinander. Hierdurch wird ein primärer Pfad für die über das Kontaktelement zu übertragenden Hochfrequenzsignale geschaffen, der deutlich kürzer als derjenige Pfad ist, der von dem ersten Abschnitt ausgebildet ist. Bei einer weiteren Deformation des ersten Abschnitts gleiten die beiden Teilabschnitte aneinander ab. Dabei verringert sich die Länge des Verbindungspfads.
  • Die in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Kontaktvorrichtungen umfassen jeweils einen Innenleiter 1, einen Außenleiter 2 sowie ein zwischen dem Innenleiter 1 und dem Außenleiter 2 angeordnetes Isolationselement 3.
  • Der Innenleiter 1 ist jeweils in Form eines Federkontaktstifts ausgebildet, d.h. dieser umfasst eine elektrisch leitende Hülse 4 sowie einen teilweise innerhalb der Hülse 4 beweglich geführten, elektrisch leitenden Kopf 5 mit sphärischer Kontaktfläche. Innerhalb der Hülse 4 ist eine Feder 6 angeordnet, die sich zwischen dem Kopf 5 und dem Grund der Hülse 4 abstützt. Der Innenleiter 1 ist unbeweglich innerhalb einer Aufnahmeöffnung des Isolationselements 3 gelagert. Dabei kann der Innenleiter 1 insbesondere stoffschlüssig, z.B. durch Verkleben, mit dem Isolationskörper 3 verbunden sein. Die dem Kopf 5 abgewandte Bodenseite der Hülse 4 bildet eine Kontaktfläche aus, die als Kontaktstelle 17 zur Kontaktierung eines Kontaktbereichs einer (nicht dargestellten) Basisleiterplatte dient
  • Der Außenleiter 2 besteht prinzipiell aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Kontaktelementen und umfasst einen gemeinsamen Leiter 7, der die Mantelfläche des Isolationskörpers 3 vollständig und dessen Stirnflächen teilweise umgibt. Dadurch ist auch der gemeinsame Leiter 7 unbeweglich mit dem Isolationselement 3 verbunden. Neben dieser Möglichkeit einer formschlüssigen Verbindung kann alternativ oder zusätzlich auch eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
  • Der gemeinsame Leiter 7 umfasst ein Bodenteil 8 sowie ein damit fest (insbesondere stoffschlüssig durch z.B. Löten oder Schweißen) verbundenes Hülsenteil 9.
  • Das Bodenteil 8 bildet auf der dem Isolationskörper 3 abgewandten Seite eine Kontaktfläche aus, die als Kontaktstelle 17 zur Kontaktierung eines Kontaktbereichs einer Basisleiterplatte dient.
  • Das mit dem Bodenteil 8 verbundene Ende des Hülsenteils 9 umfasst einen umlaufenden Vorsprung 10, an dem ein elektrisch leitender Federlaschenkorb (vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Löten) befestigt ist. Der Federlaschenkorb bildet eine Mehrzahl von (konkret acht) Federlaschen 11 aus, die sich ausgehend von einem ringförmigen, radial bezüglich des Hülsenteils 9 ausgerichteten Abschnitt 12, über den der Federlaschenkorb mit dem gemeinsamen Leiter 7 verbunden ist, in gleichmäßiger Teilung über dem Umfang dieses ringförmigen Abschnitts 12 verteilt, bogenförmig in Längsrichtung der Kontaktvorrichtung erstrecken.
  • Die drei in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kontaktvorrichtungen unterscheiden sich hinsichtlich der Form ihrer Federlaschen 11 sowie der Position der von diesen ausgebildeten Kontaktstellen 17.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 verlaufen die Federlaschen 11 - beginnend am äußeren Rand des ringförmigen Abschnitts 12 - jeweils in einem nahezu halbkreisförmigen Bogen, der in eine Abwinkelung von ca. 90° übergeht. In den sich daran anschließenden Abschnitten der Federlaschen 11, in denen diese den gemeinsamen Leiter 7 bereits überragen, verlaufen diese annähernd parallel. Die freien Enden der Federlaschen 11 sind schließlich noch nach außen gebogen ausbildet. Diese gebogenen Enden bilden Kontaktstellen 17 aus, mit denen der Außenleiter 2 einen ebenen, im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kontaktvorrichtung ausgerichteten Kontaktbereich einer (nicht dargestellten) Zielleiterplatte kontaktieren kann.
  • In den parallel zueinander verlaufenden Abschnitten der Federlaschen 11 liegen diese an einem umlaufenden Vorsprung 13 (mit halbkreisförmigem Querschnitt) des Hülsenteils 9 des gemeinsamen Leiters 7 an. Dieses Anliegen erfolgt unter Federbelastung, die durch die Federlaschen 11 selbst aufgebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 verlaufen die Federlaschen 11 - beginnend am äußeren Rand des ringförmigen Abschnitts 12 - zunächst in einem 90°-Bogen und gehen dann in einen Abschnitt über, in dem diese nahezu parallel verlaufen. Dieser Abschnitt geht, ungefähr in Höhe des oberen Endes des gemeinsamen Leiters 7, in einen 180°-Bogen über. Die Kontaktstellen 17, mit denen der Außenleiter 2 einen Kontaktbereich der Zielleiterplatte kontaktieren kann, sind ca. mittig des den 180°-Bogen ausbildenden Abschnitts gelegen. Ein Anliegen der Federlaschen 11 unter Federbelastung an dem gemeinsamen Leiter 7 erfolgt im Bereich bzw. in der Nähe ihrer freien Enden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 11 verlaufen die Federlaschen 11 ähnlich zu denjenigen der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9, wobei jedoch kein mittiger Abschnitt vorgesehen ist, in dem diese annähernd parallel ausgerichtet sind. Vielmehr verlaufen die Federlaschen 11 - beginnend am äußeren Rand des ringförmigen Abschnitts 12 - in einem Bogen mit mehr oder weniger kontinuierlicher Krümmung, der sich über annähernd 270° erstreckt.
  • Weiterhin unterscheiden sich die Federlaschen 11 der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 11 noch in ihrer Flächenform von denjenigen der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9. Während die letztgenannten jeweils aus einem einzelnen gebogenen Streifen mit im Wesentlichen konstanter Breite ausgebildet sind, weisen die Federlaschen 11 der Kontaktvorrichtung gemäß den Fig. 10 und 11 eine Flächenform auf, bei der zwei gebogene Teilstreifen seitlich versetzt angeordnet sind, die sich zudem in einem längsaxialen Abschnitt überlappen, wo diese einstückig miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform kann die Herstellung des Federlaschenkorbs als Stanzbiegebauteil vereinfachen, da durch den seitlichen Versatz jeweils Platz für das Hineinfahren eines Biegewerkzeugs zum Bearbeiten eines der Teilstreifen geschaffen wird.
  • Die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Kontaktvorrichtung weist Federlaschen 11 auf, die hinsichtlich ihres Verlaufs im Wesentlichen denjenigen der Kontaktvorrichtung der Fig. 8 und 9 entsprechen. Wesentlicher Unterschied dieser Kontaktvorrichtung zu denjenigen der Fig. 6 bis 11 ist die Verbindung des gemeinsamen Leiters 7 mit einem Anschlussleiter 14, der eine Mutter 15 sowie ein Außengewinde 16 ausbildet. Über dieses Außengewinde 16 kann die Kontaktvorrichtung in einer Öffnung eines Gehäuses (nicht dargestellt) fixiert werden. Die Hülse 4 des Innenleiters 1 ist entsprechend verlängert ausgebildet und überragt das freie Ende des Anschlussleiters 14.
  • Bei den in den Fig. 6 bis 13 dargestellten Kontaktvorrichtungen bilden die Federlaschen 11 jeweils einen Teil eines ersten Abschnitts eines erfindungsgemäßen Kontaktelements aus. Über diese werden die zwei Kontaktstellen 17 des Außenleiters 2 der Kontaktvorrichtung elektrisch verbunden, wobei die primäre Funktion die Erzeugung eines Kontaktdrucks in den oberen Kontaktstellen und der Ausgleich von Toleranzen bezüglich der Lage und Ausrichtung der Kontaktbereiche der zu verbindenden Bauteile ist. Da die untere Kontaktstelle 17 von der Unterseite des Bodenteils 8 (bzw. von dem Anschlussleiter 14 bei der Kontaktvorrichtung gemäß den Fig. 12 und 13) ausgebildet ist, ist das Bodenteil 8 (bzw. der Anschlussleiter 14), ein Teil des Hülsenteils 9 sowie der ringförmige Abschnitt 12 ebenfalls Teil des ersten Abschnitts jedes der Kontaktelemente. Ein zweiter, primär der elektrischen Verbindung dienender Abschnitt der einzelnen Kontaktelemente wird durch den gemeinsamen Leiter 7 sowie die jeweiligen Teile der Federlaschen 11, die sich zwischen dem umlaufenden Vorsprung 13 des Hülsenteils 9 und den jeweiligen Kontaktstellen 17 der Federlaschen 11 erstrecken, gebildet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung gemäß den Fig. 6 bis 13 ist, dass der Verbindungspfad, der von den zweiten Abschnitten der den Außenleiter 2 ausbildenden Kontaktelemente gebildet wird, im Wesentlichen stets genauso lang ist wie der Signalweg über den Innenleiter 1, wodurch ein entsprechend gleicher Signalweg erreicht werden kann.
  • Der Abstand zwischen den zwei Leiterplatten, die mittels eines oder mehrerer der in den Fig. 6 bis 13 dargestellten Kontaktvorrichtungen elektrisch leitend verbunden werden sollen, ist vorzugsweise so groß gewählt, dass sowohl der Innenleiter 1 als auch der Außenleiter 2 des oder der dazwischen angeordneten Kontaktvorrichtung(en) gestaucht ist/sind. Demnach ist zum einen der Kopf 5 des Innenleiters 1 entgegen der Kraft der dadurch weiter vorgespannten Feder 6 ein Stück weit in Richtung des Grunds der Hülse 4 verschoben, während die Federlaschen 11 des Außenleiters 2 in Richtung der Längsachse der Kontaktvorrichtung gestaucht sind, was mit einer Verkleinerung ihres Krümmungsradius bzw. ihrer Krümmungsradien und daher mit einer zunehmenden Vorspannung der Federlaschen 11 verbunden ist. Die vorgesehene Stauchung der Kontaktteile zwischen den Leiterplatten ist dabei vorzugsweise nicht so groß gewählt, dass die Zielleiterplatte die oberen Ränder der Hülse 4 des Innenleiters 1 sowie des Hülsenteils 9 des Außenleiters 2 berührt.
  • Insgesamt wird somit ein "Federweg" in beide Richtungen für sowohl den Innenleiter 1 als auch den Außenleiter 2 der Kontaktteile vorgesehen, durch den Abweichungen von dem Abstandssollmaß in beide Richtungen (größer oder kleiner) ausgeglichen werden können. Solche Abweichungen können insbesondere toleranzbedingt sein, wobei neben Positionierungstoleranzen auch Lagetoleranzen, d.h. insbesondere Abweichungen von der vorgesehenen Parallelität der beiden Leiterplatten bzw. der darauf angeordneten, der jeweiligen Kontaktvorrichtung zugeordneten Kontaktbereiche ausgeglichen werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Außenleiters 2 der Kontaktvorrichtungen mit einer Mehrzahl von individuell deformierbaren Kontaktelementen können diese Lagetoleranzen zudem vergleichsweise groß sein. Der punktförmige Kontakt, den der sphärische Kopf 5 des Innenleiters 1 ausbildet, ist ebenfalls unempfindlich hinsichtlich solcher Abweichungen.
  • Bei der Deformation der Federlaschen 11 erfolgt ein Abgleiten und somit eine Relativbewegung zwischen dem Hülsenteil 9 des Außenleiters 2 und den Federlaschen 11 an denjenigen Stellen, an denen diese aneinander anliegen. Dabei sind die Anlagestellen bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 stets auf dem umlaufenden Vorsprung 13 des Hülsenteils 9 des Außenleiters 7. Dieser kontaktiert, je nach Deformation der Federlaschen 11, somit unterschiedliche Stellen der Federlaschen 11, wobei vorgesehen ist, dass das Anliegen nur innerhalb desjenigen Abschnitts erfolgt, in dem die Federlaschen 11 parallel verlaufen. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 8 bis 11 werden die Anlagestellen dagegen stets von den abgerundeten Endabschnitten der Federlaschen 11 ausgebildet, die die Außenseite des Hülsenteils 9 des Außenleiters 2, je nach Deformation der Federlaschen 11, an unterschiedlichen Stellen berühren.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 8 bis 11 ist noch vorgesehen, dass der umlaufende Vorsprung 13 auf dem Hülsenteil 9 des gemeinsamen Leiters 7 einen Anschlag für die Aufweitung der Federlaschen 11 ausbildet. In Verbindung mit der Kraftkomponente, die die Federvorspannung der Federlaschen 11 in radialer Richtung gegen das Hülsenteil 9 des Außenleiters 2 ausüben, können die Federlaschen 11 dadurch auch im unbelasteten Zustand, d.h. wenn diese nicht zwischen zwei entsprechend beabstandeten Leiterplatten angeordnet sind, vorgespannt gehalten sein.

Claims (8)

  1. Kontaktvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kontaktelementen (20) zum elektrisch leitenden Verbinden von Bauteilen, wobei die Kontaktelemente (20) einen Außenleiter der Kontaktvorrichtung und jeweils zwei Kontaktstellen (17) ausbilden, wobei die Kontaktstellen (17) zum Kontaktieren von Kontaktbereichen von Bauteilen vorgesehen sind, wobei die Kontaktelemente (20) jeweils einen ersten, die Kontaktstellen (17) elektrisch verbindenden Abschnitt aufweisen, der zumindest teilweise in Form einer Federlasche ausgebildet ist, über die jeweils die zwei Kontaktstellen (17) des Außenleiters (2) der Kontaktvorrichtung elektrisch verbunden werden, wobei die Kontaktelemente (20) jeweils einen zumindest abschnittsweise von einem gemeinsamen Leiter ausgebildeten zweiten Abschnitt, der die Kontaktstellen (17) elektrisch verbindet, aufweisen wobei die von den zweiten Abschnitten ausgebildeten Verbindungspfade kürzer als diejenigen der ersten Abschnitte sind, wobei die Kontaktelemente derart angeordnet sind, dass deren erste Abschnitte deren zweite Abschnitte ringförmig umgeben.
  2. Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte einer ersten Teilmenge der Kontaktelemente die zweiten Abschnitte der Kontaktelemente ringförmig umgeben und die ersten Abschnitte einer zweiten Teilmenge der Kontaktelemente die ersten Abschnitte der ersten Teilmenge ringförmig umgeben.
  3. Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte der ersten und die ersten Abschnitte der zweiten Teilmenge der Kontaktelemente rotatorisch zueinander versetzt sind.
  4. Kontaktvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Leiter (7) starr ausgebildet ist und an einem ersten Ende eine Kontaktstelle (17) für einen Kontakt mit einem ersten der Kontaktbereiche ausbildet und an dem gemeinsamen Leiter (7) die ersten Abschnitte der Kontaktelemente in Form von Federlaschen (11) befestigt sind.
  5. Kontaktvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte der Kontaktelemente ein Ende des gemeinsamen Leiters (7) überragen.
  6. Kontaktvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (11) der Kontaktelemente an einem Abschnitt des gemeinsamen Leiters (7) relativbeweglich und unter Federbelastung anliegen.
  7. Kontaktvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Leiter (7) einen Innenleiter (1) umgibt und von diesem elektrisch isoliert ist.
  8. Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (1) als Federkontaktstift ausgebildet ist.
EP13783491.7A 2012-10-29 2013-10-28 Kontaktvorrichtung Active EP2912728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010365U DE202012010365U1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Kontaktelement und Kontaktvorrichtung
PCT/EP2013/003240 WO2014067645A1 (de) 2012-10-29 2013-10-28 Kontaktelement zur übertragung von hochfrequenzsignalen zwischen zwei leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2912728A1 EP2912728A1 (de) 2015-09-02
EP2912728B1 true EP2912728B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=47355630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783491.7A Active EP2912728B1 (de) 2012-10-29 2013-10-28 Kontaktvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9590345B2 (de)
EP (1) EP2912728B1 (de)
JP (1) JP6298066B2 (de)
KR (1) KR101936770B1 (de)
CN (1) CN104769783B (de)
CA (1) CA2885367C (de)
DE (1) DE202012010365U1 (de)
HK (1) HK1209908A1 (de)
TW (1) TWM480179U (de)
WO (1) WO2014067645A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010365U1 (de) * 2012-10-29 2012-11-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Kontaktvorrichtung
DE102014108906B4 (de) 2013-06-25 2021-11-25 Bal Seal Engineering, Llc Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnungen
EP3048672A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Spinner GmbH Niedrige passive Intermodulationskoaxialverbindertestschnittstelle
CN205319469U (zh) * 2015-12-16 2016-06-15 华为技术有限公司 射频连接器
USD833980S1 (en) * 2016-07-22 2018-11-20 Pct International, Inc. Continuity member for a coaxial cable connector
US20180048100A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Test rf connector
CN107819215B (zh) * 2016-09-14 2024-04-09 泰科电子(上海)有限公司 连接器
JP6776085B2 (ja) * 2016-10-05 2020-10-28 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN108346874B (zh) * 2017-01-24 2024-04-02 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
CN108346876A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN107565237B (zh) * 2017-05-12 2020-04-24 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
KR101926504B1 (ko) 2018-03-27 2018-12-07 주식회사 기가레인 테이퍼부가 형성된 그라운드부를 포함하는 기판 메이팅 커넥터
KR101926503B1 (ko) 2018-03-27 2018-12-07 주식회사 기가레인 신호 컨택부 및 그라운드 컨택부가 연동되는 기판 메이팅 커넥터
KR101926502B1 (ko) 2018-03-27 2018-12-07 주식회사 기가레인 Pimd 특성이 향상된 신호 컨택부를 포함하는 기판 메이팅 커넥터
CN110323616A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN108879162B (zh) * 2018-05-18 2020-04-24 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
KR101974785B1 (ko) * 2018-07-10 2019-05-02 주식회사 기가레인 결합 높이가 감소된 기판 메이팅 커넥터
USD913945S1 (en) * 2018-08-01 2021-03-23 Gigalane Co., Ltd. Connector for signal transmission
FI3627635T3 (fi) * 2018-09-19 2023-03-22 Liitoselementti, rakenneryhmän liitos, piirilevyjärjestely ja menetelmä liitoselementin valmistamiseksi
CN112913085B (zh) * 2018-11-12 2024-01-02 胡贝尔舒纳公司 印刷电路板连接器
KR102013690B1 (ko) 2018-11-23 2019-08-23 주식회사 기가레인 하우징 일체형 기판 메이팅 커넥터 및 이의 제작 방법
US10886647B2 (en) * 2018-11-27 2021-01-05 International Business Machines Corporation Electronic circuitry socket structure
CN111509446A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 泰科电子(上海)有限公司 连接器
KR102118829B1 (ko) * 2019-07-26 2020-06-04 주식회사 기가레인 기판 메이팅 커넥터
FR3112246B1 (fr) * 2020-07-03 2023-03-31 Radiall Sa Contact de masse comprenant un soufflet axisymétrique prolongé par des parois de maintien, Connecteur coaxial RF unitaire intégrant un tel contact de masse, pour une connexion carte-à-carte.
EP3989368A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, verbindungselement und leiterplattenanordnung
TWI750868B (zh) * 2020-10-23 2021-12-21 禾昌興業股份有限公司 環形連接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377320A (en) * 1980-11-26 1983-03-22 Amp Incorporated Coaxial connector
EP0099633A1 (de) * 1982-06-21 1984-02-01 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Steckerdose eines Koaxialverbinders
US7294022B1 (en) * 2006-01-03 2007-11-13 Tang Yang Dies Co., Ltd. Vehicle power plug with a control switch
DE102010004396A1 (de) * 2009-01-13 2010-08-05 LS Cable Ltd., Anyang Steckverbinder für ein Koaxialkabel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161346A (en) * 1978-08-22 1979-07-17 Amp Incorporated Connecting element for surface to surface connectors
US4362353A (en) * 1980-05-27 1982-12-07 Amp Incorporated Contact clip for connecting a ceramic substrate to a printed circuit board
US4961709A (en) * 1989-02-13 1990-10-09 Burndy Corporation Vertical action contact spring
JPH04144083A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Fujitsu Ltd 電気的接触子およびicソケット
JPH0992409A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Hosiden Corp 多極ジャック
US6019611A (en) * 1998-02-12 2000-02-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Land grid array assembly and related contact
US6149467A (en) * 1998-09-08 2000-11-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Contact arrangement for use with high speed transmission
TW385071U (en) * 1998-11-24 2000-03-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Structure of electrical connector terminals
JP3027570B1 (ja) * 1998-12-10 2000-04-04 山一電機株式会社 コネクタ構造
US5984693A (en) * 1998-12-17 1999-11-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Contact of an LGA socket
US6276941B1 (en) * 2000-02-22 2001-08-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Board to board connector
US7167379B2 (en) 2001-02-16 2007-01-23 Dibene Ii Joseph T Micro-spring interconnect systems for low impedance high power applications
JP4651965B2 (ja) * 2003-06-09 2011-03-16 株式会社リコー 電源収納室及び当該電源収納室を有する装置
US7455556B2 (en) * 2003-06-11 2008-11-25 Cinch Connectors, Inc. Electrical contact
JP2005026021A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Nec Engineering Ltd 基板取付用同軸コネクタのシールド構造
US6776668B1 (en) 2003-08-01 2004-08-17 Tyco Electronics Corporation Low profile coaxial board-to-board connector
CN2660716Y (zh) * 2003-09-23 2004-12-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
TWI282645B (en) 2004-04-16 2007-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical contact
TWM262874U (en) * 2004-08-10 2005-04-21 Starlink Electronics Corp LGA terminal structure with changed circuit
DE102005034497A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder und Gegenstecker
DE102005057444B3 (de) * 2005-12-01 2007-03-01 Spinner Gmbh Push-Pull-Koaxialsteckverbinder
JP4973988B2 (ja) * 2006-06-12 2012-07-11 山一電機株式会社 コンタクト及びこれを用いたicソケット
US7341485B2 (en) * 2006-07-24 2008-03-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Land grid array socket
JP4382834B2 (ja) * 2007-04-25 2009-12-16 ヒロセ電機株式会社 回路基板用同軸電気コネクタ
DE202007017308U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder mit einem Kodiergehäuse
JP5270480B2 (ja) * 2008-11-05 2013-08-21 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
JP5243946B2 (ja) * 2008-12-24 2013-07-24 モレックス インコーポレイテド 同軸コネクタ
CN202930669U (zh) * 2012-04-10 2013-05-08 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
CN202384535U (zh) * 2012-04-16 2012-08-15 八达电气有限公司 一种弹性端子及使用该端子的电连接器
DE202012010365U1 (de) * 2012-10-29 2012-11-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Kontaktvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377320A (en) * 1980-11-26 1983-03-22 Amp Incorporated Coaxial connector
EP0099633A1 (de) * 1982-06-21 1984-02-01 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Steckerdose eines Koaxialverbinders
US7294022B1 (en) * 2006-01-03 2007-11-13 Tang Yang Dies Co., Ltd. Vehicle power plug with a control switch
DE102010004396A1 (de) * 2009-01-13 2010-08-05 LS Cable Ltd., Anyang Steckverbinder für ein Koaxialkabel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2885367C (en) 2019-03-05
KR101936770B1 (ko) 2019-04-09
US20150270635A1 (en) 2015-09-24
DE202012010365U1 (de) 2012-11-13
HK1209908A1 (en) 2016-04-08
CN104769783B (zh) 2018-07-06
JP6298066B2 (ja) 2018-03-20
CN104769783A (zh) 2015-07-08
CA2885367A1 (en) 2014-05-08
EP2912728A1 (de) 2015-09-02
US9590345B2 (en) 2017-03-07
KR20150080486A (ko) 2015-07-09
WO2014067645A1 (de) 2014-05-08
JP2015533019A (ja) 2015-11-16
TWM480179U (zh) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912728B1 (de) Kontaktvorrichtung
EP2878041B1 (de) Kontaktelement
EP2529451B1 (de) Leiterplatten-koaxialverbinder
EP2780985B1 (de) Verbindungselement
EP2896092B1 (de) Kontaktelement
DE102018214825A1 (de) Federverbinder
EP3593413B1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte
WO2012119631A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit ringfederkontaktierung
DE102015216541A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
EP2898572B1 (de) Steckverbindung
EP2127037B1 (de) Elektrische kontaktanordnung für die telekommunikations- und datentechnik
EP2828935B1 (de) System zur übertragung von elektrischem strom
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3482461B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE102018118405B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
WO2013110489A1 (de) Bandförmiges kontaktelement, insbesondere für hochvolt-steckverbindungen
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
EP2293390A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse eines Wickelgutes und einer Platine
WO2016037927A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
EP2158644B1 (de) Kontaktierungssystem
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
WO2019158162A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
DE202012007214U1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1312727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013015120

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11